Podcasts about jahrgangsstufe

  • 26PODCASTS
  • 32EPISODES
  • 24mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jan 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about jahrgangsstufe

Latest podcast episodes about jahrgangsstufe

Reise in den Tod
Schatten in der Schulherberge

Reise in den Tod

Play Episode Listen Later Jan 1, 2025 47:02


[Trigger-Warnung: Sexualisierte Gewalt zum Nachteil von Kindern] Pleine-Fougères ist gefühlt aus der Zeit gefallen. Das kleine Dörfchen in der Bretagne ist ein ruhiger, friedlicher Ort, in dem die Uhren in einem gemächlichen Takt schlagen. Doch im Juli 1996 weht ein frischer Wind durch die Gemeinde. Die örtliche Jugendherberge füllt sich mit Leben, als eine Jahrgangsstufe aus dem englischen Cornwall eintrifft. Für viele der Schülerinnen und Schüler ist es der erste "Urlaub" ohne die Eltern. Eine aufregende, ungewohnte Freiheit, die für eine zur besonderen Herausforderung wird – Caroline Dickinson ist eher zurückhaltend. Die 13-Jährige stürzt sich trotzdem mutig ins Abenteuer. Als Caroline sich und ihre Freundinnen im Mädchenzimmer nach einem ereignisreichen Tag mit einem Kinderlied in den Schlaf singt, scheint die Welt noch in Ordnung zu sein. In den nächsten Stunden ändert sich das aber: Denn mit der Nacht kommt auch das Böse angeschlichen … Hosts: Caro Cult und Maria Ehrich Producer: Florian Liewald und Henk Heuer Skript: Tanja Kachler Foto Credit Maria: Manuel Vering Foto Credit Caro: Valeria Mitelmann "Reise in den Tod" gibt es jeden zweiten Donnerstag exklusiv bei Podimo.

Radio Education
Radio Education - Fragenstunde - Folge 97 - Fragenkatalog von und mit Aman aus der 7

Radio Education

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 13:28


Wenn die Hörerinnen und Hörer offenbar im Weihnachtsstress sind und einfach nicht genug Fragen einsenden, dann werden wir eben selber tätig und schleifen einen Hörer persönlich vor´s Mikrofon! Als Lehrer schnell einen Arbeitsauftrag formuliert, ein paar Tage Zeit gegeben und dann Hausaufgaben abgefragt! Kein Problem! Und wer würde sich da besser eignen, als Schüler Aman aus Jahrgangsstufe 7, der wirklich abgeliefert hat: Circa 60 Fragen an Herrn Münstermann persönlich, einfach mal so im Podcast rausgehauen! Note 1+ mit Sternchen! Die Lehrerlieblinge sind bereits gestern in den Genuß dieser Folge gekommen und bekommen neben solchen Vorab-Veröffentlichungen auch regelmäßig exklusiven Content!! Wer Lehrerliebling werden will, der sollte schnell buchen… https://steadyhq.com/de/radio-education-der-schulpodcast/about … und/ oder auch ein Paket zu Weihnachten verschenken! Jetzt aber viel Spaß beim Hören! #radioeducation #derschulpodcast #teachersofinstagram #lehrerliebling #fragestunde #retter #saveus

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Studie: Schüler haben wenig Ahnung von Computer-Nutzung

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 5:36


Heute ist die ICILS-Studie für den Bereich Digitalkompetenz vorgestellt worden. Zum dritten Mal sind die computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Schüler*innen der 8. Jahrgangsstufe international untersucht worden. Trotz großer Anstrengungen haben Schüler*innen in Deutschland deutlich an Kompetenz verloren. Martin Gramlich im Gespräch mit Anja Braun, SWR-Wissenschaftsredaktion.

Eistee Pistazie
#46 Hochbegabt

Eistee Pistazie

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 79:28


„Guten Morgen, liebe Klasse! Ich hoffe, ihr hattet alle ein schönes Wochenende und seid bereit für eine spannende Woche. Heute begrüßen wir jemanden ganz Besonderen bei uns: Das ist Phil. Phil ist etwas jünger als ihr, weil er die zweite Klasse übersprungen hat – das nennt man hochbegabt. Mit einem IQ von 130 fällt es ihm besonders leicht, Dinge schnell zu verstehen und zu lernen, vor allem in Mathematik und Naturwissenschaften. Phil freut sich darauf, hier bei uns zu sein und hat sich ein bisschen vorbereitet, um euch mehr über sich zu erzählen. Also, seid neugierig und hört gut zu – ich glaube, das wird interessant!“ Phil ergreift das Wort: „Sehr geehrte Anwesende, auch als Klassenkameraden bezeichnet, gestatten Sie mir die Einführung meiner Person in diese kooperative Lernstruktur. Mein Name lautet Philipp, doch Ihr dürft mich – da die sprachliche Verkürzung möglicherweise zu einer Effizienzsteigerung führt – gerne als Phil ansprechen. Mein Eintritt in diese Stufe stellt die Konsequenz eines intellektuellen Assessments dar, welches, durch eine strikte Quantifizierung in Form eines IQ von 130, die redundante Absolvierung der zweiten Jahrgangsstufe als unnötig evaluierte. Da die meisten meiner bisherigen Erkenntnisse sich im Bereich der mathematisch-naturwissenschaftlichen Domänen befinden, möchte ich ein grundlegendes Verständnis meiner Interessen durch einige einfache Konzepte illustrieren. Eine fundamentale Formel, welche mich intellektuell stimuliert, ist die Eulersche Identität, eiπ+1=0e^{ipi} + 1 = 0eiπ+1=0, eine Formulierung, die nicht nur mehrere grundlegende Konstanten vereint, sondern eine unergründliche Eleganz ausstrahlt, welche der mathematischen Schönheit der allgemeinen Sozialinteraktion, wie ich sie bisher kennengelernt habe, weit überlegen erscheint. Des Weiteren ziehe ich die logische Konsistenz der Differentialrechnung jeder Form von trivialen Interaktionen vor; ich beschäftige mich, um es in verständlichen Worten auszudrücken, mit den wesentlichen Prinzipien der Analyse, in denen ich eine tiefere Rationalität als in der gewöhnlichen Kommunikation erkenne. Der Begriff ‚Freizeit‘ ist für mich, als einer, der sich vorzugsweise mit Primzahlen, Logarithmen und Primfaktorzerlegungen beschäftigt, kaum relevant. Die traditionellen sozialen Normen, wie sie hier vermutlich gelebt werden, erfordern jedoch, dass ich eine rudimentäre Gesprächsbereitschaft signalisiere, selbst wenn der intellektuelle Ertrag solcher Interaktionen oft marginal bleibt. Dennoch bedanke ich mich für Ihre Bereitschaft, mich in diese Formation aufzunehmen, und hoffe auf eine, zumindest intellektuell, gewinnbringende Zusammenarbeit. Sollte die Koordination zwischen den akademischen und sozialen Zielsetzungen einmal zu diskrepant erscheinen, stehe ich selbstverständlich für eine analytische Vermittlung bereit.“

SWR Aktuell im Gespräch
Schultoiletten: "Türsteher Plus" gegen Dreck und Vandalismus

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 4:52


Schultoiletten sind vielfach das Gegenteil von Wellness-Feeling: In Varianten verdreckt, marode, kaputt, stinkend, verwüstet, unzureichend ausgestattet - und mitunter lässt auch die Privatsphäre zu wünschen übrig. Das will der 1. Deutsche Schultoilettengipfel ändern - eine Initiative der "German Toilet Organization". Zusammen mit der Bundesschülerkonferenz und dem Bundeselternrat lädt die Organisation zum Dialog zwischen Schule und Politik ein. Am Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss Mainz ist man schon einen Schritt weiter - hier herrscht Ordnung auf den Toiletten. Und zwar, weil einige Schülerinnen und Schüler das Problem selbst in die Hand genommen haben. Maxim Pötz, Schüler der 12. Jahrgangsstufe sagt: "Wir sind eine Art Türsteher Plus - wir sorgen dafür, dass in den Pausen alles zivilisiert zugeht". Wie das genau funktioniert, hat Maxim im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex erklärt.

LAND & FORST-Die Wegweiser
#42 Mobiles Labor zur Schweinehaltung

LAND & FORST-Die Wegweiser

Play Episode Listen Later Feb 23, 2023 16:22


Eine Bucht von Mastschweinen nachbauen und dabei die unterschiedlichen Haltungsformen berücksichtigen oder einen Stall digital modernisieren. All das lernen Jugendliche in der mobilen Mitmach-Ausstellung zur Schweinehaltung, mit der Experten des Landwirtschaftlichen Bildungszentrums (LBZ) derzeit auf Tour sind. LAND & FORST-Redakteurin Leonie Jost hat das „Lernlabor ökologische Schweinehaltung“ in Echem besucht und mit den LBZ-Mitarbeiterinnen und Entwicklerinnen des Lernlabors, Bettina Labesius und Anne Zetl, darüber gesprochen. Mit Hilfe der Mitmach-Ausstellung, die die Form einer Mastbucht hat, können Schüler und -innen 5. bis 13. Jahrgangsstufe sowie deren Lehrer an verschiedenen Stationen Wissenswertes rund um die Schweinehaltung erfahren. „Mit diesem Anhänger wollen wir die Schweinehaltung erstmal insgesamt darstellen, aber auch den Unterschied zwischen ökologischer und konventioneller Haltung“, beschreibt Bettina Labesius. So lernen sie zum Beispiel verstehen, warum eine Bio-Wurst teurer ist als eine mit Fleisch aus konventioneller Haltung. Mit Hilfe von Knöpfen und Audio-Beschreibungen können die Jugendlichen etwa auch erfahren, wie das Wühlverhalten von Schweinen ist oder was es über den Rüssel zu lernen gibt. An einer der sieben Stationen steht der Nährstoffkreislauf im Mittelpunkt. Daneben können die Schüler selbst eine Mastbucht zusammenbauen und sich dabei entscheiden, wie sie die Elemente wie Auslauf, Beschäftigungsmaterial und Bodenbeschaffenheit zusammensetzen. „Wir haben das so konzipiert, dass man die Stationen auch einzeln benutzen kann“, erklärt Anne Zetl. So kann das Lernlabor auf dem PKW-Anhänger nicht nur auf Schulhöfen, sondern auch in seinen einzelnen Teilen bei Messen, Festen oder Aktionstagen verwendet werden. Es ist zwar erst seit einigen Monaten im Einsatz, soll aber noch viele Jahre gute Dienste leisten – auch nach dem offiziellen Ende der Projektlaufzeit im Dezember 2023. Ziel ist, dass die Jugendlichen landwirtschaftliche Produktionsprozesse besser verstehen, Vorurteile abbauen und das eigene Konsumverhalten überdenken. „Mein Eindruck war, dass die Kinder sehr gerne an den Exponaten gearbeitet haben und dass es auch wirklich nochmal ein anderer Zugang ist, als wenn wir mit ihnen vor den Fenstern des Schweinestalls stehen“, schildert Anne Zetl. Mehr zu dem Thema hören Sie in der neuen Podcastfolge.

hr-iNFO Das Thema
Letzter Ausweg Kita-Pflicht? Der Bund und die Bildungsmängel

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 18:45


Der Bildungstrend 2021 des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen hat für Wirbel gesorgt: Er überprüft das Erreichen der Bildungsstandards in den Fächern Deutsch und Mathematik bei Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 4. Je nach Kompetenzbereich verfehlten im Schnitt 18 bis 30 Prozent der Schülerinnen und Schüler die Mindeststandards. Zugleich ist laut der Studie die Schere zwischen sozial Benachteiligten und Kindern mit Migrationshintergrund gegenüber Kindern aus privilegierteren Familien weiter aufgegangen. Und das hat eine alte, immer wieder geführte Debatte wieder neu entfacht: könnte eine Kita-Pflicht die Bildungsmängel in der Grundschule verhindern?

Brinckman-Talk
#12 - Fächeranwahl Oberstufe

Brinckman-Talk

Play Episode Listen Later Dec 22, 2021 18:00


Einige Schüler_innen fiebern regelrecht darauf hin, dass sie endlich einige Fächer abwählen und sich interessenorientiert Leistungskurse anwählen können. Andere hingegen stellt die Entscheidungsfindung vor große Herausforderungen. Schüler_innen aus der Jahrgangsstufe 10, deren Kursanwahl für die Oberstufe kurz bevor steht, haben einmal mit Schülern aus der 12. Klasse und unserer Oberstufenkoordinatorin gesprochen und einige Fragen gestellt. Viel Spaß beim Hören und seid dabei, wenn es wieder heißt #wirfürunserjbg!

Heinefunk
Heinefunk-Folge 116: Was für ein Jahr! Wir blicken zurück auf Sch…2021

Heinefunk

Play Episode Listen Later Dec 21, 2021 72:19


Egal, wie sehr sich alle in diesem Podcast auch bemühen, die Stimmung kippt immer wieder ins Unterirdische. Der Grund für die durchweg schlechte Laune? Wir blicken zurück auf das Jahr 2021 und erinnern über eine Stunde lang an Corona und damit an verlängerte Weihnachtsferien, Distanzunterricht, geteilte Klassen, Maskenpflicht, ausgefallene Partys und verpasste Chancen. In diesem Podcast der negativen Schwingungen reden die Moderatorin Carolin und der Moderator Marco mit zwei eigentlich fröhlichen und durchweg sympathischen Gästen unserer Schülervertretung (SV): Emma aus der Jahrgangsstufe 12 und SV-Verbindungslehrerin Jennifer Schneider. Sie berichten davon, wie sie das vergangene Jahr erlebt haben, was man daraus lernen kann und sind sich einig in der Bewertung: Null Sterne für das vergangene Jahr. Eine Heinefunk-Folge voller nerviger Fakten und Zahlen, chronischer Gereiztheit und mit steilen Lernkurven.

Podcast ist echt nicht einfach
Folge 73 Podcast ist echt nicht einfach! mit Lisa Graff | Tänzerin | Choreographin

Podcast ist echt nicht einfach

Play Episode Listen Later Nov 25, 2021 47:54


In Folge 73 besucht mich die talentierte Lisa Graff. Lisa ist Tänzerin und Choreographin und folgt ihrer Leidenschaft seit sie ein Kind war. Wir sprechen über ihren Weg zum Tanzen, ihre Arbeit als Koordinatorin und Regiesseurin vom Landesjugendzirkus NRW, das Vintage Variete, ein fulminantes Showspektakel über die vielseitigen Facetten der Frauen sowie über ihr eigens kreiertes Tanzprojekt "Die blaue Stunde" für Grundschulkinder der 3ten und 4ten Jahrgangsstufe. Viel Spass damit ------------------------ Guestbox Lisa Graff ------------------------------- HOMEPAGE + TRAILER BLAUE STUNDE LISA ► https://www.lisagraff.de/ HOMEPAGE + TRAILER VINTAGE VARIETE ► https://www.vintage-variete.com HOMEPAGE LANDESJUGEDZIRKUS CIRCULUTION NRW ► https://www.lagzirkusnrw.de/unsere-projekte/compagnie-circolution/ljz-2020-21/ -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- INSTAGRAM DAAN ► https://www.instagram.com/daan_mackel/​ FACEBOOK DAAN ► https://www.facebook.com/daan.mackel​ HOMEPAGE DAAN ► https://www.jongleurdaan.de​ PAYPAL DAAN ► paypal.me/daanmackel PATREON DAAN: ► https://www.patreon.com/daanmackel​ Du kannst diesen Podcast auch als Video sehen. Wenn ihr mich gerne bei meinem Projekt unterstützen wollt könnt ihr das gerne tun. Besucht mich auf https://www.patreon.com/daanmackel​ wer direkt spenden möchte kann das auch : paypal.me/daanmackel Danke an alle supporter, ihr seid der Hammer

Im Leben nicht!
Monika van Bellen - Gastgeberin im "Sieh um Dich"

Im Leben nicht!

Play Episode Listen Later May 24, 2021 32:47


Im "Sieh um Dich" trifft man jung und alt. Ob zum frisch gezapften Bier oder auf eine Currywurst mit Pommes. Das seit mehr als 30 Jahren. Nach einer coronabedingten Unterbrechung öffnete im März 2021 zunächst die Außenterrasse. Jetzt dürfen die Gäste auch wieder drinnen sitzen. Monika van Bellen führt das Doppellokal bestehend aus Restaurant und der ältesten Trierer Imbissbude mit Leidenschaft und Herz. Im ehrlichen Trierer Podcast spricht die heimliche Bürgermeisterin der Glockenstraße unter anderem über die Erfüllung Ihres gastronomischen Lebenstraums und ihrem Verständnis von Romantik an der Theke. Der Legende nach verdankt zudem eine Jahrgangsstufe des AVG Monis Bewirtung in den Freistunden ihr Abitur. Selbstverständlich durfte sie auch bei der Zeugnisausgabe im Klostergebäude nicht fehlen und erfreute die Gäste auch dort mit einem besonderen Geschenk. Bild: Sabine Gerten Hintergrund: http://siehumdich.de/ Unterstützung: www.walderdorffs.de / www.volksfreund.de/podcast

Kinder stark machen - der Präventionspodcast

Ein gewaltfreies Miteinander sollte an jeder Grundschule in Deutschland ganz weit oben stehen. Aus diesem Grund haben viele Schulkonferenzen im Schuljahr 2017 beschlossen, das bisherige Anti-Gewalt-Programm von Sicher-Stark in umfassender Weise auf alle Jahrgangsstufen auszuweiten. Dieses Präventionskonzept soll nun alle Jahrgänge einbeziehen und Jahr für Jahr aneinander anknüpfen und aufeinander aufbauen. Sofern Mittel und Kapazitäten vorhanden sind, soll das Anti-Gewalt- und Konflikttraining weiter ausgebaut und an den Grundschulen und Kitas in Deutschland umgesetzt werden. Über 500.000 Kinder konnten so bereits geschult werden. Aber auch Privatleute können im Wohnzimmer die Sicher-Stark-Veranstaltungen umsetzen. PRAEVENTION BESSER ALS THERAPIE Leider sind die vielen Grundschulen und Kindergärten auf Spenden und Sponsoring bezüglich der Projektverwirklichung angewiesen, denn immer mehr Flüchtlinge haben nicht die finanziellen Mittel, um die Maßnahme zu bezahlen. Mit dem Anti-Gewalt-Training von Sicher-Stark soll: -die Sensibilisierung der Selbst- und Fremdwahrnehmung in Kitas und Grundschulen gefördert werden -Förderung emotionaler und soziale-emotionaler Fertigkeiten -Förderung des Problemlöse- und Konfliktmanagements -Verbesserung der Selbstkontrolle und Selbststeuerung -Verbesserung der sozialen Wahrnehmung -Aufbau prosozialen Verhaltens Das Anti-Gewalt-Training in der Praxis Durch die Puppen "Felix" und "Lara, die den Kindern bereits aus Fernsehsendungen und dem Sicher-Stark-Lehrfilm bekannt sein müssten, sollen die sozialen und emotionalen Fertigkeiten gestärkt und vermittelt werden. In der Jahrgangsstufe führt die Schule in Absprache mit dem Sicher-Stark-Team ein Programm zur Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen durch. Das Training umfasst etwa 21 Trainingsstunden à 60 Minuten, welches in den Stundenplan der Erstklässler / Zweitklässler integriert ist. Der Aufbau der Trainingsstunden ist abwechslungsreich strukturiert und wird nur von hochqualifizierten Diplom-Pädagogen, Psychologen, Kindertherapeuten und Polizeibeamte in den Kitas und Grundschulen umgesetzt. Die Trainingseinheiten sind immer anderen Themen gewidmet, sodass keine Langeweile aufkommen kann und die Kinder mit Elan und Begeisterung gut den Stoff aufnehmen und verarbeiten können. Durch die Handpuppen wird eine hohe Motivation gefördert und auch schüchterne und ängstliche Kinder, trauen sich, Übungen umzusetzen. Soziales Lernen wird gefördert Mit diesem umfangreichen Anti-Gewalttraining, vom Sicher-Stark-Team kann ein Projekttag oder eine komplette Projektwoche ausgefüllt werden. Die Schülerinnen und Schüler sollen auf dem Weg zu einer intakten Klassengemeinschaft begleitet werden, indem Sozialkompetenz und Konfliktlösungsstrategien im Schulalltag thematisiert und trainiert werden. Gewaltprävention in der Grundschule Gewalt an und unter Kindern ist leider kein Einzelfall und wird teilweise sogar als erhebliches Problem wahrgenommen. Eltern und Lehrer stehen großen Herausforderungen gegenüber, Kinder auf dem Weg in die Selbstständigkeit angemessen zu begleiten. Auf der Basis eines erprobten Präventionskonzeptes stellen sich die Sicher-Stark-Präventions-Experten auf die Anforderungen und Bedürfnisse der Kinder ein und arbeiten mit ihnen praxisnah und lösungsorientiert. Viele Kinder hatten bereits in allen Bundesländern die Möglichkeit, an dem Anti-Gewalttraining teilzunehmen. "Ich bin sicher und stark!", so der Titel und sich im Rahmen der angebotenen Veranstaltung aktiv mit der Thematik auseinanderzusetzen. Im Rahmen von insgesamt fünf Projekttagen sollen die Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zu starken und selbstständigen Persönlichkeiten durch ihr schulisches und soziales Umfeld begleitet werden. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sicher-stark-team/message

Geschichte mit Schuch
Lösungsansätze zur Sozialen Frage

Geschichte mit Schuch

Play Episode Listen Later Apr 6, 2021 8:53


In dieser Episode stelle ich einige Lösungsansätze vor, mit welchen man versucht hat die Verelendung des Proletariats im 19. Jahrhundert zu stoppen und diesem entgegenzuwirken. Zudem gehe ich auch ein wenig auf die Entwicklung des Sozialstaats bis in die endenden 1920er Jahre ein. Passt zum bayerischen Geschichtslehrplan (G8) vor allem der 11. Jahrgangsstufe.

entwicklung zudem jahrhundert passt sozialen sozialstaats verelendung jahrgangsstufe proletariats
Brinckman-Talk
#09 - Abschied Jahrgangsstufe 12

Brinckman-Talk

Play Episode Listen Later Mar 25, 2021 22:14


Eine Mischung aus Melancholie und Partytime, wenn man das aktuell überhaupt so nennen kann, macht sich breit unter den Schüler_innen der Jahrgangsstufe 12. Das 4. Semester ist beendet, die Mottowoche mit tollen Kostümen und lauter Musik, die unsere aller Stimmung aufheiterte ist vorbei und nun läuft die intensive Vorbereitung in den Prüfungsfächern. Einige Schüler_innen der Jahrgangsstufe 12 blicken in dieser Podcastfolge zurück. Es geht um Musik, Naturwissenschaften, Medienarbeit und einiges mehr. Viel Spaß beim Hören, bleibt gesund und seid dabei, wenn es wieder heißt: #wirfürunserjbg!

hr-iNFO Der Tag in Hessen
Schulen auf, Schulen zu: Abgeblasener Wechselunterricht

hr-iNFO Der Tag in Hessen

Play Episode Listen Later Mar 17, 2021 13:30


Kommenden Montag sollten die Schulen in Hessen wieder vor Ort loslegen - ab Jahrgangsstufe 7 im Wechselunterricht. Doch viele Städte und Kreise weigern sich. Über die Sorgen der Verantwortlichen in den Schulen sprechen wir heute im "Tag in Hessen" - mit Sandra Winzer.

Aktuelle Interviews
Schule während Corona: Stefan Teltzrow, Stellvertretender Vorsitzender des Bundeselternrates

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Nov 25, 2020 6:36


Stefan Teltzrow fordert die Einführung des Hybridunterrichts nicht erst ab der achten Jahrgangsstufe: "Ich bin der Meinung, dass tatsächlich Schulen deutschlandweit durchaus zur Verbreitung [des Coronavirus] beitragen, denn einem Virus ist es egal, ob er in der Schule ist oder ob er hineingetragen wird. Von daher bin ich der Meinung - und das ist auch die einhellige Meinung des Bundeselternrates - dass wir zu einem Hybridunterricht übergehen müssen."

familylab.de Podcasts
No. 67 Klassenzimmer unter Segeln, Trailer

familylab.de Podcasts

Play Episode Listen Later Nov 9, 2020 14:45


Klassenzimmer unter Segeln. Das Kus-Projekt 6 Monate Schule auf See. Bio: fliegende Fische, Physik: Kartoffeln im freien Fall, 10. Jahrgangsstufe des Gymnasiums: "Endlich mal weg vom behüteten Zuhause, eigene Grenzen zu erfahren, es trifft einen hart Nordsee Ende Oktober, ist schon kein Spaß, und das sechseinhalb Monate, boa. Eine gute Schule für's Leben“ sagt ein Schüler/Seefahrer.

Quotenmeter.FM
Ausgabe 564: Ich habe «Noch nie in meinem Leben» «Space Force» gesehen (05.06.2020)

Quotenmeter.FM

Play Episode Listen Later Jun 5, 2020 48:15


In der vergangenen Woche startete der US-Streamingdienst Netflix die neue Steve Carell-Serie «Space Force», die sich um eine neue Teileinheit der US-Streitkräfte dreht. Ein ehemalige Air-Force-General, verkörpert von Carell, zieht mit seiner Familie in eine karge Wüstenlandschaft und hat den Auftrag, den Mond zu besiedeln. Zahlreiche Serienbesprechungen fielen mäßig aus, wie schneidet das Format bei Quotenmeter ab? Außerdem beschäftigten sich Fabian Riedner und Niklas Spitz mit «Noch nie in meinem Leben», das von der «The Office»-Autorin Mindy Karling handelt. Die 15-jährige indisch-amerikanerin Devi möchte ihr zweites High-School-Jahr nach einem Schicksalsschlag endlich spannender gestalten. Sie flirtet deshalb auch mit dem angesagtesten Jungen der Jahrgangsstufe. Neben den zwei Serien widmen sich Riedner und Spitz wieder den großen Fünf. In dieser Woche werden die fünf fiktionalen Formate gewählt, die die beiden wirklich grauenhaft fanden.

Quotenmeter
Ausgabe 564: Ich habe «Noch nie in meinem Leben» «Space Force» gesehen (05.06.2020)

Quotenmeter

Play Episode Listen Later Jun 5, 2020 48:19


In der vergangenen Woche startete der US-Streamingdienst Netflix die neue Steve Carell-Serie «Space Force», die sich um eine neue Teileinheit der US-Streitkräfte dreht. Ein ehemalige Air-Force-General, verkörpert von Carell, zieht mit seiner Familie in eine karge Wüstenlandschaft und hat den Auftrag, den Mond zu besiedeln. Zahlreiche Serienbesprechungen fielen mäßig aus, wie schneidet das Format bei Quotenmeter ab? Außerdem beschäftigten sich Fabian Riedner und Niklas Spitz mit «Noch nie in meinem Leben», das von der «The Office»-Autorin Mindy Karling handelt. Die 15-jährige indisch-amerikanerin Devi möchte ihr zweites High-School-Jahr nach einem Schicksalsschlag endlich spannender gestalten. Sie flirtet deshalb auch mit dem angesagtesten Jungen der Jahrgangsstufe. Neben den zwei Serien widmen sich Riedner und Spitz wieder den großen Fünf. In dieser Woche werden die fünf fiktionalen Formate gewählt, die die beiden wirklich grauenhaft fanden.

Brinckman-Talk
#06 - Universität Rostock

Brinckman-Talk

Play Episode Listen Later May 14, 2020 8:26


Unsere Schüler_innen der Jahrgangsstufe 12 stecken mitten in ihren Abiturprüfungen und viele von ihnen werden nach dem Abitur ein Studium beginnen. Es ist nie zu früh, sich über Wege nach dem Schulabschluss - sei es eine Ausbildung, ein Studium, ein Freiwilligendienst oder ein Auslandsjahr - zu informieren. In dieser Podcastfolge führen Paula und Anais ein Interview mit den Rostocker Studierenden Svenja und Christian, die u.a. vom Studienangebot der Universität Rostock berichten. Christian hat übrigens an unserer Schule sein Abitur gemacht und berät nun - neben dem Studium - Studieninteressierte. Viel Spaß, bleibt gesund und seid dabei, wenn es wieder heißt: #wirfürunserjbg!

Brinckman-Talk
#02 - Sonderfolge Projekttage

Brinckman-Talk

Play Episode Listen Later Jan 31, 2020 9:32


Vom 29.01. bis 31.01.2020 waren an unserer Schule die traditionellen Projekttage. Wir haben uns umgehört und einige Interviews mit Referent_innen geführt. Während einige Jahrgänge Projekte zum Thema "Nachhaltigkeit" durchgeführt haben, stand für die Jahrgangsstufe 10 die Berufs- und Studienorientierung im Fokus. Viel Spaß beim Hören und seid dabei, wenn es wieder heißt: #wirfürunserjbg!

Brinckman-Talk
#01 - Kursanwahl

Brinckman-Talk

Play Episode Listen Later Jan 9, 2020 14:17


In jeder unserer Folgen erhaltet ihr einen Rückblick auf schulische Ereignisse sowie einen Ausblick auf bevorstehende Aktivitäten. Der thematische Schwerpunkt unserer ersten Folge ist die Anwahl der Kurse für die Oberstufe. Schüler_innen aus der Jahrgangsstufe 11 berichten von ihren Erfahrungen, geben Tipps und führen ein Interview mit unserer Oberstufenkoordinatorin.

WEGWEISER Digitale Schule
003 Padlet in der Grundschule

WEGWEISER Digitale Schule

Play Episode Listen Later Sep 30, 2019 19:07


In dieser Folge unterhalte ich mich mit Verena Knoblauch über das Tool Padlet und wie sie es in der 3. Jahrgangsstufe einsetzt.

MDR SPUTNIK Die besten Interviews
Der "Abikalypse"-Cast im SPUTNIK Popkult

MDR SPUTNIK Die besten Interviews

Play Episode Listen Later Jul 26, 2019 7:48


In "Abikalypse" begleiten wir die vermeintlichen Loser einer Jahrgangsstufe bei ihrem letzten großen Abenteuer in der Schulzeit. Was euch genau erwartet, das erzählen euch Lucas, Reza, Lea und Jerry im SPUTNIK Popkult.

Locker Lehrer! Der positive Lehrerpodcast
UG (3) - Schülervorträge

Locker Lehrer! Der positive Lehrerpodcast

Play Episode Listen Later Apr 17, 2018 20:36


Eine weitere Folge zum Aufpeppen deiner Unterrichtsgespräche. Vor Vorträgen vor der Klasse haben viele Schüler besonders viel Angst. Wie du ihnen diese nehmen kannst und eine fröhliche Feedbackkultur dazu entwickelst - das erfährst du in dieser Folge. Diese Reihe über Unterrichtsgespräche vermittelt dir praktische Tipps, wie du JEDEN Schüler in deinem Unterricht zum Sprechen bringst - verteilt auf mehrere Folgen, die an Situation und Jahrgangsstufe deiner Schüler angepasst sind. Hör dazu auch nochmal Folge 014: Konzentration einüben mit DAB. Wenn dir diese Folge gefallen hat - teile sie! Oder schreib mir, ob und wie du meine Tipps in deinem Unterricht umsetzen kannst. Auf instagram findest du mich als lockerlehrer, auf Facebook als Lydia Clahes, außerdem gibt es noch die Möglichkeit, sich in der LockerLehrerFacebookGruppe mit Gleichgesinnten auszutauschen. Auf www.lockerlehrer.de findest du weitere Inspirationen für deinen Lehreralltag. Ich freu mich, wenn du auch beim nächsten Mal wieder einschaltest. Bis dahin - LOCKER LEHRER!      

Locker Lehrer! Der positive Lehrerpodcast
UG (2) - Angst abbauen - auslosen!

Locker Lehrer! Der positive Lehrerpodcast

Play Episode Listen Later Apr 16, 2018 17:05


Praktische Tipps, wie du JEDEN Schüler zum Sprechen bringst - verteilt auf mehrere Folgen, die an Situation und Jahrgangsstufe deiner Schüler angepasst sind.  Auslosen im UG - das klingt erstmal gemein. Richtig eingeübt kann es jedoch viel Spaß machen und auch stille Schüler wieder an das Sprechen vor der Klasse gewöhnen. Hierzu passt auch Podcastfolge 02: LOSE!, die du unbedingt noch einmal hören solltest. Beachte auch die Risiken und Nebenwirkungen, die sponates Auslosen von Schülern immer hat, damit du statt Spaß und Spiel nicht Angst und Schrecken in deiner Klasse verbreitest. Hinweise und Formulierungen, die dir helfen, diese Methode achtsam einzusetzen, ebenfalls in dieser Folge. Wenn dir diese Folge gefallen hat – TEILE SIE! Oder schreib mir, ob und wie du diese Tipps umsetzt. Ich freu mich, wenn du mich kontaktierst: Auf instagram bin ich lockerlehrer, auf Facebook Lydia Clahes und dann gibt es noch die LockerLehrerFacebookgruppe – dort auch einen Satz Lose zum Runterladen für dich. Außerdem erreichst du mich über das Kontaktformular auf meiner Homepage lockerlehrer.de. Ich freu mich, von dir zu hören und wenn du auch beim nächsten Mal wieder einschaltest. Bis dahin: Locker Lehrer!

Bergische Universität Wuppertal
Technikfreak trifft Unternehmergeist – Das Programm des Bergischen Schul-Technikums (zdi-Zentrum BeST)

Bergische Universität Wuppertal

Play Episode Listen Later Feb 2, 2017


Das Bergische Schul-Technikum (zdi-Zentrum BeST) ist Teil einer großen Gemeinschaftsoffensive »Zukunft durch Innovation.NRW (zdi)« zur Förderung des naturwissenschaftlichen und technischen Nachwuchses in NRW. Es wird von der Bergischen Universität Wuppertal getragen und von der Regionaldirektion NRW der Agentur für Arbeit anteilig gefördert. Das BeST ermöglicht Schüler/-innen aller weiterführenden Schulen ab der Jahrgangsstufe 8 über den […]

Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship

In dieser Folge habe ich Murat Vural zu Gast. Er ist der Gründer von Chancenwerk, einem Verein der an weiterführenden Schulen in mehreren Bundesländern und mit unterschiedlichen Schultypen, arbeitet. Dabei können Schülerinnen und Schüler von der untersten bis zur obersten Jahrgangsstufe beim Projekt mitmachen. Der Verein arbeitet mit regionalen Stiftungen und Unternehmen zusammen. Murat Vural beschreibt in unserem Gespräch, wie er die soziale Unternehmung Chancenwerk über viele Jahre hinweg aufbaute. Er zeigt wie Chancenwerk es schaffte den ersten Stifter zu gewinnen und wie daraus mittlerweile ca. 50 Stifter geworden sind. Wir sprechen darüber wie man scheinbar große Aufgaben und Schwierigkeiten überwindet. Es wird in dem Gespräch offensichtlich, die gemeinsame Vision, die Kraft von Vielen und die Zugkraft des Gründers sind die entscheidenen Punkte zum Erfolg einer sozialen Unternehmung.

Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU
Förderung pragmatisch-kommunikativer Fähigkeiten bei Kindern

Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU

Play Episode Listen Later Jan 27, 2014


Zusammenfassung Theoretischer Hintergrund Zahlreiche Studien belegen, dass Störungen der pragmatisch-kommunikativen Fähigkeiten in anderen Entwicklungsbereichen massive Folgestörungen nach sich ziehen können. Neben sprachlichen Auffälligkeiten zeigen betroffene Kinder Einschränkungen, grundlegende Entwicklungsaufgaben, wie die Knüpfung von Sozialkontakten altersadäquat zu meistern. Dadurch wird ihnen die Teilhabe an der Gesellschaft erschwert. Im deutschsprachigen Raum ist gegenüber dem angloamerikanischen Forschungsraum eine äußerst geringe Forschungsaktivität zu verzeichnen. So liegt bislang kein ausreichend validiertes und normiertes Diagnostikinstrument für die Erhebung pragmatisch-kommunikativer Störungen vor. Des Weiteren existiert derzeit kein Therapiekonzept, das auf die Charakteristik des Störungsbildes adäquat eingeht. Ziel der Studie Ziel der vorliegenden Studie ist es, einen Therapieansatz zur Förderung pragmatisch-kommunikativer Fähigkeiten zu entwickeln und zu evaluieren. Dabei werden Methoden des Improvisationstheaters implementiert, da diese Methode der Theaterpädagogik große Überschneidungspunkte mit sozialer Interaktion und somit den Bereichen der Pragmatik zeigt. Methodik Zur Überprüfung der Fragestellung wurde ein Zwei-Gruppen-Prätest-Postest-Plan verwendet. Dazu wurden Kinder der dritten Jahrgangsstufe von Sonderpädagogischen Förderzentren (SFZ) betrachtet. Die Probanden der Experimentalgruppe (N = 20) erhielten dabei zehn Einheiten Intervention zur Förderung der pragmatisch-kommunikativen Fähigkeiten. Das theoriegeleitet entwickelte Therapiekonzept arbeitet mit Methoden des Improvisationstheaters und ist als Gruppenintervention konzipiert. Die Kontrollgruppe (N = 21), ebenfalls Schüler eines SFZ, fungierte als Wartegruppe. Sowohl in Experimental- als auch Kontrollgruppe wurden im Prä- und Posttest die pragmatisch-kommunikativen Fähigkeiten anhand unterschiedlicher Testverfahren erhoben. Hierzu wurde die Eltern- sowie Lehrereinschätzung anhand der Children’s Communication Checklist (Spreen-Rauscher 2003a) erfasst. Mögliche Verhaltensauffälligkeiten wurden mit Hilfe der Child Behavior Checklist (Achenbach & Edelbrock 1983) erfragt. Die Beurteilung des Textverständnisses erfolgte anhand der Mäuschengeschichte (Baumgartl & Vogel 1977). Da im deutschsprachigen Raum zum Zeitpunkt der Erhebung kein geeignetes Diagnostikverfahren zur Beurteilung der kindlichen Erzählfähigkeit existierte, wurde in Anlehnung an das Screening der kindlichen Erzählfähigkeit von Schelten-Cornish (2008) ein Onlinefragebogen zur Bewertung der erhobenen Bilder- und freien Geschichte konzipiert. Dieser wurde in Zusammenarbeit mit Studierenden der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) Hildesheim validiert. Auf Grund der unzureichenden Datenlage zu pragmatisch-kommunikativen Fähigkeiten im deutschen Sprachraum wurde außerdem eine Vergleichsgruppe mit Regelschülern der dritten Jahrgangsstufe (N = 26) herangezogen. Ergebnisse/Interpretation Die Überprüfung des Onlinefragebogens hinsichtlich der Testgütekriterien ergab valide und reliable Ergebnisse. Somit zeigte sich das Instrument für die Verwendung in der vorliegenden Studie geeignet. Zur Evaluation der Intervention wurde mit den Diagnostikergebnissen aus Prä- und Posttest eine Regressionsanalyse durchgeführt, die noch weitere mögliche Einflussfaktoren berücksichtigte. Dabei zeigte sich im Fall der Lehrereinschätzung der Children’s Communication Checklist ein großer, signifikant positiver Einfluss der durchgeführten Intervention. Dies konnte in der Elterneinschätzung der Children’s Communication Checklist und im Textverständnis jedoch nicht nachgewiesen werden. Die Analyse der kindlichen Erzählfähigkeit zeigte eine deutliche Tendenz zu besseren Ergebnissen in der Experimental- gegenüber der Kontrollgruppe, dies verfehlte jedoch die Signifikanzgrenze. Diese vorläufigen Ergebnisse sind vor dem Hintergrund der zur Verfügung stehenden Diagnostikinstrumente zu sehen und sollten zudem anhand einer größeren Stichprobengröße und einer verlängerten Interventionsphase repliziert werden.

Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU
Die Modellierung des wissenschaftlichen Denkens im Grundschulalter

Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU

Play Episode Listen Later Jan 24, 2012


Ausgehend von neueren entwicklungspsychologischen Forschungsergebnissen zu Basisfähigkeiten im wissenschaftlichen Denken bereits im Grundschulalter wurde ein Kompetenzmodell mit den Komponenten Wissenschaftsverständnis (Verständnis wissenschaftlicher Konzepte und der Ziele von Wissenschaften, Theorieverständnis) und Methodenkompetenz (Experimentierstrategien, Dateninterpretation) aufgestellt sowie ein gruppentestfähiges Testinstrument im schriftlichen Antwortformat entwickelt. Das Ziel dieser Arbeit war die Modellierung der latenten Struktur der Kompetenz wissenschaftliches Denken, die Beschreibung von Entwicklungsveränderungen im Grundschulalter sowie die Untersuchung von Zusammenhängen zwischen wissenschaftlichem Denken und kognitiven Fähigkeiten und motivationalen Orientierungen. In der Studie wurde an 285 Grundschulkindern (72 Zweitklässler, 58 Drittklässler und 155 Viertklässler) wissenschaftliches Denken, Leseverständnis, Intelligenz, Problemlösen, Inhibition, räumliches Denken, formal-operatorische Fähigkeiten, Einstellungen zu Naturwissenschaften, naturwissenschaftsbezogenes Fähigkeitsselbstkonzept sowie Interesse an forschenden Aktivitäten erfasst. Der Vergleich von ein- und mehrdimensionalen Rasch-Modellen ergab eine eindimensionale Struktur der Kompetenz wissenschaftliches Denken mit einer zufrieden stellenden Reliabilität. Zwischen den Teilkompetenzen des wissenschaftlichen Denkens wurden hohe latente Interkorrelationen und bidirektionale Beziehungen ermittelt. Es zeigten sich signifikante Leistungsverbesserungen von der zweiten zur vierten Klassenstufe. In der zweiten Klasse bestanden mehrheitlich Fehlvorstellungen, während in der vierten Klasse schon wissenschaftlich adäquate Vorstellungen vorherrschten. In der dritten Jahrgangsstufe traten markante Entwicklungsveränderungen auf. Innerhalb der Teilkompetenzen des wissenschaftlichen Denkens wurde ein sequenzieller Entwicklungsverlauf von einem Verständnis der Ziele von Wissenschaften über ein Verständnis von Experimentierstrategien und Dateninterpretation hin zu einem Theorieverständnis festgestellt. Darüber hinaus bestanden substantielle Zusammenhänge zu den kognitiven Fähigkeiten, jedoch konnte die Kompetenz wissenschaftliches Denken jeweils als separates Konstrukt abgegrenzt werden. In latenten hierarchischen Regressionsanalysen hatten Leseverständnis und Intelligenz einen signifikanten Einfluss auf die Kompetenz im wissenschaftlichen Denken. Daneben waren Problemlösefähigkeiten von herausragender prädiktiver Bedeutung, in geringerem Ausmaß auch räumliche Fähigkeiten und das naturwissenschaftsbezogene Fähigkeitsselbstkonzept. Besonders im frühen Grundschulalter zeigten sich positive Zusammenhänge zwischen der Kompetenz im wissenschaftlichen Denken und den motivationalen Variablen.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 11/19
Panelstudie zur Genese venöser Veränderungen bei Kindern und Jugendlichen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 11/19

Play Episode Listen Later Jan 21, 2010


Einleitung: Venöse Erkrankungen gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen in der westlichen Welt. Über den Entstehungszeitpunkt und mögliche erste Vorzeichen im Kindes- und Jugendalter ist bisher allerdings nur wenig bekannt. Ziel: Ziel dieser Arbeit ist die Dokumentation des Vorkommens variköser Venen-veränderungen bei Kindern und Jugendlichen, und deren Auftreten und Entwicklung im Verlauf, sowie die Erfassung möglicher Einflussfaktoren. Methodik: Als geeignete Kohorte für die Erfassung erster Anzeichen von Venen-veränderungen und deren Verlaufsbeobachtung im Rahmen einer prospektiven Longitudinalstudie wurde eine Jahrgangsstufe eines Gymnasiums ausgewählt, da in diesem Alter noch eine sehr niedrige Prävalenz von Venenerkrankungen postuliert wird und ein langes Zusammenbleiben des Kollektivs wahrscheinlich war. Die Datenerhebungen fanden über 9 Jahre, von der 5. bis zur 13. Klasse, jährlich statt. 1997 betrug die Kohortengröße 180 Schüler im Alter von 9-12 Jahren und sank bis 2005 auf 108 Schüler im Alter von 17-20 Jahren. Das Studienprotokoll beinhaltete als Erhebungsmethoden Anamnese und körperliche Untersuchung, sowie die nicht-invasiven apparativen Methoden des Ultraschall-Dopplers, der Photoplethysmo-graphie und der Venenverschlussplethysmographie. Die ermittelten Daten wurden deskriptiv analysiert, wobei der Vergleich der Ergebnisse des ersten und des letzten Jahres, im Sinne einer Endpunktanalyse, im Vordergrund stand. Ergebnisse: 1997, in der 5. Klasse wurde bei 44% der Schüler der Weilheimer Studie irgendeine Venenauffälligkeit gefunden, am häufigsten an der V. saphena magna (31%). Dabei handelte es sich noch nicht um eine manifeste Stammvarikose, sondern nur um minimale Veränderungen. Außerdem wurden bei 27% der Schüler retikuläre Varizen, bei 8% eine Seitenastvarikose und bei 2% eine Perforans-insuffizienz, sowie bei je 2% Besenreiser und Veränderungen der V. saphena parva entdeckt. Es bestanden keine wesentlichen Geschlechterdifferenzen, pathologische Varizen kamen noch gar nicht vor. 2005, in der 13. Klasse, wurden Venen-auffälligkeiten bei 66% der Schüler gefunden, Veränderungen der Vena saphena magna bei 26%. Das Vorkommen von retikulären Varizen war stark gestiegen auf 50%, Seitenastvarizen traten bei 12% der Probanden auf, Veränderungen der Vena saphena parva bei nur 2% und Besenreiser oder Perforansinsuffizienzen bei keinem. In der Gesamthäufigkeit der Venenauffälligkeiten war das Geschlechterverhältnis relativ ausgeglichen, große Unterschiede ergaben sich jetzt aber in der Art der Veränderungen. So zeigte ein wesentlich höherer Anteil der Jungen Auffälligkeiten der V. saphena magna (46% vs. 10%), bei Seitenastvarizen waren die Jungen minimal häufiger (15% vs. 10%) und bei Veränderungen der V. Saphena parva waren ausschließlich zwei Jungen (3,8%) betroffen. Ebenso handelte es sich bei mehr Jungen (n=4, 8%) als Mädchen (n=1, 1,6%) um stark ausgeprägte, kontroll- bzw. behandlungsbedürftige Stammvarizen. Die Mädchen dagegen zeigten wesentlich häufiger retikuläre Varizen (60% vs. 38%). Ein positiver Dopplerbefund im Bereich der Crosse der Vena saphena magna fand sich 1997 schon bei 12% der 9- bis 12-Jährigen, danach stieg die Prävalenz bis 2005 auf 50% der 17- bis 20-Jährigen. Ein deutlicher Reflux mit inkomplettem Klappenschluss wurde 1997 noch bei keinem der Schüler gefunden, 2005 waren 5 Schüler (5%) betroffen. Eine wesentliche Geschlechterdifferenz ergab sich 1997 noch nicht, bis 2005 wiesen jedoch fast doppelt so viele Jungen (60%) einen positiven Befund auf wie Mädchen (35%), bei den ausgeprägten Befunden mit inkomplettem Klappenschluss gab es keinen großen Unterschied mit 2 Jungen und 3 Mädchen. Wesentliche Seitendifferenzen gab es weder bei klinischen noch Dopplerbefunden. Während der Hauptphase der Pubertätsentwicklung zwischen 6. und 9. Klasse war eine Zunahme der positiven klinischen sowie Dopplerbefunde bei beiden Geschlechtern in größerem Maße zu beobachten. Der größte Wachstumsschub, sowohl bei der Gesamtkörpergröße, als auch bei der Beinlänge, fiel ebenfalls in diese Zeitspanne. In der digitalen Photoplethysmographie und der Venenverschlussplethysmographie fanden sich keine Geschlechter- oder Seitendifferenzen. Anhand der Messwerte konnte nicht zwischen Probanden mit pathologischen und nicht pathologischen Befunden unterschieden werden. Für beide Methoden wurden hier erstmals Norm-werte berrechnet. Anamnestisch wurden allgemeine Beinbeschwerden im Bereich von Hüfte, Ober-schenkel, Leiste und Knie abgefragt. In der 5. Klasse gaben 24%, Mädchen und Jungen etwa gleich häufig, und in der 13. Klasse 29%, Mädchen häufiger als Jungen, Beschwerden an. Unter venentypischen Beschwerden, bei langem Sitzen/Stehen, Schweregefühl, Ermüdungsgefühl, Ödemen, Schwellneigung, nächtlichen Waden-krämpfen und ruhelosen Beinen, litten in der 13. Klasse bei beiden Geschlechtern etwa 13%. Eine chirurgische Behandlung, wie Appendektomie, Leistenbruch-Operation, Operation oder Gips am Bein, hatten in der 5. Klasse 14% der Schüler hinter sich, in der 13. Klasse war der Anteil auf 34% gestiegen. Ein auffälliger orthopädischer Status wurde in der 5. Klasse bei 76% der Schüler, bei Mädchen und Jungen in etwa gleich festgestellt. Knick-, Spreiz- und Senkfuß stellten den Großteil der Veränderungen dar. In der 13. Klasse waren, ohne therapeutisches Einwirken, nur noch 16% der Schüler betroffen, Jungen (23%) wesentlich stärker als Mädchen (10%). Die sportliche Betätigung unter den Weilheimer Schülern war durchgehend hoch, mit 76% in der 5. und 74% in der 13. Klasse. In der Familienanamnese wurde bei Müttern (26%) und Großmüttern (rund 35%) eine höhere Prävalenz an Venenerkrankungen berichtet als bei Vätern (14%) und Groß-vätern mütterlicher- und väterlicherseits (21% bzw. 13%). Zusammenfassend wurde nachgewiesen, dass schon im Kindes- und Jugendalter Venenveränderungen und Klappeninsuffizienzen im oberflächlichen Venensystem bestehen, die mit steigendem Alter an Häufigkeit und Schweregrad zunehmen. Insgesamt zeigte sich, dass nach der Pubertät deutlich mehr Jungen sowohl bei den positiven Dopplerbefunden, als auch bei klinisch sichtbaren, sowie stärker aus-geprägten Veränderungen der Stammvarizen auffielen. Gleichzeitig waren chirurgische Eingriffe mit einer Ruhigstellung des Beins und orthopädische Beinfehl-stellungen bei den Jungen wesentlich häufiger, Beschwerden dagegen nicht häufiger als bei den Mädchen. Schlussfolgerung: Wie in der vorliegenden Studie deutlich wird, können mit einfachen, nicht invasiven Untersuchungsmethoden bereits frühe Stadien venöser Veränderungen bei Kindern erkannt werden. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit zur Prophylaxe eines weiteren Fortschreitens der venösen Schädigung durch frühzeitige Beratung oder Therapie der Risikopatienten. Neben einer konservativen Behandlung besteht bei dopplersonographisch diagnostiziertem präklinischen Reflux der Vena Saphena magna die Option zur prophylaktischen Crossektomie, wodurch das Risiko der Entwicklung einer Stammvarikosis schon im Vorfeld stark reduziert werden könnte. Durch eine frühe Therapie könnten auch Folgeerkrankungen und Komplikationen verhindert, und somit den Patienten physisch wie psychisch eine bessere Lebensqualität ermöglicht, sowie Kosten im Gesundheitssystem eingespart werden.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19
Erprobung eines Training der sequentiellen Analyse akustischer Reize bei Kindern mit einer Lese-Rechtschreibstörung

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19

Play Episode Listen Later Jun 29, 2006


Die Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) ist durch eine spezifische Störung des Erlernens der Schriftsprache bei normaler Intelligenz und adäquater Unterrichtung gekennzeichnet und betrifft mindestens 4 % der Bevölkerung. Eine familiäre Belastung wird häufig beobachtet, dennoch sind Ätiologie und Pathophysiologie dieser Störung unbekannt. Immer mehr Forschergruppen haben sich in den letzten Jahren mit den Ursachen von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten auseinandergesetzt. In zahlreichen Studien an Patienten mit einer Aphasie nach linkshemisphärischen Verletzungen der Großhirnrinde (Efron 1963, Tallal & Newcombe 1978, v. Steinbüchel et al. 1999), Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen (Tallal & Piercy 1973), sowie Kindern und Erwachsenen mit Dyslexie (Tallal 1980, Hari & Kiesilä 1996, Überblick bei Farmer & Klein 1995) konnten Defizite in der zeitlichen Verarbeitung schnell dargebotener Stimuli nachgewiesen werden. So benötigen Legastheniker deutlich längere Interstimulusintervalle um vor allem jene Konsonanten wahrzunehmen, deren Formanten einen raschen Wechsel durchmachen. Zur Beurteilung zeitlicher Verarbeitungsmechanismen wird dabei häufig die Ordnungsschwelle bestimmt. Sie ist definiert als die Dauer eines Interstimulusintervalls, die notwendig ist, um zwei zeitlich aufeinander folgende Reize zu unterscheiden und sie in ihre zeitliche Reihenfolge zu bringen. Basierend auf diesen empirischen Beobachtungen wird der kausale Zusammenhang zwischen Zeitverarbeitungsdefiziten und Störungen der Laut- und Schriftsprache diskutiert und veranlasste einige Forschergruppen zur Entwicklung von geeigneten Trainingsmethoden. Diese hatten nicht nur das Ziel, die zeitliche Diskriminationsfähigkeit rasch aufeinander folgender Stimuli zu steigern, sondern auch gleichzeitig die laut- und schriftsprachlichen Leistungen zu verbessern (Merzenich et al. 1996, v. Steinbüchel 1995, Warnke 1993). Allerdings wird die Effektivität dieser Trainingsverfahren von einigen Autoren in Frage gestellt, zumal viele der bisher veröffentlichten Studien methodische Mängel aufweisen und eine Interpretation der Ergebnisse erschweren. In dieser Arbeit sollte nun geprüft werden, ob die zeitliche Diskriminationsfähigkeit durch ein Zeitverarbeitungstraining tatsächlich verbessert werden kann und ob dann auch Transferleistungen auf das Lesen und Rechtschreiben zu verzeichnen sind. In der vorliegenden Studie wurden leserechtschreibschwache und sprachentwicklungsgestörte Kinder der 5. Jahrgangsstufe untersucht. Es erfolgte eine zufällige Aufteilung der Stichprobe in Trainings- und Kontrollgruppe. Die zeitliche Diskriminationsfähigkeit wurde mittels Bestimmung der auditiven und visuellen Ordnungsschwelle sowie des Richtungshörens untersucht. Hierzu diente das Trainingsgerät Brain-Boy-Universal der Firma MediTECH sowohl zur Erhebung diagnostischer Daten als auch dem Training der Zeitverarbeitungsparameter. Die Datenerhebungen zur Eingangsdiagnostik, ersten und zweiten Retest wurden in drei Untersuchungsblöcke unterteilt und betrafen beide Gruppen. Zwischen Eingangstest und ersten Retest fand nur für die Trainingsgruppe die achtwöchige zusätzliche Trainingsphase der Parameter Ordnungsschwelle und Richtungshören statt. Die Erhebung des zweiten Retests erfolgte nach sechs trainingsfreien Monaten. Beide Gruppen nahmen während der gesamten Untersuchungszeit am üblichen Schul- und Förderunterricht teil. Ein Gruppenvergleich vor Trainingsbeginn ergab für die Ordnungsschwelle und das Richtungshören, sowie in den Lesetests keine signifikanten Gruppenunterschiede. Lediglich die Kontrollgruppe zeigte im Rechtschreiben signifikant bessere Testleistungen (p £ .019) im Vergleich zur Trainingsgruppe. Beim Vergleich der Verläufe wurde diese Ausgangswertdiskrepanz unter Einbezug der Kovariaten des Ausgangswertes berücksichtigt. Nach dem Training kamen wir zu folgendem Ergebnis. Durch das Zeitverarbeitungstraining wird vor allem bei Kindern mit hohen Ordnungsschwellenwerten eine deutliche Verringerung der auditiven und visuellen Ordnungsschwelle bewirkt. Dieser Trainingserfolg korreliert offenbar mit dem Training selbst und entbehrt sich einer Dauerhaftigkeit unter Trainingsabstinenz. Dagegen wird mit dem Training des Richtungshörvermögens kein Erfolg erzielt. Hinsichtlich der Rechtschreibleistungen zeigte der Gruppenvergleich vom Ausgangstest zum ersten Retest einen hoch signifikanten Unterschied. Dieser kam deshalb zustande, weil sich die Kontrollgruppe unmittelbar nach dem Training hoch signifikant verschlechterte, während gleichzeitig die Trainingsgruppe keine signifikante Veränderung zeigte. Bei der Analyse der langfristigen Veränderungen zwischen beiden Gruppen präsentierten allerdings sowohl die Kontroll- als auch die Trainingsgruppe eine Leistungsverbesserung, welche wahrscheinlich durch den fortgeführten Schul- und Förderunterricht herbeigeführt wurde. Deshalb ist eine alleinige Rückführung auf ein Zeitverarbeitungstraining nicht möglich. Bezüglich des Lesens kann davon ausgegangen werden, dass ein Zeitverarbeitungstraining zu keiner deutlichen Steigerung der Lesegeschwindigkeit und Verbesserung der Lesesicherheit geführt hatte. Der grenzwertige Signifikanzfall betreffend des kurzfristigen Trainingseffektes auf die Lesesicherheit in einem einzigen Fehlertest (PLT-Fehler) ist unter Berücksichtigung, dass mehrere Signifikanzberechnungen erfolgten (Alpha-Fehler), nicht mehr signifikant. Schließlich lassen die Befunde der Erhebungen vom ersten zum zweiten Retest keinen Hinweis für einen anhaltenden Trainingseffekt zu, denn die Trainingsgruppe zeigte hierbei sogar eine Verschlechterung in der Lesesicherheit. Da im Gesamtverlauf vom Ausgangstest zum zweiten Retest beide Gruppen in Lesegeschwindigkeit und Lesesicherheit besser geworden sind, wird letztlich eine Leistungsverbesserung basierend auf einem Zeitverarbeitungstraining widerlegt und auf den fortgeführten Schul- und Förderunterricht zurückgeführt. Die schriftlichen Befragungen von Eltern, Lehrern und Kindern zum Thema Zeitverarbeitungstraining lieferten kein einheitliches Bild. Während die Eltern mehrheitlich den Trainingseinfluss trotz fehlender objektivierbarer Trainingseffekte vorwiegend positiv beurteilten und zudem die Fortführung eines Ordnungsschwellentrainings befürworteten, standen Lehrer und Kinder dem Training eher ablehnend gegenüber. Unser Nachweis über die Trainierbarkeit der Ordnungsschwelle erbrachte weitgehend mit der Literatur übereinstimmende Ergebnisse. Eine Stabilität der unmittelbar trainierten Zeitverarbeitungsparameter Ordnungsschwelle und Richtungshören ließ sich über einen längeren Zeitraum nicht bestätigen. Transferleistungen auf Lesen und Rechtschreiben konnten nicht beobachtet werden. Somit ist nicht davon auszugehen, dass die aufgrund von Zeitverarbeitungstherapien berichteten Verbesserungen spezifische Effekte eines Zeitverarbeitungstrainings sind. Da Therapieversuche kausaler Art weiterhin umstritten bleiben und die Lese-Rechtschreibstörung auf unspezifischen Einflussfaktoren beruht, wäre eine symptomorientierte Therapie am sinnvollsten.