Podcasts about zweisitzer

  • 19PODCASTS
  • 28EPISODES
  • 21mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about zweisitzer

Latest podcast episodes about zweisitzer

AUTOTELEFON
Auf Testfahrt: Kia Sorento

AUTOTELEFON

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 36:00


#306 – Autotelefon-Autorätsel: Sehr klein, elektrisch, als Zweisitzer unterwegs und aus Deutschland? Wahnsinn, wie schnell dieser Mobilitätspionier von der Bildoberfläche verschwunden ist. Oder wer ist da sofort drauf gekommen? Wo wir drauf kommen (zumindest Paul-Janosch): Plug-in-Hybride, die sich an der heimischen Steckdose mit Sonnenstrom befüllen lassen. Wir bewegen den Kia Sorento mit dieser Antriebsvariante und besprechen die jüngsten Pläne der Europäischen Union, den Fuß vom Fahrpedal zu nehmen. Außerdem im Blick: Der Kia EV4 in zwei Karosserievarianten und der Bulli-Heruasforderer PV5. // Wer lesen kann, ist klar im Vorteil? Zumindest unsere Podcast-Hörer*innen wissen Bescheid und können sich auf https://www.autotelefon-podcast.de auch mit dem geschriebenen Wort auseinandersetzen. Wir nennen es Sonntagslektüre. Jede Woche neue Themen zum Nachlesen!

Future Classics
Renault Twizy – Folge 66

Future Classics

Play Episode Listen Later Dec 24, 2024 32:16


Kurz bevor sie sich in die Weihnachtsfeierlichkeiten stürzen, treffen sich Jens, Frank und Karsten noch einmal in der Garage 11 um ein außergewöhnliches Fahrzeug zu besprechen.  Renault Twizy, elektrischer City-Flitzer und Vorgänger des Mobilize Duo, kurz, reduziert und übersichtlich. Als Cargo-Version mit 146 Liter Kofferraum, Zweisitzer oder in gedrosselter Version erhältlich, ist der kleine emissionsfreie Quad vielfältig einsetzbar. Eine kurze Reichweite, hohe Anschaffungskosten und die fehlenden Seitenscheiben zählen allerdings zu den Nachteilen des Elektrowagens. Hält das unsere drei Hosts etwa am Ende davon ab, den Twizy als echten Future Classics zu bezeichnen?  (Werbung) Hol dir jetzt den exklusiven NordVPN-Deal unter → https://nordvpn.com/futureclassics Es ist völlig risikofrei mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie! Future Classics ist der Podcast über die Automobile der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Karsten Arndt, Jens Seltrecht und Frank Otero Molanes reden über die Klassiker der Mobilität. Vom Twingo bis zum Lexus LS 400, vom Nissan Patrol Gr bis zum frühen Porsche Boxster, von Benzin bis Elektroauto, wird in jeder Folge ein Fahrzeug als zukünftiger Klassiker vorgestellt, seine Entstehungsgeschichte, Technik und Design und all die unerzählten Geschichten, die diese Autos so besonders machen. Zu einem Future Classic eben. Produziert von Wake Word. Copyrights Cover: www.netcarshow.com Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Future Classics
Ford Streetka – Folge 54

Future Classics

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 29:09


Damit zog Kylie Minogue zur "European Fever Tour 2002“ alle Blicke auf sich: Der Ford Streetka als Cabrio Roadster macht mit seiner komprimierten, wendigen Silhouette seinem Namen alle Ehre. Im bestmöglichen, hochwertigen Design ist der mit manuellem Stoffdach ausgestattete Zweisitzer der perfekte Begleiter, sowohl an Sommertagen als auch zur Winterzeit. So viel schon mal vorweg: als bisher billigster Future Classic Kandidat macht der Ford Streetka das Rennen und wer jetzt die Chance wittert, der hat gute Aussichten auf dem Automobilmarkt. Somit sollte dem Titel doch nichts mehr im Wege stehen. Alle Links zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://lnk.bio/futureclassicswerbepartner Future Classics ist der Podcast über die Automobile der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Karsten Arndt, Jens Seltrecht und Frank Otero Molanes reden über die Klassiker der Mobilität. Vom Twingo bis zum Lexus LS 400, vom Nissan Patrol Gr bis zum frühen Porsche Boxster, von Benzin bis Elektroauto, wird in jeder Folge ein Fahrzeug als zukünftiger Klassiker vorgestellt, seine Entstehungsgeschichte, Technik und Design und all die unerzählten Geschichten, die diese Autos so besonders machen. Zu einem Future Classic eben. Produziert von Wake Word. Copyrights Cover: www.netcarshow.com Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland  Thema heute: 911 Speedster als Sonderwunsch-Werksunikat realisiert Seit 1954 gehören Speedster-Varianten zur Unternehmenshistorie von Porsche. Sie kombinieren offenes Fahrvergnügen mit besonders ausgeprägter Fahrdynamik. Charakteristisch sind die verkürzte Frontscheibe und die Heckabdeckung. In der Modellhistorie des 911 klafft jedoch eine Lücke: Ab 1988, also am Ende der G-Serie, bot Porsche einen solchen Zweisitzer an und ebenso ab 1989 auf Basis des Typs 964. Luca Trazzi, Porsche 911 Speedster, Sonderwunsch, 2024, Porsche AG Von der vierten Generation des 911, dem Typ 993, gab es, abgesehen von zwei Einzelstücken, sowie deutlich später einem - im Rahmen einer Werksrestaurierung umgebautem Exemplar - keinen Speedster im regulären Modellprogramm. Porsche Enthusiast, Speedster-Sammler und Designer Luca Trazzi ließ seinen Traum von einem 911 Speedster über das Sonderwunsch-Programm Wirklichkeit werden. Entstanden ist ein Unikat ganz nach den persönlichen Vorstellungen des Designers. Luca Trazzi hat sich dabei einen legendären Ausspruch von Ferry Porsche zu eigen gemacht.  „Am Anfang sah ich mich um, konnte aber den Wagen, von dem ich träumte, nicht finden. Also beschloss ich, ihn mir selbst zu bauen“. Auch der erfolgreiche Designer aus Mailand hat nicht nur geträumt, sondern ist aktiv geworden: Der Porsche Enthusiast vermisste einen 911 Speedster der   Luca Trazzi wandte sich an das Sonderwunsch-Team von Porsche. Zusammen mit den Experten realisierte er seinen Traumwagen. Mehr als drei Jahre dauerte es, bis auf Basis eines 911 Carrera Cabrios (Typ 993), Baujahr 1994, sein Einzelstück entstand. Der auch technisch umfangreich modifizierte Zweisitzer mit der charakteristischen Heckabdeckung war eines der Highlights der diesjährigen Monterey Car Week in Kalifornien. Der Speedster ist in Ottoyellow lackiert.   Der Antrieb: mehr Power Motor, Fahrwerk, Lenkung und Bremsanlage stammen aus dem 911 Carrera RS (Typ 993). Der luftgekühlte Sechszylinder-Boxer war seinerzeit der stärkste Motor von Porsche: Aus 3,8 Litern Hubraum schöpft er 221 kW/ 300 PS. Vom 911 Carrera Speedster auf Basis der 993-Generation existierten bislang exakt zwei Exemplare. Das erste hat die Exclusive-Abteilung 1995 eigens für Ferdinand Alexander Porsche entwickelt. Alle Fotos: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael WeylandThema heute: Der neue Aston Martin Vantage: Entwickelt für echte Fahrer   Ich weiß genau, was viele jetzt denken. Warum muss er uns etwas von Autos erzählen, die sich kaum jemand leisten kann? Nun, einfach, um sich dran zu erfreuen. Wenn wir ein Schloss besichtigen, können wir es uns in der Regel auch nicht leisten, gehen aber trotzdem rein. Also sprechen wir von einer Automarke, das regelmäßig in James Bond Filmen vorkommt. Von Aston Martin, einer Automobilikone. Und diese Ikone setzt ihre Erfolgsgeschichte fort – Aston Martin stellt voller Stolz den neuen Vantage vor. Der Inbegriff des Aston Martin Sportwagens und der fahrerfokussierteste sowie schnellste Vantage in der 74-jährigen Geschichte dieses renommierten Namens – eine echte, unverfälschte Hommage an maximale Performance, geschaffen für größtes Fahrvergnügen und grenzenlose Überzeugung.   Hochleistung in Serie – die deutliche Steigerung der Motorleistung katapultiert das Fahrzeug in eine völlig neue Liga Angetrieben von einem aufwendig modifizierten, handgefertigten Vierliter-Biturbo-V8- Motor, erreicht der neue Vantage die höchste Geschwindigkeit, die diese Modellreihe je gesehen hat. Mit beeindruckenden 665 PS und einem gewaltigen Drehmoment von 800 Nm setzt er auch in Sachen Leistung und Drehmoment den bisher größten Sprung im Vergleich zum Vorgängermodell. Diese Steigerungen von 155 PS und 115 Nm entsprechen beeindruckenden Zuwächsen von 30 und 15 Prozent. In Verbindung mit einem Achtstufen-Automatikgetriebe von ZF reicht das aus, um den Zweisitzer auf eine Spitzengeschwindigkeit von 325 km/h pro Stunde zu bringen und ihn in nur 3,4 Sekunden von null auf 100 km/h zu katapultieren. Die Achsübersetzung wurde verkürzt, die Schaltkalibrierung optimiert, um die Reaktionsfreudigkeit und den Fahrspaß zu maximieren. Ersteres sorgt für kraftvollere Beschleunigung in den Gängen, während Letzteres die Schaltgeschwindigkeiten verringert und unterschiedliche Schaltcharakteristiken bietet, die zu jedem der dynamischen Modi des Vantage passen. Ein neues Launch-Control-System sorgt für eine optimierte Beschleunigung aus dem Stand. Die Produktion des Vantage wird voraussichtlich im ersten Quartal 2024 anlaufen, die ersten Auslieferungen sind für das zweite Quartal 2024 geplant. Genaue Preise kann ich Ihnen natürlich noch nicht nennen, aber gehen Sie mal davon aus, dass es nicht weniger als 150.000 Euro sein werden. Falls SIE zu den Glücklichen gehören, die sich das leisten können, kommt es sicherlich nicht auf ein paar Tausend Euro mehr oder weniger an, nicht wahr?   Alle Fotos: Aston Martin Lagonda Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Recht aktuell
Reiserecht: Was tun bei Flugverspätungen, verlorenem Gepäck und Problemen mit dem Mietauto?

Recht aktuell

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 19:44


Statt dem SUV bringt die Mietwagenfirma einen Zweisitzer? Das Gepäck ist in Rom, die Ferien aber in Madrid? Oder es ist ein verspäteter Flug, der aus einem entspannten Ferienstart schon eine Stresssituation werden lässt?Wenn in den Ferien Probleme auftauchen, kann's schnell kompliziert werden. Habe ich Anrecht auf Erstattung bei einer Flugverspätung? Was kann ich tun, wenn ich das Flugticket an die falsche Destination gebucht wurde? Heute erzählt die wohl bekannteste Reisebloggerin der Schweiz, Anita von Travelita - Reiseblog aus der Schweiz, unserem Host Leo von ihren vielen Reiseerlebnissen – und allem, was beim Reisen auch mal schief gehen kann.In dieser Folge von «Recht aktuell» erklärt Gabriela, Rechtsexpertin bei der AXA-ARAG, was bei Reisen rechtlich zu beachten ist – und welche Rechte geltend gemacht werden können.Weitere InformationenDiese Rechte haben Sie als Fluggast – dazu erklären wir mehr auf unserem Blog: Flugverspätung oder Flugannullierung: Ihre Rechte | AXAUnser Gast Anita teilt unter Travelita - Reiseblog aus der Schweiz viel Inspirationen, Tipps und Tricks rund ums ReisenNicht nur bei Flugreisen gut abgesichert, sondern auch auf Velotouren, im Strassenverkehr und im ÖV – dafür gibt es die Verkehrsrechtsschutz-Versicherung der AXA ARAG Verkehrsrechtsschutz | AXA-ARAG

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland - Thema heute:   DEVK warnt vor Moped-Autos Foto: DEVK/AdobeStock / Peter Ekvall Mopeds auf vier Rädern mit einem Dach über dem Kopf - solche Leichtkraftfahrzeuge der Klasse L6e sind besonders bei Schülerinnen und Schülern beliebt. Zum Fahren reicht ein Mopedführerschein, den man schon mit 15 Jahren machen kann. Die Micro Cars wiegen höchstens 425 Kilo und dürfen nicht mehr als 45 Kilometer pro Stunde schnell fahren.Es gibt sie als E-Fahrzeuge und Benziner; als Ein- oder Zweisitzer. Auf Landstraßen sorgen sie immer öfter für Staus, denn wegen ihrer autoähnlichen Breite sind sie schwerer zu überholen als ein gewöhnliches Kleinkraftrad. Foto: DEVK/AdobeStock /pixarno Moped-Kennzeichen für KleinstwagenMicro Cars kosten neu zwischen 10.000 und 20.000 Euro. Es gibt sie inzwischen auch gebraucht - zumal viele Teenager sie nur vorübergehend nutzen und dann auf richtige Autos umsteigen. 2021 waren auf deutschen Straßen schon ca. 32.800 ganzjährig versicherte Fahrzeuge der Klasse L6e unterwegs. Das zeigen Daten vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Denn Moped-Autos brauchen nur ein Versicherungskennzeichen.Im Crashtest durchgefallenGesetzliche Sicherheitsanforderungen wie bei Pkw gibt es für die Mini-Autos nicht. "Micro Cars haben wir vor Jahren mal im Crashtest angesehen", so Siegfried Brockmann, Leiter Unfallforschung der Versicherer. "Die Ergebnisse waren nicht so, dass man diese Fahrzeuge guten Gewissens empfehlen könnte." Seitdem habe sich kaum etwas geändert. "Es ist einfach so, dass mit den geringen Gewichten die Sicherheit von normalen Pkw nicht herstellbar ist." Zwar sind Leichtfahrzeuge langsam unterwegs, aber: "Seinen Kollisionsgegner - und dessen Gewicht und Geschwindigkeit - kann man sich ja nicht aussuchen."Steinschläge bei Micro Cars nicht versichertKleinstwagen muss man als Mopeds versichern: Hier bietet die DEVK nur den gesetzlich geforderten Kfz-Haftpflichtschutz an - ab 48 Euro im Jahr, wie für andere Mopeds auch. Und wie sieht es bei Schäden am eigenen Fahrzeug aus? Laut DEVK macht der Kaskoschutz für Mopeds macht für Micro Cars keinen Sinn. Versicherte würden zum Beispiel erwarten, dass Steinschläge in der Windschutzscheibe kostenlos repariert werden wie beim Auto. Für Mopeds ist das aber gar nicht vorgesehen."Fahrräder und E-Scooter sind günstigerGute Alternativen für Schülerinnen und Schüler seien dagegen das Fahrrad oder E-Bike und der eigene E-Scooter. E-Scooter dürfen in Deutschland nicht schneller als 20 Stundenkilometer fahren - dafür aber auf dem Radweg. Hier sind Fahrerinnen und Fahrer meist geschützter unterwegs als auf der Straße neben Autos und Lkw. Für die eigene Sicherheit ist ein Fahrradhelm wichtig.    Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

AUTOTELEFON
"Da trommelt einiges"

AUTOTELEFON

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 32:31


#207 – Welches 3,40 Meter kurze Auto ist ein klassischer Zweisitzer, hat ein automatisch öffnendes Hardtop und ein Dreispeichen-Sportlenkrad? – Ja, wir lieben die exotischen Themen und reiten gerne darauf rum. Aus diesem Grund sprechen wir auch über die neue Generation des Formel E-Autos von Jaguar TCS Racing und die jüngsten Erfahrungen am Flughafen Heathrow. Über Teaser-Fotos können derweil andere quatschen. Wir nicht. // Autotelefon – Der Podcast über Autos. // Jetzt abonnieren! Wir freuen uns über Bewertungen und Rezensionen! Kontakt zu uns bitte via http://instagram.com/autotelefonpodcast

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News

Das niederländische Start-up Squad Mobility hat vor drei Jahren sein kleines Solarauto Squad angekündigt. Der elektrische Zweisitzer kann jetzt zu einem Preis von 6.250 Euro plus Mehrwertsteuer bestellt werden und wird 2023 ausgeliefert. Zum Fahren reicht ein Mopedführerschein. Mehr auf energyload.eu >>> https://energyload.eu/elektromobilitaet/elektroauto/squad-solarauto-kaufen/

Mundmische
Folge 145 - "Der gemütliche Zweisitzer"

Mundmische

Play Episode Listen Later Mar 4, 2022 71:59


Unterstütze Mundmische auf Patreon und erhalte Zugriff auf weiteren exklusiven Content: patreon.com/mundmische Mundmische auf Twitch: twitch.tv/mundmischetv Spotify-Playlist: spoti.fi/2FuoKOG Mundmische auf Facebook: www.facebook.com/diemundmische Mundmische auf Instagram: www.instagram.com/mund_mische Das Intro wurde produziert von Sven Goldbach. Das Master ist von Lukas Fehring

twitch zugriff gemu zweisitzer
eMobility update
eMobility Update vom Mo 25.10.2021 - Seed&Greet Ladepark - Tesla - Produktionsstart BMW i4 - Silence zeigt Zweisitzer

eMobility update

Play Episode Listen Later Oct 25, 2021 7:49


Herzlich Willkommen zum „eMobility Update“. Heute ist Montag, der 25. Oktober. Und mit diesen Nachrichten zur Elektromobilität starten wir in die neue Woche: www.emobilityupdate.net

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News
Mikrofahrzeug: Der neue Opel Rocks-e für die Stadt

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News

Play Episode Listen Later Sep 29, 2021 3:03


In deutschen Innenstädten wird es immer enger. Deshalb geht der aktuelle Trend zum SUV vielen gegen den Strich und passt nicht mehr zur Mobilität der Zukunft. Mit dem neuen Rocks-e will Opel einen neuen Weg gehen: Der kleine elektrische Zweisitzer braucht wenig Platz, ist emissionsfrei und kann schon von 15jährigen gefahren werden. Mehr auf energyload.eu >>> https://energyload.eu/elektromobilitaet/elektroauto/opel-rocks/

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Premiere für den Opel Rocks-e: Neuer City-Stromer für eine neue Zeit   Foto: Opel Automobile GmbH Komplett anders, komplett neu, komplett elektrisch – Opel präsentiert das erste SUM. Der neue Opel Rocks-e steht für Sustainable Urban Mobility (nachhaltige städtische Mobilität). Der emissionsfreie Elektroeinsteiger ist die Antwort auf die Mobilitätsanforderungen unserer Zeit – progressiv, klar und mutig, typisch Opel. Foto: Opel Automobile GmbH Der neue City-Stromer bietet moderne Elektromobilität bereits für Jugendliche ab 15 Jahre mit Führerschein AM1 – und das bestens geschützt vor Wind und Wetter. Mit dem 2,41 Meter kurzen Zweisitzer führt Opel die Elektrooffensive konsequent fort. Der Hersteller erweitert sein Modellportfolio unterhalb des Corsa-e um ein batterie-elektrisches SUM, das sich vom jugendlichen Fahranfänger bis zum Stadtrandpendler jeder leisten kann. Denn der Einstiegspreis für den neuen Opel Rocks-e wird deutlich unter dem eines Kleinwagens und die Leasingrate auf dem monatlichen Niveau eines Tickets für den öffentlichen Personennahverkehr liegen. Der neue Rocks-e wird in Deutschland schon ab Herbst online oder im Direktverkauf bei ausgewählten Opel-Händlern bestellbar sein – weitere Märkte sollen dann 2022 folgen. My First Opel: Clean, clever und extra-cool in der City unterwegs Der neue Opel Rocks-e ist einfach anders: kein großes Auto, das in den Innenstädten viel Verkehrsfläche benötigt. Stattdessen: ein emissionsfreier, kompakter City-Stromer mit stylishem Design für zwei Personen. Foto: Opel Automobile GmbH Und das Beste: Da der 2,41 Meter kurze, 1,39 Meter (ohne Außenspiegel) schlanke und inkl. Traktionsbatterie 471 Kilogramm leichte Opel Rocks-e offiziell als Leichtkraftfahrzeug eingestuft wird, dürfen ihn bereits Jugendliche ab 15 Jahre mit Führerscheinklasse AM1 fahren. 2021 ist eine entsprechende Novellierung in Kraft getreten, sodass diese Regelung nun bundesweit gilt. Der Gesetzgeber unterstützt damit das Mobilitätsbedürfnis von Jugendlichen – besonders für den Weg zur Schule oder Lehrstelle. Der neue Opel Rocks-e ist für diesen Job perfekt geeignet. Der smarte Elektroeinsteiger bietet eine Reichweite von bis zu 75 Kilometern gemäß WLTP2, die sich mit bis zu 45 km/h zurücklegen lassen. Damit ist der neue Opel bestens für den täglichen Stadtverkehr geeignet – nicht nur für Jugendliche, sondern auch für Pendler, die ihren Arbeitsweg emissionsfrei zurücklegen und sich nicht lange mit der Parkplatzsuche vor Ort aufhalten wollen. Die 5,5 kWh-Batterie des Opel Rocks-e kann in rund 3,5 Stunden zu 100 Prozent über jede gewöhnliche Haushaltssteckdose wieder aufgeladen werden.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

German Podcast
News in Slow German - #255 - Study German While Listening to the News

German Podcast

Play Episode Listen Later May 27, 2021 4:16


Im ersten Teil unseres Programms werden wir über einige Nachrichten diskutieren, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Wir sprechen über das Abfangen eines kommerziellen Ryanair-Fluges durch die belarussischen Behörden am Sonntag. Danach diskutieren wir einen Bericht über ethnische Diskriminierung durch die Polizei in europäischen Ländern, der am 25. Mai von der EU-Agentur für Grundrechte veröffentlicht wurde. Wir sprechen über den Verkauf von Einsteins handgeschriebenem Brief mit der berühmten E=mc2-Gleichung für 1,2 Millionen Dollar in einem Bostoner Auktionshaus. Und wir beenden den ersten Teil unseres Programms mit dem Eurovision Song Contest 2021. Wir werden unsere Diskussion zum Thema Eurovision Contest 2021 in „Trending in Germany“ fortsetzen. Insbesondere wird es um den extrem peinlichen englischsprachigen Song „I don't feel hate, (I just feel sorry)“ von Jendrik Sigwart gehen, der dieses Jahr Deutschland vertreten hat. Deutschland wurde übrigens Vorletzter. Und wir werden über die Entscheidung von Mercedes sprechen, den Smart als Zweisitzer-Modell auslaufen zu lassen und als SUV weiterzuführen. Aber ist das zeitgemäß? - Belarus fängt kommerziellen Flug ab, um oppositionellen Journalisten zu verhaften - EU-Bericht enthüllt weit verbreitete ethnische Diskriminierung durch die Polizei - Einsteins Brief mit E=mc2-Gleichung versteigert - Italien gewinnt den Eurovision Song Contest 2021 - Deutschland schmiert beim Eurovision Song Contest wie erwartet ab - Das Ende des Smart als Zweisitzer

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News
Bye Aerospace: Serienfertigung vom Elektroflugzeug eFlyer 2

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News

Play Episode Listen Later May 3, 2021 2:28


Die Serienfertigung des Elektroflugzeugs eFlyer 2 hat begonnen. Der Hersteller Bye Aerospace teilte mit, dass die ersten Kohlefaser-Bauteile bereits im Bau seien. Vorbestellungen für den Zweisitzer gibt es schon, und mit der offiziellen Zulassung durch die US-Luftfahrtbehörde geht es ebenfalls gut voran. Mehr auf energyload.eu >>> https://energyload.eu/elektromobilitaet/elektroflugzeug/bye-aerospace-elektroflugzeug/

Elektromobil-in-die-Zukunft
Elektromobil in die Zukunft! Nr. 43 (Langstrecke mit Elektroautos)

Elektromobil-in-die-Zukunft

Play Episode Listen Later Jan 3, 2020 20:10


von Jürgen Vagt 03.01.20 in der Episode 43 stelle ich eine Studie der Grünen vor und diese Studie besagt, dass Elektroautos langsam aber sicher günstiger werden als die vergleichbaren Verbrenner. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur geht weiter und Tesla erreicht eine Landmarke von 500 Ladesäulen. Die Türkei soll Autonation werden und in Deutschland fragt sich der Spiegel, ob wir als Deutsche wegen der Elektromobilität verarmen. Wie ist das Elektroauto auf der Langstrecke? Citroen bringt einen elektrischen Zweisitzer und Volkswagen einen autonomen Laderoboter. Begrüßung + Episodenüberblick Pressespiegel – Elektroautos werden günstiger als Verbrenner Elektrisches Tanken 1 – Tesla hat jetzt 500 Ladestationen in Europa Elektrisches Tanken 2 – Normen für Elektroautos werden verabschiedet Neues aus der Autoindustrie 1 – Türkei baut eigenes Elektroauto Neues aus der Autoindustrie 2 – Spannung in der Autoindustrie Modellvorstellung Elektroauto 1 – Elektrische Neuheiten Modellvorstellung Elektroauto 2 – Auslieferung des ID 3 verzögert sich Leben mit dem Elektroauto – Wie ist ein Elektroauto auf der Langstrecke? Autonomes Fahren – Volkswagen bringt autonomes Laden Verabschiedung und machen Sie bei Elektromobil in die Zukunft mit!

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Auf der Couch – Möbel und Metapher

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Jan 2, 2020 20:10


Die Couch ist ein merkwürdiges Möbel. Sie ist Bürgertum und Bohème, Sitz und Liege, brav und berüchtigt. Sie existiert als kleiner Zweisitzer, schwerer Dreisitzer, als Landschaft in L-Form. Und immer ist sie mehr als eine bloße Sitzgelegenheit. Von Claudia Friedrich.

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Viele Automobilenthusiasten werden aufgeatmet haben, als sich die Nachricht verbreitet hat, dass Toyota die Neuauflage eines einzigartigen Sportwagens plant, des GR Supra. Der Zweisitzer tritt in die Fußstapfen der Supra-Vorgängermodelle und natürlich auch der Sportwagen-Ikone 2000GT von Toyota. Die immer wieder gestellte Frage, ob es „der Supra“ oder „die Supra“ heißt, klären wir im folgenden Bericht und noch einiges mehr. Darum geht es diesmal!Wenn man von automobilen Legenden spricht, dann fällt ein Name sehr schnell. Supra. Wir sprechen von einem Fahrzeug von Toyota, das geradezu Kultcharakter hat. Kurioserweise geistern zwei unterschiedliche Begriffe durch die Welt. DER Supra und DIE Supra. Was ist denn nun korrekt und was ist das Besondere an dem Auto?  DIE Frage kann uns Toyota-Produktpressesprecher Thomas Heidbrink hochoffiziell beantworten:   Thomas Heidbrink:Es ist der Toyota GR Supra, so heißt er in der neuesten Variante ganz offiziell. Das Besondere ist: Es ist ein Coupé, ein Zweisitzer. Der Supra ist den meisten Leuten aus „The Fast and the Furios“ bekannt, das ist das Vorgängermodell. Wir haben es bei Toyota dann eingestellt, 17 Jahre Pause gehabt, und nun, das ist das Besondere daran, wieder auf den Markt gebracht. Eingestellt wurde es übrigens schon vor dem damaligen Filmstart, der Erfolg des Films hätte aber an dieser strategischen Entscheidung auch nichts geändert. Nun hat man sich bei Toyota aber auf Traditionen der Vergangenheit besonnen und bietet zur Freude der Fans einen neuen, den Toyota GR Supra an.   Thomas Heidbrink: Ja, das Fahrzeug knüpft eben an die alte Tradition an. Wir haben einen Reihensechszylinder unter der Haube, so wie wir das bei den Vorgängermodellen auch hatten, der liefert 340 PS bei 500 Newtonmetern, das heißt, der hat schon ordentlich Wumms; von Null auf Hundert 4,3 Sekunden, und er ist bei 250 km/h abgeriegelt, aus, ja, Vernunftgründen! Leistung ist bekanntlich nur ein Teil eines Sportwagens, der andere ist das Fahrverhalten und auch dafür sind eine ganze Reihe von Faktoren wichtig und beim neuen Toyota GR Supra ebenfalls gegeben.    Thomas Heidbrink: Der klassische Sportwagenantrieb muss gegeben sein, Heckantrieb, Frontmotor, Radstand, Breite des Fahrzeugs, der Schwerpunkt ist noch wichtig, das heißt, ich muss unwahrscheinlich tief auf der Straße sein, tief sitzen, damit ich da ein gutes Fahrgefühl habe. Auch das ist gegeben. Durch den Radstand konnte auch der Motor da sehr clever angeordnet werden, so dass wir auch noch auf eine Achslastverteilung von 50 : 50 kommen. Falls Sie jetzt Appetit auf mehr bekommen haben, könnten wir das durchaus verstehen. Ein Häppchen, um diesen Appetit ein wenig zu stillen, könnte eine Probefahrt mit dem neuen Toyota GR Supra sein. Aber ich warne Sie: Der Wagen hat durchaus Suchtcharakter. Alle Fotos: © Toyota Deutschland GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Motor mobil: Das Automagazin
Kult: Toyota Supra

Motor mobil: Das Automagazin

Play Episode Listen Later Aug 14, 2019 4:46


Toyota lässt eine Legende wiederaufleben, den GR Supra. Es ist die bereits fünfte Generation des bekannten Sportlers. Wir schauen uns einige Vorgängermodelle an. Der Zweisitzer mit Heckantrieb der neuesten Generation hat einen spritzigen Drei-Liter-motor mit Turboaufladung unter der Motorhaube.

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin
Folge 16 Datsun Z Reihe (240/260/280z) (1969-1978)

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin

Play Episode Listen Later Jul 25, 2019 51:15


Die Datsun Z Reihe ist eine der erfolgreichsten japanischen Sportwagen-Geschichten der frühen Siebziger. Angefangen mit dem legendären 240Z über den 260Z bis hin zum 280Z, die alle auf der selben Plattform basierend bis zum Ende der 70er Jahre gebaut wurden, erfreuen sich diese agilen Flitzer mit ihrem interessanten 6-Zylinder noch heute großer Beliebtheit. Der sportive Zweisitzer kam erst einige Jahre nach seinem Triumphzug in den USA auch nach Europa und ist somit hierzulande ein sehr rares Schätzchen, das sich auch preislich extrem nach oben entwickelt hat. In dieser Folge, und da Frank noch im Urlaub weilt, haben wir uns wieder Hilfe von einem ausgewiesenen Datsun Fachmann besorgt und Florian, in den sozialen Medien besser als @altagseisen bekannt, eingeladen. Florian stammt aus einer "Datsun Familie" und ist mit dem JDM Virus schon in frühester Kindheit infiziert worden. Selber fährt er einen Datsun 260Z 2+2, dem Nachfolger des 240Z, dem Datsun ein paar Notsitze für den Fond spendiert hatte und ist in der europäischen Z Community bestens vernetzt. Wenn ihr wissen wollt, auf was ihr beim Kauf eines Datsun Z achten solltet, wo es Teile gibt und was die Stolpersteine sein können, dann solltet ihr dringend Folge 16 unseres Oldtimer-Podcast einschalten. Eine weitere Neuerung findet ihr auch zu Beginn und am Ende des Podcats. Da so ein Projekt, wie wir es mit Classicpodcars begonnen haben, nicht ohne Hilfe von außen entsprechenden schnell wachsen kann, sind wir sehr froh, dass wir mit dem Stuttgarter Ersatzteile StartUp https://Retromotion.com einen Partner gefunden haben, der uns bei der weiteren Verbreitung unserer Idee helfen wird. Wer Retromotion ist und was sie genau machen, erklären wir euch am Anfang dieser Folge noch einmal genau, für alle Hörer gibt es am Ende auch noch ein Goodie, also, lasst euch überraschen. Wie immer gilt, wenn ihr Ideen für weitere Autos habt, die wir besprechen sollten, Tipps habt, was wir verbessern können oder uns einfach nur mal eure Meinungen sagen wollt, dann schickt uns eine Email an nettemenschen@classicpodcars.de, kontaktiert uns auf auf FB oder Instagram oder schreibt bei soundcloud in die Kommentare!

Der Bobsonbob Podcast
496 Bob ist Podcaster

Der Bobsonbob Podcast

Play Episode Listen Later Feb 28, 2019 17:12


Der Bob hat die Schnecke im Tank Ein wenig aus dem Arbeitsalltag Heute Abend ist Sendegarten-Aufnahme. Kommt doch bitte mal vorbei. Siehe Sendegarten.de Der Umbau zum Zweisitzer ist wohl doch kein Problem beim Caddy Der Klaus hat ein neues Model von Podcast in Kurz-Dazwisch-Geblubbert vorgestellt Wie weit bin ich bei meinem Trommelunterricht. 8tel-Groove und Betonungen Nach diesem Buch übe ich das Trommel. Amazon-Affiliate-Link

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
5G-Netzausbau, Stadtmobilität, Abbiegeassistenten, Temperaturen, | Kurz informiert vom 26.2.2019

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Feb 25, 2019


Telefónica fordert rationale Rahmenbedingungen für 5G-Netzausbau Für den zügigen Ausbau der neuen Mobilfunkgeneration 5G hat Telefónica-Chef José María Álvarez-Pallete an die Politik in Europa appelliert, vernünftige und fördernde Maßnahmen zu ergreifen. Er forderte auf dem MWC in Barcelona die Regierungen auf, die Frequenzen unter "vernünftigen" Regeln und für längere Zeiträume zuzuweisen. Zugleich forderte Álvarez-Pallete eine neue digitale Rechtsgrundlage, eine sogenannte Digital Bill of Rights, die die Grundrechte in einer digitalen Zukunft für alle Bürger festlegt. Seat zeigt Studie zur künftigen Stadtmobilität Seat zeigt auf dem MWC, wie sich der spanische Autobauer die automobile Zukunft in Städten vorstellt. Herausgekommen ist das Concept-Car Minimó. Der vollelektrische Zweisitzer erinnert ein wenig an den Renault Twizy, fährt auf Wunsch autonom und soll Carsharing attraktiver machen. Geht dem Akku der Saft aus, lässt er sich in Sekunden wechseln. Mit seinen kompakten Abmessungen soll der Minimó sogar auf Motorradparkplätzen parken können. Förderprogramm für Abbiegeassistenten läuft ins Leere Anfang dieses Jahres hat das Bundesverkehrsministerium ein Förderprogramm für die freiwillige Ausrüstung von Lkw mit Abbiegeassistenten aufgelegt. Das Problem ist nur, dass es dafür bisher keine zugelassenen Geräte gibt, berichtet das Redaktionsnetzwerk Deutschland. "Bislang hat noch kein Hersteller einen vollständigen Antrag auf Erteilung der erforderlichen Allgemeinen Betriebserlaubnis beim Kraftfahrtbundesamt gestellt", heißt es demnach in einem Schreiben des Bundesverbands Spedition und Logistik. Extreme Temperaturen gelten schnell als normal Menschen reden gerne übers Wetter. Einer Twitter-Analyse zufolge wird extremes Wetter aber rasch nicht mehr als solches wahrgenommen – zumindest oberflächlich. Forscher der University of California, Davis haben für Ihre Studie mehr als zwei Milliarden geolokalisierter Tweets ausgewertet. Eine Projektion ihrer Erkenntnisse in die Zukunft verdeutlicht, wie die Durchschnittstemperaturen zwar aufgrund des Klimawandels ansteigen, die wahrgenommenen Temperaturen aber auf einer festen Basislinie verharren. Alle Infos zum MWC sowie weitere aktuelle Nachrichten finden Sie auf heise.de

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin
Folge 4 - Triumph Spitfire (1962-1980)

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin

Play Episode Listen Later Feb 22, 2019 35:07


"Auf der Landstraße" fühlt sich Franks quietsch-orangener "Spiti" von 1972 "am wohlsten". Der Triumph Spitfire MK4 ist eine leichte Rennsemmel, die mit seinem italienischen Design das Vorbild für Erfolgsroadster, wie den Mazda MX5 oder den Fiat Barchetta war. In dieser Folge unseres Oldtimer-Podcasts sprechen wir über einen spannenden Einsteiger-Oldie mit Kultcharakter und beherrschbarer Technik. Der in den 60er und 70er Jahren von British Leyland gebaute Zweisitzer verspricht viel Fahr-Spaß, wenn man ein paar Dinge beachtet. Deshalb informieren wir, was es beim Kauf des kleinen briten zu beachten gibt, was die bekannten Pros- und Cons. sind und welche Erfahrungen unser Spitit-Fan Frank in den letzten 20 Jahren mit seiner . hier geht es zu den im Podcast erwähnten Links: Franks Artikel im Blog "Sleeping Beauties" https://www.sleeping-beauties.de/2012/05/05/2-x-20-jahre-triumph-spitfire/ Franks Artikel bei SpiegelOnline: http://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/triumph-spitfire-baujahr-1972-feuerspuckender-charmeur-a-468902.html Spitfire Clubs in Deutschland: https://www.triumph-spitfire.de/ http://spitfire-club-deutschland.de/

AUTO BILD
Audi TT

AUTO BILD

Play Episode Listen Later Jan 9, 2018 0:48


Bevor 2026 aufgrund von schlechten Verkaufszahlen voraussichtlich der letzte TT vom Band rollen wird, bekommt der sportliche Zweisitzer noch ein Facelift verpasst.

Modellansatz
Lilium

Modellansatz

Play Episode Listen Later Oct 5, 2017 47:42


Gudrun traf Patrick Nathen im April 2017 neben dem Flugfeld in Oberpfaffenhofen. Vielen ist dieser Ort ein Begriff, weil das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt dort seinen Sitz hat. Auch das von Patrick mitgegründete Startup Lilium Aviation hat dort seine Büros. Die Vision von Lillium ist es ein Anbieter wie Uber zu werden - allerdings für den Luftraum. Dafür wird ein senkrecht startender Jet entwickelt, der mit Elektromotoren relativ leise und mit wenig Platzbedarf beim Starten und Landen Personen in Ballungsgebieten schnell von Punkt zu Punkt transportiert: Mobility on demand. Die Fluggeräte starten senkrecht wie Hubschrauber und auf Reisehöhe werden sie zum Jet. Diesem Traum waren sie zum Zeitpunkt unseres Gespräches schon sehr nahe: Der Prototyp flog und befand sich im Zulassungsverfahren der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA). Neben den Fluggeräten muss auch die Infrastruktur entwickelt werden. Einerseits lassen sich die Helipads als Landeplätze in Metropolregionen nutzen, andererseits braucht es auch die Software, die Nutzer, Geräte und Landemöglichkeiten miteinander verbinden wird. In der Zukunft soll es sogar möglich werden, auf Piloten ganz zu verzichten, weil die Geräte vom Boden ferngesteuert werden. Statt - wie Gudrun an dem Morgen - über eine Stunde aus der Innenstadt von München nach Oberpfaffenhofen zu fahren, würde sich die Reisezeit für diese Strecke auf etwa 5 min verkürzen. Das klingt zu schön, um wahr zu werden - diese Idee müssen Menschen erst für möglich halten bevor es Normalität werden kann. Die Geschichte von Lilium begann 2013 in der WG von vier Ingenieurstudenten - Daniel Wiegand, Matthias Meiner, Patrick Nathen and Sebastian Born - mit einer "spinnerten" Idee. Alle haben an der Fakultät für Maschinenwesen der TU München studiert oder promoviert. Sehr schnell hatten sie einen ersten großen Investor gefunden, sind auf ein Team von 40 Leuten gewachsen (Stand April - inzwischen sind es schon 70) und nun wird der Zweisitzer im 1:1 Modell getestet. Das Folgeprodukt soll schließlich auch eine bemannte Zertifizierung bekommen und eine effektive Problemlösung für die Allgemeinheit werden. Das betrifft dicht besiedelte Metropolregionen genauso wie ländliche Regionen mit wenig ÖPNV-Optionen. Dafür haben sie in der zweiten Finanzierungsrunde 90 Millionen Euro Kapital eingeworben. Beim Starten und Landen gibt es auch in der von Lilium entwickelten Technologie Lärm wegen der Propeller, die für den Auftrieb sorgen. Da aber möglichst wenig Lärmentwicklung eine wichtige Voraussetzung dafür ist, dass sich die Technologie möglichst weit durchsetzen wird, wurde nach neuen Ideen zur Lärmvermeidung gesucht. Jetzt hat der Propeller eine Hülle. Dadurch wird weniger Schall abgestrahlt und die Effizienz erhöht. Im Reiseflug trägt sich der Flieger selbst. Um so einfach wie möglich zu bauen, muss man aber mit dem für Starten und Landen nötigen großen Motor irgendwie leben. In der Konstruktion gingen sie approximativ vor. Als ersten Schritt kann man die nötige Spannweite und Flügelfläche zusammen mit der Fluggeschwindigkeit durch vorläufige aerodynamische Faustformeln schätzen. Die zu erreichenden Widerstands- und Auftriebsbeiwerte legen schließlich auch das Profil der Flügel mehr oder weniger fest. Und die statische Stabilität kann mit Hilfe von Vorerfahrungen mit klassischen Flugobjekten gesichert werden. Zum Beispiel durch eine elliptische Auftriebsverteilung, die widerstandsarm ist, weil sie Turbulenzen an den falschen Stellen vermeidet. Für genauere Untersuchungen mussten diese Ideen und die gesamte Geometrie aber zunächst am Computer simuliert werden. Hier gibt es Berührungspunkte zur Arbeit an Gudruns Lehrstuhl, denn die genaue Strömungsrechnung erfordert moderne Softwarepakete auf dem Gebiet. Hinzu kommt, dass Batterien immer kritisch für die Sicherheit der Geräte sind. Sie heizen sich in der Start- und Landephase auf und das Kühlungskonzept muss wirklich clever sein. Die Anforderung ist, dass das Fluggerät im Winter in Schweden und im Sommer in Dubai funktioniert. Außerdem muss sichergestellt werden, dass eine brennende Batterie nicht zur Zerstörung des ganzen Gerätes führt. Schließlich sind auch Ergonomie und Raumluftkomfort keine unwichtigen Themen. Zum Beispiel müssen Böen durch den Flugcomputer abgefangen werden und hierfür ist Redundanz in den Triebwerken nötig. Literatur und weiterführende Informationen K. Weltner: Flugphysik. Physik des Fliegens, Strömungsphysik, Raketen, Satelliten. Books on Demand, Norderstedt, ISBN 978-3-7412-1472-1. W.-H. Hucho: Aerodynamik der stumpfen Körper. Physikalische Grundlagen und Anwendungen in der Praxis. Vieweg + Teubner, Wiesbaden 2011, ISBN 978-3-8348-1462-3. P. Nathen e.a.: An extension of the Lattice-Boltzmann Method for simulating turbulent flows around rotating geometries of arbitrary shape, Conference: 21st AIAA Computational Fluid Dynamics Conference 2013. P. Nathen, D. Gaudlitz, N. Adams:Towards wall-adaption of turbulence models within the Lattice Boltzmann framework Conference: TSFP-9, 2015. Handelsblatt am 5.9.2017 Wired am 20.04.2017 Interview. Investor Frank Thelens Blick auf lilium Mitmachen bei lilium: Offene Stellen Podcasts S. Cannon, M. Voelter: Flying the V-22 Osprey, omega tau Podcast, Episode 219, 2016. R. Rudnik, H. Klein: Auftrieb, Resonator-Podcast der Helmholtz-Gemeinschaft, Episode 71, 2015. W. Rudolf: Ein elektrisch angetriebenes VTOL-Flugzeug, CC2tv Audiocast Folge 568, 2017. (Folge 568 Direktlink zur mp3-Datei) N. Rottger: Die digitale Republik, piqd Podcast Magazin, 2017.

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Kurz informiert vom 26.9.2017: High Sierra, Lieferverkehr der Zukunft, KP-Parteitag, Lufttaxi

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Sep 25, 2017


High Sierra soll den Mac leistungsfähiger machen Apple hat macOS 10.13 High Sierra zum allgemeinen Download freigegeben. Durch Neuerungen am Unterbau wird das Betriebssystem zuverlässiger, flinker und zukunftsfähig, verspricht Apple. Mehrere Software-Anbieter haben ihren Kunden allerdings geraten, mit dem Update noch zu warten und vorab zu prüfen, ob die jeweils genutzte Software und Peripherie schon kompatibel zu High Sierra ist. Hannover als Modellregion für den Lieferverkehr der Zukunft Hannover startet zusammen mit Unternehmen und Hochschulen ein bundesweit bisher einmaliges Modellprojekt "Urbane Logistik". Dabei geht es darum, angesichts zunehmenden Online-Handels und wachsender Bevölkerung, neue Konzepte für den Lieferverkehr zu entwickeln. Durch intelligente Vernetzung und smarte Mobilität könnte der Liefer- und Logistikverkehr effizienter und ressourcenschonender werden, versprechen sich die Projektbetreiber. China blockiert Messenger vor KP-Parteitag Wenige Wochen vor Beginn des 19. Parteitags der Kommunistischen Partei hat die chinesische Staatsführung den Messenger WhatsApp nun offenbar komplett blockiert. Chinas Behörden wenden eine bereits erprobte Taktik an: Unerwünschte Internetdienste werden, wenn nicht komplett blockiert, zumindest so stark verlangsamt, dass Nutzer von selbst auf Alternativen ausweichen, die besser funktionieren, aber überwacht werden können. Lufttaxi hebt erstmals in Dubai ab Ein Lufttaxi der deutschen Firma Volocopter hat seinen Jungfernflug in Dubai erfolgreich absolviert. Die Drohne flog erstmals im urbanen Raum und war acht Minuten in der Luft. Der Prototyp VC200 flog autonom; Passagiere saßen in dem Zweisitzer aber noch nicht. Auf lange Sicht will das Emirat Passagierdrohnen als öffentliches Verkehrsmittel einsetzen. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden sie auf heise.de

Audi Video Podcast
Weltpremiere Audi e-tron

Audi Video Podcast

Play Episode Listen Later Sep 19, 2009 4:12


Audi präsentiert das Highlight der IAA 2009: den e-tron, einen Hochleistungssportwagen mit reinem Elektroantrieb. Vier Motoren – je zwei an der Vorder- und Hinterachse – treiben die Räder an, sie machen die Studie zu einem echten quattro. Mit 230 kW (313 PS) und 4.500 Nm Drehmoment beschleunigt der Zweisitzer in 4,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h, der Zwischenspurt von 60 auf 120 km/h ist in 4,1 Sekunden abgehakt. Der Lithium-Ionen-Akku stellt einen real nutzbaren Energieinhalt von 42,4 Kilowattstunden bereit, er erlaubt eine Reichweite von etwa 248 Kilometer.

Slow German
SG #052: Automobile

Slow German

Play Episode Listen Later May 5, 2009 13:47


Wer momentan in Deutschland Nachrichten liest, sieht oder hört, dem begegnet ein Thema besonders häufig: Die Finanzkrise. Am stärksten betroffen ist in Deutschland derzeit die Automobilindustrie. Victor aus Mexiko hat mich gebeten, darüber zu sprechen. In Deutschland arbeiten rund 800.000 Menschen in der Automobilindustrie. Sie stellen Autos her. Es gibt viele bekannte Automarken, die aus Deutschland stammen. Wer in Deutschland mal die Autos anschaut, der sieht vor allem Volkswagen, Mercedes Benz (also Daimler), Opel, BMW und Audi. Gut, ein paar Porsches gibt es natürlich auch noch, und viele andere Automarken, die nicht aus Deutschland stammen. Am erfolgreichsten sind Daimler und Volkswagen. In Deutschland gibt es ungefähr 41 Millionen PKW, das steht für Personenkraftwagen, also normale Autos. Die größeren Lastwagen nennt man LKW für Lastkraftwagen. Das bedeutet, dass ungefähr jeder zweite Deutsche ein Auto hat. Die Automobilindustrie hat eine lange Tradition in Deutschland, und das ist kein Wunder. Denn das Auto wurde 1885 erfunden – von Carl Benz, einem Deutschen. Es gibt viele Begriffe, die Ihr vielleicht noch nicht kennt. Wisst Ihr zum Beispiel, wie wir ein offenes Auto nennen? Das ist ein Cabrio. Ein Auto, in dem zwei Menschen Platz haben, nennen wir einen Zweisitzer. Das bekannteste deutsche Auto in dem nur zwei Menschen sitzen können, ist wohl der Smart, ein tolles, kleines Auto! Ein sehr beliebtes Auto der Deutschen ist der VW Golf. Wenn man sich ein Auto kaufen möchte, kann man entweder ein neues Auto kaufen oder ein gebrauchtes. Beim Verkauf bekommt man die Papiere – den Fahrzeugschein und den Fahrzeugbrief. Wer diese beiden Papiere offiziell besitzt, dem gehört das Auto. Ein Auto darf aber nicht sofort auf die Straße: Erst muss es zugelassen werden. Dazu geht man zu einer speziellen Behörde, der Zulassungsstelle. Dort meldet man das Auto an, und dann bekommt man Kennzeichen, also Nummernschilder. Das sind zwei längliche Metallschilder, die man vorne und hinten am Auto montiert. Daran kann es erkannt werden. In Deutschland beginnt das Kennzeichen immer mit einem, zwei oder drei Buchstaben. Diese Buchstaben stehen für eine Stadt oder eine Region. Je weniger Buchstaben, desto größer die Stadt. M steht für München, B für Berlin, S für Stuttgart, K für Köln. Auf dem Nummernschild steht nach diesem Buchstaben ein kleiner Strich – und darüber und darunter sind zwei bunte Aufkleber zu sehen, so genannte Plaketten. Diese Plaketten bekommt man vom TÜV. Der TÜV ist eine Institution, die kontrolliert, ob das Auto in Ordnung ist. Ob es sicher ist und funktioniert. Alle zwei Jahre muss man das Auto zur Kontrolle bringen und bekommt dann eine neue Plakette. Ist das Auto dann endlich zugelassen, kann man damit fahren. Es gibt zwei Arten von Autos: Autos mit Automatikgetriebe und Autos mit manueller Gangschaltung. Als ich ein Kind war, hatten alle Autos in Deutschland eine manuelle Gangschaltung. Heute hat sich das geändert: Immer mehr Deutsche kaufen Automatik-Autos. Ich kann das gut verstehen, es ist bequemer. Mein kleines Auto hat aber nach wie vor eine manuelle Gangschaltung. Bevor man sich hinter das Steuer eines Autos setzen darf, muss man einen Führerschein machen. Dazu geht man in die Fahrschule. Hier bezahlt man Geld dafür, damit ein Fahrlehrer einem beibringt, Auto zu fahren. Man lernt wie die Gangschaltung funktioniert, wo der Blinker ist, wie man einparkt und so weiter. Und natürlich muss man auch die Verkehrsregeln beachten. Daher ist der Unterricht in der Fahrschule in einen Theorie- und einen Praxisteil gegliedert. Am Ende muss man eine theoretische und eine praktische Prüfung machen. Wenn man sie beide besteht, bekommt man den Führerschein, der aussieht wie eine Kreditkarte aus Plastik. Übrigens müssen Autos in Deutschland versichert sein! Das ist Pflicht. Falls man einen Unfall baut, an dem man nicht schuld ist, kann man also sicher sein, dass man unterstützt wird.