POPULARITY
"Give Me Your Attention" heißt ein Song auf dem aktuellen MaidaVale-Album "Sun Dog". Und auch, wenn der Text des Liedes sich kritisch mit allzu blindem Vertrauen in Anbieter vermeintlich einfacher Wahrheiten befasst, sei ein Beherzigen des Titels in Hinblick auf seine Verfasserinnen hiermit nachdrücklich empfohlen. Denn die vier Schwedinnen Matilda Roth, Linn Johannesson, Sofia Ström und Johanna Hansson spielen einen bissig-groovigen Psychedelic-Rock, der allen Hinhörens wert ist. 2012 auf der Insel Gotland gegründet und zwei Jahre später nach Stockholm umgesiedelt, ist es sicher kein Zufall, dass das Quartett sich nach einem Londoner Stadtteil benannt hat. Befinden sich doch in besagtem Maida Vale legendäre Studios der BBC, Aufnahmeort vieler "Peel Sessions", mit denen der immens wichtige Radio-DJ John Peel etlichen zum Teil noch unbekannten, nicht selten aber schon wenig später die Entwicklung der Pop- und Rock-Musik entscheidend mitprägenden Bands und Künstler:innen in seinen Sendungen erstmals Gehör verschaffte – darunter David Bowie, Jimi Hendrix oder Led Zeppelin, um nur einige zu nennen. Angemessen geschichtsbewusst und zugleich eine ansteckende Frische ausstrahlend gehen auch MaidaVale zu Werke. Nachzuhören auf dem eingangs erwähnten neuen Album, ihrem 2024 erschienenen dritten, und direkt erfahrbar bei ihrem morgigen Konzert im Cassiopeia im Friedrichshain.
"Give Me Your Attention" heißt ein Song auf dem aktuellen MaidaVale-Album "Sun Dog". Und auch, wenn der Text des Liedes sich kritisch mit allzu blindem Vertrauen in Anbieter vermeintlich einfacher Wahrheiten befasst, sei ein Beherzigen des Titels in Hinblick auf seine Verfasserinnen hiermit nachdrücklich empfohlen. Denn die vier Schwedinnen Matilda Roth, Linn Johannesson, Sofia Ström und Johanna Hansson spielen einen bissig-groovigen Psychedelic-Rock, der allen Hinhörens wert ist. 2012 auf der Insel Gotland gegründet und zwei Jahre später nach Stockholm umgesiedelt, ist es sicher kein Zufall, dass das Quartett sich nach einem Londoner Stadtteil benannt hat. Befinden sich doch in besagtem Maida Vale legendäre Studios der BBC, Aufnahmeort vieler "Peel Sessions", mit denen der immens wichtige Radio-DJ John Peel etlichen zum Teil noch unbekannten, nicht selten aber schon wenig später die Entwicklung der Pop- und Rock-Musik entscheidend mitprägenden Bands und Künstler:innen in seinen Sendungen erstmals Gehör verschaffte – darunter David Bowie, Jimi Hendrix oder Led Zeppelin, um nur einige zu nennen. Angemessen geschichtsbewusst und zugleich eine ansteckende Frische ausstrahlend gehen auch MaidaVale zu Werke. Nachzuhören auf dem eingangs erwähnten neuen Album, ihrem 2024 erschienenen dritten, und direkt erfahrbar bei ihrem morgigen Konzert im Cassiopeia im Friedrichshain.
"Give Me Your Attention" heißt ein Song auf dem aktuellen MaidaVale-Album "Sun Dog". Und auch, wenn der Text des Liedes sich kritisch mit allzu blindem Vertrauen in Anbieter vermeintlich einfacher Wahrheiten befasst, sei ein Beherzigen des Titels in Hinblick auf seine Verfasserinnen hiermit nachdrücklich empfohlen. Denn die vier Schwedinnen Matilda Roth, Linn Johannesson, Sofia Ström und Johanna Hansson spielen einen bissig-groovigen Psychedelic-Rock, der allen Hinhörens wert ist. 2012 auf der Insel Gotland gegründet und zwei Jahre später nach Stockholm umgesiedelt, ist es sicher kein Zufall, dass das Quartett sich nach einem Londoner Stadtteil benannt hat. Befinden sich doch in besagtem Maida Vale legendäre Studios der BBC, Aufnahmeort vieler "Peel Sessions", mit denen der immens wichtige Radio-DJ John Peel etlichen zum Teil noch unbekannten, nicht selten aber schon wenig später die Entwicklung der Pop- und Rock-Musik entscheidend mitprägenden Bands und Künstler:innen in seinen Sendungen erstmals Gehör verschaffte – darunter David Bowie, Jimi Hendrix oder Led Zeppelin, um nur einige zu nennen. Angemessen geschichtsbewusst und zugleich eine ansteckende Frische ausstrahlend gehen auch MaidaVale zu Werke. Nachzuhören auf dem eingangs erwähnten neuen Album, ihrem 2024 erschienenen dritten, und direkt erfahrbar bei ihrem morgigen Konzert im Cassiopeia im Friedrichshain.
"Give Me Your Attention" heißt ein Song auf dem aktuellen MaidaVale-Album "Sun Dog". Und auch, wenn der Text des Liedes sich kritisch mit allzu blindem Vertrauen in Anbieter vermeintlich einfacher Wahrheiten befasst, sei ein Beherzigen des Titels in Hinblick auf seine Verfasserinnen hiermit nachdrücklich empfohlen. Denn die vier Schwedinnen Matilda Roth, Linn Johannesson, Sofia Ström und Johanna Hansson spielen einen bissig-groovigen Psychedelic-Rock, der allen Hinhörens wert ist. 2012 auf der Insel Gotland gegründet und zwei Jahre später nach Stockholm umgesiedelt, ist es sicher kein Zufall, dass das Quartett sich nach einem Londoner Stadtteil benannt hat. Befinden sich doch in besagtem Maida Vale legendäre Studios der BBC, Aufnahmeort vieler "Peel Sessions", mit denen der immens wichtige Radio-DJ John Peel etlichen zum Teil noch unbekannten, nicht selten aber schon wenig später die Entwicklung der Pop- und Rock-Musik entscheidend mitprägenden Bands und Künstler:innen in seinen Sendungen erstmals Gehör verschaffte – darunter David Bowie, Jimi Hendrix oder Led Zeppelin, um nur einige zu nennen. Angemessen geschichtsbewusst und zugleich eine ansteckende Frische ausstrahlend gehen auch MaidaVale zu Werke. Nachzuhören auf dem eingangs erwähnten neuen Album, ihrem 2024 erschienenen dritten, und direkt erfahrbar bei ihrem morgigen Konzert im Cassiopeia im Friedrichshain.
Hotelier.de-Podcast - #MehrWertWissen für die Hotellerie und Gastronomie
Fast immer dem Norden erhalten geblieben - man muss nicht immer durch die Weltgeschichte touren, um in der Hotellerie eine feine Karriere hinzulegen. Was den Norden angeht, haben wir etwas gemeinsam, denn ich habe einen Radius von 8 Kilometern nie dauerhaft verlassen. Allerdings begann und endete meine Hotelkarriere als Gast in den Zimmern selbst - ganz im Gegensatz zu der von Alexander ;-) Er wirkte im legendären InterContinental Hamburg, welches als Suchmaschinentreffer immer noch zahlreich zu finden ist. Ohnehin setzte der gebürtige Bremer vielfach auf die größere Hansestadt und fand im SIDE eine längere, berufliche Heimat. Seinen Hotelhöhepunkt fand Alexander an der Ostsee. Das A-ROSA Resort Travemünde hatte entscheidenden Anteil daran, dass das G7-Außenministertreffen in Lübeck ein Erfolg wurde. Da gibt es viel zu erzählen, aber das ist noch nicht alles! Denn inzwischen ist Alexander in der indirekten Hotellerie bei Wanzl gelandet. Er arbeitet dort emsig daran, Self-Service-Systeme in Hotels zu etablieren. Diese sollen dafür sorgen, dass ein Gast 24/7 in einem Hotel-Mini-Markt alles Wesentliche rund um die Uhr erhält. Wo wird dieser schon eingesetzt und erhöht dieser, wie gewollt, die Gästezufriedenheit und den Umsatz? Was sind die weiteren Pläne? All dies klären wir wie gewohnt humorvoll auf. Und dies im Wohnmobil Fips in Buxtehude! Er beweist zum 17. Mal, was für ein feiner Aufnahmeort er ist. Gutes Hören!
#553 - In dieser Episode spricht Tim Gelhausen über das Prinzip „Build in Public“. Du erfährst, warum es sinnvoll ist, Programme erst zu verkaufen und dann zu erstellen. Außerdem teilt Tim seine persönlichen Erfahrungen aus Portugal, wo er gerade einen Tapetenwechsel für kreative Planung nutzt. Erfahre, wie du durch Transparenz und aktive Einbindung deiner Kunden erfolgreiche Produkte entwickeln kannst und welche strategischen Überlegungen dabei wichtig sind. Highlights: "Gib deinen Zuhörern einen Einblick in deine Arbeit und schaffe Vertrauen, indem du in der Öffentlichkeit baust." "Mit 'Build in Public' erzielst du eine hohe Umsetzungsgeschwindigkeit und verhinderst Prokrastination." "Setze dir ehrgeizige, aber realistische Businessziele, die zu einem stressfreien und profitablen Unternehmen führen." Timestamps: 00:00 – Einführung und „Build in Public“ Konzept 01:30 – Aufnahmeort und persönliche Erlebnisse in Lagos 03:18 – Strategie: Produkte in der Öffentlichkeit bauen 06:00 – Planung eines neuen Mentoring-Programms 08:45 – Einladungen und exklusive Teilnehmerbegrenzung 12:44 – Mentoring Struktur: Skaliertes 1:1 Support-System 17:13 – Vorteile von „Build in Public“ Verkäufen 20:07 – Fazit und persönlicher Erfolgswunsch Connect: → Tritt meinem Newsletter bei und erhalte 3 E-Mails pro Woche, die deine Conversions erhöhen: https://www.timgelhausen.de/newsletter/ → Folge mir auf Instagram für Einblicke in mein Business: https://www.instagram.com/timgelhausende/
Für die erste Folge von “Karriere-Kompass” hat sich Journalist Daniel Noglik direkt einen besonderen Aufnahmeort ausgesucht – die Justizvollzugsanstalt Meppen. Jessica und Sebastian sind dort Anwärter im Justizvollzugsdienst und absolvieren aktuell ihre Ausbildung. Daniel hat mit ihnen über die Besonderheiten ihres Alltags im Gefängnis gesprochen. Ein kurzer Hinweis: Der Podcast wurde vor dem Bekanntwerden des Alkoholkonsums durch Gefangene und der Flucht eines Mannes aufgenommen.
Who let the dogs out? Diese Frage hat den heutigen Gast bestimmt schon öfters in seinem Leben beschäftigt, denn es ist kein geringerer als DER Hundetrainer Martin Rütter. Was wir in dieser Folge aber schnell lernen werden: Er ist weit mehr als das! Paul und Martin kennen sich seit nicht mal 48 Stunden – fühlt sich aber gar nicht so an! Gäbe es einen besseren Aufnahmeort für einen Karriere-Podcast, als direkt beim Porsche-Golf-Event? I daut it. Zwischen Martin und Paul hat es direkt ZOOM gemacht – und das merkt man schnell. Wir begeben wir uns auf eine Audio-Reise der Gemeinsamkeiten - keine fünf Minuten vergehen und Martin und Paul entdecken die Erste: Wenn es drauf ankommt, sind sie beide konzentriert am Start! Wie war denn der Golftag in Winsen an der Luhe? Und wurde etwa einer der beiden erster beim Turnier? Martin erzählt von seinen Liveshows - für Paul absolut beeindruckend und auch überraschend. Denn trotz unglaublicher Zuschauerzahlen, fliegt Martin ziemlich unter dem Radar. Vor 30 Jahren hat er die Haltung von Hunden in Deutschland auf den Kopf gestellt. Wie es dazu kam? Was ein Kölner Wirtschaftswissenschaftler und die Einführung des Euros damit zu tun haben? Martins Eltern hatten keinen Bezug zu Haustieren - doch eine Tante namens Thea führte ihn an das Zusammenleben mit Haustieren heran. Auch wenn er schnell merkte, dass Thea sich nie um die Bedürfnisse ihrer Tiere gekümmert hat, sondern um ihre eigenen. Was die Tiere wiederum verrückt machte. Sein Lebenslauf führt uns durch weitere spannende Stationen, vom Sport-Studium über Gassi-Geh-Jobs bis hin zur ersten Teleprompter-Blamage bei RTL. Und schließlich gibt´s auch mal - ganz untypisch Deutsch - Realtalk über Geld. Martin hat mittlerweile gelernt, nicht alles Geld auch wieder auszugeben - eine Fähigkeit (und Philosophie), von der Paul hier ausnahmsweise weit entfernt ist. Nehmen manche Hundebesitzer ihren Hund vielleicht ein bisschen zu wichtig? Martin sieht das komplett anders, die Bedingungen haben sich verändert, nicht aber ausschließlich die Art, in der Menschen ihre Beziehung zu Haustieren führen. Und auch politisch soll es in dieser Folge werden: 2021 hat Martin die damalige Spitzenkandidatin der Grünen, Annalena Baerbock, interviewt. Vorweg: Am 9. Juni ist Europawahl, bitte geht wählen - denn wer nicht wählen geht, überlässt Rassisten das Feld! Hättet ihr gewusst, welchen Platz Deutschland in Puncto Tierschutzgesetze in Europa belegt? Paul ist auch überrascht. Und über den Vegetarismus und Veganismus findet das Gespräch schließlich auch noch eine sehr tiefe Ebene: Kindererziehung. Von Grenzen, Freiheiten, Unterstützung und Leidenschaft kommen wir schließlich über Talent zum Beruf. Und machen dem Podcast-Namen alle Ehre! Der Karrierepodcast von Berufsjugendlichen, für ECHTE Jugendliche. Doch auch diese Folge endet nicht ohne einen LA-Promi-Schwenk aus Pauls Leben. Und die folgende Geschichte kann sich durchaus in die Top 5 der Name-Droppings einreihen. Denn Paul saß im Flug nicht neben irgendeinem dahergelaufenen LA-Rapper. Er saß neben DEM dahergelaufenen (und leider auch weitreichend verwirrten und problematischen) LA-Rapper. Wer von beiden wohl das Upgrade in die First-Class bekommen hat? Post von Paul abonnieren: https://postvonpaul.substack.com Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR __________ Interview, Interview podcast, AWFNR, Paul Ripke, Newport Beach, Reisen, Reisetipps, Sport, Abnehmen, Business, Unternehmertum, Erfolg, Porsche, Gesprächspodcast, Paul Ripke Interview, Marteria, Karo Kauer, PARI, Paul Ripke WM, weight watchers, Motivation, Gesundheit, Ruhm, Alle Wege führen nach Ruhm, Lifestyle, Unterhaltung, Comedy, Wirtschaft, News, Social Media, Instagram, Bloggen, Fotografie, Influencer, TV, Gesellschaft, Musik, Freizeit, Hobbys, Rennrad, Radfahren, RIPKYTCHEN, Chris Nanoo
VGSD Story - Selbstständige über ihre größten Herausforderungen
Vincent Rammelt, mein heutiger Gast, ist etliche Kilometer von meinem Aufnahmeort in Berlin entfernt. Seit mehreren Wochen ist Vincent mit Frau Kind und Hund im Wohnmobil in Europa unterwegs - auf Workation. Wie es so ist, auf engem Raum im Wohnmobil zu leben und zu arbeiten, Familie, Selbständigkeit und Erholung zusammen zu bringen, sind Themen in unserem Gespräch. Wir sprechen über die schönen Momente und auch über die Herausforderungen. Vincent ist Marketing- und Onlineexperte und hat sich, nach fast 20 Jahren Anstellung, 2021 selbständig gemacht. Unser Gespräch dreht sich um sein Lebensweg, die Entwicklung seiner Selbständigkeit und was er so in Zukunft vorhat.
Mix Berlin - Ein Studio in einem Berliner Hinterhof ist der Aufnahmeort dieser Podcastepisode. Und zu Gast ist Hannes Kelch, Gitarrist von Alligatoah und Juju und Produzent des neuen HÄMATOM Albums namens "FÜR DICH". Bei dem ein oder anderen Bier wird der Stand der Dinge der Albumproduktion erörtert und alles ausgeplaudert, was ihr zum Vorverkaufstart dieser besonderen Scheibe wissen müsst.
Selten hatten wir so einen besonderen Aufnahmeort wie heute: Denn diese Episode ist ausgerechnet aus einem Auto von Elon Musk aufgezeichnet worden. Aber es gibt auch inhaltliche Dinge, über die zu sprechen sind: Musk möchte Vine zurückholen, wir haben News zum TikTok-Verbot in den USA - und dazu, dass TikTok gerade die kompletten Releases des Jahre 2024 abreißt und Threads könnte noch dieses Jahr Werbung bekommen. ➡️ Haken dran unterstützen – oder mit der Haki-Community ins Gespräch kommen könnt ihr hier: http://www.hakendran.org
In dieser Folge ist einfach alles besonders: eine andere Besetzung, ein anderes Mikrofon, ein anderer Aufnahmeort und ein Spiel das vieles anders macht und doch ganz nach an Gewohntem dran ist. Reingespielt. präsentiert Palworld. Time-Codes: 00:12 - Vorgespräch 04:38 - Story 05:55 - Gameplay 25:42 - Bindung zu Pals? 37:42 - Präsentation 46:53 - Fazit Schreibt uns gerne eine E-Mail an reingespieltpodcast@gmail.com Folgt und kontaktiert uns auf Instagram @reingespielt_podcast Oder schaut vorbei auf www.reingespielt.de
Interpreten: Florian Berner Label: Perfect Noise EAN: 0719279934021 In Wien haben wir den Cellisten Florian Berner bisher vorwiegend als Gründungsmitglied des Hugo Wolf Quartetts und ab 2016 auch des Alban Berg Ensemble Wien kennengelernt. Kürzlich hat er bei Perfect Noise eine solistische Aufnahme herausgebracht, mit den sechs Cellosuiten von Johann Sebastian Bach. Michael Gmasz ist begeistert. Ein Musiker, zwei besondere Räume und die Musik von Johann Sebastian Bach. Sonst nichts, kein Hochglanz, kein Chichi. Kurz und einfach zusammengefasst, was diese CD von Florian Berner für mich so besonders macht. Die Aufnahme wirkt gerade so, als ob man dem Musiker zufällig begegnet, er sein Cello auspackt und zu spielen beginnt. So oder so ähnlich muss es auch für so manche Kirchenbesucherin oder Kirchenbesucher in Castagneto Carducci gewesen sein, als sie den Cellisten dort im Sommer 2020 Tag für Tag, nur mit seinem Instrument, einem Mikrofon und seinem Laptop angetroffen haben. Ohne Tonmeister, ohne Aufnahmeleiter – und ohne Noten. Nur Florian Berner, der Raum der Chiesa di San Lorenzo und die Musik von Bach. Am Ende seines Aufenthaltes in der Toskana hat er so die Suiten 1-3 von Johann Sebastian Bach aufgenommen, die eine ehemalige Schülerin und mittlerweile Tonmeisterin in Wien zum großartigen Ergebnis der CD eins geschnitten hat. Auch für die Suiten 4-6 sollte ein besonderer Aufnahmeort gefunden werden. Wie es der Zufall so will, arbeitet eine weitere Tonmeisterin in Florian Berners Freundeskreis im Herbst 2022 gerade in einem gewissen Johann Sebastian Bach Saal in Köthen, jenem Ort, an dem Bach sechs Jahre tätig gewesen ist und an dem diese sechs Suiten entstanden sind. Die Entscheidung war getroffen, ein Zeitpunkt vereinbart und so ist auch die Aufnahme der zweiten CD durch besondere Umstände inspiriert. Florian Berner findet immer sein Tempo und es ist für jeden der insgesamt 36 Einzelsätze genau das Richtige. Schreitet voran, wo man den Zug nach vorne verspürt, hält inne, wo die Musik es verlangt. Historisch informiert? Wohl auf manche Art und Weise, im Sinne eines sporadischen Vibratoeinsatzes z.B. Aber vor allem sehr persönlich und innig. (mg)
Wolfgang und Stefan sitzen in der Käs, noch hinter der Bühne. Wir lassen, auch zu unserem Amüsement, sowohl für diesen Teaser als auch für die gesamte Salon-Aufnahme von der Bühne OpenAI die Shownotes schreiben und die Kapitelmarken auswählen. Es klingt so: In dieser Live-Show diskutieren mein Kollege Wolfgang und ich über verschiedene amüsante Themen. Wir fangen mit dem Trend "ThreatWife" an, der unserer Gesellschaft ein fragwürdiges Frauenbild vor Augen führt. Dabei versuchen wir herauszufinden, wer der sogenannte "Dread Husband" ist und wie er sich selbst beschreiben würde. Wir sprechen auch über das Thema traditionelle Hausfrauen und ihre Rolle als Unternehmerinnen. Nebenbei erwähnen wir noch den Kirchentag in Nürnberg und wie man die Live-Show nachhören kann. Für unsere nächste Sendung haben wir uns entschieden, uns mit dem chinesischen Denken der Gegenwart zu beschäftigen. Wir möchten herausfinden, was wirklich in China gedacht wird und wie verschiedene chinesische Intellektuelle, Historiker und Politologen darüber denken. Dazu haben wir uns ein kommentierendes Sachbuch besorgt, das uns Einblicke in die chinesische Denkweise geben soll. Wir besprechen auch die Veröffentlichung des Salons mit Dirk Oschmann und wie der Westen den Osten erfunden hat. Es wird eine interessante Diskussion geben. Jetzt verlassen mein Kollege und ich den Aufnahmeort und gehen raus in die Menge. Unsere Zuhörer haben die Möglichkeit, mit dem Probeabo unsere vergangenen Folgen anzuhören.
Duisburg hat nicht nur Europas größten Binnenhafen und das Ende der Neuen Seidenstraße, es ist auch Aufnahmeort dieser Live-Folge. Wie ist unser Verhältnis zu China, was unterscheidet Decoupling von Derisking? Braucht die EU strategische Autonomie? Detjen, Stephan; Boeselager, Felicitas; Pfister, Sandra; Remme, Klaus; Wurzel, Steffen; Metz, MoritzDirekter Link zur Audiodatei
Duisburg hat nicht nur Europas größten Binnenhafen und das Ende der Neuen Seidenstraße, es ist auch Aufnahmeort dieser Live-Folge. Wie ist unser Verhältnis zu China, was unterscheidet Decoupling von Derisking? Braucht die EU strategische Autonomie? Detjen, Stephan; Boeselager, Felicitas; Pfister, Sandra; Remme, Klaus; Wurzel, Steffen; Metz, MoritzDirekter Link zur Audiodatei
Es gibt Grund zum Feiern: Zwei Jahre Greetings from Germany! 50 abwechslungsreiche Folgen hat das Podcast-Team des PPP Alumni e. V. seit dem Start im Mai 2021 veröffentlicht. Ihr als Zuhörer konntet etwas über amerikanische Bräuche wie Thanksgiving und Halloween lernen, nah dran am Leben mit Gastfamilien sein oder wie zuletzt außergewöhnliche Jobs unserer PPPler und damit die amerikanische Arbeitswelt kennenlernen. Das Podcast Team rund um Ann-Kristin, Coco, Franziska, Niclas, Patrick und Robert hat noch viele weitere Ideen. Wir freuen uns darauf, euch als Programm-BewerberInnen, TeilnehmerInnen, Ehemaligen, Angehörigen, PolitikerInnen, Transatlantik-NetzwerkerInnen und sonstigen Interessierten in den kommenden Jahren viele neue spannende Folgen zu präsentieren. Für die 50. Folge haben wir uns extra einen gemeinsamen Aufnahmeort gesucht, um euch gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen zu gewähren. Sag Ja! Direkt für das PPP bewerben und alle weiteren Infos: https://usa-ppp.de/ Als Bewerber könnt ihr neben Cultural Vistas als Hauptanlaufstelle ganz diskret Fragen an die PPP Alumni e. V. Bewerbungslotsen stellen, um unabhängige Antworten von ehemaligen Teilnehmern des Programms erhalten. Dazu einfach bewerbungslosten[at]ppp-alumni.de kontaktieren. Mehr über das PPP und PPP Alumni e. V. erfahrt ihr auf https://www.ppp-alumni.de/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/pppalumni/message
Monkey Expedition - Der Branding, Storytelling und Coaching Trash Talk
S3 E04 | #47 In der heutigen Interview Folge treffen zwei Saschas aufeinander. Sascha Voss spricht mit Sascha Bisley, Autor und Filmemacher aus Dortmund, über prägende Ereignisse und persönliche Transformation. Sascha Bisley gewährt spannende Einblicke in seine Biografie und erzählt unter anderem, wie sehr ihn die Zeit im Gefängnis geprägt und verändert hat. Gemeinsam mit Dennis Treu betreibt Sascha Bisley u.a. die Senffabrik Filmproduktion in der Dortmunder Nordstadt, die gleichzeitig Aufnahmeort und Kulisse für diese Podcast und Video Produktion ist. Sascha Bisley veröffentlicht regelmäßig eigene Videoproduktionen über seinen YouTube Channel, in dem ihr auch das gesamte Interview als Video sehen könnt. Mehr zu Sascha Bisley findest du hier: https://www.youtube.com/c/SaschaBisley / https://www.youtube.com/@RuhrpottOutdoor Zu Sascha Voss findest du hier mehr: https://sascha-voss.de Und zu Felix Bundschuh hier: https://internal-expedition.de
In dieser Folge spreche ich mit Mascha über Insomnia von Stephen King. Hier gibt es ausnahmsweise nochmal eine deutliche Spoilerwarnung: da das Buch auch enge Verbindungen in die Dunkle Turm-Reihe hat, spoilern wir auch in andere King-Bücher. Aufgrund eines Sturms wurde während der Aufnahme die Einflugschneise des Hamburger Flughafens direkt über unseren Aufnahmeort gelegt. So manches Flugzeug-Geräusch ist leider immer noch zu hören. Sorry dafür. Dennoch: viel Spaß beim Hören!
Hoffentlich sind alle KKT Hörer gut in die Sommerferien gestartet (lost wer noch keine hat), wir begrüßen euch mit einer frischen neuen Folge mit Diskussionen über das unnötige Abschießen der Poseidon (einem millionenteurem Forschungsprojekt), seltsamen Gewichtsverteilungsmethoden in der (F)ortuna und Diskussionen über den seltsamen Aufnahmeort der Sendung "Wissen macht Ah!". Von zwei Dudes die ihren Podcast in ihrer Abstellkammer aufnehmen.
Vollkommen ungewohnt landet am Sonntagabend ein kleines Überraschungsei in eurem Podcastkorb. Und was für eins. Eine vollkommen neue Erfahrung, ein vollkommen neues Setting, ein grandioser Aufnahmeort und ein noch grandioserererer Gast. Wir nehmen euch mit auf einen feinen Trip, der mit einigen Highlights gespickt war. Spiele des SSC Palmberg Schwerin sind in dieser Konstellation definitiv häufiger eine Reise wert.
Marcell Jansen braucht eigentlich keine Vorstellung: Marcell ist HSV Präsident, Weltfußballer und Unternehmer. Und über all das haben wir in diesem Interview gesprochen. Reinhören lohnt sich, auch wenn die Tonqualität den Aufnahmeort – ein Café – vielleicht etwa zu sehr abbildet ;)
Die zweite Folge von Staffel 2 hält einiges für euch bereit! Zu Gast ist PETRA WEIGART aka DJ P-T2. An dem bisher spannendsten Aufnahmeort sprechen wir über Petras Leben, das DJ sein, wie es ist einen Club zu betreiben und ihre so wichtige Arbeit im Bereich der Subkultur. Viel Spaß!
Wieder einmal wechseln eure beiden Prime-Anbieter den Aufnahmeort und recorden straight aus einem, wie Jens es neudeutsch formulieren würde, "Newly Remodeled Place". Ebenso neuartig sind die Gesprächsthemen und Stories, welche die beiden vom jeweils anderen bisher noch nicht kannten. Lucas verliert sich in Rubrikversuchen, doch kann schließlich mit unnützen Wissen dienen und hat somit rein materiell zumindest ein bisschen was zur Folge beizutragen. Ansonsten geht es um Mikrofone als Statussymbole, um Frisuren, um einen schauderhaften Freizeitpark, der einem den Teufel austreibt und natürlich um Natursekt. Zudem spürt der eine den anderen, was sich sehr viel irritierender liest und anhört, als es letztlich gemeint ist. Hereinspaziert in den Sinnesgarten unter den Podcasts!
“The Seeds Of Love” von Tears for Fears aus dem Jahr 1989, ist eines der am meisten gewünschten Alben unserer Podcasthörer. Höchste Zeit also, dass wir diesen Wunsch mal erfüllen. “The Seeds Of Love” kommt so locker und entspannt daher, ist an vielen Stellen so eingängig, dass es kaum vorstellbar ist, dass die Band bei der Produktion ein wahres Albtraumszenario erlebt hat und sich danach auch für eine ganze Weile getrennt haben. "The Seeds Of Love" ist ein Album, der das Pop und Synthie-Pop Jahrzehnt angemessen abgeschlossen hat. Passend dazu haben sich Tears for Fears für das Album auch einiges an prominenter Unterstützung mit ins Boot geholt. Mit dabei waren unter anderem Phil Collins, Schlagzeuger Manu Katché und Simon Phillips und auch der Aufnahmeort war kein unbekannter: Die Real World Studios von Peter Gabriel. __________ Über diese Songs vom Album “The Seeds Of Love” wird im Podcast gesprochen: 05:11 Mins – “Woman In Chains” 16:35 Mins – “Badman's Song” 24:15 Mins – “Sowing The Seeds Of Love” 34:40 Mins – “Advice For The Young At Heart” 39:19 Mins – “Famous Last Words” __________ Links zum Podcast: Offizielles Video zum Song “Sowing The Seeds Of Love“ https://www.youtube.com/watch?v=VAtGOESO7W8 Offizielles Video zum Song “Woman In Chains” https://www.youtube.com/watch?v=O5-c79LQ3aM Offizielles Video zum Song “Advice for the Young at heart” https://www.youtube.com/watch?v=vBtzFOgKcv8 Wikipedia-Artikel zu “Seeds Of Love” https://en.wikipedia.org/wiki/The_Seeds_of_Love Interview mit Roland Orzabal https://www.rollingstone.de/tears-for-fears-interview-the-seeds-of-love-2039761/ __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
Mut, Zufälle und Design, das mehr kann, als nur funktionierenWir haben es in diesem Gespräch nicht geschafft, in Stefan Sagmeisters Lebensgeschichte bis zum heutigen Tag vorzudringen – dafür ist auf seinem Weg einfach zu viel passiert. Aber dafür hat Stefan heute mal sehr offen, persönlich und ohne Zeitdruck erzählt, wie es überhaupt dazu gekommen ist, dass er zu einem der bekanntesten Grafikdesigner der Welt geworden ist. Und wie wir immer wieder festgestellt haben, lag das nicht nur an seinem offensichtlichen Talent, sondern auch an vielen glücklichen Zufällen, von denen Stefan in diesem Gespräch erzählt.Wir trafen uns während des Forward Festivals im Ruby Hotel mitten in Wien. Das Team des Forward Festivals hatte uns netterweise gemeinsam mit dem Ruby Hotel einen Kinosaal als Aufnahmeort zur Verfügung gestellt – wofür ich mich auch nochmal bedanke.Stefan erzählte von seinem Weg vom Vorarlberger Jugendmagazin Alphorn, für das er als Teenager gearbeitet hat, bis zu den Grammys, die er für seine Plattencover gewonnen hat. Und natürlich über all die Wege und Umwege, die dazwischen lagen, wie seine Zeit in Hongkong und den Umzug nach New York. Und ganz nebenbei erzählte er mir auch noch, wie einige seiner bekanntesten Arbeiten entstanden sind.Und jetzt – viel Spaß mit Stefan Sagmeister.Die heutige Folge wird unterstützt vonhttps://www.singulart.com/Mein Gast heutehttps://www.instagram.com/stefansagmeister/https://sagmeister.com/Jetzt Supporter werdenhttps://patreon.com/ohnedenhypeWunschgäste bitte hier in die Kommentarehttps://apple.co/3cdoMZLInstagramhttps://www.instagram.com/ohnedenhypeFacebookhttps://www.facebook.com/ohnedenhypeYouTubehttp://youtube.ohnedenhype.com
++ Folg uns doch auf Spotify, es ist so einfach und so nett ++ Neue Folge, neuer Aufnahmeort. Diese Woche sitzen wir in unserer neuen kleinen Podcastecke (mein Schlafzimmer). Die Fruchtfliegen, die sich mit einer Pflanze eingeschlichen haben, umschwirren uns, während wir über Henris Nahtoderfahrungen in Neuseeland, Couch Guy und den guten alten Kulturbeutel sprechen. Viel Spaß und noch eine tolle Restwoche. Verpasst nicht unsere catchige neue Verabschiedung am Ende, die ist wirklich toll. http://www.instagram.com/nordstadtpolizei
Alle einsteigen und festhalten - Shari & Franzi machen mit ihren Gästen eine spoilerfreie und abenteuerliche Reise auf dem Amazonas. Wir navigieren euch durch den neuen Film „Jungle Cruise“ mit Dwayne „The Rock“ Johnson und Emily Blunt. Warum der Film 17 Jahre bis zur großen Leinwand brauchte, welche Rolle eine der ältesten Disney-Attraktionen für den Film spielt und warum Emily Blunt The Rock mehrere Abfuhren erteilte… wir haben die Fakten zum Film! Außerdem verraten die beiden euch, wie und warum sie die letzten Wochen etwas getrickst haben und warum es vielleicht schon bald einen neuen Aufnahmeort geben wird. #ByeByePodcastHöhle Warum Shari bei schimmelndem Essen weinen muss und Franzi gezwungenerweise mit Hollywoodstar Bradley Cooper quatschen musste, erfahrt ihr in dieser Folge. "Jungle Cruise" gibt es aktuell im Kino oder mit VIP Zugang auf Disney+! Links zur Sendung: *Sei hier Gast auf IG: https://www.instagram.com/seihiergast_podcast/?hl=en *Bilder zur Folge: https://www.instagram.com/p/CSWDFLSoKSB/?utm_source=ig_web_copy_link *SHG Vlog auf dem Disney Event: https://youtu.be/aaVG9dCGsnU *Corridor Crew macht "The Skorpion King neu: https://www.youtube.com/watch?v=KH1V6CHO1Jk *Kino oder Couch Podcast mit Steven Gätjen: https://kino-oder-couch.podigee.io/ *Dwayne "The Rock" Johnson bedankt sich bei seinen Fans: https://www.instagram.com/p/CSD5lMFF2zb/?utm_source=ig_web_copy_link *Anton Zetterholm bei uns zu Gast: https://seihiergast.podigee.io/10-podgast-anton-zetterholm *Sei hier Gast Vlog aus Disneyland Paris: https://youtu.be/LiTuype_quQ *Unsere Spotify Playlist: https://open.spotify.com/user/rj9jxjhiugegj5x3dd7hcxz5o *Shari auf IG: https://www.instagram.com/sharielle.de/ *Franzi auf IG: https://www.instagram.com/parisneyland/
Wenn es um Sterne-Rock'n'Kulinarik-Roll geht, kann das nur eines bedeuten: Stefan Marquard is in da house. Frei nach dem Motto "Alles Kahn, nix muss" hat Fiete Stefan zu einem geschichtsträchtigen Aufnahmeort gelockt, nämlich zu DEM Hausboot auf der Hamburger Elbe. Wackelig wurde es nicht nur auf und unter Deck, sondern auch beim "Fiete versenken" und beim Öffnen des Menü des Lebens in Form von Flaschenpost. Stefan (oder wie Fiete ihn nennt: Stefanie), ein Punker mit Kochlöffel und mittlerweile nicht mehr ganz so junger Wilder, der aber noch immer "unter der Gürtellinie" kocht, hat seinen Erfolg laut eigener Aussage mit Party, Punk Rock und Frechheit erlangt. Und Fiete, der in seinem Schaffen nicht unwesentlich vom Gast beeinflusst wurde, bekennt sich zum Fan dieses Innovators, dieses Extremisten, dieses Abtrünnigen, der die Kunst des Kochens verstanden, eine Revolution im Topf angezettelt und die Genialität der Einfachheit perfektioniert hat. Wer sonst kocht schon Lachs in der Geschirrspülmaschine? Viel Spaß unter Deck und bleibt wild, Fietes. - - - Werbepartner dieser Folge - - - KoRo. Dein Onlineshop für naturbelassene und haltbare Lebensmittel mit der besten Qualität zum fairen Preis. Mit dem Code tim erhältst du 5% bei deiner nächsten Bestellung unter korodrogerie.de - - - PepsiCo. Gastronomen aufgepasst: Werde Partner von Pepsi, kassiere die Wechselprämie und weitere attraktive Leistungen auf deutschlandwechselt.de. Ottonormalverbraucher aufgepasst: Schick deinen Pepsi MAX Moment an wechseln@pepsi-deutschland.de und gewinne 1 von 10 Jahresvorräten Pepsi MAX. - - - ipalat. Deine Halspastillen - echte Naturkraft mit Primelwurzel, Anis & Fenchel von Dr. Pfleger Arzneimittel.
Wenn es um Sterne-Rock'n'Kulinarik-Roll geht, kann das nur eines bedeuten: Stefan Marquard is in da house. Frei nach dem Motto "Alles Kahn, nix muss" hat Fiete Stefan zu einem geschichtsträchtigen Aufnahmeort gelockt, nämlich zu DEM Hausboot auf der Hamburger Elbe. Wackelig wurde es nicht nur auf und unter Deck, sondern auch beim "Fiete versenken" und beim Öffnen des Menü des Lebens in Form von Flaschenpost. Stefan (oder wie Fiete ihn nennt: Stefanie), ein Punker mit Kochlöffel und mittlerweile nicht mehr ganz so junger Wilder, der aber noch immer "unter der Gürtellinie" kocht, hat seinen Erfolg laut eigener Aussage mit Party, Punk Rock und Frechheit erlangt. Und Fiete, der in seinem Schaffen nicht unwesentlich vom Gast beeinflusst wurde, bekennt sich zum Fan dieses Innovators, dieses Extremisten, dieses Abtrünnigen, der die Kunst des Kochens verstanden, eine Revolution im Topf angezettelt und die Genialität der Einfachheit perfektioniert hat. Wer sonst kocht schon Lachs in der Geschirrspülmaschine? Viel Spaß unter Deck und bleibt wild, Fietes. - - - Werbepartner dieser Folge - - - KoRo. Dein Onlineshop für naturbelassene und haltbare Lebensmittel mit der besten Qualität zum fairen Preis. Mit dem Code tim erhältst du 5% bei deiner nächsten Bestellung unter korodrogerie.de - - - PepsiCo. Gastronomen aufgepasst: Werde Partner von Pepsi, kassiere die Wechselprämie und weitere attraktive Leistungen auf deutschlandwechselt.de. Ottonormalverbraucher aufgepasst: Schick deinen Pepsi MAX Moment an wechseln@pepsi-deutschland.de und gewinne 1 von 10 Jahresvorräten Pepsi MAX. - - - ipalat. Deine Halspastillen - echte Naturkraft mit Primelwurzel, Anis & Fenchel von Dr. Pfleger Arzneimittel. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Frohes Neues Jahr Euch allen, wir freuen uns, wieder da zu sein. Wie der Cliffhanger in der ersten Staffel schon gespoilert hat, fangen wir die zweite Staffel an, wie wir die erste beendet haben: Mit Marc Hype. Marc hat seinen Werdegang nicht abschließend erzählen können und daher geht es hier weiter. Diesmal haben wir vergleichsweise wenig generdet, nichts desto weniger hatten wir wieder viel Spaß. Leider wird der omnipräsente Dauergast sowie Aufnahmeort der ersten Staffel - die Circylar Gallery - Corona-bedingt schließen und die Folge mit Marc ist vorraussichtlich die vorletzte Folge, die wir dort aufgezeichnet haben. Folgt dem @skateboardmuseum auf Instagram, wenn Ihr wissen wollt, ob, wie und womöglich wo es dort weitergehen wird. Wir wünschen Euch Gute Unterhaltung! ps: Wir freuen uns auf Euer Feedback: Wie findet Ihr uns in Gelb? Welche DJs können und sollen wir einladen? All das sowie Verbesserungsvorschläge, Lobeshymnen oder einen Vorschlag für den Nerdalarm könnt Ihr uns unter feedback@andendecks.de zukommen lassen. Teil I: https://andendecks.de/staffel-01/s01-11-20/s01e20-marc-hype/ Marcs peinlichste Platte: Madonna "La Isla Bonita": https://www.youtube.com/watch?v=zpzdgmqIHOQ Marc Hype & Jim Dunloop (Interview): https://themessagemagazine.at/marc-hype-jim-dunloop/ Marc Hype & Jim Dunloop @ Musikmesse, 2009: https://www.youtube.com/watch?v=8MJj_danQVA Bastard Club, Berlin: https://www.morgenpost.de/printarchiv/szene/article103313435/Ende-eines-Clubs-Bastard-sagt-Adieu.html Icon Club, Berlin: https://www.iconberlin.de/history/deutsch.php Funkvergnügen: https://soundcloud.com/marchype/funkvergnu-gen Mitch Alive & Yatziv Caspi: https://www.youtube.com/watch?v=3G8NHPSRVuk Marc Hype & Jim Dunloop "The Mexican": https://www.youtube.com/watch?v=uV5MzYWZpLM Babe Ruth "The Mexican": https://www.youtube.com/watch?v=B_yhy54RatQ Hasheem "Al Naafiyish": https://www.youtube.com/watch?v=i46sF1PcqL8 Marc Hype & Jim Dunloop "Al Naafiyish": https://www.youtube.com/watch?v=lGvL_8YFthE Mr. Confuse "Let The Music Play": https://www.youtube.com/watch?v=7YSXsTZhEpQ "Mies aufgelegt": https://www.jetzt.de/tag/mies-aufgelegt Northern Soul: https://de.wikipedia.org/wiki/Northern_Soul Hip City Soul Club, Berlin (Facebook): https://www.berlin.de/clubs-und-party/archiv/3599786-2884136-the-hip-city-soul-club-im-privatclub.html Ninja Tune: https://de.wikipedia.org/wiki/Ninja_Tune Jazzanova: https://andendecks.de/staffel-01/s01-11-20/s01e15-alex-barck/ Kuchenplatte, Berlin: https://www.kuchenplatte-berlin.de #andendecks #djpodcast #marchype #thedirkness #djthomashaak #podcast #djlife #berlin
Vier Teenager quälen eine 12-Jährige zu Tode. Was die Mädchen antreibt und wie es zu dieser schrecklichen Tat kam, berichten Stefanie und Maren in dieser Folge von Menschen und Monster. Fettes Sorry für dieses komische dumpfe Klopfen im Hintergrund ab und zu. Wir haben einen neuen Aufnahmeort ausprobiert und das war scheinbar nicht so erfolgreich -.- Unser zweiter und neuer Podcast "Kaltblütig - Die Spur der Killer" Ab 07.10.2020 exklusiv bei Podimo. ____ Podimo 30 Tage kostenlos testen: podimo.de/kaltbluetig Amazon Wuli: https://www.amazon.de/hz/wishlist/ls/31F44KJF1S9H3?ref_=wl_share Unterstützt uns auf Ko-fi: ko-fi.com/menschenundmonster Schreibt uns bei Instagram: https://www.instagram.com/menschen_und_monster/ Mail: Menschen_und_monster@web.de
Christof Stein-Schneider Hannoveraner Hippie mit viel Herz In den Kellerräumen eines Hannoveraner Jugendclubs befindet sich der bunte Rückzugsort von Christof Stein-Schneider, seines Zeichens Gitarrist und Gründungsmitglied der Erfolgskapelle "Fury in the Slaughterhouse“. Seit ihren Anfangstagen im Jahr 1986 waren sie anders, unangepasst und auch mal unbequem. Und das ist Christof bis heute, wie der Aufnahmeort dieser Podcastfolge beweist. Sein Lieblingsgetränk ist "Fernet Branca"; seine Lieblingsautorin Sybille Berg und Ray Cokes hält ihn für den neuen Gitarrenheld Deutschlands. Neben Fury in the Slaughterhouse spielte Stein-Schneider unter anderem mit Heinz Rudolf Kunze, den Alice Cooper Ghouls, Bau Steine Erden, John Watts, mit den Kollegen von Rausch und mit Stefan Stoppok bei Jumping Jeezus.
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem vieldiskutierten Einstieg Quentin Tarantinos in das Westerngenre. Wir machen somit einen großen Schritt in das 21. Jahrhundert in unserer Westernreihe. Doch nicht nur der Film, sondern auch der Aufnahmeort - draussen im Park - machen diesen Podcast zu einem besonderen. War das vielleicht Tarantinos letzter großer Film? Wir diskutieren...
Jetzt werden sich wieder jede Menge Plätzchen und Glühwein genehmigt. Die Zeit der Gönnung ist angebrochen, aber sind wir mal ehrlich. Gönnen wir uns übers Jahr nicht viel zu wenig? Für diese Folge haben wir und jedenfalls einen special Aufnahmeort gegönnt und zwei Gäste. Also macht es euch gemütlich auf dem Sofa oder wo ihr grade euch befindet, macht euch einen Tee oder Kakao und gönnt euch eine neue Folge mit uns
Das dritte Mal im Travelhoilics Digitalk und somit fest tradiert in der Podcast Welt, treffe ich Professor Vogel von der Kanzlei Beiten-Burkhardt - diesmal an einer Kaffeetheke in Frankfurt. Natürlich geht es um das aktuelle Thema der Thomas Cook Insolvenz. Wie immer im Branchenpodcast für Touristiker gibt es mit Inhalt und Tiefgang, ohne Laberei und Geplapper, dafür mit Fachwissen statt Halbwissen in einer knappen halben Stunde Tipps und Hintergründe zur derzeitigen Situation in der Touristik nach einem Crash, den der Professor fast mit Lehman vergleicht. Inhaltlich verständlich und akustisch teilweise fordernd, da es viel Bewegung am Aufnahmeort gab, erfahren wir, wie es mit der Kundengeldabsicherung weiter gehen könnte, was ein Insolvenzverwalter eigentlich tut und ob die Pauschalreise "überleben" wird. Aber es geht auch um die nächsten Herausforderungen für die Touristik. Langsam machen sich die Datenschützer bereit und auch die Uploadfilterer stehen schon in den Startlöchern. Es bleibt also spannend in der Reisewirtschaft, wie wir hören und wissen. Erneut wünsche ich viel Freude beim #schlauhören und freue mich, wenn Sie den Podcast teilen und empfehlen. Danke! Roman Borch Podcaster & Producer
Aufnahmeort mal anders / Cupra Philipp zu Gast / Pakete, Pakete, Pakete / Norberts erstes Nicht-Date / Hans und Franz
Heute melden wir uns mal nicht wie gewohnt aus dem Tonstudio. Unser heutiger Aufnahmeort: die Mensa. Ihr seid live auf unserem Tablet neben Twisterkartoffeln und Co dabei. Außer einem ultimativen Essenscheck der Podkrastinatoren erwartet euch zudem ein studentisches Gespräch zu Tisch. Guten Appetit!
Willkommen zum Halbjubiläum! Zu diesem feierlichen Anlass haben wir ungewollt die Rollen getauscht aber gewollt wieder mal den Aufnahmeort. Wir beißen uns auch diesmal durch unsere allseits beliebten Kategorien "Adiposihass des Monats", "Sattmacher des Monats" und der "Tieferen Speckschicht". Hier verarbeiten wur alle unliebsamen aber auch schönen Momente der letzten 4 Wochen. Von allem rund um die Europawahl, über "Glamping", den üblichen Sprachfehlern und der Suche nach dem gesellschaftlich undankbarsten Job, ist alles im "All you can hear"-Buffet" dabei, was das Trommelfell erfreut. Viel Spaß und Bussi auf Bauchi! Info zum Schluss: Das Video beinhaltet unbezahlte Werbung, da wir (positiv wie negativ) Marken nennen. Wir sind aber weder bezahlt, noch gesponsert, noch Leibeigene von irgendwem.
Wir haben uns einen Gast eingeladen, der mit uns zusammen über die ersten drei Folgen der achten und finalen Staffel von Game Of Thrones spricht: Bernd hat nicht nur das Equipment und den Aufnahmeort bereitgestellt, sondern uns auch noch zu einer sehr lustigen Folge verholfen - Viel Spaß beim Anhören!
Die After-Weihnachten und Pre-Silvester Folge mit zwar ein bisschen Verspätung aber dafür mit einem umso spannenderen Thema: Akzeptanz und Toleranz. Wir stellen uns die Frage, was beide Begriffe voneinander unterscheidet und besprechen aktuelle Bereiche für dieses Thema. Und ja, wir haben uns für diese Folge auch wieder einen besonderen Aufnahmeort herausgesucht: das Bett. Enjoy und allen einen guten Rutsch
Wer kennt es nicht, das Prickeln das dich durchströmt, sobald du an Sex an einem öffentlichen Ort denkst. Ist es nur der Kick, erwischt zu werden? Was reizt uns so daran? Lilli und Lulu sprechen über ihre verrücktesten Sex-Locations, am bislang verrücktesten Aufnahmeort und garantieren viele Lacher!
#2 BIRKEN, BURGER UND BRUSCHUTTO VORNE WEG: Da der Aufnahmeort kurzfristig in ein Auto verlegt werden musste, hört es sich vielleicht ein wenig wie in einem Auto an. Aber keine Sorge: Schaumstoffisolierung für das Auto ist bereits bestellt ;) Nach geraumer Zeit melden sich die Kehrbleche der Neuzeit zurück! In dieser Folge geht es unter anderem um Weisheitszähne, Burger mit einem Hauch von Birke im Abgang, falsch ausgesprochenen Fußballernamen und natürlich der inzwischen allseits beliebten Kategorie: Die Top 3 der Dinge, die man liebt/ hasst. Viel Spaß beim anhören, immer schön sauber bleiben und ja das Kehrblech schwingen. Die Kehrer
Guten Morgen liebe Klasse! In dieser Vertiefungsstunde müssen die Schüler - also ihr - in einer Gruppenarbeit ran. Wir werden uns also mal genauer mit fünf kooperativen Spielen auseinandersetzen. Es gilt, an einem Brett -ähm- Strang zu ziehen! PS: Ich hatte während der Aufnahme an zwei Stellen was vergessen und später nachgeholt. Nicht wundern, falls der Ton mal kurz leicht anders ist, zwecks anderem Aufnahmeort... Viel Spaß mit Episode 057 wünschen -die brettagogen- Intro/Outro Musik: Bubens van Lyka
In der ersten richtigen Folge erzählt Holger ein wenig aus dem Nähkästchen über seinen Podcast @autoweird.fm (Twitter). Wie kam es zum Podcast? Mit welcher Hardware nimmt er die Folgen auf? Welche Software kann er empfehlen und wie geht man eigentlich damit um, wenn im aktuellen Projekt Themen aufkommen, die auch im Podcast interessant sind? Holger ist Senior IT Consultant bei codecentric, blogt dort nur über JavaScript und hatte auch irgendwann mal einen eigenen Blog. Für die Folge hat er sich den Laden Ein als Aufnahmeort ausgesucht. @autoweird.fm startete mit Zencastr als Aufnahmesoftware und landete letztendlich bei Reaper und Ultraschall. "Herr Mies will's wissen" nutzt hier übrigens Ferrite und Podlove. Gehostet wird alles in der Cloud, da Soundcloud nicht voll überzeugen konnte. Holger und Benedikt erstellen mit Hilfe von Github Pages ihre Seite und Ihren Feed (bis das neue Layout eventuell den Feed killt).
"Unverhofft kommt oft" - nie war dieses Sprichwort wahrer als für Podcast-Episode 35. Im Laufe des Tages platzten mehrere Sendungsplanungen, entstanden neu und mussten dann aus unterschiedlichen Gründen doch wieder verworfen werden. Nachdem sich auch noch der Aufnahmeort mehrfach änderte und sogar Thomas kurzfristig passen musste, fanden wir uns schließlich an einem Magdeburger Küchentisch wieder. Dort sprachen wir über das Heimspiel gegen Erfurt, den Auswärtsauftritt in Chemnitz und das anstehende Spiel gegen Jahn Regensburg. Daneben ging es um außer Kontrolle geratene Maskottchen, Männer mit Masken, das DFB-Regelwerk und die Frage, ob wir eigentlich immer noch von einer guten Saison sprechen könnten, sollte der Aufstieg in die 2. Liga am Ende möglicherweise doch verfehlt werden. Mit von der Partie war diesmal Nico, FCM-Mitglied und Clubfan seit Ende der 90er, der seit etwa 2 Jahren so gut wie kein Punktspiel mehr verpasst hat. Viel Spaß mit Episode 35 und wie immer gilt: Wir freuen uns über Feedback, übers Weitersagen und natürlich auch über Eure Rezensionen bei iTunes! --- Nicos' “Fantasy Football”-Elf gegen Jahn Regensburg: Zingerle - Hammann, Puttkammer, Handke - Niemeyer, Löhmannsröben, Sowislo, Butzen - Cwielong, Beck, Pulido Alex’ “Fantasy Football”-Elf gegen Jahn Regensburg: Zingerle - Hammann, Puttkammer, Handke - Schwede, Brandt, Sowislo, Butzen - Niemeyer, Beck, Pulido --- Ergebnistipps: Nico: 4:1 | Alex: 4:2
Radiorebell- Ein Podcast von Vater & Sohn über Autismus, Wissenschaft und Weltverbesserung
Eigentlich lag das Thema Realität nur in der Losbox, weil der Sohn und ich diesbezüglich vor einigen Monaten sehr unterschiedliche Ansichten hatten. Das hat sich zwar zwischenzeitlich gelegt umso überraschter war ich, dass wir trotzdem eine unterhaltsame Folge aufzeichnen konnten. Vielleicht war es dem neuen Aufnahmeort geschuldet, vielleicht der ungewöhnlichen Uhrzeit, vielleicht den Geschehnissen des […] Der Beitrag #RR16 Realität erschien zuerst auf Wochenendrebell.
Wir kaufen uns eine CD, freuen uns über unsere kleine Trophäe, die Infos zu Musikern, Aufnahmejahr, Plattenlabel und natürlich auch Aufnahmeort, sprich: Studio. Was aber steckt hinter dieser Produktion? Was passiert hinter den “Kulissen”? Was sind Herausforderungen und Aufgaben im Studioalltag auch jenseits der Arbeit am Mischpult. Reinard Kobialka blickt mit seinem Studio Topaz auf ... Weiterlesen Folge 26 Zwischenmenschliches im Tonstudio Interview mit Reinhard Kobialka Der Beitrag Folge 26 Zwischenmenschliches im Tonstudio Interview mit Reinhard Kobialka erschien zuerst auf Thomas Berndt - Pianist, Komponist & Podcaster.
Die Besteigung des Cerro Cherripo (3820m) Schmerz ist vorübergehend. Der Stolz sein Ziel erreicht zu haben bleibt für immer. Die 100ste Folge TomsTalkTime. Es sollte eine ganz besondere Folge werden – und sie ist es geworden. Der Aufnahmeort war diesmal weder mein Tonstudio, eine Hotelbar noch ein Konferenzraum. Es sollte ein ganz besonderer Aufnahmeort sein. Da ich mich zu dieser Zeit in Costa Rica befinde, habe ich mich entschieden diese Folge live auf dem Cerro Chirripo, mit 3820m dem höchsten Berg Costa Ricas aufzunehmen. Aufstieg über etliche Stunden zu Fuß mit dem ganz Gepäck und der Aufnahmetechnik am ersten Tag auf 3400m ins Basecamp um dann in der folgenden Nacht um 02:00Uhr mit Stirnlampen und leichtem Gepäck zum Gipfelsturm aufzubrechen. Ziel war es den Sonnenaufgang auf dem Gipfel zu erleben und anschließend an diesem gigantischen Ort die 100ste Folge vom Erfolgspodcast aufzunehmen. Frischerer Content als in dieser Folge hat es noch nie gegeben. Diese Folge ist so was von Live, dass Du das Gefühl haben wirst neben mir auf dem Gipfel zu stehen. Viel Spaß beim Anhören! Euer Tom :) Moderator und Herausgeber www.TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast #1 in "Business News" - 5 Tage nach Launch (international PodOmatic Ranking) 100% Content 100% Qualität 100% FREE p.s. Bist Du Selbständig oder Unternehmer? Hättest Du gerne eine massive Umsatzsteigerung mit Hilfe von Podcasting. Falls das für Dich interessant ist, lade ich Dich herzlich zu meinen kostenlosen Webinaren ein. Termine und Infos findest Du unter www.UmsatzRAKETE.com p.p.s. Gerne kannst Du mir eine Mail mit einer Deiner Erfolgsgeschichten oder auch einfach einen Themenvorschlag schicken. Ich freue mich immer über Anregungen die von meinen Zuhörern kommen. Anregungen bitte an: Redaktion (at) TomsTalkTime (dot) com
Die Besteigung des Cerro Cherripo (3820m) Schmerz ist vorübergehend. Der Stolz sein Ziel erreicht zu haben bleibt für immer. Die 100ste Folge TomsTalkTime. Es sollte eine ganz besondere Folge werden – und sie ist es geworden. Der Aufnahmeort war diesmal weder mein Tonstudio, eine Hotelbar noch ein Konferenzraum. Es sollte ein ganz besonderer Aufnahmeort sein. Da ich mich zu dieser Zeit in Costa Rica befinde, habe ich mich entschieden diese Folge live auf dem Cerro Chirripo, mit 3820m dem höchsten Berg Costa Ricas aufzunehmen. Aufstieg über etliche Stunden zu Fuß mit dem ganz Gepäck und der Aufnahmetechnik am ersten Tag auf 3400m ins Basecamp um dann in der folgenden Nacht um 02:00Uhr mit Stirnlampen und leichtem Gepäck zum Gipfelsturm aufzubrechen. Ziel war es den Sonnenaufgang auf dem Gipfel zu erleben und anschließend an diesem gigantischen Ort die 100ste Folge vom Erfolgspodcast aufzunehmen. Frischerer Content als in dieser Folge hat es noch nie gegeben. Diese Folge ist so was von Live, dass Du das Gefühl haben wirst neben mir auf dem Gipfel zu stehen. Viel Spaß beim Anhören! Euer Tom :) Moderator und Herausgeber www.TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast #1 in "Business News" - 5 Tage nach Launch (international PodOmatic Ranking) 100% Content 100% Qualität 100% FREE p.s. Bist Du Selbständig oder Unternehmer? Hättest Du gerne eine massive Umsatzsteigerung mit Hilfe von Podcasting. Falls das für Dich interessant ist, lade ich Dich herzlich zu meinen kostenlosen Webinaren ein. Termine und Infos findest Du unter www.UmsatzRAKETE.com p.p.s. Gerne kannst Du mir eine Mail mit einer Deiner Erfolgsgeschichten oder auch einfach einen Themenvorschlag schicken. Ich freue mich immer über Anregungen die von meinen Zuhörern kommen. Anregungen bitte an: Redaktion (at) TomsTalkTime (dot) com