Podcasts about die interpretation

  • 25PODCASTS
  • 28EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Dec 14, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die interpretation

Latest podcast episodes about die interpretation

Luhmaniac
85. Luhmann Systemtheorie: Recht der Gesellschaft, S. 377, K08

Luhmaniac

Play Episode Listen Later Dec 14, 2024 79:33


Eine Letztbegründung von Gründen mit „Gott“ wäre im positiven Recht der Moderne nicht mehr zulässig. Wie werden Argumente stattdessen begründet? Luhmann hebt die Beurteilung der Folgen von Rechtsentscheidungen hervor. Im alteuropäischen Recht der Vormoderne konnte man sich bei der Interpretation von Texten noch auf Gott berufen. Gottes Wille äußerte sich in der Natur. Der menschlichen Natur ließ sich Vernunft zuschreiben, die es dem „Subjekt“ ermöglichte, „objektive“ Erkenntnis zu gewinnen. Mit solchen Begründungsbegriffen ließ sich „gut“ argumentieren: Sie stützten sich gegenseitig. Gott war Ursprung und Letztbegründung zugleich. Mit der Säkularisierung brauchte es Ersatz. Das positive Recht der Moderne ist „menschgemacht“ und entsteht durch Kommunikation – die immer kontingent ist. Welche Vorgehensweise bei der Suche nach „guten“ Begründungen finden wir heute vor? Die Theorie sozialer Systeme nennt hier die Beurteilung der Folgen einzelner Rechtsentscheidungen. Folgeneinschätzung ist zum Standard in der Argumentation geworden. Die Interpretation legt verschiedene Szenarien zugrunde und schätzt jeweils ein: Welche Folgen könnten sich ergeben, je nachdem, welche Regel man zugrunde legt? Bereits im Naturrecht war es üblich gewesen, Folgen abzuschätzen. Das Prinzip der Billigkeit diente dazu, die Angemessenheit möglicher Folgen zu beurteilen. Heute hat sich die Kontrolle des Rechts anhand der Einschätzung von erwünschten/unerwünschten Folgen als einzig überzeugendes Prinzip in Rechtstheorie und Praxis durchgesetzt. Die Vorgehensweise gilt als allgemein akzeptiert. Die Theorie sozialer Systeme hinterfragt diese Operationsweise jedoch tiefer: Was beobachten wir (die Soziologie), wenn wir diese Vorgehensweise beobachten? Verlangt wird also eine Beobachtung zweiter Ordnung. Wir beobachten, wie Beobachter beobachten. Aus dieser Perspektive können wir zunächst etwas ausschließen: Nicht beobachtbar ist, dass das Recht mithilfe der Beurteilung etwaiger Folgen von Rechtsentscheidungen einen Zweck verfolgen würde. Zweckprogramme wendet die Politik an: Um ein Ziel zu erreichen, wird ein Gesetz beschlossen. Auch die Politik schätzt ein, welche Folgen das Gesetz haben könnte: Vor allem „Risiken“ (eine Unter-Unterscheidung von Gefahr) werden eingeschätzt. Im Recht wird jedoch nicht mit „Um zu“-Begründungen argumentiert. Stattdessen arbeitet die rechtliche Argumentation mit Konditionalprogrammen, mit Wenn-dann-Bedingungen. Folgeneinschätzung in Recht und Politik sind nicht dasselbe. Für das Recht geht es nur um systeminterne Folgen. Im Zentrum steht die Frage, wie sich die Anwendung einer Regel auf zukünftige Entscheidungen auswirken könnte. Dabei müssen zwar auch verschiedene Möglichkeiten des Verhaltens in der Umwelt konstruiert und Annahmen „durchgespielt“ werden. Dies geschieht jedoch nur, um systeminterne Konsequenzen einzuschätzen. Eine in der Politik typische Prognose, wie die Umwelt reagieren könnte, z.B. KonsumentInnen, braucht es dagegen nicht. Die Beurteilung etwaiger Rechtsfolgen dient nur der internen Konsistenzpflege. Die Einschätzung bereichert den Vorrat an Redundanzen, auf die man sich zukünftig argumentativ beziehen kann. Welchen Unterschied es macht, ob das Recht nur systeminterne oder auch die Umwelt betreffende Folgen ins Kalkül zieht, wird leicht übersehen. Die Frage ist, ob es auf Dauer möglich sein wird, sich als operativ geschlossenes Rechtssystem gegenüber den externen Folgen der Rechtsprechung zu verschließen. (Z.B.: Folgen für den Klimaschutz.) In dieser Frage blitzt der politische Begriff des Interesses auf. Rechtsprechung hat Konsequenzen für die davon potenziell Betroffenen. Bei der Lebensrettung kann man ein Interesse des Retters unterstellen, für etwaige Schäden durch seine Hilfsaktion entschädigt zu werden. Andernfalls könnte das Risiko für ihn zu hoch sein, im Notfall zu helfen – könnte man unterstellen. Vollständiger Text auf Luhmaniac.de

Man Glaubt Es Nicht!
201 Skandal um Jesus 2.0

Man Glaubt Es Nicht!

Play Episode Listen Later Jun 25, 2024 47:30


Vor einigen Wochen hat Oliver über das „Geheimen Markus-Evangelium“ berichtet, einen frühchristlichen Text, in dem von geheimnisvollen Riten geraunt wird, die Jesus nachts mit einzelnen, offenbar nur leicht bekleideten, jungen Männern durchführt. Die Interpretation der Texte führen zum wüsten Streit: Hat Jesus heimlich gnostische Rituale durchgeführt? Geht es um Sex? Oder ist die ganze Sache vielleicht doch eine bösartige Fälschung? Zu der Folge sind sehr viele Fragen und Anmerkungen von Hörer:innen eingegangen, die wir jetzt besprechen. Ab wann gab es christliche Gemeinden? Hat Jesus wirklich existiert oder nicht? Gibt es außerhalb der Bibel Belege für christliche Behauptungen? War das Christentum vielleicht schon in seiner Anfangszeit ein betrügerisches Unternehmen, um an das Geld leichtgläubiger Leute zu kommen? Kommentare bitte unter https://manglaubtesnicht.wordpress.com/?p=4809 00:00:14 - Intro 00:02:13 - Worum geht es? 00:07:47 - "Ihr seid doof!" 00:11:52 - Christentum kondensiert 00:14:05 - Wofür ist "Jesus" so wichtig? 00:15:55 - dürftige Beweislage, Beweis durch Gewöhnung 00:17:10 - Noch weniger Quellen für manch andere historische Person? Nein. 00:19:24 - Dead Sea Scrolls, Propheten wie Daniel 00:22:09 - Ausnahmen von wissenschaftlichen Standards für die Religion 00:22:43 - Stammeslinien, Silben-Salat, Familien 00:24:00 - Einigkeit der Historiker? Unabhängigkeit der Evangelien? 00:28:18 - Glaubwürdigkeit durch Peinlichkeit? Zimmermann als Insider 00:31:14 - Paulusbriefe als Geschäftsidee 00:34:44 - Dekonstruktion der 6 sog. außerbiblischen "Quellen" 00:37:01 - 1. Thallus 00:38:21 - 2. Mara Bar Serapion 00:38:58 - 3. Tacitus 00:39:13 - 4. Josephus Flavius 00:40:19 - 5. Plinius 00:40:36 - 6. Sueton 00:42:20 - Clemens' Brief (k)eine Fälschung? und andere Thesen 00:44:33 - Abbinder

OHNE DEN HYPE – Interviews mit Kreativen
174. Illustrator Francesco Ciccolella über unser unsichtbares Innenleben, die Interpretation der Wirklichkeit und die Krise in seiner Familie, die in bewegte, sein neues Buch zu zeichnen

OHNE DEN HYPE – Interviews mit Kreativen

Play Episode Listen Later Jun 9, 2024 61:30


Ich bin irgendwie auf Instagram über Francescos Arbeiten gestolpert und daran auch gleich hängen geblieben, weil sie ziemlich plakativ sind. Ich fand die Mischung aus Einfachheit und komplexen Ideen interessant – eben genau sowas, was sich perfekt für den New Yorker anbietet. Mit der Tiefe, die er in seiner Arbeit behandelt, konnte ich zu dem Zeitpunkt aber noch nicht rechnen. Dann bekam ich sein Buch namens Between The Lines in die Hände, in dem er in einem visuellen Essay beschreibt, wie es ist, wenn jemand, den man liebt, von völliger Hoffnungslosigkeit gefangen ist. Francesco erzählt in unserem Gespräch aber selbst, worum es dabei geht und das ist wahrscheinlich besser direkt aus seinem Mund. 

Man Glaubt Es Nicht!
198 Skandal um Jesus — Das geheime Markus-Evangelium

Man Glaubt Es Nicht!

Play Episode Listen Later May 28, 2024 47:00


Seit fast 70 Jahren hält ein antiker Text Theologen in Atem: Im „Geheimen Markus-Evangelium“, das der Forscher Morton Smith 1958 in einem Kloster nahe Bethlehem findet, wird von geheimnisvollen Riten geraunt, die Jesus nachts mit einzelnen, offenbar nur leicht bekleideten, jungen Männern durchführt. Die Interpretation der Texte führen zum wüsten Streit: Hat Jesus heimlich gnostische Rituale durchgeführt? Geht es um Sex? Oder ist die ganze Sache vielleicht doch eine bösartige Fälschung? Oliver führt uns durch das „Geheime Markus-Evangelium“, seinen Inhalt, den politischen Kontext, die Geschichte seiner Entdeckung und die Schwierigkeiten bei der Interpretation. Für Oliver ist der „Geheime Markus“ ein schillerndes Beispiel für die Schwierigkeiten, die man bei der Beschäftigung mit den Ursprüngen des Christentums, insbesondere auch mit dem (vielleicht, vielleicht auch nicht) historisch existierenden Jesus, umschiffen muss. Kommentare bitte unter https://manglaubtesnicht.wordpress.com/?p=4776

Nerdizismus - der Podcast für Nerds und Cosplayer
Serienkritik: Netflix 3 Body Problem feat. Reinhard Prahl

Nerdizismus - der Podcast für Nerds und Cosplayer

Play Episode Listen Later Apr 20, 2024 88:20


In dieser Folge diskutieren Michael und Reinhard Prahl über Netflix 3 Body Problem. Sie tauschen ihre Begeisterung über die chinesische Serie und deren amerikanische Adaption auf Netflix aus. Die langsame Invasion und das mathematisch unlösbare Dreikörperproblem stehen im Zentrum der Diskussion. Die Diskussion setzt sich mit der Verfilmung der Buchreihe auseinander und reflektiert über philosophische Ansätze, emotionale Darstellungen und kritische Aspekte wie die Anzahl der Charaktere und die Verwestlichung der Handlung. Fragen über das Verhalten von Menschen in postapokalyptischen Szenarien und die Darstellung von Hoffnung in dystopischen Welten werden aufgeworfen. Die Interpretation des Autors, die Herausforderungen für eine mögliche zweite Staffel und Zukunftsaussichten werden ebenfalls besprochen. Zusammenfassend betonen Michael und Reinhard die Unterschiede zwischen Buch und Serie und erörtern potenzielle Herausforderungen für die Fortsetzung der Serie. Hörspiele der Bücher und zukünftige Projekte wie die Akte X-Chronik werden empfohlen.

Radio München
ArchivWare aus 2016: Terror + Theorie = Verschwörung - Interview mit Paul Schreyer

Radio München

Play Episode Listen Later Apr 13, 2024 17:07


ArchivWare aus dem Jahr 2016 - Wenn vorurteilsfrei Terror und Krieg eingeordnet werden soll, kommt man sich vor wie verzweifelte Mütter oder Väter, die einen Streit ihrer Kinder aufklären sollen. Wer hat angefangen? Wer hat wem was weggenommen und wer hat als erster das Schäufelchen genommen, und dem anderen eins drüber gegeben. Bei der Ursachenfindung sind wir abhängig von der Rhetorik der einzelnen Parteien, wissen gleichzeitig um die Schwächen des einen und die Ehrlichkeit des anderen. Und im 'richtigen' Leben? Die Interpretation - allein der Begriffe - von Terror und Krieg hat mit dem Glauben an die eigene Wertegemeinschaft zu tun. Mit dem Journalisten Paul Schreyer, der unter anderem für das Magazin Telepolis und global research schreibt, unterhalten wir uns über Krieg, Terror und Manipulationen. Seine letzten Bücher sind „Faktencheck 9/11“ und „Wir sind die Guten – Ansichten eines Putinverstehers oder wie uns die Medien manipulieren“ mit Mathias Bröckers, das ein Spiegel-Bestseller war.

Radio Horeb, Credo, der Glaube der Kirche
Die Interpretation des Zweiten Vatikanischen Konzils.

Radio Horeb, Credo, der Glaube der Kirche

Play Episode Listen Later Feb 21, 2024 56:07


Prof. DDr. Ralph Weimann https://www.fe-medien.de/wegweisung-fuer-das-ewige-leben

religion prof kirche glaube ddr zweiten horeb die interpretation ralph weimann
Hebammenkundig
Ein ganzheitlicher Blick auf`s CTG: Mehr als der FIGO-Score

Hebammenkundig

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 33:00


Trotz der neuen S3-Leitlinie „Vaginale Geburt am Termin“ ist das CTG während der Geburt nicht wegzudenken. Seit den 1960er Jahren begleitet es die klinische Geburtshilfe und wurde damals trotz fehlender randomisierter Studien eingeführt. Die Interpretation und Aussagekraft des CTG wurde immer wieder hinterfragt. Die physiologische CTG-Interpretation will hier neue Wege gehen. Wir sprechen mit der Ärztin Dr. Sophia Andres und der Hebamme Julia Kerfin von der Universitätsfrauenklinik Ulm, wie das gelingen kann.

Runter mit dem Blutdruck
Die Interpretation. deiner Laborwerte

Runter mit dem Blutdruck

Play Episode Listen Later Apr 10, 2023 20:04


Die Laborausdrücke deiner Blutabnahme führen häufig zu Unruhe und Angst. Nur durch die Interpretation bekommen die Laborwerte eine Bedeutung für dich.

Der Aufwach Podcast
#28 Die Welt ist voller Interpretationen

Der Aufwach Podcast

Play Episode Listen Later Sep 19, 2022 25:03


Die Interpretation sorgt dafür, dass Eindrücke und Situationen, die wir mit unseren Sinnen aufnehmen, in einen Kontext gebracht werden. Mit Hilfe des Interpretationsvermögens werden Schlussfolgerungen gezogen, die abhängig sind von z.B. persönlichen Erfahrungen. Da die Interpretation einen massiven Einfluss auf die Wahrnehmung hat, spielt sie im Alltag und in Begegnungen eine große Rolle. Welche Funktionen die Interpretation insgesamt erfüllt, was für Beschwerden im Zusammenhang mit der Interpretation entstehen und vieles mehr zum Thema, erfährst du im Podcast mit Reza Hojati.

CD-Tipp
Album der Woche 18.06. Cellosonaten von Chopin und Rachmaninow

CD-Tipp

Play Episode Listen Later Jun 18, 2022 3:35


Die Interpretation dieser Werke birgt eine ganz spezielle Schwierigkeit, nämlich die Balance zu finden, das Zwiegespräch der Instrumente auszuloten. Jean-Guihen Queyras und Alexander Melnikov gelingt das mühelos. Sie entwickeln komplexe Seelenlandschaften, ohne sich darin zu verlieren. Ein intensives Hörerlebnis!

CXEinfachMachen
#035 - Grundlegende pyschologische Theorien für die Interpretation von Analyseergebnissen

CXEinfachMachen

Play Episode Listen Later Oct 10, 2021 38:46


Marktforschung hat das Ziel Kunden und damit Menschen zu verstehen. Um die Ergebnisse richtig einschätzen zu können sind also grundlegende Theorien der Psychologie sehr hilfreich. Genau darüber sprechen wir in der neuen und 35. Podcast Folge. Wie findet ihr die Theorien? Sollen wir dies noch weiter vertiefen? Vielen lieben Dank fürs reinhören und bis zum nächste Mal. Sebastian und Lukas CXEinfachMachen: www.cxeinfachmachen.de Sebastian: https://www.linkedin.com/in/sebastian-syperek-57b6aa19/ Lukas: https://www.linkedin.com/in/lukas-kauderer-a18473112/ CX fit Academy: https://www.cx-fit.com Sebastians Videos: https://youtu.be/8WAT1zxUuME CXEinfachMachen - ein Podcast von Lukas Kauderer (CEO liCili) und Sebastian Syperek (Head of Customer Insights - Deutsche Bahn AG) rund um den Bereich der Customer Experience, Marktforschung und dem Produktmanagement. In 30 - 45 Minütigen Podcast-Folgen sprechen die beiden über grundlegenden Themen rund um das Thema Kundenorientierung, zeigen Tools und Methoden des Customer Experience auf und erzählen über Ihre eigenen Erfahrungen.

Marcs kleine Welt - der NLP-Podcast von und mit Marc A. Pletzer
Marcs kleine Welt - Folge 90: Hypnose macht Bilder in Deinem Kopf

Marcs kleine Welt - der NLP-Podcast von und mit Marc A. Pletzer

Play Episode Listen Later Apr 29, 2021 32:49


Die Geschichte von dem Mädchen und dem Baum Das kleine Mädchen ging an dem Baum vorbei. – Ein toller Beispielsatz, mit dem Marc die neue Folge von Marcs kleine Welt zum Thema Hypnose beginnt. Es geht also um Sprache und ihre Wirkung – ein ganz zentrales Thema im NLP und eines, für das Marc sich begeistert kann – zurecht: Schließlich ist Sprache das Transportmittel für unsere Gedanken und genau darum geht es: Die Bedeutung eines Satzes und was Dein Gehirn daraus macht. Marc macht Dir an diesem und weiteren Sätzen klar, wie unterschiedlich die Bilder sein können, die Du mit diesem Satz verbindest: Wie sieht der Baum aus, an dem das Mädchen vorbei ging, läuft es noch am Baum vorbei? Wie sieht das Mädchen aus und die Umgebung? Da entwickelt jeder andere Bilder im Kopf und das ist das Spannende daran: Die Interpretation, die Bedeutung, die Dein Gehirn Gesagten gibt. Ein tolles Thema, über das sich viel nachdenken lässt und genau dazu lädt Dich Marc mit der neuen Folge ein – viel Spaß damit! Dieser Podcast ist von und mit dem Kommunikationstrainer Marc A. Pletzer. Mehr Informationen dazu unter www.MarcskleineWelt.de.

NDR Kultur - Neue CDs
CD der Woche: Teodor Currentzis dirigiert Beethovens Siebte

NDR Kultur - Neue CDs

Play Episode Listen Later Apr 25, 2021 4:58


Die Interpretation des Ensembles MusicAeterna und seines Leiters Teodor Currentzis lebt von großen dynamischen Kontrasten.

Lrnings - Der Podcast für #Business & #Karriere
#42 Guerilla Marketing: Was man von Streetart & Graffiti lernen kann

Lrnings - Der Podcast für #Business & #Karriere

Play Episode Listen Later Feb 10, 2021 63:49


Nichts bringt einem Guerilla Marketing so gut bei, wie Streetart und Graffiti. Deshalb geht es in dieser Folge von LRNINGS um Shepard Fairey, der mit OBEY und dem "Hope"-Post für Barack Obamas Wahlkampf berühmt wurde. Um den allgegenwärtigen Banksy, der den Kunstmarkt kritisiert und dabei erklärt, wie Dinge ihren Preis bekommen. Die Vorväter modernen Graffitis, TAKI 183 und Cornbread, zeigen, wie man sich Sichtbarkeit verschafft und Momente kreiert, von denen geredet wird. Lrnings: 1. Der Kontext entscheidet über die Wirkung einer Botschaft. 2. Die Interpretation einer Botschaft spiegelt die Psyche des Betrachters wieder. 3. Eine Botschaft muss nicht vollends verstanden werden, um ein Gefühl zu vermitteln. 4. Wenn du Reichweite für deine Message willst, erzeuge einen Moment, der es Wert ist, dass man anderen von ihm erzählt. 5. Eine Marke, die bekannt werden will, muss sichtbar sein. 6. Schau dich um: Alles kann dein Werkzeug sein. Alle Links und Quellen findest du in den Shownotes und auf Lrnings.de

Auf den Tag genau
Kommunisten verursachen Skandalsitzung?

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jan 8, 2021 7:00


Nachdem gestern die Vossische Zeitung die Ereignisse der Skandal-Sitzung des Stadtparlamentes vom 6. Januar 1921, in der es um die Aufarbeitung des Elektrizitätsarbeiterstreiks ging, kommentierte, kommt heute das Parteiorgan der KPD zu Wort. Sollte es so sein, dass die Stadverordneten, sich weigerten gegenüber den Streikenden des Elektrizitätswerks ihre eigenen Beschlüsse umzusetzen? Spielten Stinkbomben wirklich eine große Rolle bei den Protesten der Tribüne? Wir haben nicht die Recherchekapazitäten, um dies klären. Entscheide jeder für sich. Die Interpretation der Sitzung aus der Roten Fahne vom 8. Januar liest Frank Riede.

Psychologischer Berater
Episode 71 - Analyse Des Aspektbilds

Psychologischer Berater

Play Episode Listen Later Oct 18, 2020 34:49


Aspektbildinterpretation. Wenn man die Häuser, der Zodiak und die Planeten ausblendet, bleibt das Aspektbild und das Wesenszentrum im Horoskop erhalten. Die Interpretation startet mit der Interpretation des Aspektbildes, die zu einem visualisierten Ergebnis führen soll, die einen Anhaltspunkt für die Lebensmotivation gibt. Als erstes geht es um die Graphische Struktur, die Statik und Dynamik des Aspektbilds beschreibt. Zweitens geht es um die Lagerung, den Schwerpunkt und die Ausrichtung des Aspektbildes. Drittens geht es um die Koheränz und die Anzahl der Aspekte. Als viertes Element wird die Farbigkeit des Aspektbildes analysiert. Dann ist man fünftens bereit die Lebensmotivation zu beschreiben. Viel Spaß.

Old Fashioned Podcast
#5 Einbildung und Realität

Old Fashioned Podcast

Play Episode Listen Later Sep 27, 2020 54:46


Seneca, ein römischer Philosoph, bringt uns das Zitat für die heutige Episode mit. Er sagt, dass wir häufiger in unserer Vorstellungskraft leiden, als in Realität. Wie er das wirklich gemeint hat, bleibt ein Rätsel. Die Interpretation ist, dass wir uns häufig vorher schon Schaden zufügen durch unsere Gedanken obwohl noch nichts passiert ist. Wir leiden also in unserer Vorstellung und nicht in Realität.

Andrea B. Kunz Sängerin
Die Interpretation & das Urheberrecht

Andrea B. Kunz Sängerin

Play Episode Listen Later Aug 17, 2020 14:06


Eine Sängerin, Sänger, SchauspierIn, sind reproduzierende KünstlerInnen. Er/ Sie legt eine Komposition aus. Wo greift die Sicherung des Urheberrechts? www.facebook.com/andreabkunzvocal https://app.matchspace.com/profile/137

Start & Select
START & SELECT REDUX #047 - Dark Souls

Start & Select

Play Episode Listen Later Apr 19, 2020 109:33


Der einzigartige Gronkh präsentiert eine neue Folge von Start & Select Redux. Heute mit dem spannenden Thema Dark Souls. Von der Rollenspiel-Reihe habt ihr bestimmt schon gehört. Onkel Jo geht mit Christian "Hijuga" Liebert, einem eingefleischten Kenner der Serie, ihrer Faszination auf den Grund. Was hat es mit dem Zwiebelritter auf sich? Wie kann man das Ende verpassen? Solltet ihr Demon's Souls kennen um Dark Souls zu verstehen? Oder ist das alles nur der feuchte Traum von verweichlichten Masochisten? Bei all dem und mehr leitet euch wie fast schon gewohnt das "Fast perfekte Inhaltsverzeichnis (TM)": 0:00:00 Die Vorstellung von Podcast-Gast Christian 0:03:54 Ist es richtig oder falsch Aufkleber auf Baseball-Kappen zu lassen? 0:09:21 Geschlechtsverkehr mit Alicia Keys 0:11:24 Nichts zu verlieren bei Demon's Souls 0:17:26 Der Gegenentwurf zu Fable 3 mit Langzeiterfolg 0:22:37 Wie alles begann: Die Hintergründe von Demon's Souls 0:26:38 Der lange Weg zu Dark Souls 0:31:19 Der Schlüssel heißt New Game Plus 0:36:35 Die Interpretation von Gegenständen 0:43:25 Um was geht es bei Dark Souls? 0:50:56 Zwiebelritter aus Leidenschaft: Siegmeyer und Siegward läuten die Glocken der Erweckung 0:57:22 Widerlegte Theorien zu Solaire, dem Helden von Astora 1:04:49 Wie als Anfänger mit Dark Souls beginnen? Hilfreich: Fextralife.com 1:12:55 Durchstarten mit Schwert und Schild 1:17:05 Gwyn und andere erinnerungswürdige Bosskämpfe 1:19:21 Ergänzungen des Schöpfers Hidetaka Miyazaki von From Software 1:21:50 Geheimbünde und die Frage, ob Bloodborne, das bessere Dark Souls ist 1:26:33 Zeitsprünge erschweren die beste Reihenfolge für die Souls-Spiele 1:30:57 Das Leben nach Dark Souls 1:40:47 Das Abschlussmärchen: Die Königstochter in der Flammenburg

UnderDocs
Die Wahrheit über Kant

UnderDocs

Play Episode Listen Later Aug 20, 2019 70:03 Transcription Available


Was ist eigentlich Wahrheit, kann man sie erkennen und ist das überhaupt wichtig? Hauke Heidenreich interessiert sich als Historiker insbesondere für Wahrheit im historischen Diskurs und muss dabei mit großen Begriffen jonglieren: Erkenntnis, Vernunft, Moral – den Schlagwörtern Immanuel Kants. Die Interpretation und Verwendung dessen Philosophie schlug einst plötzlich eine ganz andere Richtung ein, sodass Kant bis heute beispielsweise als Begründer der säkularen Philosophie gesehen wird. Wie das sein kann, obwohl Kant sogar von der Existenz Gottes sprach hat Hauke Heidenreich untersucht und wir haben mit ihm darüber gesprochen.

CD-Tipp
#01 Hector Berlioz: "La damnation de Faust"

CD-Tipp

Play Episode Listen Later Mar 18, 2019 3:39


Sir Simon Rattle ist als Berlioz-Interpret am Pult seines neuen Orchesters zu erleben: dem London Symphony Orchestra. Mit "La damnation de Faust" gibt es ein zentrales Werk des französischen Romantikers beim Label LSO live. Die Interpretation wird dem gigantomanischen Zug der Komposition ebenso gerecht wie den vielen lyrischen und transparenten Passagen.

Effektiv und innovativ im Team
17 – Kommunikation im Team

Effektiv und innovativ im Team

Play Episode Listen Later Aug 19, 2018 19:30


Öfter hört man als Führungskraft, dass die Kollegen das Gefühl hatten, nicht gehört worden zu sein oder auch wichtige Dinge nicht erfahren zu haben. Daraus entstehen Lösungen für Probleme, die keine sind, weil das Problem nicht richtig verstanden wurde. Die Interpretation von Aussagen führt uns allzu oft in die Irre, anstatt von vorn herein eine klare Kommunikationsbasis zu haben. Wie man miteinander redet und nicht übereinander erfahren Sie in diesem Podcast.

Psychologischer Berater
Episode 29 - Astrologie - Die Astrologischen Häuser, Teil 1 Bruno Und Louise Huber

Psychologischer Berater

Play Episode Listen Later Jul 28, 2018 46:32


Es ist schon erstaunlich wie es Bruno und Louise Huber gelingt, die jahrtausendealte Astrologie mit der Psychologie zu verknüpfen. In diesem ersten Teil des Podcasts über die astrologischen Häuser nach ihrem System gehen wir auf die Grundstruktur des Horoskops ein. Wir lernen, es in einem Du-Raum und einen Ich-Raum zu gliedern. Wir erkennen den unbewußten und bewußten Raum des Horoskops und gehen sehr detailliert auf die vier Quadranten Trieb, Instinkt, Denken und Sein und auf die 12 Häuser ein. Die Interpretation der Häuser ist eine große Herausforderung, denn sie beschreiben die Umwelt, in die wir hineingeboren werden. Man tritt in Wechselwirkung mit ihr und wir erkennen, daß es Bereiche gibt, wo es lohnt, sich zu schlagen und Bereiche, wo es sich vielleicht nicht lohnt, weil man dort viel Energie verschwendet.

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#126 Besser rekrutieren mit Tests – So gehts! Interview mit Joachim Diercks, Teil 2

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Feb 21, 2018 37:49


Sie dürfen auf keiner Karrierewebsite fehlen: Online-Assessments finden sich immer häufiger im Bewerbungsprozess. Sie sind Auswahl- und Informationsinstrument zugleich. Individualität wird in der Entwicklung deshalb sehr groß geschrieben – nicht nur bei der Wahl der Kriterien, sondern auch bei der optischen Gestaltung der Tests. Wie du einen Test aufbaust und welchen Mehrwert er deinem Recruiting bringt, erklärt Joachim Diercks im zweiten Teil des Interviews. Shownotes: Die Anforderungsanalyse [1:33]Aufbau eines Online-Assessments [9:19]Der Preis [13:48]Vorbereitung [19:33]Die Interpretation [24:15]Cultural Fit [28:48]   Ausgewählte Links zu dieser Episode gruppe.christopher-funk.de https://www.facebook.com/XenagosGmbH Christopher Funk bei YouTube https://www.instagram.com/christopher_funk/ Höre weitere Episoden bei iTunes Personen in der Episode Christopher Funk bei LinkedIn Christopher Funk bei Xing   Mit dem VertriebsFunk Podcast unterstütze ich dich bei deiner Karriere und deinem Erfolg. Egal, ob als Führungskraft, Verkäufer, Bewerber oder Teil von HR – Ich gebe dir praktische Tipps für deine Fragen und Herausforderungen: die richtigen Mitarbeiter gewinnen, mehr Umsatz generieren, deinen Verkauf pushen oder dein Mindset nachhaltig verändern.

Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft
Adrian Taciulescu CEO und Gründer von RepuationCloud

Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft

Play Episode Listen Later Aug 31, 2015 44:51


  Dipl.-Inform. Adrian Taciulescu CEO und Gründer von ReputationCloud T: ++49 89-21546278-8 F: ++49 89-21546278-9 E: at@reputationcloud.net W: www.reputationcloud.net Dipl.-Informatiker Adrian Taciulescu verfügt über eine umfangreiche Ausbildung: Studium der Informatik und Wirtschaftswissenschaften an der TU München Studienschwerpunkte: Datenbanken, IT-gestützte Geschäftsprozesse, Künstliche Intelligenz, Ökonometrie Abschluss als Diplom-Informatiker Zusammenfassung: Warum sollen Kunden ausgerechnet bei Ihnen kaufen wollen? Das Unternehmen bietet sehr ausgefeilte und zukunftsorientierte Lösungen an Die Unternehmensgröße erlaubt es, sehr schnell auf Kundenwünsche und –bedürfnisse einzugehen, es agiert nahe am Kunden und reagiert ziemlich schnell auf Bedürfnisse. Seine hochentwickelten Produkte sind denen anderer weit voraus. Darüber hinaus ist über die Webseite ein direkter Chat, oft sogar mit dem Chef selbst möglich. Warum sollen Mitarbeiter ausgerechnet bei Ihnen arbeiten wollen? Die Arbeitsumgebung ist für den Mitarbeiter extrem zukunftsorientiert und wird extrem stark wachsen. ReputationCloud hat sich sehr gut positioniert, dabei große Investitionen und 25jährige Erfahrung in die Waagschale gelegt. Das ist für Mitarbeitende und natürlich auch für Kunden sehr interessant. Hier ist der Unternehmer noch selbst Mentor. Informatiker suchen Abwechslung. Die bekommen sie hier in diesem Unternehmen. Die Arbeit dort kommt einer Reise gleich. Der Unternehmer selbst weist den Weg und leitet an. So werden sie alle immer bessere Professionals und entwickeln sich auch als Menschen weiter. Alles in allem: Es bestehen große Wachstumschancen für den Einzelnen, basierend auf reicher technischer und unternehmerischer Erfahrung des Hauses. ReputationCloud bietet beständige Überwachung der Reputation, also des guten oder weniger guten Rufs, den seine Kunden im Internet genießen. Die Spuren, welche die Kundenunternehmen im Internet hinterlassen werden genau gemessen und interpretiert. Ebenso werden alle Reaktionen anderer Marktteilnehmer auf die Aktionen des Kunden in den sozialen Medien und auf Fachforen und Bewertungsplattformen registriert und bemessen. Daraufhin wird kontrolliert, wie sich diese Reputation, also der Ruf des Unternehmens, entwickelt. Daraus werden Verbesserungsvorschläge entwickelt, wie das Kundenunternehmen sich in der virtuellen Welt besser darstellen kann. Der Mitarbeiterstab besteht aus Analysten und Entwicklern. Analysten führen diese Arbeiten durch. Entwickler treiben die Weiterentwicklung dieser hochspezialisierten Software voran.   Das Interview können Sie hier ausdrucken    ___________________________________________________________ Das Interview im Detail: Wie war Ihr Weg bis hierher zu dieser Position? Dipl.-Inform. Adrian Taciulescu war von Kindheit an begeistert von Informatik. Das Studium der Informatik war die logische Folge. Wirtschaftswissenschaften wählte er als reizvolles Nebenfach. Es folgten verschiedene Fach- und Führungsaufgaben in der SHS Viveon AG. Er brachte es bis zum Mitglied des Vorstands. Seit 2005 ist er als Unternehmer allein unterwegs. Er führte verschiedene Projekte für namhafte Kunden durch. Daraus ist dann ReputationCloud entstanden. ReputationCloud beruht auf der Tatsache, dass jeder Mensch, jede Firma und jedes Produkt im Internet einen digitalen Abdruck hinterlässt – bewusst und unbewusst. Dazu gehören auch kleinste Kommentare und Erwähnungen. Alles in allen umgibt uns alle eine unsichtbare Reputationswolke. Was ist Ihnen derzeit am wichtigsten als Mensch in dieser Welt zu dieser Zeit? Das wichtigste ist die Kommunikation. Die technische Vernetzung klappt in der heutigen Zeit meistens recht gut. Herrn Taciulescu betont aber auch die Bedeutung des offenen persönlichen Gesprächs in seinem Unternehmen. Vertrauensvolle Kommunikation ist ihm immens wichtig. Als Inhaber ist er sehr interessiert, dass die Angebote immer noch besser werden. Daher ist er für Anregungen und Ideen seiner Mitarbeiter stets offen. Wenn sich etwas gut umsetzen lässt, profitiert schließlich das gesamte Unternehmen und auch die Kunden. Welche Dienstleistungen bieten Sie Ihren Kunden an? Die Firma ReputationCloud misst den Abdruck, den die Kunden im Internet hinterlassen. Auf dieser Grundlage kann man bei ReputationCloud das Vorgehen seiner Kunden erst verstehen. Daraufhin wird kontrolliert, wie sich diese Reputation, also der Ruf des Unternehmens, im Laufe der Zeit entwickelt. Daraus werden Verbesserungsvorschläge entwickelt, wie das Kundenunternehmen sich in der virtuellen Welt besser darstellen kann. ReputationCloud hat die passenden Werkzeuge entwickelt. Der Kunde mietet die Werkzeuge und profitiert vom Forschungs- und Entwicklungsaufwand, welchen ReputationCloud kontinuierlich einsetzt. Der Kunde erspart sich den dafür notwendigen Zeitaufwand und die dazu gehörenden Kosten. Die Monats- oder Jahresgebühr erspart also Investitions- und Betriebskosten. Der Kunde kann die gesamte Fülle an Know-how nützen. Das Unternehmen analysiert mit seinen Tools die verschiedenen Datenquellen in den social-media-Plattformen. Dazu werden verschiedene Suchbegriffe eingegeben wie z. B. der Firmenname, Produktnamen, Personennamen. Auch Bewertungsportale wie beispielsweise Foursquare oder Google Places oder Yelp geben viel Aufschluss, ebenso Fachportale. Für Ärzte gibt es beispielsweise 7 oder 8 Bewertungsportale in Deutschland. Dort hinterlassen Patienten ihre Kommentare über Ärzte. Diese wertet ReputationCloud für den Kunden aus. ReputationCloud beschäftigt Analysten und Entwickler. Die Analysten behalten sozialen Medien sowie Fachforen und Bewertungskriterien im Auge, bemessen und interpretieren, Entwickler treiben die Weiterentwicklung voran. Diese Weiterentwicklung erhält der Kunde im Mietpreis inklusive. Der Kunde könnte im Prinzip auch selbst täglich mehrere Stunden lang nach sich selbst suchen im Internet. Diese Zeit will allerdings kaum jemand aufbringen. Die ist tatsächlich besser der Kernkompetenz des Kunden gewidmet. ReputationCloud überwacht mit spezieller Software ständig, wertet aus und zeigt auch den Verlauf der Internet-Reputation über die Jahre hinweg auf. Dazu fehlen dem Kunden außer Zeit auch Algorithmen und Methoden. Weiterer großer Vorteil für Kunden: Diese Software analysiert auch Texte, die der Kunde selbst oder andere User verfasst haben: Was wirkt auf andere Menschen positiv, neutral oder womöglich aggressiv. Daraus ergibt sich zu den unterschiedlichen Bewertungssystemen auf den Portalen weiterer Aufschluss zur Bewertung. Schreibt ein Kunde des Kunden beispielsweise etwas Angriffiges, neigen manche Unternehmer zu reichlich ungeschickten Antworten, die dann erst recht die Empörung hochkochen lassen. In solchen Fällen berät ReputationCloud, wie geschickt mit solchen Kommentaren umgegangen werden kann. Zur Alarmierung wird der Kunde per SMS verständigt, da das meistens gut empfangen werden kann, wo immer der Kunde gerade sich aufhält. So behält der Kunde die Situation proaktiv im Griff und wird nicht erst von weiteren Angriffen kalt erwischt. Wenn der Kunde es wünscht, steht ihm dabei auch ein Fachberater zur Seite, damit weitere Auswüchse verhindert werden. Wenn die Reputation langsam schleichend nach unten sinkt, bekommt man es selbst meist gar nicht so genau mit. Die Messergebnisse von ReputationCloud zeigen das aber auf und man kann überlegen, was in dieser Zeit sich im Unternehmen eventuell verändert hat. Auf Kundenwunsch gibt es auch das ReputationCloud Vertrauenssiegel: Hier verdichtet und bemisst ReputationCloud die anonymisierten Daten unterschiedlicher Kunden-Unternehmer einer Branche und vergleicht sie untereinander. Dann erhält der Kunde der es möchte ein kleines HTML Widget mit der Aussage, wie dieses Unternehmen abschneidet, z. B. 95% im Vergleich. Dieses Reputations-Vertrauenssiegel kann ein Unternehmen auf seiner Homepage zeigen. Das gilt als Gütesiegel einer unabhängigen Instanz. In der Plus-Version erhält der Kunde Hilfestellung zu seinem Verhalten in den unterschiedlichsten social-media-Kanälen. Auch hier bietet ReputationCloud Vergleichswerte mit anderen aus der Branche an, die ihre Ergebnisse verschlüsselt zur Verfügung stellen. Der Kunde ist mit ReputationCloud rechtzeitig informiert und bei Bedarf auch vorgewarnt um klug und umsichtig im Internet agieren und reagieren zu können. Schlechter Ruf kann sich anderenfalls schnell weiterverbreiten. Ungeschickte Reaktionen darauf können auch dem besten Ruf sehr schnell übel zusetzen und die Verkaufszahlen schnell nach unten sinken lassen. Welche Probleme lösen Sie mit Ihrem Unternehmen für Ihre Kunden? Unternehmen wissen nicht ausreichend, wie es um sie und ihren Ruf im Internet bestellt ist: Unternehmen werden meistens völlig unvorhergesehen mit unangenehmen Aktionen oder Reaktionen im Internet konfrontiert. Kaum ein kleines bis mittelständisches Unternehmen verfügt über beste Auswertungstools, über die notwendige Fachkompetenz und vor allem die benötigte Zeit um sich über seine Reputation im Internet selbst auf dem Laufenden zu halten. Daher nehmen sie oft gar nicht wahr, welche Spuren sie im Internet hinterlassen und welche Antworten von Kunden und anderen Marktteilnehmern hinzugefügt werden. Alle diese Abdrücke verteilen sich auf die unterschiedlichsten sozialen Medien, Fachforen und Bewertungsportale. Kunden des Unternehmens sehen solche Spuren mitunter schneller, weil sie sich auf spezifischen Fachforen bewegen. Es ist unangenehm von dieser Seite plötzlich gar nicht wohlmeinende Äußerungen kolportiert zu bekommen. Inzwischen kann schon ein sogenannter Shitstorm entladen haben. Wenn jetzt ein Unternehmen in der Panik ungeschickt darauf reagiert, wird die Sache schnell noch schlimmer. Mit ReputationCloud werden Sie in solchen Fällen rechtzeitig informiert. Bei Bedarf erhalten Sie auch Hilfe, um die Sache schnell wieder in den Griff zu bekommen. Welche speziellen Vorteile verschaffen Sie Ihren Kunden? Der Kunde muss nicht in teure Software zur Auswertung investieren und diese auch nicht um viel Geld weiter entwickeln. Das Kundenunternehmen erspart sich, einen eigenen Mitarbeiter für die Auswertung der oben genannten Daten aufzunehmen. Die Interpretation der gesammelten Daten wird geliefert. Auf Wunsch auch der anonymisierte Vergleich mit ähnlichen Unternehmen. So kann man sein Internet-Verhalten auf Grund von Fakten einschätzen. Tritt durch einen Vorfall Stress auf, erhält der Kunde auf Bestellung Hilfe, um die Sache wieder zu glätten. Die Kundenunternehmen können sich durch diese Unterstützung entlastet voll ihrer Kernkompetenz widmen. Damit verdienen sie schließlich ihr Geld.   Wie sind Sie mit anderen Institutionen und Partnern vernetzt? ReputationCloud arbeitet mit der Universität Malaga zusammen. Die Firma betreibt ein Netzwerk mit Vertriebspartnern um die Kunden auch mit persönlicher Beratung direkt in ihrem Unternehmen betreuen zu können. So steht jedem Kunden sein persönlicher Ansprechpartner zur Verfügung. Wie machen Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fit für Ihre Kunden? Alle Mitarbeiter sind studierte Informatiker, Datenanalysten, Datenbankexperten. Der Schwerpunkt der Weiterbildung liegt bei ReputationCloud auf der internen Schulung, damit die Mitarbeitenden fit für die speziellen Erfordernisse der jeweiligen Produkte werden und so schnell wie möglich Verantwortung für Teilbereiche übernehmen und daran wachsen können. So fühlen sich die Mitarbeiter ernst genommen, was sie natürlich motiviert. Wodurch unterscheiden Sie sich von Ihren Mitbewerbern? Sehr große Anbieter sind auf Grund ihrer Größe unbeweglicher. ReputationCloud agiert nahe am Kunden und reagiert ziemlich schnell auf Bedürfnisse Seine hochentwickelten Produkte sind denen anderer weit voraus. Direkter Chat mit dem Chef ist hier über die Webseite möglich Wie sehen Sie Ihr Unternehmen im regionalen und gesellschaftlichen Umfeld? Verlässlichkeit ist ein Wert, der hochgehalten wird und sicher sehr wichtig ist in einer Zeit der rasanten Veränderungen. Verlässlichkeit: technisch, betriebswirtschaftlich und persönlich. Technische Verlässlichkeit: beste Tools, Plattformen und Server in gut gesichertem Umfeld Betriebswirtschaftliche Verlässlichkeit: seit 3 Jahren auf dem Markt, Erfahrung und Wissen sind entscheidende Grundlagen auf denen aufgebaut wurde Persönliche und menschliche Verlässlichkeit: die Leidenschaft – alle brennen für dieses Thema Bevorzugte Kunden Kleine und mittlere Unternehmen, die keine eigenen Mitarbeiter für diese umfangreichen Tätigkeiten bei sich einstellen wollen Weiteres interessant Das Unternehmen reagiert leidenschaftlich bei seiner Arbeit und seinen Aufgaben. Das bezieht sich auf Methoden, Forschung und Entwicklung. Alle im Haus brennen für das Thema. Sollte es einmal eine Technologie noch nicht geben, dann wird sie im Haus erfunden. Alles in allem ein spannendes Umfeld für Mitarbeiter und dadurch auch für Kunden. Das Interview führte Frau Mag. Edith Karl, Unternehmerlotsin   Das Interview können Sie hier ausdrucken    ___________________________________________________________ Sie wollen Ihr Unternehmen mit einem Interview Ihren Kunden näher vorstellen Ihr Ansprechpartner: Rudolf Pusterhofer, Programmmanager     ++43 (0) 3862 22580   .

internet er tools chefs situation welt mentor thema software position weg alles deutschland arbeit dar geld reise grund diese gesch seite bed chat wissen entwicklung mensch hilfe dazu damit ideen antworten haus erfahrung bedeutung unternehmen universit kommunikation medien sache welche dort professionals stunden seine reputation leidenschaft user verantwortung wert aufgaben markt kunden projekte vorteile arbeiten kindheit umfeld mitarbeiter sms kosten verhalten firma daten fakten intelligenz daher vergleich griff auge produkte ergebnisse methoden technologie unternehmer yelp sollte ihnen abschluss produkt branche homepage mitglied kommentare anregungen laufe kaum server forschung grundlage inform texte nder netzwerk ruf angebote beratung spuren grundlagen reaktionen schreibt panik vorteil prinzip aussage unternehmens plattformen weiterentwicklung patienten verl verlauf inzwischen kunde daraus tatsache emp kommentaren ebenso weiterbildung aktionen bedarf dipl erw anbieter investitionen werkzeuge vorgehen ausw institutionen shitstorm abwechslung fach einzelnen die arbeit partnern tritt das interview mitarbeitenden vernetzung hauses entwickler algorithmen malaga laufenden foursquare ansprechpartner auswertung mitarbeitende das unternehmen informatik angriffen daraufhin instanz tum weiteres welche probleme schulung aufschluss zeitaufwand der kunde wodurch ihr unternehmen diese zeit informatiker verkaufszahlen ihr weg der schwerpunkt vorstands die firma portalen entwicklern forschungs kernkompetenz analysten der unternehmer abdruck fachkompetenz ihre kunden ihrem unternehmen auf wunsch marktteilnehmer das studium kundenw die spuren betriebskosten waagschale wachstumschancen datenquellen teilbereiche fachberater suchbegriffe erfordernisse marktteilnehmern google places abdr sie ihr unternehmen bei bedarf mietpreis investitions bewertungsportale rufs vertriebspartnern produktnamen ausbildung studium detail wie sie ihren kunden die interpretation ihren mitbewerbern die messergebnisse
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19
Erste klinische Erfahrungen mit einem konfokal arbeitenden Instrument zur Quantifizierung von Linsentrübungen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19

Play Episode Listen Later Jul 6, 2006


Zielsetzung: Die vorliegende Studie sollte zeigen, wie sich gesunde Augenlinsen und Linsen mit klinisch manifesten Trübungen im Densitogramm des Confocal-Opacity-Meters (COM 2000) darstellen. Methodik: Untersucht wurden 125 Augen von 72 Probanden im Alter von 8 bis 88 Jahren. Ausgewählt wurden nicht voroperierte Augen mittels konventioneller Untersuchung an der Spaltlampe. Hier waren 42 der untersuchten Linsen klar, während 83 Linsen klinisch relevante Trübungen aufwiesen. Zum Vergleich wurden jeweils Scheimpflugaufnahmen mit einer Topcon SL 45b Scheimpflugkamera angefertigt. Ergebnisse: Die Kornea stellt sich in Scheimpflug- und konfokalen Densitogrammen als Peak dar, an den sich die streulichtarme Vorderkammer anschließt. Der Verlauf von Scheimpflugdensitogrammen der Linse ist bekannt und relativ leicht zu interpretieren. Die Grenzflächen zwischen den anatomischen Linsenstrukturen sind hier selbst bei klaren Linsen durch erhöhte Streuung identifizierbar. Im Gegensatz dazu korrelieren die Strukturen des konfokalen Densitogrammes nur wenig mit dem anatomischen Aufbau der Linse. Relativ sicher zuzuordnen sind jedoch stark ausgeprägte Maxima im Bereich der vorderen bzw. hinteren Kapsel. Auch bezüglich der klinisch relevanten Linsentrübungen unterscheiden sich Scheimpflug - und konfokale Densitogramme. Im Falle von reifen Katarakten im Bereich des Linsenkernes bestätigen Scheimpflugaufnahmen den aus Spaltlampenuntersuchungen gewonnenen Eindruck eines lokal 'undurchsichtigen' Areals. Demgegenüber ist der Linsenkern für die große Wellenlänge des konfokalen Instrumentes weitgehend transparent und innerhalb des Kernes und auch hinter dem Kern gelegene Strukturen bleiben erkennbar. Kortikale Trübungen manifestieren sich im konfokalen Densitrogramm durch zusätzliche Strukturierung der die Linse begrenzenden Hauptpeaks. Schlussfolgerung: Einerseits zeigt die komplexe Struktur der mit dem konfokalen Instrument aufgenommenen Densitogramme, dass sie eine Fülle von Informationen enthalten, andererseits sind die Messungen schwer zu interpretieren. Die Maxima der Streulichtintensität reflektieren vermutlich biochemische Vorgänge an Membran-, Enzym- oder Strukturptoteinen der Linse. Es ist denkbar, daß sich hier ganz neue Möglichkeiten biochemische Vorgänge der Linse in vivo zu untersuchen eröffnen. Es hätte den Rahmen der vorliegenden, orientierenden Studie gesprengt, die molekularen Strukturen zu identifizieren, die für den beobachteten Verlauf der Streulichtintensität verantwortlich sind. Die Interpretation des Trübungsverlaufes innerhalb der Linse muß deshalb weiterführenden Studien vorbehalten bleiben. Sie haben jedoch nur dann Aussicht auf Erfolg, wenn zuvor technische Verbesserungen an der Kamera vorgenommen werden. Um reproduzierbare Messungen zu ermöglichen, wird eine Justiervorrichtung benötigt, die es erlaubt wiederholt Messungen am selben Ort der Linse durchzuführen. Die Verwendung eines Lasers mit variabler Wellenlänge als Lichtquelle ist Voraussetzung einem Verständnis der beobachteten Streulichtintensitäten näher zu kommen.

Katholische Theologie - Open Access LMU - Teil 02/02
Die Bedeutung des Lichtes für die Interpretation und die Erkenntnis des Seienden bei Bonaventura

Katholische Theologie - Open Access LMU - Teil 02/02

Play Episode Listen Later Jan 1, 1989


Sun, 1 Jan 1989 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/7806/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/7806/1/7806.pdf Dettloff, Werner Dettloff, Werner (1989): Die Bedeutung des Lichtes für die Interpretation und die Erkenntnis des Seienden bei Bonaventura. In: Wissenschaft und Weisheit, Vol. 52: pp. 179-193.