Podcasts about gegenteil er

  • 21PODCASTS
  • 22EPISODES
  • 22mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Aug 17, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about gegenteil er

Latest podcast episodes about gegenteil er

apolut: Standpunkte
Die Pflicht zum schlechten Gewissen | Von Roberto J. De Lapuente

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Aug 17, 2024 13:05


Ein Standpunkt von Roberto J. De Lapuente.Aufgehetzt von der „Critical Race Theorie“, betrachten sich auch wohlhabende dunkelhäutige Menschen oft als Opfer sozial benachteiligter Weißer.Die Benachteiligung von Menschen aufgrund ihres geringen Einkommens ist in der öffentlichen Debatte oft kein Thema. Dabei betrifft das Thema mehr Menschen und führt oft zu schmerzlicheren Erfahrungen als alle anderen Formen der Diskriminierung. Wer dunkelhäutig ist, wird nur manchmal von besonders dumpfen Zeitgenossen herabgewürdigt; wer arm ist, spürt seine Ausgrenzung dagegen täglich auf Schritt und Tritt. Der Kampf gegen Rassismus weist keinerlei Verständnis für die soziale Frage auf — im Gegenteil: Er vermischt sich oft mit offenem Klassismus. So werden Angehörige der „weißen“ Mehrheitsgesellschaft nicht selten dazu angehalten, wegen ihrer Verstrickung in „strukturellen Rassismus“ nur noch in gebückter Haltung durchs Leben zu gehen. Sie sollen „People of Color“ selbst dann bedauern, wenn diese sozial bessergestellt sind. Genau diese Annahme aber ist blanker Rassismus: die Suggestion nämlich, Menschen seien allein aufgrund ihrer Hautfarbe verschiedene Pflichten oder Schuldanteile zugewiesen. Den Autor regte ein persönliches Erlebnis zu diesen Betrachtungen an.... hier weiterlesen: https://apolut.net/die-pflicht-zum-schlechten-gewissen-von-roberto-j-de-lapuente+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutX/Twitter: https://x.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutYouTube: https://www.youtube.com/@apolut.creativesTikTok: https://www.tiktok.com/@apolut.creatives Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Input
Psychiatrische Klinik: «Es war schwierig, aber auch schön»

Input

Play Episode Listen Later Jan 24, 2024 38:35


«Ich war in der Psychiatrie». Dieser Satz geht Laura* ziemlich leicht über die Lippen. Das ist nicht selbstverständlich. Während wir offen über psychische Krankheiten reden, ist der nächste Schritt – der Gang in die psychiatrische Klinik – noch immer stark stigmatisiert. «Zu Unrecht», findet Laura. Laura möchte zeigen, dass der Schritt in die Klinik gar nicht so schlimm ist, im Gegenteil: Er zeuge von Stärke. Im Gespräch mit Input-Redaktorin Mariel Kreis spricht sie über Scham, den Moment des Eingestehens und den Alltag in einer psychiatrischen Klinik. Und Thomas Ihde, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie erzählt, wie sich der Ruf der Psychiatrie verändern könnte und welche Rolle dabei die Politik dabei spielen müsste. *Name geändert _ (00:00) Intro (02:11) Lauras Leben vor der Klinik (08:24) Warten auf den Platz in der Klinik (11:11) Laura spricht mit ihrem Chef über den Klinikaufenthalt (15:20) Gespräche mit Freunden und Familie (18:27) Lauras Klinikalltag (24.30) Was hat Laura in der Klinik gelernt? (27:18) Stigmatisierung der psychiatrischen Klinik (30:52) Entstigmatisierung der psychiatrischen Klinik (34:31) Lauras Leben nach der Klinik __ Hast du Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf deine Nachricht an input@srf.ch – und wenn du deinen Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählst. _ Gesprächspartnerinnen: Laura, 32, arbeitet im Digital Business, war vor zwei Jahren zwei Monate in einer psychiatrischen Klinik wegen einer posttraumatischen Belastungsstörung Thomas Ihde, geschäftsführender Chefarzt der Psychiatrie der Spitäler fmi AG im Berner Oberland, Präsident der nationalen Stiftung Pro Mente Sana _ Links Stiftung Pro Mente Sana: promentesana.ch SRF-Artikel zum Thema psychische Gesundheit: «Wie sag ichs meinem Chef?» srf.ch/wissen/gesundheit/wie-sag-ich-s-meinem-chef SRF Focus mit Luke Mockridge: srf.ch/audio/focus/luke-mockridge-ich-bin-mehr-bei-mir-als-jemals-zuvor?id=12498540 Podcast Hotel Matze mit Felix Lobrecht: https://youtu.be/fs4ExbfBVSc Ronja von Rönne bei Barbara Bleisch: kultur/gesellschaft-religion/autorin-ronja-von-roenne-eine-depression-ist-eigentlich-ein-vollzeitjob _ Team: Autorin: Mariel Kreis

GESUNDHEIT KANNST DU LERNEN
Von Hulk zu dir: Der Mythos und die Medizin des Muskelfaserrisses

GESUNDHEIT KANNST DU LERNEN

Play Episode Listen Later Sep 20, 2023 39:58


Er ist der treue, unbeliebte Freund des Sportlers. Mitten im Training oder morgendlichen Lauf macht es ZACK! und fühlt sich an, als hätte jemand eine Reißzwecke oder ein Messer in deinen Muskel gesteckt. In der heutigen Folge spricht Cordelia über den Muskelfaserriss. Eine Sportverletzung, die sowohl Hobbyläufern als auch Profisportlern einen Schrecken einjagen kann. Und ein Muskelfaserriss ist gar nicht immer so harmlos ist, wie manche Menschen annehmen, sondern eher im Gegenteil: Er kann fatale Folgen haben, wenn Abwarten und ein Schmerzmittel die einzigen Therapiemaßnahmen sind... Deshalb macht Cordelia dich mit dieser Folge in wenigen Minuten zu einem Muskelfaserriss-Profi. Du erfährst, wie du einen Muskelfaserriss richtig erkennen, erstversorgen, therapieren, nachbehandeln und vor allem vorbeugen kannst. Außerdem zerstört Cordelia ein paar alte verbreitete Mythen rund um den Muskelfaserriss und um ein wenig Leichtigkeit in das Thema zu bringen, hat sie auch lustige Fakten mitgebracht. Wie immer bekommst du konkrete Übungen, Dos and Don'ts sowie Empfehlungen an die Hand und erfährst heute auch, welche drei Phasen der Gewebeheilung dein Körper bei solchen Verletzungen durchläuft. Sei bewusst. Sei mindful. Schütze deine Muskeln: Warm Up, Cool Down und denke daran – du musst kein Superheld sein, um super zu sein.

She drives mobility
Auf Tour ohne Auto? Nils Heinrich, das musst du mir erklären!

She drives mobility

Play Episode Listen Later Jul 16, 2023 35:49


Schön, dass du reinhörst! Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Nils ist auf mich zugekommen, weil er als Kabarettist autofrei arbeitet und unsere Gesellschaft (und damit durchaus auch sein Publikum) zunehmend als entkoppelt von rationaler Automobilität beobachtet. Nils ist kein Autohasser, im Gegenteil: Er findet, dass das Auto eine tolle Erfindung war. Die nur an Sinn und Vorteilen verliert, wenn es davon zuviele gibt. Wie in Deutschland aktuell der Fall. Schon, wenn Autobesitzer:innen ihre wahren Kosten pro Monat berechnen würden - so Nils - würden wahrscheinlich viele am nächsten Werktag ihr Auto abmelden. Zumindest dort, wo es schon Alternativen gibt, die durch das Deutschlandticket ja nochmal sehr viel günstiger geworden sind. Die Menschen im Publikum von Jens sind Autofahrer:innen, denn die Orte, an denen er auftritt, sind meist schlecht an den ÖPNV angebunden. Menschen ohne Führerschein (das sind in Deutschland 13 Millionen Erwachsene und 13 Millionen Kinder und Jugendliche) sind also entweder nicht im Saal oder sie sind auf eine nette Person angewiesen, die mit Führerschein und Auto ausgestattet sie mitgenommen hat. In sein Programm baut Nils das Thema Autoabhängigkeit in Deutschland auch durchaus ein, aber eher subtil, da er möchte, dass Menschen sich eingeladen fühlen, hier durchaus auch in die Selbstreflektion zu gehen. Er möchte nicht abschrecken oder belehren, sondern zum Nachdenken anregen. Er macht damit genau das, was ich mir von uns allen wünsche: Fähigkeiten, die ihm leicht von der Hand gehen, nutzen, um Teil der notwendigen Veränderung zu sein und diese endlich anzustoßen. Und zwar dort, wo Nils (respektive auch DU) täglich unterwegs sind. Also gar nicht unbedingt als Aktivist:in, sondern einfach "en passant" im Alltag. Fassungslos jedoch macht Nils, dass wir in Deutschland immer noch kein Tempolimit haben, obwohl es nachweislich sehr viel Geld sparen würde, also ganz im Sinne der FDP, die doch so den regelnden Markt liebt. Aber da hat Nils ähnlich wie ich die Erfahrung gemacht: Fakten sind auf einmal nicht relevant, wenn sie die Autofreiheit einschränken würde und damit die Privilegien, auf denen diese beruht. Denn ohne massive Subventionen, rechtliche und räumliche Bevorzugung und Externalisierung der Folgekosten beginnend bei acht Todesopfern auf deutschen Straßen am Tag wäre das Auto schlicht kein Massenphänomen. Nils empfindet das Deutschlandticket als DEN revolutionären Akt von Volker Wissing. Er selbst hat seit Jahren eine BahnCard 100, in diese ist das Ticket jetzt sogar inkludiert. Das Deutschlandticket kostet 1,63 Euro am Tag, weniger als eine Kugel Eis. Was Nils wundert: Dass es keine großangelegte deutschlandweite Kampagne durch das Verkehrsministerium für dieses Ticket gibt. Will man dort den Erfolg nicht? Denn in Berlin sieht Nils weiterhin Menschen, die alleine im Auto sitzend durch den Stau der Hauptstadt schleichen. Obwohl Berlin sehr guten Nahverkehr hat. Nils geht sogar noch einen Schritt weiter: Ist die Debatte um den "Heizhammer" vielleicht sogar billigend ablenkend genutzt werden, um von dieser enorm günstigen Autoalternative die Aufmerksamkeit abzuziehen? Spannendes Detail, was Nils da beobachtet hat, denn sogar ein der Verkehrswende eher fernerer Mensch wie Nico Rosberg hat mal genau dieselbe Frage gestellt und war völlig erstaunt, dass diese Werbekampagne nicht auf höchster Ebene verankert breit ausgerollt wurde. Sollen vielleicht alle weiter Auto fahren und Steuern durch ihren Spritverbrauch ins System geben? Wer hat Interesse daran, dass das Deutschlandticket eher nischig kommunikativ platziert bleibt? Abschließend schildert Nils ganz praktisch, wie er zum Teil in Schüler:innenbussen sitzend seine Tourmobilität abwickelt - eben ganz ohne eigenes Auto. Alle Infos zu Nils Heinrich findet ihr hier.

Wort der Woche | Deutsch Lernen | Deutsche Welle

Eischnee fällt nicht vom Himmel. Ganz im Gegenteil: Er entsteht am Boden. Und meistens ist daran ein Schneebesen beteiligt.

apolut: Tagesdosis
Das Ende der Doppelmoral | Von Roberto J. De Lapuente

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Oct 19, 2022 7:15


Ein Kommentar von Roberto J. De Lapuente.Nicht Russland, sondern der zunehmend immer unglaubwürdiger werdende Westen ist in der Welt isoliert.Endlich mal eine Analyse, die nicht so einfach in Bausch und Bogen der Putinversteherei bezichtigt werden kann. Denn Kai Ambos macht in seinem gestern erschienenen Buch mit dem schlichten Namen „Doppelmoral“ laut und deutlich klar, dass es sich bei der Sonderoperation der russischen Armee in der Ukraine um einen Angriffskrieg, einen enormen Schlag gegen das Völkerrecht handelt. Gleichwohl „darf (dieses Unrecht) nicht blind machen gegenüber den komplexen rechtsstaatlichen Problemen, denen sich (die Ukraine) gegenübersieht. Zu diesen Problemen zählen etwa strukturelle Defizite der Justiz, insbesondere deren mangelnde Unabhängigkeit, und die immer noch grassierende Korruption.“ Diese Missstände heben aber freilich nicht das Recht der Ukraine auf Selbstverteidigung auf. Der Westen könne somit der Ukraine auch nicht vorschreiben, wann sie diese einzustellen habe, „westliche Gesellschaften dürfen und sollten aber sehr wohl diskutieren, ob, in welcher Form und bis wann die Unterstützung der Ukraine (noch) politisch sinnvoll ist“, legt Ambos völkerrechtlich aus. Überhaupt sei aber die Frage zu stellen, ob der „Westen (…) unter der Führung der USA, der EU und der NATO“ einen Anspruch darauf erheben könne, mittels „Ukraine eine regelbasierte Völkerrechtsordnung zu verteidigen“. Das meint Ambos keineswegs im Sinne des üblichen „Whatsaboutism“, also der Aufrechnung von begangenem Unrecht, ganz im Gegenteil: Er legt dar, warum Verfehlungen dieser westlichen Wertegemeinschaft in der Vergangenheit — aber auch heute noch — dazu führten, dass Russland eben nicht derart isoliert ist in der Welt, wie uns das Medien und Politik seit Monaten weismachen wollen.... hier weiterlesen: https://apolut.net/das-ende-der-doppelmoral-von-roberto-j-de-lapuente+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Raawi Jüdisches Magazin
Raawi trifft: Holocaustüberlebender und TikTok Ikone Gidon Lev

Raawi Jüdisches Magazin

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 29:04


Es kommt nicht jeden Tag vor, dass ein Holocaust-Überlebender eine TikTok-Sensation wird. Aber der Israeli Gidon Lev, der gerade 87 Jahre alt geworden ist, ist mit fast 400.000 Followern und 5,7 Millionen Likes ein schnell aufsteigender Star des auf Videos spezialisierten sozialen Netzwerks. Es sind viele Menschen - vor allem junge Menschen, deren mangelndes Wissen über den Holocaust in letzter Zeit für Schlagzeilen gesorgt hat - die seine manchmal spielerischen und manchmal ernsten und lehrreichen 30-Sekunden-Videos ansehen und mögen. Lev, der 1935 in der ehemaligen Tschechoslowakei geboren wurde, wurde im Alter von 6 Jahren im Konzentrationslager Theresienstadt inhaftiert, wo er bis zu seinem zehnten Lebensjahr blieb. Fast alle der 150 000 Kinder, die dorthin geschickt wurden, wurden in Auschwitz, Treblinka und anderswo ermordet; nur 92, darunter Lev, überlebten. Nachdem er 26 seiner Familienmitglieder im Holocaust verloren hatte, kam er 1959 nach Israel, kämpfte im Sechstagekrieg und heiratete zweimal. Er hat sechs Kinder und 14 Enkelkinder. Zusätzlich zu den Härten, die ihm als Kind von den Nazis auferlegt wurden - Hunger, Kälte, Unsicherheit, Angst, unvorstellbares Leid und Verlust - hat Lev auch zweimal Krebs überlebt. Doch keine der Widrigkeiten seines Lebens hat ihn weniger temperamentvoll oder optimistisch gemacht. Ganz im Gegenteil: Er liebt es zu tanzen, ist neugierig und lebhaft, und seine unverwüstliche Einstellung ist ansteckend, wie sein riesiges TikTok-Publikum zeigt, das auf seine positive Einstellung reagiert und ihm den Online-Spitznamen #tiktokgrandpa gegeben hat. "Ich habe immer am Leben festgehalten", sagt er. "Der Durst, durchzuhalten und zu überleben, ist Teil meines Charakters." Wir von Raawi - Jüdisches Magazin hatten die Freude, Gidon zu treffen.

Unboxing - think outside. talk inside.
Unboxing #34 Ludwig Räuber

Unboxing - think outside. talk inside.

Play Episode Listen Later Apr 1, 2022 54:13


Wiggerl wird oft nach seinem Vater gefragt, einem der Gründer des bayerischen Outdoor-Bekleidungsherstellers MALOJA. Man könnte erwarten, dass Wiggerl davon schon ziemlich genervt ist. Aber ganz im Gegenteil: Er erzählt super gerne über die Marke mit der er groß geworden ist, er schwärmt geradezu von dem Lebenswerk seines Vaters und fühlt sich als Teil des Ganzen - obwohl er operativ nicht für Maloja tätig ist und seinen eigenen Weg geht. Als Mitarbeiter und Fußballer in der zweiten Mannschaft des FC Ingolstadt lebt und arbeitet Ludwig im Fußball-Profigeschäft. Zuvor war er auch schon bei der TSG Hoffenheim und hat bereits viel erlebt in seinem jungen Alter. Wir sprechen mit ihm darüber, wie erstrebenswert ein Job im Fußballprofi-Bereich ist und auch, was eine Marke wie Maloja ausmacht. Eine Folge über Freundschaft und einen sehr eigenen Weg, der von großen Wertvorstellungen geleitet wird. · Instagram: www.instagram.com/ludwigraeuber · LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ludwig-r%C3%A4uber-962353201/ Produced and powered by www.socentic.de

Telebasel Talk
Sport-Talk: Faton Vukshinaj am 05.03.2021

Telebasel Talk

Play Episode Listen Later Mar 5, 2021 8:39


Faton Vukshinaj hat trotz langwieriger Corona-Pause ohne Kampf den Fokus nicht verloren. im Gegenteil: Er will den Titelkampf noch mehr als zuvor.

Gründer Garage
#76 | Black Friday – Boom oder Boykott?

Gründer Garage

Play Episode Listen Later Oct 26, 2020 48:32


Vorab: Diesmal haben wir ein paar Änderungen an der Folge vorgenommen. Es gibt eine kurze Einleitung in die Folge und das relativ unnötige Vorgeplänkel von uns beiden haben wir rausgeschnitten um direkt in ein spannendes Thema zu starten. Wir hoffen es gefällt euch, gebt uns gern euer Feedback dazu! Nun aber zum Thema an sich: Black Friday steht quasi vor der Tür (zumindest solltet ihr so langsam mit der Vorbereitung in eurem Shop beginnen, falls ihr dieses Jahr mitmachen wollt). Während Tobi gehypt ist und schon voll in den Vorbereitungen für seine Kunden steckt, ist Chris eher genau das Gegenteil: Er verweigert dieses Jahr den Black Friday. Mehr dazu erfahrt ihr in der Folge. Viel Spaß und bis zum nächsten Mal! Unterstützt uns mit einer Bewertung auf iTunes. Added uns gern auf LinkedIn: Christian Goossens & Tobias Kossmann Gründergarage – Business Talks in Wohnzimmer Atmosphäre. Ein Podcast von und mit Tobias Kossmann und Christian Goossens.

Jetzt erst recht! Der impulse-Podcast für Unternehmer
#4 Investieren in der Krise – Karsten Helbig, Gauditours

Jetzt erst recht! Der impulse-Podcast für Unternehmer

Play Episode Listen Later Apr 17, 2020 23:58


Karsten Helbig führt seit 1998 die Eventagentur Gauditours, die sich auf Teamevents spezialisiert hat. Jetzt, in der Corona-Krise, verbucht seine Firma keine Umsätze mehr; neue Aufträge kommen nicht rein und Helbig hat fast alle seine Mitarbeiter entlassen. Trotzdem will der Unternehmer nicht negativ denken – im Gegenteil: Er nutzt die Zeit und baut den Happiness-Park – einen Freizeitpark zum Glücklichsein. Woher er den Mut nimmt, sich diesen Traum ausgerechnet jetzt zu erfüllen und wie es ihm gelingt, trotz allem optimistisch in die Zukunft zu schauen, erzählt Karsten Helbig in der vierten Folge von „Jetzt erst recht!“ Alle Infos zu Karsten Helbig unter www.gauditours.de. Testen Sie impulse 30 Tage kostenlos: impulse.de/testen.

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 02: Die Marktwirtschaft als kreativer Krisenmanager

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Apr 16, 2020 20:13


Die Welt steht angesichts der Corona-Pandemie vor der wirtschaftlich größten Herausforderung seit der Großen Depression der 20er und 30er Jahre des letzten Jahrhunderts. Die Folgen des Virus drohen nahezu alle Regionen des Planeten gleichzeitig in die Rezession zu stoßen. Millionen Arbeitsplätze werden wegfallen – Millionen Existenzen sind bedroht. Wird unsere soziale Marktwirtschaft diesen Stresstest bestehen können? Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, macht sich darüber keine Sorgen. Ganz im Gegenteil: Er befürwortet eine wirtschaftliche Neujustierung und ist davon überzeugt, dass unsere Marktwirtschaft gestärkt aus dieser Krise hervorgehen wird. Denn sie ist anpassungsfähig und kreativ – ein wahrer Krisenmanager.

Medienwerkstatt Bonn
Jürgen Becker: Kabarettist und Karnevalist

Medienwerkstatt Bonn

Play Episode Listen Later Nov 17, 2019 7:39


Zwei- bis dreimal pro Monat steht der Chef der „Mitternachtsspitzen“ umsonst auf der Bühne. Umsonst nicht im Sinne von nutzlos oder kostenfrei, im Gegenteil: Er ist ein leidenschaftlicher Verfechter ehrenamtlichen Engagements und setzt sein Talent dafür ein, anderen zu helfen. Am Dienstag ist er der Star beim Kabarett-Abend „Lach mal was mit wünsch dir was“. Dabei verzichtet er auf seine Gage, und die Einnahmen gehen an Herzenswünsche kranker Kinder. Im Interview spricht er über seinen Blick auf die Gesellschaft und den alternativen Karneval in Bonn und Köln. Moderation: Erika Altenburg

Kultur – detektor.fm
shots | „Die Geldwäscherei“ auf Netflix - Panama Papers: Der Film?

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 24, 2019 47:53


Netflix muss das Kino hassen. Anders sind solch furchtbare Filme nicht zu erklären. „Die Geldwäscherei“ mit Meryl Streep will die Panama Papers für jedermann erklären und schafft genau das Gegenteil: Er verjagt sein Publikum. Im Gespräch: Pulitzer-Preisträger Peter Hornung, der an der Panama-Paper-Recherche beteiligt war, sowie Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt vom Wirtschaftspodcast „Wohlstand für alle“.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/shots-the-laundromat-auf-netflix

Next Book Please
Next Book Please: Die wichtigsten Neuerscheinungen

Next Book Please

Play Episode Listen Later Sep 5, 2019 45:01


Günter Grass und Marcel Reich-Ranicki waren über Jahrzehnte Zentralgestalten der deutschen Literatur. „Ein Stück deutscher Geschichte“ nennt der Literaturjournalist und Buchautor Volker Weidermann die jahrzehntelange Beziehung zwischen dem Literaturnobelpreisträger und dem „Literaturpapst“ genannten obersten Literaturkritiker des Landes. In der Erinnerung ist es eine Fehde mit vielen Verletzungen gewesen (Verletzungen sind allerdings auch schnell beigebracht in jenem eitlen Betrieb...). Aber es gab auch Momente der tiefen Verbundenheit, bei aller Rivalität gegenseitige Hochachtung. Weidermann erzählt in seinem Buch „Das Duell“, das auch von längst vergangenen Zeiten berichtet, in denen seine Helden lebten, die Biografien Reich-Ranickis und Grass’ und was passierte, als sich ihre Bahnen kreuzten. Ist das langweilig wie Grass’ schlechtere Bücher oder spannend wie ein Roman? Das erörtern Thomas Andre und Rainer Moritz in der neuen Folge von Next Book Please, dem gemeinsamen Literatur-Podcast von Literaturhaus Hamburg und Hamburger Abendblatt. In dem geht es auch um den neuen Roman der 1985 geborenen Schweizer Autorin Simone Lappert. In „Der Sprung“ entblättert sie einen Kleinstadtkosmos, der es mit einem unerhörten Ereignis zu tun bekommt. Eine junge Frau steht auf dem Dach eines Wohnhauses und droht sich herunterzustürzen. Aus der Perspektive von fast einem Dutzend Personen wird nun davon erzählt, was sich auf dem Dach zuträgt. Aber dieses Geschehen ist lediglich der erzählerische Fluchtpunkt. Viel mehr noch geht es um die Schicksale jener Personen, die ja nicht mal alle in einer Beziehung zu der Frau auf dem Dach stehen. Dafür stehen sie selbst an Wendepunkten in ihrem Leben. Nora Bossongs neuer Roman „Schutzzone“ ist, wenn man so will, das Gegenteil: Er ist ein Ausbund an Weltläufigkeit mit wechselnden Schauplätzen. Das muss er insofern, als seine Heldin Mira bei den Vereinten Nationen arbeitet. Früher in New York City und Afrika, jetzt vorübergehend in Genf. Bossong porträtiert ihre Protagonistin und die Flüchtigkeit der Begegnungen auf verschiedenen Erzählebenen. Ein politischer Roman, der die Frage nach den Werten des Westens stellt. Und der Roman über eine Frau, die sich im UN-Jetset zu verlieren droht. „Schutzzone“ handelt von der Instabilität – der persönlichen und der der ganzen Welt. Das vierte Buch, das in dieser Next-Book-Please-Ausgabe besprochen wird, ist der Abschluss einer Trilogie: Terézia Mora bringt in „Auf dem Seil“ ihre Erzählung aus dem Leben des IT-Mannes Darius Kopp zu einem Ende. Die Büchnerpreisträgerin und Deutscher-Buch-Gewinnerin lässt ihren Darius, der seinen Job und seine Frau verloren hat, erst in Sizilien stranden, wo er als Pizzabäcker arbeitet. Dann schickt sie ihn nach Berlin, also dorthin, von wo er einst aufbrach. Seine bürgerliche Existenz liegt in Trümmern, die Freunde, die er zurückließ, sind sauer. In seiner noch nicht abbezahlten Eigentumswohnung leben mittlerweile andere Menschen, er ist quasi pleite. Vor allem aber muss damit zurechtkommen, dass er nach dem Tod der Frau erstmals wieder gefühlsmäßig verstrickt ist. Er erklärt sich selbst zum Aufpasser seiner minderjährigen Nichte, die den schönen Namen Lorelei trägt und überdies schwanger ist. Wo am Anfang also ein Tod stand, geht es jetzt um das Leben; und wie aus alldem ein ganz eigener Familienroman werden kann, darüber sprechen Rainer Moritz und Thomas Andre im Literatur-Podcast.

Fang an! Der Umsetzer Podcast von Dave Brych
001 - Fang an! - Frank Thelen aus der "Höhle der Löwen"

Fang an! Der Umsetzer Podcast von Dave Brych

Play Episode Listen Later Oct 24, 2018 8:53


Herzlich willkommen bei FANG AN, dem Umsetzer Podcast, in dem Dir etablierte Unternehmer und blutige Startups offenlegen, wie Du angefangen kannst. Heute ist der Gründer und Investor Frank Thelen zu Gast! Heute ist Frank einem sehr breiten Publikum bekannt durch seine Arbeit als Juror bei der Fernsehshow HÖHLE DER LÖWEN, aber Frank ist schon sehr lange als Macher unterwegs. Angefangen in jungen Jahren ging sein Weg nicht nur auf Rosen gebettet mit der Rolltreppe zu den Sternen, nein im Gegenteil: Er lag oft am Boden und war unvorstellbar hoch verschuldet. Jetzt dürfen wir von ihm lernen und was draus machen!

Die JOKE FM Interviews
Interview mit Kay Ray

Die JOKE FM Interviews

Play Episode Listen Later Oct 15, 2017 19:43


 Pro·vo·ka·ti·o n Substantiv [die] eine bewusste Herausforderung, durch die ein Gegner zu bestimmten Handlungen bewegt werden soll. Kay Ray hat seine Optik geändert und gewohntes Verhalten abgelegt. Okay! Er zieht sich nicht mehr aus. Keine Tierchen aus Geschlechtsteilen mehr, keinen Alkohol, keinen Tabak. Tod dem Paradiesvogel? Nein! Denn es bleibt farbenfroh. Nicht auf, sondern im Kopf. Gibt ja auch einen bunten Themenstrauß abzuarbeiten. Da kommen Fragen auf: Ist die Burka wirklich frauenfeindlich? Stellen Politiker, die sich von Securities begleiten lassen, uns unter Generalverdacht? Sind Menschenfresser Kannibalen oder Andersessende? Ist Nazikeulenschwingen eine neue Sportart? Ist man umweltfreundlich wenn man elektrisch fährt aber kreuz schifft? Im Gegensatz zur allgemeinen Auffassung hat er sich nicht in die Schublade des Familienvaters begeben. Mitnichten ist er durch die Geburt seiner Tochter ruhiger geworden. Ganz im Gegenteil: Er nutzt die Gelegenheit sich zu empören über den Unsinn in der Welt, das Denken in Schubladen. Er freut sich über seine Freiheit als bisexueller Mann; mit Haltung und Dreck am Stecken. Diese Freude gönnt er er übrigens Jedem. Doch viele möchten sie nicht! Weil sie sauber bleiben wollen im Dienste der Zeit. Im Auftrag einer Gesellschaft, die im Einheitsbrei der Unterhaltungsprostitution vor sich hin pennt und sich bei Facebook und Co. gegenseitig meuchelt. Eigene Musik. Politische Frechheit in Vollendung. Witze und unpopuläre Gedanken. Das macht „YOLO“ aus. Es braucht ein Publikum, das sich amüsieren möchte. Weil es sich amüsieren darf! Schluss mit betreutem Lachen. Drauflosgelacht ohne zu hadern. Drauflosgedacht ohne zu haken. Frei sein! Sie denken: “Der trägt aber jetzt dick auf!“...Der will nur spielen, jeden Abend!...und Spaß haben. Weil er nur einmal lebt. Kay Ray - „YOLO“!

Die JOKE FM Interviews
Interview mit Kay Ray

Die JOKE FM Interviews

Play Episode Listen Later Oct 15, 2017 19:43


Pro·vo·ka·ti·o n Substantiv [die] eine bewusste Herausforderung, durch die ein Gegner zu bestimmten Handlungen bewegt werden soll. Kay Ray hat seine Optik geändert und gewohntes Verhalten abgelegt. Okay! Er zieht sich nicht mehr aus. Keine Tierchen aus Geschlechtsteilen mehr, keinen Alkohol, keinen Tabak. Tod dem Paradiesvogel? Nein! Denn es bleibt farbenfroh. Nicht auf, sondern im Kopf. Gibt ja auch einen bunten Themenstrauß abzuarbeiten. Da kommen Fragen auf: Ist die Burka wirklich frauenfeindlich? Stellen Politiker, die sich von Securities begleiten lassen, uns unter Generalverdacht? Sind Menschenfresser Kannibalen oder Andersessende? Ist Nazikeulenschwingen eine neue Sportart? Ist man umweltfreundlich wenn man elektrisch fährt aber kreuz schifft? Im Gegensatz zur allgemeinen Auffassung hat er sich nicht in die Schublade des Familienvaters begeben. Mitnichten ist er durch die Geburt seiner Tochter ruhiger geworden. Ganz im Gegenteil: Er nutzt die Gelegenheit sich zu empören über den Unsinn in der Welt, das Denken in Schubladen. Er freut sich über seine Freiheit als bisexueller Mann; mit Haltung und Dreck am Stecken. Diese Freude gönnt er er übrigens Jedem. Doch viele möchten sie nicht! Weil sie sauber bleiben wollen im Dienste der Zeit. Im Auftrag einer Gesellschaft, die im Einheitsbrei der Unterhaltungsprostitution vor sich hin pennt und sich bei Facebook und Co. gegenseitig meuchelt. Eigene Musik. Politische Frechheit in Vollendung. Witze und unpopuläre Gedanken. Das macht „YOLO“ aus. Es braucht ein Publikum, das sich amüsieren möchte. Weil es sich amüsieren darf! Schluss mit betreutem Lachen. Drauflosgelacht ohne zu hadern. Drauflosgedacht ohne zu haken. Frei sein! Sie denken: “Der trägt aber jetzt dick auf!“...Der will nur spielen, jeden Abend!...und Spaß haben. Weil er nur einmal lebt. Kay Ray - „YOLO“!

Radio WAF Sportcast
Radio WAF-Sportcast vom 23.12.2016

Radio WAF Sportcast

Play Episode Listen Later Dec 23, 2016 1:02


Thorsten Stuckmann ist von Neubeckum ausgezogen, um im Fußball eine internationale Karriere zu starten. Derzeit steht der 35jährige beim Schottischen Erstligisten Partick Thistle im Tor. Davor hat er sich in England einen Namen gemacht, hat für deutsche Traditionsvereine gespielt. Das Karriereende hat er noch lange nicht in Sicht. Ganz im Gegenteil: Er will weiter auf der Insel bleiben. Hören Sie das ausführliche Interview mit Fußballprofi Thorsten Stuckmann aus Neubeckum.

deepredradio
Daredevil - Staffel 1 (German)

deepredradio

Play Episode Listen Later Oct 20, 2016 7:06


Story: Marvel's Daredevil - Tagsüber Anwalt, nachts Hüter der Stadt. Matt Murdock, der als Kind sein Augenlicht verlor, besitzt außergewöhnliche sensorische Fähigkeiten und kämpft als Daredevil nach Einbruch der Dunkelheit auf den Straßen New Yorks gegen das Böse. Hierbei gerät er immer wieder mit dem skrupellosen Geschäftsmann Wilson Fisk alias Kingpin aneinander. Obwohl er als Anwalt eigentlich an das Rechtssystem glauben sollte, beweist Murdock durch seine zweite Identität das Gegenteil: Er greift zur Selbstjustiz, um seine Nachbarschaft in "Hell's Kitchen" und die restliche Stadt zu beschützen. DVD/Blu Ray-Release: 27.10.2016 (Disney Studios Home Entertainment / Netflix) Action, Fantasy, Crime, Comicverfilmung Land: USA 2014/2015 Laufzeit: ca. 650 min. (13 Episoden x ca. 50 Minuten) FSK: 16 Showrunner: Steven S. DeKnight Regie: Phil Abraham, Andy Goddard, Stephen Surjik, … Drehbuch: Douglas Petrie, Marco Ramirez, Bill Everett, … Idee: Drew Goddard Mit Charlie Cox, Elden Henson, Deborah Ann Woll, Vincent D'Onofrio, Rosario Dawson, Scott Glenn, … https://youtu.be/bPb1xba0ZA4

deepredradio
Daredevil - Staffel 1 (German)

deepredradio

Play Episode Listen Later Oct 20, 2016 7:06


Story: Marvel's Daredevil - Tagsüber Anwalt, nachts Hüter der Stadt. Matt Murdock, der als Kind sein Augenlicht verlor, besitzt außergewöhnliche sensorische Fähigkeiten und kämpft als Daredevil nach Einbruch der Dunkelheit auf den Straßen New Yorks gegen das Böse. Hierbei gerät er immer wieder mit dem skrupellosen Geschäftsmann Wilson Fisk alias Kingpin aneinander. Obwohl er als Anwalt eigentlich an das Rechtssystem glauben sollte, beweist Murdock durch seine zweite Identität das Gegenteil: Er greift zur Selbstjustiz, um seine Nachbarschaft in "Hell's Kitchen" und die restliche Stadt zu beschützen. DVD/Blu Ray-Release: 27.10.2016 (Disney Studios Home Entertainment / Netflix) Action, Fantasy, Crime, Comicverfilmung Land: USA 2014/2015 Laufzeit: ca. 650 min. (13 Episoden x ca. 50 Minuten) FSK: 16 Showrunner: Steven S. DeKnight Regie: Phil Abraham, Andy Goddard, Stephen Surjik, … Drehbuch: Douglas Petrie, Marco Ramirez, Bill Everett, … Idee: Drew Goddard Mit Charlie Cox, Elden Henson, Deborah Ann Woll, Vincent D'Onofrio, Rosario Dawson, Scott Glenn, … https://youtu.be/bPb1xba0ZA4

Der Immopreneur Podcast | Cash-Flow und Vermögensaufbau mit Immobilien-Investments
I002 (2): Mastermindteilnehmer Jan Brommer - Immobilieneinsteiger kurz vor dem Kauf seiner ersten Wohnung

Der Immopreneur Podcast | Cash-Flow und Vermögensaufbau mit Immobilien-Investments

Play Episode Listen Later Aug 23, 2016 7:42


Mastermindteilnehmer Jan Brommer - Immobilieneinsteiger kurz vor dem Kauf seiner ersten Wohnung Heute spricht Thomas mit Jan Brommer. Mit 18 oder 19 denkt man, man kann sich eine Immobilie noch nicht leisten, weil man zu jung sei und eventuell noch kein großes Kapital zurücklegen konnte. Jan beweist Dir das Gegenteil: Er ist 19 Jahre alt und steht kurz vor dem Kauf seiner ersten Immobilie. Wie er es geschafft hat das Okay von der Bank zu bekommen und nach welchen Immobilien Du in in jungen Jahren erst einmal suchen könntest, erfährst Du in diesem Interview. Mit Thomas Knedel und Jan Brommer Weitere Infos, Ressourcen und hilfreiche Links zu dieser Folge findest Du auf http://immopreneur.de/mastermind2016. Hinterlasse hier gerne auch Deinen Kommentar zu dieser aktuellen Folge. 2 spannende Bücher – 2 spannende Events: Das System Immobilie (Hardcover und Hörbuch): Noch mehr rund um die verschiedensten Geschäftsmodelle findest Du im neuen Buch „Das System Immobilie“ von Thomas Knedel und 19 weiteren Autoren. Erfolg mit Wohnimmobilien (Kombi Hardcover/Hörbuch): Zudem findest Du in der neuen komplett überarbeiteten und stark erweiterten 2. Auflage von Erfolg mit Wohnimmobilien eine Komplettanleitung für das Investieren in Immobilien. Sichere Dir jetzt das Hardcover-Buch und erhalte nur kurze Zeit das Hörbuch gratis dazu!  Die Immobilienoffensive mit Thomas Knedel (Seminar): Die Immobilienoffensive ist das neue Seminar von und mit Thomas Knedel auch in Deiner Region! Immobilien-Insider-Know-how vom Feinsten! Erlebe unter anderem hautnah in einer Case-Study an einem Praxisbeispiel, wie Thomas Knedel seine Investments aufspürt, kalkuliert, prüft und letztendlich sichert.  Der Immopreneur Kongress (Show-Event mit über 600 Teilnehmern): DER KONGRESS FÜR ERFOLGREICHE IMMOBILIENINVESTOREN - Egal, wo Du gerade stehst – dieser Kongress ist das Beste, was Dir in diesem Jahr passieren wird, wenn Du Dich für das Thema lukrative Immobilien-Investments interessierst. Erlebe über 20 Sprecher und Experten sowie vernetze Dich mit hunderten "Immopreneuren" auf einem einmaligen Show-Event! Meine Bitte: Wenn Dir dieser Podcast gefällt, hinterlasse bitte eine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes mit Deinem Feedback und abonniere diesen Podcast. Damit hilfst Du uns und der Immopreneur-Community den Podcast stetig zu verbessern. - Vielen Dank für Deine Unterstützung! Hinterlasse gleich jetzt eine Bewertung inkl. Rezension! Weitere Infos/ Kontaktmöglichkeiten: Das Netzwerk: Immopreneur.de/welcome Der Blog: Erfolg mit Wohnimmobilien Facebook Instagram Xing LinkedIn Youtube Twitter