Podcasts about hierunter

  • 20PODCASTS
  • 21EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about hierunter

Latest podcast episodes about hierunter

Wrestling-infos.de Podcast
»Ich wollte ihm das nehmen, was ihn so verblendet hat!« Elijah Blum im großen Wrestling-Infos.de Exklusivinterview! – wXw „16 Carat Gold 2025“ Special

Wrestling-infos.de Podcast

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 17:58


Wir befinden uns wieder auf dem Weg zum größten Wrestling-Festival Europas, dem wXw „16 Carat Gold“-Tournament. Vom Freitag, 7. März, bis Sonntag, 9. März 2025, präsentiert die wXw ihr alljährliches Wrestling-Festival, natürlich mit dem namensgebenden Turnier, aber auch vielen weiteren Veranstaltungen. Als offizieller Sponsor des Events haben wir von Wrestling-Infos.de wieder die Möglichkeit erhalten, einige der Teilnehmer*innen zu befragen. Das „16 Carat Gold 2025“-Turnier hat mit 1 Called Manders einen Sieger gefunden, welcher am finalen Sonntagabend den begehrten Pokal in die Höhe strecken durfte. Der Sieger erhält traditionell ein Match um die wXw Unified World Wrestling Championship. In diesem Jahr ist alles aber ein wenig anders, der der bisherige Champion Peter Tihanyi musste den Titel aufgrund einer Verletzung niederlegen, sodass die Championship derzeit vakant ist. Hierunter musste auch der aktuelle Hauptherausforderer auf das Gold, Elijah Blum, leiden, denn ihm ging so sein großes Titelmatch am Carat-Wochenende durch die Lappen. Doch eine Lösung ist in Sicht: am 5. April treten Manders und Blum in Frankfurt gegeneinander an und werden in diesem Match einen neuen Champion bestimmen. Zu diesem Anlass spricht Wrestling-Infos mit Elijah Blum über seine Reaktion auf die Ereignisse des Carat-Wochenendes, die Verletzung Tihanyis, seine Charakterentwicklung seit dem letzten Jahr und vieles mehr. Viel Spaß! Anmerkung: Das Interview wurde am 14. März aufgezeichnet.

Taktische Medizin
Folge 4.3: Resilienz: Mehr als nur ein Wort?

Taktische Medizin

Play Episode Listen Later Jul 1, 2024 51:34


Einsatzkräfte der BOS-Familie, Soldatinnen und Soldaten erfahren in ihrem Einsatzalltag häufig Stresslagen, Bedrohung und Extremsituationen. Hierunter kann die Psyche leiden. Mit Herrn Oberstarzt Prof. Dr. Zimmermann sprechen wir über Resilienz, Moral Injury und was man dagegen tun kann. Neuigkeit: Diesmal haben wir uns entschieden, die Folgen einzeln zu veröffentlichen und nicht als lange 3-Stundenfolge. Bitte gebt uns hierzu ein Feedback! In dieser Folge könnt ihr wieder drei Beiträge hören: Im 1. Teil sprechen wir mit FltlArzt Dr. Otto über Recht im Rettungsdienst, speziell über invasive und invasivste Maßnahmen. Im 2. Teil stellt OFArzt Dr. Ritter die unterschiedlichen Analgetika vor, die in der taktischen Medizin zur Anwendung kommen können und gibt einen Ausblick über das zukünftige Gefechtsfeldanalgetikum der Bundeswehr. Im 3. Teil geht es um die Vollblutspende und wie sie ausgebildet wird. OFArzt Teufel stellt die Ausbildung und deren Inhalte vor, mit dem dieses in Deutschland einzigartige Konzept umgesetzt wird.

Auf Messers Schneide
Folge 11 - Gewalt in der Medizin

Auf Messers Schneide

Play Episode Listen Later Sep 28, 2023 53:23


Dingdingding: kaum zu glauben, mit welchen Formen von verbaler, körperlicher und sexualisierter Gewalt sich Mitarbeiter im gesamten Gesundheitssystem rumschlagen müssen. Die Spielregeln sind mehr als unfair, Gesetze zum Schutz von medizinischem Personal wurden oder werden angepasst, gelten aber leider noch nicht für alle Bereiche. Erschreckend, wie fast 100% aller Pfleger:innen, Ärzt:innen, Mitarbeiter:innen im Rettungsdienst und die gesamten Teams drum herum in ihrem Berufsleben damit fast wöchentlich konfrontiert werden. Das ist natürlich belastend. Hierunter leidet nämlich neben der Gesundheit auch die Psyche der Kolleg:innen. Deswegen ist es umso wichtiger für Hilfe, Fortbildungen und vor allem Meldestellen zu sensibilisieren. Man muss sich schließlich nicht alles gefallen lassen… Quellen Strafen bei Gewalt gg. Ärzte:innen 1.) https://www.bundesgesundheitsministerium.de/ministerium/meldungen/2020/schaerfere-strafen-bei-gewalt-gegen-aerzte.html Bundesärztekammer zu Gewalt 2.) https://www.bundesaerztekammer.de/presse/informationsdienste/informationsdienst-baekground/detail/gewalt-gegen-aerzte-gefaehrdet-vertrauensvolle-arzt-patient-beziehung Gewalt gg. Ärzte Meldestelle 3.) https://www.laekh.de/fileadmin/user_upload/Heftarchiv/Einzelartikel/2023/03_2023/Gewalt_gegen_Aerzte_Meldestelle.pdf Ärzteblatt zum Thema Gewalt 4.) https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/sw/Gewalt%20gegen%20%C4rzte?s=&p=1&n=1&nid=145978 BMI zu Sicherheit 5.) https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/videos/DE/themen/sicherheit/PuR/PuR-amiri.html Ärzteblatt Gewalt gg.Ärzte 6.) https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/sw/Gewalt%20gegen%20%C4rzte?s=&p=1&n=1&nid=145480 Ärzteblatt Respekt für Gesundheitspersonal 7.) https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/139887/Aerztekammer-appelliert-Respekt-fuer-Gesundheitspersonal-zeigen Hessenschau Kliniken klagen über Gewalt 8.) https://www.hessenschau.de/panorama/kliniken-klagen-ueber-gewalt-in-notaufnahmen-und-schlagen-alarm--v1,gewalt-in-notaufnahmen-100.html Gewalt gg. Pflegende 9.) https://www.asu-arbeitsmedizin.com/wissenschaft/gewalt-gegen-pflegende-notaufnahmen statistisches Bundesamt 10.) https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1267434/umfrage/gewalt-gegen-feuerwehr-und-rettungsdienste/ #:~:text=Im%20Jahr%202021%20registrierte%20die,dabei%20wurden%2033.904%20Tatverdächtige%20registriert. Angriffe auf Rettungskräfte 11.) https://web.de/magazine/panorama/angriffe-rettungskraefte-laesst-gewalt-erklaeren-37698562 Arzt Patienten Kontakt mit alkoholisierten Pflegekräften 12.)https://www.aerzteblatt.de/archiv/211667/Arzt-Patienten-Kontakt-Mit-aggressiven-oder-alkoholisierten-Patienten-umgehen Gesetzestext BGB 13.) https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__630a.html

Podcast-Arbeitsrecht.de
62. Gesund und fit im Job: Gesundes Arbeiten - mit René Träder

Podcast-Arbeitsrecht.de

Play Episode Listen Later Feb 24, 2023 21:57


Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn und sein Co-Host Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder haben in der Podcastreihe "Gesund und fit im Job" den Berliner Psychologen, Coach und Journalisten René Träder (u.a. DAK-Podcast, 7Mind-Podcast) zum Thema „Gesundes Arbeiten“ zu Gast. In dieser Folge von Podcast Arbeitsrecht geht es vor allem um Prävention. Hierunter wird das aktive Verhindern von Krankheiten verstanden, z. B. das Vorbeugen sog.  “Volkskrankheiten” (Herz-Kreislauf-Erkrankungen etc.) oder seelischer Störungen (Burnout etc).

SalesPower Experten-Talk
#237_Mehr Überblick, Stabilität & Sicherheit in deinen Finanzen mit Matthieu Schuler

SalesPower Experten-Talk

Play Episode Listen Later Jan 18, 2023 26:35


Matthieu sichert als externer CFO das rentable Wachstum von Agenturen, Coaching- & Dienstleistungsunternehmen und stellt skalierfähige Finance-Strukturen auf. Durch seine jahrelange Finance- & Accountingerfahrung ist er als Finance-Allrounder top ausgebildet und verfügt über eine große Erfahrung. Als Finance- und Accounting Experte leitete er zuletzt das Rechnungswesen für ein 8-stelliges mittelständisches Unternehmen. Hierunter 6 Beteiligungen und über 250 Mitarbeiter. Zu seinem breiten Wissen als geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) kommt seine große Erfahrung und Begeisterung im Thema Digitalisierung hinzu. Saubere Prozesse mit einem hohen Automatisierungsgrad sind die Lieblingsthemen von Matthieu. Das nötige Fingerspitzengefühl um komplexe Sachverhalte in deinem Unternehmen zu lösen und als Outside CFO zu managen, bringt Matthieu Schuler in jedem Fall mit. Weitere Informationen zu Matthieu Schuler findest du hier: Webseite: www.msaccounting.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/matthieu-schuler/ E-Mail: matthieu.schuler@msaccounting.de

ManagementJournal
Innovationsmanagement | Hindernisse beim Innovationsmanagement, Folge 14

ManagementJournal

Play Episode Listen Later Jul 28, 2022 2:47


Hallo und herzlich Willkommen zu unserem Podcast mit dem Thema Innovationsmanagement. Beim letzten Mal habe ich Ihnen das Phänomen der Hidden Champions vorgestellt, eine Gruppe von Unternehmen, die sich unter anderem durch ihre Innovationsfreude hervortut. Aber nicht alle Unternehmen tun sich mit dem Innovationsmanagement leicht. In dem heutigen Podcast möchte ich Ihnen drei Problemfälle vorstellen, die dafür verantwortlich sein können. Ein erster Problemfall wird unter dem Stichwort CEO-Dilemma genannt. Hierunter wird nicht unbedingt ein methodischer Konflikt, sondern ein eher persönlicher Konflikt verstanden. Indem ein CEO nicht handelt oder vor einem Handeln zögert, da ein Thema neu ist und der CEO vor dem Unbekannten zurückschreckt. In Bezug auf die Innovationen könnte es zum Beispiel sein, dass ein CEO lieber in seinem altbekannten Kerngeschäft bleibt als auf eine Innovation in einem neuen Geschäftsbereich zu setzen. Ein weiterer Problemfall ist das sogenannte Exponentialdilemma. Hierbei geht es um eine exponentielle Entwicklung von Märkten, die es erfordert, dass man eine derartige Entwicklung schnell erkennt, um erfolgreich partizipieren zu können, da es zu einem späteren Zeitpunkt ggf. unmöglich sein kann auf den Zug aufzuspringen. Ein bekanntes Beispiel für dieses Dilemma ist der Dienstleister Amazon. Unternehmen, die erst einmal Marktanteile an Amazon verloren haben, können diese im Nachhinein kaum mehr zurückerobern oder wenn, dann nur mit hohem Aufwand. Der letzte Problemfall, den ich Ihnen vorstelle, ist das sogenannte Trichterdilemma. Ähnlich einem Trichter werden zu Beginn alle Ideen diskutiert und nach und nach scheiden Ideen aus, sodass am Ende einige wenige Ideen übrigbleiben. Ein Grund, warum man Ideen nicht weiter beachtet, könnte zum Beispiel eine hohe Komplexität darstellen. Beim Trichterdilemma besteht immer die Gefahr, dass man Ideen aussortiert, die sich zu einem späteren Zeitpunkt als erfolgreich erweisen. Nun ist es jedoch für das Unternehmen oftmals nur mit hohem Aufwand verbunden die Idee aufzugreifen, da der Wettbewerb schon mit Produkten oder Dienstleistungen auf dem Markt vertreten ist. Unternehmen, die eine erfolgreiche Innovationskultur im Unternehmen aufbauen möchten, sollten sich im Vorfeld über die Problemfälle bewusstwerden, damit diese nicht im Nachhinein erfolgreiche Innovationen im Unternehmen verhindern. Für heute möchte ich mich bei Ihnen verabschieden und danke Ihnen fürs zuhören. Bis hoffentlich nächste Woche und alles Gute, Ihr Jan Tänzler Dr. Jan Klaus Tänzler, Studienbriefautor der Deutschen Akademie für Management Hier finden Sie alle Podcasts der Reihe Innovationsmanagement

Sachsen-Anhalt Podcast
Karneval in Not - mit Landespräsident Dirk Vater

Sachsen-Anhalt Podcast

Play Episode Listen Later Jan 13, 2022 27:36


Wer meint, Karneval oder Fasching sei nur etwas für trinkfeste Schunkelfreunde, der irrt. Allein die wirtschaftliche Kraft, die an der fünften Jahreszeit hängt, ist gewaltig. Gaststätten, Hotels, Künstler, Musiker, Getränkeproduzenten, Kostümhersteller und viele andere Gewerke profitieren vom närrischen Treiben. Dass der Karneval in Sachsen-Anhalt nun schon in der zweiten Session coronabedingt ausfallen muss, hinterlässt deshalb tiefe Spuren und Schäden. Neben dem wirtschaftlichen Aspekt zählt aber auch die soziale Komponente zum karnevalistischen Wesen. Nicht nur das feierfreudige Publikum gehört dazu, sondern die eingeschworene Gemeinschaft der (ehrenamtlichen) Mitglieder ebenso. Hierunter befinden sich unzählige Kinder und Jugendliche. Ohne Ziel von Auftritten oder dergleichen geht ihnen jede Motivation verloren. Im schlimmsten Fall kehren sie ihren Vereinen den Rücken. Inzwischen reagiert der Karneval Landesverband (KLV) als oberster närrischer Brauchtumswächter in Sachsen-Anhalt auf dieses Dilemma. So sollen Karnevalisten künftig auch im Sommer aktiv werden dürfen. In welcher Form hängt vom jeweiligen Ansinnen ab. Prunksitzungen oder Faschingsumzüge wie in der Karnevalszeit wird es wohl ehern nicht in den Sommermonaten geben können. KLV-Präsident Dirk Vater spricht im Sachsen-Anhalt Podcast einmal mehr über die vertrackte Situation des Karnevals im Land und mögliche Lösungen. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sachsen-anhalt-podcast/message

Nur Bares ist Wahres!
Folge 117: Einkommensoptionäre - Einen Trade aufsetzen

Nur Bares ist Wahres!

Play Episode Listen Later Dec 27, 2021 47:28


Tonspur der Videokolumne mit Vincent Willkomm vom 23. Dezember 2021: Nachdem wir in der letzten Folge ausführlich auf die Auswahl des Underlyings respektive Basiswerts sowie die Einrichtung einer persönlichen Wertpapierliste eingegangen sind, möchten wir nunmehr den nächsten Abschnitt eines Optionshandelszyklus beleuchten: Das Aufsetzen eines Trades, konkret den Verkauf eines Puts. Ist die Entscheidung für ein Underlying oder Basiswert erst einmal getroffen gilt es die Handelsparameter festzulegen. Hierunter falls die Laufzeit, der Basispreis oder Strike, die Anzahl der Kontrakte sowie etwaige Kurslimits. Unser persönliches Vorgehen erörtern wir dabei anhand folgender Fragestellungen: Welcher Bedeutung kommt der Laufzeit einer Option zu? Was sind gängige Laufzeitkorridore für Stillhaltergeschäfte? Wie können Stillhalter einen geeigneten Basispreis bestimmen? Welche Bedeutung spielen hierbei die Optionsgriechen? Was gilt es bei der Trader Work Station (TWS) zu beachten? Welche Vorgehensweise empfiehlt sich bei einer Limit-Order?

Psychologie für den Alltag
Psychologie für den Alltag - Zur Bedeutung der Suggestion

Psychologie für den Alltag

Play Episode Listen Later Dec 14, 2021 19:22


Denken, Empfinden, Handeln und Entscheiden ist in vielen Fällen durch Vorgaben, Einschränkungen und Einflüsse bestimmt, denen wir uns nicht unbedingt bewusst sind. Gleiches trifft bei der subliminalen Wahrnehmung bzw. bei den uns vermittelten subliminalen Botschaftenzu. Hierunter sind Botschaften zu verstehen, die zwar dargeboten werden, jedoch die bewusste Wahrnehmungsschwelle nicht überschreiten, so dass sie sich dem Bewusstsein entziehen und somit ihre Wirkung ohne Möglichkeit der Gegenwehr entfalten können. Dies in dem z. B. in einem Film oder Video einzelne positiv oder negativ wirkende Bilder (schöne, friedliche Landschaft versus durch Krieg zerstörte Ortschaften) eingebunden sind, deren Wahrnehmungsdauer unterhalb der bewussten Wahrnehmungsschwelle liegt. Der wissenschaftliche Diskurs dieser Form der Beeinflussung geht in die 50er–Jahre des vorigen Jahrhunderts zurück (Iss–Popcorn/Trink–Cola–Studie). Auch wenn immer wieder an der Wirksamkeit solcher subliminalen Botschaften gezweifelt wurde, können wir aufgrund zeitlich naher, zurückliegender Studien von der Wirkung subliminaler Botschaften unter bestimmten Bedingungen ausgehen.

Naturally Good | Einfach gesund und glücklich leben
Happy Food – Happy Mood | Lebensmittel mit stimmungsaufhellendem Effekt

Naturally Good | Einfach gesund und glücklich leben

Play Episode Listen Later Dec 3, 2021 27:02


Vielleicht hast du auch schon mal von stimmungsaufhellenden Lebensmitteln oder Nährstoffen gehört? Hierunter fallen beispielsweise Schokolade, Bananen und Nüsse. Auf molekularer Ebene haben sie eines gemeinsam: Sie enthalten die Aminosäure L-Tryptophan, welche im Körper in Serotonin und Melatonin umgewandelt wird. Auf diese Weise können Lebensmittel mit einem hohen Gehalt an Tryptophan die Stimmung aufhellen bzw. den Schlaf verbessern. Sie sind sozusagen Doping für die Seele, sorgen für gute Laune und fördern unsere Lebenszufriedenheit. Generell lässt sich damit festhalten, dass eine gesunde Ernährung und angepasste Lebensgewohnheiten jahreszeitlich bedingten Stimmungstiefs entgegenwirken. Was du jetzt tun kannst, um dich glücklich zu essen und vollständig in deiner Balance zu bleiben, darüber spreche ich in dieser Podcastfolge. Du erfährst… ✨ Warum manche Lebensmittel wie Stimmungsbooster wirken ✨ Welche Lebensmittel die Serotoninbildung anregen ✨ Was deine Darmgesundheit mit guter Laune zu tun hat ✨ Weshalb du jetzt auf Tryptophan und Vitamin D setzen solltest ✨ Was du darüber hinaus tun kannst, um gesund und glücklich zu bleiben Weiterführende Links zur Episode: • Hier gibt es weitere Informationen zu BRAINEFFECT: https://get.brain-effect.com/3NEKTL2M (Mit dem Code GOOD15 gibt es 15 % auf alles im BRAINEFFECT Shop) • Hier findest du passende Rezepte auf dem Blog: https://www.naturallygood.de/stimmungsbooster-aus-der-kueche/ Mehr Infos zu mir: • Mein Blog: https://www.naturallygood.de/ • Du findest mich auch auf Instagram: https://www.instagram.com/naturallygood_by_adaeze/ • Hol dir mein Buch ‚Natürlich gut‘: https://shop.verlagsgruppe-patmos.de/natuerlich-gut-401443.html • Drücke auf Reset und starte neu mit dem Easy Detox Online Kurs: https://www.naturallygood.de/easy-detox-online-kurs

Einkommensinvestoren-Podcast
Folge 23: Alles zu Holdinggesellschaften

Einkommensinvestoren-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 5, 2021 61:43


Themenschwerpunkt: Alles zu Holdinggesellschaften In der 23. Folge unseres gemeinsamen Formats möchten wir das Leitthema möglichst umfassen beleuchten. Neben grundlegenden rechtlichen Aspekten stellen wir in Kürze zahlreiche Holdinggesellschaften aus allen Erdteilen vor. Hierunter sind auch solche, in die wir selbst investiert sind. Wieso, weshalb und warum begründen wir natürlich ebenfalls in der Podcast-Folge. In den etwa 60 Minuten beleuchten wir unter anderem folgende Aspekte: Was genau sind Holdinggesellschaften und was für Arten gibt es? Wie lassen sich Holdings gegenüber Fonds und Trusts abgrenzen? Welche großen und bekannten Holdinggesellschaften gibt es? Warum sind börsennotierte Familienholdings so weit verbreitet? Wie nutzen und gewichten wir selbst Holdinggesellschaften? Welche Holdings in Deutschland haben eine lange Tradition? Welche Vorteile hat eine Holdinggesellschaft deutschen Rechts? Unsere Hochdividendenwerte des Monats: Die GBK Beteiligungen AG sowie der Keppel Infrastructure Trust, also ein Private-Equity-Unternehmen aus Hannover und eine Infrastruktur-Holding aus Singapur. Unser Sponsor: Der Onlinebroker CapTrader aus Düsseldorf bietet Privatanlegern den Zugang zu mehr als einer Millionen Wertpapiere an über 120 Börsenplätzen. Und das zu äußerst niedrigen Gebühren, vor allem an den für Einkommensinvestoren interessanten angelsächsischen Börsen. Kosten für die Verbuchung von Dividenden fallen ebenso wenig an wie laufende Depotgebühren.

FOUNDress – Dein Gründerinnen Podcast
Barbara Haas (WIENERIN) - Selbstbewusst und selbstbestimmt an die Spitze

FOUNDress – Dein Gründerinnen Podcast

Play Episode Listen Later Aug 20, 2020 30:20


Selbstbewusst, Selbstbestimmt und Modern – diese Schlagworte beschreiben das Lifestyle-Magazin WIENERIN, an dessen Spitze die heutige Gesprächspartnerin des FOUNDress Podcast steht. Mit mehr als einer Viertel Million Leserinnen und einer digitalen Reichweite von ca. 700.000 Besuchen monatlich spricht das Magazin WIENERIN Frauen an, die sich für aktuelle Themen der ökonomischen, gesellschaftspolitischen und körperlichen Selbstbestimmung der Frau interessieren. Hierunter fällt auch die Sensibilisierung für berufliches Engagement und Gründungen. Barbara Haas, Chefredakteurin der WIENERIN, spricht in dieser Episode unter anderem über den von der WIENERIN initiierten Gründerinnentag, gibt einen Einblick in ihre Führungsrolle, ihre persönlichen Ansätze zur Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben und in ihren Karriereweg. So hat sie die beiden Studiengänge Jura und Volkswirtschaftslehre nicht ganz bis zum Ende absolviert, sondern stattdessen die Chance genutzt, ein zwei-jähriges Traineeprogramm in dem Verlagshaus anzutreten, in dem sie nun als Chefredakteurin tätig ist. Dort schafft sie es nun, die Leserinnen monatlich immer wieder aufs Neue zu begeistern! Weitere Informationen zu FOUNDress bieten die Seiten: https://www.instagram.com/foundress_tufreiberg/ https://tu-freiberg.de/foundress

Gedankenkraft
kraftmenschen.session mit Susan Sideropoulos - Was Deine Rollen über Dein Leben verraten

Gedankenkraft

Play Episode Listen Later Jan 26, 2020 52:59


Ich freue mich sehr, heute eine Interviewfolge mit einem ganz besonderen Kraftmenschen zu teilen. Manche von Euch werden Sie noch aus GZSZ-Zeiten als Verena Koch kennen, andere vielleicht über the Masked Singer oder das Gedankentanken Lifefest wo sie zuletzt die Moderation übernahm: zu Gast ist diese Woche Susan Sideropolous. Mit Susan spreche ich über ein Thema, was ich auch im Coachingbereich gerne beleuchte wenn es darum geht, einmal einen kurzen Überblick über unsere aktuelle Lebenssituation zu gewinnen - die Rollen in unserem Leben. In unserem Leben nehmen wir die unterschiedlichsten Rollen ein - so auch Susan. Was diese Rollen über sie verraten und wie sich ihre Rollen im Laufe des Lebens auch verändert haben, darüber sprechen wir gemeinsam in dieser Folge. Es gibt Insights zu Susan`s Weg zu GZSZ, Susan teilt mit uns auch ihren persönlichen Weg ihrer Weiterentwicklung und was sie auf diesem Weg inspiriert hat. Hierunter zählen Eckhart Tolle und Laura Malina Seiler, die Susan ganz besondere Impulse auf ihrem Weg gegeben haben. Hier Susans Buchtipps aus der Folge: - Laura Malina Seiler - Mögest Du glücklich sein - Eckhart Tolle - Jetzt Ich wünsche Dir ganz viel Freude mit der Folge. Alles Liebe, Selina Susans Instagramkanal findest Du hier: https://www.instagram.com/susan_sideropoulos/ Hier findest Du alle Links zu Selina Julia Schneider: www.gedankenkraft-selinaschneider.de https://www.instagram.com/selinajuliaschneider/ Melde Dich auch gerne für den kostenlosen Newsletter an - den Link dazu findest Du auf meiner Seite. Alle Angebote von Laura Malina Seiler findest du unter folgendem Link. Auch ich kann sie Dir von Herzen empfehlen: https://lauraseiler.com/

IT Manager Podcast (DE, german) - IT-Begriffe einfach und verständlich erklärt

Bei einem Wireless Access-Point, kurz WAP, handelt es sich vereinfacht ausgedrückt um eine Hardwarekomponente, die als Schnittstelle zwischen dem LAN- und dem WLAN-Netzwerk fungiert und mehreren Notebooks und anderen mobilen Endgeräte gleichzeitig den Zugriff auf Netzwerkressourcen und gegebenenfalls das Internet ermöglicht. Wireless Access Points kommen hauptsächlich bei kleineren bis großen Netzwerkinstallationen zum Einsatz. Sie dienen zur Verstärkung des Funksignals und vergrößern somit die Reichweite des WLAN-Signals im gesamten Netzwerk. Das ist insofern von Vorteil, wenn es Bereiche gibt, in denen man ein WLAN-Netzwerk nutzen möchte, die Signalstärke aber nicht ausreicht. Dabei gleicht ihre Arbeitsweise einem Switch oder eine Netzwerk-Bridge. Das bedeutet sie verbinden verschiedene Geräte auf hardwarenahem Niveau miteinander und vermeiden dabei einerseits Datenkollisionen durch Techniken wie CSMA/CA und überbrücken andererseits Unterschiede zwischen verschiedenen Übertragungsmedien. Wireless Access Points sind im OSI-Modell in der Sicherungsschicht sprich in der Schicht 2, dem Data Link Layer, angesiedelt. Sie arbeiten in der Regel nach dem Standard IEEE-802.11 und werden per sogenannter Service Set Identifier, kurz SSID, von den Geräten im Netzwerk identifiziert. Dabei wird die Funkverbindung bzw. die Kommunikation durch die Verschlüsselungsverfahren Wired Equivalent Privacy (WEP), Wi-Fi Protected Access oder Wi-Fi Protected Access 2. Wobei man erwähnen muss, dass die Vorgänger WPA und Wired Equivalent Privacy inzwischen als überholt und angreifbar gelten. Mittlerweile sind Wireless Access Points in vielfältigsten Ausführungen verfügbar. Neben spezialisierter Hardware gibt es auch Softwarelösungen, mit denen sich klassische Rechner zu einem Wireless Access Point umrüsten lassen. Außerdem lassen sich aktuelle Wireless Access Points über ein Set von verschiedenen Betriebsmodi, die unterschiedliche Infrastrukturen abbilden, unterscheiden: Hierunter zählen: Infrastruktur Modus, Ad-Hoc Modus, Client Modus, Ethernet Bridge Modus, Bridge Modus, Repeater Modus.   Infrastruktur Modus Der Infrastruktur Modus wird auch Access Point Modus genannt. Er wird wiederum in drei mögliche Betriebsmodi unterteilt: Dazu zählt: das Basic Service Set, kurz BSS. Hier bedient ein einzelner Access Point alle drahtlos angebundenen Clients. Diese bilden dann ein autarkes Intranet. das Extended Service Set, kurz ESS. Hier lassen sich mehrere Access Points per Ethernet verbinden und mit einem identischen Netzwerknamen “Extended Service Set Identifier” versehen. Solche Infrastrukturen decken im Gegensatz zu einzelnen Wireless Access Points größere Fläche per Funk ab. Dabei werden die Clients automatisch zwischen den Access Points übergeben. Diesen Vorgang nennt man auch Roaming. Das Wireless Distribution System kurz WDS. Hier können mehreren Access Points derweil, drahtlos miteinander zu kommunizieren. Hier unterscheidet man zwischen Punkt-zu-Punkt-Verbindungen (Wireless Bridge) sowie Punkt-zu-Multipunkt-Verbindungen (Wireless Repeater). Ad-Hoc Modus Beim Ad-Hoc Modus sind alle beteiligten Geräte, egal ob es sich um die der Nutzer handelt oder ob es Access Points bzw. Router sind, gleichwertig. Von keinem Access Point werden "höherwertige" oder "zentrale" Aufgaben übernommen. Alle Access Points benutzen denselben Netzwerknamen und erhalten, wenn gewünscht, die gleichen Verschlüsselungseinstellungen. Da es keine zentrale Instanz gibt, sind die koordinierenden Funktionen von den jeweiligen Endgeräten zu übernehmen. Der Datentransfer erfolgt in diesem Modus über die Teilnehmer. Client Modus Der Client Modus ist eine Betriebsart, bei dem sich der im Client Modus betriebene Access Point gegenüber dem übergeordneten Access Point als Wireless Adapter verhält. Über einen solchen lassen sich Endgeräte in drahtlose Infrastrukturen einbinden, die lediglich über eine drahtgebundene Netzwerkschnittstelle verfügen. Ethernet Bridge Modus Der Modus Ethernet Bridge dient dazu, eine Verbindung zu drahtgebundenen Netzen herzustellen. Damit können mit einem Access Point verbundene Clients nicht nur untereinander kommunizieren, sondern auch auf eine per Kabel verfügbare Internetanbindung zugreifen. Bridge Modus Der Bridge Modus dient zur Verbindung von räumlich entfernten Netzwerken ohne Gebäudegrenzen. Die genutzten Access Points sind dann mit wetterfesten Außenantennen ausgerüstet, die Richt- und Rundstrahlcharakteristik aufweisen, um die Reichweite zu erhöhen. Zu berücksichtigen ist, dass zwischen den Gebäuden eine direkte Sichtverbindung besteht und die benutzten Access Points vom gleichen Hersteller sein sollten. Repeater Modus Beim Repeater Modus wird der Access Point als Repeater konfiguriert, um die Reichweite zwischen einem eingerichteten Access Point oder Router und dem Netzwerknutzer zu vergrößern. Als Repeater-Modus betrieben dient der Access Point nur der Weiterleitung von Daten. Kommen wir nun zu den Vor-und Nachteilen, die der Einsatz von Wireless Access Points bringt? Wireless Access Points bieten eine ganze Reihe von Vorteilen, die ich zum Teil bereits erwähnt habe: Dazu zählen: Mehr Benutzerzugriff – Ein gewöhnlicher WLAN-Router kann nur eine begrenzte Anzahl an Benutzerzugriffen unterstützen, während der Wireless Access Point in der Lage ist, sogar hunderten von Benutzern Zugriff zu gewähren. Außerdem hat er eine stärkere Fähigkeit, Signale zu senden und zu empfangen. Insbesondere in einem großen Bereich, der eine drahtlose Abdeckung benötigt, hat ein Wireless Access Point mehr Vorteile als ein drahtloser Router. Breitere Reichweite der Übertragung – ein Wireless Access Point kann weitere Entfernungen abdecken. Flexible Vernetzung – Ein Wireless Access Point hat eine Vielzahl von Modi zur Auswahl, die sehr flexibel sind. Die nennenswerten Nachteile von Wireless Access Points sind: Hohe Kosten – Denn je größer der Umfang des drahtlosen Unternehmensnetzwerks ist, desto mehr Wireless Access Points werden benötigt. Schlechte Stabilität –Denn anders als ein kabelgebundenes und geswitchtes Ethernet stellt die Luftschnittstelle ein vergleichsweise langsames, störanfälliges sowie geteiltes Medium dar. Zudem müssen sich die Clients die verfügbare Bandbreite teilen.   Bevor wir nun zum Ende unseres heutigen Podcast kommen, möchte ich noch ganz kurz auf das Thema Sicherheit eingehen. Ein Wireless Access-Point stellt ein potenzielles Einfallstor dar. Um das Netzwerk vor dem Zugriff Unbefugter zu schützen, muss man darauf achten, dass der eingesetzte Wireless Access Point die aktuellen Sicherheitstechniken unterstützt. Außerdem lassen sich die Endgeräte mit dem WiFi-Protected Setup, kurz WPS, über das WLAN mit dem Router verbinden, ohne dass der Netzwerkschlüssel benötigt wird. Kontakt: Ingo Lücker, ingo.luecker@itleague.de

T-Online Tagesanbruch
Wer leidet hierunter Wahnvorstellungen?

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later May 17, 2019 3:17


Tod des Satirikers Wiglaf Droste, neue Ideen von Theresa May und ein deutsches Flugtaxi.

T-Online Tagesanbruch
Wer leidet hierunter Wahnvorstellungen?

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later May 17, 2019 3:17


Tod des Satirikers Wiglaf Droste, neue Ideen von Theresa May und ein deutsches Flugtaxi.

Mekufa - Medien, Kultur und Fantastereien
Sind Computerspiele Kunst?

Mekufa - Medien, Kultur und Fantastereien

Play Episode Listen Later Dec 22, 2018 40:04


Wir stellen uns die Frage, ob Videospiele eine eigene Kunstform darstellen. Wieso sie so einen schlechten Ruf hat und was gerade Videospiele zu einem interessanten Kunstmedium macht. Wir gehen oberflächlich auf andere Kunstformen ein, die mittlerweile von der Allgemeinheit als eben solche wahrgenommen wird. Hierunter befinden sich Graphic Novels, Literatur und Filme. Teilt uns eure Meinung zum Thema ruhig auf Twitter oder Instagram mit. Wir freuen uns von euch zu hören!

Der Dranbleiben Podcast
#19 erfolgreiches Empfehlungsmanagement - die Feedbackfrage - Teil 2

Der Dranbleiben Podcast

Play Episode Listen Later Aug 10, 2018 16:50


Ist Akquisition nur die Gewinnung von neuen Kunden? Nein, Akquisition umfasst auch folgende Bereiche: - Die Gewinnung von neuen Kunden - Die Rückgewinnung von abgewanderten Kunden - Der Ausbau von Bestandskunden (Up- und Cross-Selling) Welche Akquiseformen gibt es? - Telefonische Kaltakquisition - Kaltbesuch, Besuch beim potentiellen Neukunden ohne Termin - Messeakquisition - Event, Veranstaltungen in extra dafür vorgesehenen Räumlichkeiten, entweder bei mir auf dem Betriebsgelände oder in Veranstaltungsräumen Frage: Was ist mit Werbung? Werbung, Briefmailing und Newsletter etc. fallen bei mir unter die Kategorie Marketing. Dies ist dann der Fall, wenn ich als Versender keine direkte Response bekomme. Nur bei einer der Akquiseformen bekomme ich eine direkte Reaktion des Kunden auf mein Angebot und ich kann nur dort die Einwände direkt behandeln, dies gelingt mir nicht im Marketing. - Empfehlungsmanagement ist ebenfalls eine Akquiseform Beim Empfehlungsmanagement sind zwei Formen zu unterscheiden: 1) Die Aktive Empfehlung und 2) Die Passive Empfehlung Welche Personen sind beim Empfehlungsmanagement beteiligt? 1) Du als Verkäufer 2) Der Bestandkunde, der die Empfehlung ausspricht 3) Der Zielkunde als potentieller Neukunde Bei der Unterscheidung aktiver und passiver Empfehlung stelle Dir immer die Frage: Wer wird hier denn gerade aktiv? Der Verkäufer oder der Kunde? Hier ist immer die Sichtweise des Verkäufers zu betrachten. 1. Aktive Empfehlung: Ich als Verkäufer werde aktiv. Hierunter verstehe ich die klassische Empfehlungsfrage. Das ist ratsam, da ich gern immer selbst das Ruder in der Hand behalte. Ich kann jeden einzelnen Schritt selbst begleiten. Hier spreche ich meinen treuen Bestandskunden an und möchte „aktiv“, dass er mir Empfehlungen gibt. 2. Passive Empfehlung: ich als Verkäufer mache einen super guten Job, mein Kunde ist begeistert. Wenn er dann, ohne mein Zutun aktiv wird und positiv beim potentiellen Neukunden über mich/meine Dienstleistung etc. spricht und er mich weiterempfiehlt, ist dies die passive Empfehlung, da ich als Verkäufer passive bleibe. Mund-zu-Mundpropaganda ist auch eine Form der passiven Empfehlung. Hiernach wird klar, dass das Aushändigen von Visitenkarten keine aktive Empfehlung ist. Wer wird hier aktiv? Der Kunde, der die Visitenkarte empfängt und dann diese an dritte Personen weitergibt. Das Aushändigen von Visitenkarten ist auch passive Empfehlung. Ich rate jedem Verkäufer immer zu schauen, wie ist Deine Erfolgsquote beim Aushändigen von Visitenkarte, was kommt hier wirklich in Form von Neukunden zurück. Wie mache ich aktive Empfehlung mit der Empfehlungsfrage? Du führst ein klassisches Gespräch mit Deinem Bestandskunden und am Ende steigst Du mit der Empfehlungsfrage ein. Dies kann auch nach einem getätigten Abschluss erfolgen. Ein Beispiel: Die Feedbackfrage Phase I: „Toll lieber Kunde, dass Sie mir erneut das Vertrauen geschenkt haben.“ Phase II: „Was sind denn die drei Hauptgründe, dass Sie mir (erneut) das Vertrauen geschenkt haben?“ Phase III: „Für wen aus Ihrem beruflichem Umfeld ist diese Thema auch interessant?“ Die Grundidee bei der Feedbackfrage ist, dass der Bestandskunde nicht „mir“ eine Person empfiehlt sondern dass er überlegt, wem „er“ einmal einen Gefallen machen will, wer freut sich ebenfalls über die Empfehlung dieser Beratung? Phase IV: Qualifizierung der genannten Adresse: „Wieso kommen Sie gerade auf diese Person? Was ist das denn so für einer? Wenn Sie an meiner Stelle wären, worauf soll ich denn achten, wenn ich den Kontakt aufnehme?“ Damit bin ich auf das folgende Telefonat mit dem potentiellen Neukunden professionell vorbereitet. In der folgenden Episode hört Ihr, wie wir dann zu der Kontaktperson Kontakt aufnehmen. Viel Erfolg beim Dranbleiben – auch bei Empfehlungen - wünscht Euch Euer Flemming Roll

Der Übercast
#UC026: Jetzt doch Kaufrausch

Der Übercast

Play Episode Listen Later Mar 27, 2015 74:54


Die drei Damen aus der Flugzeugwerkstatt überfliegen den Spring Forward Apple Event und reden über die Sucht Apps einzukaufen. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Diese Episode findet ihr wie immer auch auf YouTube. Die heutige Episode von Der Übercast wird exklusive unterstützt von: Das Original Camera Plus für iOS 8 kommt mit AirSnap, welches ferngesteuerte Fotografie ermöglicht, sowie anderen essenziellen Features, die es einem täglich erlauben Fotos und Videos einfach und mit viel Spaß aufzunehmen. PS: Mit dem Code “DERUBERCAST20” bekommt ihr 20% Rabatt auf die Mac Apps von Global Delight. Überbleibsel Ankündigung: Der Übercast ist nur noch auf Twitter und Facebook Unser YouTube Channel ist neu dazugekommen, dafür werden wir fortan keine Updates mehr auf Google+ und App.net raushauen, sondern diese Kanäle absägen. Unser Hauptmedium ist Twitter, auf Facebook findet ihr uns dennoch nach wie vor und wirklich Gesicht zeigen tun wir auf YouTube. Stackables Die App wurde bereits in Flug 11 erwähnt. Nach dem Update kann die iOS nun Pixelierung und Masken. Sehr schön für alle diejenigen die Schnellzugriff auf diese Option brauchen ohne wieder eine andere App aufzuhauen. iPhone 3 GS Wir bleiben bei Andreas… der hat sein iPhone 3 GS ausgegraben, benutzt es wieder und verkündet zu allem Übel auch noch, dass der App Switcher sich wesentlich schneller anfühlt als bei den brandneuen 6er Smartphones aus Cupertino. Patrick kann das irgendwo nachvollziehen, denn oft kommt iOS 8 ins Schwitzen bei seinem 1 GB RAM Riesentelefon… wobei das schon ein wenig besser ist als sein erstes iPhone: Giveaway Die Kirby Lizenz mitsamt T-Shirt geht an Oliver Brux (@obearone). Yay, Olli. Herzlichen Glückwunsch. Wenn du das T-Shirt nicht willst, melde dich bei Patrick! Überschallneuigkeiten Für die wahren Piloten Was bedeuten eigentlich die Zeichen und Markierungen auf Startbahnen? Wir wissen das natürlich und könnten das Nachts im Schlaf runterbeten. Bis jetzt waren wir nur zu faul, die wichtigsten Details zusammenzutragen. Nun… den Kollegen von Gizmodo haben wir pro Kopf eine Apple Watch in der Gold Edition zugesichert, wenn sie das für uns erledigen. Ein Pilot, ein Wort. Den für uns kostspieligen Artikel in dem alles wissenswerte drinnen ist, könnt ihr nun hier nachlesen. Google Calendar Google Inc. hat nun nach Jahren “endlich” eine Kalender App rausgebracht auf iOS. Löscht sofort die Standard App mit Home-Button + Z vom Homescreen (und auch alle Third-Party Apps). Dann benutzt fortan nur noch Google Calendar, wenn ihr wollt… oder halt auch nicht. Nintendo entwickelt Spiele für Smartphone Wired schreibt es und wir diskutieren kurz über die Pros und Cons. Spannende Neuigkeiten in jedem Falle. Spring vorwärts auf’s Ziffernblatt Über die Apple Watch gibt uns Pilot Sven einen Überblick. So etwa kann das gute Stück 17 Stunden bei normaler Nutzung stemmen, danach muss der Klunker an den Lademagnet. Im Energiesparmodus bekommt ihr mehr Laufzeit (ca. 72 Stunden) bekommt aber auch nur die Zeit angezeigt. Wasserdicht ist der neue Zeitgeber nun doch, und zwar bis zu einem Meter Tiefe. Das eigentlich überraschende ist, dass nun Andreas und Patrick – die sich in Flug 12 noch unbeeindruckt von Apples neustem Juwel zeigten und verkündeten, dass sie keine Kaufabsicht hegen – nun doch liebäugeln mit dem Erwerb der Uuuaaarrrr! Was soll man dazu sagen? Zum Beispiel, dass Andreas überlegt seinen Apple Haushalt zu entschlacken… eventuell das iPad weg. Nur zu Andi, vielleicht ist dann wieder Platz an deinem Handgelenk. Derweil auf der anderen Seite des Mondes liebäugelt Patrick mit einem Runtracker, da er sich wieder trotz Probleme in Mäuseschritten ans Joggen wagt. Die Apple Uhr wäre dazu eventuell auch tauglich. Die einzige Bastion ist Sven. Der wollte ja eigentlich die erste Generation überspringen… nun wird er aber wohl doch zur Sport greifen. Wie die Apple Watch den Büroalltag verändern wird WatchAware ist eine gute Anlaufstelle für  Watch Interessenten. Hier gibt es eine gute Übersicht über alle Neuigkeiten, aber auch ein Verzeichnis von bereits bekannten Watch Applikationen: WatchAware. Mashable: 9 Apple Watch accessories to trick out your new timepiece Re/code: Apple Watch Selection Flowchart (Comic) The Robservatory: The all-in-one Apple Watch spreadsheet Apple Watch mit iPhone pairen Nomad Mobile Apple Watch Batterie Nomad Apple Watch Stand Keine Interesse daran Apple noch näher an die Weltherrschaft zu bringen? Dann peppelt euch deuch einen. Auf Kickstarter geht durch die Kampagne gerade nix anderes als hoch, hoch, hoch. Das neue MacBook Wer die raue Wahrheit verkraftet schaut sich diese Behind the Scene mit einem richtigen Ingenieur an. Hier wird geschildert wie Timmy Boy das erste mal das neuen MB zu Gesicht bekommen hat. Daring Fireball: Das 2015er MacBook und das 2008 MacBook Air 512 Pixels: Welches MacBook soll ich kaufen? Patrick’s MacBook Mini Air 2016 Appdiction Wir widmen uns nun dem investigativ-journalistischen Teil der Sendung. Was sich als ersten Anhört wie eine RTL2 Reportage wird hier und jetzt von den Shoppingbolkottierern unter den Piloten und den Shoppingsüchtigen auseinandergepflückt. “Appdiction” ist das Zauberwort. Linguistische Definition App Anwendung Addiction Sucht Die ANDERE Definition, welche wir hier nicht behandeln geht in Richtung “procrastination”. Hierunter fällt zum Beispiel “einfach nur am oder mit dem Handy zu spielen” oder auch das konstante sich lieber mit dem Smartphone beschäftigen, wann immer es geht. Sicherlich ein Phänomen das jeder vermehrt seit 2007 beobachtet, aber nicht Ziel unserer Flugstunde. Auch Andreas hat sich diese Frage schon mehrfach gestellt und fragt in die Runde: Süchtig nach Apps? Gibt es das? Kauft man Apps, weil man sie wirklich braucht oder einfach nur, weil man das halt so macht, um sich was zu gönnen? A. Zeitler Da die Software die Patrick über die Jahre angehortet hat inzwischen teurer ist als der Fuhrpark an Apple Geräten ist sein Interesse da natürlich große und der Sache muss auf den Grund gegangen werden. Sven wägt mittlerweile mit der Weisheit des Alters auch kleine Einkäufe ab und unterstützt auf der anderen Seite bewusst seine Lieblingsentwickler. Für Andreas ist eine Programm an sich erst einmal von Grund auf ein Luxusgut, speziell auf dem Smartphone. Er wägt auch jede Kaufentscheidung ab, gönnt sich aber auch einmal hier und da wieder etwas, unter anderem auch in Form von Frust- oder Belohneinkäufen. Screenshot Suchergebnis “Süchtig nach Apps” #appdiction - App.net Sammlung: Die üblichen Verdächtigen [iOS] Patrick listet hier zwei für ihn typische Gattungen von iOS Apps auf, von denen man/er immer mal eine einkauft. Die Standards Wetter-Apps Twitter-Clients Outliner und Mindmapping Apps Text-Editoren Er hat in den ersten App Store Jahren fast alles in diesen Bereichen gekauft und ausprobiert. Mittlerweile hat er aber hier keinen Kaufdrang mehr, sondern er hat seine Lieblinge gefunden. Gerade bei den Wetter-Apps gehen hier wieder die Meinungen auseinander. Andreas versteht es bis heute nicht. Sven wirft (berechtigt) ein, dass die Qualität des Quellmaterials stark variiert. Wobei er ebenfalls anmerkt, dass das Wetter sich davon trotzdem nicht beeindrucken lässt und eigentlich eher dazu tendiert zu tun was es will. Bei Text-Editoren versteht Andreas noch, dass mehr Einkäufe hier Sinn machen (könnten). Im Endeffekt hat er dann aber wohl doch nicht so viele ausprobiert wie Co-Pilot Sven, welcher sich durch Brett Terpstras Text Editor Overview durchgekauft hat (genau wie Patrick). Nützliche Helfer Diese Gattung an Apps macht für ihn aus, dass hier noch neue Sachen möglich sind. Dinge wo er persönlich immer noch nicht NEIN sagen kann, sondern fast schon instinktiv zugreift. Automatisierungshelfer (Workflowsapp, TextTool, Schemes, Actions (> Holobase), … Die meisten Omni Group und Panic Releases Screenshot Apps (auf Pause bis iOS 8) seltener: Keyboard-Extensions seltener: Spiele (bes. Brettspiele für’s iPad) Keyboard Erweiterungen nutzen alle eigentlich wenig, Sven sogar am wenigsten, denn er verkündet, dass alles MÜLL ist. Andreas rockt Swype, TextExpander und Symbols – das war’s aber auch schon. Patrick benutzt nur noch Clips als erweiterte Zwischenablage und SwiftKey, weil er dort nicht zwischen Englisch und Deutsch umschalten muss und noch Zugriff auf die Emoji Icons hat. Zwischenspiel: One Thing Well – Ja oder Nein? Die Grenze verwischt und die Piloten können es nicht ganz eingrenzen. So kann Drafts eigentlich von Haus aus auch nur eine Sache gut, aber mit ein wenig Hilfe kann man damit auch den Bundesnachrichtendienst lahmlegen. Wie dem auch sei, Andreas nutzt DecideNow und QuietScrob. Patrick verzichtet auch meistens auf diese Art von Apps, da es Workflows auf iOS gibt und Keyboard Maestro auf dem Mac. Statt one thing well, dann lieber “a well of many small things badly scripted”. Patrick W. (34) aus B. Die letzten Piloten-Einkäufe iOS (über 6 €) Patrick: Bria 4 plus Codec für Mobilen Ohrmuschelschmaus. Sven: Grafio — Diagrams & Ideas Andreas: Storyist iOS (unter 6 €) Patrick: Desert Golfing Sven: Alto’s Adventure Andreas: Enlight Auf dem Mac Patrick: Blink Pro Sven: Flare 2 Andreas: FindAnyFile SpotCha! ist übrigens die App, welche Brett Terpstra nutzt, um seinen Mac von iOS aus zu durchsuchen. Tipps zum Sparen Der beste Tipp: “Play the waiting game”, sprich: Rabattaktionen abwarten und bei Neurelease (wo es meist anfangs etwas günstiger ist) zugreifen. Dabei unterstützten euch Seite wie AppShopper, AppZapp, MacUpdate Promo, uvm. Die Hardcore-Sparer können sich auch noch bei einer ganzen Reihe von Deal Webseiten anmelden und dort die Newsletter abonnieren. Der Zweitbeste Tipp. Drüber schlafen und nachdenken, ob man das Ding wirklich braucht. Dritter Tipp: Kritisch Hinterfragen und zwar dreifach. Ist der Entwickler “dabei” mit dem Herz und pflegt er seine App(s)? Sind eure Daten sicher? Braucht ihr überhaupt eine neue App oder habt ihr die Momentane vielleicht noch gar nicht ausgereizt (Shortcuts, usw.)? Unsere Picks Andreas: OmniGraffle und/oder OmniPlan Patrick: DragThing Sven: Backpack 3 von twelveSouth PS: Wer DragThing probieren möchte, der kann eine Lizenz für Lau haben. Dazu einfach einen Tweet absetzen indem ihr @derubercast erwähnt und euer Interesse für DragThing bekundet. Der Heilige St. Andreas In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.

Stammstrecke.org
Stammstrecke #019 mit einigen Verabschiedungen

Stammstrecke.org

Play Episode Listen Later Jan 17, 2011 26:00


Daniel und Tom haben sich dieses mal auf der Ostseite des traditionellen Marienhof getroffen und dort eine etwas windige Episode aufgenommen. Also manchmal hört man den Wind auch. Dagegen könnt ihr aber was machen und uns einen Windschutz für das Samson GoMic kaufen. Wir haben uns aber auch mit einigen Verabschiedungen beschäftigen müssen. Hierunter fällt, […]

wind gesellschaft dagegen s bahn einigen samson go mic marienhof stammstrecke hierunter ostseite