POPULARITY
Herzlich willkommen zu einer neuen, spannenden Episode „FROM THE GREENHOUSE“, dem Podcast der IPM ESSEN. Unsere neue Moderatorin Fenia führt dich durch eine inspirierende Folge und hat dabei einen ganz besonderen Gast an ihrer Seite: Romeo Sommers.
Zu Gast ist Raphael Gielgen. Rapha ist mittlerweile Stammgast im New Work Chat. Er ist ein deutscher Zukunftsforscher und Trendscout, der sich auf die Zukunft der Arbeit und Arbeitswelten spezialisiert hat[1][2]. Als "Future of Work"-Trendscout für das Schweizer Möbelunternehmen Vitra reist er etwa 200 Tage im Jahr um die Welt, um neue Entwicklungen und Trends in der Arbeitswelt zu erforschen[1][3]. ## Beruflicher Werdegang Gielgen hat den Großteil seiner Karriere damit verbracht, Arbeitsplätze zu verbessern[4]. Bei Vitra ist er dafür zuständig, die Zukunft der Arbeit zu erforschen und Erkenntnisse für die Entwicklung innovativer Büromöbel und Arbeitsplatzkonzepte zu gewinnen[2]. ## Arbeitsmethoden und Fokus - Besucht jährlich über 100 Unternehmen, Startups und Universitäten weltweit[1][2] - Dokumentiert Erkenntnisse auf einem "Panorama" - einer Trendlandkarte[2][4] - Konzentriert sich auf Architektur, Technologie und gesellschaftlichen Wandel im Arbeitskontext[2][4] - Untersucht Schlüsseltechnologien und neue Arbeits- und Organisationsmodelle[4] ## Perspektiven zur Zukunft der Arbeit Gielgen sieht die Wissensarbeit vor der größten Transformation ihrer Geschichte[2]. Er prognostiziert: - Das Ende der industriellen Ökonomie und den Beginn einer neuen Wirtschaftsära[3] - Vielfältige Arbeitsumgebungen: vom individuellen Arbeitsplatz bis zum "Büro on the Go"[3] - Den Niedergang des klassischen Einzelschreibtisches[6] ## Vorträge und Wissensaustausch Raphael Gielgen teilt seine Erkenntnisse durch Vorträge und Konferenzen in über 20 Ländern pro Jahr[2]. Er betont die Bedeutung von Transparenz und offenem Austausch, sowohl in seiner eigenen Arbeit als auch für die Zukunft der Arbeit im Allgemeinen[3]. Citations: [1] https://reiter.design/raphael-gielgen/ [2] https://leading-minds.com/experte/raphael-gielgen/ [3] https://www.md-mag.com/menschen/raphael-gielgen/ [4] https://zkm.de/de/person/raphael-gielgen [5] https://www.youtube.com/watch?v=nXcYqKGQL_w [6] https://www.vitra.com/de-de/magazine/details/the-individual-desk-is-a-dying-breed [7] https://www.google.de/policies/faq [8] https://www.managementcircle.de/experten/raphael-gielgen.html
Lust auf einen Job als OKR-Coach? Schreib mir an david@helloagile.de Lust auf Raphas Whatsapp Gruppe? Schick Rapha deine Nummer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/raphael-gielgen-93b3386b/ Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus – und sind wir darauf vorbereitet? Diese Frage hat mich nach meinem Gespräch mit Trendscout Raphael Gilgen bei Unboxing New Work nicht mehr losgelassen. Wir leben in einer Zeit, in der die Regeln der Wirtschaft sich radikal ändern:
Zu Gast ist Raphael Gielgen. Raphael ist ein renommierter Trendscout für Vitra, einem führenden Designunternehmen, der sich auf die Zukunft von Arbeit, Leben und Lernen spezialisiert hat. Seine Rolle und Expertise lassen sich wie folgt zusammenfassen: ## Beruflicher Werdegang Gielgens Karriere begann mit einer Ausbildung zum Schreiner, gefolgt von einer kaufmännischen Lehre. Bevor er zu Vitra kam, hatte er verschiedene Positionen inne, darunter Geschäftsführer, Business Developer und Berater. Bei Vitra entwickelte sich seine Rolle vom ursprünglich geplanten Key Account Manager zum Trendscout für die Zukunft der Arbeit. ## Aktuelle Tätigkeit Als Trendscout für Vitra reist Gielgen etwa 200 Tage im Jahr um die Welt und besucht über 100 Unternehmen, Universitäten und Startups. Seine Aufgabe ist es, globale Entwicklungen und Trends in der Arbeitswelt zu erforschen und zu dokumentieren. Die gesammelten Erkenntnisse und Erfahrungen fasst er in einem "Panorama" zusammen, einer Trendlandkarte für Vitra und deren Partner. ## Perspektiven zur Arbeitswelt Gielgen betont die Bedeutung von Kollaboration und sieht den Einzelschreibtisch als "aussterbende Art. Er befürwortet Arbeitsumgebungen, die Kreativität, Innovation und Zusammenarbeit fördern. In seinen Vorträgen und Analysen hebt er hervor, wie Technologie und Digitalisierung die Arbeitswelt radikal verändern. ## Persönliches Raphael Gielgen wohnt auf einem umweltfreundlichen Bauernhof in der Nähe von Regensburg, Bayern. Er ist bekannt für seine unbändige Neugier und seinen unkonventionellen Ansatz, der manchmal als "verrückt" wahrgenommen wird. Seine Leidenschaft für das Lesen und Lernen zeigt sich darin, dass er jährlich 700 bis 800 Artikel sowie zahlreiche Bücher liest. Gielgen gilt als wichtige Stimme in der Diskussion über die Zukunft der Arbeit und beeinflusst durch seine Erkenntnisse maßgeblich die Gestaltung moderner Arbeitsumgebungen. Seine Fähigkeit, Perspektiven zu wechseln und komplexe Zusammenhänge zu verstehen, macht ihn zu einem wertvollen Visionär in der sich wandelnden Arbeitswelt.
André Kasel und Markus Schöffel bilden seit Jahren gemeinsam schon das @adtvtrendscout Team, welches die neuen Trends für die ADTV Tanzlehrenden aufspürt. Was genau ihre Jobs sind und wie Sie Trends finden, erfahrt ihr in der heutigen Folge von unserem Podcast "TANZEN - Der Podcast rund ums Tanzen". Überall zu hören wo es Podcast gibt.#podcast #tanzen #adtvtanzschule #trends
Fri, 05 Jan 2024 04:55:00 +0000 https://newworkchat.podigee.io/198-raphael_gielgen 2b1526422699c392bbc74553ccb55ca3 New Work Chat - präsentiert von Gabriel Rath Links: Raphael bei Linkedin // Raphaels Flipboard // Vitra Website // Gabriel bei Linkedin // Gabriel als Speaker buchen bei minds + matches 198 full New Work Chat - präsentiert von Gabriel Rath no vitra,ki,ai,generative ki,trendscout,raphael gielgen,future of work,new work,podcast,
Wie starte ich mit Foresight im Unternehmen oder der Behörde? Nach der letzten Episode zum Thema war das Interesse so groß, dass ich einen Blogbeitrag darüber geschrieben habe, welche 4 Schritte sich eignen: Trendscout, Fortbildung, punktuelle oder kontinuierliche Zusammenarbeit mit einem Dienstleister. Shownotes Fragen fürs Jubiläum an mail@kaigondlach.de Fördermitglied werden: https://steadyhq.com/de/im-hier-und-morgen/ Free Foresight Webinar: https://www.profore-zukunft.de/profore-akademie/free-foresight-webinar/ Zukunftsforschung vs. Foresight: https://www.profore-zukunft.de/profore-akademie/zukunftsforschung/ Der ganze Magazin-Beitrag: https://www.profore-zukunft.de/magazin/foresight-im-unternehmen-erste-schritte-fuer-ihren-einstieg/ 00:00:00 Intro 00:01:30 Herzlich Willkommen & 2 Ankündigungen 00:10:57 2. Ankündigung: Free Foresight Webinar 00:12:40 Erste Schritte für Foresight im Unternehmen 00:20:00 Abspann und Vorschau nächste Episode --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/imhierundmorgen/message
Raphael Gielgen beobachtet weltweit Trends in der Arbeitswelt und teilt im Podcast seine Erkenntnisse über Veränderungen in der Wirtschaft und deren Auswirkungen auf Unternehmen.
Raphael Gielgen reist um die Welt, um anderen Menschen bei der Arbeit zuzuschauen. Er erklärt, worauf er dabei genau achtet und wie sein Arbeitgeber am Ende profitiert.
Jürgen Ruff im Gespräch mit Andrea König, New Workfluencer & Blogger: • New Work nach Frithjof Bergmann stellt den Mensch und sein Wirken in den Mittelpunkt • Führungskräfte gestalten durch ihr Vorleben die Firmenkultur • Baute bei Wien Energie das Thema Employerbranding als Trendscout und Bloggerin auf • Fachkräftemangel als Beschleuniger für den erforderlichen Kulturwandel der Gesellschaft und Unternehmen • Glaubwürdigkeit entsteht, wenn die Innenbotschaften mit den Außenbotschaften übereinstimmen und gelebt werden Webseiten: • Homepage Andrea König - https://www.karrieregefluester.com/ • Wien Energie - https://www.wienenergie.at/karriere/ Hat Dir dieser Podcast gefallen? Dann abonniere ihn gerne. So verpasst Du keine Folge. Teile ihn mit Menschen, die etwas für sich tun möchten. Bei iTunes freue ich mich über Deine positive Bewertung und Deine Rezension. So sorgst Du dafür, dass dieser Podcast auch anderen Menschen angezeigt wird. Du hast Fragen zum Podcast, an meinen Gast oder Wünsche oder Anregungen. Ich freue mich auf Deine Nachricht. Schreibe an: info@juergenruff.com Mache Dir einen wunderschönen Tag - frei nach dem Zitat von Bob Marley: "Love the life you live Live the life you love." Dein Jürgen https://juergenruff.com
Steffen Schraut gehört seit 20 Jahren zu den Flaggschiffen der deutschen Fashion-Branche. Unter seinem gleichnamigen Label vertreibt er nun exklusiv über den Home Shopping-Kanal QVC. Wir sprechen mit Steffen Schraut über seine Karriere, die Anforderungen an einen erfolgreichen Designer und seine Zusammenarbeit mit QVC. Außerdem berichtet er uns von seiner Arbeit als Trendscout und teilt seine Einschätzung zur Relevanz der sozialen Medien. Den Instagram-Account von Steffen Schraut findest du hier: https://www.instagram.com/steffenschraut/?hl=de Das Kampagnen-Video über das wir sprechen, gibt's hier: https://www.facebook.com/meinQVC/videos/492817929272005/ Folge uns bei Instagram @styleranking [https://www.instagram.com/styleranking] Danke für's Zuhören! Bis zum nächsten Mal
Die Zukunft ist der nächstmögliche Zeitpunkt, etwas zu verändern - mit diesem Satz schaut Raphael Gielgen optimistisch nach vorne. Für das Schweizer Unternehmen Vitra gestaltet Raphael als Trendscout die Zukunft von Arbeit, Leben und Lernen. Im Gespräch mit Stefan Lingner dreht sich alles um Zukunftsräume. Raphael Gielgen sagt über sich selbst, dass er ständig auf der Suche ist. Auf der Suche nach neuen Lösungen, die Räume, deren Ausstattung oder sogar deren Verwendung neu definieren. Das alles macht er mit einer unbändigen Neugier und Lust, den Status Quo auf die Probe - vielleicht sogar auf den Kopf - zu stellen. Im Gespräch mit Stefan spricht Raphael über die Bedeutung der aktuellen weltpolitischen Ereignisse auf unsere Lebens- und Arbeitsräume. So müssen sich nach Raphaels Meinung die Unternehmen von heute nicht nur nachhaltig und innovativ positionieren, sondern auch disruptiv und mutig das eigene Geschäftsmodell auf den Prüfstand stellen. Um die Herausforderungen des "New Normal" besser bewältigen zu können, haben Raphael und sein Team ein Manual verfasst "How to work better". Also macht Vitra selbst hier deutlich, dass es neben dem reinen Vertrieb von Möbeln, heutzutage auch darum geht, wie man zusammenarbeitet, wenn man physisch nicht mehr im gleichen Raum aktiv ist. Was sind die drei grundlegenden Funktionen von Räumen heute? Was gibt es noch an spannenden Entwicklungen? Jetzt in den Podcast reinhören und mehr erfahren. ----------- Raphael hat die meiste Zeit seines Berufslebens damit verbracht, die Büroumgebung zu einem besseren Ort zu machen. Seine Neugierde für Architektur, Technologie und sozialen Wandel im Kontext von Arbeitsumgebungen ist sein Treibstoff - immer verbunden mit der Frage, wie sich die globale Arbeitswelt verändert und welche Auswirkungen dies auf bestehende Geschäftsmodelle hat. Ein weiteres Interessengebiet ist die "Neo-Ökologie". Wie wird diese Entwicklung unser Wirtschaftssystem verändern? Immer auf der Suche, wie der Arbeitsplatz von morgen aussehen wird…
Bundespräsident Steinmeier hat es ins Gespräch gebracht und auch CDU-Chef Friedrich Merz fände es super: Ein soziales Pflichtjahr für junge Menschen. Seltsame Angelegenheit, meint Fritz Schaefer in seinem satirischen Schrägstrich. Von Fritz Schaefer.
Raphael Gielgen ist Trendscout Future of Work Life & Learn beim Schweizer Designunternehmen Vitra. Und beschäftigt sich als solcher mit der nahen und fernen Zukunft der Arbeit. Im Gespräch mit TW-Redakteurin Judith Kessler verrät Raphael Gielgen, warum uns diese bereits vertrauter ist als wir meinen. Warum es jetzt echten Pioniergeistes bedarf und wie man sich diesen erhält. Und warum viele Manager aktuell noch am Border Collie-Syndrom leiden.
Carina Dawert ist unser Trendscout in der großen Stadt Hamburg und berichtet heute direkt aus einem Irisch Pub. Narms lehrt een so veele Minschen kennen as in en Irish Pub, wenn all de Lüüd tohoop Oasis singen un Beer drinken doot. Wenn sik all de Aerosole tosomen mischen un wedder vun de Deek drüppen, denn hest du förwiss en goden Avend. Un dor lehrt en ok allerhand interessante Lüüd kennen: To'n Bispill Raj ut Mumbai. Raj keem en Avend op mien besten Fründ Christian un mi to un frag mi: „Who is your number 3 here?” Ähm. Wokeen mien Nummer Dree is? Wat schall dat denn heten? Un woso egens nich Nummer Een?“ fraag ik em. Blots een Minuut later weern wi mittenmang vun en Kneipenspeel. Dat Speel heet „Een, Twee oder Dree“ verklaart uns Raj. Dorbi is dat dien Opgaav, di in'n Pub – oder wo du ok jümmers büst - ümtokieken un de Lüüd üm di rüm na Nummern optodelen. Nummer 1 is de Kategorie: Süht nett ut. Mit düsse Person wörr ik wat tosomen drinken, Oasis singen, en goden Avend in'n Pub hebben un dat is dat denn ok west. Nummer 2 is de Kategorie: Kunn villicht wat sien. Mit düsse Person wörr ik wat tosomen drinken, Oasis singen, en goden Avend in'n Pub hebben un mi sogor över en Weddersehn freien. Villicht wörr ik sogor na de Nummer fragen. Nummer 3 is de Kategorie: Wörr ik mit na Huus nehmen. Hier gibt es mehr Plattdeutsch: Podcast: Die plattdeutsche Morgenplauderei "Hör mal 'n beten to" als als kostenloses Audio-Abo für Ihren PC: https://www.ndr.de/wellenord/podcast3096.html Die Welt snackt Platt: Alles rund um das Thema Plattdeutsch: https://www.ndr.de/plattdeutsch
Auch wenn der Frühling derzeit noch nicht so richtig durchstartet: Wir sind schön längst für ihn bereit. Und zumindest zu Hause können wir einiges dafür tun, dass der Frühling schon da ist: Mit der richtigen Deko kommt auch die frühlingshafte Stimmung. Trendscout Gabriela Kaiser hat im Interview passende Tipps.
In dieser Episode sprechen wir mit Raphael Gielgen. Er ist Trend Scout Future of Work bei Vitra. Seit acht Jahren ergründet Raphael das Wesen einer vor uns liegenden Wissensarbeit. Welche Menschen, Themen und Orte ihm dabei begegnet sind, erfahrt ihr zu Beginn der Folge. Im zweiten Teil geht Raphael näher auf die Technik des Zoom outs ein. Sie hilft ihm seinen Blick zu weiten und kontroverse Fragen zu stellen. Wie sieht eine Arbeit ohne Büro und Schreibtisch aus? Wie gestaltet sich die Arbeitswelt im Metaverse? All seine Entdeckungen und Erkenntnisse hält Raphael auf großen Work Panoramen fest. Wie diese entstehen und welche Rolle gute Geschichten in der Zusammenarbeit mit seinen Kolleg:innen spielen, erfahrt ihr am Ende der Folge Raphael Gielgen auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/raphael-gielgen-93b3386b/ Jetzt zum Innovators Webinar anmelden https://www.trendone.com/webinare Bewerbt euch bei Trendone https://www.trendone.com/karriere Die Host: Peter von Aspern https://www.linkedin.com/in/peter-von-aspern Sebastian Metzner https:/www.linkedin.com/in/sebastianmetzner Sendet uns gern eine Whatsapp Sprachnachricht an: +49 172 67 82 736 Schreibt uns Feedback per Mail an: podcast@trendone.com
Arne Hilbert und sein Unternehmen Art-Invest Real Estate Management haben einige der markantesten Immobilien in Düsseldorf gebaut. Dabei ist es ihnen immer wieder gelungen, alten Bestand mit neuer Architektur und modernster Technologie zu kombinieren. So sind echte architektonische Highlights entstanden, wie etwa bei der Büroimmobilie Fürst & Friedrich oder bei der jüngst gestarteten Alten Kämmerei. Der gebürtige Pfälzer, der seinen Lebensmittelpunkt mittlerweile in Düsseldorf hat, will so gar nicht in das landläufige Klischee des rendite-fixierten und rücksichtslosen Immobilienprofis passen. Verantwortung, Haltung und Kommunikation sind ihm wichtig, das wird im Gespräch mit Moderator Markus Gerharz immer wieder deutlich. Wertvolle Eigenschaften für Projektentwickler, die nicht selten mit ihren Bauten das Gesicht einer ganzen Stadt prägen. Früher und umfassender als viele Mitbewerber hat sich Art-Invest mit digitalen Lösungen in Gebäuden beschäftigt und sogar ein eigenes Versuchslabor eingerichtet. Den Nutzern der Immobilien und vor allem dem Klimaschutz sollen diese Lösungen zugutekommen. Allerdings haben sich Smart Building-Lösungen längst nicht in dem Maße am Markt durchgesetzt, wie es technologisch bereits möglich wäre. Diesen Missstand spricht er im Podcast Wirtschaft Düsseldorf unplugged offen an und äußert auch eine Vermutung, woran das liegt. Außerdem verrät Arne Hilbert, wie er die Zusammenarbeit mit Verwaltung und Politik in Düsseldorf erlebt, wie sich sein Beruf im Laufe der Jahre verändert hat und wie viel Trendscout in jedem Projektentwickler stecken sollte. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!
Du möchtest in 2022 gemeinsam mit uns dein KDP Business aufbauen? Dann melde dich bei uns! Hier geht's zu deiner kostenlosen Strategie-Session: https://nomad-publishing.de/termin/ Daniel Scheffer war Trendscout im Food Bereich und ist mittlerweile selbst mit einem Buch sehr erfolgreich bei Amazon KDP unterwegs. Seit 2020 ist er Teil des Nomad Publishing Teams. In der heutigen Folge geht es um Trends und Innovationen und wie man diese für sein KDP Business nutzen kann. Daniel war in all seinen Unternehmungen bisher immer am Puls der Zeit. So hat er sich zum Beispiel schon mit veganen Food Konzepten beschäftigt, als diese Art sich zu ernähren in Deutschland noch überhaupt nicht verbreitet war. Beim KDP Business geht es immer um Nischenfindung, also das Erkennen von zukünftigen Trends, daher ist Daniels Gespür hier genau der Schlüssel zum Erfolg. Der Buchmarkt wandelt sich mit der Gesellschaft, daher werden die neuen Nischen und Ideen auch nie ausgehen. Zum Buch Mindful Men: https://www.amazon.de/dp/1955655189/ Zu Daniels Website: https://danielscheffer.de/ Trendhunter Tool: https://www.trendhunter.com/ Zukunftsinstitut: https://www.zukunftsinstitut.de/ Mindful Men Website: https://www.mindfulmen.de/ Zu Daniels Foodblog: https://www.facebook.com/BuntundPur/ Facebook Gruppe Tritt jetzt unser Facebook Community mit über 1.800 Selfpublishern bei und erhalte bereits nach wenigen Minuten Antworten auf alle deine Fragen: https://www.facebook.com/groups/2163341583907774/ Hier geht's zu unserem YouTube Kanal mit mehr als 200 kostenlosen Tutorials: https://www.youtube.com/c/nomadpublishing
Gold, gelb und rot - diese Farben kommen uns sofort in den Sinn, wenn wir an den Herbst denken. Aber wie sieht es bei Ihnen zu Hause aus? Gibt je nach Jahreszeit die entsprechende Dekoration? Gabriela Kaiser ist Trendscout und hat die neuesten Deko- und Verpackungstrends für Herbst und Winter
In diesem Talk spreche ich mit Ilja über grundlegende Fähigkeiten der Zukunft, die man vor allem in der Teamkommunikation beachten sollte! Auch mir hat der Talk wieder einige Impulse gegeben:)! Website Ilja Grzeskowitz: https://www.grzeskowitz.de Website Daniel Jung (EdTech Entrepreneur by ❤️): https://danieljung.io Ilja Grzeskowitz ist Wirtschaftswissenschaftler, Autor und globaler Keynote Speaker für Veränderung, Innovation und Transformation. Als jüngster Geschäftsführer Deutschlands bei Karstadt und IKEA war er für insgesamt zehn Standorte in ganz Deutschland verantwortlich, ehe er im Jahr 2009 sein eigenes Beratungsunternehmen gründete. Der Gründer des Solopreneur Clubs und Keynote Speaker war Lehrbeauftragter an der Berlin School of Law and Economics und hat als Autor bereits elf Bücher veröffentlicht (darunter die Bestseller Attitüde, Mach es einfach und Radikal Menschlich). Von seinen Kunden liebevoll „Mr. Change“ genannt, inspiriert er Menschen, die richtige Motivation zur Veränderung zu entwickeln und treibt als Trendscout die Themen Innovation, Transformation und Zukunft voran. Seine große Mission ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, in disruptiven Märkten eine Kultur der Veränderung zu etablieren, die von starken Werten, Diversity und Sinn geprägt ist.
„Das Büro hat das Monopol auf die Wissensarbeit verloren und die Wissensarbeit steht vor der grössten Transformation in ihrer jungen Geschichte.“ Dieses Zitat stammt vom heutigen Gesprächspartner Raphael Gielgen, Trendscout bei der Design- und Möbelfirma Vitra. Die Lockdown-Massnahmen werden zunehmend aufgehoben und der Weg zurück ins Büro wird aktuell in vielen Ländern wieder möglich. Was ist die Funktion des Büros nach der Pandemie? Wie wird das Büro der Zukunft von der Ausstattung her genau aussehen und wie wichtig werden andere Arbeitsorte sein? Raphael Gielgen gibt inspirierende Antworten und Einblicke in die Arbeitsumgebung der Zukunft. Vitra ist einer der weltweit führenden Möbeldesignfirmen. Familienunternehmen seit über 80 Jahren mit Hauptsitz bei Basel in der Schweiz. Vordenker, wenn es darum geht, wie die Arbeitswelt und -umgebung der Zukunft aussehen wird. Zu Vitra: Vitra Website Vitra e-Paper: Distributed work HEISE: Sonderheft Zukunft der Arbeit Deloitte: Wo arbeitet die Schweiz nach der Pandemie? Zu Raphael Gielgen: Potrait in "Mini Insider" LinkedIn Profil Raphael Gielgen Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe mir auf LinkedIn: LinkedIn Michael Grampp
Er kommt jeden Tag mit 10 neuen Ideen ins Büro, nennt sich selbst Rebell - Raphael Gielgen, Trendscout bei Vitra. Normalerweise reist er über 200 Tage im Jahr durch die Welt und lässt sich inspirieren, doch das letzte Jahr hat er überwiegend auf seinem Hof in Regensburg verbracht. Die gewonnene Zeit hat er genutzt und dabei unter anderem festgestellt, dass das Büro die Monopolstellung verloren und die Zukunft der Arbeit es an die Pole Position geschafft hat. Wir bekommen von Raphael ganz private Einblicke aber auch spannende Insights in sein Daily Business. Hört rein, wenn ihr wissen wollt, ob das Achtzig20 Büro in das Konzept der Zukunft passt. Viel Spaß! Homepage: https://www.vitra.com/de-de/office/projects/concepts/cluboffice Flipboard: https://www.facebook.com/OrangeCampus.one/ LinkedIN: https://www.linkedin.com/in/raphael-gielgen-93b3386b/ Youtube: https://youtu.be/p_gC3SykTqY
Wie sich die Zukunft des Arbeitens radikal verändert, wo die Trends liegen, wie wir all das organisatorisch zu Stande bekommen und sich dabei unser Zusammenleben neu definiert: Raphael Gielgen, Trendscout bei Vitra, im Gespräch. HORIZONT-Erweiterung, der Podcast mit Tiefgang zu Medien-, Kommunikations- und Digitalthemen von HORIZONT. Dieser Podcast wird Ihnen präsentiert von Accenture Interactive, Österreichs führender Digitalagentur.
lex'talk about tax – Der lexoffice Podcast zur #Zukunftskanzlei
Als Expertin für kreatives Kanzleimarketing in der Steuerbranche, Autorin und Trendscout ist Angela Hamatschek nicht nur Referentin für Impulsvorträge Kanzleiworkshops zu Empfehlungsmarketing, Web und Social Media - die Digitalexpertin kennt sich auch mit der Zukunft der Steuerberaterbranche aus´. Lex' talk about tax spricht mit Angela über Digitalisierung, die Bedeutung von Schnittstellen und Erkenntnisse, die an vielen Stellen der Branche noch eher auf sich warten lassen.
Die Arbeitswelt von morgen organisiert sich nicht nach Office oder Home Office, sondern über Lebensinhalte, glaubt Raphael Gielgen, Trendscout Future of Work beim Möbelhersteller Vitra. „Die Lebensstile der Menschen prägen zukünftig, wie Teams und Organisationen sich zusammensetzen. Auch das Leben im Büro müsse neu programmiert werden, ist sich Gielgen sicher, ebenso nötig sei der Aufbau einer Remote-Kultur. Für die nächsten zehn Jahre sieht der Trendscout außerdem einen Trend zur Multi-Beschäftigung und dürfte damit eine spannende Debatte auslösen.
In den letzten zwölf Monaten hat sich die Arbeitswelt weltweit so rasant verändert wie noch nie zuvor. Der Trend hin zur Digitalisierung und zur Dezentralität hat natürlich schon vor der Pandemie seinen Anfang genommen, aber er wurde durch die Lockdown-Maßnahmen massiv beschleunigt. Eine Transformation, die normalerweise Jahre gedauert hätte, wurde auf wenige Monate verdichtet. Aber wird dieser Wandel auch nach der Pandemie anhalten oder werden bald schon wieder alle zufrieden im Büro sitzen? Raphael Gielgen beschäftigt sich seit langer Zeit mit der Zukunft der Arbeit. Er ist ausgebildeter Schreiner, hat danach viele Jahre Büromöbel vertrieben und ist seit 2014 bei der Schweizer Möbel-Ikone Vitra als Trendscout unterwegs. Vor Corona war er fast das ganze Jahr auf Achse, um weltweit Büros und Fabrikhallen zu besuchen und die neuesten Trends aus der Arbeitswelt zu erforschen. Nun beschäftigt er sich von seinem Bauernhof in der Nähe von Regensburg aus primär um das Thema Remote Arbeit. Seine Einblicke und Erfahrungen füllen mehr als einen Podcast. Wir haben mit Raphael über das Leben auf dem Bauernhof, die gute alte Schreinerlehre und seinen interessanten Werdegang gesprochen. Er hat uns erzählt, warum Vitra für ihn “der FC Bayern” unter den Möbelherstellern ist und wie es ihm gelungen ist, sich ausgerechnet dort seinen eigenen Traumjob zu erfinden. Außerdem haben wir über die vielen Eindrücke von seinen Reisen vor der Pandemie gesprochen, über Fabriken in Shenzhen und Büros in New York, über die Vor- und Nachteile digitaler Tools und die Schönheit zeitlosen Designs. Dieser Podcast wurde im Rahmen der Munich Creative Business Week (MCBW) aufgenommen. Wir bedanken uns herzlich für die Kooperation und empfehlen allen Zuhörer*innen, sich auch die anderen interessanten (und zumeist digitalen) Formate auf der Homepage der MCBW anzuschauen: https://www.mcbw.de/ Partner dieser Folge Herzlichen Dank für den Support dieser Folge an unseren Partner VLY Foods. VLY entwickelt vegane Milchprodukte aus pflanzlichen Proteinen und hat das Ziel, den Wandel von tierischen zu pflanzlichen Lebensmitteln zu beschleunigen. Aber nicht nur die Produkte schmecken super lecker und sind viel nachhaltiger als tierische Milchprodukte. Sondern VLY sucht aktuell auch nach neuen Mitarbeiter*innen. Alle Infos findest Du auf https://www.vlyfoods.com/pages/jobs oder auch auf https://goodjobs.eu/de. Alle Infos zum Podcast Unseren Gast Raphael findest Du wie folgt: https://www.linkedin.com/in/raphael-gielgen-93b3386b/ Kontakt Homepage: https://www.geilmontag.de Mail: fanpost@geilmontag.de Instagram: https://www.instagram.com/geilmontag Homepage GoodJobs (Paul): https://www.goodjobs.eu Homepage Lasse: https://www.lassekroll.de Foto: Raphael Gielgen // Grafik: Kristin Kroll
Die Arbeitswelt hat sich nicht erst seit der Covid-Pandemie radikal verändert. Das Massenexperiment Homeoffice hat funktioniert. Doch wie und wo werden wir in Zukunft zusammenarbeiten? Die bisherige Arbeitswelt war von wenig Freiraum für Mitarbeitende geprägt. Unternehmen müssen nun umdenken, um der neuen Realität gerecht zu werden. «Arbeit braucht eine andere Qualität», sagt Raphael Gielgen, Trendscout beim Schweizer Möbelhersteller Vitra. Die Welt ist sein Arbeitsplatz, er erforscht die Zukunft der Arbeit. Seine Erkenntnisse und Erfahrungen stellt Gielgen in einer Art «Wetterkarte» der Trends für diese neue Arbeitswelt zusammen.Dazu zählen auch Büroräume: Welchen Zweck werden sie in Zukunft erfüllen, wenn Wissensarbeiter ihre Tätigkeit praktisch von überall machen können? Das Büro wird in Zukunft ein Ort der Zugehörigkeit und Raum für Kreativität und Lernen. Gleichzeitig tritt es in Konkurrenz zu anderen Arbeitsräumen wie das Homeoffice oder Coworking Spaces. www.handelszeitung.ch See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Uta Kurz ist Designerin, Trendscout, hat angehende Gestalter im Handwerk unterrichtet und schon viele Seminare für Tischler und andere Gewerke gegeben. In der Lauschwerkstatt erzählt die Industriedesignerin, mit welchen Schwierigkeiten die Gestaltungsbranche in der Corona-Zeit zu kämpfen hat – und erklärt, warum es sich für die Kundenberatung lohnt, wenn sich Tischlerinnen und Tischler mit dem Thema Einrichtungstrends beschäftigen. Sie verrät, welche langlebigen Trends das größte Potenzial haben und gibt Tipps für ein simples, aber enorm hilfreiches Werkszeug, das jeder Tischler sofort in der Beratung einsetzen kann.
Zum Anfang des Jahres finden wir, sollten Experten immer mal einen Ausblick in ihre Fachwelt wagen, um Wege aufzuzeigen. So werden wir heute auch versuchen Vorhersagen für die Zukunft zu treffen und uns daran messen, was und ob etwas davon eintrifft. Etwas im Kontrast hierzu, werden wir in den ersten 12x12 Sekunden in die Genusswelt von Jan geführt. Kontrast deshalb, weil es ein bereits alt bekanntes, dennoch immer wieder trendiges und dennoch ganz wohliges Mitbringsel ist. Na kommt ihr schon drauf? Nun gehen wir mal in das Thema "Vorhersagen". Denn viele Menschen beschäftigen sich mit "Zukunft" und verwenden dabei das Wort "Trend". Wir möchten zuerst einmal die Begrifflichkeit klären. Zum Glück haben wir einen "Trendscout" als Gastgeber und bekommen gratis einen kurzen Einblick in die Fachwelt dieser Zukunftsforschungswelt. Wer sich dem Thema auch mal nähern möchte, der kann gerne auf unsere Tipps zurückgreifen. Wir bekommen nichts dafür, aber freuen uns, wenn wir etwas Wissen mit euch teilen. Matthias Horx - Buch "Das Megatrend-Prinzip": https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/ID37867879.html Megatrend Map : https://www.zukunftsinstitut.de/artikel/die-megatrend-map/ Oliver Leisse - Buch "So geht Zukunft": https://www.weltbild.de/artikel/buch/so-geht-zukunft_28407254-1 Wir gehen auf relativ sicherem Terrain einmal in die Vorhersagen. Denn grundsätzlich wird es mit Sicherheit in dem Bereich Bio und Nachhaltigkeit weitere Fortschritte geben, die immer mehr Gewichtung in unserem Alltag bekommen. Aber die Entwicklung finden wir so gut, dass wir hier einmal eintauchen. Darüber hinaus werden wir uns mehr mit Lebensmitteln beschäftigen, auch wenn die Lebensmittel mitunter nicht mehr in der ganz natürlich hergestellt werden. Wir erleben ganze Salatbars, die hochstylisch bei uns in der Küche immer frischen Salat und Kräuter bereitstellen (https://greenloop.io/) oder Firmen züchten in ganzen Fabrikhallen, völlig unabhängig von Mutter Natur bereits komplette Gemüsesortimente. Wir schneiden auch eine ganz spannende Frage an. Das in-vitro-Fleisch. https://de.wikipedia.org/wiki/In-vitro-Fleisch Denn im Kern geht es um die Frage, darf ich Fleisch essen, für das kein Tier gestorben ist? Ein weiteres Thema sind alkoholfreie Drinks. Da mag vielen der Rausch fehlen, den Alkohol erzeugt und den viele Genießer auch gerne haben. Dann solltet ihr euch mal mit Kin Euphorics beschäftigen https://www.business-punk.com/2019/01/kin-euphorics/ Für Fragen, Wünsche und Anregungen auf allen gewohnten Kanälen und unserer Facebookseite stehen wir gerne weiter Rede & Antwort (https://www.facebook.com/food.cast.hamburg) Viel Spaß beim reinhören! Wir sehen uns in der Zukunft ;-)
Raphael Gielgen ist Trendscout zum Thema “Zukunft der Arbeit“ für das Designunternehmen VITRA. Selbst von seinen Arbeitskollegen halten ihn einige für verrückt. Seine unbändige Neugier, die rastlose Sucht nach Erklärung und die Lust, alles auf den Kopf zu stellen, machen ihn zuweilen unbequem – und wenn er nach einer langen Reise mal wieder im Büro erscheint, erzählt er von Dingen, die mehr nach virtueller Utopie, als nach gelebter Wirklichkeit klingen. Er besucht mehr als 100 Unternehmen, Universitäten und Startups im Jahr, die Welt ist sein Arbeitsplatz, die Zukunft sein Forschungsgebiet. Er ist auf der Suche nach dem “Quellcode” der Arbeitswelt. Die Erkenntnisse und Erfahrungen dokumentiert er auf einem „Panorama“. Dies ist eine Landkarte der Trends und Muster einer neuen Welt.
Frisch erholt starten wir aus der Sommerpause direkt mit einem wahren Knüller: Raphael Gielgen, Trendscout bei der Schweizer Design- und Officemöbel-Marke Vitra, macht es sich auf dem Digitalen Sofa bequem. Im Gespräch mit KEMWEB Gründer und CEO Oliver Kemmann stellt Raphael sein aktuelles Work-Panorama vor, ein in Analogie zu den berühmten Schlachten-Gemälden Picassos entwickelter (3,20 m großer) Querschnitt der wichtigsten Aspekte der Zukunft der Arbeit. Die beiden sprechen nicht nur über das "Permanente Beta", also das ständige Ausprobieren, Testen und Korrigieren von Hypothesen, sondern auch über die "Körpersprache von Office-Räumen" oder die Bedeutung von Kunst im Kontext von Arbeit. Warum Raphael den Begriff "Lebenslanges Lernen" gar nicht mehr so mag und was die Zukunft der Arbeit mit Twitch zu tun hat. Das alles und noch viel mehr erfahrt ihr in der aktuellen Folge von "Das Digitale Sofa"! Shownotes: Vitra http://www.vitra.com Bücher von Otto Scharmer, "the essentials of the U theorie" https://www.ottoscharmer.com/publications/books Bücher von Georg Brunold ("Nichts als der Mensch", "Nichts als die Kunst") http://www.georgbrunold.org/buecher Projekte von Prof. Jan Teunen ("Wo die Seele singt - über Kunst in Unternehmen.") https://www.teunen-konzepte.de/ Wenn euch diese Folge gefallen hat, gebt uns euer Gefällt mir, Daumen hoch oder die 5 Sterne auf Apple Podcasts, Spotify & Co. – und teilt und liked uns auf Instagram (https://www.instagram.com/kemweb20), Facebook, LinkedIn und Twitter! "Das Digitale Sofa" is powered by https://www.robotspaceship.de – dem Podcast Netzwerk von KEMWEB.
There is a crack in everything - Wünsche, Ziele, Wendepunkte! Menschen mit Herz, Hirn & Haltung
Wenn sich einer mit der Zukunft der Arbeit auskennt, dann Raphael! Folgt seinem spannenden Weg und erfahrt, wie wir Zukunftsgymnastik betreiben können, um wirklich innovativ und neugierig zu bleiben. Warum "verlernen" so wichtig ist und was es mit der "Zauberformel" auf sich hat...und warum trotz und mit aller remote work und Homeoffice Normalität die Wichtigkeit von Gemeinschaft immer bestehen bleiben wird. Und hier die "offiziellen Zeilen": Raphael Gielgen ist Vitra Trendscout. Wenn er nach einer langen Reise wieder einmal im Büro erscheint, erzählt er von Dingen, die mehr nach virtueller Utopie, als nach gelebter Wirklichkeit klingen. Er besucht mehr als 100 Unternehmen im Jahr, die Welt ist sein Arbeitsplatz, die Zukunft sein Forschungsgebiet. Die Erkenntnisse und Erfahrungen dokumentiert er auf einem »Panorama« – eine Landkarte der Trends und Muster einer neuen Welt.
SPEAKALOUD, der progressive Motivations-Podcast für Deine Unternehmens - und Selbstentwicklung!
Wie der Titel so schön beschreibt, erzähle ich noch einmal im Allgemeinem über die Stadt Barcelona und was mich dazu bewegt ein Trendsetter, - bzw. Scout zu sein. Punkte sind: die Stadt die Menschen die Innovation die Inspiration die Selbstverwirklichung die Selbstdarstellung die Muse die Motivation Gerne hinterlasse mir eine Nachricht in Form von Schrift, oder Sprache. Sprachnachrichtenlink: https://anchor.fm/do361a-bar347a/message Meine Webseite: www.dona-barca.com Mein Youtubekanal: www.youtube.com/yidakivoice Meine Handpan Musik https://panbrownie.bandcamp.com/ Song Fading Time: https://www.jamendo.com/track/536538/fading-time Song Esperanza: https://www.shazam.com/de/artist/201412664/yidakivoices-dream-sound-theater --- Send in a voice message: https://anchor.fm/speakaloud/message
SPEAKALOUD, der progressive Motivations-Podcast für Deine Unternehmens - und Selbstentwicklung!
Interviewgast Christan Kaeßmann von der Mediaagentur Plan bei mir im Talk zum Thema Homeoffice, sei gespannt, die Folge wendet sich und ein neues Format ist entstanden. Unsere Kernpunkte: Homeoffice / Remote work, die neue Chance warum gibt es so viele Klischees und Zweifel zu diesem Thema agiles Arbeiten work life balance Angst und Ego Vertrauen zwischen Arbeitgeber - und nehmer Teamgeist Teamgedanke positive Leadership Transparenz Loyalität in der Berufswelt Rücksichtnahme auf Gefühle der Mitarbeiter Unterschied im Führungsbereich bei Firmeninhaber, oder Geschäftsführer Nahbarkeit Authentizität Zufriedenheit Umgang mit dem schwächsten Teammitglied die Fähigkeit haben Verantwortung abzugeben die Idee von unserem neuem Format ward geboren Hast Du weitere Fragen Ideen, dann hinterlasse eine Voicemessage oder kontaktiere uns über unsere Webseiten: Christian Kaeßmann: Plan Mediaagentur Dona Barca: Speakaloud, Motivatorin, Trendscout & Beratung Digitales Marketing Meine Handpan Musik https://panbrownie.bandcamp.com/ Song Fading Time: https://www.jamendo.com/track/536538/fading-time Song Esperanza: https://www.shazam.com/de/artist/201412664/yidakivoices-dream-sound-theater --- Send in a voice message: https://anchor.fm/speakaloud/message
Interviewgast Christan Kaeßmann von der Mediaagentur Plan bei Doña Barça im Talk zum Thema Homeoffice, sei gespannt, die Folge wendet sich und ein neues Format ist entstanden. Unsere Kernpunkte: Homeoffice / Remote work, die neue Chance warum gibt es so viele Klischees und Zweifel zu diesem Thema agiles Arbeiten work life balance Angst und Ego Vertrauen zwischen Arbeitgeber - und nehmer Teamgeist Teamgedanke positive Leadership Transparenz Loyalität in der Berufswelt Rücksichtnahme auf Gefühle der Mitarbeiter Unterschied im Führungsbereich bei Firmeninhaber, oder Geschäftsführer Nahbarkeit Authentizität Zufriedenheit Umgang mit dem schwächsten Teammitglied die Fähigkeit haben Verantwortung abzugeben die Idee von unserem neuem Format ward geboren Hast Du weitere Fragen Ideen, dann hinterlasse eine Voicemessage oder kontaktiere uns über unsere Webseiten: Christian Kaeßmann: https://www.wirsindderplan.de Dona Barca: Speakaloud, Motivatorin, Trendscout & Beratung Digitales Marketing: https//:www.dona-barca.com Meine Handpan Musik https://panbrownie.bandcamp.com https://www.shazam.com/de/artist/201412664/yidakivoices-dream-sound-theater --- Send in a voice message: https://anchor.fm/diemacheragenda/message
SPEAKALOUD, der progressive Motivations-Podcast für Deine Unternehmens - und Selbstentwicklung!
Interview mit Dona Barca und Antonella Brunetti, aka Soundshui. Über: - die Zusammenarbeit mit Dona Barca - die Begleitung von Dona Barca bei Soundshui - in deren Selbstentwicklung und Unternehmensgründung. Soundshui berichtet über Ihr Business - Ihre Arbeit - Ihre Entwicklung - Ihre Fortbildung - Ihre Lebenserfahrung Im Businessbereich Health and Care Links: https://www.facebook.com/soundshui Dona Barca: Anchor.fm/do361a-bar347a https://youtu.be/0O7HXB5NDN4 www.dona-barca.com Messagelink: https://anchor.fm/do361a-bar347a/message Herzlich willkommen bei Speakaloud, den neuen Podcast von und mit Dona Barca. Heute wie versprochen, habe ich einen Gast eingeladen meine liebe, Freundin und ehemalige Klienten, die Antonella, die jetzt in Madrid lebt. Ich lasse sie jetzt gleich mal sich vorstellen und erzähl doch mal unseren Zuhörern, was du so machst und welchen Mehrwert du ihn bieten kannst, erst einmal Guten Morgen.Guten Morgen und vielen dank für die Einladung das hat mich sehr gefreut. Ja, mein Name is Antonella, Ich bin gebürtige Kölnerin, aufgewachsen in einer italienischen Familie, und 2005 bin ich dann nach Madrid gezogen. die ersten Jahre hab ich im Außendienst gearbeitet und dann 2009 kam dann die Nachricht der Krankheit meiner Mutter. Die ALS hat und da fing so meine große Suche nach Alternativen Therapien an und das war auch das große Glück, Nadine dann kennengelernt zu haben.Das bin ich, Dona Barca, im Übrigen.Genau und habe dann die komplette Ausbildung mit ihr auch gemacht.So fing eigentlich auch mein therapeutischer Weg dann auch an.Welche Ausbildung hast du denn bei mir gemacht? Das wissen ja die Zuhörer auch noch nicht, deswegen bat ich dich ja dich vorzustellen, was du jetzt machst und wie du dich jetzt schlägst. Ich erwähne mal kurz: Ich habe Menschen ausgebildet in Musik und Klang Therapie, oder Coaching in der Unternehmensgründung, Antonella hat die ganze musiktherapeutische Ausbildung bei mir genossen und erzähl doch einfach mal kurz darüber. Genau die Ausbildung ging über ein Jahr hinaus. Ich hatte damals das Glück, dass ich beruflich viel in Deutschland unterwegs war, obwohl ich in Spanien gelebt habe und so haben wir das immer so programmiert, dass ich eben einmal im Monat Nadine besuchen konnte. Das war auch fantastisch, dass sie mir all die Möglichkeiten auch gegeben hat, dass es einfach war für mich, sprich ich Unterkunft, Termine so auslegen, wie es bei mir am besten gepasst hatte. Und so ist auch ein Jahr zusammen dann vergangen, bis ich dann die Klangtherapie Ausbildung abgeschlossen hatte mit ihr und dann bin ich weiter gegangen. Hab dann noch eine kinesiologische Ausbildung gemacht. Dann noch ganz viel energetische Reiki, viele schamanische Ausbildungen, bin dann auch noch im in eine buddhistischen Organisation reingekommen und so sind auch dann die letzten 15 Jahre vergangen, heutzutage widme ich mich unter anderem auch Menschen in der Sterbebegleitung. Und vor allen Dingen viel Klangtherapien. Gruppenmeditationen so in diesem Rahmen.Ja und du nennst dich ja auch Soundshui, kannst du unseren Zuhörern erklären, wieso du diesen Namen gewählt hast, ich mein, ich nenn mich ja Dona Barca, weil ich eben Barcelona addicted bin und mich Barcelona inspiriert und motiviert, eben als Motivatorin und Trendscout zu arbeiten. Aber was bewegt dich dazu Dich Soundshui .... --- Send in a voice message: https://anchor.fm/speakaloud/message
Ein spannendes Gespräch mit unserem Trendscout und Trendanalysten Stefan Tueger aus Hongkong, der dort seit 12 Jahren lebt und mit dem wir schon viele Studien durchgeführt haben. Über die drei herausragenden Basisbedingungen, die in Hongkong helfen: Disziplin, Flexibilität und Digitalisierung. Wie die Menschen sich sehr diszipliniert auf das Corona Virus einstellen, wie sie flexibel arbeiten und ihre Chancen suchen und wie sie hoch digitalisiert sehr gut vorbereitet sind. Über eine Metropole, die nur 4 Todesfälle durch Covid 19 zählt. Über den Grund dafür, denn dort werden allen ankommenden Besuchern der 7 Millionen Metropole ein GPS Tracker Armband umgelegt, so kann die Quarantäne zu Hause erfolgen. Alle Bewegungen werden überprüft. Man muss sich zunächst in der Wohnung von Ecke zu Ecke bewegen, dadurch wird dieser Quarantäne Ort definiert. Natürlich wird in Hongkong alles recht restriktiv durchgeführt und zusätzlich wird über Anrufe überprüft, ob man tatsächlich zu Hause bleibt. Wer nicht pariert, wird durch public shaming öffentlich bestraft - mit Strafen und auch Fotos in den sozialen Medien. Über eine kritische Haltung gegenüber den Expatriats und das Tragen von Masken schon als Zeichen von Respekt und Höflichkeit. Denn Masken zu tragen ist nicht verpflichtend, aber die disziplinierten Menschen in Hongkong tragen ausnahmslos eine Maske. Wer krank ist, trägt aus Gemeinsinn unbedingt und freiwillig eine Maske. HomeOffice ist kein Problem, denn viele Haushalte haben einen Domestic Helper, meist philippinische oder indonesische Nannys, die sich um alles kümmern. So können die Eltern weiter arbeiten. Asiatische Disziplin gehorcht folgsam, während sich in der westlichen Welt das Individuum in einem ständigen Kampf gegen Einschränkungen befindet. Die Hoffnung zum Schluss ist, dass wir von einer exponenziell steigenden Lernkurve profitieren, flexibler, disziplinierter und digitalisierter leben werden. Bei Anregungen bitte mail an: ol@see-more.org Folge direkt herunterladen
SPEAKALOUD, der progressive Motivations-Podcast für Deine Unternehmens - und Selbstentwicklung!
Hier erläutere ich kurz meine Arbeit, mein privates Ich, wieso mein Podcast Speakaloud heißt, was meine nächsten Schritte und Themen sein werden, gerne hinterlasst mir eine Nachricht, oder Sprachlink: https://anchor.fm/do361a-bar347a/message Eure Dona Barca --- Send in a voice message: https://anchor.fm/speakaloud/message
In dieser Interview-Folge spreche ich mit Josef Buschbacher. Josef ist Geschäftsführer der Corporate Learning + Change Gmbh und sieht sich selbst als "Trendscout". Wir sprechen darüber, was hinter "Upskilling" steckt, warum Neugier so wichtig ist und wie sich Führung verändern muss. Teil 1 unseres Gesprächs hörst du in Folge #5.
In dieser Interview-Folge spreche ich mit Josef Buschbacher. Josef ist Geschäftsführer der Corporate Learning + Change Gmbh und sieht sich selbst als "Trendscout". Wir sprechen darüber, was hinter "Upskilling" steckt, warum Neugier so wichtig ist und wie sich Führung verändern muss. Teil 2 unseres Gesprächs hörst du in Folge #6.
Nichts ist so beständig wie der Wandel. Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Zwei geflügelte Worte die deutlich machen, dass sich Unternehmen ändern müssen, wenn sie bestehen wollen. Wie das funktioniert weiß der Design Trendforscher Raphael Gielgen, Trendscout zum Thema Zukunft der Arbeit bei der Vitra GmbH. In der neuen Podcastreihe für Design, Marke und Innovation spricht Wirtschaftsjournalist Stefan Wolff, bekannt vom Frankfurter Börsenpaket, mit Raphael Gielgen über die Kunst, die eigene Zukunft immer wieder neu zu erfinden.
Künftig kommen Jobs ohne Menschen aus, oder sie erfordern andere Fertigkeiten. Wie sieht die Zukunft unserer Arbeit aus? Reto Lipp diskutiert mit den beiden KI-Unternehmern Pascal Kaufmann (Starmind) und Arijana Walcott (Dart Labs) sowie dem Schriftsteller und Philosophen Jonas Lüscher. Selbst agierende Programme werden unsere Arbeitswelt massiv verändern. Jobs kommen ohne Menschen aus, oder sie erfordern andere Fertigkeiten. Forscher rechnen für diese Umwälzungen mit nur wenigen Jahrzehnten. Was machen die Übrigbleibenden? Welche Fähigkeiten brauchen wir für die Zukunft? Und wie sollen wir der künstlichen Intelligenz begegnen? Reto Lipp diskutiert diese Fragen mit: Pascal Kaufmann, Gründer Starmind Pascal Kaufmann hat eine lernende Software für Grosskonzerne entwickelt. Von künstlicher Intelligenz will der Hirnforscher nicht sprechen, diese existiere noch gar nicht. Er will das menschliche Gehirn entschlüsseln und sieht in einer Welt mit künstlicher Intelligenz die bessere Zukunft.Arijana Walcott, Gründerin Dart Labs Arijana Walcott war für Swisscom als Trendscout im Silicon Valley. Heute berät sie Firmen in der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine. In ihren Augen ist die Technik dann sinnvoll, wenn sie uns Menschen das Leben erleichtert.Jonas Lüscher, Schriftsteller und Philosoph Jonas Lüscher hat in seinem prämierten Buch «Kraft» den unbedingten Machbarkeitswillen des Silicon Valley einer kritischen Betrachtung unterzogen. Er befürchtet dystopische Zustände, wenn sich Gesellschaft und Politik nicht auf die grosse Veränderung vorbereiten. #srfecotalk
Raphael Gielgen ist Trendscout "Future of Work" und Head of Research bei Vitra. Während seiner Ausbildung zum Tischler entdeckte er seine Liebe für Möbel aber realisiert gleichzeitig sein beschränktes Talent für das Bauen von Möbeln. Nach einer weiteren Ausbildung im kaufmännischen Bereich und einigen Jahren im Vertrieb von Büromöbeln beschäftigte er sich eher ungeplant ein Jahr mit vertikalen Gärten bevor er vor vier Jahren seiner heutigen Berufung zu Vitra folgte. Raphael reist über 200 Tage im Jahr und verschafft sich damit einen ständigen Überblick über das, was es weltweit an Benchmarks zum neuen Arbeiten gibt. Wir erfahren, wie es AirBnB gelingt, seine Marke auch ins Büro zu holen und wie es Yahoo in Japan geschafft hat, mit einem für alle Menschen geöffneten Erdgeschoss alte kulturelle Grenzen zu überwinden. Raphael beschreibt uns seine Sicht auf den sich so dynamisch entwickelnden Coworking Markt und er prognostiziert dieser Büroform einen 30-prozentigen Marktanteil. Die Rolle des Community Managers, die bei den meisten Coworking Anbietern Standard ist, beschreibt er als die moderne Interpretation der guten Fee. Danke auch an Katinka Magnussen, die in dieser Folge anstelle von Michael an Christophs Seite ist. Folge 93 mit Katinka, Raphael und Christoph hört Ihr ab Montag 6:00 Uhr auf podcast.onthewaytonewwork.com SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
In dieser Episode des Workaround Podcasts habe ich mich mit Raphael Gielgen getroffen. Er ist Trendscout und für das Schweizer Design-Unternehmen Vitra als Head of Research immer auf der Suche nach Neuem in der Arbeitswelt. Sein Job führt ihn regelmäßig auf »Learning Journey« rund um die Welt. Dort trifft er auf Menschen die den Status Quo in Frage stellen und für Veränderung und Fortschritt stehen. Die Erkenntnisse, Erfahrungen und Ergebnisse dokumentiert Raphael Gielgen auf einem „Panorama“. Dies ist eine Landkarte der Trends und Muster einer neu entstehenden Welt. Für alle Hörerinnen und Hörer, die sich für die die Bedürfnisse des Menschen nach Zugehörigkeit, Individualität und Flexibilität sowie die Unternehmenszentralen der Zukunft interessieren ist diese Folge besonders wertvoll. Wie immer hört ihr die aktuelle Folge meines Podcasts ab Montag. Viel Spaß mit Raphael Gielgen und Folge 19! SPOTIFY : https://spoti.fi/2D95Fjf SOUNDCLOUD: https://bit.ly/2zcRHbJ iTUNES Shownotes Raphael erzählt wie oft er für seinen Job bei Vitra im Jahr unterwegs ist (ab 01:36 Min.) Panorma, welche Trends bestimmen die Arbeitswelt der Zukunft? (ab 02:25 Min.) Haben Arbeitgeber diese Themen auf dem Schirm? (ab 04:17 Min.) Gibt es regionale Unterschiede und wer ist hier Vorreiter? (ab 04:50 Min.) Raphael berichtet von Spaces die ihn extrem beeindruckt haben (ab 06:17 Min.) Welche Rolle spielt der Faktor „Sehnsucht“ für den Menschen (ab 11:36 Min.) Individualität in Bezug auf Raumgestaltung von Co-Working Spaces (ab 13:07 Min.) Prognose, werden Büros in 50 Jahren abgeschafft? (ab 15:39 Min.) Über Häuser, die alles über ihre Nutzer wissen (ab 17:25 Min.) Tipps an Gründer wie das moderne Büro von morgen aussehen sollte (ab 18:40 Min.) Über Großraumbüros(ab 20:30 Min.) Raphaels liebste Arbeitsumgebung (ab 22:14 Min.)
Unsere Ines ist Trendscout in Berlin und kennt sie stets, die neuen Strömungen und Bewegungen in Food und Lifestyle, natürlich weit über die Grenzen Berlins hinaus. Heute berichtet sie Euch über Fermentation und den Nachfolgetrend zu Bio.