Podcasts about rettungsdiensten

  • 30PODCASTS
  • 32EPISODES
  • 23mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about rettungsdiensten

Latest podcast episodes about rettungsdiensten

hr2 Der Tag
Notruf in Not – sind wir noch zu retten?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 53:47


Wenn das Rettungssystem nicht funktioniert, sterben Menschen. Und eine „Systemkrise“ der deutschen Rettungsdienste hat ein Gutachten schon im vergangenen Jahr festgestellt. Personalknappheit und Nachwuchsprobleme, fehlende Ausstattung und eine mangelhafte Vernetzung der einzelnen Rettungsdienste untereinander sorgen für Probleme. In vielen Landkreisen kann die Hilfsfrist, also der vorgeschriebene Zeitraum bis zum Eintreffen der Rettungskräfte, oft nicht eingehalten werden. Sind wir noch zu retten? Wie können wir die Rettungsdienste stärken und zukunftsfähig machen? Und wie können wir wieder mehr Menschen motivieren, in der Not schnell für uns da zu sein? Darüber sprechen wir mit Christof Chwojka von der Björn-Steiger-Stiftung, die das Gutachten zu den Rettungsdiensten in Auftrag gegeben hat. Außerdem dabei: Notfallsanitäterin Charlotte Frank, Thomas Müller-Witte, Leiter des Arbeiter-Samariter-Bundes in Frankfurt und Christian Stein, Leiter des Rettungsdienstes im Hochtaunus-Kreis. Podcast-Tipp: Deutschlandfunk Hintergrund Belästigung - Phänomen Swatting - Wenn Cybermobber den Notruf missbrauchen Es ist eine extreme Form der Belästigung und kommt auch hierzulande immer öfter vor: Anonyme Täter melden sich bei Polizei oder Rettungsdienst und täuschen Notfälle dritter Personen vor. Wer sind die Opfer, wer die Täter? Was kann man dagegen tun? https://www.ardaudiothek.de/episode/hintergrund/belaestigung-phaenomen-swatting-wenn-cybermobber-den-notruf-missbrauchen/deutschlandfunk/14217971/

KrisenHacks
Wie funktioniert das Incident Command System? - mit Briana Haberman (31)

KrisenHacks

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 89:32


**In dieser Episode:** Rico Kerstan spricht mit Briana Haberman, einer Expertin für Notfallmanagement mit über 20 Jahren Erfahrung in den USA, einem Bachelor-Abschluss in Homeland Security und Notfallmanagement sowie einen Master in Organisations- und Projektmanagement. Die beiden Experten sprechen über das Incident Command System (ICS) und das National Incident Management System (NIMS). Dabei handelt es sich um zwei zentrale Strukturen für das Katastrophenmanagement in den USA. Briana Haberman erklärt, wie das ICS aus den Erfahrungen mit Großbränden entstanden ist, welche Rolle es heute in der Krisenbewältigung spielt und warum es von lokalen Einsätzen bis hin zu nationalen Katastrophen flexibel anwendbar ist. Gemeinsam mit Rico Kerstan vergleicht sie das amerikanische System mit deutschen Strukturen und diskutiert, welche Lehren Deutschland aus den USA ziehen könnte. Die beiden Experten erklären auch, wie die Koordination zwischen Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten bei komplexen Einsätzen funktioniert und warum der Unified Command in Krisensituationen so entscheidend ist. Sie gehen auch der Frage nach, wie private Unternehmen in den Katastrophenschutz eingebunden werden. "KrisenHacks" ist ein informativer Podcast, der sich auf die wichtigen Themen der organisationalen Resilienz, des Krisenmanagements und der IT-Sicherheit konzentriert. Er richtet sich an Entscheider und Verantwortliche für die Krisenresilienz von Unternehmen und Organisationen.

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Am Sonntag ist Tag der Sicherheit in Reutlingen

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 0:43


Beim verkaufsoffenen Sonntag öffnen dieses Wochenende Geschäfte in der Reutlinger Innenstadt ihre Türen - und zeitgleich informiert der Tag der Sicherheit mit Vorführungen und Mitmachaktionen über die Arbeit von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten. | Videos in der RTF1 Mediathek: www.rtf1.tv | RTF1 - Wissen was hier los ist! |

Regionaljournal Basel Baselland
Japankäfer: Einer der gefürchtetsten Käfer Europas ist in Basel

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jul 4, 2024 21:48


Der Japankäfer breitet sich in den beiden Basel aus. Der Kanton Baselland hat bereits Massnahmen eingeleitet zur Bekämpfung des invasiven Schädlings, Basel-Stadt arbeitet derzeit eine Verfügung aus. 38 Japankäfer wurden in Lockfallen in den Merian Gärten und Sportplätzen in Münchenstein gefunden. Ausserdem in der Sendung: * Die Sanitäten in beiden Basel suchen händeringend nach Personal – trotzdem ist es sehr schwierig, überhaupt in der Sanität aufgenommen zu werden. * Im Elsass hat der Rassemblement National die meisten Stimmen geholt – das habe auch mit der Geschichtsvergessenheit der Elsässerinnen und Elsässern zu tun, sagt ein lokaler Journalist. Weitere Themen: - Personallücken bei den Rettungsdiensten

Regionaljournal Graubünden
Kanton schraubt an Zukunft der Rettungsdienste

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later May 1, 2024 16:04


Den Bündner Rettungsdiensten könnte künftig das Personal ausgehen. Um die Versorgung weiterhin sicherstellen zu können, will die Regierung ein neues Gesetz erlassen. Dabei sollen unter anderem Hausärzte und Hausärztinnen eingebunden werden. Weitere Themen: * Sandra Maissen will Stadtpräsidentin von Chur werden: die Kandidatin der Mitte im Live-Gespräch. Weitere Themen: - Sandra Maissen im Live-Gespräch

sh:z Audio Snack
30.01. Wie unnötige Einsätze die Arbeit von Rettungsdiensten belasten

sh:z Audio Snack

Play Episode Listen Later Jan 30, 2024 9:02


Heute im Fokus: Rettungskräfte werden immer wieder zu Notfällen gerufen, die keine sind. Das hat schwerwiegende Folgen.

Walk-Män – Gesund leben in Bewegung
Genuss und Gefahr in der Welt der Pilze – mit Doris Kreißl

Walk-Män – Gesund leben in Bewegung

Play Episode Listen Later Oct 2, 2023 49:23


172. Doris Kreißl – über Genuss und Gefahr in der Welt der PilzeDoris Kreißl hat sich der Welt der Pilze verschrieben. Seit frühester Jugend ist sie fasziniert von diesen großen und kleinen, schmackhaften oder auch giftigen Lebewesen (Studyfix: "Pilze (auch Fungi oder Mycobionta) sind Lebewesen mit Zellkernen — sogenannte Eukaryoten. Mit über 100.000 Arten handelt es sich um eine sehr artenreiche Gruppe"). Jahren und Jahrzehnten des (Er)Forschens unter fachmännischer Anleitung folgte letztendlich die Ausbildung zur Pilzsachverständigen. Bei der "DGfM – der Deutschen Gesellschaft für Mykologie" ist sie entsprechend gelistet.Im Podcastgespräch verrät sie Ralf Baumgarten und der Zuhörer- bzw Zuschauerschaft Grundlegendes über das Sammeln von Pilzen, über (oft tödliche) Gefahren und wie man diesen aus dem Weg gehen kann. Und last not least, warum sie öfters auch schon mal nächtens Besuch von Polizei oder Rettungsdiensten bekommt.Nebenbei ist Doris Kreißl übrigens eine begnadete Schmuck-Expertin mit (noch) eigenem Geschäft in Bad Orb (unbezahlte Werbung).Spannend, lehrreich und unterhaltsam. Wer's versäumt, hat was verpasst.Anhören, Anschauen, Teilen und Abonnieren sind Pflicht und der Lohn für den Podcaster. ;-)Kontakt Doris Kreisl:EMail: info@canape-schmuck.deWeb: https://canape-schmuck.de/DGfM - deutsche Gesellschaft für Mykologie / Web:https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendigeKontakt Ralf Baumgarten:Web: https://mein-blaettche.deWeb: https://walkmaen.de/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralf-baumgarten-796287a1/Instagram: https://www.instagram.com/ralf_baumgarten/Sprecherin Einleitung: Christina Schmitt / TRIGA-Verlag Gelnhausen / Cover (Grundentwurf): Marek BeretaWichtig: Wenn Dir gefällt, was Du hörst, dann teile den Podcast und abonniere ihn beim Audio- oder Video-Streaming-Dienst Deiner Wahl. Toll wäre ein Feedback direkt an mich und (oder) eine Bewertung auf Apple-Podcast, YouTube oder Spotify.Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten

Walk-Män – Gesund leben in Bewegung
172. Doris Kreißl – über Genuss und Gefahr in der Welt der Pilze

Walk-Män – Gesund leben in Bewegung

Play Episode Listen Later Oct 2, 2023 49:22


172. Doris Kreißl – über Genuss und Gefahr in der Welt der Pilze Doris Kreißl hat sich der Welt der Pilze verschrieben. Seit frühester Jugend ist sie fasziniert von diesen großen und kleinen, schmackhaften oder auch giftigen Lebewesen (Studyfix: "Pilze (auch Fungi oder Mycobionta) sind Lebewesen mit Zellkernen — sogenannte Eukaryoten. Mit über 100.000 Arten handelt es sich um eine sehr artenreiche Gruppe"). Jahren und Jahrzehnten des (Er)Forschens unter fachmännischer Anleitung folgte letztendlich die Ausbildung zur Pilzsachverständigen. Bei der "DGfM – der Deutschen Gesellschaft für Mykologie" ist sie entsprechend gelistet. Im Podcastgespräch verrät sie Ralf Baumgarten und der Zuhörer- bzw Zuschauerschaft Grundlegendes über das Sammeln von Pilzen, über (oft tödliche) Gefahren und wie man diesen aus dem Weg gehen kann. Und last not least, warum sie öfters auch schon mal nächtens Besuch von Polizei oder Rettungsdiensten bekommt. Nebenbei ist Doris Kreißl übrigens eine begnadete Schmuck-Expertin mit (noch) eigenem Geschäft in Bad Orb (unbezahlte Werbung). Spannend, lehrreich und unterhaltsam. Wer's versäumt, hat was verpasst. :-) Kontakt Doris Kreisl: EMail: info@canape-schmuck.de Web: https://canape-schmuck.de/ DGfM - deutsche Gesellschaft für Mykologie / Web: https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige Kontakt Ralf Baumgarten: Web: https://mein-blaettche.de Web: https://walkmaen.de/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralf-baumgarten-796287a1/ Instagram: https://www.instagram.com/ralf_baumgarten/ Sprecherin Einleitung: Christina Schmitt / TRIGA-Verlag Gelnhausen / Cover (Grundentwurf): Marek Bereta Wichtig: Wenn Dir gefällt, was Du hörst, dann teile den Podcast und abonniere ihn beim Audio- oder Video-Streaming-Dienst Deiner Wahl. Toll wäre ein Feedback direkt an mich und (oder) eine Bewertung auf Apple-Podcast, YouTube oder Spotify. Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten

Der AWS-Podcast auf Deutsch
57 - Von Gasdetektion bis zur digitalen Transformation: MSA Safety und die breiten Anwendungen von Analytics und AI

Der AWS-Podcast auf Deutsch

Play Episode Listen Later Aug 2, 2023 14:39


In dieser spannenden Folge sprechen Heiko Will, der Executive Direktor für Softwareentwicklung bei MSA Safety, gemeinsam mit Heinrich Nikonow von AWS über die breiten Anwendungen von Analytics und AI im Bereich der Arbeitssicherheit und stellen die faszinierende Geschichte von MSA Safety vor, einem globalen Player und Hersteller von Sicherheitstechnik für die hauptsächliche Anwendung in Rettungsdiensten und Industrien mit besonderem Gefährdungspotential, beispielsweise dem Bergbau und der öl- und gasfördernden Industrie. Heiko Will teilt seine Erkenntnisse darüber, wie Analytics und AI genutzt werden können, um Gasdetektion, Feuerwehrgeräte und Atemschutzgeräte zu vernetzen und zu digitalisieren. Die Gäste geben einen faszinierenden Einblick in die technologischen Innovationen, die MSA Safety vorantreiben, und wie sie dazu beitragen, die Sicherheit von Arbeitskräften weltweit zu verbessern. Die beiden tauchen auch ein in die Geschichte von MSA Safety, die bis zu Thomas Edison, einem der Gründer des Unternehmens, zurückreicht. Erfahren Sie, wie sich die Gasdetektionstechnologie im Laufe der Zeit entwickelt hat und wie MSA Safety diese Innovationen nutzt, um fortschrittliche Lösungen anzubieten. Verpassen Sie nicht diese fesselnde Folge des AWS Cloud Horizonte Podcasts und lassen Sie sich von den faszinierenden Erkenntnissen von MSA Safety und AWS in die Welt der Analytics und AI entführen. Erfahren Sie, wie die Kombination aus modernster Technologie und langjähriger Erfahrung bahnbrechende Lösungen für die Arbeitssicherheit hervorbringt.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Viele falsche Notrufe bei Rettungsdiensten: Handysoftware ist schuld

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jul 3, 2023 3:34


Nutzer von iPhones und Android-Smartphones sollen im Ernstfall leichter Notrufe absetzen können. Doch jetzt bekommen Leitstellen viele falsche Anrufe. Sie bitten Handynutzer, beim Rückruf der Rettungsdienste ranzugehen.

mothergrid
Gefahrenbeurteilung per Software in der Veranstaltungstechnik

mothergrid

Play Episode Listen Later Jun 15, 2023 22:46


Die Risikobewertung spielt eine entscheidende Rolle in der Veranstaltungsbranche, da Veranstaltungen oft mit verschiedenen potenziellen Risiken verbunden sind. Eine sorgfältige Risikobewertung ermöglicht es Veranstaltern, proaktiv potenzielle Gefahren zu erkennen, zu analysieren und entsprechende Maßnahmen zur Risikominderung zu ergreifen. Zu Beginn des Prozesses der Risikobewertung sollten Veranstalter eine umfassende Analyse der Veranstaltungsumgebung durchführen. Dazu gehören Aspekte wie Veranstaltungsort, Wetterbedingungen, Zugangsmöglichkeiten, potenzielle Sicherheitsrisiken und Besucherzahlen. Die Identifizierung von potenziellen Gefahren wie Stolperfallen, Brandgefahren, Sicherheitslücken oder medizinischen Notfällen ist von entscheidender Bedeutung. Sobald die potenziellen Risiken identifiziert sind, ist es wichtig, ihre Eintrittswahrscheinlichkeit und mögliche Auswirkungen zu bewerten. Dies kann durch die Nutzung von Erfahrungen aus vergangenen Veranstaltungen, Konsultationen mit Experten und die Berücksichtigung von Branchenstandards und -richtlinien erfolgen. Eine quantitative Bewertung kann hilfreich sein, um Risiken entsprechend ihrer Schwere zu priorisieren. Die Bewertung der Risiken ermöglicht es den Veranstaltern, geeignete Maßnahmen zur Risikominderung oder -vermeidung zu entwickeln. Dies kann den Einsatz von Sicherheitspersonal, die Implementierung von Notfallplänen, die Bereitstellung von Erste-Hilfe-Einrichtungen oder die Schulung des Personals umfassen. Eine enge Zusammenarbeit mit relevanten Behörden und Rettungsdiensten ist ebenfalls ratsam, um im Falle eines Notfalls schnell und effektiv reagieren zu können. Risikobewertung vor, während und nach einer VeranstaltungEs ist wichtig zu beachten, dass die Risikobewertung nicht nur vor, sondern auch während und nach der Veranstaltung fortgesetzt werden sollte. Während der Veranstaltung sollten Veranstalter die Umgebung und die Situation kontinuierlich überwachen, um mögliche neue Risiken frühzeitig zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Eine Nachbetrachtung nach der Veranstaltung ermöglicht es, Erfahrungen und Erkenntnisse zu sammeln, um zukünftige Veranstaltungen weiter zu verbessern. Insgesamt ist eine gründliche Risikobewertung in der Veranstaltungsbranche unerlässlich, um die Sicherheit von Teilnehmern, Mitarbeitern und Besuchern zu gewährleisten. Durch eine systematische Herangehensweise können potenzielle Risiken identifiziert, bewertet und wirksame Maßnahmen zur Risikominderung ergriffen werden. Dies trägt dazu bei, dass Veranstaltungen reibungslos ablaufen und ein sicheres und angenehmes Erlebnis für alle Beteiligten bieten. In der aktuellen Version der Software CrewBrain ist eine Funktion enthalten, die zumindest dabei helfen soll – aber geht das überhaupt so einfach? Darüber unterhalten sich Falco Zanini von Falco Zanini Event Safety und Sven Schlotthauer von CrewBrain mit Markus Wilmsmann von mothergrid.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

230203PC Gewaltbereitschaft ist nicht erhöht!Mensch Mahler am 03.02.2023Messerangriff in der Regionalbahn in Burgstädt – 2 Tote. Messerattacke in einer Schule in Dortmund vorgestern. Angriff auf Einsatzkräfte von Polizei und Rettungsdiensten an Silvester. Täter: Jugendliche Migranten. Fazit: Die Gesellschaft geht den Bach runter.Diesen Eindruck könnte man haben, wenn man die Medienberichterstattung nur oberflächlich wahrnimmt. Wenn man bereit ist, etwas tiefer zu graben und Statistiken richtig zu lesen, liegt man mit dieser Beurteilung der gesellschaftlichen Lage in Deutschland kräftig daneben.Einer der genauer hinsieht ist der Gewaltforscher Prof. Dirk Baier. Thema Messerangriffe. Es sind oft Jugendliche. Aber die mit Migrationshintergrund machen das ebenso häufig wie ihre Bio-Deutschen Kollegen. Das Problem ist die toxische Männlichkeit von denen, die sozial, bildungsmäßig oder sportlich nichts vorweisen können, mit dem sie punkten. Das Messer ist nicht das Symbol für Männlichkeit im türkisch-arabischen Bereich, sondern der unterprivilegierten männlichen Jugendlichen. Man muss eben nur Statistiken richtig lesen und auswerten können.Die Gewaltbereitschaft insgesamt ist in Deutschland heute nicht höher als vor 10 Jahren, sagt Prof. Baier. Auch das ist eine Tatsache, die sich so gar nicht mit dem Eindruck vereinbaren lässt, den uns die Berichterstattung suggeriert.para Merke: Meldungen kritisch hören und sehen und recherchieren, bevor man sich ein – meist vernichtendes – Urteil bildet. Weder die Jugendlichen noch die Migranten sind heute gewaltbereiter als früher. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR Aktuell im Gespräch
DRK-Rettungsdienstleiter vor Silvesternacht: Wir sind sehr angespannt

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 4:08


Nach zwei Jahren Pandemie freuen sich viele darauf, an Silvester endlich wieder im größeren Freundeskreis zusammenzukommen und den Jahreswechsel ausgelassen zu feiern. Weniger freudig schaut man in den Notaufnahmen der Kliniken und bei den Rettungsdiensten auf den Jahreswechsel: "Wir sind sehr angespannt", sagte Michael Wucherer, Leiter des DRK-Rettungsdienst Esslingen-Nürtingen, in SWR Aktuell: "Es gibt kein Böllerverbot, es gibt kein Versammlungsverbot – deshalb rechnen wir mit sehr vielen Einsätzen." Angesichts des Personalmangels eine große Herausforderung: "Auch wir haben deutlich spürbar eine Grippewelle und sehr viele Krankmeldungen, die wir kompensieren müssen." Zu einem Engpass in der Versorgung werde es allerdings nicht kommen, sagte Rettungsdienstleiter Michael Wucherer im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Borrell: Russische Raketenangriffe sind Kriegsverbrechen

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Dec 17, 2022 3:01


Der EU-Außenbeauftragte Borrell hat die russischen Raketenangriffe auf die Ukraine erneut als Kriegsverbrechen bezeichnet. Die Zerstörung von Energie- und Wasserversorgung zielten nur darauf ab, das Leid der Bevölkerung zu verstärken, sagte Borrell in Brüssel. Die Bombardements hätten auch Folgen für die Gesundheitsversorgung in Krankenhäusern und von Rettungsdiensten. Das ukrainische Stromnetz läuft seit gestern wieder im Notfallmodus.

331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema
#36 Seelsorge - wer sorgt sich um die Seele?

331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 44:17


An was denkt ihr bei dem Wort Seelsorge? Seele, Tod, Trauer … - das sind zumindest die Worte, die Rebecca Rogowski und Kübra Dalkilic als erstes auf Maike Schöfers Frage einfallen. Maike hat das Thema mitgebracht, da sie in ihrer Ausbildung zur Pfarrerin, im Vikariat, gerade eine intensive Seelsorge-Ausbildung absolviert hat. Seelsorge ist in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen oder Rettungsdiensten vor allem christlich oder überkonfessionell. Wie sieht es in Judentum und Islam aus, gibt es dort ebenfalls Menschen, die in existentiellen Krisen ansprechbar sind? Auch wird Nächstenliebe häufig vor allem mit Christentum in Verbindung gebracht. Warum das so nicht stimmt, erzählen Rebecca und Kübra aus eigener Erfahrung. Imame sowie Rabbinerinnen und Rabbiner sowie Pfarrer und Pfarrerinnen sind immer auch seelsorgerisch aktiv. Kübra hat für diese Podcastfolge Imam Ender Cetin befragt, der auch als Gefängnisseelsorger aktiv ist, wie er die Grenze zu seiner Rolle als Imam zu der als Seelsorger zieht. Die TelefonSeelsorge ist ein Angebot von Evangelischer und Katholischer Kirche gemeinsam und für alle Menschen kostenlos ansprechbar: https://www.telefonseelsorge.de/ Es gibt das muslimische Seelsorge-Telefon Mutes: https://www.mutes.de/ Ender Cetin, Berliner Imam und Seelsorger, berichtet über seine Erfahrungen auf der Seite der Gefänfnisseelsorge: https://gefaengnisseelsorge.net/drehtuereffekt-unterbrechen-imam-und-sozialarbeiter-berichten Über die Ausbildung in der muslimischen Seelsorge kann man sich bei der Akademie AfmS informieren: https://www.muslimische-seelsorge.de/ Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Anregungen habt, schreibt uns an 331podcast@house-of-one.org. Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms “Demokratie Leben!” durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Website House of One: https://house-of-one.org/de Instaprofile der Hosts Maike: https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de Kübra: https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de Rebecca: https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de Und die Website unserer fantastischen Producer: https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast

Regionaljournal Zentralschweiz
Grosseinsatz von Rettungsdiensten wegen Car im Gotthardtunnel

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Oct 8, 2022 10:21


Ein defekter Reisebus mit 50 Jugendlichen an Bord hat in der Nacht auf Samstag einen Grosseinsatz von Polizei, Rettungsdiensten und Gemeindeführungsstab Göschenen/UR ausgelöst. Der Car war im Gotthardtunnel liegen geblieben. Die Reisegruppe musste evakuiert und über Nacht beherbergt werden. Weiter in der Sendung: * Überfall auf Laden in Buttikon/SZ * Ein Luzerner an der Amateur-Thai-Box-WM: Wie sich Raffael Kaufmann mit seiner Trainerin Sonja Jimerson vorbereitet.

Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht
Teil 1 zu den Neuerungen im ArbR 2022! Wen trifft die partielle Impfpflicht in 2022?

Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht

Play Episode Listen Later Dec 30, 2021 11:34


Wen trifft die partielle Impfpflicht in 2022! Änderungen in 2022 1. Einrichtungsbezogene Impfpflicht oder besser      partielle Impfpflicht Die gesetzliche Änderung des Infektionsschutzgesetz sieht vor, dass in bestimmten Einrichtungen und Unternehmen tätige Personen geimpft oder genesen sein müssen. Einrichtungsbezogene Impfpflicht: Beschäftigte von beispielsweise Kliniken, Pflegeheimen, Arztpraxen und Rettungsdiensten müssen bis zum 15. März 2022 ihrem Arbeitgeber einen Nachweis über eine abgeschlossene Impfung, einen Genesenennachweis, oder ein ärztliches Attest, dass sie nicht geimpft werden können, vorlegen. Arbeitgeber haben das zuständige Gesundheitsamt zu informieren, wenn die Nachweise nicht fristgerecht vorgelegt werden oder Zweifel an der Echtheit oder Richtigkeit der vorgelegten Nachweise bestehen. Das Gesundheitsamt kann die Beschäftigung in – oder den Zutritt zu - den Einrichtungen, in den die Nachweispflicht gilt, untersagen. Ab dem 16. März 2022 ist ohne Vorlage eines entsprechenden Nachweises keine Aufnahme der Tätigkeit in den betroffenen Einrichtungen mehr möglich. Die Nachweispflichten gelten in: ... mehr erfährst du in dieser Folge 1 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Mein Name ist Sandro Wulf, ich bin Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Willkommen bei „einfach recht“. Dein Podcast und youtube-Kanal. Was sagen andere über mich: Sandro Wulf ist Inhaber der Kanzlei Wulf & Collegen mit Standorten in Magdeburg und Stendal. Er beantwortet Unternehmern, Personalverantwortlichen, Selbstständigen und am Arbeitsrecht interessierten Menschen Fragen rund ums Arbeitsrecht. Er erklärt grundsätzliche Regeln als auch aktuelle Tendenzen und Gestaltungsmöglichkeiten im deutschen und europäischen Arbeitsrecht. Mit einfachen Worten wird die juristische Fachsprache übersetzt, so dass jeder sie verstehen kann. Er war im Fokus für die 100 besten Fachanwälte in Deutschland nominiert. Gerade wegen der klaren und verständlichen Worte ist er wiederholt Interviewpartner für das Fernsehen, Radio, Zeitungen als auch in Podcasts. Er ist Vortragsredner, Speaker und hält Keynotes. Hier erfährst Du mehr über mich: www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/ @einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung hier bei iTunes unterstützt. Du hilfst mir damit, den Podcast "einfach recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dank dein Sandro und dein Team der Kanzlei Wulf & Collegen. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sandro-wulf/message

Interviews | Inforadio
Ausnahmezustand bei Berliner Rettungsdiensten

Interviews | Inforadio

Play Episode Listen Later Nov 17, 2021 6:07


In diesem Jahr wurde beim Rettungsdienst der Berliner Feuerwehr der Ausnahmezustand deutlich häufiger ausgerufen als im Jahr zuvor. Micha Quäker von der Feuerwehrgewerkschaft erklärt, welche Faktoren dazu führen und was er deshalb von Bürgern und Politik fordert.

Eine Runde Bundestag
Strack-Zimmermann – Sind wir beim Militär zu naiv?

Eine Runde Bundestag

Play Episode Listen Later Sep 3, 2021 24:40


Nach der Machteroberung der Taliban stellt sich gerade nochmal vermehrt die Frage: Was war eigentlich der Sinn des Bundeswehreinsatzes in Afghanistan? Wie ist es beim Mali-Einsatz? Hat Deutschland es verpasst, sich sicherheitspolitisch an Veränderungen auf der Welt anzupassen? Das sind Fragen, die sich auch Marie-Agnes Strack-Zimmermann stellen muss. Die verteidigungspolitische Sprecherin der FDP-Fraktion ist diesmal Gast in unserem Podcast. Statt wie sonst um den Bundestag zu spazieren, bleiben wir heute im Bundestag. Im Gespräch mit Georg Ismar erzählt Strack-Zimmermann erstmal, wie sie sonst mit ihrem Tretroller durch das Reichtagsgebäude düst und warum es für sie der persönliche Super-GAU wäre, mit Alexander Gauland von der AFD in einem Fahrstuhl festzustecken. Später geht es dann um die Frage, wie Deutschland mit Männern und Frauen bei der Bundeswehr, der Polizei und Rettungsdiensten umgeht. Und ob Frieden für die meisten zu selbstverständlich geworden ist.

Bistum Würzburg
Ehrenamt in der Kirche: Der Weltladen

Bistum Würzburg

Play Episode Listen Later Jul 10, 2021 3:21


Mehr als ein Drittel der Deutschen engagiert sich in der Freizeit in irgendeiner Form für das Gemeinwohl. Ehrenamt nennt man das dann – und das kann unheimlich vielseitig sein. Es reicht vom Einsatz bei Rettungsdiensten über die Übernahme von Aufgaben für den Sportverein bis hin zum sozialen Engagement in der Kirche. Und man kann sich beispielsweise auch dafür einsetzen, dass es in der Welt ein bisschen fairer zugeht. Das tun die Mitarbeiterinnen des Aschaffenburger "Weltladen für fairen Handel". Fast 30 Ehrenamtliche sind da aktuell aktiv. Burkard Vogt hat mit einer von ihnen darüber gesprochen, was sie für ihre Arbeit in diesem Projekt motiviert. Den „Weltladen für fairen Handel“ in Aschaffenburg gibt es dieses Jahr seit 40 Jahren. Im Herbst sind einige Veranstaltungen geplant, um das Jubiläum zu feiern. Wenn Sie sich dort aber vorher schon einmal umschauen wollen, dann finden Sie den Laden in der Treibgasse 3. Im Internet gibt es auch Informationen unter www.weltladen-aschaffenburg.de.

SBS German - SBS Deutsch
The Worst Is Not over Yet: - Das Schlimmste ist noch nicht vorbei

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Mar 24, 2021 16:47


Rivers in New South Wales are expected to remain swollen into the weekend after this week's torrential rain that has seen almost 24,000 people evacuated from their homes. The State Emergency Service has told 60,000 people to be ready to evacuate with major flood warnings, says SES volunteer Joerg Lindner. - Gladys Berejiklian, Regierungschefin von NSW, spricht von einem Wunder, daß bei den Überschwemmungen im Lande, niemand ums Leben gekommen ist. Dies ist sicher nicht nur Glück, sondern auch der großen Einsatzbereitschaft von vielen Rettungsdiensten zu verdanken. Jörg Lindner ist Freiwilliger beim State Emergency Service von NSW. Er sagt, die Mannschaften retten Personen und Tiere rund um die Uhr.

Podcasts – detektor.fm
Zurück zum Thema | Wer soll wann geimpft werden?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 4, 2021 9:06


Die Impfstrategie steht: In Deutschland werden über 80-Jährige, Menschen in Pflegeheimen, Personal auf Intensivstationen, in Notaufnahmen und Rettungsdiensten zuerst gegen Covid-19 geimpft. Doch wird dadurch auch das Infektionsgeschehen effektiv eingedämmt?Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-corona-impfstrategie

Zurück zum Thema – detektor.fm
Wer soll wann geimpft werden?

Zurück zum Thema – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 4, 2021 9:06


Die Impfstrategie steht: In Deutschland werden über 80-Jährige, Menschen in Pflegeheimen, Personal auf Intensivstationen, in Notaufnahmen und Rettungsdiensten zuerst gegen Covid-19 geimpft. Doch wird dadurch auch das Infektionsgeschehen effektiv eingedämmt?Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-corona-impfstrategie

Behörden Spiegel
Public Sector Insider - Folge 59

Behörden Spiegel

Play Episode Listen Later Dec 1, 2020 19:25


Das Land Nordrhein-Westfalen hat zur Bewältigung der Corona-Pandemie einen Rettungsschirm in Höhe von 25 Milliarden Euro gespannt. Wie dieses Sondervermögen effizient und transparent genutzt werden soll, erklärt NRW-Finanzminister Lutz Lienenkämper im Interview. // Eine vernünftige Grundausstattung in der Gefahrenabwehr ist das A und O. Doch eine unzureichende Digitalisierung bei den Rettungsdiensten ist die Realität. 97 Prozent der THW-Fahrzeuge verfügen über kein Navigationsgerät. Wir kommentieren, ob ein "DigitalPakt Gefahrenabwehr" hilft. // Soldaten sind im Kampf gegen die Afrikanische Schweinepest an der ostdeutschen Grenze aktiv. Sie durchkämmen die Wälder nach Wildschweinkadavern, die ein Infektionsrisiko bergen. Wir haben recherchiert, was es mit der grassierenden Seuche auf sich hat. // Diese Folge verwendet Sound Effects von http://www.freesfx.co.uk.

Flightcast - Die Welt des Fliegens zum Reinhören
Wir laufen auf Volllast - Flightcast, Episode 29

Flightcast - Die Welt des Fliegens zum Reinhören

Play Episode Listen Later Oct 1, 2020 25:15


Flightcast ist wieder zu Gast bei Frequentis. Das Unternehmen trotzt der Corona-Krise, Kurzarbeit ist kein Thema. „Wir laufen auf Volllast“, sagt CEO Norbert Haslacher im Gespräch mit Mchael Csoklich. Das österreichische Unternehmen ist mit einem Marktanteil von rund 30 Prozent Weltmarktführer bei Sprachkommunikationssystemen für die Flugsicherung, und bietet auch Software- und Hardwarelösungen für Leitzentralen von Polizei, Feuerwehr, Rettungsdiensten, Schifffahrt und Bahn an. Die Kunden reichen von den ÖBB und der Flugsicherung Austro Control in Österreich bis hin zur NASA. Flightcast - Die Welt des Fliegens zum ReinhörenDie faszinierende Welt des Fliegens einfach erklären - das möchte Flightcast, der erste deutschsprachige Podcast zum Thema Luftfahrt. Michael Csoklich, Journalist und Luftfahrtexperte, recherchiert alles rund ums Fliegen und versucht, möglichst viele verschiedene und spannende Einblicke zu geben.Flightcast kann hier auf buzzsprout oder auf Apple Podcast, Google Podcast und Spotify abonniert werden. Wer auf seinem Android Smartphone eine Podcast App nutzt, kann Flightcast mit dem RSS Feed in seiner App abonnieren.

B5 Thema des Tages
Woche des bürgerschaftlichen Engagements beginnt

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Sep 11, 2020 9:07


Anderen helfen, sich einsetzen, zupacken, wo es gebraucht wird - und das alles nach Feierabend und ohne Bezahlung. In Bayern engagiert sich mittlerweile jeder zweite Erwachsene in seiner Freizeit ehrenamtlich. Ob in der Flüchtlings- oder Nachbarschaftshilfe, in Seniorenheimen, der Schülerhilfe, in Sport- Musik- und Trachtenvereinen, bei Hospizstiftungen, in Kirchen, bei den Rettungsdiensten, der Nothilfe, den Feuerwehren, der Schulweghilfe oder dem Tierschutz.... die Liste ließe sich noch lange fortführen. Um die wertvolle Arbeit dieser Menschen ein Stück weit in den Mittelpunkt zu rücken, beginnt heute bundesweit die "Woche des Bürgerschaftlichen Engagements" mit vielen Veranstaltungen und Aktionen. Darüber hat unsere Kollegin Sabine Straßer mit der bayerischen Sozialministerin Carolina Trautner gesprochen.

Behörden Spiegel
Public Sector Insider – Folge 43

Behörden Spiegel

Play Episode Listen Later Aug 11, 2020 16:08


Über digitale Verkehrskonzepte und intelligente Modelle für die rheinland-pfälzische Stadt Kaiserslautern spricht der Geschäftsführer der KL.digital GmbH, Dr. Martin Verlage, im Interview. Wie der Wandel zur Smart City die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger durch Digitalisierung steigert, erläutert der Experte. (Foto: BS/KL.digital) // Der Bundestagsabgeordnete Dr. Reinhard Brandl (CSU) spricht sich in seinem Gastkommentar für ein Deutschlandpraktikum als Ersatz für Wehr- und Zivildienst aus. Junge Menschen könnten freiwillig bei den Streitkräften oder Rettungsdiensten erste Erfahrungen sammeln und der Allgemeinheit dienen. Nicht nur könnte so potenzieller Nachwuchs rekrutiert, sondern auch ein Band zwischen Jugend und Staat geknüpft werden. // Die Freie und Hansestadt Hamburg soll zu einem Vorbild digitaler Mobilität für Deutschland und die Welt werden. 33 Millionen Euro werden u. a. in eine moderne Mobilitätsplattform, den Warentransport und Schienenverkehr sowie die Integration des ländlichen Raumes in das Verkehrsnetz Hamburgs investiert. Warum das riesige Reallabor auch von Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) breiten Zuspruch erfährt, geht die Recherche nach.

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Carsharing, BOS-Digitalfunk, Tim Cook, Jupitermonde | Kurz informiert vom 22.02.2019

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Feb 21, 2019


Daimler und BMW auf dem Weg zum gemeinsamen Carsharing Als Autohersteller sind Daimler und BMW Konkurrenten – aber im rasant wachsenden Geschäft mit Carsharing und Mobilitätsdiensten tun sie sich jetzt zusammen. Millionen Großstädter sollen künftig Mietauto und Taxi, U-Bahn- und Parkticket auf einer einzigen, gemeinsamen Smartphone-App bekommen. Daimler und BMW wollen gemeinsam einen global bedeutenden Player für nahtlos und intelligent vernetzte Mobilitätsdienstleistungen schaffen. BOS-Digitalfunk wird für Bundeswehr geöffnet Der Bundestag hat in der Nacht zum Freitag eine Änderung des Gesetzes für den Digitalfunk der Behörden mit Sicherheitsaufgaben beschlossen. Die Bundeswehr kann demnach das TETRA-Digitalfunknetz von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten nutzen. Bisher durften nach der BOS-Funkrichtlinie nur die 8500 Bundeswehr-Teilnehmer das Funknetz nutzen, die selbst Polizei- und Rettungsdienste stellen, also die Feldjäger, Sanitäter- und Feuerwehreinheiten. Künftig kommen rund 40.000 allgemeine Teilnehmer der Bodentruppen hinzu. Apple-Chef soll Trump beraten Tim Cook hat sich in das "American Workforce Policy Advisory Board" berufen lassen, das Strategien für die Zukunft der Ausbildung entwickeln soll. Der Apple-Chef ist in diesem Beratungskommitee für US-Präsident Donald Trump der wohl prominenteste Name aus der Hightech-Branche. Mit dabei sind auch IBM-Chefin Ginni Rometty, SAP-Amerika-Boss Bill McDermott oder Barbara Humpton, Chefin von Siemens USA. Der Ausschuss soll eine "Qualifikationskrise" unter der amerikanischen Arbeitnehmerschaft angehen, die mit der zunehmenden Digitalisierung einhergeht. Astronomen suchen Namensvorschläge für Jupitermonde US-amerikanische Astronomen haben die Öffentlichkeit aufgefordert, bei der Wahl von Namen für fünf Monde des Jupiter zu helfen. Wie die Carnegie Institution for Science mitteilte, können noch bis Mitte April per Twitter Vorschläge für Namen gemacht werden. Dafür gibt es aber ein paar enge Vorgaben: Sie müssen unter anderem nach Gestalten der römischen oder griechischen Mythologie benannt sein, die entweder Abkömmlinge oder Liebhaber des Gottes Jupiter beziehungsweise Zeus sind. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de

Neues aus der Klinikseelsorge
Podcast-Klinikseelsorge-069-Interview-Selbstschutzseminare

Neues aus der Klinikseelsorge

Play Episode Listen Later Sep 30, 2018 33:08


Selbstschutz für die Helfenden … Damit die Angst nicht auch noch mitfahren muss … Interviewgäste: Kati Johannsen und Frank Grawe. Sie bieten unter dem Namen: crashkurs-selfdefence.de von Hamburg aus bundesweit Hilfe für Personal auf Rettungswagen (RTW) und in Notaufnahmestationen an. Inhalt des Interviews: Unsere Umwelt ist in den letzten Jahren rauher und brutaler geworden. Das spiegelt sich auch in der veränderten Gesetzesgebung: Seit dem 30.5.2017 gibt es den §115 Abs. 3 StGB. Hier ist bereits die Behinderung von Rettungsdiensten unter Strafe gestellt. Bereits die Behinderung kann darüberhinaus als „unterlassene Hilfeleistung“ gewertet werden. Die beiden prägen nicht nur viele Jahre im Krankenhausbereich bzw. auf dem RTW sondern auch Kampfsport und professioneller Personenschutz. Hinweis: Bisweilen werden auch Objektschützer bei Kliniken eingesetzt, diese müssen geringere Qualifikationen haben und werden entsprechend auch geringer bezahlt. Opfer werden häufig die Unachtsamen - aber es ist kaum möglich sich intensiv um den Verunfallten zu kümmern und gleichzeitig sein Rettungsmaterial auch im Blick zu haben. Ärgstenfalls gibt es sogar Passanten, die über den Schwerverletzten darübersteigen, um noch zum Bus zu kommen, wie KJ erzählt. Angesichts des Personalmangels im Gesundheitsbereich muss hier einmal mehr etwas für die Mitarbeitenden getan werden, damit sich die Krise nicht noch weiter zuspitzt. Auch im Sinne der Arbeitssicherheit ist hier der Arbeitgeber - und auch der Gesetzgeber gefordert. Ebenso geht es hier nicht nur um den Einsatz von Objekt-Schützern sondern zunehmend von Personen-Schützern. Heute ist auch die Internationalisierung und die Multi-Kulturveränderung zu beachten. Der Krank-Bereich ist ein Hochsensibel-bereich, psychologisch guter Umgang ist extrem wichtig. Wichtig ist die Ruhe reinzubringen. Selbstverteidigung ist ultima Ratio. Wichtig ist Deeskalation und die Frage, was will der Täter. Der eigene Auftritt ist dabei die erste entscheidende Schleuse. Das zweite erste ist, möglichst früh einen Fluchtweg zu finden - um in der Hitze dort raus zu gehen. In den Kursen werden mit den Teilnehmern Szenarien erlebt und dazu fachliches Hintergrundwissen dargeboten und vermittelt. Kontakt: www.selbstschutzseminare.de (C) Stefanhund.com 2018

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN042 Abschiebungen, Fußfesseln, Tätlichkeiten und Facebooks Unverantwortlichkeit

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Play Episode Listen Later Feb 11, 2017 113:32


Liebe Freundinnen und Freunde der Lage, dieses ist eine fast reine Inlands-Folge, denn diesmal tat sich auch bei uns daheim so einiges:Bund und Länder haben sich auf ein Maßnahmen-Bündel für effektivere Abschiebungen geeinigt. Mit zwei Gesetzentwürfen sollen Fußfesseln leichter möglich sein - für entlassene Straftäter, aber auch präventiv. Wer Menschen bei ihrer Arbeit bei Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten tätlich angegreift, soll in Zukunft härter bestraft werden - ein Beispiel für Symbolpolitik à la Heiko Maaß? Facebook entzieht sich der Verantwortung für Rechtsverstöße seiner User - wie schauen Hinter die Kulissen der Verhandlung in Würzburg. Schließlich noch eine Prise Trump, denn in der letzten Woche ist wieder so einiges geschehen, was allzu gut ins Bild unserer Analyse der vergangenen Folge passt. Ein schönes Wochenende und einen guten Start in die neue Woche wünschen euch Philip und Ulf Hausmitteilung Bei iTunes ist die Lage der Nation hier zu finden - wir freuen uns über Abos & gute Bewertungen: Eure Sterne und "hilfreich"-Bewertungen helfen beim Ranking und damit dabei, dass neue Hörerinnen und Hörer die Lage finden können. Wenn euch unser Podcast gefällt freuen wir uns über eine Spende auf das Konto der "Lage der Nation" - und hier könnt ihr auch direkt eine Überweisung in eurem Banking-Programm öffnen, wenn es den BezahlCode-Standard unterstützt Wenn Ihr nichts mehr verpassen wollt, abonniert Ihr den niederfrequenten Kuechenstud.io-Newsletter. Unsere beliebten LdN-Shirts und Hoodies bekommt ihr im kuechenstud.io Shop. Wir haben eine Fanpage auf Facebook und freuen uns über einen Klick auf "Like". Und bei Twitter sind wir natürlich auch zu finden. Bund-Länder-Plan für effektivere Abschiebungen Das Ziel heißt schnellere Abschiebung Fußfesseln bisheriger § 68b StGB (Weisungen im Rahmen der Führungsaufsicht) § 66 StGB (Sicherungsverwahrung) Kabinett beschließt präventive Fußfesseln (Tagesspiegel) Kommentar von Ronja Ringelstein, Tagesspiegel Symbol-Gesetzgebung: neuer Straftatbestand tätlicher Angriff auf Polizei & Co. Neue Gesetze für Polizisten und Rettungskräfte sind unnötig Wasn't Me: Facebooks Unverantwortlichkeit FAQ des Anwalts zur Verhandlung in Würzburg Bericht von Jörg Heidrich (Justiziar des Heise Verlags) über die Verhandlung in Würzburg Told you so: Trump hält autokratischen Kurs How to Build an Autocracy (The Atlantic) In Libel Suit, Melania Trump Cites Loss of Chance to Make Millions "Here is @POTUS telling troops the media does not want to report terrorist attacks because "they have their reasons, and you understand that" Live Analysis: Oral Arguments on Trump’s Immigration Order Bundespräsidentenwahl Bundesversammlung: So wird gewählt Trump of the week Trump and Staff Rethink Tactics After Stumbles Podcast: The Daily - By The New York Times Shoker! Rediculous chocker Trump attaks and dishoners English with ever-dummer spellings. Andrej Holm HU zieht Holm-Kündigung zurück und spricht Abmahnung aus Korrektur 3 Ways to Get Rid of President Trump Before 2020 Tipp TV 2 | All That We Share Shop Keine Versandkosten ab 40€ Bestellwert Gültig vom 10.2.2017 bis 13.2.2017 Gutscheincode: FORYOU17 Zum Kuechenstud.io-Shop

all-in.de - Der Podcast
AI045 - Kriseninterventionsdienst im Dauereinsatz - ein Gespräch mit dem Teamleiter Oberallgäu

all-in.de - Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 25, 2016 21:14


Urlaubszeit im Allgäu. Das Wetter ist gut, viele Urlauber und Einheimische unternehmen Ausflüge. Das merken viele Allgäuer vor allem am Verkehr auf den Straßen, die Richtung Berge und Ausflugsziele führen. Ein paar merken es am oft mehrmals täglichem Piepsen des Einsatz-Pagers. Alessandro Genovese ist hauptberuflich Rettungsassistent. Ehrenamtlich koordiniert er die Einsätze für das Kriseninterventionsteam (KIT) Kempten, den Kriseninterventionsdienst (KID) Oberallgäu und ist Mitkoordinator für die Einsätze der Notfallseelsorge Oberallgäu. In diesem Podcast erzählt Genovese von seinen persönlichen Erlebnissen, die er auf Einsätze als Kriseninterventionsdienstler hatte. Er erinnert an die Schlammlawine in Oberstdorf, die vor über einem Jahr zwei Wohngebiete nach Starkregen überflutet hatte. Wie die Menschen auf diese extreme Situation, womöglich Haus und Hof verloren zu haben, reagierten. Und er erinnert an Einsätze, die ihn persönlich mitgenommen haben. Als er beispielsweise nach einem tödlichen Motorradunfall auf der A7 mit seinem Team die Hinterbliebenen betreuen musste. Das Unfallopfer war Teil einer Motorradgruppe, deren Mitglieder sich untereinander sehr gut kannten. Nach diesen Einsätzen bekommen die ehrenamtlich Tätigen Unterstützung von anderen Experten, damit sie das Erlebnis besser verarbeiten können. Das Kriseninterventionsteam hat zur Zeit 15 ehrenamtliche Mitglieder im KID Oberallgäu, 20 sind für das KIT Kempten tätig und 15 für die Notfallseelsorge Oberallgäu. Das Team nimmt gerne neue Freiwillige auf. Wer Interesse hat, kann sich gerne unverbindlich informieren. Genovese erzählt im Podcast genau, wie die Ausbildung abläuft und nimmt auch schon die ersten Ängste: Kein Neuer wird ins kalte Wasser geschmissen, sondern hospitiert erst mal auf Einsätzen des Kriseninterventionsteams. So wird man Kriseninterventions-Helfer - das Mindestalter beträgt 23 Jahre In den Kriseninterventionsteams (KITs) arbeiten ehrenamtliche Mitarbeiter. Sie kümmern sich um Menschen, die mit schweren Erlebnissen - Unfällen, Tod eines Angehörigen, Katastrophen, Gewaltverbrechen, Suizid - fertig werden müssen, überbringen Todesnachrichten und leisten "psychosoziale Notfallversorgung". Die Helfer hören zu, beruhigen und trösten die Betroffenen und begleiten sie durch die Krise. Wie lange die Betreuung dauert, richtet sich dabei nach den Bedürfnissen der Betroffenen. Nicht zuständig ist das KIT bei Ehe- und Nachbarschaftsstreitigkeiten. Nicht betreut werden auch Menschen unter Drogeneinfluss und Betrunkene sowie chronisch psychisch Kranke. Für die Ausbildung zum Kriseninterventions-Helfer sind folgende Kriterien erforderlich: Die Personen müssen mindestens 23 Jahre alt sein, über psychische Stabilität und Empathie verfügen sowie die Bereitschaft mitbringen, sich umfassend aus- und weiterbilden zu lassen. Zur Ausbildung gehören ein Grundlehrgang und ein Fachlehrgang. Vermittelt werden unter anderem Kenntnisse in psychosozialer Notfallversorgung (PSNV), Psychotraumatologie, Gesprächsführung, Einsatzstruktur, Aufgaben von Rettungsdiensten und situatives Handeln. Die Ausbildung beträgt 120 Unterrichtsstunden und wird zum Beispiel vom Arbeiter Samariterbund (ASB) oder dem Bayerischen Roten Kreuz (BRK) angeboten. Während der Ausbildung hospitieren die Lehrgangsteilnehmer bei Einsätzen unter der Aufsicht eines Mentors. Mehrmals im Jahr finden Supervisionen statt.

Der Postillon NewsCast - Seriöse Nachrichten für unterwegs
Nervige Polizeisirene wird ab 2017 durch beruhigende Meeresgeräusche ersetzt

Der Postillon NewsCast - Seriöse Nachrichten für unterwegs

Play Episode Listen Later Feb 3, 2015 2:39


Sirenenlärm gehört in vielen deutschen Großstädten zu den alltäglichen Hintergrundgeräuschen. Die Folgen: Stress, Schreck, weinende Kinder. Doch damit soll schon bald Schluss sein: Nach einem neuen Entschluss des Bundesverkehrsministeriums sollen ab 2017 sämtliche Sirenen von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten durch sanftes Meeresrauschen ersetzt werden.