Podcasts about steigungen

  • 30PODCASTS
  • 37EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jan 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about steigungen

Latest podcast episodes about steigungen

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Giraffen mögen keine Steigungen - Wie Kinder sprechen lernen

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 77:47


Giraffen mögen keine Steigungen ; So klappt es mit den Neujahrs-Vorsätzen ; Geschenke: Warum Geschlechterstereotype eher Jungs benachteiligen ; Ältestes Genom eines modernen Menschen analysiert ; Wie Kinder sprechen lernen ; Das Hubble-Teleskop: Neuer Blick aufs Universum ; Moderation: Martin Winkelheide Von WDR 5.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Fototouren - Escherichia Coli - Nostalgie

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Jan 2, 2025 68:14


Fototouren - Schätze vor der Haustür ; Silke Hartmann - Die Vogelguckerin ; Giraffen mögen keine Steigungen ; Amalgamfüllungen verboten - Wie werden jetzt Löcher gefüllt? ; Ohne Escherichia coli geht im Labor nichts ; Nostalgie - War früher wirklich alles besser? ; High werden ohne Drogen zu nehmen ; Ins Museum? - Weltraum-Müll auf dem Mars ; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.

Nah am Wasser - ein Rügen - Reisepodcast
Hühnergötter, Donnerkeile und andere Strandschätze

Nah am Wasser - ein Rügen - Reisepodcast

Play Episode Listen Later Dec 8, 2024 14:52


Die Insel Rügen ist reich an Sehenswertem und reich an Schätzen. Das werden viele Rügenurlauber bestätigen, die ihre schönsten Wochen des Jahres damit verbringen, Schätze auf Rügen zu suchen und zu finden. Die atemberaubende Natur von Deutschlands größter Insel ist an sich reich an Schätzen, vom rauhen Hochufer am Kap Arkona, über den endlosen Strand der Schaabe, die weiss leuchtenden Kreidefelsen von Jasmund, die sanften Boddenlandschaften bis hin zu den steilen Steigungen der Zickerschen Berge. Aber es gibt auch noch Schätze zu finden am Strand, seien es Bernstein, Hühnergötter oder Fossilien wie Donnerkeile. Katja und Axel Metz unterhalten sich in dieser Folge mit dem sächsischen Fossiliensammler Carlo Bast, der auf der Insel Rügen auf seiner Suche nach Fossilien einen spektakulären Fund gemacht hat, einen Goldschatz aus germanischen Zeiten im ersten oder zweiten Jahrhundert unserer Zeitrechnung. Was macht dieser Sammler richtig, was andere falsch machen, wo sucht er gern auf Rügen und welche Tipps kann er anderen Suchenden geben, das ist Thema der aktuellen Podcastfolge von “Nah am Wasser”.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland  Thema heute:  Der Toyota C-HR Plug-in Hybrid: Intelligente Technologien für über 100 Kilometer elektrische Reichweite   Der Toyota C-HR Plug-in Hybrid nutzt eine Reihe besonderer Technologien wie innovative Soft- und Hardware, die für bestmögliche Antriebseffizienz, um für eine maximale elektrische Reichweite zu sorgen. Je nach Fahrzeugspezifikationen reicht eine Batterieladung so im reinen Stadtverkehr für bis zu 106 Kilometer (gemäß WLTP), im kombinierten WLTP-Zyklus beträgt die Reichweite bis zu 68 Kilometer. Schauen wir uns mal einige dieser Funktionen näher an: Das stets serienmäßige Predictive Efficient Drive System berücksichtigt die vorausliegenden Straßen- und Verkehrsbedingungen und erlernt kontinuierlich, auf welchen Routen und mit welchem Fahrstil der Fahrer regelmäßig unterwegs ist. Die neue Geofencing-Funktion analysiert die geplante Route und wechselt automatisch zwischen EV- und Hybridmodus, um genügend elektrische Reichweite für Fahrten in Umweltzonen vorzuhalten. Liegt das Fahrziel zum Beispiel in einem Gebiet, das nur von Elektrofahrzeugen befahren werden darf, stellt das System eben sicher, dass die Ladung der Batterie ausreicht, um die Strecke vollständig im rein elektrischen Betrieb zurückzulegen. Anhand der Daten früherer Fahrten identifiziert das System typische Bremspunkte und erhöht automatisch die Motorbremskraft, um die Energierückgewinnung beim Bremsen zu optimieren. Sobald Fahrten auf Autobahnen oder an Steigungen anstehen, die zusätzliche Leistung erfordern, wählt das Fahrzeug proaktiv den Hybridmodus, um die Batterie für den erwarteten hohen Bedarf aufzuladen, was die Kraftstoffeffizienz weiter verbessert. Neben einer Batterieheizung und -kühlung ist auch eine Wärmepumpe serienmäßig an Bord, die Wärmeenergie der Umgebung zur Klimatisierung des Innenraums nutzt und damit den Einfluss der Klimaanlage auf die Reichweite verringert. Bei entladener Batterie auf längeren Strecken schaltet der Toyota C-HR Plug-in Hybrid automatisch in den Hybridmodus. Ein WLTP-Verbrauch von 4,7 bis 4,9 Litern pro 100 km bei entladener Batterie und die damit einhergehende Reichweite von rund 900 Kilometern unterstreichen die Effizienz des Hybridsystems.  Das Plug-in-Hybridsystem des Toyota C-HR Plug-in Hybrid hat eine Gesamtsystemleistung von 164 kW/223 PS. Preislich startet der kompakte Plug-in bei 39.990 Euro. Außerdem gewährt Toyota einen Elektrobonus in Höhe von 4.000 Euro Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Der Mainperformance Podcast
Folge 135: Wir besuchen Ultimate Performance und DAS GYM

Der Mainperformance Podcast

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024 52:46


In dieser Folge des Mainperformance Podcasts tauchen wir tief in die Welt des Fitness ein und besuchen zwei renommierte Studios: Ultimate Performance und DAS GYM. Dabei beleuchten wir Themen wie das richtige Spotten beim Training und die physiologischen Gründe hinter der begrenzten Neigung von Steigungen auf 45 Grad. Außerdem werfen wir einen Blick auf das bevorstehende Hyrox Frankfurt Event im November und diskutieren, ob Team Mainperformance daran teilnehmen sollte. Tauche mit uns ein und entdecke die spannende Welt des Hochleistungstrainings und der Fitnessstudios!In dieser Folge behandeln wir:Die richtige Technik beim Spotten im FitnessstudioDie physiologischen Gründe für die Begrenzung von Steigungen auf 45 GradUnsere Erfahrungen und Eindrücke von Ultimate Performance und DAS GYMDie Vorbereitungen für das Hyrox Frankfurt Event im November und die mögliche Teilnahme von Team Mainperformance

AUTSAID - Gravel Podcast
Spaghettieis mit Johnny Hoogerland

AUTSAID - Gravel Podcast

Play Episode Listen Later Mar 27, 2024 70:41


Caro fährt “holländisch” Trainingsrennen auf dem Traka-Par­cours und macht Techniktraining. Geplagt von Krankheit und Crash, macht Paul die Reifenwahl fürs UCI Rennen in Aachen. Weiter gehts aber zum UCI Rennen am Wörthersee. Dazu besucht Paul den Granfondo-Weltmeister Johnny Hoogerland. Er ist in der Organisation und bringt euch alle Details zu Steigungen und Schottertyp. Außerdem: Norddeutsche Gravel Meisterschaft als willkommene Erweiterung des Kalenders.

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Das Burgenland: Österreich - aber ganz anders!

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Jul 23, 2023 27:06


Es ist flach im Burgenland und es fühlt sich überhaupt nicht nach Österreich an. Im östlichsten Bundesland der Alpenrepublik scheint die Sonne an circa 300 Tagen im Jahr, was besonders dem Weinanbau, speziell den Süßweinen, zugutekommt. Rund um den Neusiedler See reiht sich Weingut an Weingarten, der leichte Seewind bringt die perfekte Luftfeuchtigkeit für die Trauben. Der größte Steppensee Europas ist aber auch bedroht. Da es an natürlichen Zuflüssen fehlt, sorgt die sommerliche Verdunstung dafür, dass man den See auch bewandern kann, er ist kaum noch tiefer als 1,50 Meter. Radfahrer kommen im Burgenland voll auf ihre Kosten. Insgesamt gibt es rund 3000km gut ausgebaute Radwege. Auch der Neusiedler See lässt sich bestens umrunden. Diese insgesamt 125km kann man bequem, ohne große Steigungen, in mehreren Etappen bewältigen. Dabei geht es auf rund 40km auch durch das angrenzende Ungarn. Ohnehin ist der Einfluss Ungarns und die spezielle Lage am ehemals „Eisernen Vorhang“ fast überall im Burgenland spürbar. Besonders wenn in den zahlreichen Restaurants und Wirtshäusern Knödel, Gulasch oder Strudel auf den Tisch kommen. Eine Reportage von Carsten Vick

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik
17.7.1883: Die Drachenfelsbahn nimmt den Betrieb auf

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 3:31


Sie fährt nicht schnell, sie fährt nicht weit, sie bewältigt Steigungen, ja, aber nicht mehr als um die 20 Prozent. Und trotzdem ist sie ein Star an dem legendären Hausberg von Königswinter: die Drachenfelsbahn. Vor 140 Jahren nahm Deutschlands älteste Zahnradbahn ihren Betrieb auf.

FamilienStark trotz LRS - der Podcast von anders lernen!
#13 Verzweiflung, Wut und gemeinsames Ankommen - Was hat das Pilgern mit der Lerntherapie zu tun?

FamilienStark trotz LRS - der Podcast von anders lernen!

Play Episode Listen Later Jun 2, 2023 28:43


#13 – Verzweiflung, Wut und gemeinsames Ankommen – was hat das Pilgern mit der LRS – Lerntherapie zu tun?   In dieser Folge geht es um die Frage, inwiefern Pilgern und Lerntherapie eigentlich Parallelen aufweisen. Es geht um den Weg und das Ziel, das Wandern und das Ankommen, den Lernweg und den Weg des Lebens. Es geht um letzte Kräfte und schwere Rucksäcke und darum, warum niemand deinen Weg gehen kann. Und es geht darum, für sich loszugehen und bei sich anzukommen und seine Stärken zu kennen. Und es geht um die großartige Erfahrung, Menschen an die Hand zu nehmen und mit ihnen alle Steigungen auf diesen Lern- und Lebenswegen zu meistern.    Viele Freude beim Hören,   Corinna und Nadine von anders lernen  Trete unserer kostenlosen Eltern-Facebookgruppe bei! Zu unserer Homepage kommst du hier: https://www.corinnamilinski.de/ Folge uns auf Instagram: @corinnamilinskide

Von Hier Nach Da
ISLAND 2022 / #6 - Justin Bieber und seine Schlucht

Von Hier Nach Da

Play Episode Listen Later Apr 24, 2023 51:07


Diesen Tag werden wir so schnell nicht vergessen. Weniger wegen der tollen „Justin Bieber Schlucht“ sondern mehr wegen unserem Ausflug nach Landmannalaugar. Ein Ritt über Stock und Stein, durch Furten und extreme Steigungen. Mal auf Stein, mal auf Sand und mal auf Lehm. Dazu kein Handynetz, einsetzender Schnee und Schlagloch an Schlagloch. Hätte man im Vorfeld gelesen, dass diese Strecke die gefährlichste ist, wären wir sie wohl auch nicht gefahren. Wenn du sehen möchtest, worüber wir sprechen, folge uns auf Instagram: https://www.instagram.com/vonhier_nachda_podcast/ Den perfekten Soundtrack zum Podcast gibt es auf unserer Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/2XvF61xWWelFHrMAsm7G4s?si=b7116fe07b5b4be5 Du magst unseren Podcast und möchtest uns unterstützen? Dann wirf doch ein paar Euro, Dollar oder Yen in unsere Patreon-Kasse: https://www.patreon.com/vonhiernachda

Schleifenquadrat von Mac Life
SQ185 Leder-Lappen fürs iPhone

Schleifenquadrat von Mac Life

Play Episode Listen Later Nov 4, 2022 121:35


Aufreger der Woche: Wir sind irritiert davon, welche Mail-Anbieter und -Apps Menschen so nutzen. Und wer hat an der Uhr gedreht? In eigener Sache: Kauft Shirts, Tassen und Pullover unter maclife.de/shirtshop Neues aus Cupertino: Keine Macs mehr in diesem Jahr? +++ Neue Public-Betas mit „Freeform“ (Alternative Endless Paper: eindruckvolles Video bei Twitter) +++ Apple verliert weiteres Top-Personal Hörer:innen-Feedback: Andreas zu LG-Fernsehern Hardware: Apple TV 4K 3. Generation im Test Apps: Müssen wir jetzt alle zu Mastodon wechseln, oder warten wir lieber auf Bluesky? +++ Google Maps verbessert Fahrradnavigation, bezieht jetzt Steigungen mit ein Streaming & Gaming: Shatter Remastered Deluxe: Block-Breaker-Neuauflage neuaufgelegt (auch nativ für macOS via Steam) +++ Dark auf einem Schiff: Vorfreude auf 1899 +++ Inside Man mit David Tennant +++ Coldplay in Concert in Cinema und vor über 10 Jahren bei der Trauerfeier für Steve Jobs Danke fürs Zuhören. Abonniert „Schleifenquadrat“ gerne im Podcatcher eurer Wahl (außer Spotify), hinterlasst uns ein paar Sterne und kommentiert die Folge bei Apple Podcasts!

8000hertz
#7 – Auf dem Liegerad zur Diamanthochzeit

8000hertz

Play Episode Listen Later Aug 22, 2022 64:23


Während sich Julien im Odenwald zwischen 17%-Steigungen und 17‰-Hochzeitsrausch befindet, ist Bene wieder zurück in Berlin und der Jetlag lässt ihm reichlich Zeit, um die EM in München zu gucken. Wieso beide allerdings wohl keinen Liegerad-Sponsor mehr finden werden hört ihr hier, in Folge 7 von 8000hertz.

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
TCS Racing Team steigert die Effizienz der Jaguar Hybrid-Modelle im realen Fahrbetrieb

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Aug 8, 2022


Zwar wird immer wieder gesagt, dass der Rennsport relevant für Serienfahrzeuge ist, das wird aber meistens als Alibiaussage abgetan. Doch es stimmt, dass immer wieder Erkenntnisse in den Alltag von Autos einfließen. Beispiel: die Effizienz der Jaguar Hybrid-Modelle.Darum geht es diesmal!Um die maximale Leistung aus ihrem vollelektrischen Jaguar I-TYPE 5 herauszuholen, reicht es für die Jaguar TCS Racing-Fahrer Mitch Evans und Sam Bird nicht, wie in Rennserien mit Verbrennungsmotoren möglichst oft Vollgas zu geben. Denn in der Formel E gewinnt Effizienz. Als Konsequenz müssen sie bei jeder Strecke genau wissen, wo der optimale Bremspunkt für eine Kurve liegt und wann sie vom Gas gehen müssen, um durch regeneratives Bremsen die maximale Energierückgewinnung zu erreichen. Die Erkenntnisse aus diesen ausgefeilten Motorsport-Strategien kommen jetzt auch den Kunden der Jaguar Modelle mit Plug-in-Hybrid- (PHEV) oder Mild-Hybrid-Antrieben (MHEV) zugute, wie beispielsweise die PHEV-Modelle F-PACE P400e und E-PACE P300e. In Vorbereitung auf jeden Lauf zur ABB FIA Formel-E-Weltmeisterschaft erstellt das Jaguar TCS Racing Team ein detailliertes Modell jedes Stadtkurses – bis hin zur Lage der Kanaldeckel. Auf dieser Grundlage werden dann im hochmodernen Simulator die Energiestrategien für die Rennen entwickelt. Diese über Sieg oder Niederlage entscheidenden Strategien stellen sicher, dass die Fahrer das Gaspedal immer zum optimalen Zeitpunkt drücken – oder lupfen – um so viel Energie wie möglich zu sparen. Folge: Jedes Joule Energie, das zum Antrieb des I-TYPE 5-Motors gelangt – und beim regenerativen Bremsen zum Laden der Batterie zurückgeführt wird – wird so effizient wie möglich genutzt. Die aus diesem Prozess gewonnenen Softwareerkenntnisse halfen Jaguar bei der Entwicklung einer prognostizierten Energieoptimierungs-Funktion (PEO) für die PHEVModelle F-PACE P400e und E-PACE P300e. Durch die Eingabe eines Ziels in die Navigation des Pivi Pro Infotainment-Systems erhält PEO einen Überblick über Fahrten von bis zu maximal 650 Kilometer Länge, die zur Analyse in 100-Meter-Segmente unterteilt werden. Anhand einer Fülle von GPS-Kartendaten – einschließlich der Straßenprofile mit möglichen Durchschnittsgeschwindigkeiten und Steigungen – trifft PEO eine fundierte Entscheidung darüber, wie der Antriebsstrang auf den einzelnen Etappen am besten eingesetzt werden sollte:  Vorrang für den Elektromotor in städtischen Gebieten, um eine abgasfreie Fahrt zu ermöglichen, oder Priorität für den effizienten Ingenium-Benzinmotor auf Autobahnen.  Alle Fotos: ©  Jaguar Land Rover Deutschland GmbH    Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 05.08.2022

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Aug 5, 2022 6:01


Fäkalbakterien im Luzerner Trinkwasser, Rekord-Wassertemperaturen in der Aare und im Rhein, ein Schnee-Lager in Davos und Offroad-Rollstühle im Jurapark: Das sind die wichtigsten und spannendsten Meldungen des Tages aus den Regionen der Schweiz. Alle Themen im Überblick: * Fäkalbakterien im Luzerner Trinkwasser: «Theoretisch ist es möglich, dass wir nie eindeutig identifizieren werden, woher es kommt», sagt der CEO des Wasserversorgers * Rekord-Wassertemperatur in der Aare: «Da kann sich eine grosse Katastrophe anbahnen», sagt der Präsident des Schweizerischen Fischerei-Verbandes * Warmer Rhein in Basel: «Dank der Schiff-Fahrts-Rinne gibt es eine Rückzugsmöglichkeit für die Fische», sagt das Amt für Umwelt und Energie * Snowfarming: «So wie jetzt heuer ist es überhaupt kein Problem», sagt der Langlaufchef von Davos * Offroad-Rollstühle im Jurapark Aargau: «Sie können Neigungen und Steigungen bis zu 30 Prozent überwinden», sagt die Projekleiterin Weitere Themen: - Fisch-Sterben: «Da kann sich eine grosse Katastrophe anbahnen»

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

220511PCStatt Auto - Stadtradeln. Mensch Mahler am 11.05.2022Nicht nur quatschen, sondern in die Pedale treten. Uns hat die Lust am Radfahren in diesem Frühsommer wieder so richtig gepackt. Da kommt die Aktion „Stadtradeln“ wie gerufen. Seit Montag sind allein in Stuttgart 305 Teams dabei und sammeln fleißig Kilometer. Auch unsere Kirchengemeinde zum wiederholten Male. Bisher immer mit respektablem Ergebnis. Uns ist es nicht schwergefallen, auf die Drahtesel umzusteigen. Unsere Kirche liegt in der Innenstadt, Parkplätze gibt es so gut wie keine. ÖPVN war schon immer ein Thema, seit einigen Jahren ist der Fahrradstellplatz vor der Kirche immer gut gefüllt. Mit der App ist das Stadtradeln ganz einfach. Jede Fahrt wird automatisch aufgezeichnet und dem Team gutgeschrieben. Und die Stadt Stuttgart wirbt mit dieser Aktion für den Umstieg auf den Drahtesel. Stuttgart ist keine Fahrradstadt. Aber die Radlerinnen und Radler machen Druck. Bis 2030 soll der Radverkehr zumindest verdoppelt werden. Seit es E-Bikes gibt, machen auch die zahlreichen Steigungen in der Kesselstadt Stuttgart kein Kopfzerbrechen mehr. Und Stuttgart hat einen prominenten Vor-Radler: Cem Özdemir aus dem Ländle war schließlich der einzige Minister, der seine Ernennungsurkunde mit dem Rad abgeholt und auf den Gepäckträger geklemmt hat. Stadtradeln gibt es auch in Ihrer Kommune. Einfach die App Stadtradeln runterladen und mitmachen. Viel Spaß! See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

#105 Ups and Downs beim Wandern

"Von 0 auf 100!"

Play Episode Listen Later Apr 14, 2022 34:05


Bergauf oder bergab wandern - was mögt Ihr lieber? Wir besprechen dieses mal, welche Auswirkungen die Steigungen und Neigungen auf den Körper haben und vor allem wie Schmerzen besonders beim bergab wandern verhindert werden können. Darüber hinaus gibt es wieder einige Tipps, die Ihr bei Eurer nächsten Wanderung durch die Höhenmeter dieser Welt einsetzten könnt. Ihr wollt immer Up-Do-Date sein und nichts über das Thema Wandern und Motivation verpassen? Dann folgt uns auf Spotify, Apple Podcast und überall da, wo es Podcasts gibt. Aktiviert die Glocke (wenn möglich), damit ihr keine einzige Folge mehr verpasst. Du möchtest Teil des Podcasts werden, hast Verbesserungsvorschläge, Themenwünsche oder möchtest auch einfach nur mal Lob loswerden? Über alles freuen wir uns sehr. Deshalb schreibt es uns gerne in die Kommentare oder auch per privater Nachricht über Instagram, Facebook und an info@megamarsch.de. Wir freuen uns auf Euer Feedback! Eure Moderatoren, Timo und Jakob

Bewegungskind
#139 LANGEWEILE - DIE WAHL ZWISCHEN PLATZ FÜR KREATIVITÄT, ODER ZERSTÖRUNG VON MOTIVATION

Bewegungskind

Play Episode Listen Later Feb 20, 2022 26:23


Hallo, so schön, dass du da bist! Bevor ich diese Podcastepisode aufgenommen hatte, war ich laufen und habe mich, seit langer Zeit mal wieder dem Intervalltraining gewidmet. Da ich Intervalltraining auf normalen Routen so richtig langweilig finde, verlege ich diese gern an einen Berg bzw. an eine Steigung. So bin ich also zum Berg meines Vertrauens gefahren und als ich die Steigungen nach einander abgelaufen bin und mal wieder ordentlich an meine Grenze gegangen bin, ist mir klar geworden, dass ich diese Abwechslung so richtig gebraucht habe. Nichts ist tödlicher für die eigene Motivation, wie Langeweile! Und genau darum geht es heute in dieser Episode. Ich steige zum einen tief in die Thematik Langeweile ein und gebe dir außerdem drei Aspekte an die Hand, wie du Langeweile in deinem Training vermeiden kannst. Ich freue mich natürlich wieder riesig, wenn wir uns zu dieser Episode austauschen und du mir erzählst, was du für dich mitgenommen hast. Wenn du mir etwas zurückgeben möchtest, lasse mir sehr gern ein 5-Sterne-Bewertung und ein paar liebe Worte da. Und falls dies bei deiner Podcast-App nicht möglich ist, nutze sehr gern diesen Link zu meinem Google-Account: https://g.page/r/CatodJATwTxzEB8/review Ich danke dir von Herzen für deine Zeit und alles, was du mir zurückgibst und ich freue mich so sehr von dir zu hören. Bis dahin denke immer daran, du bist so wundervoll und einzigartig. Bleibe Bewegt deine Marie Produktempfehlungen aus der Episode: Buch: Born to Run - Ein vergessenes Volk und das Geheimnis der besten und glücklichsten Läufer der Welt - von Christopher McDougall https://lesen.amazon.de/kp/embed?asin=B004P1J9DE&preview=newtab&linkCode=kpe&ref_=cm_sw_r_kb_dp_4K8ZWD7QJYB9VE8RY785 --- Send in a voice message: https://anchor.fm/marie-dittrich/message

WDR 4 Spaziergang in NRW
Wo die Natur sich entfalten darf: das Weißbachtal

WDR 4 Spaziergang in NRW

Play Episode Listen Later Apr 2, 2021 2:27


Im Weißbachtal können wir eine besondere Natur erleben, der Weg durch das Naturschutzgebiet hat kaum Steigungen und am Wegesrand liegt ein ungewöhnlich interessanter Bauernhof, der im Sinne der Natur wirtschaftet. Von Andrea Klasen.

Spreewaldpodcast
3-Seen-Wanderung im Spreewald. Caminchen - Klein Leine - Briesensee - Caminchen.

Spreewaldpodcast

Play Episode Listen Later Mar 20, 2021 5:56


Die gut 12 km lange 3-Seen-Rundwanderung führt durch einen sehr ruhigen Teil des Spreewaldes. Da es kaum Steigungen gibt, ist die Wanderung auch für Anfänger gut geeignet. Alles in allem ideal, um die Seele baumeln zu lassen und Ruhe und Natur zu genießen. Für alle, die zwischendurch mal in einen der drei Seen springen wollen gilt: Badesachen nicht vergessen! www.spreewaldpodcast.de/067 https://www.komoot.de/tour/326825666?ref=wtd

GloBus - der Reisepodcast
Be(rg)steigungen

GloBus - der Reisepodcast

Play Episode Listen Later Mar 8, 2021 38:52


In dieser Folge begrüßen Topher und Lars ihren ersten Gast. Hier erfahrt ihr warum das richtige Wanderequipment einfach alles ist! Jonas (euch allen aus der Toto-Folge bekannt) erzählt davon wie es ist mit Lars Berge und Dünen zu besteigen... meistens Lebensgefährlich. Es geht nach Namibia, Brasilien und in das gute alte Deutschland. Have fun (:

Lebenskynstler
Hohe Ansprüche? Wie wir uns durch Erwartungen die Freude nehmen.

Lebenskynstler

Play Episode Listen Later Oct 16, 2020 19:09


... oder was mich trailrunning gelehrt hat. Vor dem Berglauf war ich eine sportliche Sylke, seit dem Berglaufen stelle ich das sehr in Frage. Für mich ist es eine Herausforderung wenn ich nicht bei den schnellen dabei bin und eine lahme Gurke bin, denn das kenne ich gar nicht. Es ist sogar so, dass ich viel Anerkennung und Ego Futter aus dem Sport gezogen habe. Es gibt auch viele Sportarten in denen bin ich fit, jedoch ist das bei Steigungen alles wie weggeblasen und ich bin auf meinen inneren Kritiker zurück geworfen. Wie ich das für mich stifte und was mir in meinem Prozess hilft, darüber spreche ich in der neuen Folge. Viel Spaß beim hören! Sylke https://www.lebenskynstler.de/ Folge mir bei: instagram @lebenskynstler Facebook @sylkeverheyen YouTube @lebenskynstler Schreib mir: lebenskynstler@gmail.com --- Send in a voice message: https://anchor.fm/lebenskynstler/message

Nebengeräusche
Folge #59 - Hennings Vinothek - Die Wanderung

Nebengeräusche

Play Episode Listen Later Aug 25, 2020 51:08


Vergesst Hansi Hinterseher oder Reinhold Messner, nur bei den Nebengeräuschen kommt wirkliches Wanderfeeling auf. Ihr könnt es euch sicher schon denken, was darf bei so einem kleinen Marsch nicht fehlen? Richtig! Der Traubensaft der Könige. Es wurde mal wieder Zeit, dass Henning uns durch seinen Weinberg führt und neue Geheimnisse preisgibt. Diesmal waren die Fans in Scharren angekommen und wir haben mit einer gut 20-köpfigen Truppe bei bestem Wetter die Steigungen erklommen. Freut euch auf ein bunt gemischtes Potpourri und ein beschwipstes Durcheinander. Diesmal bleibt kein Auge trocken. Aber keine Angst, auch der Bildungsauftrag kommt nicht zu kurz. Also haltet schonmal Stift und Papier bereit und schenkt euch einen kühlen Chardonnay ein und genießt diese Sommerfolge :) Wenn euch der Podcast gefällt, dann zeigt es uns mit einer Bewertung und einem Abonnement auf iTunes, Spotify oder Podcast.de und/oder einer Rezession. Ihr findet uns bei Twitter, Instagram und für ganz mutige evtl. auf der Straße

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

  Thema heute:    Der Mitsubishi ASX  ist wieder mit Allradantrieb verfügbar         Foto: MMD Automobile GmbH     Mitsubishi hat den ASX umfassend überarbeitet. Besonders erwähnenswert ist dabei, dass der Wagen zur Markteinführung wieder mit Allradantrieb verfügbar ist. So bietet der Kompakt-SUV ASX seinen Käufern eine zusätzliche Antriebsoption für mehr Traktion, Fahrstabilität und Sicherheit.    Das Allradsystem verfügt über eine elektronisch gesteuerte Lamellenkupplung an der Hinterachse, die das Drehmoment des Motors je nach Schlupf der Räder variabel zwischen Vorder- und Hinterachse verteilt. Der Fahrer kann dabei zwischen drei Fahrmodi wählen, um die Antriebscharakteristik an aktuelle Erfordernisse und äußere Bedingungen anzupassen. Die Bedienung erfolgt über einen beleuchteten Drückknopf, der sich zwischen den Vordersitzen befindet.     Foto: MMD Automobile GmbH   Der Fahrmodus „4WD AUTO“ ist optimal für die meisten Fahrten unter normalen Bedingungen, bei denen der Fahrer alle Vorteile eines Allradantriebs nutzen kann. Das Drehmoment des Motors wird variabel zwischen Vorder- und Hinterachse verteilt. Das Spektrum reicht dabei von 98 Prozent vorn und zwei Prozent hinten bis zur symmetrischen Verteilung von jeweils 50 Prozent auf beide Achsen. Der Modus „4WD LOCK“ kommt im Gelände oder bei anspruchsvollen Bodenverhältnissen zum Einsatz. Dabei wird in etwa das 1,5-fache des in der Regel im „4WD Auto“-Modus eingesetzten Drehmoments an die Hinterachse geleitet. Damit eignet sich dieser Modus insbesondere für Fahrten bei Steigungen, im Anhängerbetrieb oder auf unbefestigtem Untergrund. Im „2WD“-Modus werden zugunsten eines niedrigeren Kraftstoffverbrauchs ausschließlich die Vorderräder angetrieben.     Foto: MMD Automobile GmbH   Die zusätzliche Kraftverteilung an die Hinterräder in den beiden Allradmodi erhöht nicht nur die Fahrstabilität. Durch die elektronische Allradregelung werden zudem Traktionsverluste beim Bremsen in engen Kurven mit eingeschlagenen Vorderrädern vermieden. Die kompakte und leichte Ausführung des Antriebssystems trägt zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch bei und erlaubt die Verwendung eines Leichtlauföls mit niedriger Viskosität im Verteilergetriebe. Ob mit Front- oder Allradantrieb: Für Vortrieb sorgt im Mitsubishi ASX des neuen Modelljahrs stets ein 2.0 Liter Benzinmotor mit 110 kW/150 PS Leistung und 195 Nm Drehmoment. In der Allradvariante erfolgt die Kraftübertragung serienmäßig über eine CVT-Automatik, die über Schaltwippen am Lenkrad und einen sechsstufigen manuellen „Sports Mode“ verfügt. Damit verbindet sie die Effizienzvorteile eines stufenlosen Getriebes mit dem Schaltgefühl eines Schaltgetriebes. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Der graue Rat
Ansichtskarte aus Kasslingen

Der graue Rat

Play Episode Listen Later Oct 15, 2019 13:30


Der graue Rat war wieder mal on tour. Denn, wenn die timelash ruft, dann schnappen sich die Mitglieder des Rates ihre TARDIS, loggen die die Koordinaten ein, landen irgendwo im Stadtzentrum von Kassel und tapsen die sanften Steigungen bis zum Kulturbahnhof hinauf. Diesmal nicht mit leeren Mägen UND Händen. Nein, sie hatten eine Überraschung für alle Babylon 5 Fans (und wir wissen ja: JEDER ist Babylon 5 Fan, manche kennen nur die Serie noch nicht) unter den anwesenden Whovians im Gepäck: Flyer, die #superschwellig unters Convolk geschmissen wurden. Wir wollen es nochmal wissen und veranstalten im kommenden Jahr eine kleine aber feine Babylon 5 Convention zu 25 Jahre Babylon 5 in Deutschland. Ein paar Insights aus den Planungen gibt es in dieser Folge zu hören. Wir halten Dich hier natürlich auf dem Laufenden und auch auf der Homepage der Babcon. Wir bedanken uns noch einmal bei den OrganisatorInnen der Timelash, dass wir ihre Veranstaltung kapern durften, raten allen, die Timelas VI im Oktober 2020 zu besuchen und freuen uns, DICH am 7. November 2020 in Solingen zu sehen. Auch ohne Ansichtskarte :)

Sportplatz – meinsportpodcast.de
Doping, Medien & Radsport: Maßlos bis zum Ende

Sportplatz – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 2, 2019 26:27


Glühende Hitze Schmerzverzerrte Gesichter, Schweiß überströmt . Sportler, die sich trotzdem fast irrwitzige Steigungen empor quälen. Athleten, die sich bis an die Grenzen ihrer körperlichen Belastbarkeit verausgaben um am Ende trotzdem strahlend die Ziellinie als umjubelte Sieger zu überqueren Seit fast 150 Jahren fasziniert der Radsport mit solchen Bildern die Massen. Jahrzehntelang wurden Radsportler wie Helden verehrt, ihre Leistungen mythisch verklärt. Sie waren schon Ende des 19. Jahrhunderts richtige Superstars. Bezahlt von der Radsportindustrie. Und perfekt inszeniert durch die Medien. Die Symbiose der Bereiche Sport, Medien und Industrie machte Radsport früh zu einer der beliebtesten Publikumssportarten weltweit. Aber diese Symbiose öffnete auch Betrug und Doping Tür und Tor. Denn der Radsport, speziell die Tour de France, war und ist vor allem eines: ein lukratives und florierendes Geschäft - das Geschäft mit einem Mythos. Und das wurde und wird von allen Beteiligten Maßlos bis zum bitteren Ende betrieben. Mit allen positiven und negativen Folgen wie eben Doping. Und welchen Anteil die Medien daran haben, dass der Doping flächendeckend Einzug gehalten hat im Radsport, das untersuchen Malte Asmus, Kevin Scheuren und Andreas Thies. Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder ihr schreibt unserem Moderator direkt per Mail (malte.asmus@meinsportpodcast.de) oder Twitter (@MalteAsmus).   Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Radio Tour – meinsportpodcast.de
Doping, Medien & Radsport: Maßlos bis zum Ende

Radio Tour – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 2, 2019 26:27


Glühende Hitze Schmerzverzerrte Gesichter, Schweiß überströmt . Sportler, die sich trotzdem fast irrwitzige Steigungen empor quälen. Athleten, die sich bis an die Grenzen ihrer körperlichen Belastbarkeit verausgaben um am Ende trotzdem strahlend die Ziellinie als umjubelte Sieger zu überqueren Seit fast 150 Jahren fasziniert der Radsport mit solchen Bildern die Massen. Jahrzehntelang wurden Radsportler wie Helden verehrt, ihre Leistungen mythisch verklärt. Sie waren schon Ende des 19. Jahrhunderts richtige Superstars. Bezahlt von der Radsportindustrie. Und perfekt inszeniert durch die Medien. Die Symbiose der Bereiche Sport, Medien und Industrie machte Radsport früh zu einer der beliebtesten Publikumssportarten weltweit. Aber diese Symbiose öffnete auch Betrug und Doping Tür und Tor. Denn der Radsport, speziell die Tour de France, war und ist vor allem eines: ein lukratives und florierendes Geschäft - das Geschäft mit einem Mythos. Und das wurde und wird von allen Beteiligten Maßlos bis zum bitteren Ende betrieben. Mit allen positiven und negativen Folgen wie eben Doping. Und welchen Anteil die Medien daran haben, dass der Doping flächendeckend Einzug gehalten hat im Radsport, das untersuchen Malte Asmus, Kevin Scheuren und Andreas Thies. Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder ihr schreibt unserem Moderator direkt per Mail (malte.asmus@meinsportpodcast.de) oder Twitter (@MalteAsmus).  

Sportplatz – meinsportpodcast.de
Doping, Medien & Radsport: Maßlos bis zum Ende

Sportplatz – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 2, 2019 26:27


Glühende Hitze Schmerzverzerrte Gesichter, Schweiß überströmt . Sportler, die sich trotzdem fast irrwitzige Steigungen empor quälen. Athleten, die sich bis an die Grenzen ihrer körperlichen Belastbarkeit verausgaben um am Ende trotzdem strahlend die Ziellinie als umjubelte Sieger zu überqueren Seit fast 150 Jahren fasziniert der Radsport mit solchen Bildern die Massen. Jahrzehntelang wurden Radsportler wie Helden verehrt, ihre Leistungen mythisch verklärt. Sie waren schon Ende des 19. Jahrhunderts richtige Superstars. Bezahlt von der Radsportindustrie. Und perfekt inszeniert durch die Medien. Die Symbiose der Bereiche Sport, Medien und Industrie machte Radsport früh zu einer der beliebtesten Publikumssportarten weltweit. Aber diese Symbiose öffnete auch Betrug und Doping Tür und Tor. Denn der Radsport, speziell die Tour de France, war und ist vor allem eines: ein lukratives und florierendes Geschäft - das Geschäft mit einem Mythos. Und das wurde und wird von allen Beteiligten Maßlos bis zum bitteren Ende betrieben. Mit allen positiven und negativen Folgen wie eben Doping. Und welchen Anteil die Medien daran haben, dass der Doping flächend...

Radio Tour – meinsportpodcast.de
Doping, Medien & Radsport: Maßlos bis zum Ende

Radio Tour – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 2, 2019 26:27


Glühende Hitze Schmerzverzerrte Gesichter, Schweiß überströmt . Sportler, die sich trotzdem fast irrwitzige Steigungen empor quälen. Athleten, die sich bis an die Grenzen ihrer körperlichen Belastbarkeit verausgaben um am Ende trotzdem strahlend die Ziellinie als umjubelte Sieger zu überqueren Seit fast 150 Jahren fasziniert der Radsport mit solchen Bildern die Massen. Jahrzehntelang wurden Radsportler wie Helden verehrt, ihre Leistungen mythisch verklärt. Sie waren schon Ende des 19. Jahrhunderts richtige Superstars. Bezahlt von der Radsportindustrie. Und perfekt inszeniert durch die Medien. Die Symbiose der Bereiche Sport, Medien und Industrie machte Radsport früh zu einer der beliebtesten Publikumssportarten weltweit. Aber diese Symbiose öffnete auch Betrug und Doping Tür und Tor. Denn der Radsport, speziell die Tour de France, war und ist vor allem eines: ein lukratives und florierendes Geschäft - das Geschäft mit einem Mythos. Und das wurde und wird von allen Beteiligten Maßlos bis zum bitteren Ende betrieben. Mit allen positiven und negativen Folgen wie eben Doping. Und welchen Anteil die Medien daran haben, dass der Doping flächend...

Fahrradstadt Magazin
Fahrradportrait: Juliane (21)

Fahrradstadt Magazin

Play Episode Listen Later Oct 1, 2018 0:36


"Ich fahre in meiner Freizeit sehr gerne Fahrrad." Juliane (21)  Studentin | Trekkingrad Kilometer pro Woche: 60 kmAlter des Fahrrads: 7 JahrGänge: 7Gewicht des Fahrrades: 17 kgMax. Geschwindigkeit: 28 km/hTransportgewicht / Zuladung: 25 kgDu und dein FahrradWann macht Radfahren in Magdeburg Spaß? Mir macht es ziemlich viel Spaß, weil es hier relativ flach ist und man keine großen Steigungen hat.Wann macht Radfahren in Magdeburg […]

Fahrradstadt Magazin
Fahrradportrait: Juliane (21)

Fahrradstadt Magazin

Play Episode Listen Later Oct 1, 2018 0:36


"Ich fahre in meiner Freizeit sehr gerne Fahrrad." Juliane (21)  Studentin | Trekkingrad Kilometer pro Woche: 60 kmAlter des Fahrrads: 7 JahrGänge: 7Gewicht des Fahrrades: 17 kgMax. Geschwindigkeit: 28 km/hTransportgewicht / Zuladung: 25 kgDu und dein FahrradWann macht Radfahren in Magdeburg Spaß? Mir macht es ziemlich viel Spaß, weil es hier relativ flach ist und man keine großen Steigungen hat.Wann macht Radfahren in Magdeburg […]

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Das ECS von Magna Powertrain in St. Valentin

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Sep 10, 2018


172.000 Mitarbeiter arbeiten weltweit für Magna, einen der weltweit größten Automobilzulieferer mit 340 Produktionsstätten, 93 Produktentwicklungs-, Engineering- und Vertriebszentren in 28 Ländern. Eines dieser Engineering- Center liegt in Niederösterreich nicht weit von der deutschen Grenze entfernt. Und genau da haben wir uns mal umgeschaut! Darum geht es diesmal!Wer aus Deutschland kommend in Richtung Wien fährt und auf Höhe von Linz einen Abstecher nach St. Valentin macht, der kommt eventuell auch an einem Gebäude vorbei, dass einem der weltweit größten Automobilzulieferer gehört. Magna. Dass vor dem Gebäude eine größere Anzahl von Traktoren zu sehen ist, hat mich verwundert. Also habe ich Peter Seidl, Senior Vice President Sales & Marketing von Magna Powertrain gefragt, ob Magna jetzt unter die Traktorenhersteller gegangen ist:   Peter Seidl: Nein, sind wir nicht, aber wir sind der Besitzer des Gesamtareals hier. Dieses Werksgelände in St. Valentin hat alles zusammen ca. 260 Hektar mit angrenzender Landwirtschaft, die wir aber nicht selbst betreiben, sondern die verpachtet ist an Bauern hier im Umland.  Wir haben auch ein sehr großes Testgelände hier, wo wir unsere Fahrzeuge sowohl on Road, als auch off Road – wie man heute zu neudeutsch sagt – testen. Ursprünglich von der Steyr-Daimler-Puch als Standort für Schlepper, Ladewagen und Frontlader betrieben, wurde das Werk – nach der Übernahme durch Magna – zu einem Engineering-Standort für Magna Powertrain, zum Engineering Center Steyr (ECS).  Peter Seidl:    Also wir machen hier in St. Valentin sehr vieles, was Hardware-Engineering ist für die Magna Powertrain. Wir haben hier auch die entsprechenden Testequipments zur Verfügung, sei es Motorprüfstände, sei es Chassisprüfstände, seien es Getriebeprüfstände, Rollenprüfstand – wir haben sogar einen Höhenprüfstand hier, wir haben einen Thermalprüfstand hier, so dass wir faktisch alles, was am Fahrzeug oder im Powertrainbereich an Tests benötigt wird, hier durchführen können. Das bereits angesprochene Testgelände steht dem Engineering Center Steyr natürlich in nichts nach.  Es liegt unmittelbar neben dem Engineering Center und umfasst rund 40ha Fläche. Asphalt- und Schlechtwegstrecken sowie bis zu  7km lange, unbefestigte Geländestrecken mit variierenden Steigungen sind ideal für die Nutzfahrzeug-Erprobung. Doch nicht nur Nutzfahrzeuge kann man dort auf den unbefestigten Wegen hervorragend erproben, sondern natürlich auch sonstige Off-Road-Fahrzeuge. Für „normale“ Pkw bieten sich natürlich eher die Asphaltstrecken an, die aber auch eine Herausforderung für das jeweilige Fahrzeug darstellen können. Eines kann man jedenfalls mit ziemlicher Sicherheit festhalten. Die fast 800 Mitarbeiter im Engineering Center Steyr von Magna Powertrain werden auch in Zukunft sicher nicht unter Langeweile leiden. Denn es gibt noch viel zu entwickeln und zu testen!      Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Telekolleg Mathematik
#01 Ableitungsfunktion in Anwendungen

Telekolleg Mathematik

Play Episode Listen Later Mar 17, 2015 29:37


Kommen Sie mit auf die Skaterbahn! Dort ist der angehende Mathematiker in seinem Element - schließlich hat die Skaterbahn die Form einer Parabel. Hier lassen sich wunderbar Tangenten anlegen und Steigungen berechnen.

Rheinland-Pfalz erleben – Der Podcast
Folge 14: Mit dem E-Bike über den Hunsrückradweg - Tipps & Tricks zum neuen Fahrradgenuss

Rheinland-Pfalz erleben – Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 14, 2011 8:19


Über 155 Kilometer erstreckt sich der Hunsrück-Radweg von Saarburg an der Saar bis Bacharach am Rhein. Damit gibt es nun eine Ost-West-Verbindung zwischen dem Saar-Radweg und dem Rhein-Radweg sowie gleichzeitig eine neue Radstrecke durch die Mittelgebirgslandschaft des Hunsrücks. Radfahrer können sich auf eine abwechslungsreiche Streckenführung freuen: glitzernde Bäche, dichte Wälder, romantische Burgruinen, Blumenwiesen und Aussichtspunkte mit den Hunsrück-typischen Weitblicken lassen so manches Radler-Herz höher schlagen. Nicht nur für geübte Radfreunde ist der Hunsrück-Radweg geeignet. Dank der neuen E-Bike-Technik können die Steigungen auf der Strecke ohne Probleme gemeistert werden. Zusammen mit Ex-Rennradprofi Marcel Wüst treten wir auf dem Hunsrück-Radweg in die Pedale.

Rheinland-Pfalz erleben – Der Podcast
Folge 14: Mit dem E-Bike über den Hunsrückradweg - Tipps & Tricks zum neuen Fahrradgenuss

Rheinland-Pfalz erleben – Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 14, 2011 8:19


Über 155 Kilometer erstreckt sich der Hunsrück-Radweg von Saarburg an der Saar bis Bacharach am Rhein. Damit gibt es nun eine Ost-West-Verbindung zwischen dem Saar-Radweg und dem Rhein-Radweg sowie gleichzeitig eine neue Radstrecke durch die Mittelgebirgslandschaft des Hunsrücks. Radfahrer können sich auf eine abwechslungsreiche Streckenführung freuen: glitzernde Bäche, dichte Wälder, romantische Burgruinen, Blumenwiesen und Aussichtspunkte mit den Hunsrück-typischen Weitblicken lassen so manches Radler-Herz höher schlagen. Nicht nur für geübte Radfreunde ist der Hunsrück-Radweg geeignet. Dank der neuen E-Bike-Technik können die Steigungen auf der Strecke ohne Probleme gemeistert werden. Zusammen mit Ex-Rennradprofi Marcel Wüst treten wir auf dem Hunsrück-Radweg in die Pedale.

Marathon TV
Extremlauf zur Euro2008 von München nach Klagenfurt über 454 Kilometer - 4.Tag

Marathon TV

Play Episode Listen Later Sep 19, 2008


Um 10:00 Ur fiel der Startschuss vor dem Gemeindehaus in Wörgl durch den Bürgermeister Herrn Arno Abler. Dazu wurde der Fussball als Startschuss (Anstoss) losgeschossen. Die Strecke führte von Wörgl über Fahrradwege in Richtung Hopfgarten. Von Hopfgarten ging es dann weiter Richtung Westendorf, wo Steigungen von 15% zu bewältigen waren. Nach gut 4 Stunden Laufzeit war das Etappenziel, das Rathaus in Kitzbühel, erreicht. Die Streckenlänge betrug 42,2 Kilometer. weitere Infos zum Lauf auch unter www.europameisterschaftslauf.de

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Entwicklung und erfahrungsabhängige Plastizität neuronaler Mechanismen für Schalllokalisation bei Säugern

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

Play Episode Listen Later Nov 26, 2003


Schalllokalisation ist eine der wichtigsten Aufgaben unseres Hörsystems. Die Position von tieffrequenten Schallquellen wird vor allem auf der Basis von interauralen Zeitdifferenzen (ITD) bestimmt. Die Verarbeitung solcher ITDs findet in der medialen oberen Olive (MSO), einer Struktur des auditorischen Hirnstamms statt (Goldberg and Brown, 1969; Yin and Chan, 1990; Spitzer and Semple, 1995), die zum ersten Mal in der aufsteigenden Hörbahn binaurale akustische Information verarbeitet. Die Zellen in der MSO bekommen von beiden Ohren erregende und hemmende Eingänge. Ein zeitlich präzise abgestimmtes Zusammenspiel dieser vier Eingänge sorgt für die richtige Einstellung der ITD-Empfindlichkeit in der Wüstenrennmaus (Brand et al., 2002). Die Koinzidenz der erregenden Eingängen alleine erzeugt eine ITD-Sensitivität, die bei ca. 0 ITD ihre maximale Antwort hat. Dadurch liegt die maximale Steigung der ITD-Funktion außerhalb des physiologisch relevanten Bereiches. Die Inhibition sorgt dafür, dass die maximale Antwort in den contralateralen Bereich verschoben und somit die maximale Steigung der ITD-Funktion auf den Bereich der physiologisch relevanten ITDs abgestimmt wird. Die glyzinergen inhibitorischen Projektionen zur MSO der Wüstenrennmaus sind vor Hörbeginn noch diffus verteilt und innervieren Somata und Dendriten gleichermaßen. Weniger als zwei Wochen nach Hörbeginn sind diese hemmenden Eingange jedoch auf die Somata der MSO-Neurone beschränkt (Seidl, 1999). Diese Beschränkung ist abhängig von binauraler Aktivität (Kapfer, 1999). In der vorliegenden Arbeit wird gezeigt, dass diese Eliminierung der dendritischen inhibitorischen Eingänge in der Wüstenrennmaus durch die Aufzucht in omnidirektionalem weißem Rauschen während einer kritischen Periode nach Hörbeginn unterdrückt werden kann. Für die normale Entwicklung der räumlichen Verteilung der glyzinergen Synapsen in der MSO ist also normale akustische Erfahrung notwendig. Bei Tieren, die ITDs nicht zur Schalllokalisation verwenden, kommt es zu keiner solchen Entwicklung. Vor Hörbeginn und auch im Erwachsenenstadium sind die inhibitorischen Eingänge auf den Zellen der MSO gleichmäßig über Soma und Dendriten verteilt. Als weiteres Ergebnis wird beschrieben, dass es eine Veränderung der ITD-Empfindlichkeit nach Hörbeginn gibt. Die Abstimmung der maximalen Steigungen der ITD-Funktionen auf den physiologischen Bereich nach Hörbeginn unterbleibt, wenn die räumlichen akustischen Signale durch weißes Rauschen während der kritischen Periode maskiert werden. Diese Entwicklung korreliert mit der Verteilung der glyzinergen Synapsen an MSO-Neuronen. Werden erwachsene Tiere weißem Rauschen ausgesetzt, so kommt es zu einer Änderung der ITD-Empfindlichkeit, die reversibel ist, aber nicht mit der unterdrückten Entwicklung nach Hörbeginn vergleichbar ist. Diese Arbeit zeigt, dass die korrekte strukturelle Entwicklung inhibitorischer Synapsen notwendig ist um die biophysikalische Grundlage für Schalllokalisationsmechanismen zu schaffen. Diese Entwicklung ist abhängig von der Erfahrung räumlicher akustischer Signale. Somit ist sie ein Beispiel für ein System, das sich direkt durch die Information die es später verarbeitet, selbst abstimmt und optimiert.