POPULARITY
Für die meisten Leser:innen ist es selbstverständlich, nicht nur Bücher deutschsprachiger Autor:innen zu lesen, sondern auch übersetzte Literatur aus allerlei Sprachen der Welt. Aber wie verhält es sich eigentlich andersherum? Wie hoch im Kurs stehen Übersetzungen aus dem Deutschen im Ausland? Wie schafft man es, die Aufmerksamkeit ausländischer Verlage auf sich zu ziehen und ihnen im besten Fall ein Buch zu vermitteln? Muss man dafür einmal im Monat nach New York reisen? Und wie bewahrt man einen kühlen Kopf, wenn eine Hausautorin den Nobelpreis gewinnt und auf einmal die ganze Welt anruft und die Übersetzungsrechte erwerben will? Das und noch viel mehr beantwortet unsere Gästin Friederike Barakat, die langjährige Leiterin der Lizenzabteilung von Hanser. Wenn euch diese Folge gefallen hat, bewertet sie doch gerne auf der Podcast-Plattform eurer Wahl! Bei Fragen, Meinungen oder Anmerkungen schreibt uns gerne an rauschen@hanser.de.
2016 hat Julia Eisele den Eisele Verlag gegründet. In dieser Folge erzählt sie, wie es dazu kam, wie seitdem ihr Arbeitsalltag aussieht und welche Herausforderungen die Verlagsarbeit mit sich bringt.
Die Mythen des Musik-Online-Marketings. Verena Bößmann brach ihr Medizinstudium ab, um ihrer Leidenschaft für die Musikbranche zu folgen. Bereits früh in der Musikszene aktiv, spielte sie in Bands und managte diese auch. 2011 begann sie, sich intensiv mit Online-Marketing auf Facebook und anderen Plattformen zu beschäftigen – die Geburtsstunde von Dunstan Music und Dunstan Media. Ursprünglich als Label und Management gedacht, wuchs insbesondere der Marketingbereich zu einem Kernstück des Unternehmens. Gemeinsam mit ihrem Mitgründer Nicolaj Gruzdov blickt Bößmann heute auf eine jahrelange Erfahrung zurück. Im Redfield Podcast erzählt sie von ihrem Weg in die Selbstständigkeit, der mit bescheidenen Mitteln begann. Mit Alexander Schröder spricht sie über die Realität des Online-Marketings, entkräftet Mythen und erklärt, warum hier keine Wunder zu erwarten sind – auch wenn es einige Marketer versprechen. Darüber hinaus gibt Bößmann Einblicke in ihre fokussierte Verlagsarbeit, bei der mindestens ein Synch-Deal pro Künstler für sie unverzichtbar sei. Sie berichtet zudem von ihrem Engagement im Vorstand des Verbands unabhängiger Musikunternehmen e.V. und erklärt, warum sie als Mentorin und Dozentin ihr Wissen an die nächste Generation weitergeben möchte. Sie beleuchtet, inwieweit ihre eigene Sichtbarkeit auch für das berufliche Umfeld förderlich ist. www.dunstan-music.de www.dunstan.media www.redfield-podcast.de
"Das Gedicht" – Uwe Kullnick spricht mit dem Verleger Anton G. Leitner, Jan-Eike Hornauer und Uwe-Michael Gutzschhahn über ihren Verlag (Hördauer ca. 110 min) Anton G. Leitner gründete 1992 seinen Lyrikverlag. Die Jahresschrift DAS GEDICHT hat sich zur Ankermarke des Unternehmens entwickelt. DAS GEDICHT versteht sich als internationales Poesie-Organ, das einem breiten Publikum deutschsprachige Dichtung nahebringen möchte. Uwe-Michael Gutzschhahn, geboren am 31.01.1952 in Langenberg im Rheinland, aufgewachsen in Dortmund, studierte Germanistik und Anglistik an der Ruhr-Universität Bochum und promovierte dort 1978 mit einer Arbeit über den zeitgenössischen Schriftsteller Christoph Meckel. Im gleichen Jahr veröffentlichte er seinen ersten Gedichtband, 30 weitere Bücher folgten. Er arbeitete über zwei Jahrzehnte als Lektor in verschiedenen Kinder- und Jugendbuchverlagen und war bei Ravensburger und Hanser Programmleiter. 2001 verließ er die Verlagsarbeit und ist seither freiberuflich als Übersetzer, Autor, Herausgeber und Lektor tätig. Seit 1996 lebt er in München. Jan-Eike Hornauer präsentiert sich als ein vielseitiger Sprachexperte, dessen Tätigkeitsfeld ein breites Spektrum abdeckt. Seine Hauptschwerpunkte liegen im Bereich Lektorat und Korrektorat, in der Erstellung von Werbetexten sowie in der Herausgeber- und Autorentätigkeit, insbesondere im Bereich der Belletristik. Zu seinen Kernkompetenzen zählen die präzise Optimierung von Texten und das kreative Texten. Dabei bewegt er sich souverän in verschiedenen Genres, von PR-Texten bis hin zur Literatur. Als Autor hat er sich besonders durch Kurzprosa und humorvolle Lyrik einen Namen gemacht. Verlage on Stage: Das Literatur Radio Hörbahn lädt Verlage zur Radio-Aufzeichnung der Podcastsendung Verlag on Stage ein.Die Reihe wächst und entwickelt sich. Es geht uns darum, Verlage aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten und für Autoren, Leser, ebenso wie für Agenten, Kritiker, Literaturblogger und Medien im Gespräch sichtbarer und transparenter zu machen. Die tägliche Arbeit der Verleger*innen darzustellen und transparent zu machen ist ebenfalls Ziel dieser Sendereihe. Idee, Moderation und Realisation Uwe Kullnick
Suhrkamp-Verlagschef Landgrebe hat Befürchtungen zurückgewiesen, der Unternehmer und neue Verlagseigentümer Möhrle könnte sich in die Verlagsarbeit einmischen. Es sei immer glasklar gewesen, dass die Unabhängigkeit gewahrt bleibe, so Landgrebe. Albath, Maike www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
e-Mission ist das Spiel der Stunde in der achten Folge des spielboxcasts. Es wird von den Hosts Manuel Fritsch und Andreas Becker nicht nur besprochen, sondern sie sprechen auch nicht mit Matt Leacock über die Entwicklung eines unterhaltsamen Spiels mit ernstem thematischem Hintergrund. Zu Gast ist außerdem die Illustratorin Annika Heller, die nicht nur über Gestaltung, sondern auch Nachhaltigkeit bei der Verlagsarbeit spricht. Zudem gibt es frische Reiseeindrücke und einen Blick in ein altes Heft.
Hanser Rauschen ist zurück! Der Literaturpodcast der Hanser-Verlage war in kreativer Frühjahrspause und stürzt sich ab jetzt als Doppelspitze auf die Welt der Verlage und der Literatur. Zum Auftakt stellen Lektorin Emily Modick und Lektor Florian Kessler eine scheinbar einfache Frage: Wer ist eigentlich die mächtigste Person im Literaturbetrieb? Unter „mächtig“ verstehen sie die Fähigkeit, Bücher derart heftig durchzusetzen, wie das früher etwa „Literaturpäpste“ a.k.a. bestimmte Großkritiker konnten – und heute vielleicht nur noch Konzernverlage? Die Zeiten haben sich geändert, und zwar fundamental. Emily Modick und Florian Kessler besichtigen die Institutionen und Personen der Literaturwelt, die heutzutage mit größtmöglicher Wucht die Tops und Flops der Gegenwartsliteratur produzieren. Show Notes: Die Auflage des ersten Verkaufsjahres von Martin Walsers Debüt stammt aus einem Aufsatz von Siegfried Unseld im Band „Maulhelden und Königskinder. Zur Debatte über die deutschsprachige Gegenwartsliteratur“, herausgegeben von Rainer Moritz und Andrea Köhler, Reclam Leipzig 1998. Alle anderen Verkaufszahlen Media Control, Juni 2023.
Der Lyriker Uwe-Michael Gutzschhahn meldet sich nach einer längeren Pause mit Gedichten zurück. Gedichte voller Erinnerungen an die Jugend, die Liebe, die Reisen an die Meere des Südens, vom Worte-Verschwenden und vom Schweigen, vom Glück, aber auch von Trauer und Wehmut wird erzählt. Präzise, nachvollziehbar, voller Romantik und Poesie nimmt uns der Autor mit in eine Zeit, in der wir stark und frei waren, voller Pläne und Illusionen. Uwe-Michael Gutzschhahn, geboren in Langenberg im Rheinland, aufgewachsen in Dortmund, studierte Germanistik und Anglistik an der Ruhr-Universität Bochum und promovierte dort 1978 mit einer Arbeit über den zeitgenössischen Schriftsteller Christoph Meckel. Uwe-Michael Gutzschhahn ist Verfasser von Erzählungen, Kinder- und Jugendbüchern und Gedichten. Daneben ist er als Herausgeber von Anthologien und als Übersetzer aus dem Englischen hervorgetreten. Daneben ist er als Herausgeber von Anthologien. Er erhielt 1979 den Förderpreis für Literatur des Landes Nordrhein-Westfalen, 1984 den Würzburger Literaturpreis sowie 1993 den Preis der Internationalen Bodenseekonferenz. 2011 wurde er gemeinsam mit dem Autor für Morris Gleitzmans Einmal mit dem Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis ausgezeichnet, den er 2019 für die Übersetzung Ich weiß, heute Nacht werde ich träumen, zusammen mit dem australischen Autor Steven Herrick, erneut erhielt. 2019 wurde Uwe-Michael Gutzschhahn zu den Münchner Turmschreibern berufen. Er arbeitete über zwei Jahrzehnte als Lektor in verschiedenen Kinder- und Jugendbuchverlagen und war bei Ravensburger und Hanser Programmleiter. 2001 verließ er die Verlagsarbeit und ist seither freiberuflich als Übersetzer, Autor, Herausgeber, Lektor und Literaturagent tätig. Seit 1996 lebt er in München.
Es ist längst in der Literaturwelt angekommen, dass Comics und Graphic Novels große Kunst sein können. Der avant-Verlag beweist das seit über 20 Jahren. In diesem Jahr wurde ihm dafür der Große Berliner Verlagspreis verliehen. Geschäftsführer Johann Ulrich verrät das Erfolgsrezept. Von Nadine Kreuzahler
In unserer 74. Folge von BSN TALK redet Johannes mit Markus, Raphael und Andreas (BFF Games) über Spieleentwicklung, Verlagsarbeit und Crowdfunding.Ihr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns auf Facebook, Twitter oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Nora und die Kinderbücher . Podcast der KinderbuchManufaktur
In dieser Folge habe ich die Lektorin Maria Schmidt zu Gast. Sie bietet neben dem Lektorat auch Übersetzungen aus dem Englischen sowie Coachings für AutorInnen bei der Erstellung von Exposés (Verlagsbewerbung) an. Ihre KundInnen – das sind z.B. Carlsen, Loewe, Usborne, Edel Kids – erhalten „professionelles Service mit Herzblut“. In der Vergangenheit hat Maria im Ravensburger Verlag und im Arena Verlag gearbeitet. Gemeinsam sprechen wir über die Besonderheiten von Kinderbüchern und was SelfPublisherInnen von der Verlagsarbeit lernen könnten. Viel Spaß beim Reinhören! Interessiert dich das Thema Selfpublishing? Weitere Beiträge zum Thema "Schreiben und Verlegen von Kinderbüchern" findest du auf dem Blog der Kinderbuchmanufaktur oder auf unseren Instagram Kanälen (@kinderbuchmanufaktur und @norarathhodann). Und hier geht´s zu Marias Website: www.lektorat-maria-schmidt.com --- Send in a voice message: https://anchor.fm/daslektorath/message
Zukunft Familienunternehmen - Disruption. Transformation. Resilienz.
Weihnachten ist traditionell eine gute Zeit für den Verkauf von Büchern und Spielen wie zum Beispiel für den Kosmos Verlag aus Stuttgart. Aber wie gelingt der kontinuierliche Wandel in disruptiven Zeiten, in denen die Bereitschaft zur Digitalisierung und Transformation für Familienunternehmen zum kritischen Erfolgsfaktor wird? „Ich bin überzeugt davon, je mehr die Menschen digital leben und arbeiten müssen, umso mehr gibt es eine Rückbesinnung auf eine traditionelle Beschäftigung mit traditionellen Medien wie dem guten gedruckten Buch oder dem guten Spiel“, erklärt Michael Fleissner, Geschäftsführer des Kosmos Verlags. „Verlagsarbeit ist gleich Transformation“, erläutert er weiter. Das ergebe sich schon allein daraus, dass Verlage zweimal im Jahr ihr gesamtes Programm neu erfinden müssten. Ev Bangemann, Expertin für Familienunternehmen und Mitglied der Geschäftsführung von EY Deutschland, beschreibt in der Einführung, wie es um die Transformationsbereitschaft bei Familienunternehmen bestellt ist und wie der Wandel gemeistert werden kann, ohne die traditionellen Werte zu vernachlässigen. „Wenn ich daran denke, dass von den größten Familienunternehmen weltweit sehr viele bereits über hundert Jahre alt sind, würde ich vermuten, dass die Familienunternehmen in Deutschland sehr gut mit diesem Spannungsfeld umgehen können,“ sagt sie im Gespräch mit Moderatorin Nadine Kammerlander von der WHU-Otto Beisheim School of Management. Wie es gelingt, dass Tradition nicht zum Hindernis wird, ist der Schwerpunkt dieser Episode. „Sie können Nischen bedienen, es müssen aber viele sein“, so beschreibt Michael Fleissner eines seiner Erfolgsrezepte im Verlagsgeschäft. Gäste: Michael Fleissner – Geschäftsführer Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG Stuttgart Ev Bangemann, Mitglied der Geschäftsführung von EY Deutschland und Leiterin Markets. Co-Sponsorin für Diversity and Inclusiveness im Steering Committee der EY-Region West-Europa Moderation: Prof. Nadine Kammerlander, Leiterin des Instituts für Familienunternehmen und Mittelstand der WHU-Otto Beisheim School of Management Senden Sie uns gerne Fragen und Kommentare an: zukunft.familienunternehmen@whu.edu Mehr zu "Zukunft Familienunternehmen" finden sie unter https://www.whu.edu/de/fakultaet/entrepreneurship-and-innovation-group/institut-fuer-familienunternehmen-und-mittelstand und bei EY unter https://www.ey.com/de_de/family-enterprise und https://www.ey.com/de_de/unlocking-ambitions-of-private-businesses-and-their-owners Mehr zu professional-podcasts.com finden Sie unter https://professional-podcasts.com
Vielleicht seid ihr auf Twitter oder Instagram auch mal dem Hashtag #lockdownlyrik begegnet? Der Mann, der das Projekt ins Leben gerufen hat, Fabian Leonhard, hat daraus das gleichnamige Buch gemacht – und nicht nur das: Er hat mitten in der Pandemie einen Literaturverlag gegründet. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um Verlagsarbeit aus dem Wohnzimmer und Schnörkellosigkeit, um Fried und Rilke, Dichterinnen und Denkerinnen, Pläne und Veränderung, Gründungsdrive und Blumenbeete, um Angst vor Lyrik und Trabanten, Lockdown und Leistenbrüche, Papierkrisen und brennende Hütten, Wuppen und Weihnachtsgeschenke, Dauerbeschallung und Glücks-Bonbons, um Missionen und qualitative Daseinsformen, Bildschirmzeiten und Einsamkeit, Stereotype und neue Narrative, Amazon und Mittelfinger, Frustrationstoleranz und Motivation beim Aufstehen. Fabian verrät in dieser Folge, wie und warum man heute Lyriker wird, welche Lyriker:innen er uns empfiehlt, warum er während des Studiums und mitten in der Pandemie, einen Literaturverlag gegründet hat – und wie das eigentlich geht, was die größten Herausforderungen waren, warum er beim Vertrieb seiner Bücher ins Krankenhaus, gekommen ist, wie Lyrik ihm im (Pandemie-)Alltag hilft, inwiefern Lyrik politisch ist und was sie bewirken kann, welche Autor:innen und Bücher sein Verlag verlegt und welche Themen er abbilden möchte. Fabian und den Trabantenverlag findet ihr unter anderem hier: https://www.trabantenverlag.de/, hier: https://www.instagram.com/trabantenverlag/?hl=de und hier:https://www.instagram.com/fabian.leonhard/?hl=de Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter.
Heute schnuppern Holger und Anika in das Berufsfeld rund um die Germanistik und treffen sich auf einen Kaffee mit Carina Lehnen, Lektorin und Leiterin des Fachbereichs Philologie des Erich Schmidt Verlags (@erich.schmidt.verlag). Welche Aufgaben ein wissenschaftlicher Verlag übernimmt, wie die Zusammenarbeit zwischen Forschung und Veröffentlichung funktioniert und warum die Verlagsarbeit nie langweilig wird, erfahrt Ihr in der 44. Folge des Coffeetalks!
In unserer 19. Folge von BSN TALK reden Michael und Johannes mit Daniel Theuerkaufer von Board Game Circus über die Lokalisierung von Brettspielen, Diversität in Brettspielen und die Verlagsarbeit.Ihr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns auf Facebook, Twitter oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Was hat sich verändert in der christlichen Medienarbeit? Diese Frage diskutiert Livenet-Chefredaktor Florian Wüthrich anhand des Beispiels der deutschen SCM Verlagsgruppe. Geschäftsführer Christian Brenner und Katharina Elsner, die Leiterin Kompetenzzentrum Evangelisation bei SCM, waren zu Gast in Bern. Welche Trends beobachten sie in der Verlagsarbeit? Und wie könnte die Evangelisation heute wirkungsvoll sein?
Eure Arbeit besteht doch lediglich aus Lesen und das Lektorat korrigiert auch nur Rechtschreibfehler ... Egal, ob von Familie, Freunden, Bekannten oder anderen Kontakten, Verlagsmitarbeiter*innen werden immer wieder mit den verschiedensten Klischees zu ihrer Arbeit konfrontiert. In der neuen Folge stellen euch Carina und Jenny die größten Klischees über die Verlagsarbeit vor und verraten euch, welche kompletter Unsinn sind und in welchen ein wahrer Kern steckt. Am Ende erwarten euch zwei Buchtipps aus der Belletristik. Carinas Buchtipp: "Der Wolkenatlas" von David Mitchell, erschienen im Rowohlt Verlag (https://www.rowohlt.de/buch/david-mitchell-der-wolkenatlas-9783499240362)Jennys Buchtipp: "Tod und Teufel" von Frank Schätzing, erschienen im Goldmann Verlag (https://www.penguinrandomhouse.de/Taschenbuch/Tod-und-Teufel/Frank-Schaetzing/Goldmann/e17934.rhd)Ihr habt Anregungen, Wünsche, Ideen oder Fragen an uns? Dann schreibt uns an buecherrauschen@web.de oder auf www.instagram.com/buecherrauschen_derpodcast(Musik: All over now - GEMAfreie Musik von https://audiohub.de)
In Episode 30 sprechen Hamlet, Tobi, Carsten und ode mit Ralph Bruhn vom H@ll Games Verlag über die Geschichte des Verlags, Verlagsarbeit, seine Arbeit als freier Redakteur und gehen auch auf seinen Titel Bonfire ein. Wir thematisieren hier u. a. die Entscheidungsprozesse, die während und nach der Entwicklung stattfinden. Auch sprechen wir über Auflagengrößen, Kundenservice, Covergestaltung uvm. H@ll Games H@ll 9000 Das Orakel von Delphi Bonfire pipecandy Blog pipecandy Blog Artikel über die Größe des weltweiten Brettspielmarkts
Wie arbeiten große Publikumsverlage? Katharina Eichler, Senior Pressereferentin Belletristik beim Penguin Verlag gibt uns Einblicke in den größten Publikumsverlag der Welt.Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, mit einem unaufgefordert eingesendeten Manuskript erhört zu werden? Wie viele Neu-AutorInnen haben Platz im jährlichen Verlagsprogramm? Von der zeitlichen Planung des Verlagsprogramms bis zum Pressecoaching für AutorInnen, es gibt viele interessante Aspekte der Verlagsarbeit. Links:Katharina Eichler auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/katharina-eichler/Penguin Random House Verlagsgruppe: https://www.penguinrandomhouse.de/Buchtipp:"Der Bibelkiller" von Valeska Réon:https://www.amazon.de/Bibelkiller-Valeska-R%C3%A9on-ebook/dp/B08NQ2CQ2TDinger der Woche:Hintergrundartikel "Britney Spears Was Never in Control":https://www.thecut.com/2021/02/tavi-gevinson-britney-spears-was-never-in-control.htmlCommunity-Aktion zum Mitmachen: Ich bin Selfpublisher:in, weil …https://www.selfpublisher-verband.de/community-aktion-zum-mitmachen-ich-bin-selfpublisherin-weil/Netflix Film "I care a lot"https://www.netflix.com/de/title/81350429
Seit 5 Jahren wächst sie im Blog der Zeitschrift DAS GEDICHT Uwe-Michael Gutzschhahn, Radioredakteur für Kids Corner, geboren in Langenberg im Rheinland, aufgewachsen in Dortmund, studierte Germanistik und Anglistik an der Ruhr-Universität Bochum und promovierte dort 1978 mit einer Arbeit über den zeitgenössischen Schriftsteller Christoph Meckel. Uwe-Michael Gutzschhahn ist Verfasser von Erzählungen, Kinder- und Jugendbüchern und Gedichten. Daneben ist er als Herausgeber von Anthologien und als Übersetzer aus dem Englischen hervorgetreten. Daneben ist er als Herausgeber von Anthologien Er erhielt 1979 den Förderpreis für Literatur des Landes Nordrhein-Westfalen, 1984 den Würzburger Literaturpreis sowie 1993 den Preis der Internationalen Bodenseekonferenz. 2011 wurde er gemeinsam mit dem Autor für Morris Gleitzmans Einmal mit dem Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis ausgezeichnet, den er 2019 für die Übersetzung Ich weiß, heute Nacht werde ich träumen, zusammen mit dem australischen Autor Steven Herrick, erneut erhielt. 2019 wurde Uwe-Michael Gutzschhahn zu den Münchner Turmschreibern berufen. Er arbeitete über zwei Jahrzehnte als Lektor in verschiedenen Kinder- und Jugendbuchverlagen und war bei Ravensburger und Hanser Programmleiter. 2001 verließ er die Verlagsarbeit und ist seither freiberuflich als Übersetzer, Autor, Herausgeber, Lektor und Literaturagent tätig. Seit 1996 lebt er in München.
Das Jahr Zweitausendundzwanzig neigt sich dem Ende. Bevor wir uns in die Winterpause verabschieden, haben wir unser Ruhrpodcast-Jahr noch einmal Revue passieren lassen. Wir, das sind Frank "Zepp" Oberpichler, Benjamin und Annika vom Ruhrpodcast, dem Podcast für und über Menschen und Projekte im Ruhrgebiet, schwelgen in dieser Folge in Vor-Corona-Erinnerungen, fassen das Jahr mitsamt seinen Gästen noch einmal unterhaltsam zusammen und berichten von den witzigsten Momenten und bekanntesten Gästen. Eines steht fest: Die Themen waren trotz Corona-Pandemie breit aufgestellt, wenn auch der Virus immer thematisch in die Gespräche einfloss. Wir sprachen über Kunst, Kultur, Soziales, Handel, Handwerk, Fußball, Wasserball, Humor, Fahrradfahren, Bürgerentscheide, Verlagsarbeit, Druckerei, Immobilien, Stadtentwicklung, Musik, Veganismus, Veranstaltungsmanagement, Fernsehen, Auswandern, Reisen, Digitalisierung, Sexarbeit, Politik, Social Detoxing, Menschen mit Behinderungen, Medizin, Schule, Kabarett, Mofas, Leerstand, Marxloh und vieles mehr. Insgesamt 43 Gäste – eine gemischte Tüte mit zahlreichen Geschmacksrichtungen und kleinen besonderen Spezialitäten aus dem Ruhrgebiet und Umgebung. Falls ihr eine Folge verpasst habt, hört gerne noch mal rein. Im Jahresrückblick bekommt ihr nochmal einen kleinen Vorgeschmack aller Folgen aus diesem Jahr. Damit verabschieden wir uns vorerst für dieses Jahr von euch und bedanken uns bei allen treuen Hörerinnen und Hörer! Im nächsten Jahr sind wir für euch am Start mit neuen Themen und Gästen! Falls ihr Wünsche, Fragen, Anregungen, Feedback oder Kritik habt – meldet euch gern bei uns via Whatsapp, E-Mail, Telefon oder Brieftaube. Machts gut – schöne Feiertage, ein gutes „Zwischen-den-Jahren“ und einen guten Rutsch wünschen Frank „Zepp“ Oberpichler, Benjamin und Annika vom Ruhrpodcast! PS: Abonniert uns doch einfach auf Spotify, Deezer, Apple Podcast & Co. und verpasst keine neue Folge! Alle Folgen in gesamter Länge gibt es unter http://www.ruhrpodcast.de
Uwe-Michael Gutzschhahn, Radioredakteur für Kids Corner, geboren in Langenberg im Rheinland, aufgewachsen in Dortmund, studierte Germanistik und Anglistik an der Ruhr-Universität Bochum und promovierte dort 1978 mit einer Arbeit über den zeitgenössischen Schriftsteller Christoph Meckel. Uwe-Michael Gutzschhahn ist Verfasser von Erzählungen, Kinder- und Jugendbüchern und Gedichten. Daneben ist er als Herausgeber von Anthologien und als Übersetzer aus dem Englischen hervorgetreten. Daneben ist er als Herausgeber von Anthologien Er erhielt 1979 den Förderpreis für Literatur des Landes Nordrhein-Westfalen, 1984 den Würzburger Literaturpreis sowie 1993 den Preis der Internationalen Bodenseekonferenz. 2011 wurde er gemeinsam mit dem Autor für Morris Gleitzmans Einmal mit dem Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis ausgezeichnet, den er 2019 für die Übersetzung Ich weiß, heute Nacht werde ich träumen, zusammen mit dem australischen Autor Steven Herrick, erneut erhielt. 2019 wurde Uwe-Michael Gutzschhahn zu den Münchner Turmschreibern berufen. Er arbeitete über zwei Jahrzehnte als Lektor in verschiedenen Kinder- und Jugendbuchverlagen und war bei Ravensburger und Hanser Programmleiter. 2001 verließ er die Verlagsarbeit und ist seither freiberuflich als Übersetzer, Autor, Herausgeber, Lektor und Literaturagent tätig. Seit 1996 lebt er in München.
Der Projektverlag wurde 1991 gegründet. Das Spektrum des Verlagsprogramms reicht im wissenschaftlichen Bereich von fächerübergreifenden Themen wie Medizinphilosophie oder Musikermedizin bis zu den klassischen geisteswissenschaftlichen Themen. Hier liegen die Schwerpunkte u.a. in der Elementarpädagogik sowie in der Sinologie, die bereits seit den frühen 1990er Jahren in Form der Schriftenreihen „edition cathay“ und „arcus chinatexte“ zum Programm zählt. Innerhalb dieser Schriftenreihen sind ein Erzählband des Literaturnobelpreisträgers 2012, Mo Yan, sowie ein Theaterstück des Literaturnobelpreisträgers des Jahres 2000, Gao Xingjian, erschienen. Das Verlagsprogramm hat sich – ausgehend vom ursprünglichen Schwerpunkt der Geisteswissenschaften – im Laufe der Zeit in die zusätzlichen Bereiche "Sachbuch" und "Belletristik" aufgegliedert. Im belletristischen Bereich sind neben den zahlreichen Übersetzungen aus dem Chinesischen mittlerweile Romane einiger preisgekrönter deutschsprachiger SchriftstellerInnen - wie Werner Streletz, Monika Buschey, Anja Liedtke, Sarah Wedler und Nadine d´Arachart – versammelt. Alle Publikationen zeichnen sich, unabhängig von den Programmschwerpunkten, durch einen hohen kulturellen und zum Teil internationalen Anspruch aus, was sich nicht allein an einigen mehrsprachigen Veröffentlichungen, sondern auch an der Vergabe von Lizenzen nach Russland, in die USA oder nach Ägypten zeigt. Der zum Verlagsnamen ergänzte Slogan "Verlag für Wissenschaft und Kultur" steht somit für unsere programmatische Ausrichtung. Zukünftig werden die Bereiche "Literatur" und "Sachbuch" weiter ausgebaut, wobei Überschneidungen der Literaturgattungen nicht unbeabsichtigt sind. Weitere Info: www.projektverlag.de www.ruhrpodcast.de www.durian-pr.de
Ein Zwischending zwischen On Demand Distributor und Verlag - Vera und Tamara bombadieren Maike Hall und Philipp Mühlbacher von Nova MD mit ihren Fragen über Vertrieb, Hörbücher, Kleinauflagen und was ihnen sonst noch rund ums Thema Buchveröffentlichung einfällt. Natürlich darf auch die Frage nach Fotos auf dem Cover nicht fehlen.Die Themen in Zeitmarken:01:26 Sie haben Post - 04:43 Idyllisch am Chiemsee - 05:53 Was macht Nova MD eigentlich? - 10:06 Multimedial: Mehr als bloß Bücher - 11:41 Vertrieb über Nova MD - 13:05 Kann jeder bei Nova MD veröffentlichen? - 14:26 Kleinauflage oder Print on Demand? - 15:38 Kleinserienvertrag: ISBN und Kosten - 21:54 Exklusivität und KDP - 26:02 Feiyr und YouTube - 27:40 VG-Wort, Impressum und Verlagsarbeit - 31:38 Was bietet Nova MD an Marketing + Vertrieb? - 38:01 Genre mit Verkaufschancen und die Sache mit dem Cover - 40:52 Mittelweg zwischen Verlag und On Demand - 45:31 Blogger Relations - 48:06 Hardcover oder Taschenbuch? - 50:18 Trends am Buchmarkt? - 52:42 Das Ding der WocheLinks:Nova MD: https://www.novamd.de/Feiyr: https://www.feiyr.com/Kampenwand Verlag: https://www.kampenwand-verlag.de/Heike Sonn: https://heike-sonn.jimdofree.com/Iris Antonia Kogler: https://iris-antonia-kogler.com/Philipps Ding der Woche - "Sister of the Stars" von Marah Woolf: https://www.novamd.de/de/details/books/20494.htmlVeras Ding der Woche - "Disclosure" auf Nexflix: http://www.disclosurethemovie.com/Tamaras Ding der Woche - "Wer 4 sind" auf Pro7: https://www.prosieben.de/tv/wer-4-sind/video/wer-4-sind-ganze-folge
In der heutigen Folge spreche ich mit Henning Voss über seinen noch vergleichsweise jungen Verlag Spielefaible. Dabei erzählt er etwas über seine Verlagsarbeit und auf welche Spiele wir uns Ende des Jahres freuen können. /// Intro: Stefan Kartenberg - This Wall (ft. Admiral Bob (admiralbob77)) | Outro: Mind Map That! - Ants! (ft. Anchor Mejans, Mystro)
Hat das Internet schon die klassische Verlagsarbeit und Verlagslandschaft abgelöst? Ich spreche mit Gerd Kratzat von Acoustic Music Books über Verlage in Zeiten des Selfpublishing. Webseite von Acoustic Music Books: http://acoustic-music-books.de
Die vierte Folge steigt bei der spannendsten Zeit für Sam Phillips ein. Die Gründung seines Studios, das zu der Basis des Erfolges von Sun Records werden solle. Zudem sprechen wir heute noch etwas über unsere Verlagsarbeit am Beispiel der Sam Phillips Biografie.
In der dritten Folge unserer Podcast-Reihe zu Sam Phillips - Der Mann, der den Rock´n´Roll erfand schauen wir heute hinter die Kulissen der Verlagsarbeit und widmen uns Sam Phillips Zeit beim Radio.
Alle 2 Jahre findet in Mainz die Minipressen-Messe statt. In diesem Jahr durfte sie sogar schon das 25. Jubiläum feiern. Neben "klassischen" Verleger*innen, kann man dort auch Künstler*innen und Handpressen kennenlernen. Darüber hinaus wird auch jedes Mal der V.O. Stomps-Preis für außergewöhnliche kleinverlegerische Leistungen oder für besondere buchgraphische oder literarische Leistungen verliehen. Wir haben den Anlass genutzt, um mit verschiedenen Austellenden über ihre Arbeit zu sprechen. Rausgekommen sind sehr spanndende Interviews über Selfpublishing, Verlagsarbeit und Kunst.
Gedichte von Peter Maiwald aus "Die Leute von der Annostraße", "Pauls Zauberland heißt Samarkand" und "Die Mammutmaus sieht wie ein Mammut aus" Uwe-Michael Gutzschhahn, geboren in Langenberg im Rheinland, aufgewachsen in Dortmund, studierte Germanistik und Anglistik an der Ruhr-Universität Bochum und promovierte dort 1978 mit einer Arbeit über den zeitgenössischen Schriftsteller Christoph Meckel. Uwe-Michael Gutzschhahn ist Verfasser von Erzählungen, Kinder- und Jugendbüchern und Gedichten. Daneben ist er als Herausgeber von Anthologien und als Übersetzer aus dem Englischen hervorgetreten. Daneben ist er als Herausgeber von Anthologien Er erhielt 1979 den Förderpreis für Literatur des Landes Nordrhein-Westfalen, 1984 den Würzburger Literaturpreis sowie 1993 den Preis der Internationalen Bodenseekonferenz. 2011 wurde er gemeinsam mit dem Autor für Morris Gleitzmans Einmal mit dem Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis ausgezeichnet, den er 2019 für die Übersetzung Ich weiß, heute Nacht werde ich träumen, zusammen mit dem australischen Autor Steven Herrick, erneut erhielt. 2019 wurde Uwe-Michael Gutzschhahn zu den Münchner Turmschreibern berufen. Er arbeitete über zwei Jahrzehnte als Lektor in verschiedenen Kinder- und Jugendbuchverlagen und war bei Ravensburger und Hanser Programmleiter. 2001 verließ er die Verlagsarbeit und ist seither freiberuflich als Übersetzer, Autor, Herausgeber, Lektor und Literaturagent tätig. Seit 1996 lebt er in München.
Beate lebt mit ihrer Berner Sennenhündin Senta auf der Ostseeinsel Fehmarn. Sie schreibt und publiziert seit über 30 Jahren in ihrem Verlag für Bücher mit Herz um Literatur mit positiven Gedanken für ein positives Leben zu veröffentlichen. Sie selbst hat bislang bereits 21 Bücher geschrieben, hat allerdings in den letzten 10 Jahren mehr als 500 Autoren und angehende Autoren begleitet, ihre einzigartige Geschichte in einem Buch zu veröffentlichen. Und so sind unzählige Personen aller Berufsgruppen und Interessen wie Ärzte, Professoren, Therapeuten, Coaches, Trainer, Musiker und andere erfahrene Menschen mit Spaß und Leichtigkeit gemeinsam mit mir ihren Weg des „Erfolgs mit Herz“ gegangen. Hast du auch den Traum ein eigenes Buch zu verwirklichen? ***** Viel Spaß mit diesem interessanten Interview ***** Was ist der Pitch von Beate? Beate schreibt und publiziert Bücher, mit denen sie das Leben für die Leser etwas besser machen möchte. In ihrem eigenen „Verlag für Bücher mit Herz“, der Edition Forsbach veröffentlicht sie Literatur mit positiven Gedanken für ein positives Leben. Sie hilft Menschen, ihren Traum vom eigenen Buch zu verwirklichen. Welche praktischen Tipps hat Beate aus ihrer Praxis für dich? Mache dir klar, was dich einzigartig macht, wer dein idealer Kunde ist. Überlege bei allem, was du anbietest, welchen Nutzen es für deine Kunden hat. Sage es ihnen, welchen Nutzen es für sie hat, welche Ergebnisse du ihnen liefern kannst. Welche Verbindung hat Beate zu Frau & Geld und womit und wie verdient sie ihr Geld? Der wichtigste Rat den sie immer beherzigte war von ihrer Mutter, die ihr als Kind schon sagte, dass eine Frau niemals abhängig von einem Mann sein sollte. Auch nicht finanziell. Daher war sie immer ihr Leben immer selbst auch berufstätig. Vor 8 Jahren hat sie ihren Verlag gegründet, vor allem, um ihre eigenen Bücher zu veröffentlichen. Bald kamen Autoren, zuerst aus dem Bekanntenkreis, dann von überallher, die ihr Manuskript veröffentlicht haben wollten. Als sie begann, hatte sie kein Kapital, sogar Schulden, weil ihr Mann sehr krank war und sie gerade erst nach Fehmarn umgezogen und ein Haus gekauft hatten. Also musste sie sich überlegen, wie die Verlagsarbeit finanziert werden konnte. Den größten Umsatz macht sie mit ihren eigenen Büchern zum Schreiben und Veröffentlichen, mit dem Autoren-Mentoring und dem Teamwriting. Sie bietet Beratung und Unterstützung an von der Idee bis zur Publikation eines Buches. Der erste Schritt ist immer ein Buch-Strategie-Workshop. Denn jedes gute Buch braucht ein Konzept, um am Markt erfolgreich zu sein. Sie hat sich darauf spezialisiert, Buchkonzepte mit angehenden und fortgeschrittenen Autoren zu entwickeln. Für Autoren, deren Kompetenzen nicht vorrangig im Bereich des Schreibens liegen, und/oder denen neben ihrer Berufstätigkeit die Zeit fehlt, ihr Buch selbst zu schreiben, bietet sie ein Team-Writing an. Dabei liefert der Autor seine Ideen und Gedanken als Rohfassung, und sie erstellt daraus einen gut lesbaren, veröffentlichungsfähigen Text. Es ist heute „in“, ein eigenes Buch zu schreiben, um sich im eigenen Business zu präsentieren. das ist eine ganz tolle „Visitenkarte“, wenn man ein eigenes Buch hat. Kluge Menschen investieren viel, um ihr erstes Buch zu schreiben und zu publizieren. Ihren Schreibratgeber „Bücher schreiben mit Herz“ hat sie zunächst für Coaches, Trainer und Therapeuten geschrieben, dann in einer Neufassung für Unternehmer. Im nächsten Jahr kommen Ausgaben für Autoren, die Spuren hinterlassen wollen, für Autoren, die ihre Lebensgeschichte aufschreiben wollen, sowie für Ärzte und Therapeuten. Welchen Tipp hat Beate für dich, wenn du dein Einkommen deutlich erhöhen willst? Einfach anfangen, etwas zu tun. Auch wenn es ganz unperfekt erscheint. Mut haben, Fehler zu machen und immer wieder neu anfangen zu können, Fleiß, Begeisterung und der Glaube, dass es immer weitergehen und gut ausgehen wird. Eben ein unerschütterlicher Optimismus. Sie ist glücklich über jeden Erfolg, schämt sich nicht ihrer Fehler, sondern macht beim nächsten Mal es einfach besser. Was ist die Marketing Geheimwaffe von Beate und wie ist ihr Marketing aufgebaut? Sie macht das Marketing vor allem über Facebook, kombiniert mit ihrer persönlichen Homepage und der Verlagswebsite. Sie hat das Profil verändert vom Verlag am Meer zum „Verlag für Bücher mit Herz“. Und ihr Motto als Autorenmentorin heißt „Bücher schreiben mit Herz“. Auf Facebook hat sie eine persönliche Chronik, außerdem eine persönliche Autorenseite, eine Seite für den Verlag, eine für das Buch-Coaching, außerdem eine Autoren-Gruppe (und eine private Berner-Sennen-Gruppe). Sie postet immer wieder kleine Begebenheiten aus dem Alltag, vor allem auch Fotos von den Strandspaziergängen mit ihrer Berner Sennenhündin Senta, die auch das Verlagsmaskottchen ist. Sie verbindet fast alles mit beruflichen Erfahrungen und Erkenntnissen sowie Informationen über meine Projekte. Sie schreibt einen „Blog mit Herz“, mit persönlichen Erlebnissen und Erfahrungen, dabei erzählt sie auch von Begebenheiten im Verlag und über die Bücher, die dort erscheinen. Sie verbringt täglich mindestens 1 Stunde auf Facebook und bekommt immer mehr und immer bessere Kontakte. Denn es ist ja nicht nur wichtig, Käufer für die Bücher zu finden, sondern auch geeignete neue Autoren. Welchen Nutzen hat der Kunde, wenn er mit Beate zusammenarbeitet? Von der ersten Buchidee an beachtet sie immer auch die Möglichkeit der Vermarktung eines Buches. Dabei macht sie unmissverständlich klar, dass man mit dem ersten Buch nicht gleich reich und berühmt wird. Sie kennt inzwischen das Buchgeschäft ziemlich gut und kann die Möglichkeiten gut einschätzen, die unbekannte Autoren und ein kleiner Verlag haben. Viele angehende Autoren haben völlig unrealistische Vorstellungen vom Buchmarkt. Als Experte wird man erst mit dem zweiten oder dritten Buch zu einem Herzensthema bekannt, und dann kann man auch sein Einkommen erhöhen, nicht unbedingt durch den Buchverkauf, aber durch die Kunden, die man durch seine Bücher bekommt. Wie wichtig ist für Beate Geld – macht Geld sie glücklich? Verändert Geld den Charakter? Geld ist wichtig für sie, aber sie sagt immer: Sie lebt in Reichtum und Fülle. Und damit meint sie mehr als Geld. Für sie gibt es neben dem Geld eine zweite Währung, die mindestens genauso wichtig ist: ein glückliches Leben. Geld macht sie nicht glücklich und auch nicht unglücklich. Sie kann auch ohne Geld glücklich sein. Allerdings ist Geld auch eine Erfolgsbestätigung für gute Arbeit und die Voraussetzung für ein gutes Leben. Geld verändert den Charakter nur dann, wenn es ausschließlich um Geld geht, wenn man gar nicht mehr anders denken kann. Für sie ist wichtig in ihrem Leben: Leben, lieben und arbeiten an den für mich schönsten Plätzen der Welt, in Reichtum und Fülle, Gesundheit und unerschöpflicher Vitalität, umgeben von ihren Freunden. Und dafür braucht man Geld, für dieses gute Leben, vor allem hier auf Fehmarn und in den Dolomiten, und immer wieder in guten Hotels in schönen Gegenden. Natürlich auch für ihren Verlag, es ist wichtig, die Bücher professionell zu produzieren. Und das kostet Geld. Daher möchte sie genug Geld verdienen für ein gutes Leben. Geld muss fließen, sagte ihr Mann immer. Und: Er habe immer Geld. Geld gibt ihr die Freiheit, ein selbstbestimmtes Leben zu leben. Was war der schlimmste Moment für Beate ihr größter Fehler, bzw. Ihre größte Herausforderung als Unternehmerin? Sie wollte im letzten Jahr Schluss machen mit dem Verlag, nachdem eine Autorin ihr Vertrauen missbraucht hatte. Acht Tage nach dem Erscheinen ihres Buches hatte sie eine Abmahnung bekommen wegen eines von ihr verwendeten, aber markenrechtlich geschützten Begriffs. Sie hat ihre Rechtsanwälte eingeschaltet und das Buch vom Markt genommen. Die Autorin hat sogar dem Verlag eine Abmahnung geschickt und keinen Schadensersatz geleistet. So hat sie den besten Anwalt für Urheberrecht konsultiert, den Schaden bezahlt und dann beschlossen, die Sache nicht weiter zu verfolgen. Statt weiterhin Kraft, Geld und Zeit zu investieren, hat sie sich an all den neuen Autoren gefreut, die in ihr Leben kamen, und hat wieder ein klares JA zu ihrem Verlag gesagt. So ist sie strenger in der Auswahl der Autoren geworden und hat bei der Gelegenheit den Buchversand wieder ins Haus geholt, der viel Geld gekostet hatte. Seitdem ist der Umsatz kontinuierlich gestiegen. Wie hat Beate es geschafft, Ihre Leidenschaft zu finden Eigentlich dachte sie immer, dass Musik ihre Berufung wäre. Aber dann hat sie das Glück des Büchermachens entdeckt. Ihre Leidenschaft fürs Büchermachen hatte sie schon bei der Erstellung ihrer Dissertation von 500 Seiten in WORD bemerkt. Später hat sie dann begonnen, anderen Menschen zu helfen, ihre tollen Geschichten in Büchern zu veröffentlichen. Und das macht sie bis heute einfach unglaublich gerne. Bei ihrem Umzug in dieses Haus auf Fehmarn entdeckte sie ein kleines Buch, das sie selbst mit ca. 8 oder 9 Jahren nicht nur geschrieben, sondern auch als Buch gestaltet hatte: mit Umschlag, Cover, Titelblatt, Seitenzahlen, Abbildungen. Das war eine große Überraschung! Es ist wie ein Kindheitstraum, der hier so langsam Realität wird. Viele Jahre wusste sie es nicht, aber inzwischen glaubt sie, dass sie damit ihre Berufung gefunden habe sogar ihren Kindheitstraum verwirklicht. Vor einigen Jahren erfuhr sie dann auch noch, dass ihr Urgroßvater väterlicherseits Verleger gewesen und eine Druckerei geführt hatte. Der Verlag hatte noch bis in die 1960er Jahre Bücher veröffentlicht. Wie triffst Beate Entscheidungen? Hat sie eine Entscheidungsfindungsstrategie? Wie gehst sie an scheinbar unlösbare Aufgaben heran? Beate trifft Entscheidungen oft sehr spontan und ohne lange über die Folgen nachzudenken. Es ist besser, überhaupt eine Entscheidung zu treffen, als nie eine zu treffen oder gar andere entscheiden zu lassen. Ohne Entscheidungen gibt es weder Veränderung noch Erfolg, sondern nur Stillstand. Sie glaubt auch nicht, dass es unlösbare Aufgaben gibt. Sie vertraut darauf, dass es immer eine Lösung gibt. So hat sie eine innere Kraft entwickelt, auch mit Hilfe der positiven Affirmationen von Louise Hay, ihrem großen Vorbild. Immer wenn es ein Problem gibt, sagt sie: Alles ist gut. Alles entwickelt sich zu meinem Besten. Nur Gutes resultiert aus dieser Situation. Ich bin beschützt. Wenn du genau weißt, was du willst und wenn du dich also für etwas eindeutig entschieden hast, dann glaube daran, dass du alle daraus resultierenden Fragen lösen kann. Sie glaubt an sich und an ihre innere Stärke, und vertraut dem Leben. Das ist die Grundlage dafür, das Unmögliche möglich zu machen. Wie bekommst Beate ihren „inneren Schweinehund“ in den Griff? Wie motivierst sie sich, wenn sie mal keine richtige Lust hat etwas zu tun, das getan werden muss? Manchmal macht sie dann extra ganz langsam – der innere Schweinehund erinnert uns auch häufig daran, dass wir vor lauter To-Do-Listen und wichtigen und dringenden Aufgaben ganz vergessen haben zu leben. Zweimal am Tag gehe ich mit meinem Hund am Meer spazieren – selbst wenn das Wetter ganz grässlich ist. Frische Luft, Bewegung, die Freude über den Hund und der immer wieder tolle Anblick des Meeres motivieren mich immer wieder. Die Wellen geben mir Energie, der Wind gibt Kraft, vor allem, wenn ich ihn gegen mich habe. Nach der Heimkehr gibt es erst mal einen heißen Tee und dann setze ich mich motiviert an den Schreibtisch und tue das, was getan werden muss. Seit ich das Ritual des Mircale Morning für mich entdeckt habe, habe ich keine Probleme mehr mit dem „inneren Schweinehund“. Mein letztes Buch habe ich innerhalb von 3 ½ Monaten geschrieben und publiziert. Und so mache ich jetzt weiter. Was hat Beate ursprünglich davon zurückgehalten, Unternehmerin zu werden? Sie war ursprünglich Beamtin, da ist man eine Denkweise gewohnt, die nichts mit Unternehmertum zu tun hat. Allerdings ist sie schon oft angeeckt, weil ich als Leiterin von Chor, Orchester und Big Band, Veranstalterin von Konzerten und Organisatorin von Instrumentalunterricht unternehmerische Qualitäten entwickelt hatte. Welche Werte sind für Beate wichtig? Freiheit und Liebe Was bedeutet Erfolg für Beate? Ihre Ziele mit Spaß und Leichtigkeit zu erreichen. Was sind die drei Stärken von Beate? Mut, immer wieder neu zu beginnen und niemals aufzugeben; unerschütterlicher Optimismus; großer Fleiß Gibt es ein Lebensmotto, ein Lieblings-Zitat das Beate begleitet? Ihr persönliches Motto lautet: „Fliegen kannst Du nur gegen den Wind.“ (Aber man sollte auch ab und zu berücksichtigen, dass auch Rückenwind ganz nützlich sein kann beim Fliegen.) Was war der beste Rat, den Beate bekommen hast? Ihre Mentorin Dr. Renée Moore hat gesagt: Finde Deine „Zone of Genius“ – finde das heraus, was Du wirklich gut kannst und aus ganzem Herzen machen möchtest. Und dann mach es – mit ganzem Herzen! Welche Internet-Ressource (z.B. einen besonderen Service, eine Open Source Software oder ähnliches) hat für Beate persönlich einen hohen Mehrwert? Facebook –sie ist jeden Tag etwa eine Stunde auf Facebook aktiv und spürt die Folgen sehr deutlich: ein immer größeres Netzwerk, das gut funktioniert, immer mehr Kontakte, mit denen ich individuellen Austausch habe, immer mehr Menschen, die zu dem passen, was ich mache und noch erreichen möchte. Was ist die beste Buchempfehlung von Beate? Nach wie vor: Die Buddenbrooks von Thomas Mann. Verfall einer Familie https://amzn.to/2BGTb05 Der allmähliche Niedergang einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie über vier Generationen. Wichtig hier das Kardinalthema des Gegensatzes zwischen Bürger und Künstler. Welchen „letzten Tipp“ gibt dir Beate mit auf den Weg? Anfangen, durchhalten und niemals aufgeben. Man sollte niemals seine Träume aufgeben! Wie und wo kann man Beate am besten erreichen? Dr. Beate Forsbach Autorin – Verlegerin – Autoren-Mentorin Neujellingsdorf 4c 23769 Fehmarn Telefon 04371/1783 Ihre Webseite: www.beateforsbach.de Dort findest du Interviews, Artikel, Bücher etc Die Verlagswebseite: www.edition-forsbach.de Ihr aktuelles Buch: „Gesund und glücklich leben. Heilung aus eigener Kraft“ http://bit.ly/2T40tVx Hier noch ein Direktlink zu Amazon für alle ihre Bücher_ http://bit.ly/2XcBSgz Ihr Klassiker: Bücher schreiben mit Herz von Edition Forsbach Mit Deinem Buch zum Expertenstatus https://amzn.to/2Nb8MJT Ich freue mich, wenn Du mir ein Feedback hier im Blog oder auf Facebook hinterlässt
Ein Dummy ist ein Probelauf. Beim Magazine-Machen bezeichnet er die Nullnummer vor dem Erscheinen der richtigen Ausgabe. Zum Sendungsthema »Haltung« haben sich Thimm und Benjamin in dieser Ausgabe mit dem Journalisten und Verleger Oliver Gehrs getroffen. Er ist Mitgründer und heutiger Chefredakteur des Gesellschaftsmagazins DUMMY. Oliver gab uns interessante Einblicke in die Redaktions- und Verlagsarbeit. Er erzählte uns von den Erfahrungen seiner Zusammenarbeit mit Grafikern und wie sich diese am besten gestaltet. Was er von der derzeitigen Medien- und Magazinlandschaft hält, und warum DUMMY immer politischer wird. Außerdem haben wir zum Ende des Interviews die Rollen getauscht und unseren Gast gebeten, die Sendung mitzugestalten und ihm die Position des Fragenstellers überlassen. Im Anschluss an das Interview gibt es eine Nachbesprechung von Thimm und Benjamin (bei 1:15:20). Als Sendungsanhang gibt es den eingelesenen Beitrag »Das zerplatzte Herz« von Michalis Pantelouris aus DUMMY 23 – Männer (bei 1:26:20). Mehr Informationen, Bilder und Links: www.graustufen.design
Ich bekam eben eine E-Mail, die mein persoenliches Fass wieder mal zum ueberlaufen brachte. Muss ich mich fuer meine Arbeit entschuldigen? Mich sogar beschimpfen und beleidigen lassen? Wozu das alles? Wieso soll ich mir das antun? BLINDzeln ist auch ohne Shop finanziert und mir wuerde meine Verlagsarbeit voellig ausreichen. Soll ich die Shoparbeit also zum Jahresende lieber einstellen? Offenbar genuegt nicht, was ich schaffe - mehr schaffen kann ich aber gesundheitlich und zeitlich einfach nicht.
Michael und Thomas machen ja beruflich Bücher – aber wie geht das eigentlich genau, was sie da machen? Welche Schritte durchläuft eine Idee, um als Text zwischen Buchdeckeln zu enden und welche Hürden wollen dabei genommen werden? In dieser Folge zeichnen die beiden ihn nach – den Weg des Buches. Dazu gibt es wie immer die Medienschau, die Feedbackschleife, sowie einen Rückblick auf die Feencon und einen Ausblick auf einige kommende DORP-Vorhaben. Weiterführende Links und die Timecodes gibt es hingegen wie gewohnt unten in den Shownotes. 0:00:29 Intro 0:01:11 Feedback-Schleife 0:04:43 Feencon 2017 0:08:26 DORP-News 0:11:43 Hilde und die Glocken der Amazonen hat einen Erscheinungstermin 0:12:26 Die Medienschau 0:28:23 Zum Thema 0:28:31 Die Idee 0:31.31 Das Treatment 0:34:22 Die Outline 0:39:05 Die Schreibphase 0:39:34 Das inhaltliche Lektorat 0:42:28 Sonderfall: Regel-Lektorat 0:43:43 Das sprachliche Lektorat 0:44:11 Illustrationen 0:46:54 Das Layout 0:48:51 Die Fahnenkontrolle 0:50:33 Der Export 0:52:57 Vom Leben mit Druckereien 0:58:27 Der Softproof 1:01:01 Der Abschluss 1:03:28 Ein Fazit 1:05:34 Sermon 2.0 1:06:00 Adieu
Michael und Thomas machen ja beruflich Bücher – aber wie geht das eigentlich genau, was sie da machen? Welche Schritte durchläuft eine Idee, um als Text zwischen Buchdeckeln zu enden und welche Hürden wollen dabei genommen werden? In dieser Folge zeichnen die beiden ihn nach – den Weg des Buches. Dazu gibt es wie immer die Medienschau, die Feedbackschleife, sowie einen Rückblick auf die Feencon und einen Ausblick auf einige kommende DORP-Vorhaben. Weiterführende Links und die Timecodes gibt es hingegen wie gewohnt unten in den Shownotes. 0:00:29 Intro 0:01:11 Feedback-Schleife 0:04:43 Feencon 2017 0:08:26 DORP-News 0:11:43 Hilde und die Glocken der Amazonen hat einen Erscheinungstermin 0:12:26 Die Medienschau 0:28:23 Zum Thema 0:28:31 Die Idee 0:31.31 Das Treatment 0:34:22 Die Outline 0:39:05 Die Schreibphase 0:39:34 Das inhaltliche Lektorat 0:42:28 Sonderfall: Regel-Lektorat 0:43:43 Das sprachliche Lektorat 0:44:11 Illustrationen 0:46:54 Das Layout 0:48:51 Die Fahnenkontrolle 0:50:33 Der Export 0:52:57 Vom Leben mit Druckereien 0:58:27 Der Softproof 1:01:01 Der Abschluss 1:03:28 Ein Fazit 1:05:34 Sermon 2.0 1:06:00 Adieu