POPULARITY
Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Shai Hoffmann und Eike Stegen --- "Dem Kontrafaktischen nicht beigeben." (Eike Stegen) --- 80 Jahre nach der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau drängt eine völkisch orientierte Partei in die deutschen Parlamente. Ist unsere Erinnerungskultur gescheitert? Die Besucherzahlen etwa in der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannseekonferenz steigen, zugleich bestreiten immer mehr Menschen grundlegende Fakten über die Shoah. An Schulen sind Lehrkräfte oft überfordert, wenn die Vernichtung der europäischen Juden mit Israels Kampf gegen die Hamas gleichgesetzt wird. Eike Stegen und Shai Hoffman plädieren für eine lebendige Erinnerungskultur, die auf den historischen Fakten beharrt und Vergleiche zulässt, aber keine Gleichsetzung. --- Shai Hoffmann ist Sozialunternehmer, politischer Bildner und Aktivist. Nach dem 07. Oktober 2023 initiierte Shai Hoffmann zusammen mit Jouanna Hassoun das Projekt “Trialoge”, bei dem sie deutschlandweit in Schulen mit Schüler*innen über ihre Gefühle zum Krieg in Israel und Gaza sprechen. Er ist zudem Moderator des Podcasts „Über Israel und Palästina sprechen“. --- Eike Stegen ist Historiker und seit Ende 2018 Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz. --- Mehr Infos s. www.radiodrei.de/derzweitegedanke. --- Schreiben Sie uns an derzweitegedanke@radiodrei.de.
Diese Folge empfehlen wir für Kinder ab 8 Jahre. Heute: mit Knoten in Taschentüchern, Omas Schätzen auf dem Dachboden, Kriegen, und warum es sie gibt, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Kennst du...? (01:20) Was war die Wannseekonferenz? (14:15) Warum gibt es Krieg? (23:25) Erinnerungen - Omas Schätze vom Dachboden (3147) Frage des Tages: Warum macht man sich einen Knoten ins Taschentuch? (41:00) Erzähl mal (48:13) Von Nina Heuser.
Sun, 26 Jan 2025 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/t460-460 7237b3b45a30db14690ecb23ef6a5c47 Y: Quellen Ressourcen Das vollständige Protokoll auf 1000dokumente.de mit wissenschaftlicher Einordnung Verknüpfte Folgen Die Wannsee-Konferenz (1942), mit Eike Stegen (10.01.2022) Der Konzentrations- und Vernichtungslagerkomplex Auschwitz-Birkenau-Monowitz (1940-1945), mit Dr. Susanne Willems (27.01.2025) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! SCHENK MIR EINEN KAFFEE - DEN SAFT, DER WISSEN SCHAFFT EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Ab dem 10. September 2024 nenne ich regelmäßig in der Anmoderation die Vornamen von neuen, den Podcast unterstützenden Personen. Widerspruch dagegen bitte ich im Zusammenhang mit dem Zusenden der Unterstützung anzuzeigen. Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2025-01-26. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 460 trailer Y: Quellen no Deutschland,Neuere und neueste Geschichte,Wannseekonferenz,Holocaust,NS-Verbrechen,Antisemitismus Tobias Jakobi
Ein Standpunkt von Felix Feistel.Eigentlich ist es noch etwas zu früh für einen Jahresrückblick. Doch die Ereignisse im Jahr 2024 spitzen sich mit einer Geschwindigkeit zu, dass man den Eindruck gewinnt, sie könnten noch vor Jahresende einen dramatischen und folgenreichen Kristallisationspunkt erreichen. Die Meldungen und Ereignisse überschlagen sich dermaßen, dass die Aufmerksamkeit und das Erinnerungsvermögen des Einzelnen kaum mehr Schritt halten können. Gleichzeitig bringt das zunehmende Tempo ein Auseinanderbrechen, eine Erosion ideologischer Narrative mit sich, wie ein Meteorit beim Eintritt in die Erdatmosphäre verglüht und mitunter auseinanderbricht. Dabei wird die Absurdität der Welt deutlich, in der wir heutzutage zu leben gezwungen sind. Der ganze Wahnsinn breitet sich vor unser aller Augen aus, und bedarf eigentlich nicht einmal mehr einer näheren Benennung, da er sich selbst so offen zeigt, dass er jedem, der nicht vollkommen verblendet ist, geradezu ins Gesicht springt.Das Jahr 2024 hat schon auf eine denkbar absurde Art und Weise begonnen. Waren im Januar noch erzürnte Landwirte, die mit ihren Traktoren Straßen blockierten und ihrem berechtigten Zorn über die geplante Kürzung von Subventionen Ausdruck verliehen, das Thema, welches die Bundesrepublik beschäftigte, so wurden diese kurz danach abgelöst von einem Aufmarsch der Anständigen und Guten. Denn, so hatte es das sogenannte Recherchenetzwerk Correctiv verkündet, die Wiederkehr der rechten Gefahr in Gestalt der AfD und Werteunion stand unmittelbar bevor. Schon planten sie auf einem bereits im November abgehaltenen sogenannten Geheimtreffen, einer „Wannseekonferenz 2.0“, die Abschiebung von Ausländern und auch Deutschen im großen Stil. So ließen sich die Guten und Anständigen auf von der Regierung und der Open Society Foundation gesponserten Demonstrationen auf die Straße locken, um gegen die vermeintliche rechte Gefahr zu demonstrieren. Sprüche wie „Hass ist keine Meinung“ und „Ganz Deutschland hasst die AfD“ bestimmten das Bild der Demonstrationen, und das in jeder einzelnen Stadt, sodass man den Eindruck einer Gleichschaltung nicht von der Hand zu weisen vermochte.Die sogenannte Recherche des sogenannten Recherchekollektivs „correctiv“, wurde mit Lob überschüttet und zu der sensationellsten Enthüllung, mindestens seit Watergate, hochstilisiert. Und das, obwohl correctiv in den folgenden rechtlichen Auseinandersetzungen mit den Beteiligten des sogenannten „Geheimtreffens“ eine Niederlage nach der anderen hinnehmen musste. Sprach man zunächst noch von „Deportationen“, behauptete man im nächsten Augenblick, das niemals gesagt zu haben, und änderte den Artikel auf der eigenen Website heimlich, still und leise. Trotz der offenkundigen kampagneartigen Berichterstattung und Verarbeitung der sogenannten Recherche zu einer „szenischen Lesung“, trotz der juristischen Rückschläge, auch gegenüber Privatpersonen die geklagt hatten, um ihre Namen aus der Berichterstattung zu streichen, (1) wurde die sogenannte Recherche mit dem „Leuchtturmpreis“ des „Netzwerk Recherche“ ausgezeichnet. Verliehen hatte den Preis ein ehemaliges Mitglied des Netzwerkes. (2) Da drängt sich die Frage auf, wo Inzest eigentlich beginnt...... hier weiterlesen: https://apolut.net/wahnsinn-im-endstadium-von-felix-feistel+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung" unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zu Märchen hat Deutschland im 21. Jahrhundert ein ambivalentes Verhältnis. Hatte das Sommermärchen 2006 die Nation noch geeint, so hat das winterliche Lügenmärchen aus den Federn von Correctiv selbige gespalten. Noch mehr gespalten als sie ohnehin schon ist. Jean Peters ist das, was dabei herauskommt, wenn man die Gebrüder Grimm bei Wish bestellt. Nach eigener Aussage entwickelt der Journalist Aktionen und erfindet Geschichten, mit denen er in das politische und ökonomische Geschehen interveniert. Sein jüngstes und erfolgreichstes Märchen, bei dem er federführend mitschrieb, handelt von einem Geheimtreffen. Dort seien zwielichtigen Personen zugegen gewesen, so zwielichtig, dass man das Treffen als „Wannseekonferenz 2.0“ titulierte, also als eine Folgeveranstaltung eines nationalsozialistischen Geheimtreffens im Jahr 1942. Doch die als Journalisten getarnten Märchenschreiber machen sich nichts aus den Unterstellungen, die die gesamte Erzählung wie ein roter Faden durchzieht. So sollen sinistre Kräfte auf dieser Konferenz Deportationspläne gesponnen haben. Als Spinnerei sollte sich das nach und nach entpuppen, was jedoch nichts an der Tatsache änderte, dass Millionen Bürger gegen ein wie auch immer geartetes Rechts auf die Straße gingen. Das letztendliche Auffliegen des Märchens änderte auch nichts an dem nun entfachten und ungebremst fortgeführten Kampf gegen das Phantom der omnipräsent rechten Umtriebe. Als wäre das nicht realtitätsenthoben genug. Nun hat ein Künstler-Kollektiv einen dystopischen Propaganda-KI-Videoclip erstellt. Dieser zeichnet in immersiven Bildern eine Dystopie von Deutschland im Jahr 2060. Die Realität wird dabei vom Fuß auf den Kopf gestellt und das eigene totalitäre Gebaren auf das Gegenüber projiziert. Der dreiminütige Clip hat das Correctiv-Märchen zu Ende gedacht. Und der Autor Peter Löcke hat „Correctiv zu Ende gedacht“. Hören Sie seinen Text, der zunächst im Club der klaren Worte erschienen war: https://clubderklarenworte.de/correctiv-zu-ende-gedacht/ Sprecherin: Sabrina Khalil Bild: Screenshot aus "Oma, was war nochmal dieses Deutschland?", bei Minute 01:37 © Ponywurst Productions: https://youtu.be/1TCAbixhyj4?si=EQa-r-gGzu2IPy5i&t=97
Ein Standpunkt von Felix Feistel.Der Wirbel um den aufgebauschten Correctiv-Bericht über das angebliche Geheimtreffen, bei dem Mitglieder von AfD und CDU angeblich über die Abschiebung von Millionen von Menschen nachgedacht hätten, hat sich etwas gelegt. Dennoch wähnt sich Deutschland im Kampf gegen den Rechtsextremismus, Tausende Menschen gingen über Wochen hinweg auf die Straße, um gegen die AfD und den Rechtsextremismus zu protestieren, der nun hinter jeder Ecke zu lauern scheint. Parallel dazu drängt Innenministerin Nancy Faeser auf ein Demokratiefördergesetz, um vermeintlich den Rechtsextremismus besser bekämpfen zu können. Dieses Gesetz war bereits im vergangenen Jahr in den Bundestag eingebracht worden, Faeser jedoch möchte die Verabschiedung nun beschleunigen. (1)Ziel des Gesetzes ist die Förderung von Organisationen, die sich für die Demokratie einsetzen. Sie sollen finanziell unterstützt werden, damit sie sich gegen Rechtsextremismus stellen können. Nun ist die Definition des Begriffes Demokratie in den vergangenen Jahren ja extrem schwammig geworden. So diente es dem Schutz der Demokratie, Menschen, die gegen die Coronapolitik auf die Straße gingen zu diffamieren, sie zu bekämpfen und juristisch verfolgen zu lassen. Es wurden Grundrechte bis zu Unkenntlichkeit verstümmelt, die Menschen wurden rechtswidrig eingesperrt, und mit Masken und Impfspritzen zwangsbeglückt, die auch mal zum Tode führten, womit der Staat zum Mörder geworden ist. Während der Staat mittels Notstandsgesetzgebung regierte, und Milliarden an Euro an Steuergeldern in die Taschen von Konzernen und Oligarchen umverteilte, wurden diejenigen verfolgt, die diesen Umstand kritisierten. Bedenkt man nun, dass all das auf einer reinen Erfindung einer angeblichen Pandemie beruhte, die nur ausgerufen wurde, gerade um totalitäre Maßnahmen zu verhängen und die Umverteilungsmaschinerie in Gang zu setzen, bekommt diese Demokratie doch einen faden Beigeschmack.Diese Demokratie ist es nun also, die weiter gefördert werden soll. Das sollte jeden kritischen Geist aufschrecken lassen. Ebenso, wie die regelmäßigen Erklärungen der Innenministerin, die immer wieder ihr Verständnis von Rechtsstaatlichkeit durchblicken lassen. So erklärte sie auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem Vorsitzenden des Bundesverfassungsschutzes Haldenwang:„Es geht um einen ganzheitlichen Ansatz in der Bekämpfung von Rechtsextremisten. Ich möchte rechtsextremistische Netzwerke genauso behandeln wie Gruppierungen der organisierten Kriminalität. Diejenigen, die den Staat verhöhnen, müssen es mit einem starken Staat zu tun bekommen. Das bedeutet, jeden Rechtsverstoß konsequent zu verfolgen und zu ahnden. Das kann nicht nur durch die Polizei, sondern auch durch die Ordnungsbehörden wie die Gaststätten- oder Gewerbeaufsicht geschehen. Bei Rechtsextremisten jeden Stein umzudrehen, das muss der Ansatz sein.“Zunächst sollten wir uns daran erinnern, wer in der jüngeren Vergangenheit als rechts und rechtsextrem eingestuft wurde. Das waren nicht nur die Verschwörer der sogenannten Wannseekonferenz 2.0, sondern auch protestierende Bauern, Gegner der Coronamaßnahmen und jene, die sich für die Einhaltung von Grundrechten eingesetzt haben, Friedensaktivisten und Kriegsgegner. Rechts und rechtsextrem, das ist alles, was der Regierung gerade nicht in den Kram passt, jede Opposition, die gegen den Staat und seine Verbrechen Widerstand leistet oder auch nur eine abweichende Meinung vertritt.... hier weiterlesen: https://apolut.net/die-rechtsextremisten-sitzen-in-der-regierung-von-felix-feistel Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein Kommentar von Hermann Ploppa.Große Empörung über die „Remigrations“-Vorschläge von Martin Sellner. Doch Sellners Vorschläge ähneln auffällig Planungen der Weltbank und stellen keine „Wannsee-Konferenz 2.0“ dar.Eine Welle der Empörung geht durch unser Land. Anscheinend sind gemeingefährliche Nazis gerade dabei, die Macht zu übernehmen. Heimlich hinter verschlossenen Türen haben demzufolge sinistre Gestalten den Plan ausgeheckt, wie man missliebige Ausländer aus Deutschland rausschmeißen kann. Die Recherchegruppe Correctiv hat die finsteren Erscheinungen überwacht und gefilmt . Correctiv ruft böse Assoziationen zu der verhängnisvollen Wannseekonferenz wach, wo 1942 der Beschluss gefasst wurde, Juden ab sofort in Vernichtungslager zu schicken, anstatt sie wie bisher in Arbeitslagern bis zum körperlichen Zusammenbruch für die Rüstung schuften zu lassen. Die Beziehung zwischen dem informellen Treffen in Potsdam und dem Genozid-Befehl von 1942 besteht jedoch nur darin, dass die Wannseekonferenz in einem Haus etwa acht Kilometer vom jetzigen Tagungsort stattgefunden hat. Correctiv hat in diesem Punkt ja nur frei assoziiert. Die Macher von Correctiv setzen aber hier vermutlich auf die oberflächliche Wahrnehmung, mit der die große Masse der Bevölkerung Klickzahlen erzeugende Reizwörter und Schlagzeilen aufsaugt.... hier weiterlesen: https://apolut.net/biedermann-und-die-brandstifter-von-hermann-ploppa+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutX/Twitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Breaking News: Der Uranus steht im Quadrat zum Saturn! Einige Verwirrte treffen sich am Wannsee und schmieden einen Plan um Menschen einen neuen Platz zuzuweisen, klingt als hätte es das schonmal gegeben... Zur Beruhigung können wir uns an den Gedanken klammern, dass wir möglicherweise alle nur in einer Computersimulation leben.
Heute: Wer fördert Correctiv? Wer unterstützt und fördert eigentlich ein Medium, das so etwas wie "Recherchen für die Gesellschaft" leisten will? Die "Medienplattform" Correctiv, die mit ihrer Veröffentlichung ein politisches Beben (von Medien und Politik kolportierten "Wannseekonferenz 2.0") auslöste, fiel schon in der Vergangenheit durch dubiose Methoden auf – sowie die Nähe zu einer bestimmten Partei. ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Diese Stunde stellt Matussek unter das Motto des Stones-Klassikers „We Love You“. Eine Liebeserklärung an die Bauern, die einen Epochenwechsel in der deutschen Politik herbeiführen, und an die deutsche Romantik, die das vor gut 200 Jahren mit ihren Mitteln tat. Novalis und Heine als Ahnherren der Protest-Bauern. Der Kampf der Grünen gegen das Grüne. Novalis' „Die Christenheit und Europa“. Neil Young, Wagners „Rheingold“, das Loreley-Lied und Roy Black. Eine Anfrage des „Spiegels“ zur verlogen-hysterisierten „Wannseekonferenz“ und meine Antworten. Olaf Scholz: „Wir müssen endlich im großen Stil ausweisen“. Fehlerkorrektur zu Kaiser Franz und seiner Armschlinge. Briefe.
Heute wird's bunt
Wir sprechen über die Enthüllung eines Treffens zur „Remigration“ sowie über die Reaktion juristischer Berufsverbände darauf. Was für Folgen hat das etwa für den Umgang mit der AfD? Ferner ein Gespräch Christoph und Sophie Schöneberger über ihr Buch „Die Reichsbürger“. Schließlich erläutert der Göttinger Völkerrechtler und ehemalige Bundesverfassungsrichter Andreas Paulus die Besonderheiten des Völkermord-Verfahrens, das Südafrika gegen Israel wegen dessen Gaza-Einsatzes angestrengt hat.
"Geheimplan gegen Deutschland" lautet der Titel der Recherche von Correctiv: Hochrangige AfD-Politiker, Neonazis und finanzstarke Unternehmer kamen im November in einem Hotel bei Potsdam zusammen. Sie planten nichts Geringeres als die Vertreibung von Millionen von Menschen aus Deutschland. In diesem Talk sprechen wir über die Pläne zur Remigration und diskutieren über die Vorwürfe und den Masterplan, von dem wohl auch die rechte Hand von Alice Weidel, Roland Hartwig, oder Ulrich Siegmund, Fraktionsvorsitzender der AfD in Sachsen-Anhalt, erfahren haben. Kritiker vergleichen das Geheimtreffen in Potsdam bereits mit der Wannseekonferenz. Zudem sprechen wir über die Bauernproteste und was sie von Klimaklebern unterscheidet.
Was bringt uns die Zukunft? Zuverlässige Informationen darüber kann nur Gott geben. Er sagt: «Fraget mich um das Zukünftige.» Der Allmächtige hat in Jesus Christus einen Plan für die Zukunft Israels, der Nationen und Seiner Gemeinde. Durch die Geschichte hindurch ist erkennbar, dass die Pläne der Nationen zum Scheitern verurteilt sind, der Ratschluss Gottes hingegen erfüllt sich. Eine Ermutigung für jeden Christen: Unser Heil ist von Gott bestimmt.HAT IHNEN DER PODCAST GEFALLEN?
Reinhard Heydrich war als Leiter des Reichssicherheitshauptamts, Stellvertretender Reichsprotektor und Leiter der „Wannseekonferenz“ ein ranghoher Nazi – bis ein Attentat ihn stoppte.
Im Jahr 1942 tritt der Holocaust in eine neue Etappe. "Endlösung der Judenfrage" heißt das Schlagwort, das den millionenfachen Mord kaschieren soll. Und ein Mann peitscht ihn tagtäglich an: Reinhard Heydrich, Vorsitzender der Wannseekonferenz und als "Schlächter von Prag" bekannt. Doch der tschechoslowakische Widerstand plant ein Attentat auf ihn, die "Operation Anthropoid". Das Attentat wird die Geschichte des Zweiten Weltkriegs verändern und sich tief in die tschechische Erinnerungskultur einprägen.
Vier gefrustete Lehrer halten in “Der Rausch” einen konstanten Alkohol-Pegel, um sich endlich mal wieder locker zu machen. Und dabei handelt es sich auch noch - nach “Die Jagd” - um eine weitere Kollaboration von Mads Mikkelsen und Thomas Vinterberg. Bleibt nur noch die Frage: Wie sehr kippt der Film? Dessen haben wir uns ausgiebig gewidmet - inklusive einer eigenen Einschätzung zum ambivalenten Flaschengeist. Außerdem blicken wir sehr unterschiedlich auf das Thema Monster: Deedz kommt endlich zu seinem Herzensprojekt “Pacific Rim”, Hoffi schaut mit “Häxan” genau 100 Jahre in die Vergangenheit und Jan bringt mit “Die Wannseekonferenz” den Versuch des ZDFs mit, den berüchtigten Tag der deutschen Geschichte in einem Spielfilm abzubilden. _______________________________________ SPOILERWARNUNG: (1:35:49) bis zum Ende: Der Rausch [2021] _______________________________________ Hauptfilm: (05:53) Der Rausch [2021] Monster: (): Pacific Rim [2013] (): Häxan [1922] (): Die Wannseekonferenz [2022] (): Ausblick auf die nächste Folge (): Spoilerpart zu: Der Rausch [2021] _______________________________________ Hier kannst du uns überall finden: iTunes/Apple Podcasts: https://apple.co/2TgWvY3 Spotify: https://spoti.fi/34jfB68 YouTube: https://www.youtube.com/c/JahierFilmePodcast RSS-Feed: https://jahierfilme.podcaster.de/ Instagram: @jahierfilme Twitter: @jahierfilme Linktree: https://linktr.ee/jahierfilme _______________________________________ Alle unsere Filme im Überblick: https://letterboxd.com/jahierfilme/lists/ _______________________________________ Ahoi und viel Spaß - Hoffi, Deedz und Jan
Völlig freiwillig gibt es ein gerapptes Intro von Mike! Die Woah Lecks strotzen außerdem voller verschiedener Genres: "Wickie & die starken Männer - Das magische Schwert", "Texas Chainsaw Massacre", "Whiplash", "The Last Duel", "Zombie 2" oder "Die Wannseekonferenz" und noch mehr. Zuhören und Spaß haben.
Ihr Lieben, wir bleiben bei den Gräueltaten der Nazis und widmen uns dem sehr aufschlussreichen (aber leider auch sehr trockenem) Thema der historisch stattgefunden Wannseekonferenz am 20.01. 1942, die nun zum 80 - Jährigen Jubiläum erstmals verfilmt wurde. Achtung, es folgen Spoiler: Der Film ist deshalb auch so interessant, weil er teilweise Wortgetreu dargestellt wird - denn durch ein Zufall ist heute noch ein historisches Protokoll vorhanden, weshalb Forscherinnen und Forscher auch einigermaßen gut Bescheid wissen über die Konferenz, in der der Holocaust seinen Anfang nimmt und die Ermordung und Verfolgung gegenüber Juden auf die Spitze getrieben wird in Form von den bekannten Vernichtungslager Auschwitz - Birkenau und anderen. Einfach unvorstellbar wie damals diese Juristen denken konnten und es als "legal" empfanden über Menschen wir Müllsäcke zu sprechen. Unser Intro: Epic Theme No. 2 "Majestic/Epic" by Steven O'Brien https://soundcloud.com/stevenobrien Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: https://bit.ly/epic-theme-no-2 Music promoted by Audio Library https://youtu.be/nD6_aQIJgW0 Shownotes: Die Wannseekonferenz - Das Kamel und die Blume - Borowski --- Send in a voice message: https://anchor.fm/monalithajamalbraun/message
In der ersten Folge nach dem "Relaunch" reisen Jan und Eric mit Pamela Anderson und Tommy Lee durch die 90-er. Sie reden über die Miniserie „Pam & Tommy“ bei Disney+ und vergleichen sie mit eigenen Erinnerungen an das Jahrzehnt. Danach: eine deutsche Serie, über die viel geredet / geschrieben wurde. Und das, obwohl - oder gerade weil? - es sich dabei um eine zweite Staffel handelt. "Der Pass" mit Julia Jentsch und Nicholas Ofcarek ist zurück bei Sky. Drittes Thema: das ZDF-Fernsehspiel „Die Wannseekonferenz“. Schon allein in der linearen Ausstrahlung am 24. Januar (Montag, 20.15 Uhr) interessierten sich dafür 5,6 Millionen Zuschauer. Sehr erfreulich für das wichtige, durchaus fordernde Programm. Jan und Eric reden darüber, warum man Nazis bei einer damals protokollarisch so festgehaltenen Logistik-Sitzung zur "Endlösung der Jugendfrage" zuhören und zuschauen möchte.
Zu Gast im Studio: Götz Aly, Politikwissenschaftler, Historiker und Journalist. Seine Themenschwerpunkte sind nationalsozialistische Rassenhygiene, Holocaust und Wirtschaftspolitik der nationalsozialistischen Diktatur sowie Antisemitismus des 19. und 20. Jahrhunderts. Tilo spricht mit Götz über sein Leben, seine Familie, den Nationalsozialismus, Ursachen für den Holocaust uvm. + eure Fragen Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Thema: Der erschütternde Film über die Wannseekonferenz
Der Regisseur hat für das ZDF einen Spielfilm gedreht zum 80. Jahrestag der berüchtigten Wannseekonferenz von 1942.
Ziemlich genau vor 80 Jahren tagte an einem See vor Berlin die berüchtigte Wannseekonferenz - eine Tagung zur Ermordung der Juden in Europa. Streng geheim. 90 Minuten Anmaßung und kaltes Grauen
Abonnieren Sie den Podcast unter anderem bei https://open.spotify.com/show/5YJ9twWCs7n3TWY1v9qCND oder https://podcasts.apple.com/de/podcast/kick-off-politik/id1584780171. Wegen der angespannten Lage in der Ukraine reist US-Außenminister Antony Blinken durch Europa: Nach einem Besuch in Kiew ist er heute in Berlin. Wie groß ist die Bedrohung für den Frieden bei uns und in der Ukraine? Und wie mächtig ist der Westen gegenüber Russland? Darüber spricht Judith Mischke im Podcast mit US-Korrespondent Daniel Friedrich Sturm. Außerdem geht es um den Jahrestag der Wannseekonferenz – und um die Impfpflicht in Österreich. Worüber wird heute diskutiert? Und was wird wichtig? Darum geht es im „Kick-off Politik". Montag bis Freitag ab 6 Uhr, in nur 10 Minuten ein politisches Thema und spannende Hintergrund-Informationen von Experten. Außerdem die wichtigsten Termine und Themen des Tages. „Kick-off" ist der Politik-Podcast von WELT und Upday. Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" - dem tägliche Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/AllesaufAktien
Auf der Wannseekonferenz am 20. Januar 1942 plante die NS-Führung die Aufgabenverteilung für den systematischen Völkermord an den Juden. Pflichtbesuche heutzutage sieht Matthias Haß, der stellvertretende Direktor der Gedenk- und Bildungsstätte im Haus der Wannseekonferenz, aber skeptisch.
Vor 80 Jahren trafen sich in einer Berliner Villa mit Seeblick hochrangige Staatssekretäre, NS-Parteigrößen, Juristen und die Spitzen des Polizei- und Sicherheitsapparates. Das Thema: Laut Einladung die "Endlösung der Judenfrage". Der Holocaust-Forscher Akim Jah untersucht die Folgen der Wannseekonferenz. Von Matthias Schirmer
Kein Zufall, dass Deutschland und Israel gerade heute eine UN-Resolution gegen Holocaustleugnung einbringen: Vor genau 80 Jahren wurde auf der Wannseekonferenz der Massenmord an Jüdinnen und Juden organisiert. Was stand damals im Protokoll der Nazi-Elite? Und was lernen wir daraus? Von Leonie Schwarzer und Konrad Spremberg
Am 20. Januar 1942 trafen sich in einer Villa am Berliner Wannsee führende nationalsozialistische Politiker. Unter der Leitung Reinhard Heydrichs besprachen und beschlossen sie Details für die Massenvernichtung europäischer Juden.
Vor 80 Jahren beschlossen Vertreter des Naziregimes auf der Wannseekonferenz die systematische Ermordung der Juden. Sie hatten dabei alle Jüdinnen und Juden weltweit im Blick. Für den Historiker Konstantin Sakkas macht dies die Einzigartigkeit der Shoah aus.Ein Kommentar von Konstantin Sakkaswww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
Weite Seenlandschaft, glitzerndes Wasser - ein friedlicher Ort und doch haben hier die Nazis die Ermordung der Juden Europas beschlossen. Jelena Wegner über das Böse dicht an dicht mit dem Schönen.
Heute wird es politisch: „Die Wannseekonferenz“ schaut zurück auf die NS-Zeit, „Obama – Der Traum von der perfekten Einheit“ auf die Präsidentschaft Obamas und „Animals Army“ begleitet Tierschutzorganisationen bei ihrem Kampf für mehr Tierrechte. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-die-wannseekonferenz-obama-der-traum-von-der-perfekten-einheit-animals-army
Heute wird es politisch: „Die Wannseekonferenz“ schaut zurück auf die NS-Zeit, „Obama – Der Traum von der perfekten Einheit“ auf die Präsidentschaft Obamas und „Animals Army“ begleitet Tierschutzorganisationen bei ihrem Kampf für mehr Tierrechte. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-die-wannseekonferenz-obama-der-traum-von-der-perfekten-einheit-animals-army
Das Morden hatte längt begonnen. Und doch war die Wannseekonferenz im Januar 1942 eine wichtige Wegmarke bei den Plänen des NS-Staates, die jüdische Bevölkerung in Europa auszulöschen. Außerdem: Warum nach einem Jahr im Amt eine Mehrheit in den USA nicht gut auf Präsident Joe Biden zu sprechen ist.Von Jasper BarenbergDirekter Link zur Audiodatei
Brink, Nanawww.deutschlandfunk.de, Dlf-MagazinDirekter Link zur Audiodatei
Diese Themen „testen“ Wolfgang Bosbach und Christian Rach in dieser Woche: - Regel-Wirrwarr: Gefährdet die Regierung mit der rückwirkenden Aberkennung des Impf- und Genesenen-Status den Erfolg der Impfkampagne? - Impf-Debatte: Würde die allgemeine Impfpflicht der Verfassung standhalten? - Ukraine-Konflikt: Bringt Annalena Baerbock mehr Klartext in unsere Außenpolitik? Weitere Themen: - Johnson & Johnson, CDU-Parteitag, Deutsch-französische Freundschaft, Willy Bogner, Wannseekonferenz, Guido Westerwelle Gäste: - Prof. Dr. Alexander Kekulé, Virologe und Epidemiologe, MDR-Podcaster „Kekulés Corona-Kompass“ - Prof. Josef Lindner, Verfassungs- und Medizinrechtler Uni Augsburg Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de - https://www.ksta.de - https://www.rnd.de Werbepartner: - Facebook: Erfahren Sie mehr darüber, wie Unternehmen in Europa mit Facebook mehr erreichen, unter: www.about.fb.com/de/europe
Brink, Nanawww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Nicodemus, Katjawww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei
Ein neuer ZDF-Spielfilm zur Wannseekonferenz vor 80 Jahren zeigt, wie die Nazis den Massenmord an den Juden planten. Drehbuchautor Magnus Vattrodt sagt: Der Film sei keine Geschichtsstunde. Es gehe auch um das "heute".
Der Regisseur Matti Geschonneck hat die Wannseekonferenz für das ZDF verfilmt. Gebildete und bürokratische Nazi-Funktionäre planen den Massenmord an den europäischen Juden: Die Kälte der Inszenierung ist nur schwer auszuhalten.Matti Geschonneck im Gespräch mit Stephan Karkowskywww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Kück, Michaelwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Heute wird es politisch: „Die Wannseekonferenz“ schaut zurück auf die NS-Zeit, „Obama – Der Traum von der perfekten Einheit“ auf die Präsidentschaft Obamas und „Animals Army“ begleitet Tierschutzorganisationen bei ihrem Kampf für mehr Tierrechte. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-die-wannseekonferenz-obama-der-traum-von-der-perfekten-einheit-animals-army
Deborah Hartmann, Nana Brinkwww.deutschlandfunkkultur.de, LänderreportDirekter Link zur Audiodatei
Die Wannseekonferenz steht für das monströse Verbrechen an den europäischen Juden, kommentiert Matthias von Hellfeld. Ein Negieren der Fakten dürfe es angesichts der Ermordung von Millionen Menschen nicht geben - zumal Ideologien und Mechanismen, auf die der NS-Staat aufgebaut war, nach wie vor da seien.von Hellfeld, Matthiaswww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Historiker Ebbrecht-Hartmann über Erinnerungskultur im Film / Zudem: Wie die USA ihr kulturelles Erbe neu diskutieren / "As We See It": Serie mit und über Autisten / "Wo Du mich findest": digitale Spurensuche an den Münchner Kammerspielen
Herbert, Ulrichwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Wenn die Zukunft der Pinguine und deren migrantische Bewegungen am Wannsee besprochen wird, dann muss es mal wieder um die Unantastbarkeit des menschlichen Lebens gehen. Fellini hätte die Folge nicht besser in Szene setzen können. Eine Achterbahn der Gefühle. Gerne gehen wir wieder auf die Reise mit Alex und Patrice und lassen uns mitnehmen in die Untiefen derer psychischen Auffälligkeiten. Viel Spass bei P-Day
1942 begannen in Auschwitz-Birkenau die massenhaften Vergasungen mit Zyklon B. Der Plan, die europäischen Juden zu ermorden, war kurz zuvor bei der “Wannseekonferenz” beschlossen worden. Am Berliner Wannsee wurde der Massenmord noch als “Endlösung” umschrieben. (DLF nova)
1942 begannen in Auschwitz-Birkenau die massenhaften Vergasungen mit Zyklon B. Der Plan, die europäischen Juden zu ermorden, war kurz zuvor bei der “Wannseekonferenz” beschlossen worden. Am Berliner Wannsee wurde der Massenmord noch als “Endlösung” umschrieben. (DLF nova)
Am 20. Januar 1942 wurde auf der Wannseekonferenz die Durchführung des Völkermordes an den Juden beschlossen. Matthias von Hellfeld erzählt. Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 22. Januar 2017 auf DRadio Wissen.
Am 20. Januar 1942 wurde auf der Wannseekonferenz die Durchführung des Völkermordes an den Juden beschlossen. Matthias von Hellfeld erzählt. Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 22. Januar 2017 auf DRadio Wissen.
Bis heute hält sich die Legende, auf der Wannseekonferenz sei der Völkermord an den Juden beschlossen worden. Doch das ist falsch: Das berüchtigte Treffen am 20. Januar 1942 hatte vor allem ein Ziel: Festzulegen, wer beim Judenmord die Koordination übernahm. Autor: Rainer Volk