POPULARITY
Diese Traumreise führt dein Kind in den bezaubernden Regenbogenwald, wo es gemeinsam mit einem Axolotl unvergessliche Momente erleben wird. Unter anderem helfen die beiden den liebenswerten Regenbogenmäusen bei einem großen Problem. Daneben enthält die Geschichte eine hypnotherapeutische Methode, die es Kindern leichter machen kann, nachts trocken zu werden und zu bleiben. Bedenkt dabei aber bitte - jedes Kind ist einzigartig - und so gibt es nicht die eine universelle Technik zum Trockenwerden. Viel mehr spielen mehrere Komponenten ineinander. Diese Traumreise kann eine davon sein. Für alle anderen Kinder ist sie ein kunterbuntes Abenteuer, das sanft beruhigt und mit wunderschönen Bildern im Kopf geborgen einschlafen lässt. Ich wünsche euch ganz viel Freude dabei! Eure Kathi Komplett werbefrei findest du diese Episode genau hier: https://bleib-entspannt.com/produkt/in-der-nacht-trocken-werden-ein-axolotl-im-regenbogenwald -------------------------------------------------
Im Winter kann es vorkommen, dass ein fallender Regen auf einen gefrorenen Boden trifft und dann gefriert. Das ist nicht unbedingt das, was man erwartet. Eigentlich könnte man denken: es ist warm genug, dass es regnet und nicht schneit, also wird der Regen den Boden feuchten und weil es kein Schnee ist, werden die Strassen und Wege einfach nass werden, aber Winterdienst im Sinne von Schneeschaufeln wird nicht nötig sein. Bedenkt man aber nicht, dass es die Tage zuvor hinreichend kalt war, so dass der Boden immer noch gefroren ist, verkennt man die Situation und begibt sich - buchstäblich - auf Glatteis und es kann zu Unfällen und Schlimmerem kommen. Nur im Moment leben hat sein Gutes. Aber die Vergangenheit, die Geschichte nicht zu vergessen eben auch - wie das Beispiel zeigt. Wenn sich nun also Dinge ereignen, können diese in sich harmlos sein - aber im Kontext, der Vergangenheit vielleicht eben nicht. Hier wünsche ich Dir Weisheit, die Situationen richtig einzuschätzen. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!
Een beter milieu begint bij jezelf. Althans, dat probeerde de overheid ons vroeger wijs te maken. Maar klopt die slogan wel? Carice, Sieger en Vic bellen met drie verschillende Japen om dit uit te zoeken. Ook leer je of Nederland goed op weg is om het klimaatdoel van 2030 te halen. Spoiler: die kans is kleiner dan 5 procent. Om met de woorden van Vic Clé te spreken: niet zo bueno. Tot slot geeft lobbyist Kees Verhoog een inkijkje in de achterkamertjes van Den Haag, waar een informatie-oorlog woedt. Deze podcastserie wordt gemaakt in samenwerking met Milieudefensie. We kúnnen niet meer wachten. We gaan door tot alle vervuilers groen zijn! Waarom, wat en hoe? We vertellen het je graag. [milieudefensie.nl] Muziek: Goldband - De Wereld Voice over: Jacob Derwig Fotografie: Aischa Zijpveld
Auf euch wartet eine ganz besondere und außergewöhnliche Folge von eurem Lieblingspodcasts. Kryos hat sich während der Sommerpause hingesetzt und die Idee für ein Hörbuch kurzerhand in die Tat umgesetzt. Als damals die Folge zu Darth Nihilus im Bonusfolgen-Raster aufgetaucht ist, gab es gemischte Reaktionen darauf, dass das Charakterspotlight zu dieser beliebten Figur hinter einer Paywall liegt. Wir hoffen, dass dieses Hörspiel zu den Ursprüngen des mächtigen Sith versöhnlich wirkt und ihr viel Spaß daran habt.Bedenkt aber, dass bei diesem Hörspiel auch etwas kreative Freiheit eingeflossen ist. Es ist zwar nicht Lore-Breaking, erweitert jedoch das, was über seine Geschichte bekannt ist, um Kryos persönlichen Headcanon.Schaltet wieder ein bei Datacrons!Überall, wo es Podcasts gibt.Merchandise-Store: https://datacronspodcast.etsy.comPatreon: https://www.patreon.com/Datacrons
Belastet durch die teils enttäuschenden Ergebnisse im Tech-Sektor, sehen wir vereinzelt größere Verluste. Dell und insbesondere MongoDB stehen unter Druck. Im Einzelhandel explodieren vor allem die Aktien von GAP. Die Ziele der Wall Street wurden im abgelaufenen Quartal deutlich übertroffen. Bedenkt man, dass der Russell 2000 und der S&P 500 gestern gegen den Trend des S&P 500 und Nasdaq freundlich schlossen, stehen die Karten eine Erholung besser. Der PCE-Inflationsindikator lag im April außerdem im Vergleich zum Vormonat im Rahmen der Erwartungen. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Exklusives Angebot für unsere Hörer: Testet Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleibt zu den Entwicklungen an den Finanz- und Aktienmärkten informiert. Mehr zum Vorteilsangebot der Handelsblatt-Fachmedien erfahrt ihr unter: www.handelsblatt.com/mehraktien * Exklusiver NordVPN Deal ➡️ https://www.nordvpn.com/Wallstreet Mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie von NordVPN gibt es kein Risiko! +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt Belastet durch die teils enttäuschenden Ergebnisse im Tech-Sektor, sehen wir vereinzelt größere Verluste. Dell und insbesondere MongoDB stehen unter Druck. Im Einzelhandel explodieren vor allem die Aktien von GAP. Die Ziele der Wall Street wurden im abgelaufenen Quartal deutlich übertroffen. Bedenkt man, dass der Russell 2000 und der S&P 500 gestern gegen den Trend des S&P 500 und Nasdaq freundlich schlossen, stehen die Karten eine Erholung heute recht gut. Der PCE-Inflationsindikator lag im April im Vergleich zum Vormonat im Rahmen der Erwartungen. Die Futures haben sich nach den Daten erholt. *Werbung
Wenn es um die Förderung von Menschen in Bezug auf ihre Mediennutzung und Medienbildung geht, darf ein bestimmter Teil der Gesellschaft nicht außen vor bleiben, nämlich die 'älteren' Generationen. Bedenkt man, dass 50 Prozent der Menschen in Deutschland älter als 45 Jahre ist und die Medienkompetenz Studien zufolge mit steigendem Alter abnimmt, ist die Förderung von Menschen (nicht nur) im Rentenalter eine Aufgabe, der sich die Gesellschaft vermehrt stellen sollte. In der fünften Hintergrundfolge von Informatik für die moderne Hausfrau beschäftigen wir uns eingehender mit der Mediennutzung 'älterer' Menschen, machen uns Gedanken zu ihrer Nachrichtenkompetenz und blicken auf einige Initiativen und Bildungsangebote, die sich (nicht nur) an 'ältere' Menschen richten. Die Studie des Deutschen Zentrums für Altersfragen ist hier zu finden: https://www.dza.de/detailansicht/hohes-alter-in-deutschland Zur Studie der Stiftung Neue Verantwortung gelangt ihr über diesen Link: https://www.stiftung-nv.de/de/publikation/quelle-internet-digitale-nachrichten-und-informationskompetenzen-der-deutschen Informationen zur Altersstruktur in Deutschland können hier nachgelesen werden: https://www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Demografischer-Wandel/_inhalt.html Mehr über den Digitalpakt Alter erfahrt ihr hier: https://www.digitalpakt-alter.de/ Das Fortbildungsangebot der Servicestelle "Bildung und Lernen im Alter" ist über diese Seite erreichbar: https://www.wissensdurstig.de/ Zum Digitalcheck NRW geht es hier: https://www.digitalcheck.nrw/ Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Twitter, Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden. Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau Webseite zur Folge: https://informatik-hausfrau.de/2024/05/14/folge-5-medien-im-familienalltag/
„OK Podcaster!“ ist 50+2-Diskriminierung. Und „OK Podcaster!“ ist eine Killerphrase – sie erstickt jede Kommunikation im Keim. Heute ist #Zero50+2Discrimination Day. Die UN stellt den Welttag 2024 unter das Motto: „To protect 50+2's health, protect 50+2's rights“. Bedenkt das bitte, wenn ihr uns auf Social Media wieder fragt "Wo 50+2?" oder schreibt, dass eure Mittagspause jetzt schon vorbei ist. Vielen Dank! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/50plus2
Ein Standpunkt von Felix Feistel.Der Wirbel um den aufgebauschten Correctiv-Bericht über das angebliche Geheimtreffen, bei dem Mitglieder von AfD und CDU angeblich über die Abschiebung von Millionen von Menschen nachgedacht hätten, hat sich etwas gelegt. Dennoch wähnt sich Deutschland im Kampf gegen den Rechtsextremismus, Tausende Menschen gingen über Wochen hinweg auf die Straße, um gegen die AfD und den Rechtsextremismus zu protestieren, der nun hinter jeder Ecke zu lauern scheint. Parallel dazu drängt Innenministerin Nancy Faeser auf ein Demokratiefördergesetz, um vermeintlich den Rechtsextremismus besser bekämpfen zu können. Dieses Gesetz war bereits im vergangenen Jahr in den Bundestag eingebracht worden, Faeser jedoch möchte die Verabschiedung nun beschleunigen. (1)Ziel des Gesetzes ist die Förderung von Organisationen, die sich für die Demokratie einsetzen. Sie sollen finanziell unterstützt werden, damit sie sich gegen Rechtsextremismus stellen können. Nun ist die Definition des Begriffes Demokratie in den vergangenen Jahren ja extrem schwammig geworden. So diente es dem Schutz der Demokratie, Menschen, die gegen die Coronapolitik auf die Straße gingen zu diffamieren, sie zu bekämpfen und juristisch verfolgen zu lassen. Es wurden Grundrechte bis zu Unkenntlichkeit verstümmelt, die Menschen wurden rechtswidrig eingesperrt, und mit Masken und Impfspritzen zwangsbeglückt, die auch mal zum Tode führten, womit der Staat zum Mörder geworden ist. Während der Staat mittels Notstandsgesetzgebung regierte, und Milliarden an Euro an Steuergeldern in die Taschen von Konzernen und Oligarchen umverteilte, wurden diejenigen verfolgt, die diesen Umstand kritisierten. Bedenkt man nun, dass all das auf einer reinen Erfindung einer angeblichen Pandemie beruhte, die nur ausgerufen wurde, gerade um totalitäre Maßnahmen zu verhängen und die Umverteilungsmaschinerie in Gang zu setzen, bekommt diese Demokratie doch einen faden Beigeschmack.Diese Demokratie ist es nun also, die weiter gefördert werden soll. Das sollte jeden kritischen Geist aufschrecken lassen. Ebenso, wie die regelmäßigen Erklärungen der Innenministerin, die immer wieder ihr Verständnis von Rechtsstaatlichkeit durchblicken lassen. So erklärte sie auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem Vorsitzenden des Bundesverfassungsschutzes Haldenwang:„Es geht um einen ganzheitlichen Ansatz in der Bekämpfung von Rechtsextremisten. Ich möchte rechtsextremistische Netzwerke genauso behandeln wie Gruppierungen der organisierten Kriminalität. Diejenigen, die den Staat verhöhnen, müssen es mit einem starken Staat zu tun bekommen. Das bedeutet, jeden Rechtsverstoß konsequent zu verfolgen und zu ahnden. Das kann nicht nur durch die Polizei, sondern auch durch die Ordnungsbehörden wie die Gaststätten- oder Gewerbeaufsicht geschehen. Bei Rechtsextremisten jeden Stein umzudrehen, das muss der Ansatz sein.“Zunächst sollten wir uns daran erinnern, wer in der jüngeren Vergangenheit als rechts und rechtsextrem eingestuft wurde. Das waren nicht nur die Verschwörer der sogenannten Wannseekonferenz 2.0, sondern auch protestierende Bauern, Gegner der Coronamaßnahmen und jene, die sich für die Einhaltung von Grundrechten eingesetzt haben, Friedensaktivisten und Kriegsgegner. Rechts und rechtsextrem, das ist alles, was der Regierung gerade nicht in den Kram passt, jede Opposition, die gegen den Staat und seine Verbrechen Widerstand leistet oder auch nur eine abweichende Meinung vertritt.... hier weiterlesen: https://apolut.net/die-rechtsextremisten-sitzen-in-der-regierung-von-felix-feistel Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In jener Zeit sagte Jesus zu seinen Jüngern durch ein Gleichnis, dass sie alle Zeit beten und darin nicht nachlassen sollten. In einer Stadt lebte ein Richter, der Gott nicht fürchtete und auf keinen Menschen Rücksichtnahmen. In der gleichen Stadt lebte auch eine Witwe, die immer wieder zu ihm kam und sagte Verschafft mir recht gegen meinen Feind. Lange wollte er nichts davon wissen. Dann aber sagte er sich Ich fürchte zwar Gott nicht und nehme auch auf keinen Menschen Rücksicht. Trotzdem will ich dieser Witwe zu ihrem Recht verhelfen, denn sie lässt mich nicht in Ruhe, sonst kommt sie am Ende noch und schlägt mich ins Gesicht. Und der Herr fügte hinzu Bedenkt, was der ungerechte Richter sagt. Sollte Gott seinen Auserwählten, die Tag und Nacht zu ihm schreien, nicht zu ihrem Recht verhelfen, sondern zögern? Ich sage euch, Er wird ihnen unverzüglich ihr Recht verschaffen. Wird jedoch der Menschensohn, wenn er kommt, auf der Erde noch Glauben vorfinden? (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
In jener Zeit sagte Jesus zu seinen Jüngern durch ein Gleichnis, dass sie alle Zeit beten und darin nicht nachlassen sollten. In einer Stadt lebte ein Richter, der Gott nicht fürchtete und auf keinen Menschen Rücksichtnahmen. In der gleichen Stadt lebte auch eine Witwe, die immer wieder zu ihm kam und sagte Verschafft mir recht gegen meinen Feind. Lange wollte er nichts davon wissen. Dann aber sagte er sich Ich fürchte zwar Gott nicht und nehme auch auf keinen Menschen Rücksicht. Trotzdem will ich dieser Witwe zu ihrem Recht verhelfen, denn sie lässt mich nicht in Ruhe, sonst kommt sie am Ende noch und schlägt mich ins Gesicht. Und der Herr fügte hinzu Bedenkt, was der ungerechte Richter sagt. Sollte Gott seinen Auserwählten, die Tag und Nacht zu ihm schreien, nicht zu ihrem Recht verhelfen, sondern zögern? Ich sage euch, Er wird ihnen unverzüglich ihr Recht verschaffen. Wird jedoch der Menschensohn, wenn er kommt, auf der Erde noch Glauben vorfinden? (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Het leven begint waar je comfort zone ophoudt Vandaag aan het woord de breedst geïnteresseerde elektricien van Nederland. Hij is het levende voorbeeld van iemand die angst instantly transformeert tot openheid en nieuwsgierigheid wat hem non-stop een scala aan mogelijkheden en avonturen oplevert. Hij zat maanden op zee met Seashepherd. Hij zat en was 10 dagen stil. Voltooide een van de zwaarste yoga opleiding in India. Eet al jaren win-win veganistisch. Woont al 9 jaar antikraak. Werd opgeleid door ijsman Wim Hof en nu is hij adem en Ijsbad therapeut. Vandaag zijn eerste podcast. Een podcast totaal anders dan alle win-win podcasts tot nu toe. Moraal van het verhaal: Zeg wat je eigenlijk niet durft te zeggen. Doe wat je eigenlijk niet durft te doen. Probeer regelmatig een onbekende sport. Lees regelmatig een boek wat bijt. Bedenkt voor iedere week 1 ding die je spannend vind en voer dat uit. Train jezelf comfortabel te worden in het oncomfortabele. Want onthoud, je brein is voor 99,7% nog exact hetzelfde als 2 miljoen jaar geleden. Het wil veiligheid en voorspelbaarheid. Maar net zomin je de drollen bent die je darmen produceren en de urine bent die je blaas produceert, ben je ook niet de angst gedachten die je brein produceert. Je brein wil comfort. Je ziel wil avontuur! Groei! Heel veel kijk- en luisterplezier. Via: Spotify Apple Podcast en YouTube Vind je deze podcast inspirerend? Ontzettend leuk als je het deelt met je vrienden, familie en op je socials! Wil jij ook een win-win-win-win? Sta jij achter dit werk en wil dat het voortzet? Via de knop doneren op de website www.jannekevandermeulen.nl/doneren kun je bijdragen. Heel veel dank voor iedere donatie die je doet! Meer weten over Tjeerd Buis Ga dan naar: https://www.wimhofmethod.com/instructors/tjeerd-buis-1 Vrolijke groet, Janneke DE WIN-WIN METHODE | VOOR WINNAARS | ZONDER VERLIEZERS
Een nieuw AI-systeem kan de hersenactiviteit van iemand die luistert naar een verhaal, of iemand die zich een verhaal voorstelt, omzetten in een constante stroom van tekst. Anders dan bij veel andere systemen die hiervoor worden ontwikkeld, zijn geen implantaten nodig. Hoe het nieuwe systeem werkt: terwijl proefpersonen naar uren aan podcasts luisterden, liggend in een fMRI-scanner, werd een algoritme getraind om de hersenactiviteit en de tekst in de podcast aan elkaar te linken. Vervolgens luisterden de proefpersonen naar een nieuwe podcast, of verzonnen ze een nieuw verhaal in hun hoofd en is geprobeerd om het algoritme te laten vertalen wat er in het hoofd van de proefpersonen gebeurde. Het resultaat is niet een woord-voor-woord transcriptie van het verhaal, maar het komt in sommige gevallen al aardig in de buurt. Hoorde een proefpersoon in de podcast bijvoorbeeld de zin ‘I don't have my driver's license yet', dan maakte het algoritme daar ‘She has not even started to learn to drive yet', van. Ook bij het kijken van video's lukte het om sommige gebeurtenissen uit het hoofd van de proefpersonen te vissen. Mocht je nu, net als veel mensen, denken: linke ontwikkeling dit. De onderzoekers benadrukken dat dit alleen mogelijk is als het algoritme uitvoerig was getraind met data van dezelfde proefpersoon. En dat zodra iemand opzettelijk niet meewerkte aan het uitlees-experiment, bijvoorbeeld door expres aan andere dingen te denken tijdens het luisteren naar een verhaal, de data niet te gebruiken waren. Uiteindelijk hopen de onderzoekers patiënten met spraakproblemen te kunnen helpen om toch te kunnen communiceren, maar voor nu blijft het iets voor in het lab, omdat er uren in dure fMRI-scanners voor nodig zijn. Ze hopen dat het in de toekomst ook lukt met draagbare, simpelere scanners. Lees hier meer over het onderzoek: Brain activity decoder can reveal stories in people's minds. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Breek de week! We praten je bij over dat wat er gebeurt op autogebied. Meindert en Wouter zijn allebei een auto aan het testen. Verder aandacht voor een onzalig klimaatplan, de nieuwste elektrische SUV van KIA en meer... Een nieuwe aflevering van De Nationale Autoshow hoor je iedere vrijdag om 15:00 uur live op BNR of luister achteraf de podcast terug via je favoriete podcastapp. Meer luisteren? Petrolheads | Bas van Werven en Carlo Brantsen bespreken op geheel eigen wijze het autonieuws. Abonneer hier. Auto Update | Het laatste autonieuws, met Bas van Werven en Noud Broekhof. Abonneer hier.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Die Listen im Bergsport sind vielfältig. Es gibt sie in allen möglichen Formen und Farben. Heute beschäftige ich mich mit der Frage, ob diese Listen eigentlich zeitgemäß sind. Warum wir Menschen Listen lieben und was diese Berglisten wie die Seven Summits und viele mehr eigentlich mit uns Bergsteigern anrichten. Bedenkt bitte, dass sich der Podcast nur durch einen kleinen Kaffe an paypal.me/alpenacademy finanzieren kann! Herzlichen Dank!
Speel je mee? In 30 dagen naar een nieuwe realiteit. Een realiteit van overvloed en plezier! Elke dag krijg je een korte opdracht of vraag om die dag mee aan de slag te gaan, die je niet langer dan een half uurtje kost, die jou en je bedrijf in een stroomversnelling gaat brengen. Doe je ook mee? Deze ronde start op 14 maart. https://iamgroots.com/play
Es ist doch immer eine Freude, wenn Q die Enterprise besucht, oder nicht? Zumindest Nils ist total entzückt und verzaubert von John DeLancies Charme. Und wo wir gerade bei "verzaubert" sind: Es stellt sich die Frage, ob Riker verzaubert ist und wie wir mit plötzlich vorhandener übermenschlicher Macht umgehen würden. Dies ist übrigens eine Frage, die auch ihr, liebe Hörer:innen, auf unserem Discord-Server oder auf den anderen Kontaktwegen gerne beantworten dürft. Bedenkt aber bitte, dass großer Macht große Verantwortung folgt. So sprach zumindest der freundliche Q aus der Nachbarschaft.
Viele Beschäftigte verbringen einen großen Teil ihrer Arbeitszeit im öffentlichen Straßenverkehr. Für sie sind Arbeits- und Verkehrssicherheit untrennbar miteinander verbunden. Bedenkt man, dass nahezu drei Viertel der gemeldeten tödlichen Arbeitsunfälle auf den Straßen passieren, werden diese zum gefährlichen Arbeitsplatz. Was Arbeitgeber, aber auch Beschäftigte zur Verkehrssicherheit beitragen können, erklärt Christopher Carl, dualer Studierender zum Sicherheitsingenieur bei B·A·D, im Interview. Neugierig? Dann hören Sie sich jetzt diese Folge an und abonnieren Sie den Podcast auf Ihrer Lieblings-Podcastplattform! APPLE PODCASTS: https://gesund.to/honz2 SPOTIFY: https://gesund.to/wh6ik GOOGLE PODCASTS: https://gesund.to/5k2tc AMAZON MUSIC: https://gesund.to/huyay Folge direkt herunterladen
In jenen Tagen sprach Jesus zu seinen Jüngern: Sofort nach den Tagen der großen Drangsal wird die Sonne verfinstert werden und der Mond wird nicht mehr scheinen; die Sterne werden vom Himmel fallen und die Kräfte des Himmels werden erschüttert werden. Danach wird das Zeichen des Menschensohnes am Himmel erscheinen; dann werden alle Völker der Erde wehklagen und man wird den Menschensohn auf den Wolken des Himmels kommen sehen, mit großer Kraft und Herrlichkeit. Er wird seine Engel unter lautem Posaunenschall aussenden und sie werden die von ihm Auserwählten aus allen vier Windrichtungen zusammenführen, von einem Ende des Himmels bis zum andern. Lernt etwas aus dem Vergleich mit dem Feigenbaum! Sobald seine Zweige saftig werden und Blätter treiben, erkennt ihr, dass der Sommer nahe ist. So erkennt auch ihr, wenn ihr das alles seht, dass das Ende der Welt nahe ist. Amen, ich sage euch: Diese Generation wird nicht vergehen, bis das alles geschieht. Himmel und Erde werden vergehen, aber meine Worte werden nicht vergehen. Doch jenen Tag und jene Stunde kennt niemand, auch nicht die Engel im Himmel, nicht einmal der Sohn, sondern nur der Vater. Denn wie es in den Tagen des Noach war, so wird die Ankunft des Menschensohnes sein. Wie die Menschen in jenen Tagen vor der Flut aßen und tranken, heirateten und sich heiraten ließen, bis zu dem Tag, an dem Noach in die Arche ging, und nichts ahnten, bis die Flut hereinbrach und alle wegraffte, so wird auch die Ankunft des Menschensohnes sein. Dann wird von zwei Männern, die auf dem Feld arbeiten, einer mitgenommen und einer zurückgelassen. Und von zwei Frauen, die an derselben Mühle mahlen, wird eine mitgenommen und eine zurückgelassen. Seid also wachsam! Denn ihr wisst nicht, an welchem Tag euer Herr kommt. Bedenkt dies: Wenn der Herr des Hauses wüsste, in welcher Stunde in der Nacht der Dieb kommt, würde er wach bleiben und nicht zulassen, dass man in sein Haus einbricht. Darum haltet auch ihr euch bereit! Denn der Menschensohn kommt zu einer Stunde, in der ihr es nicht erwartet. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
In jener Zeit sagte Jesus zu seinen Jüngern durch ein Gleichnis, dass sie allezeit beten und darin nicht nachlassen sollten: In einer Stadt lebte ein Richter, der Gott nicht fürchtete und auf keinen Menschen Rücksicht nahm. In der gleichen Stadt lebte auch eine Witwe, die immer wieder zu ihm kam und sagte: Verschaff mir Recht gegen meinen Feind! Lange wollte er nichts davon wissen. Dann aber sagte er sich: Ich fürchte zwar Gott nicht und nehme auch auf keinen Menschen Rücksicht; trotzdem will ich dieser Witwe zu ihrem Recht verhelfen, denn sie lässt mich nicht in Ruhe. Sonst kommt sie am Ende noch und schlägt mich ins Gesicht. Und der Herr fügte hinzu: Bedenkt, was der ungerechte Richter sagt. Sollte Gott seinen Auserwählten, die Tag und Nacht zu ihm schreien, nicht zu ihrem Recht verhelfen, sondern zögern? Ich sage euch: Er wird ihnen unverzüglich ihr Recht verschaffen. Wird jedoch der Menschensohn, wenn er kommt, auf der Erde noch Glauben vorfinden? (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
In jener Zeit sagte Jesus zu seinen Jüngern durch ein Gleichnis, dass sie allezeit beten und darin nicht nachlassen sollten: In einer Stadt lebte ein Richter, der Gott nicht fürchtete und auf keinen Menschen Rücksicht nahm. In der gleichen Stadt lebte auch eine Witwe, die immer wieder zu ihm kam und sagte: Verschaff mir Recht gegen meinen Feind! Lange wollte er nichts davon wissen. Dann aber sagte er sich: Ich fürchte zwar Gott nicht und nehme auch auf keinen Menschen Rücksicht; trotzdem will ich dieser Witwe zu ihrem Recht verhelfen, denn sie lässt mich nicht in Ruhe. Sonst kommt sie am Ende noch und schlägt mich ins Gesicht. Und der Herr fügte hinzu: Bedenkt, was der ungerechte Richter sagt. Sollte Gott seinen Auserwählten, die Tag und Nacht zu ihm schreien, nicht zu ihrem Recht verhelfen, sondern zögern? Ich sage euch: Er wird ihnen unverzüglich ihr Recht verschaffen. Wird jedoch der Menschensohn, wenn er kommt, auf der Erde noch Glauben vorfinden? (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Netflix rolt deze week de mogelijkheid om je gebruikersprofiel over te zetten uit een bestaand Netflix-account. Dat lijkt vooral handig voor wie uit een huishouden vertrekt, maar Netflix doet dit juist ook met een heel andere reden. Deze nieuwe functie is als eerste beschikbaar voor gebruikers in onder meer Chili en Peru. Komende nacht komt Netflix met kwartaalcijfers, waarbij zal blijken of het een antwoord heeft op de daling in het aantal betalende gebruikers. Ook in deze Tech Update: - Microsoft ontslaat bijna duizend medewerkers - Tientallen openbare bibliotheken in Rotterdam getroffen door cyberaanvalSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Immer mehr Menschen gestalten ihr Leben der Umwelt zuliebe nachhaltiger. Doch nicht nur wir Menschen haben einen CO2 Fußabdruck sondern unsere Hunde haben natürlich auch einen CO2 Pfotenabdruck. Bedenkt man die Fleischproduktion für‘s Futter oder das Plastik für Kotbeutel dann kommt da ganz schön was zusammen. Im Laufe seines Lebens produziert ein 15 Kilo-Hund im Durchschnitt über 8 Tonnen CO2. Wie kann man diesen CO2 Pfotenabdruck reduzieren und dafür sorgen, dass die Umwelt weniger belastet wird? Darüber sprechen André und Flo heute mit der Ratgeber-Autorin Kinga Rybinska. Sie lebt mit ihren Hunden schon seit Jahren nachhaltig und kann Tipps geben, wie das gelingen kann. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/DerWelpentrainer
Ida steht kurz vor ihrem Jahreshighlight, dem CCC (Courmayeur Champex Chamonix) beim UTMB und wir sprechen darüber, was die letzten drei geschäftigen Monate seit der Aufnahme im Mai alles so passiert ist. Die Vorbereitung lief bisher ausgezeichnet, was nicht nur die Rennergebnisse aus dem Pitztal und dem Engadin zeigen. So konnte Ida zuletzt Anfang August beim Pitz Alpine Glacier Trail, den P45 Rifflsee Trail als 1. Frau und gesamt 4. Platzierte gewinnen. Beim Engiadina Trail in Scuol CH lief sie 54 Kilometer in 6:25:12 und durchquerte das Ziel als Winner Overall. Da zahlt sich ihr konsequentes Tempotraining offensichtlich aus, was auch ihre Performance beim MaXi-Race in Annecy bei der Mixed Staffel noch mal deutlich macht. Auch solo lief es für Ida mehr als zufriedenstellen, denn seit dem 06.06.22 hält sie den FKT auf dem Dolorama Höhenweg über 60 Kilometer in 7:13:48 Stunden, damit hält Ida bereits die zweite Fastest Known Time. Bedenkt man, dass Ida in dieser Zeit auch vor ihrem Abschluss ihres Architekturstudiums stand (das sie ebenfalls mit Auszeichnung bestanden hat!), wird ihr Ehrgeiz und die investierte Arbeit noch deutlicher. Mittlerweile ist Ida wohl schon eine alte Häsin im Business, wie wir im Gespräch festgestellt haben. Weißt du, wie lange sie schon im Trail Business ist? Wenn ja, dann schreib das gerne mal in die Kommentare! Links zu dieser Episode https://scuol-trail.ch/https://www.pitz-alpine.at/de/pitz-alpine-glacier-trail/https://www.maxi-race.org/https://fastestknowntime.com/athlete/ida-sophie-hegemannhttps://podcasts.apple.com/de/podcast/ida-sophie-hegemann-profi-traill%C3%A4uferin-%C3%BCber-lieblings/id1203276210?i=1000574929219 Diese Episode wurde seit ihrer Veröffentlichung bereits 482 Mal heruntergeladen. Weitere Episoden mit Ida-Sophie Hegemann: Ida-Sophie Hegemann Istria 100 und IATF K110 Ida-Sophie Hegemann - Trainingslager und Ausblick auf den Istria 100 Ida-Sophie Hegemann - Ausblick auf 2022, Leistungssport und Corona #TrailTypen - Ida-Sophie Hegemann Wenn dir diese Episode gefallen hat, dann würde ich mich über eine 5 Sterne Bewertung bei Apple Podcast oder Spotify freuen! So findest du den Trail Running Podcast! Besuche doch die Facebookseite: https://www.facebook.com/TrailrunnersDog Folge mir auf Twitter https://twitter.com/trailrunnersdog Folge mir auf Instagram https://www.instagram.com/trailrunnersdog.de Werde Unterstützer des Trail Running Podcast! Unterstütze mich auf Steady Der Trail Running Podcast auf Steady Dieser Podcast nutzt Ultraschall.fm und Studio Link Schon bald in deinem Podcatcher! "#TrailTypen Michl Schuster" erscheint am 1. September 2022 um 06:00 Uhr und hat 6 Kapitelmarken, unter anderem "TrailTyp Michl Schuster", "Wie motiviert sich Michl wenn es mal schwer wird?" . Episodenlänge: 1:08:50 Aufnahmedatum: 10.08.2022 Gastgeber: Sascha Gast: Michl Schuster Du möchtest diese Episode schon früher hören? Dann werde doch Unterstützer bei Steady! Der Beitrag Ida-Sophie Hegemann Countdown to CCC by UTMB - TRP164 erschien zuerst auf TrailRunnersDog.de. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Ida steht kurz vor ihrem Jahreshighlight, dem CCC (Courmayeur Champex Chamonix) beim UTMB und wir sprechen darüber, was die letzten drei geschäftigen Monate seit der Aufnahme im Mai alles so passiert ist. Die Vorbereitung lief bisher ausgezeichnet, was nicht nur die Rennergebnisse aus dem Pitztal und dem Engadin zeigen. So konnte Ida zuletzt Anfang August beim Pitz Alpine Glacier Trail, den P45 Rifflsee Trail als 1. Frau und gesamt 4. Platzierte gewinnen. Beim Engiadina Trail in Scuol CH lief sie 54 Kilometer in 6:25:12 und durchquerte das Ziel als Winner Overall. Da zahlt sich ihr konsequentes Tempotraining offensichtlich aus, was auch ihre Performance beim MaXi-Race in Annecy bei der Mixed Staffel noch mal deutlich macht. Auch solo lief es für Ida mehr als zufriedenstellen, denn seit dem 06.06.22 hält sie den FKT auf dem Dolorama Höhenweg über 60 Kilometer in 7:13:48 Stunden, damit hält Ida bereits die zweite Fastest Known Time. Bedenkt man, dass Ida in dieser Zeit auch vor ihrem Abschluss ihres Architekturstudiums stand (das sie ebenfalls mit Auszeichnung bestanden hat!), wird ihr Ehrgeiz und die investierte Arbeit noch deutlicher. Mittlerweile ist Ida wohl schon eine alte Häsin im Business, wie wir im Gespräch festgestellt haben. Weißt du, wie lange sie schon im Trail Business ist? Wenn ja, dann schreib das gerne mal in die Kommentare! Links zu dieser Episode https://scuol-trail.ch/https://www.pitz-alpine.at/de/pitz-alpine-glacier-trail/https://www.maxi-race.org/https://fastestknowntime.com/athlete/ida-sophie-hegemannhttps://podcasts.apple.com/de/podcast/ida-sophie-hegemann-profi-traill%C3%A4uferin-%C3%BCber-lieblings/id1203276210?i=1000574929219 Diese Episode wurde seit ihrer Veröffentlichung bereits 482 Mal heruntergeladen. Weitere Episoden mit Ida-Sophie Hegemann: Ida-Sophie Hegemann Istria 100 und IATF K110 Ida-Sophie Hegemann - Trainingslager und Ausblick auf den Istria 100 Ida-Sophie Hegemann - Ausblick auf 2022, Leistungssport und Corona #TrailTypen - Ida-Sophie Hegemann Wenn dir diese Episode gefallen hat, dann würde ich mich über eine 5 Sterne Bewertung bei Apple Podcast oder Spotify freuen! So findest du den Trail Running Podcast! Besuche doch die Facebookseite: https://www.facebook.com/TrailrunnersDog Folge mir auf Twitter https://twitter.com/trailrunnersdog Folge mir auf Instagram https://www.instagram.com/trailrunnersdog.de Werde Unterstützer des Trail Running Podcast! Unterstütze mich auf Steady Der Trail Running Podcast auf Steady Dieser Podcast nutzt Ultraschall.fm und Studio Link Schon bald in deinem Podcatcher! "#TrailTypen Michl Schuster" erscheint am 1. September 2022 um 06:00 Uhr und hat 6 Kapitelmarken, unter anderem "TrailTyp Michl Schuster", "Wie motiviert sich Michl wenn es mal schwer wird?" . Episodenlänge: 1:08:50 Aufnahmedatum: 10.08.2022 Gastgeber: Sascha Gast: Michl Schuster Du möchtest diese Episode schon früher hören? Dann werde doch Unterstützer bei Steady! Der Beitrag Ida-Sophie Hegemann Countdown to CCC by UTMB - TRP164 erschien zuerst auf TrailRunnersDog.de. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Ida steht kurz vor ihrem Jahreshighlight, dem CCC (Courmayeur Champex Chamonix) beim UTMB und wir sprechen darüber, was die letzten drei geschäftigen Monate seit der Aufnahme im Mai alles so passiert ist. Die Vorbereitung lief bisher ausgezeichnet, was nicht nur die Rennergebnisse aus dem Pitztal und dem Engadin zeigen. So konnte Ida zuletzt Anfang August beim Pitz Alpine Glacier Trail, den P45 Rifflsee Trail als 1. Frau und gesamt 4. Platzierte gewinnen. Beim Engiadina Trail in Scuol CH lief sie 54 Kilometer in 6:25:12 und durchquerte das Ziel als Winner Overall. Da zahlt sich ihr konsequentes Tempotraining offensichtlich aus, was auch ihre Performance beim MaXi-Race in Annecy bei der Mixed Staffel noch mal deutlich macht. Auch solo lief es für Ida mehr als zufriedenstellen, denn seit dem 06.06.22 hält sie den FKT auf dem Dolorama Höhenweg über 60 Kilometer in 7:13:48 Stunden, damit hält Ida bereits die zweite Fastest Known Time. Bedenkt man, dass Ida in dieser Zeit auch vor ihrem Abschluss ihres Architekturstudiums stand (das sie ebenfalls mit Auszeichnung bestanden hat!), wird ihr Ehrgeiz und die investierte Arbeit noch deutlicher. Mittlerweile ist Ida wohl schon eine alte Häsin im Business, wie wir im Gespräch festgestellt haben. Weißt du, wie lange sie schon im Trail Business ist? Wenn ja, dann schreib das gerne mal in die Kommentare! Links zu dieser Episode https://scuol-trail.ch/https://www.pitz-alpine.at/de/pitz-alpine-glacier-trail/https://www.maxi-race.org/https://fastestknowntime.com/athlete/ida-sophie-hegemannhttps://podcasts.apple.com/de/podcast/ida-sophie-hegemann-profi-traill%C3%A4uferin-%C3%BCber-lieblings/id1203276210?i=1000574929219 Diese Episode wurde seit ihrer Veröffentlichung bereits 482 Mal heruntergeladen. Weitere Episoden mit Ida-Sophie Hegemann: Ida-Sophie Hegemann Istria 100 und IATF K110 Ida-Sophie Hegemann - Trainingslager und Ausblick auf den Istria 100 Ida-Sophie Hegemann - Ausblick auf 2022, Leistungssport und Corona #TrailTypen - Ida-Sophie Hegemann Wenn dir diese Episode gefallen hat, dann würde ich mich über eine 5 Sterne Bewertung bei Apple Podcast oder Spotify freuen! So findest du den Trail Running Podcast! Besuche doch die Facebookseite: https://www.facebook.com/TrailrunnersDog Folge mir auf Twitter https://twitter.com/trailrunnersdog Folge mir auf Instagram https://www.instagram.com/trailrunnersdog.de Werde Unterstützer des Trail Running Podcast! Unterstütze mich auf Steady Der Trail Running Podcast auf Steady Dieser Podcast nutzt Ultraschall.fm und Studio Link Schon bald in deinem Podcatcher! "#TrailTypen Michl Schuster" erscheint am 1. September 2022 um 06:00 Uhr und hat 6 Kapitelmarken, unter anderem "TrailTyp Michl Schuster", "Wie motiviert sich Michl wenn es mal schwer wird?" . Episodenlänge: 1:08:50 Aufnahmedatum: 10.08.2022 Gastgeber: Sascha Gast: Michl Schuster Du möchtest diese Episode schon früher hören? Dann werde doch Unterstützer bei Steady! Der Beitrag Ida-Sophie Hegemann Countdown to CCC by UTMB - TRP164 erschien zuerst auf TrailRunnersDog.de. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Unsere Berge werden von zahlreichen Hütten geziert. Diese sind wichtig, um die Versorgung von Bergsteigern bei anspruchsvollen Bergtouren zu ermöglichen und sind auch so Teil der Sicherheitskette. Aber von diesem ursprünglichen Sinn haben sich einige Hütten bereits vor langer Zeit verabschiedet und sind zu Hotellerie- und Gastronomiebetrieben geworden. Was hat es damit aber wirklich auf sich und ist das eine positive Entwicklung? Wichtig: Der Podcast finanziert sich ausschließlich durch eure Unterstützung und kann deshalb auf externe Sponsorings verzichten. Bedenkt das bitte und unterstützt das Projekt mit einem kleinen Beitrag: paypal.me/alpenacademy
Daniel Rose organisiert Events, hat das eigene Start-Up schon im Hinterkopf und engagiert sich für die Beteiligung von Jugendlichen am politischen Geschehen. Das allein macht ihn schon zu einer Person, mit der man gesprochen haben muss. Bedenkt man jetzt noch, dass besagte Person gerade einmal 17 Jahre alt ist, kann man nur sagen: Chapeau, Herr Rose! Dominik Albrecht spricht mit dem tüchtigen Jugendlichen aus Niesky. Was sind seine Beweggründe? Warum beteiligt er sich an dem Projekt „Jugend entscheidet“, und was ist das eigentlich? Diese Folge hat Vorbild-Charakter! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fwg-syke/message
Met nieuws over Eilan, Metallica en Frank Carter
Met nieuws over Eilan, Metallica en Frank Carter
Dass im Leistungssport Doping und Medikamentenmissbrauch zum Business gehört, das ist kaum noch ein Geheimnis. Leider. Aber auch im Bergsport, wo es keine konkrete Messung von Leistung und kaum Wettbewerbe gibt, ist Doping ein großes Thema. Bleibt eine Frage (auch an euch): Aber ist es auch ein großes Problem? Wichtig: Der Podcast finanziert sich ausschließlich durch eure Unterstützung und kann deshalb auf externe Sponsorings verzichten. Bedenkt das bitte und unterstützt das Projekt mit einem kleinen Beitrag: paypal.me/alpenacademy Herzlichen Dank !
Der bekannte Hedgefonds-Manager David Tepper hat seine Leerverkäufe auf den Aktienmarkt geschlossen und setzt auf eine Bärenmarkt-Rallye. Bedenkt man, dass nur noch rund 14 Prozent der Aktien im Nasdaq über der 200-Tageslinie notieren, und rund 20 Prozent der Werte im S&P 500, scheint die Zeit für eine technische Erholung reif zu sein. Im Tech-Sektor gibt es erneut enttäuschende Ergebnisse, wobei sich die Reaktion auf den Nasdaq in Grenzen hält. Roblox konnte die nachbörslichen Verluste aufholen, mit Coinbase, Trade Desk und vor allem Unity Software unter Druck. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Ich habe mir ein paar Gedanken gemacht dazu, wie wir auf den Krieg in der Ukraine reagieren. Nicht, wie die Politik reagiert, sondern wie du und ich, die wir den Krieg nur medial beobachten. Das Ganze ist vielleicht etwas unausgegoren. Bedenkt bitte auch, dass die Situation in ständigem Wandel ist. Ich werde weiter darüber nachdenken. Wie ich in der Folge sage: Es ist keine Schande "ich weiß es nicht" zu sagen. Wollt ihr mich unterstützen? Dann gebt mir doch einen Kaffee aus! :) https://www.buymeacoffee.com/privatsprache ====== abonniert meinen Podcast! :) ======= Webseite: https://privatsprache.de/ Twitter: https://twitter.com/privatsprache Facebook: https://www.facebook.com/Privatsprache/ Instagram: https://www.instagram.com/privatsprache TikTok: https://www.tiktok.com/@privatsprache Philosophie-Videos: Der Satz vom ausgeschlossenen Dritten: https://youtu.be/amStGNN-xQU Semantik & De Interpretatione: https://youtu.be/6eD5nJDeCog Philosophie von Steven Bannon: https://youtu.be/BhPf1E0sM1A Alle Philosophie-Folgen: https://www.youtube.com/watch?v=MhvEH9NjuPs&list=PL1L_CFjFbZ9aRfcEW6avxSgvxr9Q2jBrH Wie das mit der Philosophie angefangen hat: https://www.youtube.com/watch?v=MhvEH9NjuPs&t Zur weiteren Recherche: Daniel Kahneman: Schnelles Denken, Langsames Denken https://amzn.to/3KctQvc * Sebastian Haffner: Geschichte eines Deutschen https://amzn.to/3v6I3pc * Karl Popper: Das Elend des Historizismus https://amzn.to/3xMe0F0 * Wilhelm von Humboldt: Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues und ihren Einfluß auf die geistige Entwicklung des Menschengeschlechts https://amzn.to/3vHlaro * Sybille Krämer: Medien – Computer – Realität https://amzn.to/3K7WI7Z * Richard Rorty: Der Spiegel der Natur https://amzn.to/36KiSj6 * Jürgen Habermas: Theorie des kommunikativen Handelns https://amzn.to/3K2P66N * Platon: Die Apologie des Sokrates https://amzn.to/3EDoKHa * *Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich.
Das Tauziehen zwischen Bullen und Bären setzt sich fort, mit dem S&P 500 an der wichtigen 200-Tageslinie. Bedenkt man wie stark die Renditen der US-Staatsanleihen in den letzten Tagen gestiegen sind, halten sich Aktien ausgesprochen gut. Auch die 20 Prozent Rallye der Ölpreise, konnten die Wall Street nicht bremsen. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Das Tauziehen zwischen Bullen und Bären setzt sich fort, mit dem S&P 500 an der wichtigen 200-Tageslinie. Bedenkt man wie stark die Renditen der US-Staatsanleihen in den letzten Tagen gestiegen sind, halten sich Aktien ausgesprochen gut. Auch die 20 Prozent Rallye der Ölpreise, konnten die Wall Street nicht bremsen. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! LINKS
Giel de Winter is de motor achter het succes van StukTV. Met hem praten we over de toekomst van lineaire televisie, streamingdiensten en content maken op basis van data. John en Patrick hebben zich voor deze aflevering uitgedost in de kenmerkende oranje overall van de populaire serie Jachtseizoen. Het is het format waarmee De Winter de afgelopen jaren miljoenen, veelal jonge Nederlanders wist te bereiken. Dat ontging ook John de Mol niet, die besloot om het YouTube-kanaal in te lijven. Inmiddels wil De Winter zich meer richten op content voor streamingdiensten. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Star Trek zeigt uns vermeintlich immer ein bestimmtes Paralleluniversum mit DEM Spiegeluniversum. Wie stellt sich dieses dar und was denken wir darüber? Der Lehnsherr und die Imperatorin grüßen euch! Betrachtet euch heute nicht zu lange im Spiegel, ihr könntet auf dumme Gedanken kommen. Bedenkt, die Agoniekammer ist immer bereit...
Der Januar schreibt Geschichte! Es ist der Monat, mit der historisch betrachtet nahezu schlechtesten Handelsstunde! Bedenkt man, dass die Aktien von Netflix vorbörslich rund 20 Prozent verlieren, halten sich die US-Futures erstaunlich gut. Peloton kann einen Teil der massiven Vortagsverluste aufholen. Der angeschlagene Fitness-Riese hat die Quartalsmeldung auf gestern Abend vorgezogen. Taktisch betrachtet stehen die Chancen einer kurzfristigen Erholung der Wall Street gut. Der Tech-Sektor ist massiv überverkauft, mit einer sehr negativen Haltung im Vorfeld der FED-Tagung am Mittwoch. Selbst wenn wir eine Rally sehen, dürften Investoren in Kursstärke hinein Positionen abbauen. Heute richten sich die Blicke vor allem auf das Treffen zwischen den USA und Russland! Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! LINKS https://www.instagram.com/kochwallstreet/ https://www.facebook.com/markus.koch.newyork https://www.youtube.com/user/kochntv https://www.markuskoch.de/
Der Januar schreibt Geschichte! Es ist der Monat, mit der historisch betrachtet nahezu schlechtesten Handelsstunde! Bedenkt man, dass die Aktien von Netflix vorbörslich rund 20 Prozent verlieren, halten sich die US-Futures erstaunlich gut. Peloton kann einen Teil der massiven Vortagsverluste aufholen. Der angeschlagene Fitness-Riese hat die Quartalsmeldung auf gestern Abend vorgezogen. Taktisch betrachtet stehen die Chancen einer kurzfristigen Erholung der Wall Street gut. Der Tech-Sektor ist massiv überverkauft, mit einer sehr negativen Haltung im Vorfeld der FED-Tagung am Mittwoch. Selbst wenn wir eine Rally sehen, dürften Investoren in Kursstärke hinein Positionen abbauen. Heute richten sich die Blicke vor allem auf das Treffen zwischen den USA und Russland! Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Veel is niet meer wat het was. Ik zie nu echt een big, big verschuiving ontstaan. Nieuwe initiatieven, nieuwe startups. Ze worden nu geboren. Misschien sluimert er bij jou ook al iets nieuws of iets anders. Mijn doel van deze podcast is in ieder geval om jouw creativiteit weer een beetje wakker te schudden. Om je wat bewuster te maken van hoe creativiteit werkt. Nieuwe ideeën en inspiratie heb je gegarandeerd gekregen na het luisteren van deze podcast. Mijn speciale gast in deze podcast is Miranda Schellevis. Miranda is brand artist - creatief brein en eigenaresse van Studio Be Bold en leeft creativiteit.
In Deception: Murder in Hongkong, finden Spieler sich in einem Szenario aus Intrigen und Mord, Schlussfolgerungen und Täuschung wieder. Ein Spieler ist der Mörder, der heimlich seine Waffe und die Beweise wählt, die er hinterlässt. Ein weiterer ist der forensische Wissenschaftler, der den Schlüssel zur Verurteilung des Verbrechers hält, aber nur in der Lage ist, sein Wissen durch Analyse der Szene auszudrücken. Die restlichen Spieler sind Ermittler. Sie interpretieren die Hinweise zur Lösung des Verbrechens - und der Mörder ist unter ihnen. Das Spiel eignet sich sehr gut als Einstiegsspiel in einen Spieleabend und ist dabei besonders gut für größere Spielrunden. Solltet ihr genauso fasziniert sein in der Kriminal- und Polizeiarbeit dann könnte das Spiel genau richtig für euch und eure Freunde sein. Bedenkt jedoch, dass die gesamte Grupe gut kommunizieren muss und der Spielleiter viel Fantasie besitzen sollte um den Tathergang gut zu vermitteln. Denn hier kann das Spiel durchaus schnell von Sieg oder Niederlage abhängen.
In jener Zeit sagte Jesus zu seinen Jüngern durch ein Gleichnis, dass sie allezeit beten und darin nicht nachlassen sollten: In einer Stadt lebte ein Richter, der Gott nicht fürchtete und auf keinen Menschen Rücksicht nahm. In der gleichen Stadt lebte auch eine Witwe, die immer wieder zu ihm kam und sagte: Verschaff mir Recht gegen meinen Feind! Lange wollte er nichts davon wissen. Dann aber sagte er sich: Ich fürchte zwar Gott nicht und nehme auch auf keinen Menschen Rücksicht; trotzdem will ich dieser Witwe zu ihrem Recht verhelfen, denn sie lässt mich nicht in Ruhe. Sonst kommt sie am Ende noch und schlägt mich ins Gesicht. Und der Herr fügte hinzu: Bedenkt, was der ungerechte Richter sagt. Sollte Gott seinen Auserwählten, die Tag und Nacht zu ihm schreien, nicht zu ihrem Recht verhelfen, sondern zögern? Ich sage euch: Er wird ihnen unverzüglich ihr Recht verschaffen. Wird jedoch der Menschensohn, wenn er kommt, auf der Erde noch Glauben vorfinden? (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
In jener Zeit sagte Jesus zu seinen Jüngern durch ein Gleichnis, dass sie allezeit beten und darin nicht nachlassen sollten: In einer Stadt lebte ein Richter, der Gott nicht fürchtete und auf keinen Menschen Rücksicht nahm. In der gleichen Stadt lebte auch eine Witwe, die immer wieder zu ihm kam und sagte: Verschaff mir Recht gegen meinen Feind! Lange wollte er nichts davon wissen. Dann aber sagte er sich: Ich fürchte zwar Gott nicht und nehme auch auf keinen Menschen Rücksicht; trotzdem will ich dieser Witwe zu ihrem Recht verhelfen, denn sie lässt mich nicht in Ruhe. Sonst kommt sie am Ende noch und schlägt mich ins Gesicht. Und der Herr fügte hinzu: Bedenkt, was der ungerechte Richter sagt. Sollte Gott seinen Auserwählten, die Tag und Nacht zu ihm schreien, nicht zu ihrem Recht verhelfen, sondern zögern? Ich sage euch: Er wird ihnen unverzüglich ihr Recht verschaffen. Wird jedoch der Menschensohn, wenn er kommt, auf der Erde noch Glauben vorfinden? (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
In jener Zeit sagte Jesus zu seinen Jüngern durch ein Gleichnis, dass sie allezeit beten und darin nicht nachlassen sollten: In einer Stadt lebte ein Richter, der Gott nicht fürchtete und auf keinen Menschen Rücksicht nahm. In der gleichen Stadt lebte auch eine Witwe, die immer wieder zu ihm kam und sagte: Verschaff mir Recht gegen meinen Feind! Lange wollte er nichts davon wissen. Dann aber sagte er sich: Ich fürchte zwar Gott nicht und nehme auch auf keinen Menschen Rücksicht; trotzdem will ich dieser Witwe zu ihrem Recht verhelfen, denn sie lässt mich nicht in Ruhe. Sonst kommt sie am Ende noch und schlägt mich ins Gesicht. Und der Herr fügte hinzu: Bedenkt, was der ungerechte Richter sagt. Sollte Gott seinen Auserwählten, die Tag und Nacht zu ihm schreien, nicht zu ihrem Recht verhelfen, sondern zögern? Ich sage euch: Er wird ihnen unverzüglich ihr Recht verschaffen. Wird jedoch der Menschensohn, wenn er kommt, auf der Erde noch Glauben vorfinden? (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Die Vorfreude steigt, das Outfit liegt bereit und schon den ganzen Tag liegt ein knistern in der Luft. Heute wird gespielt! Um das ganze SSC zu gestalten und zu einem schönen Erlebnis für euch zu machen, findest du in diesem Artikel sechs Fragen, die du vor einer BDSM-Session stellen solltest. Wir gehen dabei davon aus, dass du dir dem Konsent deines Gegenübers schon sicher bist und ihr nicht unbedingt zum allerersten Mal spielt. Für diesen Fall findet ihr einen extra Leitfaden hier. Bedenkt auch, dass die folgenden Fragen natürlich auch einer dominanten Person gestellt werden können und sogar werden sollten. Den dazu passenden Magazinartikel gibt es hier: https://www.deviance.app/bdsm-fragen/ ___________________________________________________________________________ Wir sind Deviance, einen Kennenlernen-Plattform für BDSM- und Fetisch-Anhänger:innen. Unsere Mission ist es, BDSM, Kink und Fetisch aus der Schmuddelecke zu holen, dem Lifestyle ein neues attraktives Gesicht zu verpassen und die Entstigmatisierung voranzutreiben. In diesem Podcast erklären wir euch die wichtigsten BDSM-Begriffe. Kurz, snackish und ausnahmsweise auch schmerzlos. Mehr über Deviance erfährst du hier: https://www.deviance.app/ https://www.instagram.com/deviance__app/ https://twitter.com/devianceapp
Ontsnappen is niet meer mogelijk: de hoogmis van het Twentse voetbal is aanstaande. De podcast De Ballen Verstand staat - bijna - volledig in het teken van de derby FC Twente - Heracles. Er zijn immers nog voldoende vragen die een antwoord verdienen. Bijvoorbeeld: Speelt Lars Unnerstall, de keeper van FC Twente? Gunt FC Twente-trainer Ron Jans Wout Brama meteen weer een basisplaats nu hij fit is, en zou hij toch niet gewoon moeten beginnen met Giovanni Troupée als rechtsback? En wat te denken van zijn collega Frank Wormuth, die donderdag trots vertelde dat hij nooit van de buurman heeft verloren? Bedenkt hij weer een foefje voor de rechterkant? De spanning stijgt. Het is derbyday en Fardau Wagenaar en Leon ten Voorde nemen u alvast mee naar De Grolsch Veste, die voor het eerst sinds 2.5 jaar weer uitverkocht is. Dertigduizend voetballiefhebbers komen vrijdagavond samen. Support the show: https://krant.nl See omnystudio.com/listener for privacy information.
Der ausgehende Sommer schenkt uns noch ein paar warme und sonnige Tage - die perfekte Zeit, um über den vergangen Sommer zu quatschen. Nach einer kurzen Sommerpause haben sich Anja und Benni wieder vor die Mikrofone gesetzt und lassen den Sommer, der ja schon wieder nicht so war wie vor Corona, revue passieren. Dabei kommen auch Katharina, Anna und Alex aus unserem Team zu Wort und erzählen, wie der Sommer für sie war. 12.September ist auch der Festtag Mariä Namen und das passt ganz gut zu einem Wallfahrtsort, den Benni im Sommer besucht hat: Maria Taferl. Warum das zusammenpasst und was Haare damit zu tun haben? Hört selbst! Zuguterletzt ist es uns wichtig auf die Wahl hinzuweisen. Informiert euch und geht wählen! Bedenkt dabei, dass wir eine gemeinsame Verantwortung für uns und die Schöpfung haben. Wir freuen uns, wenn wir von euch hören. Schreibt uns doch einfach auf Insta, Facebook oder per Mail. Gerne auch als Sprachnachricht. Instagram: @schallundweihrauch Facebook: Schall&Weihrauch E-Mail: kontakt@schallundweihrauch.de Viel Spaß beim Hören!
Der tägliche Podcast: Tour durch die Bibel. Heute kommt der Impuls von Matthias. Die Reaktion auf großes Unrecht erinnert an mafiaähnliche Reaktionen, deren Nachahmung seinesgleichen sucht. Auf der Suche nach Wurzel und Ursprung ist eine Wahrheit dabei erschütternd. Ein Kapitel, das an und für sich erst mal wenig Mut macht. Richter 19Als ihr Mann aus der Tür trat, um weiterzureisen, fand er sie dort; die ausgestreckten Hände lagen auf der Türschwelle. »Steh auf, wir wollen weiter!«, rief er ihr zu, aber sie konnte nicht mehr antworten. Da lud er ihren Leichnam auf den Esel und reiste nach Hause. Dort angekommen, nahm er ein Messer, zerteilte den Leichnam seiner Frau in zwölf Stücke und schickte jedem Stamm Israels eines davon. Alle, die es sahen, sagten: »Solch ein gemeines Verbrechen ist in Israel noch nie begangen worden, seit unsere Vorfahren aus Ägypten hierher gekommen sind! Bedenkt das und haltet Rat, was zu tun ist!« 24 Stunden vorher Während sie noch in aller Ruhe beim Mahl saßen, umstellten plötzlich die Männer der Stadt das Haus. Es waren verruchte Leute, sie trommelten gegen die Tür und forderten den Besitzer des Hauses auf: »Bring uns den Mann heraus, der bei dir eingekehrt ist! Wir wollen mit ihm Verkehr haben.« Der alte Mann ging zu ihnen hinaus und sagte: »Nicht doch, Brüder, tut nicht so etwas Gemeines! Dieser Mann ist mein Gast, ihr dürft ihm nicht diese Schande antun. Ich bringe euch meine Tochter, die noch Jungfrau ist, und dazu die Frau des Fremden; mit denen könnt ihr treiben, was ihr wollt. Aber an diesem Mann dürft ihr euch nicht so schändlich vergreifen.« Als die Männer keine Ruhe gaben, nahm der Levit seine Nebenfrau und führte sie zu ihnen hinaus. Sie vergewaltigten sie die ganze Nacht über und ließen sie erst in Ruhe, als der Morgen dämmerte. Die Frau schleppte sich zur Tür des Hauses, in dem ihr Mann übernachtete, und brach davor zusammen. So lag sie, bis es ganz hell wurde. 5 Monate vorherIn jener Zeit, als es in Israel noch keinen König gab, lebte im äußersten Norden des Berglandes von Efraïm ein Levit, der dort Aufnahme gefunden hatte. Er hatte eine Nebenfrau, die aus Betlehem in Juda stammte. Weil sie sich über ihren Mann ärgerte, lief sie ihm weg und kehrte zu ihrem Vater nach Betlehem zurück. Als sie schon vier Monate lang dort war, machte sich ihr Mann mit seinem Knecht und zwei Eseln auf den Weg. Er wollte ihr gut zureden und sie zur Rückkehr bewegen. Die Frau führte ihn ins Haus ihres Vaters. Als der ihn sah, ging er ihm voll Freude entgegen. Auf das Drängen des Vaters blieb der Levit mit seinem Knecht drei Tage da. Sie aßen und tranken und übernachteten dort. Am Morgen des vierten Tages wollten sie aufbrechen, aber der Vater sagte zu seinem Schwiegersohn: »Iss noch eine Kleinigkeit, stärke dich für den Weg! Dann könnt ihr gehen.« So blieben sie noch und die beiden Männer aßen und tranken miteinander. Dann sagte der Vater: »Tu mir den Gefallen und bleib noch einmal über Nacht; lass es dir wohl sein!« Der Levit wollte gehen, aber der Mann drängte ihn zu bleiben und so gab er noch die Nacht zu. Als er am Morgen des fünften Tages aufbrechen wollte, sagte der Vater: »Nimm noch eine kleine Stärkung! Wartet mit dem Aufbruch bis gegen Abend, wenn es kühler wird.« So aßen sie noch einmal miteinander. Als dann der Levit aufstand, um sich mit seiner Frau und dem Knecht auf den Weg zu machen, sagte der Vater: »Es geht schon auf den Abend zu, gleich wird es dunkel; übernachtet doch noch einmal! Bleib noch eine Nacht und lass es dir hier wohl sein; morgen früh könnt ihr aufbrechen und nach Hause ziehen.« Aber der Levit wollte nicht länger bleiben und machte sich auf den Weg. Er kam mit seiner Frau und den beiden gesattelten Eseln bis vor die Jebusiterstadt Jerusalem. Weil der Tag zu Ende ging, sagte der Knecht zu seinem Herrn: »Lass uns in die Stadt gehen und dort übernachten!« Aber sein Herr erwiderte: »Wir kehren nicht bei Fremden ein, die nicht zum Volk Israel gehören. Wir gehen noch bis nach Gibea
Grenzöffnung Dänemark: Farbenlehre in rot, orange und gelbSeit dem 21. April hat Dänemark mit der schrittweisen Öffnung der Landesgrenzen begonnen. Das wurde am 13. April in einem Verständnispapier so festgehalten. Da ist von Inzidenzen die Rede von den Farben rot, orange und gelb, von einer kurzen und langen Liste mit triftigen Gründen für die Einreise – aber wie hängt das jetzt alles zusammen?Die Inzidenzwerte und die Farben der Länder und RegionenDie dänische Regierung veröffentlicht seit dem 21. April eine Weltkarte, in denen die verschiedenen Länder und Regionen in rot, orange und gelb eingeteilt sind. Dabei werden verschiedene Inzidenzwerte für die Einteilung der Regionen und Länder zu Grunde gelegt. Diese Karte wird wöchentlich aktualisiert und bildet die Grundlage dafür, ob Ihr nach Bornholm reisen dürft, oder nicht.Hier gehts's zur aktuellen Weltkarte des dänischen AussenministeriumsBis 14. Mai 2021 gilt folgendes:Ein Land oder eine Region geht von gelb nach orange bei einer 7-Tages-Inzidenz von über 30/100.000.Ein Land oder eine Region geht von orange nach gelb bei einer 7-Tages-Inzidenz von unter 20/100.000.Ab 14. Mai 2021 gilt folgendes:Ein Land oder eine Region geht von gelb nach orange bei einer 7-Tages-Inzidenz von über 60/100.000.Ein Land oder eine Region geht von orange nach gelb bei einer 7-Tages-Inzidenz von unter 50/100.000.Wann wird ein Land oder eine Region rot?Hier kann keine pauschale Inzidenzgrenze genannt werden, weil das Statens Serum Institut mehrere Faktoren anschaut: Inzidenzwert, Auftreten gefährlicher Mutationen, usw.Übersicht: Die einzelnen Phasen der dänischen GrenzöffnungPHASE 1 – Bis zum 1. Mai sind nur einfachen Urlaubsreisen nach Bornholm möglich, sofern Eure Herkunftsregion gelb ist. Das wird aber nicht der Fall sein, da die kompelmet Weltkarte im Moment orange ist. Lediglich Bootsbesitzer, Sommerhausbesitzer und Dauercamper dürfen demnach nach Bornholm kommen. Hier gilt aber Testpflicht und Selbstisolation.PHASE 2 – Ab dem 1. Mai dürfen Fertiggeimpfte mit Impfausweis nach Bornholm kommen, sofern sie aus einem orangenen oder gelben Gebiet kommen. Kommt Ihr aus orangenen oder gelben Gebieten und seid Ihr noch nicht geimpft, dann dürft Ihr noch keinen Urlaub auf Bornholm machen. Reisende aus roten Gebieten dürfen weiterhin nur mit einem triftigen Grund nach Bornholm kommen. Egal, ob sie fertig geimpft sind oder nicht.PHASE 3 – voraussichtlich ab dem 14. Mai ändern sich die Inzidenzgrenzen und jetzt dürfen alle Reisende aus EU- und Schengenländern und -regionen nach Bornholm kommen, sofern das jeweilige Gebiet orange oder gelb ist. Für Nicht-Geimpfte aus orangenen Gebieten gilt aber weiterhin Test- und Selbstisolationspflicht, für Reisende aus gelben Gebieten lediglich die Testpflicht bei der Einreise.Nicht explizit festgeschrieben sind Reisende aus roten Gebieten. Man muss im Sinne der kompletten politischen Vereinbarung aber davon ausgehen, dass Urlaubsreisen nach Bornholm aus roten Gebieten weiterhin nicht möglich sind – egal, ob man Geimpft ist oder nicht.PHASE 4 – gilt voraussichtlich ab dem 26. Juni: Die genauen Details sind noch nicht ganz abschliessend geklärt, weil man bis dahin mit der Einführung des europaweiten digitalen Coronapasses rechnet. Dieser Coronapass soll Informationen darüber enthalten, ob man negativ getestet ist, vollständig geimpft ist – oder eine frühere Coronainfektion überstanden hat. Es ist davon auszugehen, dass Reisende aus roten Gebieten weiterhin nur mit einem triftigen Grund nach Bornholm kommen dürfenReisende aus orangenen Gebieten, die noch nicht geimpft sind, müssen vermutlich weiterhin mit einer Test- und Selbstisolationspflicht rechnen, während Reisende aus gelben Gebieten lediglich bei der Einreise einen negativen Test vorweisen müssen.Bitte schaut Euch auch zum besseren Verständnis die Übersichtstabellen auf unserer Webseite www.radio37.dk anMuss ich nach meinem Urlaub in Quarantäne?Bedenkt bitte bei Eurer Urlaubsplanung immer, wie die Situation in Eurem Heimatland bei Eurer Rückkehr ist, und dass Ihr unter Umständen mit einer Selbstisolation nach der Wiedereinreise nach Deutschland, Österreich, Schweiz oder Liechtenstein rechnen müsst. Die gilt besonders für Nicht-Geimpfte. Behaltet daher die Risikoliste des deutschen Robert-Koch-Instituts RKI, des Schweizerischen Bundesamts für Gesundheit BAG oder die Reiseinformationen der österreichischen Bundesbehörden im Auge:Wichtige Links für Deutschland: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete_neu.html https://www.einreiseanmeldung.de/ Wichtige Links für die Schweiz: https://bag.admin.ch/risikolaender https://bag.admin.ch/einreise Wichtige Links für Österreich: https://www.bmeia.gv.at/reise-aufenthalt/reisewarnungen/ https://entry.ptc.gv.at Habt Ihr Fragen zur dänischen Grenzöffnung und Eurem Bornholm-Urlaub?Falls Ihr Fragen dazu habt, dann können wir versuchen, diese zu beantworten. Aus Zeitgründen werden wir möglicherweise nicht jede einzelne Eurer Fragen beantworten können. Schreibt Eure Mail an: studio@radio37.dk. Bitte beachtet auch, dass wir Euch keine rechtsgültige und rechtsverbindliche Antwort geben können - im Zweifelsfalle wendet Euch bitte an die Einreisehotline der dänischen Polizei unter +45 7020 6044.Erhält Bornholm bald sein erstes Wohnhochhaus?Das Unternehmen Dansk Retail will das alte DLG-Kornsilo am Industrivej 9 in Rønne in ein 10-stöckiges Wohnhaus umwandeln. Ausserdem sollen weitere drei kleinere Wohnblöcke in unmittelbarer Nachbarschaft entstehen. Das bestehende Kornsilo soll dazu komplett saniert und isoliert werden. Hier sollen dann 16 Wohnungen von je 85 Quadratmeter Fläche entstehen, in den drei kleineren Wohnblöcken sollen 21 weitere Wohnungen entstehen – insgesamt eine Wohnfläche von ca. 3000-3500 Quadratmeter. Hier findet Ihr weitere Fotos und Pläne zum Kornsilo-Projekt (Update: Link kann vorübergehend deaktiviert sein) Ausschussreferat Bornholms Regionskommune vom 21. April 2021, siehe TOP-Punkt 11 Die Musik in dieser Podcast-Ausgabe: "It's Coming Together INSTRUMENTAL" von Heifervescent - wiedergegeben durch die Creative Commons Lizenz (cc-by, cc-nc, cc-nd).Habt Ihr Fragen, Anregungen, Themenvorschläge oder Kommentare?Dann schreibt uns: Entweder per Mail an studio@radio37.dk, per Kommentar auf unserer Facebook-Seite radio37.dk - oder ganz einfach per Sprachnachricht an die Whatsapp-Nummer 0045 2290 2750. Wir freuen uns!
Preek over: Zoek de dingen die boven zijnKolossenzen 3:1-3: Indien gij dan met Christus opgewekt zijt, zo zoek de dingen die boven zijn, waar Christus is, zittende aan de rechterhand Gods. Bedenkt de dingen, die boven zijn, niet die op de aarde zijn.PDF lezen? Kijk op: https://leespreken.nl/zoek-dingen-boven-zijn/Kijk video op YouTube
Österreich braucht dringend Pflegekräfte. Bedenkt man, dass bis 2030 100.000 zusätzliche Pflegekräfte benötigt werden, wird der Notstand noch deutlich sichtbarer. Zu Beginn der Pandemie wurde für das medizinische Personal und die Pflegekräfte als Zeichen der Anerkennung immer wieder applaudiert. Eine nette Geste, die sicherlich auch vielen Kraft gespendet hat, aber eine Geste reicht oft eben nicht. Bereits seit Jahren wird eine Aufwertung der Berufe im Pflegebereich gefordert, aber hat sich da auch schon etwas getan? Johanna Hager und Elisabeth Hofer aus dem Innenpolitik-Ressort haben sich diesem wichtigen Thema gewidmet und sprechen heute gemeinsam mit Moderatorin Caroline Bartos darüber. Außerdem: Neue Corona-Variante in Afrika besorgt Expertinnen und Experten. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Ihr habt euch schon immer gefragt, wer an eurer Seite laufen soll, wenn ihr zu eurem zukünftigen Ehemann schreitet? Welche Person soll euch eine Stütze sein, eure Aufregung mildern und euch beruhigen, wenn die Nervosität euch übermannt? Welche Person eures Vertrauens soll diese ehrenvolle Aufgabe übernehmen dürfen? Ich finde die richtige Wahl zu treffen ist absolut keine leichte Aufgabe, wenn man bedenkt, welch entscheidender und vor allem auch einschneidender Moment dies in eurem Leben sein wird. Bedenkt man, dass es hierfür auch zig Varianten gibt, wird die Entscheidung dadurch definitiv auch nicht einfacher. Ich zeige euch in dieser Podcast Folge sechs Varianten auf, die alle auf ihre ganz eigene Art und Weise wunderschön sind. Alle sechs Varianten haben ihre ganz eigene Symbolik, die ich euch hierbei auch direkt mit an die Hand gebe! Entscheidet selbst und lasst euch nicht von mir beirren, nur inspirieren! Inspirieren lassen könnt ihr euch auch von Jacky & Judith! Sie haben den genialen Boho Wedding Guide entwickelt und erleichtern euch damit eure gesamte Hochzeitsplanung! Erspart euch stundenlange Eigenrecherche und Fehlinvestitionen mit diesem tollen Online Hochzeitsplaner! https://elopage.com/epl/ygFZKn8dXBihDtYuLLgy
«Yoga-Mental» die neuen Gesundheitswege " frisch aus der Alltags Praxis vom Team Mental-Power4you .. Herzlich Willkommen liebe Zuhörer, heute mit dem spannenden Fall «Senkung des Blutzucker-Wertes» Seit 18 Jahren mit ständiger Verschlechterung des Allgemeinzustandes der Kundin. Starten wir direkt mit dem spannenden Fall aus Dezember 2020, nennen wir die Kundin Ursel, 70 Jahre jung. Ursel kam auf Empfehlung einer Bekannten zu mir, die unsere Facebook Post- Podcast Yoga Mental zum Thema Rückenschmerzen und der Tinnitus gehört hatte. Die Vorgehensweise und Methoden hatten Sie so fasziniert, Ursel da solltest Du unbedingt anrufen. Ursel rief mich an und schilderte mir Ihre Themen. Nun mit 70 Jahren hat man schon ein wenig mehr an Beschwerden, aber Ihr Hauptanliegen heute war Ihr hoher Blutzuckerwert und sie wäre energielos – habe keine Kraft, sei lustlos. Jahrzehnte, nach Rückfrage um es genau zu sagen seit 18 Jahren, litt sie schon unter Diabetes Typ 2. Ihr Blutzuckerwert war trotz Medikamentöser Behandlung durchschnittlich bei 150 und viele Tage eher höher 160-180, gemessen immer morgens um 5:00 Uhr. Die anhaltende Corona Vereinsamung machte auch Ihr schwer zu schaffen – mehr als verständlich. Zudem hatte Sie am rechten Knöchel eine starke Schwellung. Sie erzählte mir, sie sei vor vielen, vielen Jahren also etwa 15 Jahren mal ganz, ganz schlimm umgeknickt. Sie hatte das Bein damals auf Anraten hin NICHT eingipsen lassen, die Ärzte meinten die Lymphbahnen wären eingeklemmt und haben ihr schon vorausgesagt, dass sie später mal einen dicken Knöchel haben würde. Und den hat sie auch seit Jahren und er wird von Jahr zu Jahr schlimmer. «Frau Pracht, können sie mir bitte helfen? (wörtlich) Ich weiss, ich bin eine harte Nuss zu knacken!» klag es eher mit kraftloser Stimme. Ursel, diese chronischen Beschwerden … nun ich kann ihnen nichts versprechen, das ist ja klar, aber wir werden ja sehen, was wir gemeinsam verbessern können! Ich erklärte Ihr die Vorgehensweise und fragte sie nach Ihrem Einverständnis, mit ihr Mental Arbeiten zu dürfen. Wie in den meisten Fällen, verabredeten wir einen Zeitpunkt für die gemeinsame Mentale Arbeit. Im besten Fall sollte sich der Kunde dann entspannt hinlegen/setzen und sich auf sich konzentrieren (meditieren). Die Mentale Arbeit, eine Sitzung dauert in der Regel so zwischen 1,5 und 2 Stunden. Ein persönliches Treffen ist nicht nötig. Im Fall Ursel haben wir gesprochen, dass es sehr wahrscheinlich mehrere Sitzungen geben wird. Hören Sie den spannenden Verlauf des Falles und die Aufklärung mit dem tollen Ergebnis hier im Podcast. Zum Erfolgsbericht von Ursel nach 3 Wochen: Konstant hat sie seit der Mentalen Arbeit einen Blutzuckerwert von 100-110. Sie erinnern sich er war im Durchschnitt 150 und höher. Medikamentös wurde nichts geändert in dieser Zeit. Allerdings ist Ursel 4 Wochen später zu ihrem Arzt und Sie wurde Aufgrund der Untersuchung Ihres Langzeit-Zucker Wertes (der sich gesenkt hatte) medikamentös neu eingestellt. Am rechten Knöchel durfte ich nochmal nacharbeiten, der ist aber konstant dünner geworden. Sie sagt eine Besserung um 20-30%. Bedenkt man das dieser Zustand durch keinerlei Massnahmen verbessert werden konnte und eher immer schlechter geworden ist, ist das ein super Ergebnis! Wir bleiben da dran, ich bin überzeugt das wir eine Verbesserung innerhalb eines Jahres um mehr als 50 % schaffen! Auch energetisch fühlt sich Ursel mit 70 Jahren stabiler und wieder viel, viel besser. Und noch erwähnt: die Schmerzen in Ihrer Schulter von Ihrem Sturz in der Küche waren auch 2 Tage später (über Nacht) komplett verschwunden. Sie konnte es kaum glauben. Sie war so überglücklich und erhöhte den vereinbarten Wertschätzungsbeitrag für meine Arbeit. http://mental-power4you.ch
Sie gehört zu den großen Aufsteigerinnen in der österreichischen Literaturszene: Gertraud Klemm. Bedenkt man, dass sie stark auf sogenannte „Frauenthemen“ fokussiert, ist das schon sehr bemerkenswert. So nimmt sie etwa in ihrem letzten Roman „Hippocampus“ (Verlag Kremayr & Scheriau) den Sexismus im Literaturbetrieb aufs Korn. Ein Buch, das mich persönlich begeistert hat, weil es unerschrocken und von einer brutalen Offenheit ist, was Thema und Sprache betrifft. Ihr Roman „Aberland“ stand 2015 auf der Longlist des Deutschen Buchpreises und mit „Herzmilch“ stand sie auf der Shortlist des European Union Prize for Literature. Im Vorjahr gewann sie den Outstanding Artist Award für Literatur. Ein wahrer Preisregen also. Dennoch kommt Gertraud Klemm ursprünglich aus einem anderen Fach: Sie studierte in Wien Biologie und arbeitete bis 2005 bei der Stadt Wien als Beamtin für Trinkwasserkontrolle. „Ich war auf dem Sprung in eine gehobene Beamtinnenkarriere, aber ich wußte, dass ich eigentlich Schriftstellerin bin. Und als es mit dem Kinderwunsch nicht so klappte, wie ich mir das vorstellte, dache ich mir, dann muss es wenigstens mit der Schriftstellerei klappen.“
In dieser Legung geht es darum zu fragen, ob es sich lohnen wird, in die Verbindung mit Deinem Herzensmenschen zu investieren. Bedenkt das dies immer allgemeine Tendenzen sind die auf Dich zutreffen können oder auch nicht. Prüfe das mit Deinem Gefühl. Viel Spaß beim Reinhören
In jener Zeit sagte Jesus zu seinen Jüngern durch ein Gleichnis, dass sie allezeit beten und darin nicht nachlassen sollten: In einer Stadt lebte ein Richter, der Gott nicht fürchtete und auf keinen Menschen Rücksicht nahm. In der gleichen Stadt lebte auch eine Witwe, die immer wieder zu ihm kam und sagte: Verschaff mir Recht gegen meinen Feind! Lange wollte er nichts davon wissen. Dann aber sagte er sich: Ich fürchte zwar Gott nicht und nehme auch auf keinen Menschen Rücksicht; trotzdem will ich dieser Witwe zu ihrem Recht verhelfen, denn sie lässt mich nicht in Ruhe. Sonst kommt sie am Ende noch und schlägt mich ins Gesicht. Und der Herr fügte hinzu: Bedenkt, was der ungerechte Richter sagt. Sollte Gott seinen Auserwählten, die Tag und Nacht zu ihm schreien, nicht zu ihrem Recht verhelfen, sondern zögern? Ich sage euch: Er wird ihnen unverzüglich ihr Recht verschaffen. Wird jedoch der Menschensohn, wenn er kommt, auf der Erde noch Glauben vorfinden? (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
In jener Zeit sagte Jesus zu seinen Jüngern durch ein Gleichnis, dass sie allezeit beten und darin nicht nachlassen sollten: In einer Stadt lebte ein Richter, der Gott nicht fürchtete und auf keinen Menschen Rücksicht nahm. In der gleichen Stadt lebte auch eine Witwe, die immer wieder zu ihm kam und sagte: Verschaff mir Recht gegen meinen Feind! Lange wollte er nichts davon wissen. Dann aber sagte er sich: Ich fürchte zwar Gott nicht und nehme auch auf keinen Menschen Rücksicht; trotzdem will ich dieser Witwe zu ihrem Recht verhelfen, denn sie lässt mich nicht in Ruhe. Sonst kommt sie am Ende noch und schlägt mich ins Gesicht. Und der Herr fügte hinzu: Bedenkt, was der ungerechte Richter sagt. Sollte Gott seinen Auserwählten, die Tag und Nacht zu ihm schreien, nicht zu ihrem Recht verhelfen, sondern zögern? Ich sage euch: Er wird ihnen unverzüglich ihr Recht verschaffen. Wird jedoch der Menschensohn, wenn er kommt, auf der Erde noch Glauben vorfinden? (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
In jener Zeit sagte Jesus zu seinen Jüngern durch ein Gleichnis, dass sie allezeit beten und darin nicht nachlassen sollten: In einer Stadt lebte ein Richter, der Gott nicht fürchtete und auf keinen Menschen Rücksicht nahm. In der gleichen Stadt lebte auch eine Witwe, die immer wieder zu ihm kam und sagte: Verschaff mir Recht gegen meinen Feind! Lange wollte er nichts davon wissen. Dann aber sagte er sich: Ich fürchte zwar Gott nicht und nehme auch auf keinen Menschen Rücksicht; trotzdem will ich dieser Witwe zu ihrem Recht verhelfen, denn sie lässt mich nicht in Ruhe. Sonst kommt sie am Ende noch und schlägt mich ins Gesicht. Und der Herr fügte hinzu: Bedenkt, was der ungerechte Richter sagt. Sollte Gott seinen Auserwählten, die Tag und Nacht zu ihm schreien, nicht zu ihrem Recht verhelfen, sondern zögern? Ich sage euch: Er wird ihnen unverzüglich ihr Recht verschaffen. Wird jedoch der Menschensohn, wenn er kommt, auf der Erde noch Glauben vorfinden? (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
In jener Zeit sagte Jesus zu seinen Jüngern durch ein Gleichnis, dass sie allezeit beten und darin nicht nachlassen sollten: In einer Stadt lebte ein Richter, der Gott nicht fürchtete und auf keinen Menschen Rücksicht nahm. In der gleichen Stadt lebte auch eine Witwe, die immer wieder zu ihm kam und sagte: Verschaff mir Recht gegen meinen Feind! Lange wollte er nichts davon wissen. Dann aber sagte er sich: Ich fürchte zwar Gott nicht und nehme auch auf keinen Menschen Rücksicht; trotzdem will ich dieser Witwe zu ihrem Recht verhelfen, denn sie lässt mich nicht in Ruhe. Sonst kommt sie am Ende noch und schlägt mich ins Gesicht. Und der Herr fügte hinzu: Bedenkt, was der ungerechte Richter sagt. Sollte Gott seinen Auserwählten, die Tag und Nacht zu ihm schreien, nicht zu ihrem Recht verhelfen, sondern zögern? Ich sage euch: Er wird ihnen unverzüglich ihr Recht verschaffen. Wird jedoch der Menschensohn, wenn er kommt, auf der Erde noch Glauben vorfinden? (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Thema: Opdracht tot hemelsgezindheid Punt 1: Wie (‘Indien…zijt,’), Punt 2: Wat (‘zo…zijn,’ / ’Bedenkt…zijn.’), Punt 3: Waartoe (‘waar…Gods.’), Punt 4: Waarom (‘Want…God.’)
Niet alleen de artiesten bedenken van alles om de coronacrisis door te komen. Ook musicalreporter Nathan Markuszower zat niet stil en bedacht de challenge "Do You Hear The People Sing". Wij hadden een uitgebreid gesprek met hem en laten natuurlijk wat van de challenge horen. Bovendien haalden we musicalactrice en zangeres Lilly-Jane Young in de uitzending. Zij zingt voor Nathan's mooiste musical song ever.
Die letzte Woche stand ganz im Zeichen von Meetings und persönlichen Gesprächen. Gleich am Samstag bot mir das monyoument Event im cineplexx Graz die Möglichkeit, einige Menschen kennenzulernen, von denen ich entweder nur (Gutes) gehört oder mit denen ich bereits gezoomcallt hatte. Darunter auch Kerstin Ewelt von Quora, die in einem Vortrag über ihre spannende Zeit im Silicon Valley erzählt hat. Es macht immer wieder Spaß an einem solchen Event teilzunehmen, zu Netzwerken und mit Gleichgesinnten über die Möglichkeiten der Weiterentwicklung von Unternehmen zu sprechen. Die Ideen fließen in einer solchen Umgebung einfach nur. Diese Energie konnte ich gleich mit ins nächste Meeting nehmen: Alle die sich noch an das leidige Thema DSGVO erinnern, sagt sicherlich auch der Name Walter Lukmann noch was. Vor einiger Zeit, als das Thema Datenschutzgrundverordnung ganz heiß war, war Herrr Lukmann quasi Stammgast in meinem BusinessVlog, hat er mir doch alles erklärt, was es über die DSGVO zu wissen gibt. Der Entwickler der DSGVO App hatte nun wieder eine neue, interessante Software entwickelt, die er mit mir besprechen wollte. In BusinessVlog #260 hatte ich verkündet, dass es meinen Vlog von nun an auch als Podcast gibt. Mittlerweile habe ich es geschafft 68 Episoden online zu bringen. Bedenkt, dass ich jede einzelne Folge neu schneiden und hochladen muss. Es wird noch eine Weile dauern, bis ich bei der aktuellen Folge 261 angekommen bin. Doch in der Zwischenzeit hatte ich die Idee, den CruiseVlog ebenfalls als Podcast zu veröffentlichen. Cover und Introtext sind bereits fertig und die nur 14 Folgen bekomme ich sicherlich sehr viel schneller online gestellt. Schaut direkt mal auf iTunes, Spotify oder Deezer nach. Einfach „Thomas Stradner“ in die Suchleiste eingeben und reinhören!
Heute möchte ich Dir in meinem Podcast viel schöne Mary Poppins Momente schenken. Vor Allem möchte ich Dir aufzeigen, dass DU diese Momente TÄGLICH für DICH kreieren kannst… Beginne jeden Tag mit einem Lächeln, so wird er sicher auch mit einem enden - "Bedenkt, bevor der Tag vergeht, für etwas Spaß ist’s nie zu spät!" Alles LIEBE FÜR DICH, von ganzem Herzen, DEINE Bettina
In unserem Gespräch kommen wir immer wieder an den drei Stichworten Attraktivität von geteilter Mobilität, Faktoren der Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit von Elektromobilität vorbei. Bezugnehmend auf ihr eigenes Angebot erklärt Valerian seine Sicht auf den Hype rund um e-Scooter und welche Rolle der amerikanische VC-Einfluss und die Neuartigkeit des Fortbewegungsmittels haben. Dabei habe ich gelernt, dass beide Angebote aus verschiedenen Perspektiven betrachtet gar nicht so unterschiedlich sind. Bedenkt man den Business Case, die Aufteilung des öffentlichen Raums in Form von Sondernutzungsgenehmigungen und die Wichtigkeit der Integration in Mobility-as-a-Service Aggregatoren. Tatsächlich ergänzen sich beide sogar ziemlich gut, da e-Scooter sich im bereich 1-2km und Emmy bei 3-5km Fahrtdistanz tummeln. Aufgrund der Aktualität will ich von Valerian natürlich auch wissen, wie er es bewertet, dass COUP vor kurzem die Reißleine gezogen hat und wieso das kein gutes Zeichen ist für die New Mobility Welt im Kampf gegen den privaten PKW. Valerian plädiert für die Lust am Ausprobieren und Toleranz gegenüber neuen Mobilitätsangeboten, da diese naturgemäß eine gewisse Zeit brauchen, bis das Angebot perfekt zum Kunden passt und Kinderkrankheiten gelöst wurden.
In jenen Tagen sprach Jesus zu seinen Jüngern: Sofort nach den Tagen der großen Drangsal wird die Sonne verfinstert werden und der Mond wird nicht mehr scheinen; die Sterne werden vom Himmel fallen und die Kräfte des Himmels werden erschüttert werden. Danach wird das Zeichen des Menschensohnes am Himmel erscheinen; dann werden alle Völker der Erde wehklagen und man wird den Menschensohn auf den Wolken des Himmels kommen sehen, mit großer Kraft und Herrlichkeit. Er wird seine Engel unter lautem Posaunenschall aussenden und sie werden die von ihm Auserwählten aus allen vier Windrichtungen zusammenführen, von einem Ende des Himmels bis zum andern. Lernt etwas aus dem Vergleich mit dem Feigenbaum! Sobald seine Zweige saftig werden und Blätter treiben, erkennt ihr, dass der Sommer nahe ist. So erkennt auch ihr, wenn ihr das alles seht, dass das Ende der Welt nahe ist. Amen, ich sage euch: Diese Generation wird nicht vergehen, bis das alles geschieht. Himmel und Erde werden vergehen, aber meine Worte werden nicht vergehen. Doch jenen Tag und jene Stunde kennt niemand, auch nicht die Engel im Himmel, nicht einmal der Sohn, sondern nur der Vater. Denn wie es in den Tagen des Noach war, so wird die Ankunft des Menschensohnes sein. Wie die Menschen in jenen Tagen vor der Flut aßen und tranken, heirateten und sich heiraten ließen, bis zu dem Tag, an dem Noach in die Arche ging, und nichts ahnten, bis die Flut hereinbrach und alle wegraffte, so wird auch die Ankunft des Menschensohnes sein. Dann wird von zwei Männern, die auf dem Feld arbeiten, einer mitgenommen und einer zurückgelassen. Und von zwei Frauen, die an derselben Mühle mahlen, wird eine mitgenommen und eine zurückgelassen. Seid also wachsam! Denn ihr wisst nicht, an welchem Tag euer Herr kommt. Bedenkt dies: Wenn der Herr des Hauses wüsste, in welcher Stunde in der Nacht der Dieb kommt, würde er wach bleiben und nicht zulassen, dass man in sein Haus einbricht. Darum haltet auch ihr euch bereit! Denn der Menschensohn kommt zu einer Stunde, in der ihr es nicht erwartet. (Mt 24,29-44) (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
In jener Zeit sagte Jesus zu seinen Jüngern durch ein Gleichnis, dass sie allezeit beten und darin nicht nachlassen sollten: In einer Stadt lebte ein Richter, der Gott nicht fürchtete und auf keinen Menschen Rücksicht nahm. In der gleichen Stadt lebte auch eine Witwe, die immer wieder zu ihm kam und sagte: Verschaff mir Recht gegen meinen Feind! Lange wollte er nichts davon wissen. Dann aber sagte er sich: Ich fürchte zwar Gott nicht und nehme auch auf keinen Menschen Rücksicht; trotzdem will ich dieser Witwe zu ihrem Recht verhelfen, denn sie lässt mich nicht in Ruhe. Sonst kommt sie am Ende noch und schlägt mich ins Gesicht. Und der Herr fügte hinzu: Bedenkt, was der ungerechte Richter sagt. Sollte Gott seinen Auserwählten, die Tag und Nacht zu ihm schreien, nicht zu ihrem Recht verhelfen, sondern zögern? Ich sage euch: Er wird ihnen unverzüglich ihr Recht verschaffen. Wird jedoch der Menschensohn, wenn er kommt, auf der Erde noch Glauben vorfinden? (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
In jener Zeit sagte Jesus zu seinen Jüngern durch ein Gleichnis, dass sie allezeit beten und darin nicht nachlassen sollten: In einer Stadt lebte ein Richter, der Gott nicht fürchtete und auf keinen Menschen Rücksicht nahm. In der gleichen Stadt lebte auch eine Witwe, die immer wieder zu ihm kam und sagte: Verschaff mir Recht gegen meinen Feind! Lange wollte er nichts davon wissen. Dann aber sagte er sich: Ich fürchte zwar Gott nicht und nehme auch auf keinen Menschen Rücksicht; trotzdem will ich dieser Witwe zu ihrem Recht verhelfen, denn sie lässt mich nicht in Ruhe. Sonst kommt sie am Ende noch und schlägt mich ins Gesicht. Und der Herr fügte hinzu: Bedenkt, was der ungerechte Richter sagt. Sollte Gott seinen Auserwählten, die Tag und Nacht zu ihm schreien, nicht zu ihrem Recht verhelfen, sondern zögern? Ich sage euch: Er wird ihnen unverzüglich ihr Recht verschaffen. Wird jedoch der Menschensohn, wenn er kommt, auf der Erde noch Glauben vorfinden? (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Vanlife als Paar | “Wie ist das Reisen als Paar?”, ist oft eine Frage die wir häufiger gestellt bekommen. Und tatsächlich ist es einfacher als man glauben mag. In dieser Folge haben sich Maren (Christians bessere Hälfte) und Dorli (Moglis Partnerin) spontan dazu gesellt, und so ist eine bunte Mischung aus Eindrücken und Geschichten entstanden. Denn es gibt immer zwei Sichtweisen die man definitiv nicht außer Acht lassen darf. Maren und Christian haben ihren Van gemeinsam ausgebaut und viel gemeinsame Ideen einfließen lassen. Mogli hatte seinen Van schon und so wurde es für Dorli eine kleine Herausforderung auch ihren Touch mit in den Van zu bringen. Scheinbar gibt es immer viel Reibungspunkte auf kleinem Raum, mag man denken, aber tatsächlich ist es meist doch harmonischer als in einer Wohnung. Woran liegt das? Wir glauben das gerade die beengten Platzverhältnisse einen dazu zwingen gemeinsam zu funktionieren um sich nicht in die Quere zu kommen. Zudem ist das beengte Leben was einen oft doch näher aneinander bindet als eine 120m2 Wohnung. Es gibt ein paar kleine aber sehr entscheidende Tipps die wir auf Lager haben. Achtsamkeit, eine klare Kommunikation und viel Rücksichtnahme sind das A und O um dauerhaft im Van und in der Beziehung zu funktionieren. Man darf dabei niemals sich selbst außer Acht lassen und Interessen und Probleme sollten immer klar kommuniziert werden. Bedenkt man, dass es keine Versteckmöglichkeiten oder Fluchtwege im Van gibt, ist gegenseitiges Verständnis nur umso verständlicher. Hört mal in die Folge, denn wir haben nicht nur eins zwei lustige Geschichten aus dem Paar-Vanlife auf Lager, sondern auch ein paar wichtige Ansätze die das Leben zu zweit auf engstem Raum mehr als Angenehm werden lassen. Wie ist es bei dir? Bist du allein oder mit deine(r/m) Partner(in) unterwegs? Wie ist es bei euch? Welche Herausforderungen habt ihr? LINKS ZUR FOLGE FINDEST DU UNTER Vanlust.de/podcast Deine Vanlüstlinge Christian & Mogli
Der Philipperbrief wurde von dem Apostel Paulus um ca. 60-62 n.Chr. in der Stadt Philippi verfasst. Philippi war eine römische Militärkolonie. In der Stadt wurde italienisches Recht (ius italicum) vollzogen. Der Philipperbrief ist ein Brief der Freude, ein Brief der Jesus Christus ganz stark betont! Das zeigen auch ganz klar die Zahlen. Im Philipperbrief finden wir 17 mal das Wort Freude und unglaubliche 38 mal das Wort Christus! Das, was dieses überlieferte Manuskript des Paulus für uns so einzigartig macht, ist der Umstand innerhalb dessen es verfasst wurde. Paulus verfasste diesen Brief, in dem ganz stark die Freude in Christus ausgedrückt wird, währenddessen er im grausamen Gefängnis von Rom Gefangener war. Bedenkt man, dass er im Gefängnis saß und einen Brief über die Freude in Christus verfasste, ist das aus menschlicher Sicht aus betrachtet wirklich gewaltig! In den ersten 6 Einheiten des Bibelstudiums haben wir uns dem ersten und zweiten Kapitel des Philipperbriefs gewidmet. Du konntest nicht dabei sein oder hast die Inhalte nicht gehört? Kein Problem: hier kommt eine Zusammenfassung für dich. Zuallererst möchten wir für dich die 2 zentralen Aussagen der 2 Kapitel betonen: Kapitel 1: Christus ist mein Lebensinhalt Christus ist mein Leben, Sterben mein Gewinn (Vers 21) Kapitel 2: Christus ist mein Lebensvorbild Seid so gesinnt wie Jesus es war (Vers 5) Im Folgenden möchten wir Kapitel 1 Christus ist mein Lebensinhalt näher beleuchten, worin der Fokus im Lebensinhalt liegt. Die Kernbotschaft, die hier vermittelt wird, ist Folgende: du kannst dich unter allen Umständen freuen. Du erlangst Freude am Leben, wenn du Jesus nachfolgst und es bewirkt Freude, wenn du ihm dienst. In Kapitel 1, Verse 3 bis 5, kommt die Dankbarkeit, Freude und Genugtuung des Paulus zum Ausdruck, in dem er die Dankbarkeit, Freude und Genugtuung der Gemeinde der Philipper schätzt. Das Wort Gnade (sola gratia) in Vers 7 ist zentral für die gesamte Botschaft der Bibel! Die Gnade wird uns zuteil, ohne, dass wir etwas dafür hinzutun müssen. Ein Beispiel, welches hier gleich einen wichtigen Kontext zum Philipperbrief herstellt ist Folgendes: Paulus hieß ursprünglich Saulus und war ein berüchtigter Christenverfolger, doch in der Apostelgeschichte 9 bekehrte sich Saulus zu Paulus. Gott war gnädig mit Saulus und ließ ihn zum echten Glauben finden und das Evangelium in Jesus Christus erkennen! In den Versen 9-11 finden wir das wundervolle Gebet nach Weisheit des Paulus und aus diesen Versen nehmen wir mit, was eigentlich die Reife Liebe für unser aller Leben bedeutet. Vorweg, Liebe ist die höchste Reife des Menschen! Die Reife Liebe ist so viel mehr, als das was wir unter der körperlichen Liebe verstehen! Reife Liebe = Erkenntnis, Verständnis und Weisheit Darüber hinaus ist sie bereichernd und im Überfluss, rein, tadellos, echt und aufrichtig! Die Perspektive im Leben zählt. Paulus hatte eine große Leidenschaft für das Evangelium (das sehen wir in Kapitel 1 Vers 5,7,12,17 und 27), er hatte Probleme und Tiefen, doch hat er sein Leben immer von der guten Perspektive aus betrachtet. Vers 21: Als Christ betrachten wir nicht nur mehr das irdische Leben, welches vergänglich ist, sondern wir schauen auch auf das ewige Leben, welches in Jesus Christus liegt. 2 wichtige Gedanken: Glücklich wirst du durch externe Einflüsse (äußere Geschehnisse), doch die Freude von innen in deinem Herzen kommt von Gott. Lad dir die Outline von dieser Episode runter! https://drive.google.com/file/d/1CIUJtx9Rx5WFm6hSYjL_GJY78DlMM12D/view?usp=sharing
Vers für Vers durch den Philipperbrief mit Karl Michael Pilsl, Senior Pastor der Oase Church Die Entstehung der Gemeinde in Philippi Hör dir den allerersten Teil des Studiums vom Philipperbrief an! Wie ist die Christen Gemeinschaft in Philippi entstanden? Der Philipperbrief wurde von dem Apostel Paulus um ca. 60-62 n.Chr. in der Stadt Philippi verfasst. Philippi war eine römische Militärkolonie. In der Stadt wurde italienisches Recht (ius italicum) vollzogen. Der Philipperbrief ist ein Brief der Freude, ein Brief der Jesus Christus ganz stark betont! Das zeigen auch ganz klar die Zahlen. Im Philipperbrief finden wir 17 mal das Wort Freude und unglaubliche 38 mal das Wort Christus! Das, was dieses überlieferte Manuskript des Paulus für uns so einzigartig macht, ist der Umstand innerhalb dessen es verfasst wurde. Paulus verfasste diesen Brief, in dem ganz stark die Freude in Christus ausgedrückt wird, währenddessen er im grausamen Gefängnis von Rom Gefangener war. Bedenkt man, dass er im Gefängnis saß und einen Brief über die Freude in Christus verfasste, ist das aus menschlicher Sicht aus betrachtet wirklich gewaltig! "So fuhren wir von Troas ab und segelten auf kürzestem Weg zur Insel Samothrake. Am nächsten Tag erreichten wir schon Neapolis. Von dort ging es landeinwärts nach Philippi, der bedeutendsten römischen Kolonie in diesem Teil Mazedoniens. Hier blieben wir einige Tage." -Apostelgeschichte 16:11-12 Hör dir unseren zweiten Podcast an! https://apple.co/2Htvi0g Besuche unsere Website! https://www.oasechurch.tv/ Folge uns auf Instagram! https://www.instagram.com/oasechurchtv/ Abonniere unseren Youtube-Kanal! https://www.youtube.com/oasechurch Tags: Philipper,Philippians,LettertothePhilippians,EpistletothePhilippians,BriefandiePhilipper,Paulus,ApostelPaulus,ApostlePaul,SaintPaul,Paul,Jesus,JesusChristus,JesusChrist,Christus,Christ,NeuesTestament,NewTestament,Bibelstudium,BibleStudy,Bibel,Bible,AltestTestament,OldTestament,Torah,Tanakh,HeiligeSchrift,Scriptures,HolyBible,Messias,Christian,Christlich,Christentum,Christianity,KarlMichaelPilsl,OaseChurch,Church,Kirche,Predigt,Bibellehre,Teaching
Hoe ontwar je je gevoelens zodat je weet waar je passie en je drijfveren liggen? Ik vertel vanuit mijn ervaring, de dingen die ik doe in de hoop jou te inspireren. Als we samen werken vanuit passie wordt het leven, in mijn ogen, zoveel mooier :-)
Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
„Wer gar zuviel bedenkt, wird wenig leisten.“, wusste schon Friedrich von Schiller (1759-1805) Kennst Du dass, wenn jemand zu „verkopft“ ist oder bist Du das auch? Was passiert, wenn Du zu viel denkst? Denkst Du überwiegend positiv oder negativ? Also ich wette ja, dass es überwiegend negativ ist. Negative Gedankenspiele bauen Deinen Selbstwert ab und hemmen Deine Persönlichkeitsentwicklung. Wie Du aus dieser Negatvispirale heruaskommst, erfährst Du heute. Viel Spass beim Anhören, Dein Jan Mein Podcast bei: iTunes - Stitcher (Android) Ich möchte Dich bei Deiner Selbstfindung mit dem Podcast begleiten. Dabei werde ich Dir alltagstaugliche Impulse geben, die Du ganz einfach bei einer Tasse Kaffee umsetzen kannst. Wenn Dir mein Podcast gefällt, freue ich mich, wenn Du mich bei iTunes mit 5 Sternen bewerten würdest. Wenn Du mit mir in Kontakt treten willst, findest Du mich unter folgenden Adressen: Xing - Facebook - Facebook-Fanpage - Website E-Mail - ich@tuesjetzt.net Oder Du rufst mich einfach an: 0171-3806123
Warum die Unternehmen der Gesundheitswirtschaft die Digitalisierung verschlafen könnten - eine Analyse. Während in allen Bereichen die Startups aus dem Boden sprießen, bewaffnet mit neuen, digitalen Lösungen, sind die Unternehmen in der Gesundheitsbranche im Vergleich zu anderen Ländern stark hinterher. Aber woran liegt das? Sind wir in Deutschland wirklich langsamer oder bringen wir einfach die beiden Bereiche nicht ausreichend zusammen? Rein statistisch liegen die Gesundheitsunternehmen laut Digitalisierungsindex Mittelstand gar nicht hinten. Das Ergebnis: Die Gesundheitsbranche erreicht 52 von 100 möglichen Index-Punkten. Ein absolut durchschnittlicher Wert im Querschnitt der Unternehmen. Was die Datensicherheit angeht, ist die Gesundheitsbranche sogar weiter fortgeschritten als viele andere. Laut der Studie sind rund 74% der medizinischen EInrichtungen bereits Teil des digitalen Transformationsprozesses. 52 von möglichen 100 Punkten lässt jedoch dennoch viel Platz nach oben. Und gerade Gesundheit ist ein Thema, was die Massen interessiert. Wie kommt es also, dass die Erkenntnisse aus dem IT Bereich nicht längst dafür sorgen, dass Krebs heilbar ist, dass teure Medikamente mit dem 3D Drucker für die Masse hergestellt werden können oder das Patienten bei Terminmangel bei ihrem Arzt einen Online Termin bei einem ortsunabhängigen Fachkollegen buchen können? Mediziner sind keine IT Experten Der erste Grund liegt auf der Hand. Mediziner sind Fachmänner und -frauen in ihrem Bereich. Mit IT hat dieser von Natur aus wenig zu tun. Und auch ein Krankenhaus oder eine Apotheke hat nicht per se ein IT Team im Haus. In Bürojobs, wo viel mit dem Computer gearbeitet wird, kann dies schon häufiger passieren und wenn IT Leute schon mal da sind, können sie die digitale Transformation auch ganz leicht intern vorantreiben. Muss man sich jedoch erstmal die Experten ins Haus holen, geht dem eine echte Entscheidung voraus, die viele medizinische Einrichtungen noch nicht gemacht haben. Aber warum? Bedenkt man, dass die Gesundheit derzeit als eines der wichtigsten Dinge überhaupt gilt, könnte die Medizin mit einigen Investitionen richtig neu aufblühen. Gesundheit ist das neue Gold Denn die Gesundheit wird immer wichtiger. Schon jetzt werden wir laut einer Bertelsmannstudie immer älter. Genau gesagt wird die sich Zahl der 80-jährigen von 2012 auf 2030 verdoppeln. Nach dem Burnout-Syndrom kam der Schrei nach Work-Life-Balance und inzwischen öffnen sich immer mehr Unternehmen für gesundheitliche Reformen wie einen Yogaraum im Büro, mitarbeiterinterne Sportveranstaltungen oder eine gesündere Mensa. Genau jetzt wäre also der richtige Zeitpunkt, um technisches mit medizinschem Know-How zu verbinden und neue Wege zu beschreiten. Smartphones, Health-Apps und Wearables machen es schon heute möglich, die Gesundheit selbstständig zu kontrollieren, einen gesünderen Lebensstil zu führen und stets informiert zu sein. Warum also greifen so viele medizinische Einrichtungen noch nicht mit lauter innovativen Ideen zu, wo doch die Goldgrube vor ihnen liegt? Medizinern fehlen Know-How, Zeit und finanzielle Mittel Der ALIUD APOTHEKENREPORT von ALIUD PHARMA hat sich im April diesen Jahres unter anderem mit diesem Thema beschäftigt und in Zusammenarbeit mit pharmainsight 300 Apotheker im Alter von 25 - 70 Jahren zu ihrer Erfahrung und Meinung rund um die Digitalisierung im Gesundheitswesen befragt. Heraus kam, dass die meisten Apotheker sich derzeit noch vollkommen überfordert von dem Dschungel aus digitalen Möglichkeiten fühlen. 42% gaben an, sie hätten nicht das nötige technische Know-How, 54% sagten sogar, sie fühlten sich verloren im Dickicht der Digitalisierung. Ein weiterer Grund war die weit verbreiteSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)
In mijn blog twee weken geleden legde ik uit hoe je brein geprogrammeerd is om vooral dingen te herhalen. Je doet allemaal dingen op de automatische piloot, vanuit je onderbewuste. Hoe dit werkt vertelde ik je eind augustus. Iedere maandag licht ik nog een tipje van de sluier op om jezelf beter te kunnen begrijpen. De puzzel wordt daarmee steeds completer. Deze week meer over hoe je door je gekleurde bril dingen ziet waarvan je weet dat het niet waar is, maar die toch invloed hebben op je denken. Blog: http://www.bijoeben.nl/2017/10/welkewerkelijkheid.html.
Im Februar Jahre 1994 veröffentlichte Data East in den Spielhallen «Windjammers». Das Spielprinzip ähnelte dem von Pong. Die Ansicht war Top Down und als Spielgerät diente ein Frisbee. Mehr als dreizehn Jahre später erscheint von High Horse Entertainment das Spiel «Disc Jam». Die Grundidee des Spiels blieb dieselbe nur wurde die Optik in die 3D Welt transformiert. Die Regeln sind schnell erklärt. Berührt die Disc euren Boden oder eure Rückwand gewinnt der Gegner die Punkte. Jeder Discwechsel über das Netz lässt die zu gewinnenden Punkte ansteigen. Der Spieler der zuerst 50 Punkte hat gewinnt das Match. Die Banden geben der Disc den nötigen Drive. Meist gilt das Reflexionsgesetz aber nicht immer, Geschickte Bewegungen mit dem Joystick vor dem Wurf lassen Supermoves zu oder geben der Disc einen speziellen Drall. Timing und gutes Stellungsspiel ist das A und O in «Disc Jam». Wie im Tennis gibt es Eins gegen Eins und das Doppel. Lokal dürfen somit bis zu vier Spieler gleichzeitig ran. Online maximal zu zweit pro Konsole. Das Tutorial und die klassisch Singleplayer Matches geben einem genug Möglichkeiten zum Trainieren bevor es dann Online los geht. Einen Liga Modus sucht man vergebens. Das Online-Matchmaking funktioniert gut und die Online Partien sind sehr stabil. Schwächen sehen wir im Umfang des Spiels. Aktuell gibt es nur eine Spielarena und drei Charaktere. Bedenkt man, dass nur gerade zwei Entwickler hinter «Disc Jam» stehen, dann lässt sich dieser Umstand verkraften. Immerhin lassen sich die drei Charaktere optisch etwas Individualisieren. In jedem Match sammelt der Spieler Punkte, die er später an einem virtuellen einarmiger Bandit verprassen darf. Die Slot Machine spuckt dann jeweils optische Extras aus. Bis Ende März 2017 gabs «Disc Jam» kostenlos via PlayStation Plus. Mittlerweile kostet das Spiel 15.- für PC und PlayStation 4. Arcade Fans von Air Hockey oder einfach schnellen Spielen oder Leute die ein unterhaltsames Partyspiel suchen, sollten zugreifen. Ausserdem verkürzt es die Wartezeit auf das Ende 2017 erscheinende original Remake von «Windjammers» inkl Online Multiplayer Modus. Aber bis dahin hat man mit «Disc Jam» viel Spass.
Ein Hinkefuß, ein Muttermal, die falsche Köpertemperatur. Erst bei genauer Betrachtung erkennt man ihn – der Teufel steckt im Detail. Ein Grund für die Wandelbarkeit diese Figur liegt nicht zuletzt darin, dass die Menschen ihre unterschiedlichsten Ängste und Begierden auf sie projizieren. Der Teufel tritt so als Akteur auf, der immer neue Aufgaben übernimmt: Versprechen, Kennzeichen, Entfesseln. Doch auch sein Auftritt selbst muss meist erst herbeigeführt werden: Identifizieren, Paktieren, Vertreiben… Auf den Spuren des Teufels durchschreiten wir gemeinsam mit der Kulturhistorikerin Jasmin Mersmann die Epochen vom Mittelalter bis zur Gegenwart und werfen einen Blick auf die kulturellen Praktiken, die den Teufel umgeben, die ihn herbeibeschwören und die ihm seine Macht verleihen. Wir beginnen bei der Verfolgung von Kinderhexen im Mittelalter, während der Sieben- bis Zwölfjährige durch die Inquisition der Hexerei beschuldigt wurden. Wie sich das Bild des Teufels seitdem vervielfältigt und gewandelt hat, entwirren wir darauf am Beispiel des Teufels im Heavy Metal, dessen Anhänger sich in Liedtexten, Plattencovern oder bei Konzerten nicht selten freiwillig »verteufeln«. Bedenkt: der Teufel, der ist alt, // So werdet alt, ihn zu verstehen! – Johann Wolfgang von Goethe, Faust II, Vers 6815 ff. / Mephistopheles
Neulich an der Uni … Zur Auftaktveranstaltung der diesjährigen Ringvorlesung ‚Beiträge zur Sprachkritik emotionalen Liedguts‘ heiße ich alle Vortragenden und natürlich auch die hier anwesenden Zuhörer, herzlich willkommen! Mein Name ist Dr. Dr. Schmidt. Als Leiterin des Lehrstuhls für postfeministisch beeinflussten Sprachmurks, möchte ich den vor uns liegenden Vorlesungsreigen mit einer Ausarbeitung zu der Fragestellung eröffnen: ‚Das Frauenbild im deutschen Liebeslied - Lug, Trug oder doch einfach nur Schmu?!?‘. Beginnen wir mit einer Dame namens Luisa. Über die weiß das ostfriesische Schlagerduo ‚Leuchtfeuer‘ in seinem Titel ‚Wenn die Sehnsucht erwacht‘ zu berichten, sie stünde regelmäßig zu später Stunde an einem nicht näher bestimmten Hafen und warte darauf, dass ihr ein Schiff den Freund wiederbrächte. Es ist davon auszugehen, dass die Beziehung dieser beiden Personen intensiverer Natur ist, denn zum einen wird behauptet: Die Briefe von ihm helfen ihr durch die Nacht, sie hat immer nur an ihn gedacht. Zum anderen soll sie (Luisa) bereits tausend Tränen in besagtem Hafen um ihn (den angeblich so schmerzlich Vermissten) geweint haben. Neben der Annahme, dass das nächtliche Lesen von Briefen in einer schlecht beleuchteten Umgebung, wie der eines Hafens der Augengesundheit mit Sicherheit nicht sonderlich zuträglich sein dürfte, klingen tausend vergossene Tränen im ersten Moment recht üppig. Die Tatsache jedoch, dass ein Mensch in seinem Leben rund zwei Milliarden Tränen weint und die durchschnittliche Lebenserwartung einer mitteleuropäischen Frau bei etwa 80 Jahren liegt, lässt die Vermutung aufkommen: Luisas Tränenfluss dürfte schon nach dreieinhalb Tagen wieder versiegt sein, was nicht gerade auf eine überbordende Traurigkeit dieser Dame schließen lässt. Erfüllt Luisa demzufolge also wirklich das Bild der sich verzehrend Sehnenden - und: wird diese Frauenfigur dem Titel des Liedes ‚Wenn die Sehnsucht erwacht‘ - dann überhaupt gerecht? Ganz ohne nähere namentliche Nennung der Besungenen kommt der 60er Jahre-Schlager ‚Meine Braut, die kann das besser‘ von Gerd Böttcher daher. Ein Ich-Erzähler berichtet darin: Mädchen auf Tahiti, […] die tanzen gern Ballett, und besonders die Touristen, die finden das sehr nett. Außerdem heißt es: Die Mädchen dort auf Java, die singen fabelhaft, und sie treffen sogar die Töne, die kaum die Callas schafft. Die Betonung, ja ich möchte sogar fast sagen, die Reduzierung des Weiblichen auf rein darbietende Elemente kulminiert bei diesem Paradebeispiel gesungenen Grauens in der schier absurden Behauptung: Die Mädchen auf Samoa, ja, die küssen gern bei Nacht, ja, die Mädchen dort, die wissen, genau wie man das macht. Bedenkt man, dass nahezu 90% aller Frauen mit geschlossenen Augen küssen und demzufolge in diesem Moment für sie ein durchaus - sagen wir mal - nachtähnlicher Zustand herrscht, erscheinen die so gepriesenen Kussleistungen der samoischen Damen schon in einem weit weniger spektakulären Licht. Und wo bleibt die im Titel erwähnte Braut, mögen Sie sich vielleicht bereits fragen!?! Nun, diese taucht im Refrain des Liedes stets als jene auf, die all das Beschriebene besser kann. Eine Braut, die besser tanzen, singen und küssen kann als exotische Insulanerinnen in weiter Ferne. Eine wahrhaft große Leistung - ist man da geneigt zu sagen, gibt es doch gewiss noch weniger Gewichtiges, was Mann an Frau fasziniert und weshalb er ihr deshalb bisweilen den Status ‚Braut‘ verpasst. Und tatsächlich: Die Existenzberechtigung weiblichen Daseins auf Geringeres als Tanzen, Singen und Küssen zu reduzieren - Schlagerbarde und konsequenter Seitenscheitelträger Roland Kaiser beweist: das ist möglich. In seinem Hit ‚Joana‘ wurde die Begehrte nämlich nur aus einem einzigen Grund geboren - um Liebe zu geben. Ausgestattet ist Joana mit Augen, die zur Schüchternheit nicht taugen und einem Lächeln, das uns als ein einziges Fordern und Flehen beschrieben wird.
Bijbeltekst Omschrijving: [1] Indien gij dan met Christus opgewekt zijt, zo zoekt de dingen, die boven zijn, waar Christus is, zittende aan de rechter hand Gods.[2] Bedenkt de dingen, die boven zijn, niet die op de aarde zijn.[3] Want gij zijt gestorven, en uw leven is met Christus verborgen in God.[4] Wanneer nu Christus zal geopenbaard zijn, Die ons leven is, dan zult ook gij met Hem geopenbaard worden in heerlijkheid.
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Immer mehr Leuten ist es ein Gräuel, mit ihrem Auto in die Stadt zu fahren. Das hat mit vielen Faktoren zu tun und einer davon ist die Parkplatzproblematik. Es gibt immer mehr Autos, aber kaum zusätzliche Parkplätze. Da ist es kein Wunder, dass der Trend eindeutig zu kleineren Autos geht. Damit findet sich wesentlich leichter ein Plätzchen am Straßenrand und auch durchs Parkhaus kurvt es sich erheblich angenehmer, weil es beim Rangieren nicht so eng wird. Bedenkt man zudem, dass kleinere Autos günstiger in Anschaffung und Unterhalt sind, dann wundert man sich nicht mehr über deren Beliebtheit. Mit dem Chevrolet Spark steht in Kürze ein neuer Kandidat für einen der oberen Plätze der Beliebtheitsskala am Start. Michael Weyland konnte sich schon jetzt davon überzeugen!
Bijbeltekst Omschrijving: [1] Indien gij dan met Christus opgewekt zijt, zo zoekt de dingen, die boven zijn, waar Christus is, zittende aan de rechter hand Gods.[2] Bedenkt de dingen, die boven zijn, niet die op de aarde zijn.[3] Want gij zijt gestorven, en uw leven is met Christus verborgen in God.[4] Wanneer nu Christus zal geopenbaard zijn, Die ons leven is, dan zult ook gij met Hem geopenbaard worden in heerlijkheid.
Bijbeltekst Omschrijving: [1] Indien gij dan met Christus opgewekt zijt, zo zoekt de dingen, die boven zijn, waar Christus is, zittende aan de rechter hand Gods.[2] Bedenkt de dingen, die boven zijn, niet die op de aarde zijn.
Deel 25 uit PK praat met PS met weer wat mooie quotes van Inzicht Nu