Podcasts about wohngruppen

  • 27PODCASTS
  • 41EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about wohngruppen

Latest podcast episodes about wohngruppen

Kölncampus
Wie ist die Arbeit in einer intensivpädagogischen Wohngruppe?

Kölncampus

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 3:43


Ein Disclaimer für diesen Beitrag: Es geht um psychische Erkrankungen, selbstverletzendes Verhalten und Suizid. Wem das Thema zu nahe geht, sollte diesen Beitrag lieber skippen oder mit einer vertrauten Person anhören. Das eigene Zuhause ist ein Ort, mit dem man doch direkt die Familie in Verbindung bringt. Für viele heranwachsende Kinder und Jugendliche ist das aber nicht der Fall. Sie leben nämlich in sogenannte Wohngruppen, weil sie aus verschiedenen Gründen nicht bei ihren leiblichen Eltern leben können. Neben den Regel-Wohngruppen gibt es aber auch sogenannte intensivpädagogische Wohngruppen. Dort wohnen Kinder und Jugendliche mit multiplen Störungsbildern. Und wie die Arbeit in so einer Einrichtung aussieht, erklärt uns Jazz. Sie hat nämlich schon selbst in einer intensivpädagogischen Einrichtung gearbeitet.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Axpo bezieht Uran für Beznau und Leibstadt neu aus Kasachstan

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 5:06


Die Axpo hat sich Uran aus Kasachstan und Kanada gesichert. Die Axpo bezieht das Uran künftig nicht mehr aus Russland. Der Stromkonzern betreibt im Aargau die Atomkraftwerke Beznau 1 und 2. Der Vertrag mit Kazatomprom, dem weltweit grössten Uranproduzenten, sei von strategischer Bedeutung. Weitere Themen in der Sendung: · Kanton Aargau bringt minderjährige Flüchtlinge nun zum Teil in Wohngruppen unter. Das sei besser, weil die jungen Menschen dort mehr Ruhe hätten als in grossen Asylunterkünften, sagt der Kanton. · Streit in Dornach um geplante Unterführung am Bahnhof: SVP möchte Einsicht in die Verträge zwischen Gemeinde und Grundeigentümerin Hiag.

Maus Zoom
Warum manche Kinder nicht mehr zu Hause wohnen

Maus Zoom

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 4:20


Im vergangenen Jahr sind mehr Kinder und Jugendliche zu ihrem Schutz in Pflegefamilien oder in Wohngruppen gekommen. Sie wohnen für eine Zeit lang nicht mehr zu Hause. Von Matthias Hof.

Total Sozial!
Wohngruppen vor dem Kollaps

Total Sozial!

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 27:22


Wenn Kinder und Jugendliche aus den unterschiedlichsten Gründen nicht bei den eigenen Eltern aufwachsen, dann brauchen sie einen anderen Ort, an dem sie Geborgenheit, Schutz und Liebe erfahren. Kinder- und Jugendheime erfüllen eine wichtige gesamtgesellschaftliche Aufgabe: Sie sichern das Kindeswohl, wo dies zu Hause gefährdet ist. Doch es wird immer schwieriger, den Bedarfen gerecht zu werden. Martin Hagner leitet das Josefsheim in Wartenberg, die größte Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe im Landkreis Erding, undist Sprecher des „Fachforums Stationäre Erziehungshilfen“ der Diözesanen Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe bei der Caritas München und Freising. Welche Lösungsvorschläge er hat und was jeder von uns tun kann, um die Kinder- und Jugendhilfe zu unterstützen, darum geht's in dieser Folge von Total Sozial. (WIEDERHOLUNG vom 13. September 2024)

Total Sozial!
Wohngruppen vor dem Kollaps

Total Sozial!

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 27:22


Immer weniger Plätze, immer mehr Bedarf. Wie gelingt es, diese Entwicklung zu stoppen? Ein Gespräch mit Martin Hagner, Sprecher des Fachforums "Stationäre Erziehungshilfen“ der Diözesanen Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe bei der Caritas München und Freising.

Dorfrunde - Der Podcast von SOS-Kinderdorf
Warum haben Kinder bei SOS-Kinderdorf das Sagen?

Dorfrunde - Der Podcast von SOS-Kinderdorf

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 33:50


Unsere Welt ist von Erwachsenen für Erwachsene gemacht. Wir finden: das muss sich ändern. Warum es so wichtig ist, dass Kinder mitreden und mitbestimmen können und wie wir bei SOS-Kinderdorf mit gutem Beispiel vorangehen, darüber sprechen wir heute in der Dorfrunde.  Zu Gast bei Isabel Riley und Fabian Haider ist heute Julia Keplinger, die schon seit 20 Jahren bei SOS-Kinderdorf arbeitet. Aktuell ist Julia pädagogische Leiterin von zwei Wohngruppen im SOS-Kinderdorf in Altmünster. Und sie ist absolute Expertin für das Thema Mitbestimmung und hat uns dazu spannende Beispiele aus ihrem Arbeitsalltag mitgebracht. Zur Petition für mehr Mitbestimmung:https://www.sos-kinderdorf.at/kinderrechte/mitsprache/mitgestalten-statt-klappe-halten 

Regionaljournal Basel Baselland
Auch nach 18 in der Pflegefamilie: Landrat will UMAs unterstützen

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jun 3, 2024 5:20


Sie kommen aus Eritrea, Syrien oder Afghanistan, ohne Eltern. Unbegleite Minderjährige Asylsuchende UMAs. Untergebracht sind sie in Pflegefamilien oder Wohngruppen. Das Baselbiet will nun aber die Praxis ändern, wer 18 ist, soll das vertraute Setting verlassen. Dagegen wehrt sich ein Landrat. Weitere Themen: * Gegenwehr gegen Dreispitz Nord * Hochwassersituation weiter angespannt

RSO Infomagazin
Massnahmen gegen den Verkehrskollaps im Münstertal

RSO Infomagazin

Play Episode Listen Later May 31, 2024 25:17


Heute mit diesen Themen:Die Stimmbevölkerung entscheidet am 9. Juni über den Ausbau der erneuerbaren Energien. Wer ist dafür, wer dagegen? In der RSO-Abstimmungsserie haben heute die Befürworter des neuen Stromgesetzes das Wort.Massnahmen gegen den Verkehrskollaps im Münstertal: Im Sommer wird dafür gesorgt, dass der Verkehr nur von einer Seite ins Dorf Santa Maria fahren kann. Mit personell besetzten Posten sagt das kantonale Tiefbauamt dem Stau in Santa Maria den Kampf an.Wenn jemand im Berggebiet ein Projekt nicht alleine stemmen kann, hilft die Schweizer Berghilfe. 2023 unterstützte die Schweizer Berghilfe in Graubünden 115 Projekte mit insgesamt 4,7 Millionen Franken.Verschiedene Sportangebote gratis nutzen: Seit Anfang Mai läuft das «Gemeinde Duell», eine schweizweite Bewegungsaktion. Auch Chur ist dabei – mit Ambitionen auf einen Spitzenplatz. Für einen Podestplatz hat es den Churerinnen und Churern knapp nicht gereicht.Die Nachfrage nach dem Modell des «betreuten Wohnens im Alter» ist markant gestiegen. Im Kanton Glarus hat das Alterszentrum Salem in Ennenda darauf reagiert. Neben dem heutigen Gebäude mit Wohngruppen und Hospiz entsteht ein fünfstöckiger Neubau mit 19 Alterswohnungen.

HOLY HOME - Der Podcast rund ums Eigenheim und Immobilien
Die drei Fehler woran Wohnprojekte scheitern - Interview mit Beraterin Angelika Majczak-Rummel #65

HOLY HOME - Der Podcast rund ums Eigenheim und Immobilien

Play Episode Listen Later Mar 29, 2024 74:58


Das ist die letzte Folge der Mini-Staffel zum Thema Gemeinschaftliches Wohnen und heute gibt es einen krönenden Abschluss. Eine Folge, in der zu diesem Thema nochmal richtig aus dem Nähkästchen geplaudert wird und die nochmal alle Themen miteinander verbindet. Meine heutige Gästin ist Angelika Majchrzak-Rummel, Rechtsanwältin und langjährige Beraterin für Wohnprojekte unterschiedlicher Art. Und Angelika hat viele Projekte beraten und begleitet und daher auch ganz viel gesehen. In der heutigen Folge • Verrät uns Angelika die drei klassischen Fehler, woran Wohngruppen oft scheitern. • Ihr erfahrt auf welchen Plattformen ihr Projekte findet, die aktuell Mitstreiter:innen suchen • Ihr lernt, wie ein spezialisierter Finanzierungsberater mit der Gruppe die finanziellen Fakten herausfindet ohne dass jemand das Gesicht verliert • Angelika erzählt uns für welche Dinge es Fördermittel gibt und für welche auch keine gibt. • Sehr spannend fand ich noch Angelikas Hinweise auf die Nachteile von Direktkrediten. • Und am Ende gibt es noch Ratschläge welche Berater ihr unbedingt bei so einem Projekt braucht und wieviel Budget ihr hierfür einplanen müsst. Also spitzt unbedingt die Ohren, wenn ihr euch auch vorstellen könnt, mit einer Gemeinschaft ein Wohnprojekt zu starten und euch einem anschließen wollt. Heute gibt es nochmal richtig viel Insights - ein echter Deep Dive!

Wartenberger Podcast
Josefsheim

Wartenberger Podcast

Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 126:47


In der heutigen Ausgabe des Wartenberger Podcasts steht das Josefsheim in Wartenberg im Mittelpunkt. Mit Martin Hagner, dem Geschäftsführer, tauchen wir tief in die vielfältigen Angebote dieser Einrichtung ein, die von Wohngruppen bis hin zur Kita reichen. Wir werfen einen Blick auf die Geschichte des Josefsheims, angefangen von seinen Anfängen als Kinderbewahranstalt bis hin zur Gegenwart. Wir erörtern auch aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen und Probleme, wobei die Bedeutung von Spenden für die Unterstützung der betreuten Kinder deutlich wird. Dabei betonen wir nicht nur die Vielfalt der Einrichtung, sondern beleuchten auch die finanziellen Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert ist. Außerdem reflektieren wir über die Bedeutung der Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen im sozialen Bereich, diskutieren Gehaltsstrukturen und werfen einen Blick auf kommende Projekte. Viel Spaß beim Anhören! (00:00:01) Intro(00:01:54) Begrüßung(00:02:15) Vorstellung Martin Hagner(00:09:34) Geschichte des Josefsheims(00:12:23) 1922: Übernahme durch das Seraphische Liebeswerk(00:20:00) aktuelle Angebote des Josefsheims(00:33:25) Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Bedarf(00:36:47) Gutes Miteinander aller Kinder und Jugendlichen(00:42:49) die verschiedenen Wohngruppen im Josefsheim(00:47:29) keine Schwierigkeiten neue Mitarbeiter zu finden(00:52:13) Neues Angebot 2024: Sozialarbeit an den Schulen in Berglern und Langenpreising(00:54:03) Finanzierung(00:59:13) aktuelle Tagessätze für Kinder sind meist nicht ausreichend(01:02:50) Spenden und Spender(01:07:59) Schließung des Schwimmbads(01:13:23) Ausstattung der Wohngruppen(01:15:20) Fußballplatz im Moos(01:17:32) Gottesdienste in der Kapelle(01:18:49) Wo kommt der Name Josefsheim her(01:20:21) Herausforderungen mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen(01:34:23) Gab es auch im Josefsheim Missbrauchsfälle(01:37:58) Berühmte ehemalige Schüler(01:39:45) Öffentlichkeitsarbeit(01:44:11) Bezahlung der Mitarbeiter(01:47:03) Hoffest im Juni(01:49:15) Spendenaktion Wunschbaum(01:50:38) neue Projekte und Zukunft des Josefsheims(01:56:00) Rapid Fire Questions(02:06:21) Outro Show Notes HP Josefsheim Instagram Erdinger Anzeiger - 120 Jahre Erdinger Anzeiger - Antritt Martin Hagner Cocktail: Touchdown Buch: Joseph Kardinal Ratzinger - Salz der Erde Film: Das Leben ist schön Song: Roland Kaiser - Seiltänzerin Kontakt Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback. info@wartenberger.de Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen Twitter Instagram Facebook YouTube description

S.U.I. Podcast - Soziale Arbeit und Partizipation in der Lehre und Forschung

Shownotes: Im „S.U.I.“-Podcast, dem Podcast zum „Service User Involvement“, einem Programm der Partizipativen Sozialen Arbeit, diskutieren Studierende der Hochschule Esslingen mit der Autorin Valeria Anselm über die stationäre Jugendhilfe, mit der Valeria ebenfalls in (langjährigen) Kontakt gekommen ist. Kernpunkt der Diskussion ist eine qualitative Erhebung in zwei Wohngruppen der stationären Jugendhilfe im Großraum Stuttgart im Juni bis August 2023. Herausgekommen ist Tragisches, Erhellendes und auch ein Grund zur Hoffnung. Keywords: Partizipation, Empowerment, Service User Involvement, Jugendhilfe, Jugendamt, Wohngruppe, Wohnheim, Kinderheim Literatur: Anselm 2023, 24; Behnisch & Schäfer 2022, 153; Hartung, Wihofszky, & Wright 2020, 2; Herringer 2020, 20; Laging & Heidenreich 2016, 12; Scherr & Sachs 2015, 6. Rechtliches: Der Podcast ist lizensiert nach der „CC BY-NC 4.0 –  Namensnennung-Nicht kommerziell-4.0-International“-Lizenz (CC 2023). Anselm, Valeria. 2023. Das ist (nicht) mein Zuhause. Frankfurt a. M.: IGfH-Eigenverlag. Behnisch, Michael und Schäfer, Dorothee. 2022. „Gestaltung pädagogischer Beziehungen: Leitlinien professioneller Nähe“. In Professionelle Nähe in der Heimerziehung, hrsg. von Dorothee Schäfer und Michael Behnisch. Frankfurt a. M.: IGfH-Eigenverlag. Hartung, Susanne, Wihofszky, Petra, und Wright, Michael. 2020. „Partizipative Forschung – ein Forschungsansatz für Gesundheit und seine  Methoden“. In Partizipative Forschung. Ein Forschungsansatz für Gesundheit und seine Methoden, hrsg. von Susanne Hartung, Petra Wihofszky und Michael Wright, 1-20. Wiesbaden: Springer VS. Herringer, Norbert. 2020. Empowerment in der Sozialen Arbeit. 6. erweiterte und aktualisierte Auflage. Stuttgart: Kohlhammer. Laging, Marion und Heidenreich, Thomas. 2016. „Was ist gute Soziale Arbeit?“. In Sozial Extra 16 (2): 12-15. Scherr, Albert und Lena Sachs. 2015. Partizipation: Beteiligung von Kindern und  Jugendlichen in Baden-Württemberg. Überblick über Angebotsformen, Akteure und Themen. Freiburg am Breisgau: Pädagogische Hochschule Freiburg.

BetDenkZettel
Ana malaki - Ich bin eine Königin (Christkönig, Mt 25,31-46)

BetDenkZettel

Play Episode Listen Later Nov 26, 2023 4:20


Die erste Oktoberwoche verbrachten wir eine Ferienwoche in den Bergen über Beirut mit psychisch kranken Frauen. Da wussten wir noch nicht, dass es einstweilen die letzte sein wird. Viele der Frauen sprechen Französisch oder Englisch oder beides, einige haben studiert. Eine hat ein Buch geschrieben. Bei entsprechender medizinischer und freundschaftlicher Unterstützung würde eine Reihe von ihnen auch alleine oder in Wohngruppen leben können. Hier in Libanon jedoch sind sie alle in einer großen Einrichtung, deren Träger große Mühe haben, einen medizinischen und humanitären Mindeststandard aufrechtzuerhalten. Ihre Situation ist prekär. Sie schlafen in Neunerzimmern, es gibt praktisch keine Privatsphäre. Eine Frau erzählt, die wohlhabende Familie ihrer Schwester habe sie einweisen lassen, weil sie dort nicht tragbar sei. „Aber sie lieben ihre Hunde“, erzählt sie, „für die würden sie alles tun.“ Und nach einer Pause: „Ich wünschte, ich wäre ein Hund. Dann würden sie mich auch lieben und ich hätte ein Zuhause.“ In der Kapelle des dortigen Hauses der Malteser steht seit diesem Sommer eine Holzfigur des Bonner Künstlers und Diakons Ralf Knoblauch. Knoblauchs Skulpturen sind sehr einfache Figuren. Als hätte ein Kind sie gemacht. Vielen sieht man die kantige Form des Holzscheits noch an, aus dem sie geschnitzt wurden. Unsere hat eine Jeans und ein weißes T-Shirt an – und eine goldene Krone auf dem Kopf. Es ist ein König in Alltagskleidung. Ralf Knoblauch hat mittlerweile hunderte von Figuren geschaffen – Königinnen und Könige. Jeden Morgen eine. Sie stehen an Orten, an denen die Würde des Menschen verletzt oder vergessen oder ausdrücklich in den Fokus ihrer Mitmenschen genommen wird. In der Heiligen Messe am letzten Morgen der Ferienwoche lesen wir die Lesungen und beten die Gebete vom Christkönigsfest, das wir heute feiern. Es handelt von jenem König, der in die Welt kommt und von der Welt nicht erkannt, sondern verkannt, nicht geehrt, sondern verworfen wird. Von jenem König, der sein Königtum nicht von Menschen hat, sondern ganz „von Gottes Gnaden“ ist. Von jenem König, der seine Königswürde nicht für sich behält, sondern allen mitteilt und in allen zum Vorschein bringt – auch in den Verkannten, Verworfenen und Weggesperrten. Dort wohnt er, als König eines Volkes von Königen und Königinnen. Dort will er sich finden lassen, wenn er sagt, was wir einem der Geringsten seiner Schwestern und Brüdern getan haben, das haben wir ihm getan. Nach der Predigt nimmt jede Frau, die das will, den hölzernen König in die Hand und sagt: „Ana malaki! – Ich bin eine Königin!“ Manchen kommt das Wort nur schwer über die Lippen. Den einen ist das Wort zu groß. Den anderen scheint es zu einfach dahergesagt. Eine sagt: „Christus ist König…“ und nach einer Pause: „…und ich bin eine Königin!“ Eine andere schweigt eine Weile und sagt leise: „Mit Bescheidenheit und Stolz: Ich bin eine Königin!“ Eine andere strahlt und wartet darauf, aufstehen und sagen zu dürfen: „Wegen der Liebe Gottes zu mir bin ich eine Königin!“ Dann kommt die Frau an die Reihe, die sich vorgestellt hat, wie es wäre, ein Hund zu sein, um bei ihrer Schwester wohnen zu dürfen und geliebt zu werden. „Ich selbst kann es noch nicht glauben, aber Gott sagt mir: Ana malaki – Ich bin eine Königin." Am folgenden Tag, dem 7. Oktober, beginnt von neuem ein Krieg im Heiligen Land. Hunderte Kinder, Frauen und Männer sterben schon in den ersten Stunden. Jeder Tod ist ein Königsmord und eine Selbstentwürdigung der Mörder. Nun werden wir einander eine Weile nicht sehen können. Aber uns verbindet, dass wir miteinander Anteil haben an der Würde, die von Gott kommt. Und wir wollen Tag für Tag so leben, dass wir Gott und einander glauben, dass wir alle königliche Menschen sind. Fra' Georg Lengerke

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt
25 Jahre Erwachsenen-Wohngruppe in St. Anna in Ingolstadt

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt

Play Episode Listen Later Aug 10, 2023 2:04


Sie ist eine kleine Straße im Nordosten Ingolstadts: Die Marieluise-Fleißer-Straße. Aber für viele Menschen eine wichtige Adresse, denn dort befindet sich die Erwachsenen-Wohngruppen St. Anna, die zum Caritas-Zentrum St. Vinzenz gehört. Seit genau 25 Jahren leben hier Menschen mit geistiger Behinderung, die zum Teil auch körperliche und psychische Beeinträchtigungen haben. Über das Leben in den Wohngruppen hat Peter Esser mit Bereichsleiterin Christiane Riebel gesprochen.

Chaos im Kopf - Dein FASD Podcast
Leben mit FASD: Erst mal Luft holen (C47)

Chaos im Kopf - Dein FASD Podcast

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 12:39


In Familien oder Wohngruppen mit Menschen mit FASD schießen die Emotionen manchmal Purzelbäume. Da ist das Konzentrieren auf die Atmung, eine gute Möglichkeit, sich erst mal runter zu regeln. Mit der einfachen Konzentration auf ein paar Atemzüge nimmst du dieser Welle schon die Spitze. Es ist egal, ob das der Mensch mit FASD tut oder ob das die Begleiterin übernimmt. Das System wird entspannt. Das färbt auch auf die anderen ab. Nun im positiven Sinne. ... weiter unter: https://chaosimkopf.info/c47/

CARItalks
Wir wollen mitbestimmen! Teil 2

CARItalks

Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 12:10


In dieser zweiten Episode zum Treffen der Kinder- und Jugendparlamente spricht Caritas-Podcaster Christoph Grätz mit Gunnar Brock. Er leitet das Kinderheim Sankt Barbara der Caritas Duisburg und hat das Treffen der Kinder und Jugendlichen mit vorbereitet. Gunnar Brock erklärt, warum Mitbestimmung der Kinder- und Jugendlichen in den Kinderheimen so wichtig ist und welche positiven Effekte eine größere Mitbestimmung bewirkt. In der ersten Episode zum Treffen der Kinder und Jugendparlamente von Kinderheimen im Bistum Essen haben wir Kinder und Jugendliche zu Wort kommen lassen. Bei Themen wie Mahlzeiten, Ausgehzeiten am Abend und die Nutzung von digitalen Medien unterscheiden sich die Anliegen von Kindern und Jugendlichen in Kinderheimen wohl kaum von denen ihrer Altersgenossinnen, die nicht in Kinderheimen aufwachsen. Anders sieht es aus, bei den Kontakten zur organisierten Jugendhilfe, mit der die meisten Kinder, die in Familien leben, wohl nicht in Berührung kommen. So spielt das Hilfeplangespräch, bei dem Kinder und Jugendliche, Erzieher/innen und Vetreter/innen des Jugendamtes das nächste halbe Jahr besprechen, eine sehr zentrale Rolle im Leben der Kinder und Jugendlichen. Hier geht es neben den alltägliche Fragen um wichtige Dinge, wie Besuchsregelungen, Umzug in eine Wohngruppe und Volljährigkeit. Dabei ist Mitbestimmung derjenigen, um die es geht, ein ganz zentraler Punkt. Bereits zum 5. Mal haben sich Kinder- und Jugendliche, die in Kinderheimen des Caritasnetzwerkes im Bistum Essen leben getroffen, um sich für ihre Rechte einzusetzen. Fast 60 von ihnen haben sich am 20. August in der Fürstin Franziska Christine Stiftung getroffen um ihre Themen zu besprechen und ihre Wünsche in die Heime zurückzumelden. Im Bistum Essen gibt es ca. 20 katholische Kinderheime, im Fachjargon stationäre Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Über 1000 Kinder und Jugendliche wohnen hier in Wohngruppen und, wenn sie älter werden, in kleineren Außenwohngruppen, wo sie sich auf ein selbständiges Leben vorbereiten. Der Tag wurde organisiert von der Arbeitsgemeinschaft der katholischen Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfe im Bistum Essen (AGkE).

CARItalks
Wir wollen mitbestimmen!

CARItalks

Play Episode Listen Later Aug 25, 2022 11:43


Unter dem Titel „Wir sind stark gefragt!" trafen sich am 20. August Kinder und Jugendliche aus katholischen Kinderheimen um über Mitbestimmung zu reden. Fast 60 von Ihnen waren mit ihren Erzieherinnen und Erziehern in die Fürstin-Franziska-Christine-Stiftung in Essen gekommen. Hier haben sie einen Tag lang in Workshops über ihre Themen diskutiert. Die Ergebnisse wurden dokumentiert und den Leitungen der Kinderheime zugeschickt. In fünf Workhops machten sich die Kinder und Jugendlichen Gedanken darüber, wie sie miteinander umgehen wollen und was sich mit ihrer Volljährigkeit ändert. Wie sie in strittigen Fragen zu ihrem Recht kommen und wer ihnen dann zur Seite steht, erklärten eingeladene Expertinnen und Experten. Eines der wichtigsten Themen waren Handynutzung, WLAN und digitale Medien. Und schließlich ging es darum, wie das überhaupt geht, ein Kinder- und Jugendparlament zu gründen. Caritas-Podcaster Christoph Grätz hat die Veranstaltung besucht und mit einigen von ihnen gesprochen. Was die Kinder und Jugendlichen bewegt und was sie sich wünschen, erzählen Bradley, Jakob, Julia und Anastasia, die in Kinderheimen der Caritas im Bistum Essen leben. Bereits um 5. Mal haben sich Kinder- und Jugendliche, die in Kinderheimen des Caritasnetzwerkes im Bistum Essen leben getroffen, um sich für ihre Rechte einzusetzen. Im Bistum Essen gibt es ca. 20 katholische Kinderheime, im Fachjargon stationäre Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Über 1000 Kinder und Jugendliche wohnen hier in Wohngruppen und, wenn sie älter werden, in kleineren Außenwohngruppen, wo sie sich auf ein selbständiges Leben vorbereiten. Der Tag wurde organisiert von der Arbeitsgemeinschaft der katholischen Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfe im Bistum Essen (AGkE). In einer zweiten Episode über die Tagung spricht Christoph Grätz mit Gunnar Brock, der das Kinderheim St. Barbara der Caritas Duisburg leitet. Als Mitorganisator des Treffens erklärt er, warum eine stärkere Mitbestimmung der Kinder und Jugendlichen so wichtig ist.

Chaos im Kopf - Dein FASD Podcast
Ralf Neier: Wie wohnen junge Erwachsene mit FASD? (C40)

Chaos im Kopf - Dein FASD Podcast

Play Episode Listen Later Jun 2, 2022 28:26


Ralf Neier hat Wohngruppen für Jugendliche mit FASD im Aufbau und in ihrer Arbeit begleitet. Die Jugendlichen werden erwachsen und brauchen passende Möglichkeiten, wo und wie sie leben können. Nach Ralfs Einschätzung brauchen 80% der jungen Erwachsenen aus der Kinder- und Jugendhilfe weiter eine intensive Begleitung. ... weiter unter: https://chaosimkopf.info/c40/

Dorfrunde - Der Podcast von SOS-Kinderdorf
Was macht die Arbeit mit Kindern so besonders?

Dorfrunde - Der Podcast von SOS-Kinderdorf

Play Episode Listen Later Mar 31, 2022 31:03


Pro Jahr finden rund 1.900 Kinder und Jugendliche in ganz Österreich ein neues Zuhause in unseren Wohngruppen und SOS-Kinderdorf-Familien. Rund 1.000 Pädagog*innen kümmern sich um sie, spielen mit ihnen und managen ihren Alltag.Katharina Führer arbeitet seit dreieinhalb Jahren als Sozialpädagogin in einer Wohngruppe in Wien, Floridsdorf. In der Dorfrunde klärt sie uns über Vorurteile auf, die Menschen gegenüber Sozialarbeiter*innen haben. Sie berichtet vom Alltag in der WG, dem Zusammenhalt im Team und von den großen und kleinen Herausforderungen ihrer Arbeit.

Die-Zukunftsmacher-Podcast
Die-Zukunftsmacher-podcast Nr. 61 Kristina Pommer (Psychisch Erkrankte in Pflegefamilien)

Die-Zukunftsmacher-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 16, 2021 37:05


von Jürgen Vagt 15.12.21 Für Sie sind es ein paar Euro, für mich ist es eine wichtige Unterstützung und ein unabhängiger Podcast für die Zukunft erhalten. paypal.me/JuergenVagt Heute begrüßte ich Kristina Pommer und Kristina Pommer leitet ein Projekt in Jena, bei dem psychisch Erkrankte an Gastfamilien vermittelt werden. Menschen mit schweren psychisch Erkrankungen können nicht mehr eigenständig leben und im Regelfall müssen dann diese Menschen in einem Wohnheim oder in einer Wohngruppe leben. Das Jenaer Projekt ermöglicht den Erkrankten wieder ein relativ normales Leben in einer Pflegefamilie zu führen. Für das Sozialamt und damit dem Steuerzahler ist die Unterbringung in Gastfamilien kostengünstiger und für die psychisch Erkrankten ist die Lebensform viel inklusiver. Die Menschen werden zwar noch therapeutisch und medizinisch betreut und versorgt, aber es gibt einen ganz normalen Alltag im Leben der Gastfamilien. Die Option in Gastfamilien zu leben gibt es nur in wenigen Projekten, in der Regel müssen psychisch Erkrankte in Wohnheimen oder Wohngruppen leben. Laut Kristina Pommer ist es für die Organisationen schwierig, weil in der Anfangsphase investiert werden muss und bei einer Wohngruppeneinweisung fließt sofort Geld an diese Organisationen. Deswegen hat sich die Unterbringung in Pflegefamilien noch nicht bundesweit durchgesetzt.

CARItalks
Jugendhilfe im Lockdown

CARItalks

Play Episode Listen Later Nov 11, 2021 30:12


Immer wieder Lockdown und zwischendurch noch Quarantäne haben Familien stark belastet. In den Wohngruppen des Erziehungshilfeverbundes Gerburgis der Caritas Bocholt kam noch was obendrauf: Besuchsverbote und Kontaktbeschränkungen. Kinder und Jugendliche leben hier eng zusammen, die Gruppen waren über viele Wochen voneinander getrennt. Und dazu noch zu wenig Technik fürs Homeschooling. Da ist Einiges zusammengekommen für die Jugendlichen und ihre Betreuer. Wie haben sie das empfunden, sind mit den Belastungen umgegangen und welche neuen Wege sind gefunden worden? Entspannt sich die Situation inzwischen? Viele Fragen, über die wir mit der Leiterin Carolin Röring, einer Betreuerin und Jugendlichen sprechen.

Chaos im Kopf - Dein FASD Podcast
C29 - Übergänge in Ausbildung und Beruf

Chaos im Kopf - Dein FASD Podcast

Play Episode Listen Later Nov 11, 2021 43:28


Das gilt auch für die Begleiter. Andreas Trümper hatte ich schon einmal in der Episode [C23](https://chaosimkopf.info/c23/) zu Gast. Wie die Übergänge in diese neuen herausfordernden Lebensbereiche zu gestalten sind, wollten wir noch in einer weiteren Folge vertiefen. Da sind wir. Mein Gast arbeitet für den Landschafts-Verband-Rheinland. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist, Menschen mit Behinderung, die sonst durch das soziale Netz fallen, in Maßnahmen z.B. Wohngruppen unterzubringen. Es gibt zahlreiche Maßnahmen und Einrichtungen, deren Kernaufgabe es ist, Übergänge in Ausbildung und Beruf zu ermöglichen. Wie werden dort die Übergänge tatsächlich gestaltet? * Werkstatt für behinderte Menschen * Berufsbildungswerk * Kooperative Ausbildung * Andere Leistungsanbieter * Budget für Arbeit * Unterstützte Beschäftigung ... weiter unter: https://chaosimkopf.info/c29/ Wenn du den Podcast unterstützen möchtest, spendiere mir einen Kaffee: https://www.chaosimkopf.info/kaffeekasse/

„Wir sehen was, was Ihr nicht seht!“
Leben und leben lassen

„Wir sehen was, was Ihr nicht seht!“

Play Episode Listen Later Sep 22, 2021 45:32


In Johanna Martens Familie lebt man schon lange mit Behinderungen. Nicht mit den eigenen, sondern mit denen von andern. So betreut sie ebenso wie ihr Vater beim Hamburger Verein „Leben mit Behinderung“ Menschen mit Unterstützungsbedarf. Sie studiert neben ihrer Arbeit in Wohngruppen auch noch klinische Psychologie und beschäftigt sich für ihre Masterarbeit mit der Früherkennung bei Schwangeren. Was hier z.B. das frühe Wissen, einer wie auch immer gearteten Wahrscheinlichkeit zur Trisomie, bei den Betroffenen macht, ist heute das spannende Thema bei Tammy und Werner. Auch wenn es dabei kein richtig und falsch gibt, gibt es dazu viel zu sagen!

„Wir sehen was, was Ihr nicht seht!“

Nach langem Kontaktverbot endlich mal Gäste live im Studio und dann ist Tammy krank! Nix Ernstes, aber Grund genug, Werner mit Heiko Bergmann und Thomas Springfeld von der WaDe - Waldheim Begegnungs- und Beratungsstelle allein zu lassen. Sie verpasst ein fröhliches Gespräch über Inklusion auf dem Land, Beratung und Betreuung in Wohngruppen in Zeiten der Pandemie und die Begeisterung für Sport von Behinderten. Heiko Bergmann ist Erfinder und Initiator des Achimer I-Runs, einem großartigen Lauf-Event für Menschen mit und ohne Behinderung, den Werner schon mehrfach moderiert hat. Diesen Podcast sollte man vielleicht am besten mit Kopfhörern draußen im Wald beim Laufen hören ...

Total Sozial!
Special Olympics-Vorbereitung während Corona

Total Sozial!

Play Episode Listen Later Jul 30, 2021 28:35


Seit einer Woche schaut die Welt nach Tokio: Dort finden mit einem Jahr Verspätung die 32. Olympischen Spiele der Moderne statt. Wegen Corona aber etwas anders als sonst: Kein Publikum, die Athleten tragen Masken und die Medaillen müssen sie sich selbst umhängen. Aber: der olympische Geist, weht trotzdem wieder und passend dazu wird's auch bei Total Sozial sportlich. Es geht nach Rosenheim zum Katholischen Jugendsozialwerk KJSW. Dort Leben rund 170 Menschen mit geistiger Behinderung und einige von Ihnen nehmen regelmäßig als Athleten bei den Special Olympics teil. So auch Margrit Hofmayer: Sie lebt in einer der betreuten Wohngruppen beim KJSW und hat schon so manches Edelmetall von Wettkämpfen nach Hause gebracht. In Total Sozial erzählt sie von ihrem größten sportlichen Erfolg. Dass aber nicht nur Medaillen zählen, sondern Sport für Menschen mit geistiger Behinderung auch im Alltag eine ähnlich große Bedeutung hat wie für Menschen ohne Behinderung, erklärt KJSW Fachbereichsleiterin Nina Jenewein-Lipp. Außerdem gehts mit Total Sozial zum Training des Special Olympics Basketball-Team. Dort verrät Joachim Strubel wie man Trainer für Sportler mit geistiger Behinderung wird.

ffn - Die Kirche - Hilfe interaktiv
16.06.2021 - Comeback: Hilfe für Jugendliche

ffn - Die Kirche - Hilfe interaktiv

Play Episode Listen Later Jun 16, 2021 6:35


Auf eigenen Füßen stehen – „Comeback“ bietet jungen Menschen Starthilfe Omer Mohammed ist mit 15 Jahren allein aus Somalia nach Deutschland geflüchtet. In Hannover lebt er zunächst in einer Wohngruppe der Jugendhilfe. Dann wechselt er ins evangelische Stephansstift. Die Betreuer dort haben ihm so gut weitergeholfen, dass Omer vor einem Jahr ausziehen und eine Ausbildung anfangen konnte. Doch der Alltag ist kein Ponyhof: Ämter, Anträge, Finanzen regeln, den Haushalt schmeißen - Hilfe findet der heute 22-jährige bei „Comeback“, einer Beratungsstelle im Stephansstift. Sie unterstützt Jugendliche und junge Erwachsene bei Startschwierigkeiten in die Selbständigkeit. Die Beratung ist kostenlos, unbürokratisch und individuell. Wie Omer den Start in sein neues Leben geschafft hat und wie „Comeback“ ihn auch heute noch unterstützt, zu hören am 16. Juni ab 21 Uhr bei radio ffn. Gesprächspartner/innen: Omer Mohammed – 22 Jahre alt, vor sieben Jahren aus Somalia nach Deutschland geflohen; wird von der Beratungsstelle „Comeback“ unterstützt. Christine Toldi – arbeitet im Stephansstift Hannover und hat 2018 das Projekt „Comeback“ gegründet. Bettina Tegtbauer – ist im Stephansstift Hannover verantwortlich für die stationäre Hilfe für Wohngruppen. Autor*in: Renate Baumgart Moderation: Angela Behrens 2021 (c) & (p) Evangelischer Kirchenfunk Niedersachsen-Bremen GmbH Veröffentlichungsdatum: 16. Juni 2021

Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#43 Mathias Haase im Interview - Kinder- und Jugendhilfe

Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.

Play Episode Listen Later Jun 8, 2021 46:26


+30 Interviews zu verschiedenen Themen im Sozialwesen haben wir bisher, das Thema Kinder- und Jugendhilfe haben wir aber noch nicht aufgegriffen. Seit 2007 arbeitet Mathias Haase im Junikum, einer Einrichtung der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe in Oer-Erkenschwick. Er ist ausgebildeter Erzieher mit der Fachrichtung Jugend- und Heimerziehung, studierte Bildungswissenschaften und befindet sich derzeit im Masterstudium der Personalentwicklung. In seiner Funktion als Bereichsleitung Pädagogik begleitet und berät er pädagogische Teams unterschiedlicher Wohngruppen und ist dort für die Steuerung der pädagogischen Prozesse verantwortlich. Ein Arbeitsschwerpunkt liegt zudem in der präventiven Arbeit, bei der er als Präventionsfachkraft und Sexualpädagoge unter anderem für die hausinternen Schulungen der Mitarbeitenden mitverantwortlich ist. Die Entwicklung der Kinder- und Jugendhilfe, Leistungen, mögliche Arbeitsfelder und die Auswirkung von Corona auf die Kinder- und Jugendhilfe, sind nur einige spannende Themenbereiche, die wir in diesem Interview besprechen. Mathias Haases XING: https://www.xing.com/profile/Mathias_Haase12 https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110518351-022/html Junikum: https://www.junikum.de/author/lkxstpl/page/3/ Kontakt BSG: Website: https://bildung-sg.de/ E-Mail: kontakt@bildung-sg.de Tel.: 02361 / 3885943 Facebook: https://www.facebook.com/BildungSG/ Xing: https://www.xing.com/companies/bsgbildungsinstitutf%C3%BCrsozialesundgesundheitgmbh Instagram: bsg_bildungsinstitut

Chaos im Kopf - Dein FASD Podcast
C17 - Mütter von FASD-Betroffenen und Mütter mit FASD

Chaos im Kopf - Dein FASD Podcast

Play Episode Listen Later May 19, 2021 34:11


Ebenso bekommen Frauen, die selbst von FASD betroffenen sind, Kinder. Meine Interviewpartnerin in dieser Episode kümmert sich um beide Gruppen. Kathleen Kunath, arbeitet beim Sonnenhof Berlin. Sie betreut unter anderem Wohngruppen mit erwachsenen FASD-Betroffenen. ... weiter unter: https://chaosimkopf.info/c17

Spiritual Woman | Spiritualität leben. Frau sein. Mama sein.
Wie wir zurückgeben können - Über tolle Organisationen & Stiftungen

Spiritual Woman | Spiritualität leben. Frau sein. Mama sein.

Play Episode Listen Later Apr 15, 2021 34:20


Hier der Link zu unserer Spendenübersicht: https://www.dropbox.com/s/lj08de69o00cr5x/Spenden%20Organisation%20Stand%20April%202021.pdf?dl=0 Stiftung Kinderwürde Helfen misshandelten, missbrauchten, traumatisierten oder vernachlässigten Kindern. Bezahlen Therapien und Hilfsmittel, die die Krankenkasse nicht übernimmt. https://www.stiftung-kinderwuerde.de/ihrespende.html WEISSER RING Hilfe bei häusliche Gewalt, für Vergewaltigungsopfer, für Stalkingopfer, Opferberatung generell und Rechtsbeistand. https://weisser-ring.de OPERATION UNDERGROUND RAILROAD (O.U.R.) Setzen sich gegen Kindesmissbrauch und Menschenhandel ein. https://my.ourrescue.org/product/DONATE-RECURRING/become-an-abolitionist Klagepaten Unterstützen mit jahrelanger Erfahrung in rechtlichen Auseinandersetzungen mit Behörden und Dienststellen bei jeglichem Anliegen. https://klagepaten.eu/spenden/ Wildwasser Beratung für Mädchen und Frauen in Deutschland bei sexueller Gewalt. Außerdem arbeiten sie präventiv an Schulen. https://www.wildwasser.de stützende Hände Erfüllen Wünsche für Waisenkinder sowie letzte Wünsche für totkranke Kinder. https://stuetzende-haende.de/projekte/ Jugendhilfe LOHMÜHLE Kinder- und Jugendhilfeleistungen, betreute Wohngruppen sowie Leistungen der Eingliederungshilfe für Kinder, Jugendliche und deren Eltern www.jugendhilfelohmuehle.de tellerlein deck dich Helfen gesunde Ernährung in den Alltag der Kinder und Jugendlichen zu integrieren. www.tellerlein-deck-dich.de N.I.N.A. Hilfe bei sexueller Gewalt an Mädchen und Jungen. Hilfetelefon. Ziel: aktiv für eine Verbesserung des Kinderschutzes einzutreten. https://nina-info.de/nina-ev/verein.html trauernde Kinder in Kiel e.V. Begleiten Kinder, die ein enges Familienmitglied durch Tod verloren haben. https://www.trauernde-kinder-sh.de/Geld-_und_Sachspenden.html Frauenhaus Kiel Zuflucht, Schutz und Hilfe für Frauen https://www.frauenhaus-kiel.de/de/frauenhaus.html Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel Schützen und stärken Kinder vor sexuellem Missbrauch und Gewalt (Präventivprogramme an Schulen, Kitas) Arbeiten auch präventiv mit Männern und unterstützen dabei, gar nicht erst Täter zu werden. https://haensel-gretel.de Dolle Deerns e.V. Fachberatungsstelle bei sexueller Gewalt https://dolledeerns-fachberatung.de/unterstuetzung-spenden/ Wir schenken Freude e.V. Ermöglichen trauernden Kindern (Voll- und Halbwaisen) eine gute Zeit (gestalten Ausflüge, ermöglichen Urlaube). Leisten Vorsorge- und Aufklärungsarbeit zum Thema Tod, um das Thema aus der Tabu-Ecke zu holen. Dunkelziffer Setzen sich mittels Therapie, Beratung, Prävention und Fortbildung gegen sexuellen Missbrauch von Kindern und gegen Kinderpornographie ein. https://www.dunkelziffer.de/ Bondhu Förderverein Unterstützen ehemalige (minderjährige) Zwangsprostituierte dabei, sich ein selbstbestimmtes Leben außerhalb des Bordells aufzubauen. Haben außerdem ein Heim aufgebaut, in dem momentan 20 Kinder betreut, versorgt und beschult werden, deren Mütter Zwangsprostituierte waren. bundubundu.com Sternenbrücke e.V. in Hamburg Kinderhospiz Begleitung am Lebensende und Entlastungspflege.Kinder-Hospiz. https://sternenbruecke.de/de-de/spenden  Steigauf e.V. Arbeiten mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Engagieren sich für sozial benachteiligte Menschen. Aktiv sein auf dem Pferdehof. https://www.steigauf-ev.de/ueber-uns/konzept/  

Chaos im Kopf - Dein FASD Podcast
C11 - Die Kunst, FASD-Wohngruppen aufzubauen

Chaos im Kopf - Dein FASD Podcast

Play Episode Listen Later Feb 24, 2021 31:04


Ralf Neier hat verschiedene Erfahrungen mit Wohngruppen und Teams gemacht. Diese gibt er heute als Berater und Begleiter für den Aufbau neuer FASD-Wohngruppen weiter. Der Umgang mit FASD-betroffenen Kindern und Jugendlichen stellt hohe Anforderungen an das Team. Die pädagogischen Konzepte müssen mit den Gegebenheiten der Immobilie zusammenpassen. Ist die Nachbarschaft mit ins Boot zu holen? Gerade Menschen, die die eigenen Grenzen kaum wahren, brauchen einen besonderen Schutz (und Kontrolle). ... weiter unter: https://chaosimkopf.info/c11

Chaos im Kopf - Dein FASD Podcast
C08 - Auch Erwachsene mit FASD Wohnen

Chaos im Kopf - Dein FASD Podcast

Play Episode Listen Later Jan 8, 2021 26:14


Kathleen Kunath gehört seit Anfang an zu dem Team, das die erste Wohngemeinschaft in Deutschland für FASD Betroffene ins Leben gerufen hat. Der Sonnenhof in Berlin hatte schon zuvor Kinder und Jugendliche mit FASD in Wohngruppen betreut. ... weiter unter: https://chaosimkopf.info/c08/

ffn - Die Kirche - Hilfe interaktiv
30.12.2020 Stationaere Jugendhilfe

ffn - Die Kirche - Hilfe interaktiv

Play Episode Listen Later Dec 31, 2020 7:50


Fuer manche Kinder und Jugendliche kann es besser sein, nicht bei ihren Eltern gross zu werden. Das kann an Psychischen Erkrankungen der Eltern liegen, weil sie eine Gefahr fuer ihre Kinder oder ueberfordert sind. Wie bei Philipp aus Osnabrueck. Fuer seine alleinerziehende Mutter war die Erziehung ihres Sohnes zu viel. Darum lebt er, seit er 12 Jahre alt ist, in betreuten Wohngruppen der stationaeren Jugendhilfe. So frueh ohne die eigene Mutter leben war hart. Philipp hat sich in den meisten Einrichtungen unwohl und alleine gelassen gefuehlt. Das ist anders, seit er im Haus am Schlehenbusch der Diakonie Osnabrueck wohnt.

Schule Backstage! - Der Podcast mit Matthias Zeitler
#09 Wohngruppen & Inobhutnahme mit Sozialpädagogin Delfine Schartel und Michael Weinmann, Bereichsleiter der Waldhaus Jugendhilfe

Schule Backstage! - Der Podcast mit Matthias Zeitler

Play Episode Listen Later Sep 28, 2020 59:59


Schule Backstage! mit Sozialpädagogin Delfine Schartel und Michael Weinmann, Bereichsleiter der Waldhaus Jugendhilfe über Wohngruppen & Inobhutnahme Eines fehlt in der Ausbildung von Lehrkräften ganz häufig: Die Beschäftigung mit Jugendlichen, die in Wohngruppen leben oder in Obhut genommen werden. Zusammen mit meinen beiden Gäste sprechen wir darüber, wie der Tagesablauf in Wohngruppen aussieht, wie den Jugendlichen geholfen wird und warum sie dort leben. Ihr bekommt sehr emotionale Einblicke warum Kinder in Obhut genommen werden, wie mit Eltern, Lehrern und Therapeuten zusammen gearbeitet wird und welche Lösungsmöglichkeiten es gibt. Wir erfahren viel über Kinder, die die Flucht ergreifen, aber auch einiges über Jugendliche die den Weg ins selbstständige Leben finden. Außerdem bekommt ihr wichtige Tipps und Impulse, wie ihr im Schulalltag mit solchen betroffenen Jugendlichen umgeht und präventiv handeln könnt. Die angesprochene Checkliste für Lehrer findet ihr hier: www.buendnis-kinderschutz-mv.de/cms/upload/Publikationen/Artikel-und-mehr/Checkliste-Schule-online_2020.pdf Hier ist ein Positionspapier, wie moderne Jugendhilfe aussehen sollte: www.igfh.de/sites/default/files/Positionspapier%20IGFH-RG%20-%20akutalisiert-13.11.12%20%281%29%20Kopie%20.pdf Mehr über die Waldhaus Jugendhilfe gibt es hier: www.waldhaus-jugendhilfe.de Mehr über den großartigen Deeskalationstrainer Raphael Kirsch bekommt ihr hier: www.raphaelkirsch.de www.instagram.com/raphael_kirsch_training Ein besonderer Dank geht an euch und eure emotionalen Geschichten aus dem #Instalehrerzimmer: www.instagram.com/i_wie_inklusion www.instagram.com/dorit_1956 www.instagram.com/aktion.mit.felix www.instagram.com/fraukroete Mehr über Matthias Zeitler als Lehrer und Moderator findet ihr hier: www.instagram.com/matthiaszeitler www.diemoderatoren.de

ffn - Die Kirche - Hilfe interaktiv
Coronapandemie mit Handicap

ffn - Die Kirche - Hilfe interaktiv

Play Episode Listen Later Jul 16, 2020 8:22


Ein Unfall vor ueber 20 Jahren hat das Leben von Christfried Behrens aus Hildesheim komplett veraendert. Er hat bleibende Hirnschaedigungen davongetragen und lebt heute in der der Behinderteneinrichtung der Diakonie Himmelsthuer. Geistig ist er voll da, nur das Gedaechtnis funktioniert nicht immer, er spricht schleppend und hat koerperlich große Einschraenkungen. Doch er packt das Leben an. Er macht Touren auf dem Dreirad, trifft Freunde und malt im Kunstatelier Wilderers, das auch auf dem Gelaende ist. Doch dann ist Corona gekommen. Das Atelier blieb geschlossen. Viele Freunde, die die Schutzmaßnahmen nicht begreifen konnten, mussten in ihren Wohngruppen bleiben, um sich selbst und andere nicht zu gefaehrden.

SoulFood Journey
#159: Wohngruppen als Rahmen für deine persönliche Entwicklung - Special Interview mit Alexandra Brachtendorf (Bitter & Süß)

SoulFood Journey

Play Episode Listen Later Feb 25, 2020 25:42


Vom 24. Februar bis 1. März 2020 findet im Podcast wieder unsere jährliche #SoulFoodWeek statt. Gemeinsam mit spannenden Interview-Gästen wie Alexandra Brachtendorf, Sozialarbeiterin in der Wohngemeinschaft "Bitter & Süß", klären wir über Essstörungen auf und verbreiten ein Bewusstsein in unserer Gesellschaft. "Kira Siefert Coaching" ist als offizieller Partner der amerikanischen National Eating Disorders Awareness Week gelistet, dadurch ist die Idee für eine deutschsprachige #SoulFoodWeek entstanden.   IM INTERVIEW MIT ALEX HÖRST DU: welches Wohn- und Betreuungskonzept "Bitter & Süß" anbietet wie eine Wohngemeinschaft den Kreislauf einer Essstörung unterbrechen kann Ziele sind es, die Alltagsfähigkeit zu stärken und berufliche Perspektiven zu erarbeiten ein kontrollierter Alltag ermöglicht erstmal wieder eine alltägliche Struktur auch die Veränderung deines täglichen Umfelds kann hilfreich sein wie dich die starke Kontrolle der Betreuer*innen auf dem Weg zur Freiheit unterstützen kann Wohngruppen bieten dir einen alltagstauglichen Rahmen für deinen Heilungsprozess   SHOWNOTES: Melde dich zum SoulFood Letteran Homepage zum Teilen: https://www.soulfoodjourney.de Instagram Kanal: instagram.com/soulfoodjourney.de Community auf Facebook:  SoulFood Journey Community Homepage: http://www.bitter-und-suess.de

Leben für Fortgeschrittene
#32: Melanie Fritze über Wohnpsychologie

Leben für Fortgeschrittene

Play Episode Listen Later Nov 11, 2019 17:19


Melanie Fritze ist Psychologin und hat sich auf unser Wohnumfeld spezialisiert. Sie berät beispielsweise Wohngruppen, wie der gemeinsam genutzte Raum das Wohlbefinden aller steigern kann - und warnt, wo Architektur zwischenmenschliche Probleme schaffen kann. Wohnpsychologie ist ein neues Feld, das Architektur und Psychologie verbindet - und so die Lebensqualität unserer Wohn- und Arbeitsräume durch kluge Planung steigern kann.

Leben für Fortgeschrittene
N#14: Michael Brigant über sein Social Franchise für Wohngruppen

Leben für Fortgeschrittene

Play Episode Listen Later Jul 7, 2019 11:00


Novamilia ist ein neues Konzept gemeinschaftlichen generationenübergreifenden Wohnens, welches mit dem skandinavischen Cohousing verwandt ist. Novamilias sind Genossenschaften und sollen überall in Deutschland entstehen und Wohnungen für 75 bis 100 Menschen aller Altersgruppen bieten. Jedes Haus ist weitestgehend ähnlich, was Kosten spart und die Planungen sowie den Bau beschleunigt. Wer testen will, ob das etwas für ihn oder sie ist, kann den Novamilia-Test machen. Hier ist der Online-Fragebogen: https://www.surveymonkey.de/r/novamilia-test

Wiener-Sozial-Pod
#27: Europahaus des Kindes

Wiener-Sozial-Pod

Play Episode Listen Later Jul 6, 2019


Das Europahaus des Kindes ist ein gemeinnütziger Verein mit drei sozialpädagogischen Wohngruppen.

verein kindes wohngruppen
Sozial Pod
#27: Europahaus des Kindes

Sozial Pod

Play Episode Listen Later Jul 6, 2019


Das Europahaus des Kindes ist ein gemeinnütziger Verein mit drei sozialpädagogischen Wohngruppen.

verein kindes wohngruppen
Die Zeichen des Todes. Der einzig wahre True-Crime-Podcast

Es ist Samstag, 18 Uhr. Die Pflegehelferin Irma K. geht durch die Zimmer des Betreuungszentrums Weidenhof in Rotenburg bei Bremen. Hier leben Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung in betreuten Wohngruppen, darunter auch die 63-jährige Anna-Maria L. Widerspruchslos schluckt sie die ihr zugeteilten Tabletten, wie jeden Abend. Dabei bemerkt sie nicht den verhängnisvollen Fehler: Die Medikamente wurden verwechselt, die Pillen sind für eine ganz andere Bewohnerin bestimmt. Die Pflegehelferin gerät in Panik und verabreicht der Patientin nach Rücksprache mit dem ärztlichen Notdienst zwei gehäufte Löffel Kochsalz in einem Becher, den sie mit 200 Milliliter Wasser auffüllt. So macht sie es auch mit einem zweiten, einem dritten, dann mit einem vierten Becher. Ein tödlicher Salz-Cocktail, wie Gerichtsmediziner Michael Tsokos feststellen wird.

Betapolitik
011 Kinder und Jugendhilfe

Betapolitik

Play Episode Listen Later Mar 17, 2017


Der Landkreis Vorpommern-Greifswald gibt im Jahr ca. 87 Millionen Euro im Bereich Jugend aus, wovon ca. 23 Millionen im Bereich der Hilfen zur Erziehung anfallen. Aber was steckt dahinter und welche Maßnahmen sind damit verbunden? Im Gespräch mit Dr. Sonja Gelinek, Leiterin der ZORA - Kinder- und Jugendhilfe gGmbH, versuche ich ein wenig mehr über die Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe zu erfahren. Wir unterhalten uns z.B. darüber welche Stufen es dort gibt und wie sich die Arbeit in Wohngruppen gestaltet.

Ich mach's!
#01 Heilerziehungspfleger/-in

Ich mach's!

Play Episode Listen Later Mar 6, 2017 14:52


Sie pflegen Menschen mit Behinderungen, trocknen Tränen und schlichten Streit in Wohngruppen für Kinder. Und sie helfen psychisch kranken Menschen zurück in ein geregeltes Leben: Der Beruf von Heilerziehungspflegern und -pflegerinnen ist vielseitig und voller Herausforderungen.