Podcasts about sozialwesen

  • 53PODCASTS
  • 81EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 22, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about sozialwesen

Latest podcast episodes about sozialwesen

Info 3
Löhne stiegen 2024 an - wer am meisten davon profitiert hat

Info 3

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 13:31


Letztes Jahr sind die Löhne in der Schweiz trotz Teuerung und Inflation um 1,8 Prozent gestiegen. Über alle Branchen hinweg gab Lohnerhöhungen im Jahr 2024. Weil etwa die Löhne im Gesundheits- und Sozialwesen gestiegen sind, haben vor allem Frauen davon profitiert. Weitere Themen: Nach dem Tod von Papst Franziskus dürften schon bald die ersten Kardinäle in Rom eintreffen, um bis Mitte Mai einen Nachfolger zu wählen. Fragt sich, ob die römisch-katholische Kirche den Weg der vorsichtigen Öffnung weitergeht. Das Gespräch dazu mit dem Vatikanisten Marco Politi. Die US-Kartellbheörde FTC hat ein Verfahren gegen Meta eröffnet. Meta wehrt sich gegen den Vorwurf einer Monopolstellung. Im Fokus steht Metas Übernahme von Instagram und Whatsapp. Was droht Meta im schlimmsten Fall?

Rendez-vous
Gute Nachrichten für Arbeitnehmende: Löhne stiegen wieder

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 29:20


Letztes Jahr sind die Löhne in der Schweiz trotz Teuerung und Inflation um durchschnittlich 1,8 Prozent gestiegen. Weil unter anderem die Löhne im Gesundheits- und Sozialwesen am meisten stiegen, konnten vor allem die Frauen profizieren.

Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben
Wenn Grenzen überschritten werden: Schutz vor sexualisierter Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz

Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 22:16


Sexualisierte Gewalt und Belästigung sind keine Seltenheit. Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ gibt an, dass mehr als zwei Drittel aller Frauen bereits einmal an ihrem Arbeitsplatz von Kollegen/Kolleginnen oder Vorgesetzten sexuell belästigt wurden. Aber wo fangen sexualisierte Gewalt und Belästigung eigentlich an? Wie kann ich mich und mein Umfeld präventiv schützen und an welche Anlaufstellen wende ich mich im Ernstfall? Es ist wichtig aufzuklären! Deshalb haben wir euch heute eine unserer ersten Podcast-Folgen von „Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben“ mitgebracht, die aktueller ist denn je. In dieser Episode spricht Moderator Ralf Podszus mit Claudia Vaupel und Doktor Heike Schambortski von der BGW über die Definition, Prävention und Reaktion im Kontext sexualisierte Gewalt und Belästigung.

pflege:cast
Tag der Gewaltlosigkeit

pflege:cast

Play Episode Listen Later Oct 3, 2024 24:23


Florian Lechner spricht anlässlich des Tages der Gewaltlosigkeit am 02.10. über Aggression und Gewalt im Pflegebereich. In der aktuellen Episode diskutiert er gemeinsam mit Manuel Hochleitner und Stefan Käsmayer dieses wichtige Thema und beleuchtet dabei verschiedene Facetten und Perspektiven. Hören Sie jetzt rein und erfahren Sie mehr! Passend zu diesem Thema laden wir Sie dazu ein sich über das Training und die Beratung für Deeskalations- und Sicherheitsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen zu informieren. Der nächste Lehrgang startet am 12.05.2025. Erfahren Sie mehr dazu unter: https://www.pflegenetz.at/tab-2024/

radio klassik Stephansdom
50 starke Frauen: Bianca Groß

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Aug 5, 2024 5:58


Mo, 05. August, 08:15 Uhr Do, 08. August, 18:15 Uhr Vorhang auf für: Bianca Groß, Geschäftsführerin der Fonds Soziales Wien Pflege- und Betreuungsdienste. Seit ihrem 17. Lebensjahr ist Bianca Groß im Gesundheits- und Sozialwesen tätig. Sie beginnt als diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin sowohl im Krankenhausbereich als auch in der Langzeitpflege: "Ich dufte dort viele unterschiedliche Menschen und ihre Erfahrungen kennenlernen und von ihnen lernen", erinnert sich Bianca Groß an ihre Anfänge. Eines zieht sich durch in ihrem Leben: sich weiterzubilden, zu entwickeln. Schon während der Arbeit als Gesundheits- und Krankenpflegerin macht sie Fortbildungen. Mit 30 beschließt sie eine neuen Weg zu gehen: in Richtung Führung und Management. Und startet zwei Studien mit Schwerpunkten in internationalem Pflegemanagement und Unternehmensführung. Parallel dazu tun sich auch beruflich neue Wege auf: Bianca Groß wird Stationsleiterin, Pflegedienstleiterin, bis hin zur heutigen Position: in der Geschäftsführung der Wiener Pflege- und Betreuungsdienste des Fonds Soziales Wien. Kraft und Ausgleich für ihre Arbeit findet sie nicht nur in ihrer Familie, bei ihrem Mann, ihrer Tochter, dem Enkelkind, sondern vor allem auch in der Musik. So hat sie sich in diesem Bereich auch schon einen ihrer Lebensträume erfüllen können: Einmal ein Musical produzieren – und darin die Hauptrolle spielen. Ein Jahr lang komponiert sie am Musical. 2005 schließlich ist es soweit: "Nordwind – Wulfgar und Wyleth" feiert weltweite Premiere. Ein Wikinger-Musical. Wovon sie heute träumt? "Von einer Weltreise", verrät Bianca Groß. Sich weiterentwickeln, auch in anderen Bereichen, das ist Bianca Groß besonders wichtig. Und das rät sie auch Jüngeren: "Es braucht auch Mut dazu. Mut, durch diese neuen Erfahrungen durchzugehen. Zu Reflektieren. Das entstresst aber auch: Wenn man das öfter macht, merkt man: Es passiert nichts. Und man traut sich wieder mehr. Auch in andere, fremde Felder." Gerade der Pflegebereich sei ein Feld, das viele verschiedene Möglichkeiten biete, sich zu entwickeln, rät die Geschäftsführerin Bianca Groß. MEHR INFOS: Pflege und Betreuung des Fonds Soziales Wien      

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Kanton Bern macht vorwärts bei IT im Sozialwesen

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jul 16, 2024 24:27


Das neue IT-Programm im Sozialdienst der Stadt Bern ist ein Debakel. Nun startet der Kanton mit einem Test für ein neues Programm. Weiter in der Sendung: * Der Kanton Wallis will keine Suizidkapseln erlauben. * Athletik auf dem Pferd: Unsere Reporterin besucht die Voltigier-WM in Bern. * Die Bedeutung der Schiffe für die Schweizer Logistik: Unsere Sommerserie macht halt in Basel.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Neue Fallführungssoftware vom Kanton: Für Stadt Bern ungelegen

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jul 9, 2024 22:08


Zusammen mit den Kantonen Zürich und Basel-Stadt hat die Stadt Bern eine kostspielige Fallführungssoftware für das Sozialwesen entwickelt. Nun aber wird der Kanton Bern eine eigene Software einführen, die alle Gemeinden im Kanton verwenden sollen. Wie soll das gehen? Weiter in der Sendung: * Kinder am Set: Bei den Thunerseespielen sind insgesamt acht Kinder dabei. Sie spielen im Musical «Mary Poppins» abwechslungsweise zwei der Hauptrollen. * Blick in die Vergangenheit: Alle Sendungen des Regionaljournals Bern Freiburg Wallis wurden digitalisiert und sind nun öffentlich zugänglich.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Citysoftnet: Untersuchungsbericht kritisiert Stadt Bern

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jun 25, 2024 24:03


Mit einer Software wollte die Stadt Bern im Sozialwesen neue Standards setzen. Stattdessen überfordert Citysoftnet das Personal und lässt Klientinnen auf Gelder warten. Jetzt zeigt ein Bericht auf, weshalb die Lancierung schiefging. Die Hintergründe.  Weiter in der Sendung:  * Mann und Kind stürzen in Giessbachfälle: Polizei findet Leiche des Vaters.  * Nach Unwettern: Bahnstrecke Visp-Zermatt bleibt wochenlang unterbrochen.  * Das passiert bei einem Roboterwettkampf in Freiburg.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Oberwil-Lieli: Umfahrungstunnel gesperrt wegen Autobrandes

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later May 27, 2024 6:53


Am Montag um ca. 7.30 Uhr sperrte die Polizei den Tunnel, der auf 800 Metern Länge die Gemeinde Oberwil-Lieli unter- bzw. umfährt. Der Grund: Ein Auto brannte im Tunnel. Autofahrerinnen und -fahrer, die anhalten mussten, konnten den Tunnel durch den Rettungsstollen verlassen. Weiter in der Sendung: * Aargau: Die Kommission Gesundheit und Sozialwesen will höhere Familien- und Ausbildungszulagen. Diese sollen um je 40 Franken steigen. Die Regierung will 10 Franken mehr. * Verwaltungsgericht Aargau: Eine Gemeinde muss nicht bezahlen, wenn ein Kind, das eigentlich in eine Sonderschule gehört, in eine Privatschule geht. Eine Pflegemutter muss nun 140'000 Franken bezahlen. * Wildschwein-Schäden: Diese sind in den Kantonen Aargau und Solothurn stark zurückgegangen. Der Grund könnte das Klima sein, das den Tieren nicht mehr so behagt.

Info 3
Schweizer Sozialwesen missachtet teilweise Menschenrechte

Info 3

Play Episode Listen Later May 16, 2024 12:32


Eine aktuelle Untersuchung blickt auf die dunkle Schweizer Geschichte fürsorgerischer Zwangsmassnahmen. Gleichzeitig hat die Studie die aktuelle Situation untersucht und kommt zum Schluss, dass im Schweizer Sozialwesen die Rechte von Menschen in prekären Situationen teilweise missachtet werden. Weitere Themen: Wie weiter nach einem Ende des Krieges in Gaza? Diese und andere Fragen werden derzeit in Bahrain diskutiert, am jährlichen Gipfel der Liga der arabischen Staaten. Die Liga ringt in erster Linie um eine gemeinsame Haltung, denn die Staaten sind in zwei Lager gespalten.

Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
Kindeswohlgefährdung: Umgang mit Risiken und Lösungen - Prof. Dr. Michaela Berghaus

Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.

Play Episode Listen Later Apr 17, 2024 50:41


In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Michaela Berghaus über ein Thema, das viele Familien betrifft, aber selten offen diskutiert wird: das Erleben und Bewältigen von Verfahren zur Abwendung einer Kindeswohlgefährdung aus der Sicht betroffener Eltern. Prof. Dr. Berghaus, die ein umfassendes Buch zu diesem Thema verfasst hat, teilt ihre tiefgreifenden Einsichten und Forschungsergebnisse. Wir diskutieren, wie Kinderschutz definiert wird, die Anzeichen und das Ausmaß von Kindeswohlgefährdung, die Rolle des Jugendamtes und die emotionalen Belastungen, die betroffene Familien erleben. Darüber hinaus beleuchten wir, wie Eltern in diese Verfahren einbezogen werden können und welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt. Diese Episode bietet nicht nur wertvolle Informationen und empirische Erkenntnisse, sondern auch praktische Ratschläge für Familien, die sich in solchen Verfahren befinden, und für Fachkräfte im Sozialwesen. Schauen Sie jetzt rein, um wertvolle Einblicke und Unterstützung zu erhalten. Zu ihrem Buch: https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/autor_innen/autorenseite/91107-michaela-berghaus.html Kontakt BSG: Website: https://bildung-sg.de/ E-Mail: kontakt@bildung-sg.de Tel.: 02361 / 3885943 Facebook: https://www.facebook.com/BildungSG/ Xing: https://www.xing.com/pages/bsgbildungsinstitutfursozialesundgesundheitgmbh Instagram: https://www.instagram.com/bsg_bildungsinstitut/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/bsg-bildungsinstitut-f%C3%BCr-soziales-und-gesundheit/ E-Learning-Plattform: https://www.e-learning-bsg.de/

Historische Heldinnen. Inspirierende Frauen der Geschichte

Irena Sendler rettete während des Zweiten Weltkriegs unter Lebensgefahr zahlreiche jüdische Kinder aus dem Warschauer Ghetto. Als Mitarbeiterin im Sozialwesen nutzte sie ihren Beruf, um Kinder auf kreative und riskante Weise zu schmuggeln und in Sicherheit zu bringen. Trotz Folter durch die Gestapo bewahrte sie das Geheimnis um die Identität der Kinder und ihre Mitstreiter. Ihre unerschütterliche Menschlichkeit und ihr Mut, inmitten der Dunkelheit des Holocausts Licht zu bringen, machten sie zu einer der bedeutendsten Figuren des Widerstands. Irena Sendler, geehrt als „Gerechte unter den Völkern“, hinterlässt ein Vermächtnis der Hoffnung und Menschlichkeit, das weit über ihr Leben hinausstrahlt. "Historische Heldinnen" lässt mithilfe von Künstlicher Intelligenz wichtige Frauen der Weltgeschichte auf ihr eigenes Leben zurückblicken. Selbstbewusst erzählen sie uns von ihrem Mut und ihrer Durchsetzungskraft. Viertausendhertz 2024

KOSCHWITZ ZUM WOCHENENDE
PHILIP BANSE (Journalist( und ULF BUERMEYER (Jurist)

KOSCHWITZ ZUM WOCHENENDE

Play Episode Listen Later Oct 13, 2023 24:23


Der Journalist Philip Banse und der Jurist Ulf Buermeyer sind zu Gast bei Koschwitz zum Wochenende – bekannt sind die beiden als Hosts ihres Podcasts „Lage der Nation“. In ihrem Buch „Baustellen der Nation“ schreiben sie nun über Missstände, Versäumnisse, aber auch Chancen, die sie mit Blick auf Infrastruktur, Wirtschaft und Sozialwesen sehen. Im Podcast zur Radiosendung erklären sie: Was muss jetzt passieren?

Philosophie, die dich begeistert
Veantwortung BeQ! Folge 5

Philosophie, die dich begeistert

Play Episode Listen Later Mar 24, 2023 36:26


BeQ! Dein Podcast zur Sozialen ArbeitFolge 5: VERANTWORTUNG Beschäftigte im Sozialwesen gehören zur Kernrisikogruppe für Burnout Erkrankungen. Ein möglicher Grund dafür ist, dass sie von multiplen Verantwortungen zerrieben werden: gegenüber ihren Klienten, Arbeitgebern, gesellschaftlichen Ansprüchen und sich selbst. Wie kann man in dieser Gemengelage bestehen? Wie kann man verantwortungsvolle soziale Arbeit leisten, ohne sich darin zu verzehren? Und was heißt überhaupt Verantwortung? Darüber reden Christoph Quarch und Harry Bernardis in diesem BeQ Podcast. Eine halbe Stunde für eure Soziale Arbeit - wir hoffen, eure Erwartungen an den Podcast wurden erfüllt. *** Harry Bernardis ist ein alter Hase im Geschäft der sozialen Arbeit. Er studierte soz. Arbeit, arbeitet als Berater und Organisations- und Personalentwickler und war 30 Jahre Entwicklungs- und Führungsverantwortlicher in der soz. Arbeit bei einer der größten Einrichtungen im Vogelsberg. Christoph Quarch ist Philosoph und Dozent für Ethik an der Hochschule Fulda Fachbereich Sozialwesen. Sein Anliegen ist es ein zeitgemäßes und professionelles Selbstverständnis der sozialen Arbeit zu skizzieren, dass es sozial Arbeitenden ermöglicht, ihr Arbeit als sinnvoll zu erfahren www.christophquarch.de Mehr zur akademie3 findet ihr unter www.akademie-3.org

Was macht
Was macht - eine Physiotherapeutin

Was macht

Play Episode Listen Later Mar 12, 2023 31:50


Carolin Paland ist 27 Jahre jung und in einem Klinkum, genauer gesagt im Herzzentrum, tätig als Physiotherapeutin.Außerdem absolvierte sie eine Ausbildung als Rettungssanitäterin und zur Fachwirtin im Gesundheits/- und Sozialwesen.Mit 15 Jahren brach sich Caro den Arm und kam somit zum ersten mal selbst in den Kontakt mit dem Bereich der Physiotherapie.Durch die vielen Behandlungen und Sitzungen bei Physiotherapeuten wuchs ihr Interesse für den Fachbereich und auch für den Beruf.Während ihrer Schullaufbahn absolvierte sie mehrere Praktika in vielen physiotherapeutischen Einrichtungen.Jetzt arbeitet sie im Herzzentrum und betreut Patienten nach schweren Operationen.Ziel dabei ist z.B. die Entwöhnung der künstlichen Beatmung und auch die selbständige Fortbewegung um wieder mobil für den Alltag nach der Operation zu sein.Den meisten Spaß hat sie, wie sie selbst sagt, beim Umgang mit den Auszubildenden und den neuen Kollegen. Den Prozess der Weiterentwicklung eines Azubis zu beobachten macht sie jedes mal wieder glücklich.Für mehr Wissen rund um das Thema des menschlichen Körpers und speziell zum Thema der Physiotherapie, schaut doch mal bei Caro auf Instagram vorbei:https://instagram.com/carolin_physio?igshid=YmMyMTA2M2Y=Vielen Dank an Caro für die tollen Insights und Infos zum Beruf der Physiotherapeutin.

PÄDcast
Welche Tipps hast du zur Selbständigkeit im Sozialwesen, Alicia Sailer?

PÄDcast

Play Episode Listen Later Feb 15, 2023 12:37


Welche Tipps hast du zur Selbständigkeit im Sozialwesen, Alicia Sailer? Die Initiatorin von eEmpower und dem eEmpower #pädcast erzählt von ihrem Weg der #selbständigkeit und gibt uns Tipps aus ihrer eigenen Erfahrung. Spannend für alle, die im Sozialwesen selbständig sind oder sein wollen.

PÄDcast
Wie finden wir Schätze, statt nach Fehlern zu fahnden, Anja Cantzler?

PÄDcast

Play Episode Listen Later Jan 15, 2023 30:20


Anja Cantzler engagiert sich aus vollem Herzen für Kinder und bedürfnisorientierte Entwicklung. Ich habe mit ihr über ihr neuestes Buch gesprochen, das mehr als 26 Jahre Erfahrung und so manche Tipps und Tricks bei herausforderndem Verhalten enthält. Spannend für alle die mit Kindern tätig sind oder sein werden! Du kannst Anja Cantzler mailen: anjacantzler@t-online.de Zur Webpräsenz von Anja Cantzler: www.coaching-cantzler.de Zum Buch „Schätze finden statt Fehlerfahndung“: https://www.herder.de/kindergarten-paedagogik/shop/p1/77339-schaetze-finden-statt-fehler-suchen-kartonierte-ausgabe/ Zum aktuellen eEmpower Blogbeitrag: https://www.innovation-eempower.com/post/frieden-eine-herausforderung Onlineseminar bei Laura Wurzel am 17.02. zu herausforderndem Verhalten und Entwicklungsaufgaben: https://www.innovation-eempower.com/event-details/kinder-besser-verstehen-3 Mehr kostenlose fachliche Inspiration: https://www.innovation-eempower.com/kostenfreie-inspiration Online Bildungsangebote für das Sozialwesen: https://www.innovation-eempower.com/academy --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/alicia-sailer/message

SWR1 Sonntagmorgen
SWR1 Sonntagmorgen am 04.12.2022

SWR1 Sonntagmorgen

Play Episode Listen Later Dec 4, 2022 27:04


Die Themen: Bürgerliches Engagement FSJ – mmer weniger Freiwillige bewerben sich / Freiwillig und ehrenamtlich - wo ist die Grenze zwischen "Ausnutzung" und "Ehrenamt"? Gespräch mit Prof. Paul-Stefan Roß, Sozialwissenschaftler und kath. Theologe, Fakultät Sozialwesen, Duale Hochschule Baden-Württemberg / Für Meinungsfreiheit - Jacques Vagéni, Preisträger der Palm-Stifttung aus Ostkongo / Standpunkt: Personalnot in Kliniken - bessere Bedingungen schaffen! Makkabi - das Projekt "Zusammen1" gegen Antisemitismus im Sport, Gespräch mit Alon Meyer, Präsident von Makkabi Deutschland / Hoffnung für das größte christliche Fest - Signale für gemeinsamen Ostertermin aller Kirchen / Barbara-Tag - die Schutzpatronin der Bergleute / Fast realistisch - die lebende Krippe von Andernach / Freshkills - Von der Müllhalde zur grünen Oase New Yorks Redaktion: Cüneyt Özadali

hy Podcast
Folge 214 mit Ilka Horstmeier: Wie BMW dem Strukturwandel die Stirn bieten will

hy Podcast

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 32:59


Digitalisierung, autonomes Fahren, Elektromobilität, neue Geschäftsmodelle – BMW steht wie viele andere Automobilkonzerne vor großen Herausforderungen. Der rasante Strukturwandel und die Umwälzungen durch Digitalisierung sind wichtige Zukunftsthemen für den Innovationsstandort Deutschland. Kaum eine andere Industrie ist davon so stark betroffen wie die Autobranche. Wie sieht die Zukunft des E-Autos aus? Welche Rolle spielt Remote-Work für große Unternehmen? Und wie gelingt es, Beschäftigte über alle Hierarchieebenen hinweg bei Veränderungen mitzunehmen? Darüber sprechen wir heute mit Ilka Horstmeier. Sie ist Vorständin bei BMW und als solche zuständig für Personal und Sozialwesen. Darüber hinaus ist sie Arbeitsdirektorin des Unternehmens. Ilka Horstmeier spricht offen über ihre Firma, über die Branche, Gesellschaft und Politik. Wie begleitet der Konzern den Strukturwandel und den Kompetenzumbau? Wie schafft er es, Industriearbeitsplätze in Deutschland zu erhalten? Ab wann zwingen hohe Energiepreise zur Abwanderung von Fabriken ins Ausland? Und wie arbeitet Ilka Horstmeier in Ihrem Alltag persönlich am liebsten? Eine Folge für alle, die sich für Strukturwandel, Digitalisierung, die Autobranche, New Work und Kommunikationskonzepte interessieren. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.

Der stoische Pirat
Drei Eigenschaften des Schweizer Erfolgsmodells

Der stoische Pirat

Play Episode Listen Later Aug 7, 2022 24:35


"Liebe Männer und Frauen von Oberhofen, haben Sie sich schon mal überlegt wir privilegiert ihr seid, im schönsten Dorfim wohl besten Land der Welt zu leben? Im November sollen voraussichtlich 8 Milliarden Menschen auf der Erde leben, 2'461 davon in Oberhofen. Das heisst99.99997 % haben es nicht so gut wie sie!Aber auch alle übrigen Menschen, die zwar nicht Oberhofen, dafür sonst irgendeine Gemeinde in der Schweiz ihr zuHause nennen dürfen, haben keinen Grund sich zu beklagen. Im Gegenteil, wir sollten dankbar sein, dass wir in diesemfreien Land leben dürfen. Dankbar, nicht stolz. Denn schlussendlich hat es vor allem mit Glück und Zufall zu tun, dass wirSchweizerinnen und Schweizer sind.Wir leben momentan in einer Zeit, wo die Zukunftsaussichten eher ungewiss und düster sind.Der konventionelle Krieg ist seit dem 24. Februar zurück in Europa, die Inflationsraten schnellen in den meisten Ländernin die Höhen, eine Energiekrise zeichnet sich ab und viele Staaten häufen Schulden an, dass einem Angst und Bang wird. Auch kann noch nicht mit Sicherheit gesagt werden, ob das Kapitel Pandemie endgültig beendet ist oder nicht.Ein anderes Problem, das meiner Ansicht nach das gefährlichste überhaupt ist, kommt noch hinzu, nämlich die Spaltungder Gesellschaft. Eine Spaltung, die in den letzten Jahren spürbar und bedeutend grösser geworden ist.Die Toleranz innerhalb der Gesellschaft nimmt stetig ab. Meinungsvielfalt und Meinungsäusserungsfreiheit gelten ingewissen Kreisen heute als “undemokratisch”. Was wiederum zeigt, dass gewisse Menschen nicht begriffen haben wasDemokratie ist.Ein Höhepunkt der seit Jahrzehnten zunehmenden Diktatur der politischen Korrektheit wurde vor rund einer Wocheerreicht, als in der Stadt Bern ein Konzert abgebrochen wurde, weil weisse Musiker Dreadlocks also Rastalocken hatten. Kulturelle Aneignung sei dies und gehöre verboten, so die philisterhaften Gesinnungswächterinnen.Meine Damen und Herren, auf den ersten Blick erscheint dieser Vorfall als lächerlich, er ist aber bezeichnend für eineTendenz hin zu Denk- und Meinungsverbote, eine Tendenz, die alles andere als schweizerisch ist! Totalitarismus hatte in der Schweiz nie einen Platz. Totalitarismus ist ein Rezept für den Misserfolg, die Schweiz ist aberbis heute ein Erfolgsmodell! Wir haben in den letzten 731 Jahren manche Krisen bewältigt. Während andere Länder aufgestiegen und wieder gefallensind, ist die Schweiz stetig vorwärts marschiert. Sicher, wir gehen weniger schnell und mit weniger aufsehen vorwärts als andere, aber wir gehen vorwärts.Jetzt stellt sich die Frage, wieso ist die Schweiz ein Erfolgsmodell? Was haben wir bis anhin besser gemacht als andereLänder?Es gibt meines Erachtens drei wesentliche schweizerische Eigenschaften und Prinzipien, welche die Grundlage sind fürden bisherigen erfolgreichen Werdegang der Schweiz:Der Milizgedanke - das kritische, antiautoritäre Wesen und die VielfaltLassen Sie mich diese drei Prinzipien erläuternDas erste Prinzip ist jenes desMilizgedankenNicht das Milizsystem, nicht die Milizarmee, sondern – der Milizgedanke! Gedanke!! Es ist ein schon fast philosophischer Begriff. Es ist auch ein typisch schweizerischer Begriff, der ausserhalb der Schweiz nicht verstanden wird.Alt-Regierungsrat Hans-Jürg Käser hat vor einigen Jahren in einer Rede folgendes gesagt:“Die Tatsache, dass sich seit jeher sehr viele Schweizerinnen und Schweizer freiwillig für  etwas eingesetzt haben, das sieals „ihre gute Sache“ betrachtet haben, ist einer der Pfeiler unserer Identität und wohl auch unseres Erfolges.“Der gelebte Milizgedanke ist schliesslich nichts anderes als die schweizerische Form der Solidarität. Wenn ich von Solidarität spreche, dann meine ich damit nicht, durch staatlichen Zwang verordnete Umverteilung.Sondern das was man früher als Nächstenliebe bezeichnet hat.Ja, meine Damen und Herren, wir Schweizerinnen und Schweizer setzen uns freiwillig seit jeher für das Gemeinwohl ein. Wir Schweizerinnen und Schweizer stellen unsere Fähigkeiten und unsere persönlichen Ressourcen traditionell unsererGesellschaft zur Verfügung.Nicht nur in der Armee, sondern auch in der Feuerwehr, in den Vereinen, in der Politik, in der Kultur, im Sozialwesen, imSport - überall stehen Schweizerinnen und Schweizer ehrenamtlich nebenberuflich im Einsatz.Es ist Teil des schweizerischen Erfolgsmodells, dass wir selbst Verantwortung übernehmen, dass wir selbst hinstehen,einstehen, mit anpacken und unsere Fähigkeiten und unsere ganz persönlichen Ressourcen und Stärken der Gesellschaftzur Verfügung stellen.Wir Schweizerinnen und Schweizer warten nicht auf den Staat bis etwas geschieht, wir handeln!Wir haben deshalb auch eine Milizarmee. Jeder fähige Bürger und jede fähige Bürgerin übernehmen selbst dieVerantwortung im Notfall ihr Land zu verteidigen, statt diese Verantwortung irgendwelchen Berufssoldaten abzugeben.  Das Gleiche gilt auch für die Feuerwehren. Es sind die Freiwilligen, welche das Fundament der Feuerwehren in unseremLand bilden.Ich weiss, dass es immer schwieriger wird Leute zu finden, welche sich freiwillig und unentgeltlich engagieren wollen, vorallem in den urbanen Regionen nimmt der Milizgedanke zunehmend ab. Interessant ist es, dass es genau jene Kreise sind, welche ständig lauthals Solidarität einfordern, welche selbst amwenigsten bereit sind zu leisten.Aber eben, wenn diese Kreise von Solidarität sprechen, dann meinen Sie staatlich verordnete Zwangsumverteilung.Das zweite Prinzip des Erfolgsmodells Schweiz ist unser „kritisches, antiautoritäres Wesen“Ein befreundeter Deutscher hat mir kürzlich gesagt: „Ihr Schweizer seit schon ein renitentes Völklein“. Die grosse deutsche Zeitung „die Welt“ beschrieb die Schweiz unlängst als „anarchistischtes Land“ der Welt.Ja, wir Schweizer sind definitiv nicht besonders autoritätsgläubig. Das wusste auch Friedrich Schiller.Willhelm Tell hat den Gesslerhut nicht gegrüsst und so seine kritische Haltung gegenüber dem herrschenden Vogtausgedrückt.Kritisches Denken und Hinterfragen ist von grösster Bedeutung für den Fortschritt. Wenn in einer Gesellschaft nur nochgewisse Meinungen zugelassen werden, dann ist dies für die Weiterentwicklung dieser Gesellschaft katastrophal.Es ist kein Zufall, dass die fortschrittlichsten Länder, Gesellschaften und Organisationen auch die freiheitlichsten sind.Wir müssen zwingend diesen kritischen, eigenwilligen und freiheitlichen urschweizerischen Geist bewahren. Einen kritischen Geist bewahren heisst nicht nur gegenüber Autoritäten und Herrschenden kritisch zu sein, sondern auchsich selbst gegenüber.So wie wir unsere Regierenden, unsere Eliten oder unsere Medien hinterfragen sollten, müssen wir auch unsere eigeneMeinung immer wieder in Frage stellen.Das kann man nur, wenn man auch andere Meinungen akzeptiert und ernsthaft versucht die Sichtweise derAndersdenkenden zu verstehen.Egal, ob uns eine andere Meinung passt oder nicht. Egal, ob uns ein Lebensstil passt oder nicht. In einer freiheitlichenGesellschaft akzeptiert und respektiert man sich nicht nur gegenseitig, man setzt sich sogar dafür ein, dassAndersdenkende ihre Meinung frei äussern dürfen.Denk- und Sprechverbote, absurde politische Korrektheit oder gar Frisurenverbote sind absolut unschweizerisch. In unserer Gesellschaft sollen sich alle frei äussern dürfen! Klimaaktivisten und Klimakritiker, Armeebefürworter und Armeegegner, oder Coronamassnahmenbefürworter undGegner genauso zu Wort kommen dürfen.Und somit sind wir beim dritten Prinzip des schweizerischen Erfolgsmodell.Der Vielfalt, oder wie man heute sagt Diversity Es gibt kaum ein Land auf der Welt, dass eine derart vielfältige Gesellschaft hat wie unsere Schweiz.Während alle von Diversity reden und sich so einen modernen progressiven Touch verleihen wollen, verkörpert dieSchweiz die Vielfalt schon sein vielen hundert Jahren. Wir Schweizerinnen und Schweizer leben die Vielfalt. Auch ohneGenderstern!Vier Landessprachen, 26 Kantone mit unterschiedlichen Eigenschaften und Kulturen, Regionen innerhalb der Kantone,mit ihnen eigenen Charaktereigenschaften. Nehmen wir unseren Kanton: Der Berner Jura ist anders als das Seeland, das Seeland nicht gleich wie das BernerOberland, und das Berner Oberland kann nicht mit dem Emmental gleichgesetzt werden.Wir haben viele unterschiedliche Religionen, unterschiedliche Lebensstile, unterschiedliche Meinung - kaum ein Land hatso viele Parteien wie wir. Und trotzdem lebten wir bis anhin in Frieden miteinander.Auch was die Herkunft betrifft, sind wir in unserem Land sehr verschieden.Die meisten Schweizerinnen und Schweizer haben Vorfahren, die irgendeinmal in die Schweiz eingewandert sind. Kaumjemand hat Vorfahren, die seit 1291 nur unserem Land gelebt haben. Vielfalt bedeutet auch Vielseitigkeit. Wer vielseitig ist, ist auch anpassungsfähig. Die Schweiz hat nicht nur gelernt mit derVielfalt umzugehen, sondern diese auch gewinnbringend zu nutzen. Liebe Frauen und Männer!Nehmen wir uns doch diese drei urschweizerischen Prinzipien zu Herzen.Der Milizgedanke, die kritische antiautoritäre Grundhaltung und die DiversitätLeben wir den Milizgedanken. Stellen wir unsere Fähigkeiten der Gesellschaft zur Verfügung! Engagieren wir uns ingemeinnützigen Organisationen, übernehmen wir Verantwortung, statt diese dem Staat abzugeben.Wir Schweizerinnen und Schweizer sind der Motor und die Seele unseres Landes, nicht die Regierung, nicht die Politikerund nicht der immer grösser werdende Verwaltungsapparat. Diese sind lediglich dazu da dem Volk zu dienen, nicht aberdieses zu befehlen und bis ins letzte Detail zu regulieren.Seien wir kritisch. Gegenüber den Eliten, gegenüber den Medien, gegenüber den sogenannten Experten aber vor allemauch gegenüber uns selbst. Wir müssen uns bewusst sein, dass auch wir die allumfassende Wahrheit nicht kennen und bisans Lebensende Lernende bleiben. Setzen wir uns für echte Meinungsfreiheit ein und kämpfen wir gemeinsam gegen Denk- und Sprechverbote. Steht ein für Eure Meinung, kämpft aber auch dafür, dass andere ihre Meinung haben und äussern dürfen!Nutzen wir die Stärke der Diversität. Seien wir auch in Zukunft tolerant. Tolerant gegenüber Andersdenkenden,gegenüber anderen Kulturen und gegenüber anderen Lebensstilen. Vielfalt bedeutet Vielseitigkeit. Und je vielfältiger eineGesellschaft, desto stärker ist sie.Es ist meine Meinung, dass es gerade in der heutigen Zeit, in der gewisse unpatriotische und unschweizerische Kreisedaran arbeiten die Gesellschaft zu spalten, wichtig ist, dass wir uns in unserer freien, demokratischen und pluralistischenGesellschaft wieder unserer verbindenden Schweizerischen Werte besinnen, diese pflegen und vor allem leben.Wenn wir dies tun, dann werden wir gemeinsam auch die kommenden Krisen uns Schwierigkeiten meistern.In diesem Sinne. Alles Gute zum 731. Geburtstag der Schweiz!"Was denken Sie über meine Überlegungen? Lassen Sie es mich wissen.ein oder mehrere Kaffees spendiert. Wenn Sie mich unterstützen möchten, dann können Sie dies tun, indem Sie mir via der Webseite https://www.buymeacoffee.com/stoicpirate ein oder mehrere Kaffees spendiert. Sie können mir aber auch eine Spende via Twint zukommen lassen (Mathias Müller 079 753 76 79)Herzlichen Dank an dieser Stelle an all die Feedbacks, Spenden und Geschenke, die ich von Euch bekommen habe!!!!Besuchen Sie auch meine Webseite: www.muellermathias.ch

leadership land diversity europa touch welt zukunft geschichte blick grund bang frauen diese gesellschaft meinung politik einen bedeutung platz gegen wort medien stelle sache kultur herzen leute sicherheit jeder verantwortung detail egal einsatz wahrheit experten rede sinne identit krieg geburtstag seele motor schweiz geist erde zuhause psychologie krisen stellen begriff drei frieden philosophie meinungen schwierigkeiten nutzen haltung grundlage werdegang staat vielfalt geschenke jahrzehnten landes steht ressourcen eigenschaften denk zufall prinzip solidarit wesen weiterentwicklung sicher volk regierung kulturen diversit organisationen fortschritt parteien herkunft nehmen sondern fundament prinzipien herren autorit zeitung konzert gedanke rezept spenden gemeinde lebensstil regionen staaten schulden schweizer deutscher damen setzen ansicht wenn sie interessant feuerwehr spende notfall armee tendenz zwang misserfolg religionen meinungsfreiheit kreise vereinen gesellschaften tolerant energiekrise diktatur im gegenteil vorfall vorfahren dankbar kreisen lassen sie die schweiz alles gute erfolges vielseitigkeit gemeinwohl hinterfragen herzlichen dank eliten seien meinungs zukunftsaussichten klimaaktivisten milliarden menschen eure meinung grundhaltung freiwilligen das gleiche pfeiler erfolgsmodell umverteilung korrektheit kaffees die tatsache erachtens friedrich schiller schweizerinnen berner oberland feuerwehren emmental besuchen sie inflationsraten regierenden kantone totalitarismus lebensstile meinungsvielfalt meine damen andersdenkenden seeland herrschenden twint stadt bern sozialwesen mathias m liebe m liebe frauen
KARSTEN MANTEI
News & Infos Juli 2022

KARSTEN MANTEI

Play Episode Listen Later Jul 14, 2022 4:03


“Wachset aber in der Gnade und Erkenntnis unseres Herrn und Heilandes Jesus Christus. Ihm sei die Herrlichkeit, sowohl jetzt als auch auf den Tag der Ewigkeit! Amen.” (2 Petrus 3.18 ELBBK) BÜHNE FREI Nun geht wieder ein Schuljahr zu Ende und unsere kleinen und großen Künstler haben ihr Bestes gegeben, um das Jahr erfolgreich abzuschließen. Aber was wären die Musikschüler ohne ihre Lehrer, die sich hingebungsvoll dem Unterricht widmen und jedem einzelnen in einer warmherzigen und motivierenden Art begegnen. So gilt auch euch, ihr lieben Förderer, ihr Dank, denn ohne eure Unterstützung wäre ihr Einsatz viel komplizierter. Mit ein paar Bildern möchten wir euch einen Eindruck geben und für die freundliche Unterstützung und das Vertrauen danken. DU BIST ABER GROSS GEWORDEN Oft hören wir auf dem Abschlusskonzert den in der Überschrift zitierten Satz. Das gilt nicht nur für das körperliche Wachstum, sondern auch für die Fortschritte beim Erlernen und Anwenden der Gaben und Talente, in Anlehnung des oben zitierten Bibelverses. So wie bei den Brüdern Nuno und Carlos, bei den Zwillingen Matilde und Leonore, bei Bianca am Schlagzeug und Nikolai an der Gitarre. Am Standort in Oeiras, hatte die Gemeinde am Anfang des Unterrichtes nur eine Pianistin und verfügt jetzt über ein dynamisches Lobpreisteam. So schließen wir das Unterrichtsjahr in Dankbarkeit ab, obwohl es nicht immer einfach war und die Auswirkungen der Pandemie einiges durcheinandergebracht haben. Wir danken jedem, im Namen des gesamten Teams, für die Unterstützung, um denen Hoffnung und Trost zu spenden, die es am meisten nötig haben. BOLA BRASIL ACADAMY Vom 19. Bis 22. Juli veranstalten wir ein Fußballcamp in Marvila, um Kindern u. Jugendlichen von 10 bis 15 Jahren die Möglichkeit geben ihre Freizeit abwechslungsreich zu gestalten und eine Brücke zu ihnen zu bauen. Let´s play! Der Ball ist am Rollen. PONTE DE SOR Leider hat sich eine Situation ergeben, in der eine Missionsarbeit in Alentejo z. Zt. ohne ein festes Missionarsehepaar auskommen muss. Durch den Weggang der Familie ist eine Lücke entstanden, die trotz intensiver Suche noch nicht geschlossen werden konnte. Im Allgemeinen herrscht in Portugal unter den Einheimischen ein Mangel vollzeitlichen Mitarbeitern, der auch auf die Umstände in der Wirtschaft und im Sozialwesen zurückzuführen ist. Bitten wir den Herrn, dass er Arbeiter in seine Ernte sendet. Im August werden wir daher einen Teil unserer Zeit in Ponte de Sor verbringen, um dort so gut es geht, mit dem Missionsteam der Lissabonner Gemeinde, einzuspringen. GEMEINSAM Wie schon im eingangs erwähnten Bibelvers möchten wir aktiv ein lebendiges Miteinander von Menschen und Gemeinden aus unterschiedlichen kulturellen und sozialen Hintergründen gestalten. Wir schätzen es sehr von euch getragen zu werden und füreinander da zu sein, um gemeinsam auf dynamische Weise Reich Gottes zu bauen. In herzlicher Verbundenheit, Karsten & Catarina Mantei

Interviews - Deutschlandfunk
Juso-Chefin zum Pflichtjahr - Jessica Rosenthal: "Ich halte von dem Vorstoß überhaupt nichts"

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 14, 2022 11:49


Aus Sicht der Juso-Vorsitzenden Jessica Rosenthal macht es keinen Sinn, junge Menschen zu einem einjährigen Pflichtdienst bei der Bundeswehr oder im Sozialwesen zu zwingen. In der Pflege brauche man Fachkräfte und bessere Arbeitsbedingungen. Heinlein, Stefanwww.deutschlandfunk.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei

Nonprofit - Entscheider im Gespräch
#10 Personalbindung und -gewinnung im gemeinnützigen Sektor - Nicole Pappiér im Gespräch

Nonprofit - Entscheider im Gespräch

Play Episode Listen Later Jun 5, 2022 36:36


Was muss ich tun, um meine guten Mitarbeitenden zu halten? Und wenn ich dann doch einmal suchen muss: Welche Methoden sind am erfolgversprechendsten und wann lohnt sich die Beauftragung eines Headhunters? Darüber spreche ich in dieser Folge mit der Personalberaterin Nicole Pappiér.

Regionaljournal Graubünden
Fonds soll Ukraine-Flüchtlinge im Engadin unterstützen

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later May 27, 2022 20:35


Reichen die staatlichen Gelder nicht, soll der regionale Fonds einspringen. Ins Leben gerufen wurde der Fonds von der «Regionalen Arbeitsgruppe Ukraine» Dieser gehören Vertreter der Gemeinden, von Schulen und dem Sozialwesen im Engadin und dem Bergell an.  Weitere Themen: * Wieder ein Wolf auf der A13 überfahren. * Mord und Totschlag in den Bergen: Literaturwissenschaftler Thomas Barfuss hat sich dem Genre des Regionenkrimis aus wissenschaftlicher Sicht genähert.

Wirtschaft kompakt
Streik im Sozialwesen: Wo in Bayern die Arbeit niedergelegt wird

Wirtschaft kompakt

Play Episode Listen Later May 6, 2022 5:17


Deutsche Produktion bricht ein: Welche Branchen besonders betroffen sind / Personal fehlt: Flughäfen warnen vor langen Wartezeiten im Sommer / Adidas setzt die Corona-Situation in Asien zu

KaiserTV Podcast
Regulier mich, Vater Staat! | Kaisers Klassiker

KaiserTV Podcast

Play Episode Listen Later Apr 6, 2022 10:55


Dies ist ein Ausschnitt eines Beitrags aus dem Jahr 2019 (https://www.youtube.com/watch?v=G0RqjJtqpEo). Das Format "Kaiser Klassiker" will kleine vergessene Schätze aus den vielen YouTube-Jahren bergen und echte Perlen zeigen, die vielleicht übersehen wurden.  Braucht es staatliche Regulierungen? Braucht es das Eingreifen des Staates in die Wirtschaft oder das Sozialwesen, um uns vor Egoismus, Kurzsichtigkeit oder Dummheit zu schützen? Soll er uns als paternalistischer "Nanny-State" sogar individuell die Entscheidungen eines gelingenden Lebens abnehmen dürfen, weil wir – blieben wir uns selbst überlassen – es einfach nicht auf die Reihe bekämen? Oder können wir den optimistischen Gedanken wagen, dass die Menschen in ihrer Eigenmächtigkeit doch tatsächlich dazu in der Lage sind, aus sich heraus über freiwillige Systeme und Angebote, Dinge, die chaotisch erscheinen, in eine für alle geeignete Ordnung zu bringen?

Aktuelle Interviews
Impfpflicht: Prof. Andreas Lob-Hüdepohl, Mitglied des Deutschen Ethikrates, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Apr 6, 2022 6:46


Vor der Abstimmung im Bundestag hat sich Ethikratsmitglied Andreas Lob-Hüdepohl für eine allgemeine Corona-Impfpflicht ab 18 Jahren ausgesprochen. "Auch wenn das momentan vielleicht nicht als besonders dringlich erscheint (...), aber wir wissen nicht, was im Herbst blüht", sagte der Berliner Theologe und Sozialethiker.

zwischenschicht 
"Das größte Land der Welt ist ihm immer noch zu klein" - ein zwischenschicht-Meinungsaustausch zum Ukraine-Krieg

zwischenschicht 

Play Episode Listen Later Mar 7, 2022 34:03


Wir, ihr, wir alle sind seit gut einer Woche fassungslos über die Situation in der Ukraine. Diese Woche drehen wir das Prinzip des Podcasts ein bisschen um: Ja, wir sind ein Pflegepodcast und sprechen meistens über Pflege, Medizin und Sozialwesen. Aber immer spielen auch gesellschaftliche Ereignisse mit rein - und diese letzte Woche war so erschreckend wie historisch. Also machen wir es ausnahmsweise mal andersrum: Ollschgich ist unser Politik-Crack und diesmal stellt eher Litti die Fragen. Und wir diskutieren zusammen mit Vicy die aktuelle Lage. Nein, wir sind keine Politiksendung, wir tragen unsere Meinungen zusammen und reflektieren dieselben Fragen, wie wir sie alle zur Zeit haben: Wie geht's jetzt weiter? Droht ein Weltkrieg? Kommt Putin noch zur Vernunft? Und wie wird das Ganze eigentlich in Russland wahrgenommen? Vicy referiert außerdem einige Informationen zur medizinischen Lage vor Ort und wie auch Medizin im Krieg nie ohne Politik funktioniert. Kurzer Spoiler: Ollschgich verspricht, dass es keinen Weltkrieg gibt. Den Rest hört ihr in dieser nachdenklichen Sonderfolge. Nach dieser Folge machen wir aufgrund der zur Zeit sehr angespannten Lage zwei Wochen Pause. Wir hören uns wieder am 28. März!

CoronaCast aus Dresden
So lockert Sachsen die Corona-Maßnahmen - und was passiert dann?

CoronaCast aus Dresden

Play Episode Listen Later Mar 3, 2022 39:32


Ab Freitag gelten in Sachsen neue Corona-Regeln. Eine Reihe an Lockerungen sind mit der neuen Verordnung verbunden. Gleichzeitig ergibt sich aus dem Infektionsschutzgesetz, das zunächst bis zum 19. März gilt, eine zentrale Frage: Was passiert danach? Im Podcast "CoronaCast" bei Sächsische.de erläutert Reporterin Andrea Schawe, was alles lockerer wird und vor welcher Aufgabe die Politik in den kommenden zwei Wochen steht. Die Ausgangslage ist tatsächlich unübersichtlich. Was nach der nun greifenden 49. sächsischen Corona-Schutzverordnung passieren werde, sei noch nicht geklärt. Das hatte Sachsens Gesundheitsministerin Petra Köpping (SPD) am Dienstag bei der Veröffentlichung der neuen Regeln betont. Grund dafür ist, dass die für die Pandemie angepassten Teile des Infektionsschutzgesetzes zum 19. März ausliefen und die Bundesregierung sich bisher noch nicht zu einer Verlängerung oder Anpassung geäußert habe. Fest stehen aber zwei Dinge: Es handelt sich bei der neuen sächsischen Verordnung nicht mehr um eine sogenannte Notverordnung und es fallen deshalb in vielen Bereichen in erheblicher Weise Schutzvorschriften weg. Die wichtigsten Änderungen ab 4. März in Kürze sind: - Ungeimpfte erhalten in vielen Bereichen wieder Zugang. In der Gastronomie, in Kultur- und Freizeiteinrichtungen oder bei Messen gilt wieder 3G. - Für Geimpfte und Genesene gelten keine Kontaktbeschränkungen mehr, Ungeimpfte eines Hausstandes dürfen sich mit zwei weiteren Personen treffen. - Clubs, Bars und Diskotheken dürfen unter 2G-plus wieder öffnen. - Kontakterfassung ist nur noch im Gesundheits- und Sozialwesen nötig. - Bei Kultur- und Freizeitveranstaltungen mit mehr als 1.000 Menschen können Veranstalter zwischen 2G und 3G wählen - und die Veranstaltungsorte entsprechend mehr oder weniger auslasten. Alle Details zur neuen Verordnung, was in der kurzen Zeit bis zur nächsten Regelungsrunde alles passieren muss, und wieso der 20. März wohl eher nicht als "Freedom Day" angesehen werden kann, darum geht es in der aktuellen Folge "CoronaCast". Außerdem Themen in dieser Folge: - Welchen Einfluss hat der Krieg in der Ukraine auf das Tempo in der Corona-Politik? - Was bedeutet es, dass die aktuelle Verordnung keine Notverordnung mehr ist? - Wie ist das Impfen mit proteinbasierten Impfstoff von Novavax in Sachsen angelaufen? Das Podcast-Gespräch wurde über einen Videoanruf aufgezeichnet. Alle am Gespräch beteiligten Personen saßen ausreichend weit voneinander getrennt an verschiedenen Orten.

PÄDcast
Wie unterschiedlich führen die Generationen, Marion Vogler?

PÄDcast

Play Episode Listen Later Dec 24, 2021 44:08


Weshalb es in Bezug auf Führung im Sozialwesen anders läuft, als in der Wirtschaft, was die Generationen unterscheidet und wie wir mit Wertekonflikten besser umgehen, erzählt Marion Vogler in der Weihnachtszeit-Folge des PÄDcasts. Für den QM Kurs gibt es 25 % Rabatt. Unter allen, die den Code abrufen, wird ein Kurs verlost. Code erhalten: www.innovation-eempower.com/qmcode25 Zum kostenlosen Vielfalt Summit: www.innovation-eempower.com/summit --- Send in a voice message: https://anchor.fm/alicia-sailer/message

2,56 Quadratmeter – Ein Podcast übers Dolmetschen
E21: Dolmetschen im Gemeinwesen – Das Engagement der Berliner Initiative für gutes Dolmetschen

2,56 Quadratmeter – Ein Podcast übers Dolmetschen

Play Episode Listen Later Dec 1, 2021 71:19


Zu Gast sind in dieser Folge Mercè Ardiaca und Anna Bodenez der Berliner Initiative für gutes Dolmetschen, deren Ziel es ist, den Aufbau von Kompetenzen von Dolmetscher*innen ohne einschlägige Dolmetschausbildung zu fördern. Die 2016 von Kristin von Randow gegründete Berliner Initiative berät Institutionen, schult Dolmetscher*innen und Fachkräfte und erstellt Informationsmaterialien für alle Beteiligten. Michaela Haller spricht mit ihnen über die Anfänge der Initiative, wegweisende Projekte der ersten Jahre, Probleme, die entstehen, wenn weder Dolmetscher*in noch Fachkräfte im Umgang miteinander geschult sind, welche Besonderheiten das Dolmetschen im Gemeinwesen hat, und ob es Neutralität beim Dolmetschen überhaupt geben kann. Kristin von Randow – ein Nachruf der Berliner Initiative Wir trauern um Kristin von Randow, die am 21.10. verstorben ist. Ihre enorme Tatkraft bewegte unterschiedliche Akteure dazu, sich in und mit der Berliner Initiative für gutes Dolmetschen zusammenzuschließen. Kristins Vision verlieh uns allen immer wieder den Mut zum Handeln. Ihre Berufs- und Lebenserfahrung stellte sie vor allem in die Dienste derjenigen Menschen, die aufgrund von gesellschaftlichen Strukturen in einer viel schwächeren Position sind, um für ihre Belange einzustehen. Wir vermissen eine großartige Kollegin, Mentorin und eine warmherzige und einfühlsame Freundin. Links • Website der Berliner Initiative für gutes Dolmetschen: https://berliner-initiative.org/ • Leitfäden für die Frauenhauskoordinierung zur Zusammenarbeit mit Dolmetscher*innen: https://www.frauenhauskoordinierung.de/aktuelles/detail/leitfaeden-zum-dolmetschen-in-frauenhaeusern-und-fachberatungsstellen/ • Handreichung für Dolmetscher*innen Schwulenberatung Berlin: https://schwulenberatungberlin.de/post/handreichung-fuer-dolmetscher-innen/ • Video mit Jonathan Downie zum Thema Neutralität von Dolmetscher*innen: https://youtu.be/8ggjnaNdHwU • Verwaltungsvorschrift für Dolmetschhonorare im Sozialwesen in Berlin (die Honorargruppen werden in der Anlage genannt): https://www.berlin.de/sen/soziales/service/berliner-sozialrecht/kategorie/ausfuehrungsvorschriften/honvsoz-571928.php#p2021-10-05_1_17_2 The intro and outro contain parts of the song "Sunset Stroll Into The Wood" by Podington Bear (https://freemusicarchive.org/music/Podington_Bear), released under the Creative Commons BY-NY License (https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/us/).

Frauen von damals
Marie-Elisabeth Lüders: Pionierin im Parlament

Frauen von damals

Play Episode Listen Later Nov 5, 2021 73:47


Marie-Elisabeth Lüders war eine ganz Große des Liberalismus. Aufgewachsen als höhere Tochter in Berlin, wusste sie, was es hieß, Chancen verwehrt zu bekommen. Sie erkämpfte sich Bildung - und nutzte sie, um auch anderen Menschen ein besseres Leben zu ermöglichen. Sie wurde Beamtin im Sozialwesen, Abgeordnete in Nationalversammlung und Reichstag, kämpfte für Frauenrechte und widersetzte sich den Nationalsozialisten. Dafür wurde sie 1937 für mehrere Monate inhaftiert. Nach der Nazizeit begann ihre zweite Parlamentskarriere: Als Alterspräsidentin des Deutschen Bundestags. Alles Grund genug, ihr eine Folge zu widmen! Das Bonusmaterial: Eröffnung des Deutschen Bundestags 1953 Eröffnung des Deutschen Bundestags 1957 Fernsehinterview mit Marie-Elisabeth Lüders von 1957 Literatur: Marie-Elisabeth Lüders: Fürchte dich nicht. Persönliches und Politisches aus mehr als 80 Jahren. 1878–1962. Köln und Opladen 1963. Cornelia Baddack: Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer Republik. Göttingen 2016. Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit: Broschüre Wer war Marie-Elisabeth Lüders? Erwähnte Podcasts: Jasmin Lörchner, Laura Baumgarten und Bianca Walther über Frauen im Widerstand: Teil 1 und Teil 2. Laura Baumgarten aka Frau Abgeordnete über Louise Schroeder. Folge "Pionierinnen der Mitbestimmung" des Podcasts "Systemrelevant" der Hans-Böckler-Stiftung mit Bettina Kohlrausch und Johanna Wenckebach. Unterstütze die Frauen von damals mit einem Abo auf Steady.de oder per Einmal-Spende auf Ko-Fi.com . #frauengeschichte #frauen #weimarerrepublik #deutschland #neueregeschichte

7 Tage 1 Song
#85 Kummer - 9010

7 Tage 1 Song

Play Episode Listen Later Oct 25, 2021 8:29


An was denkst du, wenn du Chemnitz hörst? „Born to be Opfer“ heißt es im Song – Opfer werden wir auch dadurch, was andere über uns denken und sagen. Manchmal ist es egal was ich mache, die anderen entscheiden einfach – Du bist Opfer. Opfer sein tut weh – in Chemnitz und überall. Opfer sein ist leider auch immer noch eine West und Ost Deutschland Geschichte – daher bin ich sehr froh über diesen West-Ost Podcast – Das Berufskolleg Grevenbroich trifft das Berufliche Schulzentrum für Gesundheit und Sozialwesen,Chemnitz. Wie komme ich aus dem „Born to be Opfer“ raus? „Ich würd‘ gern mit dem Finger auf dich zeigen. Schaut ihn euch an, dieses dumme Stück Scheiße.“ Aber Felix Kummer zeigt nicht, obwohl er von dem abgestürzten Typen an der Tankstelle früher verprügelt wurde. Aus Angst vor, wird Angst um- und alles was beim Anblick der ehemaligen Stärke übrigbleibt, ist Mitleid für das was noch übrig ist. Das soll nun bestimmt nicht bedeuten, dass die Überbleibsel von Rechtsaußen pauschal zu bemitleiden sind, nein! 9010 ist einfach nur eine sehr realistische Bestandsaufnahme- Daran ist nichts schön, auch dann nicht, wenn die Gewalt verstummt. Leid und Schmerz sind nicht verschwunden. Aber, zu erkennen, aus einer echten oder gefühlten Überlegenheit nicht auf andere herabzusehen ist der Anfang eines Wegs vom Dunklen ins Helle. Jenny und Jamie sagen im Podcast: Es kommt, auch wenn es schwer fällt, darauf an, den Blick auf den Menschen zu behalten. Ich kann mich so verhalten, dass mit mir Begegnung möglich ist. Klar, wird es Menschen geben, die das nicht wollen. Aber irgendwo muss es ja mal losgehen und eine und einer fängt an, auf Schubladen zu verzichten. Es ist nicht immer so einfach, wie es erzählt wird, die Finger mit denen wir auf andere zeigen einzuklappen und die Hände zu reichen – aber vielleicht hilft der Podcast ja Überraschungen für möglich zu halten Foto: © Philipp Gladsome Homepage: https://7tage1song.de Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/ Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/ Kontakt: post@7tage1song.de Link zum Song: https://songwhip.com/kummer/9010 Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

Tag für Tag Sendung - Deutschlandfunk
Tag für Tag - 21.10.2021 - komplette Sendung

Tag für Tag Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 21, 2021 23:38


Autor: Beyrodt, Gerald Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Kinderschutz - das vernachlässigte Thema in der kirchlichen Sozialarbeit Wer soziale Arbeit macht, hat oft mit Kindern und Jugendlichen zu tun. Kinder vor sexualisierter Gewalt zu schützen, betroffenen Kindern zu helfen und Täterstrategien zu erkennen - das gehört zum Anforderungsprofil. Die Erziehungswissenschaftlerin Maud Zitelmann vermisst in der Ausbildung ein Lehrangebot zum Kinderschutz. Was bieten kirchliche Hochschulen für Sozialwesen zu diesem Thema an? Aufräumen und Vorurteile ausräumen - Geflüchtete helfen im Ahrtal Geflüchtete aus Syrien engagieren sich beim Wiederaufbau im Flutgebiet, eine Initiative des Internationalen Christlichen Friedensdienstes Eirene Evangelikal, weiblich, befreit Die US-amerikanische Kirchenhistorikerin Beth Allison Barr ist aufgewachsen in der Tradition der Southern Baptist Church, einer evangelikalen Kirche. Ihr Buch „The Making of Biblical Womanhood“ mischt gerade die evangelikale Szene auf, es erscheint schon in fünfter Auflage. Barr zeigt, dass die angeblich göttlich gewollte Geschlechterordnung menschengemacht ist - und Familien zerstören kann, anstatt sie zu stabilisieren Am Mikrofon: Gerald Beyrodt

Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#50 Prof. Dr. Kitty Cassée im Interview - Kompetenzorientierte Methodiken

Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.

Play Episode Listen Later Sep 28, 2021 53:51


Gemeinsam mit Prof. Dr. Kitty Cassée sprechen wir heute über "Kompetenzorientierte Methodiken", basierend auf dem Buch: „Kompetenzorientierte Methodiken – Handlungsmodelle „gute Praxis“ in der Jugendhilfe. “ Seit 2003 Jahren hat Prof. Dr. Cassée die Methodik der Kompetenzorientierung – eine Herangehensweise aus den Niederlanden - für den deutschen Sprachraum adaptiert und weiterentwickelt. Heute ist sie (auf dem Papier) pensioniert, hat aber ein eigenes Institut gegründet, dass seit 2010 kompetenzorientierte Methodiken entwickelt, implementiert und evaluiert. Ihr Buch „Kompetenzorientierte Methodiken“ stellt ein hilfreiches Modell für Fachkräfte im Sozialwesen, vor allem in der Kinder- und Jugendhilfe dar. Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe können mithilfe Ihres Buches ihr Wissen und Können erweitern und gezielt auf ihre Aufgaben in Diagnoseprozessen, in Interventionen und Evaluationsprojekten ihres Praxisbereiches anpassen. Studierende der Sozialen Arbeit und (Sozial-) Pädagogik schließlich finden hier einen systematischen Zugang zu aktuellen Instrumenten und Hinweise auf hilfreiche und bewährte Methoden und Techniken. Zudem präsentiert Ihr Buch auch Methodikvarianten für die Aufsuchende Familienarbeit, was in unserer Arbeit besonders interessant ist. In diesem Interview erfahren Sie (unter anderem): - was kompetenzorientierte Methodiken sind. - mit welchen anderen Disziplinen die kompetenzorientierte Methodik kooperiert. - welche Besonderheit es in der Anwendung der Konzeptorientierung in der Arbeit mit Familien und mit Jugendlichen gibt. - was die Aufgaben von Fachkräften in der Diagnostik, in der Implementierung und in der Evaluation sind. Bücher von Prof. Dr. Cassée: 2. Auflage: https://www.amazon.de/Kompetenzorientierung-Jugendhilfe-Praxisbuch-Instrumenten-Anwendungen/dp/3258075506 3. Auflage: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/ID117862748.html?ProvID=11000533&gclid=Cj0KCQjw18WKBhCUARIsAFiW7Jz_vlztwF_cbH0ROSKktvmMz-BCzCuRL91v3ivbYxWtDMFz-tfKiTcaAtyeEALw_wcB Weiteres zu Prof. Dr. Cassée: https://ch.linkedin.com/in/kitty-cass%C3%A9e-a248a255 Kontakt BSG: Website: https://bildung-sg.de/ E-Mail: kontakt@bildung-sg.de Tel.: 02361 / 3885943 Facebook: https://www.facebook.com/BildungSG/ Xing: https://www.xing.com/companies/bsgbildungsinstitutf%C3%BCrsozialesundgesundheitgmbh Instagram: bsg_bildungsinstitut

Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#43 Mathias Haase im Interview - Kinder- und Jugendhilfe

Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.

Play Episode Listen Later Jun 8, 2021 46:26


+30 Interviews zu verschiedenen Themen im Sozialwesen haben wir bisher, das Thema Kinder- und Jugendhilfe haben wir aber noch nicht aufgegriffen. Seit 2007 arbeitet Mathias Haase im Junikum, einer Einrichtung der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe in Oer-Erkenschwick. Er ist ausgebildeter Erzieher mit der Fachrichtung Jugend- und Heimerziehung, studierte Bildungswissenschaften und befindet sich derzeit im Masterstudium der Personalentwicklung. In seiner Funktion als Bereichsleitung Pädagogik begleitet und berät er pädagogische Teams unterschiedlicher Wohngruppen und ist dort für die Steuerung der pädagogischen Prozesse verantwortlich. Ein Arbeitsschwerpunkt liegt zudem in der präventiven Arbeit, bei der er als Präventionsfachkraft und Sexualpädagoge unter anderem für die hausinternen Schulungen der Mitarbeitenden mitverantwortlich ist. Die Entwicklung der Kinder- und Jugendhilfe, Leistungen, mögliche Arbeitsfelder und die Auswirkung von Corona auf die Kinder- und Jugendhilfe, sind nur einige spannende Themenbereiche, die wir in diesem Interview besprechen. Mathias Haases XING: https://www.xing.com/profile/Mathias_Haase12 https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110518351-022/html Junikum: https://www.junikum.de/author/lkxstpl/page/3/ Kontakt BSG: Website: https://bildung-sg.de/ E-Mail: kontakt@bildung-sg.de Tel.: 02361 / 3885943 Facebook: https://www.facebook.com/BildungSG/ Xing: https://www.xing.com/companies/bsgbildungsinstitutf%C3%BCrsozialesundgesundheitgmbh Instagram: bsg_bildungsinstitut

B5 Thema des Tages
Wie könnte man die Corona-Impfkampagne angesichts der aktuellen Erkenntnisse optimieren?

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Apr 30, 2021 7:48


Gabi Gerlach im Gespräch mit Professor Andreas Lob-Hüdepohl von der Katholischen Hochschule für Sozialwesen in Berlin und Mitglied des Deutschen Ethikrates

PÄDcast
Junge Führungskräfte im Sozialwesen?

PÄDcast

Play Episode Listen Later Apr 15, 2021 30:27


Rebekka Asbach und Hergen Sasse unterhalten sich mit Alicia Sailer von #eempower im #pädcast über junge Führungskräfte. Die beiden haben die Young Leadership Academy gegründet und begleiten junge Führungskräfte in ihrer Anfangszeit. Was junge Führungskräfte brauchen und welche Hilfestellung Hergen und Rebekka anbieten: darum geht es in dieser Folge. Zu eEmpower: https://www.Innovation-eEmpower.com Zur Young Leadership Academy (mit dem Code „PÄDcast“ 20% absahnen): https://young-leadership-academy.de/ Zum Teamness-Kurs: https://www.innovation-eempower.com/product-page/wie-sich-teams-wieder-wohl-f%C3%BChlen Wer noch keine Führungskraft ist, aber gerne im Sozialwesen führen möchte, kann Heilpädagog*in mit Schwerpunkt Führung bei der HP+ werden: https://www.Innovation-hpplus.com Zur kostenfreien Online Fachtagung "Wir eEmpowern! Proviant für das Sozialwesen": https://www.innovation-eempower.com/event-details/online-fachtagung Zur Umfrage für Führungskräfte (es wird ein Onlinekurs verlost) - nur noch im April! https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfCXklPXAF1x7CG5Rh0H7Jghhbg5SAzBXL7uyw8XTNqJnd0AQ/viewform --- Send in a voice message: https://anchor.fm/alicia-sailer/message

Der Baas trifft ...
Der Bass trifft Elisabeth Wilfart

Der Baas trifft ...

Play Episode Listen Later Apr 12, 2021 23:16


Gast in der vierten Folge unseres Podcasts ist Elisabeth Wilfart, die Gleichstellungsbeauftragte der Landeshauptstadt. Sie stammt aus einer fränkischen Kleinstadt in der Nähe von Nürnberg, hat zunächst Sologesang und später Sozialwesen studiert. Sie hat lange im Ruhrgebiet gearbeitet, seit 2012 ist sie in Düsseldorf. Im Gespräch mit unserem Baas Wolfgang Rolshoven und Moderator Christian Herrendorf diskutiert sie über die neue Initiative für eine Quote in Unternehmensvorständen und Düsseldorfer Straßen, die nach Frauen benannt werden sollten. Außerdem verrät sie, welches Saisonziel sie für ihren Lieblingsfußballverein noch hat und welche Frau aus der Düsseldorfer Geschichte sie am meisten beeindruckt.

zwischenschicht 
Arbeit für die Gesellschaft und nichts kommt zurück - Ist das deutsche Sozialwesen vermurkst?

zwischenschicht 

Play Episode Listen Later Apr 12, 2021 33:33


Was ist ein Mensch wert? Und was ist ein Mensch, der mit Menschen arbeitet, wert? In Deutschland…? Nicht weniger als diesen harten Knochen haben wir uns in dieser Folge vorgenommen. Litti und Ollschgich werfen diese Woche in einem großen Rundumschlag einen Blick auf das gesamte Sozialwesen in Deutschland. Die Berufe, die unsere Gesellschaft zusammenhalten: natürlich die Pflege, aber auch Erzieher*innen, Sozialarbeiter*innen, Lehrer*innen. Gefühlt werden diese Berufe in Deutschland so wenig gewürdigt wie kein anderes Berufsfeld. Und auch deren Schützlinge – Alte, Kranke, Kinder – rangieren scheinbar weit hinter Industrie, Handel, Produktivität. Aber ist das wirklich so? Definiert sich Wertschätzung immer nur über Geld? Ollschgich sagt, diese Berufsgruppen bilden sich die geringe Wertschätzung oft nur ein. Was Litti, selbst seit über zwanzig Jahren in einem sozialen Beruf, darauf erwidert und in welche erschreckenden Bahnen das Sozialwesen in der Zukunft laufen könnte, diskutieren wir diesmal.

PÄDcast
Sucht- und Traumatherapie: Wege aus der Sucht?

PÄDcast

Play Episode Listen Later Mar 15, 2021 21:29


Anette Hofmann war drogenabhängig, Heroin und Kokain waren ihre ständigen Begleiter. Heute arbeitet sie als Sucht- und Traumatherapeutin. Auch mit ihrer Autobiografie "Schrei, wenn Du verstehst" will sie Betroffenen Mut machen. In der 36. PÄDcast Folge richtet sich Anette an Personen, die im Sozialwesen tätig sind, mit dem Wunsch Betroffene traumasensibel aus der Sucht zu begleiten. Zu Anettes LinkedIn Profil: http://linkedin.com/in/anette-hofmann-3611a962 --- Send in a voice message: https://anchor.fm/alicia-sailer/message

Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#34 Wolfgang Kindler im Interview - Mobbing: Tipps für Fachkräfte im Sozialwesen

Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.

Play Episode Listen Later Mar 2, 2021 46:41


Mobbing! Für alle ein Begriff und dennoch wird es oft noch zu wenig thematisiert. Suizid, Depressionen, gestörtes Bindungsverhalten - können alles Folgen von Mobbing sein. Auch wenn das Mobbing irgendwann "vorbei" ist, leiden die Opfer auch noch Jahre danach an den Spätfolgen. Wolfang Kindler, nationaler sowie internationaler Experte auf dem Gebiet, deutscher Mobbing-Berater und Buchautor, klärt in diesem Video ausführlich über das Thema Mobbing auf. Wie können Fachkräfte - sowohl in der Arbeit mit Betroffenen - als auch als Betroffene*r selbst tun? # Wolfgang Kindler hat einige wichtige Tipps! Kontakt BSG: Website: www.bildung-sg.de E-Mail: kontakt@bildung-sg.de Tel.: 02361 / 3885943 Facebook: https://www.facebook.com/BildungSG/ Xing: https://www.xing.com/companies/bsgbildungsinstitutf%C3%BCrsozialesundgesundheitgmbh Instagram: bsg_bildungsinstitut

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Die Westerwälder Coronahilfe e.V. – Ein Lichtblick in wirtschaftlich dunklen Zeiten "Die Corona-Pandemie stellt uns vor eine große Herausforderung. Wir werden mit Situationen konfrontiert, die wir alle bislang noch nicht erlebt haben. Menschen müs-sen plötzlich Dinge anders organisieren und laufende Kosten decken. Hinzu kommt die Angst, sich mit dem Virus zu infizieren und gesundheitliche Probleme davon zu tragen. Wir als Verein haben das Ziel, Menschen jetzt und hier, schnell und unbüro-kratisch zu unterstützen und ihnen eine kleine Sorge zu nehmen!!Diese Aussage fällt unmittelbar ins Auge, wenn man die Internetseite der Westerwälder Coronahil-fe e.V. öffnet. Man hat dort erkannt, dass man sich nicht auf Ankündigungen der Politik verlassen kann, sondern selbst aktiv werden muss, wie Andreas Schmidt, der 1. Vorsitzende des Vereins, deutlich macht. Andreas Schmidt:       Wir, die Coronahilfe Westerwald, sind ein Zusammenschluss von acht Personen. Schon seit unserer Kindheit fühlen wir uns mit dem Westerwald verbunden. Wir sind auf die verschiedensten Arten und Weisen hier verwurzelt in Wirtschaft, Gesundheit und Sozialwesen sowie in der Kommunalpolitik. Im vergangenen Jahr sind uns Men-schen begegnet, die aufgrund der Corona-Pandemie in Geld- und Existenznot geraten sind. Andere haben viel zu tun und spüren finanziell keinen Unterschied.  Mit dem Gedanken: „Wir möchten helfen!“, haben wir innerhalb von drei Wochen den Verein Westerwälder Coronahilfe e.V. gegründetIn den lokalen Medien ist die Idee, eine Westerwälder Coronahilfe zu gründen, sehr positiv aufge-nommen worden. Die Zielgruppe der Vereinsarbeit sind zum einen die Menschen bzw. Unterneh-men, die unterstützt werden sollen, zum anderen, mögliche Unterstützer zur Mithilfe zu motivieren. Andreas Schmidt:       Wer Hilfe braucht, oder wer sich unseren Verein interessiert, kann sich am besten auf unserer Internetseite www.westerwaeldercoronahilfe.de - alles in einem Wort - in-formieren. Dort gibt es E-Mail-Kontakte, Telefonnummern und da sehen Sie auch, wer wir sind. Wir würden uns sehr freuen von Ihnen zu hören. Ihr Team von der Wes-terwälder Coronahilfe e.V.Um es nochmals deutlich zu machen. Dieser Aufruf gilt zum einen für Unterstützer, zum anderen für hilfsbedürftige Personen oder Unternehmen. Andreas Schmidt:   Das Ziel der Westerwälder Coronahilfe ist es, mit Spenden, die wir von hiesigen Fir-men, Unternehmen und privaten Helfern erhalten, Menschen, Firmen, Soloselbststän-digen zu helfen, die durch die Corona Pandemie in wirtschaftliche Not geraten sind. Bitte haben Sie keine Scheu oder Scham! Wir werden das Ganze vertraulich behan-deln und helfen Ihnen schnell und unbürokratisch. Die Westerwälder Coronahilfe ist gelebte Solidarität. Wie der Name schon sagt, handelt es sich zwar um eine Initiative im Westerwald, die man aber in anderen Gebieten genauso umsetzen könnte.     Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Club
Long Covid: Das Virus, das bleibt

Club

Play Episode Listen Later Feb 16, 2021 75:45


Viele Covid-19-Patienten haben noch Monate nach der Krankheit Symptome. Auch für Wirtschaft und Gesellschaft hat Corona Folgen. Werden Betroffene ernst genommen? Was bedeuten die vielen Folgeerkrankungen für das Sozialwesen? Und wie richten wir uns ein auf ein Virus, das nicht verschwindet? Mit Peter Hossli diskutieren: – Marc Halter, Primarlehrer und Long-Covid-Betroffener; – Thomas Sigrist, Leiter Departement Innere Medizin, Chefarzt Pneumologie, Barmelweid; – Thomas Schinecker, Geschäftsführer Roche Diagnostics; – Nicole Probst-Hensch, Leiterin Departement Epidemiologie und Public Health, Universität Basel; und – Rudolf Minsch, Chefökonom Economiesuisse.

Club HD
Long Covid: Das Virus, das bleibt

Club HD

Play Episode Listen Later Feb 16, 2021 75:45


Viele Covid-19-Patienten haben noch Monate nach der Krankheit Symptome. Auch für Wirtschaft und Gesellschaft hat Corona Folgen. Werden Betroffene ernst genommen? Was bedeuten die vielen Folgeerkrankungen für das Sozialwesen? Und wie richten wir uns ein auf ein Virus, das nicht verschwindet? Mit Peter Hossli diskutieren: – Marc Halter, Primarlehrer und Long-Covid-Betroffener; – Thomas Sigrist, Leiter Departement Innere Medizin, Chefarzt Pneumologie, Barmelweid; – Thomas Schinecker, Geschäftsführer Roche Diagnostics; – Nicole Probst-Hensch, Leiterin Departement Epidemiologie und Public Health, Universität Basel; und – Rudolf Minsch, Chefökonom Economiesuisse.

Explore - Der National Geographic Podcast
Delhi: Vom stillen Örtchen und bunter Vielfalt

Explore - Der National Geographic Podcast

Play Episode Listen Later Feb 9, 2021 47:10


Unser neuer Themenmonat bei „Explore“ verschlägt uns in die pulsierende und von Gegensätzen geprägte Metropolregion Delhi. Dr. Bindeshwar Pathak ist Soziologe, Aktivist und Erfinder einer selbstkompostierenden Toilette. Mit seiner bahnbrechenden Innovation ermöglicht er Millionen Menschen Zugang zu sanitärer Versorgung und revolutioniert das indische Gesundheits- und Sozialwesen. Wir sprechen mit ihm über seine Arbeit sowie seine Hoffnung für die Zukunft Indiens. Wie lebt die LGBTIQ+ Community in Delhi? Was prägt ihren Alltag? Und was ist die "Pride Station"? Wir sprechen mit dem Südasien-Korrespondenten Peter Gerhardt, der viele Jahre in Delhi gelebt und gearbeitet hat.

Businessdoc - Arzt als Unternehmer
Businessdoc 171 I Jasmin Wenz I Spezialistin für Leistungsabrechnung Arztpraxis

Businessdoc - Arzt als Unternehmer

Play Episode Listen Later Jan 27, 2021 44:54


Jasmin Wenz I Spezialistin für die Leistungsabrechnung Arztpraxis Jasmin Wenz ist ehemalige #MFA, Spezialistin für die #Leistungsabrechnung in der #Arztpraxis, sowie Lehrbeauftragte und Dozentin in der Aus- und Weiterbildung (MFAs und Fachwirte im Gesundheits- und Sozialwesen). Mit ihrer eigenen Firma arbeitet sie zudem als freie, unabhängige Abrechnungsexpertin in Arztpraxen. Hier unterstütz sie über ganz unterschiedliche Wege niedergelassene Ärzte und #Praxismitarbeiter/innen dabei, korrekt, vollständig und vor allem sicher nach den Vergütungssystemen #EBM, #GOÄ sowie UV-GOÄ abzurechnen. „Und da können noch so einige Schätze gehoben werden“- so Jasmin. Jasmin ist es sehr wichtig nicht gegen Menschen, sondern mit und für Menschen arbeiten. Und das setzt sie mit viel Leidenschaft und Persönlichkeit bei ihrer Arbeit um. Für sie bietet der digitale Unterricht – nicht nur in der Corona Zeit – eine besondere Möglichkeit mit Menschen in Kontakt zu treten, Wissen aufzubauen und zu vermittelt. Dabei geht es insbesondere um die Wertschätzung des Berufsbildes MFA. Das Leistungsabrechnung viel Spaß machen kann und wesentlich zum Erfolg der Arztpraxis beträgt, darüber spreche ich mit Jasmin Wenz im neuen #BusinessDoc #Podcast. Eine tolle Woche und bleibt unternehmerisch. Oliver Kontakt: Jasmin Wenz Spezialistin für die Leistungsabrechnung Arztpraxis www.jasminwenz.com kontakt.wenz@abrechnungarztpraxis.de Büro: 07240-6151134 https://www.instagram.com/jw_abrechnungsmanagement/ Folge direkt herunterladen

PÄDcast
Wie lebe ich meine soziale Berufung?

PÄDcast

Play Episode Listen Later Jan 15, 2021 26:51


✔️ „Sozial berufen“ das ist Doreen Falkenthal, die ihren Podcast @sozialberufen ebenso getauft hat. Doreen berichtet in der Folge von ihren Erfahrungen mit Licht und Schatten der sozialen Berufung und dem eigenen Verantwortungsgefühl. ✔️ Wenn auch du zu den Personen gehörst, die sich gerne mal hinten anstellen, dann kann dich diese Folge mit Doreen inspirieren!

Patient Deutschland
Folge #18 zum Jahresende 2020

Patient Deutschland

Play Episode Listen Later Dec 30, 2020 3:16


Ein besonderes Jahr geht zu Ende. In den vergangenen 12 Monaten ist viel passiert und gerade die Digitalisierung im Gesundheitswesen hat durch die Corona-Pandemie einen echten Schub erlebt. Entwicklungsprozesse wurden beschleunigt, neue Geschäftsmodelle erobern den Markt und bescheren dem Gesundheitssektor einen Start-Up-Frühling. In dieser Folge von „Patient Deutschland“ zieht Karsten Glied Bilanz und blickt positiv auf das Jahr 2021.

ZeitZeichen
Der Todestag der Fürstin Pauline zur Lippe (29.12.1820)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Dec 29, 2020


Um 1800 verschwinden viele Kleinstaaten von der Bildfläche. Doch Fürstin Pauline zu Lippe gelingt es, die Souveränität ihres Fürstentums zu bewahren. Anfang 30 übernimmt sie die Regierungsgeschäfte. Sie lässt Straßen bauen und reformiert das Sozialwesen.

Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#29 Miriam Peltzer im Interview - Systemisches Elterncoaching

Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.

Play Episode Listen Later Dec 17, 2020 24:09


Präsenz und Beziehung - statt Angst und Macht. Auf dem Konzept der „neuen Autorität“ bzw. der Autorität durch Präsenz und Beziehung, von Haim Omer und Prof. Dr. Arist von Schlippe, baut unsere Weiterbildung „Systemisches Elterncoaching“ auf. . Die Weiterbildung ist aufgrund ihres Umfangs von 5 Wochenenden hervorragend für berufstätige Fachkräfte im Sozialwesen geeignet. In diesem Interview beantwortet Miriam Peltzer Fragen zu unserer Weiterbildung und stellt das Konzept ausführlich vor. Hier geht's zur Weiterbildung: https://bildung-sg.de/dienstleistung/weiterbildung-2/ Kontakt BSG: Website: www.bildung-sg.de E-Mail: kontakt@bildung-sg.de Tel.: 02361 / 3885943 Facebook: https://www.facebook.com/BildungSG/ Xing: https://www.xing.com/companies/bsgbildungsinstitutf%C3%BCrsozialesundgesundheitgmbh Instagram: bsg_bildungsinstitut

Perspektive Gesundheit
Johanna Hofmeir: Lichtblick Hasenbergl, Sozialwesen, Beharrlichkeit und Empathie

Perspektive Gesundheit

Play Episode Listen Later Nov 5, 2020 83:32


Johanna Hofmeir ist Diplom-Sozialpädagogin sowie Gründerin von Lichtblick Hasenbergl. Ihre Mission ist es, die Lebenswelt und die Lebenschancen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die unter benachteiligenden Verhältnissen aufwachsen, nachhaltig zu verbessern. Erwähnungen und Ressourcen:http://www.lichtblick-hasenbergl.org (www.lichtblick-hasenbergl.org) Start with Why von Simon Sinek [Buch] Über folgende Themen sprechen wir:Selige Unwissenheit [03:31] Wenn du deine Zielgruppe und deren Probleme genau kennst, ist es einfacher eine funktionierende Lösung zu entwickeln Wie bestimmte Entscheidungen für eine Zielgruppe oder ein bestimmten Ansatz automatisch Nachteile mit sich bringen (z.B. Lichtblick Hasenbergl rutscht teilweise durch die Muster für eine gesetzlichen Finanzierung) Es liegt nie am Geld, um eine Idee umzusetzen. Wenn du ein wirkliches Problem mit einer guter Lösung löst, findest du auch Möglichkeiten zu Finanzierung [16:51] Umgang mit Herausforderungen und Misserfolgen Wie wichtig es ist, auf sich selbst aufzupassen [29:35] Die Bedeutung von Empathie und Beharrlichkeit [38:22] Umgang mit Ablehnungen Die Bedeutung von Auszeichnungen Bildungsgerechtigkeit „Erfolg macht nicht unbedingt beliebt“ Gast dieser Folge: Johanna Hofmeir„Die Familien im Münchner Norden sind mir sehr ans Herz gewachsen. Mit dieser Einrichtung habe ich ihnen das Verspechen verlässlicher Hilfe gegeben,“ erklärt Johanna Hofmeir. Sie ist Diplom-Sozialpädagogin und gründete vor über 26 Jahren den „Lichtblick Hasenbergl“. Ihr Ziel ist es, die Lebenswelt und die Lebenschancen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die unter benachteiligenden Verhältnissen aufwachsen, nachhaltig zu verbessern. Für ihren Einsatz hat die Münchnerin u.a. den Bayerischen Verdienstorden erhalten. „Unsere Angebote sind genau auf die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen zugeschnitten. Wir durchbrechen damit den Kreislauf vererbter Arbeitslosigkeit.“ Dafür braucht es gute Rahmenbedingungen: eine besondere Niedrigschwelligkeit, Förderung in kleinen Gruppen, ausreichend Fachkräfte und eine langjährige Verweildauer. Die Betreuung beginnt mit Mutter-Kind-Treffs und einem Kindergarten, begleitet durch die gesamte Schulzeit und unterstützt Auszubildende bis zum Eintritt in eine Erwerbstätigkeit. In einem angegliederten Familienzentrum erhalten Eltern Hilfe bei der Versorgung ihrer Kinder und bei der Bewältigung ihres Alltags.  „Ohne die zusätzliche Hilfe von Spender:innen und Unterstützer:innen, würde es allerdings nicht gelingen, die Betreuung der 200 Kinder und Jugendlichen in dieser Qualität zu gewährleisten“, beschreibt Frau Hofmeir die finanzielle Situation ihrer Einrichtung.

sozial berufen
So empowerst Du Dich selbst

sozial berufen

Play Episode Listen Later Oct 27, 2020 23:52


Hallo & willkommen beim Interview mit Alicia von eEmpower. Auf dieser Plattform treffen sich wissbegierige Menschen aus dem Sozialwesen oder Gesundgheitswesen um von Anbietern spezialisierte Angebote zu nutzen. Online & offline finden sich fachspezifische Themen, Fachkräfte und Experten. Wie das funktioniert und warum Alicia diese Plattform gegründet hat, erfahrt ihr natürlich im Podcast. Die Internetseite ist hier verlinkt ( https://www.innovation-eempower.com/ ) und den Instagram Account findest Du hier: -> eem.power . Wer Interesse daran hat sich in der Unterstützten Kommunikation (UK) weiterzuentwickeln oder UK in der Organisation implementieren möchte: https://www.innovation-bba.com Für alle, die darüber nachdenken Heilpädagog*in zu werden: https://www.innovation-hpplus.com . Ich freue mich auf regen Austausch, gern auch über meinen Instagram Account oder die Website doreen-falkenthal.de/ Fankeschön für Dein Sein herzliche Grüße D. Falkenthal Folge direkt herunterladen

Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#25 Stefan Grunde im Interview - Einblicke in die Arbeit eines Soziotherapeuten

Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.

Play Episode Listen Later Oct 20, 2020 35:39


Wir haben schon einige Videos veröffentlicht, in denen wir die Soziotherapie erklären und viele fachliche Fragen klären. Leider hat die Soziotherapie immer noch nicht die Bekanntheit, die sie unserer Meinung nach verdient! Mit diesem Video möchten wir gerne Fachkräften im Sozialwesen ggf. neue berufliche Wege aufzeigen und greifbar machen, wie die Arbeit als Soziotherapeut bzw. Soziotherapeutin denn im Alltag aussehen kann. Stefan Grunde ist Leiter der Unternehmensentwicklung im BSG, Supervisor, Soziotherapeut und psychologischer Coach. In diesem Interview teilt er seine Erfahrungen und gibt spannende Einblicke in die tägliche Arbeit eines Soziotherapeuten / einer Soziotherapeutin. Zudem erklärt er auch, welche Qualifikationen benötigt werden, um als Soziotherapeut*In tätig sein zu können und wie man diese auch erwerben kann. Bei Fragen zu den Weiterbildungsmöglichkeiten oder bei Interesse, als Soziotherapeut*In für uns tätig zu sein, melden Sie sich gerne bei uns! Kontakt BSG: Website: www.bildung-sg.de E-Mail: kontakt@bildung-sg.de Tel.: 02361 / 3885943 Facebook: https://www.facebook.com/BildungSG/ Xing: https://www.xing.com/companies/bsgbildungsinstitutf%C3%BCrsozialesundgesundheitgmbh Instagram: bsg_bildungsinstitut

Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben
#08 Sexuelle Belästigung und Gewalt am Arbeitsplatz

Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben

Play Episode Listen Later Sep 27, 2020 20:42


In einer Studie der Antidiskriminierungsstelle des Bundes gaben 17 Prozent aller Frauen und 7 Prozent aller Männer an, schon einmal bei der Arbeit sexuell belästigt worden zu sein. Im Gesundheits- und Sozialbereich trifft man häufig auf eine noch höhere Betroffenheit. Woran das liegt und was man gegen sexuelle Gewalt und Aggression am Arbeitsplatz tun kann, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge.

Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#18 Prof. Dr Walid Maalej im Interview - Humane und soziale Aspekte in der Softwaretechnik Teil 2

Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.

Play Episode Listen Later Sep 1, 2020 28:49


Sozialwesen und Softwaretechnik. Zwei völlig verschiedene Bereiche - nehmen viele an! Doch wie diese beiden Bereiche miteinander zusammenhängen, erklärt uns Prof. Dr. Walid Maalej in diesem Interview. Welche sozialen Aspekte spielen in der Softwareentwicklung eine wichtige Rolle? Und welche sozialen Aspekte müssen in der täglichen Anwendung von Softwaretechnik berücksichtigt werden? Hier kommen die Antworten.

Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#17 Prof. Dr. Walid Maalej im Interview - Humane und soziale Aspekte in der Softwaretechnik Teil 1

Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.

Play Episode Listen Later Aug 25, 2020 32:54


Sozialwesen und Softwaretechnik. Zwei völlig verschiedene Bereiche - nehmen viele an! Doch wie diese beiden Bereiche miteinander zusammenhängen, erklärt uns Prof. Dr. Walid Maalej in diesem Interview. Welche sozialen Aspekte spielen in der Softwareentwicklung eine wichtige Rolle? Und welche sozialen Aspekte müssen in der täglichen Anwendung von Softwaretechnik berücksichtigt werden? Hier kommen die Antworten.

Mantra-Meditation Anleitung Podcast
Rezitation mit Harilal - Sri Rudra Prasnah

Mantra-Meditation Anleitung Podcast

Play Episode Listen Later Jul 20, 2020 4:38


Harilal rezitiert hier das Sri Rudra Prasnah. Er ist Leiter von Arsha Yoga in Gurukulam/Kerala, Indien mit dem Ziel der Vermittlung von traditionellem indischem Wissen und Sozialwesen. Er kommt aus einer traditionsreichen Familie aus Kerala, Indien. Als jüngstes von sechs Kindern ist er in traditionell indischer Umgebung geboren und aufgewachsen mit Ayurveda, Vedanta und Yoga. Wenn du gerne ein Seminar bei Harilal besuchen möchtest, klicke hier. Um alle Seminare zum Thema Mantras und Musik zu sehen, klicke hier. Harilals Lehrmethode beruht auf dem traditionellenindischen Gurukula-System. Daher legt er seinen Schwerpunkt mehr auf das Erfahren der Weisheit des Yoga als auf reine Wissensvermittlung.

Mantra-Meditation Anleitung Podcast
Rezitation mit Harilal - Sri Rudra Prasnah

Mantra-Meditation Anleitung Podcast

Play Episode Listen Later Jul 20, 2020 4:39


Harilal rezitiert hier das Sri Rudra Prasnah. Er ist Leiter von Arsha Yoga in Gurukulam/Kerala, Indien mit dem Ziel der Vermittlung von traditionellem indischem Wissen und Sozialwesen. Er kommt aus einer traditionsreichen Familie aus Kerala, Indien. Als jüngstes von sechs Kindern ist er in traditionell indischer Umgebung geboren und aufgewachsen mit Ayurveda, Vedanta und Yoga.Wenn du gerne ein Seminar bei Harilal besuchen möchtest, klicke hier.Um alle Seminare zum Thema Mantras und Musik zu sehen, klicke hier.Harilals Lehrmethode beruht auf dem traditionellenindischen Gurukula-System. Daher legt er seinen Schwerpunkt mehr auf das Erfahren der Weisheit des Yoga als auf reine Wissensvermittlung.

Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#13 Prof. Dr. Frank Dieckbreder im Interview - Haltung, Werte und Macht im Sozialmanagement

Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.

Play Episode Listen Later Jul 19, 2020 37:33


Haltung, Werte und Macht im Sozialmanagement. Darüber sprechen wir in diesem Interview mit Prof. Dr. Frank Dieckbreder. Er ist Erziehungswissenschaftler und Vorstand und Vorstandssprecher beim Diakonieverbund Schweicheln e.V. sowie Honorarprofessor für Sozialmanagement an der Fachhochschule der Diakonie in Bielefeld. Was ist überhaupt Sozialmanagement? Worin bestehen die Herausforderungen? Wie können Fachkräfte im Sozialwesen den Spagat zwischen der Verantwortung als Fachkraft und ihren Managementaufgaben meistern? Prof. Dr. Dieckbreder hat die Antworten!

Mantra-Meditation Anleitung Podcast
Rezitation mit Harilal - Shanti Mantra

Mantra-Meditation Anleitung Podcast

Play Episode Listen Later Jul 6, 2020 7:09


Harilal rezitiert hier das Shanti Mantra. Er ist Leiter von Arsha Yoga in Gurukulam/Kerala, Indien mit dem Ziel der Vermittlung von traditionellem indischem Wissen und Sozialwesen. Er kommt aus einer traditionsreichen Familie aus Kerala, Indien. Als jüngstes von sechs Kindern ist er in traditionell indischer Umgebung geboren und aufgewachsen mit Ayurveda, Vedanta und Yoga.Wenn du gerne ein Seminar bei Harilal besuchen möchtest, klicke hier.Um alle Seminare zum Thema Mantras und Musik zu sehen, klicke hier.Harilal wurde neugierig auf die westliche Kultur, da sie der Hintergrund der meisten seiner Schüler in Indien war und kam erstmalig im Frühling 2002 in den Westen, wo er in Süddeutschland einige Yoga-Workshops leitete und seither jeden Sommer Europa besucht. Die Begegnung mit der deutschen Kultur im täglichen Leben gab ihm ein Verständnis der westlichen im Vergleich zur indischen Kultur, was sich in seinem Unterricht mit westlichen Schülern widerspiegelt.

Mantra-Meditation Anleitung Podcast
Rezitation mit Harilal - Shanti Mantra

Mantra-Meditation Anleitung Podcast

Play Episode Listen Later Jul 6, 2020 7:08


Harilal rezitiert hier das Shanti Mantra. Er ist Leiter von Arsha Yoga in Gurukulam/Kerala, Indien mit dem Ziel der Vermittlung von traditionellem indischem Wissen und Sozialwesen. Er kommt aus einer traditionsreichen Familie aus Kerala, Indien. Als jüngstes von sechs Kindern ist er in traditionell indischer Umgebung geboren und aufgewachsen mit Ayurveda, Vedanta und Yoga. Wenn du gerne ein Seminar bei Harilal besuchen möchtest, klicke hier. Um alle Seminare zum Thema Mantras und Musik zu sehen, klicke hier. Harilal wurde neugierig auf die westliche Kultur, da sie der Hintergrund der meisten seiner Schüler in Indien war und kam erstmalig im Frühling 2002 in den Westen, wo er in Süddeutschland einige Yoga-Workshops leitete und seither jeden Sommer Europa besucht. Die Begegnung mit der deutschen Kultur im täglichen Leben gab ihm ein Verständnis der westlichen im Vergleich zur indischen Kultur, was sich in seinem Unterricht mit westlichen Schülern widerspiegelt.

Mantra-Meditation Anleitung Podcast
Rezitation mit Harilal - Narayana Suktam Mantra

Mantra-Meditation Anleitung Podcast

Play Episode Listen Later Jun 29, 2020 3:30


Harilal rezitiert hier das Narayana Suktam Mantra. Er ist Leiter von Arsha Yoga in Gurukulam/Kerala, Indien mit dem Ziel der Vermittlung von traditionellem indischem Wissen und Sozialwesen. Er kommt aus einer traditionsreichen Familie aus Kerala, Indien. Als jüngstes von sechs Kindern ist er in traditionell indischer Umgebung geboren und aufgewachsen mit Ayurveda, Vedanta und Yoga.Wenn du gerne ein Seminar bei Harilal besuchen möchtest, klicke hier.Um alle Seminare zum Thema Mantras und Musik zu sehen, klicke hier.Vor 16 Jahren begann Harilal Yoga zu praktizieren und lebt demgemäß strikt vegetarisch, ist Nichtraucher und trinkt keinen Alkohol. Er studierte fünf Jahre lang Wirtschaftswissenschaften an einer Universität in Thrissur bevor er seine Arbeit in Indien, Saudi Arabien und den Vereinigten Emiraten auf dem Gebiet Werbung und Marketing aufnahm.

Mantra-Meditation Anleitung Podcast
Rezitation mit Harilal - Narayana Suktam Mantra

Mantra-Meditation Anleitung Podcast

Play Episode Listen Later Jun 29, 2020 3:29


Harilal rezitiert hier das Narayana Suktam Mantra. Er ist Leiter von Arsha Yoga in Gurukulam/Kerala, Indien mit dem Ziel der Vermittlung von traditionellem indischem Wissen und Sozialwesen. Er kommt aus einer traditionsreichen Familie aus Kerala, Indien. Als jüngstes von sechs Kindern ist er in traditionell indischer Umgebung geboren und aufgewachsen mit Ayurveda, Vedanta und Yoga. Wenn du gerne ein Seminar bei Harilal besuchen möchtest, klicke hier. Um alle Seminare zum Thema Mantras und Musik zu sehen, klicke hier. Vor 16 Jahren begann Harilal Yoga zu praktizieren und lebt demgemäß strikt vegetarisch, ist Nichtraucher und trinkt keinen Alkohol. Er studierte fünf Jahre lang Wirtschaftswissenschaften an einer Universität in Thrissur bevor er seine Arbeit in Indien, Saudi Arabien und den Vereinigten Emiraten auf dem Gebiet Werbung und Marketing aufnahm.

Mantra-Meditation Anleitung Podcast
Rezitation mit Harilal - Purusha Suktam Mantra

Mantra-Meditation Anleitung Podcast

Play Episode Listen Later Jun 22, 2020 8:41


Harilal rezitiert hier das Purusha Suktam Mantra. Er ist Leiter von Arsha Yoga in Gurukulam/Kerala, Indien mit dem Ziel der Vermittlung von traditionellem indischem Wissen und Sozialwesen. Er kommt aus einer traditionsreichen Familie aus Kerala, Indien. Als jüngstes von sechs Kindern ist er in traditionell indischer Umgebung geboren und aufgewachsen mit Ayurveda, Vedanta und Yoga. Wenn du gerne ein Seminar bei Harilal besuchen möchtest, klicke hier. Um alle Seminare zum Thema Mantras und Musik zu sehen, klicke hier.

Mantra-Meditation Anleitung Podcast
Rezitation mit Harilal - Purusha Suktam Mantra

Mantra-Meditation Anleitung Podcast

Play Episode Listen Later Jun 22, 2020 8:41


Harilal rezitiert hier das Purusha Suktam Mantra. Er ist Leiter von Arsha Yoga in Gurukulam/Kerala, Indien mit dem Ziel der Vermittlung von traditionellem indischem Wissen und Sozialwesen. Er kommt aus einer traditionsreichen Familie aus Kerala, Indien. Als jüngstes von sechs Kindern ist er in traditionell indischer Umgebung geboren und aufgewachsen mit Ayurveda, Vedanta und Yoga.Wenn du gerne ein Seminar bei Harilal besuchen möchtest, klicke hier.Um alle Seminare zum Thema Mantras und Musik zu sehen, klicke hier.

Bildung Einfach! Der Podcast
IHK Prüfung Einfach! Das situationsbedingte Fachgespräch der Fachwirte im Gesundheits- und Sozialwesen

Bildung Einfach! Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 13, 2020 27:10


Alles was Sie für die mündliche Prüfung wissen müssen, Tipps zur Präsentation und zum Präsentieren

Psychotalk
PSYT037 Virulente Müdigkeit

Psychotalk

Play Episode Listen Later May 25, 2020 167:55


In der zweiten Folge der Katastrophen-Staffel 2020 des Psychotalk ging es ausschließlich um die Coronavirus-Pandemie und die zahlreichen psychologischen Aspekte unseres Umgangs damit. Als – grundsätzlich privilegierte – Betroffene berichten die drei Psychologen aus ihrer persönlichen Situation heraus: Sven im zumindest technisch funktionierenden Doppel-Home-Office mit seiner Frau und einer Kita-freien 4jährigen, sowie als Mitglied des Pandemie-Teams eines großen Unternehmens. Sebastian als selbständiger Institutsleiter mit Angestellten, seiner Frau im Sozialwesen, einem 2jährigen Kita- und 7jährigen Grundschulkind, sowie dem eigenen beruflichen Blick auf die veränderte Situation vor allem für Kinder. Und Alexander als Forscher im medizinischen Bereich, mit einer freiberuflich tätigen Frau. Die Pandemie und damit verbundene Unsicherheit bedeutet vor allem mehr Stress durch einen permanenten Alarmzustand. Das wirkt sich auf uns alle aus, besonders aber auch auf diejenigen 12 Millionen Deutschen, die ohnehin schon an Angststörungen leiden, oder die 8 Millionen, die (auch) unter depressiven Störungen leiden. Besonders besorgt sind diejenigen, die selbst zu einer Risikogruppe gehören, oder wo Angehörige dies tun. Hinzu kommen weitere Stressoren in Folge der Kontaktbeschränkungen wie Kurzarbeit, drohender Jobverlust oder Wegfall der Existenzgrundlage; permanente Arbeit im Home-Office mit zunehmendem Verschwimmen von Berufs- und Privatleben; ständiger Kontakt im Kern-Haushalt unter Wegfall von Freiräumen; der Wegfall von Betreuungsangeboten für Kinder; Reduzierung von weitergehenden Familien- und Sozialkontakten bis hin zur Isolation; der Wegfall privater Betätigungen; usw. All dies bedeutet deutlich weniger Freiheitsgrade und Selbstwirksamkeit für jeden Einzelnen. Die Folgen reichen von stressbedingter Gewichtszunahme bzw. steigendem Drogenkonsum über mehr familiäre Gewalt bis hin zum Freitod. An weiteren Themen werden unter anderem angesprochen: Wie unterscheidet sich unsere Risikowahrnehmung zur Pandemie von der zum Klimawandel? Warum kam es zu Hamsterkäufen, vor allem bei Toilettenpapier? Wie hat sich unser Informationsverhalten im Laufe der Zeit verändert und warum? Ist der Zeitpunkt für eine Lockerung der Kontaktbeschränkungen richtig? Was ist nochmal das Präventationsparadoxon? Und warum sind Verschwörungsmythen wie QAnon aber auch konkret zur Pandemie gerade jetzt so prominent? Insbesondere in der letzten Stunde geht es um konkrete Studien und Publikationen zur steigenden Gewalt gegen Kinder in der Pandemie (Quellen: Tagesspiegel, ZDF), zur Bedeutung von Aerosolen für die Infektionsgefahr in verschiedenen Situationen (Quelle: Erin Bromage), zu den psychologischen Folgen einer Quarantäne-Situation (Quelle: The Lancet), zu einer neuen Motivation zum Selbstmord (Quelle: Business Insider), zur stärkeren Ermüdung durch Videokonferenzen (engl. Zoom fatigue; Quelle: National Geographic) – unter besonderer Erwähnung von Nicolas Wöhrl von Methodisch Inkorrekt – und warum wir das externe Büro als Arbeitsplatz noch vermissen werden (Quelle: Financial Times (Paywall)).

Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#4 Prof. Dr. Tim Hagemann im Interview - Digitalisierung im Sozialwesen.

Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.

Play Episode Listen Later May 18, 2020 34:34


In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Prof. Dr. Tim Hagemann über die Digitalisierung im Sozialwesen. Herr Hagemann studierte Psychologie in Trier, Düsseldorf und Stanford. Heute lehrt und forscht er an der Fachhochschule der Diakonie in Bielefeld, hält Vorträge und ist als Unternehmensberater und Gutachter tätig. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit dem Thema Digitalsierung der Arbeitswelt, wozu er bereits unzählige Forschungsberichte sowie Publikationen in Fachbüchern und Fachzeitschriften veröffentlicht hat. In diesem Interview sprechen wir mit Prof. Dr. Hagemann darüber, welche digitalen Veränderungen im Sozialwesen zu erwarten sind und welche Auswirkungen diese gleichzeitig haben. Welche Chancen ergeben sich durch die Digitalsierung in der sozialen Arbeitswelt und welche Risiken? Was bedeuen die Veränderungen gerade auch für Bildungsabieter, wie uns? Was sind die Konsequenzen der digitalisierten Arbeitswelt für die seelische Gesundheit? Ein spannendes Gespräch und ein großes Dankeschön an Herrn Hagemann, für die angenehme und für jedermann verständliche Vermittlungsweise.

Mosaik-Podcast
Silvia Federici: „Die Migrant*innen suchen den Reichtum, den wir ihnen gestohlen haben“

Mosaik-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 5, 2020 44:55


Silvia Federici ist Aktivistin, feministisch-marxistische Autorin und Professorin. Im Jänner diesen Jahres war sie für eine Lesung über die “unvollendete feministische Revolution” in Wien. Die mosaik-Redakteur*innen Franziska Wallner, Paul Herbinger und Barbara Stefan haben Federici zum Interview getroffen und mit ihr über weibliche Ausbeutung im Kapitalismus, die Transformation von Arbeit sowie globale Widerstandsmomente gesprochen. Das gesamte Gespräch gibt es hier nachzuhören: Silvia Federici, als feministische Marxistin hast du einen beträchtlichen Teil deiner Arbeit der „Reproduktionsarbeit“ gewidmet. Was ist für dich der Unterschied zwischen „produktiver“ und „reproduktiver“ Arbeit und wie wurde das Thema so zentral in deinem Denken? Federici: Das ganze Thema war in der feministischen Bewegung in den 1970er Jahren sehr wichtig. Die Frage war, welche spezifischen Formen von Ausbeutung Frauen erleben. Sehr bald konzentrierte sich die Analyse auf Familie, Sexualität und Hausarbeit – wobei ein Großteil der Arbeit, die Frauen zu Hause verrichten, gar nicht als Arbeit (an)erkannt war. Es wurde ein völlig neues Territorium der Ausbeutung entdeckt, das bis dahin vernachlässigt worden war. Das Spezifische an der Ausbeutung von Frauen ist, dass sie zu dieser speziellen Art von Arbeit verdammt werden und diese Arbeit gleichzeitig so organisiert ist, dass sie unsichtbar, nicht anerkannt und unbezahlt ist. Auf dieser unbezahlten Arbeit von Frauen wurde historisch eine ungeheure Menge an kapitalistischer Akkumulation aufgebaut. Der Kapitalismus hätte nicht so stark von der Ausbeutung der Arbeiter*innen profitiert, wenn er nicht so minimal für die Kosten der Reproduktion bezahlen hätte müssen. Er profitiert also von sehr viel mehr Arbeit als „nur“ von jener des offiziellen Arbeitstags. Daher wurde die Frage nach Reproduktionsarbeit so wichtig. Wir verschoben den Fokus von der Fabrik auf das Zuhause und haben verstanden: Es gibt zwei Arten von Produktion im Kapitalismus, die Produktion von Waren und die Produktion von Arbeiter*innen. Wir können Kapitalismus und den Kampf dagegen nur dann verstehen, wenn wir beide Arten sehen. Wie siehst du den Einfluss der globalen Wirtschaft auf Reproduktionsarbeit und Geschlechterverhältnisse – vor allem wenn man die Änderungen seit den 1970ern berücksichtigt? Welche Schlussfolgerungen ziehst du daraus? Es gab große Veränderungen. Die Basis hat die kapitalistische Expansion gelegt, die mit einem Krieg gegen die Reproduktion begann. Also massive Kürzungen im Sozialwesen und im Gesundheitsbereich, die Enteignung von Millionen Menschen von ihrem Land. Dann kam die Privatisierung durch die sogenannte „Strukturanpassung“. All diese makroökonomischen Entwicklungen, die mit dem Neoliberalismus verbunden sind, sind im Wesentlichen Angriffe auf die Reproduktion. Das ist die Basis, auf der alles andere aufgebaut hat. Auf der einen Seite wurde Reproduktionsarbeit aus dem Zuhause heraus genommen und kommerzialisiert. Auf der anderen Seite machen migrantischen Frauen viel Hausarbeit. Dadurch werden sie aus dem sogenannten „globalen Süden“ vertrieben. „Die bezahlte Hausarbeit existiert. Das heißt die Frage lautet nicht, ob wir jemanden anstellen oder nicht, sondern: Wie organisieren wir gemeinsam Kämpfe?“ Das sind die zwei großen Entwicklungen. Die Konsequenzen sind riesig, viele untersuchen wir noch und versuchen zu verstehen, was sie bedeuten. Die Tatsache, dass so viel Arbeit daheim heutzutage von migrantischen Frauen gemacht wird, hat die feministische Bewegung vor große Probleme gestellt. Es gibt keine Einigkeit darüber, wie man dieser Entwicklung begegnen soll. Viele Feministinnen beziehen sich darauf in einer sehr verkürzten Art und Weise, also: Wir können domestic workers nicht anstellen, weil wir dann Teil der Ausbeutung sind. Es gibt aber auch einen anderen Teil in der feministischen Bewegung, der sich politisch dazu verortet und zu dem ich mich auch zähle.

Verhaltenskreativ - Pädagogik in herausfordernden Situationen
013 Angehörigenarbeit - Was haben wir mit Eltern und Geschwistern am Hut?

Verhaltenskreativ - Pädagogik in herausfordernden Situationen

Play Episode Listen Later Feb 17, 2020 38:28


In der heutigen Folge sprechen wir über Angehörigenarbeit. Warum sollten wir unsere Beziehung auch, oder besonders zu schwierigen Angehörigen verbessern? Kontakt unter: www.verhaltens-kreativ.de verhaltenskreativ.podcast@gmail.com Instagram: https://www.instagram.com/verhaltenskreativist/ Facebookgruppe „Die Verhaltenskreativen“

Surprise Talk
«ADMINISTRATIVE VERSORGUNG»

Surprise Talk

Play Episode Listen Later Jan 15, 2020 15:03


Zehntausende wurden in der Schweiz bis 1981 in Anstalten eingewiesen, weil sie Menschen waren, die nicht der Norm entsprachen. Das Surprise Nr. 467 portraitiert Gabriela Pereira, die als Kind administrativ versorgt worden ist. Ein Gespräch mit Benjamin von Wyl, dem Autor der Geschichte.

Dem Erfolg auf der Spur
Michael Beilmann: »Gelingen ist das bessere Wort für Erfolg.

Dem Erfolg auf der Spur

Play Episode Listen Later Nov 5, 2019


Als Social Marketer, Tischler, Autor, Führungsperson und als Mensch mit vielen Interessensfeldern sieht Michael Beilmann seine Berufung darin, Brücken zwischen verschiedenen Lebenswelten zu bauen. Sein stetiger Forschergeist ermöglicht ihm die Fülle des Lebens in all seinen Facetten wahrzunehmen und (mit)gestalten zu dürfen. So war er insgesamt 15 Jahre selbstständig und auch in verschiedenen Branchen (Handwerk, Sozialwesen, Food, Verkehr, Pharmazeutische Rohstoffe, Beratung und Coaching) tätig. Michael Beilmann ist neben Gerald Hüther Mitinitiator der Initiative Würdekompass, die sich z.Zt. in D/A/CH als gemeinnütziger Verein gründet. Hierbei geht es darum das Empfinden, die Vorstellung und das Bewusstsein menschlicher Würde zu stärken – nicht in der Theorie, sondern im täglichen Zusammenleben. Im Gespräch mit Uli Funke geht es unter Anderem um die Frage, was Würde eigentlich ist und auch was sie mit Erfolg zu tun hat. www.wuerdekompass.de info@wuerdekompass.de

Gabriele Kahl Life & Leadership | Klarheit | Fokus | Mehrwert

Simone arbeitet mit Menschen im Gesundheits- und Sozialwesen Simone ist Unternehmensberaterin im Gesundheits- und Sozialwesen. In ihrem früheren Leben war sie Arzthelferin. Heute ist es ihr Ziel, Unternehmen und Organisationen erfolgreicher in ihrem Tun zu machen. Denn starr und steif war gestern. Heute wollen viele Organisationen flexibler werden, denn der Erfolg hängt von Flexibilität ab. […]

Jung & Naiv
#368 - Karamba Diaby (SPD), Bundestagsabgeordneter aus Sachsen-Anhalt - Jung & Naiv

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Jun 17, 2018 62:02


Wir treffen den promovierten Chemiker und Geoökologen Karamba Diaby im Reichstag. Karamba sitzt seit 2013 für Sachsen-Anhalt im Bundestag, ist Teil der SPD-Fraktion und kümmert sich hauptsächlich um die Bildung. Um Karamba geht's ausführlich um seinen ungewöhnlichen Werdegang: Warum und wie ist er in die DDR gekommen? Wie hat er das Land in den 80ern kennengelernt? Warum hatte er zunächst Angst vor dem Fall der Mauer und den "Wir sind das Volk"-Sprechchören? Wie ist er politisiert worden? Was haben Kleingärtnervereine mit Deutschland zu tun? Warum ist er Mitglied der SPD geworden? Schließlich geht's um Themen wie Bildung, Sozialwesen, das bedingungslose Grundeinkommen sowie die "Erneurung" der sPD. Das und vieles mehr in Folge 368 - wir haben sie am 15. Juni 2018 in Berlin aufgenommen. Karamba im Netz: - http://www.karamba-diaby.de/ - www.twitter.com/KarambaDiaby Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Tilo Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: Jung & Naiv PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Evolution FM
EFM023 Nachhaltigkeit

Evolution FM

Play Episode Listen Later Sep 16, 2015 57:58


Diesmal im Studio zu Gast ist Elena Pershina, die am Edinburgh International College Volkswirtschaft unterrichtet. Mythos des Monats Butter lindert die Schmerzen bei Verbrennungen wird oft behauptet. Ob es stimmt oder nicht klären wir am Ende der Sendung. Hörbarer Infraschall Forscher an der Physikalisch Technischen Bundesantstalt in Braunschweig haben herausgefunden, dass der Frequenzbereich an für Menschen hörbarem Schall größer ist, als bislang angenommen. Gemeinhin gilt, dass wir Schallwellen zwischen 16 Hz und 16 kHz hören können. Mit zunehmendem Alter sinkt allerdings die obere Grenze. Die Veröffentlichung der PTB legt allerdings nahe, dass auch schon Schallwellen wahrnehmbar sind, die eine Oktave unter der bislang vermuteten Untergrenze von 16 Hz liegen. Mit bildgebenden Verfahren konnten die Wissenschaftler nachweisen, dass die Probanden auch Schall mit einer Frequenz von 8 Hz wahrnehmen können. Das erforderte auch die Entwicklung einer Infraschallquelle, die keine Obertöne erzeugt. Alzheimerübertragung Ein Forscherteam um John Collinge vom University College London fanden bei der Obduktion von 8 an der Creutzfeld-Jakob-Krankheit (CJD) verstorbenen Personen neben den für CJD typischen Prionen auch Amyloid-beta-Plaques, die auch in den Gehirnen von Menschen auftreten die an Alzheimer-Demenz erkrankt sind. Die Obduzierten hatten sich ursprünglich über Wachstumshormone mit CJD infiziert, die aus menschlichen Leichen gewonnen wurden. Eine Übertragung von Alzheimer-Demenz scheint unter diesem Licht zumindest theoretisch möglich. Zwar ist eine Ansteckung von Mensch zu Mensch nicht möglich. Eine mögliche Infektionsroute wären chirurgische Instrumente bei Eingriffen ins Gehirn. Die Erkenntnisse wurden bei Nature veröffentlicht. Eine gut verständliche Erklärung findet sich bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Online. Nachhaltigkeit Kein Marketing-Bullshit-Bingo-Begriff, sondern eine Art Wirtschaftsunternehmen Dinge in einer Sprache zu erklären, die sie als einzige verstehen. Nachhaltiges Wirtschaften ist nicht nur für Umwelt und Sozialwesen erforderlich, sondern auch zum langfristigen überleben der Unternehmen. Elena Pershina erklärt warum es wichtig ist, Umwelt und Sozialwesen finanziell zu bewerten. Nur wenn man alle Kosten, der Umwelt kennt, sieht man, dass es günstiger ist, sie nicht zu verbrauchen. Die finanziellen Folgen rücksichtsloser Ausbeutung von Menschen sind das beste objektive Kriterium, Unternehmen klarzumachen, dass dieser Weg der teurere ist. Allerdings müssen Staaten dementsprechend lenkend eingreifen, um dafür zu sorgen, dass bei der Herstellung von Gütern und dem erbringen von Dienstleistungen die tatsächlichen Kosten in den Preis mit einfließen. Wenn Waren mit LKW über Straßen transportiert werden nur deswegen so preiswert ist, weil die Straßenschäden aus Steuermitteln repariert werden, ist der Preis irreführend und setzt beim Verbraucher den falschen Anreiz und verstärkt das nicht nachhaltige Wirtschaften der Unternehmen erst recht. Erwähnte Stichwörter John Elkington Externer Effekt Alles in Butter Nur nicht bei Verbrennungen. Fett verringert die Wärmeabgabe der Haut. Wenn die Butter gerade aus dem Kühlschrank kommt, tritt zwar ein kühlender Effekt ein, aber das geht mit fließend kaltem Wasser auch und das ist nicht mit einem erhöhten Infektionsrisiko verbunden, wie bei der Butter. Butter streicht man lieber aufs Brot, aber nicht auf Verbrennungen. Das ist ein Mythos.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19
Untersuchung der stationären Behandlung des Morbus Crohn

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19

Play Episode Listen Later Jul 13, 2006


In der vorliegenden Studie wurden 107 Patienten (34,6% Männer und 65,4% Frauen) mit dem Krankheitsbild Morbus Crohn über einen Beobachtungszeitraum von 1989 bis 2000 retrospektiv untersucht. Bei den Patienten der vorliegenden Studie fand sich ein Befall des terminalen Ileums in 57,0%, des Anorectums in 20,6%, eine gemischte Manifestationsform (terminales Ileum und anorectaler Befall) in 18,7% und ein Befall anderer Darmabschnitte in 4,2% (Colon 2,1% und Sigma 2,1%). Bis zum 40. Lebensjahr ließ sich ein häufigerer anorectaler Befall beobachten. Der Beginn der Erkrankungssymptome lag bei den Patienten der vorliegenden Studie durchschnittlich bei 26 Jahren. Somit sind Patienten häufig während ihrer gesamten beruf-lichen Laufbahn von der Erkrankung betroffen mit zum Teil massiver Beeinträchtigung der Lebensqualität bis hin zur bleibenden Erwerbsunfähigkeit. Dementsprechend belasten so-wohl die direkten medizinischen Kosten als auch Kosten durch Arbeitsunfähigkeit aufgrund rezidivierender Schübe oder chronischer Aktivität das Sozialwesen mit erheblichen Kosten. Hauptpfeiler der konservativen Therapie ist die medikamentöse Therapie mit Substanzen zur Symptomkontrolle und Remissionsaufrechterhaltung. Für die Patienten der vorliegenden Studie ergaben sich durchschnittliche Medikamentenkosten von 10,0 € pro Klinktag und 2,2 € pro Tag zu Hause. Bei der Mehrzahl der Betroffenen kommt es nach langjährigem Krankheitsverlauf zu Komplikationen wie Fistelbildung, Abszesse oder Stenosen mit Ileussymptomatik, die häufig eine Operation erforderlich machen. Von der Diagnosestellung bis zur erstmaligen Not-wendigkeit operativen Vorgehens vergingen bei den Patienten der vorliegenden Studie durchschnittlich 8,3 Jahre. Nur 4 Patienten (3,7%) bedurften im Beobachtungszeitraum keiner operativen Intervention. Durchschnittlich benötigten die Patienten 2,8 Operationen. Die Kosten für Operationen betrugen dabei durchschnittlich 652,6 € pro Patient für einen stationären Klinikaufenthalt, der durchschnittlich 14,7 Tage dauerte. Dies entsprach 8,2 % der gesamten Kosten (7817,9 €) für den Klinikaufenthalt. In der vorliegenden Studie wurden Kosten für die stationäre Behandlung von Patienten mit Morbus Crohn ermittelt. Im Gegensatz zu bevölkerungsbezogenen Kosten-studien anderer Länder, in denen Gesamtversorgungskosten erfaßt wurden, fand hier ein krankenhausbezogener Ansatz zur Kostenermittlung Anwendung. Das Kostenmesskonzept beruht auf der Analyse individueller Patientendaten, so daß patientenspezifische Gesamt-kosten ermittelt werden konnten. Dem gegenüber steht die Behandlungsvergütung über diagnosebezogene Fall-gruppen (DRGs) als Basis des seit 01.01.2005 gültigen Entgeltsystems in deutschen Krankenhäusern für Patienten mit somatischen Krankheiten. Für die Gesamtkosten von 7817,9 € für einen Klinikaufenthalt würden gemäß dem DRG-System 2004 für einen Basis-fallwert von 3000 € für die Versorgung der Patienten dieses Studienkollektives durch-schnittlich 4538,4 € vergütet. Dies entspräche einer Kostendeckung von 58,5%. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie wie auch zahlreiche andere Untersuchungen zeigen eine defizitäre Behandlungsvergütung in Krankenhäusern der Maximalversorgung. Insbesondere die relativ kleine Gruppe der Schwerstkranken verursacht etwa zwei Drittel des Defizits. Auch dem Fallpauschalenkatalog 2005 und dem Fallpauschalen-Änderungsgesetz gelang es nicht, die Behandlung Schwerstkranker nach solidarischen und sozialen Kriterien zu gewährleisten. Da die Akzeptanz des DRG–Systems entscheidend von der Lösung dieses Problems abhängt, sollte dies in der Fortentwicklung der DRG-Kriterien 2006 Berücksichtigung finden. Die Einführung des DRG-Systems bringt eine bessere Verfügbarkeit hochwertiger Kostendaten mit sich und ermöglicht eine zunehmend präzisere Analyse von Ursachen potentieller zukünftiger und gegenwärtiger Defizite. Dies unterstützt den im deutschen Gesundheitswesen derzeit bestehenden zu begrüßenden Trend hin zu einer kritischeren Überprüfung der etablierten Routinemedizin unter Effektivitäts- und Effizienzgesichtspunkten.

Jura - Open Access LMU - Teil 02/02
Fachhochschulen für Sozialwesen in freier Trägerschaft

Jura - Open Access LMU - Teil 02/02

Play Episode Listen Later Apr 1, 1992


Wed, 1 Apr 1992 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/10076/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/10076/1/10076.pdf Zacher, Hans Friedrich Zacher, Hans Friedrich (April 1992): Fachhochschulen für Sozialwesen in freier Trägerschaft. In: Caritas. Zeitschrift für Caritasarbeit und Caritaswissenschaft, Vol. 93, Nr. 4: pp. 174-183. Jura