Podcasts about dialekts

  • 39PODCASTS
  • 43EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about dialekts

Latest podcast episodes about dialekts

Liedergut
Gringo Mayer

Liedergut

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 36:16


In dieser Folge von Music Made in Germany begrüßt Julian Eckhartt einen besonderen Gast: Gringo Mayer. Der Musiker aus Ludwigshafen hat es mit seiner pfälzischen Mundart geschafft, ganz Deutschland zu begeistern. Im Gespräch erzählt er von seinen musikalischen Anfängen, seinem Weg vom Träumen zum Durchstarten und wie ein Song in einem Podcast ihn über Nacht bekannt machte. Gringo spricht über die Kraft des Dialekts in der Musik, seine besondere Verbindung zu seinen Fans und warum er sich auf der Bühne am wohlsten fühlt. Außerdem gibt er spannende Einblicke in sein aktuelles Album "Laav" und verrät, was als Nächstes kommt. Egal ob langjähriger Fan oder Neuentdecker – diese Folge steckt voller inspirierender Geschichten und jeder Menge Leidenschaft für Musik!

Düt un dat op Platt
Düt un dat vun'n 19. Januar to'n Naluustern

Düt un dat op Platt

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 18:33


Dütmol stellt wi de neije Plattbotschafterin vun "Vertell doch mal" vör: Enie van de Meiklokjes. Un dat Motto düt Johr is: "Mit'nanner". Denn hett Timsen vun Santiano en Solo-Album makt - tosamen mit anner "Dialektsängers". Dat un mehr.

Dini Mundart
Wir alle sprechen Bahnhofbuffet-Olten-Dialekt

Dini Mundart

Play Episode Listen Later Oct 5, 2024 35:08


Kann man eine Person anhand ihres Dialekts nicht verorten, dann spricht sie einen Bahnhofbuffet-Olten-Dialekt. Andere nennen es abschätzig Trottoirmischung. Woher nur kommt der Deutschschweizer Reinheitsfimmel bei den Mundarten? Und welche Rolle spielt dabei das Bahnhofbuffet in Olten? Darüber diskutieren Nadia und Markus mit zwei Gästen, die es wissen müssen, weil sie beide ursprünglich aus Olten kommen: mit der Spoken-Word-Künstlerin und Autorin Lisa Christ und mit dem Schriftsteller, Kabarettisten und Liedermacher Franz Hohler. Die beiden erzählen von ihrem Umgang mit Dialekt im Alltag und auf der Bühne. Ganz nebenbei erfahren wir dabei witzige Anekdoten aus ihren Leben. Geklärt wird schliesslich auch, ob der Bahnhofbuffet-Olten-Dialekt etwas mit dem Dialekt von Olten zu tun hat. «Föu Fröid» mit dieser Episode, die vor Publikum am Mundartfestival in Arosa aufgezeichnet wurde.

Stimme wirkt! Der Podcast mit Arno Fischbacher
Du sprichst, also bist Du! Wie Lebensphasen die Sprachidentität prägen. Mit Mason Wirtz. Folge 393

Stimme wirkt! Der Podcast mit Arno Fischbacher

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 25:46


In dieser Episode des Podcasts erfährst du alles über das faszinierende Thema, wie sich unsere Sprechweise und unser Sprachgebrauch im Laufe des Lebens verändern. Zu Gast ist Dr. Mason Wirtz, ein Wissenschaftler von der Universität zu Postok, der zusammen mit Kollegen aus Salzburg eine Studie zu diesem Phänomen durchgeführt hat.**Hauptthemen:**Veränderungen in der Sprechweise: Du wirst überrascht sein, wie sehr sich deine Stimme und Artikulation im Laufe der Zeit verändern können.Einfluss von Lebensereignissen: Erlebe, wie wesentliche Ereignisse wie Umzüge, Elternschaft oder der Eintritt in den Ruhestand signifikante Einflüsse auf deinen Sprachgebrauch haben können.Stabilität vs. Wandlungsfähigkeit: Finde heraus, warum einige Menschen ihre Sprechweise über Jahre hinweg beibehalten, während andere starke Veränderungen durchmachen.Dialekt vs. Hochsprache: Lerne, wie der Gebrauch von Dialekt oder Hochdeutsch je nach Kontext variieren kann – besonders nach dem Berufsleben tendieren viele dazu, mehr Dialekt zu sprechen.Persönliche Erfahrungen des Gastes: Dr. Wirtz erzählt dir von seiner eigenen sprachlichen Entwicklung als Amerikaner und seinem Werdegang zum Wissenschaftler im Bereich Mehrsprachigkeit und Soziolinguistik.**Kernergebnisse der Studie:****Ruhestand und Dialekt:** Du wirst verstehen, warum der Übertritt in den Ruhestand oft zur verstärkten Nutzung dialektaler Varietäten führt, da berufliche Anforderungen an die Standardsprache wegfallen.**Anpassung bei Umzug:** Entdecke, wie du deinen Sprachgebrauch an neue soziale Gegebenheiten anpasst, was häufig zu einem gesteigerten Dialektgebrauch führt.**Elternschaft und Sprachgebrauch:** Erfahre, wie Elternschaft je nach individueller Einstellung sowohl einen Anstieg im Gebrauch von Standarddeutsch als auch von Dialekt bewirken kann, um Kindern bessere Chancen für die Zukunft zu ermöglichen oder regionale Verbundenheit auszudrücken.**Einfluss persönlicher Beziehungen:** Lerne, wie persönliche Beziehungen deinen Sprachgebrauch stark beeinflussen können, wie zum Beispiel das Aufgeben eines Dialekts durch eine Partnerschaft.**Zukünftige Projekte:**Dr. Wirtz plant eine Folgestudie zur Wahrnehmung standardisierter und dialektaler Ausdrucksweisen in Bewerbungsgesprächen und deren möglichen Einflüssen auf Karrierechancen, speziell im österreichischen Raum.**Call-to-Action:**Du bist eingeladen, Feedback zu geben: Wie schätzt du selbst den Einsatz von Hochsprache bzw. Dialekt in professionellen Situationen wie Vorstellungsgesprächen ein?Es erwartet dich ein spannendes Gespräch voller Einsichten darüber, wie flexibel deine sprachliche Identität ist und welche Faktoren sie prägen können - sowohl auf persönlicher als auch auf gesellschaftlicher Ebene! . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso

HRM-Podcast
Stimme wirkt! Der Stimmtraining-Podcast mit Arno Fischbacher: Du sprichst, also bist Du! Wie Lebensphasen die Sprachidentität prägen. Mit Mason Wirtz. Folge 393

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 25:46


In dieser Episode des Podcasts erfährst du alles über das faszinierende Thema, wie sich unsere Sprechweise und unser Sprachgebrauch im Laufe des Lebens verändern. Zu Gast ist Dr. Mason Wirtz, ein Wissenschaftler von der Universität zu Postok, der zusammen mit Kollegen aus Salzburg eine Studie zu diesem Phänomen durchgeführt hat.**Hauptthemen:**Veränderungen in der Sprechweise: Du wirst überrascht sein, wie sehr sich deine Stimme und Artikulation im Laufe der Zeit verändern können.Einfluss von Lebensereignissen: Erlebe, wie wesentliche Ereignisse wie Umzüge, Elternschaft oder der Eintritt in den Ruhestand signifikante Einflüsse auf deinen Sprachgebrauch haben können.Stabilität vs. Wandlungsfähigkeit: Finde heraus, warum einige Menschen ihre Sprechweise über Jahre hinweg beibehalten, während andere starke Veränderungen durchmachen.Dialekt vs. Hochsprache: Lerne, wie der Gebrauch von Dialekt oder Hochdeutsch je nach Kontext variieren kann – besonders nach dem Berufsleben tendieren viele dazu, mehr Dialekt zu sprechen.Persönliche Erfahrungen des Gastes: Dr. Wirtz erzählt dir von seiner eigenen sprachlichen Entwicklung als Amerikaner und seinem Werdegang zum Wissenschaftler im Bereich Mehrsprachigkeit und Soziolinguistik.**Kernergebnisse der Studie:****Ruhestand und Dialekt:** Du wirst verstehen, warum der Übertritt in den Ruhestand oft zur verstärkten Nutzung dialektaler Varietäten führt, da berufliche Anforderungen an die Standardsprache wegfallen.**Anpassung bei Umzug:** Entdecke, wie du deinen Sprachgebrauch an neue soziale Gegebenheiten anpasst, was häufig zu einem gesteigerten Dialektgebrauch führt.**Elternschaft und Sprachgebrauch:** Erfahre, wie Elternschaft je nach individueller Einstellung sowohl einen Anstieg im Gebrauch von Standarddeutsch als auch von Dialekt bewirken kann, um Kindern bessere Chancen für die Zukunft zu ermöglichen oder regionale Verbundenheit auszudrücken.**Einfluss persönlicher Beziehungen:** Lerne, wie persönliche Beziehungen deinen Sprachgebrauch stark beeinflussen können, wie zum Beispiel das Aufgeben eines Dialekts durch eine Partnerschaft.**Zukünftige Projekte:**Dr. Wirtz plant eine Folgestudie zur Wahrnehmung standardisierter und dialektaler Ausdrucksweisen in Bewerbungsgesprächen und deren möglichen Einflüssen auf Karrierechancen, speziell im österreichischen Raum.**Call-to-Action:**Du bist eingeladen, Feedback zu geben: Wie schätzt du selbst den Einsatz von Hochsprache bzw. Dialekt in professionellen Situationen wie Vorstellungsgesprächen ein?Es erwartet dich ein spannendes Gespräch voller Einsichten darüber, wie flexibel deine sprachliche Identität ist und welche Faktoren sie prägen können - sowohl auf persönlicher als auch auf gesellschaftlicher Ebene! . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso

Der nerdige & niveauvolle Trashtalk
Bonusfolge 37 - Dialekt & sterbende Sprachen

Der nerdige & niveauvolle Trashtalk

Play Episode Listen Later Jul 1, 2024 15:31


Ein Dialekt, also eine Mundart bzw. eine regionale Variante einer Sprache, ist für unseren Quoten-Ossi Philipp ja ein eher schwieriges Thema. Aber ein Rollenspiel rund um die Erschaffung und den anschließenden Tot eines Dialekts? Da wurde sein Interesse sofort geweckt! Also hat er direkt Markus Widmer, einen seiner "Podcast-Kindheitshelden" und nebenbei auch noch der Redakteur & Übersetzer dieses Rollenspiels, zu einer Interview-Bonusfolge eingeladen.

Disko 80
Andreas Dorau

Disko 80

Play Episode Listen Later May 12, 2024 40:38


Send us a Text Message.-  Folge 68: Andreas Dorau-  Wir klären in dieser Folge ein für alle Mal:Warum singt Andreas Dorau auf seiner aktuellen CD "Im Gebüsch" erstmals auch auf Englisch?Warum gibt es einen Doraustieg in Hamburg und was hat der mit Andreas Dorau zu tun?Wer war der Gitarrenlehrer von Andreas und warum ist er verzweifelt?Wie kam es zu den Schelmenroman-Biografien "Ärger mit der Unsterblichkeit" und "Die Frau mit dem Arm", die Andreas mit Bestsellerautor Sven Regener geschrieben hat?Warum war die Veröffentlichung von "Fred vom Jupiter" eigentlich gar nie geplant?  - Fun facts, hard facts & Nerd FactsDie ersten Alben der Musikgeschichte sind tatsächlich erst nach dem 2. Weltkrieg veröffentlicht worden. Die zuvor verwendeten Schellackplatten wiesen nur eine Abspielzeit von 3-5 Minuten pro Plattenseite auf. Eine Wagner-Oper kam so auf bis zu 30  beidseitig bespielte Platten, die in buchartigen Alben angeboten wurden. Diese schweren und unhandlichen „Plattenalben“, die auf den ersten Blick  Fotoalben ähnelten, kamen ab 1905 auf den Markt. Schellackplatten-Alben wurden überflüssig, als um 1950 die ersten marktreifen Langspielplatten erschienen. Nun enthielt eine einzige Schallplatte so viel Klangmaterial wie zuvor ein ganzes Album – daher übertrug sich der sinnlos gewordene Begriff auf das neue Medium: „Album“ wurde zum Synonym für „Langspielplatte".Mehr Infos zu der in der Vorstellung angesprochene Kurzoper finden sich hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Guten_Morgen_HoseDer Song "Ossi mit Schwan" von Andreas Dorau thematisiert den Vorfall, bei dem der ehemalige Bachelor Sebastian Preuss in München einen Ostdeutschen wegen dessen Dialekts mit einem Schwan verhauen hat. Mehr dazu findet sich hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_PreussDas Video dazu gibt es hier: https://bit.ly/3QC9IbYHier noch die anstehenden Konzerttermine von Andreas: 16.5. Merlin Kulturzentrum, Stuttgart17.5. Strom, München18.5. Schlachthof, Wiesbaden 24.5. Gleis 22, Münster25.5. Hotel Shanghai, Essen - LinksHomepage Andreas Dorau: https://bit.ly/3JSfEtNBücher von Andreas Dorau: https://bit.ly/44CbzDFPodcasts: https://disko80.buzzsprout.comMusik von Purwien & Kowa: https://purwienkowa.bandcamp.comBücher von Purwien & Kowa: https://amzn.to/2W9Ftj8Spotify Playlist Folge 68: https://spoti.fi/4bHVG0N

Austriankiwi Podcast
Servus Zwidawurzn

Austriankiwi Podcast

Play Episode Listen Later May 5, 2024 38:10


Deutsch: Diese Episode hat 6 Segmente. Ist es in Ordnung, Nahrung zu kauen und sie dem Baby zu geben? Oder noch besser, Essen zu essen, das das Baby ausgespuckt hat? Ist es in Ordnung für uns, mit uns selbst zu sprechen, wenn niemand zuschaut? Österreichisch mit Maria. In welchem Alter sollten wir aufhören zu feiern? Maria weiß, warum Österreicher so viel trinken... Testen von Marias Kenntnissen des neuseeländischen Dialekts. Über uns: Ich (Jonny) habe Maria 2019 in Kambodscha getroffen. Wir sind gemeinsam durch Vietnam gereist, haben uns verliebt, und ich bin nach Österreich gezogen, um Maria zu besuchen – und bin nie wieder gegangen.Jetzt arbeite ich hier in Österreich als Vollzeit-Content-Ersteller, und Maria hat einen Job im Marketing. Wir leben beide in Salzburg und lieben es hier. English: This episode has 6 segments. Is it okay to chew food and give it to your baby? Or even better, eat food that your baby has spit out? Is it okay for us to talk to ourselves when nobody is watching? Austrian dialect with Maria. At what age should we stop partying? Maria knows why Austrians drink so much... Testing Maria's knowledge of NZ dialect. About us: I (Jonny) met Maria on in Cambodia back in 2019. We travelled through Vietnam together, fell in love and I moved to Austria to visit Maria, I never left. Now I work full time as a content creator here in Austria and Maria works in a marketing job. We both live in Salzburg and love it here. ⁠⁠⁠⁠Our Instagram (@austriankiwipodcast) --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/austriankiwi/message

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Tag der Muttersprache: Sächsisch babbeln? Nu gloar!

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Feb 21, 2024 4:11


Im deutschsprachigen Raum existieren rund 29 Dialekte. Nicht alle haben es immer leicht. Besonders über das Sächsiche wird gerne gelacht. Zumindest im Netz scheint es aber zahlreiche Liebhaber des Dialekts zu geben.

Zeit für Bayern
Hüpfen und Hefe - Bayern genießen im Februar

Zeit für Bayern

Play Episode Listen Later Feb 2, 2024 53:15


Zwischen den bayerischen Stämmen gibt?s nicht wenig Möglichkeiten zu Missverständnis. Das liegt zuallererst an den Fragen der Verständigung mittels des jeweiligen Dialekts.

Die sogenannte Gegenwart
Gender, Race, Klasse – und wo bleiben die Ossis?

Die sogenannte Gegenwart

Play Episode Listen Later May 1, 2023 62:22


"Alle waren bei der Stasi. Alle waren gedopt. Alle sprechen Sächsisch. Alle sind Nazis" – so fasst der ostdeutsche Literaturprofessor Dirk Oschmann die Ressentiments zusammen, die bis in unsere Gegenwart hinein das Bild vom Osten Deutschlands beherrschten. "Der Osten: eine westdeutsche Erfindung" heißt sein Buch, in dem er an die aktuellen identitätspolitischen Diskurse anknüpft und fragt: warum sprechen wir eigentlich die ganze Zeit über Race, Klasse und sexuelle Orientierungen – aber nie über "die Ossis"? Wo sie doch, wie Oschmann beschreibt, bis heute strukturell benachteiligt, unterrepräsentiert und diskriminiert werden? In der aktuellen Folge der "Sogenannten Gegenwart" diskutieren Nina Pauer und Ijoma Mangold über korrekte Sprechersituationen, den Klang und die sozialen Konnotationen des sächsischen Dialekts und die Frage, wie man über Benachteiligung sprechen kann, ohne zu jammern. In dieser Folge sprechen Nina Pauer und Ijoma Mangold über: Dirk Oschmann: "Der Osten: eine westdeutsche Erfindung". Ullstein, 2023. Sie erreichen das Team unter gegenwart@zeit.de.

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Schwaade und babbele – Dialekte im Karneval

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Feb 15, 2023 21:01


Das Motto der Kölner Karnevalssession 2018/2019 hieß "Uns Sproch es Heimat". Es klang wie ein Weckruf, dem seit Jahren beklagten Rückgang des Dialekts etwas entgegenzusetzen. Aber können Büttenreden und Karnevalslieder eine Sprache zu neuem Leben erwecken, die als Alltagssprache ausstirbt? Autor: Herbert Hoven Von Herbert Hoven.

Was mit Rock und Vinyl
#54 Wenn die Worte nicht reichen – Dialekte und Akzente im Rock

Was mit Rock und Vinyl

Play Episode Listen Later Jan 26, 2023 34:27


Die hochdeutsche Sprache und Rockmusik sind nicht immer beste Freunde. Manchmal trifft Deutsch auf Grenzen, wo nur die Geschmeidigkeit eines zünftigen Akzents oder Dialekts weiterhilft. Stephan präsentiert in dieser perlenden Folge beeindruckende Beispiele - nicht nur auf Deutsch... Hier unsere nagelneue SPOTIFY Playlist dazu - für alle Episoden 2023! Unsere E-Mail-Adresse lautet: wmruv2021@gmail.com Wer nicht genug von uns bekommen kann: Mehr und auch andere (!) Inhalte gibt es von uns auf Social Media Facebook (mit aktuellen News aus der Rockmusik) YouTube Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

MKN Küchenschnack
#71 Olli & Tom - Alles Kette oder was? Die Gastro im Südwesten der USA

MKN Küchenschnack

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 54:55


Tom und Olli sind seit Langem nur unter sich und schnacken über Franchise Konzepte aus dem Südwesten der USA. Beide sind begeisterte USA-Fans und waren sowohl privat als auch beruflich in Amerika. Franchise vs. Inhaber geführte Gastronomie – ein spannendes Thema, bei dem uns auch eure Meinung zu interessiert, teilt uns diese gerne in den Kommentaren mit. Genießt die neueste Küchenschnack Folge mit Las Vegas Flair!  Triggerwarnung: Vorkommen des ostdeutschen Dialekts bei englischen Begriffen liegt über dem üblichen Durchschnitt. www.mkn.compodcast@mkn.deShownotes:Oldest Franchise - South West  https://www.in-n-out.com/  https://fatburger.com/https://www.cupidshotdogs.net/https://hotdogonastick.com/https://originaltommys.com/https://fostersfreeze.com/https://www.carlsjr.com/https://www.pinkshollywood.com/https://bobs.net/Tom's Empfehlungen https://www.in-n-out.com/ https://www.chipotle.com/https://delanolasvegas.mgmresorts.com/en/restaurants/rivea.htmlhttps://www.elpolloloco.com/https://www.jamba.com/https://www.sanpedrofish.com/https://www.instagram.com/ihop/Neuste Entwicklungen  in Deutschland https://restaurants.fiveguys.de/https://www.dunkin-donuts.de/

Schnabelweid
Yor Milano, Kämpfer für die Tessiner Dialekte

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Aug 25, 2022 56:06


Er will kein Schattenwesen sein: Portrait des 85-jährigen Tessiner Dialekt-Schauspielers Yor Milano. Wie in der Deutschschweiz gibt es auch in der Südschweiz viele verschiedene Dialekte. Anders als in der Deutschschweiz sprechen im Tessin immer mehr italienisch, zuhause spricht noch rund ein Viertel der Bevölkerung Dialekt. Es sind vor allem ältere Menschen, die Dialekt sprechen. Viele Eltern geben ihr Dialektwissen nicht an die jüngere Generation weiter. Für den 85-jährigen Dialekt-Schauspieler Yor Milano bedeutet der Dialekt Farbe. Der Verlust des Dialekts bedeutet für ihn folgerichtig Ödnis. Der Mann, der jahrzehntelang für das öffentliche Radio- und Fernsehen Dialektkomödien produzierte und ein Dialekttheater gründete, hat darum dieses Jahr eine neue Offensive für den Erhalt des Tessiner Dialekts lanciert. Bemerkenswerterweise hat der Kämpfer für den Tessiner Dialekt seine Wurzeln auf der anderen Seite des Gotthards. Er wurde in Delsberg geboren, in einem Hotelzimmer. Milanos Eltern waren Musiker. Letztlich ist es auch die Liebe zur Musik, die seine Hinwendung zum Dialekt erklärt. Nebst Farbe ist Dialekt für ihn auch Musik. Von einheimischen und ausgewanderten Wörtern Im zweiten Teil der Sendung werden Wörter und ein Familienname erklärt. Was hat es mit dem «Elend» im Glarner Ausdruck «eländ schön» auf sich? Woher genau kommt der Ausdruck «Landei»? Und was bedeutet der Familienname Melliger? Ausserdem wird ein neues Buch vorgestellt mit deutschen Wörtern, die es in Sprachen aus aller Welt geschafft haben. Dass es im Englischen «Kindergarden» heisst, ist allgemein bekannt. Aber dass nauruisch «amar» auf deutsch Hammer zurückgeht, wohl weniger. Der pazifische Inselstaat Nauru gehörte einst zum deutschen Kolonialreich. «Amar» ist ein Relikt aus dieser Zeit. Von Wortgeschichten dieser Art ist das Buch von A bis Z beseelt. Buchtipp * Matthias Heine: Ausgewanderte Wörter. Von Deutschland in die ganze Welt. Dumont 2022.

Etage 600 - Der Percy Jackson Podcast
1-04 - Spoiler, eine Verfolgungsjagd und das Wetter (Percy Jackson - Diebe im Olymp, Kapitel 4)

Etage 600 - Der Percy Jackson Podcast

Play Episode Listen Later Aug 20, 2022 67:56


Willkommen zurück im Aufzug auf dem Weg zur Etage 600. Dieses Mal reden Dennis und Marc über Probleme von halbolympischem Agrar-Tourismus, die Kommunikationsstrukturen der Unterwelt und den angewandten Charm des Sächsischen Dialekts. Ganz Nebenbei verfolgen wir auch die Storyline des Kapitels. In der geht es um die Flucht von Percy, Sally und Grover vorerst unbekannten Gefahren, und später auch den Kampf gegen diese. Ebenfalls sei zu sagen das dem Titel folgend diese Folge einige Spoiler durch die Gegend fliegen. Viel Spaß beim hören.

SWR Aktuell im Gespräch
Kaum noch Dialekt in baden-württembergischen Klassenzimmern

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jun 27, 2022 4:22


Dialektsprecher gibt es immer weniger – auch in Baden-Württemberg. Dort hat gerade das volkskundliche Ludwig-Uhland- Institut in Tübingen eine Studie veröffentlicht, in der es heißt, dass nur noch jedes neunte oder 10. Schulanfängerkind Dialekt spricht. Institutsleiter Hubert Klausmann bedauert diese Entwicklung sehr. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex erklärt er, wie und warum die Kommunikation mittels Dialekts uns weiterbringen kann und welche psychologischen Mehrwert Dialektsprecherinnen und -sprecher besitzen.

Regionaljournal Basel Baselland
TCS lanciert im Baselbiet Volksinitiative zu Tempo 30

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jun 1, 2022 5:12


Der TCS beider Basel lanciert eine Volksinitiative zu Tempo 30 im Baselbiet. Dies gab der TCS am Dienstagabend bekannt. Die Bevölkerung soll ein Mitspracherecht haben bei der Umwandlung von Hauptstrassen-Abschnitten zu Tempo-30-Zonen, lautet die Forderung.  Ausserdem:  * "Sproochstafette" für Erhalt des Elsässer-Dialekts  * Bruno Manser Aufzeichnungen im Museum der Kulturen 

radioWissen
Allmächd! Geschichte des fränkischen Dialekts

radioWissen

Play Episode Listen Later May 25, 2022 21:15


Was ist überhaupt ”das Fränkische"? Die Frage bewegt Linguisten und Gemüter in Ober-, Mittel- und Unterfranken. Denn was umgangssprachlich als "Fränkisch" bezeichnet wird, meint nur die ostfränkischen Dialekte - also alles, was im Norden Bayerns ”gefrängglt" wird. Doch das ist zu kurz gegriffen, wettern viele.

anderssein
Jacky-Oh Weinhaus - Zu Gast bei Minh-Khai Phan-Thi

anderssein

Play Episode Listen Later May 18, 2022 50:37


Es hat Charme, dieses Durchblicken eines Dialekts. Auch das ist eine Form des Andersseins. Eine Notiz am Rande, die uns Referenzen gibt. Jacky-Oh Weinhaus und Minh-Khai Phan-Thi sammeln in dieser Folge gegenseitig ihre Referenzen auf, spielen sie sich zu und verbinden sie mit humorvollen, ehrlichen, zarten und lauten Geschichten. Und nicht zu unterschätzen ist die Energie im Raum, wenn Jacky-Oh erstmal loslegt - und sich hinlegt. 

Schnabelweid
«Gschichte us em Züri Oberland» von Johann Widmer

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Apr 7, 2022 56:08


Gleich vier Bände mit Dialektgeschichten aus dem Züri-Oberland hat der Autor und Künstler Johann Widmer geschrieben – voller Begebenheiten von früher und reich an alten Dialektwörtern aus dem Oberland. Sein Dialekt aus dem Zürcher Oberland sei für ihn immer «ein Stück Heimat» gewesen, sagt Johann Widmer. Und schon lange auch verbunden mit ein bisschen Heimweh, denn Johann Widmer lebt mit seiner Frau seit über 50 Jahren in Italien. Dort hat er nun Dialektgeschichten, die er über die Jahrzehnte angesammelt hat, in vier Bücher gegossen: «Barrabas», «Hansdampf», «Giireiti» und «En Chranz». Geschichten voller Charakterköpfe und alter Dialektwörter hat Johann Widmer verfasst: Weinen heisst bei ihm «pfnäächse», und ein Mann, der aus einem Fensterchen lugt, ist am «Ginöffle». In vielen seiner Geschichten lässt er alte Zeiten wieder aufleben, sie haben durchaus anekdotischen Charakter und gehen zum Teil zurück bis kurz nach dem Zweiten Weltkrieg. Johann Widmer ist in Lindau (ZH) aufgewachsen, der untersten Gemeinde des Zürcher Oberlands, ganz kurz vor Winterthur. Und schon als Kind sei ihm aufgefallen, wie gross die Bedeutung seines Dialekts für ihn sei: «Wir haben uns Mühe gegeben, richtig zu Oberländern, um uns von denen in Winterthur abzugrenzen». Und als er dann in Winterthur zur Schule musste, sei er plötzlich nicht immer verstanden worden. Er habe sich tatsächlich ein Stück weit anpassen müssen. Seine Geschichten sind für Johann Widmer ein Versuch, noch etwas vom «alten» Züri-Oberländer Dialekt in die Jetztzeit hinüber zu retten. Als Sprachbewahrer sieht er sich trotzdem nicht: «Ich will nicht erzwingen, dass man wieder so redet, aber ich möchte, dass wir diese Ausdrücke noch ein Bisschen im Gedächtnis behalten», sagt er. In der Sendung sprechen wir mit Johann Widmer über seine Geschichten und sein Verhältnis zum Dialekt, und wir hören auch einige Beispiele aus den Büchern. Im Mundart-Briefkasten erklären wir den Übernamen «Ginggis», den Flurnamen «Obscha» und die Familiennamen Deck und Decker. Buchhinweis: * Johann Widmer: «Barrabas» (Bd.1), «Hansdampf» (Bd. 2), «Giireiti» (Bd. 3), «En Chranz» – Gschichte us em Züri Oberland. Epubli 2020-2021.

Business Tipps fürs Bauchgefühl
Was sagt Dominik Gasche über Angela?

Business Tipps fürs Bauchgefühl

Play Episode Listen Later Apr 3, 2022 6:35


Dieser Podcast ist etwas ganz Besonderes: Er ist quasi die grosse, perfekte, saftig-süsse Kirsche auf dem Sahnehäubchen einer grossen Tasse heisser Schokolade. Und zum ersten Mal überhaupt wird in meinem Podcast Schweizerdeutsch gesprochen. Wer dessen mächtig ist: einfach zurücklehnen und 3:38 Minuten lang lauschen, wie der eloquente Dominik Gasche mich sieht. Selten habe ich eine so reflektierte Wahrnehmung vernommen. Hach, ich bin noch ganz geflasht! Wer des helvetischen Dialekts nicht mächtig ist, die/den bitte ich für einmal darum, einfach nur mit dem Herzen zuzuhören.

Vai zini?
Vai zini, kā atšķirt dialektu no izloksnes?

Vai zini?

Play Episode Listen Later Nov 4, 2021 4:18


Stāsta Latvijas Universitātes Latviešu valodas institūta zinātniska asistente Anete Ozola Latviešu valodā ir trīs dialekti – vidus, augšzemnieku un lībiskais. Dialekts ir teritoriāls valodas paveids, kuru veido radniecīgas izlokšņu grupas ar līdzīgām pārmaiņām skaņās, vārdu formās, teikumu uzbūvē un pašos vārdos. Arī izloksne ir teritoriālais valodas paveids, tomēr daudz mazākā apvidū. Latviešu valoda vēsturiski iedalīta 512 izloksnēs, tās sedz visu Latvijas teritoriju. Šīs izloksnes veidotas uz administratīvā iedalījuma pamata, kas bija spēkā pirms Otrā pasaules kara.  Vidus dialekts sniedzas no Latvijas rietumiem līdz Vidzemes austrumu daļai, lībiskajā dialektā runā gan Kurzemes ziemeļu daļā, gan Vidzemes piekrastē, bet augšzemnieku dialektā runā Latvijas austrumu daļā. Latviešu literārā jeb rakstu valoda ir veidota uz vidus dialekta pamata, taču arī citu dialektu nozīme latviešu valodā ir nenovērtējama. Valoda nevar pastāvēt bez dialektiem, jo dialektos slēpjas senākas valodas pēdas, kas palīdz valodai eksistēt un to bagātina, tāpēc mūsu trīs dialektus var saukt par trīs vaļiem, kas tur mūsu pasauli – latviešu valodu.  Latviešu valodas dialektu pētniecību 19. gadsimta beigās aizsāka vācu izcelsmes valodnieks Adalberts Becenbergers un mācītājs Augusts Bīlenšteins, kuru pētījumus dialektoloģijā turpināja mūsu diženie valodnieki Kārlis Mīlenbahs un Jānis Endzelīns. Zināms, ka latviešu dialekti attīstījušies baltu un somugru cilšu valodu ietekmē. Jau no Jāņa Endzelīna laika tiek uzskatīts, ka lībiskajā dialektā dzirdamās īpatnības ir cēlušās no latviešu valodas un lībiešu valodas savstarpējās mijiedarbības. Interesants ir dialektoloģes Martas Rudzītes pieņēmums, ka lībiešu valodas ietekme visstiprākā ir bijusi laikā, kad lībieši bija divvalodīgi, jo tad latviešu un lībiešu valodas mijiedarbība bijusi visspēcīgākā – tas bijis laiks, kad lībieši vēl domājuši un mājās runājuši lībiski, bet saziņai ārpus mājām jau runājuši latviski, šāda situācija radījusi labvēlīgu augsni valodas pārmaiņām. Iespējams, šādu procesu vēl varēja novērot pirms aptuveni 100 gadiem, kad lībieši vēl runāja savā valodā, diemžēl mūsdienās lībiešu valodu vairs neizmanto kā saziņas valodu ģimenēs, taču lībiešu valodas paliekas joprojām ir dzirdamas ne tikai lībiskajā dialektā, bet arī latviešu literārajā valodā, piemēram, vārdi ķepa, māja, puisis, maksāt, kāzas u.c. aizgūti no lībiešu valodas. Lībiešu valodas pēdas slēpjas arī vietvārdos, tādu latviešu valodā ir daudz, piemēram, Ģipka, Kolka, Usma, u.c.. Vietvārdi glabā citu valodu un dialektu iezīmes, tāpēc arī tos var saukt par vērtīgu dialektoloģijas pētījumu objektu. Vietvārdos ieslēptās valodas pēdas norāda uz to, kādā valodā ir runājuši iedzīvotāji, tāpēc viennozīmīgi var apgalvot, ka valoda spēj daudz pateikt par vēsturi, iespējams, arī to, ko citādāk uzzināt vairs nevar.   

Heimatgenuss und Weltwürze
Wohin mit der Zwetschge? Ins Gulasch oder in die Schokosoße zum Reh?

Heimatgenuss und Weltwürze

Play Episode Listen Later Sep 5, 2021 33:24


Madame Maisch ist weiterhin als Erntehelferin in der Küche unterwegs. Diesmal hat sie Rezept-Inspirationen für die Zwetschge parat. Dank Aedeze von www.naturallygood.de kann sie ein vorzügliches Pilzgulasch mit Zwetschgen und Pute präsentieren. Dumm nur, dass die liebe EinHornerin ein kindheitliches Pilz-Trauma ihr eigen nennt. An nachkochen ist also nicht zu denken. Einen Kuchen will die EinHornerin aber nicht schon wieder backen. Die Kühltruhe ist noch voll von Apfel-Rührkuchen, Apfelkäsekuchen und Blaubeerkuchen. Außerdem liegt dort in den Tiefen des Eises auch ein Reh. Und schon ist die Idee geboren: Das Rehfilet bekommt einen Breznknödel zur Seite gelegt und eine Pflaumen-Schokoladen-Soße mit einer rassigen Chili-Note. Zwetschge? Pflaume? Nur eine Frage des Dialekts? Nach einem Telefonat mit der Verbraucherzentrale Bayern ist Madame Maisch in ihrem Element, referiert im Podcast nicht nur über die Unterschiede von Zwetschge und Pflaume, sondern beantwortet auch die Frage, woher die Zwetschge ihren Namen hat und räumt mit dem Mythos auf, dass Pilzgerichte nicht aufgewärmt werden dürfen. Die liebe EinHornerin hat jede Menge Gelingtipps im Angebot und sich damit auseinandergesetzt, warum die Bayern auf süß-herzhafte Gerichte stehen (Weißwurst mit süßem Senf lassen grüßen). Alle Rezepte findet ihr ausführlich auf der Website der EinHornerin oder auf der Instagram-Seite von der Madame Maisch. Und jeden Tag neue Infos zu unseren Rezepten sowie Tipps und Tricks gibt es ebenfalls auf Instagram unter Heimatgenuss und Weltwürze. So, und jetzt sind wir gespannt: Wie schmecken euch die Zwetschgen am besten? Im Gulasch oder lieber als Soße zum Reh? Schreibt uns gerne auf Instagram in die Kommentare oder als DM. Wir haben euren Geschmack getroffen und euch inspiriert? Fantastisch! Wir freuen uns, wenn ihr Fotos von euren Zwetschgen-Gerichten auf Instagram mit @heimatgenuss_und_weltwürze taggt – so finden wir eure Bilder. In diesem Sinne: An Guadn und Bon Appétit!

Servus! Musik und Gäste
Neues Mundartbuch von Dieter Radl: Nird schlampert

Servus! Musik und Gäste

Play Episode Listen Later Jul 24, 2021 42:39


Der pensionierte Pädagoge Dieter Radl ist ein leidenschaftlicher Interpret des Oberpfälzer Dialekts und weit über seine Heimatstadt Sulzbach-Rosenberg hinaus bekannt. Die Leser seiner Bücher erwarten Heimatgedichte ohne Tümelei. Seine Mitmenschen und den sogenannten "Zeitgeist" beobachtet er mit spitzer Feder, wachem Geist und großer Empathie.

SBS German - SBS Deutsch
I speak in dialect therefore I am - Ich spreche Dialekt, also bin ich

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jul 5, 2021 17:28


Is speaking in dialect a proof of low origin and does speaking Standard German mean you are well educated? The linguist Dr. Leo Kretzenbacher shows us the fascinating world of dialects, where they come from, who speaks them and what they can mean for individuals. - Ist im Dialekt sprechen ein Ausweis niedriger Herkunft, und zeugt Hochdeutsch von guter Bildung? Der Linguist Dr. Leo Kretzenbacher zeigt uns die faszinierende Welt des Dialekts, woher er kommt, wer ihn spricht und was er für den Einzelnen bedeuten kann.

SWR3 Die größten Hits und ihre Geschichte | SWR3

„Verdamp lang her“ machte die Kölner Rock-Band BAP 1981 in ganz Deutschland bekannt – trotz des kölschen Dialekts! Aber was genau meinte BAP-Frontmann Wolfgang Niedecken denn mit „Verdamp lang her“ und wie kam Gitarrist Klaus „Major“ Heuser auf das legendäre Riff?

ORF Burgenland Mahlzeit Burgenland
Birgit Denk, Dialektsängerin und Moderatorin

ORF Burgenland Mahlzeit Burgenland

Play Episode Listen Later Mar 23, 2021 29:31


Mahlzeit Burgenland ist seit mehr als zwanzig Jahren Treffpunkt von Prominenz aus Kultur, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft und eine der beliebtesten Sendungen von Radio Burgenland. Menschen, die ganz offen über sich selbst, ihre Leistungen und Ziele und hin und wieder auch über ihre geheimen Träume und versteckten Sehnsüchte plaudern, sind das Erfolgsrezept.

Schnabelweid
Von Hintertupfingen bis Güllen: Erfundene Ortsnamen der Schweiz

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Feb 25, 2021 50:11


Erfundene Orte und erfundene Ortsnamen findet man überall: in Sprichwörtern, Zeitungen, Liedern und in der Literatur. Besonders in der Schweiz gibt es sehr viele davon. Wir begeben uns auf deren Spur und damit auf eine Tour de Suisse der ganz anderen Art. Wo ist der berühmte «Simelibärg» aus dem Guggisbergerlied? Liegt Gottfried Kellers «Seldwyla» im Kanton Zürich? Und warum wird Basel manchmal auch «Beppipopel» genannt? Diesen Fragen spüren wir in der Sendung nach. Wir erkunden den Ursprung von erfundenen sprichwörtlichen Ortsnamen wie «Hinderpfupfike» und realen Schweizer Ortsnamen wie «Bettehuuse», die zu Sprichwörtern geworden sind, und wir schauen auf die breite Vielfalt von erfundenen Übernamen, die es für Schweizer Städte gibt.  Ausserdem widmen wir uns den Ortsnamen in Musik und Literatur: Regionen der Schweiz dienen als Schauplatz vieler Lieder, Theaterstücke und Romane. Man denke nur an den Ort «Güllen» aus Friedrich Dürrenmatts «Besuch der alten Dame» oder an Pedro Lenz' «Schlummertal». Diese Orte sind zwar erfunden, doch anhand gewisser Informationen lassen sie sich trotzdem relativ zuverlässig auf einer Schweizerkarte verorten. Das ist eines der Fachgebiete der Literaturwissenschaftlerin Barbara Piatti. Sie hat auf literatur-karten.ch  interaktive Schweizerkarten erstellt, die viel Aufschluss darüber geben, wie dicht die Schweiz mit literarischen Orten besiedelt ist. In der Sendung nimmt sie uns mit an Stellen, wo in der Schweiz erfundene und wirkliche Orte aufeinandertreffen. In unserer Briefkastenrubrik erklären wir diese Woche den Mundartausdruck «Hinedrii isch ghofstettneret», den (realen!) Ortsnamen «Näckbel» und den Familiennamen Ruhstaller. Der Mundart-Tipp dreht sich diesmal um ein neues kleines Dialektwörterbuch des Saanenländer Dialekts. Buchhinweis: Ruth und Albert von Grüningen (et al.): Saanetütsch. E Sammlig va Mundartsätzlene u -wörtlene u däru Bedütig us em Saaneland vo früejer bis hüt. Müller Medien 2020.

AUSTRO PODKASTL
Paul Pizzera

AUSTRO PODKASTL

Play Episode Listen Later Jan 25, 2021 28:36


Der Steirer erzählt von seinen künstlerischen Anfängen, spricht über Lampenfieber, musikalische Vorbilder, Pizzera & Jaus, die geographischen Grenzen der Verständlichkeit des steirischen Dialekts, sein Buch „Der hippokratische Neid“ und auch über die Herausforderungen des Daseins als „Bühnenstar“, wenn der Applaus verebbt und das High des Live-Auftritts wieder in Alltag mündet…Hört hinein in diese interessante neunte Folge des AUSTRO PODKASTL! http://lnk.to/AustroPodkastlUnd wer Lust auf noch mehr österreichische Musik bekommen hat, taucht am besten in die erfolgreichste Austropop-Playlist der Welt ein: http://lnk.to/austropopschmankerl Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Dini Mundart
Gäng die Bärner!

Dini Mundart

Play Episode Listen Later Oct 16, 2020 27:00


Bei der Frage, welcher Dialekt der beliebteste ist, räumen die Berner regelmässig ab. Woran liegt das? Nadia, selber halbe Bernerin, ist leicht befangen. Herz und Seele sprechen aus dem «Bärndütsch», findet Nadia, und auch die Mundart-Community schwärmt von der Gemütlichkeit und der Melodie dieses Dialekts. Sprachforscher Markus hält dagegen, dass die Berner ihren Dialekt einfach auch schampar gut vermarkten. Für Knatsch ist also gesorgt.

GANZ NETT HIER
Blinddarm Workout mit Pamela Reif

GANZ NETT HIER

Play Episode Listen Later Jun 1, 2020 72:21


Von Pfalz bis Malz - in der zweiten Runde des großen Kennenlernens sprechen Julius und Tim über Alkoholsünden in Jugendtagen, das Einmaleins des Dialekts und streiten über die Sinnhaftigkeit von Wimpern. Achtung: Frechdachsgefahr!

Aufgschnappt
Aufgschnappt Folge 1 (mit Stephan Zinner, Jochen Malmsheimer)

Aufgschnappt

Play Episode Listen Later Sep 18, 2019 51:08


Die erste Folge von "Aufgschnappt"! Es geht um Bayern und Bairisch, die Tücken des Dialekts, „dahoam“ in München oder doch manchmal „zuhause“. Erste Gäste sind Schauspieler, Musiker, Kabarettist und Trostberger Stephan Zinner sowie Dialektliebhaber und Sprach-Exot Jochen Malmsheimer mit außerirdischem Blick auf Bayern. Kabarettistin Franziska Wanninger, die später noch ausführlich zu Wort kommen wird, erklärt kurz, womit Mundartler manchmal hadern.

SWR2 Wissen
Schwäbisch im Wandel - Das Arno-Ruoff-Archiv in Tübingen

SWR2 Wissen

Play Episode Listen Later Aug 27, 2019 27:47


Tübinger Forscher untersuchen Entwicklungen des schwäbischen Dialekts und vergleichen heutige Aufnahmen mit denen von Menschen, die am gleichen Ort rund 100 Jahre früher geboren wurden. Von Peter Binder (Produktion 2014/19)

MundART
mundART-Jubiläum am Würstelstand: Teil 3

MundART

Play Episode Listen Later Jul 3, 2019 35:09


Den sprachwissenschaftlichen Podcast mundART gibt es nun seit genau einem Jahr und das wird gebührend gefeiert – mit einer dreiteiligen Spezialreportage live vom Würstelstand „Zum scharfen René“ am Schwarzenbergplatz im ersten Bezirk in Wien!Wir erfahren, was es mit dem Wort Zauberer auf sich hat, sprechen über Dialekt in der Musik und über die Verwendung des Dialekts in Liebesangelegenheiten. Und ja, ich stimme der Wiener Autorin, Andrea Maria Dusl, zu: Die tiefsten Sprüche und der beste Schmäh rennt am Würstelstand ...

Das letzte Wort - Zur Sache Baden-Württemberg!
Das letzte Wort: Dialekt-Liebe

Das letzte Wort - Zur Sache Baden-Württemberg!

Play Episode Listen Later Apr 25, 2019 2:15


Die Grünen sind jetzt die konservative Heimatpartei und Retter des Dialekts. Und was ist mit der CDU?

Promigeflüster
Promigeflüster eXtra - Hannes und der Bürgermeister zum Thema Dialekt

Promigeflüster

Play Episode Listen Later Dec 13, 2018 10:54


Unter der Überschrift „Daheim schwätzen die Leut“ trafen sich Expertinnen und Experten aus den Bereichen Wissenschaft, Schule, Kultur und Medien, um intensiv über Gegenwart und Zukunft der baden-württembergischen Dialekte zu diskutieren. „Ziel der Tagung ist es, den Stellenwert des Dialekts in einer modernen Welt zu erforschen und nach Möglichkeiten zu suchen, wie der aktive Dialektgebrauch in Baden-Württemberg gestärkt werden kann. Damit wird auch die inhaltliche Grundlage für mögliche Maßnahmen zur Dialektförderung durch die Landesregierung erarbeitet“, betonte Staatsministerin Theresa Schopper.

Kopf schlägt Potenzial Podcast mit Dave Brych
005 ksp - Ein Löwe unter Schafen? - Calvin Hollywood

Kopf schlägt Potenzial Podcast mit Dave Brych

Play Episode Listen Later Jun 4, 2018 11:23


Mon, 04 Jun 2018 03:00:00 +0000 https://kopfschlaegtpotenzial.podigee.io/6-005-ksp-ein-lowe-unter-schafen-calvin-hollywood c51557e2ee19027eefdc1117798a7297 Erfolg ist Kopfsache! - Herzlich willkommen bei der Mutter aller Mindset Podcasts - Kopf schlägt Potenzial In der heutigen Sendung präsentiere ich voller Stolz den Photographen, Photoshop Supervisor und social media Boss - Calvin Hollywood. Der Monnemer der trotz seines authentischen Dialekts selbst Vorträge in Las Vegas rockt! Sein Podcast titelt: “wer will der kann” und Calvin will sehr viel! Egal ob Facebook, YouTube und Instagram er spielt nur im Boss-Modus, seinen Hatern entgegnet er souverän “Was interessiert es den Löwen was die Schafe über ihn denken.” Das kostenlose Buch "Kopf schlägt Potenzial" jetzt bestellen auf: https://www.kopf-schlaegt-potenzial.de Mehr zu Calvin: Instagram: https://www.instagram.com/calvinhollywood/?hl=de YouTube: https://www.youtube.com/user/Calvinhollywood?gl=DE&hl=de Facebook: https://www.facebook.com/CalvinHollywood/ 6 full no Dave Brych

Zeit für Bayern
#01 Schriftsteller Harald Grill über den Dialekt

Zeit für Bayern

Play Episode Listen Later Apr 27, 2018 4:52


Als Kind war Harald Grill nur "Zaungast des Dialekts" und wurde bei seinen Mitschülern zum Außenseiter. Mit Hilfe seiner Frau lernte erst im Dialekt zu schreiben und dann auch zu sprechen - zu hören bei uns.

Aus-gelassen leben
AGL_060 -Wie Fingerspiele, Kniereiter & Reime zum Fremdsprachenerwerb beitragen

Aus-gelassen leben

Play Episode Listen Later Nov 24, 2017 21:54


So kannst du mit Liedern, Reimen, Fingerspielen und Kniereitern dein Kind beim Erwerb einer Fremdsprache unterstützenIm Gespräch mit Mag. Birgit Bauer erfährst du, wie du dein Kind spielerisch beim Fremdsprachenerwerb unterstützen kannst. Sie ist selbst zweisprachig aufgewachsen und bezeichnet das heute noch als Privileg. Andererseits bereut sie es ein wenig durch diese Chance eine andere verpasst zu haben: Den Erwerb des heimatlichen Dialekts.Warum der Dialekt für den Erwerb einer Fremdsprache positiv ist und wie Reime, Kniereiter und Fingerspiele beim Sprachen lernen helfen sind weitere Bereiche des Gesprächs.Die Shownotes findest du wie immer auf www.entfaltungsparadies.at/AGL-episode 60Dort sind auch die Institute "Der Pauker" und "Bildungsraum" verlinkt.Du findest aber auch links zu kostenlosen Videos mit Nativespeakern. Folge direkt herunterladen

Der play4-Podcast
Play-Podcast #170: Zombies, Mammuts, Staffelpässe

Der play4-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 23, 2016 108:57


Dieser Podcast versetzt euch in die Steinzeit, wir reden nämlich ausführlich über Far Cry: Primal. Und außerdem ist Ben dabei und der ist schließlich schon sehr, sehr alt. Neben dem Urzeitkrebs der Redaktion plaudern Peter, Lukas und Chris über DLCs, (mal wieder) die Resident-Evil-Reihe, das Studio Ninja Theory und allerlei Schmarn, der ihnen in den Sinn kommt. Der nächste Podcast und schon wieder fehlt der Lohmüller. Diesmal leidet er aber nicht an akuter Hypochondrie, sondern ist tatsächlich in der Weltgeschichte unterwegs, um später eine tolle Story für das Magazin abzuliefern. Ersatz für den langhaarigen Lauch ist schnell gefunden, denn Kollege Peter von der PC Games gibt sich mal wieder die Ehre in unserem Kabuff. Neben unserem Hater-Peter glänzen Dinosaurier Ben und die grenzdebilen Jungspunde Lukas und Chris mit ihren fachmännischen Analysen. Besonders viele Themen gibt es zwar nicht, aber das hat uns ja noch nie davon abgehalten, zwei Stunden Geschwätz abzuliefern. Diesmal ist es sogar noch leichter, da einige Hörerfragen unseren Sabbel-Spezialisten Ben so sehr triggern, dass er gar nicht mehr aufhört zu reden. Dadurch ergeben sich allerdings auch einige schöne Diskussionen über Staffelpässe und DLCs im Allgemeinen sowie Resident Evil und Silent Hill und natürlich dem Spieler-vergrätzenden Marketing der Xbox One. Zwischendurch schweifen die vier Pappnasen aber auch immer wieder ab, singen wahre Loblieder auf das Entwicklerstudio Ninja Theory und unterhalten sich über die deutsche Porno-Synchro von Enslaved. Ein großes Spiele-Thema haben wir aber auch noch im Gepäck. Lukas hat nämlich Ubisofts Far Cry: Primal getestet, weil die Redaktion sich einig war, dass es in Österreich vermutlich nicht anders aussieht als in der Steinzeit. Lukas glänzt dementsprechend mit seiner Expertise über Mammuts und Säbelzahntiger. Nur Peter bekommt das alles nicht mehr mit, denn bei der Erwähnung von Primal verlässt dieser einfach den Raum. Kunstbanause! Dabei malt Lukas doch mit Worten! Aufgrund des Dialekts schwer verständlichen Worten, aber immerhin. Viel Spaß mit dem Podcast wünscht euch: Euer play4-Team Facebook: https://www.facebook.com/play4magazin/

KIT Wissen – Faszination Forschung 2015
Zuhause in der Sprache? - Zur Zukunft des Dialekts - Beitrag bei Radio KIT am 22.10.2015

KIT Wissen – Faszination Forschung 2015

Play Episode Listen Later Oct 26, 2015 10:28


ToolBlog » Toolblog Podcast Feed
Podcast 017: Im Gespräch mit Robert Weißgraeber

ToolBlog » Toolblog Podcast Feed

Play Episode Listen Later Apr 27, 2015 30:47


Diesmal ein Gespräch mit Robert Weißgraeber unter anderem über: Textroboter und Robotertexte und wie das funktioniert Seine Teilnahme an der SXSW in Austin (Texas) für das Land Baden-Württemberg Trinkkultur und Getränke während der Konferenz Persönliche und geschäftliche Werkzeuge Foodkoma (natürlich!) Die Zusammenarbeit von Ehepartnern in der gleichen Firma Den Verlust des heimischen Dialekts     Hier [...]