POPULARITY
Im Kirchgemeindehaus Konolfingen vom 1. - 6. April 2025 Von einem Raum zum anderen gehen und mit einer Multimedia-Show die Passion, die Geschichte Jesu vom Palmsonntag bis zur Auferstehung, hautnah erleben – ein Weg der Hoffnung in unsicheren, schwierigen Zeiten.Verschiedene Personen kommen dabei zu Wort: Maria und auch Levi, der alarmierte Pharisäer, Lena, die ungebildete Ausländerin und Schuhputzerin, aber auch Petrus, Pilatus und viele mehr. Eine spannende Geschichte für Jung und Alt! Ein Erlebnis für Menschen jeder Glaubensrichtung und geeignet ab etwa 8 Jahren. Wer steckt hinter der Installation, welche Gedanken sind den Macher:innen wichtig und welche Ziele verfolgen sie? Das klären wir im Vorfeld des Ereignisses, und wir hören auch Ausschnitte aus der Aufführung.
Randalierende Patientinnen, Patienten und Angehörige sind für viele Spitäler zu einem ernsthaften Problem geworden. Was ist in den Notaufnahmen los? Weiter: Ein muslimisches Grabfeld sorgt in Weinfelden TG für Unruhe. Und: Sorge wegen Trumps Zölle. Gewalt im Spital: Jetzt schützt sich das Personal Gewaltattacken gegen das Klinikpersonal in den Notaufnahmen sind heute keine Ausnahmen mehr. Nicht nur Patientinnen und Patienten sind aggressiv, sondern auch ihre Angehörigen. Nun stellen Spitäler vermehrt Sicherheitsleute auf. «Rundschau» besucht Notfallstationen in der Schweiz, wo die Nerven blank liegen. Grabfeld für Muslime: Debatte um letzte Ruhe Im Friedhof von Weinfelden TG soll für die muslimische Gemeinschaft ein Grabfeld entstehen, das gegen Mekka ausgerichtet ist. Dagegen ist ein Referendum zustande gekommen. Gegner kritisieren die «Sonderbehandlung» – Befürworterinnen plädieren für Toleranz. Besuch in einer Gemeinde, wo die letzte Ruhe zur Zerreissprobe wird. Warum sollen in einem öffentlichen Friedhof Spezial-Regeln für eine Glaubensrichtung gelten? Im «Rundschau»-Interview stellt sich Fathima Ifthikar, Generalsekretärin der Föderation islamischer Dachorganisationen Schweiz, den Fragen. Trumps Zölle: Was kommt auf die Schweiz zu? Führen die Zölle von Donald Trump zu einem Handelskrieg? Nach China, Mexiko und Kanada nimmt nun der US-Präsident Europa mit höheren Importzöllen ins Visier. Auch in der Schweiz wächst die Sorge. «Rundschau» besucht einen Uhrenhersteller, einen Käseproduzenten und eine Kaffeemaschinen-Fabrik.
Randalierende Patientinnen, Patienten und Angehörige sind für viele Spitäler zu einem ernsthaften Problem geworden. Was ist in den Notaufnahmen los? Weiter: Ein muslimisches Grabfeld sorgt in Weinfelden TG für Unruhe. Und: Sorge wegen Trumps Zölle. Gewalt im Spital: Jetzt schützt sich das Personal Gewaltattacken gegen das Klinikpersonal in den Notaufnahmen sind heute keine Ausnahmen mehr. Nicht nur Patientinnen und Patienten sind aggressiv, sondern auch ihre Angehörigen. Nun stellen Spitäler vermehrt Sicherheitsleute auf. «Rundschau» besucht Notfallstationen in der Schweiz, wo die Nerven blank liegen. Grabfeld für Muslime: Debatte um letzte Ruhe Im Friedhof von Weinfelden TG soll für die muslimische Gemeinschaft ein Grabfeld entstehen, das gegen Mekka ausgerichtet ist. Dagegen ist ein Referendum zustande gekommen. Gegner kritisieren die «Sonderbehandlung» – Befürworterinnen plädieren für Toleranz. Besuch in einer Gemeinde, wo die letzte Ruhe zur Zerreissprobe wird. Warum sollen in einem öffentlichen Friedhof Spezial-Regeln für eine Glaubensrichtung gelten? Im «Rundschau»-Interview stellt sich Fathima Ifthikar, Generalsekretärin der Föderation islamischer Dachorganisationen Schweiz, den Fragen. Trumps Zölle: Was kommt auf die Schweiz zu? Führen die Zölle von Donald Trump zu einem Handelskrieg? Nach China, Mexiko und Kanada nimmt nun der US-Präsident Europa mit höheren Importzöllen ins Visier. Auch in der Schweiz wächst die Sorge. «Rundschau» besucht einen Uhrenhersteller, einen Käseproduzenten und eine Kaffeemaschinen-Fabrik.
Die GGG-Talkreihe «Was liest du? Wer bist du?» fand am 24. November 2024 statt: Naomi Lubrich berichtet unter anderem im Gespräch mit der Moderatorin Janina Labhardt, wie sie als Museumsdirektorin unter anderem Schulklassen mit 22 Schüler:innen mit muslimischer Glaubensrichtung in den Dialog einbindet. Das Jüdische Museum Schweiz ist das einzige Museum schweizweit, das die jüdische Kulturvermittlung den Besuchenden näherbringt.
Der eine oder andere wird sich sicherlich fragen, "Was haben die 10 Gebote mit der Gesundheit zu tun?", na da wirst du staunen, wie viel es mit der Gesundheit aus unserer Sicht auf sich hat.Ich vermute sogar, dass die 10 Gebote Jesu der Grundstein für die Vitalität des Menschen!Du glaubst es mir nicht? Gut so, dann lausche meinen Worten und bilde dir deine Meinung.PS: Es geht hierbei nicht um eine Glaubensrichtung, sondern alleinig um die 10 Gebote Jesu!➡️ INFOS ⬅️Alle Informationen zur IFWT ACADEMY ► https://www.ifwta.chBuche jetzt dein persönliches Beratungsgespräch ►https://ifwta.ch/kontakt/------------------------------VitalitätWasserSichere dir 50€ Preisvorteil für das gesündeste Wasser, dass du deinem Körper zuführen kannst, mit der Wasserfilteranlage von misterwater® ► https://shop.misterwater.eu/?sPartner=IFWT+ACADEMYOPCSichere dir 15% Rabatt mit dem Gutscheincode: "IFWTA15" für das stärkste Antioxidans der Welt - OPC Traubenkernextrakt der Marke Vitado ► https://vitado.deBasische Körperpflege - P. JentschuraAlles was zur basischen Körperpflege wichtig ist, erhältst du direkt bei uns! ► https://www.p-jentschura.comGeistige Entwicklung - Monoatomische ElementeMit den Monoatomischen Elementen vom Blaubeerwald, hast du die Chance deinen Geist auf ein neues Level des Bewusstseins zu heben. Verwende dazu folgenden Gutscheincode: "IFWT Academy" ► https://shop.blaubeerwald.de/shopStrahlenschutzWichtiger den je, in der aktuellen Zeit ist der Schutz deines Geistes, deiner Liebsten und deiner Oase. Mit den Orgoniten von Orgon-Spirit-Life holst du den Bestmöglichsten Schutz für kleines Geld ► https://www.orgon-spirit-life.de/?utm_source=15Support the showRechtlicher Hinweis:Die IFWT ACADEMY hat das Informationsangebot sorgfältig erwogen und geprüft. Nach bestem Wissen und Gewissen stellen wir Ihnen unsere persönlichen Erkenntnisse und Erfahrungen der letzten Jahre zur Verfügung. Dennoch müssen wir Sie auf folgende rechtliche Hinweise aufmerksam machen:Das Informationsangebot der IFWT ACADEMY dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt.Die Inhalte dienen ausschließlich der Hilfe zur Selbsthilfe bei Wohlbefindlichkeitsstörungen.
Dieser Prozess tut Abgründe auf. Ein Vater will seine Tochter umbringen, weil sie mit einem Junge anderer Glaubensrichtung zusammen ist. Gestern ist ein Urteil gegen den Mann gefallen. Und ein Neonazi aus Mickhausen wurde zu einer langen Haftstrafe verurteilt. Mehr dazu in dieser Folge.
Der englische Pastor John Stott sagte einmal auf die Frage, warum er glaube, dass das Christentum wahr sei, und es als einzige Glaubensrichtung das Paradoxon der Herrlichkeit und Schande des Menschen erklären könne. Diese beiden Begriffe prägen uns tatsächlich. Nehmen wir das Hochwasser im Ahrtal: Menschen wuchsen in der Not über sich hinaus. Es gab echte Helden, die unter Einsatz ihres Lebens andere retteten und unzählige Helfer, die sich tatkräftig für ihre Mitmenschen einsetzten. Aber auch die Schande des Menschen zeigte sich: Plünderer, die schamlos die Not ihrer Mitbürger ausnutzten, Hilfsgüter stahlen oder sich in den unbewohnten Häusern selbst bedienten. Woher kommt es, dass wir Menschen einerseits so gut und andererseits so böse sein können?Die Bibel sagt, dass der Mensch ein Geschöpf Gottes ist. Unsere Fähigkeit zum rationalen Denken, unser Empfinden für Schönheit und Gerechtigkeit, unser Verlangen, uns für eine größere Sache einzusetzen, kommen daher, dass wir nicht bloße Materie, sondern im Bild unseres Schöpfers geschaffen sind. Andererseits sehen wir auch, dass der Mensch zu abgrundtiefer Bosheit fähig ist. Wir sind Gott-ähnlich, aber zugleich schlimmer als Tiere, wofür der Begriff »Auschwitz« zum Synonym geworden ist. Ja, wir können lieben, denken, Schönes erschaffen, mitfühlen und uns für andere einsetzen – aber wir können auch hassen, kämpfen, lügen, zerstören und töten. »Allmählich wurde mir offenbar, dass die Linie, die Gut und Böse trennt, nicht zwischen Staaten, nicht zwischen Klassen und Parteien verläuft, sondern quer durch jedes Menschenherz«, schrieb der Gulag-Überlebende und Literaturnobelpreisträger Alexander Solschenizyn. Doch die Bibel stellt nicht nur die passende Diagnose, sondern bietet auch die wirksame Therapie: die Erlösung in Christus Jesus.Elisabeth WeiseDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Einsteigerfreundlich drei wichtige Grundlagen von Bitcoin aufgearbeitet, indem wir Stimmen auf dem PlanB Forum in Lugano eingefangen haben. Wir erklären den Unterschied zwischen Seltenheit und Begrenztheit und warum mit Bitcoin digitale Knappheit für immer im Code verankert ist. Wir erklären, auf welche Weise Bitcoin zensiert wird, aber gleichzeitig gegen Zensur wirkt, warum Bitcoin keinen Zins abwirft und warum Bitcoin nicht konfisziert werden kann. Warum hat die Einführung von CBDCs in Nigeria und gleichzeitiges Bargeldverbot den Preis von Bitcoin dort durch die Decke geschossen.
Jan Dyduch war katholischer Priester mit Aussicht auf eine Diplomatenkarriere im Vatikan. Dann lernte er Fatima kennen Fatima Dyduch Tissafi (63) und Jan Dyduch (65 ) strahlen Wärme aus wie Heizpilze. 30 Jahre sind sie nun verheiratet. Es war ein Zusammenkommen mit Hindernissen. Beide haben Theologie studiert und sich in der katholischen Kirche engagiert. Jan war bereits geweihter Priester, er stammt aus dem polnischen Nachbardorf der Geburtsstadt von Papst Johannes Paul II. Mit dem damaligen Kardinal Wojtyla (dem späteren Papst) spielte er Fussball und fuhr Ski im nahen Tatra Gebirge. Jahre später hat er mit ihm im Vatikan gefrühstückt. Das Leben in der Kurie war vorgezeichnet Fatima ist die Tochter eines marokkanischen Vaters aus Fes und einer deutschen Mutter aus Ostberlin. Auf der Suche nach ihren Wurzeln kam sie in Berührung mit dem Christentum und dem Islam. Durch den Vater und die Besuche in seiner Heimat erlebte sie den Islam im alltäglichen Leben ihrer Familie, durch kirchliche Jugendgruppen und das Leben in Deutschland das Christentum. Nach dem Theologiestudium in der Schweiz engagierte sie sich in der katholischen Kirche – und lernte Jan kennen. Es war eine unmögliche Liebe. Nur möglich durch grosse Opfer. Die haben sie erbracht, und gemeinsam als Eltern zweier Söhne ein Leben in der Schweiz aufgebaut, bei dem «Gott» eine wichtige Rolle spielt. Heute gestalten die beiden Rituale für Menschen, die Zeremonien und Bekenntnisse unabhängig von Glaubensrichtung und Weltanschauung suchen: Taufen, Beerdigungen und natürlich Hochzeiten! Im «Persönlich» bei Daniela Lager sprechen Fatima Dyduch Tissafi und Jan Dyduch über ihr Leben, die Liebe und den Glauben. Und natürlich am 25. Dezember – über die Bedeutung von Weihnachten! Die Sendung kommt live aus dem Kursaal Bern und beginnt um 10 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Wer ist Jesus? Bei vielen Religionen ist der Gründer der Glaubensrichtung wichtig, aber nicht unverzichtbar. Jesus ist da ganz anders: Er ist nicht nur zentral für das Christentum, nein mit ihm steht und fällt alles. Er ist unverzichtbar für unseren Glauben! In dieser Serie wollen wir Jesus besser kennenlernen, indem wir christologische Themen predigen. Die Christologie ist zwischen der Anthropologie (Wissenschaft des Menschen) und der Soteriologie (Lehre des Erlösungswerk Christi) eingebettet. Es ist die Lehre von der Person Jesu Christi und die Lehre seiner Fuktionen/Ämtern im Heilsplan Gottes. Die drei Ämter von Jesus sind eine exakte Antwort auf unseren Zustand der Sünde.
Wer ist Jesus? Bei vielen Religionen ist der Gründer der Glaubensrichtung wichtig, aber nicht unverzichtbar. Jesus ist da ganz anders: Er ist nicht nur zentral für das Christentum, nein mit ihm steht und fällt alles. Er ist unverzichtbar für unseren Glauben! In dieser Serie wollen wir Jesus besser kennenlernen, indem wir christologische Themen predigen. Die Christologie ist zwischen der Anthropologie (Wissenschaft des Menschen) und der Soteriologie (Lehre des Erlösungswerk Christi) eingebettet. Es ist die Lehre von der Person Jesu Christi und die Lehre seiner Fuktionen/Ämtern im Heilsplan Gottes. Die drei Ämter von Jesus sind eine exakte Antwort auf unseren Zustand der Sünde.
Im Interview berichtet Prälat Pfarrer Rudolf Hagmann vom Aufbau der Pilgerseelsorge in Santiago, den Anfangsjahren und wie die Idee der Pilgerbegleitung am Ende der Pilgerschaft entstand. Das Projekt der deutschsprachigen Pilgerseelsorge in Santiago de Compostela hat sich zur Aufgabe gemacht, Pilger bei ihrer Ankunft in der Apostelstadt zu unterstützen. Das Angebot richtet sich an alle Pilger, unabhängig ihrer Glaubensrichtung. Die Pilgerseelsorge gibt es seit über 10 Jahren. Die vier Grundpfeiler sind ein Erfahrungsaustausch der Pilger, ein abendlicher spiritueller Rundgang um die Kathedrale, der Besuch der Heiligen Messe und die Möglichkeit zu einem Versöhnungsgespräch. zum dazugehörigen Blogbeitrag: https://jakobsweg-lebensweg.de/santiago-de-compostela/pilgerseelsorge/ Weiterführende Links, Webseite der Pilgerseelsorge https://www.auslandsseelsorge.de/pilgerseelsorge-santiago-de-compostela/ Im Buen-Camino-Club kannst du nach deiner kostenlosen Anmeldung viele nützliche Unterlagen und Vordrucke downloaden. Ebenso findest du dort Unterkunftsverzeichnisse zu vielen Jakobswegen. Zur Anmeldung: https://jakobsweg-lebensweg.de/registrieren/ Weitere Informationen zum Podcast findest du unter https://jakobsweg-lebensweg.de/podcast/ auf meiner Webseite. Falls du mir Feedback geben möchtest: Ich freue mich über jede Sprachnachricht https://www.speakpipe.com/jakobsweglebensweg. Einfach auf den Link klicken und aufsprechen. Falls die Sprechzeit früher zu ende geht, einfach nochmal eine zweite Nachricht senden. Hier findest du meinen Blog: - im Web: https://jakobsweg-lebensweg.de - auf Facebook: https://www.facebook.com/JakobswegLebensweg/ - auf Instagram: https://www.instagram.com/jakobsweg_lebensweg/ - bei Pinterest: https://www.pinterest.de/JakobswegLebensweg/ - bei Clubhouse: https://www.joinclubhouse.com/@peterkirchmann - bei Clubhouse der Buen Camino Club jeden Dienstag um 20.00 Uhr: https://www.joinclubhouse.com/club/buen-camino-club Buen Camino Peter Kirchmann
Autor: Röther, Christian Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Theologien interreligiös - ein neuer Studiengang in Tübingen Das Besondere dabei: Die Positionen von evangelischer, katholischer, islamischer und jüdischer Theologie werden von Vertretern der jeweiligen Glaubensrichtung präsentiert. Ein Gespräch mit einem der Gründer: Prof. Volker Decroll, evangelischer Theologe Als Katholiken und Kommunisten gemeinsam kämpften Erinnerung an die Partisanen in Norditalien auf den Sentieri Partigiani Am Mikrofon: Christian Röther
Am Sonntag wird auch im Bistum St. Gallen der synodale Prozess eröffnet. Weltweit sollen Angehörige der römisch-katholischen Glaubensrichtung damit die Möglichkeit bekommen, sich zu der Zukunft ihrer Kirche zu äussern. Ein Gespräch mit Religionsredaktorin Judith Wipfler. Weitere Themen: * Tötungsdelikt in Netstal * Massnahmengegner demonstrieren in Rapperswil-Jona * Tourismusstrategie Appenzell Innerrhoden
Wir werden alle sterben. Der Tod gehört zum Leben, auch wenn die meisten Menschen im Krankenhaus sterben, oft alleine ohne Angehörige. Rebecca, Maike und Kübra wollen Licht ins Dunkel bringen: Wie kann dem Thema der Schrecken genommen werden? Wie wird der Tod in den einzelnen Religionen beschrieben? Kennt jede Glaubensrichtung ein Leben nach dem Sterben? Der Verlust eines geliebten Menschen ist schmerzlich. Rituale sollen den Abschied am Totenbett erleichtern und Sicherheit in der Unsicherheit spenden. Nach Ansicht von Maike gibt es eher zu wenig als zu viele Rituale im modernen Christentum. Wie sieht es im Judentum oder Islam aus? Welche Rolle spielt die Seelsorge? Und wie wünscht man trauernden Menschen Beileid? Die Unsicherheit darüber, welches Verhalten passend ist oder nicht, ist groß. Das muss nicht sein, darin sind sich Kübra, Rebecca und Maike einig. Es gibt kein falsches Trauern. Wenn euch gefällt, was wir machen, teilt diese Folge, markiert uns, abonniert uns und gebt uns gerne Feedback. Wir freuen uns auf eure Kommentare! Unsere Mail ist 331podcast@house-of-one.org Unser Podcast wird im Rahmen des Programms „Demokratie leben!“ vom Bundesfamilienministerium gefördert. SHOWNOTES Website House of One: https://house-of-one.org/de Wenn euch gefällt, was wir machen, teilt diese Folge, markiert uns, abonniert uns und gebt uns gerne Feedback. Unsere Mail: 331podcast@house-of-one.org https://house-of-one.org/de SHOWNOTES Website House of one: https://house-of-one.org/de Instaprofile der Hosts Maike: https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de Kübra: https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de Rebecca: https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de Producing: www.achtungbroadcast.de
Die Seele ist in vielen Religionen dasjenige, was den Menschen wesentlich ausmacht. Aber was macht sie selbst aus? Ist sie unveränderlich? Vielleicht sogar unsterblich? Davon hat jede Glaubensrichtung ihre ganz eigene Vorstellung. Von Kirsten Dietrich www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Free Spirit - Der Podcast für alle Querdenker und Freigeister
Erinnern statt lernen - Erfahrungen statt Wissen Der Mentalschlaf ist ein bewusster Schlaf, genauer gesagt, ein Heilschlaf, den wir auch tagsüber jederzeit praktizieren können, also nicht nur beim Einschlafen.Und ganz wichtig: Er ist eine Erweiterung und Vertiefung des natürlichen Schlafes. Daher ist er auch keine Technik und natürlich auch keine Methode, kein Ritual oder gar ein Hilfsmittel. Auch hat er nichts mit einer Religion oder einer bestimmten Glaubensrichtung zu tun. Denn schlafen muss jeder Mensch. Insofern sind wir, was das betrifft, alle gleich. Mehr von Dieter gibts hier: Homepage: https://mentalschlaf.com YouTube: https://www.youtube.com/user/DieterHoffmeister Und mich findest du unter: Homepage: http://liebeundfreiheit.one Telegram: https://t.me/liebeundfreiheit Spotify: https://open.spotify.com/show/0zYYLi9QxkKCTKZa8bkezN?si=E8Kr8_rQTzKSWLD4FlvRSA&dl_branch=1
Elias Doppler arbeitet als Videographer für eine Freikirche - das Thema Glaube & Religion ist ihm persönlich sehr wichtig. Thomas und Michi haben unterschiedliche Zugänge, sehen sich beide allerdings nicht klassisch einer Glaubensrichtung zugehörig. Sehr persönliche Einblicke der Drei zu Kirche, Beten und Religion.
Radiorebell- Ein Podcast von Vater & Sohn über Autismus, Wissenschaft und Weltverbesserung
Kipppunktevortrag von Jason: 04.12.2020, 18:00 Uhr Hier gehts um 18:00 Uhr via Zoom direkt zum Vortrag. Wir sprechen sehr lange über die schulische Situation rund um Corona, warum Jason dies besonders belastet und wo die Schwachstellen in der Schule aktuell liegen. Außerdem sprechen wir über eine Bewegung, die das Aussterben der Menschheit als neue Glaubensrichtung […] Der Beitrag 122 Kipppunkte-Vortrag | Corona Schule | Spendenzweck gesucht erschien zuerst auf Wochenendrebell.
Deutschland ist ein christlich geprägtes Land. Ich habe Dir schon in einer anderen Episode von den Religionen hier erzählt. Heute möchte ich eine Religion herausgreifen, und zwar den Islam. In Deutschland leben ungefähr 4 Millionen Muslime. Das sind etwas mehr als 5 Prozent der Gesamtbevölkerung. Knapp 2,5 Milionen dieser Menschen haben türkische Wurzeln. 45% der in Deutschland lebenden Muslime sind mittlerweile deutsche Staatsangehörige, haben also einen deutschen Pass. Nach 1961 kamen viele Menschen aus der Türkei nach Deutschland, um hier als sogenannte Gastarbeiter zu arbeiten. Viele von ihnen blieben für immer in Deutschland und bekamen hier Kinder. Deswegen gibt es hier schon viele Türkinnen und Türken in der dritten Generation, die perfekt integriert sind. Die größte Glaubensrichtung der Muslime in Deutschland bildern die Sunniten mit fast drei Vierteln aller muslimischen Männer und Frauen in Deutschland. Ein Drittel der muslimischen Menschen in Deutschland ist stark gläubig, ihnen ist ihre Religion also sehr wichtig. 50% sind "eher" gläubig, also etwas weniger als die andere Gruppe. Es gibt mehr als 2000 islamische Gemeinden in Deutschland, in vielen ist ein Imam tätig. Die meisten dieser Imame kommen aus der Türkei für einige Jahre nach Deutschland und gehen dann wieder zurück. Es gibt zwar 159 Moscheen mit Kuppel und Minarett in Deutschland, viele andere Moscheen sind aber eher versteckt und oft am Stadtrand. Das Stadtbild prägen sie nicht - hier sind nur die vielen Kirchen zu sehen. Um für einen Dialog zwischen den Kulturen zu sorgen, gibt es die Deutsche Islam Konferenz. Sie wurde 2006 vom Bundesministerium des Innern gegründet. Der damalige Innenminister Wolfgang Schäuble sagte: "Der Islam ist Teil Deutschlands und Teil Europas. Er ist Teil unserer Gegenwart und er ist Teil unserer Zukunft. Muslime sind in Deutschland willkommen. Sie sollen ihre Talente entfalten und sie sollen unser Land mit weiter voranbringen". In den Jahren 2011 bis 2015 kamen viele Menschen aus anderen Ländern nach Deutschland. 2015 war der Höhepunkt der sogenannten Flüchtlingskrise. In diesen vier Jahren kamen 1,2 Millionen muslimische Menschen nach Deutschland. Es gibt immer wieder Konflikte, die in der deutschen Gesellschaft diskutiert werden. Gestritten wird zum Beispiel über das Kopftuch, das manche muslimische Frauen tragen. In einigen Bundesländern wurde verboten, dass Lehrerinnen an Schulen und Hochschulen ein Kopftuch tragen. Allerdings hat das Bundesverfassungsgericht, also das oberste Gericht Deutschlands, entschieden, dass so ein pauschales Verbot nicht möglich ist. Denn in Deutschland gibt es die Glaubensfreiheit. Menschen dürfen also nicht aufgrund ihrer Religion bestraft oder diskriminiert werden. Allerdings ist es seit 2017 verboten, beim Autofahren einen Gesichtsschleier zu tragen. Hier geht es natürlich um die Verkehrssicherheit. Es gibt aber noch andere Unterschiede: Bei den Grundschulkindern ist es in Deutschland üblich, dass Jungen und Mädchen gemeinsam Sport machen. Das möchten viele Eltern von muslimischen Mädchen allerdings nicht. Es gibt auch Schwimmunterricht in vielen deutschen Schulen, an denen die muslimischen Mädchen oft nicht teilnehmen dürfen, weil ihre Familien das nicht möchten. In den deutschen Schulen gibt es Religionsunterricht. Hier im katholischen Bayern haben die Kinder in der dritten und vierten Klasse drei Stunden Religionsunterricht pro Woche. Wer nicht in den evangelischen oder katholischen Religionsunterricht geht, der kann in einen Alternativunterricht gehen, der sich "Ethik" nennt. Hier werden die Weltreligionen durchgenommen und viele Philosophien. An 900 Schulen in Westdeutschland und Berlin gibt es mittlerweile auch islamischen Religionsunterricht. Diesen gibt es natürlich nur, wenn genug muslimische Kinder an einer Schule sind. Und wenn es überhaupt organisiert werden kann, einen Lehrer oder eine Lehrerin dafür zu bekommen. 60.
Zuallererst: Wir starten bald mit der Suche nach dem beliebtesten zweiten Platz. Die Vorrunden werden in unserer Song Contest-Gruppe SONGCONTEST 2020 1/2 – Group about Things gespielt. Mitmachen!Zu den News: Die EBU hat die Konzepte verraten, wie der Song Contest 2021 in Rotterdam stattfinden soll, dabei wurden vier Szenarien vorgestellt. Auf Eurovision.de gibt es das auch grafisch aufbereitet.Das Duet von Lou Asril und Conchita Wurst für die heurige Amadeus-Verleihung gibt es hier zu sehen.Verka Serduchka, Kult-Zweite des Jahres 2008, hat eine neue EP draussen: "Sexy" heißt und klingt sie. Unsere Kolleg*innen vom ESCGreenroom widmen Verka aus diesem Grund eine sportliche Episode.Black Lives Matter heißt eine Bürgerrechtsbewegung, die aktuell Schlagzeilen macht. Wie sieht es denn aber mit der kulturellen Repräsentanz schwarzer Musik beim Eurovision Song Contest aus? Wir erzählen diese Geschichte, die 1966 begann. Zudem trafen wir drei Vertreter*innen Österreichs: Stella Jones (1995), Kim Cooper (2000) und Cesár Sampson (2018).Dazu haben wir eine Playlist erstellt mit allen Acts schwarzer Künstler*innen.Wir stellen alle Künstlerinnen vor, erzählen über ihre Herkunft und ihre (auch musikalischen) Wurzeln. Angefangen von jenen, die in den 60ern und 70ern den Weg geebnet haben, wie die Niederländerin Milly Scott bis hin zur jungen Garde: im Jahr 2020 wären es sieben Acts gewesen, bei dem eine oder mehrere schwarze Perfomer*innen am Start gewesen wären.Und wir sprechen mit den drei schwarzen Künstler*innen, die Österreich geschickt hat. Stella Jones und César Sampson standen als Solo Artists auf der Bühne und waren bei uns bereits zu Gast. Kim Cooper war, zusammen mit Tini Kainrath und der leider viel zu früh verstorbenen Lynne Kieran Teil der "Rounder Girls" die beim Eurovision Song Contest 2000 Österreich in Stockholm mit "All To You" vertraten.Alle drei berichten von ihrer Erfahrung mit Rassismus und Alltagsrassismus, aber auch über Mechanismen, damit umzugehen.In der Kleinen Song Contest Geschichte am Schluss erzählt Marco von den israelischen Vertretern Eddie und Gabriel Butler. 1999 traten sie als Eden mit "Happy Birthday" an, Eddie dann solo auch 2006. Aufgewachsen sind sie in der israelischen Kleinstadt Dimona aufgewachsen, die Eltern stammen aber aus Chicago und gehörten einer in den USA entstandenen jüdischen Glaubensrichtung namens "Black Hebrew Israelites" an, die sich als Nachfahren hebräischer Juden ansahen. Diese in sich sehr heterogene Glaubensrichtung war Heimat für sehr unterschiedliche ausgeprägte Sekten, alle aber entsprachen allerdings nicht den Glaubensstandards der jüdischen Gemeinden. Deswegen wurde die Gemeinde Butlers von Israel auch nicht als Juden anerkannt. Was wiederum dazu führte, dass Eddie Butler sehr lang auf seine Einbürgerung warten musste, obwohl er das Land zwei mal beim Song Contest vertrat.
Wieso, weshalb, warum meditieren? Weil es gerade alle machen? Ich tue es inzwischen seit etwa vier Jahren und spreche in dieser Folge darüber, warum ich meditiere und wie ich dazu gekommen bin. Auch teile ich mit dir, was ich dabei mache und ob es dazu einen Guru oder eine neue Glaubensrichtung braucht. Und weil ich natürlich wie immer nicht mehr als 30 Minuten deiner Zeit beanspruchen will, beschränke ich mich erstmal auf Wesentliches. Mehr wird folgen. Hol dir weitere exklusive SpürVertrauen-Momente nach Hause! Hier kannst du dich kostenfrei für meine monatlichen Impulse anmelden: https://mailchi.mp/775e6934caa7/spuervertrauenmomente Lustwandern im Genital - Online-Workshop im Mai! https://www.eventbrite.de/e/online-workshop-lustwandern-im-genital-eine-reise-in-deinen-korper-tickets-96045955037 Fragen, Anfragen und Feedback gerne an hallo@spuervertrauen.de - ich freue mich. Alle Infos zu meiner Arbeit auf www.spuervertrauen.de.
COVID-19 ist mehr als eine Pandemie. Es ist eine neue Glaubensrichtung. Und ein Glaube verbreitet sich nicht durch die Predigt allein. Zucht gehört dazu. Sünder müssen bestraft, Ketzer niedergemacht werden. Ein Kommentar von Ivan Rodionov.
Im Februar 2020 haben wir über das Thema "Veganismus als Religion" gesprochen. Inspiriert wurde das Thema durch ein Gerichtsurteil in Großbritannien, das Veganismus als Weltanschauung anerkannt hatte. Ein Clanmitglied hat uns ein sehr gutes Video empfohlen, das sehr viel zur Begriffsklärung und den Hintergründen, warum es wichtig ist, Veganismus als Weltanschauung anzuerkennen, beigetragen hat. Zum Anfang des Monats habe ich gefragt welche Aspekte die Clanmitglieder im Bezug auf das Thema am meisten interessieren. Daraus habe ich dann einige Fragen abgeleitet, die ich über den Monat verteilt habe. So sehen zum Beispiel 55% der Clanmitglieder, die sich an dieser Umfrage beteiligt haben, den Veganismus als Weltanschauung, 15% als ethische Glaubensrichtung, 0% als Religion und 30% wählten "keines davon". In unserem Live-Chat Mitte des Monats, kam der Gedanke auf, dass wir eine allgemeine Weltanschauungsgemeinschaft brauchen könnten, um uns zugehörig zu fühlen. Bei einer Umfrage im Clan hierzu, stimmten die meisten Clanmitglieder gegen eine solche Gemeinschaft. Solange der Veganismus keine religiösen Züge annimmt...Schließlich haben wir uns auch der Frage gewidmet, was es bedeutet, wenn der Veganismus religiöse Züge annimmt und wovor sich Menschen fürchten, die so etwas äußern. Außerdem haben wir darüber diskutiert, was denn "Esogschwurbel" im Zusammenhang mit Veganismus bedeutet. Außerdem gab es auch noch etwas zum Lesen.Zum einen hat Carsten sehr religionskritische Artikel aus dem Tierbefreiungsmagazin geteilt. Und dann habe ich noch einen Artikel aus der Kochen ohne Knochen geteilt, den ich persönlich sehr enttäuschend fand. Zu guter Letzt habe ich gefragt, was Du für Dich bisher an Erkenntnissen über das Monatsthema "Veganismus als Religion" mitgenommen hast. Unterstütze uns auf Steady steadyhq.com/de/veganrevoluzzer Komm in den Von Herzen Vegan Clan: clan.vonherzenvegan.de Die Links zur Folge findest Du hier: https://von-herzen-vegan.de/podcastfolgen/folge-191-veganismus-als-religion
Gehört das Dakini-Team einer bestimmten Glaubensrichtung an oder bedient es eine bestimmte Glaubensrichtung? Unabhängig von dem Glauben eines Menschen darf er oder sie sich im Dakini wohltuende Massagen angedeihen lassen. Jede Masseurin und jeder Masseur des Dakini-Teams ist vom unternehmerischen Geist darauf ausgerichtet, „neutral“ menschliche Nähe und Berührung zu schenken. Dakini aktiviert durch die Massagen die Friedfertigkeit im Menschen. Durch die Berührung hat man die Möglichkeit, einen besseren, liebevolleren Umgang in der Welt zu pflegen. Jede/r ist eingeladen, selbst einmal die Erfahrung einer Dakinimassage zu machen.
Die Sunniten sind etwa wie die Katholiken des Islam. Weltweit sind sie die mit Abstand größte muslimische Glaubensrichtung. Gut 85 Prozent aller Muslime gehören dem Sunnitentum an. Was macht diese Glaubensrichtung des Islam aus?
Martin Luther war ein Mönch. Er unterrichtete Theologie an der Universität von Wittenberg. Am 31. Oktober 1517 soll Martin Luther ein Schriftstück mit 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg geschlagen haben. Eine These ist eine Behauptung. Ob das mit der Tür wirklich stimmt, wissen wir nicht – aber zumindest wurden seine Thesen gedruckt, denn den Buchdruck gab es zum Glück seit 1450. Schriften zu vervielfältigen war einfach geworden. In den Thesen war Luther vor allem gegen die von der Kirche verbreitete Angst vor dem Fegefeuer und gegen den Ablasshandel. Das Fegefeuer ist in der katholischen Kirche die Zeit nach dem Tod, in der die Gläubigen ihre Sünden büßen müssen. Der Ablasshandel bedeutete, dass Katholiken nach einer Sünde etwas tun mussten, um wieder Gottes Gnade zu bekommen. Das war manchmal eine Beichte oder ein Gebet oder auch eine Wallfahrt. Zu Luthers Zeit aber gab es noch eine andere Möglichkeit: Man konnte seine Sünden mit Geld freikaufen und so auch die Zeit im Fegefeuer verkürzen. Spezielle Prediger reisten damals durch das Land und verkauften Ablassbriefe. Auch Papst Leo X. fand die Idee gut, denn er brauchte Geld für den Neubau des Petersdoms in Rom. Luther fand all das schrecklich. Die Kirche war ihm zu verweltlicht. Die Bischöfe und der Papst lebten in Reichtum wie Fürsten, das gefiel dem Mönch nicht. Die Menschen sollten büßen und sich nicht freikaufen können. Die Kirche sollte wieder so werden, wie sie einst war. Luthers Kritik führte dazu, dass er 1521 aus der Kirche ausgeschlossen wurde. Er begann, seine Reformationsgedanken aufzuschreiben. Man solle sich im Glauben nur nach der Bibel richten. Einen Papst gab es in seiner Vorstellung nicht. Von den sieben Sakramenten der katholischen Kirche (Taufe, Eucharistie, Firmung, Ehe, Beichte, Krankensalbung, Priesterweihe) behielt er nur zwei: Die Taufe und das Abendmahl. Kurz darauf wurde er auch aus der Gemeinschaft ausgeschlossen. Er hatte keine Rechte mehr. Man konnte ihn töten, ohne dass der Täter dafür bestraft würde. Eine gefährliche Zeit für Luther. Er versteckte sich auf einer Burg und begann, die Bibel vom Lateinischen ins Deutsche zu übersetzen. Nicht Wort für Wort, sondern so, dass man es gut verstehen konnte. Die Bibel wurde damit auch für das einfache Volk verständlich. Und für Euch vielleicht interessant: Luther erfand einige Wörter, die wir auch heute noch benutzen: Machtwort, Lockvogel, Lästermaul oder Feuertaufe. Dazu noch einige Redewendungen wie „Perlen vor die Säue werfen“ oder „ein Buch mit sieben Siegeln“ oder „der Wolf im Schafspelz“. Die Lutherbibel verbreitete sich durch den Buchdruck schnell. 1522 kehrte Luther nach Wittenberg zurück und predigte dort. Er überzeugte die Bürger von seiner Reformation. Die Reformation führte zur Spaltung der Kirche. Neben der „alten“ römisch-katholischen Glaubensrichtung gab es jetzt auch den evangelischen Glauben. Luther selbst beendete 1524 sein Leben als Mönch, heiratete und wurde Vater von sechs Kindern. Er starb 1546. Genau 500 Jahre ist es nun her, dass Martin Luther seine Thesen an die Tür nagelte. Aus diesem Grund haben wir hier in Deutschland am 31. Oktober einen Feiertag. Dieser Tag heißt Reformationstag. Wegen des Jahrestages haben wir in diesem Jahr, also 2017, an diesem Tag alle frei. Wir müssen nicht arbeiten. Vielleicht sollten wir diesen Tag nutzen, um mehr über Martin Luther und die Reformation zu lesen. Auch über die kritischen Seiten. Manche bezeichnen ihn als religiösen Fundamentalisten, der gegen die Wissenschaft war. Luther war ein überzeugter Antisemit, der die Angst vor einer jüdischen Weltverschwörung predigte. Auch mit Demokratie hatte Luther nicht viel am Hut. Luther förderte die Hexenverfolgung, wegen der viele Menschen unschuldig starben. Er war sexistisch und sah Frauen als niedere Wesen. Aber wie immer gilt: Bildet Euch selbst Eure Meinung über diesen Mann. Und schreibt mir gerne in die Kommentarfunktion oder per Mail,
Bhakti Sutra, als tägliche Inspiration, gesprochen von Sukadev. Essenz dieses Vortrags: Viele Vorstellungen über Gott sind richtig – Bhakti Sutra 75. Es gibt viele Gottesvorstellungen, die alle ihre Berechtigung haben. Narada sagt daher im 75. Vers des Bhakti Sutra: Raum besteht für viele verschiedene Meinungen, und keine, die sich auf bloße Vernunft gründet, ist jemals endgültig. Das ist der wahre Grund, weshalb Narada im 74. Vers gesagt hat: Man sollte sich in keine Debatte über Gott einlassen. So viel Energie wird verschwendet in theologischen Spitzfindigkeiten, im Bemühen, eine Glaubensrichtung von der anderen abzugrenzen. Und noch viele schlimmer: So viele Religionskriege gab es wegen unterschiedlichster Glaubensrichtungen. Daher sagt Narada: Raum besteht für viele verschiedene Meinungen, und keine, die sich auf bloße Vernunft gründet, ist jemals endgültig. http://wiki.yoga-vidya.de/Glaube . Sei tolerant gegenüber Andersgläubigen. Betone mehr die Gemeinsamkeiten, weniger die Unterschiede. So sagt es auch Sukadev in seinem Kommentar zu diesem 75. Vers des Bhakti Sutra von Narada http://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/yoga-schriften/naradas-bhakti-sutras.html. Willst du Yoga wirklich konsequent gehen? Eine Möglichkeit wäre ja, in einen Ashram zu ziehen, z.B. zu Yoga Vidya, Teil einer spirituellen Lebensgemeinschaft zu werden http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft.html. Lesung und Kommentar von Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. http://www.yoga-vidya.de
Bhakti Sutra, als tägliche Inspiration, gesprochen von Sukadev. Essenz dieses Vortrags: Viele Vorstellungen über Gott sind richtig – Bhakti Sutra 75. Es gibt viele Gottesvorstellungen, die alle ihre Berechtigung haben. Narada sagt daher im 75. Vers des Bhakti Sutra: Raum besteht für viele verschiedene Meinungen, und keine, die sich auf bloße Vernunft gründet, ist jemals endgültig. Das ist der wahre Grund, weshalb Narada im 74. Vers gesagt hat: Man sollte sich in keine Debatte über Gott einlassen. So viel Energie wird verschwendet in theologischen Spitzfindigkeiten, im Bemühen, eine Glaubensrichtung von der anderen abzugrenzen. Und noch viele schlimmer: So Der Beitrag Viele Vorstellungen über Gott sind richtig erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Bhakti Sutra, als tägliche Inspiration, gesprochen von Sukadev. Essenz dieses Vortrags: Viele Vorstellungen über Gott sind richtig – Bhakti Sutra 75. Es gibt viele Gottesvorstellungen, die alle ihre Berechtigung haben. Narada sagt daher im 75. Vers des Bhakti Sutra: Raum besteht für viele verschiedene Meinungen, und keine, die sich auf bloße Vernunft gründet, ist jemals endgültig. Das ist der wahre Grund, weshalb Narada im 74. Vers gesagt hat: Man sollte sich in keine Debatte über Gott einlassen. So viel Energie wird verschwendet in theologischen Spitzfindigkeiten, im Bemühen, eine Glaubensrichtung von der anderen abzugrenzen. Und noch viele schlimmer: So Der Beitrag Viele Vorstellungen über Gott sind richtig erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Felix, der über die neue Glaubensrichtung ziemlich genau Bescheid wusste, beschloss daraufhin, die Verhandlung zu vertagen. »Wenn Kommandant Lysias hierherkommt«, teilte er den Anwesenden mit, »werde ich den Fall nochmals genau untersuchen und dann eine Entscheidung treffen.« 23 Den zuständigen Offizier wies er an, Paulus zwar weiterhin in Gewahrsam zu halten, ihm jedoch Hafterleichterung zu […]
In Paraguay leben etwa 28.000 Mennoniten. Die protestantische Glaubensrichtung ist im 16. Jahrhundert in den Niederlanden entstanden. Die Anhänger gerieten mit den herrschenden Königen in Konflikt und verließen Europa.Hören Sie auch weitere Folgen unserer Reihe Von Feuerland nach Tijuana. In dieser Woche bleiben wir in Paraguay und beschäftigen uns noch mit folgenden Themen: Die Traditionen sind verschwunden - Armut und Perspektivlosigkeit bestimmen den Alltag der Indios "Wir sind der Staat, uns gehört das Land" - Landbesetzer fordern Umsetzung der versprochenen Landreform Schwierige Aufarbeitung der Diktatur-Verbrechen – Menschenrechtsdebatte in Paraguay Nächste Woche werfen wir einen Blick nach Bolivien. Wir freuen uns, wenn Sie auch dann wieder unsere Podcasts hören!
Das lässt sich nicht pauschal beantworten. Aber die Mehrheit der türkischstämmigen Muslime ist sunnitisch. Denn die Mehrheit aller Muslime weltweit sind Sunniten. In Zahlen …