POPULARITY
In dieser Folge diskutiert David Surey (AWS) mit Christian Jacobs (Geschäftsführer qSkills) und Vassili (Senior Consultant Advisori) die Herausforderungen und Chancen der digitalen Souveränität im öffentlichen Sektor. Erfahren Sie, wie Open Source als Schlüssel zur Unabhängigkeit und Transparenz dienen kann und welche Strategien sich zum Aufbau von Cloud-Kompetenzen trotz Fachkräftemangels eignen. Die Experten von AWS und den AWS-Partnern qSkills und Advisori bieten wertvolle Einblicke, wie der öffentliche Sektor die Balance zwischen digitaler Souveränität und notwendigen Technologie-Partnerschaften finden kann. Entscheider und IT-Teams erhalten konkrete Handlungsempfehlungen, um die Chancen von Cloud Computing und Open Source optimal zu nutzen. Hören Sie rein und gewinnen Sie Expertenwissen für die erfolgreiche digitale Transformation Ihrer Organisation.
Dieser Satz "it works on my machine" hat IT-Teams und Data Scientists lange Nerven gekostet. Früher war Deployment ein mühsames Zusammenspiel aus Setup-Anleitungen, inkompatiblen Umgebungen und endlosen Rückfragen. Docker bringt endlich Ordnung ins Chaos: Anwendungen laufen isoliert, reproduzierbar und unabhängig vom Host-System. Warum Containerisierung für Data Science ein echter Gamechanger ist und welche Best Practices du kennen solltest, erfährst du in dieser Folge! Zusammenfassung Früher war Deployment umständlich: lange Setup-Anleitungen, inkompatible Umgebungen, viele Rückfragen Virtuelle Maschinen haben das Problem teilweise gelöst, sind aber ressourcenintensiv und unflexibel Data Scientists arbeiten oft mit R/Python, was IT-Abteilungen vor Herausforderungen stellt Fehlende Reproduzierbarkeit führt zu Stress, Verzögerungen und hohem Kommunikationsaufwand Docker schafft eine standardisierte, isolierte und reproduzierbare Umgebung für Anwendungen Container laufen direkt auf dem Host-OS, sind schlanker als VMs und starten schneller Mit Dockerfiles lassen sich Umgebungen als Code definieren und automatisch deployen Best Practices: schlanke Base-Images, .dockerignore, nur benötigte Abhängigkeiten installieren Automatisierung mit CI/CD-Pipelines beschleunigt den Entwicklungs- und Deploy-Prozess Containerisierung ist für moderne Data-Science-Workflows unverzichtbar und spart IT sowie Data Science viel Zeit Links Offizielle Docker Dokumentation https://docs.docker.com/ Docker Hub https://hub.docker.com/ [Blog] Die Welt der Container: Einführung in Docker https://www.inwt-statistics.de/blog/die-welt-der-container-einfuehrung-in-docker [Podcast] #14: Kubernetes https://www.podbean.com/ew/pb-m5ggz-13454c7 [Podcast] #59: Besser mit Helm: komplexe Deployments einfach(er) umsetzen https://www.podbean.com/ew/pb-txhnf-17314de [Video] Solomon Hykes stellt Docker vor (2013) "The future of Linux Containers" https://www.youtube.com/watch?v=wW9CAH9nSLs&t=158s Fragen, Feedback und Themenwünsche gern an podcast@inwt-statistics.de
SaaS Scaled - Interviews about SaaS Startups, Analytics, & Operations
Today, we're joined by Zach Wasserman, Co-Founder of Fleet, open-source device management for IT and security teams with thousands of laptops and servers. We talk about:Best ways to build trust with usersImpacts of AI on open source, including using gen AI to describe human-created queriesCross-platform endpoint managementDetermining the scope of device management with BYOD & less traditional computing devicesDevice management surprises
Wie wär's, wenn KI unsere Welt noch smarter und spannender macht? Schon mal von Schwarz IT, kurz "SIT", gehört? In dieser Folge tauchen wir tief ein und bringen dir die versteckten KI-Schätze eines der spannendsten IT-Teams der Schwarz Digits näher. Marvin-Micha Mast und Maximilian Stauder geben uns exklusive Einblicke in ihre Arbeit bei Schwarz IT – von Computer Vision bis Generative AI, hier wird die Zukunft gemacht! Erfahre, wie Schwarz IT mit eigenen Hightech-Lösungen den Handel von morgen prägt und warum man dieses Team unbedingt auf dem Schirm haben sollte. Dich erwartet ein Blick hinter die Kulissen einer der führenden Handelsgruppen der Welt. Kopfhörer auf und lass dich überraschen was Schwarz Digits alles zu bieten hat!
The medical imaging industry, particularly radiology departments and practices, are facing numerous challenges, including expanding ecosystems, increasing imaging exam volumes, complex cases, and staff shortages, all while striving to maximize staff efficiency and create a sustainable work-life balance. These issues are exacerbated by tight budgets, reimbursement pressures, inflation, and rising costs. Current solutions often silo images within specific departments or systems, creating inefficiencies and placing an unnecessary burden on IT teams. The question then arises: How can hospitals and their IT teams optimize imaging efficiency while preventing burnout and ensuring a work-life balance? As the healthcare sector advances towards more integrated and interoperable solutions, this webinar will explore how enterprise imaging strategies can support more convergence with seamless access, increased collaboration, and greater clinical confidence while simplifying IT solutions and infrastructure. Source: Redefining Imaging Strategy: Unifying Radiology and IT Teams to Boost Image Performance on healthsystemcio.com - healthsystemCIO.com is the sole online-only publication dedicated to exclusively and comprehensively serving the information needs of healthcare CIOs.
Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.
'Daten! Mein Königreich für genaue Daten!' Schallt es gerade aus dem Büro der Sustainability Manager. Egal ob es um das Erfüllen der CSRD geht oder um eine solide Entscheidungsgrundlage für die wirkungsvollsten Nachhaltigkeitsmaßnahmen - ohne Daten geht nichts. Doch welche Datenstrategie braucht es, wenn die unternehmerische Nachhaltigkeit plötzlich auf so harten Kriterien basieren sollen wie bereits das Financial-Controlling? Und wie finden die Umwelt- und die IT-Expertise im Unternehmen produktiv zusammen? Kim Mengering verantwortete die Nachhaltigkeitsexpertise bei der Deutschen Bahn. Christoph Hein wiederum kommt von der DB Systel - die Bahntochter treibt die Digitalisierung für alle Geschäftsfelder der DB voran. Gemeinsam sind sie daran beteiligt, beide Felder zu verschmelzen. In dieser Folge geben sie Podcast Host Zackes Brustik einen exklusiven Einblick in den ESG-IT-Prozess bei der DB und die strategischen Überlegungen dahinter. Doch bevor sie einen Einblick in ihre ESG-Tool Entscheidungen geben und Christoph die Argumente verrät, warum die Sustainability-Datenstrategie der DB auf der bestehenden Business Intelligence Plattform aufgebaut wird, geht es um menschliche Faktoren und Prozesse. Schnell wird im Gespräch klar: Erfolgreich ist so ein Vorhaben nur, wenn es als Change Projekt angegangen wird. Das Zusammenführen von unterschiedlichen Umwelt- und IT-Teams gelingt nur mit guter Moderation, Wertschätzung und Kulturarbeit. Erst dann stehen Tool-Entscheidungen an. Diese Folge ist wertvoll für alle, in deren Unternehmen sich gerade das Thema Nachhaltigkeit professionalisiert und datengetrieben zum Erfolg führen soll. Nach dieser Folge weißt Du: ✅ Warum im ersten Schritt Excel wichtiger war als KI. ✅ Wie Spannungsboards der DB im Prozess geholfen haben. ✅ Warum Nachhaltigkeitsziele eine Treppe und kein Sprung sind. ✅ Weshalb Business Intelligence (BI) und Szenariomodellierung entscheidend sind. Über die Gäste: Kim Mengering war zunächst Head of Expert Knowledge Sustainability bei der DB. Nun verantwortet sie als Head of Standards, Analytics & KPIs Sustainability die neue Strategie der DB Nachhaltigkeitsziele datengestützt und vereinheitlicht voranzutreiben.
Willkommen zurück zum Apfelplausch. Nach einer kurzen Pause sind wir frisch zurück und sprechen über die vergangenen beiden Apple-Wochen! Viel Spaß! Zur Apfelplausch-App Folge direkt bei Apple anhören Folge direkt bei Spotify anhören Kapitelmarken 00:00:00: Intro und Lukas‘ Tech-Erfahrungen in NYC & Washington D.C. 00:16:30: Hörerpost zu EU-Regeln und AirPods 4 ANC 00:22:20: Lukas & Marco testen AirPods 4 mit ANC 00:42:30: iPhone Gerüchte: iPhone 17 endlich mit 120Hz & iPhone 16 Verkäufe immer schlechter? 00:59:40: Unser Sponsor ILERT: Interview mit Birol Yildiz 01:15:10: 24 iMac mit Bildschirm-Fehler 01:18:00: Billige Apple Vision (Pro): Halber Preis, halbe Auflösung? & Zwei Display-HomePods schon 2025 Unser Interview mit ILERT Heute werden wir unterstützt von Ilert, der Firma, die es einfach macht, Vorfälle und Störungen in der IT schnell zu lösen. Ilert bietet eine Plattform für Incident Response und Alarmmanagement, mit der Teams sofort reagieren und Probleme beheben können. Mit Funktionen wie automatisierten Benachrichtigungen, Echtzeit-Monitoring und einfachen Integrationen sorgt Ilert dafür, dass ihr keine kritischen Meldungen mehr verpasst. Egal ob per SMS, Anruf oder App – Ilert hilft IT-Teams, Ausfallzeiten zu minimieren und die Zuverlässigkeit von Systemen sicherzustellen. Mehr unter → www.ilert.com/de Apfelplausch hören Kein Apfelplausch mehr verpassen: ladet unsere neue App → zur App Bei Apple Bei Spotify Bei Radio.de Apfelplausch unterstützen Bei Patreon (danke!) Als Hörerpost im Plausch sein? …dann schreibt uns eure Fragen, Anmerkungen, Ideen und Erfahrungen an folgende Adressen: E-Mail: apfelplausch@apfellike.com | roman / lukas@apfelplausch.de Twitter: Apfelplausch folgen (oder Roman und Lukas) Instagram: Apfelplausch folgen Webseite: apfelplausch.de
In dieser Episode spreche ich mit Corina Zilch-Schuler, Associate Director und Global Digital Commercial Operations Lead bei Teva Pharmaceuticals. Wir sprechen über folgende Themen: Was ist Citizen Development? Wie führe ich Citizen Development in meinem Unternehmen ein? Welche Vorteile hat Citizen Development für Unternehmen? Was sind Low-Code- und No-Code-Tools? Wie kann Citizen Development die digitale Transformation fördern? Welche Risiken gibt es bei Citizen Development? Wie erstellt man ein Governance-Modell für Citizen Development? Welche Schulungen sind notwendig für Citizen Development? Für welche Projekte eignet sich Citizen Development am besten? Wie skaliere ich Citizen Development in meinem Unternehmen? Welche Fehler sollte man bei Citizen Development vermeiden? Welche Tools eignen sich am besten für Citizen Development? Wie unterstützt Citizen Development agile Softwareentwicklung? Was sind die Auswirkungen von Citizen Development auf IT-Teams? Wie messe ich den Erfolg von Citizen Development? Welche zukünftigen Trends gibt es im Bereich Citizen Development? Erhalte jede Woche aktuelle Strategien in dein E-Mail Postfach: https://www.stateofprocessautomation.com/ Podcast-Moderator: Christoph Pacher LinkedIn Interviewgast: Corina Zilch-Schuler, Associate Director, Global Digital Commercial Operations Lead bei Teva Pharmaceuticals LinkedIn
In dieser Folge von Basis 108, der IT-Zukunftspodcast, trifft Moderatorin Svea Eckert eine der renommiertesten Wissenschaftlerinnen im Bereich Cybersicherheit – Haya Schulmann. Am Nationalen Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit in Darmstadt erklärt sie, wie typische Hackerangriffe ablaufen, welche Folgen sie haben können, wie Cyberkriminelle beinahe industriell zusammenarbeiten, wie sich Unternehmen um ihre Security-Schwachstellen kümmern sollten, warum Patches kein Allheilmittel sind, wieso Zero Trust der neue Standard ist, was auch kleine IT-Teams tun können und welche Rolle Künstliche Intelligenz im Katz-und-Maus-Spiel zwischen Angreifenden und Organisationen spielt.
ESG, Stromkosten, CO2-Emissionen und steigende Datenmengen im semi-/unstrukturierten Bereich - Ist Active Cold Storage die Lösung? Im interaktiven Tech-Podcast mit Firma Quantum nachgefragt… Zum Inhalt dieses Podcasts (25 min.): Die Weiterentwicklung von Rechenzentrum-Infrastrukturen aus Sicht der Energieeffizienz nimmt an Bedeutung zu. KI, ML, Cloud-Computing, immer mehr Daten und die schnelle Entwicklung neuer Business-Apps führen nicht nur zu unvorhersehbaren Auslastungen innerhalb der IT-Infrastruktur, sondern auch zu höheren Kosten und Betriebsausgaben im Zusammenhang mit der Speicherung, dem Zugriff und der Verwaltung- besonders im Zusammenhang mit der langfristigen Aufbewahrung von Massendaten (Stichworte: Complinace, unstrukturierte Daten, Cold Storage etc.). Nachhaltigkeitsziele erreichen und die Energiekosten des Unternehmens zu minimieren – IT-Teams können dazu einen wichtigen Beitrag leisten, wenn sie richtig planen. Hintergrund: die ITK-Technologie steht derzeit für rund 10 Prozent des gesamten Energiebedarfs und ist damit für rund zwei Prozent der weltweit erzeugten CO2-Emissionen mitverantwortlich. Norbert Deuschle vom Storage Consortium spricht in dieser Podcast-Episode mit Frau Ines Wolf - Managerin Pre-Sales CE bei der Firma Quantum (1) zu den aktuellen kundenseitigen Herausforderungen sowie Lösungen Ihres Unternehmens aus Sicht der Datenspeicherung und Verwaltung. Im einzelnen werden folgende Punkte angesprochen und ausführlicher behandelt: Das Kürzel ESG beschreibt (drei) Verantwortungsbereiche von Unternehmen und Organisationen, die verschiedene nachhaltigkeitsbezogene Kriterien beinhalten. Umweltbewusstsein, Energiekosten (E), Emissionsvorgaben (G) etc. Was bedeutet ESG aus Sicht der Speicherverwaltung? Veraltete IT-Infrastrukturen und der Fachkräftemangel sind für viele Unternehmen eine Herausforderung bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele. Aus Sicht der IT im Rechenzentrums-Umfeld betrifft das konkret die Modernisierung und den optimierten Einsatz der dazugehörigen IT-Infrastruktursysteme- und Komponenten. Auf viele Daten wird nach einiger Zeit nur mehr selten zugegriffen. Als Konsequenz daraus kann die Migration kaum benutzter inaktiver (kalter) Daten von Festplattensystemen auf stromlose Bandspeicher oder teilweise auf Flash (Metadaten) zur deutlichen Verringerung der CO2-Emissionen beitragen. Voraussetzung: Datenworkflows und den Bedarf beim Kunden verstehen Begrifflichkeiten: Active Cold Storage; near-line storage; HSM, Active Archiving, Datenklassifizierung, Compliance-Vorgaben Warum bestimmte Kunden Cold Storage und Objektspeicher lieber on-premise implementieren? Vorteile gegenüber der Public Cloud. Wie lässt sich die Verbindung zu Cloud Deployments (S3 / Glacier / API-Ansatz) realisieren. Wie kann Tape in Zusammenhang mit S3, Cloud und Objektspeicher genutzt werden? Quantum Active Cold Storage: Strategie und Lösungsangebot Neben dem geringeren Stromverbrauch steht die Speicherung auf stromlose Medien wie Tape auch für weniger Abfall und Elektronikschrott (Stichwort: E Umweltverschmutzung). Fazit Neben Speichermedien nebst Anwendungsprofilen ist der Einsatz von Software-Werkzeugen zur Datenklassifizierung und als Vorbereitung zur Migration zentral. Weiter spielen Verfahren zur Datenreduktion wie Deduplizierung, Kompression, Erasure Coding sowie HSM in Verbindung mit near-line Storage (active archving) und die mögliche Anbindung an die Cloud eine Rolle. Richtig umgesetzt können über das Jahr gerechnet daraus teils erhebliche Stromkosteneinsparungen pro KWh pro Anwendung und Speicher resultieren. In der richtigen Kombination von modernen Hardware- mit Software-Ressourcen lassen sich aus Sicht von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit reale Synergien erzeugen.
Sobald ein Team nicht nur aus internen Mitarbeitern besteht, die sich alle täglich im Büro treffen, muss der Führungsstil angepasst werden, um trotz räumlicher Distanz ein Teamgefühl zu entwickeln und aufrechtzuerhalten. Wie unterscheidet sich die Führung eines klassischen IT Teams von einem Cloud Team? Welche Art von Meetings fördert den fachlichen und privaten Austausch im Team? Wie wird der persönliche Zusammenhalt in verteilten Teams gestärkt? Welche Herausforderungen gibt es bei der Kundenbetreuung im Cloud-Bereich? Welche Strategien helfen bei der klaren Kommunikation im Cloud-Team? Ein Cloud Team zu führen in einem von Arbeitnehmern dominierten Markt ist eine Herausforderung. Was wir dafür aber zurückbekommen, ist ein sehr neugieriges, loyales Team, das produktiv und effektiv arbeitet.
Sobald ein Team nicht nur aus internen Mitarbeitern besteht, die sich alle täglich im Büro treffen, muss der Führungsstil angepasst werden, um trotz räumlicher Distanz ein Teamgefühl zu entwickeln und aufrechtzuerhalten. Wie unterscheidet sich die Führung eines klassischen IT Teams von einem Cloud Team? Welche Art von Meetings fördert den fachlichen und privaten Austausch im Team? Wie wird der persönliche Zusammenhalt in verteilten Teams gestärkt? Welche Herausforderungen gibt es bei der Kundenbetreuung im Cloud-Bereich? Welche Strategien helfen bei der klaren Kommunikation im Cloud-Team? Ein Cloud Team zu führen in einem von Arbeitnehmern dominierten Markt ist eine Herausforderung. Was wir dafür aber zurückbekommen, ist ein sehr neugieriges, loyales Team, das produktiv und effektiv arbeitet.
Schon seit langer Zeit wundern Kim und Robert sich darüber, dass sie in vielen IT-Teams eine hohe Zahl von Mitarbeitern vorfinden, die sich ausschließlich mit dem Thema SAP beschäftigen. In einer neuen Folge erklärt uns Marco Hammel, wieso das so ist. Marco ist CoManaging Director & Co Founder bei NoMonkey. Gemeinsam mit ihm gehen wir unter anderem auf folgende Fragen ein:Was ist SAP eigentlich wirklich?Wieso bedarf es so viele Ressourcen?Was sind die typischen Sicherheitsrisiken innerhalb von SAP Umgebungen?Wieso beschäftigen sich viele IT-Security Teams explizit nicht mit der internen SAP Umgebung?Wie realistisch sind Angriffe auf SAP Umgebungen?Wir bedanken uns bei Marco für die tollen Einblicke und freuen uns bereits auf Folge 2 zum Thema SAP Security!Marco auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marcohammel/
Um das wichtige Thema IT geht es in der aktuellen Episode von „Safe!“, dem Karrierepodcast der LVM Versicherung. Nachdem Lisa Schwering in der dritten Episode die LVM bereits allgemein als IT-Arbeitgeber vorgestellt hatte, schaut sich Moderatoring Josephine Kahnt dieses mal ein ganz konkretes Projekt an. Zu Gast sind Daniela Tazman, sie ist Spezialistin IT Koordination, und Christian Grünberg, er ist Teamleiter Anwendungsentwicklung. Die beiden erzählen von ihren spannenden IT-Jobs und ihren Tätigkeiten rund um das große Projekt „K2“, anhand dessen sie mit viel hörbarer Leidenschaft erläutern, wie die LVM gemeinsam im Team ein solches bedeutendes IT-Projekt meistern. Josephine erfährt zudem, was das Thema agiles Arbeiten bedeutet und was sich hinter solchen Positionsbezeichnungen wie Product Owner, Scrum Masterin oder UXler verbirgt. Und die drei diskutieren in der Episode, wie divers die IT-Teams zusammengesertzt sind und welche Absolventinnen und Absolventen dafür gesucht werden.
Die „Great Resignation“ schwappt aus den USA nach Europa und führt zu hektischen Reorganisationsmaßnahmen in so manchen IT-Teams. Einer der Vorschläge ist auf mehr Automatisierung zu setzen, doch die kommt nicht so richtig in Schwung. Vielleicht fehlt das richtige Ziel.
Den vollständigen Standpunkte-Text (inkl. ggf. Quellenhinweisen und Links) finden Sie hier: https://apolut.net/menschen-kontrollieren-von-stefan-korinthEin Standpunkt von Stefan Korinth.Das Weltwirtschaftsforum (WEF) und die russische Sberbank haben im Juli 2021 zum dritten Mal in Folge die jährliche Übung Cyber Polygon veranstaltet. 200 IT-Teams internationaler Firmen und Institutionen nahmen teil, doch nur wenige von ihnen konnten den simulierten Hackerangriff abwehren. Die Live-Veranstaltung wurde währenddessen von realen Hackern attackiert. Im öffentlichen Teil der Konferenz verzichtete WEF-Gründer Klaus Schwab diesmal auf apokalyptische Ankündigungen – trotzdem verschaffte die Veranstaltung einen Einblick in einige Vorhaben der Architekten der angestrebten digitalen Kontrollwelt.„Wer glaubt, den Wandel einer freien Gesellschaft zur Totalität aussitzen zu können und dabei sein kleines privates Glück zu bewahren, wird in Kürze in einer bargeldlosen, digitalen Impf- und Klimaschutz-Kontrollwelt aufwachen, die in alle privaten Bereiche vorgedrungen ist.“Raymond Unger (1)Cyber Polygon – die laut WEF „weltweit größte technische Trainingsübung für Unternehmensteams“ – geriet zuletzt auf den Schirm der kritischen Öffentlichkeit, nachdem WEF-Gründer Klaus Schwab bei der Eröffnung der Veranstaltung 2020 in dramatischen Worten vor einer großangelegten Cyber-Attacke gewarnt hatte. Gelinge solch ein katastrophaler Hackerangriff auf die kritische Infrastruktur (wie Strom-, Wasser- und Nahrungsversorgung), wäre die gesamte Gesellschaft lahmgelegt. Die Corona-Krise würde dagegen nur wie „eine kleine Störung“ wirken, prophezeite Schwab damals und mahnte einmal mehr einen globalen Neustart – einen „Great Reset“ – an. ... hier weiterlesen: https://apolut.net/menschen-kontrollieren-von-stefan-korinth+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple, Google und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Twitter: https://twitter.com/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
We discuss the some of the main considerations IT Teams should bear in mind when looking at their storage's backup and restore capabilities with Max Brown and Stephen Bailey from Pure storage, plus Natilik's own Data Centre expert, Nigel Pyne.We also get a couple of examples where Pure Storage have helped clients succeed and reduce restore time to save IT teams and guarantee crucial business uptime.*Note this is an audio version of our first video podcast so excuse the lack of a usual intro/outro!* please find the video version on YouTube!
In diesem Podcast spricht Björn Brundert mit Christian Dickmann, Principal Engineer bei VMware, u.a. über seinen Einstieg als Praktikant und seine Rolle als Principal Engineer, über zentrale Aspekte beim Ausliefern einer Software Plattform und der Evolution von Container und Kubernetes im Entwicklungsprozess. Zeitstempel: 0:49 - Christian's Bewerbung und Praktikum bei VMware in Palo Alto 6:28 - Zentrale Aspekte beim Ausliefern einer Software Plattform 9:14 - Von Hardware Appliance Management zu Software-Defined Datacenter 13:14 - Die Entstehung einer VMware-internen Developer Cloud 16:13 - Übergang von IT zu moderner SRE/DevOps Struktur 19:58 - Evolution von Containern und Kubernetes im Entwicklungsprozess 22:57 - Die Rolle eines Principal Engineer bei VMware 28:19 - Zusammenarbeit in Teams heute 32:01 - VMware Innovationskultur & RADIO Konferenz 35:44 - Leben und Arbeiten in Silicon Valley & Remote Work 40:37 - "Cloud Native" und "Native Cloud" Workloads und die sich wandelnde Rolle der Platform Provider und Konsumenten 47:26 - Zukunft von IT Teams und VMware Administratoren im Kontext der Digitalen Transformation
The CEO of Kenna Security, Mr. Karim Toubba, appears on Task Force 7 Radio to unpack the state of vulnerability management in the Cyber Security industry. Mr. Toubba breaks down how risk based vulnerability management has transformed how efficient and effective companies are in responding to critical vulnerabilities. He also discusses what winning looks like in the VM space, as well as how important it is to operationalize your vulnerability management program to promote standardization and consistency amongst various IT Teams. Toubba wraps up by explaining the importance of data science in making critical business decisions and what those CVSS scores really mean. Don't miss one of our most educational episodes ever on Episode #178 of Task Force 7 Radio...
The CEO of Kenna Security, Mr. Karim Toubba, appears on Task Force 7 Radio to unpack the state of vulnerability management in the Cyber Security industry. Mr. Toubba breaks down how risk based vulnerability management has transformed how efficient and effective companies are in responding to critical vulnerabilities. He also discusses what winning looks like in the VM space, as well as how important it is to operationalize your vulnerability management program to promote standardization and consistency amongst various IT Teams. Toubba wraps up by explaining the importance of data science in making critical business decisions and what those CVSS scores really mean. Don't miss one of our most educational episodes ever on Episode #178 of Task Force 7 Radio...
Tech Out Loud is the only podcast to bring you impactful blog posts from the biggest names in tech, straight to your ears.Subscribe to Tech Out Loud to listen to articles from the best minds in tech, each week.This week's episode was written by Tomasz Tunguz, Venture Capitalist and Managing Director at Redpoint Ventures. Tomasz also serves as an active board member at ThredUp, Electric Imp, Gremlin, and Dremio, is author of "Winning with Data", and co-founder of Perquimans Systems. In this short but powerful episode, Tomasz proves that the best tips don't have to be 40mins long. He succinctly provides the solution to a problem that most companies face: How do you compete and win without bloating your software stack? Listen to the episode now or read the full article: How Many Technologies Can a Company Adopt at Once?"An IT executive recently asked me this question. How many technologies can a company adopt at once, successfully? It’s a question I hadn’t paused to contemplate before that moment. And if you are a vendor, it’s not one that you think about very often either. But if you are a member of the IT team, it’s top of mind every day.There are two answers to this question...."To read the rest of this article, click here: How Many Technologies Can a Company Adopt at Once? Tech Out Loud is brought to you by Process Street, a free way to manage playbooks and processes for your team, and Sound Advice Strategies, a full service for podcast setup, production, marketing, and editing. Subscribe to Tech Out Loud for more great articles, and leave a review to let us know what you think!Voted the #1 BPM software by GetApp, if you want a full month of Process Street for free, just click this link: https://www.process.st/audio-gift
Zum Hintergrund: der Fokus bei vielen mittleren Unternehmensgrößen verschiebt sich derzeit von der reinen Backup- und Speicherverwaltung (aka Storage Management) hin zu einem hochautomatisierten Datenmanagement, das sowohl lokal als auch als Cloud-basierte Data Management as a Service (DMaaS) - Dienste als SaaS-Lösung zur Verfügung steht. Dieser Ansatz geht weit über einfache lokale Datensicherungs-Funktionalitäten hinaus, was IT-Teams rein aus Konsolidierungsgesichtspunkten viel Zeit, Geld und Ressourcen sparen kann. Ein Mehrbedarf an Flexibilität, Sicherheit, Vereinfachung und natürlich Kostenaspekte (TCO) sind wesentliche Treiber dieser Entwicklung. Diese stehen im Mittelpunkt von Initiativen zur Vereinfachung sowie der Modernisierung von IT-Infrastrukturen. Wir sprechen in diesem Podcast mit Wolfgang Huber - Regional Director, Central Europe bei Cohesity - darüber, wie aus Sicht seines Unternehmens IT-Infrastruktur-Verantwortliche möglichst effektiv unterstützt werden können, um die steigenden Anforderungen an das Datenmanagement erfolgreich zu bewältigen.
In today's Modern Digital Enterprise, the digital transformation podcast from Anexinet, Steve discusses Infrastructure Automation with George Carter, Director of Automation Services, and IT Automation Developer, Thomas Breslin. This episode also answers the following questions:What differentiates RPA from Infrastructure Automation?For clients who don’t fully understand what automation can do for them, what kinds of things is it possible to automate today? What areas can be automated that companies may not have considered?In what ways can an organization’s infrastructure be automated? What can automating infrastructure do for an organization? What are the advantage of automating infrastructure? Why is it important for organizations to have a 3rd party help them manage their infrastructure? What are the advantages of having a 3rd party? When does automating away the busy work free your IT Teams to work on? What role does automation play in security? How is Anexinet able to augment, rather than replace, the client’s IT team? How is augmenting more effective and beneficial than replacing?So, with all these benefits, what is it that’s still holding companies back from automating?Art of the possible: what are we currently doing versus what are we capable of doing for companies?Where do you think Infrastructure Automation is headed? Where is this technology going? Links in the episode: The Practice of System and Network Administration
Mit Ralf Oestereich rede ich darüber Woher die IT kommt und warum die Technik von vor 20 Jahre heute veraltet ist Inwiefern die neue Zusammenarbeit der IT-Teams auch neue Technik erfordert Was der Unterschied zwischen IT und Digital ist Was technische Schuld ist und wie viel ich in die Pflege meiner IT pro Jahr investieren muss Woran ich erkenne, wie gut meine IT aufgestellt ist Ob ich ein Kernversicherungssystem lieber selbst entwickle oder “von der Stange” kaufe Wie ich IT-Sicherheit und Produktivität balanciere Ob RPA eine Brückentechnologie ist Links in dieser Ausgabe Zum LinkedIn-Profil von Ralf Über diesen Podcast Folgt uns auf LinkedIn für mehr Podcast-Updates Zur Podcast-Website Wir suchen immer nach neuen und spannenden Gesprächspartnern. Meldet euch bei uns.
Ep.24 Inspire and Empower: How You Can Lead your IT Teams with Vision and Passion with Doug Lange, Chief Strategy Officer at State of Arizona
Wenn Firmen ihre Abläufe digitalisieren wollen, fragen sie erstaunlich selten ihre eigene IT-Abteilung nach deren Meinung. Warum eigentlich - und wie kommen die IT-Teams da raus?
“Live like you'll die tomorrow, work like you don't need the money, and dance like nobody's watching” -- Bob Fosse On this week’s InSecurity, Matt Stephenson has a chat with Genetec CSO Chris Morin about the misconceptions surrounding video as a component of your security profile. There has to be a middle ground between dancing like no one is watching and knowing that someone is always watching. Is it Security VERSUS Privacy? Or is it Security PLUS Privacy? We dig into this notion and whole lot more… About Christian Morin Christian Morin (@cmor007) is Vice President of Integrations & Cloud Services and Chief Security Officer at Genetec. With over 18 years of experience in IT, telecommunications and physical security industries, Chris has a keen ability to anticipate technological trends and drive meaningful organizational growth. He is a multidisciplinary business leader, having managed the Operations, Customer Service, Sales Engineering, Technical Support, Professional Services, and IT Teams since joining Genetec in 2002. Chris’ executive leadership continues to support the strategic direction and success of the company. About Matt Stephenson Insecurity Podcast host Matt Stephenson (@packmatt73) leads the Broadcast Media team at BlackBerry, which puts him in front of crowds, cameras, and microphones all over the world. He is the regular host of the InSecurity podcast and video series at events around the globe. Twenty years of work with the world’s largest security, storage, and recovery companies has introduced Stephenson to some of the most fascinating people in the industry. He wants to get those stories told so that others can learn from what has come before. Every week on the InSecurity Podcast, Matt interviews leading authorities in the security industry to gain an expert perspective on topics including risk management, security control friction, compliance issues, and building a culture of security. Each episode provides relevant insights for security practitioners and business leaders working to improve their organization’s security posture and bottom line. Can’t get enough of Insecurity? You can find us at ThreatVector, Blackberry, Apple Podcasts and Spotify as well as GooglePlay, Stitcher, SoundCloud, I Heart Radio and wherever you get your podcasts! Make sure you Subscribe, Rate and Review!
How to become a people manager? This week, Max & Vince discuss a very common way: the transition from being an expert to being appointed people manager. What does this transition look like? When and why can it be dangerous to promote someone based on his/her level of expertise and seniority? Max & Vince will talk about the instant credibility from which an expert will benefit, and how to put it in perspective. How to change the way we promote to leadership roles and encourage people to develop more horizontally, from their expertise? Why do experts need to coach other people? What can organizations do to facilitate experts' transitions to management? Max & Vince will end by giving tips to experts struggling in their transition. Max & Vince are thrilled to invite you to take part in their First Time Leading Teams training sessions, starting on July 15th! If you are a manager, a team leader, a technical leader or a management trainee, don't miss this great opportunity to benefit from a comprehensive and interactive training session, specifically designed to empower first-time leaders and give you all the tips, the tools, and knowledge you need to kickstart or reinforce their journey as people managers. Spots are limited to 6 participants to ensure a maximum of interaction and work as much as possible on your management context. Don't wait, the training is available at a reduced price for a few days! Go check it out on entervals.com/events/ Have a good listening. ---------------------------- Music credits: These tracks have been used and modified: Track: Think Tank by Audionautix http://audionautix.com Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: https://bit.ly/_think-tank Music promoted by Audio Library https://youtu.be/mbV9t1Z0rA8 Track: The last ones by Jahzzar http://freemusicarchive.org/music/Jahzzar Creative Commons — Attribution-ShareAlike 3.0 Unported— CC BY-SA 3.0 Free Download / Stream: https://bit.ly/the-last-ones Music promoted by Audio Library https://youtu.be/RypgEOITzWc
Was macht ein Agile Leader, was hat die Bahn mit Mietwagen und Fahrrädern zu tun und was verbirgt sich hinter "Last Wednesday Funday"? In dieser Folge lernst du Lars Weinert kennen, Agile Leader bei der DB Connect am Standort Halle, kennen. Die DB Connect kümmert sich in erster Linie um den Bereich Anschlussmobilität (Carsharing, Bikesharing und Flotten-& Fuhrparkmanagement). Am Standort Halle entwickelt die DB Connect mit einem Team von über 60 Mitarbeitern u.a. eine IT Plattform für die Kurzzeitmiete ihrer Produkte. Hierüber können bspw. Carsharing Anbieter ihre Fahrzeuge zur Verfügung stellen und per App oder Web für die Kunden nutzbar machen. Technologisch baut die alte Plattform auf PHP und MySQL auf, wird aber sukzessive von einer neuen Plattform auf Basis von Java (Microservices/ Spring) abgelöst. Hier sucht Lars und sein Team noch u.a. *Scrum Master, Java Entwickler, DevOps Engineers und Systemarchitekten. Überblick: Kurzvorstellung Lars Weinert und die Rolle des Agile Leaders - 0:30 Was macht die DB Connect - 6:00 Wer sind die Kunden der DB Connect - 8:00 Wo kommt hier die IT ins Spiel - 9:30 Aufbau und Standort des IT Teams in Halle 12:00 Rollen im Entwicklungsteam - 14:30 Offene Vakanzen am Standort Halle - 16:30 Benefits USPs - 21:00 Jetzt bewerben! - 26:00 https://karriere.deutschebahn.com/karriere-de *(w/m/d) Über Jan Götze: Wenn es darum geht zukünftig Millionen Fahrgäste und Tausende Züge auch digital auf den Weg zu bringen, braucht es die besten IT-Experten. Hauptberuflich stehe ich an der Front im "War for Talents". 8 Jahre HR, davon 5 Jahre in der Personalgewinnung als Experte für IT Fach- und Führungskräfte. Manche behaupten "the Talents have won", aber ich bin täglich auf der Suche, um neue Talente kennenzulernen und Menschen beim nächsten Karriereschritt zu begleiten. https://www.xing.com/profile/Jan_Goetze8/portfolio
In December 2018, the White House released it updated draft Trusted Internet Connection policy (TIC 3.0) which is a program created by the federal government to consolidate the number of external internet connections within agencies so that IT Teams can more efficiently manage security efforts. On this episode of To The Point Cybersecurity, we are joined by Next Gov’s Senior Editor to discuss the updated policy, how it will impact cloud security and what is means for government networks. For links and resources discussed in this episode, please visit our show notes at https://www.forcepoint.com/govpodcast/e20
Don R. Crawley, CSP, DTM. Best Team Building Exercises for IT Teams It's hard knowing what are the best team building exercises for IT teams. Many people say they hate team-building exercises. When I'm at a conference or a meeting and I hear there's going to be some sort of team-building exercise, I run from the room! Perhaps you feel the same way. Choose the Right Team-Building … Best Team Building Exercises for IT Teams Read More » Best Team Building Exercises for IT Teams Don Crawley
Kapitel 13: Agile Rituale für IT-Teams by Paul Buffington, Swati Jain, Patrick Schuh
IT-Management Podcast | Für den Service-Management Nerd in Dir.
Die Führung von IT-Teams ist anspruchsvoll. Lohnenswerte Ziele sind wichtig, um der Kreativität und Energie der Menschen die richtige Richtung zu geben. Ich spreche heute mit Olaf Dammann wie wichtig die Führungskraft für den Erfolg von Veränderungen ist. Wir diskutieren am Beispiel Service Desk, wie sinnvolle Ziele für IT-Teams aussehen.