POPULARITY
Weitere Themen: Region Vechta fordert Zwischenlösung angesichts weiterhin fehlender Uni-Präsidentschaft / Eichhörnchen leiden unter Wärme
Nachdem Niccolò Paganini ein christliches Begräbnis zunächst verwehrt blieb, war die Konservierung seines Leichnams eine vorläufige Zwischenlösung. Nur wenige Tote dürften eine derartige Odyssee hinter sich haben wie der italienische Künstler. Vom Kellergewölbe über ein leeres Ölfass bis hin zur einsamen Insel reichte seine Wanderschaft, bis Paganini 36 Jahre nach seinem Tod seine letzte Ruhestätte auf dem christlichen Stadtfriedhof von Parma fand. Der Mythos um den "Teufelsgeiger" blieb aber lebendig.
Send us a textAir France & KLM bieten aktuell einen kostenpflichtigen Status Match für Vielflieger von Lufthansa, SWISS, Austrian, Brussels Airlines und LOT in ausgewählten Ländern an:
Der verlorene Papa kehrt zurück: Mätthu hat aus seinen Mexikoferien einen ganzen Rucksack spannender (und teilweise abstossender) Geschichten mitgebracht. Meury steckt frisurentechnisch in einer unangenehmen Zwischenstation und Phil hat sich bei einem Konzert mit der Security angelegt. Die beiden SRF-Produzenten Philip Wiederkehr und David Meury rapportieren ihrem Chef Matthias Püntener aus dem Alltag des Satireformats «Studio 404». Neben Anekdoten von Drehs und Büro-Gossip bleibt auch immer Zeit für Geschichten, die das Leben schreibt – und mit denen sich die Hosts nachhaltig ihren Ruf ruinieren. Wenigstens das können sie. Neue Folgen jeden Mittwoch ab Mitternacht.
Ein spitzes „B“, mehr nicht? Von wegen! Viele wissen nicht, dass sich im Bluetooth-Logo eine Botschaft versteckt, die nur Eingeweihten zugänglich ist. Sie handelt von einem skandinavischen König. In der skurrilen Geschichte spielt auch Bier eine Hauptrolle. Dabei sollte der Name nur eine Zwischenlösung sein.
Markus Söder will Olympische Spiele 2040 in München. Ob die Bevölkerung das auch will, klären wir in dieser Folge. Außerdem: Das Augsburger Spickelbad wird neu gebaut und fällt damit ab 2027 aus. Die Stadt macht sich jetzt Gedanken über Zwischenlösungen.
Im ehemaligen Pflegeheim der Schwestern vom Heiligen Kreuz wird im September eine neue Unterkunft für Geflüchtete eingerichtet. Diese dient als Zwischenlösung und ist auf zwei Jahre befristet. So soll die unterirdische Unterbringung von geflüchteten Personen hinausgezögert werden. Weiter in der Sendung: * Die Axenstrasse zwischen den Kantonen Uri und Schwyz ist weiterhin noch nicht durchgehend befahrbar. Die Zufahrt zum Dorf Sisikon ist von Flüelen her wieder möglich. * Das neue Verwaltungsgebäude des Kantons Luzern am Emmer Seetalplatz wird teurer als erwartet. Die Kosten dürften um acht Prozent auf gut 190 Millionen Franken steigen. * Nicole Reisinger wird neue Direktorin der Engelberg-Titlis Tourismus AG. Sie tritt per Anfang März 2025 die Nachfolge von Andres Lietha an, der das Unternehmen bereits per Ende November 2024 verlassen wird.
Als Interimsintendant wird Rafael Sanchez 2024/25 das Schauspiel Köln leiten. Ob er im Laufe der Saison das sanierte Haus in der Innenstadt in Betrieb nehmen kann, ist nicht garantiert. Kornelia Bittmann spricht mit dem Regisseur über den Charme von Zwischenlösungen und Komödien in Krisenzeiten. Von Kornelia Bittmann.
Tauche ein in die transformative Welt der Psychotherapie mit spirituellen Techniken, wie der Rückführungsarbeit, die sowohl für Brian Weiss als auch für mich erstaunliche und heilende Ergebnisse gebracht hat. Erfahre in diesem Podcast, wie dieser Zauber sich in der Psychotherapie entfaltet. Als Diplom-Psychologin und erfahrene Therapeutin teile ich gelegentlich meine Leidenschaft, Menschen auf ihrem Weg zu begleiten, oft als Zwischenlösung, bis ein fester Therapieplatz gefunden ist. Höre mehr über die Themen, bei denen diese Methodenkombination wirklich weiterhelfen kann. https://renate-schmidt.com/seelenreise
„Wir werden auch in andere Zeiten reinsegeln, im Moment ist aber alles noch fein“: Anett Gregorius ist die Expertin für das Segment Serviced Apartments und kommt mit guten Nachrichten: hohe und stabile Auslastung, steigender ADR, fast alle Betreiber – trotz Krise – positiv gestimmt hinsichtlich der wirtschaftlichen Lage ihrer Unternehmen. Die Gründerin von Apartmentservice sagt: „Die Betreiber haben die besseren Antworten“ und zeigt damit einen der größten Vorteile gegenüber der Hotellerie auf. Ich spreche mit Anett über neue Brands, Lifestyle und die Besonderheit der Zielgruppen. Sie erklärt, wie Expansion heute geht, erzählt von der großen Dynamik in europäischen Hotspots Destinationen zu eröffnen, von digitalen Anbietern, die das Feld von hinten aufrollen, über die Gefahr, von zu hohen Pachten bei nur wenigen Projekten auf dem Markt. Zwangsläufig spielen Konversionen und Übernahmen eine Rolle. Natürlich darf ESG nicht fehlen: Es ist fast keine Überraschung, dass Serviced Apartments auch in diesem Bereich weit vorn sind, weshalb Anett sagt, dass sie Arbeitgeber-Argumente sind und als Zwischenlösungen den Wohnungsmarkt entlasten.
Der Jaguar XK150 - Die sportliche Zwischenlösung Rein von den Daten her war der XK 150 ein echter Brecher: in der Spitze knapp 270 PS, 3,8 Liter Hubraum und 215 km/h Spitze. Trotzdem war das Auto eigentlich nur eine Notlösung. Das Werk in Coventry war abgebrannt und damit auch die Pläne für die baldige Fertigung des modernen Jaguar mit selbsttragender Karrosserie. Es musste also improvisiert werden, um den Anschluss an den Markt nicht zu verlieren. So wurde der Vorgänger XK140 aufgepimmt: Er verlor den Hüftschwung, wodurch die Form moderner wirkte, bekam eine Leistungskur und Scheibenbremsen an allen vier Rädern. Damit ging man bei Jaguar ins Rennen und das recht erfolgreich: Fast 10.000 Exemplare wurden von 1957 bis 1961 verkauft, bis dann der E-Type fertig war und den XK150 ablöste. Frederic findert das Auto richtig toll, Ron steht englischen Autos eher kritisch gegenüber und Olli ist das Auto schlichtweg zu teuer. Was das alles mit Land Rover, Lotus und tomato soup zu tun hat - das erfahrt ihr in diesem Podcast. Foto (c) Jaguar Wir machen dieses Podcast Projekt ehrenamtlich und mit viel Herzblut, was könnt ihr dazu beitragen, dass es uns weiterhin gibt? Hört uns regelmässig ;-) abonniert unseren Kanal, gebt uns 5 Sterne oder einen Daumen hoch und empfehlt uns weiter! Vielen Dank! Ihr könnt auch unseren Fan Shop unter www.classicpodcars.de/shop besuchen und euch einige unserer "Nette Menschen" Merch-Artikel kaufen. Wenn ihr einen Wunsch für ein Auto habt oder uns konstruktive Kritik zukommen lassen wollt, dann schreibt uns einfach eine eMail an nettemenschen@classicpodcars.de
Der Sicherheitsexperte Christian Mölling hält es für denkbar, die von der Regierung in Kiew kontrollierten Teile des Landes noch während des Krieges gegen Russland in die NATO aufzunehmen. Mölling ist skeptisch, ob der Westen die Ukraine schützen könne ohne einen Krieg mit Russland zu riskieren. „Das ist eine totale Dilemma-Situation“, sagte er. Die beiden Ziele – Schutz für die Ukraine und Sicherheit vor Krieg – passten nicht zusammen.
Kann oder darf man sich in der aktuellen Zeit (Stichwörter: Lohnkosten und Fachkräftemangel) eigentlich noch Handarbeitsplätze in der Fertigung erlauben? Wenn man nach Automatisierung und Industrie 4.0 googelt ist das Netz doch voll von tollen Lösungen und Konzepten wie es auch ohne Handarbeitsplätze funktionieren kann. Long story short - in den meisten Fällen ist es einfach die Frage der Kosten/Nutzen-Rechnung. Denn: Automatisieren kann man heutzutage eine ganze Menge - nur bringt mir das herzlich wenig, wenn nachher der Aufwand und die Kosten in die Höhe schnellen und unrealistisch werden. Einige Gedanken dazu und wie man ggf. doch eine gute Zwischenlösung finden kann, gibt es im heutigen Podcast. Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: info@rathmann-engineering.com Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen: https://bit.ly/3pe5icK
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Helge Braun hat die Pläne von Wirtschaftsminister Robert Habeck kritisiert, zwei der drei Atomkraftwerke bis April 2023 als Not-Reserve für die Stromversorgung bereitzuhalten, statt diese weiterzubetreiben. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch bezeichnete Braun die Entscheidung als "halbherzige Lösung zu Lasten der Stromkunden. Diese wachsweiche Zwischenlösung wird uns nicht davor schützen, dass im Winter die Strompreise explodieren." Stattdessen forderte der CDU-Politiker den einmaligen Einkauf neuer Brennstäbe für die noch vorhandenen Kernkraftwerke: Dies würde nicht nur wenige Wochen helfen, sondern - je nach Bauart des Atomkraftwerks - wenige Jahre. "Würden wir einmal noch Brennstäbe einbauen und diese herunterbrennen lassen, würde das unser Endlagerproblem um wenige Prozent erhöhen. Wenn man sichere Kraftwerke im Land stehen hat, die unsere Stromversorgung in dieser schwierigen Phase verbessern können, muss man das nutzen", so Braun.
Nachdem die EU die Hersteller von Elektronik zu USB-C als Standardanschluss zwingt, hat bei Apple wohl ein Umdenken stattgefunden. Beim iPhone 15 (2023) sowie den AirPods Pro (2023), soll auf den Lightning-Anschluss verzichtet werden. Bei den AirPods Pro könnte es aber zunächst eine Zwischenlösung geben.
"Das eine abgeschlossene Ergebnis wird heute zum "Learning by doing". Dafür bedarf es einen ehrliches und echtes Miteinander auf Augenhöhe, ausgerichtet auf ein gemeinsames Ziel namens Zukunft. So zu kommunizieren, mit viel Wertschätzung und Offenheit, voneinander zu lernen, zu akzeptieren, dass Zwischenlösungen das neue Normal sind, fühlt sich richtig an." "Das muss unser Strukturen der Zukunft maßgeblich bestimmen. So entstehen Lösungen, die im Einklang mit Mensch, Natur und Architektur ganz selbstverständlich eine Einheit bilden. Und: Es entstehen Lebensumfelder, die natürlich smart sind, denn sie begründen sich auf unseren echten Bedürfnissen.“
Nach Sabine Schormanns Rücktritt übernimmt Alexander Farenholtz fürs Erste die Geschäfte der Documenta. Eine gute Zwischenlösung, findet unser Korrespondent Ludger Fittkau. Auch der Kunstkritiker Ingo Arend begrüßt diese Entscheidung.Ludger Fittkau im Gespräch mit Axel Rahmlowwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Du bist aktuell in Elternzeit, dein Wiedereinstieg steht bevor und du fragst dich, ob du besser in Teilzeit oder in Vollzeit zurück solltest? Teilzeit klingt verlockend- allerdings klingen 50% weniger Gehalt eher so semi. Vollzeit klingt dann eher so, als würde dir die gesamte Vereinbarkeit bald um die Ohren fliegen? Wuaah! I feel you!
Fabian Huber lebte berufsbedingt einige Monate im Hotel. War es anfangs nur eine Zwischenlösung, entdeckte er nach kurzer Zeit, dass überraschend viele Menschen dieses bequeme, aber doch unpersönliche Kurzzeit-Zuhause für sich nutzen. Vom Ex-Partner, der sich von seiner Freundin getrennt hat, bis zu Geschäftsreisenden ist da alles dabei. Das Leben im Hotel stellt man sich Udo Lindenberg-artig erst mal romantisch und glamourös vor – doch was ist da dran?++++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Sabrina Andorfer, Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Valerie Dörner, Frederic Löbnitz;Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Aleksandra Zebisch++++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die neue Isarphilharmonie ist nur eine Zwischenlösung. Aber sie soll etwas bringen, was es in München bislang nicht gab: eine erstklassige Akustik. Eingeweiht wurde die künftige Heimat der Münchner Philharmoniker mit einem Festkonzert unter Chefdirigent Valery Gergiev. Begeisterung weckte nicht nur Pianist Daniil Trifonov. Der eigentliche Star war die Akustik. Die allerdings auch ein kleines Problem hat.
Wir haben zu wenig Ladestationen, wenn alle plötzlich mit eFahrzeugen unterwegs sind, sagt Roland Gumpert, Pionier in der Entwicklungder Methanol-Brennstoffzellen-Technik in der Automobilindustrie und erklärt uns, weshalb seine Erfindung eine bessere Alternative ist und was dasmit Vernunft zu tun hat.Im Gespräch mit Björn Bender, Leiter Innovation, Forschung und Inkubation bei der SBB und Andreas Herrmann, Direktor vom Institut für Mobilität verrät er uns, was es mit Nathalie auf sich hat und was wir aus der Vergangenheit lernen können.Dieser Podcast ist ein Highlight für alle Technik-Interessierten. Garantiert ganz viel Brainfood für Ingenieur:innen.
Klimafreundliche Atomkraft? Warum Atomkraft für die IPPNW keine Option ist, Emissionen zu senken, und wie eine atomwaffenfreie Welt aussehen könnte, erläutert IPPNW-Vorstandsmitglied Dr. Katja Goebbels im Podcast-Gespräch. Folge 3 der Podcast-Serie „Klima-Konsil“.
Kann ich mein eigenes (Experten)-Buch schreiben LASSEN? Die Frage stellen sich so manche verhinderten Autoren, weil sie denken sie, seien nicht gut genug, Rechtschreibung und Grammatik sind nicht so dolle, usw. In dieser Freimachen, bitte! Folge gehe ich darauf ein, was ein “Expertenbuch” ist, falls du es noch nicht so weißt und - ob und wie du dein Buch schreiben lassen kannst - egal um welches Genre es sich handelt - welche Zwischenlösungen es auch gibt - wie viel auch diese Frage eigentlich mit Mindset zu tun hat - hör dir gerne die Folge zu Schreibblockaden auch an ;) - inwieweit es dann noch DEIN Buch ist - und was Bestandteile meines Buch-Coachings sind, weil darunter ja grundsätzlich alles fallen könnte Wenn du bereit bist, ernst zu machen und das Buch zu schreiben, das du längst schreiben wolltest - weil deine Geschichte oder deine Message raus dürfen, um ggf. dein Business zu bereichern oder deinen Herzenswunsch endlich erfüllt zu wissen, schau dir gerne mehr zu meinem Buch-Coaching an (wir starten ab Mitte September, die Tore für das Committment und die Buchung schließen am Dienstag, den 01.09. - hier gehts direkt zur Buchung deines ClarityCalls, also unseres Vorgesprächs, wenn du ihn noch brauchst) oder du spürst HELL YES, ich will das! - dann schick mir einfach eine Mail mit dem Betreff: “HELL YES BUCH-COACHING” an hallo@carola-elisabeth.de - ich freu mich auf dich.
Momentan verschwimmt der Fokus auf das, was in der Zukunft liegen mag, irgendwie im Nebel. Es gibt viele Dinge die wir vermissen und die uns fehlen. Trödel- und Flohmärkte zum Beispiel. Für letzteres haben wir eine aber eine coole Zwischenlösung gefunden. Bei Momox Fashion kann man händisch geprüfte Second Hand Kleidung und Accessoires erwerben und als Neukunde mit dem Code NEONGRAU ab einem Mindestbestellwert von 40 EUR nochmal 22 EUR sparen. Super Sache oder? Denn was, wenn wir so könnten, wenn wir wollten? Wenn man träumen dürfte? Wohin würden wir gehen, was würden wir tun? Ab in die Sonne und Deutschland für immer den Rücken kehren? Oder doch eher in gewohnter Umgebung verweilen? Wir haben gemeinsam mal die Augen geschlossen und versucht uns vorzustellen, wie unsere Leben in ein paar Jahren wohl aussehen könnten. Folge direkt herunterladen
«Sehr geehrte Frau Meier» oder doch besser «Liebe Frau Meier»? «Freundliche Grüsse» oder lieber «Herzliche Grüsse»? Klar ist, mit solchen Formulierungen macht man eine Aussage. Wir sagen Ihnen, was angebracht ist und was peinlich oder verstaubt wirken kann. Alles Unnötige weglassen * Lassen Sie Anreden weg (Herr, Frau, Firma), schreiben Sie gleich den Namen, zum Beispiel: Andreas Müller. * Ausnahme: Kennen Sie den Vornamen nicht, schreiben Sie: Herr Müller. * «zu Handen» wird heute nicht mehr gebraucht. Es reicht der Name. * Ebenfalls veraltet ist folgende Datumsangabe: Bern, den 03. Februar 2021. Zeitgemäss ist: «03. Februar 2021» oder «03.02.21». Allenfalls kann man noch den Wochentag voransetzen: «Mittwoch, 03.02.2021». Die richtige Anrede * «Sehr geehrte Frau Meier»: Ist nicht gerade originell, aber korrekt. Sowieso, wenn man den Adressaten nicht oder kaum kennt. Oder wenn man unsicher ist. Hier kann man nichts falsch machen. Bei Bewerbungen: Bewirbt man sich bei einem Amt, ist das die richtige Anrede. Schicke ich meine Unterlagen an ein junges, modernes Unternehmen, zum Beispiel an ein Fitnesscenter oder eine Werbeagentur, kann diese Anrede jedoch altmodisch wirken. * «Guten Tag Herr Müller»: Diese Brief- und Mailanrede ist heute weit verbreitet. Sie ist neutral und zeigt eine gewisse gesunde Distanz. Fast immer anwendbar. * «Grüezi Frau Meier»: In der Schweiz sehr gut geeignet. Bei Briefen oder Mails nach Deutschland ist eher Vorsicht geboten. Ein «Grüezi» kann dort schnell – je nach Beziehung zueinander – bünzlig oder putzig wirken. * «Lieber Herr Müller»: Diese Anrede verwendet man besser nur, wenn man den Adressaten gut kennt und öfters mit ihm zu tun hat. Ansonsten kann das peinlich wirken. Die richtige Grussformel * «Freundliche Grüsse»: Kann grundsätzlich immer verwendet werden, vor allem aber, wenn man den Adressaten nicht oder kaum kennt. Veraltet ist übrigens: «Mit freundlichen Grüssen». * «Herzliche Grüsse»: Hier kennt man den Adressaten. * «Beste Grüsse»: Diese Formulierung ist umstritten. Die einen halten es für eine gute Zwischenlösung, die anderen finden die Aussage schlichtweg falsch. Es gibt ja keine guten Grüsse, wo soll es dann beste Grüsse geben? Diese Grussformel wurde vermutlich abgeleitet vom Englischen «Best regards». Eher nicht verwenden. * «Sonnige Grüsse nach Bern»: Oder neblige Grüsse aus Luzern. Immer schön, wenn ein individueller Farbtupfer das Schreiben abschliesst. Das zeigt Wertschätzung. * «Schöne Ferien!»: Es geht auch ohne Grüsse. Heute völlig akzeptiert sind Wünsche wie zum Beispiel: «Alles Gute», «Frohe Ostern», «Viel Erfolg» und so weiter.
Die Thunerin Veronica Fusaro spielt ihre neue Single «Beach» live im Studio. Aber nicht nur das: Ihr dürft entscheiden, welche weiteren Songs sie performen soll - eigene oder Covers? Im Gespräch mit Judith Wernli erklärt Veronica Fusaro ausserdem, warum sie Streaming-Konzerte durchaus eine tolle Zwischenlösung findet
Der Hashtag #ohnekunstundkulturwirdsstill kursiert gerade auf allen Plattformen. Bühnenprogramme aller Art fallen aus - darunter natürlich auch Lesungen - und damit bricht für viele Künstler*innen ein wichtiges finanzielles Standbein weg. Aber wie ist das denn? Bekommen Autor*innen ein angemessenes Honorar für Auftritte, wenn gerade kein Corona ist? Die erfolgreiche Kinderbuchautorin Cally Stronk plädiert für mehr Selbstbewusstsein seitens der Künstler*innen und zeigt Wege auf, wie auch Veranstalter ohne eigenes Budget eine gerechte Gage finanzieren können.Die Themen in Zeitmarken:02:58 Die Goldene Talksäule - 06:08 Lesungen zu Coronazeiten - 08:24 Von Lesungen leben? - 10:53 Welche Gagen sind angemessen? - 12:37 Umsonst lesen? - 17:31 Wie Autor*innen Veranstalter mit Fördermitteln weiterhelfen können - 20:29 Qualität ist die Verantwortung der Autor*innen - 22:35 Gibt's für virtuelle Lesungen auch Honorar? - 24:39 Professionelle Atmosphäre schaffen - 26:33 Wenn Künstlergagen gar nicht eingeplant sind - 29:09 Autoren in der Pflicht: Schulung und Professionalisierung 40:59 Zwischenlösung Hutsammlung? - 42:17 Wenn Veranstalter ihr Event nicht bewerben 42:46 Gemeinschaftslesungen: Fan-sharing - 45:42 Kurz und knapp: Worauf sollten Autor*innen achten? - 47:57 Das Ding der WocheLinks:Cally Stronk:http://callystronk.blogspot.com/ Callys Song der Woche, "Freundschaftssong" von Kalle Cool:https://open.spotify.com/track/52aS4B6EyDacgCKV0SCmai?si=RtO-LLtzT56zN2V5UrQUWQhttps://www.amazon.de/Freundschaftssong-Kalle-feat-rattenstarke-Froschkapelle/dp/B08GMD1X5V/ Tamaras Ding der Woche, ihre Videolesung bei der Gemeinde Spiesen-Elversberg:https://youtu.be/V-WmIFKOyewVeras Ding der Woche, Das Lied "Vincent" von Don McLean:https://open.spotify.com/track/0VNzEY1G4GLqcNx5qaaTl6?si=ajT8iXbMTymRAMKFCKT0sw Nominiert für den Post der Woche:Chris Livina https://www.instagram.com/p/CHFW_R-q4aF
Kann ich mein eigenes (Experten)-Buch schreiben LASSEN? Die Frage stellen sich so manche verhinderten Autoren, weil sie denken sie, seien nicht gut genug, Rechtschreibung und Grammatik sind nicht so dolle, usw. In dieser Freimachen, bitte! Folge gehe ich darauf ein, was ein “Expertenbuch” ist, falls du es noch nicht so weißt und - ob und wie du dein Buch schreiben lassen kannst - egal um welches Genre es sich handelt - welche Zwischenlösungen es auch gibt - wie viel auch diese Frage eigentlich mit Mindset zu tun hat - hör dir gerne die Folge zu Schreibblockaden auch an ;) - inwieweit es dann noch DEIN Buch ist - und was Bestandteile meines Buch-Coachings sind, weil darunter ja grundsätzlich alles fallen könnte Wenn du bereit bist, ernst zu machen und das Buch zu schreiben, das du längst schreiben wolltest - weil deine Geschichte oder deine Message raus dürfen, um ggf. dein Business zu bereichern oder deinen Herzenswunsch endlich erfüllt zu wissen, schau dir gerne mehr zu meinem Buch-Coaching an (wir starten ab Mitte September, die Tore für das Committment und die Buchung schließen am Dienstag, den 01.09. - hier gehts direkt zur Buchung deines ClarityCalls, also unseres Vorgesprächs, wenn du ihn noch brauchst) oder du spürst HELL YES, ich will das! - dann schick mir einfach eine Mail mit dem Betreff: “HELL YES BUCH-COACHING” an hallo@carola-elisabeth.de - ich freu mich auf dich.
Freiwillige Spende? Die Debatte wird immer wieder mit großer Emotionalität geführt: Wie soll das Thema Organspende gehandhabt werden? In Deutschland gilt bisher die totale Freiwilligkeit. Jeder, der nach seinem Tod seine Organe spenden will, muss dies durch Unterzeichnung eines Organspende-Ausweises aktiv kundtun. Vor dem Hintergrund dieser Regelung bildet Deutschland im europäischen Vergleich fast das Schlusslicht in der Zahl der Transplantationen. Diesem Mangel an Spender-Organen sollte ein Gesetzesentwurf mit folgendem Inhalt begegnen: Jeder ist automatisch Spender, wenn er nicht widerspricht. Das Gesetz bekam jedoch letzte Woche nicht die nötige Mehrheit im Deutschen Bundestag. Nun soll eine Zwischenlösung eingeführt werden: Jeder Bürger soll mindestens alle 10 Jahre auf das Thema Organspende angesprochen werden und zwar immer dann, wenn er seinen Personalausweis abholt. Allerdings wird diese Lösung wohl nicht zu einem deutlichen Anstieg der Organspenden führen – eine paradoxe Situation, wenn man bedenkt, dass die meisten selbstverständlich ein Spenderorgan akzeptieren würden, sollten sie es je benötigen. --> https://wp.me/P7ElV2-1
Weltraum-Unternehmer Elon Musk möchte den Mars besiedeln. Für einige Astronomen ist das nur eine unwirtliche Zwischenlösung. Sie überlegen, wann und wie wir zum erdnächsten Exoplaneten Proxima b kommen. Der ist ziemlich weit weg, deshalb würden auf der Reise dorthin mehrere Generationen leben und sterben - auf einem Raumschiff so groß wie der Vatikan. Sie haben Themenvorschläge? Schreiben Sie Christian Herrmann auf Twitter: twitter.com/chrherrmann Sie finden "Wieder was gelernt" in der n-tv App, bei Audio Now und auf allen anderen bekannten Podcast-Plattformen. Mit dem RSS-Feed können Sie "Wieder was gelernt" auch in jeder anderen Podcast-App hören. Fügen Sie die URL einfach zu Ihren Podcast-Abos hinzu: www.n-tv.de/mediathek/audio/podcast/wieder_was_gelernt/rss
Ist das iPad only doch nur eine Zwischenlösung? Das ist eine der Fragen, die Ihr uns wieder gestellt habt. Zahlreiche Zuschriften und Kommentare zu den Themen Workflows, Apps und wie man sich im digitalen Dschungel orientieren kann, haben uns über die E-Mail fraglars@larsbobach.de oder über die YouTube Kommentare mit #fraglars erreicht. LINKS: Produktiv mit dem iPad arbeiten - Thorsten Jekel https://larsbobach.de/wie-du-produktiv-mit-dem-ipad-arbeitest-thorsten-jekel/ Meine 6 größten Fehler als Unternehmer https://larsbobach.de/meine-6-groessten-fehler-als-unternehmer/ Fokus Tag 22. Januar 2020 in Leverkusen https://larsbobach.de/fokustag/ OneNote https://www.onenote.com DATEV Unternehmen online https://datev.de/unternehmen-online/ Lexware https://www.lexware.de Buchhaltungsbutler https://www.buchhaltungsbutler.de Buchempfehlung(*): 7 Wege zur Effektivität von Stephen Covey https://amzn.to/2M0yAbZ THEMEN: 1. Feedback zu iPad only – Datenspeicherung und Synchronisation 2. FuckUp Night 3. Tipps und Ideen für den Start ins Selbstmanagement 4. Leseempfehlungen für 2020 5. Effektivere Schule durch passende Software 6. iPad only: Belegscanner 7. iPad only doch nur Zwischenlösung? Habt Ihr Fragen für eine unserer nächsten Sendungen? Dann schreibt uns an fraglars@larsbobach.de oder hinterlasst einen Kommentar auf YouTube mit #fraglars. (*) Affiliate-Link Wenn Du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von Deinem Einkauf eine Provision. Für Dich verändert sich der Preis nicht.
Ganz ungewohnt, diese Stimme im Ohr! Ja, wir haben das Podcasten ein wenig schleifen lassen - dafür gibt's aber einen guten Grund! Stephan wird Papa und "gruselt freut sich sehr. Und was man für Kinder nicht alles braucht: Kinderwagen, Babysitz, eine neue Kamera...? Michael erklärt, wie sich sein Foto-Verhalten post Baby geändert hat und empfiehlt als Zwischenlösung die Sony Alpha 6000.rnrnZuvor aber: ein kleiner Abgesang auf das Internet, wie wir es kennen. You know, Artikel 13 *schluchz*. (Heise, Golem)rnrnZum Schluss gibt's was auf die Ohren! Die wachsen nämlich - zumindest bei Michi. Nachdem er eigentlich mit seinen Beats zufrieden war, passen seine Öhrchen nicht mehr in die Hörmuschel. Also: Auf zu Sony. Derweil hat Stephan seine Bose-Boxen abgeschossen und sich an der Teufel-Multi-Room-Serie versucht. Kann das was?
„Respekt vor Veränderungen: Ja – Angst: nein“ Dr. Hilke Sudergat, Jahrgang 1967, berät seit 2015 Unternehmen in der pharmazeutischen und Medizin-Technik-Industrie. Zuvor war sie fast 20 Jahre in der Industrie angestellt und hat viele Jahre Führungsverantwortung in unterschiedlichen Themenbereichen und steigenden Verantwortungsgraden innegehabt. 2013 gab es verschiedene Auslöser und sie hat diese Art der Beschäftigung aufgegeben – ursprünglich nur als Zwischenlösung gedacht, kam dann alles anders….. Kontakt: https://sudergat.pro (C) Stefan Hund für Ingenieurbüro Wedler
Passend zur Weihnachtszeit: Muss ich mich zufrieden geben, mit dem, was ich habe, um das zu bekommen, was ich haben möchte? Also lieber warten, bis das Perfekte da ist? Oder lieber eine Zwischenlösung nehmen? Stephanie möchte einen Siebträger. Aber es dauert noch sooooo lange, bis sie das Geld gespart hat, um sich den zu kaufen. Doch was macht sie jetzt in der Zwischenzeit? Wie können wir lernen, entspannt zu bleiben, auch wenn der große Traum noch nicht in Erfüllung gegangen ist? Lernen Sie es aus dieser Podcastfolge. Mit NLP Master-Trainerin Wiebke Lüth und NLP Master-Trainer Marc A. Pletzer und Stephanie Bogendörfer. Mehr Informationen finden Sie unter: www.fresh-academy.de und www.NLP-Shop.de bzw. www.NLP-Shop.ch. NLP-fresh-up
Wir kennen die Diskussion: Hundeboxen ja oder nein? Die einen nennen es eine Quälerei die anderen nennen es einen Segen für den Hund. Wer hat nun Recht? Oder gibt es, wie so oft im Leben eine Zwischenlösung? Wir sagen: eine Hundebox richtig angewandt ist eine gute Entscheidung, sie ist immer sicher, sie ist immer neutral, sie bietet Schutz... Die Gründe die, wenn sie richtig angewandt wird, für eine Box sprechen sind weitaus und nach dem Podcast wirst Du sicherlich anders über Hundeboxen denken. GutGemacht! Der fröhliche Podcast für Dich und Deinen Hund natürlich von der Regenpfeiferin!