Podcasts about auftrittsverbot

  • 42PODCASTS
  • 45EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about auftrittsverbot

Latest podcast episodes about auftrittsverbot

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert
Joachim Ringelnatz - Poet, Matrose und Wortakrobat

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 35:10


Joachim Ringelnatz gehört zu den außergewöhnlichsten deutschen Dichtern des 20. Jahrhunderts. Seine humorvollen, tiefsinnigen und oft skurrilen Gedichte begeistern bis heute Leser und Hörer. Doch wer war dieser Mann, der mit seinen Versen über das Meer, die Seefahrt und das Leben in Hamburg unvergessen bleibt? Das Hamburger Hafenkonzert nimmt Sie mit auf eine Reise durch das Leben und Schaffen von Ringelnatz, der 1883 als Hans Bötticher in Sachsen geboren wurde. Früh zog es ihn hinaus auf die Weltmeere, doch die harte Realität an Bord eines Segelschiffs ernüchterte ihn schnell. Trotzdem blieb das Meer eine unerschöpfliche Quelle seiner Inspiration. Viele seiner Gedichte, darunter die legendären Kuttel-Daddeldu-Geschichten, sind von seinen Erlebnissen als Seemann geprägt. Neben der Seefahrt spielte auch Hamburg eine wichtige Rolle in seinem Leben. Hier entstanden einige seiner bekanntesten Werke, darunter das Gedicht „Die Ameisen“, das der Stadt mit einer überlebensgroßen Skulptur in Altona verewigt ist. Neben der Lyrik machte sich Ringelnatz auch als Maler und Kabarettist einen Namen. Doch Ringelnatz' Leben war nicht nur von Erfolg geprägt. 1933 von den Nationalsozialisten mit einem Auftrittsverbot belegt. Verarmt starb er 1934 in Berlin. Doch sein Erbe lebt weiter. In Cuxhaven erinnert das Ringelnatz-Museum an ihn, und alle zwei Jahre wird der Joachim-Ringelnatz-Preis verliehen – 2025 an die Schriftstellerin Mariana Leky. In dieser Ausgabe des Hafenkonzert-Podcasts erzählen wir Ihnen die Lebensgeschichte des Joachim Ringelnatz, wir sind in Cuxhaven zu Gast und sprechen mit dem Oberbürgermeister Uwe Santjer und der Leiterin des Ringelnatz-Museums über die Bedeutung des Dichters für die Stadt und über den ihm gewidmeten Preis, und natürlich gibt es die schönsten Ringelnatz-Gedichte zu hören: vorgetragen von Künstlerinnen und Künstlern wie Stefan Gwildis, Annie Heger und Eddy Winkelmann. Freuen Sie sich auf eine Sendung voller Lyrik, Seefahrtsromantik und spannender Anekdoten über einen der größten deutschen Dichter. Moderation: Kerstin von Stürmer

Mediathek - Lora München
Gerys and Tarys Favourites vom 26.08.2024: Portrait: The Nice

Mediathek - Lora München

Play Episode Listen Later Aug 25, 2024 58:00


Die britische Band The Nice war eine der ersten Progressive Rock Bands Ende der 1960er Jahr. Ursprünglich geplant als Begleitband für die Soul Sängerin P.P. Arnold fanden The Nice schnell ihren eigenen Weg und Stil. The Nice vereinten Jazz, Rock mit klassischer Musik. Beliebt und auch legendär waren ihre Live-Konzerte. Warum The Nice - mit Keyboarder Keith Emerson, Bassist Lee Jackson und Schlagzeuger Brian Davison - für die Royal Albert Hall in London lebenslanges Auftrittsverbot bekommen haben, wird auch kurz erzählt.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Zensur in Ägypten? Die renommierte Band "El Tanbura" hat Auftrittsverbot

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 4:38


Osius, Anna www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

band fazit zensur auftrittsverbot osius
Apokalypse & Filterkaffee
Farewellness-Bereich (mit Peter Maffay ins Wochenende)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later May 25, 2024 53:17


Die Themen: Streit um Spargelzubereitung; Marius Müller-Westernhagen muss Auftritt kurzfristig absagen; Feierlichkeiten zum 75. Jubiläum des Grundgesetzes; Krah bekommt Auftrittsverbot und verlässt den AfD-Bundesvorstand; Britney Spears hätte niemals „Umbrella“ ablehnen dürfen; „Die Aktuelle“ muss 200.000 Euro Schmerzensgeld für Fake-Interview mit Michael Schumacher zahlen; Zahl der Schutzsuchenden in Deutschland leicht gestiegen, Liste der enttäuschendsten Sehenswürdigkeiten und Tobias Künzel und Lenny Kravitz werden 60 Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Apokalypse & Filterkaffee
Risky Sunak (mit Markus Feldenkirchen und Christoph Schwennicke)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later May 23, 2024 34:51


Die Themen: 81-jähriger Angler stürzt und löst Polizeieinsatz aus; 75 Jahre GG - Letzter DDR-Außenminister sieht Versäumnis im Grundgesetz; Krah bekommt Auftrittsverbot und AfD zerlegt sich weiter; Deutschland würde Netanjahu ausliefern; Großbritanniens Premier kündigt Neuwahlen für 4. Juli an; SWR distanziert sich von Oliver Pocher; Eltern schreiben Lauterbach Brandbrief wegen Lachgas und Vatikan will Wunder strenger prüfen Host der heutigen Folge ist Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Drei Staaten wollen Palästina anerkennen, Auftrittsverbot für AfD-Mann Krah, Buchpreis für deutsche Autorin

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later May 22, 2024 4:52


Welche Länder Palästina als Staat anerkennen wollen, warum Maximilian Krah der AfD schadet und wofür die deutsche Schriftstellerin Jenny Erpenbeck einen renommierten Preis bekommt. Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: Wie mehrere EU-Staaten: Norwegen wird Palästina als Staat anerkennen Spitzenkandidat für die Europawahl: Maximilian Krah kündigt Rückzug aus AfD-Bundesvorstand an Deutsche Schriftstellerin: Jenny Erpenbeck gewinnt Booker-Literaturpreis+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

WDR 5 Echo des Tages
Echo des Tages 22.05.2024

WDR 5 Echo des Tages

Play Episode Listen Later May 22, 2024 30:18


Aussagen zur SS: AfD erteilt Spitzenkandidat Krah ein Auftrittsverbot. Norwegen, Spanien und Irland wollen Palästinenserstaat anerkennen - Deutschland bisher nicht. Jeder zweite in NRW engagiert sich Ehrenamtlich. Moderation: Rebecca Link. Von WDR 5.

NDR Info - Echo des Tages
Krah zieht sich zurück - Auftrittsverbot verhängt

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later May 22, 2024 22:59


Der AfD-Spitzenkandidat für die Europawahl, Maximilian Krah, nimmt keine öffentlichen Auftritte mehr wahr. Außerdem hat er sich aus dem Bundesvorstand der Partei zurückgezogen. Hintergrund sind umstrittene Äußerungen Krahs zur Waffen-SS der Nazis. Die AfD-Spitze begrüßte den Rückzug. Man habe einen massiven Schaden für die Partei im laufenden Wahlkampf festgestellt, für die Krah den Vorwand geliefert habe, so die AfD-Chefs in einem schriftlichen Statement. Massive Empörung kommt von anderen Parteien. CSU-Generalsekretär Marcel Huber rief Krah auf, auf seinen Sitz im Europaparlament zu verzichten. Wer Nazi-Verbrechen relativiere, habe in einem demokratischen Parlament nichts verloren, so Huber. Grünen-Chef Omid Nouripour sprach von einem fadenscheinigen Manöver. Er warf der Partei vor, ihren Spitzenkandidaten bis zum Wahltag verstecken zu wollen.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
AfD: Auftrittsverbot für Europaspitzenkandidat Maximilian Krah

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 22, 2024 2:54


Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

studio maximilian krah auftrittsverbot
SWR3 Topthema
Auftrittsverbot für AfD-Spitzenkandidat Krah

SWR3 Topthema

Play Episode Listen Later May 22, 2024 2:38


Keine Wahlkampfauftritte mehr von AfD-Spitzenkandidat Maximilian Krah - das hat jetzt die Parteiführung entschieden und sich damit klar gegen den eigenen Spitzenmann bei der Europa-Wahl gestellt. Vorher hatte es Ärger gegeben, weil die französischen Rechten wegen Krah künftig nicht mehr mit der AfD zusammenarbeiten wollen. Der Grund dafür: Äußerungen von Krah, in denen er die SS verharmlost.

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12
Das NDR 2 Update um 12

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12

Play Episode Listen Later May 22, 2024 7:45


Der AfD-Spitzenkandidat für die Europawahl Krah hat Auftrittsverbot - gut zwei Wochen vor der Europawahl UND Norwegen, Spanien und Irland wollen Palästina als Staat anerkennen.

Handelsblatt Today
Auftrittsverbot für AfD-Kandidat Krah wegen SS-Verharmlosung – Le Pen wendet sich ab / Habecks Plan für grüne Rohstoffe

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later May 22, 2024 25:15


Nach verharmlosenden SS-Aussagen von AfD-Spitzenkandidat Maximilian Krah lässt die Parteispitze ihren Europa-Spitzenkandidaten fallen. Zur Wahl wird er trotzdem stehen. Und: Wie Robert Habeck klimafreundliche Grundstoffe bevorzugen will.

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
AfD: Auftrittsverbot für Europaspitzenkandidat Maximilian Krah

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 22, 2024 3:09


Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

abend maximilian krah auftrittsverbot
ZeitZeichen
Das Auftrittsverbot für Josephine Baker in München (14.02.1929)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Feb 14, 2024


In Paris ist Josephine Baker die "Venus Noire": Sie tanzt nur mit einer Federboa bekleidet Charleston und Jazz. In München verbietet man ihr deswegen 1929 den Auftritt.

WDR ZeitZeichen
Josephine Baker erhält Auftrittsverbot in München (am 14.2.1929)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Feb 13, 2024 14:39


Ein internationaler Star: Tänzerin, dazu Sängerin, erste Schwarze Hauptdarstellerin im Tonfilm. Und Josephine Baker kämpft gegen Rassismus, leistet Widerstand gegen die Nazis. Von Veronika Bock ;Ulrich Biermann.

Futter bei die Bitches
#200 BEDARFSGEMEINSCHAFT

Futter bei die Bitches

Play Episode Listen Later Feb 12, 2024 71:12


Heute feiern wir unser 200. Bühnenjubiläum auf der kleinsten Bühne der Welt - Leroys Wohnzimmer. Widmen wir uns zu diesem besonderen Anlass den wichtigen Themen im Leben. Psychische Probleme, Stigmatisierungen, Armut, und dem überfälligen Auftrittsverbot von Oliver Pocher. Wer heute irgendeine Form von Special erwartet hat, konnte nur enttäuscht werden - wie immer. Guten Appetit! P.S. Folge 300 dann aber mit Hitler, Robert Downey Jr. und Elvis als Gäste.

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
The Kinks – "The Kinks Are the Village Green Preservation Society"

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 49:46


Im Erscheinungsjahr 1968 war das Album ein echter Flop — mittlerweile ist es das meistverkaufte Kinks-Album überhaupt. Bekannt wurden sie durch Single-Hits wie "You Really Got Me" oder "Sunny Afternoon". Auf ihrem Album "The Kinks Are the Village Green Preservation Society" sind zwar keine großen Hits, dafür umso mehr spannende Kompositionen. Die Kinks gehen deutlich weg von ihrem Image als Single-Hit Komponisten hin zu dramaturgisch denkenden Songstrukturen. Im Erscheinungsjahr selbst war das Album ein echter Flop — mittlerweile ist es das meistverkaufte Kinks-Album überhaupt. Ray Davies hat das in seinem britischen Humor schön auf den Punkt gebracht: "The Kinks Are the Village Green Preservation Society" is the most successful flop of all time." Zeitreise zurück in die wilden 60er Uns erwartet eine kleine Zeitreise zurück in die wilden Sixties. Für die Welt war 1968 ein Jahr des Umbruchs und des Aufbruchs durch die Revolution. Der 68er Soundtrack kommt beispielsweise von Jimi Hendrix "Electric Ladyland", dem weißen Album der Beatles, "Beggars Banquet" von den Rolling Stones oder "In-A-Gadda-Da-Vida" von Iron Butterfly. Bei den Kinks geht es — ganz anders als zu der Zeit üblich — um das einfache Leben auf dem Land im Norden von London und die britische Kultur. Es geht zurück aufs Dorf in "The Kinks Are the Village Green Preservation Society". Die Kinks selbst nehmen dabei die Rolle des Vereins zur Erhaltung des Dorfplatzes ein. Von dem Album selbst gibt es mehrere Ausgaben, wir beziehen uns auf die britische Variante mit 15 Songtiteln. Ursprünglich gab es noch weitere Songs für das Album, da es zunächst als Doppelalbum geplant war. Einige davon finden sich auf dem 1973 erschienenen Folgealbum "The Great Lost Kinks". Auftrittsverbot in den USA Die Kinks haben versucht, in den USA Fuß zu fassen, bis sie einen offiziellen Auftrittsberbot von der Musikergewerkschaft in den USA erhielten. Es soll Schlägereien auf der Bühne gegeben haben und sie sollen sich insgesamt danebenbenommen haben. Die Kinks waren jung und wild. Durch das erlangte Konzertverbot von 1965 bis 1969 entging ihnen die Chance, die Bands wie beispielsweise The Who bekommen haben, auf Woodstock 69 zu spielen und somit auch ein großes Karriere-Sprungbrett. Durch dieses "Verbannen" wurden sie ein Stück weit vom amerikanischen Musikmarkt abgeschnitten. Produktion von "The Kinks Are the Village Green Preservation Society" Ray Davies fing infolgedessen an, sich auf England konzentrieren und Songs mit Blick auf die englische Kultur und Gesellschaft zu schreiben. In dieser Zeit entstand auch der Song "Village Green", der später auf dem Album einen Platz findet. 1967/68 beginnen dann die Aufnahmen zum Album selbst, immer mal wieder unterbrochen durch kleine Tourneen innerhalb Europas. Letztlich haben sie zwei Jahre gebraucht, um das Album aufzunehmen. "The Kinks Are the Village Green Preservation Society" ist ein Konzeptalbum und dieses Konzept stammt von Ray Davies. Es geht um das Leben auf dem Land, es geht um Heimat und um Freundschaft. "Das Album zeigt einfach sehr gut, was für ein hervorragender Songschreiber Ray Davies ist. Diese Texte, die sind britisch, die sind witzig, die sind bissig, das ist einfach ziemlich gut." (SWR1 Musikredakteur Benjamin Brendebach) Ein Meilenstein der Musikgeschichte In diesem Meilenstein wird darüber gesprochen, was es mit Walter auf sich hat, dem Schulfreund von Ray Davies, wie verrückt Annabella wirklich ist und wie wichtig so eine Dorfgemeinschaft sein kann. Außerdem geht es darum, warum das Album 1968 ein totaler Flop war und wie es im Rahmen von Popmusik und Bands wie Blair und Oasis ein echtes Revival erleben durfte, mehr noch — wie es jetzt über 50 Jahre nach Erscheinen des Albums zu dem meistverkauften Kinks-Album überhaupt geworden ist. __________ Über diese Songs vom Album "The Kinks Are the Village Green Preservation Society" wird im Podcast gesprochen (03:52) – "Animal Farm"(04:29) – "Sitting by the Riverside"(20:30) – "Village Green"(26:40) – "The Village Green Preservation Society"(30:27) – "Monica"(34:21) – "Wicked Annabella"(37:34) – "Walter"(42:43) – "Picture Book" __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen (01:32) – "You Really Got Me" von The Kinks(01:39) – "Sunny Afternoon" von The Kinks(18:50) – "Penny Lane" von The Beatles(45:23) – "Warning" von Green Day(45:55) – "Don't Look Back in Anger" von Oasis __________ Shownotes Doku zu The Kinks – "The Kinks Are the Village Green Preservation Society": https://www.youtube.com/watch?v=Z-ragx6CtTI Auftrittsverbot in den USA: https://www.youtube.com/watch?v=oup7NCcfb10 YouTube-Channel von The Kinks: https://www.youtube.com/@TheKinksMusic __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de

apolut: Standpunkte
Die "öffentlich-rechtlichen" Verschwörungsmythen des WDR | Von Susan Bonath

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Feb 28, 2023 11:22


Aus Kritikern mach Nazis.Ungeprüfte Verleumdungen, Manipulation und Geschichtsverfälschung: Wie der WDR die Grundsätze des Journalismus gegen fragwürdige politische Propaganda eintauscht.Ein Standpunkt von Susan Bonath.Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland ist zu journalistischer Sorgfalt verpflichtet. Er muss sein Programm nicht nur auf größtmögliche Objektivität, sondern auch den Inhalt aufgestellter Behauptungen auf Wahrheit prüfen. Dafür zahlt jeder Haushalt eine monatliche Pflichtgebühr. So steht es im Medienstaatsvertrag. Doch ARD, ZDF und ihre Regionalsender halten sich immer weniger daran. Als ein Beispiel von vielen steht hierfür ein WDR-Beitrag über ein geplantes Auftrittsverbot des Historikers Daniele Ganser: Das Machwerk wimmelt von ungeprüften Behauptungen und Diskreditierungen. Nicht einmal journalistische Minimalstandards wurden eingehalten.Der Bericht über Ganser ist kein Einzelfall. Aber er soll dazu dienen, das Ausmaß der Verstöße gegen sämtliche journalistische Grundsätze und Regeln zu verdeutlichen. Offensichtlich haben die öffentlich-rechtlichen Medien die von Gebührenzahlern zu Recht erwartete Qualität zugunsten ihrer eigenen politischen Agenda vollständig geopfert. Die Interessen der mehrheitlich lohnabhängigen Bevölkerung vertreten sie mit ihrer Agenda garantiert nicht. Man nennt es auch Propaganda.Diskreditieren mit Totschlagkeulen Es geht um ganz Grundsätzliches, das noch vor dem Gebot größtmöglicher Objektivität, Unparteilichkeit und der Wahrung von Meinungsvielfalt steht. Schon aus Gründen der Berufsehre sollte sich jeder Journalist daran halten. So heißt es im Paragrafen 19 des Medienstaatsvertrags: "Nachrichten sind vom Anbieter vor ihrer Verbreitung mit der nach den Umständen gebotenen Sorgfalt auf Inhalt, Herkunft und Wahrheit zu prüfen.“In seinem Beitrag vom 6. Februar "berichtete" der WDR über ein medial und politisch erwirktes Auftrittsverbot des Schweizer Historikers Daniele Ganser in den Dortmunder Westfalenhallen. Allerdings weichen die Autoren Christof Voigt und Till Krause schon in der Überschrift von journalistischen Grundprinzipien ab und diskreditieren Ganser persönlich, ohne nachfolgend einen Beleg anzuführen. Sie titeln: "Verschwörungserzähler Ganser: Auftritt in Dortmund abgesagt."Beitrag: https://www1.wdr.de/nachrichten/ruhrgebiet/aerger-auftritt-daniele-ganser-dortmund-100.htmlVideo: https://www1.wdr.de/mediathek/av/video-verschwoerungserzaehler-ganser-auftritt-in-dortmund-abgesagt-100.html...weiterlesen hier: https://apolut.net/die-oeffentlich-rechtlichen-verschwoerungsmythen-des-wdr-von-susan-bonath/+++Dank an die Autorin zur Veröffentlichung des Beitrags.+++Bildquelle: Fotograf Lukas Karl https://www.danieleganser.ch/fotos/+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NDR Info - Zeitgeschichte
Die 70er: Die Ausbürgerung Wolf Biermanns und die Folgen (9/12)

NDR Info - Zeitgeschichte

Play Episode Listen Later Feb 5, 2023 38:06


Im November 1976 bekommt Wolf Biermann, der in der DDR seit Ende 1965 Auftrittsverbot hat, die Genehmigung zu einer Konzertreise in den Westen. Nach seinem ersten Konzert in Köln wird ihm die DDR-Staatbürgerschaft aberkannt und die Wiedereinreise in die DDR verwehrt. In einem bis dahin nicht gekannten öffentlichen Protest fordert eine Gruppe prominenter DDR-Schriftsteller die Rücknahme der Maßnahmen; zahlreiche weitere Künstler und Intellektuelle schließen sich der Erklärung an. Vergeblich. Viele verlassen danach die DDR. Hintergründe: Rausschmiss mit Folgen: Die Ausbürgerung von Wolf Biermann http://www.ndr.de/geschichte/chronologie/biermann288.html Wolf Biermann im Porträt https://www.ndr.de/903/media/wolf24.html "Musste das Verzeihen lernen": Wolf Biermann zum 86. Geburtstag https://www.ndr.de/kultur/musik/wolfbiermann138.html Wolf Biermann: Blick hinter die Kulissen https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1976/-,panorama12394.html Wolf Biermann: "Was ist des Deutschen Vaterland" https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1986/-,panorama12376.html Mauerbau 1961: Erinnerungen von Wolf Biermann https://www.ndr.de/kultur/musik/mauerbau184.html Die SED und ihre kontroverse Kulturpolitik https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/sed156.html Kulturpolitik der DDR: Das "Kahlschlag-Plenum" der SED 1965 https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/sed214.html Die Geschichte der DDR https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/ddr422.html Christa Wolf: Eine Autorin zwischen Verehrung und Verachtung https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/christawolf102.html Sarah Kirsch: Ein Leben für Naturgedichte https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/audio239812.html

Fokus Europa | Video Podcast | Deutsche Welle
Blacklist für kritische Künstler

Fokus Europa | Video Podcast | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022 4:52


In Russland landen immer mehr Künstler, die gegen Putins Krieg sind, auf einer Schwarzen Liste. Eine "Kommission zur Aufdeckung antirussischer Handlungen" in der Duma nimmt verstärkt Promis ins Visier.

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Auftrittsverbot für Drehorgelspieler - was halten die Göttinger von Musik in der Innenstadt?

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Aug 18, 2022 1:58


Ullrich Schäfers spielt Drehorgel und tritt schon seit 34 Jahren in diversen Städten auf, darunter auch in der Innenstadt Göttingens. Kürzlich wurde ihm jedoch ein Platzverweis durch das Ordnungsamt erteilt, welcher aber später durch die Stadt wieder revidiert wurde. Was die Meinung der Bürger über das Verbot ist und wie sie Musikanten in der Stadt allgemein sehen, hat Nick Ghafourian auf den Straßen Göttingens erfragt.

Talk im Hangar-7
Talk im Hangar-7: Salzburger Festspieltalk - Markus Hinterhäuser und Ilija Trojanow zu Gast bei Michael Fleischhacker

Talk im Hangar-7

Play Episode Listen Later Jul 28, 2022 63:50


Der Festspieltalk zum Thema „Kunst in Zeiten von Krise und Krieg“ eröffnet den Festspiel-Schwerpunkt bei ServusTV. Im Salzburger Schloss Leopoldskron. Was kann Kunst? Was muss Kunst? Was darf Kunst? Gerade scheinen diese Fragen aktuell wie lange nicht mehr und werden mit großer Vehemenz und auch Emotionalität diskutiert. Auch für die Salzburger Festspiele sind diese Fragen von zentraler Bedeutung. ServusTV beleuchtet in seinem diesjährigen Programm zu den Festspielen diese Fragestellungen aus verschiedenen Blickwinkeln. Russlands Krieg gegen die Ukraine erschüttert die westliche Kulturszene. Viele Künstler und Institutionen bekunden ihre Solidarität mit der Ukraine, fordern aber auch, den Kontakt zur russischen Kulturszene nicht abrechen zu lassen. Immer wieder werden aber auch Stimmen laut, die ein generelles Auftrittsverbot von russischen Künstlern im Ausland fordern. Die teils heftig geführten Diskussionen um die Auftritte des griechisch-russischen Dirigenten Teodor Currentzis bei den Salzburger Festspielen 2022 zeigen: die Welt der Kunst wird inzwischen von politischen Auseinandersetzungen dominiert. Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Markus Hinterhäuser Intendant der Salzburger FestspieleIllija Trojanow Schriftsteller und Verleger  

Prost Punk - der Post-Punk-Podcast
Die anderen Bands: Punk und Postpunk in der DDR

Prost Punk - der Post-Punk-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 10, 2022 37:42


Ende der 80er gab es in der DDR eine rege Szene an alternativen Bands. Die Sendung "Parocktikum" im Jugendradio DT64 gab ihnen eine Plattform und verhalf vielen zu größerer Bekanntheit. Unter der Bezeichnung "die anderen bands" wurden Gruppen wie Die Art, Sandow, Feeling B, AG Geige oder Herbst in Peking zu den neuen Helden vieler Jugendlicher. In dieser Folge kommen Lutz Schramm (DT64), Makarios (Die Art), Flake (Feeling B), Kai-Uwe Kohlschmidt (Sandow) und Rex Joswig (Herbst in Peking) zu Wort und erzählen ihre Geschichten. Wie der Punk ins Ostradio kam. Wie man lieber auf Plattenverträge verzichtete, als Kompromisse einzugehen. Warum man den Bandnamen änderte. Und weswegen man mit einem Auftrittsverbot belegt wurde. Link zum angesprochenen Webspecial: https://www.special.hr1.de/die-anderen-bands-und-der-soundtrack-der-wende#8622 Sampler mit DDR Underground-Bands: Kleeblatt Single „die anderen bands“ Parocktikum „die anderen bands“ Systemausfall Grenzfälle Aufbruch – Umbruch – Abbruch Sicher gibt es bessere Zeiten, doch diese waren unsere Vol.1 Auferstanden aus Ruinen – Der Soundtrack zu Wiedervereinigung Die DT64-Story Vol.7: Par-Rock-Tikum Ende vom Lied: East German Underground Sound 1979 – 1990 Spannung. Leistung. Widerstand. Magnetbanduntergrund DDR 1979 - 1990 Folgt uns auf Facebook und / oder Instagram Kontakt: prost-punk@web.de

Thores Tea Time
Thores Tea Time mit Kay Ray

Thores Tea Time

Play Episode Listen Later Apr 18, 2022 49:58


Kay Ray tritt seit Jahrzehnten als Comedian auf den kleinen und großen Bühnen Deutschlands auf. Der bisexuelle Hamburger ist berühmt-berüchtigt für seine Auftritte und Exzesse. In vielen Städten und Spielhäusern hat er bereits Auftrittsverbot, denn seine Witze und Sprüche richten sich oft gegen Minderheiten. Er will bewusst "gegen den Strom schwimmen" - und holt auch gelegentlich sein bestes Stück raus, denn er tut alles dafür, dass seine Fans und Besucher für einige Stunden abschalten können. Koste es was es wolle. Ihm kostete dies bereits viele Buchungen - doch er bleibt sich trotz aller Kritik treu. Auch die AIDA ist von seiner Kunst überzeugt und bucht ihn regelmäßig für ihre Kreuzfahrten. Moderathore durfte den Ausnahmekünstler vor seiner Show ausführlich interviewen. Wir erhalten einen Blick hinter das Make-Up des "Pimmel Comedian", wie ihn die BILD einst taufte.

Arbeit darf leicht sein - Tipps & Tools für deinen Jobwechsel
Schauspieler und Auftrittstrainer – wie in der Krise ein zweiter Job entstand

Arbeit darf leicht sein - Tipps & Tools für deinen Jobwechsel

Play Episode Listen Later Nov 29, 2021 57:27


Die Pandemie hat die Arbeitssituation vieler Menschen verändert. Auch Künstler waren lange durch ein Auftrittsverbot belastet. Oliver Fobe, seit über 30 Jahren Schauspieler, hat sich zu diesem Zeitpunkt gefragt: Was soll ich jetzt tun? Womit kann und möchte ich jetzt mein Geld verdienen? In dieser Episode spricht er mit mir darüber, welchen Weg er gegangen ist, warum dieser nicht leicht war und was passieren musste, um schließlich die ersten Früchte zu ernten. Zum Schluss gibt er auch noch ein paar Tipps für einen guten Auftritt im Bewerbungsgespräch. Mehr über Oliver Fobe findest du unter https://magischer-auftritt.de/ . Mehr über mich und meine Arbeit erfährst du unter: https://www.liedmeier-coaching.de/. Hier erhältst du auch meine Gratis-Checkliste "Ist jetzt für mich der richtige Zeitpunkt für einen Jobwechsel?" Ich freue mich, wenn du dich mit mir bei LinkedIn vernetzt: https://www.linkedin.com/in/ingridliedmeier/ .

Das Gespräch | rbbKultur
Bettina Wegner - Die verletzbare Rebellin

Das Gespräch | rbbKultur

Play Episode Listen Later Aug 15, 2021 44:52


Mit ihrem Lied "Sind so kleine Hände" wurde Bettina Wegner im Westen schlagartig berühmt: 100.000 Platten wurden verkauft, Joan Baez trug die melancholische Ballade in die ganze Welt. Da hatte die Liedermacherin Bettina Wegner im Osten schon eine lange Geschichte der Rebellion hinter sich. Für den Prager Frühling verteilte sie 1968 Flugblätter in Ost-Berlin und kam wegen "staatsfeindlicher Hetze" ins Gefängnis. Auch bei der Ausweisung Wolf Biermanns bot sie der Staatsmacht die Stirn und bekam Auftrittsverbot. Gebeugt hat sie das nicht – weder in ihren Liedern noch im Leben. Als die DDR sie ausbürgerte, wollte sie nicht gehen. Der Verlust ihrer Heimat und der politischen Ideale wurde zum wichtigsten Thema ihrer Lieder. Wiederholung vom 30. August 2020

MDR THÜRINGEN Oldie-Geschichten
The Supremes: "Stop! In the name of love"

MDR THÜRINGEN Oldie-Geschichten

Play Episode Listen Later Mar 26, 2021 1:54


1965: Wolf Biermann bekommt in der DDR erstmals Auftrittsverbot - und "The Supremes" bringen ihren Song "Stop! In the name of love" heraus.

radio regional ddr supremes mdr wolf biermann auftrittsverbot thueringen hoerfunk
Kabarett INTIM
Staatsrat, Stunk und Satirefreiheit

Kabarett INTIM

Play Episode Listen Later Mar 15, 2021 72:08


Gastgeber Rüdiger Rudolph im Gespräch mit MARTIN MAIER-BODE und JENS NEUTAG – Kabarett-Schauspieler, Solokünstler, Autoren, Regisseure (u.a.) im Theater, Radio & TV Martin Maier-Bode und Jens Neutag – zwei ursprünglich aus dem Westfälischen stammende Kabarettisten, die somit reichlich rheinischen Frohsinn in die Wiege gelegt bekommen haben, um ihn später dann als eine Art preußischen Karneval auch nach Berlin zu exportieren. Der eine, der gleich mit seinem ersten Kabarettprogramm in den 90er Auftrittsverbot erhielt und das Kunstgrößen wie Hannes Wader und Volker Pispers auf den Plan rief. Und der andere, der sich schon freut, wenn seine Region nun auch den Laschet nach Berlin exportiert, der ihm und seinen Kolleg*innen mit seinen politischen Aussagen sozusagen auch direkt die Kabarett-Texte diktiert... Zwei Kabarettisten, die in Sachen Satire sowohl das Florett als auch den Degen zu schwingen verstehen und sich auch hier im Podcast nicht scheuen, aus dem aktuellen Themenkomplex Cancel Culture, Identitätspolitik und Kunstfreiheit für sie als Autoren und Regisseure relevante Fragen für die Bühne zu diskutieren ….

SWR2 Kulturgespräch
Aktion „Weg für die Kultur“: Kabarettistischer Sturm auf die Staatskanzlei

SWR2 Kulturgespräch

Play Episode Listen Later Dec 1, 2020 7:32


Der Pfälzer Kabarettist Bernhard Weller, Teil des Duos „Spitz und Stumpf“, ist fast 300 km durch seine Heimat gewandert und hat KünstlerkollegInnen nach ihren Erfahrungen mit der Coronakrise befragt. Sein Ergebnis: alle fühlen sich abgeschnitten von der Solidarität der Gesellschaft. „Besonders den Kleinunternehmern mit Auftrittsverbot geht es dreckig“, so Weller. Politiker sollten „diese seltsame Spezies Künstler“ erst mal kennenlernen, um zu begreifen, wie es ihnen in der Krise geht.

PULS Musikanalyse - der Podcast
Cancel Culture - Wie gehen wir mit problematischen Künstler*innen um?

PULS Musikanalyse - der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 15, 2020 60:23


Auftrittsverbot für Xavier, #boycottloredana, "R. Kelly stummschalten" - beinahe jede Woche wird im Netz dazu aufgerufen, eine*n Künstler*in zu canceln. Aber bewirken solche Aktionen irgendwas? Und ab wann ist ein Boykott legitim?

MDR KULTUR Hörspiele und Lesungen
Kathrin Aehnlich: Wie Frau Krause die DDR erfand (9/10)

MDR KULTUR Hörspiele und Lesungen

Play Episode Listen Later Oct 13, 2020 28:19


Zu DDR-Zeiten waren sie ein Duo: Isabella Krause und ihr Mann, der Liedermacher. Doch wegen seiner Texte erhielt er Auftrittsverbot, wurde depressiv. Kaum zu glauben, unter welchen Umständen er nun wieder auftaucht.

Polytox Podcast (Polytox-Podcast)
Polytox Podcast Folge 71 – mit Martin Schmit aka Rob Razorblade

Polytox Podcast (Polytox-Podcast)

Play Episode Listen Later Aug 9, 2020


Martin Schmidt ist Vollblutmusiker durch und durch. Seitdem er 21 Jahre alt ist, lebt von der Musik. Sei es als Gitarrist und Songwriter von Europas bester Surfband The Razorblades, in diversen Solo-Projekten, als Gitarrenlehrer oder als Autor von Musikbüchern. Im dritten Teil unserer Spiessbaden Underground Serie spricht er über seine Surferfahrungen, den Twang, das Leben on the road und wie er mit dem Corona-bedingten Auftrittsverbot umgeht. Shownotes Razorblades Website: www.therazorblades.de/ Razorblades Facebook: www.facebook.com/TheRazorbladesDE Razorblades YouTube: www.youtube.com/user/RAZORBLADESgermany The Surf Guitar Book Website: www.thesurfguitarbook.com/ The Incredible Mr. Smith Website: the-incredible-mr-smith.com/ Falk Fatal – “Im Sarg ist man wenigstens allein” ist bei Edition Subkultur erschienen. Das Buch kostet als Taschenbuch 11,80 Euro (in Österreich 12,10 Euro), als E-Book 6,99 Euro. Ihr könnt es direkt beim Verlag portofrei bestellen. Mehr Falk Fatal findet Ihr unter: https://www.fatalerror.biz/ Günstige Buttons gibt es hier: www.badge-attack.com/ WIE IMMER FREUEN WIR UNS ÜBER EURE UNTERSTÜTZUNG! Gebt uns eine Bewertung bei iTunes: https://apple.co/2BLbL9K Schreibt einen Kommentar. Teilt den Podcast in Euren sozialen Netzwerken! Erzählt Euren Freunden von diesem Hörgenuss. KOMMT IN UNSEREN SUPPORTERS CLUB! und unterstützt uns monatlich bei Patreon: www.patreon.com/polytox oder spendet einmalig etwas via PayPal: www.paypal.me/polytox Wer lieber klassisch eine Überweisung tätigen will, kann uns kontaktieren, wir schicken Euch dann die Bankverbindung. Den Podcast könnt ihr jetzt auch bei Spotify hören und zwar hier: https://spoti.fi/2PCpFht Den Podcast per RSS-Feed abonnieren: https://polytox.org/feed/mp3/ Website: https://polytox.org Facebook: www.facebook.com/polytoxpodcast/, www.facebook.com/falkfatal Twitter: @FalkFatal, @real_raidynator

Polytox Podcast
Polytox Podcast Folge 71 - mit Martin Schmit aka Rob Razorblade

Polytox Podcast

Play Episode Listen Later Aug 9, 2020 72:16


Martin Schmidt ist Vollblutmusiker durch und durch. Seitdem er 21 Jahre alt ist, lebt von der Musik. Sei es als Gitarrist und Songwriter von Europas bester Surfband The Razorblades, in diversen Solo-Projekten, als Gitarrenlehrer oder als Autor von Musikbüchern. Im dritten Teil unserer Spiessbaden Underground Serie spricht er über seine Surferfahrungen, den Twang, das Leben on the road und wie er mit dem Corona-bedingten Auftrittsverbot umgeht. Shownotes Razorblades Website: www.therazorblades.de/ Razorblades Facebook: www.facebook.com/TheRazorbladesDE Razorblades YouTube: www.youtube.com/user/RAZORBLADESgermany The Surf Guitar Book Website: www.thesurfguitarbook.com/ The Incredible Mr. Smith Website: the-incredible-mr-smith.com/ Falk Fatal – “Im Sarg ist man wenigstens allein” ist bei Edition Subkultur erschienen. Das Buch kostet als Taschenbuch 11,80 Euro (in Österreich 12,10 Euro), als E-Book 6,99 Euro. Ihr könnt es direkt beim Verlag portofrei bestellen. Mehr Falk Fatal findet Ihr unter: https://www.fatalerror.biz/ Günstige Buttons gibt es hier: www.badge-attack.com/ KOMMT IN UNSEREN SUPPORTERS CLUB! und unterstützt uns monatlich bei Patreon: www.patreon.com/polytox Den Podcast per RSS-Feed abonnieren: https://polytox.org/feed/mp3/ Website: https://polytox.org Facebook: www.facebook.com/polytoxpodcast/, www.facebook.com/falkfatal Twitter: @FalkFatal, @real_raidynator --- Send in a voice message: https://anchor.fm/polytox/message

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Vorwurf des Antisemitismus - Eine potente Diffamierungswaffe

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 19, 2020 5:03


Kritik an der Politik Israels gilt für viele als antisemitisch. Die Folgen können gravierend sein: Erst jüngst sah sich der Philosoph Achille Mbembe mit der Forderung nach einem Auftrittsverbot konfrontiert. David Ranan hält dieses Antisemitismusverständnis für fatal. Ein Kommentar von David Ranan www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Corso - Deutschlandfunk
Kabarettist Christoph Sieber - "Für mich kommt ein Auftritt vor Autos nicht in Frage"

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 13, 2020 10:36


Christoph Sieber hat in der ZDF-Latenight-Show "Mann, Sieber!" die Situation von Kulturschaffenden thematisiert, die durch die Corona-Krise quasi ein Auftrittsverbot hätten. Das betreffe zahlreiche Jobs, auch die Leiter der kleinen Theater: "Die stehen vor dem Nichts", sagte Sieber im Dlf. Christoph Sieber im Gespräch mit Sebastian Wellendorf www.deutschlandfunk.de, Corso Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

RAKETEREI
Konzerte nachholen? Wir brauchen weitreichendere Lösungen.

RAKETEREI

Play Episode Listen Later May 3, 2020 33:08


Die Coronakrise stellt die gesamte Musikbranche vor eine sehr große Herausforderung, denn durch das Auftrittsverbot ist eine wichtige Einkommensquelle für viele Künstlerinnen und Künstler versiegt. Die Musikerin TOKUNBO, bekannt als Stimme von TOK TOK TOK, steckt in der aktuellen Situation ihren Kopf nicht in den Sand. Ganz im Gegenteil, sie blickt nach vorn – und dabei kam ihr eine Idee. Kurzerhand schloss sie sich mit über 40 Musikerinnen und Musikern zusammen und gemeinsam starteten sie die Initiative »AirplayforArtists«. Sie setzen sich dafür ein, dass die größeren Radiostationen mehr Songs der unabhängigen Künstlerinnen und Künstler spielen, um auf diese Weise – über die Ausschüttung von Tantiemen – für höhere Einnahmen bei ebendiesen zu sorgen. Denn eines zeichnet sich bereits jetzt ab: Viele Konzerte werden auch im kommenden Jahr, also 2021, nicht nachgeholt werden können. Große Vorlaufzeiten im Booking sorgen dafür, dass bereits jetzt viele Slots vergeben sind. Aber nicht nur das stellt eine Herausforderung dar: Auch das Hörverhalten von Radiohörern selbst birgt ein Risiko, das sie nicht bedacht haben. Welches das ist, erfahrt ihr in der aktuellen Podcastfolge.

Sky Wave Radio Hosted By Petko Turner
Zeck-Zoff, Trouble En Masse (Mr. Turner's & Kommissar Keller's Ostfunk Edit)DDR GDR Funk Free DL

Sky Wave Radio Hosted By Petko Turner

Play Episode Listen Later Apr 21, 2020 3:56


Juckreiz - Zeck-Zoff, Trouble En Masse Ostfunk Edit By Mr. Turner & Kommissar Keller DL: https://hypeddit.com/track/nwk1jy Juckreiz ist eine deutsche, an der Neuen Deutschen Welle orientierte Musikgruppe, vermischt mit einigen Reggae-Sequenzen. Die Band wurde 1980 in Magdeburg von Marion Sprawe – Gesang Triola Perkussion, Jürgen Rohmeis – Gesang Keyboard, Friedhelm Ruschak – Bass Gesang und Jürgen „Ali“ Albrecht an der Gitarre gegründet. Der erste Auftritt der Band war am 27. April 1982 im Magdeburger „Flora-Club“. Beim Schlagerfestival „Goldener Rathausmann“ in Dresden 1983 wurde sie zum Publikumsliebling und erreichten den zweiten Platz. 1985 ging Sprawe zu Smokings Rockshow. 1988 absolvierte die Band eine Tournee in die Sowjetunion. Mit ihren sozialkritischen Titeln Marionetten, Berlin, du wirst uns viel zu teuer, Stempelsong und Nachrichtensprecher waren sie nahe dran, ein Auftrittsverbot zu erhalten. Komponist der Band war Ruschak; die Texte stammten von Sprawe und Ruschak. Seit 1993 tourt die Band mit Peter Schilling, Markus, Joachim Witt, Frl. Menke, UKW und Geier Sturzflug bei diversen NDW-Partys.

Zeitpunkte | rbbKultur
Hungerstreik: Die türkische Sängerin Helin Bölek ist gestorben

Zeitpunkte | rbbKultur

Play Episode Listen Later Apr 5, 2020 4:14


Um gegen das Auftrittsverbot ihrer Folk-Band Grup Yorum zu protestieren und als Zeichen des Widerstandes gegen die türkische Regierung, trat die türkische Sängerin Helin Bölek in den Hungerstreik – nach 288 Tagen ohne Nahrung ist sie gestorben. Helin Bölek war bekannt und beliebt für ihre sozialkritischen Lieder.

Der Tag, an dem...
# 65 der Tag, an dem ... Ludwig Isaac geboren wurde

Der Tag, an dem...

Play Episode Listen Later Sep 29, 2019 8:07


Der 4. Dezember 1867: Der Tag, an dem Ludwig Isaac geboren wurde, der Kopf der berühmten "Gebrüder Wolf". Als Sänger und Schauspieler feierten sie Jahrzehnte lang große Erfolge, waren die größten Humoristen ihrer Zeit. Und doch war ihr Schicksal tragisch: Als Juden erhielten sie nach 1933 Auftrittsverbot. Einer der Brüder und viele, viele Verwandte wurden von den Nazis ermordet. Das Buch zum Podcast gibt es hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine/buch-der-tag-an-dem.html Die Magazine "Unser Hamburg" finden Sie hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine.html

Pop kann alles
#01 Renft - Klaus legt los

Pop kann alles

Play Episode Listen Later Apr 2, 2019 31:23


Torsten Groß und Nilz Bokelberg fangen ganz von vorne an und betrachten die Jugendjahre von Klaus Renft. Was hat ihn zu dem Musiker gemacht, der später Rock-Geschichte schreiben sollte? Und wie kam es zu seinem allerersten Auftrittsverbot, dem noch viele weitere folgen sollten? Ein Blick in die Historie von Renft, angereichert mit kleinen "So könnte es gewesen sein"-Momenten.

Stadtgespräch – detektor.fm
Stadtgespräch | Nürnberg: Auftrittsverbot für Gauland? - Wichtige Symbolpolitik

Stadtgespräch – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 13, 2017 5:33


Die Stadt Nürnberg hat versucht, den Auftritt von Alexander Gauland bei einer AfD-Parteiveranstaltung zu verhindern. Der Fall landete vor Gericht und die AfD erhielt Recht – Gauland durfte auftreten. Was ist genau passiert?Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/stadtgespraech-nuernberg-auftrittsverbot-fuer-gauland

Das Kalenderblatt
#01 Wolf Biermann wird ausgebürgert

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Nov 15, 2016 4:12


Auftrittsverbot - aber nicht in der Bundesrepublik. Und da sollte er nach Meinung der DDR auch bleiben: Wolf Biermann. Autorin: Hartmut E. Lange

Aethervox Ehrenfeld
AVE #124: Auftrittsverbot

Aethervox Ehrenfeld

Play Episode Listen Later Nov 9, 2016 108:22


Jeden verdammten Donnerstag: Gossip, Rants und ‎Lebenshilfe. Aus Köln. Mit Christian und Justus. Diese Folge wurde vor der historischen US-Wahl aufgenommen. Herr Schneider und der bipolare Tatortreiniger reden zunächst recht viel über "Make America Great Again" Mützen in allen möglichen Zusammenhängen. Justus erzählt außerdem von einem ihm nahe gehenden Job als Tatortreiniger und seiner Tranformation zur Erlangung einer Waffenbesitzkarte, Christian verharrt in seinem Böhmermann Komplex (es gibt jedoch ein Angebot zur Güte) und erwägt eine Testosteron-Kur mit Big Mike als behandelndem Arzt. Die zweite Hälfte der Sendung besteht aus einem bunten Justus Facebook AMA in dem alle Fragen über dessen weiteren kreativen Ambitionen und die Leverkusen/Opladen Situation beantwortet werden. Show us some love: Unterstützt den Podcast bei Patreon, folgt ihm auf Facebook und empfehlt uns euren Freunden!

Das Kalenderblatt
#01 DDR-Rockband Klaus Renft Combo wird verboten

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Sep 21, 2009 4:52


22.09.1975: Schon 1962 wurde das Quartett des DDR-Rockmusikers Klaus Renft vorsichtshalber erst einmal verboten. Zuviel Witz, den die Behörden nicht lustig fanden. Doch Klaus Renft gründete eine neue Band und sang mit seiner Combo weiter, über wahren Sozialismus und Republikflucht. Am 22. September 1975 war endgültig Schluss damit: Auftrittsverbot.

Das Kalenderblatt
#01 Claire Waldoff geboren

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Oct 20, 2008 3:41


21.10.1884: Die Sängerin Claire Waldoff erblickte am 21. Oktober 1884 - unter dem bürgerlichen Namen Claire Wortmann - das Licht der Welt. Sie war jahrzehntelang der Inbegriff der "Berliner Schnauze". 1935 bekam sie Auftrittsverbot von Joseph Goebbels ...