Podcasts about chlorid

  • 18PODCASTS
  • 23EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 12, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about chlorid

Latest podcast episodes about chlorid

Audio Nursing - Der Pflegewissen-Podcast
Die Niere, Elektrolytstörungen

Audio Nursing - Der Pflegewissen-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 16:12


Elektrolytstörungen beim Menschen bezeichnen Abweichungen von den physiologischen Konzentrationen von Elektrolyten im Blutplasma und anderen Körperflüssigkeiten. Elektrolyte wie Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Chlorid, Bikarbonat und Phosphat sind essentiell für zahlreiche biochemische und physiologische Prozesse, einschließlich der Regulation des Flüssigkeitshaushaltes, der Nerven- und Muskelfunktion, der Säure-Basen-Homöostase und der enzymatischen Aktivitäten.Lerne in dieser Folge alles Wichtige zu den Elektrolytstörungen und lass dich damit wieder vorbereiten und fit machen für deine Prüfungen und die praktische Arbeit auf Station.

Audio Nursing - Der Pflegewissen-Podcast
Verdauungssystem, Dickdarm

Audio Nursing - Der Pflegewissen-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 19:08


Der Dickdarm übernimmt mehrere wichtige Funktionen im Verdauungssystem. Du wirst sehen, dass er eine zentrale Rolle bei der Wasser- und Elektrolytresorption sowie der Bildung und Ausscheidung von Stuhl spielt. Der Dickdarm ist maßgeblich an der Resorption von Wasser und Elektrolyten beteiligt. In diesem Abschnitt des Darms wird der Großteil des Wassers aus dem Darminhalt wieder in den Körper aufgenommen, wodurch der Stuhl eingedickt wird. Elektrolyte wie Natrium und Chlorid werden ebenfalls resorbiert, um den Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt des Körpers zu regulieren. Lerne alles wichtige zur Theorie zum Dickdarm und lass dich wieder fit machen für deine Prüfungen!

Soilcast
SC084 SoilTalk: Wässern ohne Wumms

Soilcast

Play Episode Listen Later Mar 26, 2024 65:44


Warum sollte man eigentlich den Aufwand betreiben, Wasser seine Ionen zu entziehen, wo kommen diese Entsalzungsverfahren zum Einsatz und wie wirken sie sich aus? Laura klärt uns auf!

Bauherren Podcast Schweiz
Salzbelastung im Trinkwasser durch Enthärtungsanlagen. So geht eine nachhaltige Immobilienbewirtschaftung, Fabio Hüther - Founder / Head of Research and Development Evodrop AG #311

Bauherren Podcast Schweiz

Play Episode Listen Later Mar 7, 2023 39:21


Wir dürfen uns in der Schweiz mit unserem Trinkwasser glücklich schätzen. Allerdings existiert auch bei uns ein Problem, das sich zunehmend verschlimmert: Die Salzbelastung durch Enthärtungsanlagen, die unseren Gewässern mit Chlorid schaden. Zum Glück gibt es eine effektive Alternative zur salzbasierten Enthärtung – und über die sprechen wir heute. Von Interviewgast Fabio Hüther, Gründer und Leiter von Entwicklung und Forschung der Firma Evodrop, erfährst du unter anderem… …ab welchem Härtegrad Wasser aufbereitet werden muss, …wie Chlorid den Gewässern schadet und …welche Lösung Evodrop gefunden hat.   Mehr Infos und Kontakt: www.evodrop.com  Vernetze dich mit Fabio Hüther auf LinkedIn  Weitere Podcastfolgen und Blogartikel findest du unter: www.marcofehr.ch 

Elektrotechnik Podcast by Giancarlo
Elektrotechnik-Podcast # 71 – Elektrolyte & Elektrotechnik

Elektrotechnik Podcast by Giancarlo

Play Episode Listen Later Oct 29, 2022 27:44


Elektrolyt ist dem Elektrotechniker aus einem der wohl bekanntesten Bauteile bekannt, dem Elektrolytkondensator. Dem Ottonormalverbraucher, aber vor allem Sportlern aus dem Ausdauer- und Cardio-Fitness-Bereich, sind Elektrolyte aber eher ein Begriff im Zusammenhang mit Natrium, Kalium, Chlorid und Bikarbonat.Aber was haben diese beiden Themen, sowie die elektronischen Betriebsmittel und ein Isotonisches Getränk mit Elektrotechnik gemeinsam? Giancarlo the Teacher klärt euch in dieser gesundheitsorientierten und sehr lehrreichen Folge auf. Verpasst nicht diese sehr informative Folge des Elektrotechnik Podcast, die Leben retten kann.https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZSSupport this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donationsAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy

Audinovinky - Audioknihy, knihy a filmy
#173 - Audioknihy a psi pomáhají

Audinovinky - Audioknihy, knihy a filmy

Play Episode Listen Later Aug 28, 2022 40:57


Haf. V nejnovějším díle podcastu Audinovinky vám představíme audioknihy s pejsky, lupiči, tajemnými rodinami i duchy. Protože nám se nedá věřit (občas!), do receptu přidáme i hodně tipů od naší knihovnice (25 gramů?), to budete koukat. A na závěr přimícháme jednoho dřevěného koníka, několik kačenek a jeden kurz plavání. Užijte si to! Novinkové audioknihy pro váš lepší den Psí dny - Jana Jašová Tieňová sestra (Sedem sestier) - Lucinda Rileyová Jak nevyloupit banku - Donald E. Westlake Proč nepožádali Evanse? - Agatha Christie Dům ztracených duší - Vlastimil Vondruška 25 mg - Michal Rehák Povídky, které pomáhají - Daniel Fiala a kol. Co dalšího by vám nemělo uniknout 10. Narozeniny Audiolibrix Audioknihy se psy a o psech Audioknihy pro dobrou věc Naše knihovnice vybírá audioknihy Michal právě poslouchá: Chlorid sodný - Jussi Adler-Olsen Petra právě poslouchá: Hrdinové - Stephen Fry

Bauherren Podcast Schweiz
Warum ist sauberes Trinkwasser keine Minergie-Anforderung? Chemikalien im Trinkwasser vermeiden, für eine nachhaltige Immobilie - Fabio Hüther Ing.+Gründer Evodrop #227

Bauherren Podcast Schweiz

Play Episode Listen Later Apr 5, 2022 50:30


Wir haben grosses Glück: In der Schweiz ist Leitungswasser praktisch überall trinkbar. Doch auch bei uns gibt es in diesem Bereich Herausforderungen. Enthärtungsanlagen, die mit Salz gefüllt werden müssen, und verschmutzte Trinkwasser-Zuleitungen sind in dem Bereich die beiden grössten Probleme. Darüber spreche ich in diesem Podcast mit einem Trinkwasserexperten. Von Interview-Gast Fabio Hüther, Gründer und Leiter von Entwicklung und Forschung der Firma Evodrop, erfährst du ausserdem… …wie Chlorid unseren Gewässern schadet, …welche Lösungen andere Länder dafür gefunden haben, …ab welchem Härtegrad Wasser aufbereitet werden muss und …wie Evodrop die Wasseraufbereitung bei Grossobjekten löst.   Mehr Infos und Kontakt: www.evodrop.com  Vernetze dich mit Fabio Hüther auf LinkedIn  Weitere Podcastfolgen und Blogartikel findest du unter: www.marcofehr.ch

KLEMM-BRETT-TALK - Der Podcast für Architekten & Bauleiter rund um Gesundheit, Finanzen, Zeit und Mindset
039 - 72 Stunden, kein Material für die Baustelle, trotzdem läuft alles und noch besser!

KLEMM-BRETT-TALK - Der Podcast für Architekten & Bauleiter rund um Gesundheit, Finanzen, Zeit und Mindset

Play Episode Listen Later Jun 8, 2021 19:42


Du hast es bestimmt schon gehört - Intermettierendesfasten oder auch Kurzzeitfasten.  Das intermittierende Fasten beschreibt nicht etwa eine spezielle Form des typischen Fastens. Das intermittierende Fasten (auch Intervallfasten genannt) bezeichnet hingegen einen bestimmten Essrhythmus. Man isst dabei also – im Vergleich zum echten Fasten – sehr wohl, nur eben zu bestimmten Zeiten und vor allem nur in bestimmten Zeitabständen. Man wechselt dabei zwischen Zeiten der normalen Nahrungsaufnahme und der Nahrungskarenz. Die Risiken für altersbedingte Krankheiten werden dadurch reduziert, das Abnehmen gelingt leichter und man lebt länger. Intermittierendes Fasten: Der Ernährungsrhythmus unserer Urahnen Für uns moderne Menschen ist es normal, ein kontinuierliches Nahrungsangebot zur Verfügung zu haben. Schliesslich gibt es im Supermarkt zu jeder Zeit alles, was unser Herz begehrt - und das auch noch im Überfluss. Für unsere Vorfahren, die als Jäger und Sammler lebten, war dies natürlich nicht der Fall. Bevor der Mensch sesshaft wurde und lernte, Ackerbau und Viehzucht zu betreiben, gab es immer wieder Tage, an denen keine feste Nahrung zur Verfügung stand. Das klingt in unseren heutigen verwöhnten Ohren ziemlich dramatisch. Doch schadeten diese unfreiwilligen Fastentage keineswegs. Im Gegenteil. Sie entlasteten den Organismus und machten ihn widerstandsfähiger. Fastentage entlasten und verbessern die Gesundheit Obwohl Überernährung bekanntermassen kardiovaskuläre Erkrankungen fördert und mit einer erhöhten Krankheits- und Sterberate in Verbindung gebracht wird, fällt es vielen Menschen schwer, ihre Nahrungsaufnahme zu kontrollieren oder auch nur zu reduzieren. Probiere es einfach für Dich, kontaktiere mich, ich gebe Dir auch gerne eine Anleitung, die ich für mich verwende! --> www.frankreiher.de    ********************************************************************* In eigener Sache, wie Du vielleicht weißt, begleite ich Menschen um sie dabei zu unterstützen die 4 Lebenskonten auszugleichen. Zeit, Emotionen, Geld und Gesundheit! Diese Konten sollten für ein glückliches Leben im Ausgleich sein! Nachfolgend für Dich ein paar meiner Tools, mit denen ich arbeite. Wenn Du Dich davon etwas anspricht, kontaktiere mich gerne! info@frankreiher.com oder komm auf meiner Seite vorbei und schau Dir an, was ich sonst noch für Dich tun kann: www.frankreiher.com Biohacking: Am Anfang ist nur Wasser und Luft! https://detox-home.com (Kostenloses Webinar)    Du willst wieder jünger und leistungsfähiger werden? https://dnarepair.com https://biohacking.mynuskin.com   ...oder endlich mit Keto starten? https://lazyketo.com   Bestes Eiweiß für mehr Energie und mehr Muskeln à MAP  https://amino4u.com/ref/amino4life/   Du suchst noch eine Anlageform, dann habe ich hier einen funkelnden Geheimtipp: Sicherer als Gold - Osmium   Nichts ist so sicher wie Gold. Registriere Dich kosten los und kaufe Gold direkt von der Mine!  Gold-Direkt Der Sponsor der Sendung - HYPERFUND! Die Zukunft ist sicher in der Krypto-Welt zu finden und wenn nicht wird zumindest ALLES über die Blockchain laufen. Da habe ich für mich einen verlässlichen Partner gefunden, der dort die Zukunft bestimmen wird. Es handelt sich hierbei um eine Firma die mit 10 Mrd. bewertet wird und seit 2014 am Markt ist. Die Firma spielt eine tonangebende Rolle im gesamten Crypto-Markt.  Hole Dir gerne mehr Informationen dazu in meiner Insider-Gruppe:Blockchain-Revolution Du willst mehr Wissen, rund um die Blockchain und Crypto, dann investiere Direkt in Deinen Wissensvorsprung: http://inside.cointipps.education.com ...und wenn Du noch nie in Schweinfurt warst oder einfach eine schöne Unterkunft suchst, dann komm doch gerne mal bei mir vorbei, ich mach Dir als Hörer auch einen besonderen Preis! Executive Living Schweinfurt  *************************************************************** Transcription: 039 - KBT - PC.mp3 Speaker1: [00:00:01] Servus, herzlich willkommen zurück im Klemmbrett Rock hier heute mal niemand zu Gast. Ich bin heute mal wieder Single Folk unterwegs und wollt euch mal wieder von meinem Wochenende bzw. von meiner letzten Woche berichten, was ich denn da tolles gemacht habe. Ihr wisst ja sicher, dass ich ja auch als Bio Hacker unterwegs bin. Biomarker im Grunde nichts anderes als jemand, der sich um seinen Körper kümmert. Also eine Körper Optimierung Tag für Tag vornimmt, jeden Tag ein Stück besser werden zu wollen. Wir hatten damals in der Automobilindustrie ein ganz einfaches System dazu. Das hat sich das Kaizen System genannt. Das hatten wir auch dort eingeführt. Mal das besagt, dass man jeden Tag ein Prozent oder jeden Tag ein Stück besser werden soll muss darf. Also dort war es dann schon ein Muss. Man will ja den Prozess nach vorne treiben und möchte natürlich gegenüber der Konkurrenz. Also auch da draußen gibt's ja für dich Konkurrenz in deinem Feld. Überall lauert quasi die Konkurrenz. Wenn man so möchte. Und da macht es natürlich Sinn, wenn man sich optimiert, besser wird, jeden Tag etwas für sich tut, um so nach vorne zu kommen. Da hab ich mir jetzt für die letzte Woche mal wieder eine kleine Challenge rausgesucht. An Anti Challenge war eben 72 Stunden zu fasten, 72 Stunden, nichts zu essen, nur zu trinken und auch sämtliche Supplements, die sonst so den Tag über nehme, wurden auch nahezu gegen Null runter gefahren. Und dann habe ich begonnen. Ja, der Plan war eigentlich Donnerstag Abend um 18 Uhr zu beginnen, hab ich nur einen kleinen Fehler gemacht. Ich bin mit Julia unterwegs gewesen.   Speaker1: [00:02:01] Wir sind mittags los. Also um 14 Uhr sind wir los und ich dachte eigentlich, der Plan war, ich bekomme noch was zu essen vor 18 Uhr bzw. bis 18 Uhr. Der Plan ging nicht auf und danach wollte ich dann auch nicht mehr essen, denn ich wollte mir für Sonntag nicht den Tag quasi komplett blockieren bzw. auch nicht mehr zu spät essen. Also der Plan war wie gesagt Donnerstag abends starten 18 Uhr, 72 Stunden später, Sonntagabend 18 Uhr dann wieder essen zu dürfen. Da halt dann auch mit einem ausgiebigen Mahl das auch regelrecht zu zelebrieren. Also das Essen dann auch wieder für sich zu feiern, dem war da nicht so. Ich hatte dann um 11 Uhr wir frühstücken immer recht spät. Bei uns ist es eher ein Speth Stück als ein Frühstück und da gab es dann eben um 11 Uhr schon mal eine meine, meine letzte Mahlzeit. So hatte ich dann am Freitag um 11 schon 24 Stunden er erfüllt. Und der Plan hat auch vorgesehen für mich, dass ich am Freitag eben einen kleinen kleinen Ausflug unternehme. Das heißt, drei bis vier Stunden aktiv an die frische Luft gehen, um dort zu marschieren, um eben die Speicher zu leeren. Die Glukose speichert die Glucken, Speicher zu leeren in den in der Leber und den Muskeln, damit man auch dann für den Samstag noch den Effekt erhöht und am Samstag eben in die Ketose kommt. Freitag und Samstag gab's dann als Supplements exogene Tunc Körper, die diesen Prozess nochmal befeuern. Also gut, dann bin ich eben wie gesagt am Freitag bin ich dann losmarschiert, hab dann meine Tour gemacht.   Speaker1: [00:03:51] Also ich bin 21 Kilometer gelaufen, also quasi ein Halbmarathon in einer. Naja, die Zeit ist jetzt nicht unbedingt rekordverdächtig rekordverdächtig. Es war am Ende ja auch nur ein strammer Marsch. Also das sagt auch die Challenge. Die besagt auch, dass du eben auch gar nicht joggen sollst. Und es ist auch liest du auch überall in allen erfassten Ratgebern, dass du dein Körper in der Fastenzeit auch nicht beanspruchen sollst. Also darfst gerne Sport treiben, aber Motorrad? Also wie gesagt, gesagt, getan. Bin ich dann losgegangen, bin losmarschiert und hab dann eben eine ganz tolle Runde gefunden. Also das waren jetzt auch Ecken dabei. Hab ich selbst noch nie gesehen. Hier bei uns in der Nähe. Ich bin da eine Runde gelaufen von 21 km bei super schönen Sonnenschein. Und ganz wichtig ist auch, dass man während dessen auch trinkt, um da auch diesen Ausspielung Prozess einzuleiten und auch sich ein Stück weit vor Kopfschmerzen zu schützen. Denn die Auto Fergie also auch diese Zersetzung von. In den Zellen, die dann einsetzt, wenn man länger als eine Zeit von A man sagt, wobei man so 16 Stunden, wenn man aushält, länger als 16 Stunden nichts zu essen beginnt, eben Auto Fergie, wo sich dann die Schwachen von den starken Zellen verabschieden und dann ebenso ein Stück weit aufgeräumt wird, was eben auch den Benefit haben soll, dass man sich dadurch dann eben auch fitter und vitaler fühlt und eben auch als ja, man kann auch sagen, das ist ein Anti-Aging Prozesses, den man da auslöst für den Körper. Man tut ja auch eine gewisse Resilienz trainieren, den Körper auf etwas einstellen, was er so eigentlich ja schon kennt von früher.   Speaker1: [00:05:45] Also früher war es ja nichts anderes. Also vor 10 000, vor 20000, 30000 Jahren, als wir noch Jäger waren und nicht jeden Tag einfach so unser Essen bekamen oder bekommen konnten. Heute ist ja die größte Anstrengung, bevor man sein Essen bekommt, das Wechselgeld raus zu zählen. Ansonsten muss man ja eigentlich nichts mehr machen, die Scheibe runter fahren lassen und sich die Tüte rein reichen lassen und schon hat man seine Mahlzeit. Also ich bin auch ein bisschen unter dem Aspekt unterwegs zu sagen Hey, deine Mahlzeit musst du dir verdienen. Und ja, wir sind es gewohnt, aber wir haben es ein Stück weit verlernt, eben längere Zeit auf Nahrungsmittel zu verzichten. Da gibt's verschiedene Ansätze, die da ganz gut funktionieren. Ich habe jetzt eben für mich mal die 72 Stunden gewählt und auch da mit dem Sport Fenster, was dann auch am Freitag auch ganz gut funktioniert hatte. Nach dem Sport war ich dann auch erstmal ganz gut bedient. Der Samstag an sich hat sich dann tatsächlich schon etwas gezogen und ja, ich bin dann auch raus. Am Samstag hat er dann vom Freitag tatsächlich auch ganz guten Muskelkater. Dass ich da auch gar nichts mehr so viel machen wollte, nicht mehr so viel unterwegs war und mich das sehr geschont habe. Das einzige, was ich gemacht habe, war natürlich, wie ich nahezu jeden Tag in den See springen, bisschen schwimmen und in der Sonne ein Stück weit relaxen lesen. Also dann ging der Samstag auch vorüber, mit viel Wasser trinken und ja, was dann noch natürlich hilft und was auch dabei war bei mir ist Salzsäule.   Speaker1: [00:07:30] Das heißt, Sole ist normalerweise auch ein kleiner Hack, den ich frühmorgens schon trinke und dann halt da in der Zeit noch ein bisschen mehr, auch wenn im Sommer. Also das kann ich euch nur mitgeben oder Tieren mitgeben, dass du dir das vielleicht mal anschaust. Da hast du dir daheim tatsächlich eine Salzsäule vorbereitest, überhaupt an den warmen Tagen, dass du das auch auffüllen kannst. Also nicht Natrium und Chlorid, also diese Kochsalz Dinger, die du ihm im normalen Lebensmittelhandel findest oder halt eben in den normalen Lebensmitteln drin sind. Quatsch Lebensmittel ich schon wieder falsch in den Nahrungsmitteln drin sind. Also wenn du heute ein gebügelte Fleisch kaufst, ist dort halt Kochsalz drin und es ist halt nur Natrium und Chlorid. Diese Zusammensetzung und das ist für den Körper eigentlich eher nicht so gut geeignet schwemmt Wasser ein und ist halt eben auch das, was am Ende Bluthochdruck auslöst. Aber das gute Salz also jetzt Ursa als Steinsalz Himalaya Salz. Das hat dann 76 78 74 Nagel mich da jetzt nicht fest. Verschiedene Bestandteile, wie eben auch der, der, der der zellulären Ebene, also in den Zellen bei uns drin ist. Auch so ein kleiner Ozean quasi. Und er besteht aus diesen selben Bestandteilen. Und wenn wir jetzt heute bei der Hitze €000 zusammenklappt und dann kommt der Rettungssanitäter, dann frage ich dich Was ist denn das erste, was der Rettungssanitäter mit dir macht? Ja, er prüft einen Puls und dann schließt er dir eine Infusion an.. Richtig.   Speaker2: [00:09:18] Diese Folge wird präsentiert von Halper Fant Hyper von der Blockchain Community. Mehr dazu findest du in den Shownotes.   Speaker1: [00:09:30] Genau, und dieser Infusion ist dann auch nichts anderes drin, um dich wieder zurückzuholen. Dein Kreislauf zu stabilisieren und das kannst du eben vorbeugen, indem du selbst hier um dich sorgst und dir immer wieder mal über den Tag verteilt als kannst auch ins Essen mit reingeben diese Talsohle. Wie gesagt, ich trinks früh am Morgen schon die Talsohle um mein endokrinen Stoffwechsel System zu aktivieren. Genau. Und zum Fasten da gibt's einen schönen Spruch vom Sir Philip Sidney dann möchte ich dir hier gerne mit auf den Weg geben. Die Regeln der Kirche in Bezug auf das Fasten und Feiern werden recht gut eingehalten. Die Reichen halten das Feiern und die Armen das Fasten ein. Genau. Heutzutage ist es ja hier bei uns zulande eigentlich kein Problem mehr, an Nahrungsmittel zu kommen. Das hatten wir schon. Und auch da sind wir in diesem Land hier in Deutschland in einer ziemlich guten Situation, dass wir Nahrungsmittel ganz einfach bekommen. Also einfach günstig und ohne großen Aufwand. Jetzt aber nochmal zurück zu meinen zu meiner Fastenzeit. Also am Sonntag war es ja dann vorbei. Um 11 Uhr dann konnte ich da meinen Cheetah. Also ich habe jeden Tag auch einen bescheisst Tag in der Woche, den ich mir halte und im Normalfall lebe ich nach der Varia Diät. Also es ist ein Interpretieren des Fasten. So liebe ich unter der Woche. Ich habe dann eben am Samstag oder Sonntag, je nachdem, wie ich es vorausplanen kann für mich hab ich einen Tag, an dem ich mich quasi betrüge, als einen Cheat Day und so ein Cheetah ist auch gar keine schlechte Sache.   Speaker1: [00:11:27] Der eine verteufeln ist, der andere ist dafür dagegen. Ich persönlich hatte auch schon Phasen im Leben, da war ich eher gegen so einen Cheat Day. Aber mittlerweile sage ich ganz, ganz bewusst für so ein Zitat ein Haps und Cheetah für dich, denn das tut ihr gut. Und. Das hilft dir auch irgendwie durchzuhalten. Also wenn du jetzt die ganze Woche eben nach einem gewissen Muster lebst und du siehst außen herum im Büro oder auf der Baustelle oder im Freundeskreis Menschen, die einfach alles in sich hineinstopfen. Du denkst Wow, so ein Kinder. Bingo! Das war jetzt geil. Larssons Snickers oder so ein Bagger. Dann bist du natürlich erst mal außen vor, wenn du dich wirklich gesund ernähren möchtest. Und da ist halt so ein Tag goldwert, dass man sagt Hey, ich lebe sechs Tage in der Woche. Gesund, ziemlich gesund. Maxi also ziemlich am Maximum. Was so geht und versucht da auch für mich die Regeln einzuhalten und mich da eben auch voranzubringen. Gesundheitlich Fitness mäßig und auch auf einen gewissen Leistungsstand einfach zu halten. Und das wird sich auch über die Jahre hinweg auszahlen, da bin ich überzeugt bzw. das sehe ich auch selbst bei mir das eben vergleichsweise andere in meinem Alter. Diese. Die ihre Lebensgewohnheiten ein Stück weit anders gestellt haben oder ein aufgestellt haben, heute vielleicht nicht in diesen leistungsfähigen Zustand sind, wie ich es für mich jetzt so annehmen. Und da wirst du dann eben weniger Zeit im Wartezimmer bei Ärzten verbringen und mehr Zeit mit deinem Liebsten oder halt eben, was dir halt wichtig ist.   Speaker1: [00:13:21] Also ich denke aber auch da immer an die Work-Life-Balance. Und ja, dieser gesagt sagt den ruhig einmal eine Woche kann dir natürlich auch in einer fasten. In deiner Fastenzeit, also wenn du fasten möchtest, abnehmen möchtest, kann das sogar der entscheidende Hebel sein, damit es bei dir weitergeht mit dem Fasten. Denn auch da ist es so. Es gibt ja verschiedene Stoffwechsel Zyklen bei uns im Körper und wenn der Körper jetzt merkt hoppla, da kommt nix mehr. Ist eigentlich auf der Baustelle, wenn sie auf der Baustelle der Fliesenleger merkt Hey, die fließen langsam knapp und es kommt kein Neuer. Aber ich muss jetzt hier noch heute am Mittwoch durchhalten. Bis am Freitag. Und wenn ich jetzt hier die Fliesen schon verarbeitet habe vorher und keine neuen mehr kommen, dann muss ich auf eine andere Baustelle weiter weg. Da ist es nicht so schön. Das ist etwas zugig, das ist Calder und als der Polier ein Arschloch und tschuldigung für Jos Aussage haben, das muss ich dann weg piepsen. Aber nur so als als billiges Beispiel. Und dann macht der so lang rum und zöge das hinaus, dass er das schafft bis über die Woche hinweg, dass am Montag wieder die neuen Fliesen da sind. Und so ähnlich ist es bei deinem Körper auch. Also wenn dein Körper nichts bekommt. Dann wird auch nichts loslassen und wenn er dann mal geflutet wird, dann lässt er auch wieder los. Das ist ganz wichtig. Da gibt's dann eben auch gewisse Hormone im Körper. Grillini z.B., die dafür verantwortlich sind, dass Sättigung Hormone und die einfach bei dir Verschaltungen machen, aufrufen, auflockern.   Speaker1: [00:15:00] Das ist ja alles ein hoch komplexer Prozess. Und wie gesagt, wenn wir früher nichts zu essen hatten, hat der Körper erst mal angefangen das zu speichern und uns da über schlechte Nahrungs Perioden Touré Perioden hinwegzuhelfen. Genau so viel erst mal ein Wochenende. Also wie gesagt, macht es einfach mal selbst für dich Testes Maus. Fangen wir an zu fasten. Das tut mir wirklich gut. Also es ist wirklich ein Bio Hack. Also nix nix. Hochsee hoch wissenschaftlich ist doch hoch. Wissenschaftlich schon. Aber es ist nichts kompliziertes. Du kannst selbst für dich mal hergehen und kannst sagen nur wenn du gesund bist. Natürlich ist mehr als 6 mal auf. Heute fange ich an Donnerstagabend, 18 Uhr, letzte Mahlzeit und es dann wieder am Sonntagabend um 18 Uhr. Und da könnt ihr ruhig. Denn du hast ja in dieser Phase, in diesen 72 Stunden hast du so eine defizitäre Kalorie Bilanz. Das holst du jetzt am Sonntag nicht wieder ein und genießt auch deinen Blutzucker. Der Insulin, deine Insulin Sensibilität wird verbessert. Und du wirst auch in der Zeit einfach auch bessere Konzentrationsfähigkeit aufweisen. Am Samstag war es auch schon gut. Ja, natürlich tatsächlich. Und es verbessert sich aber auch noch nachhaltig danach. Also du entgiftet ja und baust Stoffe ab im Körper, die da nicht hingehören und so dein Körper hat wieder Zeit, sich um die Reinigung, um die um den Aufbau, um Arbeiten zu kümmern, die liegengeblieben sind. So wie du jetzt mal zu Hause bist, 4 Wochen an dir denkst Hey cool, jetzt kann ich mal den Dachboden wieder aufräumen und jetzt hab ich jetzt immer noch Zeit.   Speaker1: [00:16:48] 8 räume ich noch die Werkstatt auch mal auf. Und wenn jetzt noch mehr Zeit ist, dann traue mich immer noch die Garage auf und so ist es da auch so ähnlich. Also wenn du interpretierende fasten magst, also 16 8 z.B., dann ist es schon cool. Aber du kannst das nochmal ein Stückchen weiter heben, wenn du tatsächlich mal auf die 72 Stunden fährst. Genau das war's jetzt erst einmal davon. Wenn du mehr das Thema Fasten wissen möchtest oder wenn du dann eine genaue Anleitung haben möchtest, wie du es machen kannst, wie du diese 2046 gestalten möchtest, kannst du dich gerne bei mir melden, kannst du mich gerne anschreiben. Ansonsten wünsche dir viel Erfolg dabei. Ich werde es jetzt auf jeden Fall für mich so handhaben, dass ich alle 4 Wochen diese Phase einmal für mich einbau in meinen Alltag um einfach auch ganz kurz erwähnt. Es gibt da tolle Experimente, auch wissenschaftlich belegte Experimente mit mit Nagern und anderen Tiere, die tatsächlich durch den Entzug von Nahrung um ein Vielfaches älter wurden als vergleichsweise Kollegen von denen eben die durchgängig. Pro katholisch ernährt wurden. Genau. Und ich, wie gesagt. Einmal im Monat, weil ich das einbauen testest für dich aus. Sag mir Bescheid, wie es war. Würde mich freuen über Feedback. Und jetzt bin ich erst mal weg. Ich wünsch euch einen schönen Tag, einen schönen Abend und abonniert gern meinen Kanal. Und dann hören wir uns auch in der nächsten Folge wieder. Bis dahin ciao, ciao!

man sports mindset fall land coaching gold fitness partner system tools tour plan burnout situation leben weg mine alles phase crypto zukunft deutschland mehr kinder rolle blockchain benefit hack geld ihr zeiten alltag wochen noch work life balance bei erfolg diese seite hormones wissen sommer mensch material energie sinn beispiel herz essen muss gesundheit bis tagen detox supplements fehler sache garage stunden hause dass wasser genau diese folge keto verbindung monat richtig kein emotionen markt besser prozess luft trotzdem arbeiten runde preis regeln map bezug wochenende ohren abend maximum sonne firma vergleich kollegen bingo ans die zukunft tiere zustand einmal bevor prozent kirche aufbau biohacking ebene hab kanal feld montag fasten sole neuer sag direkt phasen muster feiern krankheiten konkurrenz finanzen fleisch ausflug bin effekt mittwoch donnerstag aufwand calder kilometer ansonsten anleitung bau aspekt hitze naja tieren resilienz supermarkt gesund cheetahs nagel armen erkrankungen grunde zitat ecken liebsten puls nahrung transcription abnehmen experimente ausgleich lebensmitteln salz spruch hebel muskeln baustelle bescheid infusion leber kopfschmerzen sonnenschein zellen heutzutage architekt im gegenteil werkstatt vorfahren stoffe anstrengung mahlzeit ozean reinigung nahrungsmittel motorrad mrd marsch cheat day scheibe bagger am samstag speicher sammler fastenzeit wenn du dich automobilindustrie organismus biomarker servus unterkunft probiere arschloch entzug sonntagabend der plan intervallfasten muskelkater fangen dachboden die regeln vielfaches wissenschaftlich schwachen nahrungsmitteln die firma wartezimmer halbmarathon mahl donnerstagabend blutzucker fastens schliesslich schweinfurt nahrungsaufnahme rettungssanit normalfall haps ratgebern konzentrationsf die reichen die risiken fliesen bestandteilen natrium ackerbau kryptowelt proaktiv ketose lebensgewohnheiten krankheits interpretieren hole dir nachfolgend lebensmittelhandel viehzucht anlageform ernaehrung thema fasten bauleiter sterberate zersetzung leistungsstand fliesenleger sir philip sidney kostenloses webinar der samstag zeitabst wechselgeld salzs nahrungsangebot fastentage chlorid registriere dich kurzzeitfasten
VETStalkabout
#15 Elektrolyte I

VETStalkabout

Play Episode Listen Later Oct 29, 2020 32:07


Wie war das nochmal, wann brauch ich Serum, wann Plasma und wie kann ich mir endlich merken was der Unterschied ist? Außerdem sprechen wir über Natrium, Chlorid und Kalium, was deren physiologische Funktion im Körper ist und wann wir einen Blick auf die Elektrolyte werfen sollten.Ab 09:58 Min. gehts mit Natrium los.

Planet Wissen
Salz – Geliebt und verteufelt

Planet Wissen

Play Episode Listen Later Oct 13, 2020 57:46


Ohne Salz können wir nicht leben. Früher war es so kostbar, dass darum sogar Kriege geführt wurden. Dennoch hat Salz heute einen schlechten Ruf als Zutat, die es möglichst zu vermeiden gilt. Ist das berechtigt? Wieviel Salz brauchen wir – und wie schmeckt es am besten?

Planet Wissen
Salz – Geliebt und verteufelt

Planet Wissen

Play Episode Listen Later Oct 13, 2020 57:46


Ohne Salz können wir nicht leben. Früher war es so kostbar, dass darum sogar Kriege geführt wurden. Dennoch hat Salz heute einen schlechten Ruf als Zutat, die es möglichst zu vermeiden gilt. Ist das berechtigt? Wieviel Salz brauchen wir – und wie schmeckt es am besten?

Planet-Schule-Videos
Geo-Tour — Steinsalz

Planet-Schule-Videos

Play Episode Listen Later Apr 8, 2020 29:42


Ohne Salz ginge nichts in unserer Welt. Für uns Menschen ist es lebenswichtig. Es entstand, noch bevor die ersten Dinosaurier die Erde bevölkerten. Schon die Kelten haben seinen Wert erkannt und bis heute gilt: Wo Salz gefördert wird, herrscht Wohlstand. Lena Ganschow und Sven Plöger gehen auf den Spuren des Salzes auf Entdeckungsreise. Zum Beispiel nach Heilbronn zum größten Steinsalzbergwerk Europas. Wir tauchen ein in eine beeindruckende und faszinierende Welt, 200 Meter unter der Erdoberfläche. Auch Schwäbisch Hall gehörte einst zu den größten Salzgewinnungsstätten. Hier wurde jahrhundertelang nach strengen Regeln Sole gefördert und exportiert. Die Salzlagerstätten sind vor rund 250 Millionen Jahren entstanden. Damals war hier ein flaches Meer, aus dem sich nach und nach mehrere Salzschichten abgelagert haben. Heute gibt es kaum ein Industrieprodukt, das ohne die Salzbestandteile Natrium und Chlorid auskommt. (Online-Signatur Medienzentren: 49800325)

BRAIN FOOD PODCAST
Salz – weißes Gold oder weißes Gift?

BRAIN FOOD PODCAST

Play Episode Listen Later Oct 6, 2019 9:07


Ursalz ermöglicht die Übertragung von elektrischen Ladungen von einer Zelle zur anderen. Das macht es überlebensnotwendig für die zellularen Vorgänge in unserem Körper. Das Kochsalz, oder auch Tafelsalz genannt, das wir heutzutage im Supermarkt finden, hat nicht mehr viel mit natürlich vorkommendem Salz gemeinsam. Natürliches Salz enthält 84 Mineralstoffe und Spurenelemente, davon sind im raffinierten Salz nur noch zwei Stoffe enthalten Natrium und Chlorid, alle anderen wurden beim Verarbeitungsprozess herausgewaschen. Alle diese Elemente sind aber wichtig für unsere Vitalität und Gesundheit. Erfahre in dieser Podcastfolge die wichtigsten Fakten zu gesundem Salz! Hier findest du mehr Brain Food online! www.brainfood-magazin.de www.brainfood-coaching.de Wir freuen uns auf dein Feedback podcast@brainfood-magazin.de oder per DM auf IG/ Fb. Danke an Florian Beier – mein Lieblingsfotograf aus München – für das tolle Podcast-Coverbild! www.marekbeier.de

Satte Sache | Ernährung, Gesundheit & Wohlbefinden
Ist Salz ungesund? | Wissenshäppchen

Satte Sache | Ernährung, Gesundheit & Wohlbefinden

Play Episode Listen Later Nov 18, 2018 10:04


Salz hat ein schlechtes Image. Vielleicht bist auch du der Meinung, dass Salz ungesund sei? Oder kennst jemanden, der diese Ansicht vertritt? Dann hör dir unbedingt diese Episode der Wissenshäppchen an. Früher war ich der festen Überzeugung, dass Salz ungesund ist und meinem Körper schadet. Überall liest man, Salz führt zu Bluthochdruck, Herz-Kreislauferkrankungen und anderen Problemen. Doch das stimmt nicht oder nur teilweise. Salz ist wichtig. Natrium und Chlorid im Salz sind essenziell für die Gesundheit und ein Mangel kann schwerwiegende Folgen haben. Viel Spaß mit der Episode! Du hast Fragen rund um die Ernährung? Dann schreibe mir sie doch gerne als iTunes-Rezension, via Instagram (@sattesache.de) oder per Mail (hallo@sattesache.de) für eine der nächsten Episoden! Wenn dir der Satte Sache Podcast gefällt, freue ich mich riesig über eine Rezension bei iTunes und dein Abo, denn so verpasst du auch keine neue Episode :) Hier habe ich viele Artikel über Ernährung und Gesundheit für dich: https://www.sattesache.de Bis zur nächsten Folge – ich freu mich auf dich! Deine Laura Kontakt: hallo@sattesache.de Instagram: www.instagram.com/sattesache Blog: www.sattesache.de

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler
#058: Was Jod mit deinem IQ zu tun hat mit Kyra Kauffmann

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler

Play Episode Listen Later Apr 18, 2018 88:22


Hier gehts zu den Show Notes! Das Spurenelement Jod ist ein überlebenswichtiges Element, welches in unserer heutigen Ernährung kaum noch vor kommt und über die Jahre in Vergessenheit geraten ist. In dieser Episode spreche ich mit der Buchautorin und Heilpraktikerin Kyra Kauffmann über die Bedeutung von Jod, den Zusammenhang mit der Intelligenz und wie man seinen Spiegel dauerhaft optimieren kann. Show Notes zur Episode (mit Minutenangaben) 01:30 - Späte Schwangerschaft als Einstieg zum Jod 11:50 - Wie viel Jod in Jodsalz und anderen Produkten enthalten ist 19:50 - Mögliche Folgen von Jodmangel 31:30 - Gründe für erhöhten Jodbedarf bei Frauen 39:30 - Typische Zeichen eines Jodmangels 42:30 - Co-Faktoren für Jod 59:40 - Mögliche Jodtests 01:04:00 - Jod als Entgiftung für Halogene wie Fluorid und Chlorid 01:12:30 - Kryptopyrrolurie (KPU) als mögliche Ursache für Hashimoto 01:16:00 - Falsche Meinungen und Mythen über Jod 01:19:00 - Flow in Kyras Alltag Viel Spaß! -Max P.S. Wenn du keine Episode mehr verpassen willst, abonniere einfach diesen Podcast. Weitere Folgen der Flowgrade Show findest du hier.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07
Zur Bedeutung der Kation-Chlorid-Cotransporter NKCC1 und KCC2 und deren möglicher Regulatoren CIP1 und WNK3 für das Entstehen von chronischem Schmerz

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07

Play Episode Listen Later Jan 31, 2015


Bei der Pathogenese chronischer Schmerzen scheinen die Kation-Chlorid-Cotransporter NKCC1 und KCC2 eine wichtige Rolle zu spielen. Die vorliegende Arbeit untersucht Expressionsveränderungen von NKCC1 und von KCC2 und deren möglicher Regulatoren CIP1 und WNK3 nach induzierten chronisch inflammatorischen und neuropathischen Schmerzen im Zeitverlauf bei Laborratten. Vier Stunden nach CFA-Injektion war die KCC2-mRNA-Expression im Rückenmark auf 30 % des mRNA-Niveaus der Sham-Tiere signifikant reduziert. Nach CCI-Operation war die WNK3-mRNA zwei Tage nach dem Eingriff auf 59 % des mRNA-Niveaus der Sham-Tiere signifikant reduziert. Bei der Untersuchung der Proteinexpression von NKCC1 und KCC2 waren weder im „inflammatorischen“ noch im „neuropathischen Schmerzmodell“ signifikante Expressionsveränderungen im vorgegebenen Zeitverlauf feststellbar. Ein Zusammenhang zwischen der Entstehung chronischer Schmerzen und mRNA-Expressionsveränderungen von NKCC1 oder Proteinexpressionsveränderungen von NKCC1 und KCC2 konnte nicht erarbeitet werden. KCC2 könnte über eine Reduktion seiner mRNA-Expression an der Entwicklung inflammatorischer Schmerzen beteiligt sein. Ein regulativer Zusammenhang von CIP1-mRNA auf NKCC1 und KCC2 wurde nicht abschließend geklärt. Es gibt Hinweise darauf, dass WNK3 über eine Reduktion seiner mRNA-Expression möglicherweise als Regulator im Zusammenhang mit neuropathischen Schmerzen fungieren könnte.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19
Die Azidose-induzierte Schwellung und intrazelluläre Azidose von Gliazellen - Bedeutung von Anionen und Kalzium

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19

Play Episode Listen Later Oct 14, 2004


Die vorliegenden Untersuchungen stellen eine Fortsetzung langjähriger Versuche am Institut für Chirurgische Forschung dar, zellbiologische Mechanismen des zytotoxischen Hirnödems zu klären. Bislang konnten in einem in vitro Modell von Gliazellen verschiedene Mediatoren einer Gliazellschwellung im Sinne eines zytotoxischen Hirnödems charakterisiert werden. Darunter unter anderen eine Laktazidose – in Schweregraden wie sie bei Schädel-Hirn-Traumen und zerebralen Ischämien vorkommt. Ursächlich konnten sowohl der Na+/H+-Antiporter wie auch ein Chlorid- und Bikarbonat-abhängiges Transportsystem identifiziert werden die zur Akkumulation osmotisch aktiver Solute (Na+ und Cl-) in der Zelle führen und somit eine Zellschwellung bedingen. In der vorliegenden Arbeit sollten der Azidose-induzierten Schwellung zugrundeliegende Mechanismen, d.h. Membrantransporter und –kanäle weitergehend charakterisiert werden. Dabei wurde ein Schwerpunkt auf Anionentranporter und die Rolle von Kalziumionen gelegt. Die Untersuchungen erfolgten am Modell suspendierter C6 Gliomzellen als Modellzelle für Astrozyten. Durchflusszytometrisch wurde das Zellvolumen bestimmt ebenso der intrazelluläre pH unter Zuhilfenahme des pH-abhängigen Fluoreszenzfarbstoffes BCECF. Die Ergebnisse lassen sich folgendermaßen zusammenfassen: Setzt man C6 Gliomzellen einer Laktazidose von pH 6,2 aus, so kommt es zur prompten Zellschwellung die nach 60 min ihr Maximum bei 125,1 % des Ausgangsvolumens erreicht. Gleichzeitig kommt es zum Absinken des intrazellulären pH (pHi). Analoge Versuche in Chlorid- bzw. Bikarbonat-freiem Medium gingen mit einer deutlichen Hemmung der Azidose-induzierten Schwellung einher. Das Absinken von pHi war ebenfalls geringer ausgeprägt. Ähnliche Ergebnisse ließen sich mit den Inhibitoren des Cl-/HCO3--Antiporters DIDS und Niflumat erzielen. Die Zusammenschau dieser Ergebnisse lässt sie Schlussfolgerung zu, dass im Rahmen der Azidose-induzierten Schwellung der Na+-unabhängige Cl-/HCO3--Antiporter aktiv ist und zur Akkumulation von Chlorid in der Zelle führt und somit zur Zellschwellung beiträgt. Unter physiologischen Bedingungen hingegen ist der Na+-abhängige Cl-/HCO3--Antiporter aktiv und trägt zur Regulierung des ´steady state` pHi bei. In weiteren Versuchen konnte erstmals unter Verwendung der Na+-K+-Cl--Kotransportinhibitoren Bumetanid und Furosemid eine Beteiligung dieses Kotransporters an der Azidose-induzierten Schwellung nachgewiesen werden. Beide Inhibitoren führten zur deutlichen Reduktion der Zellschwellung ohne relevante Einflüsse auf den intrazellulären pH. Die Aktivierung des Transporters in Azidose führt zur Akkumulation der transportierten Ionen Natrium, Kalium und Chlorid in der Zelle, die dort als osmotisch wirksame Teilchen einen Wassereinstrom nach sich ziehen und auf diesem Wege zur Zellschwellung führen. Daneben wurde eine Abhängigkeit der Azidose-induzierten Schwellung von extrazellulären Kalziumionen gefunden. In Kalzium-freiem Medium ist ausschließlich die Zellschwellung deutlich reduziert während der Verlauf des intrazellulärem pH dem der Kontrollgruppe entsprach. Daraus lässt sich schlussfolgern, dass extrazelluläre Kalziumionen für die Aktivierung eines pH-unbeeinflussenden Transporters wie z.B. den Na+-K+-Cl--Kotransport notwendig sind. Die Chelierung intrazellulärer Kalziumionen hatte keinen Effekt auf die Azidose-induzierte Schwellung und den intrazellulären pH. Damit konnten die vorliegenden Untersuchungen die Bedeutung des Cl-/HCO3--Antiporters im Rahmen der Azidose-induzierten Schwellung näher charakterisieren und die Beteiligung des Na+-K+-Cl--Kotransportes erstmals nachweisen. Ebenfalls konnte die Bedeutung extra- nicht jedoch intrazellulärer Kalziumionen für die Azidose-induzierte Schwellung gezeigt werden.

Fakultät für Geowissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU
Landschaftsökologische Analysen im Königsseeeinzugsgebiet

Fakultät für Geowissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU

Play Episode Listen Later Dec 11, 2003


Unter der Annahme, dass Anzeichen von Umweltveränderungen durch den Klimawandel besonders in sensiblen, wenig genutzten Hochgebirgsökosystemen gut erkennbar sind, ist im Einzugsgebiet des Königssees im Nationalpark Berchtesgaden ein landschaftsökologisches Projekt unter dem Titel „Landschaftsökologische Analysen im Königsseeeinzugsgebiet“ (LAKE) durchgeführt worden. Hauptziel war die Erfassung, Darstellung und das Ergründen von Ursachen dieser Umweltveränderungen im Energie- und Stoffhaushalt an Hand ausgewählter Parameter. Ebenso galt es, den Naturschutzaspekt zu beleuchten, der sich aus dem Anspruch von Nationalparks ergibt. Die Fragestellung in diesem Zusammenhang war, ob sich Nutzungs- und Naturschutzinteressen vereinbaren lassen. Als Untersuchungsgebiet wurde der Nationalpark Berchtesgaden ausgewählt, der für diese Fragestellung ideale Vorraussetzungen bietet. Es handelt sich um ein Gebiet welches unter gegenwärtigen Bedingungen eine geringe anthropogene Beeinflussung erfährt. Das Reaktionsverhalten der Landschaft bleibt erklärbar, da es durch wenige Faktoren bestimmt wird. Zur Realisierung dieses Anliegens wurde ein landschaftsökologischer Methodikansatz verwendet. Hauptaugenmerk der Untersuchungen war das Einzugsgebiet des als oligothroph eingestuften Referenzsees Königssee. Vor allem die Untersuchung und der Vergleich der abiotischen Parameter zu einer Studie aus den Jahren 1978-1980 war Teil der Zielstellung. Deshalb wurden im wesentlichen in einem wöchentlichen (im Winter 14-tägigen) Rhythmus Tiefenprofile zu Temperatur bzw. Sauerstoff an zwei verschiedenen Messstellen im Königssee ermittelt und darüber hinaus Wasserproben von den Zuflüssen und vom See selbst genommen. Die Wasserproben wurden dann ionenchromatographisch auf Nitrat, Phosphat, Sulfat und Chlorid untersucht. Festgestellte Umweltveränderungen wurden mit Nutzungserscheinungen in Beziehung gesetzt. Letztere konnten an Hand der Auswertung von vorhandenen Quellen und Befragungen der lokalen Interessenvertreter für Tourismus und Almwirtschaft dargestellt werden. Im Ergebnisteil sind die Zusammenhänge der Reaktion des limnischen Systems Königssee bezüglich seiner abiotischen Faktoren in Zusammenhang mit physischgeographischen Parametern und anthropogenen Einflüssen dargestellt und erläutert. Insbesondere Gründe für die Temperatur- und Sauerstoffverteilung im Seekörper in Zusammenhang mit Windeinwirkung, Strahlung bzw. Lufttemperatur werden aufgezeigt. In Kap. 5.1 erfolgte eine Analyse der Veränderung klimatischer Randparameter. Die Station Bad Reichenhall zeigt in den Tendenzen des Monatsmittelwertes der Lufttemperatur gute Übereinstimmung mit der Region Berchtesgaden. Für Bad Reichenhall konnte eine Erhöhung der Lufttemperatur in den letzten 28 Jahren um ca. 2K festgestellt werden. Die jährliche Gesamtsonnenscheindauer ist im Mittel um 100 Stunden gestiegen. Bezüglich der Veränderungen des Systems durch eine mögliche Klimaveränderung lässt sich zusammenfassend sagen, dass die theoretisch zu erwartenden Veränderungen und Beobachtungen von anderen Autoren in anderen Regionen in limnischen Systemen in Bezug auf die abiotische Komponente durchaus in ähnlicher Form am Königssee zu bestätigen sind, wenn man die Zeiträume von 1978 bis 1980 und 1999 bis Juni 2003 miteinander vergleicht. Der jährliche Wärmeinhalt des Königssees ist durchschnittlich um 10% gestiegen, und dies obgleich die extrem warmen Verhältnisse aus dem Hochsommer 2003 nicht mehr in allen Statistiken berücksichtigt werden konnten. Auch bei den Hypolimniontemperaturen sind zum gegenwärtigen Zeitpunkt durchschnittlich 0,2 bis 0,3K höhere Messwerte festzustellen. Vor allem die im Rahmen der Klimaveränderung zu erwartenden Verhältnisse zu Stabilität und Schichtung lassen sich am Königssee beobachten: Die Stagnationsphasen haben sich verlängert, und die Zirkulationsphasen sind kürzer geworden. Gleichermaßen ist der Beginn der Stagnation um ca. 11-12 Tage früher im Jahr zu erwarten, und die Auflösung der Schichtung tritt im Durchschnitt ca. 20 Tage später im Jahr ein. Auch eine Verlagerung der Thermokline um ca. 1m in die Tiefe ist erkennbar. Der Schichtungsindex nach SCHMIDT ist bei den monatlichen Werten (April-Dezember) im Durchschnitt um ca. 40% gestiegen. Bislang scheinen die Reaktionen des Umweltsystems durch die festgestellten Umweltveränderungen im Energie- und Stoffhaushalt im Einzugsgebiet weniger auf direkte, im Untersuchungsgebiet zu suchende Einflussfaktoren zurückführen zu sein, als auf überregionale oder gar globale Ursachen. So ist – zumindest unter Betrachtung der ausgewählten Parameter und über den untersuchten, relativ kurzen Zeitraum festzustellen, dass das Umweltsystem in sich trotz des anthropogenen Einflusses tragfähig erscheint. Es lässt sich somit die erfreuliche Aussage treffen, dass es sich bei dem Nationalpark Berchtesgaden um ein Schutzgebiet handelt, welches den an sich selbst gerichteten harten Kriterien seiner Bezeichnung derzeit zwar nicht im vollen Umfang gerecht wird, dennoch zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine negative Beeinflussung durch regionale anthropogene Ursachen zu befürchten hat. Da in Zukunft möglicherweise die regionalen Auswirkungen von Global Change noch drastischer ablaufen können, muss diese Bewertung unablässig erneuert werden und beispielsweise u. a. an Hand der in dieser Studie ausgewiesenen Parameter beharrlich kontrolliert werden.

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

In dieser Arbeit werden die ersten Kohlenhydratverbindungen von Rhenium(V) und Rhenium(VI) beschrieben, die durch ein- und zweidimensionale NMR-Spektroskopie in Lösung und durch Einkristall-Röntgenstrukturanalyse untersucht wurden. Es werden zwei Synthesewege für die Darstellung von Rhenium(VI)-Kohlenhydrat-Ver-bindungen vorgestellt (Schema 2.1). Durch Reduktion von ReVII2O7 mit PPh3 konnte der Komplex [{ReVIO(AnErytH−2)}2(µ-O)2(µ-MeOH)] (4) dargestellt werden. Die beiden Komplexe [{(µ-O){ReVIO(MeO)(Me-α-D-Lyxf 2,3H−2)}}2{(µ-O){ReVIO(Me-α-D-Lyxf 2,3H−2)}2}] (5) und [(µ-O){ReVIOCl(AnErytH−2) · MeOH}2] (6) entstanden bei der Oxidation von [ReVOCl4]− mit Sauerstoff. Dabei zeigt sich die starke Oxophilie des stark Lewis-sauren ReVI. Die Metallatome sind über Oxobrücken verknüpft und kommen sich so nahe, dass wie bei 4 Metall-Metall-Wechselwirkungen entstehen können. Der Komplex ist aus zwei [ReVIO2(AnErytH−2)]-Einheiten aufgebaut. Dieser Aufbau ähnelt 6, bei der zwei [ReVIOCl(AnErytH−2)]+-Einheiten über einen O2−-Liganden verbunden sind. Das gleiche Verknüpfungsmuster besitzt die tetranukleare Verbindung 5. Hier sind vier [ReVIO(Me-α-D-Lyxf2,3H−2)]2+-Fragmente mit O2−-Liganden verbunden, wobei an den terminalen Ein-heiten Methanolat koordiniert. Diese Verbindungsklasse ist in erster Linie von wissenschaftlichem Interesse. Ihre hohe Oxidationsempfindlichkeit und hydrolytische Instabilität erlauben keine Verwendung in der Nuklearmedizin. Die Komplexe konnten alle ohne einen Hilfsliganden stabilisiert wer-den. Dies gelang auch bei dem ReV-oxalat-Komplex [(ReVOCl3)2(Ox)]2− (1) und der ReV-kojinat-Verbindung [ReVOCl3(KojiH−1)]− (2). Dabei koordinieren Oxalat und Kojisäure trans zum apicalen Sauerstoff und substituieren ein Chloratom des Eduktes [ReVOCl4]−. Eine formale Re-Re-Doppelbindung besitzt der binukleare Komplex [{ReV(MeO)2Cl2}2 (µ-O)(µ-MeO)]− (3), wobei sich die Metallatome bis auf 2.46 Å nahe kommen. Eingehender wurden die ReV-Komplexe untersucht, bei denen ein Hilfsligand das Kohlen-hydrat-[ReVO]3+-Fragment stabilisiert. Die drei Strukturmuster sind in Abbildung 4.1 aufgeführt. Zusammenfassung 69 OReOONNNNNNBReOOONNN+_IReOOOClNN Abbildung 4.1: Die drei Strukturmuster der heteroleptischen ReV-Komplexe 8–20 (außer 18) mit den Hilfsliganden phen, tpb und dien. Mit phen als Hilfsligand konnten die Komplexe [ReVOCl(phen)(cis-1,2-CptdH−2)] (8), [ReVOCl(phen)(AnErytH−2)] (9), [ReVOCl(phen)(trans-1,2-ChxdH−2)] (10) und [ReVOCl(phen)(Xylt2,3H−2)] (11) röntgenkristallographisch untersucht werden. Die orangen Verbindungen sind gut zugänglich; [ReVOCl4]− wurde in Methanol unter Zugabe von phen und dem Kohlenhydrat umgesetzt. Die entstandenen Komplexe waren bei zu langer Sauerstoffexposition instabil, was auf die Substitutionsstelle des Chlorids zurück-zuführen ist. Durch eine formale Substitution von Chlorid und phen mit dem dreizähnigen tpb-Liganden verbesserte sich die Stabilität der tpb-Komplexe [ReVO(tpb)(AnErytH−2)] (13), [ReVO(tpb)(Me-β-D-Galp3,4H−2)] (14), [ReVO(tpb)(D-Thre2,3H−2)] (15) und [ReVO(tpb)(Eryt1,2H−2)] (16) im Vergleich zu den phen-Komplexen. Ein weiterer Grund für die Oxidationsstabilität der neutralen Verbindungen ist der Chelateffekt. Nachteilig ist ihre schlechte Wasserlöslichkeit. Zur Synthese dieser blauen Substanzen wurde eine me-thanolische Suspension aus [ReVO(tpb)Cl2], dem Kohlenhydrat und der Base Triethylamin zwei Stunden lang unter Rückfluß bei 80 °C gerührt. Auffällig bei 14 ist der niedrige Tor-sionswinkel der chelatisierenden Diol-Einheit mit 32.5 °. Daraus ergibt sich eine Abwei-chung von 23.7 ° im Vergleich zum C3–O3–O4–C4-Torsionswinkel des freien Galactopy-ranosids. Dies ist bisher die größte beobachtete Erniedrigung eines Torsionswinkels einer komplexierenden Diol-Einheit in Pyranosiden. Die Synthese der Rhenium(V)-dien-Kohlenhydrat-Verbindungen ähnelt der Darstellung der phen-Komplexe. Eine methanolische Suspension aus [ReVO2I(PPh3)2], dem Kohlenhydrat-Liganden und dien musste eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt werden. Es entstanden rosa Kristalle mit der Summenformel [ReVO(dien)(AnErytH−2)]I (17), [ReVO(dien)(Me-α-D-Manp2,3H−2)]I (19) und [ReVO(dien)(Me-β-D-Galp3,4H−2)]I (20). Weiterhin wurde ein Adenosin-Komplex mit der postulierten Zusammensetzung [ReVO(dien)(AdoH−2)]I (21) synthetisiert. Die Verbindungen zeichnen sich durch ihre 70 Zusammenfassung Wasserlöslichkeit, ihre Oxidations- und Hydrolysestabilität (bei Raumtemperatur bis zu einer Woche) und durch ihre schnelle Präparation aus. Es gelang, die Mannopyranosid-Verbindung 19 und den Adenosin-Komplex 21 mit Hilfe der HPLC zu charakterisieren. Damit wurde die analytische Basis für die Synthese von radioaktiven Rhenium(V)-Kohlen-hydrat-Verbindungen gelegt. Auf der Grundlage der Darstellungsvorschriften der dien-Verbindungen wurden, ausgehend von 188ReVIIO4−, die radioaktiven Ionen [188ReVO(dien)(Me-α-D-Manp2,3H−2)]+ von (22) und [188ReVO(dien)(AdoH−2)]+ von (23) synthetisiert. Ihre Existenz konnte mit der HPLC-Chromatographie nachgewiesen werden. Nuklearmedizinische Anwendungen dieser radioaktiven Verbindungen werden zurzeit untersucht. Bei den Reaktionen von polyfunktionellen Kohlenhydraten mit Rhenium(V)-Verbindungen sind viele isomere Formen von Oxorhenium(V)-Komplexen möglich. Bei den in dieser Arbeit vorgestellten Verbindungen werden die anti/syn-Isomere beschrieben, in denen der Ligand um 180° um die äquatoriale Ebene gedreht ist. Während die phen-Komplexe empfindlich gegenüber Sauerstoff reagierten, zeichneten sich die Rhenium-Komplexe mit tpb und dien durch ihre kinetische Inertheit aus. Unter dem Aspekt der Synthese stabiler Rhenium(V)-Kohlenhydrat-Verbindungen hat sich das „3 + 2“- dem „2 + 2“-Konzept als überlegen erwiesen. Aufgrund ihrer Stabilität in Lösung können aussagekräftige NMR-Spektren der Oxo-rhenium(V)-Komplexen erhalten werden. Die Resonanzen der Kohlenstoffatome, die an die koordinierenden Sauerstoffe gebunden sind, verschieben sich durch die Komplexierung um bis zu 31.4 ins Tieffeld. Die dem Rhenium(V) nahen Wasserstoffe (H–C–O–Re) erfahren eine Tieffeldverschiebung von bis zu 1.9. Die Zuordnung der Resonanzen zu ein-zelnen Atomen erfolgte mit Hilfe der 2D-NMR-Spektroskopie. Der Erkenntnisgewinn aus der Verzahnung von struktureller Aufklärung und den Reso-nanzverschiebungen in den 1H- und 13C-Spektren führt dazu, dass schon auf Basis von NMR-Verschiebungen zuverlässige Aussagen über die Koordination des Kohlenhydrates an Rhenium(V) getroffen werden können.

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

1. Der Aufbau des Membranpotentials und die ATP-Synthese in H. halophilus wurden durch Cl- nicht beeinflußt. Zusammen mit den Ergebnisse früherer Studien gibt es keinen Hinweis darauf, daß Cl- an der primären Bioenergetik von H. halophilus beteiligt ist. 2. Es wurde ein unter Hochsalzbedingungen induziertes, Cl--abhängiges Transportsystem für das kompatible Solut Betain identifiziert und charakterisiert. Dieses System transportiert Betain mit einer maximalen Geschwindigkeit von Vmax.= 14,0 ± 0,2 nmol/min x mg Protein und hat einen Km-Wert für Betain von 72,8 ± 10,4 µM. Die Ergebnisse der durchgeführten Hemmstoffstudien deuten darauf hin, daß die Betain-Aufnahme in H. halophilus über einen primären Transportmechanismus erfolgt. 3. Die Beweglichkeit von H. halophilus auf Weichagarplatten zeigt eine klare Cl--Abhängigkeit. In elektronenmikroskopischen Untersuchungen konnte festgestellt werden, daß die Flagellenbildung in H. halophilus Cl--abhängig ist. Das Flagellin wurde gereinigt, und es wurde ein spezifisches Antiserum dagegen hergestellt. 4. Immunologische Analysen ergaben, daß die Synthese des Flagellins Wachstumsphasen-abhängig war. In der log-Phase und in der frühen stationären Phase wurden große Mengen an Flagellin nachgewiesen, während die Flagellinkonzentration in der späten stationären Phase zurückging. Interessanterweise war die Flagellinsynthese zu jedem Zeitpunkt des Wachstums Cl--abhängig; in Abwesenheit von Cl- war kein Flagellin nachzuweisen. Dies ist der erste Nachweis einer Cl--abhängigen Proteinproduktion in einem Prokaryonten. 5. Es wurde eine Plasmid-Genbank aus chromosomaler DNA von H. halophilus generiert, die 5807 Klone mit einer durchschnittlichen Fragmentgröße von 4415 Bp enthält. Dies entspricht einer Wahrscheinlichkeit von 99,8%, daß sämtliche Bereiche des Genoms von H. halophilus abgedeckt wurden. Die für das Flagellin (fliC) und die β-Untereinheit der F1FO-ATP-Synthase (atpD) aus H. halophilus kodierenden Gene wurden mit Hilfe von Koloniehybridisierungen in der Genbank identifiziert. Anschließend wurden Teile dieser Gene kloniert und sequenziert. 6. Northern-Blot- und RT-PCR-Analysen zeigten, daß die Transkription von fliC durch Cl- um den Faktor 2 stimuliert wird. Dies ist der erste Nachweis einer durch Cl- stimulierten Transkription eines Gens mit bekannter Funktion. 7. Versuche zur Substitution von Cl- durch kompatible Solute ergaben, daß Glutamat, Succinat und Fumarat die Cl--Abhängigkeit des Wachstums von H. halophilus aufheben können. Für Glutamat wurde gezeigt, daß dies auf die nicht Cl--abhängige Aufnahme von Glutamat zurückzuführen ist. Für die Beweglichkeit und die Flagellinsynthese wurde gezeigt, daß Glutamat Cl- nicht effektiv substituieren kann. 8. Mit Hilfe von 2D-gelelektrophoretischen Studien konnten 5 weitere Cl-- abhängig synthetisierte Proteine in H. halophilus nachgewiesen werden. Die Identifizierung dieser Proteine erfolgte durch N-terminale Sequenzierung und nachfolgender Suche nach ähnlichen Proteinen in Datenbanken. Zwei davon, YvyD und SodA, gehören zum σB-Regulon von B. subtilis. YvyD ist von besonderem Interesse, da es als σ-Faktor modulierendes Protein an der Cl-- abhängigen Signaltransduktionskette, die von der Wahrnehmung des Reizes zur Genexpression führt, beteiligt sein könnte. Ein drittes Protein (YhfK) ist Aspartatund Glutamat-Semialdehyd-Dehydrogenasen sehr ähnlich. Das vierte Protein ist der ATP-bindenden Untereinheit verschiedener ABC-Transporter sehr ähnlich. Das fünfte identifizierte Protein, LuxS, ist in Gram-negativen an der Biosynthese von Autoinduktoren beteiligt. 9. Teile der Gene, die in H. halophilus für YvyD bzw. LuxS kodieren, wurden mit Hilfe von degenerierten Oligonukleotiden per PCR amplifiziert, kloniert und sequenziert. 10. In Wachstumsversuchen konnte gezeigt werden, daß 11 von 44 darauf untersuchten Arten Gram-positiver und Gram-negativer Bakterien eine Cl-- abhängige Osmotoleranz aufweisen. Dies waren: Aeromonas hydrophila, Bacillus megaterium, Bacillus subtilis, Corynebacterium glutamicum, Escherichia coli, Paracoccus denitrificans, Proteus mirabilis, Proteus vulgaris, Staphylococcus aureus, Thermus thermophilus und Vibrio fischeri.

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Halogen-, Azid- und Koordinationsverbindungen des Arsens und Antimons

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

Play Episode Listen Later Jun 6, 2001


Ziel dieser Arbeit war es, Arsen- bzw. Antimonverbindungen zu synthetisieren und zu charakterisieren, die Chemiker aufgrund allgemeiner Erfahrungen als instabil bzw. explosiv bezeichnen würden. Dabei wurden vier verschiedene Schwerpunkte gesetzt. (a) binäre Arsenazide und Antimonazide (b) gemischte Halogen/Azid-Verbindungen von Arsen und Antimon (c) Lewis-Säure-Base-Addukte von As(N3)5 und Sb(N3)5 (d) Lewis-Säure-Base-Addukte von AsCl5 und SbCl5 (a) binäre Arsenazide und Antimonazide Die binären Arsenazid- und Antimonazid-Verbindungen M(N3)3, M(N3)4 + , M(N3)4 – , M(N3)5 und M(N3)6 – (M = As, Sb) wurden durch Reaktion der entsprechenden Chlorid-Verbindungen mit TMS-N3 oder aktiviertem NaN3 synthetisiert. Die Verbindungen wurden als reine Substanzen bzw. als Salze isoliert. Die Isolation der reinen Pentaazide gelang aufgrund der extremen Explosivität nicht. Die Strukturen und Normalschwingungen aller binären Verbindungen wurden auf B3LYP-Niveau berechnet. Die kationischen Spezies zeigen S4-Symmetrie, die monomeren M(N3)4 – -Anionen und die neutralen M(N3)5-Spezies Cs-Symmetrie, die dimeren [M(N3)4 – ]2-Anionen S2-Symmetrie und die M(N3)6 – -Anionen S6-Symmetrie. Abbildung 46 zeigt die berechneten Strukturen und die explosiven Eigenschaften der Verbindungen. Die berechneten durchschnittlichen M-N-Bindungslängen steigen in der Reihenfolge M(N3)4 + < M(N3)5 < M(N3)3 < M(N3)4 – < M(N3)6 – . Die N-N-Bindungslängen innerhalb der Azidgruppen zeigen eine ähnliche Tendenz. Die kationischen Verbindungen zeigen die längsten N -N - und die kürzesten N -N -Bindungslängen (Konnektivität: M–N –N –N ) gefolgt von den Neutral-verbindungen und den anionischen Spezies. Dementsprechend ist die Bindungsordnung zwischen dem N und N -Stickstoffatom (vgl. Lewisformel III, Schema 1) für die kationischen Azidverbidungen am höchsten und für die anionischen am geringsten. Diese Tendenzen stimmen gut mit den experimentell bestimmten und berechneten Schwingungsdaten für die Azidgruppen überein.Die ionischen Verbindungen werden durch voluminöse Gegenionen im Kristall stabilisiert. Die relativen kurzen N -N -Bindungslängen erklären dennoch die gesteigerte Explosivität der kationischen Verbindungen gegenüber den anionischen Spezies. Eine Eliminierung von N2 ist aufgrund dieser kurzen N -N -Bindungslängen erleichtert. Die neutralen Triazide sind außerordentlich explosiv und die Pentaazide zersetzen sich aufgrund des extrem hohen Stickstoffgehalts spontan. Es gelang erstmals eine Arsenazidverbindung durch Röntgenstrukturanalyse zu charakterisieren. Die Struktur des As(N3)6 – -Anions wurde als desses PPh4 + - und Py-H + -Salz geklärt. Das Arsenatom ist von sechs Stickstoffatomen oktaedrisch umgeben. Das Anion zeigt im Kristall zentrosymmetrische S2-Symmetrie. Die experimentell bestimmten Struktur-parameter stimmen mit den auf B3LYP-Niveau berechneten gut überein. Abbildung 47 zeigt die Molekülstruktur des As(N3)– -Anions. Die 14 N-NMR-Spektren aller Verbindungen zeigen drei Resonanzen für die nichtäquivalenten Stickstoffatome der kovalent gebundenen Azide. In den 75 As- bzw. 121 Sb-NMR-Spektren konnten nur im Falle der Hexaazidoanionen Resonanzen aufgelöst werden, da diese Kerne nur in hochsymmetrischer Umgebung aufgrund ihres hohen Quadrupolmoments detektiert werden können. (b) gemischte Halogen/Azid-Verbindungen von Arsen und Antimon Gemischte Halogen- bzw. Halogen/Azid-Verbindungen von Arsen und Antimon in der Oxidationsstufe (III) konnten bisher nicht isoliert werden, da diese Verbindungen leicht in die jeweiligen Trihalogenide bzw. Pseudohalogenide dismutieren. Deratige Dismutierungen wurden in dieser Arbeit bei Reaktionen von MX3 (M =As, Sb; X = F, Br, I) mit azidübertragenden Reagentien beobachtet. Gemischte Halogen/Azid-Verbindungen von Arsen und Antimon konnten nur im Falle des Chlorids eindeutig isoliert werden. Die Dismutierungsneigung ist aufgrund der chemischen Ähnlichkeit von Chlorid und Azid am geringsten. SbCl(N3)2 wurde durch Reaktion von SbCl3 und zwei Äquivalenten NaN3 synthetisiert. SbCl2N3 konnte nur in Gegenwart von Pyridin als Lewis-Base kristallisiert werden, wobei das Lewis-Säure-Base-Addukt SbCl2N3 · 2 Pyridin entstand. Eine gemischte Chlorid/Azid-Verbindung von Arsen konnte ebenfalls in Gegenwart von Pyridin als Lewis-Base isoliert werden. Es wurde die Verbindung AsCl(N3)2 · 2 Pyridin durch Röntgenstrukturanalyse eindeutig charakterisiert. Abbildung 48 zeigt die Molekülstruktur von SbCl(N3)2. Die Molekülstrukturen der beiden anderen gemischten Chlorid/Azid-Verbindung von Arsen und Antimon sind in Kap. 3.2.4 abgebildet. Die Zentralatome sind in Übereinstimmung mit dem VSEPR-Konzept in SbCl(N3)2 Ψ -tetraedrisch, in AsCl(N3)2 · Pyridin Ψ -trigonal-bipyramidal, und in SbCl2N3 · 2 Pyridin Ψ -toktaedrisch umgeben. Die Schwingungsspektren von AsCl(N3)2 · Pyridin und SbCl2N3 · 2 Pyridin zeigen Banden bei 216 cm –1 und 139 cm –1 (As) und 166 cm –1 und 109 cm –1 (Sb). Diese Banden werden den Streck- bzw. Deformationsschwingung der M-NPy-Bindungen (M = As, Sb) zugeordnet. Die 14 N-NMR-Spektren von AsCl(N3)2 · Pyridin und SbCl2N3 · 2 Pyridin zeigen zusätzlich zu den Resonanzen die den Azid-Stickstoffatomen zugeordnet werden, breite Resonanzen bei einer chemischen Verschiebung von δ = –164 ppm (As) und –157 ppm (Sb). Diese Resonanzen werden den Stickstoffatomen der Pyridinmoleküle zugeordnet. Sie sind im Vergleich zu freiem Pyridin deutlich verschoben (–63 ppm). Es folgt, dass die Addukte ebenso in Lösung stabil sind. Auf der Grundlage der experimentell bestimmten Atomkoordinaten von AsCl(N3)2 · Pyridin und SbCl2N3 · 2 Pyridin wurden NBO-Analysen (B3LYP) berechnet, um einen Einblick in die Bindungssituation solcher schwach gebundenen Lewis-Säure-Base-Addukte zu erhalten. In AsCl(N3)2 · Pyridin werden 0.20 Elektronen vom Pyridin auf AsCl(N3)2 übertragen und in SbCl2N3 · 2 Pyridin 0.27 Elektronen von den beiden Pyridinmolekülen auf SbCl2N3. Die Wechselwirkung pro Molekül Pyridin ist damit im Vergleich zu AsCl(N3)2 · Pyridin schwächer. Dieses Ergebnis spiegelt sich in den experimentell bestimmten M-NPy-Bindungslängen wieder. (c) Lewis-Säure-Base-Addukte von As(N3)5 und Sb(N3)5 Die Isolation der binären Spezies As(N3)5 und Sb(N3)5 gelang aufgrund der spontanen Explosionen nicht. Daher wurden die Verbindungen in situ durch Reaktion von AsF5 bzw. SbF5 mit TMS-N3 dargestellt und mit Lewis-Basen stabilisiert. Die Verbindungen As(N3)5 · LB bzw. Sb(N3)5 · LB (LB = Pyridin, Chinolin, NH3, N2H4 und NH2CN) wurden auf diese Weise synthetisiert. Die Verbindungen sind bei Raumtemperatur stabil, explodieren jedoch heftig bei Reibung oder höheren Temperaturen. Die Strukturen und Normalschwingungen wurden auf B3LYP-Niveau berechnet. Die Zentralatome sind jeweils okatedrisch von sechs Stickstoffatomen umgeben. Fünf stammen dabei von Azidliganden und eines von der jeweiligen Lewis-Base. In Abbildung 49 ist die Struktur von As(N3)5 · N2H4 abgebildet. Die berechneten Strukturen der anderen Addukte sind in Kap. 3.3.5 zu finden. Die Schwingungsspektren zeigen alle Schwingungen die auf kovalent gebundene Azide schließen lassen. Zusätzlich sind im Bereich von 111 cm –1 bis 430 cm –1 Banden ersichtlich, die den Streck- bzw. Deformationsschwingungen der M-NLB-Bindungen zugeordnet werden. Die 14 N-NMR-Spektren von As(N3)5 · LB bzw. Sb(N3)5 · LB (LB = Pyridin, Chinolin, NH3, N2H4 und NH2CN) zeigen zusätzlich zu den Resonanzen die den Azid-Stickstoffatomen zugeordnet werden, Signale, die den Stickstoffatomen der jeweiligen Lewis-Basen zugeordnet werden. Diese Resonanzen sind im Vergleich zu den Resonanzen der freien N-Basen deutlich verschoben. Es folgt, dass die Addukte ebenso in Lösung stabil sind. Aufgrund der 14 N-NMR-Spektren von As(N3)5 · NCNH2 bzw. Sb(N3)5 · NCNH2 kann gefolgert werden, dass die Cyanamid-Verbindungen über die Cyanid-Einheiten an die Zentralatome koordinieren. Die 75 As- bzw. 121 Sb-NMR-Spektren belegen eine oktaedrische Koordination an den Zentral-atomen. Es konnten für alle Addukte Resonanzen in den Spektren detektiert werden. Die Bindungsdissoziationsenthalpien für die Dissoziation der Addukte gemäß Gleichung 25 wurden quantenmechanisch berechnet. M(N3)5 · LB → M(N3)5 + LB (25) (M = As,Sb; LB = Pyridin, NH3, N2H4 und NH2CN) Die Bindungsdissoziationsenthalpie ist ein Maß für die As- bzw. Sb-NLB-Bindungsstärke dieser Addukte. Die Stabilität der Addukte steigt in der Reihenfolge NH2CN < Pyridin < NH3 < N2H4 und As(N3)5 < Sb(N3)5. Die Bindungsdissoziationsenthalpien stimmen qualitativ gut mit den berechneten As- bzw. Sb-NLB-Bindungslängen überein. Die schwächsten Cyanamid-Addukte zeigen die längsten As- bzw. Sb-NLB-Bindungslängen, die stärksten Hydrazin-Addukte zeigen die kürzesten. (d) Lewis-Säure-Base-Addukte von AsCl5 und SbCl5 AsCl5 ist aufgrund der d-Blockkontraktion und der damit verbundenen geringer Abschirmung der hohen Kernladung sehr instabil. Addukte von AsCl5 wurden ebenso wenige beschrieben. SbCl5 hingegen ist stabil. In dieser Arbeit wurde das Koordinationsverhalten schwacher Lewis-Basen gegenüber MCl5 (M = As, Sb) sowohl experimentell als auch theoretisch untersucht. Die Verbindungen MCl5 · LB (M = As, Sb; LB = ClCN, BrCN, ICN, 1 /2(CN)2, NH2CN und Pyridin) wurden auf B3LYP-Niveau berechnet, die Verbindungen SbCl5 · LB (LB = ClCN, BrCN, ICN, 1 /2(CN)2, NH2CN und Pyridin) und AsCl5 · NCI konnten synthetisiert werden. Strukturen, die ein lokales Minimum (NIMAG = 0) aufweisen, wurden für alle Addukte berechnet. Die Übereinstimmung der berechneten Strukturparameter für SbCl5 · NCCl und SbCl5 · NCCN · SbCl5 mit den durch Röntgenstrukturanalyse bestimmten Bindungs-längen und -winkel ist außerordentlich gut. Abbildung 50 zeigt die Molekülstruktur des 2:1 Addukts SbCl5 · NCCN · SbCl5. Die Strukturen zeigen eine sechsfache Koordination mit nahezu idealer oktaedrischer Umgebung an den Zentralatomen. Sie sind umgeben von fünf Chloratomen und jeweils einem Stickstoffatom der entsprechenden Lewis-Basen. Die Ramanspektren zeigen bei ca. 200 cm –1 Banden für die ν SbN-Streckschwingungen und von 83 cm –1 bis 134 cm –1 Banden für die δ SbN-Deformationsschwingungen. Die ν CN-Streckschwingungen der Addukte ergeben Banden zwischen 2187 cm –1 und 2352 cm –1 und sind damit um 18 - 76 cm –1 zu höheren Wellenzahlen im Vergleich zu den freien Cyaniden verschoben. Die 14 N-NMR-Spektren zeigen deutlich verschobene Resonanzen der Stickstoffatome im Vergleich zu den freien Lewis-Basen. Auf der Grundlage der experimentell bestimmten Atomkoordinaten von SbCl5 · NCCl und SbCl5 · NCCN · SbCl5 wurden NBO-Analysen (B3LYP) berechnet, um einen Einblick in die Bindungssituation dieser schwach gebundenen Lewis-Säure-Base-Addukte zu erhalten. Die Wechselwirkung der Lewis-Base Dicyan mit SbCl5 ist geringer als die Wechselwirkung von ClCN mit SbCl5. Basierend auf quantenmechanischen Rechnungen (B3LYP) wurde die Bindungs-dissoziationsenthalpien, die der thermodynamische Stabilität der Addukte entspricht, aller Addukte bestimmt. Die Stabilität steigt in der Reihenfolge (CN)2 < ClCN < BrCN < ICN < NH2CN < Pyridin und AsCl5 < SbCl5. Ferner wurden in dieser Arbeit die Molekülstrukturen der Verbindungen [NEt4][SbCl6], [PPh4][SbCl4] · CHCl3 (Kap. 3.1.7), [NH4][SbCl6] (Kap. 3.6.3) und[NMe4]2[As4O2Cl10] (Kap. 3.5.3) durch Röntgenstrukturanalyse gelöst. Das As4O2Cl10 2– -Anion weist eine ungewöhnliche Struktur auf. Das Anion besitzt im Kristall D2h-Symmetrie, in denen vier Arsenatome und zwei Sauerstoffatome coplanar angeornet sind. Jedes Arsenatom weist eine lokale Ψ -oktaedrische Geometrie auf, in denen es von vier Chloratomen in nicht-äquivalenten äquatorialen Positionen (zwei verbrückende- und zwei terminalen Chloratome) und einem stereochemischen aktivem Elektronenpaar in trans Position zu dem axial verbrückendem Sauerstoffatom umgeben ist. Die Bindungssituation dieses Anions wurde durch NBO-Analyse geklärt. Die verbrückenden Chloratome übertragen jeweils eine Ladung von 0.374 Elektronen auf eine Cl2As-O-AsCl2-Einheit. Dabei sind hauptsächlich Wechselwirkungen der s-LP´s der verbrückenden Chloratome mit den antibindenden σ∗-Orbitalen der As-Clterm.-Bindungen erkennbar. Diese Wechselwirkungen spiegeln sich in den relativ langen As-Clterm.-Bindungen (2.219(1) Å) wieder. Ein weiters Ziel dieser Arbeit war die Synthese und strukturelle Charakterisierung von Azid-Komplexen der Metalle Palladium und Platin. Die Palladiumazid-Komplexe L2Pd(N3)2 (L = 2-Chloropyridin, 3-Chloropyridin, Chinolin) wurden erstmalig synthetisiert und eindeutig mittels IR-, Raman- und 14 N-NMR-Spektroskopie charakterisiert. Die Ergebnisse dieser spektroskopischen Untersuchungen deuten auf trans-stehende Azidliganden. Diese Ergebnisse konnten teilweise durch Röntgenstrukturanalyse bestätigt werden. Ferner wurden die von Beck et al. synthetisierten Palladiumazid-Komplexe L2Pd(N3)2 (L = PPh3, AsPh3) strukturell charaktersisiert. Ähnlich wie in L2Pd(N3)2 (L = 2-Chloropyridin, 3-Chloropyridin, Chinolin) sind die Azidgruppen trans zueinander angeordnet. Die Struktur von Pd(PPh3)2(N3)2 ist hier als Beispiel angegeben (Abbildung 51). In dem gemischt valenten Chlorid/Azid-Komplex [AsPh4]2[Pd2(N3)4Cl2] liegen die Pd(N3)2Cl – -Anionen als azidverbrückte Dimere vor, die einen planaren Pd2N2-Ring ausbilden. Desweiteren wurden in vorliegender Arbeit die binären Palladiumazid- und Platinazid- Anionen Pd(N3)4 2– , Pt(N3)4 2– und Pt(N3)6 2– strukturell charakterisiert. Auftretende Probleme bezüglich N-N-Abständen innerhalb der Azid-Einheiten konnten durch quantenmechanische Rechnungen auf HF- und B3LYP-Niveau gelöst werden. Die Tetraazid-Anionen weisen im Kristall beinahe ideale C4h-Symmetrie, und das Hexaazid-Anion annähernd ideale S6- Symmetrie auf. Für die Tetraazid-Anionen resultiert dadurch eine molekulare Struktur, die dem eines "Windrades" sehr ähnlich ist (vgl. Kap. 3.7.7). Zusammenfassend sind die in der vorliegenden Arbeit dargestellten Verbindungen und ihre Charakterisierung in Tabelle 45 aufgeführt. Sofern die Verbindungen bereits publiziert wurden sind die Originalarbeiten als Literaturstelle angegeben.