POPULARITY
In dieser Folge steht das Thema »Künstliche Unitelligenz« im Mittelpunkt – ein Begriff, der aus einem Artikel aus dem Spectator stammt: Britain has become a pioneer in Artificial Unintelligence. Was genau verbirgt sich hinter dieser Idee? »Artificial Unintelligence is the means by which people of perfectly adequate natural intelligence are transformed by policies, procedures and protocols into animate but inflexible cogs. They speak and behave, but do not think or decide.« Wie werden aus Menschen mit natürlicher Intelligenz bloß unflexible Rädchen? Wir reflektieren die zunehmende Strukturierung und Standardisierung in Organisationen, um mit wachsender gesellschaftlicher Komplexität umgehen zu können. Ein Ausgangspunkt der Episode ist die Frage, warum wir in immer mehr Organisationen eine strukturelle und individuelle Inkompetenz erleben? Ein Zitat aus dem genannten Artikel fasst es treffend zusammen: »‘I didn't find anything in common in these cases,' I said, ‘except the stupidity of your staff. I expected him to get angry, but he maintained a Buddha-like calm. ‘Oh, I know,' he replied, ‘but that is the standard expected now.'« Wie konnte es so weit kommen? Liegt es an der Industrialisierung, die laut Dan Davies in The Unaccountability Machine besagt: »A very important consequence of industrialisation is that it breaks the connection between the worker and the product.« Oder hat es damit zu tun, wie wir mit Überwältungung durch Information umgehen. »When people are overwhelmed by information, they always react in the same way – by building systems.« Sind Menschen, die individuell denken, in solchen Systemen eher hinderlich als hilfreich? Doch was passiert, wenn komplexe Probleme auftreten, die Flexibilität und Kreativität erfordern? Sind unsere Organisationen überhaupt noch in der Lage, mit unerwarteten Situationen umzugehen, oder arbeiten sie nur noch »maschinenhaft« nach Vorgaben – und das mit einem Maschinenverständnis des 19. Jahrhunderts? Ist die Stagnation, die wir seit Jahrzehnten spüren, ein Symptom dieses Systemversagens? Und wie hängt das mit der sogenannten »Unaccountability Machine« zusammen, die Davies beschreibt und die man im Deutschen vielleicht als »Verantwortungslosigkeits-Maschine« bezeichnen könnte? Kann es sogar sein, dass manche Strukturen bewusst als »self-organising control fraud« gestaltet sind? Ein weiteres damit verbundenes Thema ist: Wie beeinflussen moderne Prognose-Tools wie Recommender Systems unser Verhalten? Dienen sie wirklich dazu, bessere Entscheidungen zu ermöglichen, oder machen sie uns hauptsächlich vorhersagbarer? »Menschen, die dies und jedes gekauft/gesehen haben, haben auch dies gekauft/gesehen« – ist das noch Prognose oder schon Formung des Geschmacks? Und was ist mit wissenschaftlichen Modellen komplexer Systeme, die oft relativ beliebige Ergebnisse liefern? Formen sie nicht auch die Meinung von Wissenschaftlern, Politikern und der Gesellschaft – etwa durch die überall beobachtbare schlichte Medienberichterstattung? Bleibt außerdem der Mensch wirklich »in the loop«, wie oft behauptet wird, oder ist er längst ein »artificial unintelligent man in the loop«, der Empfehlungen des Systems kaum hinterfragen kann? Die Episode wirft auch einen kritischen Blick auf naive Ideologien wie das »Scientific World Management« von Alfred Korzybski, der schrieb: „it will give a scientific foundation to Political Economy and transform so-called ‘scientific shop management' into genuine ‘scientific world management.'“ War dieser Wunsch nach dem Ersten Weltkrieg verständlich, aber letztlich völlig missgeleitet? Und warum erleben wir heute eine Wiederkehr des naiven Szientismus, der glaubt, »die Wissenschaft« liefere objektive Antworten? Wie hängen solche Ideen mit Phänomenen wie »Science Diplomacy« zusammen? Die zentrale Frage der Episode lautet: Wie erreicht man, dass Menschen in Verantwortung korrekt im Sinne des definierten Zwecks der Organisation entscheiden? Doch was ist überhaupt der Zweck eines Systems? Stafford Beer sagt: »The purpose of a system is what it does.« Stimmt der definierte Zweck – etwa Gesundheit im Gesundheitssystem – noch mit der Realität überein? Warum entscheiden Ärzte oft defensiv im eigenen Interesse statt im Interesse der Patienten? Und wie überträgt sich dieses Verhalten auf andere Organisationen – von Ministerien bis hin zur Wissenschaft? Davies beschreibt das ab Beispiel des akademischen Publikationswesens so: „A not-wholly-unfair analysis of academic publishing would be that it is an industry in which academics compete against one another for the privilege of providing free labour for a profitmaking company, which then sells the results back to them at monopoly prices.“ Und weiter: „The truly valuable output of the academic publishing industry is not journals, but citations.“ Was ist aus der Idee geworden, dass die Generierung von neuem und relevantem Wissen die Aufgabe von Wissenschaft, Förderung und Publikationswesen ist? Zum Abschluss stelle ich die Frage: Wie können Systeme so gestaltet werden, dass Verantwortung wieder übernommen wird? Wie balanciert man die Zuordnung von Konsequenzen mit der Möglichkeit, ehrlich zu scheitern – ohne Innovation zu ersticken? Und was sind »Luxury Beliefs« – jene modischen Ideen elitärer Kreise, die sie selbst nicht tragen müssen, während sie für andere zur existenziellen Bedrohung werden? Die Episode endet so mit einem Aufruf zur Diskussion: Wie lösen wir diesen Spagat zwischen Verantwortung und Risiko in einer immer komplexeren Welt? Referenzen Andere Episoden Episode 119: Spy vs Spy: Über künstlicher Intelligenz und anderen Agenten Episode 118: Science and Decision Making under Uncertainty, A Conversation with Prof. John Ioannidis Episode 117: Der humpelnde Staat, ein Gespräch mit Prof. Christoph Kletzer Episode 116: Science and Politics, A Conversation with Prof. Jessica Weinkle Episode 106: Wissenschaft als Ersatzreligion? Ein Gespräch mit Manfred Glauninger Episode 103: Schwarze Schwäne in Extremistan; die Welt des Nassim Taleb, ein Gespräch mit Ralph Zlabinger Episode 93: Covid. Die unerklärliche Stille nach dem Sturm. Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 91: Die Heidi-Klum-Universität, ein Gespräch mit Prof. Ehrmann und Prof. Sommer Episode 84: (Epistemische) Krisen? Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Fachliche Referenzen Britain has become a pioneer in Artificial Unintelligence | The Spectator (2025) Davies, Dan. The Unaccountability Machine: Why Big Systems Make Terrible Decisions - and How The World Lost its Mind, Profile Books (2024) Alfred Korzybski, Manhood of Humanity (1921) Jessica Weinkle, What is Science Diplomacy (2025) Nassim Taleb, Skin in the Game, Penguin (2018) Rob Henderson, 'Luxury beliefs' are latest status symbol for rich Americans, New York Post (2019) Lorraine Daston, Rules, Princeton Univ. Press (2023)
"In 95 Prozent aller Verkehrsunfälle, bei denen ein Mensch gestorben ist und der Fahrer oder die Fahrerin alkoholisiert war, saß ein Mann am Steuer. Das muss man sich mal vorstellen."In dieser Folge von Ring frei geht es um ein brisantes und hochaktuelles Thema: Wie beeinflusst das Patriarchat unsere Verkehrspolitik? Unser Gast ist Boris von Heesen, Autor des Buches "Mann am Steuer – Wie das Patriarchat die Verkehrswende blockiert". Er spricht mit uns über strukturelle Machtverhältnisse im Mobilitätssektor, die häufig extrem emotionalen Reaktionen auf seine Thesen und warum es gerade Männern so schwerfällt, den Wandel hin zu einer nachhaltigeren Verkehrspolitik voranzutreiben. Die geschlechterspezifischen Zahlen bei Verkehrsdelikten, Kollisionen, Tötungen, Kosten sind frappierend – ähnlich wie im Bereich Drogensucht, in dem Boris von Heesen hauptberuflich arbeitet.Zentrale Punkte der Diskussion: Wie zeigt sich patriarchale Dominanz auf unseren Straßen, in den Gremien und Amtsstuben und schlussendlich in unseren Köpfen? Welche politischen und gesellschaftlichen Widerstände gibt es gegen eine gerechtere Verkehrsplanung? Und was können wir tun, um diese Strukturen aufzubrechen? Boris von Heesen hat dazu einige sehr kluge und interessante Vorschläge.Ein aufrüttelndes Gespräch über Verkehr, Geschlechterrollen und die dringend nötige Veränderung in unserer Mobilitätskultur.Neugierig geworden? Dann bitte hier einsteigen! Ring frei! live im Radio: Ihr könnt uns auch auf UKW 88,4 hören, wir senden immer am zweiten Dienstag im Monat um 18 Uhr live aus der Raumfahrtagentur in Berlin Wedding.Jetzt Fördermitglied in unserem neuen Verein werden!Für alle, die uns finanziell unterstützen möchten, gibt es neben einmaligen Spenden ab sofort auch die Möglichkeit, Fördermitglied des Vereins zu werden.Mitmachen!Wir freuen uns immer über neue motivierte Menschen!Website Volksentscheid Berlin autofreiBluesky Instagram FacebookMann am Steuer kaufenAutorenseite Boris von Heesen
Wie viel Vergessen ist normal? Warum erinnert man sich an Filme von früher oft besser als an eine Serie, die man erst vor wenigen Wochen gesehen hat? Darüber, und über noch viel mehr Themen rund um Unterhaltungsmedien, Medienkultur und das Medienmachen, reden wir in der neuen Folge von Das Medienformat!▬ Show Notes ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Das Millionenspiel ❍ https://www.youtube.com/watch?v=XnASkIvFcCIHier könnt ihr uns im Shock2 Community Topic Feedback zu dieser Folge geben und mitdiskutieren:http://community.shock2.at/t/15879/▬ DAS MEDIENFORMAT ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬PODCAST ✔ https://creators.spotify.com/pod/show/dasmedienformatRSS Feed ✔ https://anchor.fm/s/3b239ca0/podcast/rssMastodon ✔ https://podcasts.social/@dasmedienformatYouTube Playlist ✔ https://www.youtube.com/playlist?list=PLB5kZqybZTuZWzr8mSsuFvjpSTKh47VyIYouTube Kanal ✔ https://www.youtube.com/@dasmedienformatShock 2 Community ✔ http://dasmedienformat.shock2.at/Email ✔ medienformat@humaldo.tv▬ KAPITEL ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬0:00:00 - Willkommen zu Das Medienformat #54!0:05:52 - Medienmacher Update humaldo0:14:08 - Medienmacher Update Florian0:21:21 - DISKUSSION: Wie viel Vergessen ist normal?0:52:43 - MEDIEN // Lower Decks Finale Staffel0:58:42 - Matilda (Netflix)1:05:51 - Das Millionenspiel1:16:30 - Squid Game 21:21:15 - Mein Name ist Otto1:34:12 - The Substance1:45:19 - Griechenland1:55:06 - The Gorge2:01:39 - Captain America - Brave New World2:14:12 - Das Phantom der Oper (Raimund Theater)2:29:16 - What we do in the Shadows Finale Staffel2:35:58 - Shrinking Staffel 22:46:43 - Dune Prophecy2:54:40 - Dune Jäger & Erlöser~Intro & Background Music by:★ https://freddegredde.comProduced by chronerion.media~Dieser Podcast wird rein als privates Hobby und Liebhaberei betrieben. Es findet keinerlei kommerzielle Verwertung, gewerbliche Tätigkeit oder Dienstleistung statt.
Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1ISchreib uns: kontakt@diewoschs.deIn dieser Episode von "Ab 17" begeben sich Kathrin und Tommy auf die Spur von Babbel und ihren jüngsten Rückziehern. Die beiden nehmen sich den Skandal um Luke Mockridge und seine problematischen Aussagen zur Brust und diskutieren, warum Babbel nach 15 Folgen erst jetzt die Unterstützung für den Podcast eingestellt hat.Natürlich bleibt der alltägliche Wahnsinn nicht aus: Kathrin und Tommy liefern wieder einmal absurde und witzige Anekdoten aus ihrem Alltag, bei denen der Einkauf im Supermarkt zum reinsten Abenteuer wird. Mit viel Sarkasmus und Humor erörtern sie, wer von beiden der bessere Einkäufer ist und wie leicht das alltägliche Chaos sie in die lustigsten Diskussionen stürzt. Inhalt00:00:00 – Begrüßung und Einstieg00:01:13 – Luke Mockridge und der Babbel-Rückzug: Was steckt dahinter?00:06:30 – Diskussion: Wie weit darf Humor gehen?00:14:35 – Kathrin und Tommys Supermarkt-Chaos00:19:45 – Über den Tellerrand: Wie Unternehmen über Inhalte entscheiden00:22:58 – Babbel schlägt zu 00:33:50 – Kamala Harris & Donald Trump Debatte00:47:15 – Abschließende Gedanken und Ausblick auf kommende Skandale Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nach der tödlichen Messerattacke auf einen Mannheimer Polizisten fordern immer mehr Politiker, Abschiebungen nach Afghanistan zu erleichtern. Laut Genfer Flüchtlingskonvention darf aber nicht in Länder abgeschoben werden, in denen Folter, Tod oder andere unmenschlichen Behandlungen drohen. Wie ist die Lage im Land?**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Unseren 21. Geburtstag feiern wir mit 100 Minuten Filmriss. Wenn das mal keine Überraschung ist. Moe und Tobi unterhalten sich mal wieder über dies und das. Und weil wir ein Film und Serien Podcast sind, haben wir selbiges natürlich auch diesmal mitgebracht. Tobi redet unter anderem über die ersten Folgen der 3. Staffel "Star Wars: The Bad Batch", "The Marvels", The Last Repair Shop" und "Hijack". Moe hat sich unter anderem das Comedy Special von "Ricky Gervais: Armageddon" sowie "Die Teddy Teclebrhan Show" und Memento angesehen. Es gibt also wieder einiges zu besprechen. Viel Spaß bei Filmriss! — Tretet mit uns in Kontakt! Instagram @Filmriss_podcast TikTok @Filmriss_podcast Threads @Filmriss_podcast — 00:00:00 Begrüßung 00:03:05 Memento 00:11:13 STILL: A Michael J. Fox Movie 00:14:05 Ricky Gervais: Armageddon 00:19:00 Diskussion: Diskurs im Internet: Sind wir alle empfindlicher geworden? 00:35:45 The Last Repair Shop 00:39:03 Die Teddy Teclebrhan Show 00:42:47 Diskussion: Marvel Cinematic Univers 00:44:45 The Marvels 00:50:21 Diskussion: Wie geht es weiter mit Superhelden Filmen? 01:03:15 Star Wars: The Bad Batch Staffel 3, Folge 1 bis 3 01:13:50 Hijack Part 1 01:16:14 Diskussion: Hässlichster und schönster Schauspieler 01:18:19 Hijack Part 2 01:24:18 Into the Night 01:27:01 Ausblick: Drive to Survive 01:29:56 Rückblick: Joe Gerner 01:32:09 Ausblick: Wir gehen ins Kino! 01:34:50 Zuschriften der Hörer 01:37:10 Verabschiedung
Weniger Zucker, weniger Fleisch: Die Bundesregierung hat sich auf eine Ernährungsstrategie geeinigt. Jeder soll eine Wahl für gutes Essen bekommen. Doch ist das der richtige Weg? Es diskutieren: Steffen Bilger, Chris Methmann, Peggy Schierenbeck. Heckmann, Dirk Oliverwww.deutschlandfunk.de, Kontrovers
Folge Nummer 5 lebt! Leider meinte Deniz uns in der fünften Folge bereits im Stich lassen zu müssen. Aber keine Sorge: in der Nächsten folge ist er wieder am Mikrofon. Und weil wir ein Mikrofon rumliegen hatten, hat sich dies der gute Ibi vom Platzsturm Podcast geschnappt. Wir haben einige Filme geguckt. Während Moe und Ibi von Elemental erzählen, hat Tobi diesmal ein Paar Filme im Gepäck: Edward mit den Scherenhänden, Timecode, Licorice Pizza, Geschichte einer Jugend (orig.: This Boys Life) und 5 Zimmer, Küche, Sarg (orig: What we do in the Shadows) Wir gehen auf unsere Umfrage ein, wer die Lieblingsregisseure unserer Instagram Follower sind. Und zu guter Letzt nehmen wir unseren Gast noch ein bisschen in die Mangel und Diskutieren ein bisschen. Viel Spaß bei Filmriss! ___ Kapitelmarken: (00:00:00) Begrüßung (00:05:50) Elemental (00:15:37) Edward mit den Scherenhänden (00:19:22) Timecode (00:26:42) Licorice Pizza (00:31:47) Geschichte einer Jugend / This boys Life (00:37:41) 5 Zimmer, Küche, Sarg / What we do in the Shadows (00:48:07) Umfrage: Wer ist euer Lieblingsregisseur (01:01:09) Diskussion: Filme und Serien, heute und damals (01:14:09) Diskussion: Wie viele Stunden Fußball guckt Ibi, welche Filme und Serien kann er empfehlen
Frei zu sein - das heißt in unserer Kultur seit Jahrzehnten, so ziemlich alles unbeschränkt machen zu können. Reisen in fast jedes Land der Erde, dauerhaft wohnen und leben in allen EU-Ländern. Der Konsum von Gütern und Dienstleistungen kennt ebenfalls nur die Grenzen des eigenen Geldbeutels. Ansonsten gilt: Freiheit manifestiert sich in der Verfügung über Dinge und Eigentum, im Spielraum, den kein anderer stört.Doch die vergangenen Jahre mit ihren Dürren, Hitzewellen und katastrophalen Überschwemmungen mitten in Deutschland haben gezeigt: Diese Form der Freiheit ist in Gefahr - und gefährlich.
Im Audio Snack geht es heute um Einschränkungen für Saunalandschaften im Winter, einen 300-Tonnen-Schwertransport, immer mehr Nachtflüge in Hamburg und die Diskussion um Winnetou.
Ihr Kinderlein kommet! Während Martin verdienterweise seinen Urlaub genießt, ist Stephan aus dem Corona-Schlaf erwacht. Noch ein wenig angeschlagen starten Michi und er also sinnigerweise mit der Diskussion: Wie viel Medieninhalt ist denn sinnvoll, für Kinder und für Erwachsene - auch in Sondersituationen wie der Isolation? Und welche Technik-Gadgets sind kindgerecht und ordentlich konfigurierbar? Netflix, Prime, Disney+, bald noch Paramount, WOW (das Sky-Rebranding wäre ja beinahe eine eigene Episode wert), TV+, und jetzt Freevee. Was kann welcher Streaming-Dienst und welcher hat das schlechteste GUI? Unsere Worst-of-Liste. Warum sehe ich meine Decke?! Michi entdeckt in der aktuellen macOS-Beta ganz neue Möglichkeiten - auch zum Sharen von Fotos. Stephan hat für Vielfotografierer einen kleinen Tipp.
Es ist da und wir konnten ausführlich Hand anlegen. Und ist es jetzt nur ein Singleplayer-Update zu GT Sport oder doch der Start einer gänzlich neuen Ära? Heutige Gesprächsgäste: Daniel alias KBTV-Daniel und Steffen alias KBTV_xpress vom KBTV Racing Team Die Kotzender Eisbär TV Sim Racing Community findet ihr auch auf folgenden Kanälen: >> Discord: https://discord.gg/DZaCXq3F5B >> Twitch: https://www.twitch.tv/KotzBaerTV >> YouTube: https://www.youtube.com/KotzenderEisbärTV >> Instagram: https://www.instagram.com/KotzBaerTV >> Twitter: https://twitter.com/KotzBaerTV >> Facebook: https://www.facebook.com/KotzBaerTV
„Das Jahr hat kaum angefangen, und schon stand am 21. Januar einer der absoluten Lieblingstage von KUNZES KOSMOS ins Haus: der internationale Jogginghosentag. Lieben wir. Der wurde ja 2009 von ein paar österreichischen Jungs ins Leben gerufen; erst nur als Gag, aber auch, damit das gute, bequeme Stück zumindest an einem Tag im Jahr kein Schattendasein mehr führen muss. Lagerfeld verpasste der Jogginghose seiner Zeit ja quasi Hausarrest, als er meinte: „Wer Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren!“ Seit #stayhome ist das wahrlich Gewäsch von gestern; und Janine und Lili kommen aus ihren Sweatpants kaum noch heraus und feiern den Jogginghosentag mit schlabberiger Inbrunst. Lola ist da schon anders unterwegs #jeansistdaseinzigwahre. Und schon geht's los mit der heutigen Diskussion: Wie schlumpig darf und kann frau herumlaufen? Hat das überhaupt wer zu bestimmen - was und wieviel oder wenig wir anziehen sollen oder dürfen? Wer macht das Diktat? Die Männer oder gar die Frauen selbst? Überhaupt: Frau sein. Wie bzw. was ist das heutzutage? Fluch oder Segen? - So viele Möglichkeiten, so viele Türen stehen offen, aber: Ist damit nicht auch mehr Druck im Raum? Stichwort „Peggy Perfect“… Nur Frau und Mutter sein reicht vielen nicht mehr. Am besten, SIE gibt auch noch die Geschäftsfrau, Sporty Spice, Beauty Queen, Gourmetköchin und was sonst noch alles. Fordern die Frauen von heute zu viel von sich? Könnte langsam auch mal gut sein? Überhaupt: Wo stehen die Frauen in unserer Gesellschaft? - Mehr geht immer, meint Lili, während Janine auch sieht, wie weit wir schon gekommen sind. Bleibt nur noch eine Frage: Was geht bei Lola, wenn sie von Spiegeln und Portalen von Geistern spricht? Und: Können Jogginghose wirklich (k)einen Knackpo machen?
Die Corona-Pandemie stellt die Menschen vor die Wahl: Impfung oder Infektion. Darüber herrscht in der Wissenschaft große Einigkeit. Auch Dr. Erik Bodendieck, Präsident der Landesärztekammer Sachsen, und Professor Reinhard Berner, Leiter der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Dresdner Uniklinikum, sagen: Ohne Impfungen kommen wir nicht dauerhaft aus der Krise. Deshalb werden die Forderungen nach einer allgemeinen Impfpflicht immer lauter in der Wissenschaft, der Politik und der Gesellschaft. Doch ist sie wirklich nötig? Was spricht dafür, was dagegen? Und wenn sie kommt; sollte man sie auch auf die Kinder ausdehnen? Im Podcast "Debatte in Sachsen" diskutieren Berner und Bodendieck darüber. "Auch wenn Ministerpräsident Kretschmer sagt, einen Lockdown werde es vor Weihnachten nicht geben: Das, was wir jetzt im Moment erleben, ist bereits ein faktischer Lockdown", so Erik Bodendieck. Wenn nicht schnellstmöglich dafür gesorgt werde, dass wir die Situation in den Griff kriegen, "dann haben wir dadurch, so glaube ich ganz fest, noch sehr viel schwerere ökonomische Auswirkungen, als wenn wir jetzt mal sagen: Okay, Zähne zusammenbeißen, einmal richtig durch, mit der Impfpflicht". Bis vor wenigen Wochen war Professor Berner noch gegen eine allgemeine Impfpflicht. "Ich halte es auch nach wie vor für sinnvoll, alles zu versuchen, um die Bevölkerung davon zu überzeugen, dass es sinnvoll ist, sich freiwillig impfen zu lassen", so der Mediziner. Er glaube weiterhin, niedrigschwellige Impf-Angebote seien der bessere Weg. "Aber ich bin nicht mehr weit davon entfernt zu sagen: Vielleicht geht es einfach nicht anders als über eine Pflicht, sich impfen zu lassen." Auch Kinder rücken in dieser Diskussion zunehmend in den Fokus. Immer wieder führt Sachsens Kultusminister Christian Piwarz als Argument gegen Schulschließungen Ergebnisse der deutschlandweiten Studie von Professor Berner zum Vorhandensein von Antikörpern bei Schülerinnen und Schülern im Alter von 14 bis 18 Jahren an. Doch einige Ergebnisse, die immer wieder zitiert werden, sind überholt. Fanden sich im Blut von 2.000 Getesteten im Juli dieses Jahres noch lediglich in 12 Fällen Antikörper - die Zeichen für eine Infektion -, so war das nach den Herbstferien schon bei zwischen 20 bis 25 Prozent der Probanden der Fall. "Das sind die Folgen der Delta-Variante", sagt Berner. Und diese werde über die Kinder in den Familien weiterverbreitet. "Das haben wir bei der ersten Welle noch nicht gesehen." Außerdem Schwerpunkte der Diskussion: - Wie sinnvoll und wirksam ist die Corona-Impfung bei Kindern? - Sollte auch bei Kindern über eine Impfpflicht nachgedacht werden? - Sind künftig immer wieder Impfungen nötig oder reicht jetzt eine Kraftanstrengung?
zkm_gameplay. the next level. Eco Games | Online-Gespräch [29.07.2021] Die Macher:innen des Psychologie-Podcasts »Behind the Screens« im Gespräch mit Dominik Rinnhofer Betrachtet man Computerspiele vor dem Hintergrund, wie und ob sie ökologische Themen transportieren, tauchen rasch eine Reihe von Fragen auf: Wie wirksam können Spiele überhaupt sein? Können Games das Verhalten von Menschen zum Positiven verändern? Oder kurz gesagt: Kann man mit Spielen die Welt retten? Die Psychologin Jessica Kathmann sowie die beiden Psychologen Benjamin Strobel und Nicolas Hoberg betreiben seit dem 8. November 2017 den Podcast »Behind the Screens«, in welchem sie unterschiedliche Themen in Spielen aus psychologischer Sicht erforschen und besprechen. Dominik Rinnhofer – Kurator des Bereichs »Eco Games« der Ausstellung »zkm_gameplay. the next level« – stellt folgende Fragen zur Diskussion: Wie wirksam können Spiele sein – welche Verhaltensweisen lassen sich mit der Hilfe von Spielen verändern und wie funktioniert das? Spiele als Medium und Propagandainstrument – was sind die Chancen und Gefahren? Kann man mit Spielen den Klimawandel stoppen? Funktioniert das »nur« mit digitalen Spielen oder auch mit analogen?
Ehrliche Worte von fünf Diätassistentinnen! Die Mädels von @heiss.und.rettich gehen mit uns in die Diskussion: - Wie sehen sie den Zusammenhalt unter den DAs? - Wie läuft es mit der Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen? - Welche Möglichkeiten gibt es, um die Interdisziplinarität zu verbessern? Wie wäre es mit: - gemeinsamen Projekten, z.B. in der Ausbildung - Vernetzung in Organisationen wie Physicians Association for Nutrition (PAN), Therapeuten am Limit, #Gesundheit etc. - (Therapeuten-) Stammtische, um sich in lockerer Atmosphäre regelmäßig austauschen zu können Wir hoffen, dass euch die Folge inspiriert hat und ihr bockt habt zu "machen" statt zu "meckern".
Diesmal im Podcast: Canelo Alvarez dominiert sein Duell gegen Callum Smith und zementiert seinen Status als bester Boxer der Welt. Wer kann ihn jetzt noch stoppen? Außerdem: Felix Sturm meldet sich zurück. Wie geht es nun für ihn weiter? Und die große Diskussion zur Frage: Wie gut war Vitali Klitschko? Plus: Nachberichte und Vorschauen zu allen weiteren wichtigen Fights der Woche sowie die aktuellsten News. Folgt uns auf Facebook: https://www.facebook.com/NachschlagBoxcast Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/nachschlagboxcast/ Folgt uns auf Twitter: https://twitter.com/NBoxcast Schreibt uns per Mail: nachschlagboxcast@gmail.com
Der Preis der Playstation 5 könnte bei 470 US-Dollar (umgerechnet etwa 430 Euro) liegen. Und auch die Xbox Series X soll sich preislich bei ca. 500 Euro ansiedeln. Das sagen zumindest Analysten mit Insiderinformationen. Informationen wie diese, sind natürlich immer mit Vorsicht zu genießen, geben allerdings auch Anlass zu einer spannenden Diskussion: Wie viel sind wir eigentlich bereit, in die Next-Gen-Konsolen zu investieren? Ist uns eine PS5 oder Xbox Series X 500 Euro wert? Ist es sicherer zu warten, bis der Preis fällt oder schlägt man direkt zu? Und vor allem: Ist ein Preis von 500 Euro in der heutigen Zeit überhaupt noch viel Geld, wenn man aktuelle Technik von Playstation 5 und Xbox Series X erwartet? Immerhin kosten Laptops und PCs gerne mal über 1000 Euro und auch Smartphones wie iPhone, Samsung Galaxy und Co. sind erst für vierstellige Beträge zu haben. Über diese Fragen hat sich Colin mit Markus und Tim unterhalten.
Energiefunk-Special „Transformation“ vom Dena-Kongress 2019 In unserer Spezialausgabe können Sie die Diskussion „Wie es gelingen kann: Transformation mit den Mitteln der Gesellschaft und der Ökonomie“ nachhören. Auf dem diesjährigen Dena-Kongress diskutierten dazu Brigitte Knopf vom Mercator Research Institute (MCC) Berlin, Malte Faber von der Uni Heidelberg, Peter Unfried von der Taz und Bernd Ulrich von der Zeit unter der Moderation von Dena-Geschäftsführer Andreas Kuhlmann. Die engagierte Debatte setzte deutliche Marken für die Energiezukunft Deutschlands. „Wir müssen bei den Emissionen irgendwann bei netto Null sein“, umriss Brigitte Knopf die Herausforderungen. „Wissen allein genügt nicht, es braucht auch Emotion, um Wissen in Handeln umzusetzen“, diese Eigenschaften sieht Peter Unfried bei den Fridays for Future. Für ihn hätte diese Bewegung es geschafft, „das Wissen, das in der Mitte der Gesellschaft schlummert, in Handlungsbereitschaft zu verwandeln“. Warum E&M Energiefunk? Hören ist manchmal leichter als Lesen. Es geht auch unterwegs oder beim Autofahren oder sogar im Dunkeln. Und Sie bekommen den Originalton. Keine gefilterten Berichte sondern die Aussage pur. Als wären Sie dabei, sozusagen "Ohrenzeuge". Das kann Sie erheitern, aufregen, den Kopf schütteln oder die Ohren spitzen lassen. Die Wahl liegt bei Ihnen - also Reinhören! Der Podcast ist hier zu finden: https://www.energie-und-management.de/podcast Anhören auf iTunes: https://itunes.apple.com/podcast/id1483776163 Anhören auf spotify: https://open.spotify.com/show/4toUBypZuoTTnrHc0nmshN Anhören auf Deezer: https://www.deezer.com/show/604882 Anhören auf Alexa: https://www.amazon.de/dp/B07Z859F7C Anhören auf Google Podcasts: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9lbmVyZ2llZnVuay5wb2RpZ2VlLmlvL2ZlZWQvbXAz
Besser bekannt sind Anna und Lisa als die schnellsten Zwillinge oder noch besser bekannt als die Hahner Twins. Gefühlt sind die beiden die populärsten Marathon Läuferinnen in Deutschland. Nicht nur weil die Beiden super schnell und ausdauernd laufen, sondern dadurch das sie leidenschaftlich gerne Kuchen essen und auch nach 42km immer noch am lächeln sind. Ich kenne die Beiden schon ziemlich lange. Erst natürlich durch den Job, dann aber auch freundschaftlich. Anna & Lisa waren bei unserer Wohnungseinweihung und wir gegenseitig auf unseren Hochzeiten. Vor dem Podcast haben wir uns ein Jahr nicht mehr gesehen. Um so größer war die Freude die Beiden wiederzusehen. Ich denke das merkt man dem Gespräch wirklich an. Es wird viel gelacht, aber auch um so ernster wenn es um die Olympischen Spiele und Doping-Kontrollen geht. Ein absolutes Highlight in diesem Podcast! Du wirst eine menge Spaß haben, versprochen! THEMEN Warum gibt es weniger Frauen beim Marathon? Ewiger Wettkampf zwischen Zwillingen? Musik und Tischtennisprofis Seit wann kennen wir uns? (Diskussion) Wie ist euer Tagesablauf? Frank Elsner + Helene Fischer Joey Kelly & Anfänge des Laufens Erste Wettkämpfe ausersehen gewonnen Äthiopien & Africanstyle Warum ist Marathon nicht so beliebt wie Fußball? Wieviel Kuchen esst ihr wirklich? Marketing & Werbung Wie wird man Profisportler? Neue Stadt, Neuer Verein, Neuer Trainer Olympische Spiele in Rio Was sind Tempomacher? Musik im Kopf während des Marathons Was passiert bei der Dopingkontrolle? ALLE INFOS ZUM PODCAST UND ZUR FOLGE: www.heydu-podcast.de www.instagram.com/heydu_podcast Bitte unterstütze diesen Podcast und folge HEYDU auf Instagram und Facebook, hinterlasse bei iTunes gerne einen Kommentar und Bewertung und vor allem erzähle deinen Freunden davon! Schreibe mir auch gerne jederzeit dein Feedback oder Gastwünsche auf social media oder direkt per Mail: hey@heymo-studio.de DANKE DIR FÜRS ZUHÖREN! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/heydu/message
Marc-André ter Stegen hat es gewagt, die Position der Nummer eins in der Nationalmannschaft für sich zu beanspruchen. Grundsätzlich kein Drama. Außer natürlich, man heißt Uli Hoeneß. Dann kann man da schon mal ein Fass aufmachen. Arnd Zeigler analysiert die Torhüter-Debatte noch mal messerscharf - und schaut in die Geschichte der Torhüter-Diskussionen. Die haben nämlich Tradition. Außerdem kehren wir zurück an den Bökelberg: Mit niemand geringerem als Stadionsprecher-Legende Rolf Göttel. Und wir feiern natürlich HSV-Legende Charly Dörfel, der unter der Woche 80 Jahre alt geworden ist.
Das Psychoanalytische Institut Heidelberg der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPV) veranstaltet jedes Wintersemester in monatlichem Turnus Vorträge, die sogenannte »Dienstagsreihe«. Dieses Wintersemester 2018/19 ging es um das Thema Hass. Hierzu wurden Referenten aus verschiedenen Fachbereichen eingeladen, die das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven – und nicht nur psychoanalytische – beleuchtet haben. Die Veranstaltung wird von den drei Psychoanalytikerinnen Dr. Christine Köhler, Dr. Marieluise Melichar und Patricia Finke, geleitet und organisiert. Veranstaltungsort und -zeit: Hörsaal der Medizinischen Psychologie, Bergheimer Straße 20, 69115 Heidelberg; 20:30 Uhr Zum Vortrag: Eine sozialwissenschaftlich-psychoanalytische Perspektive auf den Haß wurde von Dr. Jan Lohl eingebracht, unter vielen anderen Tätigen auch Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Sigmund-Freud-Instituts in Frankfurt. Die Moderation übernahm Dr. Christine Köhler. Ankündigung: Rechtspopulismus stellt ein gefährliches völkisches und rassistisches Potential dar, das schon längst nicht mehr an ein rechtsextremes Milieu gebunden ist, sondern Menschen aus der sogenannten gesellschaftlichen Mitte anzieht – rechtsextreme Einstellungen und die Akzeptanz von Gewalt sind gesellschaftlich verbreitet. Der Vortrag stellt Ergebnisse eines psychoanalytisch orientierten Forschungsprojektes zur affektiven Attraktivität des Rechtspopulismus vor und zur Diskussion: Wie wird Hass in diesen Reden sprachlich und szenisch verhandelt, wie wird er beim Publikum mobilisiert? Woher kommt die psychische Bereitschaft zu tendenziell tödlichem Hass und kollektivem Narzissmus? In welchem gesellschaftlichen und historischen Kontext kann rechte Propaganda heute wirksam werden?
Rechter Terrorismus und Geheimdienste Mitschnitt einer Veranstaltung am 15. September in der Reihe „Politik im Gespräch“ Moderation: Dr. Gerd Wiegel Referenten: Martina Renner und Dirk Laabs V-Mann "Tarif", V-Mann "Corelli", V-Mann "Otto", V-Mann "Hagel", V-Mann "Küche", V-Mann "Piatto" - dies sind nur einige der bekannt gewordenen V-Männer unterschiedlicher Geheimdienste im nahen und weiteren Umfeld des "Nationalsozialistischen Untergrund" (NSU). Der NSU war die neonazistische Terrorgruppe, welche hinter den Morden an neun Migranten und einer Polizistin, drei Bombenanschlägen sowie etlichen Raubüberfällen stecken soll. Die linke Innenpolitikexpertin im Bundestag, Martina Renner, vermutet, dass es noch weitere staatliche Spitzel im engsten Umfeld des NSU oder sogar unter den Terror-Unterstützern gab, die den Untersuchungsausschüssen vorenthalten wurden. Dirk Laabs ist neben Stefan Aust der Autor des Buchs "Heimatschutz". Auf über 800 Seiten wird darin die Geschichte der NSU-Protagonisten sowie der verschiedenen V-Männer erzählt. Laabs und Renner werden an diesem Abend der Frage nachgehen, "Wie viel V-Mann war der NSU"?
Der Beruf des Wrestling-Kommentators ist für viele ein Traum: Sebastian Hollmichel hat sich diesen verwirklicht. Und noch besser: Beim Wrestlemania-Wochenende war er LIVE ON AIR – nämlich beim iPPV wXw Amerika ist Wunderbar. Im Gastspiel quatschen Olaf und Sebastian zunächst über Geheimnisse des Wrestling-Kommentars: Wie viel wissen die Kommentatoren eigentlich bereits im Vorfeld und wie viel Vorbereitung gehört eigentlich dazu? Dann aber nimmt diese Ausgabe eine ungeahnte Wendung in Richtung der Kuriositäten des Wrestling-Geschäfts: Sebastian Hollmichel berichtet von Ereignissen von Joey Ryan’s Penis-Party (“Fast wäre ich ein Penis geworden …”), dem Match zwischen David Arquette und Timothy Thatcher sowie Pancakes und Piledrivers. Dazu gibt es eine längere Diskussion: Wie viel Comedy und Quatsch hält Wrestling aus? Was ist eigentlich erlaubt – Stichwort: Tampon Spot? Aus aktuellem Anlass sprechen die beiden auch über die aktuelle Gimmick-Verwandlung von Bray Wyatt und wXw auf der Dortmunder Comic-Con (“Kevin Nash mag deutsche Burgen”). Disclaimer: Die Aufnahme dieses Interviews fand bereits Ende April 2019 statt. Daher wussten Olaf und Sebastian natürlich noch nicht um die endgültige Entwicklung des Bray-Wyatt-Charakters.