POPULARITY
Gregor und GAME-TALK-Debütant Peter haben MONSTER HUNTER WILDS gespielt – und dabei deutlich mehr Monster als in der Beta gesehen und gelegt. Mit vielen frischen Eindrücken melden sie sich aus den Jagdgründen zurück. Fabian war derweil im Süden der USA und hat ein Kapitel von SOUTH OF MIDNIGHT gespielt. Ersteindrücke zu CIVILIZATION VII, weitere Xbox-Deserteure aus dem AGE OF EMPIRES und ein kleiner Schnack rund um METAL GEARS SOLID DELTA: SNAKE EATER runden diesen GAME TALK ab. Rocket Beans wird unterstützt von Lego.
Vor Kurzem las ich das Interview eines Reporters mit meinem ehemaligen Klassenkameraden. Das war für mich sehr spannend, hatten wir doch sieben Jahre zusammen die Schulbank gedrückt. Schon damals war nicht zu übersehen: Für ihn hatte seine Violine immer die erste Priorität. Bereits als Kleinkind übte er eisern Tag für Tag. Das zog sich durch seine ganze Schulzeit. Es folgte ein exzellentes Musikstudium. Und nun hat er es geschafft: Er ist Erster Konzertmeister in einem renommierten europäischen Profiorchester. – Als ich das las, habe ich meinem ehemaligen Schulkameraden innerlich gratuliert. Aber ich habe mich auch gefragt: Ist das das Lebensglück?Wir Menschen jagen gern Dingen nach, die wir uns selbst erarbeiten; auf die wir stolz sein können, wenn wir sie erreicht haben. Wir meinen, genau das bringe uns das erfüllte Leben und die Ehre, die wir uns wünschen. Aber der obige Bibelvers sagt: Wer wirkliche Ehre und ein Leben will, das diese Bezeichnung auch verdient, der muss zuallererst Gerechtigkeit und Gnade nachjagen. Erfolg und finanzielle Sicherheit mögen vernünftige Ziele sein, aber sie sind nicht das Leben und Gerechtigkeit.Der Tagesvers fordert auf: Jagt Gerechtigkeit und Gnade nach! Jagen ist mit Mühe, Energie und Zeitaufwand verbunden. Wozu diese Metapher? Dieser Vers will uns auf das entscheidende Lebensziel hinweisen, das es anzuvisieren und beharrlich zu verfolgen gilt, wie einen wertvollen Schatz. Von allein würden wir nicht darauf kommen, dass es im Leben nicht in erster Linie um Erfolg, sondern um Gnade geht. In welchen Jagdgründen ist diese göttliche Gnade zu finden? Im göttlichen Buch, der Bibel. Wer in diesem Buch auf die Pirsch geht, der wird dem Thema »Gnade und Gerechtigkeit« auf Schritt und Tritt begegnen.Jacob AmeisDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Ritas Hundegruppe ist kleiner geworden. Reina, die Königin aller Podencos hat sich auf den Weg in die ewigen Jagdgründe gemacht. Wir sprechen in dieser Folge über die schmerzlichen Momente, die ein Verlust mit sich bringt. Und wir sprechen über Trauer. Wie gehen wir damit um? Wie gehen wir mit trauernden Mitmenschen um? Folge Nr. 49 Herzens-Hunde.rocks - der Podcast für achtsame Hundehalter mit Rita Niederberger - Tierheilpraktikerin und Coach www.tierheilpraxis-rita.ch Fabienne Ricciardi - Hundephysiotherapeutin und Tierkinesiologin www.hand-und-herz.ch Alle Infos über den Podcast und über uns findest du auf www.herzens-hunde.rocks
In dieser Folge zeigen wir dir, wie griechische Steuerfahnder soziale Netzwerke durchforsten, um Steuersünder zu schnappen – und wie diese Methoden bald auch in Deutschland Einzug halten könnten. Erlebe hautnah, wie eine pompöse Hochzeit in Griechenland die Behörden auf den Plan rief und eine landesweite Jagd nach Steuerbetrügern auslöste. Wir sprechen über die raffinierten Techniken, die zum Aufspüren von Steuerhinterziehung angewandt werden, und was es für Leute wie dich bedeutet, die ihr Leben online teilen. Könnte Deutschland der nächste Schauplatz sein? Tauch ein in die Welt der digitalen Steuerfahndung, wo jeder deiner Posts unter die Lupe genommen werden könnte.
Rest in Peace, altes Mikrofon. Wir sind noch da! Nachdem unser Mikrofon in die ewigen Jagdgründe inging nach der Sommerpause und einfach viel viel passiert ist, hat es diesmal echt lange gedauert. Aber wir sind wieder da und wir haben euch queere Literatur mitgebracht
Anti-Karl-May-Diskussionen überfallen den Menschen periodisch wie die Grippe. Obwohl der »herrliche sächsische Lügenbold« (Hermann Kant) schon vor über 100 Jahren in die »ewigen Jagdgründe« einging, bringt er nach wie vor Gemüter zum Kochen und Tastaturen zum Glühen. Im Sommer 2022 ging der Streit um den Schöpfer von Winnetou und Old Shatterhand, Kara Ben Nemsi und Hadschi Halef in eine neue Runde. Auslöser war die Verlagsrücknahme von Begleitpublikationen zum Kinderfilm »Der junge Häuptling Winnetou«. Auch wenn der Film bis auf den Titel mit Karl May so viel zu tun hat wie eine Mozartkugel mit »Don Giovanni«, brauchte es nur wenige Mausclicks, bis auch der Autor ins Kreuzfeuer geriet. Über Nacht schossen Karl-May-Spezialisten wie Pilze aus dem Boden. Sie fanden Überraschendes heraus: Rassist, gar Antisemit, ja sogar Inspirator und Ideenlieferant der SS, von Hitler und Himmler, sei der 1912 Verstorbene gewesen.Karl-May-Biograf Thomas Kramer, der seit Jahrzehnten zu May forscht und arbeitet, ist diesen Vorwürfen sachlich und unaufgeregt, dafür mit viel Humor nachgegangen. Sein Urteil fällt eindeutig aus. … Thomas Kramer, Dr. phil., Jahrgang 1959, habilitierte sich nach Studium und Promotion in Leipzig 2001 an der Humboldt-Universität zu Berlin im Fach Neue Deutsche Literatur. Heute lebt und arbeitet er als Ausstellungskurator und Autor in Berlin, wo er als Literaturwissenschaftler an der Humboldt-Universität lehrt. In den vergangenen Jahrzehnten legte er u. a. zahlreiche Publikationen zu Leben, Werk und Wirkung Karl Mays, zu internationalen Unterhaltungsmedien, populären Medien der DDR und zur Historie wie zu Geschichtsbildern des Nahen Ostens vor. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Allns ward düürer. Dat weet wi. För dat Geld, för dat man sick vör twee Johr den Inkööps-Korf noch vullpacken kunn, is dor nu meist blots noch de Hälfte bin. Annerlei wat man op'n Weeken-, in Supermart oder bi'n Hööker an de Eck inköfft. Na jo, düt un dat kann man je plon‘. Bi menniged kann man sick ook Tied loten, üm Priese to verglieken un so. Wat overs is, wenn een wat in de Mööt kümmt, mit dat man ni reekend hett, dat krieg ick nu jüst to spöörn. Mien Warksteed, de mien Auto jüst in de Mook harr, üm dor frischen TÜV op to moken, hett mi anroopen: „Heiko“, hett de Warksteed-Chef seggt, „hol di fast, dien Woog‘ is op'n Weg in de ewigen Jagdgrünn‘.“ Bet dat de TÜV uns scheed‘, ne. Nu heff ick jümmers al to de Lüüd heuert, de sick Gebruukte köfft. Fröher, to D-Mark-Tieden, hett man för'n Handvull Duusenders jümmers wat Anstänniged kreegen, wo man good un gern fief, süss Johr mit fohrn kunn. Un ick fohr veel. Ook mol mit'n Wohnwoog achter an Hoken. Denn, as de Euro keem, hebbt sick de Priese tehmli gau verdubbelt. De Euro weer twor dubbelt so veel wert as de D-Mark, overs bald weern jüst so veel Euro-Duusenders nödig as in Mark, üm 'n Auto för to kriegen, dat fief, süss Johr good holn hett. Na jo, in de Kisten werr je ook jümmers mehr Speelkrom bin, den man ni verschinkt kreeg. Annerlei, wat man dem Krom hebben wull oder ni. Nu heff ick mi also mit 'n Handvull Duusenders vör'n Compjuter sett, üm notgedrung‘ no'n frisched Auto to sööken. Dor harr ick gor keen Lust un noch weniger Tied to. Overs wat mutt, dat mutt je nu mol. Man good, dat ick vör'n Compjuter „seeten“ heff. Anners harr ick mi hensetten musst. De Autos, de man nömli nu för dat Geld kriegt, för dat man 2020 noch wat Anstänniged kreeg, kann man an un för sick direkt no'n Schrottplatz fohrn. Wenn de dorsten Koorn denn överhaupt noch fohrt. Tscha, wenn man sick noch 'n Gürtel leisten kann, denn mutt man em nu inger schnalln. Wat 'n Arger. Dor kümmt mi doch glieks weller dat ole Schruuver-Spreekwoord in Sinn: Dat Woord Auto fangt mit „Aaah“ an un hölt mit „Oooh“ op... In düssen Sinn
Der unglaubliche Wert von Zobel- und Fuchspelzen lockte Trapper und Kosaken in die Weiten Sibiriens. Auf der Suche nach neuen Jagdgründen stießen sie bis zum Pazifik vor. Dicht gefolgt vom wachsenden Verwaltungsapparat des Zaren. Doch für den Profit des aufsteigenden Weltreichs bezahlten Jagdtiere und sibirische Indigene einen hohen Preis.
222 Procter & Gamble bringen eine neue "Premiummarke" unter die Herren-Nass-Rasierer? GilletteLabs ist da, aber ohne den erwarteten Wettlauf der Klingen! Dafür mit einer 100-Euro-Innovation, die nun kein Beta-Status mehr istSchickes gelb-grün auf Schwarz, ein Reiseetui, mit dem man einen Taschendieb durch Wurf in die ewigen Jagdgründe schicken kann, inklusive einer magnetischen Halterung für den Rasierer. Hochwertig verpackt und multifunktional präsentiert für 30 Euro. Aber, da geht noch mehr, die vor Jahren für über 200 Dollar als Beta-Tester erwerbbare Gillette Fusion Studio mit sich selbst erwärmender Klinge kann nun ganz offiziell als finales Produkt für 100 Euro, ebenfalls aus der Lab-Linie, erworben werden. Na, wer hier nicht zuschlägt, ist selbst schuld, sind doch die zugehörigen Hautpflegeprodukte zum Teil jetzt schon vergriffen und vor Mitte August nicht wiederzubekommen...! Hierzu ein kleiner Tipp: einfach bestellen, es geht schneller als angegeben! Für euch ausgepackt: das Travelcase, das keine Wünsche offen lässt, der GilletteLab-Rasierer mit 5-fach-Klinge und die schwarze runde und angeblich magnetische Halterung des Nassrasierers / Bild-/Quelle: privat Nur ich und mein, Gott hab ihn selig, Kumpel Telly Savalas haben die Lizenz zum Nass rasieren von stoischen Haarresten auf der sonst eher üppig durchscheinenden Vollglatze. Und was ihn zum Gillette-Mann und 007-Bösewicht gebracht hat, lässt mich die Hoffnung auf eine Zweitkarriere noch nicht ganz aufgeben. Schließlich hat P&C soeben eine neue Serie an Gillette Rasieren gestartet, und wenn man mich auch nur von der Glatze bis zum Handtuch über den Schultern fotografiert, wird es vielleicht noch was mit Mr. Gillette Deutschland 2022. Bis es aber soweit ist, ein paar Informationen rund um die neuen Modelle. Es sind immer noch "nur" fünf Klingen pro Rasierkopf. Ehrlich: ich finde das gut. Diese Gerüchte, dass man sich zwischen Gillette und Wilkinson demnächst um sieben Klingen entscheiden muss - nein, da musste ein Ende her. Und es scheint, als wäre dem aktuell so, zeigt Gillette hier doch, was mit fünf - der Vollständigkeit halber, es sind ja "fünfeinhalb" Klingen - so nun alles möglich ist. Warum fünfeinhalb? Gillette bringt seit dem Fusion, dem ersten Modell mit fünf Klingen, immer eine "Präzisionsklinge" auf der Rückseite des eigentlichen Fünferblocks mit. Praktisch für, wer sie hat, Blues-Brothers-Koteletten oder eben einen feinen Barttrimmer, wo fünf Klingen zu heftig durchschnitzen würden. Und so rangiert das neueste Modell unter dem Label "GilletteLab" auch hier unter der "alten" Bezeichnung Fusion. Aber davon sollte man sich nicht täuschen lassen, es gibt noch mehr Innovationen im neuen Modell. Wenn schon keine größeren Klingenköpfe - nein, ich scherze. Der Fusion kommt mit einem Reinigungselement, welches in den Griff eingelassen ist. Somit ist die Klinge nicht allein auf weiter Flur, wenn es um die Beseitigung von Dreck oder Verunreinigungen geht. Meine ersten Testrasuren belegen, im Vergleich zu meinem alten Gillette Fusion mit fünf Klingen und ebenfalls teils drehbarem Kopf, dass sich, primär in den unteren Klingen wesentlich weniger Rückstände ablagern, als bei dem alten Modell. Auch hat der "Drehkopf" nun einen Namen bei GilletteLabs: 2D-FlexDisc-Technologie. Dahinter verbirgt sich ein in zwei Richtungen beweglicher Aufsatz, der wiederum den Klingensatz trägt. Und ja, er macht teils unbemerkt, teils sehr unterstützend bei der Rasur seinen Job. Dinge, die einfach ihren Job machen, das mag ich, hauptsächlich im Gesicht, in der Nähe von Halsschlagadern und sonstigen empfindlich-überlebenswichtigen Dingen. Schön ist, dass es ihn in zwei Varianten gibt: mit magnetischem Stand, Griff und einer Klinge*, für knapp unter 20 Euro und in selbiger Ausführung, aber in einem stabilen Reiseetuit für unter 28 Euro*. Ich muss euch ja nicht sagen, dass Klingen sich am meisten für den Hersteller rentieren, daher solltet ihr lieber die größtmögliche Ausführung kaufen, da diese den kleinsten Stückpreis ergibt. Nimmt immer, daher nachrechnen! Als ich den Rasierer am Tag des Erscheinens bestellt habe, waren sechs Klingen das Maximum, nun sind es neun*. Mein Lieblingsversender amazon bietet aktuell auf die neun Klingen ein Sparabo*, da kommt ihr auf knapp unter 33 Euro, wenn ihr so was haben wollt und den von amazon geforderten Rahmen an Sparabos anlegt. Apropos schöner neuer magnetischer Griff: Erstmalig gibt Gillette auf den Griff lebenslange Garantie. Ich würde sagen, Gillette ist wohl in besonderem Maße überzeugt von ihrem Griff, mit diesem Angebot. Allerdings ist mir in meiner langen Nutzung bisher erst zwei Griffe kaputtgegangen. Bei einem war es sehr ärgerlich, da es um einen Fusion mit Drehkopf ging, der eine USA-Reise nicht überlebte und teuer nachgekauft werden musste. Ich hoffe nur, dass es keine hunderte von Fußnoten gibt, sondern wirklich auch einfach kompromisslos Ersatz verschickt wird. All dies hat allerdings seinen Preis: Die Starterpakete sind, zumindest wenn ich mich an die früheren Preise um die knapp unter 10 Euro erinnere, um das doppelte gestiegen. Vorbei die Zeiten, wo man nur bei den Klingen gezuckt hat - aber hey, der neue Griff hat nun lebenslange Garantie und mit dem magnetischen Stand zusammen einen schicken Aufenthaltsbereich. Das macht den neuen Preis weg. Auch hat Gillette unter dem neuen Label GilletteLabs ein neues Rasiergel und einen neuen Rasierschaum. Ich habe mich echt durch meinen Lieblingsonlineversender gesucht, die beiden nicht gefunden, daher jeweils ein Link zu meinem Lieblingsdrogerieladen. Beiden kosten knapp unter fünf Euro. Ich nutze nur das Gel und kann nach meinen bisherigen Tests einen Daumen hoch zu Qualität und Preis geben. Tja - but there's one more heated thing: Wenn du nun sagst, alles Quatsch! Neue Rasierer, dass ich nicht lache! Egal, was ich nutze, meine Haut explodiert! Und nichts kann es aufhalten! STOPP! Dann eine Gegenfrage: Warst du schon mal in einem Barbershop? Hast Dich mal rasieren lassen? Und nein, ich will nicht auf ein Rasiermesser hinaus, dass viel zu viele dank Bond gekauft, falsch benutzt und wieder in die Ecke geschmissen haben. Ich rede von der richtigen Vorbereitung: Waschen, zum Beispiel. Aber nicht aggressiv, mit einem speziellen Mittel. Und dann, die fünf Minuten Pause - mit einem feuchten aber heißen Tuch auf dem Gesicht. Und genau das will der GilletteLabs Fusion Heated*, hier in der Vatertagsbox mit Klingen für knapp 125 Euro, dir auch bieten, direkt im Rahmen der Rasur. Und ja, es gibt ihn auch in der Reiseboxvariante, dann aber für um die 160 Euro. Ich kenne den Rasierer noch aus den USA, als er dort für knapp, wenn ich mich recht entsinne, 300 Dollar in die offene Beta-Phase ging. Damals war mir das zu teuer, bei 125 Euro würde ich es mir überlegen, wenn damit der pustelig-kratzige Hals endlich verschwindet. Und: Gillette gibt auch auf den Heated-Halter lebenslange Garantie. Und jetzt kommt noch eins, was neu ist: GilletteLabs bringt nicht nur Rasiergel bzw. -schaum, sondern auch eine Feuchtigkeitscreme* mit auf den Markt. Diese setzt unter anderem auf Feuchtigkeit und Beruhigung mit Niacinamide (Vitamin B3) und Seetang. 100 ml Creme liegen bei knapp 10 Euro, somit preislich nicht weit weg von meiner Loreal-Creme*, die ich bisher im 50 ml Glas für knapp fünf Euro gekauft habe. Ich muss gestehen, bei den 10 Euro war ich erst mal misstrauisch, habe dann aber doch zugeschlagen. Wenn ich die Vorbereitung in Gillette's Hände lege, sollte auch die Nachbereitung vom gleichen Lab kommen. Und bisher bin ich positiv überrascht. Angenehm, ohne zu brennen oder sich nicht mit meinem Hauttyp zu verstehen. Nun denn, das gibt es also neues aus dem Hause Gillette, mit dem Label GilletteLabs. Ich muss gestehen, bei den Preisen musste ich schlucken, aber das Reise-Etuit und auch der magnetische Stand haben es in sich, das Gel ist gut und die Creme bisher eine echt gute Abschlussbehandlung. Probiert es doch mal aus, falls ihr Nassrasierer seid oder euren elektrischen schon immer mal in den Ruhestand schicken wollt(et). Die Qualität der Rasur und auch der neuen "Hardware" als auch "Software" vor und nach dem Rasieren könnten euch vielleicht auch so überzeugen wie mich! --- *Ein Hinweis zum Schluss: Die Links, die ich mit Sternchen (*) gekennzeichnet habe, sind sogenannte Affiliate-Links. Das bedeutet, wenn ihr auf diesen Link klickt und über diesen Link kauft, bekomme ich eine kleine Provision von dem Online-Shop, in diesem Fall amazon.de. Der Preis der Ware ist für euch dadurch nicht teurer, als wenn ihr direkt auf amazon nach dem Artikel suchen würdet.* PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
Nein, Prey ist KEINE Dokumentation über DJ Bobo, sondern der brand-aktuelle Teil der Predator-Reihe auf Disney+. Nach mehreren gescheiterten Versuchen, dem Franchise neues Leben einzuhauchen, ist dieses Mal das Volk der Komantschen an der Reihe, sich unfreiwillig mit dem Jäger aus dem All zu messen. Schwitzige Muskel-Machos sind passé - jetzt mischt eine idigene Lady das außerirdische Jagdrevier auf! Rated R! Aber reicht das bereits aus, um der Reihe den nötigen Neuanstrich zu verleihen oder geht der Film ebenfalls rucki zucki in die ewigen Jagdgründe der miserablen Fortsetzungen ein? Wir jedenfalls schalten auf Wärmebild-Modus und nehmen uns Prey ganz ausführlich vor die Cineasten-Brust. Außerdem: Lukas bespricht "The Gray Man" und eine fantastische ILM-Doku, während Philipp immer noch nicht von Raccoon City loskommt und in Mario Kart 8 Deluxe fleißig neue Strecken testet. Also: Anschauen, Dillon, anschauen!
In ihrer 21. Folge stellen sich Denis, Phil und Moe gegenseitig Songs vor, welche bei Ihnen starke Emotionen hervorrufen – und nicht nur gute. Über puren Hass, bittersüße Melancholie, und zahnschmelzschädlichem Cringe. - - - - - Playlist zur Folge auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/1YBI9VQD3pIZlMYVDqFGlo?si=0833d8891efd4b51 Instagram: https://instagram.com/darksite_berlin Twitter: https://twitter.com/darksite_berlin Intro/Outro: "Grindcore Death Metal" by podenecromaniac (modified). Source link: https://freesound.org/s/335532/ Used and modified under the terms and conditions of CC BY-NC 3.0: https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/
Während India wieder im Schullandheim ist, beschäftigt sich Till mit der High Society: Auf der Guestlist steht sein Name noch und nöcher (oder er ist einfach nur eine +1). Ansonsten bringen die beiden Boris und Easton zu einem romantischen Liebesfinale und direkt im Anschluss in die ewigen Jagdgründe. Denkt an die Hausaufgaben! Musik: Bluesy Vibes - Doug Maxwell / Media Right Productions Greta Sting - Kevin MacLeod Lukewarm Hazy - Asher Fulero A Baroque Letter - Aaron Kenny
Diese Folge ist für alle, die irgendwann mal sterben müssen und wissen wollen, welche Abenteuer danach wohl auf sie warten... Kommt nach dem Tod tatsächlich noch etwas? Reitet man mit Manitu durch die ewigen Jagdgründe? Wartet man auf die Wiedergeburt? Macht man einen Ausflug zur Insel der Seligen? Kommt man in den Himmel? Oder ist einfach Schluss, Punkt, Finito. Wie sieht das Jenseits aus und hat es Auswirkungen auf das Diesseits? Was darf man auf keinen Fall nach dem Tod verpassen? Damit setzt sich der Theologe, Schriftsteller und Kabarettist Fabian Vogt scharfsinnig auseinander.
Die Rockhütte....undendliche Weiten....Lichtjahre voneinander entfernt....vernetzt durch acht Millionen Meter W-Lan-Kabel...sitzen drei Helden vor ihren Monitoren: Die Jedimeister Lord Fluppe aka Quarantäne-Klaus, Torben "Ich bremse auch für Dacias" Skywalker und der bekehrte Darth Tom erzählen von ihrer beschwerlichen Reise wieder zueinander in ihre Hütte zu finden und von dem harten Kampf gegen Imperator Flutschi. Welche Geheimwaffe Flutschi in die ewigen Jagdgründe geschickt hat und wie verwirrend der unfaire Kampf zwischen Konzerten und Pandemie ist erfahren wir in dieser Woche. Noch nie war der Zuhörer den Moderatoren so nah wie heute...es geht ins Schlafzimmer. Euch erwarten unglaubliche Bettgeschichten, Antworten auf unglaublich existenzielle Fragen und ein paar Rankings ohne die ihr nie mehr hättet schlafen können. Für die richtige Dosis Bildung und Ohrensausen geben euch das Musikerlexikon und das Rockhütte Mixtape den Gnadenschuss. ...gibt es nächste Woche wieder einen normalen Podcast?...es gibt noch Hoffnung Möge der Boonekamp mit euch sein!
Mein geliebter Merchandise Einkaufbeutel vom Carrefour ist in die ewigen Jagdgründe eingegangen. Ich erzähle euch aber auch von altem Spielzeug, sportlichen Aktivitäten, Schnelltests und Duschlippen.
Interview-Reihe mit verschiedenen Persönlichkeiten, eingeladen von Torsten Hochmuth. "Tanz ist ein Telegramm an die Erde mit der Bitte um Aufhebung der Schwerkraft." – Fred Astaire Torsten Hochmuth im Gespräch mit der Sängerin und Tänzerin Marie-Lousie Schneider aus dem Kanton Schaffhausen (CH) ## Musik 1. Marie-Louise Schneider and Sylvain Monchocé – Roter Mohn (Jagdgründe – 2021) 2. Marie-Louise Schneider – Mistake 3. Marie-Louise Schneider – Eachy und Scratchy 4. Marie-Louise Schneider – Malou Song 5. Marie-Louise Schneider and Sylvain Monchocé – Milchstern (Jagdgründe – 2021) 6. Marie-Louise Schneider and Sylvain Monchocé – Wolfsmilch (Jagdgründe – 2021) 7. Marie-Louise Schneider and Sylvain Monchocé – Mauerpfeffer (Jagdgründe – 2021) 8. Marie-Louise Schneider and Sylvain Monchocé – Natternkopf (Jagdgründe – 2021) 9. Marie-Louise Schneider and Sylvain Monchocé – Löwenzahn (Jagdgründe – 2021) # Silentium Ob Mauerfall, Operngesang oder die Arbeit eines Kriminalkommissars - hier gehts jedesmal um ein anderes Thema, abhängig von den Gästen. Torsten redet mit seinen Gästen über das Leben. Was würden sie tun, wenn sie noch einmal 18 wären? Spricht über die Bretter, die die Welt bedeuten oder über historische Ausnahmezustände in Berlin.
Der rasante Aufstieg des Lil Nas X vom Internet-Meme-Hit zu einem der meistgestreamten Künstler überhaupt war für viele Kritiker:innen des jungen Rappers sicher nicht abzusehen. Und ja, es ist schon bemerkenswert mit welcher Konsequenz sich der 22-Jährige über knapp drei Jahre hinweg dauerhaft im Gespräch gehalten hat. Eine Zeitspanne, in der Hypeblasen üblicherweise bis zum Get-No aufgepumpt werden, platzen und anschließend in den ewigen Jagdgründen des angeblich "nie vergessenden" Internets verloren gehen. Genau genommen ist bei Lil Nas X sogar das Gegenteil der Fall: Auf dem Weg zum Debüt-Album »Montero« folgten weitere Hit-Singles, wöchentliche Twitter-Troll-Moves und virale Videos, die stets mit wahnsinniger Präzision für Aufruhr in ewiggestrigen Stimmungslagern sorgen konnten. Und dafür braucht es scheinbar nicht mal viel. Im Prinzip nur das selbstbewusste Fantasieren und Inszenieren gleichgeschlechtlicher Lust und Liebe, wie man es in heteronormativer Ausführung um die Ohren geballert bekommt, seit man bewusst Medien konsumiert. Aber jetzt mal runter vom politisch aufgeladenen Feuilleton-Ross: Ballern die Tracks auf »Montero«? Halten auch die Nicht-Singles was der Hype verspricht? Und vor allem: Ist Lil Nas X das Projekt »Debüt-Album« genauso geglückt wie das Spiel mit der Aufmerksamkeit? Fragen über Fragen, die wir in dieser Review versuchen zu beantworten. Viel Spaß beim Hören!
Winnetou ist live bei uns im Podcast und spricht mit uns über die tollen Kinderspiele, in welchen wir jauchzend über die Spielplätze und mit selbstgebauten Flitzebögen durch die Büsche rannten und Cowboy und Indianer spielten. Der Schauspieler Jean-Marc Birkholz ist der Häuptling bei den Karl-May-Festspielen auf den Freilichtbühnen Deutschlands (Elspe, Rahten etc.). Wir sprechen über die Wild-West-Romantik, die Abenteuerbücher, Winnetou und Old Shatterhand und Sam Hawkins und natürlich auch über Gojko Mitic. Und natürlich erzählt uns Jean-Marc die Geschichte, wie er zur Rothaut wurde und trotz Pferde-Phobie das Reiten ohne Sattel und mit Schießeisen in der Hand lernte. Und wir lachen über die Geschichte, als ein General mal einen Frosch im Hals hatte und die ganze Felsenbühne lachen musste. Gesegnet sein eure Jagdgründe, meine Brüder! Viel Spass mit dem Abenteuer-Podcast von WISSTIHRNOCH?
Heute geht es um das Kochen im Zelt! Und wir haben uns ein neues heißes Teil angeschafft und die alte Campingküche fast völlig den ewigen Jagdgründen übergeben. Neuer Küchenschrank, neuer Kocher, neue Art des Kochens und ein paar neue Ideen für den Omnia, das alles kommt heute für Dich extra frisch serviert. Und wenn Ihr wollt, dann folgt uns und gibt uns gern beim Podcastanbieter von Apple eine Bewertung mit 5 Sternen, wenn Ihr uns helfen mögt! Folge uns auch auf Instagram @50kg_glueck unter https://www.instagram.com/50kg_glueck/ um uns auch visuell zu verfolgen. Unsere Equipment-Liste und die Spotify-Playlist zu unserem Zeltblog findest du auf unserer Homepage unter https://50kgglueck.wordpress.com/ Wir freuen uns auf den Austausch mit Euch! Schreibt uns!
Ein winterlicher Waldspaziergang mit einer Ikone des Heavy Metal: Eric Adams ist als Sänger der amerikanischen Band Manowar weltberühmt. In Folge 86 von Weltwach erzählte er bereits von einer weiteren Leidenschaft, die neben der Musik sein Leben prägt – von seiner Liebe zur Natur, zur Tierwelt und zur Jagd.In diesem zweiten Gespräch vertieft er diese Themen nun. Bei einer Wanderung im US-Bundesstaat New York erzählt er nicht nur die eine oder andere Anekdote aus seiner musikalischen Karriere, sondern zeigt Erik vor allem seine Jagdgründe, denkt an unterhaltsame Missgeschicke in der Wildnis und magische Tierbegegnungen zurück und erläutert, was er unter ethischem und verantwortungsvollem Jagen versteht. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Zu Hause fühlt man sich einfach am Wohlsten. Sei es nun in seiner Wohnung, seinem Haus oder in seiner Stadt. Die Dating Bros haben, bevor sie damit angefangen haben, die großen Städte in Deutschland unsicher zu machen, vor ihrer Haustür die ersten Schritte des Verführens gelernt. Man kennt die Hotspots zum Ansprechen, Locations für Spontandates und man hat es auch nicht weit bis zu seiner Wohnung.Und auch wenn sie mittlerweile ganz gut in fremden Städten Flirten und Frauen verführen können, vergessen sie nie, wo sie hergekommen sind.In dieser Episode geben euch die Dating Bros Berichte und Storys aus erster Hand, wie sie ihre ersten Approaches in ihrer eigenen „Hood“ hatten, wie sie sich dabei gefühlt haben und wie es stetig zu mehr Erfolgen kam.
Zitzmann und Mr. Gonzo sind für die Podcast-Welt, was Wetterstationen für einen gepflegten deutschen Vorgarten sind: unverzichtbar. Mit erhobenem Thermometer und angelecktem Zeigefinger betreten sie diese Woche die heiligen Jagdgründe des Jörg Kachelmann und klären auf, wie eigentlich Wolken, Regen und Schnee entstehen. Na wenn das mal keine heiteren Aussichten für die nun folgenden 47 Minuten sind!
Tanzender Schnee und Schwarze Wolke wollen heiraten. Doch am Abend zuvor wird das Indianermädchen in die ewigen Jagdgründe gerufen. An ihrem Grab träumt Schwarze Wolke, dass er seine Liebe wiederfindet. Doch sie kann nicht mit zurück. Von Holger Teschke www.deutschlandfunkkultur.de, Kakadu Hören bis: 31.01.2022 08:05 Direkter Link zur Audiodatei
Tanzender Schnee und Schwarze Wolke wollen heiraten. Doch am Abend zuvor wird das Indianermädchen in die ewigen Jagdgründe gerufen. An ihrem Grab träumt Schwarze Wolke, dass er seine Liebe wiederfindet. Doch sie kann nicht mit zurück. Von Holger Teschke www.deutschlandfunkkultur.de, Kakadu Hören bis: 31.01.2022 08:05 Direkter Link zur Audiodatei
Tag 10 auf Tiburon - Hey-Ho, letz go! Nadine hat heute als Sam ein echtes Dilemma: Nichts ist wie es scheint, alle wollen einander umbringen, woher kommt eigentlich dieser flüsternde Florian und warum ist der in der Crew? Wer ist die dicke Bertha und was macht den Kuchen gehl? Ein Tag (oder besser ein Abend und eine Nacht) voll offener Fragen, neuer Informationen, alter und neuer Gefahren und fast sogar mit einer Einladung zum Abendessen für das junge Paar. Wo ist Koja Fred und wen würdet Ihr umbringen und warum oder soll Sam einfach weiterfahren und neue Jagdgründe suchen?
#16 // Die 16. Episode: Ciao und auf nimmer wiedersehen 2020! Ab mit dir in die ewigen Jagdgründe. Wir kümmern uns zum aller letzten mal um die Jäger der verlorenen Fantasypunkte und schauen, wer pünktlich zum neuen Jahr in der Bundesliga dick Highscores ballert. Wir wünschen euch einen gelungenen Jahresabschluss und freuen uns auf ein 10.000mal steileres 2021!! Es gilt wie immer: Viele Spieler, viele Infos, viele Gamechanger. Konstruktives Feedback ist über die Kommentarfunktion bei www.ligainsider.de herzlich willkommen! Unter diesem Link findet ihr unseren neuen Instagram Kanal. Wir würden uns darüber freuen, wenn ihr uns folgt und wir mit euch in den Kommentaren diskutieren können: https://www.instagram.com/gamechangerdonnerstag/
Im New Forest gelten seit fast tausend Jahren eigene Gesetze. Wilhelm der Eroberer erklärte 1079 das Waldgebiet an der englischen Südküste zu seinen königlichen Jagdgründen, Wilhelm respektierte das Recht der Bewohner des New Forest, ihre Ponys und Rinder frei grasen zu lassen.
In dieser Woche sind gleich drei sehr eigene Legenden in die Jagdgründe eingegangen. Elena und Max besprechen Leben und Tod von Udo Walz, Karl Dall und Diego Maradona und setzten sich außerdem mit allen anderen Prominent der Woche auseinander! Megan Fox, Machine Gun, Kelly, Megan Marke und wessen Leben Will Smith für immer zerstört hat. Exklusive Bonusfolgen z.B. über Prince Charming und die Bachelorette findet ihr unter: www.steadyhq.com/niemandmusseinpromisein Alle Songs und Musikvideos von Bro'Sis, La Vive, Monrose, No Angels, Nu Pagadi, Overground, Preluders, Queensberry, Room 2012 und Some & Any findet ihr unter: http://www.cheyenneswelt.de/ Dort könnt ihr auch das "Daylight Starterpack" inklusive Maxi CD und T-Shirt vorbestellen!
29. Oktober 1990: Schatten der Vergangenheit holen die Enterprise-Crew ein, als sie in die ehemaligen Jagdgründe ihrer verstorbenen Kollegin Tasha zurückkehren. Deren Schwester Ishara stellt die Vertrauensfrage, die Data spontan mit Ja beantwortet – aber vorerst auch nur Data. Zudem ist Sebastian mächtig auf Krawall gebürstet. Armer Simon. In Deutschland: Die Rettungsoperation, ausgestrahlt am 23. August 1993.
Wir sprechen heute zum Thema Laufradbau. Ken hat Antes Laufrad umgebaut und einen Nabendynamo eingespeicht. Damit war Ante natürlich direkt im Spessart auf Overnighter unterwegs.Systemgewicht, ERD, Latexschläuche, tubeless, Dynamoleistung, Straightpull, Ballons und Tensiometer sind einige der wenigen Themen die wir hier in Hülle und Fülle am STammtisch besprechen. Leider hört man Pascal die Anstrengung der Moderation an, denn durch die noch nicht ganz einwandfreie Konfiguration in der Aufnahme, hört er sich selbst mit einer halbsekündigen Verzerrung. Das macht das sprechen sehr anstrengend. Einmal ging die Aufnahme kurz in die ewigen Jagdgründe weil Pascals Netzwerk ausfiel, aber bis auf die kurze Bemerkung dazu bekommt ihr davon zum Glück nichts mit.
Wir sprechen heute zum Thema Laufradbau. Ken hat Antes Laufrad umgebaut und einen Nabendynamo eingespeicht. Damit war Ante natürlich direkt im Spessart auf Overnighter unterwegs.Systemgewicht, ERD, Latexschläuche, tubeless, Dynamoleistung, Straightpull, Ballons und Tensiometer sind einige der wenigen Themen die wir hier in Hülle und Fülle am STammtisch besprechen. Leider hört man Pascal die Anstrengung der Moderation an, denn durch die noch nicht ganz einwandfreie Konfiguration in der Aufnahme, hört er sich selbst mit einer halbsekündigen Verzerrung. Das macht das sprechen sehr anstrengend. Einmal ging die Aufnahme kurz in die ewigen Jagdgründe weil Pascals Netzwerk ausfiel, aber bis auf die kurze Bemerkung dazu bekommt ihr davon zum Glück nichts mit.
Diese Folge erzählt das Leben und die Freundschaft von Liang der Sohn eines Geisterjägers und Yan ein Geisterwesen in China. Für alle Manga und Steam Punk Fans sehr zu empfehlen. Herr Huber und Herr Lüthi hat sie auf jeden Fall sehr überzeugt.
Diese Folge erzählt das Leben und die Freundschaft von Liang der Sohn eines Geisterjägers und Yan ein Geisterwesen in China. Für alle Manga und Steam Punk Fans sehr zu empfehlen. Herr Huber und Herr Lüthi hat sie auf jeden Fall sehr überzeugt.
Einen wunderschönen guten Tag euch allen da draussen. Der Tag sieht (zumindest im Ruhrgebiet) wirklich schön aus. Wenigstens etwas in diesen Zeiten. Zu allererst muss ich eine technische Ankündigung machen. Die Hardware wurde ein wenig auf- und umgerüstet, damit die „alte Krücke“ vom Krauti nun langsam in die ewigen Jagdgründe eingehen kann. Dies ist die erste Folge, die ausschließlich auf einem IPad produziert wurde. Etwaige Tonprobleme bitten wir zu entschuldigen, es wird nur besser werden. Corona hält uns alle in ihren Klauen (Funfact: Wie heißt nach ökumenischem Heiligenlexikon die Schutzheilige gegen Seuchen? Korrekt - CORONA). Nichtsdestotrotz versuchen wir das Hobby ein wenig mehr präsent zu machen. Die Alte Welt, Thousand Sons und ein paar Grenadiere haben ihren Weg in die heutige Folge gefunden. Hört rein, habt ein wenig Kurzweil in diesen Tagen. Wie immer gilt: über eine tolle Bewertung und Feedback freuen wir uns sehr. Eure Krauthörner
Liebe ist unendlich. Naja, zumindest wenn man sich nicht zu helfen weiß. Eine wasserfeste Strategie kann selbst die beste Beziehung in die ewigen Jagdgründe katapultieren. Greift eure Zäpfchen und ruft die Feuerwehr: Heute wird das Herzblatt brennen.
Eine sicherlich vertraute Situation: Im Kampf um den Planeten geht eine der sorgsam auflevelten Figuren in die ewigen Jagdgründe ein. Ob durch eigenes strategisches Verschulden oder eine dramatische Wendung der Erzählung – immer wieder konfrontieren uns digitale Spiele mit Verlusten. Wir sprechen über unsere eindrucksvollsten Verlusterfahrungen und versuchen uns an einer Einordnung.Außerdem geht es um eine methodische Reflexion der Spielanalyse, Gris und den deutschen Podcast-Preis.Unterstützt uns auf Steady!Inhalt: 00:00:00 - 00:24:50 Spielewoche00:24:50 - 01:10:00 Presseschau01:10:00 - 01:44:07 Thema der Woche
Na, da fühlt sich Miri doch direkt mal beleidigt. Wie kann ein Mensch da draußen so eine Behauptung aufstellen? Eine Methode, die so gut funktioniert wie das NLP als old-school und historisch hinfällig zu deklarieren – das grenzt an Majestätsbeleidigung. Und die Äußerung einer Facebook-Userin wirft noch ganz andere NLP-Fragen auf: Ist Weihnachten denn auch „ein Dinosauerier“ zwischenmenschlicher Feiereien? Und könnte so ein altes Flakschiff nicht einfach abgeschafft und durch ein zeitgemäßeres Fest ersetzt werden? Unter Berücksichtigung der vielen Kirchenaustritte ist das ja nicht ganz von der Hand zu weisen. Florian wirft bei dieser Gelegenheit noch ganz andere Modernitätsansätze in die kommunikative Waagschale. Vielleicht sollten wir generell über Rhetorik, Gewaltfreie Kommunikation oder Facilitation ein letztes Gebet sprechen und diese qua digitaler Schnelligkeit wirklich sehr in die Jahre gekommenen Technologien einfach in die ewigen Jagdgründe ziehen lassen. NICHT MIT MIR(I), lautet die Devise, die ihr so liebgewonnenes NLP nicht einfach so als unzeitgemäß deklariert sehen möchte. Was werden die beiden NLP-Podcast-Gehirne in dieser Folge tun? Sich verteidigen? Miri meint: JAWOLL! Und salutiert schon mal.
Technik, die begeistert. Es könnte so toll sein, wenn Stephen Hawking nicht in die ewigen Jagdgründe gerollt wäre. Wer soll jetzt über die Sachen nachdenken, über die man nicht einmal denkt? Du etwa? LOL! Außerdem hat 1live uns gezeigt, dass man die Nationalhymne auf anderen Melodien singen kann. Wir sprechen dieses Thema kurz an.
Menschliche Vorstellungen des Jenseits sind, ach wie soll ich sagen, oft überaus menschlich. Während die Indianer noch davon träumten, nach dem Leben in den ewigen Jagdgründen ihrem Hobby nachgehen zu dürfen und im Leben erlegte Tiere noch einmal zu jagen, … Weiterlesen → The post Die katholische Kalkulation (MCPM 014) appeared first on Gebbis MCPM.
Unser talentierter Killer schickt schon wieder einen Teenie in die ewigen Jagdgründe. Und wir unterhalten uns über Schule.
Reto ist gerade frisch fertig mit Ficki-ficki mit seine Affäre – eine verheiratete Frau mit Kinder. Hallo? Geht's noch? – da segelt ein Typ am Balkon vorbei um nur Millisekunden später auf dem Dach eines Autos einzuschlagen und in die ewigen Jagdgründe einzugehen. Tja, Pech muss man haben. Denn jetzt ist Schluss mit Liebesaffäre. Das vormals heimliche Pärchen ist nun offiziell Teil der Ermittlungen geworden. Die wichtigste Frage bei diesem TATORT dürfte also sein: Was ist jetzt interessanter? Der Thriller mit dem tschetschenischen Auftragsmörder oder das Liebes-Aus bei Reto? Die Audio-Kommissare vom TATORT-Zwang werden jeden Strohhalm ergreifen, der ihnen hilft, eine unterhaltsame Episode abzuliefern. Aber bei dem derzeitigen Quotentief beim TATORT und anderen schwer zu vernachlässigenden TATORT-Neuigkeiten wird ihnen das sicherlich nicht schwer fallen. Kopfhörer auf und Playbutton an!
Am 26. Juni 2016 jährt sich zum zehnten Mal der Todestag eines Vierbeiners, der in Bayern als putziger Petz zunächst willkommen geheißen, am Ende jedoch als Problembär in die ewigen Jagdgründe befördert wurde. Hören Sie eine moralzoologische Problemanalyse "in memoriam Bruno".
Winnetou ist in die ewigen Jagdgründe eingegangen. Am 6. Juni verstarb der beliebte Schauspieler Pierre Brice in einer Klinik nahe Paris. Diese Episode ist ihm gewidmet. Danke Pierre, für alles.
Was brachte das Sexkauf-Gesetz // Immer weniger Personal an Schwedens Krankenhäusern // Stockholms Knotenpunkt Slussen // Gottloser Schulabschluss? // 44 Wölfe in den ewigen Jagdgründen
Old Shatterhand und Winnetou - eine Freundschaft, die unzählige Nachahmer fand. Genauer, eine Blutsbrüderschaft, die alles überdauerte. Auch den Eingang in die ewigen Jagdgründe. Autor: Herbert Becker
Normalität ist auch ein Frage von Zeit und Kultur, und so blicken wir nach Irland, Frankreich, in die anthropologischen Jagdgründe und in die Statistik. Dazu eine Anleitung für den Umgang mit Halluzinationen. Und ein Blick auf das Ich mit Steve Ayan.