POPULARITY
Zeit ist die einzige Ressource, die wir niemals zurückholen können. Aber wir können lernen, sie optimal zu nutzen!
Prokrastination überwinden – Shownotes Prokrastination überwinden: So kommst du endlich ins Handeln! Jeder kennt es: Eine wichtige Aufgabe steht an, aber stattdessen landet man auf Social Media, macht noch einen Kaffee oder räumt den Schreibtisch auf. Das nennt man Prokrastination – und sie kann dich langfristig viel Zeit, Energie und Erfolg kosten. Doch keine Sorge! In dieser Episode erfährst du, warum wir Dinge aufschieben, welche Folgen das hat und wie du endlich produktiver wirst. Egal, ob du deine Arbeit effizienter gestalten, dein Business voranbringen oder einfach nur disziplinierter werden willst – mit den richtigen Strategien kannst du Prokrastination überwinden und endlich ins Handeln kommen. Zusammenfassung und Stichpunkte
Perfektionismus überwinden Shownotes In dieser Episode von TomsTalkTime – DER Erfolgspodcast erfährst du, warum Perfektionismus oft mehr Fluch als Segen ist und wie du ihn überwinden kannst. Perfektionismus kann uns als Unternehmer blockieren, unsere Produktivität sabotieren und uns davon abhalten, ins Handeln zu kommen. Aber es gibt gute Nachrichten: Mit den richtigen Strategien und einem Fokus auf Fortschritt kannst du deinen inneren Perfektionisten zähmen und deine Projekte endlich vorantreiben und Perfektionismus überwinden. Tom zeigt dir in dieser Folge die häufigsten Ursachen für Perfektionismus und erklärt, warum „gut genug“ oft besser ist als „perfekt“. Außerdem bekommst du praktische Tipps und Tools an die Hand, um Perfektionismus überwinden zu können und den Fokus auf echte Ergebnisse zu legen. Zusammenfassung und Stichpunkte In dieser Episode: Die häufigsten Gründe, warum Menschen perfektionistisch handeln: Perfektionismus entsteht oft aus der Angst vor Kritik oder der Sorge, nicht gut genug zu sein. Tom beleuchtet die psychologischen Ursachen dahinter. Warum „gut genug“ oft besser ist als „perfekt“: Perfektionismus kann uns ausbremsen und uns daran hindern, ins Handeln zu kommen. Durch das Pareto-Prinzip zeigt Tom, wie wir mit 80 % Aufwand großartige Ergebnisse erzielen können. Praktische Methoden, um Perfektionismus zu erkennen und loszulassen: Lerne, wie du mit Deadlines, der 1%-Regel und kritischen Fragen deinen Perfektionismus entlarven kannst. Tools und Techniken, um den Fokus auf Fortschritt zu legen: Von der Pomodoro-Technik bis hin zu Erfolgstagebüchern – Tom stellt einfache, aber effektive Hilfsmittel vor, die dich ins Handeln bringen. Egal, ob du als Unternehmer, Solopreneur oder Führungskraft tätig bist, diese Folge liefert dir wertvolle Tipps, um deinen Perfektionismus hinter dir zu lassen und dein Unternehmen auf das nächste Level zu bringen. Shownotes und Episodendetails Perfektionismus überwinden: Warum das wichtig ist Perfektionismus wird oft als Tugend gesehen, aber er kann uns auch massiv im Weg stehen. Besonders für Unternehmer ist Perfektionismus gefährlich, weil er uns dazu verleitet, zu lange an Kleinigkeiten zu feilen, statt den Fokus auf das Wesentliche zu legen. Das Problem dabei? Während wir versuchen, alles perfekt zu machen, verlieren wir wertvolle Zeit und Energie, die wir besser in Fortschritt und Wachstum investieren könnten. Die Ursachen von Perfektionismus Perfektionismus hat oft tief verwurzelte Ursachen. Vielleicht hast du schon als Kind gehört, dass Fehler schlecht sind oder dass nur Perfektion Erfolg bringt. Solche Glaubenssätze führen dazu, dass wir Angst vor Kritik entwickeln. Diese Angst blockiert uns und sorgt dafür, dass wir lieber nichts abgeben, als etwas „Unperfektes“ zu präsentieren. Doch genau das ist der Punkt, an dem wir ins Umdenken kommen müssen: „Gut genug“ ist nicht nur ausreichend, es ist oft der Schlüssel zu mehr Produktivität und Erfolg. Praktische Tipps, um Perfektionismus zu überwinden In dieser Episode lernst du praktische Methoden kennen, die dir helfen, Perfektionismus zu erkennen und zu bekämpfen. Zum Beispiel, indem du dir kurze Deadlines setzt und dich fragst: „Warum will ich das jetzt unbedingt perfekt machen?“ Oft reicht es, den Anspruch an Perfektion zu hinterfragen, um ins Handeln zu kommen. Ein weiterer Tipp ist die sogenannte 1%-Regel. Sie besagt, dass du jeden Tag nur einen kleinen Schritt vorankommen musst, um langfristig große Fortschritte zu erzielen. Dieser Ansatz nimmt den Druck und zeigt, dass selbst kleine Veränderungen einen Unterschied machen können. Tools, die dich ins Handeln bringen Neben den mentalen Strategien gibt es auch konkrete Tools, die dir helfen, ins Tun zu kommen: Die Pomodoro-Technik: Arbeite 25 Minuten fokussiert an einer Aufgabe und mache dann 5 Minuten Pause. Wiederhole das Ganze, um produktiv zu bleiben. Erfolgstagebuch: Schreibe dir jeden Abend drei Dinge auf, die du geschafft hast. Das hilft dir, Fortschritte zu erkennen und motiviert dich, weiterzumachen. Accountability-Partner: Hol dir Unterstützung von jemandem, der dich an deine Deadlines erinnert und mit dir gemeinsam Fortschritt feiert. Warum es so wichtig ist, Perfektionismus überwinden zu können Wenn du im Unternehmertum wirklich vorankommen willst, musst du lernen, Perfektionismus überwinden. Perfektionismus überwinden bedeutet, dich von der lähmenden Angst vor Fehlern zu lösen und endlich ins Handeln zu kommen. Viele Unternehmer blockieren sich selbst, weil sie denken, dass erst alles perfekt sein muss, bevor sie einen Schritt nach vorne machen. Doch der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, Perfektionismus überwinden zu können und sich stattdessen auf Fortschritt zu konzentrieren. Je eher du den Anspruch auf Perfektion ablegst, desto mehr wirst du erreichen. Perfektionismus überwinden heißt nicht, dich mit Mittelmaß zufrieden zu geben – es heißt, effektiv zu handeln und echte Ergebnisse zu erzielen. Erfolg durch Fokus auf Fortschritt Am Ende geht es darum, den Fokus von Perfektion hin zu Fortschritt zu verlagern. Wenn du deinen Perfektionismus loslässt, gewinnst du nicht nur Zeit und Energie, sondern auch den Mut, Neues auszuprobieren und dein Business voranzutreiben. Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom. Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…
Die Pomodoro-Technik ist ein beliebtes Werkzeug, um bei wirklich wichtigen Aufgaben voranzukommen. In ihr wechseln hoch-produktive Phasen planmäßig mit Pausen, z.B. für Social Media. Die Arbeitsblöcke dauern dabei nur 25 Minuten an. Ist das wirklich lang genug, um einen spürbaren Fortschritt in Projekten zu erzielen oder zerstört die planmäßige Pause nicht jeden Anflug von Deep Work? Finde in diesem Video heraus, ob und wie die Pomodoro-Technik auch dein Selbstmanagement in neue Sphären heben kann. 0:00 Pomodoro 2024 1:56 Wie viele Pomodoro-Blöcke pro Tag? 3:18 Arbeiten ohne Ablenkung 5:42 Reichen 5 Minuten Pause? 7:01 So funktioniert modernes Pomodoro Zum Video über Next Actions:https://youtu.be/JOQunMCvOpw
Hi, schön, dass Du da bist. Heute möchte ich Dir einen kleinen Achtsamkeitsmoment schenken. Noch ein kleiner Hinweis: Zu dieser Folge gibt es auf meinem YouTube-Kanal ein Video. Wenn Du meine Meditation also mit Video durchführen möchtest, klicke einfach hier. ------------------------------------------------------ Linkliste: 1. Unterstütze mich aktiv beim Podcasten mit einer Mitgliedschaft & erhalte exklusiven Content. Ab 4 Euro, 1000dank! https://www.steady.de/derkreativeflow 2. Alle Impulse nochmal in Ruhe nachlesen? Komm auf den Blog: https://derkreativeflowblog.de/category/kreativ-impulse/ 3. Buch «Kreative Identität & Selbsterkenntnis», gern auch mit persönlicher Widmung bei mir bestellen: https://robertabergmann.shop/collections/buch/products/buch-roberta-bergmann-kreative-identitat-und-selbsterkenntnis 4. Buch «Kopf frei für den kreativen Flow», gern auch mit persönlicher Widmung bei mir bestellen: https://robertabergmann.shop/collections/buch/products/buch-kopf-frei-fur-den-kreativen-flow 5. Video «Abstrakte Malerei – So einfach geht´s» auf meinem YouTube-Kanal, https://youtu.be/lQZQxEwAYoA?si=K0UrzamCohA3sTMf 6. Video mit Arno Stern zum Malort, https://youtu.be/E9210eQ_dmY?si=lmqk-y4ymkUhk6Lo 7. Speakpipe-Sprachnachricht schicken https://www.speakpipe.com/derkreativeflow 8. Newsletter «Der kreative Flow», mit der Willkommensmail erhältst Du ein Geschenk (z.B. Downloadprodukt) Hier anmelden 9. Mein Shop für digitale Produkte, Beratungen und Tickets https://shop.derkreativeflow.de 10. Meine Bücher (auch gern mit Widmung/Signatur) und Kunst hier direkt bei mir kaufen https://www.robertabergmann.shop 11. Der kreative Flow bei Instagram https://www.instagram.com/derkreativeflow -- Credits Podcast: Der kreative Flow, 2024 Idee, Design & Host: Roberta Bergmann, https://www.robertabergmann.de Tonmischung & Sounds: Peter M. Glantz, https://www.glantz.info Alle Infos unter: https://www.derkreativeflow.de Folge direkt herunterladen
Herr Schröder ist studierter Deutschlehrer, Stand-Up-Comedian und genau die richtige Lehrkraft, um prominente ProblemschülerInnen zum Nachsitzen zu bitten. Denn auch bekannte Persönlichkeiten aus Film, Fernsehen, Musik oder Podcasts sind mal zur Schule gegangen – und haben durchaus noch Nachholbedarf. Deswegen lädt Herr Schröder wöchentlich in sein Podcast-Klassenzimmer ein und spricht mit seinen interessanten Gästen über ihre Erinnerungen an die eigene Schulzeit, die erste Liebe, das Sitzenbleiben, Unfug in den Klassenräumen, prägende Begegnungen und eben übers Nachsitzen. Wenn er nicht gerade einen Blick in die Zeugnisse seines Gegenübers wirft, gibt Herr Schröder Einblicke in das sagenumwobene Lehrerzimmer und spielt in der 5-Minuten-Pause mit den Promis das ein oder andere Spiel; natürlich stilecht nach dem Motto: Punkt vor Strich, das „s“ muss mit.“Jeden Donnerstag bekommt ihr eine neue Folge auf RTL+ Musik und anschließend überall da, wo‘s Podcasts gibt.+++ „Nachsitzen mit Herr Schröder“ ist eine Co-Produktion der FLOW media company und RTL+.Host: Johannes Schröder. Redaktion FLOW media company: Eva Hoos, Marie Hecht, Andrea Lindner.Konzept FLOW media company: Eva Hoos, Johannes Schröder. Audio-Produktion und Sounddesign RTL+: Nicolas Femerling.Distribution FLOW media company: Farina Fricke.Produktion FLOW media company: Janina Beushausen.Executive Producer RTL+: Andrea Zuska und Christian Schalt. Executive Producer FLOW media company: Sabrina Andorfer, Robert Kindermann.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
#258 – Autotelefon-Autorätsel: Welcher letzter seiner Art (mit Boxermotor) sorgt bei Stefan für große Gefühle? Die Antwort scheint nicht nur leicht, sie ist es auch. Etwas komplizierter dürfte es da sein, ein europaweites Netz an Batterie-Wechselstationen zu etablieren. Wir waren mit einem Nio ET5 Touring zu Gast bei zwei derartiger Stationen an der A8: in Zusmarshausen und in Ulm-Ost. Tatsächlich haben wir die 4 Minuten Pause für einen vollen Akku durchaus positiv erlebt. // Autotelefon – Der Podcast über Autos. // Jetzt abonnieren! Wir freuen uns über Bewertungen und Rezensionen! Besucht gerne unsere neue Website https://autotelefon-podcast.de
Jetzt kostenloses Erstgespräch auf www.svenwalla.de ausmachen. Alle Arbeitgeber und Arbeitnehmer sind zur Aufzeichnung der Arbeitszeit verpflichtet. Die Pflicht zum Aufzeichnen ist da, wird aber **noch** nicht kontrolliert. In dieser Episode sprechen Herr Walla und Rechtsanwalt Dr. Schlegel über die Arbeitszeiterfassung und bringen Fallbeispiele zur Sprache, welche Ihnen zeigen, wie wichtig es ist, die Pausenzeiten einzuhalten! Highlights 1. Nie mehr als 6:00 Std. arbeiten ohne Pause! Ab 6:01 Std. 30 Minuten Pause. 2. Tägliche höchst Arbeitszeit liegt bei 8 Std. / Das kann auf 10 Std. gestreckt werden, **ABER** es darf kein Dauerzustand sein und dabei sind weitere Faktoren zu beachten. 3. Überschreite ich 9 Std. müssen weitere 15 Min Pause gemacht werden. 4. Zwischen dem Ende der Arbeitszeit und dem Folgetag muss eine Ruhezeit von 11 Std. Liegen Bei einem Notfall, z.B. Schmerzpatient kann die 10 Std. Grenze überschritten werden, ABER es muss dokumentiert werden. Es darf kein DAUERZUSTAND sein! Kontaktdaten Dr. Uwe Schlegel Telefon: 0221 8804060 Mail: uwe.schlegel@etl.de Web: www.etl-rechtsanwaelte.de Jetzt kostenloses Erstgespräch auf www.svenwalla.de ausmachen.
Es ist geschafft, heute ist Heiligabend. Es ist viel passiert in den letzten 24 Tagen, hier im Universum des Podcasts, aber auch in der Welt. Wir hoffen, euch mit diesem Podcast jeden Tag ein paar Minuten Pause geschenkt zu haben von all dem, was nicht gut läuft aktuell. Egal ob ihr Weihnachten feiert oder nicht: erholt euch und lasst euch von niemandem ärgern. Falls ihr reflektieren wollt: https://selfcaresociety.com/magazin/reflexionsfragen-jahresrckblick https://www.zeitblueten.com/news/jahresrueckblick/ Frohe Weihnachten und alles Gute für 2024. Es lesen: Anna Rebecca Sehls und Tommy Wiesner Dramaturgische Beratung: Melanie Rahimpour Grafik: Kimberley Spiegel Musik: Sir Henry Wir bedanken uns beim Kulturbüro der Stadt Hannover und der Agentur für Zwischenraumnutzung für die Unterstützung.
Anmerkung: Der Roman "Mädchen in Uniform" behandelt Themen von Beziehungen zwischen einer Lehrerin und einer Schülerin und dem darin inhärenten Machtgefälle. Ausgefragt zu werden, ist wohl eine der unangenehmeren Erfahrungen der Schulzeit. Vor allem dann, wenn die Vokabeln mal wieder nicht richtig sitzen. Eine Möglichkeit diese Peinlichkeit zu umgehen, ist die richtige Lernmethode. Die von Francesco Cirillo entwickelte "Pomodoro-Technik" verlangt lediglich 25 Minuten konzentriertes Arbeiten, fünf Minuten Pause, 25 Minuten arbeiten und so weiter. Vielleicht hätte Lela aus "Das Mädchen Manuela (Mädchen in Uniform)" (1933) von Christa Winsloe mit dieser Methode auch bessere Chancen im Unterricht. Wobei es bei ihr nicht an dem mangelnden Fleiß liegt, dass sie sich nicht konzentrieren kann. Es liest Antonia Grahmann.
Du hast es dir so fest vorgenommen: Endlich die 5 Minuten Pause für dich ganz alleine, das weniger Schimpfen gegenüber deinem Kind und das liebevolle Grenzen setzen. Und dann? Kommt der Alltag dazwischen und macht dir einen Strich durch die Rechnung...Kennst du das? Dann ist diese Folge genau richtig für dich. Lass uns gemeinsam eintauchen, wieso es dir manchmal so schwer fällt, Dinge zu verändern und in deinem Alltag wirklich zu integrieren. Wenn dir diese Folge gefallen hat, freue ich mich sehr, wenn du den Mama Insel Podcast, abonnierst, teilst und ihm eine positive Bewertung hinterlässt. Keine Lust mehr in der Erschöpfung als Mama festzuhängen? Dann hol dir mein kostenfreies Workbook zu dir nach Hause in dein Postfach: "[5 Schritte raus aus der Erschöpfung](http://www.gluecksclaudi.com/5-Schritte)"und komme deiner glücklichen Version als Frau und Mutter ein Stück näher. Mehr Infos und Möglichkeiten zur Vernetzung mit mir unter: [www.gluecksclaudi.com](https://www.gluecksclaudi.com) oder [Instagram](http://www.instagram.com/gluecksclaudi). Den Weg zum kostenfreien und unverbindlichen Glücksgespräch findest du hier: [Glücksgespräch](https://6tq714p72ol.typeform.com/to/MKPXwawz) Du möchtest Auszeiten und Pausen zum direkt mitmachen und ausprobieren? Dann lade dir kostenfrei die Mama Oase App in deinem [Apple AppStore](https://apps.apple.com/de/app/mama-oase/id1613535678) oder https://play.google.com/store/apps/details?id=com.ptxawx5yve4.pzircneevapp herunter.
Die letzten Wochen waren bei mir ganz schön chaotisch - warum ich dachte, es würde guttun, fünf Minuten Pause machen und zur Ruhe zu kommen? Vielleicht geht es dir ja auch so. In der letzten Woche war sehr viel los bei uns. Ich habe gerade mein neues AudioBook veröffentlicht, das dich auf diesem Weg unterstützt: Abenteuer Veränderung. Hol es dir jetzt kostenlos und vor allem gib es an andere weiter, diese Inspiration gebrauchen können! Dann habe ich noch ein wirklich tolles Pre-Launch-Angebot für Dich. Dieses ist nur noch bis zum 25. Mai gültig, bis wir unseren Online Kurs "JETZT KOMMST DU" launchen. Danach werden die Preise steigen - beeil dich, denn diese Angebote wird es nicht ewig geben! Vereinbare ein kostenloses Kennenlerngespräch mit mir:: https://moniquemenesi.zohobookings.com/#/customer/qualitytime Meine kostenlose Schritt-für-Schritt-Anleitung - Von der Idee zum Business https://www.moniquemenesi.com/ideezumbusinessanleitung Folge mir auch auf Instagram: https://www.instagram.com/monique.menesi/ Mehr Infos findest du auf meiner Website: https://www.moniquemenesi.com/ Mein kostenloses Audiobook: ABENTEUER VERÄNDERUNG https://www.moniquemenesi.com/abenteuer FreiRaum Community - die Frauen Business Community https://www.moniquemenesi.com/community Affiliate-Links: Zoho - All in One Tool https://go.zoho.com/H5C Kajabi https://app.kajabi.com/r/tjgV4heg/t/fwod2tvu
Der Weltrekordversuch: 7 Tage Schlagzeug spielen 24 Stunden jeden Tag Nur 5 Minuten Pause pro gespielter Stunde … und genau darüber spreche ich heute mit meinem Freund Martin Klee. Der Profi-Schlagzeuger erzählt uns von seiner ersten Begegnung mit einem Schlagzeug, davon wie er sich in Amerika ein Stipendium ERSCHLICHEN hat ;-) und wie er auf die verrückte Idee kam diesen Weltrekordversuch zu unternehmen. Am 16.6.2023 startet Martin und wird in den nächsten Tagen gemeinsam u. A. mit Peter Maffay und Sarah Connor auf der Bühne spielen. Außerdem spielt er noch in einem Riesenrad, auf dem Dach des Krankenhauses und an vielen anderen spannenden Orten. Danke Martin Klee für den tollen Podcast!
Spätestens nach einer Stunde Arbeit solltest du 5 Minuten Pause einlegen. Aber wie füllst du die? 5 Minuten sind zu kurz für einen Spaziergang, aber zu lang, um einfach nur aus dem Fenster zu starren. Deshalb bekommst du hier eine geführte Pausen-Meditation für deine nächste 5-Minuten-Pause.
In dieser Folge geht es um die Geschichte von Hugo, dem kleinen Amselmann, den ich großgezogen und nach ein paar Rückschlägen erfolgreich ausgewildert habe. ♥ Er hat mir etwas (vielleicht auch für dich) sehr wichtiges beigebracht und das möchte ich mit dir teilen. Wenn du also auch denkst: "Ich bin schon oft streng zu mir selbst." "Anderen erlaube ich Fehler, aber bei mir bin ich hart." Dann solltest du diese Folge unbedingt anhören. :) Ganz viel Freude dabei. ♥ Wenn du gleich im Anschluss damit loslegen willst, dich liebevoller um dich selbst zu kümmern, empfehle ich dir die Meditation aus Folge #24 oder du probierst in deiner Pause auf der Arbeit mal die 5 Minuten Pause aus. Die findest du hier *klick*
Schenke dir und deinem Körper 10 Minuten Pause vom Alltag und genieße diese geführte Entspannungsmeditation. Ich empfehle dir, dich für diese Meditation hinzulegen und gerne auch Kopfhörer zu verwenden.
222 Procter & Gamble bringen eine neue "Premiummarke" unter die Herren-Nass-Rasierer? GilletteLabs ist da, aber ohne den erwarteten Wettlauf der Klingen! Dafür mit einer 100-Euro-Innovation, die nun kein Beta-Status mehr istSchickes gelb-grün auf Schwarz, ein Reiseetui, mit dem man einen Taschendieb durch Wurf in die ewigen Jagdgründe schicken kann, inklusive einer magnetischen Halterung für den Rasierer. Hochwertig verpackt und multifunktional präsentiert für 30 Euro. Aber, da geht noch mehr, die vor Jahren für über 200 Dollar als Beta-Tester erwerbbare Gillette Fusion Studio mit sich selbst erwärmender Klinge kann nun ganz offiziell als finales Produkt für 100 Euro, ebenfalls aus der Lab-Linie, erworben werden. Na, wer hier nicht zuschlägt, ist selbst schuld, sind doch die zugehörigen Hautpflegeprodukte zum Teil jetzt schon vergriffen und vor Mitte August nicht wiederzubekommen...! Hierzu ein kleiner Tipp: einfach bestellen, es geht schneller als angegeben! Für euch ausgepackt: das Travelcase, das keine Wünsche offen lässt, der GilletteLab-Rasierer mit 5-fach-Klinge und die schwarze runde und angeblich magnetische Halterung des Nassrasierers / Bild-/Quelle: privat Nur ich und mein, Gott hab ihn selig, Kumpel Telly Savalas haben die Lizenz zum Nass rasieren von stoischen Haarresten auf der sonst eher üppig durchscheinenden Vollglatze. Und was ihn zum Gillette-Mann und 007-Bösewicht gebracht hat, lässt mich die Hoffnung auf eine Zweitkarriere noch nicht ganz aufgeben. Schließlich hat P&C soeben eine neue Serie an Gillette Rasieren gestartet, und wenn man mich auch nur von der Glatze bis zum Handtuch über den Schultern fotografiert, wird es vielleicht noch was mit Mr. Gillette Deutschland 2022. Bis es aber soweit ist, ein paar Informationen rund um die neuen Modelle. Es sind immer noch "nur" fünf Klingen pro Rasierkopf. Ehrlich: ich finde das gut. Diese Gerüchte, dass man sich zwischen Gillette und Wilkinson demnächst um sieben Klingen entscheiden muss - nein, da musste ein Ende her. Und es scheint, als wäre dem aktuell so, zeigt Gillette hier doch, was mit fünf - der Vollständigkeit halber, es sind ja "fünfeinhalb" Klingen - so nun alles möglich ist. Warum fünfeinhalb? Gillette bringt seit dem Fusion, dem ersten Modell mit fünf Klingen, immer eine "Präzisionsklinge" auf der Rückseite des eigentlichen Fünferblocks mit. Praktisch für, wer sie hat, Blues-Brothers-Koteletten oder eben einen feinen Barttrimmer, wo fünf Klingen zu heftig durchschnitzen würden. Und so rangiert das neueste Modell unter dem Label "GilletteLab" auch hier unter der "alten" Bezeichnung Fusion. Aber davon sollte man sich nicht täuschen lassen, es gibt noch mehr Innovationen im neuen Modell. Wenn schon keine größeren Klingenköpfe - nein, ich scherze. Der Fusion kommt mit einem Reinigungselement, welches in den Griff eingelassen ist. Somit ist die Klinge nicht allein auf weiter Flur, wenn es um die Beseitigung von Dreck oder Verunreinigungen geht. Meine ersten Testrasuren belegen, im Vergleich zu meinem alten Gillette Fusion mit fünf Klingen und ebenfalls teils drehbarem Kopf, dass sich, primär in den unteren Klingen wesentlich weniger Rückstände ablagern, als bei dem alten Modell. Auch hat der "Drehkopf" nun einen Namen bei GilletteLabs: 2D-FlexDisc-Technologie. Dahinter verbirgt sich ein in zwei Richtungen beweglicher Aufsatz, der wiederum den Klingensatz trägt. Und ja, er macht teils unbemerkt, teils sehr unterstützend bei der Rasur seinen Job. Dinge, die einfach ihren Job machen, das mag ich, hauptsächlich im Gesicht, in der Nähe von Halsschlagadern und sonstigen empfindlich-überlebenswichtigen Dingen. Schön ist, dass es ihn in zwei Varianten gibt: mit magnetischem Stand, Griff und einer Klinge*, für knapp unter 20 Euro und in selbiger Ausführung, aber in einem stabilen Reiseetuit für unter 28 Euro*. Ich muss euch ja nicht sagen, dass Klingen sich am meisten für den Hersteller rentieren, daher solltet ihr lieber die größtmögliche Ausführung kaufen, da diese den kleinsten Stückpreis ergibt. Nimmt immer, daher nachrechnen! Als ich den Rasierer am Tag des Erscheinens bestellt habe, waren sechs Klingen das Maximum, nun sind es neun*. Mein Lieblingsversender amazon bietet aktuell auf die neun Klingen ein Sparabo*, da kommt ihr auf knapp unter 33 Euro, wenn ihr so was haben wollt und den von amazon geforderten Rahmen an Sparabos anlegt. Apropos schöner neuer magnetischer Griff: Erstmalig gibt Gillette auf den Griff lebenslange Garantie. Ich würde sagen, Gillette ist wohl in besonderem Maße überzeugt von ihrem Griff, mit diesem Angebot. Allerdings ist mir in meiner langen Nutzung bisher erst zwei Griffe kaputtgegangen. Bei einem war es sehr ärgerlich, da es um einen Fusion mit Drehkopf ging, der eine USA-Reise nicht überlebte und teuer nachgekauft werden musste. Ich hoffe nur, dass es keine hunderte von Fußnoten gibt, sondern wirklich auch einfach kompromisslos Ersatz verschickt wird. All dies hat allerdings seinen Preis: Die Starterpakete sind, zumindest wenn ich mich an die früheren Preise um die knapp unter 10 Euro erinnere, um das doppelte gestiegen. Vorbei die Zeiten, wo man nur bei den Klingen gezuckt hat - aber hey, der neue Griff hat nun lebenslange Garantie und mit dem magnetischen Stand zusammen einen schicken Aufenthaltsbereich. Das macht den neuen Preis weg. Auch hat Gillette unter dem neuen Label GilletteLabs ein neues Rasiergel und einen neuen Rasierschaum. Ich habe mich echt durch meinen Lieblingsonlineversender gesucht, die beiden nicht gefunden, daher jeweils ein Link zu meinem Lieblingsdrogerieladen. Beiden kosten knapp unter fünf Euro. Ich nutze nur das Gel und kann nach meinen bisherigen Tests einen Daumen hoch zu Qualität und Preis geben. Tja - but there's one more heated thing: Wenn du nun sagst, alles Quatsch! Neue Rasierer, dass ich nicht lache! Egal, was ich nutze, meine Haut explodiert! Und nichts kann es aufhalten! STOPP! Dann eine Gegenfrage: Warst du schon mal in einem Barbershop? Hast Dich mal rasieren lassen? Und nein, ich will nicht auf ein Rasiermesser hinaus, dass viel zu viele dank Bond gekauft, falsch benutzt und wieder in die Ecke geschmissen haben. Ich rede von der richtigen Vorbereitung: Waschen, zum Beispiel. Aber nicht aggressiv, mit einem speziellen Mittel. Und dann, die fünf Minuten Pause - mit einem feuchten aber heißen Tuch auf dem Gesicht. Und genau das will der GilletteLabs Fusion Heated*, hier in der Vatertagsbox mit Klingen für knapp 125 Euro, dir auch bieten, direkt im Rahmen der Rasur. Und ja, es gibt ihn auch in der Reiseboxvariante, dann aber für um die 160 Euro. Ich kenne den Rasierer noch aus den USA, als er dort für knapp, wenn ich mich recht entsinne, 300 Dollar in die offene Beta-Phase ging. Damals war mir das zu teuer, bei 125 Euro würde ich es mir überlegen, wenn damit der pustelig-kratzige Hals endlich verschwindet. Und: Gillette gibt auch auf den Heated-Halter lebenslange Garantie. Und jetzt kommt noch eins, was neu ist: GilletteLabs bringt nicht nur Rasiergel bzw. -schaum, sondern auch eine Feuchtigkeitscreme* mit auf den Markt. Diese setzt unter anderem auf Feuchtigkeit und Beruhigung mit Niacinamide (Vitamin B3) und Seetang. 100 ml Creme liegen bei knapp 10 Euro, somit preislich nicht weit weg von meiner Loreal-Creme*, die ich bisher im 50 ml Glas für knapp fünf Euro gekauft habe. Ich muss gestehen, bei den 10 Euro war ich erst mal misstrauisch, habe dann aber doch zugeschlagen. Wenn ich die Vorbereitung in Gillette's Hände lege, sollte auch die Nachbereitung vom gleichen Lab kommen. Und bisher bin ich positiv überrascht. Angenehm, ohne zu brennen oder sich nicht mit meinem Hauttyp zu verstehen. Nun denn, das gibt es also neues aus dem Hause Gillette, mit dem Label GilletteLabs. Ich muss gestehen, bei den Preisen musste ich schlucken, aber das Reise-Etuit und auch der magnetische Stand haben es in sich, das Gel ist gut und die Creme bisher eine echt gute Abschlussbehandlung. Probiert es doch mal aus, falls ihr Nassrasierer seid oder euren elektrischen schon immer mal in den Ruhestand schicken wollt(et). Die Qualität der Rasur und auch der neuen "Hardware" als auch "Software" vor und nach dem Rasieren könnten euch vielleicht auch so überzeugen wie mich! --- *Ein Hinweis zum Schluss: Die Links, die ich mit Sternchen (*) gekennzeichnet habe, sind sogenannte Affiliate-Links. Das bedeutet, wenn ihr auf diesen Link klickt und über diesen Link kauft, bekomme ich eine kleine Provision von dem Online-Shop, in diesem Fall amazon.de. Der Preis der Ware ist für euch dadurch nicht teurer, als wenn ihr direkt auf amazon nach dem Artikel suchen würdet.* PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
DIE IDEEOrte durch eine Veranstaltung zu verbinden. Diese Idee kam Reinhard Kneist beim Besuch der Neustrelitzer Lesenacht. Er entwickelte daraufhin das passende Konzept für den Berliner Stadtbezirk Marzahn-Hellersdorf. Die gute Resonanz auf die ersten fünf Lesenächte bestärkte ihn darin, nach weiteren, ausgefallenen Lese-Orte zu suchen. Nun ist erstmalig auch die Mark-Twain-Bibliothek dabei und bietet Jugendlichen aus der Schreibwerkstatt eine Bühne.DAS ZIELAutorinnen und Autoren eine stetig wachsende Plattform zu bieten, (schließlich ist die Tram-Linie M8 ziemlich lang), auf der sie sich ihrem Publikum präsentieren können.Die Lesenacht soll sich aber zuerst einmal zum festen kulturellen Ereignis im Bezirk entwickeln. DAS KONZEPTAn jedem dritten Samstag im Januar laden die Organisatoren herzlich zu Lesungen und anderen künstlerischen Darbietungen an ausgefallenen Orten entlang der Straßenbahnlinie M8 ein. Dem Publikum wird ein literarisches Feuerwerk geboten. Das abwechslungsreiche Lesenacht-Programm bietet neben Kabarettvorstellungen und satirischen Lesungen Kurzweiliges und Spannendes. Mancherorts knistert es erotisch, mal wird es kriminell, mal phantastisch. An jedem Lese-Ort finden drei Veranstaltungen statt mit 45 Minuten Pause dazwischen, um in Ruhe den nächsten Veranstaltungsort aufsuchen zu können.DIE ORGANISATORENReinhard KneistAldona und Holger KoselKarin KrauseAntje PüpkeWir haben in dieser Folge stellvertretend Antje Püpke neugierige Fragen gestellt. Sie kümmert sich um Öffentlichkeitsarbeit, gestaltet u.a. die Drucksachen + Webseite der Lesenacht.Sie ist Illustratorin, Grafikdesignerin und Aktionskünstlerin und seit 2016 im Lesenacht-Boot. Lebenslust und Kultur gehören für sie eng zusammen. Als Illustratorin liebt sie Bücher. Was liegt also näher, als eine Lesenacht mit zu organisieren?WEBSEITEhttps://www.lesenacht-an-der-m8.de/
Der Burnout naht. Das Krankenhaus ruft. Wenn du sie nicht einlegst: Pausen und Auszeiten. Selbst in wenigen Minuten Pause kannst du auftanken. So behältst du Freude an deinen Aufträgen und Leistungen. Shownotes: https://Maluschka.com/073
Kennst du das? Du hast 5 Minuten Pause und willst in Ruhe deinen Kaffee trinken und dann ploppen ein Gedanke nach dem anderen in dir auf, was du alles noch zu tun und zu lassen hast? Oder du willst mit deinem Kind Zeit verbringen und genießen, doch du kannst einfach nicht von der Arbeit abschalten und loslassen? Ganz ehrlich: Damit bist du nicht allein. Das ist ein Teil von Mental Load und nimmt dir sehr viel Energie. Was du tun kannst? Vom Kopf in den Körper kommen. In der Folge stelle ich dir eine von vielen Möglichkeiten vor, die du für dich ausprobieren und direkt mitmachen kannst. Umsetzung und Praxis ist Ziel dieser Folge. Viel Spaß beim Mitmachen.
Kurze Pausen helfen deinem Kind einen Moment abzuschalten und mit dieser kurzen Entspannung neue Kraft zu schöpfen. Mehr Achtsamkeitstipps findest du auf Instagram unter nadines_trauminsel oder unter www.nadinestrauminsel.de
Heute teile ich mit dir, welche 4 Steps dich in relativ kurzer Zeit mit neuer Energie aufladen und dich bereit für den Rest des Tages machen! Viel Freude beim Zuhören und viel Spaß beim Umsetzen, be happy, Baby! Deine Anna ..... Anmeldung/Reservierung Platz in meinem exklusiven Einzel-Coaching-Programm per Mail an info@annaruehl.de oder Nachricht über Instagram (@annaruehl.de) Beginn 24.4. bzw. nach individueller Absprache. Nur 3 Plätze! NEU: Shift and Shine Gruppen Coaching: komm HIER auf die Warteliste! ....... Mini-Workbook: Die 3 Säulen der Persönlichen Weiterentwicklung HIER DOWNLOADEN ......
Kennst Du das: Ein paar Minuten Pause und Du lenkst Dich ab? Der Griff zum Handy, schwupps schon wieder auf Instagram, nur mal schnell durchscrollen. Nebenbei läuft der Fernseher, während Du mit dem Tablet surfst. Du findest immer was zu tun, bist total produktiv. Sprachnachrichten hörst Du auf 1,5 facher Geschwindigkeit. Alles muss schnell gehen. I feel you. Ich beobachte das seit ein paar Wochen intensiv an mir. Ich tue mich damit auch schwer, mal nichts tun, keine Ablenkung, kein schnell schnell. Ich habe auch nicht die 100% Lösung. Aber ich möchte Dich dazu einladen, es Dir bewusst zu machen. Ich will Dir in dieser Podcastfolge den Impuls geben, mal wieder wirklich in die Stille zu gehen. Zu schauen, wie sich Stille gerade anfühlt. Wie viel FOMO (Fear of missing out), also die Angst, etwas zu verpassen, hochkommt. In dieser Podcastfolge gebe ich Dir Input und gleichzeitig werden wir eine 10 minütige Übung machen und in die Stille gehen. Bist Du so mutig, es auszuprobieren?
5 Minuten, die viel verändern können. Viel Spaß beim Anhören und schön, dass du dir Zeit für dich nimmst. Love,peace and namasté Deine Nalan Meine Homepage: https://www.livingandgivingyoga.com/ Insta: https://www.instagram.com/livingandgivingyoga/ youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUUjs-aM6jKlykg1JFEiySw/videos
Trage Dich jetzt für unser kostenfreies 30-minütiges BGM-Strategiegespräch ein: https://www.bgmpodcast.de/strategiegespraech/ Podcast zum Mitmachen - Gehirnjogging | Koordinationsübungen für Zwischendurch Ihr kennt das, es läuft ein mega spannender Film im TV und plötzlich kommt Werbung. Was in dieser Situation supernervig ist, ist für den Arbeitsalltag extrem wichtig und bringt Vorteile mit sich. Wer mehr und regelmäßige Pausen macht, arbeitet produktiver und kreativer.Experten raten, mehrmals am Tag fünf bis zehn Minuten Pause zu machen – idealerweise alle 90 Minuten. Um den Stresspegel zu reduzieren, lohnt sich der Weg an die frische Luft, aber auch Gehirnjogging kann Dir in der einen oder anderen Situation weiterhelfen. Hängst Du auch grad durch oder brauchst ne Pause? Dann hör rein und mach einfach mal mit. Heute machen wir Podcast zum „Anfassen“ bzw. zum „Mitmachen“. Wenn du mehr erfahren möchtest, dann schaue auf unsere Seite: https://www.bgmpodcast.de/podcast-zum-mitmachen-gehirnjogging/ Was ist der Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Podcast? Der Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast – Der Podcast über betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) für Kleine und Mittelständische Unternehmen (KMU). Inspiriert von Christian Bischoff, Laura Malina Seiler, Tobias Beck, Dirk Kreuter, Bernd Geropp, Alex Fischer, Stefan Obersteller, Tom Kaules, Matthew Mockridge, Frank Thelen und Hendrik Klöters habe ich nun auch meinen eigenen Podcast veröffentlicht. Hierbei geht es um die Themen Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF), gesunde Mitarbeiter und gesunde Führung, Fehlzeitenreduzierung und Senkung des Krankenstandes. Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de schicken! Sport frei! Dein Hannes Besuche unsere Website: https://www.bgmpodcast.de/ https://www.outness.de/ Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/ Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/ Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/ Unser YouTube-Channel:https://www.bgmpodcast.de/youtube/ Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken: https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke/ PS.: Du benötigst Hilfe bei der Umsetzung deines BGMs?! Dann bewirb Dich jetzt für unser kostenfreies 30-minütiges Strategiegespräch! ( https://www.bgmpodcast.de/strategiegespraech/ )
Genau jetzt! Nehme dir drei Minuten Pause bei dem, was du gerade tust. Spüre für drei Minuten deinen Körper, deine Atmung und nimm wahr, wie sich deine Anspannung löst. Diese Meditation kannst du immer und überall anwenden, wenn du dich mal gestresst fühlst und vor allem dann, wenn du glaubst keine Zeit zu haben.
Mit dieser 5-Minuten-Meditation kannst du dein inneres Lächeln erwecken, deine positive Ausstrahlung verbessern, optimistisch in den Tag starten und ihn genauso gut gelaunt abschließen. Die Kurzmeditation eignet sich auch perfekt in Vorbereitung auf wichtige Termine oder Treffen, in denen du im wahrsten Sinne des Wortes überzeugend „strahlen“ möchtest. Perfekt für den Morgen oder auch in Momenten, in denen du dir zu viele Gedanken machst. Und das Beste: Die kurze Meditation passt einfach perfekt in jede 5-Minuten-Pause! Auch wenn du meinst, keine Zeit für Entspannung zu haben: Die 5 Minuten hat jeder! Bleib entspannt & lächle! Deine Kathi ------------------------------------------------------------------------- ❤️ Unterstützung ❤️ Dir gefällt „Bleib entspannt!“ und du möchtest mich unterstützen? Dir ist wichtig, dass ich auch weiterhin kostenlose Meditationen, Silent Subliminals & mehr erstellen und dadurch ein wenig mehr Entspannung, Gesundheit und Glück in die Welt tragen kann? Du kannst mich sehr, sehr gerne unterstützen, indem du den Podcast bei Apple Podcast und YouTube positiv bewertest und ihn abonnierst! Auch bei Google Podcast, Spotify, Amazon Music und Audio Now findest du „Bleib entspannt! Der Meditations-Podcast!" Über ein Abo von dir freue ich mich natürlich auch auf diesen Kanälen! Alternativ kannst du mir aber auch gerne einen Chai Latte ausgeben, wenn du magst: https://paypal.me/kathiklaudel oder du schaust in meinem Online-Shop vorbei und gönnst dir ein wenig Entspannung zum Herunterladen: https://bleib-entspannt.com/shop/ Ich danke dir von Herzen für deinen Support & bleib entspannt! Deine Kathi ❤️ ------------------------------------------------------------------------- Weitere kostenlose Meditationen & Fantasiereisen, Silent Subliminals & mehr gibt es auf: https://bleib-entspannt.com ! -------------------------------------------------------------------------- Lass mich gerne wissen, wie dir diese Episode gefallen hat. Zu welchem Thema wünschst du dir eine passende Meditation, Informationen oder Silent Subliminals? Ich freue mich von dir zu lesen, z.B. via: Blog: https://bleib-entspannt.com/kontakt Instagram: https://www.instagram.com/bleib_entspannt Facebook: https://www.facebook.com/kathi.klaudel --------------------------------------------------------------------------- Disclaimer: Die Urheberin dieser Podcast-Episode verspricht keine Heilung von Krankheiten oder anderer Leiden durch Hören der Folge. Die zur Verfügung gestellten Informationen geben den eigenen Kenntnisstand der Urheberin wieder. Dieser Track ersetzt keine medizinische oder psychologische Behandlung. Ernsthafte Krankheiten sollten einem qualifizierten Arzt vorgestellt und von diesem behandelt werden. Vor Nutzung dieser Episode sollte im Zweifelsfall ein Mediziner zurate gezogen werden. Die Urheberin übernimmt trotz sorgfältiger Recherche keine Garantie für die Korrektheit, Aktualität oder Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen.
So ihr Racker, stellt euch mal vor das Leben wäre ein langweiliger Schultag… dann kommt hier eure 5-Minuten-Pause! Die Vanillemilch vom Kiosk!! Die unverhoffte Nutella Stulle in der Brotdose!!! Der junge, hippe Aushilfs-Podcast schiebt soeben den Multimedia-Wagen zur Tür rein, also legt die Beine hoch und lehnt euch entspannt zurück. Jetzt ist Freistunde für den Kopf. Nach dem Gong die zweitschönste Musik in euren Ohren: https://spoti.fi/3wRqPuZ
Mach mal Pause! Na? Wie fühlt sich dieser Satz an? Triggert er dich und du denkst „Ja, aber..“? Oder bist du dabei ganz entspannt, da du dir bereits regelmässig Pausen nimmst? Im oft sehr hektischen und durchgetakteten Berufsalltag wird die Pause meist sehr klein geschrieben und selten befolgt. Man hetzt von Termin zu Termin. Zwischendrin noch Kollegen, Partner, usw. die einen um einen Ratschlag bitten oder man selbst hat eine Frage und dann ist die Zeit schneller weg, als man denkt. Wenn man dann noch bei bestimmten Aufgaben oder Projekten im Verzug ist, denkt man erst recht nicht daran eine Pause zu machen. STOPP! Gerade da ist es besonders wichtig, dass man sich 5 bis 10 Minuten Pause gönnt. Raus an die frische Luft geht, sich ein wenig die Beine vertritt und mal tief ein- und ausatmet. Dein Gehirn benötigt regelmässige Pausen, damit es effektiv und effizient arbeiten kann. Wenn es überlastet ist, dann ist niemanden geholfen – weder dir, deinem Team, deinen Kunden noch deinem Unternehmen, wo du arbeitest. Also raus aus dem Arbeits-Tunnel und rein in die kurzen Auszeiten. Gern über den Tag verteilt. Das lässt dich motivierter, effektiver und mit mehr Energie zurück an die Arbeit gehen. Denn all die vielen Aufgaben lassen sich einfacher bewältigen, wenn man frisch im Kopf ist, anstatt total erschöpft und ausgepowert. Worauf wartest du noch? MACH MAL PAUSE! Am besten mit dieser Podcastfolge auf den Ohren. Ich wünsche dir eine schöne, entspannte und energiebringende Pause, damit du wieder voller Elan und hochmotiviert an die Arbeit gehen kannst. Ich würde mich freuen, wenn du diese Episode mit allen Personen, für die dieser Inhalt interessant sein könnte, teilst. Verwende hierfür einfach diesen Link. Deine positive Bewertung meines Podcasts bei Apple Podcast bedeutet mir viel und hilft dabei meinen Podcast auch anderen Führungskräften näher zu bringen. Bleib immer Up-to-Date mit deinem Abonnement meines Podcasts auf Spotify, Deezer, Amazon Music, Apple Podcast usw. und verpasst du keine Folge mehr. Noch mehr Input erhältst du auf meinem Instagram -Account und auch hier erfährst du mehr über mich und meine Arbeit. Direkt mich auf Instagram abonnieren und nichts mehr verpassen. Freudige Grüsse, deine Sonja
Tiere haben einen Instinkt, der sie lenkt und was ist es bei Dir? Was lenkt Dich? ...oder wer lenkt Dich? Am Beispiel der Affen, aus dieser Folge kannst Du sehen, bzw. hören, dass es einen Sinn ergibt, mit dem Tag- und Nachtrhythmus zu leben. Tiere sind in manchen belangen einfach klüger oder weniger verdorben, in Form, das sie weniger Ablenkung haben? Wobei auch das nicht stimmt... denke nur an die Bienen, die zum Teil so verwirrt sind, durch z.B. Funk, dass diese ihr Zuhause nicht mehr finden oder Wale am Strand verenden. Wie sehr hörst Du auch Deine innere Stimme, wo, wann und wie lebst Du Deine Intuition? Lässt Du Dich lenken? Bist Du reaktiv oder aktiv? ********************************************************************* In eigener Sache, wie Du vielleicht weißt, bekleide ich Menschen um sie dabei zu unterstützen die 4 Lebenskonten auszugleichen. Zeit Emotionen Geld und Gesundheit Diese Konten sollten für ein glückliches Leben im Ausgleich sein! Nachfolgend für Dich ein paar meiner Tools, mit denen ich arbeite. Wenn Du Dich davon etwas anspricht, kontaktiere mich gerne! info@frankreiher.com Biohacking: Du willst wieder jünger und leistungsfähiger werden? https://detox-home.com https://dnarepair.com https://biohacking.mynuskin.com ...oder endlich mit Keto starten? https://lazyketo.com Du suchst noch eine Anlageform, dann habe ich hier einen funkelnden Geheimtipp: Sicherer als Gold - Osmium Nichts ist so sicher wie Gold. Registriere Dich kosten los und kaufe Gold direkt von der Mine! Gold-Direkt Die Zunkuft ist sicher in der Krypto-Welt zu finden, da habe ich für mich einen verlässlichen Partner gefunden: Blockchain-Revolution ...und wenn Du noch nie in Schweinfurt warst oder einfach eine schöne Unterkunft suchst, dann komm hier hin. Executive Living Schweinfurt ********************************************************************* Transcription: Speaker1: [00:00:00] Servus! Wunderschönen guten Abend! Na, hast du heute etwas vermisst? Nein, wahrscheinlich nicht. Oder vielleicht doch? Aber das meine ich nicht. Denn wie könntest du etwas vermissen, was du nicht kennst und was du nicht hast? Ich habe euch heute 5 Lektionen mitgebracht, die jeder Unternehmer in seinem Alltag vermissen lässt. Und da wären zum einen der Refill am Morgen. Warum ein Refill am Morgen? Ganz klar ihr dehydriert über die Nacht. Ihr schwitzt, verliert Wasser und das müsst ihr am Morgen auffüllen. Um euer Lymphsystem zu spülen, um euren Magen zu aktivieren. Das ist wichtig. Der zweite Punkt, den ich euch mitgeben möchte, ist. Eine Ernährung, eine gesundheitsfördernde und erhaltende Ernährung. Kennt ihr eigentlich den Unterschied Unterschied zwischen Nahrungsmitteln und Lebensmittel? Und warum heißen die einen Nahrungsmittel und anderen Lebensmittel? Denkt mal drüber nach. Die einen sind dafür da, damit ihr am Ende aufs Klo kommt und nur Füllstoffe sind, die Lebensmittel und die Nahrungsmittel, die bestehen aus diesen siebenundvierzig essenziellen Stoffen, die euer Körper braucht, um euren Körper aufzubauen, um ihn zu stärken und wieder leistungsfähig für den Tag zu schaffen. Wie in eurer Firma in eurem Unternehmen. Da braucht es auch die wesentlichen KPIs, um erfolgreich zu sein. So braucht es auch für euren Körper, für eure Maschine 47 essenzielle Baustoffe. Der dritte Punkt ist Bewegung, Bewegung, Bewegung, Bewegung, Bewegung. Baut Bewegung in euren Alltag ein. Steigt eine Bushaltestelle früher aus, parkt weiter weg von der Arbeit, geht in der Mittagspause raus. Lauft! Nehmt die Treppen, nicht den Aufzug. Es gibt Möglichkeiten noch und nöcher. Ihr müsst nicht ins Fitnessstudio gehen, aber bewegt euch. Speaker1: [00:02:17] Vielleicht auch einmal vor der Arbeit schon sich bewegen, wenn es nach der Arbeit nicht mehr reicht. Die World Health Organisation, die WHO empfiehlt jedem Menschen 10 000 Flüge zu laufen am Tag 10 000. Der normale Buro Hengst. Schreibtischtäter der kommenden auf 5 000, sondern wohl eher auf 500. Trägt das mal für dich und schau da mal nach. Der vierte Punkt, den ich mitgeben möchte, ist Ruhe und Achtsamkeit. Ruhe und Achtsamkeit im Alltag. Du kannst nicht von früh bis abends nur rennen, marschieren und Leistung bringen. Nicht ohne Defizite. Nimm dir Pausen, nimm dir aktive Pausen. Die Japaner machen Power Naps. Die schlafen in der Mittagspause kurz 20 Minuten, um danach wieder voller Power und lernen, an die Arbeit gehen zu können. Denkt mal darüber nach. Vielleicht ist ein Powern was für dich. Oder du holst dir eine App, eine App wie Commodore arbeitet nach der Promotor Technik, teile deine Arbeitsabläufe ein in Stabs 90 Minuten Steps über den Tag verteilt und zwischendrin 15 bis 30 Minuten Pause. Ganz essenziell, um leistungsfähig zu bleiben und nicht irgendwann in einem Burnout zu versinken oder einfach in eine konspirativer Krise zu rutschen. Und der fünfte Punkt, der letzte und vielleicht der allerwichtigste, ist euer Schlaf. Wie schlaft ihr? Und wann geht ihr schlafen, wie lange schlaft ihr? Und wie kommt ihr früh aus dem Bett? Führt man ein, schläft Tagebuch und schaut mal, wie er euch früher Morgen fühlt. Ich möchte dazu eine kleine Geschichte erzählen. Als wir in Thailand waren vor zwei Jahren und wir in Monkey Hill bestiegen sind in. Speaker1: [00:04:30] Phuket war das der Monkey Hill sind hoch marschiert, wenn man ganz viele Affen auf diesen Mangel hielt. Wie der Name schon sagt, die Vann aktiv sind rumgesprungen gesprungen und dann hat die Dämmerung eingesetzt und plötzlich waren die ganzen Affen weg. Diese mit der Dämmerung als die Dämmerung eingesetzt und wenn es dunkel wurde, waren die ganzen Affen weg. Und ich sind nicht in die Disco gegangen, nicht in die Oper, nicht ins Kino, sondern ins Bett, damit sie am nächsten Tag wieder rumspringen, rumtoben, rumhüpfen hüpfen können. Das hat schon alles Science in. Nicht umsonst ist die Chrono Biologie immer wichtiger. In der Erforschung der Gesundheit des Menschen. Diese Informationen möchte ich euch heute mitgeben und denkt mal drüber nach über diese fünf Lektionen. Ich wiederhole sie nochmal. Ein Refill am Morgen achtet auf eine heilsame, gesunde Ernährung, die euch 47 essenzielle Baustoffen. Bidet und mitgibt. Achtet auf aktive Pausen, Achtsamkeit, nehmt euch Ruhe und Auszeiten. Photons. Euer Schlaf und noch fünftens. Bewegung, das sind diese fünf Punkte beherzigt die mal! Und dann hören wir uns nächste Woche wieder. Ich freue mich auf euer Feedback. Und wäre es gar nicht erwarten kann der Nutzer der Link unter dem Video und ruft mich direkt an, vereinbart einen Link, einen Termin mit mir und dann sprechen wir darüber, was du heute noch verändern kannst, um besser in den Tag zu starten, um aktiver und produktiver zu sein, zuzuhören. Ich bin raus. Macht es gut.
Wie geht es Dir? Hast Du Baustellen an denen Du gerne arbeiten würdest? Was sind Deine Gewohnheiten? Hast Du für Dich schon festgestellt, dass das Projekt so nicht weiterlaufen kann und Du vielleicht mal einen neuen Projektleiter engagieren solltest? Klar, Du bist der Profi auf der Baustelle, aber hast Du auch Deine eigene im Griff? Lass Dir helfen, such Dir jemanden der mit Dir diese Baustelle managt! Alexander Maas: https://go.am-athletic.de/coaching 30 minütiges kostenloses Beratungsgespräch Alexander Maas: https://www.linkedin.com/in/alexander-maas-895ab027/ Alexander Maas: Instagram: am_athletic ********************************************************************* In eigener Sache, wie Du vielleicht weißt, bekleide ich Menschen um sie dabei zu unterstützen die 4 Lebenskonten auszugleichen. Zeit Emotionen Geld und Gesundheit Diese Konten sollten für ein glückliches Leben im Ausgleich sein! Nachfolgend für Dich ein paar meiner Tools, mit denen ich arbeite. Wenn Du Dich davon etwas anspricht, kontaktiere mich gerne! Biohacking: Du willst wieder jünger und leistungsfähiger werden? https://detox-home.com https://dnarepair.com https://biohacking.mynuskin.com ...oder endlich mit Keto starten? https://lazyketo.com Du suchst noch eine Anlageform, dann habe ich hier einen funkelnden Geheimtipp: Sicherer als Gold - Osmium Nichts ist so sicher wie Gold. Registriere Dich kosten los und kaufe Gold direkt von der Mine! Gold-Direkt Die Zunkuft ist sicher in der Krypto-Welt zu finden, da habe ich für mich einen verlässlichen Partner gefunden: Blockchain-Revolution ...und wenn Du noch nie in Schweinfurt warst oder einfach eine schöne Unterkunft suchst, dann komm hier hin. Executive Living Schweinfurt ********************************************************************* Transcrition: So sind wir auch schon live im Podcast mit Alexander Mars. Ein bisschen langsamer. Ja, herzlich willkommen. Wieder in der nächsten Folge des Reissbrett Talks. Hier heute zu Gast Alexander Mars. Da freue ich mich ganz besonders darüber, dass es der Alex geschafft hat, hier bei uns in den Podcast zu kommen, da Alexander es seiner Zeigens High Performance Coach. Und ja, wir wollen ja alle Höchstleistungen erbringen und da wird er uns sicherlich sehr gute Tipps mit an die Hand geben und aus seiner jahrelangen Coaching Abwehr. Wie sagt man einem jahrelangen Coachings Fachwissens auch da glänzen, so Alexander kennengelernt haben ist ein absoluter Experte auf diesem Gebiet. Er hat es nicht nur erlebt, dass nicht nur er das auch studiert und auch völligst in seinen Tagesablauf implementiert und adaptiert. Genau am aber warum soll ich lange herumreden? Lasst den Alex lieber selber reden. Alex, stell dich doch mal kurz vor. Was magst du? Wo kommst du her? Wieso? Weswegen und weshalb? Warum? Warum? Also was ist neu machen? Ich hatte doch Schleiden. Quatsche alles gut. Da schneide ich ein Stück raus. Genau. Stell dir am besten mal selbst so, Alex. Was magst du? Und wie bist du zu dem Thema Fitness gekommen? Warum bist du heute als High Performance Coach unterwegs? Ja, schieß los. Speaker3: [00:02:20] Ja hallo Frank, danke, dass du mich mit teilnehmen darf an der Folge. Freue mich echt total. Ja, kurz zu mir als ich bin da Alex und ich habe schon immer was mit Sport zu tun gehabt. Früher auch leistungsmäßig Fußball gespielt und dann auch im Sport Abi gemacht, dann auch studiert. Und ja, es kam dann irgendwann so ist ja jetzt mal so mit 15 16 kam dann auch mal das Interesse an der Theorie und da natürlich auch Ernährung ist ja klar, früher war es dann erstmal nur Sport selber machen und dann irgendwann kann man die Theorie dazu und ja willst sind. Wir wissen ja alle, dass das ein sehr wichtiger Punkt ist. Wir müssen alle essen, wir müssen, wir müssen da das machen. Das kann man nicht auslassen. Und da ist es natürlich dann wichtig, dass man da, wenn man, wenn man performen will, auch das Richtige zu sich nimmt. Und in der heutigen Gesellschaft ist es ja nun mal so, dass wir sehr viel sitzen und jetzt auch durch Coruña, durch die Pandemie natürlich viele auch vom Rechner sitzen und da noch mehr sitzen müssen. Und deswegen muss man da natürlich ein bisschen dagegen arbeiten. Ja. Performance? Warum Performance? Viele, die holen schon sehr viel aus sich heraus. Speaker3: [00:03:41] Was ist da jetzt mal im Bereich Wirtschaft? Da will man, will man alles Mögliche erreichen, aber der Körper selber, da wird häufig ein bißchen vernachlässigt. Und das merken dann einige, die sich mit dem Thema eigene Gesundheit und Körper und so weiter nicht auseinandergesetzt haben. Hätte Rudi irgendwann ein. Und wenn die dann an den Punkt kommen, wo dann das der Körper dann sagt Hey, so, wenn du so weitermachst, will ich nicht mehr. Dann merken die die auch. Okay, bereits habe ich einen sehr viel in meinen Unternehmen reingesteckt, sehr viel Zeit und was weiß ich und viel Geld erwirtschaftet. Aber was bringt es mir, wenn die Gesundheit nicht mitmacht? Ja, und wenn man dann natürlich irgendwann auch über Tag nicht mehr die Leistung abrufen kann, wie es vielleicht vor 10 oder 20 Jahren noch ging. Dann merkt man Okay, da muss ich etwas machen. Und da unterstütze ich eben Unternehmer, Selbstständige und Führungskräfte dabei, dass sie über den Tag gut performen können, dass sie sich allgemein fit fühlen, dass sie Energie haben und somit dann die Leistung gut abrufen können. Und dann kann man natürlich sagen läuft natürlich das andere auch wieder positiv, egal ob jetz Privates oder Geschäftliches. Speaker2: [00:04:55] Na ja, wo am so soweit es ja schon einiges drin für uns. Alex Ich möchte nochmal mal ganz kurz darauf eingehen auch. Also die 4 Lebens konnten sind ja ein essentieller Bestandteil dieses Podcasts oder auch für mein, für mein, für mein eigenes Leben und auch für das, was ich weitergeben möchte. Also wie ihr Lebenskunde da sind Fitness, Gesundheit, Finanzen und Emotionen. Und ja, du steckst du ja ein stückweit auch mit ab. Mit deinem Coaching. Mit deiner. Mit einer. Mit einem Hey Performer Coaching. Ja genau. Und jetzt will ich mal fragen. Weil du hast das Sitzen angesprochen. Also dieses Sitzen ist ja wirklich ein Problem. Kannst du vielleicht mal näher darauf eingehen? Ich meine, wir hören es zwar immer, da gibt es auch dieses Buch mit diesem reißerischen Titel Sitzen ist das neue Rauchen und was ich auch immer als was ich selbst feststelle bei meinem Mann, mein Coachees, bei meinen Klienten, die wissen immer alles, aber es hapert an der Umsetzung. Und wenn ich heute jemand sagt Hey, trink doch nicht so viel Cola. Er sagte Ja, ich weiß, wenn ich jemand sagt Hey, sitzt doch mal nicht den ganzen Tag. Und versuch doch mal, die Position zu wechseln. Ja, ich weiß. Aber es ist nie das Wissen, was fehlt, sondern irgendwie. Also ich versuche immer so ein ich hab das immer bei einem Verkauf zu einer gehört den Kittel brennt Faktor zu erzeugen. Und jetzt hau doch mal den Kittel brennt Faktor raus, was es bedeutet, wenn ich einfach einen ganzen Tag sitze. Speaker3: [00:06:23] Ja, also du sagst es schon richtig und man sagt das ganz gerne, dass sitzendes das neue Rauchen. Und es ist wirklich. Man kann es ja wirklich so ähnlich sehen. Sitzen ist in der heutigen Gesellschaft ein enormes Problem, weil unser Körper ist einfach nicht darauf ausgesetzt, dass er das Wir sitzen, wir, wir liegen oder wir gehen ja vielleicht als wir noch stehen, aber sitzen ist unser Körper eigentlich ursprünglich nicht gewohnt. Und es ist ja nicht so, dass es nur ein gewisser Teil ist, sondern ist der teilweise wirklich acht Stunden Arbeit. Dann sitze ich noch zwei Stunden vielleicht im Auto, weil ich eine Stunde in die Arbeit fahre oder eine Stunde dann zurück und dann gehe ich heim. Dann sitze ich am Esstisch und dann sitze ich auf dem Sofa und. Im Endeffekt sitze ich dann vielleicht 12 oder 14 Stunden und dann, wenn ich mich mal für eine halbe Stunde bewege, das kann ich nicht. Da kann ich nicht dagegen steuern. Deswegen ist es eben wichtig, dass man häufiger auch und am Tag immer auch mal so kleine Bewegungs Pausen macht. Wenn man das mit dem Sitzen nicht vermeiden kann. Also da muss man auf jeden Fall was machen. Und auch Kraftsport und auch Beweglichkeit gehörte auch auf jeden Fall dazu. Ja, das ist enorm wichtig, dass man da was macht. Warum ist es. Ist das gefährlich? Man muss. Man muss es mal so sehen. Speaker3: [00:07:44] Wenn du die ganze Zeit sitzt, ja, dann verkürzt sich einen Teil deiner Muskeln und der andere ist die ganze Zeit unter unter, unter Zug. Ja, und wenn ich jetzt sage okay, ich sitze die ganze Zeit. Ich merke es z.B. selber und ich bin noch relativ jung, dass wenn ich eine längere Zeit sitz, dann zwickt es irgendwo im Rücken, ja, irgendwo in der Lendenwirbelsäule. Oder man hat dann Nacken Probleme, weil man natürlich auch diese vorgebaut der Haltung hat. Ja, dann kommt noch der Stress dazu. Das heißt, man ist allgemein. Man spannt seine Muskeln an und hebt häufig dann die Schultern. Und dann ist einfach der ganze Körper ist einfach in einem Stress Zustand und das über Jahre hinweg. Wenn ich da nichts dagegen unternehmen, dann gibt's dann halt möglicherweise Erkrankungen, dass du sagst okay, ich hab dann wirklich chronische Rücken Krankheiten und die schränkt mich ja enorm ein. Und es geht dann so weit, dass ich dann mein mein Wohlstand, den ich mir erarbeitet habe, womöglich nicht genießen kann. Weil was bringt dir eine Yacht, wenn du Rückenschmerzen hast? Oder wenn du nicht mehr im Flieger reinkommst, weil du vor lauter Sitzen total Rückenschmerzen hast? Und da musst du dir auch so ein bisschen Bewusstsein eben, dass du da was machen musst, weil irgendwann holt dich das ein. Das ist klar der voll Speaker2: [00:09:01] Auch das mit der muskulären bilanzierte Bilanz in den Shoulder um Nackenbereich. Weil du es ansprichst. Ich habe ja früher mal als Angestellter zum Büro gearbeitet und zum ganz normalen Großraumbüro. Und meine erste Handlungs Aktion war damals, als ich ins Büro gekommen bin. Ich hab mir erst einmal einen Höhenverstellbar am Schreibtisch verschreiben lassen oder beschaffen lassen, weil ich das einfach überhaupt nicht für mich akzeptieren wollte, dass ich den ganzen Tag hier sitze. Und es hat ja noch etwas anderes. Ich meine, es ist ja auch die körperliche. Also wenn sich irgendwas körperlich äußert oder du es irgendwie körperliche Symptome hast, das schlägt ja auch immer auf die Psyche aus. Also wenn ich jetzt angezogenen Nackenmuskulatur so dasitzt und sich so hochzieht, bin ich immerhin so einer. In so einer Flucht. Flucht mit Status, sondern Flucht, Flucht, Heilung. Die Emotion wird dann auch über die über diese körperliche Muskel Kontraktion, bis es auch an das Gehirn weitergegeben. Du bist innerlich immer so ein bisschen in Stress. E-Motor sowieso ein Kaninchen auf der Flucht und bist immer ein bisschen zu unter Anspannung. Und du bist nicht locker, du bist nicht frei und du kannst nicht mit deinen vollen Sinnen auch nicht arbeiten. Speaker3: [00:10:13] Genau. Also da vielleicht nochmal kurz der Punkt. Was was was halt viele dann auch nicht sehen ist einfach dieser Stress, der einfach wie du schon sagst es diese Stress Haltung macht. Dann noch den zusätzlichen Stress zu dem, den man eh schon hat und dann hat man überhaupt nicht mehr den Ausgleich. Und wenn du mal bedenkst. Es ist ja häufig, muss es gar kein richtig krasser Schmerz sein. Aber wenn man nur gewisse Problemzonen hat, dann denkt der Kopf die ganze Zeit daran und du bist einfach nicht. Du kannst dich nicht so richtig auf eine Sache konzentrieren. Wenn du Schmerzen hast, dann ist der Kopf immer bei den Schmerzen und dann bist du einfach im Kopf. Nicht frei für die Arbeit, für die Familie, irgendwas. Und man muss bedenken, es würde ja mit dem Alter auch nicht leichter. Das heißt, wenn ich, wenn ich mit 40 oder vielleicht schon jünger, da wirklich Rückenschmerzen hab, dann muss ich da auf jeden Fall aber was machen, weil man kann nicht erwarten, dass es mit 50 oder 60 dann besser wird. Speaker2: [00:11:17] Mit vierzig ist mir auch schon steinalt alles genau. Ja, es ist halt wirklich eine Volkskrankheit, ist dieses dieses Rücken. Und dann gibt's natürlich, das habe ich auch nie verstanden und es jetzt auch immer noch kein Thema für mich. Es soll auch die nächsten 40 Jahre kein Thema für mich sein, dass ich irgendwo aufgliedern und sag Hey, ich hab Rücken. Also den Begriff kenne ich gar nicht. Und ich glaube auch das ist auf dem jahrelangen Krafttraining geschuldet, dass du halt immer wieder auch eine Muskulatur ein Korsett bildest. Also viele trainieren dann auch nur hinten und vergessen vorne. Also es muss ja auch einen Ausgleich da sein oder auch wie du sagst, die Muskeln verkürzen sich im Sitzen und andere werden gezogen. Es gibt ja immer Antagonisten, die eben auch bearbeitet werden wollen. Da hast du da nicht über oder nee, ne direkte direktes Tool oder wie würdest du jetzt einfach im Büroalltag da einfach mal vorgehen? Und ich sag, ich hab jetzt hier 8 Stunden Arbeitstag vor mir. Sollte ich dann irgendwie in meiner Mittagspause. Ich sage immer, das ist eh klar eine Wirkstoffs rauszugehen, spazieren zu laufen und nicht nur zum nächsten Döner standen und sich dann Döner zu holen. Wäsche gleicher beim nächsten Thema. Aber ich denke, dass es auch in der Mittagspause wichtig ist, dass man sich aktiviert. Und das glaube ich auch, dass es nicht alleine reicht für den ganzen Tag. Ruiss Da hat eine Erfahrung. Speaker3: [00:12:39] Naja, sowas, das reicht natürlich nicht. Natürlich, jetzt sind schon mal besser als auch in der Mittagspause sich auf dem Sofa vielleicht in irgendeinem Aufenthaltsraum auszuruhen. Aber es reicht nicht aus. Das stimmt. Man kann aber mit relativ geringem Zeitaufwand dagegen wirken, indem man einfach sagt, wenn's möglich ist. Das geht natürlich auch nicht immer. Das ich mein Tag in kleine Blöcke einteilen. Es hat auch einen gewissen Fokus Aspekt, dass ich sagt, ich mache eine Aufgabe nach der anderen und macht dann wirklich 60 Minuten, 90 Minuten oder vielleicht 120 Minuten Blöcke. Arbeite konzentriert an der Geschichte und dann mache ich einfach mal fünf Minuten Pause. Ja, dann kommst du vielleicht innerhalb von einem Tag auf einen größeren Haufen Volumen. Ja, du hast vielleicht dann länger Pause, aber du hast trotzdem im Endeffekt mehr geschafft, weil du dich einfach oft fitter fühlt. Es ist ja nicht so, dass der Körper diese Pause braucht, sondern auch der Kopf. Wenn du mal wirklich in so Berufe reingeht wie z.B. Fluglotse oder so. Ja, die dürfen. Das ist so vorgeschrieben. Ich will mich jetzt nicht verstanden, aber ich glaub, alle zwei Stunden müssen die Pause machen, weil die einfach sich so komplett konzentrieren müssen und keine Fehler machen dürfen. Und warum sollte man das nicht auch? Zeichnet man einfach in mein Business mit integrieren, dass ich sage ich mache jetzt mal wirklich 90 Minuten Vollgas. Speaker3: [00:14:02] Fokus auf die eine Sache und dann mache ich einfach mal 5 Minuten gern die frische Luft. Nimm ein paar tiefe Atemzüge. Versuche manchmal. Er meint meine Gedanken wieder zu sammeln. Versuche mich ein bisschen zu bewegen. Trinken. Glas Wasser oder zwei. Und dann gehe ich aber natürlich auch wieder mit einem vollen Glas Wasser an den Schreibtisch oder was auch immer anfällt. Also da wirklich. Und da ist es dann auch wichtig, dass man auch so ein bisschen alle Bewegungsrichtung macht. Mal so sei jetzt mal durch durchgeht durch das Sitzen merkt man vor allem so im Hüft Bereich, dass das alles immer so ein bisschen einschlägt, kann man so sagen, wenn man mit ein Hüft steil das man dann halt einfach auch mal sagt okay, jetzt ist. Blöd wie es klingt, ja, das kann man ja auch vielleicht auf der Toilette machen, dann sieht es nicht jeder. Jetzt wage ich mal ein bisschen mit der Hüfte und bring die einfach mal wieder ein bisschen in Schwung. Ja, und das sind einfach so Sachen. Klar, es macht vielleicht eine Frau lieber als Mann, aber es ist ja trotzdem Hüften wackeln. Ja. Keine Ahnung. Es ist wirklich. Die Bewegungen. Speaker3: [00:15:11] Ich sag jetzt mal so ein Bauch. Tänzer. Ja, der hat da. Der hat da überhaupt keine Probleme, weil der einfach dazu mega smooth im Schwung ist und wir. Aber durch das Sitzen würde es halt alles steif, dass man da einfach wieder ein bisschen Bewegung reinbringt. Man kann es auch mal sich so vorstellen, dass du ein Hemd in der Hose hast und du versuchst, das Hemd ohne deine Hände zu benutzen rauszukriegen. Ja, da kann man sich vielleicht mal so ein paar Bewegungen vorstellen. Außerdem und das natürlich. Das schaut vielleicht jetzt würde ich jetzt vielleicht nicht im Großraumbüro machen, oder? Aber ich meine, es gibt da ja auch andere Möglichkeiten. Aber das man so ein bisschen wie das sein Körper in die sämmtlichen Bewegungsrichtung in auch Rotation in der Wirbelsäule. Ja, das ist auch so ein Punkt, dass man denen immer wieder reinbringt und dass auch die Bandscheiben. Die müssen halt einfach sind. Bandscheiben sind ja wie so ein Schwamm. Die, die ernähren sich durch dieses ständige zusammen quetschen und wieder auseinandergehen. Und wenn das einfach zu sehr teilweise gequetscht ist, dann können die sich nicht mehr richtig ernähren und die brauchen einfach die Bewegung und da einfach wirklich mal in alle Richtungen auch mal bewegenden Körpern. Das ist schon wichtig Speaker2: [00:16:20] Und da gibt's auch so ne süße Krankheit, die heißt Hexenschuss. Oh ja. A. Aber jetzt a dazu mir deinen Rücken neu quan Ich glaub, ich hab ein Hexenschuss. Das hört sich so so wenig dramatisch an, ist aber tatsächlich nicht ganz ohne. Speaker3: [00:16:37] Nee, also du bist total eingeschränkt, mega. Du kannst dich gar nicht mehr groß bewegen und oder allgemein auch wenn man irgendwie Bandscheibe oder so. bei manchen dann wirklich komplett raus springt und es nur ein bisschen verschiebt. Bandscheibenvorfall es sind ja alles keine, keine allzu seltenen Achen und da ist man wirklich richtig eingeschränkt. Und häufig machen wir aber erst dann was, wenn es schon zu spät ist. Wenn man dann das Ding schon da ist. Aber warum nicht vorher schon was machen? Und da wirklich dann die Muskulatur darum stärken, das Ganze in Bewegung halten und Sopha und so weiter. Nein, das ist halt wichtig. Speaker2: [00:17:17] Ja, das. Da sagst du was. Die Next, also die beste Position ist immer die nächste, sage ich gerne. Also wenn man fragt Hey Frank, wie soll ich mich da jetzt mal hinsetzen und ich soll mich jetzt mal hinstellen? Oder was wäre eine gute Position zu sitzen oder zu stehen oder wie auch immer. Das sage ich immer. Die nächste Position wäre einfach die beste. Also einfach die Positionen über den Tag verteilt. Einfach auch wechseln. Ich hatte. Ich finde. Ich weiß es. Der Name dafür. Aber so nee, so ein runden Teller mit dem Ball hintendran dran muss er draufstehen und balancieren kann. Ja, wenn man Pyro genommen hat. Natürlich. Schau dir den. Den. Den einen, der sowas mitbringt, etwas merkwürdig an. Aber da war ich dann auch immer drauf. Gesterkamp Dann balanciert man Stillstand. Ich hab dann telefoniert, auch im Stehen auf diesen Valence Board und hab dann mein Gleichgewichtssinn trainiert und verschiedene Muskulatur wurden ja auch angesprochen. Also man kann tatsächlich einiges machen, was ich noch als kleine einen kleinen Gag oder Möglichkeit ist, nämlich Kniebeugen halt überall machen. Auch du kannst kannst einfach Push ups sagen, das geht überall. Aber was ich gemacht habe ist wir hatten vor der vor dem Flur, vor dem Büro einen Treppenhaus und da war so ein Winkel quasi zum Eisen Geländer und an diesem war ich immer dann und hab da Dips gemacht. Speaker2: [00:18:34] Also ich hab dann immer ich zum Club bin, hab ich vorher bevor ich ins Klo rein bin, hab ich Dips gemacht und bin raus und hab ich auch wieder Dips gemacht und das war auch immer recht. Also für mich etwas Kohleofen, wie mir das Spaß gemacht hat. Die ist auch so eine Aktivierung auch in Fukushima Dips max. 20, 30, 40, 50 Stück und die, die einfach mal rauspressen. Dann bist du einfach wieder total füttern. Du bist wieder voll da, dann wird alles durchblutet, dein Körper wacht wieder auf, du bist inaktiv Währung und es aber andere Kollegen sehen, die ja an diesem an diesem Kalender Tipp Tipps machen sind sie denken halt du hast ein Vogel, aber dabei haben ja grad die anderen den Vogel, weil die ja Diyanet prophylaktisch für sich arbeiten oder an sich selber denken. Dann sind die Kollegen, die sind die fahren die größten Autos. Sie fahren die tollsten, teuersten Autos. Die fahren sich regelmäßig zum was auch immer in die Werkstatt, lassen die überprüfen, lassen die durchchecken. Aber was ist denn mit dem eigenen Fahrzeug, mit dem mit dem Building, also mit dem Gebäude? Speaker3: [00:19:38] Da gibt's ein paar coole, coole Geschichten. Dazu kann ich vielleicht mal ein, vielleicht mal ansprechen. Da spricht ein Thema an Auto. Er ist ja immer so, also das Allerheiligste der Deutschen. Und ja, wir würden nie auf die Idee kommen, den letzten, das letzte Salat Öl, das er jetzt mal in den Tank rein zu tun. Das würden wir nicht machen. Vor allem nicht, wenn ich einen Sportwagen hab. Ja, der muss ja meine Leistung auf die Straße bringen. Und du wirst auch kein Formel 1 Auto sehen, das den billigsten Sprit wankt. Nee, da geht es um jede und jede hundertstel Sekunde. Und da muss einfach überall das Beste sein. Ja und dann gibt's noch ein anderes Beispiel, wenn du jetzt sagst Nimm dir mal ein Rennpferd, du hast ein Rennpferd und mit denen willst du Rennen gewinnen, damit du Geld verdienst? Ja, würdest mit dem Rennpferd ne Cola zum Trinken geben oder ein Bier? Natürlich nicht. Da gibt's dem Wasser. Du sorgst dafür, dass das Rennpferd schlägt. Lass uns richtig ist und so weiter. Weil das muss ja seine Leistung bringen. Ja, und wir selber. Unser Körper ist. Wir sind unser eigenes Rennpferd. Und wir können nicht auf der einen Seite sagen, wir wollen wirtschaftlich erfolgreich sein. Speaker3: [00:20:54] Aber unser Körper. Ist uns egal. Ja, es geht vielleicht mal in den jungen Jahren, dass man sagt Okay, das kann der Körper kompensieren, aber irgendwann holt es einem wie gesagt ein. Und es ist einfach, auch wenn man das natürlich nicht merkt. Ja, weil man ist. Man ist ja das gewohnt, was man macht. Und dann merkt man ja nicht, dass man, wenn man was anderes machen würde, einfach bessere Leistungen erbringen könnte. Wenn ich jetzt nicht die ganze Zeit Cola oder irgendein Softdrink Mainau oder einfach vielleicht mal Wasser trinken, Wasser machen aufstehen bringt mir zum richtig viel Energie. Ja, einfach ein, zwei Gläser Wasser da der Körper, der hat übrigens über die Nacht so viel Wasser verloren. Das bringt unheimlich viel Energie. Ja, Schlaf wird auch total unterbewertet und natürlich auch die Ernährung und das Sinn. Das sind alles Punkte, die sich auf alle Bereiche auswirken. Deswegen da sollte man auf jeden Fall investieren. In sich selber, in sein Körper, weil den hat man wie gesagt nur einmal. Und wenn es schlecht läuft, dann kann kannst du alles andere vergessen Speaker2: [00:22:02] Mit deinem Auto beispieles ist ja schon echt witzig und es ist auch so.. Wir sind ja auch so konditioniert, das heißt wir als du nicht jetzt Janett, aber ich kenne genügend Menschen da draußen nicht so konditioniert sind. Die würden also die tun bei sich selbst, die waren Leuchte abkleben mit einem Panzer Tape, dass sie nichts mehr sehen die Leuchte und beim Auto würden sie niemals die ablesen, sondern direkt in die Werkstatt hat. Oh, da leuchtet etwas. Da muss ich los. Kann bei sich selbst. Ah, naja, es geht ja noch und oh, das geht schon wieder weg. Und das ist hier bisschen zwickt. Oh na ja, und da sitzt meine Nase. Immer läuft. Naja, das ist von alleine gekommen und es geht von alleine auch wieder. Ich bin ja auch ein Stück dabei. Also das mag so sein. Ich meine, der Körper, der auch unwahrscheinliche Selbstheilungskräfte, das will ich ja gerne abstreiten, dass wenn was kommt, dass das auch wieder heilen kann. Aber dann ist ja auch das nächste das Umfeld, in dem wir uns bewegen. Wie sieht denn dein Umfeld aus? So sieht dein Alltag aus. Ich fand es früher immer witzig, was die Älteren von uns werden sich erinnern können. Es gab früher Familienfeiern im größeren Stil, da wurde aufgetischt, gekocht, gemacht, Braden bestellt. Da gab's dann Mittagessen, Kaffee und Kuchen und Abendessen. Und dann hat er Onkel Werner oder die Tante Berta war auch immer dabei, war klar, dort war auf diesen, auf diesen Festlichkeiten. Speaker2: [00:23:24] Ich hab dann gesagt Ach heut, heut gönn ich mir was. Und ich habe mir das so! Dann der Bertha. Onkel Werner, was heißt es denn jetzt? Heut gönnst du dir was? Morgen bist du wieder der der Ernährungs bewusste, der sein Sport nachgeht und der auch auf seine Supplements nimmt. Oder oder oder. Einfach auf seinen Körper achtet und sich auch dementsprechend auch verhält. Oder bist du morgen wieder da? Onkel Werner wie Tante Berta, die morgen ihre Ferien, ihren Schweinsbraten, Niklos essen und dann auch ihre Brita zu trinken. Also weiß ich, weil alles an diese dieses ich gönne mir heute mal was verwechseln. Manchmal damit, dass eigentlich der Tag, den sie eigentlich normal leben, dieses Eingeschliffene, diese Alltagsroutine nenne ich es ja auch gerne als diese Alltagsverständnis. Ja, oft auch das war irgendwie angenehm. Ist ja irgendwie schön. Das hab ich von zuhause so mitbekommen und das hinterfrage ich auch nicht gerne, weil es einfach irgendwie funktioniert. Und das machen wir halt so. Es gibt auch in der Firma, wo ich früher war als auch immer. Das machen wir halt so.. Und da ist es dann auch so ähnlich, das machen wir halt so. Und wenn sie heute mal Kaffee und Kuchen gibt, dann esse ich immer Stücke mehr, weil heute kann ich mir auch was gönnen, weil das Leben mir ja sonst öde, wenn ich mir nichts gönnen könnte. Was sagst du deinen Coachees dazu? Wenn die so argumentieren Speaker3: [00:24:46] Ja, das mit dem Gönnen ist wirklich da. Da gebe ich dir recht, es ist wirklich sehr weit verbreitet. Vor allem wenn du. Wenn du unter Leuten bist, dann sagst du. Ja, da gönne ich mir jetzt was. Ist ja an sich auch nicht verkehrt, wenn die Ernährung grundsätzlich stimmt. Das Problem ist aber, wie du schon sagst, dass das selbst die Ernährung eigentlich ein 100 prozent aus. Ich gönne mir was besteht und dann kommt nochmal ich gönne mir heute mal was dazu. Das macht es dann auch auf die Dauer schwierig. So, da muss man muss man dann schon auch sagen ok, das dann, da muss mal. Das ist aber dann auch schon wieder eben so. Mindset gibt es dann eher schon rein ist und da musst du eher dann vielleicht auch ein bisschen Gewohnheiten lösen und neue Gewohnheiten reinbringen, weil da geht halt wirklich ist. Es hat sich über Jahre oder Jahrzehnte so eingespielt und da kriegst du nicht von heut auf morgen den Schalter um den umgelegt. Das ist einfach so. Du kannst natürlich sagen Hey jetzt. Du kannst dir was gönnen. Aber jetzt übertreib's nicht. Nee. Aber grundsätzlich muss man halt das Bewusstsein wecken, dass das man halt nicht jeden Tag sich mal was können sollte, sondern dass es wirklich bei mal gönnen. Speaker3: [00:26:01] Und da sind wir dann auch wieder bei dem. Da gibt's doch das Sprichwort, dass der Genuss macht nicht das Problem, sondern die Gewohnheit. Ich kann natürlich mal sagen Hey, ich trink jetzt mal einen ein Glas Wein, ein Glas Bier oder was auch immer. Überhaupt kein Thema. Aber wenn es dann drei Flaschen am Tag sind, dann ist es halt nicht mehr gönnen. Und dasselbe mit den Süßigkeiten. Wenn ich mir Meinenden irgendwie auch mal ein Eis gönnen wir jetzt gerade die, die die Sommerzeit dieses Jahr. Aber wenn ich dann jeden Abend zur Eisdiele rennen jetzt Sommer und hol mir dann die Spaghetti Eisbecher und was weiß ich oder in den Bananen Splitt dann dann ist es halt nicht mehr. Nicht mehr gönnen. Und da muss man halt aufpassen. Und das Problem ist aber nicht häufig ist es den Leuten nicht bewusst. Ja, wenn du die fragst. Die sagen oft, die ernähren sich gut. Ja und weil, für die ist es normal. Und häufig ist es dann ja auch so, das geht dann über Generationen hinweg. Und da muss man dann erst mal auch sagen Hey, schau dir mal an, was du isst. Da ist entweder auf der Zutatenliste ein halbes Buch, ja, also wirklich fünfundzwanzig verschiedene Sachen, wo man die Hälfte eh nicht versteht. Speaker2: [00:27:12] Und also auch schon Alex Binney als Chemiker, vielleicht schon Speaker3: [00:27:18] Als Chemiker und als und als Lebensmittel Verkäufer auch. Aber nee, es ist, es ist wirklich. Man muss, man muss die Leute da ein bisschen Boel das Bewusstsein wecken, dass die einfach bewusster essen. Das muss man wirklich mal schauen. Okay, um mal häufig. Das läuft so unterbewusst der Gang zum Bäcker, ja, dass das beim Bäcker auch alles nur teilweise frittiertes Sachen sind. Zucker, Bomben, frittiert ohne Ende. Ja, aber es wird halt mal geholt. Speaker2: [00:27:53] Hat sich an einem Alex zum Hörnchen. Ist doch nichts Verkehrtes. Speaker3: [00:28:00] Ja, das Hörnchen hat auch super viele Nährstoffe. Nein, muss man sagen. Nee, Spaß beiseite, das ist dasselbe wie eine Brezel. Das ist. Das sind hohle Kalorien. Ja, natürlich kann man sich mal, auch wenn man eh. Heute hab ich richtig Bock. Gibt's. Brauch ich meine Butter Breze oder ne Schnittlauch, Breze oder was auch immer. Und sag mal okay, das mach ich jetzt mal. Aber schon voll von Gewohnheit aus. In der Mittagspause sag ich jetzt mal zum zum Metzger gehen und seinen Leberkäs Semmel holen. Oder eben dann die, die Brezel oder das belegte Zeug oder dick Butter oder dicke Mulatte ist und alles frittiert ist und was weiß ich. Das ist halt so. So unterbewußt. Und da muss man halt ein bisschen mal sensibilisieren, dass man merkt Okay, hey, das was ich da ess, ist vielleicht gar nicht so optimal. Becker Klingt ja jetzt an zig Mal schöner als jetzt. Irgendwie Fastfood, Döner und was weiß ich. Aber Bäcker ist auch so. Es gibt selten Bäcker, die kein Fastfood sind. Ist leider so. Speaker2: [00:29:04] Ich kenne Familien, da wird. Da werden die Kinder ernähren sie sich grundsätzlich von Brezeln. Das ist irgendwie auch ein fester Bestandteil des täglichen Essens. Und dann wundert man sich tatsächlich, dass einem die Haare. Haarausfall. Schlechtes Thema. Aber gut. Aber auch Zähne ausfallen. Oder halt, dass man im Alltag eben Gebrechlichkeit erfährt. Oder dass man einfach sich gar nicht so fit oder so müde wird, dass man eben Augenringe und was alles dazukommt belagerte Zunge, schlechte Zähne. Es spielt ja alles ineinander rein, also ist es ja der Körper. Der Körper will ja ernährt werden, der braucht ja. Zum Erschaffen und zum Bauen. Ich meine, bauen wir jeden Tag. Es ist ja hier bei uns läuft ein Tapetenwechsel, werden im Vollbetrieb ständig im Körper ab. Und dafür braucht es halt auch gewisse Bausteine. Stoffe, die da einfach herangekarrt werden, damit der Körper Wunderwerk Körper auch wieder damit arbeiten kann. Und ja, da bin ich auch dabei. Manche sagen, es braucht von außen weniger, als man manchmal davon spricht. Eventuell. Und es kann auch sein, dass der Körper viel mehr erschaffen kann in einem gesunden Milieu. Also da ist auch das Umfeld wichtig. Also wenn ich in einem in einem Umfeld bin, von keinem Elektrosmog, kein, keine Schwermetalle, kein was auch immer. Es prasselt so viel auf uns herein, was uns immer wieder auch triggert und stört und was dem Körper als einmal als Aufgabe und Herausforderung in den Weg gelegt wird. Und da musste einfach unterstützt werden mit diesen Stoffen, mit Mineralien, mit Aminosäuren, mit Spurenelementen und was auch immer, was man in einer guten, ausgewogenen Ernährung einfach auch findet. Speaker2: [00:30:46] So, das war jetzt der erste Teil mit dem Alex, dem Alex Maass. Ich hoffe, dir hat es gefallen und du kannst auch direkt schon was für dich herausnehmen aus der Folge. Vielleicht überdenkt du mal deine Pausen, Verhalten, dein Essen in der Mittagspause oder kehrst du auch zu den Menschen, die sich a heut mal was gönnen? Erzähl mir das gerne, schreib mir gerne unter www. Punkt Frankreich Punkt D Kannst du mich erreichen? Gerne können wir auch mal zusammen callen und mal schauen, was wir für dich tun können, um alte Alltags Gewohnheiten aufzubrechen, um die durch neue Routinen zu ersetzen. Um dich am Ende des Tages leistungsfähiger zu machen, um mit mehr Performance durch den Tag zu kommen. So freue dich jetzt auf die zweite Folge. Die wird die nächsten Tage auch hier erscheinen. Ich bin raus. Mach's gut. Ciao. Schön, dass du wieder mit dabei warst. Ich hoffe, es war etwas für dich dabei. Und du konntest etwas für dich mitnehmen, wenn du magst. Leider diese Folge kenne auch jemanden weiter, der diese hören sollte. Ich freue mich, wenn du das nächste Mal wieder mit dabei bist. Lass mir doch gerne auch eine 5-Sterne Bewertung da. Mehr von mir kannst du auf meiner Webseite finden. Wunder Frankreich hat kommt. Dort kannst du dich auch zu einem kostenlosen Erstgespräch mit mir eintragen. Darüber hinaus komm doch auch in die Facebook-Gruppe Baustelle Körber und tausche dich in der Community mit Gleichgesinnten aus. Schreibe mir dort auch gerne, welche Themen oder Gäste dich besonders interessieren würden. Bis zum nächsten Mal im Reissbrett Talk! Ciao, ciao.
Was hab ich früher gemacht, als ich noch angestellt war? Ich habe Dir hier 5 meiner Routinen hier reingepackt, was ich für mich gemacht habe, um am Morgen schon einen perfekten Start in den Tag zu haben. Es ist nicht immer leicht gewesen, früh schon aktiv zu sein, manchmal war es schwierig und manchmal fast unmöglich. Was mir aber immer geholten hat, einen Plan zu haben und immer wieder zu diesem zurückzukommen. ********************************************************************* In eigener Sache, wie Du vielleicht weißt, bekleide ich Menschen um sie dabei zu unterstützen die 4 Lebenskonten auszugleichen. Zeit Emotionen Geld und Gesundheit Diese Konten sollten für ein glückliches Leben im Ausgleich sein! Nachfolgend für Dich ein paar meiner Tools, mit denen ich arbeite. Wenn Du Dich davon etwas anspricht, kontaktiere mich gerne! Biohacking: Du willst wieder jünger und leistungsfähiger werden? https://detox-home.com https://dnarepair.com https://biohacking.mynuskin.com ...oder endlich mit Keto starten? https://lazyketo.com Du suchst noch eine Anlageform, dann habe ich hier einen funkelnden Geheimtipp: Sicherer als Gold - Osmium Nichts ist so sicher wie Gold. Registriere Dich kosten los und kaufe Gold direkt von der Mine! Gold-Direkt Die Zunkuft ist sicher in der Krypto-Welt zu finden, da habe ich für mich einen verlässlichen Partner gefunden: Blockchain-Revolution ...und wenn Du noch nie in Schweinfurt warst oder einfach eine schöne Unterkunft suchst, dann komm hier hin. Executive Living Schweinfurt ********************************************************************* Transkription: Hi, schön, dass du hier bist auch zum zweiten Video. Das freut mich wirklich sehr. Heute soll es darum gehen. Ich möchte dir 5 Quick Tipps mitgeben, die dir dabei helfen, noch leistungsfähiger und noch energiegeladene durch deinen Büroalltag zu gehen. Dazu möchte ich dir einfach es aus meinem Beispiel ableiten und dir sagen, wie ich es früher gehandhabt habe. Und ich bin mir auch sicher, dass es auch für dich ein riesen Mehrwert haben wird und auch ein Game Changer sein wird in der Hinsicht. Was hab ich also gemacht? Also egal ob ich schon um 4 Uhr 56 am Bahnhof stehen musste, weil da mein Zug abfuhr. Als ich noch gependelt bin, über 50 Kilometer von meinem Arbeitsplatz. Oder als ich direkt vor der Haustüre gewohnt habe. 2 3 Kilometer entfernt. Ich bin nicht aufgestanden wegen meines Chefs meinem Chef, nicht wegen dem Geschäft, sondern wegen mir aufgestanden. Wegen mir persönlich. Denn ich wollte für mich frühmorgens ein Workout implementieren und dieses Workout war schon meistens draußen an der frischen Luft. In diesem Fall bin ich Fahrrad gefahren. Später bin ich immer wieder gejoggt vor der Arbeit oder ich war im Fitnessstudio und hab dort schon Workout gemacht. Also mein erster Quick-Tipp ist Steh nicht für jemand anders auf, sondern stehe für dich auf. Und der zweite, dass sich dahinter herschiebt ist Mach Frühsport und am besten direkt schon. In der frischen Luft, in der Natur. Um die Sonnenstrahlen einzufangen, auch es nur wenige sind. Über dein Augenlicht kannst du noch viel, viel tun für den Körper. Das hilft dir. Unwahrscheinlich, dass dein Körper sich daran gewöhnt. In welcher Jahreszeit wir sind und wie es sich auf den Tag einstellen kann. Mein dritter Tipp Da sind wir dann schon im Büro. Bzw. noch auf dem Weg dorthin Halte nirgendwo an und hole dir nichts Süßes, kein Blätterteig, kein Hörnchen, keine Brötchen und sonstige Leckereien, die du sonst normalerweise in der Bäckerei mitgenommen hast. Lass die weg. Das meine ich ernst. Es gibt dann Frühstück. Du hast bestimmt schon mal gehört von 16 8! Dazu später noch mehr. Aber wir fangen jetzt erst mal damit an. Wir lassen das Frühstück ausfallen. Klingt erst einmal komisch, ist aber gut für dich, damit du im Büro leistungsfähig bist. Denn vergleiche ich doch mal mit einem Löwen der Savanne, wenn der Löwe gegessen hat. Was ist er dann? Müde. Und du sollst hungrig sein, als hungrig nach Erfolg sein. So hungrig auf die Arbeit sein. Du sollst hungrig nach Leistung sein. Deswegen dieser Tipp Bäckerei meiden und lass das Frühstück ausfallen. Wir essen frühestens zur Mittagspause um 11 12 1. In dieser Ecke essen wir und da essen wir aber nur. Fette und Eiweiß und ganz, ganz wenig Kohlenhydrate. Wenn Sie irgendwie vermeiden lässt, schiebst du dich auf Seite. Also keine Kartoffeln, keine Nudeln und schon gar kein Nachtisch danach. Also der vierte Quick-Tipp ist. Essen ab 13 Uhr bzw. in deiner Mittagspause, wenn es 11 Uhr ist, gar nicht schlimm und wir essen dort Fette und Eiweiße. Und ganz, ganz wenig Kohlenhydrate. Denn warum wenig Kohlenhydrate? Ich sage es dir ganz kurz Kohlenhydrate schießenden Insulin Spiegel nach oben. Du bekommst dieses kurze Hi und hast Energie und es grätscht wieder weiter runter als vorher. Und du bist dann müde, dieses berühmte Schnitzel Koma, das du bestimmt schon gehört. Das wollen wir vermeiden. Also wir sind nach der Mittagspause auch weiter leistungsfähig. Und der fünfte Tipp, den ich dir mit auf den Weg geben möchte, ist Mach regelmäßige Pausen. Auch in den Büroalltag. Ob du jetzt Selbstständiger bist oder Angestellter. Mach deine Pausen. Macht ihr immer 90 Minuten Slots, indem du fokussiert, aber das Handy aus E-Mail-Programm aus. Alle Alarme aus fokussiert 90 Minuten arbeiten, dann 15 bis 30 Minuten Pause wegen mir kontrollierst Du E-Mails, kontrollierst deine WhatsApp. Oder unterhält sich mit einem Arbeitskollegen? A. Erst in dieser Zeit 90 Minuten ist alles aus Stille. Und, wenn jemand in einem Büro hereinkommen möchte? Er zieht ja diese Leute auch so, damit die wissen, dass wenn die Türe zu ist, ist die Türe zu, weil dann arbeitest du fokussiert an deinem Weiterkommen. Das sind die fünf Tipps. Ich wiederholte nochmal ganz kurz für dich. Also der erste Quick Tipp ist Mach früh schon Sport und animiere dich an der frischen Luft und stehe nicht für den Arbeitgeber auf, sondern stehe für dich auf. Jetzt hab ich doch tatsächlich eins und zwei zusammen gefasst in einen. Ist nicht so schlimm. Also wie gesagt, steh früh am Morgen nicht für jemand anders auf, sondern steh für dich auf für deine Interessen und am besten beginnst du den Tag mit der Aktivierung deines Herz-Kreislauf Systems, deines Lymphsystem. Und da bietet sich natürlich Sport an. Ob´s Liegestützen Kniebeugen sind oder du gehst auf dem Trampolin, mach irgendwas direkt früh am Morgen der dritte Quick Tipp war Lass den Bäcker links liegen, kauft dir keine einfachen Kohlenhydrate Ware, kein Hörnchen, kein Zucker, keine Brötchen. Egal was es beim Bäcker gibt. Dort gibt es nichts, was wir haben wollen. Nichts. Der vierte Quick-Tipp ist wir erst in der Mittagspause ordentlich, aber nicht zu viel. Und vor allem Eiweiß und Fett ganz wenig. Kohlenhydrate am besten gar nicht. Unter fünfte Quick-Tipp ist jetzt gewesen. Na, weißt du's noch? Ja, der fünfte Quick war wir machen regelmäßige Pausen bei der Arbeit. 90 Minuten Slots. Türe zu und du bist für dich alle Alarme aus und arbeitet fokussiert, wenn's sein muss. Mach dir Kopfhörer drauf. Mit einer schönen Musik in der angenehmen Musik aus klassischem vielleicht und arbeitet dich durch deine Aufgaben, die du hast. Dann, nach diesen 90 Minuten machst du mit Break, gehst raus, macht die Tür auf, läuft vielleicht auch um den Block. Je nachdem, wie's dir gerade beliebt. Holst du den Kaffee. Unterhält sich mit den Kollegen, kondoliert dann E-Mails. Aber in diesen 90 Minuten ist alles aus. Und das waren jetzt meine fünf Tipps. Ich würde mich freuen, wenn du mir dazu ein Feedback gibst, wie du mit diesen fünf Tipps klargekommen bist in deinem Büroalltag und ob sie dir geholfen haben. Das kannst du mir gerne unter diesem Video schreiben. In den Kommentaren. Oder du folgst mir auf Facebook, Instagram oder du schreibst mir eine Email an info@frankreihercom. So heißt auch meine Internetseite Frank Reiher .com, da findest du mich auch. Lass überall like da abonniert diesen Kanal und wir sehen uns schon beim Nächstem Video wieder. Machs gut, ich bin dort,ciao, caio. Schön, dass du wieder mit dabei warst. Ich hoffe, es war etwas für dich dabei und du konntest etwas für dich mitnehmen, wenn du magst. Leider diese Folge gerne auch jemanden weiter, der diese hören sollte. Ich freue mich, wenn du das nächste Mal wieder mit dabei bist. Lassen wir doch gerne auch eine 5-Sterne Bewertung da mehr von mir kannst du auf meiner Webseite finden. Wunder Frankreich bekommt. Dort kannst du dich auch zu einem kostenlosen Erstgespräch mit mir eintragen. Darüber hinaus kommen doch auch in die Facebook-Gruppe Baustelle Körper und tausche dich in der Community mit Gleichgesinnten aus. Schreibe mir dort auch gerne, welche Themen oder Gäste dich besonders interessieren würden. Bis zum nächsten Mal im Klemmbrett Talk! Ciao, Ciao. -------------------------------------------------------------------------
In der heutigen Podcastfolge dreht sich alles darum wie du unabhängig vom Außen wieder in deine wahre Kraft kommst.Kennst du das Gefühl, wenn dein Kopf voller neuer wunderbarer Ideen ist, du aber noch nicht weißt, womit du beginnen sollst oder wofür du dich entscheiden sollst?Kennst du das, wenn du innerlich unruhig bist?Kennst du das, wenn du nicht in deiner Mitte bist? Dann lade ich dich jetzt herzlich ein, dir ein paar Minuten Pause zu gönnen und meine neue Podcastfolge zu genießen. Hier gebe ich dir einige Impulse wie dich die Chakrenlehre aus dem Yoga und einige weitere essenzielle Methoden dabei unterstützen können, deine Energie wieder in den Fluss zubringen und wieder mit Freude und Leichtigkeit in deine Kraft und deine Seelenverbindung zu kommen.Hör rein, spür dich rein und lass mir auch gerne deinen Gedanken dazu da.Ich freu mich auf dich.Weitere Informationen zu mir und meinen Angeboten findest du hier: https://www.katharina-sachse.de/Du findest mich auch auf:Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100009775090712Linkedin: https://www.linkedin.com/in/katharina-sachse/Instagram: https://www.instagram.com/seelenmaedchen_katharina/Youtube: https://youtube.com/channel/UCmF5CmJeuxD-qPQ1tjTa4vgupspeak: https://www.upspeak.de/de/katharinasachseWebsite: https://www.katharina-sachse.de/Viel Spaß beim Reinhören.
15 Minuten Pause für dich
Sehnst du dich auch mal nach 5 Minuten Pause in deinem Mama Alltag und hast das Gefühl, dass das überhaupt nicht möglich ist? Dann kommen hier drei Schritte, mit denen du starten kannst um dir genau das Möglich zu machen.
Bullablock - vom bewussten und nachhaltigen Leben rund ums Blockhaus!
Heute möchte ich Dich dazu einladen, Dir 5-10 Minuten Zeit nur für Dich zu nehmen. Für den Einen von Euch wird es eine bekannte Erfahrung sein, für den anderen jedoch etwas ganz Neues und vielleicht sogar Befremdliches. Ich lade Dich dazu ein, es einfach mal auszuprobieren. Wenn Du Dir und Deinem Geist pro Tag nur 5-10 Minuten Pause gönnst, dann wirst Du es an Deinem eigenem Körper spüren, wie erholt, frisch und konzentriert Du Dich danach fühlst. Also viel Freude beim Zuhören, lehn Dich zurück und gute Entspannung.
Heute gibt es eine kleine Zusatzfolge. Wir sprechen in unserer 15 - Minuten - Pause über unsere anstehende erste gemeinsame Arbeit am GRIPS Theater und darüber, wie es sich anfühlt, wenn man das erste Mal nach der Leseprobe spielen darf/soll.
"Ich kann mich einfach nicht konzentrieren!" Verbanne diesen Ausspruch aus deinem Wortschatz! Du wählst nämlich, was Du kannst und was nicht. Konzentration ist erlernbar und dies benötigt Geduld. Gönne dir diese Zeit und arbeite jeden Tag an dem, was Du ändern möchtest. Um deine Konzentration zu steigern, kannst Du deine Arbeitszeit in Blöcke zu je 45 Minuten aufteilen. Gib in diesen Blöcken Vollgas und verbanne dein Handy in den Flugmodus. Danach kannst Du 5 Minuten Pause machen und einmal um den Block gehen oder dich mit geschlossenen Augen vor dein Fenster stellen. So tankst Du neue Energie für den nächsten Block. Weitere Tricks bekommst Du natürlich in dieser Folge! Du bist konzentriert! P.S. Wo warst Du das letzte Mal so richtig konzentriert? [ Podcast-Link: https://podcasts.apple.com/de/podcast/der-feurig-geerdete-motivations-podcast/id1458332321 ] Mehr Infos über meine Workshops für dich findest Du unter www.alexander-tsigaloglou.com und unter www.facebook.com/alexander.tsigaloglou #stageforyou #earthmotivationandfire #podcast #persönlicheweiterentwicklung #zuhören #lernen #wachsen #entwicklung
Kennst du Timeboxing? Falls nicht, hört es sich für dich wahrscheinlich eigenartig und nicht sehr angenehm an, wenn du dir vorstellst Zeit in Schachteln zu verpacken. [1:20] Design Thinking und Timeboxing [5:40] Timeboxing für Kreativität, bei der Arbeit, im Haushalt und bei Sport Timeboxing für Kreativaufgaben: Crazy 8 Mit der Methode Crazy 8 lassen sich schnell neue Ideen generieren. Das funktioniert folgendermaßen. Man nimmt sich ein Blatt Papier. Dieses wird drei Mal jeweils in der Mitte gefaltet, so dass acht Felder entstehen. Oben auf das Blatt schreibt man die Herausforderung oder die Fragestellung, zu der man neue Ideen generieren will. Du hast nun pro Feld eine Minute Zeit eine Idee zur Fragestellung zu zeichnen. Dazu nutzt du am besten einen Timer. Die schnelle Taktung von einer Idee pro Minute sorgt dafür, dass du auch mal in andere Richtungen denken musst. Das gleiche gilt für die Anzahl von 8 Ideen. Das sind schon verdammt viele. Timeboxing bei allgemeinen beruflichen to dos: Pomodoro Wenn ich berufliche Aufgaben, wie Mails beantworten oder Präsentationen erstellen oder Konzepte schreiben, erledigen muss, dann arbeite ich mit der Pomodoro Methodik. Das bedeutet, dass ich mir einen Timer auf 25 Minuten stelle und in dieser Zeit dann konzentriert an einer Aufgabe arbeite. Danach sind 5 Minuten Pause angesagt. Das Ganze wiederhole ich 4 Mal, und dann ist eine längere Pause von 15-30 Minuten angesagt. Timeboxing bei der Hausarbeit: 10 Minuten Power aufräumen Für den Fall, dass ich das Gefühl habe, dass mir der Haushalt über den Kopf wächst, ich aber eigentlich gar keine Zeit habe mich darum zu kümmern, mache ich 10 Minuten Power aufräumen. Ich nehme den Raum der mich gerade am meisten stört, stelle den Timer auf 10 Minuten und lege einfach los. es ist erstaunlich welchen Unterschied 10 Minuten machen, wenn man wirklich zügig dranbleibt. Timeboxing beim Sport: Tabata Auch wenn ich Sport mache bin ich ein großer Fan von Timeboxing. Hier mache ich z.B. Tabata Intervalle. Das bedeutet, dass man eine Übung 20 Sekunden lang macht und dann 10 Sekunden Pause macht. Das ganze macht man 8 mal. Danach sind 4 Minuten um und man hat schon ordentlich gepowert. [13:20] Timeboxing mit Kindern Timeboxing mit Kindern? Ja, wenn es um Medienzeit geht. Dann macht es Sinn klare Zeitvorgaben zu machen und diese auch für Kinder zu Visualisieren. Oder wenn es für die Kleinen darum geht eine Aufgabe zu erledigen, oder an etwas dranzubleiben. Hier ist aber vor allem die Visualisierung wichtig. Dafür nutze ich einen TimeTimer® oder auf dem Smartphone den Visual Timer. Und ansonsten: No No No. Kinder haben nicht dasselbe Zeitgefühl wie Erwachsene. Wie also damit umgehen? Jetzt kommt hier leider nur die totale Klugscheißer Antwort: Man muss sich halt einfach genug Zeit nehmen. [16:10] Leben in zwei Zeitebenen: Extremer Fokus bei der Arbeit und Entschleunigung zu Hause Bei der Arbeit extrem fokussiert und immer mit klaren zeitlichen Vorgaben und wenn ich mit meiner Tochter unterwegs bin möglichst entschleunigt und ohne Stress. Das klappt natürlich nicht immer. aber immer öfter gelingt es. [17:55] Zusammenfassung Schreib mir gern eine Mail an verena@verenaschool.de oder hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcast. Mehr NOW MOM gibt es auf www.verenaschool.de oder auf Instagram: nowmom_school Be happy, be now - sei eine NOW MOM Deine Verena
Nur mal 5 Minuten Pause für dich? Oder doch lieber ein Wellness Wochenende mit deinen besten Freundinnen? Egal was - Pausen sind in jeder Form unheimlich wichtig! Besonders und gerade in unserem Mama Alltag - und doch nehmen sich Mütter leider nicht so ernst und wichtig. In dieser Folge nehme ich dich auf unserer gemeinsamem Entdeckungsreise mit zu dem Thema was es alles für Pausen gibt und wie du sie dir in deinem Alltag mit deinem Kind auch einrichten kannst. Damit du deine eigene Schatztruhe mit vielen Alternativen und Möglichkeiten füllen kannst.
Die Corona-Zeit fordert gerade uns Eltern sehr heraus. Daher habe ich den deutschen Rapper und Systemcoach Curse zu Gast. Wir sprechen über die Belastung, die gerade auf uns liegt und Möglichkeiten, im Alltag von Home Office, geschlossenen Kitas und Spielplätzen etwas zu entspannen. Was ein Kopfkissen damit zu tun hat, hörst du im Podcast! In Curses eigenem Podcast „Meditation, Coaching & Life“ taucht er noch tiefer in das Thema ein. Hör’ doch mal rein! www.instagram.com/papalapapp.podcast Fragen? Kommentare? Schreib' mir an papalapapp@eltern.de Dieses Mal zu Gast: Curse, www.instagram.com/cursezeit
Miteinander reden. mit Michael Lorenz | Dialoge und Präsentieren.
Laut einer Studie werden wir alle 3 (!) Minuten abgelenkt bzw. lassen uns ablenken.Und es kommt noch "besser": Nach einer Ablenkung dauert es bis zu 23 Minuten bis wir gedanklich wieder voll im Thema sind. Hier kommt die Pomodoro-Technik ins Spiel und die läuft so ab: Aufgabe festlegenSchriftlich festlegen was dafür erledigt werden muss25 Minuten konzentriert und ohne Ablenkungen daran arbeiten5 Minuten "echte" PauseVier Wiederholungen 1.-4. und dann 30 Minuten Pause.Durch die Mischung aus absolut konzentrierter Arbeit und regelmäßigen Pausen ist eine hohe Produktivität möglich. Was genau dahinter steckt, welche Erfahrungen ich damit gemacht habe und wo die Grenzen liegen, erfährst Du in dieser Folge.
So erreichst du uns: Instagram: @teamchriscross ( https://www.instagram.com/teamchriscross/ ) Facebook: @OCRCrosscast ( https://www.facebook.com/OCRCrossCast/ ) Website: https://teamchriscross.de/ Laufen: Das Lauftraining besteht aus 6 Einheiten verteilt auf 2 Wochen. Tag 1: Carry! Unsere liebste Trainingseinheit. Weil wir im Flachland wohnen, aber uns auf Carrys mit Bergen vorbereiten wollen, gehen wir hierzu im Fitnessstudio auf den Stairmaster. Du wirst sehr lustig angeguckt, wenn du eine Carryeinheit machst. Was tragen wir und Wie lange? Das ist ganz unterschiedlich. Die Länge des Carrys richtet sich immer nach dem Gewicht, so tragen wir einen 30kg Sandsack 15-20 Minuten, die 10Kg Gewichtsweste eine Stunde. Zum Carry nehmen wir sonst noch eine Kettlenbell, sodass jede Carryeinheit etwas anders aussieht. Im OCR gibt es ja auch immer unterschiedliche Geräte zum tragen. So sind wir im Bestfall auf alles vorbereitet. Tag 2: Bergintervalle! Die am meist gehasste Einheit. Wir haben bei uns zwar Flachland, aber einen Berg, der auf 400m seicht bergauf geht. So können wir Pyramidenläufe oder kurze und lange Sprints an dem Berg machen. Je nach Länge machen wir 10-20 Sprints mit jeweils ca. 2 Minuten Pause. Hier wollen wir an unserer Schnelligkeit arbeiten, aber auch an der Regenerationsfähig im Wettkampf unter Belastung. Tag 3: Die stets bekannten langen Läufe. Von 10 bis Marathon oder manchmal etwas mehr ist hier wirklich alles bei. Wie lange der Lauf wird richtet sich meistens nach unserer Zeit. Klar, wer lange Laufen will muss auch im Training hin und wieder lange Laufen. Tag 4: Langintervalle. Selbst als Ultras können 600m bis 1 Meile sehr ekelig werden! Bei dieser Intervallform geht es in erster Linie darum unsere Laufgeschwindigkeit zu verbessern. So schaffen wir es, 10 Km gesplittet in zum Beispiel 10x1Km schnell zu laufen. Die Pausen sind zwischen 2-4 Minuten. Echt eine ekelige, aber wichtige Einheit. Tag 5: Die schnellen Läufe. Hier sind alle Strecken von 3km bis zu 20km zu finden. In dieser Einheit geht es vorallem darum die Gewonnene Schnelligkeit zu testen und im Kopf mental eine hohe Belastung auf längere Zeit durchzuziehen. Tag 6: Die langen Läufe, aber mit Tempowechsel alle X Minuten oder X Kilometer. Die Länge ist wie bei den anderen Langen Zeitabhängig. Hierbei wollen wir auch die Regenerationsfähigkeit unter Belastung verbessern und die ruhigen Laufpausen als Erholung nutzen, um in der Schnellen Einheit wieder Gas geben zu können. So sieht also unser Training aus. Wir denken, wir haben das meiste abgedeckt und sind auf die Resultate gespannt!
Wer länger als sechs Stunden arbeitet, muss mindestens 30 Minuten Pause machen – so das Arbeitszeitgesetz. Viele Beschäftigte lassen ihre Ruhepause jedoch häufig ausfallen… Ist das rechtens? Und was kann der BR tun? Die Themen für heute: Regelungen des Arbeitszeitgesetzes: Wer darf wann, wie viele Pausen machen? Positive Effekte von Pausen Beteiligungsrechte des Betriebsrats, § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG
FOMO, „The fear of missing out“, seid Ihr auch betroffen? Ablenkungen gibt es im Zeitalter des Internet heutzutage überall. Früher war es viel einfacher konzentriert zu arbeiten. Zumal es Multitasking nicht wirklich gibt oder nur mit richtig schlechtem Erfolg gibt. In diesem Beitrag mit Barbara und Lars gibt es fünf Tipps, mit denen Ihr Eure Konzentration steigern könnt. 1. Ablenkungen minimieren Setzt Euch an Euren aufgeräumten (!) Schreibtisch und legt das Handy weg! Schaltet an Eurem Rechner alle digitalen Mitteilungen ab. Während Eurer Konzentration sollte nichts aufpoppen, brummen oder piepen. 2. Regelmäßig Pausen machen Euer Gehirn funktioniert wie ein Muskel, es benötigt dementsprechend Energie. Der Energiespeicher ist endlich und irgendwann ist der Speicher aufgebraucht. Aber Pause ist nicht gleich Pause! Sie dient nicht dazu, auf das Smartphone zu schauen – geht stattdessen einfach mal spazieren oder schaut mit einer Tasse Kaffee aus dem Fenster. 3. Viel trinken Wenn Ihr zu wenig trinkt, wird das Blut dickflüssig und Ihr könnt Euch nicht mehr richtig konzentrieren. Trinkt jedoch generell nichts Zuckerhaltiges! Seid Ihr in einem Konzentrationsloch, kann es Euch vielleicht kurzfristig helfen. Ihr dürft nur nicht vergessen, der Zuckerspiegel fällt rapide wieder ab. Kaugummi kauen erhöht die Konzentration im Übrigen auch kurzfristig … 4. Timer stellen Habt Ihr Schwierigkeiten mit Eurer Konzentration, dann arbeitet produktiv in Intervallen und probiert die „Pomodoro-Technik“. Lernt vielleicht 25 Minuten und macht dann 5 Minuten Pause. 5. Mit dem iPad arbeiten Ihr arbeitet immer im Vollbild und habt nichts, was Euch ablenkt. Probiert es aus und entscheidet selbst, was Euch guttut. Schreibt gern eine E-Mail an fraglars@larsbobach.de, welche Möglichkeit Ihr für Euch bevorzugt. „Wer 2 Hasen jagt, fängt keinen“. Zitat aus Ungarn
Die 3 beliebtesten Sax-Songs! Nahezu alle meine Schüler wollen diese 3 Songs spielen: Take Five, Pink Panther und Baker Street. Deshalb stelle ich in dieser Episode diese 3 original Saxmelodien vor, erkläre Hintergründe zu den Songs und gebe Tipps und Tricks zum Einlernen! 1. Take Five Komponist und Saxofonist ist Paul Desmond vom Dave Brubeck Quartett. Das Stück spielt sowohl auf den 5/4-Takt an, indem das Stück gespielt wird als auch auf den Spruch der Musiker "let´s take 5": lass uns 5 Minuten Pause machen ;)! Das Stück wurde 1959 komponiert und aufgenommen (beim 2. Take klappte es) und wurde der 1. Jazzsong der sich über 1 Million mal verkauft hat. Die Tantiemen des Songs vermachte Komponist Paul Desmond nach seinem Tod 1977 dem Roten Kreuz! 2. Pink Panther Theme Komponist Henry Mancini schrieb diesen Song seinem Orchestersaxofonisten Plas Johnson bewusst auf den Leib. Pal ist nach wie vor ein gefragter Rhythm&Blues-Saxofonist und Studiomusiker, dessen Saxofon auf unzähligen Band- und Orchesteraufnahmen seit den späten 50iger Jahren des letzten Jahrhunderts zu hören ist. Als das Orchester den Titel im Januar 1963 aufnahm, spürten die Musiker bereits die "Magie" des Songs, konnten aber nicht den kommenden weltweiten Erfolg erahnen, der nicht zuletzt auch auf die Pink-Panther-Filme und den Comic zurückzuführen ist. 3. Baker Street Komponist und Bandleader Gerry Rafferty plante für diese prägnante Melodie ursprünglich, die Gitarre einzusetzen. Nachdem aber der Gitarrist ausfiel wurde kurzerhand ein Saxofonist engagiert. So wurde Studiosaxofonist Raphael Ravenscroft engagiert und seine Altsaxmelodie zur bekanntesten Popsaxlinie überhaupt. Für die Aufnahmen erhielt er einen Scheck über 27 Pfund, der nochdazu ungedeckt gewesen sein soll. Der Erfolg seiner Baker Street Melodie brachte ihm aber viele weitere Engagements bei den besten britischen Bands! Interessant ist vor allem die Länge und Häufigkeit des Saxofonsolos: Das Solo wird insgesamt 4mal im Song gespielt und hat jeweils eine Länge von ca. 40 Sekunden. Damit macht es ungefähr die Hälfte des Songs aus, ist also weit mehr als eine bloße Nebenmelodie! Durch den Erfolg von Baker Street stiegen die Verkaufszahlen von Saxofoninstrumente in England und in Europa deutlich an - absolut verständlich ;) Meine Tipps zum Einüben der 3 Songs: Immer zuerst mehrmals anhören und mitsingen Die Melodie wennmöglich auswendig spielen Das Spiel nach Noten ist meistens sehr kompliziert, da die Rhythmen in notierter Form sehr schwer zu schreiben sind Wenn man nach Noten spielen will: 1. Melodietöne am Sax suchen => 2. nur die Melodietöne ohne Rhythmus in Reihenfolge aufschreiben und versuchen auswendig den Rhythmus nach Gehör zu spielen Langsam spielen: alle 3 Stücke funktionieren auch in relativ langsamen Tempi
BRC_12WP_TWZ_0016 - Wenn Die Krise ins Eigene Leben Kommt Und Es NICHT Läuft- User02 Wenn die Krise und Hiobsbotschaft ins eigene Leben kommt und es NICHT läuft. Bsp User 002 und sein Notfallsetup SOFORT UMSETZBARE SCHRITTE UND TO DOES!!! Never ever sich unterkriegen lassen. Es gibt immer mehr Lösungen als Probleme Hier die Notfallschritte von User 01 0. Krise kommt 1. Durchatmen, runterkommen, und 5 Minuten Pause mit sich selbst, mit Musik und kleinem 5 Minuten Spaziergang alleine. 2. A4 Zettel etc und Stift nehmen. Problem aufschreiben. Lösungen dazu beginnen auf zu schreiben. WICHTIG SCHRIFTLICH. Unser Unterbewußtsein muss merken, dass wir hier Lösungen schreiben und suchen. 3. Lösungen beginnen umzusetzen 4. Controlling immer wieder des Projektlösungsplanes 5. Fertig gelöst. Einige Anregungen BRC Übung auch im TWZ Kurs (unbedingt sich gönnen) Positives und negatives Feuer Macht der Fokussierung Anregungen Bsp aus dem Podcast Youtuber Paar auf Reise im Irak, mit altem Synchro VwBus. Syncro Travels Video wo beide dies erzählen: https://www.youtube.com/watch?v=PPRrP4t4ddY&feature=youtu.be&t=660 Link mit genauer Stelle ist ca Min 11:00 Sie regt sich auf. Er: ....mhhhhh wirst Du Dich in 10 Jahren über diese Sache aufregen.....? Sie: Nein, eher darüber lachen. Er: Siehst, du, dann nimm es einfach humorvoller. Fanden siehe Kommentare auch andere User anregend. Nix glauben einfach ausprobieren. PPs: Die haben zB ihren Hund in Indien verloren Und dann eine 3 Monatssuche erfolgreich geschafft https://www.youtube.com/watch?v=AqvCsT6D6HU&list=PLu9tOAUFfeYNtZSdU859VpKzAIglFAnpd Wenn Link nicht funktioniert einfach auf deren Youtube Kanal gehen. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Ps.: Jede Menge andere Podcastbeiträge sortiert auch zu finden hier auf unserer Podcastlandingpage http://berich-club.blogspot.com/p/brc-podcasts.html Und gerade bei Hardskills, Bsp Money...nix glauben...einfach mal Bsp 10x10Tage TUN....für sich....was einen selbst interessiert. Mehr im TWZ Kurs...siehe www.BeRichClub.com xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx 12WP steht für den 12 WochenPlan des BRC (www.BeRichClub.com) TWZ = Träume, Wünsche und Ziele. Jeder Mensch kann, aller Altersschichten, aller sozialen Klassen, eagal woher er kommt, und wohin er geht, wenn er sich ein beginnt mit seinen Träumen, Wünschen und Zielen zu beschäftigen, viele BeRich Momente (Glücks und Erfolgsmomente)in seinem Lebensplan konkret angehen und einiges erleben. Viel zu oft wird zu wenig konkret an der Herangehensweise und an den Umsetzungen gearbeitet, und auch nicht erklärt. Fangen Sie heute noch an diese richtig interessanten Geschichten die das Leben schreibt von unseren Mitmenschen anzuhören. Diese Geschichten über Erfolg und Mißerfolg von einfachen BürgerInnen, von aber auch mittel bis sehr erfolgreichen Personen, Firmen, Organisationen, welche hier in dieser Podcastshow präsentiert werden, sollen uns ermutigen und inspirieren zu eigenen Träumen, Wünschen und Zielen, kurz TWZ in der BRC Welt genannt. Beginnen Sie noch heute, denn umsetzen kann es jeder. Nix glauben einfach ausprobieren. Denn laut der BRC Philosophie, habt jeder Mensch 4 Hauptschwerpunkte auf seinem Lebensplan den er entlang schreitet. Ich, Family, Work, Money. Und alle dieser 4 Schwerpunkte sind gleichwertig. Haben Sie heute schon 25% Ihrer Zeit, die sie wach sind, für Ihr ICH verwendet? Zumindest 1 Std?, oder 10 Minuten? Wenn Nein.......dann ist es höchste Zeit, los zu legen. Denn nur gute ICHS können Kraft haben in der FAMILY, in der WORK, im MONEY und in allen deren Unter-, und Zwischenbereichen. Fangen Sie noch heute an. Denn zu spät ist es dann wenn wir aus dieser Welt gehen. Also fast nie. Viel Erfolg Ihr BRC mit seinen Untergruppen, und Ihre BRC Community
BRC_12WP_TWZ_0015 - Wenn Die Krise Und Hiobsbotschaft Ins Eigene Leben Kommt Und Es NICHT Läuft Wenn die Krise und Hiobsbotschaft ins eigene Leben kommt und es NICHT läuft. Bsp User 001 und sein Notfallsetup SOFORT UMSETZBARE SCHRITTE UND TO DOES!!! Never ever sich unterkriegen lassen. Es gibt immer mehr Lösungen als Probleme Hier die Notfallschritte von User 01 0. Krise kommt 1. Durchatmen, runterkommen, und 5 Minuten Pause mit sich selbst, mit Musik und kleinem 5 Minuten Spaziergang alleine. 2. A4 Zettel etc und Stift nehmen. Problem aufschreiben. Lösungen dazu beginnen auf zu schreiben. WICHTIG SCHRIFTLICH. Unser Unterbewußtsein muss merken, dass wir hier Lösungen schreiben und suchen. 3. Lösungen beginnen umzusetzen 4. Controlling immer wieder des Projektlösungsplanes 5. Fertig gelöst. Einige Anregungen BRC Übung auch im TWZ Kurs (unbedingt sich gönnen) Positives und negatives Feuer Macht der Fokussierung Anregungen Bsp aus dem Podcast Youtuber Paar auf Reise im Irak, mit altem Synchro VwBus. Syncro Travels Video wo beide dies erzählen: https://www.youtube.com/watch?v=PPRrP4t4ddY&feature=youtu.be&t=660 Link mit genauer Stelle ist ca Min 11:00 Sie regt sich auf. Er: ....mhhhhh wirst Du Dich in 10 Jahren über diese Sache aufregen.....? Sie: Nein, eher darüber lachen. Er: Siehst, du, dann nimm es einfach humorvoller. Fanden siehe Kommentare auch andere User anregend. Nix glauben einfach ausprobieren. PPs: Die haben zB ihren Hund in Indien verloren Und dann eine 3 Monatssuche erfolgreich geschafft https://www.youtube.com/watch?v=AqvCsT6D6HU&list=PLu9tOAUFfeYNtZSdU859VpKzAIglFAnpd Wenn Link nicht funktioniert einfach auf deren Youtube Kanal gehen. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Ps.: Jede Menge andere Podcastbeiträge sortiert auch zu finden hier auf unserer Podcastlandingpage http://berich-club.blogspot.com/p/brc-podcasts.html Und gerade bei Hardskills, Bsp Money...nix glauben...einfach mal Bsp 10x10Tage TUN....für sich....was einen selbst interessiert. Mehr im TWZ Kurs...siehe www.BeRichClub.com xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx 12WP steht für den 12 WochenPlan des BRC (www.BeRichClub.com) TWZ = Träume, Wünsche und Ziele. Jeder Mensch kann, aller Altersschichten, aller sozialen Klassen, eagal woher er kommt, und wohin er geht, wenn er sich ein beginnt mit seinen Träumen, Wünschen und Zielen zu beschäftigen, viele BeRich Momente (Glücks und Erfolgsmomente)in seinem Lebensplan konkret angehen und einiges erleben. Viel zu oft wird zu wenig konkret an der Herangehensweise und an den Umsetzungen gearbeitet, und auch nicht erklärt. Fangen Sie heute noch an diese richtig interessanten Geschichten die das Leben schreibt von unseren Mitmenschen anzuhören. Diese Geschichten über Erfolg und Mißerfolg von einfachen BürgerInnen, von aber auch mittel bis sehr erfolgreichen Personen, Firmen, Organisationen, welche hier in dieser Podcastshow präsentiert werden, sollen uns ermutigen und inspirieren zu eigenen Träumen, Wünschen und Zielen, kurz TWZ in der BRC Welt genannt. Beginnen Sie noch heute, denn umsetzen kann es jeder. Nix glauben einfach ausprobieren. Denn laut der BRC Philosophie, habt jeder Mensch 4 Hauptschwerpunkte auf seinem Lebensplan den er entlang schreitet. Ich, Family, Work, Money. Und alle dieser 4 Schwerpunkte sind gleichwertig. Haben Sie heute schon 25% Ihrer Zeit, die sie wach sind, für Ihr ICH verwendet? Zumindest 1 Std?, oder 10 Minuten? Wenn Nein.......dann ist es höchste Zeit, los zu legen. Denn nur gute ICHS können Kraft haben in der FAMILY, in der WORK, im MONEY und in allen deren Unter-, und Zwischenbereichen. Fangen Sie noch heute an. Denn zu spät ist es dann wenn wir aus dieser Welt gehen. Also fast nie. Viel Erfolg Ihr BRC mit seinen Untergruppen, und Ihre BRC Community
Willst du dich in einen emotionalen Einklang bringen und Zugang zu deiner Herzintelligenz haben? Mit dieser energiereichen Meditation schwingt dein Herz in Kohärenz. Danach wirst du dich extrem wohlfühlen und gelassen sein. Gönne dir 30 Minuten Pause und lade deinen Akku wieder auf. Viel Freude dabei! Der Beitrag Meditation Herzkohärenz – Podcast #46 erschien zuerst auf Sascha Planert.
Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Profisportler und Unternehmensberater. Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst. Danke, dass Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen. Wenn Dir die Folge gefällt teile Sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/180. In der heutigen Folge geht es um die perfekte Wochenstruktur. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Warum ich erst alles falsch machen musste. Wie Du eine Abkürzung nehmen kannst. Weshalb es auf ein festen Plan ankommt. Dich erwartet wieder eine tolle Folge. Stelle daher sicher, dass Du sie mit Deinen Freunden teilst. Der Link ist: raykhahne.de/180. Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Diesmal in eigner Sache. Zum Jahresanfang habe ich meine Woche komplett verändert. Weniger Arbeit, mehr Familie, mehr Freizeit, mehr Arbeit am Unternehmen. Jetzt habe ich einen Weg gefunden, der sowohl bei mir als auch meinen Kunden extrem gut funktioniert. Diese Struktur sorgt dafür, dass Du weniger Arbeitest, und mehr Gewinn und mehr Zeit hast. In dieser Folge verrate ich Dir wie genau das geht. Damit Du diese Struktur auch übernehmen kannst, habe ich sie Dir zum Download bereit gestellt. Der Link ist raykhahne.de/woche raykhahne.de/woche. Hallo und schön das Du wieder dabei bist ich habe alles falsch gemacht, was man falsch machen kann und aus diesen Fehlern habe ich gelernt im Sport kann ich diszipliniert den Trainingsplan umsetzen, was bei der Arbeit nicht immer sinnvoll ist im Unternehmen ist es besser, intelligentere Lösungen zu suchen statt Ergebnisse durch harte Arbeit zu erzielen 2018 habe ich mich 3 Monate aus den Unternehmen raus genommen und damit bessere Ergebnisse erzielt meine Gedanken: „da muss doch noch mehr gehen…“ viele Unternehmer arbeiten viel zu viel so habe ich ein System gesucht um mit weniger Arbeit mehr Gewinne zu erzielen 1. setze dir Thementage bei mir ist zum Beispiel Montag der Podcast-Tag Dienstag der Tag für ein neues Unternehmen an dem ich arbeite Mittwoch geht es ums Coaching. Entwicklung, meine Weiterbildung usw Donnerstag arbeite ich an neuen Unternehmen oder Nebenprojekte Freitags geht es um Kontakte und neue Möglichkeiten prüfe für dich ab, welche Themen für dich eine Relavanz haben dann lege die Priorität für die Tage fest und mache auch nichts anderes an dem Tag 2. Arbeiten im Unternehmen die nur ich machen kann nur am Vormittag alle Aufgaben im Unternehmen wie Podcast, Entscheidungen mache ich von 9 bis 12 Uhr Themen, die das Unternehmen weiter entwickeln sind für den Nachmittag 3. Konsequent Pausen machen die Pause ist ein fester Termin, hier kann ich mich auch mit anderen Leuten treffen ein persönliches Treffen mit mir ist nur noch von 12 bis 13 Uhr möglich und wird automatisch vergeben und gebucht so muss ich das nicht mehr entscheiden, denn das wird mir hier abgenommen so besteht immer die Möglichkeit mal „runter zu kommen“ 4. Arbeit am Unternehmen immer Nachmittags ich habe immer den Fehler gemacht, dass ich operative Aufgaben selber umgesetzt habe statt darüber nachzudenken, wo ich den größten Hebel habe lasse möglichst viele Aufgaben von Assistenten machen mache dir den Unterschied der Arbeit im und am Unternehmen klar und trenne das du wirst effektiver und nur die wichtigen Dinge machen, da die Zeit begrenzt ist lasse einen Timer laufen z.B. 45 Minuten Arbeit, 10 Minuten Pause, nächster Block 5. Private Termine sind auch feste Termine feste Rituale zum Beispiel Dienstag ein festes Ritual mit meinem Sohn, da gibt es keine anderen Termine der Mittwoch Abend gehört meiner Frau, das ist auch unumstößlich durch die Zeitblöcke ist es viel leichter fokussiert zu bleiben Aufgaben werden in den passenden Themenblock rein geschoben dazu muss ich die Aufgaben klein und umsetzbar machen sind es zu viele Aufgaben werden diese in die nächste Woche geschoben -> Diesen Punkte möchte ich besonders verdeutlichen! Es scheint unmöglich Deinen Tag so zu strukturieren. Doch wenn Du es konsequent machst, wirst Du sehen, dass es geht. Nach kurzer Zeit kommt es Dir normal vor. Nutze dazu die Vorlage, die ich dir mit an die Hand gebe Weiter im Text: das hört sich alles ziemlich einfach an es gab eine Zeit in der ich 100 Stunden gearbeitet und dabei alles Wichtige vernachlässigt habe, wie Freunde, Frau, Sport und Essen ich dachte immer, dass man als Unternehmer so arbeiten muss es ist es aber nicht wert auf kosten der Gesundheit so viel zu arbeiten jetzt schaffe ich in einem Bruchteil der Zeit ein Vielfaches an Aufgaben viele Dinge, die das Unternehmen nicht wirklich voran bringen fallen nun weg deshalb konzentriere dich auf Dinge, die es wirklich wert sind dort weiter zu machen es lohnt sich mehr Zeit für dich und die Familie zu haben eigentlich brauchst du auch keinen Urlaub mehr, da du ständig ausgeglichen bist Zusammenfassung der 3 wichtigsten Dinge: 1. Nutze die Vorlage und passe sie auf Deine Woche an 2. Zieh es einfach einmal konsequent durch 3. Mache Anpassungen, aber bleibe der Idee treu die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter raykhahne.de/180 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen möchtest Du die perfekte Unternehmerwoche erleben? dann lade Dir kostenlos meine Struktur herunter: raykhahne.de/woche 3 Sachen zum Ende Abonniere den Podcast unter raykhahne.de/podcast Wenn Du noch mehr erfahren möchtest besuche mich auf Facebook und Instagram Bitte bewerte meinen Podcast bei iTunes Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung. Der Beitrag 180: Die perfekte Wochenstruktur?! erschien zuerst auf Rayk Hahne Unternehmerwissen in 15 Minuten codu.
Im letzten Sommer habe ich Neuland betreten: Ich war zum ersten Mal alleine im Urlaub. Ich wünschte mir Zeit zum Nachdenken, um mir neue Ziele zu stecken. Ziele, die mein Herz berührten, die ich mit Leidenschaft verfolgen würde. Meine Wahl fiel auf ein süßes kleines Hotel in Norditalien, das geführte Wanderungen in die umliegende Bergregion anbot. Diese sollten sich, so war es versprochen, vom Schwierigkeitsgrad her jeden Tag etwas steigern. Ich legte die Strecke mit dem Auto zurück, besuchte unterwegs gute Freunde und kam fröhlich und wohlbehalten an meinem Ziel an. Nachdem ich meinen Wagen ausgeräumt hatte, erkundigte ich mich nochmals nach den Wanderungen. „Die erste Wanderung ist ganz leicht“, teilte mir der Hotelmanager mit. „Sie dauert drei oder vier Stunden, und es sind viele Pausen eingeplant. Ideal, um erste Erfahrungen im Gebirge zu sammeln.“ Ich schrieb mich also in der Teilnehmerliste ein und erwartete den nächsten Tag mit Spannung. Am nächsten Morgen wurde ich mit drei anderen Gästen von einem Kleinbus abgeholt und zum Treffpunkt mit dem Bergführer gefahren. Meine Mitwanderer waren mir sehr sympathisch und auch alles Anfänger wie ich. Am Treffpunkt angekommen lernten wir den Bergführer kennen. Dieser erkundigte sich nach unserer Vorerfahrungen bezüglich des Wanderns und teilte uns mit, dass wir erst einmal ein Stück miteinander laufen würden, damit er sehen könne, wie gut unsere Kondition sei. Bei strahlendem Sonnenschein liefen wir los. Nach etwa eineinhalb Stunden machten wir eine kurze Pause. „Ihr seid ja alle topfit“, verkündete der Bergführer. „Das Wetter passt auch. Wir können also eine viel interessantere Route gehen als die ursprüngliche.“ Wir freuten uns, das zu hören, und nach 5 Minuten Pause ging es weiter. Mir ging es prächtig und die Landschaft war einfach herrlich. Die Wege, die wir liefen, wäre ich niemals alleine gelaufen. Meistens gingen wir recht schmale Trampelpfade entlang und kletterten über Felsen. Langsam jedoch merkte ich, dass ich aus der Puste kam. Das Tempo war auf die Dauer für mich zu schnell, die Pausen viel zu selten. Meine Füße machten mir Schwierigkeiten, ich spürte, wie sich Blasen bildeten. Eigentlich hätte ich dringend eine lange Pause benötigt, doch mir war es unangenehm, die anderen aufzuhalten. Also lief ich weiter. Die Landschaft war wirklich fantastisch, aber ich hatte gar keine Zeit, sie zu genießen. Meine neugewonnenen Freunde warteten auf mich. Sie ließen mich direkt hinter dem Wanderführer laufen. Sie teilten ihm mit, dass wir eine Pause brauchen, doch er winkte ab: „Später“, sagte er. „Es gibt einen Rastplatz weiter oben.“ Meine Füße rebellierten. Eigentlich hätte ich mich hinsetzen müssen und streiken. Ich hätte eine Zwangspause einlegen müssen. Ich spielte mit diesem Gedanken, setzte ihn aber aus Scham, schlapp zu machen, nicht in die Tat um. Ich wanderte weiter. Wir wanderten fast acht Stunden statt der angekündigten vier und bewältigten 600 Höhenmeter statt nur 100 wie geplant. Für eine blutige Anfängerin wie mich war das eindeutig zu viel. Ich treibe viel Sport, bewege mich aber so gut wie nie im Gebirge und diese Tour in diesem Tempo war eindeutig zu viel für mich. Die Zeit zum Nachdenken, für die ich nach Italien gefahren war, hatte ich auf dieser Wanderung nicht gefunden. Ich habe nicht für mich und meinem Körper gesorgt. Habe nicht Nein gesagt und stattdessen brav mitgemacht. Wie häufig geschieht genau das in unserem Leben? Wie häufig verbiegen wir uns, um anderen Menschen zu gefallen, um nicht aufzufallen, um anderen Menschen die Freude nicht zu verderben? Dabei verlieren wir zu oft, und ganz ohne es zu bemerken, unsere eigenen Wünsche und Ziele aus den Augen. Wir funktionieren in unserem Alltag und vergessen uns dabei. Das Ergebnis der Wanderung war für mich: mehrere Blasen an den Füßen und zwei blutig unterlaufende Zehnägel, die nach einiger Zeit abfielen. Mit den Spätfolgen habe ich noch heute zu tun. Und ich muss mich fragen, ob dieser Preis, den ich dafür gezahlt habe, wirklich die Sache wert war? War es das wert, die Starke zu spielen? Ganz klar lautet die Antwort: Nein. Im Leben zahlen wir häufig einen Preis fürs Mitmachen, dafür, nicht aufzufallen. Und manchmal verlieren wir da durch mehr als nur ein paar Zehennägel. Wie häufig reiben wir uns wie ein Radiergummi für die Ziele anderer Menschen auf? Die Menschen, die davon profitieren, bemerken unsere Opfer häufig überhaupt nicht. Mehr noch, unsere Kompromisse, unsere Anpassung werden als selbstverständlich hingenommen. Ein Dankeschön oder Wertschätzung bekommen wir in der Regel nicht. Weitere Wanderungen konnte ich diesen Urlaub nicht mehr durchführen. Jetzt war nur noch Wellness angesagt. Mir hat dieses Ergebnis auf jeden Fall klargemacht, dass ich mich und meine eigenen Bedürfnisse nicht vernachlässigen darf, und dass ich Zugeständnisse nur für die Menschen mache, die mir wirklich am Herzen liegen und die meine Leistung auch zu würdigen wissen und das Gleiche auch für mich tun, falls nötig. Denn wenn ich nicht für mich selbst sorge, tut es in der Regel niemand. Vielleicht hilft dir diese Geschichte dabei, dein Leben aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Wobei verbiegst du dich? Was möchtest du anders haben? Was tut dir gut und was solltest du in Zukunft lieber verändern? Die Jahreswende ist eine wunderbare Zeit dafür, Bilanz zu ziehen und sich neue Ziele zu setzen. Eventuell einen Kurswechsel vorzunehmen. Ich wünsche dir auf jeden Fall, dass du deine Ziele weiter im Blick behältst und du ein Leben führst, das dir entspricht, und nicht das Leben eines anderen. Falls Du noch Fragen hast, schreibe mir doch einfach eine Email: info@erika-thieme.de Ich freue mich über Deine Nachricht! Herzliche Grüße Erika Thieme Zum Kostenlosen Newsletter http://bit.ly/erika-thieme-Newsletter
Heute schon gelacht? | Das Leben ist so ernst und Mehrwert muss sein, keine Frage! Aber warum nicht manchmal einfach eine kleine Auszeit nehmen und mal ganz bewusst abschalten? Mal ganz bewusst seine Lachmuskeln anspannen und die Freudentränen fließen lassen? Wir wollen auch gemeinsam mit euch lachen und unserem Podcast eine kleine Note von Humor geben. Genau aus diesem Grund haben wir uns entschieden, einfach mal eine Witze Folge für dich zu machen. ABER ACHTUNG Bitte fahre nicht während dieser Folge. Wir möchten nicht verantworten, wenn du wegen eines Lachflashs einen Unfall baust. Also mal 20 Minuten Pause einlegen und und beim Witze machen zuhören! Hab mega viel Spaß bei der Folge und wenn sie dir gefallen hat, dann teil sie doch gern mit deinen Freunden, Familie und allen Vanlife Begeisterten Menschen da draußen! Deine Vanlust Hosts Christian & Mogli
Während der Podcast-Aufnahme sitzt Robin Stolberg in seinem Van im spanischen Cartagena. Der digitale Nomade reist gemeinsam mit seiner Freundin seit drei Monaten der Sonne hinterher. Als gelernter Hotelfachmann hat Robin in Berlin gearbeitet. Jedoch ist er dem Partyangebot der Hauptstadt verfallen - und zwar im negativen Sinne. Er litt unter Panikattacken und konnte nicht mehr durchschlafen. Dann erkannte er, dass er sein Leben ändern musste. Die Reise zu sich und zu dem, was ihm wichtig ist, hatte begonnen. Robin zweifelte an sich selbst und stieß schließlich auf Biohacking. Nun ist sein Weg durch einen gesunden Lifestyle, Yoga und vegane Ernährung geprägt. Über Ratgeber-Bücher und Masterminds hat sich Robin in diese „neue Welt“ katapultiert. Robin arbeitet online als Biohacking-Coach, hat dazu ein Buch geschrieben und erstellt Online-Kurse. Im Gespräch mit mir gibt er dazu viele Tipps. Neben Ernährung und Körper spricht er auch über fokussiertes Arbeiten. Der Coach ist der Meinung, dass eine Veränderung grundsätzlich aus Selbstliebe geschehen sollte, um Körper und Mindset zu optimieren. Die Tipps von Robin aus dem Podcast auf den Punkt gebracht: - Lerne durch Bücher von deinen Vorbildern - Durch kleine Veränderungen im Alltag kannst du viel erreichen - Starte mit der morgendlichen „hour of power“ - wie zum Beispiel meditieren, neue Skills lernen, kalt duschen - Arbeite produktiv mit „binaural beats“, die du über noise cancelling Kopfhörer hörst - Verwende die Pomodoro Zeitmanagement-Methode: 25 Minuten an einem Projekt arbeiten, anschließend 5 Minuten Pause. Alle wichtigen Links zur Folge: Kostenloses Hörbuch "Biohacking Performance Guide" www.mindful-upgrade.ch/hoerbuch Taschenbuch & eBook des Guides https://amzn.to/2Rj2ybO Bewerbung für Coaching www.mindful-upgrade.ch/bewerbung Instagram www.instagram.com/mindful_upgrade So wirst auch du zum Helden: Bist du als Unternehmer oder Selbständiger aktiv? Erzähle uns von deiner Heldenreise! Du erreichst uns unter redaktion@lead-digital.de oder auf Instagram unter @lead_stories Mit Podcast-Host Dominik Hoffmann kannst du dich auf Instagram connecten: @domhoffmann
Während der Podcast-Aufnahme sitzt Robin Stolberg in seinem Van im spanischen Cartagena. Der digitale Nomade reist gemeinsam mit seiner Freundin seit drei Monaten der Sonne hinterher. Als gelernter Hotelfachmann hat Robin in Berlin gearbeitet. Jedoch ist er dem Partyangebot der Hauptstadt verfallen - und zwar im negativen Sinne. Er litt unter Panikattacken und konnte nicht mehr durchschlafen. Dann erkannte er, dass er sein Leben ändern musste. Die Reise zu sich und zu dem, was ihm wichtig ist, hatte begonnen. Robin zweifelte an sich selbst und stieß schließlich auf Biohacking. Nun ist sein Weg durch einen gesunden Lifestyle, Yoga und vegane Ernährung geprägt. Über Ratgeber-Bücher und Masterminds hat sich Robin in diese „neue Welt“ katapultiert. Robin arbeitet online als Biohacking-Coach, hat dazu ein Buch geschrieben und erstellt Online-Kurse. Im Gespräch mit mir gibt er dazu viele Tipps. Neben Ernährung und Körper spricht er auch über fokussiertes Arbeiten. Der Coach ist der Meinung, dass eine Veränderung grundsätzlich aus Selbstliebe geschehen sollte, um Körper und Mindset zu optimieren. Die Tipps von Robin aus dem Podcast auf den Punkt gebracht: - Lerne durch Bücher von deinen Vorbildern - Durch kleine Veränderungen im Alltag kannst du viel erreichen - Starte mit der morgendlichen „hour of power“ - wie zum Beispiel meditieren, neue Skills lernen, kalt duschen - Arbeite produktiv mit „binaural beats“, die du über noise cancelling Kopfhörer hörst - Verwende die Pomodoro Zeitmanagement-Methode: 25 Minuten an einem Projekt arbeiten, anschließend 5 Minuten Pause. Alle wichtigen Links zur Folge: Kostenloses Hörbuch "Biohacking Performance Guide" www.mindful-upgrade.ch/hoerbuch Taschenbuch & eBook des Guides https://amzn.to/2Rj2ybO Bewerbung für Coaching www.mindful-upgrade.ch/bewerbung Instagram www.instagram.com/mindful_upgrade So wirst auch du zum Helden: Bist du als Unternehmer oder Selbständiger aktiv? Erzähle uns von deiner Heldenreise! Du erreichst uns unter redaktion@lead-digital.de oder auf Instagram unter @lead_stories Mit Podcast-Host Dominik Hoffmann kannst du dich auf Instagram connecten: @domhoffmann
Während der Podcast-Aufnahme sitzt Robin in seinem Van im spanischen Cartagena. Bei einem digitalen Nomaden kann es schon mal vorkommen, dass ihm der aktuelle Aufenthaltsort nicht sofort einfällt! Robin reist gemeinsam mit seiner Freundin seit 3 Monaten dorthin, wo die Sonne scheint. Als gelernter Hotelfachmann hat Robin in Berlin gearbeitet. Jedoch ist er dem Partyangebot der Hauptstadt verfallen. Nachdem es so weit gekommen ist, dass er nicht mehr durchschlafen konnte und unter Panikattacken litt, hat er verstanden, sein Leben ändern zu müssen. Die Reise zu sich und zu dem, was ihm wichtig ist, hatte somit begonnen. Geprägt war und ist sein Weg durch einen gesunden Lifestyle, Yoga und veganer Ernährung. Über Ratgeber-Bücher und Masterminds hat sich Robin in diese „neue Welt“ katapultiert. Robin ist aus Selbstzweifel zum Biohacking gekommen. Er ist aber der Meinung, dass eine Veränderung grundsätzlich aus Selbstliebe geschehen sollte, um Körper und Mindset zu optimieren. Robin arbeitet online als Biohacking-Coach, hat dazu ein Buch geschrieben und erstellt Online-Kurse. Im Gespräch gibt er viele wertvolle Hacks. Von der Morgenroutine ohne Frühstück, über das Mittagessen und den Snack zwischendurch ist jede Menge Optimierungspotential vorhanden. Das betrifft neben Ernährung und Körper u.a. auch fokussiertes Arbeiten. Wie kommt ein Biohacker in die Veränderung? Durch das Aufsetzen smarter Routinen und Rituale, aus denen wiederum starke Gewohnheiten werden, wird der perfekte Raum fürs Handeln erschaffen. Die Tipps von Robin aus dem Podcast auf den Punkt gebracht: - Modelliere! Lerne durch Bücher von deinen Vorbildern - Durch kleine Veränderungen im Alltag erfährst du Optimierung - Starte mit der morgendlichen „hour of power“: z.B. meditieren, neue Skills lernen, kalt duschen - Arbeite produktiv mit „binaural beats“, die du über noise cancelling Kopfhörer hörst - Verwende die Pomodoro Zeitmanagement-Methode: 25 Minuten an einem Projekt arbeiten, anschließend 5 Minuten Pause. Alle wichtigen Links zur Folge: Kostenloses Hörbuch "Biohacking Performance Guide" www.mindful-upgrade.ch/hoerbuch Taschenbuch & Ebook des Guides https://amzn.to/2Rj2ybO Bewerbung für Coaching www.mindful-upgrade.ch/bewerbung Instagram www.instagram.com/mindful_upgrade FB https://www.facebook.com/robinstolberg/ FB-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/mindful.upgrade/ Pomodoro Technik: https://digitaler-mittelstand.de/technologie/ratgeber/pomodoro-technik-5-apps-fuer-effizientes-arbeiten-7178 Beispiel für binaurale Töne: https://www.youtube.com/results?search_query=binaurale+beats+konzentration Bitte hinterlasse eine super Bewertung, damit wir immer mehr Zuhörer erreichen können: bit.ly/BewertungWasHeldenTun Ich helfe Unternehmern zu mehr Reichweite und Umsatz durch meine digitalen Marketing-Strategien. Ich gebe Einzelcoachings sowie Workshops in Unternehmen. Bist du als Unternehmer oder Selbständiger aktiv? Ich freue mich, wenn du mir von deiner Heldenreise erzählst! Lass uns auf Instagram connecten, schreib mir per direct message oder direkt unter den Post zur Folge. Du findest mich unter https://www.instagram.com/domhoffmann Oder geh auf www.washeldentun.de, hier findest du alle möglichen Wege, dich mit mir in Verbindung zu setzen. Danke sehr, dass du da bist. Cheers hero, Dominik.
Fehlende Pausen, rauben unsere Kreativität! "Immer in Bewegung. Keine Ruhe. Nie genug getan." Durcharbeiten ist wie ein Rennen im Hamsterrad. Du hast einen fleißigen Punkt für Punkt, aber deine Leichtigkeit & Kreativität bleibt auf der Strecke? Effektive Pausen ohne die Zeit zu beschleunigen Die Tage haben mich mit einem guten Freund gesprochen. Seit ca. 3 Monate grübelt er an der Lösung für ein bestimmtes Thema, bis ohne wirksamen Erfolg. Erst eine "angeordnete" Pause & ein Moment bewußte Loslassen hat ihn gefallen, erste Ideen zur Lösung zu finden. Loslassen ist oft der Schlüssel zur Lösung. 15 Minuten Pause, kann eine längere Zeit des Grübelns ersetzen. Deine Ideen kommen von innen & nicht vom Kopf, wie z. B. die Ideenspritze unter der Dusche, wenn du einen Moment nicht nachdenkst. 5 Tipps: So gestaltest du deine Pausen effektiv Sei allein und in der Stille, was sich ausdrückt "ausruhen" kann, telefoniere oder quatsche in diese Zeit nicht mit anderen kurze Gehpausen, z. B. einen 15 minuten langen Spaziergang an der frischen Luft können helfen, dass sich dir neue Ideen zeigen entspanne deinen Körper, dehne dich, schau mal hier in Folge 130 – Hilft dehnen wirklich für eine bessere Beweglichkeit genieße bewusst deine Kaffee- oder Teepause, schau aus dem Fenster & sei einfach nur Beobachter Meditiere, diese App kann dich dabei wunderbar unterstützen Fazit Mir helfen Pausen an der frischen Luft oder eine kurze Meditation. Meist habe ich schon in diesen paar Minuten einen neuen Impuls, was mein nächster Schritt ist. Erlaube dir Pausen zu machen. Du wirst sehen welche Qualität sie haben & wie du durch sie schneller als auch effektiver bist. Ich wünsche dir viel Freude und Inspiration beim Zuhören dieser Folge. Umso mehr freche ich mich, wenn Sie Ihre Gedanken und Ideen unter dem Bild auf Instagram @freieist_gedankenurlaub mit mir teilst. Alles Liebe Deine Peggy PS: Bleib informiert & abonniert meinen Podcast unter freigeist_gedankenurlaub / itunes PPS: This folge könte dich auch interessieren: 130 - Hilft für eine bessere Beweglichkeit
Gehörst Du zu den Frauen, die sagen: "Ich habe so viel Stress, ohne Zigarette würde ich das nicht überstehen?" Frauen im Business haben häufig Stress: Meetings, Kundengespräche, lange To-Do-Listen und dann natürlich auch noch die Familie und die Freizeit managen. Für viele Frauen bietet das Rauchen da die "5-Minuten-Pause". Doch ist das eine richtige Pause? Ich behaupte sogar, dass Raucherinnen viel mehr Stress haben als Nichtraucherin. Warum das so ist, erkläre ich in meiner neuen Podcast-Folge. Viel Spaß beim Zuhören. Zu dem RauchFREI Strategie-Gespräch kommst Du hier: https://www.frau-rauchfrei.de/home/rauchfrei-klarheitsgespraech/
In unserer Premieren-Folge sprechen wir mit unserem Gast Elly über alles was mit Vorlesungen, Seminaren & Co. zu tun hat. Welche Veranstaltungen gibt es an der Uni? Was sind die Vorteile von Blockveranstaltungen? Sind 90 Minuten zu lange für eine Vorlesung und warum gibt es an der Uni keine 5-Minuten-Pause? All das beantworten wir euch nach bestem Wissen und Gewissen mit einer Prise Unprofessionalität, wie es sich für eine Pilotfolge gehört.
In unserer Premieren-Folge sprechen wir mit unserem Gast Elly über alles was mit Vorlesungen, Seminaren & Co. zu tun hat. Welche Veranstaltungen gibt es an der Uni? Was sind die Vorteile von Blockveranstaltungen? Sind 90 Minuten zu lange für eine Vorlesung und warum gibt es an der Uni keine 5-Minuten-Pause? All das beantworten wir euch nach bestem Wissen und Gewissen mit einer Prise Unprofessionalität, wie es sich für eine Pilotfolge gehört.
Bist du nervös, weil du dir deinen Tag wieder so mega voll geladen hast? Weißt nicht, war du zuerst anpacken sollst? Genau dann Bein mal 5 Minuten Pause an und fülle deine Lungen und den ganzen Körper mal so richtig an mit Sauerstoff. Staune wie viel konzentrierte Kraft, war für einen ruhigen Geist du auf einmal in dir fühlst. Tief durchatme! Meine Buchempfehlung: Die wunderbare Heilkraft des Atmens Der Weg zur Harmonie von Körper, Geist und Seele von Rüdiger Dahlke Mehr Informationen finden Sie auf meiner Webseite "Fitness für Körper und Geist" Wenn dir die Episode gefallen Hut, teile sie gerne mit deinen Lieben und allen Menschen für die dies auch hilfreich sein kann. Danke für deine Rezension hier auf iTunes Du findest mich auch auf Instagramm & Twitter & Facebook Ich freue mich über deine Kontaktaufnahme. Kennst du das Gefühl, wenn der ganze Tag scheinbar voll daneben geht? Du sprichwörtlich am Morgen mit dem falschen Fuß aufgestanden bist? Das muss nicht sein. Glücklich in den Tag zu starten mit mehr Energie und Lebensfreude kann man lernen. Absolut jeder! Du stellst die Weichen für deinen Tag an jedem einzelnen Morgen. Das richtige Denksystem ist wichtig, um glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Kerstin Mais stellt dir im Aufwachpodcast jede Menge Tools genau dafür zur Verfügung. Genieße deinen Atem, Meditation, Körper-Reisen, autogenes Training, Yoga und andere Techniken, um deinen Geist zur Ruhe zu bringen. Nutze die kurze Mini Programmierung für einen glücklichen und friedvollen Start an jedem Morgen. - Einschalten. Lauschen. Mitmachen! Einstein sagte: Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten. Also los geht´s. Lass dich von Kerstin Mais, ihren Wegweisern für den Tag und den Morgenritualen ihrer Interview Partner inspirieren. Oder hast du keine 10 min am Morgen zum Glücklich SEIN?
Comic-Diskurs mit Maurice Alain Superschurke und Game-Macher Maurice Alain Hagelstein, bekannt schon aus Episode 3 “Storytelling in Spielen”, hat Aljoscha und Matt auf ein hochphilosphisches Gespräch an seinen experimentellen Flughafen am Rande Hamburgs geladen. Nicht ganz freiwillig diskutiert das dynamische Duo mit dem Erzganoven Maurice über den Held der Helden: Superman! Kann der Mann aus Stahl als moderner Mythos mit den Helden und Göttern der Antike mithalten? Oder hat der Sohn Kryptons mit Anbruch des 21. Jahrhunderts seine Bedeutung bereits eingebüßt? Lebt der moderne Mythos Superman weiter? Musik: Anne Meyer zu Bergsten Musik im Intro: PengusStudio Songs: Ticos Orchester „Ich freu mich drauf“ und “Letzter Cent” Überblick: 00:00 Disclaimer Time 05:00 Intro – Blue Sonic Abduction by Maurice Alain Hagelstein 08:30 Hagelsteins Hammerthese: „Superman wichtiger als Jesus?“ 14:00 Unsere persönliche Beziehung zu Superman? 18:30 Der Superman-Mythos im Wandel der Zeit. 20:30 Superman-Hasser? Warum gibt es die? 26:30 Wait, What? Superman hat nen Sohn? Superman heute! 32:00 Matt gibt Überblick über Supermans Vorläufer? 39:00 Moral der Superhelden? 42:30 2 Minuten Pause mit Ticos Orchester „Ich freu mich drauf“ 45:45 Wie müssen Autoren heute Superhelden schreiben? 51:30 Die Essenz der Superhelden? 56:30 Das Amalgan-Universum: GoodTimes! 62:00 Werkzeugkiste – Die Essenz eines Superhelden am Beispiel des Incredible Hulk 67:30 Wie kann man die Leute wieder für Superhelden interessieren? 73:00 Film-Versionen von Superman. Man of Steel und Superman Returns. 85:00 Geheimer Geheimtipp – AllStar Superman und Co. 89:00 Bösewichter Supermans – Lex Luthors super Penis-Neid 92:00 Long last words … with Maurice Hagelstein dann: Ticos Orchester „Letzter Cent“ Linksammlung: Tiny Roar (Spieleschmiede von Maurice) https://tinyroar.de/ Troll Face Card Quest Gameplay https://www.youtube.com/watch?v=0tIjv-M-uuY Superman Lied von den Crash Test Dummies https://www.youtube.com/watch?v=ihUIPlLw2ZE All Star Superman https://en.wikipedia.org/wiki/All-Star_Superman Incredible Hulk 1982 Cartoon https://en.wikipedia.org/wiki/The_Incredible_Hulk_(1982_TV_series) Ang Lee erster Hulk Film https://www.youtube.com/watch?v=N5HT_NMVYUU
Im Takt der Tomate Zeit sparen..., wie das geht? Wer kennt das nicht? Eine umfangreiche, komplexe Aufgabe, die konzentriertes Arbeiten erfordert, steht an und irgendwie kommt immer etwas dazwischen und man selbst nicht richtig voran und wird immer frustrierter. Hier hilft die Pomodoro-Technik weiter. Ursprünglich entwickelt von Francesco Cirillo, heutiger Unternehmer, der als Student am Küchentisch sich dazu zwingen musste, seine schriftlichen Arbeiten wirklich zu machen und sich nicht immer ablenken zu lassen. Um sich nicht zu verzetteln und ewig lange an einer Sache zu arbeiten, teilt man die Zeit in 25 Minuten-Blöcke ein. Danach macht man 5 Minuten Pause und dann geht es weiter. Block für Block arbeitet man so produktiver, ist stolz und froh voran zu kommen und hat nicht mehr die Angst, dass einem die Zeit davonrennen könnte. Wer noch mehr wissen dazu nachlesen möchte, hier der Link zum kostenlosen Buch! Petra und Tony haben es ausprobiert und ihre Erfahrungen damit gemacht und teilen diese mit Euch in der heutigen Folge von GuerrillaFM!