POPULARITY
Seit mehreren Sequels, Prequels und Spin-offs steckt das Terminator-Franchise in einer Sinnkrise. Immer wieder wird versucht, an den legendären zweiten Teil anzuknüpfen und mithilfe von Zeitreisegeschichten existenzielle Fragen über Schicksal und Vorbestimmung zu stellen. Mit Terminator Zero wagt die Reihe nun einen Stilwechsel und präsentiert eine Vorgeschichte als Anime-Serie. Im Jahr 1997 entwickelt der brillante Wissenschaftler Malcolm Lee in Tokio eine KI, die die bösartige KI Skynet besiegen soll. Doch Skynet schickt einen Killerroboter in die Vergangenheit, um die Zukunft zu verändern. Oder ist alles in Stein gemeißelt und wir können nur hilflos zusehen, wie sich ein vorbestimmter Pfad abspult? Terminator Zero erfindet das Rad zwar nicht neu, greift aber bekannte Elemente der Vorgänger auf – dieses Mal jedoch mit einer neuen Kulisse außerhalb der USA. Ob die Anime-Serie dem Franchise neues Leben einhauchen kann, erfahrt ihr in dieser Folge des Filmmagazins.
Was machst du, wenn deine bösen Weltherrschaftspläne, für die du einen Killerroboter durch die Zeit geschickt hast, um deinen Erzfeind vor seiner Geburt zu töten, gescheitert sind? Genau: Das Gleiche noch einmal, nur 10 Jahre später...
Die Entwicklung und Anwendung künstlicher Intelligenz wird immer weiter verbreitet. Eine neue Generation von KI-Waffen, darunter auch Roboter für militärische Zwecke, gibt Experten Anlass zur Sorge. Sie erklären, dass KI frei von ethischen Zwängen sei und dass sie die Menschheit in ein moralisches Dilemma führen könnte.
Der böse Bahnübergang, die einfache Überquerung der Donau, der Killerroboter, eine Weitwander Kollegin, ein geschichtsträchtiges Ereignis und eine Odyssee in der Erlaufschlucht.
Nana Brink ist die Nato- und Militärexpertin beim Security.Table. Im Podcast erklärt sie, wie weit künstliche Intelligenz in Waffensystemen schon gediehen ist und wie sie schon heute eingesetzt werden. Tischgespräch: Wie sich die AfD als Opfer staatlicher Willkür geriert Nachtisch: Wie Lithium aus Deutschland gut für den Planeten sein könnteTable.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Brutale Killerroboter, die ihren eigenen Willen entwickeln und die Menschheit auslöschen. Davor warnen Science-Fiction-Filme wie Terminator schon lange. Aber jetzt, rund 40 Jahre nach Arnold Schwarzeneggers Kultrolle, wird die Gefahr zunehmend realer. Denn immer mehr Rüstungskonzerne arbeiten auch im echten Leben an sogenannten autonomen Waffensystemen. Mal sehen sie aus wie ein Roboterhund, mal so ähnlich wie ein Mensch, der sich in alle erdenklichen Richtungen bewegen kann – und dann gibt es da noch die Künstliche Intelligenz. Wie gefährlich diese Entwicklung ist, darüber wird gerade hier in Wien diskutiert. Österreich setzt sich für eine Regulierung von sogenannten Killerrobotern ein. Aber ist es dafür nicht schon viel zu spät? Darüber spricht Fabian Sommavilla, Außenpolitik-Redakteur beim STANDARD, im heutigen Podcast. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Männer, die auf Videos starren | Trashfilme, schlechte Musik und grottige Games
Besucht Holy über unseren Link: https://de.weareholy.com/mdavs Dort könnt ihr mit dem Code MDAVS5, zum Beispiel beim HOLY Iced Tea® Lemon Honey x Black Tea & HOLY Hydration® Lemon, 5€ auf eure erste Bestellung sparen und dazu auch noch unseren Podcast unterstützen. ---------- Seit Anfang der 90er Jahre jagt das Terminator-Franchise erfolglos seinem größten Erfolg, T2, hinterher. Fast alle Filmfans sind sich einig, dass die seitdem erschienenen Fortsetzungen in die Schrottpresse gehören. Doch was soll man stattdessen gucken? Etwa eine der zahlreichen Billig-Kopien? Unsere Antwort lautet natürlich: JA! Aber wir haben uns die Antwort nicht leicht gemacht, denn nicht überall wo ein Killerroboter auftritt, steckt auch Terminator drin. Daher haben wir den Judgement Day für ein knappes Dutzend Terminator-Kopien eingeläutet und sie der Abgas-Untersuchung unterzogen. Das Ergebnis: Einige Klone stinken zum Himmel, doch einige Kopien machen mehr Spaß als die offiziellen Filme. Bei welchen Streifen selbst SkyNet die Schaltkreise durchschmoren würden und welche Meisterwerke selbst dem T-800 das Lächeln beibringen könnten, erfahrt in dieser actiongeladenen Folge der Männer, die auf Videos starren! ---------- Kontaktseite: https://www.mdavs.de/kontakt/ Twitter: @MdaVs_Podcast Facebook: www.facebook.com/TrashOMeter Mail: MdaVs-Podcast@hotmail.com Gastbeiträge einreichen: https://www.speakpipe.com/MdaVs Podcast unterstützen: https://ko-fi.com/mdavs https://steadyhq.com/de/mdavs/about ---------- JETZT AUCH BEI DISCORD! Einladungslink für die ersten fünf Hörerinnen und Hörer: https://discord.gg/pRB9AXzQ52
Wow, was für ein Start! Dr. Ian Morrison beginnt sich in einen tödlichen Mutanten-Cyborg zu vewandeln. Halb Mensch, halb Killerroboter und halb Mutant! La Buena Bestia muss ihn aufhalten, um für Sicherheit in Niguerra zu Sorgen. Doch was ist Morrisons Plan nach seiner Verwandlung? Welches düstere Geheimnis verbirgt sein treuer Gehilfe Morrison? Und was hat es mit dem Karate- Großmeister Oleg auf sich, der La Buena ausgebildet hat?
Wow, was für ein Start! Dr. Ian Morrison beginnt sich in einen tödlichen Mutanten-Cyborg zu vewandeln. Halb Mensch, halb Killerroboter und halb Mutant! La Buena Bestia muss ihn aufhalten, um für Sicherheit in Niguerra zu Sorgen. Doch was ist Morrisons Plan nach seiner Verwandlung? Welches düstere Geheimnis verbirgt sein treuer Gehilfe Morrison? Und was hat es mit dem Karate- Großmeister Oleg auf sich, der La Buena ausgebildet hat?
Es ist wieder Freitag und heute freue ich mich besonders, Euch mal einen recht neuen Film als Besprechung liefern zu können. Im Januar noch im Kino geschaut, ist "Megan" jetzt schon in einer über zweistündigen Folge genaustens unter die Lupe genommen worden. Ich habe erstmals das Vergnügen mit Vivien zu sprechen, mit der ich ein sehr interessantes Gespräch zu einem tollen Film führen konnte. Wir wünschen Euch gute Unterhaltung und viel Spaß!
Voraussagen eines Patrons, PvP, Gruppendreier, Killerroboter ... Wir beide haben den Eindruck, dass Folge 31 richtungsweisend für Bell's Hells war, ganz besonders für unseren Lieblings-Aeormaton und unsere fun-scary Lady namens Laudna. Wir bekommen auch einige erhellende Einblicke in den Geist von Oleander, das Trauma von Dancer und womögliche Pläne von Ira Wendagoth. Spoiler: Armand Treshi ist weiterhin vor der Gruppe sicher. Mal schauen, wie es in Folge 33 aussieht. ;-) Aber genug davon. Klickt den Play-Button und hört rein. Let's role the intro! Schnitt: Thomas; Intromusik & Gesang: Raik; Introtext: Thomas; Coverart: Thomas; Hintergrundmusik: "Cozy Tavern" von The Vault of Ambience / Epidemic Sound; #Rollenspiel #tabletoprpg #Hobbys #Spiele #CriticalRole #penandpaper #pennpaper #German #Deutsch #campaign3 #season3 #Marquet #Bassuras #HellCatchValley #Ruidus #FreshCutGrass #stress #PvP
Killerroboter könnten bald real sein. Schon heute wird KI auch militärisch genutzt. Völlig autonom handelnde Waffensysteme sind emotionslos, schneller und präziser als Menschen – mit entsprechenden ethischen, sicherheitsrelevanten und rechtlichen Problemen.Moderation: Annette Riedelwww.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselDirekter Link zur Audiodatei
Wir klären heute den Ursprung all der - zumindest von manchen unter uns entdeckten - versteckten Kameras auf! Dahinter steckt niemand geringeres als die königliche Wissenschaftlerin Alphys, die neben Kameras aber leider auch Killerroboter baut. Und die sind bisweilen nicht nur zum Töten, sondern gar zum Spielen aufgelegt. Außerdem wird unser Mobiltelefon geupgraded, womit wir jetzt mitunter Textnachrichten verschicken und auch ganz andere ungeahnte Funktionen wahrnehmen können. Ganz zu Felix' Leid sind wir damit jetzt aber auch Teil des sozialen Netzwerks des Untergrunds. Viel Spaß beim Hören wünschen Christian & Felix Unser Projekt könnt ihr auf Steady unterstützen und dafür sogar zwei weitere Folgen in der Woche erhalten! steadyhq.com/de/startthegamealready Timecodes: 00:00 Party bei Undyne 24:26 Das Labor 45:49 Heißlande 58:08 Kochshow Music: https://www.purple-planet.com
Autonome Waffen – sog. Killerroboter – werden sowohl im zivilen als auch im militärischen Bereich verstärkt eingesetzt. Das finden allerdings nicht alle gut, dutzende Länder fordern ein entsprechendes Verbot. Was auf der letzten UN-Konferenz zu dem Thema beschlossen wurde, erfahrt Ihr in diesem Video. Jetzt deine Lebensversicherung widerrufen und gezahlte Beiträge zurückerhalten: https://wbs.law/lebensversicherung Unser Zweitkanal „WBS – Die Experten“: https://wbs.law/dieexperten
Autonome Waffensysteme – allgemein als Killerroboter bekannt – könnten laut einem aktuellen Bericht des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen über den libyschen Bürgerkrieg im vergangenen Jahr zum ersten Mal überhaupt Menschen getötet haben. https://theconversation.com/un-fails-to-agree-on-killer-robot-ban-as-nations-pour-billions-into-autonomous-weapons-research-173616 Da KI in immer mehr Facetten unseres Lebens vordringt, wird auch immer genauer untersucht, wer sie entwickelt. https://hbr.org/2021/12/50-global-hubs-for-top-ai-talent Das Büro der KI-Initiative des Weißen Hauses kündigte am 17. Dezember die Schaffung eines öffentlichen Forschungsportals für künstliche Intelligenz (KI) an, um KI-Forscher mit Bundesmitteln und relevanten Förderprogrammen zu verbinden. https://www.meritalk.com/articles/white-house-ai-initiative-office-launches-public-research-portal/ Erwarten Sie, dass die Halbleiterknappheit bis Anfang 2023 andauern wird, sagte Deloitte in einem neuen Bericht, der am Mittwoch veröffentlicht wurde. https://www.zdnet.com/article/deloitte-chip-shortage-will-extend-into-2022/ Schädliche Inhalte können sich schnell entwickeln – sei es durch aktuelle Ereignisse oder durch Menschen, die nach neuen Wegen suchen, um unsere Systeme zu umgehen – und es ist entscheidend, dass sich KI-Systeme parallel dazu entwickeln. https://ai.facebook.com/blog/harmful-content-can-evolve-quickly-our-new-ai-system-adapts-to-tackle-it Visit www.integratedaisolutions.com
Es gibt eine Gruppe von Menschen, die versucht uns vor Killerrobotern zu schützen. Ihr Problem? Fehlende Aufmerksamkeit und oftmals ein fehlendes Bewusstsein für die Tragweite des Problems. Menschen lassen sich tendenziell nämlich leichter für eine Sache gewinnen, die aktuell schon ein greifbares Problem darstellt, als für solche, die sich noch zu veritablen Problemen entwickeln werden. Deshalb wurde es zu lange verabsäumt der Klimakrise entschieden entgegenzutreten oder Soziale Medien rechtzeitig zu regulieren. Freilich ist es aber auch schwieriger Dinge einmal zu reglementieren, wenn diese schon im Einsatz sind. Ein gutes Beispiel sind Atomwaffen. Spätestens seit der Bombardierung von Hiroshima und Nagasaki weiß die Menschheit um ihre extreme Gefahr. Einmal im Einsatz lassen sie sich Staaten aber auch nur mehr sehr schwer wegnehmen, wie die in vielen Punkten vergleichbare Kampagne für ein Verbot von Atomwaffen immer wieder schmerzhaft lernen muss. Ein möglicher Ausweg aus diesem scheinbaren Dilemma ist die Ächtung. Die Ächtung einer ganzen Waffengattung nämlich. Und im Grunde ist es das, was die Kampagne für ein Verbot von Killerrobotern erreichen möchte. Die autonom agierenden Waffensysteme – die mit dem vereinfachenden Terminus Killerroboter beschrieben werden – seien nämlich gar kein Problem künftiger Generationen mehr, sondern ein reales und riesiges Problem der Gegenwart. Davor warnt Marit Seyer, die Obfrau der Österreichischen Kampagne für ein Killerroboter-Verbot, im Edition-Zukunft-Podcast. Wir müssen sie verbieten, bevor sie vielfach Unschuldige töten, so der Auftrag. Und sie müssten sozial geächtet werden. Am Weg zur vollen Autonomie Sieht man sich die zahlreichen internationalen Beispiele bestehender und bereits in Einsatz befindlicher halbautonomer Waffensysteme an, so lässt sich dieser Eindruck tatsächlich bestätigen. Die Technik wäre wohl bereits ausgereift, um Drohnen oder andere Waffen ganz autonom handeln und töten zu lassen. Vermutlich ist die Präzision aber noch nicht ausgereift genug, sodass man einen enormen Backlash im Falle eines Unfalls zu befürchten hätte. Noch zieren sich die Staaten also, Killerroboter einzusetzen, was noch ein kurzes Zeitfenster für eine etwaige Regulierung oder ein Verbot eröffnet. Dieses zu nützen, dazu will die globale Kampagne aus fast 200 Organisationen ihre jeweiligen Regierungschefs drängen. Seyer fasst die Kernbotschaft der Kampagne so zusammen: "Es geht darum, wer die Entscheidung trifft, ob ein Leben genommen wird. Das ist entweder der Mensch, der Mitgefühl hat und versteht welchen Wert menschliches Leben hat, oder es ist die Maschine, die von einem Algorithmus programmiert wurde und davon überhaupt keine Ahnung hat." Es ist der immer wieder angesprochene "human in the loop", der nach Ansicht der Aktivistinnen und Aktivisten eben keinesfalls aus der Tötungsschleife genommen werden dürfe. Ohne das dem Menschen inhärente schlechte Gewissen beim Töten, würde die Zahl solcher Angriffe drastisch steigen, glaubt auch Thomas Hajnoczi, ehemals Österreichs Botschafter bei der Uno in Genf und später Leiter des Referats für Abrüstungsfragen im Österreichischen Außenministerium. Dass gewisse Grade an Autonomie und KI bei Waffen heutzutage nun einmal dazugehören, wollen weder Seyer noch Hajnoczi bestreiten, es gehe aber um die berühmte rote Linie. Der Mensch bilde diese. Und das Argument von Befürwortern autonomer Waffen, wonach sie keine Fehler machen würden, wie das bei Menschen immer wieder der Fall ist, und dass dadurch menschliches Leid verhindert werden könnte, will Seyer nicht gelten lassen. Das genaue Gegenteil sei der Fall, die Fehleranfälligkeit zu hoch, die Gefahr dass Kinder mit Spritzpistolen oder jeder mit einem Turban angegriffen werde, oder auch dass es zu schlichten Verwechslungen sich ähnlich sehender Menschen komme, schlicht und ergreifend zu hoch, so die Obfrau.
In Zukunft werden Roboter entscheiden, ob Menschen leben oder sterben. Sogenannte "autonome Waffen" sind bereits Teil einiger Armeen. Ob sie wirklich eingesetzt werden, hängt von einer UNO-Konferenz im Dezember ab. Die UNO und einige Staaten - darunter Österreich - wollen autonome Waffen verhindern. Sie arbeiten an einem gemeinsamen Verbot. Österreich wird dazu am 15. und 16. September eine internationale Konferenz ausrichten, die Argumente gegen Killerroboter sammelt. Marit Seyer von der "Campaign to Stop Killer Robots" spricht über konkrete Bedrohungen und die Chancen auf ein Verbot.
In dieser kleinen Sommerfolge geht es um Killerroboter, rote Kreuze, fliehende Bräute, Liebe in Zügen und um eine Bahnstation, die nicht mehr aufhört zu wachsen. Lele hat sich Vertsärkung von Sophie und Hendrick geholt und zusammen empfehlen sie eine Ladung schöne und quirlige Sommerlektüre. Shownotes gibt es wie immer unter [https://kulturgut.podigee.io/](https://kulturgut.podigee.io/).
von Jürgen Vagt 17.11.20 von Jürgen Vagt 30.10.20 die Digitalisierung erfasst auch die Medien und die künstliche Intelligenz wird immer leistungsstärker. Also werden immer mehr Texte automatisiert erstellt, zwar kann man nicht Krieg und Frieden von Tolstoi schreiben. Wenn aber strukturierte Daten wie Fußballergebnisse oder Feinstaubbelastungen vorhanden sind, kann man mittels KI-Software zu guten Texten kommen. Der übliche Mechanismus entfaltet sich, die Einen haben Angst um Ihren Job und die Anderen sehen das Potenzial der Technik. Man könnte Routineaufgaben automatisierten und dann hätte mehr Freiräume für zeitaufwendige Recherchen. Die neue Technik kann aber auch außerhalb des Journalismus eingesetzt werden, die Software von Saim Rolf Alkan wird auch von Ärzten und Unternehmensberatern genutzt. Wenn man strukturierte Daten wie in der Bilanzanalysen und Radiolage-Daten in kurze Texte bringen muss, kann die KI – Software solche Aufgaben automatisiert bewältigen. Open Innovation Zentrales Element der Innovation ist der Wissensaustausch und wenn man diesen Ansatz ernst nimmt, dann landet man beim Ansatz Open Innovation. Wir hören uns einen Wissenschaftlicher an und dann schauen uns einmal die Entwicklung in Österreich an. Aufgrund der Quellenlage zeichne ein positives Bild der Open Innovation, aber ein freier Wissensaustausch erzeugt auch viele Konflikte. Künstliche Intelligenz beim Militär Es gibt immer eine Schattenseite, wenn sich eine Innovation etabliert und das ist bei der künstlichen Intelligenz auch nicht anders. Müssen wir autonome Killerroboter befürchten, diese Killerroboter sind schon teilweise da! Das Töten wird an Maschinen ausgelagert und kein Soldat muss sich mit seinen Gewissen herumplagen. In Deutschland wollen wir das autonome/automatisierte Töten verbieten, aber in den USA wird schon entwickelt und an das Militär verkauft. Start-ups in Israel Eine Nation mit 8 Millionen Einwohnern ist führend bei Innovationen und deswegen schauen wir mal nach Israel. Leider interessieren sich deutsche Medien nur für die Politik und die Konflikte und eben nicht für den Innovationsstandort Israel und daher gibt es nur englischsprachigen Content. Aber Israel hat als politische Nation eine Start up-Geschichte und ein gutes Ausbildungssystem und damit sind gute Voraussetzungen für Innovationen. Zudem hat Israel keine großen Ressourcen und hat seine Existenz auch unkonventionelle Ideen zu verdanken und diese Denkansätze werden auch Technologieansätze übertragen.
Erleben wir gerade die dritte Revolution des Kriegs? Wird nach der Erfindung des Schiesspulvers und der Atomwaffe nun die Künstliche Intelligenz das Wesen des Kriegs von Grund auf verändern? Kämpfen auf den Schlachtfeldern der Zukunft Killerroboter gegen Killerroboter? Noch klingt es nach einem Science-Fiction-Film, dass Killerroboter selbständig in den Kampf ziehen, um gegen andere Roboter zu kämpfen und Menschen zu töten. Vom technisch Machbaren ist das aber nicht mehr weit entfernt. Mit Hochdruck arbeitet die Rüstungsindustrie an sogenannten intelligenten Waffensystemen. Manche Staaten äussern sich kritisch, konnten sich aber bisher noch nicht auf neue Regeln einigen. Sebastian Ramspeck diskutiert in «#SRFglobal» mit: – Beatrice Heuser, Militär-Expertin; – Brandon Bryant, ehemaliger Drohnenpilot der US-Streitkräfte; – Jody Williams, Friedensnobelpreisträgerin und Mitinitiantin der Kampagne «Stop Killer Robots»; – Jürgen Schmidhuber, Vater der modernen Künstlichen Intelligenz; und – Pascal Weber, SRF-Nahost-Korrespondent.
Erleben wir gerade die dritte Revolution des Kriegs? Wird nach der Erfindung des Schiesspulvers und der Atomwaffe nun die Künstliche Intelligenz das Wesen des Kriegs von Grund auf verändern? Kämpfen auf den Schlachtfeldern der Zukunft Killerroboter gegen Killerroboter? Noch klingt es nach einem Science-Fiction-Film, dass Killerroboter selbständig in den Kampf ziehen, um gegen andere Roboter zu kämpfen und Menschen zu töten. Vom technisch Machbaren ist das aber nicht mehr weit entfernt. Mit Hochdruck arbeitet die Rüstungsindustrie an sogenannten intelligenten Waffensystemen. Manche Staaten äussern sich kritisch, konnten sich aber bisher noch nicht auf neue Regeln einigen. Sebastian Ramspeck diskutiert in «#SRFglobal» mit: – Beatrice Heuser, Militär-Expertin; – Brandon Bryant, ehemaliger Drohnenpilot der US-Streitkräfte; – Jody Williams, Friedensnobelpreisträgerin und Mitinitiantin der Kampagne «Stop Killer Robots»; – Jürgen Schmidhuber, Vater der modernen Künstlichen Intelligenz; und – Pascal Weber, SRF-Nahost-Korrespondent.
Posttraumatische Belastungsstörungen und Ohnmachtsgefühle, weil man den Angriff auf die Kameraden zwar kommen sieht, aber nicht eingreifen kann: Das beschreiben Bundeswehrsoldaten, die für Afghanistan per Drohne Aufklärung aus der Luft betreiben und so die Bodentruppen schützen sollen. Das heißt also: Angreifer erspähen, vor ihnen warnen – sie aber nicht bekämpfen. Doch nun haben sich Union und SPD geeinigt: Die Drohnen sollen bewaffnet werden – jahrelang ein Tabu. Caterina Lobenstein hat recherchiert, wie realistisch die Dystopie von eigenmächtig agierenden Killerrobotern sind, und warum die SPD bei dieser umstrittenen Frage eingelenkt hat. Mauer bauen, Einwanderung stoppen, Jobs vorrangig für US-Amerikaner: Unter diesem Motto hat US-Präsident Donald Trump den Zuzug von Ausländerinnen und Ausländern immer weiter beschränkt. Auch Visa für Fachkräfte und Wissenschaftler werden langwieriger und schwieriger zu bekommen. Nach der letzten Verschärfung dürfen Arbeitnehmerinnen, die zum Stichtag 24. Juni kein gültiges Arbeitsvisum haben, bis Januar nicht in die USA einreisen. Dabei sind die USA vor allem in Hightech und Wissenschaft auf die Arbeitnehmer aus dem Ausland angewiesen. Katharin Tai erklärt, welche Folgen die Verschärfung hat und ob die Sorge vor Produktpiraterie und Diebstahl geistigen Eigentums nach China, wie Trump zur Begründung anführt, berechtigt ist. Und sonst so? Küssen und Corona. Moderation: Rita Lauter Mitarbeit: Katharina Heflik, Anne Schwedt Weitere Informationen: Bewaffnete Drohnen: Schutzengel oder Killermaschinen? https://www.zeit.de/2020/28/bundeswehr-bewaffnete-drohnen-afghanistan Kampfdrohnen: Bundestag bewilligt bewaffnungsfähige Drohnen https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-06/kampfdrohnen-beschaffung-bundestag-herontp US-Einwanderungspolitik: Land ohne Talente https://www.zeit.de/2020/28/us-einwanderungspolitik-auslaendische-fachkraefte-wissenschaftler-donald-trump-china Coronavius: Donald Trump verlängert Einwanderungsstopp bis zum Jahresende https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-06/donald-trump-arbeitsvisa-green-card-coronavirus-einwanderungsstopp-verlaengerung Küssen: Mund zu Mund. Wissenswertes über den romantischen Speichelaustausch. https://www.zeit.de/2020/28/kuessen-kultur-gesundheit-mundflora-immunsystem Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Alle Folgen finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt. Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – "Was-Jetzt?"-Merchandise gibt's hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93
#Werbung: www.hs-fresenius.de/wintersemester/?utm_source=mediascale_ads&utm_medium=native&utm_campaign=HFR-20-001&utm_content=Podcast_Lästerschwestern_---__178948 #Werbung: www.bookbeat.de/laesterschwestern Diese Woche lästern wir über den Polizeiansatz bei Inscope21, Updaten euch über die Tanzverbot Porno Situation, lästern über Philipp Amthor, Killerroboter & über den Booster Skandal zwischen Tanzverbot und Apecrime.
Supervulkane, Atomkriege, Asteroideneinschläge, Pandemien, Börsencrash, kein Kuchen mehr... Es gibt viele mögliche Apokalypsen. Aber wie realistisch ist es, dass die Menschheit von einem Killerroboter zerstört wird, oder wir alle in einer Eiswüste leben müssen? Die Welt wird immer chaotischer und immer mehr Theorien und Prophezeiungen rund um das Ende der Welt häufen sich. Doch keine Sorge! Wir sind hier, um Klarheit zu verschaffen. Zusammen mit einem interessanten Gast haben wir uns die spannendsten Themen rausgesucht und ausführlich nachrecherchiert und gehen sie mit euch durch. Also: Schnappt euch eure Kuchenstücke und viel Spaß mit der heutigen Folge von Kuchengeschmack - dem Podcast mit vollem Mund. - Kontakt: - E-Mail: kuchengeschmackpodcast@gmail.com - Instagram: kuchengeschmackpodcast - Intro-Voice by Xamuel (YouTube)
Roboter arbeiten für uns als Putzkräfte, Pflegeassistenten und Sexarbeiter. Wir brauchen neue Rechte und Pflichten beim Bau und Einsatz der intelligenten Maschinen, sagt die Technikphilosophin Janina Loh. Ein Gespräch über Roboterethik, die Gefahr von autonomen Waffensystemen und gendergerechte Sexroboter.
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 20 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala zuerst mit dem aus Kalifornien zugeschalteten Fabian Hinz, der Politikwissenschaft mit Islamwissenschaft zu Raketenwissenschaft kombiniert und am Beispiel des Iran erläutert, wie Raketen und dazugehörige Technologie sich verbreiten und warum das sicherheitspolitisch brisant ist. Danach wenden die vier Podcaster sich dem aktuellen Trubel rund um die NATO zu - Carlo und Rike streiten sich hingebungsvoll über Macrons “Hirntod”-Diagnose und Frank kann zum Schluss nur mit Mühe das Gespräch doch nochmal in Richtung AKKs Grundsatzrede lenken. Thomas ist während all dem übrigens ganz dolle krank. Ooh. Am Ende steht wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit neuen Drohnen, alten UN-Debatten, dem GI auf Twitter und Störungen des GPS-Signals. Thema #1: 00:02:00 Thema #2: 00:36:57 Sicherheitshinweise: 01:10:00 Unser Shop: https://shop.spreadshirt.de/sicherheitshalbershop/ SicherheithalberLive in der Urania Berlin: https://www.urania.de/sicherheitshalber-der-podcast-zur-sicherheitspolitischen-lage Erwähnte und weiterführende Interviews, Literatur und Dokumente: Thema 1 - Iranisches Raketengeflüster (mit Gast Fabian Hinz) Fabian Hinz, Research Associate, James Martin Center for Nonproliferation Studies (CNS), Middlebury Institute of International Studies (Monterey, CA) Twitter: @fab_hinz Web: https://www.nonproliferation.org/experts/fabian-hinz/ Arms Control Wonk Podcast: https://www.armscontrolwonk.com/ Raniah Salloum: Deutscher Praktikant entdeckt geheimes Raketenprogramm, in: Der Spiegel, 06. Juli 2018 https://www.spiegel.de/plus/iran-deutscher-praktikant-entdeckt-geheimes-raketenprogramm-a-00000000-0002-0001-0000-000158265217 U.S. Defence Intelligence Agency (DIA), 2019 Iran Military Power Report, 19.11.2019 https://www.dia.mil/Portals/27/Documents/News/Military%20Power%20Publications/Iran_Military_Power_LR.pdf Thema 2 - Macron (und AKK) und der große NATO-Buhei Bundesverteidigungsministerium: Rede der Ministerin an der Universität der Bundeswehr München, 07.11.2019, https://www.bmvg.de/de/aktuelles/rede-der-ministerin-an-der-universitaet-der-bundeswehr-muenchen-146670 AKK im Interview: “Ich weiche keiner Diskussion aus”, in: Die Welt am Sonntag, Nr. 46, 17. November 2019, S. 4. Macron Interview: Economist https://www.economist.com/europe/2019/11/07/emmanuel-macron-in-his-own-words-english Ulrike Franke, “Two people separated by a common idea: Why Macron and AKK agree” ECFR https://www.ecfr.eu/article/commentary_two_people_separated_by_a_common_idea_why_macron_and_akk_agree Express: EU Showdown, 18 November 2019 https://www.express.co.uk/news/uk/1205895/Emmanuel-Macron-France-Nato-news-EU-latest-update Sicherheitshinweise Rike: Neue Airbus Drohne Tyler Rogoway: Airbus's Secret Stealth Unmanned Combat Air Vehicle Research Program Breaks Cover (Updated), The Drive: The War Zone, 5 November 2019, https://www.thedrive.com/the-war-zone/30845/airbuss-secret-stealth-unmanned-combat-air-vehicle-research-program-breaks-cover Carlo: Der GI - General Eberhard Zorn - ist auf Twitter Hier: https://twitter.com/BundeswehrGI Frank: Die VN diskutiert weiter über Autonomie in Waffensystemen Isabel Pfaff: Kein Fangschuss für den Killerroboter, in: Süddeutsche Zeitung, 17. November 2019, https://www.sueddeutsche.de/politik/schweiz-kein-fangschuss-fuer-den-killerroboter-1.4685269 Thomas: GPS Spoofing in China Mark Harris: Ghost ships, crop circles, and soft gold: A GPS mystery in Shanghai, MIT Technology Review, 15.11.2019 https://www.technologyreview.com/s/614689/ghost-ships-crop-circles-and-soft-gold-a-gps-mystery-in-shanghai/
Generation Zero von Avalanche hat die Fantasie der Gaming-Gemeinde hochgedreht. Mit dem unverbrauchten 80er-Jahre-Setting und dem Fokus auf eine im Coop-Modus zu viert erkundbare Spielwelt voller furchterregender Killerroboter. Stilistisch irgendwo zwischen Half-Life 2 und Stranger Things traf das schwedische Studio einen Nerv. Die Reviews dazu sind nun aber nicht gut - teilweise sogar richtig böse. Stimmt die Rebell-Crew in die negativen Urteile ein? Oder kann Generation Zero für uns doch auch glänzen? Für wen ist es einen Blick wert? Das klären wir diesmal im Rebell.at Gaming Podcast.
- AI: Killerroboter oder Populismus? - Facebook: Zeit für Abritt von Zuckerberg & Sandberg? https://www.youtube.com/watch?v=Dizm1nyzFrI Friendly Fraud: Absichtlicher Kreditkartenbetrug durch Facebook https://www.revealnews.org/article/facebook-knowingly-duped-game-playing-kids-and-their-parents-out-of-money/ Zusammenführung von WhatsApp, Instagram Messenger und FB Messenger https://www.nytimes.com/2019/01/25/technology/facebook-instagram-whatsapp-messenger.html Sheryl Sandbergs PR-Auftritt bei der DLD https://www.youtube.com/watch?v=BbMo6nvlpsE - Passendes Management für passende Phase: Gründer vs. Manager - CEO-Wechsel zwischen Apple und Tesla? - Tesla: Entlassungswelle zur Senkung der Kosten vom Model 3 - Zukunft des Journalismus: Online-News zwischen Entlassungen, Suche nach Geschäftsmodell und Zwangsabgaben https://www.cjr.org/business_of_news/buzzfeed-verizon-layoffs.php - Google kündigt Einstellung von Google News bei Link-Tax an - Apples Fokus auf Privacy und $12 Mrd. von Google - Amazon-Gesichtserkennung mit Bias - E-Commerce: Walmart steigt bei Google Shopping Actions aus - Buchtipp: Prediction Machines: The Simple Economics of Artificial Intelligence Many thanks for the music by Lee Rosevere http://freemusicarchive.org/music/Lee_Rosevere/Music_For_Podcasts_5/Lee_Rosevere_-_Music_For_Podcasts_5_-_05_Start_the_Day
Mon, 03 Dec 2018 23:06:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/170-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-170-wieder-laufen-lernen-dank-exoskelett 1ac1b19351225d34a9e453cfbd287ce6 Beim Namen Cyberdyne denken die meisten Menschen an die Firma aus der Terminator Filmreihe, welche die Killerroboter erschuf die die Menschheit an den Rand der Vernichtung bringen. Auch der Name HAL wird meistens mit einem wahnsinnigen Bordcomputer in Verbindung gebracht, welcher die Crew seines Schiffs brutal ermorden will. Nicht in diesem Fall. Der HAL (Hybrid Assistive Limb) der Firma Cyberdyne aus Bochum ist ein Exoskelett, der partiell gelähmten Patienten hilft wieder richtig laufen zu lernen. Patienten mit einer teilweisen Lähmung nach einem Unfall oder Schlaganfall haben dasselbe Problem: Sie verlernen es die Muskeln in ihren gelähmten Gliedmaßen zu bewegen, wodurch diese ebenfalls verkümmern. Der HAL setzt bei der Therapie genau dort an. Laut Joerg Winkler funktioniert der Anzug „wie bei einem Pedelec“. Heißt, dass der Anzug nur die Bewegungen des Benutzers verstärkt, wenn dieser sich selber bewegt, der Bewegungsprozess findet also nicht automatisch statt. Der Anzug wird von Spezialisten auf jeden Benutzer individuell eingestellt. Mithilfe von Elektroden, die an den Muskeln angebracht werden, überträgt der Patient die Bewegungsbefehle an das Exoskelett. Das Ziel ist es nach der rund drei monatigen Behandlung wieder selbstständig ohne Hilfe bzw. mit geringem Hilfsmitteleinsatz wieder laufen zu können. Bis das passiert steht dem Patienten fünf Mal die Woche ein hartes Training bevor. Und das nicht nur in den 30-minütigen Sitzungen mit dem Anzug. Auch andere physiotherapeutische Behandlungsmethoden werden mit eingebunden. „Es ist wie bei jedem anderen Training auch“ meint Jörg Winkler. „Schwitzen, keuchen, Anstrengung und teilweise auch harter Kampf“ stehen dem Patienten bevor. Dazu gehört aber auch die Freude über kleine und große Fortschritte bei der Therapie. Diese Art der neuartigen Behandlung hat jedoch auch seine medizinischen und gesetzlichen Beschränkungen. So können Patienten nur daran teilnehmen, wenn sie nicht komplett gelähmt sind und noch bis zu einem gewissen Grad Kontrolle über die Gliedmaßen haben. Ebenfalls werden die Kosten der Therapie bis jetzt nur für Mitglieder von Berufsgenossenschaften nach Arbeitsunfällen übernommen, teilweise übernehmen manche Privatversicherungen die Kosten. Selbstzahlung ist natürlich auch möglich. Gesetzlich Versicherten kann diese Therapie aufgrund der fehlenden Heilmittelzulassung noch nicht angeboten werden. Jedoch können Patienten durchaus bei ihren Ärzten und Therapeuten nachfragen und der Zulassungsprozess ist bereits im Gange. Auch kommt nicht jeder ins Therapieprogramm. Vor der Behandlung muss der Patient zunächst einmal vom eigenen Arzt untersucht und dann nochmal von einem Facharzt auf die Tauglichkeit untersucht werden. Fragen schadet jedoch nicht. https://images.podigee.com/0x,srs5Pqn1Y1okwVl983zhuGmS4hbkPnYxuMjo60px2YMs=/https://cdn.podigee.com/uploads/u6213/05bead5d-3b2b-420a-93f5-225335ccad2f.jpg Auf geht-s–der Reha-Podcast Folge 170 Wieder Laufen lernen dank Exoskelett https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/170-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-170-wieder-laufen-lernen-dank-exoskelett 170 full no Jörg Dommershausen
„Sicherheitshalber“ ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 4 diskutieren Thomas Wiegold, Frank Sauer, Carlo Masala und Ulrike Franke zwei besonders schwierige Fragen: Erstens, was hat es mit der gegenwärtigen Diskussion um “Killer Roboter” auf sich - also: was ist Autonomie in Waffensystemen, wo liegen dabei die Chancen und Risiken, und wie steht es um die Rüstungskontrollbestrebungen in diesem Feld? Zweitens, soll sich Deutschland im Falle eines Giftgaseinsatzes des Assad-Regimes gegen Idlib an einer militärischen Intervention in Syrien beteiligen? Was ist die richtige rechtliche und moralische Abwägung mit Blick auf “Chemiewaffentabu vs. Interventionsverbot”? Erwähnte und weiterführende Interviews, Literatur und Dokumente: Thema 1 - Autonomie in Waffensystemen: Interview (Langfassung) mit Frank Sauer von Andreas Flocken für Streitkräfte und Strategien: “Verbot autonomer Waffen ohne Chance?”, Sendung vom 08.09.2018, https://www.ndr.de/info/sendungen/streitkraefte_und_strategien/Verbot-autonomer-Waffen-ohne-Chance,streitkraefte508.html Direkt zum MP3-Download: https://mediandr-a.akamaihd.net/progressive/2018/0905/AU-20180905-1212-2900.mp3 Interview mit Frank Sauer von Hans-Arthur Marsiske für heise online: “Missing Link: Erfolglose Gespräche über Killerroboter”, https://www.heise.de/newsticker/meldung/Missing-Link-Erfolglose-Gespraeche-ueber-Killerroboter-Wir-muessen-mehr-machen-4157480.html?seite=all Ulrike Franke 2018: Laws on LAWS? Germany’s place in the ‘killer robot’ debate, in: ECFR: https://www.ecfr.eu/article/commentary_laws_on_laws_germanys_place_in_the_killer_robot_debate Ulrikes Vortrag vor dem Security and Defence Committee des Europäischen Parlaments: http://www.europarl.europa.eu/ep-live/en/committees/video?event=20180906-0900-COMMITTEE-SEDE Paul Scharre 2018: Army of None: Autonomous Weapons and the Future of War, W. W. Norton & Co., https://www.amazon.com/Army-None-Autonomous-Weapons-Future/dp/0393608980 Thema 2 - Syrien-Intervention: Augen geradeaus!: West-Reaktion auf möglichen Chemiewaffeneinsatz in Syrien: Diesmal mit Bundeswehr? https://augengeradeaus.net/2018/09/west-reaktion-auf-moeglichen-chemiewaffeneinsatz-in-syrien-diesmal-mit-bundeswehr/ Augen geradeaus!: Bundesregierung lässt deutsche Beteiligung an möglichem US-Luftangriff auf Syrien offen https://augengeradeaus.net/2018/09/bundesregierung-laesst-deutsche-beteiligung-an-moeglichem-us-luftangriff-auf-syrien-offen-zusammenfassung/ Augen geradeaus!: Deutsche Beteiligung an Angriff auf Syrien: „Völkerrechts- und verfassungswidrig“ https://augengeradeaus.net/2018/09/deutsche-beteiligung-an-angriff-auf-syrien-voelkerrechts-und-verfassungswidrig/ Caroline Fehl 2018: Assad könnte in Idlib wieder Giftgas einsetzen – doch eine militärische Antwort wäre falsch, in: PRIF Blog: https://blog.prif.org/2018/09/13/assad-koennte-in-idlib-wieder-giftgas-einsetzen/ Jörg Lau 2018: Kriegsverweigerung, in: Die Zeit: https://www.zeit.de/2018/38/syrien-giftgas-deutschland-beteiligung-luftschlaege-baschar-al-assad Jana Puglierin 2018: Rolle rückwärts, in: Internationale Politik: https://zeitschrift-ip.dgap.org/de/ip-die-zeitschrift/archiv/jahrgang-2018/september-oktober-2018/rolle-rueckwaerts
Wochenrückblick des Unbehagens 85 In der Woche vom 03.09. Bis zum 09.09. Begleitet euch der kleine Sebi, mit einer Flasche Eierlikör, durch das Weltgeschehen, welches Dinge zu bieten hat. So schwärmt das ZDF, im Museum wird es heiß, Google schnappt sich Kreditkartendaten, Conan kommt nach Japan und wirft keine Kuh ab, China bewirft Afrika mit Geld, man schneidet sich mit Scherzartikeln den Finger ab, Dynamit explodiert Gesichter weg, Vaginas leuchten, Österreichs Kindergärten werden patriotisch(er), Indien dekriminalisiert und Ägypten richtet. Es wird also nicht alles erfreulich, doch hoffentlich interessant. Viel Spaß. Podcast herunterladen Montag, 03.09.: von Norman: Brand des brasilianischen Nationalmuseums https://de.wikipedia.org/wiki/Brand_im_brasilianischen_Nationalmuseum https://www.tagesschau.de/ausland/feuer-rio-101.html https://derstandard.at/2000086579795/Grossbrand-im-brasilianischen-Nationalmuseum-in-Rio-de-Janeiro Kameraüberwachung auf öffentlichen Toiletten Südkoreas https://www.nytimes.com/2018/09/03/world/asia/korea-toilet-camera.html Von Sebi: Google macht Deal mit Mastercard https://thehackernews.com/2018/09/google-mastercard-advertising.html?m=1 China bietet Afrika Geld an https://www.telesurtv.net/english/news/China-Offers-African-Nations-60-Billion-in-Development-with-No-Strings-Attached-20180903-0005.html Frankreich verbiete Smartphones an Schulen https://www.businessinsider.de/france-bans-children-using-phones-at-school-2018-9/?r=US&IR=T von Erik: „Der Schwarm“ wird verfilmt, als Serie https://www.kino.de/unternehmen/zweites-deutsches-fernsehen-zdf/news/der-schwarm-serienverfilmung-vom-zdf-angekuendigt/ (Die dümmste Idee seit dem Versuch, die 7-Teilige Buchreihe „Der dunkle Turm“ von Stephen King als 90-minütigen Film umzusetzen.) Dienstag, 04.09.: Melonen am Rheinufer https://www.ksta.de/region/rhein-sieg-bonn/troisdorf/kuriose-entdeckung-wassermelonen-wachsen-am-trockengefallenen-rheinufer-31212264 Die „Štajerska varda“ https://derstandard.at/2000086679017/Bewaffnete-Buergerwehr-will-Sloweniens-Grenzen-schuetzen https://derstandard.at/2000086835956/Polizei-geht-gegen-rechtsextreme-Buergerwehr-in-Slowenien-vor von Erik: 4,4 Milliarden Euro Schadensersatz für Vattenfall? http://einspruch.faz.net/recht-des-tages/2018-09-05/75e491c5f3de0922ee41d73e2b4c0843/?GEPC=s3 von Louis: Wenn man die Symbole nicht versteht... https://www.waz.de/staedte/gelsenkirchen/gewalt-in-gelsenkirchen-maenner-halten-metal-fan-fuer-nazi-id215253397.html von Michael: “Lustige” Scherzartikel https://soranews24.com/2018/09/04/daiso-recalls-cut-your-finger-joke-knives-for-being-real-cut-your-finger-knives/ Von Sebi Japans Walfang Problem https://www.theguardian.com/environment/2018/sep/04/japan-killed-50-whales-in-antarctic-protected-area-data-shows Mittwoch, 05.09.: von Norman: Patriotische Kindergärten auch in Österreich https://derstandard.at/2000086735923/Regierung-schreibt-Deutschfokus-in-Kindergaerten-vor Maaßens „Korrekturbitte“ https://www.tagesspiegel.de/politik/geheimdienst-affaeren-verfassungsschutz-praesident-liess-berichte-zu-amri-spitzel-unterdruecken/22999444.html https://twitter.com/netzpolitik/status/1038026832556290048 Von Sebi Podcast Toyah aber billig - Inside AfD https://podtail.com/de/podcast/toyah-aber-billig/inside-afd/ von Louis: Rennen mit der Polizei http://www.wz.de/lokales/nrw/bloed-gelaufen-raser-fordert-aus-versehen-die-polizei-heraus-1.2759603 Von Sebi Chrome Update https://www.heise.de/security/meldung/40-Sicherheitsluecken-in-Chrome-69-geschlossen-4155330.html Lottogewinn https://www.bbc.co.uk/news/uk-england-cambridgeshire-45423735 Obdachlose dürfen draußen schlafen https://www.nytimes.com/2018/09/05/us/-homeless-sleeping-on-street-ruling.html?partner=rss&emc=rss Predictive Profiling in Amsterdam https://www.bbc.co.uk/news/world-europe-45419445 Donnerstag, 06.09.: von Norman: Karstadt + Kaufhof https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/warenhaeuser-banken-haben-der-fusion-von-karstadt-und-kaufhof-zugestimmt/23004224.html https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/kaufhof-karstadt-uebernahme-1.4084311 Meinungsfreiheit auf Facebook https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/olg-muenchen-18w129418-facebook-kommentare-loeschen-meinungsfreiheit-grundrechte-drittwirkung/ https://www.heise.de/-4156833 https://blog.fefe.de/?ts=a56f9a60 Übergriffe in Schulen https://derstandard.at/2000086847468/Haelfte-aller-Teenager-erlebt-Uebergriffe-in-Schule https://unicef.at/mitmachen/endviolence-schluss-mit-gewalt-gegen-kinder/ von Michael: Strahlentot durch Fukushima https://soranews24.com/2018/09/06/first-worker-to-die-from-fukushima-radiation-exposure-officially-recognized-by-japans-government/ Von Sebi: Kranbeeren-Bad https://apnews.com/amp/237673dcf04749e7a49e32d0726a1c93?__twitter_impression=true Indien dekriminalisiert Homosexualität https://www.indiatoday.in/india/story/section-377-verdict-live-updates-1333093-2018-09-06#close-overlay Lebensrettende Shampoo-Flaschen https://www.economist.com/science-and-technology/2018/09/08/how-a-shampoo-bottle-is-saving-young-lives Freitag, 07.09.: von Norman: Datenreichtum bei British Airways https://www.bbc.co.uk/news/av/business-45446098/british-airways-boss-promises-compensation-for-customers-affected-by-breach http://www.iairgroup.com/phoenix.zhtml?c=240949&p=irol-newsArticle_Print&ID=2366426 Kein Asyl wegen fehlender Pornos https://orf.at/stories/3008161/ von Louis: Wohnungsverwechselung https://www.n-tv.de/der_tag/US-Polizistin-verwechselt-Wohnung-und-erschiesst-Nachbarn-article20613229.html Glasfasermasten https://www.computerbase.de/2018-09/telekom-glasfaser-ausbau-holzmasten/ You can't eat all you can eat https://www.thueringer-allgemeine.de/web/zgt/leben/detail/-/specific/Von-wegen-All-you-can-eat-Mann-bekommt-Hausverbot-beim-Asiaten-weil-er-zu-viel-769923743 von Michael: Conan und Miss Iowa https://soranews24.com/2018/09/07/conan-obrien-visits-conan-town-in-japan-but-things-dont-go-entirely-as-planned/ Von Sebi: Schnüffel-App https://9to5mac.com/2018/09/07/adware-doctor/ Infowars-App verbannt https://www.nytimes.com/2018/09/07/business/infowars-app-alex-jones-apple-ban.html Samstag, 08.09.: von Norman: Bestätigung der Todesurteile in Ägypten https://www.theguardian.com/world/2018/sep/08/egypt-sentences-75-to-death-in-rabaa-massacre-mass-trial Der Tinder-Schnorrer https://gizmodo.com/man-accused-of-scamming-free-meals-out-of-online-dates-1828652694 von Erik: Nicht vorhandene Tunnel im Hambacher Wald http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/kriminalitaet/hambacher-forst-polizei-bestreitet-entdeckung-von-tunnelsystemen-15777920.html Von Sebi: Putschpläne von Trump https://www.nytimes.com/2018/09/08/world/americas/donald-trump-venezuela-military-coup.html Dynamit statt Kerze https://www.general-anzeiger-bonn.de/news/panorama/Frau-verwechselt-Dynamit-mit-Kerze-article3937235.html Smartphone-Demo https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Kinder-protestieren-gegen-Smartphone-Eltern,smartphone602.html Sonntag, 09.09.: von Norman: Parlamentswahlen in Schweden https://de.wikipedia.org/wiki/Wahl_zum_Schwedischen_Reichstag_2018 (http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/wahlen-in-schweden-stadt-land-frust-15775015.html?printPagedArticle=true#pageIndex_0 ein wenig Hintergrund zu den Wahlen (von Erik)) Von Erik: Wie man Wohnungsmangel verhindert: https://www.tagesschau.de/inland/bezahlbarer-wohnraum-101.html Maaßen und die AfD (die nächste) https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/debatte-um-hans-georg-maassen-verfassungsschutz-soll-brisante-informationen-an-afd-weitergegeben-haben/23009534.html Empfehlungen: von Norman: Über die Vertreter der katalanischen Regierung im Ausland (Català) https://www.lavanguardia.com/politica/20180908/451691987722/reapertura-delegaciones-exteriores-generalitat-maragall.html Von Erik: Linker Populismus? https://www.republik.ch/2018/09/08/wir-brauchen-einen-populismus-von-links Hans-Georg-Maaßen-eine Gefährderanalyse https://trolesememoiren.wordpress.com/2018/09/09/hans-georg-maassen-eine-gefaehrderanalyse/ Killerroboter versagen https://www.heise.de/newsticker/meldung/Missing-Link-Erfolglose-Gespraeche-ueber-Killerroboter-Wir-muessen-mehr-machen-4157480.html
Firefox geht aggressiver gegen Tracking vor Für zielgerichtete Online-Werbung sammeln Tracker fleißig Nutzerdaten und verlangsamen dadurch auch noch den Seitenaufbau. Deshalb will Firefox künftig aggressiver gegen das Tracking vorgehen, um seine Nutzer besser zu schützen und ihnen mehr Kontrollmöglichkeiten zu verschaffen. Schließlich soll jeder Nutzer selbst entscheiden, welche Daten er einer Seite zur Verfügung stellt. Die neuen Funktionen testet Mozilla bereits, ehe sie im Laufe des Jahres fester Bestandteil von Firefox werden. Bundesnetzagentur stellt Rahmenbedingungen für Frequenzversteigerung vor Die Bundesnetzagentur hat konkrete Bedingungen für die 2019 geplante Versteigerung der begehrten 5G-Mobilfunkfrequenzen vorgelegt. Die Netzbetreiber sollen demnach bis Ende 2022 mindestens 98 Prozent der Haushalte in jedem Bundesland mit mindestens 100 Megabit pro Sekunde versorgen. Das geht aus einem Beschluss der Präsidentenkammer der Netzagentur hervor. Kleinere Mobilfunkanbieter ohne eigenes Netz dürften es schwer haben, denn National Roaming wird ausgeschlossen. Kein Konsens über Umgang mit Killerrobotern Die Weltgemeinschaft streitet in Genf weiter über den Umgang mit tödlichen autonomen Waffen, sogenannten Killerrobotern. Bei den Verhandlungen der mehr als 70 Regierungsvertreter zeichnete sich vor Abschluss der Tagung am Freitag zunächst kein Konsens ab. Es geht darum, ob ein völkerrechtlich verbindlicher Vertrag nötig ist, um einen rechtlichen Rahmen für Herstellung oder Einsatz solcher Waffensysteme zu schaffen. Gegner fordern ein Verbot. Aber Länder wie die USA, Israel und andere, die eine große Waffenindustrie haben, sind dagegen. Juncker will dauerhafte Sommerzeit EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker will sich dafür einsetzen, dass die Sommerzeit dauerhaft eingeführt und die alljährliche Zeitumstellung abgeschafft wird. Das sagte Juncker dem ZDF-Morgenmagazin und begründete die Entscheidung mit dem Ergebnis einer vielbeachteten Onlineumfrage der Europäischen Union. Darin hatten sich 80 Prozent der Teilnehmer gegen die Zeitumstellung ausgesprochen. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden sie auf heise.de
Alle Bücher müssen gelesen werden - Podcast über Science Fiction, Fantasy und Bücher
Thema der Woche: Fantasy im Weltraum! Das kann man sich so vorstellen wie Star Wars, aber nicht so stumpf repetativ. Das volle Programm bekommen wir bei „Der Eiserne Thron“ von Simon Green. In dieser als Parodie auf Space Operas gedachten Geschcihte mangelt es an nichts: Böse Imperatorinen, Schwertkäpfer, übermenschliche Helden, hinterfotzige Aliens, blutrünstige Killerroboter, Drogen, […]
Zum zehnten Jubiläum (Folgen, nicht Jahre) von Hashtag-Rewind erklären wir, warum ihr verpasste Anrufe manchmal ignorieren solltet und warum die besten Jahre von Snapchat vorbei sind. Außerdem verraten euch Aurelie von Blazekovic und Metehan Bastan, warum ihr Kinder-Apps nicht immer trauen solltet und ob Amazon Alexa und Co. in Deutschland eine Chance haben.
Die Infos: - Mit der VR Brille ins Jahr 1910 - Jam Studio VR - Werde zum virtuellen Rockstar - Radiance - Platform für VR Kunst - Mit VR-Trips Bewustseinszustände beinflussen - VR gesteuerte Mars Roboter - ZED Mini - Kurios: James Cameron warnt vor Killerrobotern Die Anwendung: - Chernobyl VR Das Spiel: - Herocade
Denis KNAUF, Gregor PRIDUN, Horst JENS, Stefan HASLINGER, Anna GEIGER und Markus BACHLECHNER plaudern über freie Software und andere Nerd-Themen. Shownotes auf http://goo.gl/XoTPjY oder http://biertaucher.at
Auch wenn es bei Schöne Ecken in normalen Folgen schon viel Atmo zu hören: Diesesmal haben Sven und Cornelis tiefer in die Mikronkiste gegriffen und versuchen mit noch mehr Atmo und Geräuschen herauszufinden, was guten Grusel eigentlich ausmacht. Es versteht sich von selbst, dass die ganze Folge dabei als gruseliges Hör-Spiel angelegt ist. Mit dabei Geschichten, unheimliche Begebenheiten und Killerroboter. Aufgezeichnet am 06.12.2015
Auch wenn es bei Schöne Ecken in normalen Folgen schon viel Atmo zu hören: Diesesmal haben Sven und Cornelis tiefer in die Mikronkiste gegriffen und versuchen mit noch mehr Atmo und Geräuschen herauszufinden, was guten Grusel eigentlich ausmacht. Es versteht sich von selbst, dass die ganze Folge dabei als gruseliges Hör-Spiel angelegt ist. Mit dabei Geschichten, unheimliche Begebenheiten und Killerroboter. Aufgezeichnet am 06.12.2015
Horst JENS, Klaus M., Hop, Thomas PERL, Franz und Sven GUCKES plaudern über freie Software und andere Nerd-Themen. Shownotes auf http://goo.gl/QzjJ6H oder http://biertaucher.at