Podcasts about kosaken

Card game, a variant of Illustrated Tarock

  • 31PODCASTS
  • 37EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 25, 2025LATEST
kosaken

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kosaken

Latest podcast episodes about kosaken

Table Today
Wie kriegstauglich ist die Bundeswehr, Herr Neitzel?

Table Today

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 27:40


Prof. Sönke Neitzel, Militärhistoriker an der Universität Potsdam, sagt, es bleibe nicht viel Zeit für einen Umbau der Truppe: „Wenn wir kriegstüchtig werden wollen, wird es ohne eine wie auch immer geartete Wehrpflicht nicht gehen.“ Mit deutliche Worten kritisiert er die Haltung der SPD zur Wehrpflicht: „Ich frage mich: Sollen die Kosaken an den Seelower Höhen stehen, bevor sich die SPD zur Wehrpflicht bekennt?“Die angehenden Koalitionspartner wollen am Wochenende das Bundeskabinett aufstellen – nur wenige Posten gelten schon als sicher. Thorsten Frei soll ins Kanzleramt, Karin Prien ins Bildungsressort, und Alexander Dobrindt wird als Innenminister gehandelt. Welche Namen sind für die anderen Ministerposten im Gespräch?Der Kindheits- und Jugendforscher Prof. Klaus Hurrelmann von der Hertie School ist zuversichtlich, was die Bildungspolitik der neuen Bundesregierung angeht. „Ich hoffe sehr, dass sich der Pragmatismus, der sich im Koalitionsvertrag ausdrückt, auszahlt“, sagt er. Schulleiterinnen und Schulleiter in Deutschland hätten das Gefühl, sie müssten selbst handeln, weil die Rahmenbedingungen so schwierig geworden seien.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Recht politisch
Die Geschichte der Ukraine (mit Dr. Franziska Davies/Ludwig-Maximilians-Universität München)

Recht politisch

Play Episode Listen Later Nov 3, 2024 65:24


Vom Mythos des "Brudervolks" bis hin zum Zweiten Weltkrieg: Putin instrumentalisiert Geschichte, um seine Aggression gegen die Ukraine zu legitimieren. Ich habe mit Dr. Franziska Davies von der Ludwig-Maximilians-Universität München über die Geschichte der Ukraine und ihres Verhältnises zu Russland gesprochen.

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Russen – die ewigen Sklaven? Ukrainer – freiheitsliebend? Wenn alte Mythen wanken

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Apr 29, 2024 5:40


"Wir werden niemals Brüder sein", erklärten Ukrainer Russen auf dem Euromaidan. Russen seien die ewigen Sklaven, Ukrainer freiheitsliebend und allesamt Kosaken. Jahre später fragt man sich, wo die rebellische Natur der Ukrainer hin ist. Was immer die Regierung in Kiew macht, es gibt keinerlei Widerstand. Von Andrei Medwedew https://freedert.online/meinung/203873-russen-ewigen-sklaven-ukrainer-freiheitsliebend-mythen-geraten-ins-wanken/ 

Kulturjournal
Die ukrainische Kultur nach zwei Jahren Krieg

Kulturjournal

Play Episode Listen Later Jan 19, 2024 53:21


Wladimir Putins Attacke auf die Ukraine seit dem 24. Februar 2022 hat auch einen gnadenlosen Kulturkampf ausgelöst. Die Fronten scheinen dabei in unserer Medienberichterstattung sonnenklar: Hier die russischen Angreifer, da die ukrainisch sprechenden Überfallenen. Dabei nennen etwa 30 Prozent der Ukrainer, vor allem in den östlichen Landesteilen, Russisch als ihre Muttersprache. Das geht bei den Namen weiter. Die bei uns übliche Schreibweise der Hauptstadt Kiew folgt dem russischen kyrillischen Alphabet. Ukrainisch müsste es eigentlich Kyjiw heißen. Die Stadt entstand bereits Ende des 5. Jahrhunderts, als ostslawische Stämme sich zu Gemeinschaften zusammenfanden. Der Urstaat, die Kyiwer Rus, existierte zwischen dem 9. und dem 13. Jahrhundert. Es waren ukrainische, nicht russische, Kosaken, die sich im 16. Jahrhundert gegen die polnische Fremdherrschaft wehrten. Erst im 19. Jahrhundert wurde die Ukraine dann Teil des russischen Zarenreichs. Von russischem kulturellen Hegemonismus kann also keine Rede sein. Dieses Kulturjournal ist auf der Suche nach der ukrainischen Kultur: Einmal unter den Exil-Künstlerinnen und -Künstlern, die sich gerade mit Stipendien in der Villa Concordia in Bamberg versammeln. Dann aber auch im Kriegsgebiet selbst, wo beide Parteien versuchen, die Kultur der Gegenseite zu zerstören. Darüber hinaus treffen wir den 82-jährigen deutschen "Totalkünstler" Timm Ulrichs zu einem Gespräch über die Vorteile von Fehlern und Irrtümern bei der künstlerischen Arbeit. Anlass ist die Ausstellung "Glitch - Die Kunst der Störung" in der Pinakothek der Moderne in München.

Geschichtskeller
Von Reitern und Rebellen - Die Geschichte der Kosaken in der Ukraine

Geschichtskeller

Play Episode Listen Later Sep 17, 2023 62:08


Wer waren die Kosaken, die im 16., 17. und 18. Jahrhundert unter anderem auf dem Gebiet der heutigen Ukraine lebten? Wieso soll man dabei nicht von Stämmen, also ethnischen Gruppen sprechen? Und was war ihre Rolle in den Kriegen der umliegenden Vielvölkerreiche Polen-Litauen, Österreich-Ungarn und dem Russländischen Reich? Die Grenzkrieger lebten als Reiterverbände in den südlichen Steppengebieten Osteuropas und entwickelten dort eine eigene Kultur und auch eigene politische Strukturen – das Hetmanat. Die hybride Gesellschaftsform, die sich in diesem Grenzraum entwickelte, ist für die Forschung heute besonders spannend – genauso wie die Frage, welche Rolle die kosakische Geschichte in der Erinnerungskultur der heutigen Ukraine spielt. Ruth Schirra und Marlene Krekeler beleuchten diese und viele weitere faszinierende Aspekte der Kosaken zusammen mit der akademischen Mitarbeiterin am Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde der Universität Tübingen Ingrid Schierle. „Die Geschichte der Ukraine, das ist eine terra incognita im deutschsprachigen Raum“ – dem möchte Frau Schierle in Lehrveranstaltungen und wir mit dieser Podcastfolge entgegenwirken. Viel Spaß beim Hören!   Euch hat der Podcast gefallen? Oder ihr habt weitere Fragen/Anmerkungen zu dem Thema? Dann schreibt uns gerne eine Mail an: Geschichtskellerfspodcast.de, oder kontaktiert uns auf Instagram unter geschichtskeller.fm.   Dieser Podcast wird freundlicherweise unterstützt durch die Wissenschaftliche Buchgesellschaft: https://www.wbg-wissenverbindet.de/    

Grenzgänger zwischen Philosophie und Poesie
Literaten von A bis Z: Scholochow

Grenzgänger zwischen Philosophie und Poesie

Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 50:34


Der russische Nobelpreisträger Michail Scholochow gilt, wenngleich umstritten, als Autor der vierteiligen Epos um die Revolutionswirren des Ersten Weltkrieges und des anschließenden Bürgerkrieges "Der stille Don". Neben der inhaltlichen Zusammenfassung seines monumentalen Werkes liefert der Podcast eine Einführung und Übersicht zu den politisch-geschichtlichen Ereignissen zwischen 1914 und 1922 in Russland/der Ukraine entlang des Flusses, speziell der Rolle der Kosaken im Niemandsland zwischen der weißen und der roten Armee.

ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal?
Kosaken – die ersten Ukrainer?

ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal?

Play Episode Listen Later May 27, 2023 51:29


Mitten im Fluss Dnipro, auf einer Flussinsel, errichten Kosaken um die Mitte des 16. Jahrhunderts eine Festung: Man kennt sie bald unter dem Namen "Saporoger Sitsch", was in etwa "Festung hinter den Stromschnellen" bedeutet. Die Kosaken leben und jagen an der Peripherie der großen Mächte der Zeit – Polen-Litauen, Russland und das Osmanische Reich – und sind Gemeinschaften von Ausgestoßenen, Geflohenen und Abenteurern. Ähnliche Gruppen gibt es an vielen Strömen Osteuropas und Zentralasiens, doch nur die Kosaken vom Dnipro, auch die Saporoger Kosaken genannt, schwingen sich im 17. Jahrhundert zu Akteuren der europäischen Geschichte auf: Mit ihrem Hetman – dem Anführer – Bohdan Chmelnyzkyj an der Spitze proben sie 1648 den Aufstand gegen die Obrigkeit, von der sie sich besonders bedrängt und ausgebeutet fühlen: die Adelsrepublik Polen-Litauen. Die Saporoger gewinnen eine Schlacht nach der anderen und bald schließen sich auch ukrainische Bauern und die Stadtbewohner ihrer Rebellion an. Ein blutiger Aufstand bricht los, dem auch Zehntausende Polen und Juden zum Opfer fallen. In der neuen Folge des ZEIT-Geschichte-Podcasts "Wie war das noch mal?" begeben sich Judith Scholter, Markus Flohr und Laura Wallenfels auf die Spuren der Kosaken und ihres Mythos und fragen, wie bedeutsam der Aufstand der Saporoger Sitsch für das Entstehen der ukrainischen Nation war – und wie es kommt, dass die Kosaken sowohl ein Teil der ukrainischen als auch der russischen Erinnerungskultur sind. Wir sprechen mit dem schweizerisch-österreichischen Historiker Andreas Kappeler, der sich lange mit der Geschichte der Ukraine, Russlands und vor allem auch der Kosaken beschäftigt hat – und schließlich gibt es auch einen echten Kosakenchor zu hören. Mehr zum Thema, zum Beispiel ein Gespräch mit Jurko Prochasko und Franziska Davies über den deutschen Blick auf die Ukraine sowie zwei kurze Essays von Andrij Portnow und Martin Schulze Wessel über die deutsch-ukrainischen Beziehungen lesen Sie in der aktuellen Ausgabe des Magazins ZEIT Geschichte. Unter diesem Link können Sie eine Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen bestellen. Sie bekommen das Heft im Handel oder online im ZEIT-Shop. Alle Folgen von "Wie war das noch mal?" hören Sie hier. Die Redaktion erreichen Sie per Mail unter zeitgeschichte@zeit.de. Wir bedanken uns an dieser Stelle sehr herzlich bei Taras Kompanitschenko und dem Chorea Kozacka (Хорея Козацька), dessen Lieder man im eigenen YouTube-Kanal anschauen und nachhören kann oder auch auf Spotify, Apple Music und anderen Plattformen. Ein Dankeschön auch an Martin Dietze vom Deutsch-Ukrainischen Kulturverein für die freundliche Vermittlung. Viele der Bücher des Historikers Andreas Kappeler sind bei C. H. Beck erschienen, drei besonders empfehlenswerte Titel sind: - "Ungleiche Brüder. Russen und Ukrainer vom Mittelalter bis zur Gegenwart", München 2022 - "Kleine Geschichte der Ukraine", München 2022 - "Die Kosaken. Geschichte und Legenden", München 2013

Lesung
4/15 «Hiob» von Joseph Roth

Lesung

Play Episode Listen Later Mar 16, 2023 27:24


Ein ostgalizisches Dorf zu Beginn des letzten Jahrhunderts; Mendel Singer fristet mit seiner Familie ein zwar karges aber doch zufriedenes Dasein als Lehrer, bis er von einer Reihe harter Schicksalsschläge getroffen wird.  Mendels und seiner Frau Deborah viertes Kind, Menuchim, ist körperlich und geistig schwer behindert. Tochter Mirjam lässt sich mit Kosaken ein, anstatt sich auf eine jüdische Ehe vorzubereiten. Und die beiden älteren Söhne sollen in die russische Armee einrücken und müssen sich - nach der Tradition ihrer Väter - vor dem Dienst retten. Mutter Deborah hat alles versucht, aber das Geld reicht nur, einem der beiden die Flucht zu ermöglichen – doch welchem? Da verkündet Jonas, der ältere, zum Schrecken seiner Eltern, dass er gar nicht freikommen, sondern dass er zu den Soldaten will. Sprecher: Pinkas Braun - Regie: Edith Schönenberger - Redaktion: Stephan Heilmann - Produktion Schweizer Radio DRS, 1975 - Dauer: 27'30"

Lesung
5/15 «Hiob» von Joseph Roth

Lesung

Play Episode Listen Later Mar 16, 2023 27:33


Schemarjah, der vor dem Dienst in der zaristischen Armee nach Amerika geflüchtet ist und jetzt Sam heisst, hat seinen in Ostgalizien zurückgebliebenen Eltern und Geschwistern einen Brief überbringen lassen: Er fordert sie auf, ihm nach Amerika zu folgen. Da der körperlich und geistig behinderte Jüngste, Menuchim, nicht fahren kann, entschliessen sich die Eltern zu bleiben. Als Vater Mendel jedoch entdeckt, dass seine Tochter Mirjam sich mit Kosaken einlässt, sieht er Rettung nur noch in der Auswanderung nach Amerika. Sprecher: Pinkas Braun - Regie: Edith Schönenberger - Redaktion: Stephan Heilmann - Produktion Schweizer Radio DRS, 1975 - Dauer: 27'30"

Lesung
6/15 «Hiob» von Joseph Roth

Lesung

Play Episode Listen Later Mar 16, 2023 25:35


Der Dorfschullehrer Mendel Singer und seine Frau Deborah haben beschlossen, mit ihrer Tochter Mirjam nach Amerika auszuwandern, weil sie sich mit Kosaken einlässt. Ihr Sohn Schemarjah, jetzt Sam, hat sich in New York eine kleine Existenz aufgebaut. Mendel fährt nach Dubno, um sich dort die nötigen Reisepapiere zu beschaffen. Doch auf dem Amt wird er nur schikaniert. Da empfiehlt ihm ein Jude auf der Strasse, sich an Kapturak zu wenden. Dieser hatte - gegen Geld - schon die Fahnenflucht Schemarjahs organisiert. Sprecher: Pinkas Braun - Regie: Edith Schönenberger - Redaktion: Stephan Heilmann - Produktion Schweizer Radio DRS, 1975 - Dauer: 25'32"

Lesung
7/15 «Hiob» von Joseph Roth

Lesung

Play Episode Listen Later Mar 16, 2023 26:15


Mendel und Deborah Singer wollen mit ihrer liebestollen Tochter Mirjam nach Amerika auswandern. Den behinderten jüngsten Sohn, Menuchim, müssen sie in Ostgalizien zurückzulassen. Er wird in die Obhut einer Familie gegeben, der man dafür das Haus zur Nutzung überlässt. Deborah, der beinah das Herz bricht, hofft bis zuletzt auf ein Wunder. Ein Rabbi hatte ihr einst gesagt, sie dürfe Menuchim nie verlassen. Mirjam verabschiedet sich von ihrem Liebsten Iwan, einem Kosaken aus der benachbarten Garnison. Sprecher: Pinkas Braun - Regie: Edith Schönenberger - Redaktion: Stephan Heilmann - Produktion Schweizer Radio DRS, 1975 - Dauer: 26'12"

Auf den Tag genau
Max Brod, das Mädchen und die Kosaken

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Mar 1, 2023 9:50


Zum Ende seines Lebens, in den 1960er Jahren, wurde der Schriftsteller und Publizist Max Brod immer wieder zu seinen Erinnerungen an seinen Freund Franz Kafka befragt, für dessen posthumen Weltruhm er als Herausgeber und als derjenige, der sich dem letzten Willen von Kafka widersetzte und das unveröffentlichte Werk nicht vernichtete, maßgeblich verantwortlich zeichnet. Anfang der 20er wird er noch regelmäßig mit Franz Kafka durch Prag spaziert sein, vielleicht auch am imposanten Pulverturm vorbei, an dem eine Kindheitserinnerung von Brod spielt, die er am 1. März 1923 im Berliner Börsen-Courier publizierte. Diese spielt wohl in den 90er Jahren des 19. Jahrhunderts und hat neben den Gouvernanten, die Max und seinen Bruder Otto beaufsichtigten, eine Reihe von Gemälden zum Gegenstand, in die sich die Kinder immer wieder vertiefen. Frank Riede treibt sich mit ihnen am Pulverturm herum.

Historia Universalis
HU290 - Die Geschichte der Kosaken Part II (ELDI Part XII)

Historia Universalis

Play Episode Listen Later Feb 5, 2023 90:15


In dieser Folge, sponsored by Isa, stellt Elias – man könnte sagen, endlich – die Kosaken vor. Nachdem wir schon einige Male über diese Gruppe von Menschen gesprochen haben (viel genauer kann man sie kaum beschreiben), nehmen wir uns nun endlich die Zeit, ausführlich über die Ursprünge und die Entwicklung der Kosakenverbände in der Ukraine und in Russland zu reden. Dabei merken wir schnell, dass es gar nicht so einfach ist, genau zu erfassen, was Kosaken eigentlich sind – aber am Ende der Folge sind wir hoffentlich etwas schlauer. In dieser Folge sind wir mittlerweile im 18. Jahrhundert angekommen und sprechen über das Schicksal der Kosaken zwischen Polizeidienst, Weltkriegen und der Sowjetunion. HISTORIA UNIVERSALIS wird von uns komplett allein produziert. Moderiert und geplant wird der Podcast von Elias, Florian, Oliver, Victoria und Karol. Da das sehr zeit- und arbeitsaufwändig ist, bedarf es dabei deiner Unterstützung. So einen Geschichtspodcast gibt es nicht nochmal in der deutschsprachigen Medienlandschaft, deshalb: Bitte unterstütze HISTORIA UNIVERSALIS finanziell, damit wir noch lange weitermachen können! Das kannst du mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis tun oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Deine Kaffeespende hilft uns dabei, weiterhin all die Geschichtsfolgen aufzunehmen, die du hoffentlich gerne hörst. Außerdem unterstützt du uns bei unseren podcasterischen Träumen, die wir gerne verwirklichen möchten. Allerherzlichsten Dank fürs Zuhören und deinen Support! Wir danken den Produzent*innen unseres Podcasts, Franziska, Roman, Jürgen und Sebastian, für ihre finanzielle Unterstützung!

Historia Universalis
HU288 - Die Geschichte der Kosaken Part I (ELDI Part XI)

Historia Universalis

Play Episode Listen Later Jan 22, 2023 100:26


In dieser Folge, sponsored by Isa, stellt Elias – man könnte sagen, endlich – die Kosaken vor. Nachdem wir schon einige Male über diese Gruppe von Menschen gesprochen haben (viel genauer kann man sie kaum beschreiben), nehmen wir uns nun endlich die Zeit, ausführlich über die Ursprünge und die Entwicklung der Kosakenverbände in der Ukraine und in Russland zu reden. Dabei merken wir schnell, dass es gar nicht so einfach ist, genau zu erfassen, was Kosaken eigentlich sind – aber am Ende der Folge sind wir hoffentlich etwas schlauer. In einem zweiten Teil werden wir uns dann mit der Geschichte der Kosaken in der Neuzeit beschäftigen.

radioWissen
Füchse, Zobel und der Zar - Sibiriens Pelze und ein neues Weltreich

radioWissen

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 22:45


Der unglaubliche Wert von Zobel- und Fuchspelzen lockte Trapper und Kosaken in die Weiten Sibiriens. Auf der Suche nach neuen Jagdgründen stießen sie bis zum Pazifik vor. Dicht gefolgt vom wachsenden Verwaltungsapparat des Zaren. Doch für den Profit des aufsteigenden Weltreichs bezahlten Jagdtiere und sibirische Indigene einen hohen Preis.

Ukraine - Der Riss
Folge 1: Daria und der Krieg in der Familie

Ukraine - Der Riss

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 56:48


Als Daria aus ihrer Heimat Kyiv flieht, zeichnet sie die Bombeneinschläge mit dem Handy auf und schickt sie nach Russland zu ihren Verwandten - ohne Erfolg. Denn Darias russische Verwandt glauben Putins Geschichte von der “Spezialoperation”. Dass sie ihr nicht glauben, ist für Daria unerträglich. Nach und nach schränkt sie den Kontakt immer mehr ein. Doch auch darunter leidet sie: Sie hat Menschen verloren, die ihr einst nahestanden. Daria möchte ihren echten Namen in dieser Podcast-Reihe nicht öffentlich machen. Der Krieg und ihre Flucht haben eine lange und für sie sehr persönliche Vorgeschichte. Dafür möchte sie nicht angefeindet werden. Vor allem nicht von ihren russischen Verwandten. Das ist auch der Grund, warum Daria uns davon erzählt. Weil sie davon überzeugt ist, dass so viele Menschen wie möglich erfahren müssen, was dieser Konflikt in Familien anrichtet. Denn was zwischen den beiden Staaten Ukraine und Russland passiert, ist noch viel mehr als der Krieg, den wir im Fernsehen sehen. Man könnte diesen Krieg auch als “Erinnerungskrieg” bezeichnen. Russland attackiert die Menschen und Städte in der Ukraine nicht nur mit Waffen, sondern seit Jahren auch die kollektive historische Erinnerung der ukrainischen Nation. Der Keil, der sich schon mit der Annexion der Krim zwischen Daria und ihrer Familie geschoben hat, wird mit jedem Tag weiter hinein getrieben. - Mit dieser Vorlesung der Uni Freiburg, könnt ihr euer **Wissen über die Kyiver Rus** vertiefen und in diesem Radiofeature gibt es noch mehr Details zur **Geschichte der Kosaken** (https://videoportal.uni-freiburg.de/video/9-Die-Kiewer-Rus-1025-1125-Ungarn-und-Kroatien-im-9-11Jahrhundert-Szekler-und-Siebenbuerger-Sachsen-Ethnogenese-der-Rumaenen/eeb18eb204ac1909de2f12802a6b8c7b ). - Einen Überblick über die **gesamte Geschichte der Ukraine** bekommt ihr in “Kleine Geschichte der Ukraine” von Andreas Kappeler. - Falls es euch interessiert, wie genau die **russische Propaganda** den Krieg beeinflusst, findet ihr hier einen Artikel der Kommunikationswissenschaftlerin Anna Sarmina zu dem Thema. Mehr über die NGO von Paulius Senuta erfahrt ihr hier https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748901334-117.pdf?download_chapter_pdf=1. - Vorträge des Historikers Jan Kusber von der Uni Mainz zur **Geschichte der Ukraine** finden sich hier https://www.youtube.com/watch?v=8JC-sWaqSiQ und hier https://www.youtube.com/watch?v=zpo1Z99cEWk. - Die Historikerin Franziska Davies von der LMU München hat in ihrem Podcast Historia Universalis (https://www.youtube.com/c/HistoriaUniversalis) viele Folgen zur **Geschichte der Ukraine** veröffentlicht. - Und nicht zuletzt gibt es auch spannende **ZDF-Dokumentationen** für noch mehr Hintergrund: https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/im-schatten-russlands-ukraine-zerrissen-zwischen-ost-und-west-100.html und https://www.zdf.de/dokumentation/zdf-history/die-geschichte-der-ukraine-100.html

Terra X Geschichte – Der Podcast
Ukraine - Der Riss | #1: Daria und der Krieg in der Familie

Terra X Geschichte – Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 6, 2022 56:48


Als Daria aus ihrer Heimat Kyiv flieht, zeichnet sie die Bombeneinschläge mit dem Handy auf und schickt sie nach Russland zu ihren Verwandten - ohne Erfolg. Denn Darias russische Verwandt glauben Putins Geschichte von der “Spezialoperation”. Dass sie ihr nicht glauben, ist für Daria unerträglich. Nach und nach schränkt sie den Kontakt immer mehr ein. Doch auch darunter leidet sie: Sie hat Menschen verloren, die ihr einst nahestanden. Daria möchte ihren echten Namen in dieser Podcast-Reihe nicht öffentlich machen. Der Krieg und ihre Flucht haben eine lange und für sie sehr persönliche Vorgeschichte. Dafür möchte sie nicht angefeindet werden. Vor allem nicht von ihren russischen Verwandten. Das ist auch der Grund, warum Daria uns davon erzählt. Weil sie davon überzeugt ist, dass so viele Menschen wie möglich erfahren müssen, was dieser Konflikt in Familien anrichtet. Denn was zwischen den beiden Staaten Ukraine und Russland passiert, ist noch viel mehr als der Krieg, den wir im Fernsehen sehen. Man könnte diesen Krieg auch als “Erinnerungskrieg” bezeichnen. Russland attackiert die Menschen und Städte in der Ukraine nicht nur mit Waffen, sondern seit Jahren auch die kollektive historische Erinnerung der ukrainischen Nation. Der Keil, der sich schon mit der Annexion der Krim zwischen Daria und ihrer Familie geschoben hat, wird mit jedem Tag weiter hinein getrieben. - Mit dieser Vorlesung der Uni Freiburg, könnt ihr euer **Wissen über die Kyiver Rus** vertiefen und in diesem Radiofeature gibt es noch mehr Details zur **Geschichte der Kosaken** (https://videoportal.uni-freiburg.de/video/9-Die-Kiewer-Rus-1025-1125-Ungarn-und-Kroatien-im-9-11Jahrhundert-Szekler-und-Siebenbuerger-Sachsen-Ethnogenese-der-Rumaenen/eeb18eb204ac1909de2f12802a6b8c7b ). - Einen Überblick über die **gesamte Geschichte der Ukraine** bekommt ihr in “Kleine Geschichte der Ukraine” von Andreas Kappeler. - Falls es euch interessiert, wie genau die **russische Propaganda** den Krieg beeinflusst, findet ihr hier einen Artikel der Kommunikationswissenschaftlerin Anna Sarmina zu dem Thema. Mehr über die NGO von Paulius Senuta erfahrt ihr hier https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748901334-117.pdf?download_chapter_pdf=1. - Vorträge des Historikers Jan Kusber von der Uni Mainz zur **Geschichte der Ukraine** finden sich hier https://www.youtube.com/watch?v=8JC-sWaqSiQ und hier https://www.youtube.com/watch?v=zpo1Z99cEWk. - Die Historikerin Franziska Davies von der LMU München hat in ihrem Podcast Historia Universalis (https://www.youtube.com/c/HistoriaUniversalis) viele Folgen zur **Geschichte der Ukraine** veröffentlicht. - Und nicht zuletzt gibt es auch spannende **ZDF-Dokumentationen** für noch mehr Hintergrund: https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/im-schatten-russlands-ukraine-zerrissen-zwischen-ost-und-west-100.html und https://www.zdf.de/dokumentation/zdf-history/die-geschichte-der-ukraine-100.html

taz vorgelesen Podcast
Die ukrainische Stadt Saporischschja liegt direkt an der Front

taz vorgelesen Podcast

Play Episode Listen Later Jul 15, 2022 18:05


Die ukrainische Stadt Saporischschja liegt direkt an der Front und hat ein großes Erbe: die rebellischen Kosaken, die die Ukraine bis heute prägen. Vorgelesen von taz-Leser Alexander. Mehr vorgelesene taz-Texte im Telegram-Kanal: t.me/tazAudio – Mitmachen/Feedback: vorgelesen@taz.de

Ecke Hansaring
ECKE HANSARING #214 - Die Kosaken

Ecke Hansaring

Play Episode Listen Later May 30, 2022 87:27


Vielen ist die Bezeichnug "Kosak" oder "Kosaken" ein Begriff. Wo diese Bevölkerungsgruppe, wenn man sie denn als solche bezeichnen kann, ihren Ursprung hatte, wissen jedoch die wenigstens. So ging es auch unseren Redakteuren Michi und Moritz und aus diesem Grund gehen sie den Kosaken in dieser Folge auf den Grund und beleuchten die Geschichte und den heutigen Verbleib. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören.

seitenwaelzer
ECKE HANSARING #214 - Die Kosaken

seitenwaelzer

Play Episode Listen Later May 30, 2022 87:27


Vielen ist die Bezeichnug "Kosak" oder "Kosaken" ein Begriff. Wo diese Bevölkerungsgruppe, wenn man sie denn als solche bezeichnen kann, ihren Ursprung hatte, wissen jedoch die wenigstens. So ging es auch unseren Redakteuren Michi und Moritz und aus diesem Grund gehen sie den Kosaken in dieser Folge auf den Grund und beleuchten die Geschichte und den heutigen Verbleib. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören.

Makro Mikro
Die Kiewer Rus und die Geschichte der Ukraine im Mittelalter – MAKRO MIKRO #59

Makro Mikro

Play Episode Listen Later Apr 12, 2022 23:44


In einer Rede im Februar bezeichnete der russische Präsident Vladimir Putin die Ukraine als Russlands eigenes historisches Gebiet – eine Behauptung, die den Anspruch Russlands auf die Ukraine rechtfertigen soll, historisch gesehen aber nicht haltbar ist. Byzantinist und Globalhistoriker Johannes Preiser-Kapeller von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) führt uns in dieser Podcastfolge zu den historischen Anfängen der heutigen Ukraine. Vom 9. Jahrhundert, als skandinavische Händler und Räuber über die Flusssysteme in das Gebiet gelangten und verschiedene Fürstentümer gründeten, die als „Rus“ bezeichnet wurden bis zur Eroberung durch die Mongolen im 13. Jahrhundert und den Kosaken. ---------- Podcast der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Gestaltung und Moderation: Iris Böhm Sound: Axel Hirn Bild: © Von SeikoEn - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=12573422

Übertage
Folge 59: über soziale Banditen

Übertage

Play Episode Listen Later Apr 9, 2022 72:33


In dieser Folge sprechen wir über soziale Banditen. Zu Beginn klären wir die Frage was sind soziale Banditen? Wie ordnen wir dieses Phänomen ein, was sind die Hintergründe von ihnen und was gibt es für Beispiele in der Geschichte. Dann wenden wir uns aus anarchistischer Sicht zwei besonderen Banditen aus unserer Geschichte zu: Nestor Machno und Francesc Sabaté Llopart. Ein paar Empfehlungen zu dem Thema von uns: * Buch: Erinnert euch an mich. Über Nestor Machno von Mark Zak * Buch: Die Geschichte der Machno-Bewegung von Peter A Arschinoff * Buch: Bandits von Eric Hobsbawm * Buch: Gesetzlose des Atlantiks von Marcus Rediker * Video: Geschichte der Kosaken: https://www.youtube.com/watch?v=reoN6dldPkI

Alles ist anders - Krieg in Europa
Geschichte und Identität: Was macht die Ukraine aus? (14)

Alles ist anders - Krieg in Europa

Play Episode Listen Later Apr 6, 2022 38:53


In Putins Angriffskrieg in der Ukraine sterben immer mehr Zivilisten – das haben wir auf besonders grausame Art zuletzt in dem Ort Butscha bei Kiew gesehen. Und wo Menschen sterben, stirbt auch deren Geschichte und Kultur. Kristine Harthauer und Alina Braun sprechen darüber, wie die Geschichte der Ukraine das Land bis heute prägt: von der Kiewer Rus zu Kosaken und dem Holodomor – bis schließlich zur Unabhängigkeit und den Protesten auf dem Euromaidan. Eine Künstlerin und ein Schriftsteller erklären in dieser Folge auch, wie die ukrainische Geschichte eine ganz eigene kulturelle Identität geformt hat. Habt ihr Fragen, Themenwünsche oder Feedback? Dann schreibt uns gern an allesistanders@wdr.de. Und noch ein Podcast-Tipp: In der aktuellen Folge des Podcasts "Deutschland 3000" unterhält sich Eva Schulz mit Bundeskanzler Olaf Scholz über den russischen Angriffskrieg. Da erzählt Scholz unter anderem davon, wie er als junger Mann Friedensdemos mit organisiert hat. Hier geht’s zur Folge: https://rbburl.de/deutschland3000  

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Kosakenlieder der Dnipropetrowsk-Region in der Ostukraine

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Mar 30, 2022 6:02


Vladimir Putin spricht der Ukraine eine eigene Geschichte ab und damit auch eine eigene Kultur. Dabei birgt die Ukraine gerade in Sachen Musik einen unermesslich reichen Schatz unterschiedlichster Musikstile und Lieder. Dazu gehört auch die vom Aussterben bedrohte Gesangstradition der Kosaken in der Ostukraine, genauer in der Region Dnipropetrowsk. Seit 2016 zählen diese besonderen Kosakenlieder zum Immateriellen Weltkulturerbe der UNESCO.

Och Menno
Ukraine Kriegstagebuch 1 - Hausmeisterei und Kosaken Hergestellt in der Ukraine, eine Parodie

Och Menno

Play Episode Listen Later Mar 2, 2022 18:55


Viel Worte und wenig gesagt, ich hab Cyberangriffe vergessen und andere Sachen. Die Podstock Aufnahmen verschieben sich nach hinten .. aber ich kann halt nicht nix sagen zu der Situation ....   Links: Musik: GUCKT ES .. Das ist der Gegner von Putin ... https://www.youtube.com/watch?v=kgOSrw9Q8rc   Restlichen Links: https://twitter.com/SvenUckermann/status/1497646290003501056 https://twitter.com/OchmennoP/status/1497875462982451201 https://twitter.com/SvenUckermann/status/1498646069667897344 https://twitter.com/SvenUckermann/status/1498658535911079945 https://twitter.com/DougallTroy/status/1497795185966829571 https://twitter.com/kamilkazani/status/1498718527343239174 https://twitter.com/kamilkazani/status/1498011819612463109 https://twitter.com/Bobrovska_MP/status/1498243762950189056 https://twitter.com/CITeam_en/status/1497573785414901760 https://twitter.com/Tom_deWaal/status/1498310064117059585 https://twitter.com/N_Waters89/status/1498275128664338441 https://twitter.com/PaulStrobel/status/1498234023998640132 https://twitter.com/doppelgrau/status/1498245677729652736 https://twitter.com/TwitchiH/status/1497963760237096962 https://twitter.com/Bobrovska_MP/status/1497475947162914818 https://twitter.com/RealSexyCyborg/status/1498344968322449410 https://twitter.com/gepardtatze/status/1498269521123160065 https://twitter.com/gepardtatze/status/1498055061703839745 https://twitter.com/gepardtatze/status/1498009688364965891    

Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur
Tragödie zweier Kosaken-Kinder - "Du wirst immer ein Knecht bleiben"

Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 19, 2021 35:28


Michael Rainer und Sonja Waldner sind Kinder von Kosaken. Ende des 2. Weltkriegs landeten sie im österreichischen Lienz. Den dort gestrandeten Kosaken drohte die Auslieferung an die Russen. Die beiden Kinder hatten Glück und haben doch viel verloren. Von Henry Bernhard www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Alive
064 - Finn's Realtalk

Alive

Play Episode Listen Later Apr 5, 2020 25:24


Hi!Heute rede ich ein wenig über das was mir auf dem Herzen liegt. Ich hoffe euch gefällt dieser Podcast und ihr habt auch was zum Nachdenken. Wahrscheinlich wird es nächste Woche einen weiteren Podcast Realtalk von mir geben aber vielleicht auch von Maxi, lasst euch überraschen.Hier der Text über den ich zum Schluss geredet habe:Wir leben in aufregenden Zeiten. Das Unbekannte, das vor uns allen liegt, ist sowohl aufregend als auch beängstigend. Langfristig aufregend, aber kurzfristig eher beängstigend. Alle Reiche sterben schließlich, und wir befinden uns in der Endphase der neuen Weltordnung, die sich von dem russischen Roulettespiel, das sie gespielt hat, nicht mehr erholen wird, denn Wladimir Putin gab ihr eine geladene Waffe und sie drückte ab. Die letzten Wochen haben alles für die letzte Schlacht vorbereitet. Es gibt so viele verschiedene Fakten und Ereignisse, links und rechts, und ich werde versuchen, mein Bestes zu tun, um bei dieser komplizierten Enthüllung methodisch zu bleiben. Ich habe drei Wochen lang mit diesem Artikel gekämpft, weil jeder Tag eine wahnsinnige Menge an zusätzlichen Details liefert. Vielleicht war es ein falscher Zeitpunkt, um mit dem Rauchen aufzuhören, aber ich genieße eine große Herausforderung. Sinkende Dollars Ein wenig Kontext ist erforderlich. Das Konzept der neuen Weltordnung ist einfach der Wunsch einer Handvoll internationaler Bankiers, die den ganzen Planeten wirtschaftlich und politisch als eine glückliche Familie regieren wollen. Es begann 1773, und wenn es im Laufe der Jahre wichtige Veränderungen erfahren hat, so haben sich das Konzept und das Ziel kein Jota verändert. Zu ihrem Unglück sind die internationalen Banken, die seit 1944 den Planeten durch den US-Dollar plündern, nun von einer Hyperinflation bedroht, da ihre Druckmaschine seit Jahren rotiert, um ihre absurden Ausgaben für die Aufrechterhaltung von Öl- und Ressourcenkriegen zu decken, die sie alle letztendlich verloren haben. Um diese bevorstehende Hyperinflation zu verhindern, haben sie einen Virusangriff auf vier Länder (China, Iran, Italien und jetzt die Vereinigten Staaten) ausgelöst, um mit der wertvollen Hilfe ihrer schändlichen Medien Panik in der Bevölkerung zu verbreiten. Obwohl sich dieser Coronavirus nicht von den neuen Viren unterscheidet, die jedes Jahr Menschen angreifen, haben die Medien die Menschen dazu gebracht, sich freiwillig durch Angst und Terror zu isolieren. Einige verloren ihre Arbeitsplätze, Unternehmen gehen in Konkurs, die Panik führte zu einem Börsencrash, der die Brieftaschen leerte und die Vermögenswerte austrocknete, was dazu führte, dass einige Billionen virtueller Dollar vom Markt genommen wurden, um den Druck von der Währung zu nehmen. So weit, so gut, aber alles andere ging in diesem verzweifelten und ultimativen Banzai schief. Der beste Virologe der Welt bestätigte, dass die Chinesen Chloroquin mit spektakulären Ergebnissen zur Heilung von Patienten einsetzten, dann verbesserte er seinen Zaubertrank, indem er ein pneumonisches Antibiotikum namens Azythromicin hinzufügte, und rettete alle seine ersten 1000 Fälle, bis auf einen. Donald Trump führte die gleiche Behandlung sofort durch, indem er gegen seine eigene Federal Drug Administration kämpfte, die vom tiefen Staat gekauft wurde und ihm gehört. Dies zwang alle Medien, über Dr. Didier Raoults Wunderelixier zu sprechen und das Todesurteil zu unterzeichnen, um unser Vertrauen in alle westlichen Regierungen, ihre medizinischen Einrichtungen, die Weltgesundheitsorganisation und die Medien zu stärken, die versuchten, den tadellosen Ruf des Arztes zu zerstören, und gleichzeitig plötzliche "gefährliche Nebenwirkungen" eines fast harmlosen Medikaments zu erfinden, das seit 60 Jahren zur Behandlung von Malaria eingesetzt wird. Nicht so weit entfernt in Deutschland, international gepriesen, bemerkte Dr. Wolfgand Wodarg, dass die inszenierte Panik völlig nutzlos sei, da dieses Virus nicht anders sei als die anderen, die uns jedes Jahr befallen. Dies war ein erstaunlicher Sieg für Trump und die allgemeine Bevölkerung in den sozialen Medien, die gemeinsam die pathologischen Lügen der offiziellen Kommunikationskanäle jedes Landes der Neuen Weltordnung aufdeckten. De facto ist die Glaubwürdigkeit dieser Marionettenregierungen in der Luft verschwunden, und aus dem Auge des Sturms wird Italien sicher gleich nach der Krise aus der EU austreten, was einen Dominoeffekt auslösen wird, der durch alle EU-Länder und NATO-Mitglieder gehen wird. Meine Freunde, der Globalismus ist tot und bereit zur Einäscherung. Wir graben im Abgrund Die internationalen Bankiers konnten es 1991 nicht kommen sehen, als sie nach dem Fall der Sowjetunion 95% des Planeten beherrschten. Es schien, dass nichts ihre ultimative Mission aufhalten konnte, ihren orwellschen Traum zu verwirklichen: einige Länder im Nahen Osten zu zerstören, Israel zu vergrößern und die totale Kontrolle über den weltweiten Ölmarkt zu erlangen, das letzte Stück ihres Xanadu-Puzzles, an dem sie seit einem ganzen Jahrhundert arbeiten, angefangen mit der Balfour-Erklärung von 1917. Als Wladimir Putin die Kontrolle über Russland erhielt, gab es keine Anzeichen dafür, dass er es besser machen würde als der Betrunkene, den er ersetzt hatte. Ein ehemaliger KGB-Offizier schien eher von Nostalgie als von Ideologie getrieben zu sein, aber Putin hatte viel mehr Trümpfe in der Hand, als man zunächst vermutete: Patriotismus, Humanismus, Gerechtigkeitssinn, gerissene Taktik, einen genialen Ökonomie-Freund namens Sergej Glazyev, der die Neue Weltordnung offen verachtete, aber vor allem verkörperte er die Reinkarnation der lange verlorenen russischen Ideologie der totalen politischen und wirtschaftlichen Unabhängigkeit. Nachdem er einige Jahre damit verbracht hatte, den russischen Sumpf von den Oligarchen und der Mafia zu säubern, die sein strauchelnder Vorgänger in seiner Spur der leeren Flaschen hinterlassen hatte, rollte Vlad die Ärmel hoch und machte sich an die Arbeit. Da seine Gegner den Planeten seit 250 Jahren durch Kolonisierung, die durch eine militärische Dominanz abgesichert war, ausgeplündert hatten, wusste Vlad, dass er mit dem Bau einer unbesiegbaren Militärmaschine beginnen musste. Und das tat er. Er erfand verschiedene Arten von Hyperschallraketen, die nicht gestoppt werden können, die besten Verteidigungssysteme auf dem Planeten, die besten elektronischen Störsysteme und die besten Flugzeuge. Um sicherzustellen, dass ein Atomkrieg nicht möglich ist, hat er sich Dinge ausgedacht, von denen man träumen kann, wie z.B. die Sarmat, die Poseidon und die Avangard, die alle nicht zu stoppen sind und jedes Land innerhalb weniger Stunden zerstören können. Mit einem neuen und unübertroffenen Arsenal könnte er jede NATO-Truppe oder einen ihrer Stellvertreter besiegen, wie er es ab September 2015 in Syrien getan hat. Er bewies jedem Land, dass die Unabhängigkeit vom NWO-Bankensystem nun eine Frage der Wahl war. Putin gewann nicht nur den syrischen Krieg, sondern er gewann auch die Unterstützung vieler Länder der Neuen Weltordnung, die plötzlich die Seiten wechselten, als sie erkannten, wie unbesiegbar Russland geworden war. Auf diplomatischer Ebene holte er auch das mächtige China an seine Seite und schaffte es dann, unabhängige Ölproduzenten wie Venezuela und den Iran zu schützen, während sich Führer wie Erdogan aus der Türkei und Muhammad Ben Salman aus Saudi-Arabien auf die Seite Russlands stellten, das nicht die beste Pokerhand, sondern das ganze Kartenspiel hält. Schließlich kommt man zu dem Schluss, dass Putin jetzt den allmächtigen Ölmarkt kontrolliert, die unvermeidliche Energieressource, die Volkswirtschaften und Armeen schmiert, während die NATO der Bankster nur zusehen kann, ohne dass sie die Mittel hat, sie zurückzubekommen. Mit den unglaublichen Ergebnissen, die Putin in den letzten fünf Jahren erzielt hat, sieht die neue Weltordnung plötzlich wie ein Kartenhaus aus, das kurz davor ist, zu zerfallen. Das Imperium der Banken ist seit fünf Jahren todkrank, aber es ist jetzt auf Morphium, und es merkt kaum, was vor sich geht. Tragödie und Hoffnung Da es keine Hoffnung gibt, den 3. Weltkrieg zu starten, der schon im Voraus verloren ist, kam der letzte Banzai in Form eines Virus und der darauf folgenden medialen Schaffung einer Scheinpandemie aus dem Gebüsch. Das Hauptaugenmerk lag darauf, eine katastrophale Hyperinflation der gigantischen Masse an US-Dollar zu vermeiden, die niemand mehr will, um Zeit zu haben, ihre virtuelle Welt als Krypto-Währung zu implementieren, als ob die chronisch versagenden Banker immer noch irgendeine Legitimation hätten, unsere Geldversorgung weiterhin zu kontrollieren. Es schien zunächst, dass der Plan funktionieren könnte. Dann holte Vlad seinen Revolver heraus, um das russische Roulettespiel zu starten, und die Banker schossen sich durch den Druck auf den Abzug das Hirn weg. Er berief ein Treffen mit der OPEC ein und tötete den Ölpreis, indem er sich weigerte, die russische Produktion zu senken und das Barrel auf unter 30 Dollar brachte. Ohne jegliche Nachsicht und sicherlich noch weniger Reue tötete Vlad die kostspielige westliche Ölproduktion. Alle Dollars, die vom Markt genommen worden waren, mussten von der Fed und anderen Zentralbanken wieder eingespeist werden, um einen Absturz und die endgültige Katastrophe zu vermeiden. Inzwischen sind unsere lieben Bankiers nicht mehr zu retten. Inzwischen hat Trump auch die Krawatten tragenden Gangster angegriffen. Während die Medien das Corona-tötende Chloroquin-Thema, eine alte Pille zur Heilung von Malaria, mieden, drängte Trump der FDA die Verwendung dieses lebensrettenden Medikaments bei US-infizierten Patienten auf. Die Medien hatten keine andere Wahl, als darüber zu sprechen, was eine Kettenreaktion auslöste: Große Pharmakonzerne wurden gefeuert, weil sie gerade den Impfstoffvertrag verloren hatten, Länder wie Kanada sahen wie völkermörderische Narren aus, weil sie das billige und harmlose Medikament nicht einsetzten, während eine höchst ungeheuerliche kriminelle Handlung einer Regierung in vollem Licht aufgedeckt wurde: Die Regierung Macron hatte im Januar 2020 verkündet, dass Chloroquin schädlich sei, und seinen Einsatz eingeschränkt, nur wenige Wochen vor dem Ausbruch der vorgetäuschten Pandemie! Russisches Roulette ist heutzutage ein beliebtes Spiel in westlichen Regierungen. Am Samstag, dem 28. März, kündigte Russland sein eigenes corona-tötendes Gebräu an, das auf dem Zaubertrank von Dr. Raoult basiert. Ein weiterer Schlag der Kosaken, diesmal gegen die Halsschlagader von Big Pharma, während die meisten westlichen Länder nun die Behandlung durch den guten Arzt einführen müssen, oder sich dem Schlag einer russischen Pille stellen müssen, die ihren Bürger retten wird. Putin ist in diesen Tagen im Lebensrettungsgeschäft: In der letzten Märzwoche schickte er 15 Militärflugzeuge mit Ärzten und Hilfsgütern direkt nach Norditalien, nachdem ein Hilfsflugzeug aus China von der Tschechischen Republik blockiert wurde. Wir werden bald erfahren, dass die europäischen Länder befürchten, dass China oder Russland in der Lombardei die Wahrheit herausfinden, dass Menschen nicht an irgendeiner CoronaKrankheit sterben, sondern wahrscheinlich an einem tödlichen Cocktail-Hybrid aus zwei früheren Impfstoffen gegen Meningitis und Grippe, die in getrennten Impfkampagnen injiziert wurden. Die Pointe Ich sagte vorhin, dass jeder Tag erstaunliche Neuigkeiten bringt. Nun, am Sonntag, dem 29. März, fiel die verblüffendste von allen wie eine Tonne Ziegelsteine auf die sozialen Medien: Eingesperrte Schaulustige erfuhren, dass Trump die Kontrolle über die Federal Reserve übernommen hatte, die nun von zwei Vertretern des Finanzministeriums verwaltet wird. Von all den verrückten Nachrichten des letzten Monats ist dies bei weitem die beste und schockierendste. Nach drei Jahren an der Macht hat Trump endlich sein Wahlversprechen eingelöst, die privaten Banken aus den öffentlichen Angelegenheiten der USA zu verdrängen und damit ein Jahrhundert der Ausbeutung der amerikanischen Bürger zu beenden. Er hat die berüchtigte Blackrock-Investmentgruppe dazu gebracht, wichtige Unternehmen für die Fed zu kaufen, was bedeutet, dass er Teile der Wirtschaft verstaatlicht, während er den Absturz des Marktes vermeidet, indem er wichtige private Investoren in das Geschäft mit einbezieht. Dieser äußerst gewagte Schritt kommt zu einem entscheidenden Zeitpunkt und konfrontiert uns mit der Erkenntnis, dass Wladimir Putin und Donald Trump gemeinsam die Menschheit an den Scheideweg der neuen Weltordnung und der Freiheit gebracht haben. Wie ich schon oft gesagt habe, dachte ich, dass sich die Welt zwischen 2020 und 2024 tief greifend verändern würde, weil dies die letzten 4 Jahre dieser beiden Helden in der politischen Macht ihrer Nationen sein würden. Die neue Weltordnung steht den beiden mächtigsten Ländern der Erde gegenüber, und diese vorgetäuschte Pandemie hat alles verändert. Sie hat gezeigt, wie verzweifelt die Bankster sind, und wenn wir nicht damit enden wollen, dass die nuklearen Sprengköpfe in beide Richtungen fliegen, müssen Putin und Trump sie jetzt stoppen. Beenden Sie die BIZ, die Weltbank, den IWF, die Europäische Zentralbank, die EU, die NATO, jetzt. Unsere Welt wird nicht perfekt sein, aber sie könnte bald viel besser werden. Die Auferstehung zu Ostern steht vor der Tür. Das könnte biblisch werden. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

united states donald trump israel china coronavirus mission fall land corona european union er mit plan viruses iran welt terror vladimir putin deutschland arbeit venezuela dinge macht familie fda zeiten wochen gro nato gesch seite real talk ziel dollar hilfe mafia fed nun licht schritt unternehmen spiel tagen arsenal vielleicht medien wahl herzen krise freiheit stunden freund vertrauen traum herausforderung pandemie druck einsatz hoffnung federal reserve seiten wahrheit schluss konzept markt luft krieg wunsch europ menge nachdem nachrichten zeitpunkt italien fakten erde auge dieser spur wirtschaft kontrolle ereignisse gangsters schlie teile bankers laufe big pharma treffen obwohl produktion barrel arten geb kontext mittel erkenntnis arzt russland ebene staat vlad ruf helden landes ostern neuigkeiten menschheit sieg recep tayyip erdogan panik jahrhundert verm kanada trag heilung einige planeten milit masse regierung unabh nachdenken biz patienten behandlung bau opec inzwischen nostalgie ungl malaria gegner katastrophe syrien vorg banken us dollar ergebnissen schlag monats investoren anzeichen wahrscheinlich ausgaben verwendung revolver handlung nebenwirkungen hirn poseidon enth waffe rauchen weltkrieg taktik viren grippe ausbruch pille saudi arabien richtungen arbeitspl bestes voraus jota absturz nationen einrichtungen kryptow glaubw schlacht vereinigten staaten nahen osten hyperinflation ideologie dominanz langfristig flugzeuge das konzept regierungen ausbeutung medikament sowjetunion am samstag flaschen konkurs gebr meningitis eu l reue marktes vertretern wladimir putin angelegenheiten schaffung die medien zentralbank abzug sumpf weltordnung unsere welt scheideweg banzai die auferstehung narren iwf arztes impfstoffen kartenspiel reinkarnation oligarchen handvoll sturms todesurteil nachsicht zentralbanken stellvertreter humanismus legitimation patriotismus billionen atomkrieg norditalien virologe aufrechterhaltung wahlversprechen hilfsg weltbank kettenreaktion kommunikationskan kartenhaus armeen banksters volkswirtschaften antibiotikum meine freunde endphase betrunkene das imperium zaubertrank krawatten dominoeffekt medikaments pharmakonzerne gerechtigkeitssinn bankiers morphium lombardei federal drug administration tschechischen republik das hauptaugenmerk kolonisierung nato mitglieder avangard kosaken halsschlagader russisches roulette brieftaschen beenden sie
Heute im Osten von MDR AKTUELL
Polen: Streit um den Wahltermin

Heute im Osten von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Apr 4, 2020 10:33


In Polen soll ein neuer Präsident gewählt werden. Streit gibt es um den geplanten Wahltermin am 10. Mai. Außerdem: Albanien zwischen Pandemie und EU-Beitrittsverhandlungen. Und russische Kosaken im Kampf gegen Corona.

Fokus Europa | Video Podcast | Deutsche Welle
Russland: Kreuzzug gegen das Virus

Fokus Europa | Video Podcast | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Mar 19, 2020 4:34


Kosaken versuchen, das Coronavirus zu bekämpfen – mit Volksmedizin und Weihwasser. Die Behörden lassen sie gewähren.

Literatur Radio Hörbahn
Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über Joseph Roth: "Hiob"

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Feb 28, 2019 20:07


Joseph Roth hat diesen Roman um den orthodoxen Juden Mendel Singer im Jahr 1930 veröffentlicht. In ihm schildert er das Schicksal eines Gläubigen, der sich trotz aller Hingabe an seinen Gott von eben diesem verlassen und gestraft fühlt. Ein zeitloser Roman Roths, der das Ausgeliefertsein des Menschen thematisiert, ausserdem auch eine Darstellung des osteuropäischen Judentums. Sie können die Buchvorstellung mit weiteren Informationen nachlesen im Literatur-Blog „aus.gelesen“: Hiob Inhalt: Dramatische Saga einer ostjüdischen Familie und Joseph Roths berühmtester Roman, entstanden 1930. Schon im Titel zitiert Joseph Roth sein dramatisches Thema an: die alttestamentarische Geschichte von Hiob, den von Gott geprüften Dulder. Im Roman ist es Mendel Singer, der in Ostgalizien ein bescheidenes Dasein als Lehrer fristet, bis ihn die Schicksalsschläge treffen: Der älteste Sohn muß und will zum russischen Militär, der zweite desertiert nach Amerika, die einzige Tochter läßt sich mit Kosaken ein und der jüngste Sohn scheint unheilbar behindert. Und dieser jüngste muß zurückgelassen werden, als die Eltern mit der Tochter nach Amerika fliehen, wo der emigrierte Sohn Sam ihnen ein behagliches Leben bereiten will. Quelle: Amazon

SWR2 Wissen
Die Kosaken der Ukraine – Von der Steppe auf den Maidan

SWR2 Wissen

Play Episode Listen Later Nov 22, 2018 27:43


Der Jahrhunderte alte Mythos freier Kosaken-Krieger begeistert Ukrainer bis heute im Kampf für ihr Land – und gegen russische Expansionspläne. Von Gisela Erbslöh.

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen
Schlacht in den Karpaten (Hörbild)

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen

Play Episode Listen Later Oct 31, 2018 3:41


Ein österreichischer und ein ungarischer Soldat werden von Kosaken bedroht, sie erhalten Verstärkung / Ein Österreicher hilft seinem verletzten ungarischen Kameraden / Gesang: "Österreich und Ungarn, die helfen Hand in Hand, die geben ihr Leben fürs teure Vaterland".

Trek am Dienstag - Der wöchentliche Star-Trek-Podcast

1. November 1968: Diese Woche gibt es eine furios-apokalyptische Anti-Kriegsepisode, zu der sich Simon und Sebastian nur für euch drei wundervolle Alternativtitel ausgedacht haben: noH, What Is It Good for? – Zwei ausgekochte Schlitzohren spielen Monopoly – und: Am Freitach kamen die Kosaken. In Deutschland: Das Gleichgewicht der Kräfte, ausgestrahlt am 18. April 1988.

REISELUST!? – Radioreise.de
REISELUST - Prag - Kiew

REISELUST!? – Radioreise.de

Play Episode Listen Later Mar 2, 2017 48:48


In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Tour von Prag nach Kiew, also von Tschechien in die Ukraine. Freuen Sie sich auf zwei Städte, die einiges gemeinsam haben und sich gleichzeitig in vielen Dingen unterscheiden. Das Gemeinsame: beide liegen an Flüssen. Prag liegt an der Moldau und Kiew am Dnepr. Beide Metropolen haben große Plätze von denen Revolutionen ausgingen, aber mit unterschiedlichem Ausgang. Prag ist in Westeuropa angekommen, Kiew sucht noch seinen Weg. Die Politik lassen wir heute weitgehend außen vor – wir entdecken die beiden Hauptstädte und damit die schönsten Orte in Prag und Kiew. Freuen Sie sich auf die Prager Burg, auf den Altstädter Ring und das Jüdische Viertel. Wir sprechen über zwei kulinarische Festivals in Prag und über gutes Essen mit Mozart im Ohr. Erleben Sie auf dem Weg nach Kiew eine Kosakenshow und gute ukrainische Küche. Wir reiten auf den Pferden der Kosaken entlang des Dnepr in die ukrainische Hauptstadt. Kommen Sie in Kiew mit

RADIOREISE - macht Reiselust!
REISELUST - Prag - Kiew

RADIOREISE - macht Reiselust!

Play Episode Listen Later Mar 2, 2017 48:48


In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Tour von Prag nach Kiew, also von Tschechien in die Ukraine. Freuen Sie sich auf zwei Städte, die einiges gemeinsam haben und sich gleichzeitig in vielen Dingen unterscheiden. Das Gemeinsame: beide liegen an Flüssen. Prag liegt an der Moldau und Kiew am Dnepr. Beide Metropolen haben große Plätze von denen Revolutionen ausgingen, aber mit unterschiedlichem Ausgang. Prag ist in Westeuropa angekommen, Kiew sucht noch seinen Weg. Die Politik lassen wir heute weitgehend außen vor – wir entdecken die beiden Hauptstädte und damit die schönsten Orte in Prag und Kiew. Freuen Sie sich auf die Prager Burg, auf den Altstädter Ring und das Jüdische Viertel. Wir sprechen über zwei kulinarische Festivals in Prag und über gutes Essen mit Mozart im Ohr. Erleben Sie auf dem Weg nach Kiew eine Kosakenshow und gute ukrainische Küche. Wir reiten auf den Pferden der Kosaken entlang des Dnepr in die ukrainische Hauptstadt. Kommen Sie in Kiew mit

RADIOREISE - macht Reiselust!
REISELUST - Mit dem Schiff durch die Ukraine

RADIOREISE - macht Reiselust!

Play Episode Listen Later Jun 28, 2012 54:56


In dieser Radioreise erkundet Alexander Tauscher die Ukraine per Schiff. Freuen Sie sich auf eine spannende Flusskreuzfahrt, die auch über das Schwarze Meer führt. Von Odessa aus geht es auf die Halbinsel Krim und später entlang des Dniepr flussaufwärts bis nach Kiew. Es erwarten Sie viele Landgänge. Wir besuchen unter anderem die früheren Atom-U-Boot-Stollen bei Sevastopol. Auch im Weißen Palast bewegen wir uns auf historischem Boden, hier wurde in der berühmten Jalta-Konferenz die Teilung Deutschlands besiegelt. Freuen Sie sich außerdem auf Ritterspiele der Kosaken und ein feuriges Konzert der Schwarzmeer-Matrosen. Lernen Sie mehr über die ukrainische Küche kennen und kommen Sie mit hinter die Kulissen unseres fahrenden Hotels. Viel Spaß auf dieser Radioreise durch die Ukraine!

REISELUST!? – Radioreise.de
REISELUST - Mit dem Schiff durch die Ukraine

REISELUST!? – Radioreise.de

Play Episode Listen Later Jun 28, 2012 54:56


In dieser Radioreise erkundet Alexander Tauscher die Ukraine per Schiff. Freuen Sie sich auf eine spannende Flusskreuzfahrt, die auch über das Schwarze Meer führt. Von Odessa aus geht es auf die Halbinsel Krim und später entlang des Dniepr flussaufwärts bis nach Kiew. Es erwarten Sie viele Landgänge. Wir besuchen unter anderem die früheren Atom-U-Boot-Stollen bei Sevastopol. Auch im Weißen Palast bewegen wir uns auf historischem Boden, hier wurde in der berühmten Jalta-Konferenz die Teilung Deutschlands besiegelt. Freuen Sie sich außerdem auf Ritterspiele der Kosaken und ein feuriges Konzert der Schwarzmeer-Matrosen. Lernen Sie mehr über die ukrainische Küche kennen und kommen Sie mit hinter die Kulissen unseres fahrenden Hotels. Viel Spaß auf dieser Radioreise durch die Ukraine!