POPULARITY
Stephan Grabmeier zählt zu den Vordenkern für enkelfähiges Wirtschaften, Innovation und New Work. Er ist Mitglied der Geschäftsleitung am Zukunftsinstitut – einem der führenden Think Tanks für Megatrends und gesellschaftlichen Wandel in Europa. Mit seinem Team begleitet er strategische Entscheider in der Lösung von Zukunftsfragen.
Dr. Katharina Reuter ist Geschäftsführerin des BNW (Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft) und gibt als solche der nachhaltigen Wirtschaft eine Stimme. Sie arbeitet intensiv mit Unternehmen und Startups in der Transformation zusammen, ist Mitbegründerin der European Sustainable Business Federation und wurde für ihr jahrzehntelanges Wirken im Bereich der nachhaltigen Wirtschaft und ihren großen Einsatz für das Gemeinwohl mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Die Folgen des ständigen Wirtschaftswachstums sind längst weltweit zu spüren. Besonders im globalen Süden leiden die Menschen heute schon massiv unter den Folgen des Klimawandels. Und natürlich, auch sie wollen wachsen. Und hier wird deutlich, das die Wirtschaft eine Schlüsselrolle einnehmen muss.
Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.
Wir müssen Wirtschaft neu denken. Aber wie? Genau dieser Fragen widmet sich Professor Dr. René Schmidpeter bereits seit 20 Jahren. ----- Ab dem 22ten August startet die dritte Staffel mit neuen Gästen. In der Sommerpause davor gibt es zwei meiner bisherigen Lieblingsfolgen als Wiederholung. Diese Folge aus Staffel 1 ist immer noch brandaktuell und ein echtes Highlight! ----- Als Professor für Betriebswirtschaftslehre hatte René Schmidpeter von Anfang an den Fokus auf Corporate Social Responsibility. Er hat das Umdenken der Betriebswirtschaftslehre miterlebt und vor allem mitgestaltet. In dieser Folge gibt er mir einen Einblick in das grundlegende Umdenken seiner Zunft und ein Update zu den Erkenntnissen der letzten Studien. ✅ Wie verändert sich die Rolle von Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie? ✅ Weshalb stehen Unternehmen vor einer entscheidenden transformatorischen Aufgabe? ✅ Was verändert sich dadurch für das Management? Willkommen zu einem grundlegenden Update der Betriebswirtschaftslehre mit Professor René Schmidpeter.
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Allein im Februar verzeichneten in Europa nachhaltige, sogenannte ESG-ETFs Zuflüsse in Höhe von 4,7 Milliarden US-Dollar. Nachhaltigkeit ist also ein Mega-Trend bei der Kapitalanlage – doch die Umsetzung ist alles andere als einfach. Diffuse Kriterien, Intransparenz und mangelnde Vergleichbarkeit sind nur einige Stichworte, mit den sich die Investorinnen und Investoren herumschlagen müssen. Seit Januar gelten nun mit der zweiten Stufe der EU-Offenlegungs-Verordnung noch strengere Regeln für nachhaltige Fonds. Was das alles für grüne bzw. nachhaltige ETFs bedeutet und was es mit den Artikeln 6, 8 und 9 bei der Fondsauswahl zu tun hat, hören Sie von Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcast-Folge. Dazu beantwortet er folgende Fragen: • Wie findet der CEO den nachhaltigen Trend? (1:15) • Was bedeutet ESG? Was sind ESG-ETFs? (2:09) • Wie funktionieren ESG-ETFs – anders als traditionelle ETFs? (4:13) • Arbeitet die Quirin Privatbank mit einem bestimmten nachhaltigen Anbieter zusammen? Welche ESG-Abstufungen und Punktesysteme gibt es in dem Bereich? (5:19) • Worin unterscheiden sich nachhaltige ETFs von herkömmlichen? (6:43) • Mittlerweile gibt es eine Klassifizierung der Fonds nach Artikel 6, 8 und 9. Wie kann das Anlegerinnen und Anlegern bei der Auswahl helfen? (7:55) • Wann gilt ein ETF als nachhaltig? Wie findet man gute, nachhaltige ETFs im riesigen Fonds-Universum? (10:17) • Wie wählt die Quirin Privatbank nachhaltige Fonds aus? (11:18) • Wie kann man sicher sein, dass in nachhaltigen Fonds nur saubere Unternehmen drin sind und keine Gas- oder Atomkonzerne? (13:07) • Wie bewertet Schmidt die nachhaltige Einstufung von Gas- und Atomkonzernen? (13:47) • Was gibt es für Ausschlusskriterien? (14:50) • Wirken sich die Ausschlüsse negativ auf die Performance aus? (15:45) • Wie geht die Quirin Privatbank mit dem Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeit und Diversifizierung um? (16:56) • Wie viele Unternehmen hat die Quirin Privatbank in ihrem Portfolio? (18:07) • Geht grün und rentabel? Gibt es dazu Studien oder andere Erkenntnisse? (18:37) • Warum braucht es noch klassische ETFs, wenn man auch breit gestreut nachhaltig in den globalen Aktienmarkt investieren kann? (19:04) • Bleiben nachhaltige ETFs in Zeiten von Krieg, Inflation und hohen Energiekosten wichtig? (20:18) • Wie versucht Schmidt im Alltag nachhaltiger zu leben? (20:47) Weil wir trotz unseres Nachhaltigkeitsanspruchs eine breite Streuung für unabdingbar halten, bewegen wir uns mit unserer Systematik im Bereich der Artikel 8 Fonds. Konkret schließen wir auf Indexebene schon einige Unternehmen kategorisch aus. Wenn es um Atomwaffen, Landminen und Streumunition geht, machen auch wir keine Kompromisse. Das Gleiche gilt für Unternehmen, die sich dem sogenannten Global Compact der Vereinten Nationen verweigern. Anschließend schauen wir bei der Portfoliokonstruktion auf die ESG-Bewertung und den CO2-Ausstoß. Das Ganze wird dann so austariert, dass wir zwischen diesen beiden Nachhaltigkeitszielen einerseits und Risikostreuung andererseits eine optimale Positionierung finden. In unserem Nachhaltigkeitsportfolio mit Aktien sind aktuell gut 3.000 Unternehmen vertreten – ausreichend genug, um ein gutes Rendite-Risiko-Verhältnis zu erreichen. Mehr Informationen finden Sie unter: https://www.quirinprivatbank.de/nachhaltige-geldanlage Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen den nachhaltigen Fonds-Check. Dieser beantwortet Ihnen u. a., wie hoch der CO2-Fußabdruck Ihres Fonds-Portfolios ist und ob Sie mir Ihrer aktuellen Anlagestrategie mehr Risiken eingehen als nötig. Jetzt kostenlos Gutachten anfordern: https://www.quirinprivatbank.de/fonds-check Nachhaltiges Wirtschaften zum Schutz und Erhalt unseres Klimas und unserer Umwelt ist und bleibt ein wichtiges, wenn nicht sogar DAS Top-Thema unserer Zeit. Dabei ist der Weg hin zu einer besseren Welt oft steinig und von kontroversen Diskussionen geprägt. Zudem gibt es immer mehr fragwürdige „grüne Angebote“, wie man sein Geld nachhaltig anlegen kann, sodass zunehmend der Begriff Greenwashing die Runde macht. Wie nachhaltiges Investieren funktionieren kann – ohne auf Greenwashing hereinzufallen, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge: Folge 105: Nachhaltig investieren - wie umgeht man die Greenwashing-Falle? https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-105 _______________________
#004: BAM! Pioneers // Nachhaltigkeits-Pioniere über ihre Marketingpraxis
Übernutzung von Ressourcen, Geschäftsmodelle mit einem systematischen Ansatz und “embracing complexity” sind einige Schlüsselbegriffe, die unser heutiges Gespräch über die regenerative Wirtschaft leiten. Wir fokussieren uns in dieser Folge auf die Erfüllung der SDGs per se und konzentrieren uns diesmal nicht auf einzelne Ziele. Um diese Themen zu adressieren, heißen Dirk und Mara im IMPACT TALK Studio Stephan Hankammer willkommen. Der Professor für “Nachhaltige Unternehmensführung und Entrepreneurship” der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft und Forscher zu zukunftsfähigen und regenerativen Geschäftsmodellen gibt uns spannende Einblicke zu dem Konzept. Durch diese Folge führen Dirk Vongries, Geschäftsführer und Senior Consultant der CORPASS GmbH und Mara Steinbrenner, Co-Lead und Start-up Managerin des IMPACT FESTIVALs. ______ 01:17 - Bekommt die allerneuesten “Impact Festival News”! 04:48 - Im “Deep Dive” ist es die Gelegenheit für das Co-Host Team sowie für Euch spannende Einblicke zu dem Begriff “Regenerative Wirtschaft” zu erleben und Beispiele von Unternehmen, die zum Teil diese Prinzipien anwenden, kennenzulernen. 33:22 - Die heutige Standpauke von unserem Gast geht um Greenwashing. Dirk ärgert sich über die Medien, die Habecks Anforderung der Abschaffung von Heizungen verzerren und beschreien. 41:22 - Stephan Hankammer wünscht sich als nächste:n Gäst:in für das IMPACT FESTIVAL 2023, Kate Raworth und Tim Jackson, aber auch Antje von Dewitz in ihrer Rolle beim Verein Bundesverband für Nachhaltige Wirtschaft. ______ Was genau sind die SDGs der UN und was steckt dahinter? Findet mehr Infos hier : https://sdgs.un.org/goals Seid Teil des IMPACT FESTIVALs und erhaltet mit dem Code Impacttalk15 jetzt 15% Rabatt, auf unseren Ticketshop : https://impact-festival.earth/ticket/
Um bahnbrechende Erlebnisse und starke Emotionen auf die Kinoleinwände zu bringen, kommt Hollywood nicht ohne atemberaubende Effekte aus.Neben allem was so „knallt“, also den Special Effects, gibt es eine weitere Disziplin, die dafür unverzichtbar ist: visuelle Effekte.Auf VFX-Design ist das Unternehmen Trixter spezialisiert. Unser Podcast-Team lässt sich in dieser Folge von Sophie Aktas, VFX Sales & Bidding Manager bei TRIXTER in die aufregende Welt der Filmproduktion entführen. Um noch tiefer in den Technologie-Maschinenraum der Traumfabrik einzutauchen, ist IT-Partner Alexander Socher, CEO von progX, mit von der Partie. Das wird ein wilder Ritt – darum: Anschnallen nicht vergessen!
Lernt die GenZ fürs Leben oder könnten deutsche Hochschulen ein Update vertragen? Welche Wünsche und Anforderungen stellen die Vertretenden der jungen GenZ an künftige Arbeitgeber und an ihre Ausbildung? Welche Rolle spielt hier Technologie? Das Podcast-Team hat Torsten Küpper, Head of Government Affairs & Public Policy Dell Technologies EMEA und André Kreft, Geschäftsführer & CIO des Dekanats Fakultät Biologie Uni Duisburg/Essen, getroffen, um sich dazu auszutauschen und die praktischen Erfahrungen mit brandneuen Studienergebnissen zu matchen.
Cyberkriminelle agieren immer raffinierter. Eine ausgefeilte Sicherheits-Strategie für das eigene Unternehmen ist darum Pflicht. Darüber hinaus kommt es aber auch auf Hard- und Softwarelösungen an, die auf eine ZERO Trust Architektur setzen. Welche neuen Herausforderungen bringen hybride Arbeitsformen mit sich? Wie können aktuelle Dell Client Devices und Windows 11 die Risiken erfolgreicher Cyberangriffe senken? Welche neuen Bedrohungen lauern in der Zukunft? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, hat das Podcast-Team Ulrike Rüger von Dell Technologies und Peter Moy von Microsoft zu einer Panoramafahrt im Podcast-Mobil eingeladen.
150 Episoden, Zeit zurückzublicken, Zeit auszublicken. Es wird die vorerst letzte Episode der Fabrik-für-immer-Reihe sein, aber keine Sorge: für Nachschub ist gesorgt: BAM - Bock auf morgen Mehr auf diesem Kanal in Kürze, lasst ihn abonniert
Der World Fund wurde im Oktober 2021 publik gemacht. Mit potentiell 350 Millionen EUR Fondsvolumen sollen Wumms-Klimatechnologien finanziert werden. Daria Saharova nimmt uns mit zu einem kleinen Jahresabschluss. In welche Unternehmen haben sie investiert? Welche Kriterien werden für Investments angelegt? Wer kann die Investment-Fonds mit Kapital befüllen? Viel Spaß und Sinn mit dieser Episode!
Da kann man polieren und kommunizieren wie man möchte, konsequent nachhaltiges Wirtschaften beeinflusst das Geschäftsmodell. Heute zu Gast ist eine Art Profiler für Geschäftsmodelle, aus denen er Muster ableitet: Florian Lüdecke-Freund, oder Ehre wem Ehre gebührt Prof. Dr. Florian Lüdecke-Freund, lehrt und forscht an der ESCP Business School in Berlin (École Supérieure de Commerce de Paris). Florian hat zusammen mit Henning Breuer und Lorenzo Massa eine Art Kompendium über nachhaltige Geschäftsmodellmuster geschrieben. Ganze 45 davon haben sie entdeckt, 3 davon widmen wir uns in unserer heutigen Episode. Viel Spaß und Sinn!
"Jeder sollte ein Grundlagenseminar in Schauspiel besucht haben, um im Team arbeiten zu können." sagt Ulrike Schwab de Ribaupierre, Dozentin der Alanus Hochschule bei Bonn. Zusammen mit ihrer Kollegen Anne von Hoyningen-Huene schauen wir uns in dieser Episode an, wie Kunstseminare im BWL-Studium und im Unternehmen funktionieren und wie die Teilnehmenden mit diesen neuen Impulsen umgehen. So einfach ist das nämlich nicht und erfordert einiges an Überwindung.
Die Alanus Hochschule bei Bonn nimmt sich der Themen Kunst und Wirtschaft an und bietet unter anderem ein BWL-Studium mit einigen Kunstdisziplinen. Wie sich darüber hinaus Kunst und Wirtschaft verbinden lassen, darum geht es in der 1. Episode unserer 5teiligen Sommerreihe. Zu Gast: Prof. Kathrin Böhm und Prof. Dem Susanne Blazejewski von der Alanus Hochschule
ONOMOTION baut E-Cargo-Bikes für den städtischen Güterverkehr. Die Berliner haben sich zum Ziel gesetzt diese vielen Feinstaubschleudern à la Vito, Sprinter, Ducato und Transit abzulösen. Werden unsere DHL-, UPS-, Amazon-Pakete bald mit dem Fahrrad geliefert? Mehr über das Produkt, den Markt und den Wettbewerb von einem der Gründer von ONOMOTION, Beres Seelbach im letzten Teil unserer Lastenrad-Trilogie. Die Lastenrad-Trilogie: 3 Episoden rund um einen Zankapfel der Mobilitätswende. Wir sind begeisterte Lastenrad-Fahrer:innen und glauben an eine gute Zukunft dieser Dinger. Deswegen schauen wir uns das Thema mal aus 3 verschiedenen Perspektiven an: Teil 1: die Perspektive des Lastenrad-Händlers Teil 2: die Perspektive eines Fahrradabo-Anbieters Teil 3: die Perspektive eines Herstellers
Die Fabrik zu Gast bei Markus Mücke, Inhaber der Bike Station Köln. Markus hat vor knapp 10 Jahren angefangen Lastenräder zu verkaufen. Damals gingen nur 2-3 Räder pro Jahr über die Theke, heute sind es mehrere Hundert im Jahr. Was läuft da im Fahrradgeschäft, am Point of sale? Was bewegt die Kund:innen sich so ein teures Rad zu kaufen? Welche Räder sind gut, von welchen sollte man die Finger lassen und haben die Dinger wirklich das Potential den breiten Massenmarkt zu erreichen? Die Lastenrad-Trilogie: 3 Episoden rund um einen Zankapfel der Mobilitätswende. Wir sind begeisterte Lattenrad-Fahrer:innen und glauben an eine gute Zukunft dieser Dinger. Deswegen schauen wir uns das Thema mal aus 3 verschiedenen Perspektiven an: Teil 1: die Perspektive des Lastenrad-Händlers Teil 2: die Perspektive eines Fahrradabo-Anbieters Teil 3: die Perspektive eines Herstellers
Die große Wette auf ein zukünftiges Wirtschaften: Ressourcenverbrauch vom Wachstum entkoppeln, Wohlstand sichern und klimaneutral produzieren. Wie das im Detail funktioniert haben wir uns in der @Fabrikfürimmer genauer angesehen, bei den @Montanwerken Brixlegg, der kleinsten Kupferhütte Europas. Kupfer und seine Legierungen haben seit fast 10.000 Jahren große technische und gesellschaftliche Bedeutung. Heute ist Kupfer das Metall der Energiewende, das erneuerbare Energien und grüne Technologien antreibt. Ohne Kupfer unter anderem keine Elektrik. Um es einfach zu machen: Kupfer ist systemrelevant. Das Schöne ist: Kupfer lässt sich im Grunde oft beliebig recyceln und damit im Kreislauf halten. Im Vergleich zu der Primärproduktion aus dem Bergbau müssen lediglich 20% der Energie aufgewandt werden, um bereits verarbeitetes Kupfer wieder kreislauffähig zu machen, Die Recyclingrate von Kupfer beträgt in Deutschland ca 50%, in der EU liegt sie bei 43%, weltweit bei 16%. Alles auf Spur mag man meinen, wirklich? Uwe Schmidt ist der deutsche CCO der österreichischen Montanwerke mit schweizer Eigentümern, er erklärt uns den Kupfermarkt und die Herausforderungen einer klimaneutralen Zukunft.
Wer sich den Slogan „Nachhaltigstes Food Startup Deutschlands“ auf die Fahnen schreibt, weckt Interesse. Wir haben gemeinsam mit dem Ideengeber Jannis Birth hinter die Kulissen beim Food Startup „AHO“ geschaut und außergewöhnliche sowie bemerkenswerte Insights bekommen. Jannis und sein Mitgründer Alexander Wies haben es mit ihrem Team geschafft, innerhalb von zwei Jahren ein wachstumsneutrales Unternehmen aufzubauen und dabei ihre Werte und Vorstellungen von nachhaltigem Wirtschaften in die Tat umgesetzt. Wie das – wohlbemerkt bei einer generellen 20-Stunden-Woche – gelungen ist und mit welchen Marketinginstrumenten das rasante Wachstum möglich war, erfahrt ihr in der aktuellen momentum Podcastfolge.
Der Sandknappheit entkommen, Häuser einfach installieren und deinstallieren, je nach Bedarf. Das ist der Weg von Polycare. Zu Gast sind CEO Dr. Gerhard Dust und COO Andreas Kunsmann. Going circular in der Fabrik für immer. Die Steine, die dieses Unternehmen herstellt wirken ein wenig wie überdimensionierte Legosteine. Allerdings läuft man aufgrund der Größe nicht Gefahr versehentlich draufzutreten. Sie können allerdings das gleiche Veränderungspotential haben, wie Lego in der Welt der Spielzeuge. Nämlich eine ganze Branche auf den Kopf stellen. Mit den Steinen lassen sich echte Häuser bauen, die werden dann verschraubt anstatt vermittelt und lassen sich relativ problemlos wieder abbauen und neu zusammensetzen. Je nach Bedarf. Der Clou: es kann Wüstensand verwendet werden. Davon gibt es, im Gegensatz zu dem Sand, der für Zement benötigt wird, reichlich: 1/6 der Erdoberfläche ist mit Sand bedeckt. Sand, der sich bisher für das Bauen nicht verwenden lässt. Das kann sich jetzt ändern. Eine deutsche Technologie, in Afrika erprobt und für gut befunden ist nun bereit für den Markteintritt in Europa. Viel Spaß und Sinn mit dieser Episode!
Aus welchen Rohstoffen bestehen eigentlich Solarpanels? Das ist eine der Fragen, die wir uns zum Einstieg in die Energiewirtschaft in dieser Episode gestellt haben. Zu Gast ist Dr. Gunter Erfurt, CEO des börsendotierten Solarpanel-Herstellers MeyerBurger AG. Das Schweizer Unternehmen lässt seine Solarmodule ausschließlich in Deutschland produzieren. Lieferketten verkürzen, Rohstoffe aus Europa beziehen. Geht das so einfach? Zeit, sich in der Fabrik für immer in einer ersten Episode dem Solarmarkt zu nähern. Kein Podcast über regenerative Wirtschaft ohne regenerative Energiewirtschaft. Episode 130 mittlerweile by the way ❤️
Abwechslung im feed, 2 kluge nachhaltige Unternehmerinnen in einer Episode: Stephanie Moßbacher hat mit Anfang 30 die Nachfolge in der Unternehmensleitung von Byodo angetreten, mehr als 160 Produkte, 32 Millionen EUR Umsatz, über 100 Mitarbeitende. Was macht sie anders, was behält sie bei? Hat sie Angst? Im zweiten Abschnitt ist Carola von Peinen zu Gast. Sie ist Mitgründerin von Talents4Good, einer Personalagentur aus München. Dort besetzen sie für nachhaltige Unternehmen und Organisationen offene Stellen. Carola ist im Vorstand der Bundesverbands nachhaltige Wirtschaft und Vizepräsidentin der IHK München. Sie referiert zum Thema Unternehmensnachfolge gerade in der Biobranche.
Letzte Station: Reflexion von Gemeinwohl, Krise und die besten Zitate aus 8 Stationen Gemeinwohl-Deutschlandtour Der Hausmeister der Fabrik für immer, Frank Schlieder, ist am Ende seiner Reise angekommen. In Kooperation mit dem Bundesverband nachhaltige Wirtschaft ging es auf Deutschlandtour, um zu verstehen inwieweit purpose und Gemeinwohl zu mehr Resilienz in der Krise führen kann. Seine letzte Station ist Berlin-Mitte: die Geschäftsstelle des Bundesverbands nachhaltige Wirtschaft. Mit Geschäftsleiterin Dr. Katharina Reuter und Vorstandsmitglied Axel Kaiser von Denttabs wird die Reise nochmal reflektiert.
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Nachhaltiges Wirtschaften zum Schutz und Erhalt unseres Klimas und unserer Umwelt ist und bleibt ein wichtiges, wenn nicht sogar DAS Top-Thema unserer Zeit. Dabei ist der Weg hin zu einer besseren Welt oft steinig und von kontroversen Diskussionen geprägt, wie jüngst zum Beispiel im Rahmen der Entscheidung der EU, Gaskraft und Atomenergie als nachhaltig einzustufen. Das hat die schon lange währende Debatte, was denn nun eigentlich nachhaltig bedeutet und was nicht, noch einmal zusätzlich angefacht. Darüber hinaus gibt es immer mehr fragwürdige „grüne Angebote“, wie man sein Geld nachhaltig anlegen kann, sodass zunehmend der Begriff Greenwashing die Runde macht. Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, beleuchtet in dieser Folge, wie nachhaltiges Investieren funktionieren kann – ohne auf Greenwashing hereinzufallen. Darüber hinaus stellt er die nachhaltige Anlagestrategie der Bank vor und beantwortet u. a. folgende Fragen: • Haben die Quirin Privatbank und Karl Matthäus Schmidt selbst in der letzten Zeit einen Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit geleistet? (1:15) • Wie sieht die nachhaltige Anlagestrategie der Quirin Privatbank aus? (2:35) • Eine breite Streuung ist essenziell für die Risikominimierung in einem Portfolio. Wie wird die Risikostreuung konkret in der Nachhaltigkeitsstrategie der Bank umgesetzt? (5:15) • Beinhaltet die Nachhaltigkeitsstrategie „Verantwortung“ aufgrund ihrer breiten Streuung auch Branchen, die umstritten sind oder ist das Portfolio zu 100 % „grün“? (6:25) • In wie vielen Unternehmen ist das nachhaltige Portfolio der Quirin Privatbank investiert? (8:45) • Wie werden diese Unternehmen konkret ausgewählt? (9:22) • Kann diese Vielzahl an Unternehmen wirklich komplett nachhaltig sein? (10:56) • Warum verbaut man sich die Möglichkeit, einen nachhaltigen Wandel herbeizuführen, wenn man ausschließlich in Unternehmen investiert, die heute schon zu 100 % nachhaltig sind? (11:37) • Was heißt „Greenwashing“? (15:10) • Kann Schmidt persönlich eine Grenze formulieren, ab wann es für ihn Greenwashing ist? (16:03) • Was steckt hinter der sogenannten EU-Taxonomie? Was bedeuten die Vorgaben für die Privatbank? (17:08) • Wie kommt die EU-Kommission dazu, Atom und Gas als „grün“ einzustufen? (18:59) • Kann sich der Bankchef mit „grünem Atomstrom“ und „grünem Gas“ anfreunden? (20:22) • Hat die EU-Entscheidung Auswirkungen auf die Vermögensverwaltungen der Quirin Privatbank? (22:45) • Wie sieht der Anteil von Atom und Gas in dem Nachhaltigkeitsportfolio der Bank aus? (23:15) • Wie sehen der ESG-Score und der CO₂-Ausstoß gegenüber einem herkömmlichen Portfolio aus? (24:15) Wir wollen erreichen, dass sich die Wirtschaft in der gesamten Breite in Richtung Nachhaltigkeit entwickelt. Im Sinne dieser erforderlichen Veränderung halten wir es für gerechtfertigt, in Unternehmen zu investieren, die zwar noch nicht 100 % nachhaltig sind, sich jedoch bei den Veränderungsprozessen vorbildlich zeigen. Heraus kommen etwa 3.800 Unternehmen, was einer ca. 30-mal breiteren Risikostreuung entspricht als bei den meisten herkömmlichen Nachhaltigkeitsfonds. Mehr zu unserer nachhaltigen Vermögensverwaltung „Verantwortung“ und wie genau wir die Unternehmen selektieren, lesen Sie hier: https://www.quirinprivatbank.de/nachhaltige-geldanlage Die Corona-Pandemie hat die Welt zum Neu-Denken, zum Anders-Denken gezwungen. Dabei spielt Nachhaltigkeit eine immer wichtigere Rolle, auch in der Finanzbranche. Geneigten Anlegern wird dabei ein ganzer Strauß mehr oder weniger nachhaltiger Anlagelösungen offeriert. Kurzum: Es geht nicht mehr um die Frage, ob, sondern WIE Nachhaltigkeitsaspekte in die Portfolios integriert werden. Wie definiert sich Nachhaltigkeit bei der Vermögensanlage? Was bedeutet ESG? Was sollte bei der Konstruktion eines nachhaltigen Wertpapierdepots beachtet werden? Welche Unternehmen dürfen rein, welche nicht? Wo liegen mögliche Fallstricke? All das und vieles mehr erfahren Sie in dieser Folge: Vermögen nachhaltig anlegen – Das ist entscheidend fürs Portfolio. https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=51 -----
Die Unternehmensberatung von Dr. Serhan Ili möchte anderen Unternehmen mithilfe von Digitalisierung und Innovation zu mehr Nachhaltigkeit und einem besseren Geschäftsmodell verhelfen.
Der Einsatz digitaler Arbeitsmittel ermöglicht den Unternehmen mehr Flexibilität und Dezentralisierung bei der Umsetzung von Aufgaben. Gleichzeitig wird so der Blick auf die zugrundeliegende Arbeitsorganisation geschärft. Aber ist diese überhaupt noch zeitgemäß? Und wie steht es um die Nachhaltigkeit? Neue Strukturen bringen nicht nur gestalterische Freiheiten mit sich, sondern auch neue Herausforderungen im Hinblick auf die Kommunikation, Kollaboration, Prozessüberwachung, Mitarbeiterführung oder nachhaltiges Wirtschaften. Hannah Strobel vom Next Economy Lab (NELA) nimmt uns mit auf eine Fahrt mit vielen interessanten Zwischenstopps ihrer Forschung.
Was mit einem kleinen Bio-Laden in Münster begann, ist heute das älteste aktive Bio-Einzelhandelsunternehmen in Deutschland und ein echter Pionier in Sachen Nachhaltigkeit
Dr. Katharina Reuter macht als Geschäftsführerin des Bundesverbands Nachhaltige Wirtschaft (BNW) die politische Stimme der zukunftsorientierten Wirtschaft laut. Die promovierte Agrarökonomin und Zukunftslobbyistin war zuvor als Geschäftsführerin der Klima-Allianz Deutschland tätig. Sie ist Co-Gründerin der Entrepreneurs For Future und der European Sustainable Business Federation. Ihre Expertise ist u.a. in der Jury des Deutschen Umweltpreises und in verschiedenen Beiräten gefragt. Ehrenamtlich engagiert sich Reuter im Aufsichtsrat der Regionalwert AG Berlin-Brandenburg. Im Podcast spricht Sie über Ihre Definition von Nachhaltigkeit sowie Trends und Innovationen, die uns in diesem Bereich erwarten!
i+m Naturkosmetik gehört zu den Markenpionieren in dem Bereich in Deutschland. Bereits 1978 gegründet sind sie die zweitälteste Naturkosmetikmarke und erlebte seitdem Höhen und Tiefen. Vor der Fast-Insolvenz im Jahr 2007 rettete u.a. unser heutiger Besuch in der Fabrik Für Immer, Jörg von Kruse, das Berliner Unternehmen und stellt es seitdem auf gesunde Füße. Naturkosmetik trendet, nur wie setzt man sich durch im Wettbewerb mit den Marketingmillionen der großen Konzerne und der Reichweiten-Millionen von Influencern mit eigenen Kosmetikmarken? Darüber hinaus studieren wir: - wie i+m seine Produkte herstellt - wie nachhaltige Innovationen entstehen - warum Jörg Übernahmeangebote ablehnt - wie i+m ein Frauenhaus und eine Schule in Sambia bauen ließ Regeneratives, nachhaltiges Wirtschaften in der Kosmetikindustrie, hier jetzt nachzuhören.
Die Veganz Group AG hat, 10 Jahre nach ihrer Gründung, nun als veganer Nahrungsmittelhersteller den Schritt an die Börse gewagt. Zu Besuch in der Fabrik Für Immer ist Gründer und Vorstandsvorsitzender Jan Bredack. Im Gepäck: Einblicke über einen Börsengang, die Kosten, den Aufwand, die Möglichkeiten und Gefahren. Aber auch Einblicke über sein Seelenleben, den Stress, die Wertschätzung und die Pläne. Das Gespräch im Detail: 5:21.692 Über vegane Börsenfähigkeit 8:16.280 Über Börsenstories 11:39.205 Über das vegane Marktwachstum 12:55.659 Über die Investoren 19:04.639 Über dringend erforderliche Maßnahmen eines Börsengangs 22:43.356 Über Börsenpartner 23:40.824 Über stabile Kursentwicklungen 26:51.197 Über Oatly, beyond meat und Vollsortiment 30:47.881 Über Markenbekanntheit 32:52.638 Über neue Aufgaben nach IPO 34:10.657 Über neue charakterliche Qualitäten 36:44.404 Über Prinzipien für 2022 38:06.430 Über das Dazulernen 39:16.804 Über Wunsch nach Veränderung 41:25.274 Über Biodiversität 42:32.275 Schnellfragerunde
Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen, Zeit für einen kleinen Jahresrückblick der anderen Art: einem statistischen Rückblick. Die meistgehörten Episoden des Jahres: 1 [24] ReThink, ReInvent und ReDesign mit Prof. Dr. Braungart https://slalom.podigee.io/24-nutzen-statt-eigentum-mit-prof-dr-michael-braungart 2 [21] Plastik weg, Papier her. Neues Verpackungsdesign mit FRoSTA https://slalom.podigee.io/21-plastik-weg-papier-her-neues-verpackungsdesign-mit-frosta 3 [61] Ein klimaneutraler Bäcker auf dem Weg in den Deutschen Bundestag? https://slalom.podigee.io/61-ein-klimaneutraler-backer-auf-dem-weg-in-den-deutschen-bundestag 4 [28] Sind wir ohne Biodiversität alle nichts, Dr. Frauke Fischer? https://slalom.podigee.io/28-biodiversitat-als-okonomisches-modell Vielen Dank an dieser Stelle an alle Hörer:innen und Gäste, wir freuen uns auf das Jahr 2022! --- --- ---
Das 23. SDG-Türchen: Jonathan Ziebula (stellvertretender Programmleiter) von der Initiative für nachhaltige Agrarlieferketten (INA) (https://www.nachhaltige-agrarlieferketten.org) Hier geht´s zu kostenlosem Infomaterial zu einem SDG-Workshop im Unternehmen: https://bit.ly/3DWlvc9 --- Ein Hinweis auf unseren Sponsor, der Initiative für nachhaltige Agrarlieferketten (INA). Mehr Informationen auf www.nachhaltige-agrarlieferketten.org Kontaktiert die INA via mail unter ina@giz.de Abonnieren den INA-Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben (entweder über die Website oder eine Nachricht an ina@giz.de Updates gibt es auch über LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/initiative-für-nachhaltige-agrarlieferketten/ --- Ihr Hörerlein kommet, so kommet zu unserem SDG Adventskalender. Denn ab dem 01.12.21 öffnen wir täglich ein Podcast-Türchen und stellen jeweils 1 SDG vor sowie eine Unternehmung, die danach handelt. Das gab es noch nicht, also können wir stolz sagen: eine echte Weltpremiere in der Fabrik Für Immer! Alle weiteren Infos auf unserer Landingpage: https://fabrikfuerimmer.com/sdg-adventskalender/ Credits an unser fantastisches Team: host Patricia Moock
Das 17. SDG-Türchen: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele Handelnde Unternehmung: Homeberger https://www.homeberger.de --- Ein Hinweis auf unseren Sponsor, der Initiative für nachhaltige Agrarlieferketten (INA). Mehr Informationen auf www.nachhaltige-agrarlieferketten.org Kontaktiert die INA via mail unter ina@giz.de Abonnieren den INA-Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben (entweder über die Website oder eine Nachricht an ina@giz.de Updates gibt es auch über LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/initiative-für-nachhaltige-agrarlieferketten/ --- Ihr Hörerlein kommet, so kommet zu unserem SDG Adventskalender. Denn ab dem 01.12.21 öffnen wir täglich ein Podcast-Türchen und stellen jeweils 1 SDG vor sowie eine Unternehmung, die danach handelt. Das gab es noch nicht, also können wir stolz sagen: eine echte Weltpremiere in der Fabrik Für Immer! Alle weiteren Infos auf unserer Landingpage: https://fabrikfuerimmer.com/sdg-adventskalender/ Credits an unser fantastisches Team: host Patricia Moock
Das 16. SDG-Türchen: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen Handelnde Unternehmung: Abgeordnetenwatch https://www.abgeordnetenwatch.de --- Ein Hinweis auf unseren Sponsor, der Initiative für nachhaltige Agrarlieferketten (INA). Mehr Informationen auf www.nachhaltige-agrarlieferketten.org Kontaktiert die INA via mail unter ina@giz.de Abonnieren den INA-Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben (entweder über die Website oder eine Nachricht an ina@giz.de Updates gibt es auch über LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/initiative-für-nachhaltige-agrarlieferketten/ --- Ihr Hörerlein kommet, so kommet zu unserem SDG Adventskalender. Denn ab dem 01.12.21 öffnen wir täglich ein Podcast-Türchen und stellen jeweils 1 SDG vor sowie eine Unternehmung, die danach handelt. Das gab es noch nicht, also können wir stolz sagen: eine echte Weltpremiere in der Fabrik Für Immer! Alle weiteren Infos auf unserer Landingpage: https://fabrikfuerimmer.com/sdg-adventskalender/ Credits an unser fantastisches Team: host Patricia Moock
Unsere 100. Episode...Wahnsinn! Das 15. SDG-Türchen: Leben an Land Handelnde Unternehmung: INA https://www.nachhaltige-agrarlieferketten.org --- Ein Hinweis auf unseren Sponsor, der Initiative für nachhaltige Agrarlieferketten (INA). Mehr Informationen auf www.nachhaltige-agrarlieferketten.org Kontaktiert die INA via mail unter ina@giz.de Abonnieren den INA-Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben (entweder über die Website oder eine Nachricht an ina@giz.de Updates gibt es auch über LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/initiative-für-nachhaltige-agrarlieferketten/ --- Ihr Hörerlein kommet, so kommet zu unserem SDG Adventskalender. Denn ab dem 01.12.21 öffnen wir täglich ein Podcast-Türchen und stellen jeweils 1 SDG vor sowie eine Unternehmung, die danach handelt. Das gab es noch nicht, also können wir stolz sagen: eine echte Weltpremiere in der Fabrik Für Immer! Alle weiteren Infos auf unserer Landingpage: https://fabrikfuerimmer.com/sdg-adventskalender/ Credits an unser fantastisches Team: host Patricia Moock
Das 14. SDG-Türchen: Leben unter Wasser Handelnde Unternehmung: Werner & Mertz https://werner-mertz.de --- Ein Hinweis auf unseren Sponsor, der Initiative für nachhaltige Agrarlieferketten (INA). Mehr Informationen auf www.nachhaltige-agrarlieferketten.org Kontaktiert die INA via mail unter ina@giz.de Abonnieren den INA-Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben (entweder über die Website oder eine Nachricht an ina@giz.de Updates gibt es auch über LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/initiative-für-nachhaltige-agrarlieferketten/ --- Ihr Hörerlein kommet, so kommet zu unserem SDG Adventskalender. Denn ab dem 01.12.21 öffnen wir täglich ein Podcast-Türchen und stellen jeweils 1 SDG vor sowie eine Unternehmung, die danach handelt. Das gab es noch nicht, also können wir stolz sagen: eine echte Weltpremiere in der Fabrik Für Immer! Alle weiteren Infos auf unserer Landingpage: https://fabrikfuerimmer.com/sdg-adventskalender/ Credits an unser fantastisches Team: host Patricia Moock
Das 13. SDG-Türchen: Maßnahmen zum Klimaschutz Handelnde Unternehmung: ForTomorrow https://www.fortomorrow.eu --- Ein Hinweis auf unseren Sponsor, der Initiative für nachhaltige Agrarlieferketten (INA). Mehr Informationen auf www.nachhaltige-agrarlieferketten.org Kontaktiert die INA via mail unter ina@giz.de Abonnieren den INA-Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben (entweder über die Website oder eine Nachricht an ina@giz.de Updates gibt es auch über LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/initiative-für-nachhaltige-agrarlieferketten/ --- Ihr Hörerlein kommet, so kommet zu unserem SDG Adventskalender. Denn ab dem 01.12.21 öffnen wir täglich ein Podcast-Türchen und stellen jeweils 1 SDG vor sowie eine Unternehmung, die danach handelt. Das gab es noch nicht, also können wir stolz sagen: eine echte Weltpremiere in der Fabrik Für Immer! Alle weiteren Infos auf unserer Landingpage: https://fabrikfuerimmer.com/sdg-adventskalender/ Credits an unser fantastisches Team: host Patricia Moock
Das 12. SDG-Türchen: Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion Handelnde Unternehmung: shift phones https://www.shiftphones.com --- Ein Hinweis auf unseren Sponsor, der Initiative für nachhaltige Agrarlieferketten (INA). Mehr Informationen auf www.nachhaltige-agrarlieferketten.org Kontaktiert die INA via mail unter ina@giz.de Abonnieren den INA-Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben (entweder über die Website oder eine Nachricht an ina@giz.de Updates gibt es auch über LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/initiative-für-nachhaltige-agrarlieferketten/ --- Ihr Hörerlein kommet, so kommet zu unserem SDG Adventskalender. Denn ab dem 01.12.21 öffnen wir täglich ein Podcast-Türchen und stellen jeweils 1 SDG vor sowie eine Unternehmung, die danach handelt. Das gab es noch nicht, also können wir stolz sagen: eine echte Weltpremiere in der Fabrik Für Immer! Alle weiteren Infos auf unserer Landingpage: https://fabrikfuerimmer.com/sdg-adventskalender/ Credits an unser fantastisches Team: host Patricia Moock
Das 11. SDG-Türchen: Nachhaltige Städte und Gemeinden Handelnde Unternehmung: Stadtmobil https://www.stadtmobil.de --- Ein Hinweis auf unseren Sponsor, der Initiative für nachhaltige Agrarlieferketten (INA). Mehr Informationen auf www.nachhaltige-agrarlieferketten.org Kontaktiert die INA via mail unter ina@giz.de Abonnieren den INA-Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben (entweder über die Website oder eine Nachricht an ina@giz.de Updates gibt es auch über LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/initiative-für-nachhaltige-agrarlieferketten/ --- Ihr Hörerlein kommet, so kommet zu unserem SDG Adventskalender. Denn ab dem 01.12.21 öffnen wir täglich ein Podcast-Türchen und stellen jeweils 1 SDG vor sowie eine Unternehmung, die danach handelt. Das gab es noch nicht, also können wir stolz sagen: eine echte Weltpremiere in der Fabrik Für Immer! Alle weiteren Infos auf unserer Landingpage: https://fabrikfuerimmer.com/sdg-adventskalender/ Credits an unser fantastisches Team: host Patricia Moock
Das 10. SDG-Türchen: Weniger Ungleichheiten Handelnde Unternehmung: Social Bee https://www.social-bee.de --- Ein Hinweis auf unseren Sponsor, der Initiative für nachhaltige Agrarlieferketten (INA). Mehr Informationen auf www.nachhaltige-agrarlieferketten.org Kontaktiert die INA via mail unter ina@giz.de Abonnieren den INA-Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben (entweder über die Website oder eine Nachricht an ina@giz.de Updates gibt es auch über LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/initiative-für-nachhaltige-agrarlieferketten/ --- Ihr Hörerlein kommet, so kommet zu unserem SDG Adventskalender. Denn ab dem 01.12.21 öffnen wir täglich ein Podcast-Türchen und stellen jeweils 1 SDG vor sowie eine Unternehmung, die danach handelt. Das gab es noch nicht, also können wir stolz sagen: eine echte Weltpremiere in der Fabrik Für Immer! Alle weiteren Infos auf unserer Landingpage: https://fabrikfuerimmer.com/sdg-adventskalender/ Credits an unser fantastisches Team: host Patricia Moock
Das 9. SDG-Türchen: Industrie, Innovation und Infrastruktur Handelnde Unternehmung: Concular https://concular.de/de/ --- Ein Hinweis auf unseren Sponsor, der Initiative für nachhaltige Agrarlieferketten (INA). Mehr Informationen auf www.nachhaltige-agrarlieferketten.org Kontaktiert die INA via mail unter ina@giz.de Abonnieren den INA-Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben (entweder über die Website oder eine Nachricht an ina@giz.de Updates gibt es auch über LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/initiative-für-nachhaltige-agrarlieferketten/ --- Ihr Hörerlein kommet, so kommet zu unserem SDG Adventskalender. Denn ab dem 01.12.21 öffnen wir täglich ein Podcast-Türchen und stellen jeweils 1 SDG vor sowie eine Unternehmung, die danach handelt. Das gab es noch nicht, also können wir stolz sagen: eine echte Weltpremiere in der Fabrik Für Immer! Alle weiteren Infos auf unserer Landingpage: https://fabrikfuerimmer.com/sdg-adventskalender/ Credits an unser fantastisches Team: host Patricia Moock
Das 8. SDG-Türchen: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum Handelnde Unternehmung: Dawn Denim https://dawndenim.com --- Ein Hinweis auf unseren Sponsor, der Initiative für nachhaltige Agrarlieferketten (INA). Mehr Informationen auf www.nachhaltige-agrarlieferketten.org Kontaktiert die INA via mail unter ina@giz.de Abonnieren den INA-Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben (entweder über die Website oder eine Nachricht an ina@giz.de Updates gibt es auch über LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/initiative-für-nachhaltige-agrarlieferketten/ --- Ihr Hörerlein kommet, so kommet zu unserem SDG Adventskalender. Denn ab dem 01.12.21 öffnen wir täglich ein Podcast-Türchen und stellen jeweils 1 SDG vor sowie eine Unternehmung, die danach handelt. Das gab es noch nicht, also können wir stolz sagen: eine echte Weltpremiere in der Fabrik Für Immer! Alle weiteren Infos auf unserer Landingpage: https://fabrikfuerimmer.com/sdg-adventskalender/ Credits an unser fantastisches Team: host Patricia Moock
Das 7. SDG-Türchen: Bezahlbare und saubere Energie Handelnde Unternehmung: (B)energy GmbH https://be-nrg.com --- Ein Hinweis auf unseren Sponsor, der Initiative für nachhaltige Agrarlieferketten (INA). Mehr Informationen auf www.nachhaltige-agrarlieferketten.org Kontaktiert die INA via mail unter ina@giz.de Abonnieren den INA-Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben (entweder über die Website oder eine Nachricht an ina@giz.de Updates gibt es auch über LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/initiative-für-nachhaltige-agrarlieferketten/ --- Ihr Hörerlein kommet, so kommet zu unserem SDG Adventskalender. Denn ab dem 01.12.21 öffnen wir täglich ein Podcast-Türchen und stellen jeweils 1 SDG vor sowie eine Unternehmung, die danach handelt. Das gab es noch nicht, also können wir stolz sagen: eine echte Weltpremiere in der Fabrik Für Immer! Alle weiteren Infos auf unserer Landingpage: https://fabrikfuerimmer.com/sdg-adventskalender/ Credits an unser fantastisches Team: host Patricia Moock
Das 6. SDG-Türchen: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen Handelnde Unternehmung: Viva con Agua https://www.vivaconagua.org --- Ein Hinweis auf unseren Sponsor, der Initiative für nachhaltige Agrarlieferketten (INA). Mehr Informationen auf www.nachhaltige-agrarlieferketten.org Kontaktiert die INA via mail unter ina@giz.de Abonnieren den INA-Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben (entweder über die Website oder eine Nachricht an ina@giz.de Updates gibt es auch über LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/initiative-für-nachhaltige-agrarlieferketten/ --- Ihr Hörerlein kommet, so kommet zu unserem SDG Adventskalender. Denn ab dem 01.12.21 öffnen wir täglich ein Podcast-Türchen und stellen jeweils 1 SDG vor sowie eine Unternehmung, die danach handelt. Das gab es noch nicht, also können wir stolz sagen: eine echte Weltpremiere in der Fabrik Für Immer! Alle weiteren Infos auf unserer Landingpage: https://fabrikfuerimmer.com/sdg-adventskalender/ Credits an unser fantastisches Team: host Patricia Moock
Hat ein Milliardenkonzern wie PepsiCo wirklich Interesse daran, nachhaltiger zu werden oder geht es dabei nur um Investitionen? Torben Nielsen spricht über Greenwashing-Vorwürfe und die Nachhaltigkeitsagenda des Unternehmens.
Das 5. SDG-Türchen: Geschlechtergleichheit Handelnde Unternehmung: Folkdays https://folkdays.de --- Ein Hinweis auf unseren Sponsor, der Initiative für nachhaltige Agrarlieferketten (INA). Mehr Informationen auf www.nachhaltige-agrarlieferketten.org Kontaktiert die INA via mail unter ina@giz.de Abonnieren den INA-Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben (entweder über die Website oder eine Nachricht an ina@giz.de Updates gibt es auch über LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/initiative-für-nachhaltige-agrarlieferketten/ --- Ihr Hörerlein kommet, so kommet zu unserem SDG Adventskalender. Denn ab dem 01.12.21 öffnen wir täglich ein Podcast-Türchen und stellen jeweils 1 SDG vor sowie eine Unternehmung, die danach handelt. Das gab es noch nicht, also können wir stolz sagen: eine echte Weltpremiere in der Fabrik Für Immer! Alle weiteren Infos auf unserer Landingpage: https://fabrikfuerimmer.com/sdg-adventskalender/ Credits an unser fantastisches Team: host Patricia Moock
Das 4. SDG-Türchen: Hochwertige Bildung Handelnde Unternehmung: Classsplash https://www.classplash.de --- Ein Hinweis auf unseren Sponsor, der Initiative für nachhaltige Agrarlieferketten (INA). Mehr Informationen auf www.nachhaltige-agrarlieferketten.org Kontaktiert die INA via mail unter ina@giz.de Abonnieren den INA-Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben (entweder über die Website oder eine Nachricht an ina@giz.de Updates gibt es auch über LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/initiative-für-nachhaltige-agrarlieferketten/ --- Ihr Hörerlein kommet, so kommet zu unserem SDG Adventskalender. Denn ab dem 01.12.21 öffnen wir täglich ein Podcast-Türchen und stellen jeweils 1 SDG vor sowie eine Unternehmung, die danach handelt. Das gab es noch nicht, also können wir stolz sagen: eine echte Weltpremiere in der Fabrik Für Immer! Alle weiteren Infos auf unserer Landingpage: https://fabrikfuerimmer.com/sdg-adventskalender/ Credits an unser fantastisches Team: host Patricia Moock
Das 3. SDG-Türchen: Gesundheit und Wohlergehen Handelnde Unternehmung: Buurtzorg https://www.buurtzorg-deutschland.de --- Ein Hinweis auf unseren Sponsor, der Initiative für nachhaltige Agrarlieferketten (INA). Mehr Informationen auf www.nachhaltige-agrarlieferketten.org Kontaktiert die INA via mail unter ina@giz.de Abonnieren den INA-Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben (entweder über die Website oder eine Nachricht an ina@giz.de Updates gibt es auch über LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/initiative-für-nachhaltige-agrarlieferketten/ --- Ihr Hörerlein kommet, so kommet zu unserem SDG Adventskalender. Denn ab dem 01.12.21 öffnen wir täglich ein Podcast-Türchen und stellen jeweils 1 SDG vor sowie eine Unternehmung, die danach handelt. Das gab es noch nicht, also können wir stolz sagen: eine echte Weltpremiere in der Fabrik Für Immer! Alle weiteren Infos auf unserer Landingpage: https://fabrikfuerimmer.com/sdg-adventskalender/ Credits an unser fantastisches Team: host Patricia Moock
Das 2. SDG-Türchen: Kein Hunger Handelnde Unternehmung: share https://share.eu/ --- Ein Hinweis auf unseren Sponsor, der Initiative für nachhaltige Agrarlieferketten (INA). Mehr Informationen auf www.nachhaltige-agrarlieferketten.org Kontaktiert die INA via mail unter ina@giz.de Abonnieren den INA-Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben (entweder über die Website oder eine Nachricht an ina@giz.de Updates gibt es auch über LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/initiative-für-nachhaltige-agrarlieferketten/ --- Ihr Hörerlein kommet, so kommet zu unserem SDG Adventskalender. Denn ab dem 01.12.21 öffnen wir täglich ein Podcast-Türchen und stellen jeweils 1 SDG vor sowie eine Unternehmung, die danach handelt. Das gab es noch nicht, also können wir stolz sagen: eine echte Weltpremiere in der Fabrik Für Immer! Alle weiteren Infos auf unserer Landingpage: https://fabrikfuerimmer.com/sdg-adventskalender/ Credits an unser fantastisches Team: host Patricia Moock
Das 1. SDG: Keine Armut Zu Gast: Tony´s Chocoloney https://tonyschocolonely.com/de/de --- Ein Hinweis auf unseren Sponsor, der Initiative für nachhaltige Agrarlieferketten (INA). Mehr Informationen auf www.nachhaltige-agrarlieferketten.org Kontaktiert die INA via mail unter ina@giz.de Abonnieren den INA-Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben (entweder über die Website oder eine Nachricht an ina@giz.de Updates gibt es auch über LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/initiative-für-nachhaltige-agrarlieferketten/ --- Ihr Hörerlein kommet, so kommet zu unserem SDG Adventskalender. Denn ab dem 01.12.21 öffnen wir täglich ein Podcast-Türchen und stellen jeweils 1 SDG vor sowie eine Unternehmung, die danach handelt. Das gab es noch nicht, also können wir stolz sagen: eine echte Weltpremiere in der Fabrik Für Immer! Alle weiteren Infos auf unserer Landingpage: https://fabrikfuerimmer.com/sdg-adventskalender/ Credits an unser fantastisches Team: host Patricia Moock
Zu Gast: Dr. Manuel Braun von Systemiq Wir starten mit dieser Episode eine neue Reihe in der Fabrik Für Immer rund um das Thema Kreislaufwirtschaft, "going circular". Erstes Thema: XaaS XaaS bedeutet "Everything as a service" und beschreibt nicht weiter als ein zukünftiges Wirtschaftsmodell im Sinne der Kreislaufwirtschaft. Produkte und Dienstleistungen werden, wie vor ein paar Jahren im Bereich der Software schon erfolgreich eingeführt, zukünftig nur noch zur Miete anstatt zum Kauf angeboten. Daraus resultieren komplett neue Geschäftsmodelle, die die Maximierung des Kundennutzens sowie unter anderem den Einsatz effizienter Materialien in den Vordergrund stellt. XaaS-Modelle können der Schlüssel zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft sein, wenn sie richtig designed sind. Die Themen im Detail: Werden wir zukünftig also nur noch Mieten und nichts mehr kaufen? Steht die Revolution bevor? Manuel Braun und Team vom Beratungshaus Systemiq haben sich dieser Fragestellung systematisch angenommen und eine Studie dazu veröffentlicht. Das Wirtschaftsmodell der nahen Zukunft? Die Themen im Detail: 0:27.167 Intro 1:49.612 Über Manuel Braun 2:40.000 Über Systemiq 4:39.138 Über Kreislaufwirtschaft 8:27.335 Über XaaS 10:54.422 Über den Zeitpunkt: jetzt 14:14.011 Über das Kundenproblem 16:42.368 Über Branchenunterschiede 20:05.553 Über das XaaS-Designs 22:09.987 Über das Value Proposition Design 26:50.355 Über das business model design 32:30.722 Über das product and operating model design 41:41.100 Über das Ökosystemdesign 45:23.827 Über politische Notwendigkeiten 50:10.692 Über die 3 wichtigsten XaaS-Merkmale 51:47.121 Outro