POPULARITY
Schimpfen gehört zum Menschsein dazu und "Servus, du Scheißkerl" kann durchaus freundlich gemeint sein. Die Funktionen des Schimpfens sind vielfältig und die Kreativität des Schimpfens ist grenzenlos. Von Silke Wolfrum
HERO ist eine Projektmanagement-Software für das Handwerk. Aufträge lassen sich ganzheitlich digital verwalten - von der Angebotserstellung bis zum Zahlungseingang. Dank Cloud und App sind alle Informationen stets von überall abrufbar. Die Funktionen von HERO: Projektpipeline, Angebotserstellung, Rechnungserstellung, mobile Zeiterfassung, Mitarbeiterverwaltung, Dokumenten-Management, digitale Plantafel, Baustellenplaner und viele weitere.
In der heutigen Episode, Folge #109 dreht sich alles rund um die Arbeit am Olympiastützpunkt (OSP) Berlin. In Folge 15 hatten wir Ronny Berndt vom OSP Hamburg/Schleswig-Holstein zu Gast im Podcast. Heute freuen wir uns, mit Dr. Nikolai Böhlke, Trainingswissenschaftler OSP Berlin über folgende Punkte zu sprechen: -Die Funktionen und Aufgaben des OSP's -Wie lassen sich die Bundesstützpunkte im Deutschen Sportsystem dazu abgrenzen?-Was genau Nikolai's Aufgaben sind -Besonderheit OSP Berlin als größter OSP Deutschland: Wie sich das ausprägt -Exkurs: Wie Nikolai mit den Olympischen Wasserspringern trainiert -Was ein Athlet in der Betreuung am Meisten braucht, um erfolgreich zu sein -Was man vom Olympischen Sportsystem England lernen kann Wenn euch der Podcast gefällt, schaut auch gerne auf unserer Website www.feebeyer.com vorbei, wo ihr noch mehr über unsere Arbeit erfahren könnt, wie zB mit welchen Technologien wir arbeiten und Berichte aus der Presse.
Alpenböögg. Musik Florian Egli, Stephanie Heinzmann, Andreas Zurbriggen, Blues Max Wein Cave Fin Bec Sion Food Horny Chef Haben Sie gewusst, dass der Böögg Camel raucht? Nein nicht light, die Echten ! Aber dazu später mehr. Diese Woche ist Eustachius von uns gegangen. Wie gewohnt nach viel zu langer Krankheit. Aber wer tauft sein Kind bitte schön Eustachius? Wie nannte man ihn in der Schule ? Eusti? Stachi ? Wurde er also in der Schule so bisschen gehänselt? Nun gut Gottfried ist ein Geschenk von Name und ja der Tubel vom Hubel? Im Pflegeheim der etwas ungepflegten Pflegeresidenz bestellten und importierten die etwas ungepflegten Pfleger:innen Kisten und Palettenweise das neue Pflegebalsam. Die neue Walliser Anti Aging Cream welche das Trockenfleisch zum Joggen bringt. Wir senden diese Woche übrigens aus der Perle der Bauarbeiter. Also zurück zur Walliser Anti Aging Cream welche von keinem geringeren als unserem Gunti Häfliger entwickelt wurde und mit dem W-Lan Föhn angesprüht werden kann und dann mit dem W-Lan Duschkopf wieder abgewaschen etc, etc. Er wiederum welcher im Inserat - Ehemann sehr sehr günstig abzugeben neu angepriesen wurde : NEU : einigermassen Funktionstauglich. Funktionstüchtig.Funktionssüchtig. Die Funktionen sind tüchtig. Er - Dank seiner nun mittleren Reife - Quasie in seiner Renaissance angekommen und weil ja gut gereift - so im besten Mittelalter, er weiss ja nun inzwischen beim weiblichen Geschlecht schon ziemlich schnell wo Hand anzulangen gilt. Weiss an welchen Knöpfen die beste Tonqualität wie einzustellen ist gilt tut und tutet. Tuten sie nummen ein bisschen mehr meinte Roswitha. Die beste Ehefrau von allen war ja beim Gunti und erzählte ihm über die meisten Nebeneffekte der Anti Age Cream Industrie. Beim Eincremen der Creme lebt man trotz allem weiter? Gauloise Bleu rauchend immer heiter und immer noch nicht verjüngt? Anders die Walliser Anti Aging Cream aus Murmeltier Balsam von schlafwandelnden Murmeltieren. Sicher erhalten wir diese Woche auch noch News vom Schlaftherapeuten Kongress. Der Blog wird ja ab dieser Woche wieder bebildert? Bilderbuch so bisschen Bild im Text und eigentlich geht es ja in dieser Sendung um den Böögg in Zürich und Hausi und wieso die Winzer:innen ihre Reben mit meiner Idee hätte retten können? Aber das mit der Anti Aging Cream habe ich noch nicht zu Ende erzählt? Gut die Zusammensetzung ist ja streng geheim aber so bisschen Murmeltierbalsam aus eben Fett von von schlafwandelnden und nur weiblichen Murmeltieren. Kräuterelexier. Gletscherwasserkonzentrat. Eringerhornpulver. Lärchenharz von den ältesten Lärchen Europas. Lesen Sie den Blog oder hören sie die Audio Version so Abends? Ich persönlich bin ja nicht so der gut Nacht Geschichten Mensch? Und Sie ? Wann streichen Sie die Anti Aging Cream ein? Morgens ? Stört es Sie dass sie nun betreffend Böögg nun nicht genau wie der Sommer wird obwohl Hausi. Neben einer heranwachsenden Ehemänner Schlappschwanz Ehemänner Generation befinden sich haufenweise Vibratoren und Gadgets in den Nachtischen der besten vielen alleinstehenden Schweizer Ehefrauen. Die diversen Vibratoren und W-Lan Gadgets liegen gut gebraucht neben den Benemerenti Medaillen. Mir gefällt so der Mix - Kirche und Teufel? Das letzte Abendmahl wird in näherer Zukunft vom Horny Chef zubereitet. Dies weil auch er - also der Horny Chef so berühmt ist für die wundersame Teigwaren Vermehrung. Auch weil Horny Chef den Food Waste bekämpft und Nose to Tail etc und ja auch schon mega abgelutscht regional, saisonal…..? Aber Jesus sieht im Konzept von Horny Chef parallelen zu seiner eigenen Lebensphilosophie. Generell wird herausposaunt : es wird ein heisser Sommer und dies obwohl der Böögg ja nicht brannte. Hausi und ja wie stehen Sie zu Hausi? Ein gut befreundeter Freund von mir nennt das so die Millionärsfasnacht. Die Fastnacht der Millionäre das Sächseleuten und mit einer Extra Portion Cervelatprominenz und Hausi war ja da so beim Schweizer TV im Interview. Wir sassen ja alle so am Schweizer TV und haben der Böögg Verbrennung zugeschaut. Wir assen Cervelats, Paprika Chips, Babybell mit Mayo und tranken Fendant 5dl von der Cave la Chapelle Salgesch. Stellten uns Fragen wieso der Böög also so der Scheiterhaufen aussieht wie ein Kebab? Dann sind ja viele Zünfter so ähnlich Türkenbund kostümiert. Die türkelisierung der Schweiz? Wenn die Schweizer nur so bisschen Fleissig wären wie die Türken? Warmes Essen bis spät nach Mitternacht gibt es ja nur noch bei Türken:innen. Wie versprochen aber noch die News aus der Schlafterapeuthen Konferenz. Angefangen mit dem weiblichen schlafwandelnden Murmeltier welches ein Termin beim Schlaftheraupeuten hatte. Dieser aber den Termin verschlief. Dieser wiederum einen Termin buchte bei einem Kollegen weil es ja andauernd verschläft. Sein Kollege aber nichts bemerkte, dass der andere Verschlief weil er schlafend durch die Praxis wandelte. Und ja eben bei der Schlaftheraupeuten Konferenz in Miami schliefen die meisten Schlafteraupeuthen ein - weil das Referat des obersten Schlauftherapeuthen nicht wirklich interessant war. Marie welche ja via Inserat - Ehemann sehr sehr günstig abzugeben - bis jetzt eher weniger erfolgreich - , ja den Gunti loszuwerden - stellte seinem besten Freunde dem Gaufroid sur le Pierre ein unmoralische Angebot vor. Sex oder abwaschen? Sex oder Abwasch. Sie lud ihn zum Nachtessen ein. Gunti war in Miami als Gastreferent bei den Schlaftherapeuten, an welcher auch die Böögg Verbrennung live mit geschaut werden konnte. Also dies war Pflichtfach im Seminar der Schlaftherapueten. Marie hat ja jetzt auch so ein zweites Handy so für Parship Nachrichten. Neues Bankkonto Kreditkarte für Einkäufe im Erotik Store und die Einkünfte ihrer neuen Dienstleistung. Wird eine Tantra Massage von der Krankenkasse übernommen? Swinger Club Besuch ist ja geschäftlich so bisschen Neukunden Aquisitation. Ihre Engagement als Foodbloggerin und Influencerin lässt schleichend nach. Frühling. Alles wird dem Frühling in die Schuhe und es windet immer noch. Auch Heute hätte man den Böögg nicht anzünden können? Ob es Sinn macht die Anti Aging Cream in diversen Seniorenresidenzen anzupreisen? Bio zertifiziert natürlich und ja auch Fairtrade und ja von Fairkäufer:innen faitrieben. Auch das Pflegepersonal erhält Kommission und verwendet bei Eincremen der Senioren:innen nur noch die Walliser Anti Aging Cream ob die es nun merken oder nicht. Humor hilft. Der Böög zündet sich noch eine Camel an. Die Drinnies sind für den Deutschen Podcast Preis nominiert. Wir gratulieren die Daumen und wünschen viel drücken. Guilia Becker hat ihr neues Buch am Start : Wenn ich nicht Urlaub mache, macht es jemand anders. www.chris-sommer.com Hausi - ja jetzt im Ernst. Gibt es da eine Biographie ? Darf leider nix mehr ausgeben weil der Winter war teuer - die Einkünfte fairhalten - und ja sie dürfen mich und meine ungesponserten Beiträge und Dienstleistungen gerne via Twint unterstützen : 079 817 58 34. Dazu gibt es als kleines Dankeschön ein kleines Rezept? Powered by The Snowroom - Horny Chef wird diesen Hauptgang am letzten Abendmahl kreieren. Die Cave Fin Bec Sion präsentiert den Cuvée Blanche Bio - Heida - Johannisberg. Super dezent in der Frucht aber trotz allem ein muskulöser pompöser Weisswein der es in sich hat. Haben Sie es auch gespürt, dieses kitzeln an Hosenbein, so fein spritzig als ob ein schlafwandelndes Murmeltier dir am Hosenbein herauf klettert? Das letzte Abendmahl wird serviert. In the Snowroom. Am Tisch sitzt wie gewohnt Jesus in der Mitte. Im TV läuft die Live Übertragung des Sächseleutens - der Böög zündet sich seine letzte Camel an. The Snowroom ist dezent in Weiss dekoriert. Die Gäste halten sich an Dresscode weiss. Am Tisch sitzt Hausi neben Jesus. Wer spielt den Judas? Sina singt mit Stephanie : där Sohn vom Pfarrär live on Stage at the Snowroom. Auch Beni wurde eingeladen. Pirmin auch. An der Wand hängen Portraits von weissen Schneekamelen welche mit Wölfen eine Gletscherwanderung begehen. Ja, mit einem Führer. Der Führer wurde auch eingeladen. Also nicht der Führer. Nein der Bergführer. Kein geringerer als der Cowboyhut tragende Art Furrer. Er schenkt Jesus eine weissen Descente Overall und ein paar Völkl Ski und einen Magic Pass. Freude herrscht schreit alte Bundesrat Ogi und alle stossen an. In der Küche schneidet alt Bundesrat Merz noch etwas Trockenfleisch auf. Bündner Fleisch. Büüüündner Fleisch ? Konzept !!! Zum Hauptgang gibt es Kalbsvoressen mit Meerrettich - Schaum - Schäumchen. Salzkartoffel mit Sél a l` ancienne und viel geklärter Alpenbutter. Schwarzwurzel und ein feines Rhabarber Chutney sowie einer durchsichtig geklärten Brennessel-Essenz. Der Cuvée Blanche passt perfekt. Zum Dessert : Märänc - Merinque und weisse Erdbeeren und weisses Spargel an weissen Verjus und weissen faitrade Pfeffer sowie einem halben Löffel Double Creme. Dazu passt ein Glas Amigne Schaumwein by Cave Fin Bec. As Munzi üsär Goutra. Best Passion Pairing ever? Merci. Alles wird auf Platten aus weissem zweitweltkrieg Gold serviert. Diese Platten hat Adolf mitgebracht. Die Bedienung voll Old School Service. Die Kellner erinnern uns an pensionierte Pinguine. Humor hilft.
In diesem Interview waren Marvin und Niclas von Gold Chamber in Dorsten zu Gast. Wir blickten der Eröffnung der Gold Chamber Welt mit 20 Challenges auf 1.200 m² mit folgenden Themen entgegen: - 20 Challenges zu den Elementen Erde, Wasser, Feuer, Wind - Der Ablauf von der Buchung bis zum Spiel. - Die Funktionen des RIFD-Armbandes - Das Highscore-System und persönliche Meilensteine der Spieler - Der individuelle Schwierigkeitsgrad für die Gruppen - Welche Tickets und Tarife werden angeboten? - Playcards für das Arcade-Center - Gold Chamber als Mittel zur Kernkompetenzerweiterung - Der Gastronomiebereich im Gold Chamber - und vieles vieles mehr. Weitere Infos unter: https://goldchamber.de/ Den Geheimtipp von Marvin und Niclas findet Ihr bei Finest Escape Bamberg unter: https://finest-escape.de/bamberg/ Music: "The Fortress" von www.ashamaluevmusic.com
Die Funktionen der Bilderkennungs-App Google Lens sollen jetzt deutlich ausgeweitet werden: von Hautkrebsfrüherkennung bis hin zur Klamotten- und Urlaubsberatung.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Es gibt zwei Wege für Eltern: Entweder verbieten sie ihren Kindern Smartphones komplett, oder sie richten die Handys so ein, dass die Kids sie möglichst sicher verwenden können. Für zweiteren Weg gibt es die App des oberösterreichischen Startups Ohana - und das hat diese Woche eine dicke Finanzierungsrunde bekommen Christian Orgler, Mitgründer und CEO von Ohana, spricht im Podcast heute über: - Die Funktionen der App - Die Finanzierungsrunde für das Startup & die Pläne - Die Unterschiede zu iOS & Android - Warum man anders als die Konkurrenz tickt - Warum TikTok-Filter wie "Bold Glamour" schlecht für Kinder sind - Gute Games, schlechte Games - Optimale Zeit-Limits am Smartphone Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at. Weitere News zu allen Inhalten gibt es natürlich tagesaktuell auf trendingtopics.eu. Danke fürs Zuhören, bis bald!
Du willst einen Businessplan erstellen und weißt nicht, was zu beachten ist? In diesem Podcast spreche ich mit Christopher Käser-Ströbel. Alle Informationen sind auch in einem passenden Blogartikel nachzulesen. Christopher ist Inhaber der Käser-Ströbel GmbH und Geschäftsführer der FinPartner GmbH und seit 2002 in der Unternehmensfinanzierung aktiv. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit im Firmenkundengeschäft verschiedener Banken Schwerpunkt lag auf der Finanzierung, Kreditanalyse, der betriebswirtschaftlichen Beratung und der umfassenden Begleitung mittelständischer Unternehmen. Seit 2018 ist Christopher selbständig und unterstützt aktiv mit seiner FinPartner-Akademie bei der Strukturierung und der Umsetzung von Unternehmensfinanzierungen, sodass er heute mit Stolz behaupten kann, dass die Quote der Genehmigungen von Finanzierungsanfragen, für seine Mandanten bei über 93 % liegt. Seine Expertise durfte er auch schon im Rahmen des Buchs “Quick Guide Unternehmensfinanzierung für KMU und Start-ups”, das im Springer-Gabler-Verlag erschienen ist, teilen. Christopher kennt die Seite der Bank bei der Finanzierung und die Kriterien für gute Businesspläne also sehr gut. Timestamps 00:00-02:28 Intro 02:29-08:00 Wer ist Christopher Käser-Ströbel? 08:01-14:48 Die Funktionen eines Businessplans 14:49-19:54 Business Model Canvas 19:55-28:00 Wie sieht ein guter Businessplan aus? 28:00-42:20 Finanzplan als Teil des Businessplans 42:21-53:05 Professionalität und Seriosität im Umgang mit Finanzierungspartnern 53:06-57:22 Weitere Ressourcen zur Erstellung eines Businessplans 57:23-59:13 Outro Shownotes 23 % auf Christophers Kurse Buch: Quick Guide Unternehmensfinanzierung für KMU und Start-ups Business Model Canvas Artikel: Businessplan erstellen ⬇ ⬇ Darauf kann ich nicht verzichten⬇ ⬇ - Sevdesk: Das beste Buchhaltungstool =>14 Tage kostenlos testen & exklusiv 50% Rabatt auf alle Tarife mit dem Code auf der Landingpage! ►► Der Steuerberater, der zu dir passt ►► https://unternehmerkanal.de/ageras/ ►► Der schnellste Webspace ►► https://unternehmerkanal.de/siteground/ ►► Die besten Geschäftskonten ►► https://unternehmerkanal.de/geschaeftskonto-vergleich/ Bist du auf der Suche nach einer Geschäftsidee? ►► Geld verdienen mit AirBnB ►► https://unternehmerkanal.de/airbnb-business/ ▼▼▼ Bleib in Kontakt ▼▼▼ ►► https://unternehmerkanal.de ►► https://Instagram.com/unternehmerkanal ►► https://facebook.com/unternehmerkanal ▼▼▼Unternehmer Community▼▼▼ ►► https://unternehmerkanal.de/fb/ Bei den Links im Video und in der Videobeschreibung handelt es sich teilweise um Affiliate-Links, die mir helfen diesen Kanal zu finanzieren. Wenn du über einen dieser Links ein Produkt oder Dienstleistung erwirbst, erhält der Kanal dadurch eine Provision. Für dich entstehen dadurch allerdings keinerlei Mehrkosten, in einigen Fällen wird es für dich durch exklusive Vereinbarungen sogar günstiger. Ich gehe mit Affiliate-Links sehr verantwortungsvoll um und empfehle nur Dienstleistungen und Produkte von deren Nutzen und Mehrwert ich überzeugt bin, und die ich selber nutze. Relevante Suchbegriffe: Vermögen, Investition, Mehr Umsatz, Unternehmer, Erfolg, Investment, Geschäftsmodell, Motivation, Ziele, Persönlichkeitsentwicklung, Mindset, Mindset Unternehmer, High Performer, Wachstum, Erfolgreich, Umsatz, Umsetzung, Unternehmertum Selbstständigkeit, Marketing, Onlinemarketing, Bücher, Geld, Rendite, finanzielle Bildung, Reichtum, reich werden, Unternehmertum, Unternehmer, Selbstständigkeit, finanzielle Freiheit
Es ist einer der wichtigsten Amazon Ads KPIs: der ACoS. Die Berechnung dahinter und speziell vom Break-even ACoS ist jedoch nicht immer ganz so einfach. Bis heute! Unser Kollege Finn (früher selbst Seller bei Amazon) hat einen Rechner entwickelt, mit dem die ACoS Berechnung zum Kinderspiel wird. Wie der Rechner genau funktioniert, erklärt er in der heutigen Folge.Alle Themen der Episode im Überblick:Intro (00:00-01:20)Finn stellt sich vor (02:11)Seine Erfahrungen als Seller bei Amazon (02:54)Warum der ACoS Rechner? (17:48)Die Funktionen des ACoS Rechners im Detail (21:56)Was gibt dir der Rechner alles aus? (34:45)Fazit (38:15)Link zum
Selten wurde ein neues Feature von Amazon so unterschätzt wie der Product Opportunity Explorer (dt. Verkaufschancen-Explorer). Laut Amazon, bietet es „einen Einblick in das Such- und Kaufverhalten von Amazon-Kunden“. Aber wie sieht das in der Praxis aus? Und was kann das Tool noch? Florian testet das Feature aus und zeigt euch, worum es geht. Alle Themen der Episode im Überblick: Intro (00:00-02:33) Einführung in das neue Feature (03:04) Was sagt Amazon selbst zum Product Opportunity Explorer? (05:33) Wo finde ich den Product Opportunity Explorer in der Seller Central? (07:19) Wie sieht das Feature in der Praxis aus? (07:50) Wie definiert Amazon eine “Nische” genau? (09:55) Wie werden die Nischen-Daten generiert? (11:21) Die Funktionen der Tabs im Überblick (18:01) Fazit und Zusammenfassung (31:59) Links & Ressourcen: Die krassesten Amazon PPC Updates zusammengefasst: https://www.youtube.com/watch?v=L7NF1CZSiJU (https://www.youtube.com/watch?v=L7NF1CZSiJU) Research & Target Harvesting mit Display-Kampagnen? Der neue Matched Target Report machts möglich: https://www.youtube.com/watch?v=rF27iiKENYI (https://www.youtube.com/watch?v=rF27iiKENYI) Fragen & Anregungen: Hintergründe sowie weiterführende Informationen zum Podcast findest du unter: https://www.adference.com/podcast-vitamin-a/ (https://www.adference.com/podcast-vitamin-a/) Für Fragen und Feedback komm in unsere Discord Community: https://adference.com/discord (https://adference.com/discord) oder schreib uns: vitamin-a@adference.com
In dieser Podcastfolge geht's um unser größtes Organ: die Haut! Dazu sprechen wir mit Dermatologin Dr. Alice Martin von der Hautarzt-App Dermanostic. Sie hat jede Menge wertvolle Infos und Tipps rund um die Hautpflege für uns Läufer:innen.Unter anderem beantwortet sie uns folgende Fragen: Wann sollten wir beim Laufen Sonnencreme tragen, und welche ist die richtige für uns? Was sollten wir beim Duschen nach dem Sport beachten? Wie pflegen wir unsere Haut beim Laufen im Winter, und was tun bei Hornhaut oder Blasen am Fuß? Um das und vieles mehr geht's in der Folge. Viel Spaß beim Hören!(0:01:46) - Intro Ende(0:04:00) - Sekt oder Selters-Runde(0:06:05) - Die Funktionen unserer Haut(0:07:32) - Wie ein witziger Hautarzt Alice dazu brachte, sich für die Haut zu begeistern(0:09:49) - Die verschiedenen Hauttypen - wie erkenne ich meinen Hauttyp?(0:15:29) - Sonnencreme beim Laufen, ja oder nein?(0:19:15) - Lichtschutzfaktor: Was ist das und welchen brauche ich?(0:20:31) - Sonnensprays: Top oder Flop?(0:23:24) - Die zwei verschiedenen Arten von Sonnencreme(0:28:45) - Warum schwitzen wir?(0:32:23) - Warum Sport für die Haut gesund ist(0:35:25) - Hautpflege beim Laufen im Winter(0:42:32) - Pflegeroutine nach dem Sport: Alices Empfehlung(0:43:16) - Waschen ohne Seite: Selbstexperimente(0:53:18) - Waschen mit Apfelessig(0:55:03) - Gibt es "zu viel" Hautpflege?(0:55:59) - Richtige Pflege von Blasen & Hornhaut(0:59:15) - Alices Buchpublikationen: Alles über Akne & HaareQuelle der Studie (Sport vs. kein Sport bei Zwillingen)Links von Alice und DermanosticInstagramYoutube TikTokWebseiteFoto: Shutterstock/nitoMusik: The Artisans Beat - Man of the Century See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
In dieser Podcastfolge geht's um unser größtes Organ: die Haut! Dazu sprechen wir mit Dermatologin Dr. Alice Martin von der Hautarzt-App Dermanostic. Sie hat jede Menge wertvolle Infos und Tipps rund um die Hautpflege für uns Läufer:innen.Unter anderem beantwortet sie uns folgende Fragen: Wann sollten wir beim Laufen Sonnencreme tragen, und welche ist die richtige für uns? Was sollten wir beim Duschen nach dem Sport beachten? Wie pflegen wir unsere Haut beim Laufen im Winter, und was tun bei Hornhaut oder Blasen am Fuß? Um das und vieles mehr geht's in der Folge. Viel Spaß beim Hören!(0:01:46) - Intro Ende(0:04:00) - Sekt oder Selters-Runde(0:06:05) - Die Funktionen unserer Haut(0:07:32) - Wie ein witziger Hautarzt Alice dazu brachte, sich für die Haut zu begeistern(0:09:49) - Die verschiedenen Hauttypen - wie erkenne ich meinen Hauttyp?(0:15:29) - Sonnencreme beim Laufen, ja oder nein?(0:19:15) - Lichtschutzfaktor: Was ist das und welchen brauche ich?(0:20:31) - Sonnensprays: Top oder Flop?(0:23:24) - Die zwei verschiedenen Arten von Sonnencreme(0:28:45) - Warum schwitzen wir?(0:32:23) - Warum Sport für die Haut gesund ist(0:35:25) - Hautpflege beim Laufen im Winter(0:42:32) - Pflegeroutine nach dem Sport: Alices Empfehlung(0:43:16) - Waschen ohne Seite: Selbstexperimente(0:53:18) - Waschen mit Apfelessig(0:55:03) - Gibt es "zu viel" Hautpflege?(0:55:59) - Richtige Pflege von Blasen & Hornhaut(0:59:15) - Alices Buchpublikationen: Alles über Akne & HaareHier findet ihr Alices Online-Praxis.Foto: Shutterstock/nitoMusik: The Artisans Beat - Man of the Century See acast.com/privacy for privacy and opt-out information. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de
In dieser Podcastfolge geht's um unser größtes Organ: die Haut! Dazu sprechen wir mit Dermatologin Dr. Alice Martin von der Hautarzt-App Dermanostic. Sie hat jede Menge wertvolle Infos und Tipps rund um die Hautpflege für uns Läufer:innen.Unter anderem beantwortet sie uns folgende Fragen: Wann sollten wir beim Laufen Sonnencreme tragen, und welche ist die richtige für uns? Was sollten wir beim Duschen nach dem Sport beachten? Wie pflegen wir unsere Haut beim Laufen im Winter, und was tun bei Hornhaut oder Blasen am Fuß? Um das und vieles mehr geht's in der Folge. Viel Spaß beim Hören!(0:01:46) - Intro Ende(0:04:00) - Sekt oder Selters-Runde(0:06:05) - Die Funktionen unserer Haut(0:07:32) - Wie ein witziger Hautarzt Alice dazu brachte, sich für die Haut zu begeistern(0:09:49) - Die verschiedenen Hauttypen - wie erkenne ich meinen Hauttyp?(0:15:29) - Sonnencreme beim Laufen, ja oder nein?(0:19:15) - Lichtschutzfaktor: Was ist das und welchen brauche ich?(0:20:31) - Sonnensprays: Top oder Flop?(0:23:24) - Die zwei verschiedenen Arten von Sonnencreme(0:28:45) - Warum schwitzen wir?(0:32:23) - Warum Sport für die Haut gesund ist(0:35:25) - Hautpflege beim Laufen im Winter(0:42:32) - Pflegeroutine nach dem Sport: Alices Empfehlung(0:43:16) - Waschen ohne Seite: Selbstexperimente(0:53:18) - Waschen mit Apfelessig(0:55:03) - Gibt es "zu viel" Hautpflege?(0:55:59) - Richtige Pflege von Blasen & Hornhaut(0:59:15) - Alices Buchpublikationen: Alles über Akne & HaareHier findet ihr Alices Online-Praxis.Foto: Shutterstock/nitoMusik: The Artisans Beat - Man of the Century See acast.com/privacy for privacy and opt-out information. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
In dieser Podcastfolge geht's um unser größtes Organ: die Haut! Dazu sprechen wir mit Dermatologin Dr. Alice Martin von der Hautarzt-App Dermanostic. Sie hat jede Menge wertvolle Infos und Tipps rund um die Hautpflege für uns Läufer:innen.Unter anderem beantwortet sie uns folgende Fragen: Wann sollten wir beim Laufen Sonnencreme tragen, und welche ist die richtige für uns? Was sollten wir beim Duschen nach dem Sport beachten? Wie pflegen wir unsere Haut beim Laufen im Winter, und was tun bei Hornhaut oder Blasen am Fuß? Um das und vieles mehr geht's in der Folge. Viel Spaß beim Hören!(0:01:46) - Intro Ende(0:04:00) - Sekt oder Selters-Runde(0:06:05) - Die Funktionen unserer Haut(0:07:32) - Wie ein witziger Hautarzt Alice dazu brachte, sich für die Haut zu begeistern(0:09:49) - Die verschiedenen Hauttypen - wie erkenne ich meinen Hauttyp?(0:15:29) - Sonnencreme beim Laufen, ja oder nein?(0:19:15) - Lichtschutzfaktor: Was ist das und welchen brauche ich?(0:20:31) - Sonnensprays: Top oder Flop?(0:23:24) - Die zwei verschiedenen Arten von Sonnencreme(0:28:45) - Warum schwitzen wir?(0:32:23) - Warum Sport für die Haut gesund ist(0:35:25) - Hautpflege beim Laufen im Winter(0:42:32) - Pflegeroutine nach dem Sport: Alices Empfehlung(0:43:16) - Waschen ohne Seite: Selbstexperimente(0:53:18) - Waschen mit Apfelessig(0:55:03) - Gibt es "zu viel" Hautpflege?(0:55:59) - Richtige Pflege von Blasen & Hornhaut(0:59:15) - Alices Buchpublikationen: Alles über Akne & HaareHier findet ihr Alices Online-Praxis.Foto: Shutterstock/nitoMusik: The Artisans Beat - Man of the Century See acast.com/privacy for privacy and opt-out information. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
In dieser Podcastfolge geht's um unser größtes Organ: die Haut! Dazu sprechen wir mit Dermatologin Dr. Alice Martin von der Hautarzt-App Dermanostic. Sie hat jede Menge wertvolle Infos und Tipps rund um die Hautpflege für uns Läufer:innen.Unter anderem beantwortet sie uns folgende Fragen: Wann sollten wir beim Laufen Sonnencreme tragen, und welche ist die richtige für uns? Was sollten wir beim Duschen nach dem Sport beachten? Wie pflegen wir unsere Haut beim Laufen im Winter, und was tun bei Hornhaut oder Blasen am Fuß? Um das und vieles mehr geht's in der Folge. Viel Spaß beim Hören!(0:01:46) - Intro Ende(0:04:00) - Sekt oder Selters-Runde(0:06:05) - Die Funktionen unserer Haut(0:07:32) - Wie ein witziger Hautarzt Alice dazu brachte, sich für die Haut zu begeistern(0:09:49) - Die verschiedenen Hauttypen - wie erkenne ich meinen Hauttyp?(0:15:29) - Sonnencreme beim Laufen, ja oder nein?(0:19:15) - Lichtschutzfaktor: Was ist das und welchen brauche ich?(0:20:31) - Sonnensprays: Top oder Flop?(0:23:24) - Die zwei verschiedenen Arten von Sonnencreme(0:28:45) - Warum schwitzen wir?(0:32:23) - Warum Sport für die Haut gesund ist(0:35:25) - Hautpflege beim Laufen im Winter(0:42:32) - Pflegeroutine nach dem Sport: Alices Empfehlung(0:43:16) - Waschen ohne Seite: Selbstexperimente(0:53:18) - Waschen mit Apfelessig(0:55:03) - Gibt es "zu viel" Hautpflege?(0:55:59) - Richtige Pflege von Blasen & Hornhaut(0:59:15) - Alices Buchpublikationen: Alles über Akne & HaareHier findet ihr Alices Online-Praxis.Foto: Shutterstock/nitoMusik: The Artisans Beat - Man of the Century See acast.com/privacy for privacy and opt-out information. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
In dieser Podcastfolge geht's um unser größtes Organ: die Haut! Dazu sprechen wir mit Dermatologin Dr. Alice Martin von der Hautarzt-App Dermanostic. Sie hat jede Menge wertvolle Infos und Tipps rund um die Hautpflege für uns Läufer:innen.Unter anderem beantwortet sie uns folgende Fragen: Wann sollten wir beim Laufen Sonnencreme tragen, und welche ist die richtige für uns? Was sollten wir beim Duschen nach dem Sport beachten? Wie pflegen wir unsere Haut beim Laufen im Winter, und was tun bei Hornhaut oder Blasen am Fuß? Um das und vieles mehr geht's in der Folge. Viel Spaß beim Hören!(0:01:46) - Intro Ende(0:04:00) - Sekt oder Selters-Runde(0:06:05) - Die Funktionen unserer Haut(0:07:32) - Wie ein witziger Hautarzt Alice dazu brachte, sich für die Haut zu begeistern(0:09:49) - Die verschiedenen Hauttypen - wie erkenne ich meinen Hauttyp?(0:15:29) - Sonnencreme beim Laufen, ja oder nein?(0:19:15) - Lichtschutzfaktor: Was ist das und welchen brauche ich?(0:20:31) - Sonnensprays: Top oder Flop?(0:23:24) - Die zwei verschiedenen Arten von Sonnencreme(0:28:45) - Warum schwitzen wir?(0:32:23) - Warum Sport für die Haut gesund ist(0:35:25) - Hautpflege beim Laufen im Winter(0:42:32) - Pflegeroutine nach dem Sport: Alices Empfehlung(0:43:16) - Waschen ohne Seite: Selbstexperimente(0:53:18) - Waschen mit Apfelessig(0:55:03) - Gibt es "zu viel" Hautpflege?(0:55:59) - Richtige Pflege von Blasen & Hornhaut(0:59:15) - Alices Buchpublikationen: Alles über Akne & HaareHier findet ihr Alices Online-Praxis.Foto: Shutterstock/nitoMusik: The Artisans Beat - Man of the Century See acast.com/privacy for privacy and opt-out information. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Welche Funktionen hat eigentlich unser Bildungssystem? Die Funktionen sind weitgehend unbekannt. Deshalb erzähle ich hier darüber. Wer das Video dazu anschauen möchte, findet es auf YouTube. https://www.youtube.com/watch?v=y5Uc6ii6iKY
Die Tesla-App enthält neuerdings Hinweise auf ein mögliches Carsharing. Die Funktionen wurden bisher nur im Code entdeckt und in der App selbst noch nicht aktiviert. Doch offensichtlich geht es mit dem geplanten „Tesla Network“ voran. Mehr auf energyload.eu >>> https://energyload.eu/elektromobilitaet/carsharing/tesla-carsharing/
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Eigentlich ist er ein guter, alter Bekannter der Kia Sportage. Da reibt man sich fast verwundert die Augen, dass er grade vor dem Start in seine fünfte Modellgeneration steht. Und auch da wird er ganz sicher überzeugen. Wir geben mal einen ersten Einblick! Darum geht es diesmal!Der Kia Sportage erscheint in der fünften Modellgeneration erstmals in einer speziell für Europa konzipierten Version. Auch das moderne fahrerorientierte Interieur des neuen Modells, das Anfang 2022 in Deutschland eingeführt wird, ist voll auf die Ansprüche europäischer Kunden zugeschnitten. Es bietet viel Platz und Komfort und zeichnet sich durch wegweisendes Design, hochentwickelte Technologien, luxuriöse Ausstattungselemente, Premiummaterialien und eine erstklassige Verarbeitung aus. Ein besonders markantes Interieur-Element ist das gewölbte Panoramadisplay mit zwei 31,2-cm-Bildschirmen (12,3 Zoll): dem volldigitalen Kombiinstrument mit hochpräziser Darstellung dank neuester TFT-LCD-Technologie und dem sich nahtlos anschließenden Infotainment-Touchscreen, der zugleich der Menüsteuerung dient. Der neue Sportage kann Software- und Karten-Updates drahtlos „Over the Air“ (OTA) empfangen und verfügt über die Online-Dienste Kia Connect, die den Service Kia Live und die Kia Connect App beinhalten. Kia Live bietet unter anderem Online-Navigation inklusive Verknüpfung mit der Kalender-Funktion, Echtzeit-Verkehrsinformationen, Wettervorhersagen sowie die Anzeige von Parkmöglichkeiten und Tankstellen. Mit der Kia Connect App lässt sich per Smartphone zum Beispiel der Fahrzeugstandort ermitteln oder überprüfen, ob die Türen verriegelt und die Fenster geschlossen sind. Alle Benutzerschnittstellen sind intuitiv bedienbar und bequem zu erreichen. Unterhalb des Touchscreens befinden sich zwei Drehregler und eine Reihe von Sensortasten, mit denen sowohl das Infotainmentsystem als auch die Klimaanlage gesteuert werden. Die Funktionen der Drehregler und Sensortasten lassen sich mit einem Fingertipp entsprechend umschalten. Durch diese Doppelbelegung können Fahrer und Beifahrer beide Systeme sehr einfach und schnell bedienen, ohne tief in Menüs eintauchen zu müssen. Der neue Sportage verfügt serienmäßig über eine elektronische Parkbremse. Daher konnte die ergonomische Mittelkonsole großzügig gestaltet werden. Sie beinhaltet auch den elektronischen Drehregler für die Getriebesteuerung (bei Automatikversionen) und – ausstattungsabhängig – eine induktive Smartphone-Ladestation mit 15 W Leistung. Auch im Antrieb ist die neue Modellgeneration auf die Ansprüche europäischer Kunden zugeschnitten: Zum ersten Mal wird der Sportage in einer Plug-in-Hybrid-Version angeboten. Das Antriebsspektrum umfasst darüber hinaus auch Hybrid- und Mildhybrid-Varianten. Alle Fotos: © Kia Deutschland GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Als Torwart hat Peter seinen Anteil an vielen Erfolge der Vergangenheit. Egal ob als Spieler und Trainer der Nationalmannschaft oder bei Spandau 04 Berlin, in der Jugendarbeit oder als Torwarttrainer. Die Funktionen und Titel die Peter gesammelt hat sprechen für sich. Im ersten Teil unseres Gesprächs geht es um die aktuelle Situation der Bundesliga, wie man sie vielleicht zu alter Stärke bringen könnte und was all das für Auswirkungen auf die Nationalmannschaft hat.
Apple wird am 14. September eine neue iPhone-Genration vorstellen. Vor dem iPhone 13-Event verdichtet sich wie immer die Gerüchtelage. Wir fassen zusammen, was es dazu alles gibt. Wie immer vor Apple-Events geht die Gerüchteküche steil nach oben. Vom Satelliten-Telefon bis hin zum Zusatzdisplay auf der Rückseite des iPhones, ist alles dabei. Selbst um den Namen wird spekuliert. Wird es iPhone 13 heißen oder doch eher iPhone 12s? —- Werbung —-
Was sind Chakren, wie wichtig ist ihre Funktion für Mensch und Tier? Was blockiert unsere Chakren und was können wir dagegen tun? In dieser Folge geht Rita auf diese Fragen ein und erklärt auch die sieben Hauptchakren. Angefangen vom ersten Chakra, dem Wurzelchakra, es befindet sich am untersten Ende der Wirbelsäule, am Damm zwischen Anus und Genitalien - bis zum siebenten Chakra, dem Kronenchakra, das sich über dem Scheitelpunkt des Kopfes befindet.
Guten Morgen liebe Handwerker, wir laden euch ein zu einer weiteren Folge des Handwerkerfrühstücks. In dieser Folge haben wir Jonas Habel von Flexxter zu Gast. Mit Jonas sprechen wir natürlich über seine Software und in welchem Bereich man sie einsetzen kann. Wir sprechen mit ihm aber auch über die Digitalisierung im Allgemeinen und haben hier neben der Software weiteren spannenden Content für euch! Wir wünschen euch viel Spaß! 00:00 Vorstellung Jonas Habel 01:05 Wie kam es zu der Gründung von Flexxter 02:20 Die Funktionen von Flexxter 11:50 Flexxter steht nicht still, was passiert als nächstes 13:57 Flexxter hinter den Kulissen 17:14 Datensicherheit bei Flexxter &Audit 18:20 Der Arbeitstag von Jonas Habel 20:55 Kommunikation und Kundengewinnung in der Coronakrise 29:40 Online Marketing 33:58 Handwerk 4.0 und Building Information Modeling (BIM) 42:14 Chancen und Risiken im Handwerk 45:30 Wie sieht das Handwerk in ein paar Jahren aus 47:55 Lesetipps The Long Tail Chris Anderson* Lean Construction Martin Fiedler* https://www.flexxter.de www.zukunftswerker.de https://www.youtube.com/watch?v=z9waTDK9Vlk * Die mit einem Stern (*) gekennzeichneten Links zu unseren Lesetipps sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter wie zum Beispiel Amazon eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis dabei nicht. Du hilfst uns damit unseren Podcast zu refinanzieren. Vielen Dank
Guten Morgen liebe Handwerker, in dieser Folge sprechen wir mit Dr. Ing. Patrick Christ von Capmo über seine Software aber auch über Möglichkeiten der Digitalisierung im Allgemeinen. Capmo kann euch u.a. bei der kompletten Dokumentation auf der Baustelle unterstützen. 00:00 Vorstellung Dr. Ing Patrick Christ 2:19 "Stunde 0" von Capmo 4:39 Die Funktionen von Capmo 12:00 Datensicherheit trotz Cloudservice 13:55 Capmo hinter den Kulissen 17:00 Erste Schritte für einen Handwerker in der Digitalisierung und warum sich Handwerker digitalisieren sollten 27:40 Was passiert in der Zukunft mit der Software Capmo 30:45 Fehler bei der Digitalisierung 39:38 Onlinemarketing 41:50 Inspiration und Wissen zum Thema Digitalisierung 43:16 Gründe für den Wechsel ins Handwerk www.capmo.de www.zukunftswerker.de www.t3n.de https://www.youtube.com/channel/UCRAjpSs3Q2AjDjyZYMHiGDQ Wir haben für euch unsere Buchtipps sowie die unserer Gäste in einer Liste aufgeführt. Bei den Links handelt es sich um Affiliate-Links. Mit dem Kauf über unsere Links unterstützt ihr uns, unseren Podcast zu finanzieren. http://www.zukunftswerker.de/buecher/
Die Funktionen der Corona-App
Benjamin Visser ist seit Beginn der 2000er auf dem Tech Markt aktiv. Sein erstes Unternehmen gründete er im Alter von 16 Jahren. In seiner Karriere als Führungskraft bei internationalen Headhunting Agenturen verantwortete er erfolgreich den Aufbau von neuen Ventures (u. a. Stuttgart, Hamburg & Berlin) in Deutschland und leitete Teams von 200 Mitarbeitern. Seit 2011 baut er mit der VB Business Group Dienstleistungen und Produkte im Bereich Recruiting & HR Tech auf und beteiligt sich mit Venture Capital & Know How an innovativen Neugründungen im HR (Tech) Sektor. Eines der neusten Ventures ist Searchtalent (searchtalent.com) – eine digitale HR & Recruiting Agentur welche Recruiting as a Service und individuelle Softwareprojekte im HR Umfeld umsetzt. Ich hoffe wir haben dir etwas beibringen können. Wir sehen uns im nächsten Video. Mach's gut.
Mit Nebenan.de hat Christian Vollmann nach iLove, MyVideo und Edarling nun sein drittes Unternehmen gegründet. Doch was veranlasst einen erfolgreichen Business Angel und Seriengründer dazu, ein Nachbarschaftsnetzwerk aufzubauen? Joel Kaczmarek traf Vollmann zu einem gemeinsamen Podcast, indem beide über die Funktionsweise und Sinnhaftigkeit von Nebenan.de sprechen und wie das junge Unternehmen wachsen soll. Dabei erklärt Christian Vollmann, der schon Anteil an Social Networks wie StudiVZ oder ResearchGate hatte, wie er es schaffen will, in Deutschland den "hyperlokalen" Austausch zu befördern. Du erfährst... 1) …welche Strategie zur Nutzergewinnung genutzt wird 2) …welche Investoren hinter nebenan.de stehen 3) …wie der Wettbewerb sich gestaltet 4) …warum Christian Vollmann sich für eine Gründung Geschäftsmodell mit „Social Impact“ entschieden hat
Der Smart Home Podcast - News, Grundlagen, Tipps und Ideen rund um Smart Home und IoT
Das Zielszenario – Die Vision Deines Smart Home Heute geht es weiter in der Reihe Smart Home Projekte smart realisieren. Ich will Dir zeigen, wie Du für Dich entscheidest, wie ...
Neben iOS und iPadOS hat Apple im Rahmen der WWDC auch die nächste Generation von macOS vorgestellt. macOS 10.15 wird den klingenden Namen Catalina tragen. Unter der Haube gibt es einige Änderungen. Auch hier haben sich einige Gerüchte bestätigt – und Apple am Ende Wort gehalten. Vor einem Jahr hat Apple einige Versprechungen gemacht, vor allem was die Integration von iOS-Apps betrifft. Das Ende von iTunes Apple hat es endlich geschafft und sich nach 13 Jahren von iTunes unter macOS vollkommen verabschiedet. Den Ersatz treten drei separate Apps an: Musik, Podcasts und TV. Die Medienverwaltung wird damit kleinteiliger aber auch wesentlich schneller. Die Verwaltung von iOS-Geräten hat Apple vollständig in den Finder verbannt, die Ansicht erinnert dort stark an iTunes. Mit der Foto-Safari durch Mail Natürlich gibt es auch Verbesserungen an den hauseigenen Apps, hier gibt es wenig Überraschungen. Die Funktionen ähneln jenen aus iOS. Safari bekommt eine neue Startseite, die Fotos-App ebenfalls, dazu kommen Verbesserungen in Mail, Notizen und bei den Erinnerungen. Auch Screentime schafft den Sprung auf den Mac. Dazu kommt die neue Sprachbedienung und die Möglichkeit, seinen Mac selbst dann, wenn er ausgeschaltet ist, zu finden. Project Sidecar – oder wie man Luna Display sherlocked Der Hersteller hat auch gute Ideen von Drittherstellern aufgegriffen. Mit Project Sidecar kann das iPad als Zweitdisplay bzw. auch als Eingabegerät genutzt werden. Auch wenn die Idee schon viele andere Hersteller hatten, ist der Schritt zu begrüßen – da viele Drittanbieter-Anwendungen das Feature unterstützen sollen. Aus Marzipan wird Catalyst Aus Marzipan wird das Project Catalyst, damit sollen Entwickler iOS-Apps schneller für den Mac anpassen können. Um das Look & Feel zu verbessern, können einfach neue Steuerelemente implementiert werden – eine gute Verbesserung im Vergleich zu den bisherigen Gehversuchen von Apple. Keine 32-Bit-Apps mehr Kein Licht ohne Schatten: Das neue macOS unterstützt keine 32-Bit-Anwendungen mehr. Nutzer werden vor dem Update darauf hingewiesen und erhalten auch Information darüber, welche (kürzlich genutzten) Anwendungen nach dem Update nicht mehr funktionieren werden. macOS Catalina – Verfügbarkeit Die Entwickler-Beta ist kurz nach der Keynote gestartet, eine öffentliche Beta soll im Juli folgen. Das Release ist dann für den Herbst geplant. Catalina benötigt einen Mac ab dem Modelljahr 2012. Nähere Details findet ihr auch in unserer ausführlichen Berichterstattung zur WWDC19. Hier kommt ihr zur Diskussion im Forum
In dieser Episode lernst du, wie du verschiedene Funktionen deiner Website so weiter denkst und optimierst, dass sie nicht nur deine User, sondern auch deine Website voranbringen. ## Beispiel Nr. 1: Die Kommentarfunktion auf deiner Website Nehmen wir das Beispiel der Kommentarfunktion: Es ging wohl ein jedem schonmal so, dass man ein Anliegen zu einem Website-Beitrag hatte, das dann in einem Kommentar ausgeführt und wahrscheinlich mit der Intention veröffentlicht hat, zumindest eine Reaktion vom Website-Betreiber zu bekommen. Was jedoch nach dem Publizieren mit dem Kommentar passiert, bleibt für den User oft unklar. Um die Kommunikation auf deiner Website voranzubringen ist es also enorm wichtig deinen Usern klar zu machen, wie es nach dem Kommentieren weitergeht. Dies lässt sich z.B. durch eine Abo-Funktion mit E-Mail-Benachrichtigung erreichen. Da in den meisten Fällen die E-Mail-Adresse sowieso beim Hinterlassen eines Kommentars hinterlegt wird, kannst du hier gut auf eine Abonnier-Funktion hinweisen, damit der User den weiteren Verlauf seines Kommentars verfolgen kann. Mit dem Einrichten einer Abonnier-Funktion kannst du so sicherstellen, dass der Nutzer über Antworten auf seinen Kommentar oder auch über andere Kommentare zum Beitrag informiert wird. Ein WordPress-Plugin für diese Funktion, dass auch im Sinne der DSGVO funktionieren kann, findest du in den Shownotes. ## Beispiel Nr. 2: Der Newsletter-Workflow deiner Website Ähnlich sieht es auch bei der Newsletter-Anmeldung aus: Oft versickert die Newsletter-Anmeldung einfach, da kein konkretes Ziel definiert wurde wie mit den gesammelten E-Mail-Adressen weiter verfahren wird - getreu dem Motto: Erstmal haben und dann weitersehen. Wenn dann nach einem Jahr der erste Newsletter im Posteingang landet, löst das wahrscheinlich keine positiven Gefühle beim Empfänger aus. Diese Ernüchterung auf beiden Seiten lässt sich jedoch verhindern: Eine Möglichkeit wäre, dass nach der Anmeldung der neu gewonnene Abonnent auf eine Webseite geleitet wird, auf der die gängigen E-Mail-Provider mit Logo aufgelistet sind. Mit einem Klick wird der User dann direkt zu seinem Postfach weitergeleitet. Das vereinfacht das Öffnen der Bestätigungsmail und treibt damit die Zahl der bestätigten Anmeldungen höchstwahrscheinlich nach oben. Eine weitere Möglichkeit die Newsletter-Anmeldung weiterzudenken ist, als Reaktion auf die Anmeldung eine Follow-Up-E-Mail zu versenden um dich persönlich vorzustellen und direkt Content zu liefern. Denkt man noch weiter, kann der Versand einer elektronischen Visitenkarte in dieser ersten Follow-Up-E-Mail helfen, zusätzliches Vertrauen zu schaffen und ermöglicht es dem Abonnenten direkt Kontakt mit dir aufzunehmen. ## Beispiel Nr. 3: Die Vielen-Dank-Seite deiner Website Eine weitere Funktion, die du vielleicht schon integriert hast, die sich aber ebenfalls lohnt weiterzudenken, ist die der Vielen-Dank-Seite. Sinnvoll ist diese beispielsweise nach einem Kauf, einer Anmeldung oder einer Registrierung. Da das Vertrauen deiner User hier wahrscheinlich auf einem Maximum ist, lassen sich dort besonders gut Funktionen und Nettigkeiten integrieren, die deinem Content oder Produkten entsprechen. Hat beispielsweise jemand gerade einen Kauf auf deiner Website abgeschlossen und seine Daten bei dir hinterlegt, wird er nicht nur auf eine Vielen-Dank-Seite weitergeleitet, sondern es kann im gleichen Zug auch ein auf das Produkt zugeschnittener Newsletter angeboten oder Umfragen zu genau diesem integriert werden. Die in dieser Episode dargelegten Beispiele verdeutlichen dir, wie du Funktionen so weiter denkst, dass sie sowohl dir als auch deinen Usern nutzen. Mit einem Beispiel aus der eigenen Podcast-Praxis schließt diese Episode ab: André erklärt dir, wie du die Rankings deines Podcasts steigern kannst, indem du auf das Bewerben von Podcatchern wie Overcast oder Castro verzichtest.
Wie nutzt man Anchor und was bedeuten die Begriffe.
In Episode 8 reden wir über die Funktion von Openings – und wie sie unsere Show beeinflussen? Die Funktionen kurz hier: Ideen für die Show generieren Lustige Informationen sammeln Das Team vorstellen / zeigen Group Mind des Teams bilden Energie..... Der Beitrag Welche Funktion hat das Opening? erschien zuerst auf Improv Comedy.
Warum gibt es Börsenmakler, oder wie sie nun heißen QLPler? Im heutigen Podcast geht es um den Beruf des Börsenmaklers von A bis Z. Die Funktionen des Börsenmaklers, Ein Beispiel namens McDonald's, & das Berufsfeld allgemein Was muss man mitbringen um Börsenmakler zu werden? Episode 55 direkt downloaden (Rechts klick und "speichern unter" wählen) (Länge: 01:03:36) Shownotes 1. Börse Stuttgart Homepage : https://www.boerse-stuttgart.de/ Rationale Grüße, Kolja Barghoorn Folge direkt herunterladen
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Mit Nebenan.de hat Christian Vollmann nach iLove, MyVideo und Edarling nun sein drittes Unternehmen gegründet. Doch was veranlasst einen erfolgreichen Business Angel und Seriengründer dazu, ein Nachbarschaftsnetzwerk aufzubauen? Joel Kaczmarek traf Vollmann zu einem gemeinsamen Podcast, indem beide über die Funktionsweise und Sinnhaftigkeit von Nebenan.de sprechen und wie das junge Unternehmen wachsen soll. Dabei erklärt Christian Vollmann, der schon Anteil an Social Networks wie StudiVZ oder ResearchGate hatte, wie er es schaffen will, in Deutschland den "hyperlokalen" Austausch zu befördern. Du erfährst... 1) …welche Strategie zur Nutzergewinnung genutzt wird 2) …welche Investoren hinter nebenan.de stehen 3) …wie der Wettbewerb sich gestaltet 4) …warum Christian Vollmann sich für eine Gründung Geschäftsmodell mit „Social Impact“ entschieden hat
Joachim Breitner veranstaltete im FabLab Karlsruhe einen Workshop auf dem er unter anderem seinen Taschenrechner auf Papier vorstellte. Den Rechner hat er mit einem speziellen Digitalstift realisiert, dessen genaue Funktionsweise analysiert wurde. Im Workshop ging es speziell um den Tiptoi-Stift, der auf dem Papier ein fast unsichtbares Punktemuster analysiert. Dieses Punktemuster macht das Papier zu digitalem Papier. Hier werden immer im Code 16 Punkte zu einem Block zusammengefasst, von denen die Punkte am linken und oberen Rand zur Erkennung, und die restlichen neun Punkte die eigentliche Information als Zahl mit Prüfbits beinhalten. Dabei entsprechen vier Punkte etwa einem Millimeter und daher sind die Muster, die sich auf den aktiven Bereichen wiederholen, mit dem Auge kaum zu erkennen. Die Funktionen des Stifts werden als GME-Dateien wie auf einen USB-Stick kopiert, und diese konnten in einem längeren Prozess zum Großteil analysiert werden. Zunächst wurden die im freien Ogg Vorbis-Format kodierten Tondateien gefunden, die über eine einfache Substitutions-Chiffre verschleiert wurden. Im Folge der weiteren Analyse wurden die Programme zu den Papiermustern gefunden, und aus diesen konnte die Maschinensprache der Stifte im Großteil bestimmt werden. Das System reagiert auf gescannte Codes, und kann dann verschiedene Aktionen wie das Abspielen von Audio, Variablen setzen, Rechnungen durchführen und Variablen abfragen. Ein Rätsel verblieb, warum die berechneten Werte aus den Papiercodes nicht mit den Kennungen in den Programmen übereinstimmten. Dies konnte man durch Wechsel des Stifts in einen Debug-Modus durch Drücken der Minus-Taste beim Anschalten und anschließend der Plus-Taste nachvollziehen, denn dann liest der Stift die in der Maschinensprache verwendeten Codes auf Chinesisch vor. Zum Verständnis braucht man da nur eine Tabelle der chinesischen Zahlen von 1 bis 10. Aber auch diese Zuordnung konnte inzwischen analysiert und gelöst werden. Damit können nun komplett eigene Seiten mit Papier-Code und zugehörigen GME-Programmen von jedem selbst erstellt werden, dazu wurde das tttool entwickelt, mit dem sowohl die Programme in einer speziellen Sprache, wie auch die zugehörigen Punktemuster erzeugt werden können. Das Erstellen druckbarer Seiten erfordert dann nur noch ein geeignetes Grafikprogramm und passende Hintergrundbilder, wie Joachim Breitner im Gespräch mit Sebastian Ritterbusch darlegt. Literatur und Zusatzinformationen J.Breitner: tttool, Das Schweizer Taschenmesser für den Tiptoi-Bastler Mailingliste für das tttool FabLab Karlsruhe e.V. Entropia e.V. Karlsruhe
Teil 7: Die Funktionen htmlentities und addslashes
Teil 3: Die Funktionen printf und sprintf