POPULARITY
In der aktuellen Podcastfolge “Axel trifft Silly” sprechen Keyboarder Ritchie Barton und die Sängerin Julia Neigel über die nächsten Konzerte ihrer “Elektro - Akustik - Tour”, die sie auch für einige Termine nach Sachsen bringt. Zum Beispiel in den Dresdner Kulturpalast, der speziell Julia begeistert: “Der Kulturpalast ist sehr intim, auch wenn er sehr groß ist. Trotzdem hat man das Gefühl, man hört eine Stecknadel fallen und es ist alles ganz zerbrechlich und jedes Geräusch, dass wir musikalisch machen, trägt durch den ganzen Saal. Das ist halt auch ein toller Saal und die Leute sind auch super. Also so viel glückliche Gesichter, so viel fröhliche, herzliche lachende Menschen. Das muss man erstmal haben. Ist ein Riesenglück.” Mit auf der Bühne stehen wird auch der Sänger der Ostrocklegende “City”, Toni Krahl, ein Musiker, mit dem Julia Neigel gern zusammenarbeitet: “Tony ist ein Unikum und er ist ein Original und hat ein Alleinstellungsmerkmal und er ist in seiner ganzen charakterlichen und persönlichen Art, auch was die Stimmung betrifft, einzigartig und er macht das so großartig. Also, ich habe jedes Mal bei “Sone kleine Frau” Gänsehaut, jedes Mal, weil er das mit einer Zärtlichkeit und Zerbrechlichkeit singt, die man von dem Mann nicht erwartet und so glaubwürdig und so unglaublich toll. Ist ein toller Entertainer, also was will man mehr? Ich meine, ich habe den perfekten Duettpartner, das sind wir ein Dreamteam, sage ich immer zu ihm und habe ihn wirklich lieb gewonnen. Ich mag auch seinen Humor und seine Berliner Schnauze und alles. Also, der ist einfach toll.” Silly sind auf Tour, am 18.02. im Dresdner Kulturpalast, am 20.02. in Bautzen in der Stadthalle Krone, am 21.02. in Zwickaus “Konzert- und Ballhaus Neue Welt“, 24.02. wieder in Dresden im Kulturpalast, am 04.03. in Leipzig im Gewandhaus und am 07.03. in Freiberg im Tivoli.
In der aktuellen Folge "Vorwahl" sprechen Moderatorin Jana Mello Wagner und Haus & Grund-Präsident Kai Warnecke mit Katrin Göring-Eckardt, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags und Mitglied beim Bündnis 90/Die Grünen, über die zentralen Herausforderungen der Wohnungspolitik. Denn es gibt viele Fragen, die Haus & Grund-Mitglieder besonders interessieren: Wie kann bezahlbares und klimaneutrales Bauen Wirklichkeit werden? Welche Zukunft hat das Einfamilienhaus im modernen Wohnen? Und welche Pläne verfolgen die Grünen in Bezug auf das viel diskutierte Heizungsgesetz? Frau Göring-Eckardt gibt Einblick in die Pläne Ihrer Partei und analysiert, wie der Mietmarkt nach Ihrer Sicht gerechter gestaltet werden kann.
Arnold Schönberg (1874 - 1951) Gurre-Liederper soli, coro e orchestraTesto: Jens Peter Jacobsen Parte IIIErwacht, König Waldemars Mannen wert! (Waldemar)Deckel des Sarges klappert und klappt (Bauer)Gegrüßt, o König, an Gurre-Seestrand! (Waldemars Mannen)Mit Toves Stimme flüstert der Wald (Waldemar)Ein seltsamer Vogel ist so'n Aal (Klaus-Narr)Du strenger Richter droben (Waldemar)Der Hahn erhebt den Kopf zur Kraht (Waldemars Mannen)Des Sommerwindes wilde Jagd - Preludio orchestraleHerr Gänsefuß, Frau Gänsekraut (voce recitante)Seht die Sonne farbenfroh am Himmelssaum (Coro misto) Waldemar - Thomas MoserTove - Jane EaglenWaldtaube - Marjana LipovsekKlaus Narr - Kurt AzesbergerBauer - Franz GrundheberSprecher - Hans Hotter Orchestra - Gustav Mahler JugendorchesterChoir - Arnold Schönberg Chor; Südfunk Chor Stuttgart; Slowakischer Philharmonischer Chor Claudio Abbado, direttore *****Arnold Schönberg (1874-1951) – Brettl Lieder (1901)I. Der genügsame Liebhaber II. Einfältiges III. Nachtwandler IV. Jedem das Seine V. Mahnung VI. Gigerlette VII. Galathea VIII. Aus dem "Spiegel von Arkadien" Jessye Norman, sopranoJames Levine, piano
Der Nächste, bitte! Knastreporter Thorsten hat einen Sprechstunden-Termin beim Sozialdienst. Frau Göbel und ihre Kollegen sind der Kummer- und Kümmer-Kasten der Inhaftierten. Welche Anliegen und Emotionen kommen da so auf den Tisch? Was kann Frau Göbel, die früher in der Bewährungshilfe gearbeitet hat, tatsächlich für die Gefangenen und die viel beschworene Resozialisierung tun? Gekümmert wird sich gerade aber auch um andere Altlasten in der JVA Remscheid. Das Hafthaus ist zur Baustelle mutiert...
Maja Göpel, die als Autorin von Bestsellern wie „Wir können auch anders“ und „Unsere Welt neu denken“ bekannt wurde, setzt beim Klimaschutz auf stärkere Vernetzung wichtiger Akteure. Mit ihrer Initiative, die im vergangenen Jahr gegründet wurde, soll ein besserer Austausch zwischen Wirtschaftsakteuren und Wissenschaftlern ermöglicht werden. Daneben sollen Klima-Themen durch die Zusammenarbeit mit Regisseuren und Drehbuchautoren stärker in Filmen und Serien aufgegriffen werden. Um Klimaschutz gegen Populismus und fossile Interessen zu verteidigen, müsse die „Lagerlogik“ überwunden werden. „Wir müssen ganz neue Allianzen schmieden“, sagt Göpel. Nach dem tödlichen Messerangriff auf einen Polizisten in Mannheim durch einen mutmaßlichen Islamisten flammt die Diskussion über den Umgang mit dem politischen Islam wieder auf. Die Sicherheitskräfte sorgen sich, dass esd islamistische Angriffe während der Fußball-Europameisterschaft geben könnte. Wir haben mit NRW-Innenminister Herbert Reul gesprochen.Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat seine Türkei-Reise begonnen. Begleitet wird Steinmeier von der CDU-Abgeordneten Serap Güler. Sie analysiert im Interview mit Helene Bubrowski die Visite des Bundespräsidenten.Außerdem erklärt sie, wie sie die Diskussion um das neue CDU-Grundsatzprogramm sieht. Tischgespräch: Wahlrechtsreform - gerecht und verfassungsgemäß?Europe.Table: Wer sind die 100 Top of the Table? Die Redaktion des Europe.Table hat die entscheidenden Köpfe der EU-Szene ausgewählt. Hier geht es zu den 100 wichtigsten Machern in der Verwaltung. Table.Media - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Media. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Media bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Tischgespräch: SPD, Grüne und FDP einigen sich auf mehr Hilfen für die Landwirtschaft.Zu Gast am Runden Tisch: BDI-Hauptgeschäftsführerin Tanja Gönner erklärt, warum die Wirtschaft mit dem Reformtempo der Ampel hadert.Nachtisch: Das Europäische Parlament startet eine Initiative, damit Städte in der EU endlich kinderfreundlicher werden.Tanja Gönner war Umwelt- und Verkehrsministerin in Baden-Württemberg, Chefin der GIZ und Bundestagsabgeordnete. Seit Ende 2022 ist sie Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Deutschen Industrie. Im Interview mit Michael Bröcker spricht sie über die Sorgen vor einer Deindustrialisierung in Deutschland, schleppende Reformprozesse und warum ein Spitzentreffen von Industrie und Handwerk mit Kanzler Olaf Scholz nicht die erhofften Ergebnisse gebracht hat.Table.Media - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Media. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Media bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Arnold Schönberg (1874 - 1951) Gurre-Liederper soli, coro e orchestraTesto: Jens Peter JacobsenParte III Erwacht, König Waldemars Mannen wert! (Waldemar) Deckel des Sarges klappert und klappt (Bauer) Gegrüßt, o König, an Gurre-Seestrand! (Waldemars Mannen) Mit Toves Stimme flüstert der Wald (Waldemar) Ein seltsamer Vogel ist so'n Aal (Klaus-Narr) Du strenger Richter droben (Waldemar) Der Hahn erhebt den Kopf zur Kraht (Waldemars Mannen) Des Sommerwindes wilde Jagd - Preludio orchestrale Herr Gänsefuß, Frau Gänsekraut (voce recitante) Seht die Sonne farbenfroh am Himmelssaum (Coro misto) Waldemar - Thomas MoserTove - Jane EaglenWaldtaube - Marjana LipovsekKlaus Narr - Kurt AzesbergerBauer - Franz GrundheberSprecher - Hans HotterOrchestra - Gustav Mahler JugendorchesterChoir - Arnold Schönberg Chor; Südfunk Chor Stuttgart; Slowakischer Philharmonischer ChorClaudio Abbado, direttore*****Arnold Schönberg (1874-1951) – Brettl Lieder (1901)I. Der genügsame Liebhaber II. Einfältiges III. Nachtwandler IV. Jedem das Seine V. Mahnung VI. Gigerlette VII. Galathea VIII. Aus dem "Spiegel von Arkadien" Jessye Norman, sopranoJames Levine, piano
In dieser packenden Episode tauchen wir wieder in die essenzielle Arbeit des Sozialpsychiatrischen Dienstes der Kreisverwaltung Wittenberg ein. Unsere Expertin Frau Susanne Göbel gibt uns einen umfassenden Einblick in den Service, die Herausforderungen und die unverzichtbare Bedeutung des Dienstes für die Gemeinschaft. Hauptthemen der EpisodeEinblick in den Alltag: Erfahren Sie mehr über die essenzielle Rolle des Sozialpsychiatrischen Dienstes. Frau Göbel gibt uns einen tiefen Einblick in die herausfordernde und vielseitige Arbeit, die ihr Team tagtäglich leistet. Das Spektrum der Klienten: Wer wendet sich an den Sozialpsychiatrischen Dienst? Wir erfahren, dass es keinen „typischen“ Patienten gibt und wie ein Dienst über 1500 Klienten im Jahr 2022 betreut hat. Symptome und Herausforderungen: Welchen Problemen und Herausforderungen begegnen die Mitarbeiter täglich? Von psychischen Erkrankungen bis zu Suchtproblemen, der Dienst steht stets an der Seite der Klienten. Interaktion mit Klienten: Ein typischer Erstkontakt – was passiert, wenn ein Klient den Dienst in Anspruch nimmt? Wie verlaufen die Gespräche, und welche Fragen können gestellt werden? Ein Anwalt für den Klienten: Der Sozialpsychiatrische Dienst vertritt die Interessen der Klienten und setzt sich mit allen beteiligten Parteien auseinander. Emotionale Herausforderungen: Wie geht das Team mit den emotionalen Belastungen um, die der Beruf mit sich bringt? Die Wichtigkeit von Teamkommunikation und seelischer Hygiene. Erfolge und Hindernisse: Wir hören inspirierende Geschichten über Erfolgserlebnisse, aber auch die Herausforderungen, die das Team manchmal erlebt. Erreichbarkeit und Unterstützung: Wo und wie kann man den Sozialpsychiatrischen Dienst erreichen? Die Bandbreite der Dienstleistungen und warum es so wichtig ist, sich bei Bedarf zu melden. Durch diese Episode erhalten Sie nicht nur einen faszinierenden Einblick in die Arbeit des Sozialpsychiatrischen Dienstes, sondern auch eine Wertschätzung für die unschätzbare Arbeit, die im Hintergrund der Kreisverwaltung Wittenberg geleistet wird. Tauchen Sie mit uns ein in diese spannende Welt und lassen Sie sich informieren, inspirieren und vielleicht sogar ein wenig überraschen! Wenn Sie Fragen, Anmerkungen oder Feedback zu dieser Episode haben oder mehr über den Sozialpsychiatrischen Dienst wissen möchten, nutzen Sie gerne die angegebenen Kontaktdaten. Haben Sie Fragen, Anregungen oder Ideen für weitere Folgen von „Passierschein A38“? Dann freuen wir uns auf eine Mail an presse@landkreis-wittenberg.de Bleiben Sie dran für weitere aufschlussreiche Episoden von „Passierschein A38“, den Podcast aus der Kreisverwaltung Wittenberg. Den gibt es überall dort, wo es gute Podcasts gibt: bei Apple Podcasts, Spotify, Google Podcasts, podcast.de, Amazon Music, Deezer und Stitcher! Redaktion: Alexander Baumbach, Pressesprecher Kreisverwaltung Wittenberg Gesprächspartner: Susanne Göbel, Sozialpsychiatrischer Dienst/Fachdienst Gesundheit Technik und Produktion: Alexander Baumbach
Erdoğan steuert auf bald ein Vierteljahrhundert an der Macht zu. Wie demoralisiert ist die Opposition in der Türkei? Und mit einem wie selbstbewussten Führer wird der Westen zu tun haben?Am Ende war es doch eindeutig: Recep Tayyip Erdoğan bleibt Präsident der Türkei und könnte damit ein Vierteljahrhundert an der Macht komplettieren. Die Frage ist: Wofür wird er seine Macht nutzen? Wird er nach dem Ende des Wahlkampfs wieder offen sein für neue Verhandlungen? Schlägt er sich eindeutiger auf die Seite des Westens und der Nato - oder geht er weiter auf Putin zu und verfestigt die Achse Türkei-Russland? Da das Wunder des Machtwechsels ausblieb, wird das Hoffen auf mehr Demokratie in der Türkei fürs Erste genau das bleiben: eine sehr leise Hoffnung. Eine Kehrtwende ist hier nicht zu erwarten. Denn in den letzten Jahren hat sich der Umgang mit Kritikern und freiem Journalismus immer weiter verschärft – und auch im Wahlkampf wurde gezielt auf Desinformation gesetzt. Wie geht die Opposition mit der Niederlage um? Die Hoffnungen auf Kemal Kılıçdaroğlu wurden enttäuscht, und auch der Hoffnungsträger enttäuschte einige seiner Anhänger mit einem verzweifelten Versuch, vor der Stichwahl seinen Gegner noch rechts außen zu überholen. Nun muss die Opposition sich neu sammeln und erstmal wieder neue Einigkeit finden. Denn nach der Wahl ist vor der Wahl - und die nächsten Kommunalwahlen in Istanbul werden heiß umkämpft werden. »Die Frage ist, wie viele Rückschläge, Niederschläge eine Opposition einstecken kann. Da irgendwann nicht komplett demoralisiert zu sein, nicht fatalistisch zu sein, ist schwer. Und viele denken tatsächlich auch darüber nach, das Land zu verlassen, sagt Max Popp nach Gesprächen mit Menschen, die bei dieser »Schicksalswahl« an eine Wende glaubten. Jetzt werden islamistische Splitterparteien auf dem AKP-Ticket mit regieren und die Konsequenzen davon sind nicht abzusehen. »Da wird sich die demokratische Zivilgesellschaft zu Recht bedroht fühlen. Da gibt es Stimmen aus diesen Parteien, die sagen zum Beispiel alleinstehende Frauen, derer müsse man sich annehmen - das lässt nichts Gutes erahnen. Auch Frauenorganisationen sind alarmiert und schauen sich das ganz genau an, was aus der Ecke kommt«, beobachtet Özlem Topcu. Beide Popp und Topcu waren über Wochen im Land, um über den Wahlmarathon zu berichten. Warum ausgerechnet Menschen mit türkischem Pass in Deutschland in dem unrühmlichen Ruf stehen, Erdoğan zu dem entscheidenden Vorteil verholfen zu haben und woher diese Nähe zu Erdoğan historisch kommt, auch darüber sprechen wir in dieser Episode des SPIEGEL-Auslandspodcasts Acht Milliarden. Mehr zum Thema Nach Erdoğans Wahlsieg: Was jetzt auf die Türkei zukommt – und auf den Westen Erdoğans Sieg in der Türkei: Jetzt wird es düster. Oder? CDU-Politikerin über die Türkeiwahl: Warum hat Erdoğan in Deutschland so viel Erfolg, Frau Güler? Stichwahl in der Türkei: Erdoğan verteilt Geldscheine vor dem Wahllokal Schicksalswahl in der Türkei: Was, wenn Erdoğan eine Niederlage nicht akzeptiert? Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse acht.milliarden@spiegel.de.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
In der Folge 51 haben wir mit Frau Rievers und Frau Gätz (DVE Fachausschuss Geriatrie) über die Demenz gesprochen und haben dabei die Facette Bewegung und Orientierung beleuchtet. Dabei haben wir auch besprochen, wie die Zusammenarbeit mit dem Pflegepersonal sowie mit den Angehörigen stattfinden kann. Das Krankheitsbild ist sehr umfassend, sodass wir in einem Podcast nur Ansätze besprechen können. Wenn ihr weitere Fragen habt, dann schreibt uns gerne eine Mail oder in die Kommentare ! Hier geht es zum Fachausschuss: https://dve.info/der-dve/fachausschuesse/fachausschuss-geriatrie Wir freuen uns sehr über Spenden unter: https://www.performance-skills.de/spenden Ihr möchtet euch auch gerne mal mit uns unterhalten? Schreibt uns eine E-Mail (info@performance-skills.de) oder besucht unsere Facebook-Seite und unsere Facebook-Gruppe. Wir sind auch vertreten bei: Spotify und Itunes
Heute ist Isabel Gürel zu Gast im Podcast Wegbegleiter. Sie ist ausgebildete Klinikseelsorgerin und arbeitet ehrenamtlich im Team der muslimischen Seelsorge Baden-Württemberg und in der Notfallseelsorge. Frau Gürel gewährt uns einen Einblick in das vielfältige Aufgabenfeld der Seelsorge und berichtet von Fallbeispielen aus ihrer Arbeit. Die muslimische Seelsorge ist für jede und jeden da, der oder die sich in einer Krise befindet und Unterstützung benötigt. Wir sprechen darüber, was die muslimische Seelsorge ausmacht und welche Unterschiede – wenn es sie denn gibt – zu einer anderen religiösen Seelsorge bestehen. welche Haltung der muslimischen Seelsorge zugrunde liegt. wie die Ausbildung zum muslimischen Seelsorgenden aufgebaut ist. wie die muslimische Seelsorge dabei unterstützen kann, wenn ein Kind oder Angehöriger schwer erkrankt ist. Weitere Informationen zur muslimischen Seelsorge in Baden-Württemberg finden Sie hier. Hinterlassen Sie uns gerne einen Kommentar und bewerten Sie den Podcast Wegbegleiter. Teilen Sie uns mit was Sie bewegt! Und wenn Sie Fragen haben, Themenvorschläge und Ideen, ein Angebot vorstellen möchten, oder von Ihrer Geschichte als Familie mit einem schwer kranken Kind erzählen wollen, dann schreiben Sie uns: info@landesstelle-bw-wegbegleiter.de Sie wollen keine Episode von Wegbegleiter verpassen? Dann tragen Sie sich auf unserer Website in unseren Newsletter ein: www.landesstelle-bw-wegbegleiter.de Wir freuen uns auf Sie! Hintergrundinformationen zur Landesstelle Baden-Württemberg – Begleitung von Familien mit einem schwer kranken Kind am Hospiz Stuttgart (Träger Ev. Kirchenkreis Stuttgart): Die Diagnose einer schweren Erkrankung, die das Leben des eigenen Kindes verkürzen wird, verändert eine Familie nachhaltig. Wir sind wichtige Anlaufstelle für betroffene Eltern. Wir hören zu und informieren über individuelle Unterstützungsangebote in der jeweiligen Region. Auch Fachkräfte, Einrichtungen und Dienste können das kostenlose Angebot nutzen und sich informieren. Wir geben einen Überblick über die vielfältigen Unterstützungsangebote in Baden-Württemberg. Weitere Informationen finden Sie unter: www.landesstelle-bw-wegbegleiter.de
Jan Freitag und Eric Leimann sprechen in der 15. Folge von „Och eine noch! Der Fernseh-Podcast“ über die britische Sky-Serie „This England“, in der Kenneth Branagh fast schon beängstigend echt Boris Johnson als Premierminister in der Corona-Pandemie spielt. Doch möchte man sich diesen doppelten Schock tatsächlich ansehen? Weiter geht es mit „Eine ganz gewöhnliche Frau“ aus der ARTE-Mediathek. Eine russische Serie, die einen faszinierenden Blick in die heutige Moskauer Gesellschaft wirft, was gerade in Kriegszeiten wichtig scheint. Nebenbei wird eine Guy Ritchie-artige Krimi-Posse erzählt. „Gänsehaut um Mitternacht“, die neue Netflix-Serie vom modernen Grusel-Meister Mike Flanagan, ist eventuell sogar die „leichteste“ Serie unter den heutigen Themen, obwohl es darin um Horror in einem Hospiz geht. Die kurzen Screenshots handeln von zwei überraschenden ZDF-Filmen, die geschickt mit Omas Fernsehen spielen. Jan stimmt den Abgesang auf „The Walking Dead“ an und widerspricht Eric vehement in Bezug auf eine deutsche Zeitschleifen-Serie.
In meinem Interview mit Thomas Heinrich dreht sich alles um die Pflegebranche. Tom beginnt seinen beruflichen Weg mit einem Medizinstudium und bricht es ab. Sein Antrieb ist es, Menschen zu helfen. Sein nächster Schritt führt ihn in den Rettungsdienst und er konzentriert sich auf Führung in Krisensituationen. Nach Stationen bei Wohlfahrtsverbänden verschlägt es ihn in die freie Wirtschaft. Heute baut er mit seiner Frau Gülsen das Unternehmen „Die Herzbegleiter“ auf – das erste digitale Pflegeunternehmen. Seine Expertise trifft auf die Pflegeexpertise seiner Frau. Gemeinsam treten sie an, die Pflegebranche zu revolutionieren. Ihr Ziel: Mehr Zeit für die Kernaufgaben der Pflegebranche zu schaffen. Er erzählt uns, welche dicken Bretter sie bohren und wie die Digitalisierung in der Pflege funktioniert. Dabei sprechen wir über Künstlicher Intelligenz, die eigene App und Roboter in der Pflege. Er lässt uns hinter die Kulissen blicken und beschreibt, wie Pflege heute funktioniert und was möglich ist, wenn die Digitalisierung so weit wie möglich umgesetzt wird. Wir sprechen über Berührungsängste und Erfolgserlebnisse und die Schützenhilfe, die die Pandemie dabei geleistet hat. Außerdem erzählt er uns, wie er seine Batterien auflädt. Wir sprechen über Werte, was er und seine Frau ihren Kindern mitgeben wollen und wie das Paar Toms Ost-Sozialisierung und Gülsens türkische Wurzeln leben. Hör dir unbedingt auch Toms wertvolle Tipps am Schluss der Folge an. Link zur Webseite Herzbegleiter Vernetze dich mit Thomas auf LinkedIn Werde Mitglied im Story ClubVerpasse keine meiner Podcast Folgen und abonniere meinen Podcast auf Spotify oder itunes Ich freue mich sehr, wenn du meinen Podcast bewertest BewertungVernetze dich mit mir auf LinkedIn und folge mir auf Instagram und YouTubeHier geht's zu den ShownotesJede Personal Brand braucht eine StoryDein Personal Branding braucht Deine persönliche Story. Mit Hilfe deiner Personal Brand Story lässt Du Deine Zuhörer ganz nah an Dich heran. Du baust eine emotionale Verbindung zu ihnen auf und schaffst damit ein vertrauensvolles und solides Fundament für Eure Zusammenarbeit. Deine Personal Brand Story ist einzigartig und unverwechselbar. Niemand erzählt die gleiche Story wie du. Lass uns über deine Personal Brand Story sprechen. Vereinbare jetzt ein kostenfreies Vorgespräch mit mir Terminvereinbarung.www.anjakuhn.comSupport the show
In der 38 Folge darf ich bei einem Ärzt*innen-Patient*innen Gespräch dabei sein und mit Frau G, die wir schon aus der 13. Folge kennen, und Frau Dr. Albel über Essstörungen sprechen.Frau G erzählt was sie über ihre Essstörung gelernt hat und was sie dagegen in den letzten Jahren unternommen hat und immernoch tut. Sie ermutigt andere von Essstörungen betroffene Menschen genauer hinzusehen und sich Hilfe zu suchen. Frau G erzählt unter anderem von folgenden Organisationen in Wien und Niederösterreichsowhat ambulante Reha Wien: http://www.sowhat.at/Reha Eggenburg: https://eggenburg.pszw.at/de/therapieangebote/
Welche staatspolitische Verantwortung tragen Altkanzler? Und wie hat sich der neue Kanzler bei Putin geschlagen? Die CDU-Politikerin Serap Güler spricht im Podcast-Wochenrückblick über Gerhard Schröder, Hass und Hetze bei Twitter und das baldige Ende der Pandemie. Ein Politiker und eine ganze Woche Politik - Tag und Nacht, im Schnelldurchlauf. Das hört Ihr bei "7 Tage, 7 Nächte - das Politik-Weekly". Frédéric Schwilden empfängt jeden Freitag einen politischen Gast und lässt mit ihm die Woche Revue passieren. Was war los im Bundestag? Was wird in den Hinterzimmern diskutiert? Und was machen Politiker eigentlich nachts - Disco, Oper oder Parteidebatten? Jeden Freitag bei WELT – und überall, wo es Podcasts gibt. Wir freuen uns über Feedback an audio@welt.de. Redaktion: Elisabeth Krafft Produktion: Anton Ivankiv
Gemeinhin gilt das Amt des Bundespräsidenten als politisch nicht sonderlich bedeutend. CDU und CSU waren sogar bereit, es der Grünen-Politikerin Göring-Eckardt anzuvertrauen. Diese hat außer Jahrzehnten als Berufspolitikerin nur ein abgebrochenes Theologiestudium und einige Jahre als Vorsitzende der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland vorzuweisen. Die seitens der Union in Aussicht gestellte Wahl von Frau Göring-Eckardt sollte gleichsam die Morgengabe sein für die fest eingeplante, vom Großteil der Bundes-CDU nachgerade ersehnte Koalition mit den Grünen. Ein Artikel von Prof. Werner Patzelt Gesprochen von: Prof. Werner Patzelt © www.hallo-meinung.de
Interview mit Frau Göttler über die Bibliothek AG an der Senefelder Schule
Schlägt man im Duden den Begriff Spontanität nach dann findet man dort mit Sicherheit ein Bild von Frau Joneleit und Herrn Haase. Erst sah es so aus, dass der Termin zur Veröffentlichung mal wieder nicht eingehalten wird und dann legen die beiden auf den letzten Metern einen Sprint hin. Nach langer Zeit gibt es mal wieder einen Blick hinter die Kulissen und eure fantastischen Hausaufgaben. Außerdem alle Infos zum Besuch von Frau G. in Hagen und ein Update zum Advent 2022.
Diese Folge des Podcasts ist der Auftakt einer geplanten Veranstaltungsreihe zwischen der Hamburger Kunsthalle und der Stiftung, die die enge Verbindung zwischen Kunst und Musik sichtbar, hörbar und somit erlebbar machen will. Die Kuratorin der Hamburger Kunsthalle, Frau Dr. Görgen-Lammers und Monika Fabricius werden der Frage nachgehen, welchen Klang Bilder eigentlich haben. Anlass für dieses Gespräch ist die aktuelle, viel beachtete Ausstellung „De Chirico - Magische Wirklichkeit“, die Frau Dr. Görgen-Lammers zusammengetragen hat und die noch bis zum 25. April 2021 in der Hamburger Kunsthalle zu sehen ist. Der italienische Maler und Metaphysiker Giorgio de Chirico verbindet Malerei und Musik auf eine ganz besondere Weise; zum einen durch eine ,ohrenbetäubende Stille in seinen Bildern‘ aber auch durch seine eigene Auseinandersetzung mit Komposition und Musik. Seine Idee der Metaphysik entwickelte er gemeinsam mit seinem Bruder, dem Komponisten Alberto Savinio. De Chiricos Bilder lehren uns ein ,neues Sehen in Zeiten der Leere‘, ein Sehen, das uns heute in Zeiten der Pandemie sehr vertraut ist. ,Die Stimmung, die von de Chiricos leeren Plätzen ausgeht, erzeugt ein Gefühl der Entfremdung', erzählt Frau Görgen-Lammers, ähnlich wie die atonalen Kompositionen seines Bruders. Tauchen Sie, liebe Zuhörer, mit uns ein, in den Klang der Malerei.
A cura di Massimiliano SamsaProseguiamo con l'ascolto della terza ed ultima parte dei Gurre-Lieder di Arnold Schönberg. Potete trovare la descrizione dell'intera composizione nel podcast di ieri 13-01-21, insieme alle prime due parti. A completamento della puntata ho inserito l'ascolto dei Brettl Lieder per voce e pianoforte.Buon ascoltoArnold Schönberg (1874 - 1951) Gurre-Liederper soli, coro e orchestraTesto: Jens Peter JacobsenPrima rappresentazione: Vienna, Großer Musikvereins-Saal, 23 febbraio 1913Parte III1.Erwacht, König Waldemars Mannen wert! (Waldemar)2.Deckel des Sarges klappert und klappt (Bauer)3.Gegrüßt, o König, an Gurre-Seestrand! (Waldemars Mannen)4.Mit Toves Stimme flüstert der Wald (Waldemar)5.Ein seltsamer Vogel ist so'n Aal (Klaus-Narr)6.Du strenger Richter droben (Waldemar)7.Der Hahn erhebt den Kopf zur Kraht (Waldemars Mannen)8.Des Sommerwindes wilde Jagd - Preludio orchestrale9.Herr Gänsefuß, Frau Gänsekraut (voce recitante)10.Seht die Sonne farbenfroh am Himmelssaum (Coro misto)Waldemar - Thomas MoserTove - Jane EaglenWaldtaube - Marjana LipovsekKlaus Narr - Kurt AzesbergerBauer - Franz GrundheberSprecher - Hans HotterOrchestra - Gustav Mahler JugendorchesterChoir - Arnold Schönberg Chor; Südfunk Chor Stuttgart; Slowakischer Philharmonischer ChorClaudio Abbado, direttore*****Arnold Schönberg (1874-1951) – Brettl Lieder (1901)I. Der genügsame Liebhaber II. Einfältiges III. Nachtwandler IV. Jedem das Seine V. Mahnung VI. Gigerlette VII. Galathea VIII. Aus dem "Spiegel von Arkadien" Jessye Norman, sopranoJames Levine, pianoIl significato storico di Arnold Schoenberg come padre del serialismo spesso oscura la varietà della sua produzione. Forse non c'è cosa migliore per dimostrare questo che i suoi otto Brettl-Lieder (Canzoni da cabaret). Queste otto poesie intrise di umorismo e semplicità, in un linguaggio tonale che non ha alcuna etichetta o distinzione speciale, ci danno uno scorcio unico e amabile della musica cameristica dello Schoenberg pre-atonaleLe otto poesie sono tratte da una raccolta, Deutsche Chansons (Canzoni tedesche), pubblicata per la prima volta nel 1900 da Otto Julius Bierbaum. I contenuti del volume erano antitetici alla corrente letteraria conservatrice di fine Ottocento, e divennero un successo immediato. I testi dei Brettl-Lieder sono stati scritti da Frank Wedekind, Otto Julius Bierbaum, Hugo Salus, Gustav Hochstetter, Colly, Emanuel Schikaneder e Gustav Falke.
In dieser Podcast Folge spreche ich mit Thomas (Tom) Heinrich. Er ist ein überaus erfolgreicher Unternehmer (mehrere 100 Mio € Umsatz) in der Pflegebranche. Tom ist mit seiner Frau Gülsen Geschäftsführer der Company "HerzBegleiter". Mit ihm spreche ich darüber, warum die Attraktivität der Pflegebranche gesteigert werden muss und warum genau diese Branche so zukunftsweisend ist.Hier kannst du Kontakt mit Thomas Heinrich aufnehmen:LinkedIn: ProfilWebsite: www.herzbegleiter.deEmail: th@herzbegleiter.deKurzprofilFounder & CEO; Diplom Betriebswirt; Unternehmensberater / Coach; Mentor; NLP-Partitionier; Pflegeexperte für Kennzahlen, Finanzierung und Unternehmensentwicklung; Team-Entwickler; Visionär; Reorganisation und Sanierung; RisikomanagerAngebotWenn du ein Unternehmen in der Pflegebranche aufbauen willst oder bereits Unternehmer/in in der Pflege bist, kannst du hier mit Thomas Heinrich ein 1:1 Coaching buchen oder an den wöchentlichen Live Coachings teilnehmen._____________________________________________________________GENIUS ALLIANCE WEBSITEWenn du mehr über uns erfahren willstwww.genius-alliance.com GENIUS ALLIANCE PODCAST MESSENGER GRUPPEWenn du die Insights haben willst.Telegram Messenger GruppeUnsere Mentoring-Programme:ENTREPRENEUR MENTORINGDas Mentoring-Programm für dich als Unternehmer/inwww.genius-alliance.com/vip-mentoringFINANCE MENTORINGDas Mentoring-Programm für dein Finanzmanagementwww.genius-alliance.com/myrjam-rossCORPORATE MENTORINGDas Mentoring-Programm für deine Führungskräftewww.genius-alliance.com/corporate-mentoringPODCAST MENTORINGDas Mentoring-Programm für dich als Podcaster/inwww.genius-alliance.com/podcast-mentoringSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)
MedPower - Inspiration für unkonventionelle Karrierewege in der Medizin
Passend zur Rückkehr des Forschungsschiffs Polarstern von der MOSAiC-Expedition am Montag gibt es heute ein Interview dazu! Frau Dr. Petra Gößmann-Lange war nicht nur als Ärztin mit an Board, sondern zuvor auch schon in der Antarktis auf der Neumayer-III-Station tätig. In dieser Folge erfährst Du • wie es dazu kam, dass Frau Gößmann-Lange sowohl in der Arktis als auch in der Antarktis ärztlich tätig sein durfte • welche Voraussetzungen dafür notwendig sind, wie die Vorbereitungen abliefen und wie sich die Anreise gestaltet • was alles zur täglichen Arbeit einer Stationsleitung der Neumayer-III-Station gehört • wie eine ‚Krankenstation’ auf einem Forschungsschiff und in der Antarktis aufgebaut und ausgestattet ist • wie sich der Weg zurück in den ‚normalen’ Klinik- und Lebensalltag gestaltete Dies sind nur einige Aspekt unseres Gesprächs. Frau Gößmann-Lange berichtet auch, wie der Alltag im Eis sich gestaltete und vor welchen Herausforderungen sie stand. Dabei waren die medizinischen Fälle oder schlechtes Wetter meist das geringste Problem. Es ist ein sehr spannendes und interessantes Interview geworden mit vielen tollen Einblicken in eine Welt, die sich doch um einiges von unserem sonstigen medizinischen Alltag unterscheidet. Ich wünsche Dir ganz viel Spaß beim Anhören der Folge! Shownotes: Links zum MedPower-Podcast: https://medpower-podcast.com sayhello@medpower-podcast.com Facebook: https://www.facebook.com/medpowerpodcast Instagram: https://www.instagram.com/medpower_podcast/ Bücher: Christoph Ransmayr – Die Schrecken des Eises und der Finsternis https://amzn.to/3lKtgJr Nora Graser – Kalte Füße inklusive https://amzn.to/2FsDbE3 weitere Info’s zur Neumayer-III-Station und zur MOSAiC-Expedition: Antarktis-Blog: https://blogs.helmholtz.de/atkaxpress/ Antarktis-Blog Polarstern-Blog: https://blogs.helmholtz.de/polarstern/ https://bit.ly/34WzaAd Reederei Laeisz: https://www.laeisz.de/startseite/
MedPower - Inspiration für unkonventionelle Karrierewege in der Medizin
Passend zur Rückkehr des Forschungsschiffs Polarstern von der MOSAiC-Expedition am Montag gibt es heute ein Interview dazu! Frau Dr. Petra Gößmann-Lange war nicht nur als Ärztin mit an Board, sondern zuvor auch schon in der Antarktis auf der Neumayer-III-Station tätig. In dieser Folge erfährst Du • wie es dazu kam, dass Frau Gößmann-Lange sowohl in der Arktis als auch in der Antarktis ärztlich tätig sein durfte • welche Voraussetzungen dafür notwendig sind, wie die Vorbereitungen abliefen und wie sich die Anreise gestaltet • was alles zur täglichen Arbeit einer Stationsleitung der Neumayer-III-Station gehört • wie eine ‚Krankenstation’ auf einem Forschungsschiff und in der Antarktis aufgebaut und ausgestattet ist • wie sich der Weg zurück in den ‚normalen’ Klinik- und Lebensalltag gestaltete Dies sind nur einige Aspekte unseres Gesprächs. Frau Gößmann-Lange berichtet auch, wie der Alltag im Eis sich gestaltete und vor welchen Herausforderungen sie stand. Dabei waren die medizinischen Fälle oder schlechtes Wetter meist das geringste Problem. Es ist ein sehr spannendes und interessantes Interview geworden mit vielen tollen Einblicken in eine Welt, die sich doch um einiges von unserem sonstigen medizinischen Alltag unterscheidet. Ich wünsche Dir ganz viel Spaß beim Anhören der Folge! Shownotes: Links zum MedPower-Podcast: https://medpower-podcast.com sayhello@medpower-podcast.com Facebook: https://www.facebook.com/medpowerpodcast Instagram: https://www.instagram.com/medpower_podcast/ Bücher: Christoph Ransmayr – Die Schrecken des Eises und der Finsternis https://amzn.to/3lKtgJr Nora Graser – Kalte Füße inklusive https://amzn.to/2FsDbE3 weitere Info’s zur Neumayer-III-Station und zur MOSAiC-Expedition: Antarktis-Blog: https://blogs.helmholtz.de/atkaxpress/ Antarktis-Blog Polarstern-Blog: https://blogs.helmholtz.de/polarstern/ https://bit.ly/34WzaAd Reederei Laeisz: https://www.laeisz.de/startseite/
KINDER IN FRANKFURT WERDEN SICHER UND STARK GEMACHT Angesichts des Missbrauchsfalls in Münster dürfe man den alltäglichen Missbrauch nicht aus dem Blick verlieren. Auch in den schweren Zeiten von Corona, das sagt die Sicher-Stark-Organisation. Umso erfreulicher, dass nach dem Lockdown jetzt wieder die erste Sicher-Stark-Veranstaltung in Frankfurt bei einem Elternteil stattgefunden hat. Eingeladen hatte Mutter und Ausrichterin Bernadette Gölzhäuser. „Wichtig ist im Vorfeld aktiv zu werden, denn der Missbrauchsfall von Münster ist in diesem Ausmaß wohl überall in Deutschland möglich. Deshalb ist es wichtig, Kinder sicher und stark zu machen, denn jedes Kind, das in Deutschland missbraucht wird, ist ein Kind zu viel“, so Frau Gölzhäuser. Den Kindern kam es zugute, dass in diesem Sicher-Stark-Workshop viel Praxistraining auf dem Spielplatz, auf der Straße und im eigenen Zuhause stattfand, denn die meisten Übergriffe finden noch immer im nahen Umfeld statt und nicht durch den Fremdtäter hinter der Hecke. Deshalb gilt ganz besonders, die Kinder im Sicher-Stark-Kurs für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren und aufzuklären. Die Häufigkeit und die großen Skandalfälle von sexuellem Missbrauch im Alltag nehmen leider zu. Sexueller Missbrauch geschieht überall. Insofern ist es besonders wichtig, die Kinder zu schulen, bevor etwas Schlimmes passiert. Können Kinder besser geschützt werden? Kinder können auf jeden Fall besser geschützt werden. Und das fängt im Alltag an, wo wir sensibler sein können. Die Sicher-Stark-Organisation hat viele effektive Schutztipps und -tricks auf der Sicher-Stark-Homepage erarbeitet, die kostenlos runtergeladen werden können. Die Bundesgeschäftsstelle Sicher-Stark empfiehlt mehr Fortbildungen für Fachkräfte durchzuführen, die bereits seit 20 Jahren angeboten werden. Deutschland hat sich verpflichtet, gewaltfreies Aufwachsen von Kindern als Nachhaltigkeitsziel zu akzeptieren, aber in der Praxis wird leider zu wenig umgesetzt ...weiterlesen... --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sicher-stark-team/message
Bestimmt hast du dir auch schon mal die Frage gestellt, was du als Individuum eigentlich tun kannst, um einen Beitrag zum Thema Klimaschutz zu leisten. Oder du hast dich gefragt, wieso die Klimapolitik derart behäbig ist und warum wir unsere Klima-Ziele immer wieder verfehlen. Vielleicht hast du dich sogar gefragt, ob Technologien wie Geoengineering dabei helfen können, das Thema für uns zu lösen. In unserem heutigen Special „Klimaschmutzlobby“ sprechen wir mit den beiden Journalisten Susanne Götze und Annika Joeres genau über solche Themen. Wir diskutieren, welche Lobbies, Verbände, Unternehmen und Parteien welche wirtschaftlichen Interessen verfolgen und dadurch dringend notwendige Änderungen blockieren. Wir beleuchten die drei Gruppen der Klimaschmutzlobby - Klimaleugner, Rechtspopulisten und Klimabremser und sprechen darüber, welche Gruppe den größten Einfluss hat und am gefährlichsten ist. Frau Götze und Frau Joeres erzählen außerdem, welche Erkenntnisse und Begegnungen sie im Laufe ihrer Recherche Arbeit und ihrer zahlreichen Reisen am meisten schockiert haben. Während die Enthüllungen und das daraus entstandene, sehr empfehlenswerte Buch „Klimaschmutzlobby“ eher Fassungslosigkeit und Ernüchterung hervorrufen, sprechen wir auch darüber, was Mut und Hoffnung macht und wie wir durch Aufklärungsarbeit eine starke, bremsende, schädliche Lobby schwächen können, um endlich Fortschritt hinsichtlich unserer Klimaziele zu schaffen und das Zeitalter fossiler Energien verlassen können. Wie kann eine zukunftsfähige, nachhaltige Gesellschaft aussehen? Was für eine Welt wollen wir gestalten? Welche Technologien und Innovationen sollten wir dabei auf dem Schirm haben und wie wirken sich diese auf unser Leben aus? Jonathan Sierck, Gründer von vonMorgen und Experte für digitales Lernen, begibt sich mit Pionieren, Koryphäen und inspirierenden Persönlichkeiten aus aller Welt auf eine Reise in die Zukunft. In Gespräche von Morgen suchen wir klare Antworten und (auch) kontroverse Blickwinkel auf die großen Fragen der Menschheit, erkunden Zukunftstrends und -technologien und erklären, worauf es bei den Future Skills wirklich ankommt. Wir eröffnen spannende Perspektiven und Einblicke, die zum Nachdenken und Handeln anregen. Die Zukunft beginnt jetzt – mit dir – in den Gesprächen von Morgen. Unterstütze uns auf: https://www.patreon.com/vonmorgen Instagram: @teamvonmorgen Twitter: @vonMorgenLearn Facebook: fb.me/teamvonmorgen LinkedIn: @vonMorgen Webpage: www.vonmorgen.io
In der dreizehnten Folge spreche ich mit Frau G., die seit einigen Jahren Ipension bezieht, da sie auf Grund einer psychischen Erkrankung nicht arbeiten gehen kann. Wir sprechen über die vielen Fragen und Vorurteile die ihr Menschen auf Grund dieser Ipension entgegengebracht haben.Weitere Infos finden Sie unter www.psz.co.at/podcast. Für Rückfragen schicken Sie ein Email an s.karl@psz.co.atInfos Invaliditätspension:https://www.pensionsversicherung.at/cdscontent/?contentid=10007.707670&viewmode=contentTrialog und Angehörigengruppe in Schwechat : https://www.psz.co.at/beratung-behandlung/psd/psd-schwechat/Trialog und Angehörigengruppen in Niederösterreich:https://www.hpe.at/bundeslaender/niederoesterreich/selbsthilfe-gruppen.htmlÜbersicht andere Bundesländer:https://www.hpe.at/bundeslaender/#darüberredenwir:https://darueberredenwir.at/darueber-reden-wir/
Was macht man mit altem Papier? Neue Bücher, sagt Frau Gäbel. Wie sie auf diese Idee kam und was sie noch alles über Papier weiß, verrät sie uns und Euch in der Pilot-Episode.
Im heutigen Podcast spreche ich mit Kerstin Götzinger in Bensheim - Sie berichtet ihre Erfahrungen, was passiert, wenn der Steuerprüfer kommt und das Finanzamt vollstreckt - trotz laufender Gerichtsprozesse. Sie schildert, wie die Familie darunter leidet, die Existenzbedrohung und wie Familienbetriebe an der Bergstraße und im Odenwaldkreis unter der enormen Last aufgeben. Frau Götzinger gehört zu den Menschen, die den Kampf in Sachen Steuer und Finanzamt aufnehmen. Es geht ums Geld! Mehr Infos unter: https://www.ledererlaw.de/steueranwalt-news-zuschaetzungen-finanzamt-rechtswidrig/ https://www.ledererlaw.de/zuschaetzungen-gegen-gastwirte/ https://www.ledererlaw.de/was-tun-wenn-der-steuerfahnder-klingelt/ Mehr Videos dazu: Darf das Finanzamt meine Firma ruinieren? https://youtu.be/3dOoB3WpXv8 5 Dinge, die das Finanzamt nicht darf - aber trotzdem macht! https://youtu.be/wAe6Bwn7G38 Darf das Finanzamt gegen meine Familie vollstrecken? https://youtu.be/5f6piGYPF1w Darf das Finanzamt mir die Butter vom Brot nehmen? Steuern auf Frühstücksbrötchen? https://youtu.be/HMv8Knt1hnQ Wir liefern jeden Freitag ein neues Video auf https://www.youtube.com/steuerrechtskanzleiledererlaw Rechtsanwältin Patricia Lederer Fachanwältin für Steuerrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht Patricia Lederer hat sich als Rechtsanwältin der Frankfurter Steuerrechtskanzlei LedererLaw auf Steuerrecht und die Verteidigung in Sachen Umgang mit der Steuer und dem Finanzamt spezialisiert. Patricia Lederer und das Expertenteam rund um LedererLaw betreut die Mandant*innen vor allem in den Bereichen Betriebsprüfung, Steuerfahndung, Vollstreckung und Steuerberater Haftung. Die Kanzlei LedererLaw ist bundesweit tätig und führt Musterprozesse in Steuersachen vor den Finanzgerichten und dem Bundesfinanzhof. https://twitter.com/PatriciaLederer https://www.instagram.com/ledererlaw/ https://www.facebook.com/patricia.ledererlaw https://www.facebook.com/ledererlaw/ https://ledererlaw.tumblr.com https://www.flickr.com/photos/164705111@N07/ https://www.pinterest.de/ledererlaw/pins/ https://www.linkedin.com/in/ledererlaw/ Hotline: 069949444420 E-Mail: info@ledererlaw.de
"Machen Sie mich schlagfertiger, Frau Göschel!". Wie das geht und welche mentale Haltung nötig ist, erfahren Sie in dieser Episode.
Was ich von Storytelling halte? Da ich diese Fragen oft in Seminaren gefragt werde, habe ich mich mit dem Thema beschäftigt. Meine Antwort fällt klar bis ernüchternd aus: Im Hinblick auf meine Ziele halte ich davon nicht viel. Warum die Biene Maja wichtig ist? Warum wir Geschichten erst konsumieren, um dann eigene gestalten zu können? […]
HAUSVERWALTER inside I Wissen I Experten I Kollegen-Tipps I Unternehmer
Katharina Gündel ist Rechtsanwältin, Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, seit 2003 im Immobiliensektor und auf dem Gebiet des Heimrechts tätig. Im Experten-Interview klären wir auf: Was sind eigentlich Schönheitsreparaturen genau? Worauf sollte man tunlichst achten? Was sind die 3 besten Tipps? Seinen Sie gespannt und viel Spaß beim Hören! Wenn dir das gefallen Hut, und du kannst dich mögen, danken wir Dir für Deine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes! Haben Sie noch Fragen an Frau Gündel? Anbei für Sie hier Kontaktdaten :-) Groß Rechtsanwälte, Inhaber Rechtsanwalt Steffen Groß, Strausberger Platz 1, 10243 Berlin, Telefon: +49 30 41993966-0, Fax: +49 30 41993966-1, E-Mail: kanzlei@ragross.de ⚠️➡️ Danke für Deine Bewertung (hier klicken!) ⬅️⚠️ AnmerkungDir hat diese Folge gefallen und du hast weiterhin Lust auf tolle Interviews mit interessanten Persönlichkeiten und spannenden Inhalten, dann gib uns doch eine 5️⃣-Sterne-Bewertung oder einen Kommentar auf iTunes. Hier kannst du den *HAUSVERWALTER inside* abonnieren und mit deinem Feedback (nur 2-3 Minuten Aufwand) hilfst du uns, unseren Podcast zu verbessern und deinen Wünschen anzupassen. Vielen Dank fürs Zuhören und für deine Hilfe! Hinterlasse hier eine Rezension und einen Kommentar: ❗️
Magdalena Götz ist Direktorin für Stammzellenforschung am Helmholtz-Zentrum München und Leiterin des Lehrstuhls für physiologische Genomik an der LMU. Im Jahr 2000 hat sie entdeckt, dass Nervenzellen sich aus Gliazellen bilden. Hier erzählt sie kurz über ihre Entdeckung und welche Schwierigkeiten die Veröffentlichung gemacht hatte. Ein ausführliches Gespräch mit Frau Götz gibt es in der nächsten Ausgabe.
In unseren dritten Interview sprechen wir mit Sabine Gürtner über die Arbeit der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit. Wir waren dafür in dem Bonner Büro der GIZ und freuen uns. dass sich Frau Gürtner so viel Zeit für uns genommen … Weiterlesen →