Podcasts about orientierungs

  • 27PODCASTS
  • 36EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about orientierungs

Latest podcast episodes about orientierungs

B5 Thema des Tages
Blick in die Berge - die Wandersaison hat begonnen

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 10:36


Ein Kamerateam hat Mannschaften der Bergwacht bei Einsätzen begleitet und gezeigt, welche Dramen sich immer wieder in den Bergen abspielen. Denn regelmäßig stoßen Wanderer an ihre Grenzen oder machen folgenschwere Fehler. Manche marschieren in Turnschuhen und T-Shirts los und kommen irgendwann nicht mehr weiter. Aber auch gut ausgerüstete und geübte Bergtourengeher sind vor Unfällen und Notlagen nicht gefeit. Und dann können nur noch Bergretter, wie Toni Vogg, helfen, den wir gleich hier im "Thema des Tages" hören werden. Was die Bergwacht alles leistet und wie sie ihre Teams auf die schwierigen Aufgaben vorbereitet, das hat sich Ulli Nikola bei einer Orientierungsübung in der Region Lauf-Hersbruck zeigen lassen.

ACHILLES RUNNING Shorts
Laufen, joggen, rennen: Unterschiede erklärt!

ACHILLES RUNNING Shorts

Play Episode Listen Later Nov 12, 2023 6:54


Ihr kennt es bestimmt: Die ewige Diskussion darum, ob es nun "laufen" oder "joggen" heißt. Die Antwort gibt es in dieser Shorts Folge! Wir entwirren die Unterschiede zwischen den Begriffen und verraten, warum diese Feinheiten mehr sind als nur Wortspielereien. Außerdem gucken wir mal über den Tellerrand und ergründen, welche Laufarten es noch gibt - von Orientierungs- bis hin zu Hindernisläufen. Viel Spaß beim Hören!Foto: Adobe Stock/GasspollMusic: No ExcusesRabattcode? Gewinnspiel? Gibt es hier!Und alles zu unseren Werbepartner:innen hier nachzulesen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Leichtathletik – meinsportpodcast.de
Laufen, joggen, rennen: Unterschiede erklärt!

Leichtathletik – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 12, 2023 6:54


Ihr kennt es bestimmt: Die ewige Diskussion darum, ob es nun "laufen" oder "joggen" heißt. Die Antwort gibt es in dieser Shorts Folge! Wir entwirren die Unterschiede zwischen den Begriffen und verraten, warum diese Feinheiten mehr sind als nur Wortspielereien. Außerdem gucken wir mal über den Tellerrand und ergründen, welche Laufarten es noch gibt - von Orientierungs- bis hin zu Hindernisläufen. Viel Spaß beim Hören!Foto: Adobe Stock/GasspollMusic: No ExcusesRabattcode? Gewinnspiel? Gibt es hier!Und alles zu unseren Werbepartner:innen hier nachzulesen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

radio klassik Stephansdom
Tag des weißen Stocks - Orientierungs- und Mobilitätstraining Teil 1

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Oct 13, 2023 6:27


Im folgenden Beitrag geht es darum, blinden und stark sehbehinderten Menschen im Alltag durch gezieltes Training Barrieren beseitigen zu lassen.

radio klassik Stephansdom
Tag des weißen Stocks - Orientierungs- und Mobilitätstraining Teil 2

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Oct 13, 2023 5:18


Barrieren stehen Menschen mit starker Seheinschränkung oder Blindheit oft im Alltag gegenüber. Ein Orientierungs- und Mobilitätstraining hilft diesen Menschen in der Öffentlichkeit unterwegs zu sein.

Treffpunkt
Demenz und Partnerschaft

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Sep 13, 2023 57:00


Demenz, das bedeutet Loslassen, Tag für Tag; für Betroffene und für Angehörige. Dement werden heisst, mit der Zeit alles zu vergessen. Unter der Demenz leiden auch Angehörige und Freunde. Eine Partnerschaft lebt vom Miteinander, von der Diskussion, den gemeinsamen Projekten und dem gemeinsamen Erleben. Demenz führt zu einem zunehmenden Verlust an Erinnerungs-, Orientierungs- und Kommunikationsvermögen und selbstständiger Lebensführung. Der Fokus verschiebt sich zunehmend auf die Vergangenheit. Damit kommt einem Paar mit dementem Partner ihre Partnerschaft abhanden.

Alles Nur Geklaut
#26 Murdaugh Morde Woche 3

Alles Nur Geklaut

Play Episode Listen Later Feb 19, 2023 71:14


True Crime: die Verhandlung der Murdaugh Morde LIVE übersetzt in Woche 3. Hat Alex Murdaugh Frau und Sohn erschossen, oder ist er unschuldig? Was wäre ein mögliches Motiv? Die Murdaughs sind eine einflussreiche Familie von Anwälten, doch seit 2014 sind die Murdaughs immer öfter selbst Gegenstand von Ermittlungen. Auf Deutsch bringt der Harry Spricht Podcast Licht ins Dunkel und beleuchtet Woche 3 der Verhandlungen. Und übersetzt vor Gericht entstandene Aussagen ins Deutsche 0:00 Zusammenfassung 3. Woche 2:07 Wer, wann, warum 3:05 General Motors weiß, wann ihr fahrt. 4:20 Übersetzung: Der letzte Zeuge der Anklage 10:40 Punkt oder Linie? 15:26 Wie lange 20 Sekunden sind 21:42 Die letzte Orientierungsänderung 35:20 Wie lange braucht man um Beweise loszuwerden? 47:40 Verhält man sich so? 1:00:07 Jeder Tag ist ein neuer Tag 1:01:59 Textnachrichten 1:03:42 Buster is watching 01:03:59 Anklage 01:07:07 Verteidigung 01:09:58 Zusammenfassung #alexmurdaugh #murdaughmurders In diesem Podcast spricht Harry über die Assassinierung von JFK - nein, über UFOs, nein, er liest das Telefonbuch vor. Manchmal spricht er sogar MIT jemandem ÜBER etwas. Verrückter Kerl. Get in on the ground floor, alles einsteigen im Erdgeschoss, es geht nach oben! In einem Monat ist vielleicht der Papst im Podcast, oder Joe Rogan. Oder vielleicht meditieren wir alle gemeinsam. Das Leben ist so aufregend! Schreibt auf allesnurgeklautkontakt@gmail.com eure Wünsche, Anregungen, Fanpost, Bitcoin-Wallets. Irgendwo zwischen Comedy, Unterhaltung, Kultur, Personality Show, ASMR und Meditation ———————————————————————————- Folgt Harrys Machenschaften auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCWZ99OUX_Y3vQHsxwtpjdPw … oder Instagram. Es wird besser, versprochen: https://www.instagram.com/the_harry_schaefer/

HRM-Podcast
GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften: #257 Teil 2: „Technologieeinsatz für das perfekte Onboarding” mit Dr. Daniel Mühlbauer

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 24, 2023 27:35


Nach abgeschlossener Promotion am Institut für Personalwirtschaft der LMU München, hat Dr. Daniel Mühlbauer ein Münchner Startup für People Analytics mitgegründet. Seine Leidenschaft gilt der Kombination aus Datenanalysen, künstlicher Intelligenz und digitalen Tools zur Wegbereitung in die Zukunft der Arbeit und des People Managements. Daniel ist einer der Gründer der functionHR GmbH. Gemeinsam mit seinen Mitgründern entwickelte und vertrieb er ein selbstentwickeltes Softwareprodukt für People Analytics und datengestütztes Personalmanagement. Heute ist Daniel nicht mehr aktiv im Unternehmen, sondern als „Expert for P&O IT Solutions“ bei der Siemens AG tätig. Zusätzlich hat Daniel seine Marke „HR-Datenliebe“ ins Leben gerufen. Damit möchte Daniel die Menschen für die Zukunft der Arbeit inspirieren. Modernes People Management versteht Daniel als datenbasierte Entscheidungsfindung durch People Analytics, sinnvolle Verknüpfung von menschlicher und künstlicher Intelligenz sowie die proaktive Gestaltung einer personalisierten People Experience. Themen Mit Dr. Daniel Mühlbauer (Experte für People Tech und Analytics sowie HR Influencer) konnte ich in den GainTalents-Podcastfolgen 256 und 257 über den Einsatz möglicher Technologien im Bereich des Onboarding sprechen. Ich bedanke mich ganz herzlich bei Daniel für das interessante Gespräch und für den sehr guten Input zum Thema. Technologie im Onboarding Onboarding-Schritte: Pre-Boarding – von Vertragsabschluss bis erstem Arbeitstag 3 Onboarding-Phasen: Kommunikations-, Orientierungs- und Integrationsphase Technologie kann unterstützen bei Administrative Prozessen, Persönliche Themen (Aus- und Weiterbildung, Lernen, etc.) und Sozialen Aspekten (Normen, Umgang miteinander, etc.) Administrative Prozesse: mit Robotic Process Automation (RPA) die heute noch häufig manuellen Prozesse digitalisieren (z.B. Dokumente wie Zeugnisse, Zertifikate, Steuerkarte, etc.) Angebot von App´s mit Unternehmens- und fachbereichsspezifischem Content für neue Mitarbeitende Termine für Treffen mit neuen Kollegen Aus- und Weiterbildungsangebote Tools- und Systeme auswählen und kennenlernen Conversational AI (Chatbots mit virtuellen Kollegen) Einsatz von Gamification, um spielerisch wichtige Themen im Unternehmen kennenzulernen Aus- und Weiterbildung: Trainings über Educational-Tech (inkl. KI-Systeme für individuelle Empfehlungen)   #Onboarding #Preboarding #Onboardingprozess #Technologie #Employeeexperience #Hrtech #KI #Conversationalai #Gaintalentspodcast   Shownotes Links von Dr. Daniel Mühlbauer LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/peopledatadan/ Webseite: https://www.hr-datenliebe.de/ Youtube: https://www.youtube.com/@hrdatenliebe   Shownotes Links Hans-Heinz Wisotzky:  Webseite: www.gaintalents.com LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING: https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Podcast: www.gaintalents.com/podcast https://spoti.fi/3jeVslV https://apple.co/3gsguNl Facebook: https://www.facebook.com/GainTalents Instagram: https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube: https://bit.ly/2GnWMFg

HRM-Podcast
GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften: #256 „Technologieeinsatz für das perfekte Onboarding” mit Dr. Daniel Mühlbauer

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 24, 2023 24:47


Nach abgeschlossener Promotion am Institut für Personalwirtschaft der LMU München, hat Dr. Daniel Mühlbauer ein Münchner Startup für People Analytics mitgegründet. Seine Leidenschaft gilt der Kombination aus Datenanalysen, künstlicher Intelligenz und digitalen Tools zur Wegbereitung in die Zukunft der Arbeit und des People Managements. Daniel ist einer der Gründer der functionHR GmbH. Gemeinsam mit seinen Mitgründern entwickelte und vertrieb er ein selbstentwickeltes Softwareprodukt für People Analytics und datengestütztes Personalmanagement. Heute ist Daniel nicht mehr aktiv im Unternehmen, sondern als „Expert for P&O IT Solutions“ bei der Siemens AG tätig. Zusätzlich hat Daniel seine Marke „HR-Datenliebe“ ins Leben gerufen. Damit möchte Daniel die Menschen für die Zukunft der Arbeit inspirieren. Modernes People Management versteht Daniel als datenbasierte Entscheidungsfindung durch People Analytics, sinnvolle Verknüpfung von menschlicher und künstlicher Intelligenz sowie die proaktive Gestaltung einer personalisierten People Experience. Themen Mit Dr. Daniel Mühlbauer (Experte für People Tech und Analytics sowie HR Influencer) konnte ich in den GainTalents-Podcastfolgen 256 und 257 über den Einsatz möglicher Technologien im Bereich des Onboarding sprechen. Ich bedanke mich ganz herzlich bei Daniel für das interessante Gespräch und für den sehr guten Input zum Thema. Technologie im Onboarding Onboarding-Schritte: Pre-Boarding – von Vertragsabschluss bis erstem Arbeitstag 3 Onboarding-Phasen: Kommunikations-, Orientierungs- und Integrationsphase Technologie kann unterstützen bei Administrative Prozessen, Persönliche Themen (Aus- und Weiterbildung, Lernen, etc.) und Sozialen Aspekten (Normen, Umgang miteinander, etc.) Administrative Prozesse: mit Robotic Process Automation (RPA) die heute noch häufig manuellen Prozesse digitalisieren (z.B. Dokumente wie Zeugnisse, Zertifikate, Steuerkarte, etc.) Angebot von App´s mit Unternehmens- und fachbereichsspezifischem Content für neue Mitarbeitende Termine für Treffen mit neuen Kollegen Aus- und Weiterbildungsangebote Tools- und Systeme auswählen und kennenlernen Conversational AI (Chatbots mit virtuellen Kollegen) Einsatz von Gamification, um spielerisch wichtige Themen im Unternehmen kennenzulernen Aus- und Weiterbildung: Trainings über Educational-Tech (inkl. KI-Systeme für individuelle Empfehlungen)   #Onboarding #Preboarding #Onboardingprozess #Technologie #Employeeexperience #Hrtech #KI #Conversationalai #Gaintalentspodcast   Shownotes Links von Dr. Daniel Mühlbauer LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/peopledatadan/ Webseite: https://www.hr-datenliebe.de/ Youtube: https://www.youtube.com/@hrdatenliebe   Shownotes Links Hans-Heinz Wisotzky:  Webseite: www.gaintalents.com LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING: https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Podcast: www.gaintalents.com/podcast https://spoti.fi/3jeVslV https://apple.co/3gsguNl Facebook: https://www.facebook.com/GainTalents Instagram: https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube: https://bit.ly/2GnWMFg

HRM-Podcast
GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften: #257 Teil 2: „Technologieeinsatz für das perfekte Onboarding” mit Dr. Daniel Mühlbauer

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 24, 2023 27:35


Nach abgeschlossener Promotion am Institut für Personalwirtschaft der LMU München, hat Dr. Daniel Mühlbauer ein Münchner Startup für People Analytics mitgegründet. Seine Leidenschaft gilt der Kombination aus Datenanalysen, künstlicher Intelligenz und digitalen Tools zur Wegbereitung in die Zukunft der Arbeit und des People Managements. Daniel ist einer der Gründer der functionHR GmbH. Gemeinsam mit seinen Mitgründern entwickelte und vertrieb er ein selbstentwickeltes Softwareprodukt für People Analytics und datengestütztes Personalmanagement. Heute ist Daniel nicht mehr aktiv im Unternehmen, sondern als „Expert for P&O IT Solutions“ bei der Siemens AG tätig. Zusätzlich hat Daniel seine Marke „HR-Datenliebe“ ins Leben gerufen. Damit möchte Daniel die Menschen für die Zukunft der Arbeit inspirieren. Modernes People Management versteht Daniel als datenbasierte Entscheidungsfindung durch People Analytics, sinnvolle Verknüpfung von menschlicher und künstlicher Intelligenz sowie die proaktive Gestaltung einer personalisierten People Experience. Themen Mit Dr. Daniel Mühlbauer (Experte für People Tech und Analytics sowie HR Influencer) konnte ich in den GainTalents-Podcastfolgen 256 und 257 über den Einsatz möglicher Technologien im Bereich des Onboarding sprechen. Ich bedanke mich ganz herzlich bei Daniel für das interessante Gespräch und für den sehr guten Input zum Thema. Technologie im Onboarding Onboarding-Schritte: Pre-Boarding – von Vertragsabschluss bis erstem Arbeitstag 3 Onboarding-Phasen: Kommunikations-, Orientierungs- und Integrationsphase Technologie kann unterstützen bei Administrative Prozessen, Persönliche Themen (Aus- und Weiterbildung, Lernen, etc.) und Sozialen Aspekten (Normen, Umgang miteinander, etc.) Administrative Prozesse: mit Robotic Process Automation (RPA) die heute noch häufig manuellen Prozesse digitalisieren (z.B. Dokumente wie Zeugnisse, Zertifikate, Steuerkarte, etc.) Angebot von App´s mit Unternehmens- und fachbereichsspezifischem Content für neue Mitarbeitende Termine für Treffen mit neuen Kollegen Aus- und Weiterbildungsangebote Tools- und Systeme auswählen und kennenlernen Conversational AI (Chatbots mit virtuellen Kollegen) Einsatz von Gamification, um spielerisch wichtige Themen im Unternehmen kennenzulernen Aus- und Weiterbildung: Trainings über Educational-Tech (inkl. KI-Systeme für individuelle Empfehlungen)   #Onboarding #Preboarding #Onboardingprozess #Technologie #Employeeexperience #Hrtech #KI #Conversationalai #Gaintalentspodcast   Shownotes Links von Dr. Daniel Mühlbauer LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/peopledatadan/ Webseite: https://www.hr-datenliebe.de/ Youtube: https://www.youtube.com/@hrdatenliebe   Shownotes Links Hans-Heinz Wisotzky:  Webseite: www.gaintalents.com LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING: https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Podcast: www.gaintalents.com/podcast https://spoti.fi/3jeVslV https://apple.co/3gsguNl Facebook: https://www.facebook.com/GainTalents Instagram: https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube: https://bit.ly/2GnWMFg

HRM-Podcast
GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften: #256 „Technologieeinsatz für das perfekte Onboarding” mit Dr. Daniel Mühlbauer

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 24, 2023 24:47


Nach abgeschlossener Promotion am Institut für Personalwirtschaft der LMU München, hat Dr. Daniel Mühlbauer ein Münchner Startup für People Analytics mitgegründet. Seine Leidenschaft gilt der Kombination aus Datenanalysen, künstlicher Intelligenz und digitalen Tools zur Wegbereitung in die Zukunft der Arbeit und des People Managements. Daniel ist einer der Gründer der functionHR GmbH. Gemeinsam mit seinen Mitgründern entwickelte und vertrieb er ein selbstentwickeltes Softwareprodukt für People Analytics und datengestütztes Personalmanagement. Heute ist Daniel nicht mehr aktiv im Unternehmen, sondern als „Expert for P&O IT Solutions“ bei der Siemens AG tätig. Zusätzlich hat Daniel seine Marke „HR-Datenliebe“ ins Leben gerufen. Damit möchte Daniel die Menschen für die Zukunft der Arbeit inspirieren. Modernes People Management versteht Daniel als datenbasierte Entscheidungsfindung durch People Analytics, sinnvolle Verknüpfung von menschlicher und künstlicher Intelligenz sowie die proaktive Gestaltung einer personalisierten People Experience. Themen Mit Dr. Daniel Mühlbauer (Experte für People Tech und Analytics sowie HR Influencer) konnte ich in den GainTalents-Podcastfolgen 256 und 257 über den Einsatz möglicher Technologien im Bereich des Onboarding sprechen. Ich bedanke mich ganz herzlich bei Daniel für das interessante Gespräch und für den sehr guten Input zum Thema. Technologie im Onboarding Onboarding-Schritte: Pre-Boarding – von Vertragsabschluss bis erstem Arbeitstag 3 Onboarding-Phasen: Kommunikations-, Orientierungs- und Integrationsphase Technologie kann unterstützen bei Administrative Prozessen, Persönliche Themen (Aus- und Weiterbildung, Lernen, etc.) und Sozialen Aspekten (Normen, Umgang miteinander, etc.) Administrative Prozesse: mit Robotic Process Automation (RPA) die heute noch häufig manuellen Prozesse digitalisieren (z.B. Dokumente wie Zeugnisse, Zertifikate, Steuerkarte, etc.) Angebot von App´s mit Unternehmens- und fachbereichsspezifischem Content für neue Mitarbeitende Termine für Treffen mit neuen Kollegen Aus- und Weiterbildungsangebote Tools- und Systeme auswählen und kennenlernen Conversational AI (Chatbots mit virtuellen Kollegen) Einsatz von Gamification, um spielerisch wichtige Themen im Unternehmen kennenzulernen Aus- und Weiterbildung: Trainings über Educational-Tech (inkl. KI-Systeme für individuelle Empfehlungen)   #Onboarding #Preboarding #Onboardingprozess #Technologie #Employeeexperience #Hrtech #KI #Conversationalai #Gaintalentspodcast   Shownotes Links von Dr. Daniel Mühlbauer LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/peopledatadan/ Webseite: https://www.hr-datenliebe.de/ Youtube: https://www.youtube.com/@hrdatenliebe   Shownotes Links Hans-Heinz Wisotzky:  Webseite: www.gaintalents.com LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING: https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Podcast: www.gaintalents.com/podcast https://spoti.fi/3jeVslV https://apple.co/3gsguNl Facebook: https://www.facebook.com/GainTalents Instagram: https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube: https://bit.ly/2GnWMFg

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften
#257 Teil 2: „Technologieeinsatz für das perfekte Onboarding” mit Dr. Daniel Mühlbauer

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften

Play Episode Listen Later Jan 24, 2023 27:35


Nach abgeschlossener Promotion am Institut für Personalwirtschaft der LMU München, hat Dr. Daniel Mühlbauer ein Münchner Startup für People Analytics mitgegründet. Seine Leidenschaft gilt der Kombination aus Datenanalysen, künstlicher Intelligenz und digitalen Tools zur Wegbereitung in die Zukunft der Arbeit und des People Managements. Daniel ist einer der Gründer der functionHR GmbH. Gemeinsam mit seinen Mitgründern entwickelte und vertrieb er ein selbstentwickeltes Softwareprodukt für People Analytics und datengestütztes Personalmanagement. Heute ist Daniel nicht mehr aktiv im Unternehmen, sondern als „Expert for P&O IT Solutions“ bei der Siemens AG tätig. Zusätzlich hat Daniel seine Marke „HR-Datenliebe“ ins Leben gerufen. Damit möchte Daniel die Menschen für die Zukunft der Arbeit inspirieren. Modernes People Management versteht Daniel als datenbasierte Entscheidungsfindung durch People Analytics, sinnvolle Verknüpfung von menschlicher und künstlicher Intelligenz sowie die proaktive Gestaltung einer personalisierten People Experience. Themen Mit Dr. Daniel Mühlbauer (Experte für People Tech und Analytics sowie HR Influencer) konnte ich in den GainTalents-Podcastfolgen 256 und 257 über den Einsatz möglicher Technologien im Bereich des Onboarding sprechen. Ich bedanke mich ganz herzlich bei Daniel für das interessante Gespräch und für den sehr guten Input zum Thema. Technologie im Onboarding Onboarding-Schritte: Pre-Boarding – von Vertragsabschluss bis erstem Arbeitstag 3 Onboarding-Phasen: Kommunikations-, Orientierungs- und Integrationsphase Technologie kann unterstützen bei Administrative Prozessen, Persönliche Themen (Aus- und Weiterbildung, Lernen, etc.) und Sozialen Aspekten (Normen, Umgang miteinander, etc.) Administrative Prozesse: mit Robotic Process Automation (RPA) die heute noch häufig manuellen Prozesse digitalisieren (z.B. Dokumente wie Zeugnisse, Zertifikate, Steuerkarte, etc.) Angebot von App´s mit Unternehmens- und fachbereichsspezifischem Content für neue Mitarbeitende Termine für Treffen mit neuen Kollegen Aus- und Weiterbildungsangebote Tools- und Systeme auswählen und kennenlernen Conversational AI (Chatbots mit virtuellen Kollegen) Einsatz von Gamification, um spielerisch wichtige Themen im Unternehmen kennenzulernen Aus- und Weiterbildung: Trainings über Educational-Tech (inkl. KI-Systeme für individuelle Empfehlungen)   #Onboarding #Preboarding #Onboardingprozess #Technologie #Employeeexperience #Hrtech #KI #Conversationalai #Gaintalentspodcast   Shownotes Links von Dr. Daniel Mühlbauer LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/peopledatadan/ Webseite: https://www.hr-datenliebe.de/ Youtube: https://www.youtube.com/@hrdatenliebe   Shownotes Links Hans-Heinz Wisotzky:  Webseite: www.gaintalents.com LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING: https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Podcast: www.gaintalents.com/podcast https://spoti.fi/3jeVslV https://apple.co/3gsguNl Facebook: https://www.facebook.com/GainTalents Instagram: https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube: https://bit.ly/2GnWMFg

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften
#256 „Technologieeinsatz für das perfekte Onboarding” mit Dr. Daniel Mühlbauer

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften

Play Episode Listen Later Jan 24, 2023 24:47


Nach abgeschlossener Promotion am Institut für Personalwirtschaft der LMU München, hat Dr. Daniel Mühlbauer ein Münchner Startup für People Analytics mitgegründet. Seine Leidenschaft gilt der Kombination aus Datenanalysen, künstlicher Intelligenz und digitalen Tools zur Wegbereitung in die Zukunft der Arbeit und des People Managements. Daniel ist einer der Gründer der functionHR GmbH. Gemeinsam mit seinen Mitgründern entwickelte und vertrieb er ein selbstentwickeltes Softwareprodukt für People Analytics und datengestütztes Personalmanagement. Heute ist Daniel nicht mehr aktiv im Unternehmen, sondern als „Expert for P&O IT Solutions“ bei der Siemens AG tätig. Zusätzlich hat Daniel seine Marke „HR-Datenliebe“ ins Leben gerufen. Damit möchte Daniel die Menschen für die Zukunft der Arbeit inspirieren. Modernes People Management versteht Daniel als datenbasierte Entscheidungsfindung durch People Analytics, sinnvolle Verknüpfung von menschlicher und künstlicher Intelligenz sowie die proaktive Gestaltung einer personalisierten People Experience. Themen Mit Dr. Daniel Mühlbauer (Experte für People Tech und Analytics sowie HR Influencer) konnte ich in den GainTalents-Podcastfolgen 256 und 257 über den Einsatz möglicher Technologien im Bereich des Onboarding sprechen. Ich bedanke mich ganz herzlich bei Daniel für das interessante Gespräch und für den sehr guten Input zum Thema. Technologie im Onboarding Onboarding-Schritte: Pre-Boarding – von Vertragsabschluss bis erstem Arbeitstag 3 Onboarding-Phasen: Kommunikations-, Orientierungs- und Integrationsphase Technologie kann unterstützen bei Administrative Prozessen, Persönliche Themen (Aus- und Weiterbildung, Lernen, etc.) und Sozialen Aspekten (Normen, Umgang miteinander, etc.) Administrative Prozesse: mit Robotic Process Automation (RPA) die heute noch häufig manuellen Prozesse digitalisieren (z.B. Dokumente wie Zeugnisse, Zertifikate, Steuerkarte, etc.) Angebot von App´s mit Unternehmens- und fachbereichsspezifischem Content für neue Mitarbeitende Termine für Treffen mit neuen Kollegen Aus- und Weiterbildungsangebote Tools- und Systeme auswählen und kennenlernen Conversational AI (Chatbots mit virtuellen Kollegen) Einsatz von Gamification, um spielerisch wichtige Themen im Unternehmen kennenzulernen Aus- und Weiterbildung: Trainings über Educational-Tech (inkl. KI-Systeme für individuelle Empfehlungen)   #Onboarding #Preboarding #Onboardingprozess #Technologie #Employeeexperience #Hrtech #KI #Conversationalai #Gaintalentspodcast   Shownotes Links von Dr. Daniel Mühlbauer LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/peopledatadan/ Webseite: https://www.hr-datenliebe.de/ Youtube: https://www.youtube.com/@hrdatenliebe   Shownotes Links Hans-Heinz Wisotzky:  Webseite: www.gaintalents.com LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING: https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Podcast: www.gaintalents.com/podcast https://spoti.fi/3jeVslV https://apple.co/3gsguNl Facebook: https://www.facebook.com/GainTalents Instagram: https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube: https://bit.ly/2GnWMFg

Der Studienabbruch Podcast
Fuckup:Studienabbruch @Brandenburg: Anja

Der Studienabbruch Podcast

Play Episode Listen Later Jul 11, 2022 20:12


Anja wollte schon immer Theorie direkt mit der Praxis verknüpfen. Sie entschied sich für ein duales BWL-Studium mit Schwerpunkt Steuern. Der Wechsel zwischen Uni und Arbeit im Unternehmen hat ihr zunächst gefallen. Doch nach vier Semestern stellt sich für sie heraus, dass Sie noch tiefere Einblicke in die Praxis bekommen möchte. Sie entschied sich ihr Studium abzubrechen. Wie sie ihre Orientierungs- und Bewerbungszeit empfunden hat, was Sie in dieser Zeit gestärkt hat, und wie sie in der Ausbildung zur Industriekauffrau bei den Stadtwerken Potsdam gefunden hat, erfahrt ihr in dieser Folge. Moderiert wird die Veranstaltung von der Gesellschaft für Fehlerkultur (https://fuckups.de). Lust auf mehr Stories und Veranstaltungen rund um das Thema Studienabbruch? Besucht uns auf Queraufstieg. Du findest uns auch auf Instagram (@Queraufstieg) und Facebook.

Yoga Home - Dein Podcast für Yoga wo & wann du willst
#88 - Orientierungsübung für deine Selbstregulation RESSOURCENKOFFER

Yoga Home - Dein Podcast für Yoga wo & wann du willst

Play Episode Listen Later Apr 19, 2022 10:00


Endlich ist der RESSOURCENKOFFER verfügbar! Dein Onlinekurs mit (trauma)sensiblen Körperübungen für deinen Alltag in Balance! Erfahrungen, Erlebnisse und Situationen in unserem Leben, die (traumatischen) Stress in uns auslösen, können dazu führen, dass wir uns nicht mehr „selbst regulieren“ können. Die Selbstregulationsfähigkeit ist eine wichtige Fähigkeit, um zwischen Anspannung (Sympatikus) und Entspannung (Parasympatikus) wechseln zu können, um immer wieder in den Bereich zu finden, in dem du dich in „deiner Mitte“ fühlst. Das Nicht-regulieren-können kann unsere Emotionen betreffen und auch Gefühle von Hilflosigkeit, Unsicherheit und Instabilität im eigenen Körper und im Nervensystem entstehen lassen. Dieser Ressourcenkoffer zielt darauf ab, dir konkrete und einfache Übungen für deinen Alltag an die Hand zu geben, um deine Selbstregulationsfähigkeit zu stärken. Die (trauma)sensiblen Yoga- & Audioübungen dürfen dich dabei unterstützen, dich wieder besser und stabiler zu fühlen. Der Onlinekurs bietet dir Möglichkeiten und Erfahrungen dich sanft, emphatisch und (trauma)sensibel deine inneren Ressourcen zu aktivieren und so selbstwirksam zu sein. Hier gehts direkt zum Shop mit allen Infos: https://elopage.com/s/yogamitlouisa/ressourcenkoffer Bis 30. April ist der RESSOURCENKOFFER zum Einführungspreis von 97,- verfügbar, danach zum regulären Preis von 117,- Ich wünsche dir viel Freude bei dieser Folge und regulierende Erfahrungen

Selbstführung und Leadership Development
SF170 Philosophie für Manager? Update mit Dr. Thomas Hake

Selbstführung und Leadership Development

Play Episode Listen Later Mar 19, 2022 44:27


Dr. Hake ist Berater und Philosoph in einer Person. Mit ihm erörtere ich, inwiefern die Philosophie heute für Führungskräfte eine wesentliche Orientierungs- und Kraftquelle sein kann.

#metoo - Das Schweigen hat ein Ende!
Atemübungen bei Trauma - Helfen sie wirklich?

#metoo - Das Schweigen hat ein Ende!

Play Episode Listen Later Aug 16, 2021 58:34


065: Im Rahmen ihrer Forschungsarbeit hat Ana Große Halbuer traumatisierte Proband:innen Atem- und Orientierungsübungen machen lassen. Schon nach 14 Tagen ging es 50% besser. Ana ist Ärztin für komplementäre Medizin, Traumatherapeutin und Heilpraktikerin. Mehr über ihre Forschungsergebnisse und Übungen zum selber machen bekommst du in dieser schönen Folge. Viel Inspiration beim Hören! ... Kostenloses E-Book herunterladen: https://mainguyen.de/trauma-kit Ein Dankeschön in die virtuelle Kaffeekassen werfen: https://paypal.me/pools/c/8xnxSat9mH 7 Tipps für mehr innere Ruhe trotz Trauma: https://elopage.com/s/mainguyen/7ttm Alles anderen Links findest hier: https://mainguyen.de/links/ Links von Ana Große Halbuer: Webseite: www.praxis-fuer-psychosomatik.de Insta: https://www.instagram.com/ana_grosse_halbuer_/ . Podcast “Die Welt und wir”: https://open.spotify.com/show/2GFj2pw33a1gaqEPtEKoGs?si=1ogfFgWbQ5uIjFGDODCWfg&dl_branch=1

Studienzweifel?
Was erwartet dich in einer Studienberatung?

Studienzweifel?

Play Episode Listen Later Nov 4, 2020 26:31


Mit welchen Fragen kann man sich an die Studienberatung wenden, wie läuft so ein Beratungsgespräch ab und wer arbeitet eigentlich in der Zentralen Studienberatung? Diesen Fragen widmet sich die aktuelle Folge des Podcasts „Studienzweifel?“. Studienberaterin Theresa Fabian gibt einen Einblick in ihren Berufsalltag an der Universität Bonn und berichtet u. a. zu welchen Stoßzeiten ihre Sprechstunde besonders häufig von Studierenden genutzt wird und was man tun sollte, wenn man mit der eigenen Studienwahl unzufrieden ist. Außerdem offenbart sie eigene Zweifel und kleinere Umwege im Lebenslauf und erzählt, wieso ihr die Tätigkeit als Beraterin so am Herzen liegt. Im Podcast werden unterschiedliche Orientierungs- und Veranstaltungsangebote der ZSB vorgestellt und veranschaulicht, was es mit dem unterhaltsamen Format der „FuckUp-Night“ auf sich hat. Die Folge im Überblick: Begrüßung und thematische Einführung: 0:00-1:21 Min. Wie wird man Studienberater*in?: 1:21-2:07 Min. Persönliche Vorstellung Theresa Fabian | Zentrale Studienberatung Universität Bonn: 2:07-4:21 Min. Umfrage „Warst du schon einmal in der Studienberatung?“: 4:21-6:37 Min. Was tun bei Studienzweifeln?: 6:37-11:29 Min. Ablauf eines Beratungsprozesses: 11:29-14:20 Min. Veranstaltungsangebote bei Studienzweifeln | FuckUp Nights: 14:20-19:33 Min. Wann kommen Studierende in die Beratung?: 19:33-20:09 Min. Studienabbruch und hohe Leistungsanforderungen im Studium: 20:09-25:01 Min. Ausklang und Verabschiedung: 25:01-26:31 Min.

Life Channel Portal - Format : Talk
Wenn auch der Zukunftsforscher nicht alles weiss

Life Channel Portal - Format : Talk

Play Episode Listen Later Jul 20, 2020 38:54


Niemand konnte voraussehen und ahnen, dass 2020 der Coronavirus ausbrechen und die Folgen so fatal sein würden. Andererseits setzen sich die Krisenstäbe und Zukunftsforscher seit 15 Jahren mit dem Ausbruch einer Pandemie auseinander. Regelmässig gab es Führungsübungen. Seit 15 Jahren gehört Andreas M. Walker als Zukunftsforscher zu den Warnern. Doch dass die Corona-Pandemie ein solches Ausmass annimmt, hat auch ihn überrascht. Andreas M. Walker über sich Mit meiner Firma und dem Brand „weiterdenken.ch – your partner for future, hope & responsibility“ berate ich Politik, Behörde, Wirtschaft und NPOs zu Fragen zukünftiger Chancen und Risiken, Handlungsoptionen und Entscheidungsbedarf. Ich war ein Jahrzehnt lang Co-Präsident von www.swissfuture.ch, der Schweizerischen Vereinigung für Zukunftsforschung, förderte und koordinierte Bemühungen der Zukunftsforschung und -planung und machte deren Ergebnisse der Allgemeinheit zugänglich, indem ich das Interesse der Öffentlichkeit an einer systematischen Analyse von Zukunftsproblemen durch Veranstaltungen und Publikationen weckte, eine Basis für den Informationsaustausch über Zukunftsfragen bildete, zukunftsgerichtete Forschungsvorhaben unterstützte, die Behandlung von Zukunftsfragen in Ausbildung, Lehre und Fortbildung förderte, eine prospektive Haltung förderte, Orientierungs- und Entscheidungshilfen im Hinblick auf Zukunftsfragen in Verwaltung, Wirtschaft und Politik vermittete und in internationalen Gremien an zukunftsorientierten Fragestellungen mitarbeite. In dieser Funktion war ich Mitglied der Präsidentenkonferenz und der Delegiertenversammlung der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften. Ebenso war ich Mitherausgeber der akademischen Zeitschrift „swissfuture – das Magazin für Zukunftsmonitoring“ die vier Mal jährlich zu einem speziellen Zukunftsthema erscheint. Ich bin Gründer, Gastgeber und Moderator eines Salons in dem wir über Zukunft, Gott und die Welt debattieren. (Quelle: Textauszug von weiterdenken.ch)

Sinnflut – die Stimme
SINNFLUT2020 – DIE STIMME, Folge 18/20 Orientierungs-Sinn, Volker Weuthen

Sinnflut – die Stimme

Play Episode Listen Later Jun 21, 2020 8:56


Unsere Stimme heute tut genau das. Sie gibt Orientierung und nimmt einen neuen Kurs. Volker Weuthen ist geschäftsführender Gesellschafter des international bekannten Architekturbüros HPP Architekten und fordert - basierend auf dem "Cradle to Cradle" Prinzip - ein Umdenken innerhalb der Baubranche hin zu einer Kreislaufwirtschaft: „Die bisherige lineare Denkweise muss radikal umgedacht werden. Es gibt keine Alternative, als eine neue Form des ressourcenschonenden Bauens. Weg vom Materialverbrauch hin zum Materialgebrauch."

Sinnflut – die Stimme
SINNFLUT2020 – DIE STIMME, Folge 17/20 Orientierungs-Sinn, Andreas Wittmann

Sinnflut – die Stimme

Play Episode Listen Later Jun 18, 2020 9:14


Unsere Stimme heute wartet nicht, sie ist aktiviert. Andreas Wittmann treibt als Wirtschaftspsychologe und Mitglied bei "Architects for Future" eine ökonomische Kreislaufwirtschaft voran, die klimafreundliches Bauen, endliche Ressourcen und intelligente, ganzheitliche Stadtplanung ins Zentrum stellt: „Nutzen wir die Chance jetzt, um klare Entscheidungen zu treffen, gestalten wir das Fundament für menschen- und umweltfreundliche Städte von Morgen." „Wir können es jetzt richtig machen. Es liegt bei jedem Einzelnen von uns die Welle mitzureiten. Sie ist sowieso längst gestartet."

Quatsch und Tratsch
Der 2. Versuch

Quatsch und Tratsch

Play Episode Listen Later Mar 10, 2020 92:05


Am 24.02.2020 traf sich die Quatsch und Tratsch- Crew zum zweiten Mal um den Plan in die Tat umzusetzen eine Aufnahme zu produzieren die wir über das World Wide Web mit euch teilen können. Dies natürlich frei von dem Anspruch ein professionelles Niveau bieten zu müssen, denn in erster Linie wollen wir uns treffen und nett schnacken. David servierte einen vorzüglich Kaffee, angerichtet in seinem V60 Handfilter, das gefilterte Wasser ist sein Geheimnis. Wir haben gemeinsam das Set-Up, bestehend aus dem Behringer UMC404HD B-Stock, drei Superlux HMC 660 X und dem Behringer HA400, aufgebaut. Irgendwie muss immer ein Kabel an einen Heizkörper damit das Brummen weggeht, warum weiß ich auch nicht. Wir sind noch in einer Mischung aus Orientierungs- und Findungsphase unterwegs, darum kommt es hin und wieder zu (technischen-) Problemen die wir aber sicher mit der Zeit lösen werden. Bevor wir nun die erste Aufnahme, die es wert sein sollte veröffentlicht zu werden, anschmissen bekam David Geburtstagsgeschenke, weil das beschenken und beschenkt werden uns allen große Freude bereitet. David hat uns die Frage mitgebracht ob er seinen Internetvertrag ändern sollte, Fabian ist die Achse im Urlaub gebrochen und ich mache meinen Führerschein der Klasse BE. Um diese und weitere Themen geht es in der ersten Episode des Knallerpodcast Quatsch und Tratsch.

Neues Terrain
Leitlinien

Neues Terrain

Play Episode Listen Later Sep 11, 2019 39:30


Aufbauend zur letzten Folge, in welcher das klassische Hilfsmittel, der Langstock, betrachtet wurde, geht es heute um Leitlinien und Leitsysteme. Leitlinien gibt es auch für sehende Menschen. Sie folgen Straßen und wegen und laufen in der Regel nur in Ausnahmen querfeldein. Für blinde Menschen stellt sich die Frage, wie man verschiedene Leitlinen verfolgen kann. Wie kann man einigermaßen geradeaus gehen, ohne dauernd vom Weg abzukommen? Wie bekommt man mit, dass die Straße eine Kurve macht? All das bekommen sehende Menschen sehr früh schon mit. Häuserwände können mit dem Stock oder auch der Hand entlang verfolgt werden. Bordsteine können mit dem Stock entlanggegangen werden. Bordsteinkanten kündigen auch Kurven an. Eine wesentliche Erkenntnis im Orientierungs- und Mobilitätstraining muss sein, dass man begreift, dass Leitlinien generelle Umweltmuster darstellen, deren Verfolgung und Interpretation sich auch an unbekannten Orten anwenden lässt. Sehende verfolgen oft auch taktile Leitlinien, indem Sie versuchen sich nachts, ohne Licht zu machen, durch die Wohnung, beispielsweise zur Toilette zu bewegen. Sie tasten sich an Möbeln und Türen entlang und finden so ihren Weg, oder auch nicht. In jedem Fall entwickelt sich eine innere Landkarte. Die besteht bei blinden Menschen dann eher aus Bordsteine, Rabatten, Häuserwänden, aber auch aus statischen Dingen, wie Mülltonnen, Blumenkübeln, Gitter, Masten und weiterem. Es gibt zwei Fernsinne, das Sehen und das Hören, wobei der Sehsinn noch deutlich weiter reicht. Der Langstock verlängert den Umweltradius für den Tastsinn. Nicht überall sind jedoch Leitlinien vorhanden. Straßen und Plätze müssen meist frei überquert werden. Auf dem Land gibt es häufig keine Bordsteine in Neubaugebieten. Es gibt auch akustische Leitlinien, so können manche blinde Menschen Hauswände hören. Sie müssen dann nicht ständig mit dem Stock oder der Hand sich daran entlang hangeln. Manche überqueren Straßen, indem sie akustisch auf das gegenüberliegende Gebäude zulaufen. Bei dieser Technik wird die Tatsache ausgenutzt, dass jeder Mensch Trittschall erzeugt. Der Langstock stellt eine weitere Geräuschquelle dar, deren mit Umweltinformation beladene Reflektion ausgewertet und zur Verbesserung der Orientierung als Leitlinie verwendet werden kann. Hört die Hauswand rechts auf, dann weitet sich der Raum akustisch. Grünstreifen können von manchen ebenfalls gehört werden. Das Gehör ins Leitsystem zu integrieren ist mit die höchste Schule eines Mobilitätstrainings. Desto länger jemand erblindet ist, desto jünger er zum Zeitpunkt war, desto eher kann diese Technik erlernt und vervollkommnet werden. Bei geburtsblinden Menschen ist sie meist sehr verbreitet. Eine weitere akustische Leitlinie kann Verkehr sein, der einem die Gehrichtung vorgibt. Ein Ziel des Unterrichts ist es, dass man auch lernt frei zu gehen und nicht ständig eine Leitlinie benötigt. Die Leitlinie wird dann zur Grenze. Die Bordsteinkante wird nicht mehr kontinuierlich verfolgt, sondern ist ein Warnhinweis, dass man etwas vom geraden Weg abgekommen ist. Man kommt somit schneller voran. Es wird unterschieden zwischen der inneren und der äußeren Leitlinie. Die äußere ist meist die Straße und tendenziell die gefährlichere. Die meisten Hindernisse befinden sich immer an den Wegrändern, wie etwa Mülleimer und Stromkästen eher an den inneren Leitlinien, und Autos, Fahrradständer Schilder eher an der Äußeren. Die Fähigkeit frei zu gehen, erspart einem viele Hindernisse. Es gibt aber auch erwünschte Hindernisse. Wenn man weiß, was man tut und wo man hin möchte, kann man sich akustisch in einen Personenstrom einordnen, an ein Fahrrad hängen oder jemandem folgen. Mehr und mehr werden im öffentlichen Raum Leitsysteme bestehend aus Rillenplatten und Noppenplatten verlegt. Sie können entweder zur Wegfindung dienen, indem man mit dem Stock oder dem Fuß ihnen folgt. Andererseits stellen sie auch eine Schutzfunktion dar, indem sie vor einem Gleisbett warnen. Ein Leit- bzw. Orientierungssystem benötigt immer ein Konzept. Legte man die ganze Welt mit Leitsystemen aus, wäre das Leitsystem keines mehr. Seltene Orientierungsplatten tragen häufig mehr Information. Es kann beispielsweise Sinn ergeben, Aufmerksamkeitsfelder zu legen, wo Wege von einem Hauptweg abgehen. Dazwischen benötigt man aber keine Leitlinien, da der Weg sowieso geradeaus geht. Häufig werden Leitsysteme falsch eingebaut, weil keine Experten befragt wurden. Es gibt DIN-Normen, wie Leitsysteme beschaffen sein sollten und wie sie zu verlegen sind, z. B. an Haltestellen. Leitlinien und Leitsysteme müssen aber immer erlernt und deren Bedeutung interpretiert werden. Es ist heute mehr Bewusstsein für Orientierung und Mobilität in der Öffentlichkeit vorhanden, als noch vor zwanzig Jahren. Auch Baustellen werden heutzutage so abgesichert, dass sie mit dem Langstock wahrgenommen werden können. Flatterbänder sind zum Glück verboten, die früher kleinere Baugruben umgaben. Häufig denken Entscheider, sie müssten kilometerweise Rillenplatten verlegen. Das stimmt meist so nicht, denn, wo der Weg sowieso klar und eindeutig ist, braucht man keine zusätzliche Leitsysteme. Es kann nicht immer sinnvoll sein, Betroffene danach zu fragen, wie ein geplantes Leitsystem an einer Stelle aussehen sollte, um möglichst hilfreich zu sein. Die Experten sind hier eher die O&M-Trainer, weil sie zum einen den Problembereich sehend erfassen können und Lösungen finden, die dann wirklich hilfreich sind. Auch andere Expertengruppen müssen hinzu gezogen werden, beispielsweise haben Rollstuhlfahrer Anforderungen an Bordsteinhöhen, die sich eventuell von den Vorstellungen blinder Experten unterscheiden. Nicht zuletzt werden die positiven Entwicklungen durch die Behindertenrechtskonvention befeuert. Sicherheit und weniger Barrieren dienen allen. Es ist zu erwarten, dass technische Entwicklungen, so wie kamerabasierte Systeme und verbesserte engmaschigere Orientierungsdaten, hier noch viel Unterstützung bringen werden.

BIG FIVE FOR LIFE - DEIN HERZENSWUNSCHPODCAST
Big Five for Life als Entscheidungskompass nutzen - Interview mit Karolina Engenhorst

BIG FIVE FOR LIFE - DEIN HERZENSWUNSCHPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 14, 2019 39:39


Herzlich Willkommen bei Big Five for Life - unserem Herzenswunsch-Podcast von John Strelecky and Friends! Heute sprechen wir mit Karolina über ihre Big Five for Life und ihren Zweck der Existenz. Karolina lebt täglich nach ihre Big Five. Seitdem sie sich auf ihre Safari des Lebens begeben hat ist ihre Lebenszufriedenheit deutlich gestiegen und es fehlt ihr selten bis nie an Orientierung, da sie ihr Herz viel lauter sprechen hört. Wir sprechen über ihren wichtigsten Wert DANKBARKEIT und wie sie ihre Erdung in der Natur und auf den Bergen findet. Darüber hinaus sprechen wir wie man seine Big Five for Life als Orientierungs- und Entscheidungshilfe nutzen kann und wie diese mit unseren Werten eng verknüpft sind und Bewusstsein schaffen. Ihr ZDE ist: Ich bringe Intuition in die Welt  D = Development: Ich bin auf dem Weg zu mir selbst und begleite andere auf ihrem Weg zu sich. A = Abwechslung: Ich lebe und liebe meine Vielfalt N = Natur: Ich verbringe so viel Zeit wie möglich in der Natur K = Kommunikation: Ich kommuniziere herausragend und teile meine Expertise als Kommunikationsexpertin E = Ich lebe gefühlvoll und liebe leidenschaftlich.  Wir wünschen Dir ganz viel Freude bei diesem Gespräch und einen schönen Museumstag! Alles Liebe,  Katharina und Yvonne   Unseren Podcast findest Du auf: iTunes Spotify Libysn Auch Du lebst Deine Herzenswünsche und möchtest uns über diese in unserem Podcast erzählen? Oder Du möchtest direkt mit uns in Kontakt treten? Dann schreib uns gern eine email an katharina@jsandfriends.com oder yvonne@jsandfriends.com.  Wenn Dir unser Podcast gefällt, dann freuen wir uns sehr über eine Bewertung bei iTunes. Diese kannst Du einfach über den folgenden Link abgeben: http://getpodcast.reviews/id/1452506717 Du möchtest noch mehr über uns wissen? Dann klick einfach hier:  John Strelecky and Friends: https://jsandfriends.com/ Geschlossene FB Gruppe: https://www.facebook.com/groups/1793993917333338/ FB Seite: https://www.facebook.com/BFFLDACH/ Instagram: https://www.instagram.com/bigfiveforlife_jsf/

seitenwaelzer
#4 - Es war einmal: Die O-Woche

seitenwaelzer

Play Episode Listen Later Sep 26, 2018 15:30


In den ersten Tagen an der Uni oder Hochschule findet oft eine Orientierungs- oder O-Woche statt. Wir haben Michael, der als Fachschafts-Mitglied schon so manche Orientierungswoche mitgestaltet hat, einige Fragen gestellt. Was sind die wichtigsten Veranstaltungen? Was, wenn man die O-Woche verpasst? Und muss man wirklich eine Woche lang Alkohol trinken und feiern? Hört rein!

Das akademische Viertel
Das akademische Viertel #4 – Es war einmal: Die O-Woche

Das akademische Viertel

Play Episode Listen Later Sep 26, 2018 15:30


In den ersten Tagen an der Uni oder Hochschule findet oft eine Orientierungs- oder O-Woche statt. Wir haben Michael, der als Fachschafts-Mitglied schon so manche Orientierungswoche mitgestaltet hat, einige Fragen gestellt. Was sind die wichtigsten Veranstaltungen? Was, wenn man die O-Woche verpasst? Und muss man wirklich eine Woche lang Alkohol trinken und feiern? Hört rein!

Podcast-Office - Technik & Medien
Welt-Alzheimertag am 21. September 2018: Sea Hero Quest liefert wertvolle Erkenntnisse zur räumlichen Orientierung

Podcast-Office - Technik & Medien

Play Episode Listen Later Sep 13, 2018 7:45


Die größte Grundlagenstudie zur Demenzforschung stammt von einer Spiele-App. Das mobile Spiel heißt Sea Hero Quest, bei dem Spieldaten über die räumliche Orientierung für die Wissenschaft gesammelt werden. Millionen Spieler weltweit haben es auf ihren Smartphones gespielt. Und jetzt ist eine erste wissenschaft­liche Studie erschienen, die wertvolle Erkennt­nisse zu Faktoren liefert, die das Orientierungs­verhalten von Männern und Frauen beeinflussen. 

Podcast-Office - Medizin & Gesundheit
Welt-Alzheimertag am 21. September 2018: Sea Hero Quest liefert wertvolle Erkenntnisse zur räumlichen Orientierung

Podcast-Office - Medizin & Gesundheit

Play Episode Listen Later Sep 13, 2018 7:45


Die größte Grundlagenstudie zur Demenzforschung stammt von einer Spiele-App. Das mobile Spiel heißt Sea Hero Quest, bei dem Spieldaten über die räumliche Orientierung für die Wissenschaft gesammelt werden. Millionen Spieler weltweit haben es auf ihren Smartphones gespielt. Und jetzt ist eine erste wissenschaft­liche Studie erschienen, die wertvolle Erkennt­nisse zu Faktoren liefert, die das Orientierungs­verhalten von Männern und Frauen beeinflussen. 

Podcast-Office - V.I.P. & Buntes
Welt-Alzheimertag am 21. September 2018: Sea Hero Quest liefert wertvolle Erkenntnisse zur räumlichen Orientierung

Podcast-Office - V.I.P. & Buntes

Play Episode Listen Later Sep 13, 2018 7:45


Die größte Grundlagenstudie zur Demenzforschung stammt von einer Spiele-App. Das mobile Spiel heißt Sea Hero Quest, bei dem Spieldaten über die räumliche Orientierung für die Wissenschaft gesammelt werden. Millionen Spieler weltweit haben es auf ihren Smartphones gespielt. Und jetzt ist eine erste wissenschaft­liche Studie erschienen, die wertvolle Erkennt­nisse zu Faktoren liefert, die das Orientierungs­verhalten von Männern und Frauen beeinflussen. 

LEARN and CREATE online
EOKT 037: Wie sage ich es meinen Kunden, dass ich auch online arbeite?

LEARN and CREATE online

Play Episode Listen Later Mar 9, 2018 14:56


Gerade hatte ich ein interessantes Gespräch mit einer Kundin. Sie fragte mich, wie sie es angehen könnte ihren Kunden beizubringen, dass sie ihnen auch online ihre Angebote zur Verfügung stellte. Ganz klar. Das Thema oder die spannende Frage meiner Kundin war ein Mindset-Thema Viele der eigenen Kunden profitieren genauso wie einer selbst von den Vorteilen eines Online-Angebotes. Gerade meine Kundin mit der ich diese spannende Frage erörtert hatte, arbeitet sehr viel mit Managern zusammen, die oft wenig Zeit haben und viel unterwegs sind. Der nächste gemeinsame Schritt – erfolgreich Online-Elemente in die Zusammenarbeit integrieren Meine Kundin sollte merken, dass die Effekte eines Online-Angebotes nicht nur für sie, sondern auch für ihre Kunden gut und positiv sind. Meine Kundin entwickelte ein erstes kleines Modul. Teile dieses einen Moduls baute sie ganz selbstverständlich in der Kundenzusammenarbeit mit ein. Im Anschluss daran sollte sie sich von ihren Kunden Feedback geben lassen. Doch sie bekam einfach keine Resonanz. Ihre Kunden nahmen diese Art der Zusammenarbeit einfach stillschweigend hin und äußerten sich nicht dazu. Es war einfach alles in bester Ordnung. Willst auch du mit Online-Angeboten durchstarten, dein Präsenzangebot online erweitern? Überlege dir zunächst wie du im Kleinen starten kannst. So bekommst du ein erstes Gefühl für diese Art von Arbeit und erhältst Bestätigung von deinen Kunden. Melde dich bei mir, wenn ich dir in einem ersten Orientierungscall dabei behilflich sein soll. Ich freue mich auf unser Gespräch. LINKS ZUR FOLGE: Die Shownotes zur Folge Mein Angebot an dich: In einem ersten Orientierungs-call schauen wir gemeinsam wo deine Reise hingehen soll. Die Facebook-Gruppe zum Podcast "Erfolgreiche Online-Konzepte für Trainer" Simone Weissenbach auf Facebook So kannst du mir ganz einfach deine Bewertung auf iTunes hinterlassen Über mich und für dich Jede Menge weitere Inhalte, die dich auf deinem Weg zum erfolgreichen Online- oder Blended-Trainer-Business voranbringen, sowie mehr Infos über mich und meine Arbeit als (Online-) Trainerin und Mentorin findest Du auf www.simoneweissenbach.com und auf meiner Facebook-Seite unter https://www.facebook.com/simoneweissenbachcom/. Wenn du dich mit anderen über erfolgreiche Online- und Blended Konzepte für Trainer und Coaches austauschen möchtest, lade ich dich herzlich in meine Facebook-Gruppe Erfolgreiche Online-Konzepte für Trainer ein. Ich freue mich auch sehr auf dein Feedback und deine Bewertung bei iTunes. Und ganz besonders über eine Rezension bei iTunes, um diesen Podcast immer weiter zu optimieren und um die richtigen Menschen noch besser zu erreichen. Herzlichen Dank! Wenn du Unterstützung für die Entwicklung, Realisierung oder Optimierung deines Online- oder Blended-Trainer-Business suchst, dann schreibe mir gerne an sw@simoneweissenbach.com und wir besprechen ob und wie ich dir am besten weiterhelfen kann. Und jetzt viel Spaß beim Hören! Herzliche Grüße Simone Der Beitrag Wie sage ich es meinen Kunden, dass ich auch online arbeite? erschien zuerst auf der Webseite von Simone Weissenbach.

Neues Terrain
Orientierungsveranstaltung

Neues Terrain

Play Episode Listen Later Jan 17, 2017 98:38


Im Studienzentrum für Sehgeschädigte sprachen Susanne Schneider und Gerhard Jaworek über die Orientierungsveranstaltung für Schülerinnen und Schüler. Das Studienzentrum von Prof. Dr. Rainer Stiefelhagen geleitete ist eine interfakultative Einrichtung, die der Informatik zugeordnet ist, und gleichzeitig ein Lehrstuhl. Entstanden ist es aus einem Modellversuch 1987 bis 1993, der Blinden und Sehbehinderten durch Studienmöglichkeiten neue Berufsfelder eröffnen sollte. Der Versuch war so erfolgreich, dass das Studienzentrum zur festen Einrichtung wurde und ist seit 2011 Lehrstuhl mit Professur. Zentrale Aufgaben sind dabei die Unterstützung Blinder und Sehbehinderter Studierender vor ihrem Studium, während des Studiums und beim Übergang in die Arbeitswelt nach dem Studium. Ein wichtiges Aufgabenfeld des Studienzentrums ist daher die Information von Studieninteressierten und auch deren Betreuungspersonen. Letzteres wird besonders durch die drei-tägige Orientierungsveranstaltung realisiert, die von Susanne Schneider geplant, organisiert und durchgeführt wird. In den Themen geht es um Arbeitsausstattung, was sind Fragen der Orientierung und Mobilität (O&M), welche Unterstützung ist im Studium erforderlich, wie ist die Wohnsituation, und wer kann helfen, wenn es um juristische Fragestellungen geht. Die Veranstaltung findet jährlich von Montag bis Mittwoch vor dem Feiertag Christi Himmelfahrt statt. Grundsätzlich sollten Blinde und Sehbehinderte an allen Universitäten in Deutschland studieren können, da alle Universitäten Behindertenbeauftragte haben sollten, die bei Schwierigkeiten für die Studierenden angemessene Lösungen finden sollen. Der Workshop soll hier den Interessierten schon im Vorfeld helfen, offene Fragen zu klären und erforderliche Aufgaben anzugehen. Da Interessierte aus dem ganzen Bundesgebiet anreisen, kommt es vor, dass es ein Wiedersehen mit Bekannten von anderen Veranstaltungen wie dem International Camp on Computers and Communication (ICC) an dem Gerhard Jaworek letztes Jahr auch teilnahm und dort Workshops zur Astronomie und dem Textsatzsystem LaTeX anbot. Informationen werden im Vorfeld an Schulen, Verbände und Hilfsmittelhersteller versendet und auch Daten über mögliche Unterbringungsmöglichkeiten in Karlsruhe bereitgestellt. Die Teilnehmenden können komplett selbstständig oder mit Betreuungspersonen anreisen, das Studienzentrum bietet nach Absprache aber auch Möglichkeiten zur Anreiseunterstützung in Karlsruhe an. Die Veranstaltung beginnt nach einer kurzen Vorstellung des Studienzentrums mit einer gegenseitigen Vorstellungsrunde der Interessierten, Begleitpersonen, Mitarbeitenden und aktuellen Studierenden mit Seheinschränkungen des KITs. Ein wichtiger Einstieg sind dabei die Erfahrungsberichte der Studierenden über ihren Beginn des Studiums, ihre Eindrücke, erlebte Herausforderungen und wie sie sei bewältigen konnten. Darauf schließt sich als ein aktives Element ein gemeinsamer und betreuter Besuch der Mensa auf dem Campus Süd des KIT an. Im nächsten Programmpunkt wird die Arbeit des Studienzentrum vorgestellt, aufgeteilt in die Gruppen der Blinden und Sehgeschädigten, damit hier verschiedene Schwerpunkte gesetzt werden können. Dabei geht es sowohl um zur Verfügung stehende Hilfsmittel, Dienste wie der Literaturumsetzung wie auch die Fähigkeiten der Studieninteressierten. Hier können Hinweise gegeben werden, ob vor dem Studium noch Kurse zum Orientierungs- und Mobilitätstraining sinnvoll sind, beispielsweise die Braille-Fertigkeiten verbessert werden sollten oder das für das Studium sehr wichtige Tippen mit zehn Fingern trainiert werden sollte. Ein wichtiges Thema ist auch der Nachteilsausgleich für Studierende mit Sehbeeinträchtigung. Am KIT fällt dies in den Arbeitsbereich von Frau Angelika Scherwitz-Gallegos, und betrifft natürlich auch besonders den Ablauf von Klausuren: Hier muss entweder inhaltlich genau die gleiche Prüfung unter eventuell leicht veränderten Rahmenbedingungen bestanden werden, oder in Ausnahmefällen von nicht durchführbaren Aktionen wie dem Umgang mit explosiven Chemikalien äquivalente Ersatzleistungen erbracht werden. Am KIT gibt es auch ein Sportangebot, und so wird am Nachmittag des ersten Tages auch der Hochschulsport vorgestellt. Neben den Fitnessangeboten wird bei gutem Wetter oft auch die Slackline vorgestellt. Gerade für Menschen mit Sehschädigung ist es sehr wichtig mit Sport den eigenen Körper zu trainieren und kennenzulernen und hier das Angebot im Studium auch zu nutzen. Parallel dazu haben die Begleitpersonen einen Zeitbereich zum Austausch, denn auch für die Unterstützung gibt es spezifische Fragestellungen, die gesondert vertieft werden können. An den beiden Abenden wird die Orientierungsveranstaltung mit einem gemeinsamen Abendessen abgeschlossen und ermöglicht ein besseres Kennenlernen und eine lockere Umgebung für noch offen gebliebene Fragen. Der zweite Tag beginnt mit vielen Referenten zu Fragestellungen wie den Wohnmöglichkeiten in Studierendenwohnheimen vom Studierendenwerk, zur Finanzierung der persönlichen Arbeitsmittel, der Eingliederungsunterstützung durch die Stadt Karlsruhe und auch zum Orientierungs- und Mobilitätstraining mit dem Sehwerk. Hier wird auch verdeutlicht, dass für die Vorbereitung des Studiums mindestens ein halbes Jahr an Vorlauf für Anträge, Bewerbung für geeigneten Wohnheimplatz und weiteren Terminen einzuplanen sind. Regelmäßig folgt ein Beitrag der RBM Rechtsberatung „Rechte behinderter Menschen“ wo Möglichkeiten bei abgelehnten Bescheiden oder Anträgen, sowie das Vorgehen bei Klagen oder sozial- und verwaltungsrechtlichen Fragen angerissen werden. Es ist auch sehr empfehlenswert einem Selbsthilfeverein, beispielsweise dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes e.V., beizutreten, da einem dann dieser Rechtsbeistand kostenlos zusteht. Darüber hinaus hilft die Mitgliedschaft auch sehr in der Lobbyarbeit wie beispielsweise in der Diskussion zum Bundesteilhabegesetz.Nach einem zweiten Besuch der Mensa am Mittag schließen sich am Nachmittag Besuche einer Wohnung in einem Studierendenwohnheim und der KIT-Bibliothek an, wo man weitere Eindrücke vom Leben und Lernen an einer Universität erhalten und dazu Fragen stellen kann. Darüber hinaus werden möglichst auch Besuche bei den Fakultäten den anvisierten Studienrichtungen ermöglicht, damit ein früher Kontakt mit den Lehrkräften ermöglicht wird. Der Schritt ins Studium ist nicht nur ein Schritt in eine universitäre Umgebung, sondern oft auch ein Schritt in eine größere Selbstständigkeit. Oft müssen dazu auch weitere Fertigkeiten erlernt werden, wie das Kochen oder die eigene Wäsche zu machen. Auch hier gibt es Trainingsangebote (LPF = lebenspraktische Fähigkeiten) wie vom Sehwerk, die helfen, auch diesen Schritt gut zu meistern. Am dritten Tag besteht die Möglichkeit an einer Vorlesung teilzunehmen, um einen Eindruck von diesen Veranstaltungen zu erhalten und beispielsweise auch die eigenen Hilfsmittel in der Vorlesungssituation zu testen. Weiterhin werden individuelle Gespräche angeboten und nach einem letzten gemeinsamen Mittagessen werden Eindrücke ausgetauscht und Rückmeldungen zur Veranstaltung gegeben. Auch wenn die Veranstaltung regelmäßig am Karlsruher Institut für Technologie stattfindet, so richtet sie sich bundesweit an alle Interessierte, die sich mit Blindheit oder Sehbehinderung für ein Studium interessieren.

pr sports leben prof thema computers deutschland arbeit dabei dar herausforderungen umgang schritt universit kontakt neben beginn workshops gerade lernen besuch element aufgaben diskussion vorstellung angebot daten beitrag technologie studium eindr vorbereitung austausch parallel schwierigkeiten oft verb wetter eindruck einstieg wohnung selbstst montag umgebung gruppen schulen mobilit veranstaltungen hinweise veranstaltung mittwoch kits darauf rechte arbeitswelt orientierung kochen ablauf vorfeld aktionen grunds kurse finanzierung rahmenbedingungen vorgehen regelm karlsruhe bekannten weiterhin bewerbung kennenlernen mensa mitarbeitenden besuche dienste studierende einrichtung hilfsmittel wiedersehen studiums nachmittag studierenden fragestellungen fingern schwerpunkte klagen blinde abendessen informatik entstanden terminen lehrkr interessierte mittag mitgliedschaft letzteres mittagessen antr astronomie fakult vorlesung erfahrungsberichte lehrstuhl blinden interessierten professur blinder fertigkeiten der versuch chemikalien referenten vorstellungsrunde absprache die veranstaltung blindheit tippen abenden lobbyarbeit der schritt bescheiden wohnsituation sehbehinderung vorlauf ausnahmef slackline sehbehinderte karlsruher institut berufsfelder arbeitsbereich der workshop bundesgebiet modellversuch aufgabenfeld die teilnehmenden arbeitsmittel sehbehinderten begleitpersonen sportangebot rechtsbeistand programmpunkt sehsch orientierungs nachteilsausgleich seheinschr stadt karlsruhe wohnm betreuungspersonen studienzentrum campus s studienm sehgesch zeitbereich studienzentrums gerhard jaworek
Endlich-Montag! - Jobsuche & Karriere
13 Minuten mit: Janine Sohnsmeier und Melanie Johst

Endlich-Montag! - Jobsuche & Karriere

Play Episode Listen Later May 17, 2016


Die HKF Personalprojekte GmbH in Kirchlengern ist die erste - Achtung: jetzt kommt das böse Wort! - Zeitarbeitsfirma, die ich für meinen Jobsucher-Podcast besuchen durfte. Mit der 32-jährigen Geschäftsführerin Janine Sohnsmeier und der 30-jährigen Sachbearbeiterin für das Bewerbermanagement Melanie Johst, erklärten sich gleich zwei nette Damen zum Interview bereit. Richtig spannend fand ich es zu hören, wie oft die beiden sich selbst schon beworben haben und das sie durchaus aus eigener Erfahrung wissen, wie sich Orientierungs- beziehungsweise Arbeitslosigkeit anfühlt. Seit der Heimfahrt denke ich sehr viel über das "witzigste" Erlebnis im Bewerbungsprozess nach. Die Schilderung der hypernervösen Bewerberin erinnerte mich doch sehr an "Das Bild hing schief" von Loriot und hat damit durchaus eine - lieb gemeinte - humorvolle Komponente. Doch mal im Ernst: Was kann ich tun, wenn mich die Verunsicherung voll im Griff hat und sie sich immer weiter aufschaukelt? (...)

Medienwerkstatt Bonn
Das Labyrinth in der Rheinaue: Der Orientierungs-Lauf

Medienwerkstatt Bonn

Play Episode Listen Later Jul 29, 2012 2:09


Neben sich Wände aus gelben Plastikplanen, unter den Füßen grünes Gras: Im größten mobilen Labyrinth der Welt in der Bonner Rheinaue bekommt man Lust am Sich-Verlaufen. Heute ein Ferienspaß, in Kathedralen als mittelterliche Fußbodenlabyrinthe ein Sinnbild für die Suche nach Orientierung und der Lebensmitte. Moderation: Johanna Risse.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 10/19
Analyse der BACE-1-Regulation in der Alzheimer-Krankheit und im Down-Syndrom

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 10/19

Play Episode Listen Later May 14, 2009


Die Alzheimer-Krankheit (AD), die häufigste Form der Demenz, manifestiert sich klinisch meist ab dem 65. Lebensjahr mit langsam progredienten Gedächtnis-, Orientierungs- und Aufmerksamkeitsstörungen. Neuropathologische Korrelate sind die Amyloid-Plaques, die hauptsächlich aus extrazellulären Aggregaten des β-Amyloid-Proteins (Aβ) zusammengesetzt sind, und intrazelluläre neurofibrilläre Bündel, die aus Aggregaten des mikrotubulus-assoziierten Proteins Tau bestehen. Der „Auslöser“ der Alzheimer-Krankheit ist das β-Amyloid-Protein (Amyloid-Kaskaden-Hypothese), welches durch proteolytische Prozessierung von βAPP (β-Amyloid-Vorläufer-Protein) entsteht. Dies geschieht, indem zuerst BACE-1 (β-site APP cleaving enzyme 1) und anschließend der γ-Sekretase-Komplex βAPP schneiden. Menschen mit Down-Syndrom (DS), welches die häufigste autosomale Chromosomenaberration darstellt, entwickeln bereits ab einem Alter von 40 Jahren die typischen neuropathologischen Kennzeichen der Alzheimer-Krankheit und zeigen mit einem Durchschnittsalter von 56 Jahren die klinischen Symptome der Demenz. Die Gründe für das frühe Auftreten der Amyloid-Plaques sind noch nicht vollständig geklärt. Das Gen für βAPP befindet sich auf dem Chromosom 21, welches im DS dreifach vorhanden ist, und wird daher mit der frühen Plaque-Pathologie im Down-Syndrom in Zusammenhang gebracht. BACE-1 konnte durch Überexpressions- und Knock-out-Experimente eindeutig als alleinige β-Sekretase identifiziert werden. In Gehirnen von Alzheimer-Demenz-Patienten konnten im Vergleich zu Kontrollgehirnen erhöhte BACE-1-Proteinmengen und BACE-1-Aktivitäten nachgewiesen werden. Es war deshalb interessant zu untersuchen, ob auch im Gehirn von Down-Syndrom-Patienten die BACE-1-Proteinexpression erhöht ist. Durch eine Hochregulation von BACE-1 im Down-Syndrom könnte vermehrt βAPP prozessiert und somit Aβ gebildet werden. Daher war es das Ziel der vorliegenden Arbeit die Expression von BACE-1 in Gehirnen (Temporal- und Frontallappen) von DS-Patienten im Vergleich zu Kontrollgehirnen zu analysieren. In der Western-Blot-Analyse der Gewebeproben konnte gezeigt werden, dass die BACE-1-Proteinmengen im Down-Syndrom im Vergleich zu den Kontrollen (K) 1,4-fach erhöht waren. Die Proteinexpressionen von βAPP zeigten sich im DS im Vergleich zu den Kontrollen 1,4-fach erhöht. Diese Ergebnisse erzielten keine Signifikanz, zeigten aber deutliche Trends im Expressionsverhalten. Dies könnte auf die Anzahl der untersuchten Gehirne (Temporal- und Frontallappen je 3 DS, 4 AD und 5 K), Qualitätsmängel der Gehirnproben oder einer ungleichen Verteilung der Proteinexpression im Gewebe zurückzuführen sein. Es ist daher notwendig mehr Gehirne zu untersuchen. Zudem wäre es interessant in Gehirnschnitten das Verteilungsmuster der BACE-1-Expression im DS genauer zu studieren. Die Ergebnisse deuten jedoch auf eine Hochregulation von BACE-1 im DS-Gehirn und somit auf eine Beteiligung der Protease an der Plaquepathologie des Down-Syndroms hin. BACE-1 scheint also sowohl in der Pathogenese der Alzheimer-Demenz als auch in der des Down-Syndroms eine zentrale Rolle einzunehmen. Daher ist es sehr interessant die Regulation von BACE-1 weiter zu analysieren. Da in p25-überexprimierenden Mäusen erhöhte BACE-1-Proteinexpressionen gezeigt werden konnten, vermutete man eine Beteiligung von p25 an der Regulation der β-Sekretase. p25, das im Gehirn der AD-Patienten vermehrt gebildet wird und aus der Proteolyse von p35 entsteht, bindet und aktiviert die Kinase cdk5. cdk5 phosphoryliert unter anderem das Tau-Protein und wird daher mit der Bildung der neurofibrillären Bündel in Zusammenhang gebracht. Durch die Hochregulation von BACE-1 könnte p25 in der Pathogenese der Alzheimer-Erkrankung eine neue Bedeutung zugeschrieben werden. Zur Analyse der p25 induzierten Veränderungen in den Neuronen wurden humane Neuroblastomazellen mit einem induzierbaren p25-Expressionsvektor, Sp25-Zellen, verwendet. In diesen p25-überexprimierenden Zellen konnten sowohl in der Western-Blot-Analyse als auch in der BACE-1-Aktivitätsmessung erhöhte BACE-1-Proteinexpressionen bzw. BACE-1-Aktivitäten gezeigt werden. Die Northern-Blot-Analyse der Sp25-Zellen ergab erhöhte BACE-1-mRNA-Spiegel, die sich jedoch in einer für endogene BACE-1-mRNA untypische Größe detektieren ließen. p35, das membrangebundene Vorläufer-Protein von p25, war indes nicht in der Lage die BACE-1-Proteinexpression in humanen Neuroblastomazellen zu erhöhen. Die Ergebnisse der Sp25-Zellen konnten in p25-überexprimierenden murinen Neuroblastomazellen, Np25-Zellen, nicht reproduziert werden. Daher ist es notwendig, den p25-induzierten BACE-1-Regulationsmechanismus auf seine Reproduzierbarkeit, z.B. in weiteren In-vivo-Modellen, zu überprüfen.