POPULARITY
STERNENGESCHICHTEN LIVE TOUR 2025! Tickets unter https://sternengeschichten.live Die Erde ist ein aktiver Planet (und u.a. nur deswegen lebensfreundlich). Das wissen wir aber noch gar nicht so lange und wir wissen es dank der Arbeit von Marie Tharp und ihren Karten des Meeresgrunds: Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)
Kontinente verschieben sich durch die Plattentektonik. Sie schwimmen auf zähflüssigem Magma. Aber in welcher Geschwindigkeit bewegen sie sich?
Als das vermeintliche Startup DeepSeek aus China ein konkurrenzfähiges Modell zu vermeintlich niedrigsten Kosten vorstellte, schien die Plattentektonik der KI-Verhältnisse in die Brüche zu gehen: Wer führt den Markt an, wieviel Vorsprung haben die bereits etablierten Player, und brauchen wir tatsächlich so viel Energie und Ressourcen wie gedacht? Die heftigen Reaktionen in der Presse (und am Aktienmarkt) zeigen vielleicht vor allem, welche Bedeutung die großen Foundational Models für unsere Wirtschaft und Gesellschaft inzwischen haben - und dass die massiven Investitionen insbesondere dazu dienen, andere vom Spielfeld fernzuhalten. Höchste Zeit also für einen Studiogast, der sich mit KI mal richtig auskennt! Prof. Kristian Kersting leitet das Machine Learning/KI Lab der TU Darmstadt, wurde unter die Top-100 einflussreichsten KI-Forscher gewählt und die Liste seiner Auszeichnungen und Mitgliedschaften in der AI Community würde den Podcast sprengen. Beste Voraussetzungen also um zu fragen: Was passiert da eigentlich gerade in der KI: Revolution oder Revolutiönchen? Und wann endlich kommt die Singularität, an der die Maschinen an der Menschheit vorbeiziehen? Ob es darauf bereits eine Antwort gibt erfahrt ihr in unserem sehr unterhaltsamen Gespräch mit der Menschlichen Intelligenz! In dieser Folge sprechen wir über... (sagt die KI): - DeepSeek - was wir bislang wissen - Neuro-symbolische Ansätze in der KI - Die Rolle von KI in Unternehmen - Reasoning und die Herausforderungen der KI-Architekturen - Zukunftsperspektiven für die KI-Forschung in Europa - Interaktive KI und Explainable AI - Multimodalität und physikalische Modelle - Robotik und menschliche Intelligenz
• Sound Art • Der Boden, auf dem wir stehen, ist in Bewegung. Zwei bis vier Zentimeter pro Jahr verschieben sich die Kontinentalplatten. Die Klangkünstlerin Chantal Dumas überträgt seismische Daten und tektonische Prozesse in Klang. Von Chantal Dumas www.deutschlandfunkkultur.de, Klangkunst
Naturwissenschaft und die Psychologie.Alex‘ ungewöhnliche Schulreferate; Der komplexe Mensch & die Logik des Steins; Viele Fragen. Alex hielt in der Schule gerne außergewöhnliche Referate. Nachgespielte Szenen von RTL Samstagnacht im Musikunterricht und die Erklärung der Plattentektonik anhand von Toasts in Erdkunde. Sein Traum war in die Filmbranche zu gehen. Dementsprechend außergewöhnlich waren seine Vorträge mit Story, 3D-Effekten und Interfaces. Seine schon damalige kreative Ader und die Freude am Erschaffen kamen da schon in Aktion. Zum Glück gab es damals noch kein Youtube, denn einige Aufnahmen könnten Alex' Wahl zum Präsidenten vermutlich verhindern...Mehr von seinen Geschichten heben wir uns für ein anderes Mal auf. Alex greift ein vorheriges Thema auf: Ist die Psychologie eine oder keine harte Naturwissenschaft? Was meint er überhaupt damit? Alex glaubt, er konnte Chris seinen Standpunkt nicht verständlich darbringen. Alex betont, dass die Komplexität der menschlichen Natur eine Herausforderung für wissenschaftliche Betrachtungen darstellt, während Chris auf die intersubjektive Natur von Wissen hinweist und die Schwierigkeiten bei der Definition von Objektivität in den Humanwissenschaften. Ein Stein wäre einfacher zu messen als der Mensch. Oder stimmt am Ende das Betrachtungs-Level nicht, anhand dessen die Beiden versuchen zu einer Lösung zu kommen? Ist Linguistik und Physik das gleiche? Wir einigen uns auf viele offene Fragen. Die Gemeinsamkeit bei Sprache und Wissenschaft. Sprache, ein „Super Human System“, da Sprache in der Kombination von Menschen entsteht. Es gibt keine Betrachtung ohne Kontext. Chris philosophiert über die Frage, was die Linguistik von der Physik trennt, die Einteilung ob Wissenschaft sich mit menschengemachten Systemen auseinandersetzt oder mit von der naturgemachten Systemen. Wir stoßen auf Fragen der Kausalität und diskutieren psychologische Experimente, die die Vielfalt der menschlichen Erfahrung beleuchten. Chris teilt seine Liebe zu psychologischen Experimenten und betont die Schwierigkeiten, Gemeinsamkeiten in der Vielfalt der Menschen zu finden.Chris erzählt von Experimenten (mit Zufallsverteilung) und Ihren Vorteilen, bei dem die Gemeinsamkeiten der Unterschiede mit Statistik berechnet werden sollen. Alex wirft ein, dass die Frage einem Selection Bias vorliegen kann. Weil aus einer bestimmten Gruppe, nicht von allen Menschen auf der Welt oder aller Zeiten zufällig gezogen wurde. Die Schwierigkeiten bei der Gestaltung von Tests und Designs, die kulturelle Vielfalt zu berücksichtigen. Wir versuchen die Gemeinsamkeiten der Menschen zu finden und etwas zu kreieren, was jeder versteht. Eine unmögliche Aufgabe.Tauche ein in die Welt der Kreativität, Psychologie und menschlichen Vielfalt. Viel Spaß beim Zuhören und dem Versuch, die Steinlogik in der Vielfalt der menschlichen Erfahrung zu finden. In dieser Folge erwähnt:Vampir Effekt: https://de.wikipedia.org/wiki/Vampir-EffektArtikel über Lise Meitner: https://www.nytimes.com/2023/10/02/science/lise-meitner-fission-nobel.htmlLise Meitner: https://de.wikipedia.org/wiki/Lise_MeitnerOrder of magnitude: https://en.wikipedia.org/wiki/Order_of_magnitude
Diese Woche mit Sina Kürtz und Julia Nestlen. Ihre Themen sind: - Forscher stellen die Körperkarte der Liebe vor (01:15) - Was eine Mumie mit Verstopfung über das menschliche Miteinander verrät (06:46) - Geheimsprache aus vertauschten Silben – welche Geheimsprache sprecht ihr? (11:22) - Plattentektonik in 250 Mio. Jahren: Ein Haus an Norwegens Küste ist vorteilhaft! (20:40) Weitere Infos und Studien gibt's hier: Körperkarte Liebe: https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/09515089.2023.2252464 Mumie mit Verstopfung: https://www.iflscience.com/ancient-man-who-died-of-constipation-had-been-eating-grasshoppers-for-months-70837 Geheimsprache: https://www.nature.com/articles/s41598-020-67551-z Erde in 250 Mio. Jahren: https://www.spektrum.de/news/neuer-superkontinent-ein-heissplanet-ohne-saeugetiere/2184177 Unser Podcast-Tipp der Woche: Der Zweiteiler "Die Toten des Sirius" im True-Crime-Podcast "Sprechen wir über Mord?!" Ein Mann, der vorgibt ein Außerirdischer zu sein und Menschen manipuliert. Eine Frau, die sich auf seinen Befehl einen Föhn in die Badewanne wirft und das überlebt ... Unsere Kollegen haben den "Sirius-Fall" neu aufgerollt und sind auf Erstaunliches gestoßen! https://www.ardaudiothek.de/episode/sprechen-wir-ueber-mord/die-toten-des-sirius-mit-foehn-pistole-und-hypnose-1-2/swr2/94807874/ Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Jochen Steiner und Chris Eckardt Idee: Christoph König
Am 27. März 1964 bebt im südlichen Alaska die Erde – mit verheerenden Folgen. Straßen, Brücken und Häuser werden schwer beschädigt, 131 Menschen verlieren ihr Leben. Ein ganzer Landstrich entlang der Küste wird bis zu acht Meter angehoben und weiter landeinwärts massiv abgesenkt. Mit einer Stärke von 9,2 gilt das Erdbeben von Alaska auch heute noch als die zweitstärkste Erderschütterung seit Messbeginn. Für Geologinnen und Geologen der Zeit ist das Beben ein Rätsel: Welcher Mechanismus mag sich hinter einem solch gewaltigen Ereignis verbergen? Karl beginnt diese Podcastfolge mit der Entdeckung eines der wichtigsten Prozesse auf der Erde: Es sind Subduktionszonen, in denen feste Platten der Erdkruste ruckartig tief in den Erdmantel einsinken – so auch unter dem südlichen Alaska. Das Erdbeben von 1964 half dabei, diesen Prozess zu verstehen und schloss gleichzeitig eine wichtige Lücke im Verständnis der Plattentektonik, bei der feste Kruste nicht nur ständig neu entsteht, sondern andernorts auch wieder verschwindet. Heute ist klar: Subduktionszonen sind der wahre Motor der Plattentektonik – und nicht nur das. Über lange Zeiträume helfen sie dabei, das Klima der Erde einigermaßen stabil zu halten. Deswegen stellt sich nicht nur die Frage, warum sich auf der Erde feste Gesteinsplatten bewegen können, sondern auch, warum die Kruste von Venus und Mars nie in Platten zerbrach. Möglicherweise blieben sie gerade deshalb tote, trockene Wüsten.
Lange war der Boden der Ozeane in weiten Teilen unerforscht: Forscherinnen und Forscher glaubten an eine flache und wenig interessante Wüste tief unter dem Meer, während Geologen sich komplett auf die Gesteine an Land konzentrierten. Denn die Kontinente galten den meisten ohnehin als unbeweglich. Das änderte sich erst in den 1950er Jahren, als sich Reihe geophysikalischer Messmethoden durchsetzte. Echoortung mittels Sonar und seismische Messungen erlaubten eine Abtastung des Meeresbodens und der Gesteine darunter. In dieser Zeit begann die US-Geologin und Kartografin Marie Tharp am Lamont-Doherty Earth Observatory in New York City, die gewaltigen Datenberge der neuen Messgeräte auszuwerten. Ihre Tätigkeit war trotz ihrer Qualifikation die einer Assistentin. Doch Tharp schuf nicht nur die erste Karte des Atlantikbodens; sie entdeckte dabei ein 65.000 Kilometer langes Grabenbruchsystem, das den gesamten Planeten umspannt. Tharp gab mit dieser gewaltigen Entdeckung den Anstoß zur Entwicklung der modernen Plattentektonik. Karl zeichnet in dieser Podcast-Folge das Wirken von Marie Tharp und ihrer Kollegen in Lamont nach, die zunächst gewaltige Widerstände unter den Geologen hervorrief. Als sich wenige Jahre später die Plattentektonik als akzeptierte Hypothese durchsetzte, geriet Maries Rolle in Vergessenheit.
Sehr geehrte Damen und Herren, wir begrüßen Sie zur aktuellen Stunde im Februar 2023. Die beiden Moderatoren Heiko und Marci berichten wie immer über weltbewegende Themen, unter anderem über die Katastrophe im türkisch-syrischem Grenzgebiet. Plattentektonik, Korruption und Pfusch am Bau sind schuld an den hohen Opferzahlen und lassen den beiden kaum Raum für ihre humorvollen Seitenhiebe. Auch in Berlin bebte die Erde, aber aus gänzlich anderen Gründen. Marci war auf der 73. Berlinale, aber nicht Ihm, sondern Steven Spielberg, wurde der Ehrenbär zum Lebenswerk verliehen! Das Beste zum Schluss: Berlin wiederholt als erstes Bundesland eine Wahl auf Landesebene. Dabei werden Gewinner zu Verlierern und Verlierer zu Gewinnern. Glückwunsch an die Berliner für eine fast pannenfreie Wahlwiederholung. Grüße aus dem Berliner Wahlbüro, Eurer Wahlhelfer Heiko und Paparazzo Marci Feedback: Wir_labern@gmx.net Insta: wir_labern Film: Ghost Dog-Der Weg des Samurai (USA, 1999, Jim Jarmusch, Forest Whitaker, Isaac de Bankolé) Musik: Lusine - February Quellen: Wikipedia.da Earthquake.usgs.gov Tagesschau.de
Und jetzt alle: LOSS MER SINGE! Oliver Seidl und Micky Silbereisen begrüßen Sie in ihrem Miniatur-Kirmes-Wunderland! Hier trifft der Feuilleton-Boss auf das Volksmusik-Maskottchen. Wie zwei Autoscooter knallen diese Welten heute im Frontalaufprall aufeinander. Es steckt ordentlich Wumms in dieser Episode, die wie eine Plattentektonik anmutet – Konvergenz- und divergenz-mäßig bewegen sich Polak und Beisenherz aufeinander zu und voneinander weg! Die Paartherapie thematisiert natürlich seit Anno Tobak genau diesen zwischenmenschlichen Konflikt: Anpassung vs. Autonomie. Im Zuge dessen, darf die "Freiheit" als Begriff natürlich nicht fehlen. Die Tatsache, dass diese jedoch nicht vollumfänglich gegeben ist, kann uns Menschen zuweilen in eine unangenehme Gedankenspirale treiben. Ähnlich unangenehm wie eine Karnevalsparty. Auf Mallorca. Mit einem DJ namens Ronaldo. Und nein, DEN Mist denken wir uns nun wirklich nicht aus. ABER die zwei kriegen die Kurve im Autoscooter und planen hinten raus nichts Geringeres als ihren Flitterabend (die Älteren erinnern sich.) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte. https://linktr.ee/Friendly_Fire
Das Erdbeben in Syrien und der Türkei hat die Welt erschüttert. Die Zahl der Toten steigt stetig und jede Gerettete wird wie ein kleines Wunder gefeiert. Dabei trifft diese Naturkatastrophe eine Region, die es ohnehin nicht leicht hat. Den strukturschwachen Süden der Türkei und das Dauerkriegsgebiet Syrien. Humane Hilfe kann da kaum etwas ausrichten. Und dann steht wie immer die große Frage im Raum, ob man präventiv hätte etwas unternehmen können, in einem Gebiet der Plattentektonik? Welche Schuld trifft die Regierenden in der Türkei und in Syrien? Darüber sprechen wir mit dem Nothilfekoordinator Jesco Weikert, mit Kristian Brakel von der Heinrich Böll Stiftung in Istanbul und der Geophysikerin Charlotte Krawczyk.
Am Grund der Ozeane und Kontinente ist ein gewaltiges Recycling im Gang, die Plattentektonik. Diese Naturgewalt verschiebt permanent mächtige Gesteinsplatten samt den Kontinenten obendrauf – im Tempo, in dem unsere Fingernägel wachsen. Zugleich läuft die Bewegung in der Vertikalen: Alte Platten tauchen in den Tiefseegräben ab, bis weit ins Erdinnere, um andernorts frisch recycelt wieder hochzuquellen. Die Plattentektonik ist in der Bedeutung vergleichbar mit Darwins Evolutionstheorie oder Einsteins Relativitätstheorie. Doch sie ist uns viel weniger präsent. Zu Unrecht! Das bewegliche Plattensystem im Untergrund prägt alles: Die Landschaft, die Meeresströmungen, das Klima – ja nicht zuletzt uns selbst. Den Menschen gäbe es schlicht nicht ohne die Plattentektonik. «Hinab – das Wissenschaftsmagazin sucht die Tiefe» - Die Sommerserie der Wissenschaftsredaktion 4/7
Ihr fühlt euch faul, weil ihr nur auf dem Sofa rumsitzt? Keine Sorge, die Astronomie kommt zur Hilfe! Wie weit ihr euch bewegt, ohne euch bewegen zu müssen, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)
Hohe Gebirge und tiefe Gräben: Die Plattentektonik beschreibt, wie sich die äußere Gestalt des Planeten verändert. Doch auch das Erdinnere spielt dabei eine wichtige Rolle. Neue 3D-Simulationen betrachten die Prozesse beider Welten erstmals zusammen. [00:00] Intro und Begrüßung mit Verena Tang von Spektrum der Wissenschaft [03:41] Mantelkonvektion: Das Innere der Erde [07:09] Neue Modelle benötigt [11:51] Die Ergebnisse der neuen Modelle [15:31] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-plattentektonik-kontinentalplatten
Hohe Gebirge und tiefe Gräben: Die Plattentektonik beschreibt, wie sich die äußere Gestalt des Planeten verändert. Doch auch das Erdinnere spielt dabei eine wichtige Rolle. Neue 3D-Simulationen betrachten die Prozesse beider Welten erstmals zusammen. [00:00] Intro und Begrüßung mit Verena Tang von Spektrum der Wissenschaft [03:41] Mantelkonvektion: Das Innere der Erde [07:09] Neue Modelle benötigt [11:51] Die Ergebnisse der neuen Modelle [15:31] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-plattentektonik-kontinentalplatten
Hohe Gebirge und tiefe Gräben: Die Plattentektonik beschreibt, wie sich die äußere Gestalt des Planeten verändert. Doch auch das Erdinnere spielt dabei eine wichtige Rolle. Neue 3D-Simulationen betrachten die Prozesse beider Welten erstmals zusammen. [00:00] Intro und Begrüßung mit Verena Tang von Spektrum der Wissenschaft [03:41] Mantelkonvektion: Das Innere der Erde [07:09] Neue Modelle benötigt [11:51] Die Ergebnisse der neuen Modelle [15:31] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-plattentektonik-kontinentalplatten
Heute Teil 2 meines Gesprächs mit Sepp Eisenriegler. Unser Thema ist weiterhin “Reparatur” und alles was dazugehört. Im Kern drehen wir uns um eine fundamentale Frage: “Gehören uns Geräte wirklich, die wir nicht reparieren können, weil Hersteller sie verkleben, keine Ersatzteile anbieten und die wir deshalb nicht wieder instand setzen können, wenn etwas daran kaputt geht?” Und dann fragen wir uns: “Wie kommen wir hier weiter?” Wir spannen den Bogen etwas weiter, werden politisch und nachdenklich. Wir besprechen, wie Sepp seine Arbeit in Standarisierungsgremien auf EU-Ebene erlebt, wie er die weiteren Entwicklungen in Richtung Kreislaufwirtschaft einschätzt. Wir sprechen über die Rolle etablierter Industrieunternehmen und fragen uns, ob Recycling mehr ist als eine “Beruhigungspille” für kritische Bürger. Dann schließt sich der Kreis, wenn wir wieder zu den Anfängen des R.U.S.Z. als “Sozialökonomischer Betrieb” zurückgehen und beleuchten, wie diese Anfänge bis heute fortwirken. Und am Ende landen wir beim Geografiestudenten “Sepp” und wie es kam, dass er sein Hippietum in Engagement für die Reparaturbewegung gemünzt hat. Dabei erfahren wir etwas über Plattentektonik und darüber, was die Erdkruste mit einer Apfelschale zu tun hat. __________________________________________ Credentials: Episodenbild © Antoine Repessé (2016) aus seiner Serie "#365, Unpacked" mit freundlicher Genehmigung Musik: Intro "Fuzzball Parade" Einleitung “Investigations” Outro "The Show Must Be Go" Alle Stücke von Kevin MacLeod veröffentlicht, soweit nicht anders vermerkt, unter CC BY 4.0 auf incompetech.com
Euer neuer Lieblingsmusikpodcast wird 30! Da die Sausen in diesem Alter ja eh nicht mehr so wild ausfallen, wird bei alkoholfreiem Bier ein Thema aufgedröselt, das sich aktuell vor allem auf Künstler*innen und ihre Fans außerhalb des Major-Mainstreams auswirkt: Die Vinyl-Krise. Mit Mirko Gläser haben sich Maik und Tilo nicht nur einen Plattenliebhaber vom Deich ins Kerngeschäft eingeladen, sondern auch den Gründer von Uncle M Music. Durch seine Tätigkeit als Promoter, Booker und Manager gibt er detaillierte und transparente Einblicke in die aktuelle Problematik rund um den Vinyl-Markt und beantwortet die Frage, warum ihr seit Monaten zuhause sitzt und auf längst angekündigte Plattenlieferungen wartet. Was die Drei darüber hinaus vom neuen Avril Lavigne-Song halten, wie der “Münsteraner an sich” ist oder was Schallplatten und Rennräder gemeinsam haben erfahrt ihr in “Plattentektonik 2.0 - Von Vinyls & Verschiebungen”.
Könnte es sein, dass die Kontinente auf der Oberfläche der Erde schwimmen, zerbrechen und sich bewegen? Diese Frage stellte sich der deutsche Meteorologe Alfred Wegener. Für seine Überlegungen zur Plattentektonik wurde der junge Forscher damals von seinen älteren Kollegen ausgelacht.
Gigantisch, majestätisch und unveränderlich: So wirken die Alpen. Doch einst war dort, wo sich nun Berge erheben, ein Meer! Wie wurde daraus ein Gebirge? Und woran lässt sich der urzeitliche Wandel noch heute sehen? Hier der Link zu unseren Magazinen. Über die Alpen schrieben wir in P.M. 11/21 https://shop.pm-magazin.de/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Indianapolis Colts. Ein Team, dass man doch einfach lieben muss, oder nicht!? Genau darüber reden, diskutieren und streiten Henri, Stefan und Malte in ihrem wöchentlich erscheinenden Podcast. Regelmäßig wiederkehrende Elemente sind die Analyse des letzten Spiels, Neuigkeiten rund um euer und unser Lieblingsfranchise und der Ausblick in die Zukunft und auf den nächsten Gegner. In dieser Woche diskutieren wir den Carson Wentz Trade und blicken auf die bisher etwas mäßige Colts Offseason und schauen auf den Draft. Da wir aber vom College Football in etwa so viel Ahnung haben wie ein Hund von Plattentektonik haben wir uns fachkundige Hilfe dazu geholt - Andy wird euch erleuchten und Vorfreude auf den Draft wecken. Wenn ihr mit uns persönlich in Kontakt treten wollt, schaut doch mal auf der Facebookseite der Germaniapolis Blue Nation vorbei! So long and always believe in blue! For The Shoe!!!
Die Indianapolis Colts. Ein Team, dass man doch einfach lieben muss, oder nicht!? Genau darüber reden, diskutieren und streiten Henri, Stefan und Malte in ihrem wöchentlich erscheinenden Podcast. Regelmäßig wiederkehrende Elemente sind die Analyse des letzten Spiels, Neuigkeiten rund um euer und unser Lieblingsfranchise und der Ausblick in die Zukunft und auf den nächsten Gegner. In dieser Woche diskutieren wir den Carson Wentz Trade und blicken auf die bisher etwas mäßige Colts Offseason und schauen auf den Draft. Da wir aber vom College Football in etwa so viel Ahnung haben wie ein Hund von Plattentektonik haben wir uns fachkundige Hilfe dazu geholt - Andy wird euch erleuchten und Vorfreude auf den Draft wecken. Wenn ihr mit uns persönlich in Kontakt treten wollt, schaut doch mal auf der Facebookseite der Germaniapolis Blue Nation vorbei! So long and always believe in blue! For The Shoe!!!
Die amerikanische Geologin und Kartographin Marie Tharp, zeichnete die ersten präzisen Karten des Ozeanbodens und lieferte einen wichtigen Beweis für die Theorie der Plattentektonik. Zum verdienten Ruhm kam sie dennoch erst spät.
Die italienische Gesellschaft für den Betrieb nuklearer Anlagen (SOGIN) hat 67 mögliche Standorte für Atommülllager benannt. Erdbebenforscher äußern für mehrere Regionen Bedenken, denn Italien sei seismisch sehr aktiv und von Plattentektonik betroffen.
Autor: Röhrlich, Dagmar Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14
Jahr für Jahr verschieben sich die Erdplatten. Das passiert in allen Teilen der Welt, Geologen schauen momentan aber vor allem gespannt nach Afrika. Dort könnte ein neuer Ozean entstehen, der den Kontinent in zwei Teile spaltet.Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Kevin Schulte auf Twitter: twitter.com/schultekev Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Von der Plattentektonik bis zu Geothermie und Erzlagerstätten: In den Geowissenschaften kommt man an Rissen nicht vorbei. Der Petrologe Gregor Markl erklärt wie geologische Risse entstehen und was es damit auf sich hat.
Ruth Grützbauch ist Astronomin, betreibt in Wien ein Popup-Planetarium und ich lasse mir von ihr erzählen, was es am nächtlichen Himmel zu sehen gibt. Darin: Der Mond (Bluemoon) – Der Mars (Opposition) – Plattentektonik – Io – Jupiter – Saturn – Uranus – Neptun – Sternschuppen: Draconiden, Orioniden – Halleyscher Komet – Neowise – […]
Erinnert ihr euch noch an Japan? Der Inselstaat mit den Riesenmonstern, Teenagern in Mecha-Anzügen und […]
Von Zeitgenossen wurde er als Fantast verspottet. Heute ist Alfred Wegeners Theorie der Kontinentalverschiebung anerkannt. Dass die Festländer der Erde nicht starr an Ort und Stelle sind, hat Folgen – für Klima, Handelswege und die Politik. Von Günther Wessel Quelle: https://www.deutschlandfunkkultur.de/wem-gehoert-der-nordpol-alfred-wegener-die-plattentektonik.976.de.html?dram:article_id=483533
Von Zeitgenossen wurde er als Fantast verspottet. Heute ist Alfred Wegeners Theorie der Kontinentalverschiebung anerkannt. Dass die Festländer der Erde nicht starr an Ort und Stelle sind, hat Folgen – für Klima, Handelswege und die Politik. Von Günther Wessel www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Ein riesiger Graben vom Nordpol bis zur Antarktis: die Geologin Marie Tharp entdeckt ihn 1952 und legt damit den Grundstein für die Plattentektonik.
Darin: Die alte Null – Florian liest in Leoben – Chinesen auf dem Mars – Mulit-Messenger-Astronomie – Gammablitze – Plattentektonik – Buchtipp: Beyond Infinity* – Das Gleichheitszeichen – Fehlende Materie – Sexualpartnersuche – Geschlossene Augen – Großzügige Frauen – Cheeseburger-Hypothese – Verdunstungskraftwerke – Schmerzhafte Medikamentenpreise – Bewegung zur Depressionsvorbeugung Florian unterstützen? Hier entlang! *Affiliate-Link
Let's talk about tracks Folge 1: Moin moin aus der Hansestadt! Willkommen im neuen Podcast von Nadin und Torben, Freunde, Hobby-Lyriker und absolut subjektive Musik-Rezensenten! Alle zwei Wochen gibt's neues Fachgesimpel aus Hamburg-Altona – genrefrei. Wir sprechen über alles, was unsere Musikwelt im Mark erschüttert. Podcast Numero Uno widmet sich der Platte "#DIY" vom Trettmann. Welche Songs uns am meisten gekriegt haben und wieso Torben sich mit Plattentektonik auskennt, erfahrt ihr hier! Achtung: Wir garnieren unsere Gespräche mit Flachwitzen extrem und illustrem Geschwafel über Gott und die Welt. Bock auf Mucke? Wir auch! Die Spotify-Liste mit allen genannten Tracks kriegst du hier – bittesehr: https://open.spotify.com/user/letstalkabouttracks/playlist/01K9OgCnhNrIxEWzhZXrLU Ihr habt ne Meinung zum Podcast, zu Trettis Album oder zu Nadins 90er-Fimmel? Lasst uns an euren Gedanken teilhaben und setzt den Hashtag #tracktalk bei Twitter, Insta und Co.! Küsslis Nadin und Torben Ihr findet uns außerdem hier: Schreibt uns ne Mail! letstalkabouttracks@gmail.com Facebook: https://www.facebook.com/letstalkabouttracks/ Instagram: https://www.instagram.com/letstalkabouttracks/ Twitter: @trackspodcast
Schwerpunkt: Martin Meschede von der Universität Greifswald über die Bewegung der tektonischen Platten auf der Erde – und deren Folgen, wie Erdbeben und Vulkanausbrüche || Nachrichten: Komplexe organische Moleküle auf Ceres | Sieben Exoplaneten um Zwergstern aufgespürt | Künstliche Synapsen entwickelt
In dieser Sendung reisen wir in die ganz frühen Tage von Nordrhein-Westfalen und erzählen, wie schon vor mehr als 500 Millionen Jahren der Grundstein für die Naturräume gelegt wurde, die wir heute dort sehen. Plattentektonik, Urmeere und Gletscher haben die Landschaft in NRW geformt. So entstanden der flache Niederrhein, die erzreiche Eifel und die Sanddünen in der Wahner Heide. Aber wie kann diese sandige Dünenlandschaft zu den artenreichsten der Region zählen? Und wo kommt das Erz in der Eifel eigentlich her? Seltene Arten bekommen hier eine Bühne: zum Beispiel das Gelbe Galmeiveilchen, das es nur in NRW gibt. Es hat sich hochspezialisiert auf die Böden bei Stolberg in der Nähe von Aachen, aus denen schon in der Römerzeit Zink gefördert wurde. Heute reisen Botaniker aus aller Welt an, um das einzigartige Veilchen während seiner Blütezeit im Mai zu sehen. Auch der Elfrather See in Krefeld ist etwas Besonderes, denn seit einigen Jahren verderben Grau- und Nilgänse den Badegästen hier den Freizeitspaß. Die Gänse haben den See für sich entdeckt, wie auch viele andere Baggerseen entlang des Niederrheins, die es aus geologischen Gründen dort reichlich gibt. Hier finden die Tiere einen reich gedeckten Tisch: viel Wasser und Landwirtschaft. Ein weiterer Schauplatz der Sendung ist Soest: Das Städtchen war im Mittelalter eine der bedeutensten Hansestädte Europas. Seine Ursprünge verdankt es der fruchtbaren Börde, die schon früh Menschen anlockte. Der Lössboden entstand aus Material, das Gletscher vor Jahrmillionen in der letzten Eiszeit aus dem Norden brachten. Noch heute ist das Gebiet geprägt von der Landwirtschaft. Aber je intensiver diese wurde, desto höher wurde auch der Preis, den die Natur zu zahlen hatte. Mittlerweile ist der fruchtbarste Landstrich NRWs zugleich auch der mit dem größten Artenschwund. Doch es gibt Landwirte, die daran etwas ändern wollen. (Online-Signatur Medienzentren: 4986599)
Ein spannendes Gespräch über den Aufbau der Erde in Kern, Mantel und Kruste, sowie die dynamischen Vorgängen innerhalb und zwischen diesen Schichten. Unter anderem geht es auch um Plattentektonik und das Erdmagnetfeld und dessen Veränderung. Quelle: http://omegataupodcast.net/205-die-geophysik-der-erde/ (CC-BY-NC-ND 3.0)
Wir sprechen über den Aufbau der Erde in Kern, Mantel und Kruste, sowie die dynamischen Vorgängen innerhalb und zwischen diesen Schichten. Unter anderem geht es auch um Plattentektonik und das Erdmagnetfeld und dessen Veränderung. Unser Gast ist Prof. Dr. Hans-Peter Bunge, der den Lehrstuhl für Geophysik an der LMU München leitet.
Diesmal mit dem Rennsteig, Koffein, der grünen Brücke, Rosetta, Plattentektonik auf Europa, alltäglichen Erinnerungen, Promenadologie, Franklins Wrack, einem Hologramm, dem Gottesteilchen, Viren im Büro, Marsupilami-Fossilien, Wetter-Apps, Chili-Schärfe, Selbstkontrolle, Kategorien im Schlaf, Rock ‘n Roll im Miozän, ansteckender Moral, neuen Funden um Stonehenge und Spinosaurus aegyptiacus (Nizar Ibrahim im Resonator-Interview). Ohne Florian ginge es nicht. […]
Diesmal mit dem Rennsteig, Koffein, der grünen Brücke, Rosetta, Plattentektonik auf Europa, alltäglichen Erinnerungen, Promenadologie, Franklins Wrack, einem Hologramm, dem Gottesteilchen, Viren im Büro, Marsupilami-Fossilien, Wetter-Apps, Chili-Schärfe, Selbstkontrolle, Kategorien im Schlaf, Rock ‘n Roll im Miozän, ansteckender Moral, neuen Funden um Stonehenge und Spinosaurus aegyptiacus (Nizar Ibrahim im Resonator-Interview). Ohne Florian ginge es nicht. […]
Das 20. Jahrhundert war die Ära der großen Entwürfe. Relativitätstheorie und Quantenphysik, Genetik und Plattentektonik. Die letzten weißen Flecken auf der Weltkarte wurden getilgt, Menschen flogen in den Weltraum. Atome wurden sichtbar gemacht, das Erbgut des Menschen entziffert, dem Gehirn beim Denken zugesehen. Original-Tondokumente erinnern an die wichtigsten Durchbrüche sowie an die großen Köpfe der Wissenschaft wie Albert Einstein, Otto Hahn, Lise Meitner oder Konrad Lorenz.
Warten auf "The Big One": Wie Erdbeben urbane Regionen treffen könnten
Fakultät für Geowissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU
Der Norden Eurasiens besteht aus einer Vielzahl kontinentaler Blöcke (Baltika, Europa, Sibirien, Kasachstan, Turan und Tarim), die während des Karbons und Perms kollidierten. Der paläozoische Kontinent Kasachstan befindet sich im Zentrum dieses Agglomerats. Erkenntnisse zur tektonischen Entwicklung dieses Gebiets sind von großer Bedeutung für die Interpretation der geologischen Geschichte Eurasiens. Bei der Interpretation der paläozoischen Geschichte Kasachstans treten jedoch Komplikationen auf und regionale geodynamische Modelle stehen oft schon bei grundlegenden Annahmen im Widerspruch zueinander [Zaitsev, 1984; Zonenshain, et al., 1990; Mossakovskiy et al. 1993; Sengör et al. 1993]. Prinzipielle Streitpunkte treten vor allem bei folgenden Punkten auf: (a) Der Eingrenzung und Identifikation eigenständiger Terranes, die heute in Kasachstan integriert sind; (b) Der Rekonstruktion von Driftbewegungen der einzelnen Terranes, bzw. des gesamten kasachischen Kontinents; (c) der nach der primären Geometrie des paläozoischen gefalteten Gürtels, der heute als riesige gebogene Struktur (Orokline) die Tektonik Kasachstans dominiert. Eine Klärung existierender Ungereimtheiten ist hauptsächlich durch die geringe Anzahl qualitativ hochwertiger paläomagnetischer Daten aus Kasachstan erschwert. Entsprechend wurden paläomagnetische Untersuchungen, basierend auf oben genannten offenen Fragen, in Südkasachstan durchgeführt. Gesteine des Unteren Ordoviziums bis Karbons mit ausgezeichneten Faltenstrukturen und guter biostratigraphischer Alterskontrolle wurden beprobt. Insgesamt 16 Lokalitäten (187 Aufschlüsse. 1100 Proben) unterschiedlichen Alters und Lithologie wurden untersucht. Magnetische Komponenten, die vor der Faltung erworben wurden, wurden im unteren Ordovizium (unteres Arenigian), Silur, unteren bis mittleren Devon und im unteren Karbon nachgewiesen. Die paläomagnetische Daten für Redbeds des unteren Arenigian (D= 9.2°, I=-16.9°, k=26.9, a95=15.0°) sind erste und bisher einzige Richtungen, die überhaupt für die Zeit, als die allochthonen Terranes noch getrennt voneinander existierten, ermittelt wurden. Richtungen des „South-Chu-Yili“ Gebirges (Silur bis unteres Devon, D = 346.9°, I=23.8°) zeigen nördliche Deklinationen und positive Inklinationen. Daraus resultiert bei angenommener normaler Polarität eine nördliche Paläobreite von etwa 12.4° ± 7.7°. Das erstaunlichste Ergebnis dieser Studie liefert die Koktas Formation (unteres Devon, D= 357.3°, I=+75.8°), bei welcher die paläomagnetischen Richtungen signifikant von den Referenzrichtungen für Baltika und Sibirien abweichen. Die ermittelte nördliche Paläobreite von 64° übersteigt alle für das Paläozoikum erwarteten Werte. Die Remanenzkomponente aus Redbeds des Kendyktas Rückens (oberes Devon – unteres Karbon, D=069.5°, I=+43.7°, k=26.7, a95=9.5°) resultiert in einer Paläobreite von etwa 21.8° ± 5.9° N. Die Daten dieser Studie sowie Veröffentlichungen vergangener Jahre lassen keine Rückschlüsse auf bedeutende Unterschiede bei den Paläobreiten Nord- und Südkasachstans seit dem mittleren Ordovizium zu. Allerdings weisen die Mehrzahl der paläomagnetischen Daten darauf hin, dass sowohl Süd- als auch Nordkasachstan während des Paläozoikums wahrscheinlich etwas weiter im Norden, bzw. etwas weiter im Süden positioniert waren als erwartungsgemäß als Teil Baltikas, bzw. Sibiriens. Während des Ordoviziums bis Perms driftete Kasachstan mit einer zur Bewegung Baltikas und Sibiriens vergleichbaren Geschwindigkeit Richtung Norden. Die Verteilung kasachischer Richtungen deutet mehrere Phasen magnetischer Überprägung mit signifikanter regionaler Ausbreitung an. Eine in Baltika sehr verbreitet auftretende permische Überprägung spielt dabei nur eine untergeordnete Rolle. Die in Südkasachstan nachgewiesenen Rotationen können nicht mit dem tektonischen Modell zur Entwicklung des Kipchak Bogens von Sengör et al. [1993] und Sengör and Natal'in [1996] in Übereinstimmung gebracht werden, nach dem Rotationen von rund 90° im Uhrzeigersinn relativ zu Baltika, bzw. rund 30° relativ zu Sibirien seit dem unteren Devon zu erwarten wären. Die paläomagnetischen Ergebnisse [diese Studie, Bazhenov, et al, 2003] zeigen im Gegensatz Rotationen gegen den Uhrzeigersinn. Es wird eine modifizierte Polwanderkurve für Kasachstan vorgestellt, die auf jüngeren, qualitativ hochwertigeren paläomagnetischen Daten basiert. Die Hypothese von Sengör and Natal'in [1996] (oroclinal bending) wird abgelehnt, stattdessen wird ein Modell entwickelt, mit dem die gekrümmten Strukturen Kasachstans mit Plattentektonik im klassischen Sinne erklärt werden können.
Die 19. Wahnzeit - sozusagen, die 18. nach der ersten!Im Programm: Uni-Chickeria, Lully auf dem Recyclinghof und ein kleiner Special Guest...Musik: "Zeitlos" von "LudiLu" - greift zu unter: http://www.ludilu.tk/
Die 19. Wahnzeit - sozusagen, die 18. nach der ersten! Im Programm: Uni-Chickeria, Lully auf dem Recyclinghof und ein kleiner Special Guest... Musik: "Zeitlos" von "LudiLu" - greift zu unter: http://www.ludilu.tk/