German racing driver
POPULARITY
Walk-Män-Podcast 211: Gesundheit ist Eigenverantwortung – mit Markus CzernerMarkus Czerner zählt zu »einem der authentischsten Keynote Speaker im deutschsprachigen Raum« (StartupValley Magazin). Der siebenfache Buchautor und zweifache Bestseller Autor ist meinungsstark, provozierend und inspirierend zugleich. Das renommierte "Erfolg Magazin" aus dem Backhaus Verlag zählt Markus zu den 500 bedeutendsten Persönlichkeiten der Erfolgswelt. In seiner Branche hat er seit Jahren den Expertenstatus inne und steht als Redner auf den größten Bühnen im deutschsprachigen Raum. Alle Jahre wieder - Markus Czerner ist zum dritten Mal zu Gast im Walk-Män-Podcast. Diesmal dreht sich das Gespräch um ein heikles Thema, vor dem sehr viele Mitmenschen sich drücken. Trotzdem gilt: "Gesundheit ist Eigenverantwortung". Wie schafft der sehr erfolgreicht Keynote-Speaker, sein "Leben aus dem Koffer", eine gesunde Ernährung und die tägliche Zeit für den Sport unter einen Hut zu bringen? Der ehemalige Tennis-Profi, der später im Formel-1-Team von Nick Heidfeld mitarbeitete, spricht in dieser kurzweiligen Episode über den hohen Wert, den die Wertschätzung, Pflege und Achtung des eigenen Körpers für ihn haben.Kontakt Markus Czerner: Keynote Speaker. Coach. Bestsellerautor.„…einer der bedeutendsten Köpfe der Erfolgswelt.“ (Erfolg Magazin)Office: Bökelstraße 24, 41063 Mönchengladbach, Tel.: 02161 2700 171EMail: mc@markusczerner.de, WEB: www.markusczerner.deWeitere Walk-Män-Podcast-Episoden mit Markus Czerner:Walk-Män-Podcast 138. Markus Czerner – "Alles Kopfsache – Erfolg ist kein Glück!" Walk-Män-Podcast 111. Markus Czerner ignoriert die Regeln Walk-Män – Der Mutmach- und Motivier-Podcast. Runter kommen von der Couch, Hindernisse überwinden und Ziele erreichen - unabhängig von Alter, Umfeld, oder Barrieren im Kopf. Wieder Lust bekommen auf‘s Leben. Podcaster und Journalist Ralf Baumgarten stellt inspirierende Persönlichkeiten und ihre Geschichten bzw. Projekte vor. Er selbst stellt sich immer wieder und regelmäßig eigenen Challenges sportlicher Art oder einfach nur, um den eigenen Horizont zu erweitern, neue Erfahrungen zu sammeln und die wenige Zeit auf Erden nicht zu verschenken. Der Walk-Män-Podcast: Lust auf‘s Leben, runter von der Couch kommen und gesund leben in Bewegung. Zu Podcaster Ralf Baumgarten: Redakteur, Mediengestalter, Herausgeber und Podcaster. Zusätzliche Ausbildungen (u.a.): Triathlon- und Lauf-Trainer, Yoga-Lehrer (200), Waldbademeister, Kommunaler Gesundheitsmoderator u.v.m. Kontakt Ralf Baumgarten:EMail: walkmaenpodcast@gmail.comWeb: https://mein-blaettche.deWeb: https://walkmaen.de/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralf-baumgarten-796287a1/Instagram: https://www.instagram.com/ralf_baumgarten/Sprecherin Einleitung: Christina Schmitt / TRIGA-Verlag Gelnhausen / Cover (Grundentwurf): Marek BeretaWichtig: Wenn Dir gefällt, was Du hörst, dann teile den Podcast und abonniere ihn beim Audio- oder Video-Streaming-Dienst Deiner Wahl. Toll wäre ein Feedback direkt an mich und (und) eine Bewertung auf dem jeweiligen Streaming-Dienst. Und last not least: Rückwärtshören oder -ansehen auf dem Walk-Män-Kanal macht Sinn - hier gibt es noch sehr viele spannende, unterhaltsame und informative Aufnahmen zu entdecken. Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten
The first of a special two-part series looking back at a decade of Formula E focuses on the early years of the all-electric series and features current broadcaster Nicki Shields, former commentator Jack Nicholls, and 2019-20 champion Antonio Felix da Costa. Sam Smith and Andre van de Burgt host over an hour of memories about how Formula E got together in the first place, how it almost died after three races and then boomed in the first five years of its existence. Memories of the first season are majored on, as are some of the hair-raising moments from a championship that broke the mould to become one of the more successful sporting start-ups of the century so far. Among the more amusing moments are recollections of Nick Heidfeld and Nico Prost's infamous accident at the first race in Beijing and how da Costa almost left the nascent series before it had even started. Want extra podcast content? Join The Race Members' Club on Patreon! Head to Patreon.com/therace to activate your 7-day free trial Follow The Race on Instagram, Twitter and Facebook Check out our latest videos on YouTube Download our app on iOS or Android Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Kimi Raikkonen's suspension failure on the final lap of the 2005 European Grand Prix at the Nurburgring is one of the iconic images of that season. On this episode of Bring Back V10s, Glenn Freeman is joined by Mark Hughes and Ben Anderson to look back at how close Raikkonen and McLaren came to hanging on in front of Fernando Alonso, and all the factors that led to Kimi nursing a badly flat-spotted tyre almost all the way to the finish.They also take a closer look at Ferrari's struggles that year, including a surprising admission from Michael Schumacher, plus the spat he was having with team-mate Rubens Barrichello coming out of the previous race in Monaco. There was tension elsewhere in the paddock as well, with Jacques Villeneuve in trouble with his boss Peter Sauber, and BMW denying rumours it was about to buy Sauber as its strained relationship with Williams was coming to an end.On track, BMW and Williams enjoyed a rare high spot with Nick Heidfeld claiming his only F1 pole and converting that into a podium, there was another tweak to the one-shot qualifying format, and BAR cheekily tried to replace its engines early on returning from a two-race ban.Plus - how David Coulthard threw away a potential first F1 podium for Red Bull, and Jarno Trulli's bizarre claim that he could have won this race!Want MORE BBV10s? Join The Race Members' Club on Patreon and get bonus episodes, including the 1997 Revisited Series! Head to Patreon.com/theraceFollow The Race on Instagram, Twitter and FacebookCheck out our latest videos on YouTubeDownload our app on iOS or Android Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kimi Raikkonen's suspension failure on the final lap of the 2005 European Grand Prix at the Nurburgring is one of the iconic images of that season. On this episode of Bring Back V10s, Glenn Freeman is joined by Mark Hughes and Ben Anderson to look back at how close Raikkonen and McLaren came to hanging on in front of Fernando Alonso, and all the factors that led to Kimi nursing a badly flat-spotted tyre almost all the way to the finish. They also take a closer look at Ferrari's struggles that year, including a surprising admission from Michael Schumacher, plus the spat he was having with team-mate Rubens Barrichello coming out of the previous race in Monaco. There was tension elsewhere in the paddock as well, with Jacques Villeneuve in trouble with his boss Peter Sauber, and BMW denying rumours it was about to buy Sauber as its strained relationship with Williams was coming to an end. On track, BMW and Williams enjoyed a rare high spot with Nick Heidfeld claiming his only F1 pole and converting that into a podium, there was another tweak to the one-shot qualifying format, and BAR cheekily tried to replace its engines early on returning from a two-race ban. Plus - how David Coulthard threw away a potential first F1 podium for Red Bull, and Jarno Trulli's bizarre claim that he could have won this race! Want MORE BBV10s? Join The Race Members' Club on Patreon and get bonus episodes, including the 1997 Revisited Series! Head to Patreon.com/therace Follow The Race on Instagram, Twitter and Facebook Check out our latest videos on YouTube Download our app on iOS or Android
Congratulations to Nick Heidfeld for re-taking the coveted spot as the F1 driver with the most podiums without a win, yep that means Lando isn't on that list anymore as he's FINALLY WON A GRAND [...] The post Episode 355 – LANDOOOOOOOOOO appeared first on 3Legs4Wheels.
Eine traurige Nachricht erreicht Luca Storms und Tobi Wirtz: ProSieben steigt überraschend aus und zeigt die Formel E zukünftig weder im Fernsehen noch auf ran.de. Die Hersteller der Elektrorennserie testen unterdessen auf Mallorca, außerdem gibt es neue Details zur elektrischen Nachwuchsrennserie von Nick Heidfeld und Dilbagh Gill. Viel Spaß beim Hören!
Las claves del Gran Premio de Brasil de Fórmula 1 2023 - Siempre arranco las claves con la victoria, pero esta vez la dejaremos para más tarde. Para mí la primera clave del Fin de semana es FERNANDO ALONSO. - Ahora si, (17) victoria para Max Verstappen, que además consiguió la victoria de la sprint (4), y que incluso se permitió el lujo de jugar con Norris al inicio. En la Sprint no tenía la pole, pero en la primera curva ya era primero. - Lando Norris de nuevo con un gran fin de semana en una fantástica P2, pero de nuevo a la sombra de Verstappen. Se convierte en el piloto que más podios ha necesitado para lograr una victoria. Ahora está empatado con Nick Heidfeld. - Los Mercedes F1 sufrieron muchísimo con el desgaste en una carrera de pura gestión de neumáticos. El hecho de tener que levantar el coche para evitar DSQ les afectó muchísimo. Tenían velocidad, pero no tenían ritmo. - Hablando de ritmo, volvemos a Aston Martin F1, pero para hablar de Stroll y sobre todo del resurgir del equipo inglés. - Ferrari F1 Team se estrella con Charles Leclerc en la vuelta de formación. Día para olvidar para el monegasco al que la suerte le es esquiva. Un problema hidráulico en su coche lo dejó fuera de carrera (y contra el muro) en la vuelta de formación. - Por su parte Carlos Sainz consiguió el máximo que podía conseguir este fin de semana, una P6 fruto de una grandísima gestión que le permitió estar cerca del ritmo de Stroll. Pierde dos puestos en la general con Alonso y Norris en la lucha por la P4, pero gracias a él Ferrari recorta a Mercedes (poco). - Sergio Checo Pérez fue el perdedor en la batalla con Fernando Alonso, pero no hay que obviar que hizo una gran carrera, gestionando fenomenal las ruedas y llegando al final con opciones de podio. Es cierto que la Qualy fue mala y quedó P9, pero fue una Qualy muy igualada, y contra Fernando Alonso… no creo que él hiciese nada mal, solo que Fernando Alonso lo hizo muy bien. Me vais a permitir salirme del guion, y hablar de la persona que narra y nos trae la Fórmula 1 a nuestras casas, y si, ese es Antonio Lobato. Destacados: La estrella: Fernando Alonso y su defensa titánica para llegar al podium. El estrellado: Charles Leclerc y su mala suerte. La sorpresa: El resurgir de Aston Martin (incluido Lance Stroll). Qué momento: El abrazo de Checo y Fernando al terminar. Próximo Gran Premio de F1: Gran Premio de Las Vegas Domingo 19 de Noviembre de 2023 Circuito Urbano de Las Vegas Presenta: Fernando Rivas https://twitter.com/rivasportauto Redacción: José Lagunar Colabora: Javier Quilón https://twitter.com/JaviviQuilon Puedes seguirnos en nuestra web: https://www.podcastmotor.es Twiter: @AutoFmRadio Instagram: https://www.instagram.com/autofmradio/ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC57czZy-ctfV02t_PeNXCAQ Contacto: info@autofm.es
Een nabeschouwing op de gisteren verreden GP van Japan op Suzuka, waar Max Verstappen de tegenvaller in Singapore achter zich liet en Red Bull Racing de zesde constructeurstitel veiligstelde. Red Bull pakte hun tweede opeenvolgende constructeurskampioenschap en hun zesde overall. Het was de 13e keer op rij dat Max Verstappen won vanaf pole position, waarmee hij het vorige record van Michael Schumacher versloeg. Verstappen had nog nooit eerder een ronde op Suzuka op een droge ondergrond geleid. Lando Norris heeft nu 10 podiumplaatsen zonder overwinning. Slechts vier andere coureurs hebben evenveel podiumplaatsen zonder overwinning: Nick Heidfeld, Stefan Johansson, Chris Amon en Romain Grosjean. Het was de tweede keer dat beide McLarens op het podium stonden sinds eind 2014 (Daniel Ricciardo en Lando Norris eindigden in 2021 als één-twee in Monza). Piastri voegt zich bij Jack Brabham, Tim Schenken, Alan Jones, Mark Webber en Daniel Ricciardo als Australische F1-podiumfinishers. Charles Leclerc is met zijn vierde plaats op Suzuka de 1000 WK-punten voorbij. Hij heeft er nu 1003 in totaal bij elkaar gereden in zijn F1-carrière. Leuk voor Wikipedia Toto! In deze aflevering: De dominante zege van Max Verstappen en het kampioenschap van Red Bull De kwestie Sergio Pérez
Play Podcast: 08-08-23f1weekly1004mp3 NO SUMMER BREAK FOR F1WEEKLY! AS WE PREPARE FOR MONTEREY CAR WEEK, WE WANT TO INVITE ALL THE LISTENERS TO LAGUNA SECA BECAUSE IT’S FUN! THIS WEEKS MOTORSPORTS MONDIAL IS A FULL GOODY BAG INCLUDING OUR DIVE INTO THE F1W ARCHIVES BRINGING YOU ONE OF OUR FAVORITES…NICK HEIDFELD! Formula 1 with Prost … Continue reading F1Weekly Podcast # 1004 → The post F1Weekly Podcast # 1004 appeared first on F1Weekly.com - Home of The Premiere Motorsport Podcast (Formula One, Formula Two, Formula Three, Motorsport Mondial).
Ben Nichols, a veteran sports communication and public relations expert with decades of experiences across the industry from WADA, Commonwealth Games Federation, Sportsradar to many other consulting jobs around the world. Listen to Ben's unique journey around the world and his new company – Padel 22 – a dedicated communication consultancy for the world of Padel sport. Key Highlights How his career started - combining his love for writing with sports, travelling and working around the world Working in Dubai on ATP/WTA Tour stop and Emirates Dubai Rugby, next stop Lotus Renault travelling the globe and F1 circuit How to differentiate one F1 team from another and how to communicate it WADA – unpacking his 4 years at the World Anti-Doping Agency – heading to Montreal, Canada – media relations and communication During his period, various scandals hit the press from Lance Armstrong to Russian Doping scandals, IAAF – his experiences WADA, an “independent” body although funded by the IOC – working across all departments to assure a clear message goes out Pound and McLaren reports – big global media focus Athletics Integrity Unit set up by IAAF President, Sebastian Coe – the sport working on cleaning up its act Commonwealth Games Federation – Gold Coast Games in Australia – setting new standards and targets for sports from gender equality to disabled vs abled body athletes competitions From briefings at Buckingham Palace to writing opening speeches for the President Sportradar unique service– providing Anti-Doping Services to major event organizers (intelligence investigation services, athlete performance monitoring, etc) – business development role PADEL 22 – his new agency – https://www.padel-22.com What is Padel – background and difference to other similar sports (ie. tennis, pickleball, squash, etc) Dynamic, urban, cool new sports Vision and mission of Padel 22 – why he set up a single focused agency – one sport, global focus Padel vs Pickleball (European vs American style sports promotions) and ambitions of both sports Final thoughts – opportunities around the world - “sports nomad” Link: https://www.padel-22.com/ About A leading Sports Communications, International Relations and Padel Industry professional who ran Media Relations for the World Anti-Doping Agency (WADA) during 'the biggest sporting crisis of the 21st century' - the Russian Doping Scandal. Ben also led Communications and Public Affairs for a revitalised Commonwealth Sport movement at Gold Coast 2018, transforming the perception of the modern Commonwealth Games. Ben brings with him with 17+ years' experience and a proven track record of success running communications for the world's leading sports series, leagues, events, teams, leaders, athletes, brands and media. Ben is an entrepreneurial figure with expertise in Strategic and Corporate Communications, Media Relations, Public Affairs, Issues & Crisis Management, Event Operations, Speech Writing, Executive Communications Counsel, Marketing and as a Spokesperson. By 26, Ben was overseeing Communications for the award-winning ATP and WTA Dubai Tennis Championships and leading the Middle East region's Communications for the 2010 Asian Games 'Road of Asia' campaign. At F1 team Lotus Renault GP, Ben led Media activity including for drivers Nick Heidfeld, Bruno Senna and Romain Grosjean and team sponsors. He oversaw Media Relations for WADA during a turbulent period for international sport. He was Communications Counsel for leadership; Editor of Play True Magazine; Speechwriter; and creator of widely-acclaimed interview series, WADA Talks. He executed Media Relations and Social Media for the high-profile WADA Investigation into Doping in Athletics, achieving a total US$4.60 Billion AVE in the process and resulting in #WADA becoming the World's No.1 trending topic on Twitter. As the Commonwealth Games Federation's first Director of Communications and Public Affairs, he developed and implemented the Marketing & Communications Strategy, positively shifting the public perception of what the Commonwealth Games meant worldwide. Ben ran his own Sports Communications Consultancy working with the likes of the International Padel Federation (FIP), Lawn Tennis Association (LTA), USA Weightlifting, USADA and the Athletics Integrity Unit, and also worked for global sports media and technology innovators, Sportradar, heading the Anti-Doping Services team for Europe. Today, he is working as a Strategic Communications and PR Consultant in the burgeoning sport of Padel – widely described as "the world's fastest growing sport". Follow us on our social sites for the latest updates Instagram: https://www.instagram.com/sportsentrepreneurs/ Facebook: https://www.facebook.com/marcusluerpodcast LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/sports-entrepreneurs Website: https://marcusluer.com Podcast: https://marcusluer.com/podcast To get in touch, please email us at podcast@marcusluer.com Feel Good by MusicbyAden https://soundcloud.com/musicbyaden Creative Commons — Attribution-ShareAlike 3.0 Unported — CC BY-SA 3.0 Free Download / Stream: https://bit.ly/_feel-good Music promoted by Audio Library https://youtu.be/bvgIqqRStcQ
Peter Sauber hatte eine Vision, als er 1970 sein eigenes Motorsport-Projekt gründete. Aus der Schweiz sollte ein nachhaltiges, zukunftsorientiertes und erfolgreiches Team die Motorsport-Welt erobern. Aus einem Land, dass Rundstrecken-Motorsport lange verboten hatte. Und es hat geklappt! 1993 stieg Peter Sauber mit seinem Team in die Formel 1 ein und wir widmen uns heute diesem Team. Kevin Scheuren und Stefan Ehlen, Buchautor der "Grand Prix Geschichten" und stellvertretender Chefredakteur von Motorsport-Total.com, Formel1.de und Motorsport.com Deutschland, werfen den Motor an und schauen in den Rückspiegel! Monaco 1994: Fast vorbei, bevor es wirklich begonnen hatte Michael Schumacher, Heinz-Harald Frentzen, Karl Wendlinger. Sie alle waren Teil der ... *** Diese Folge enthält Werbung *** Cyberghost VPN Genießen Sie alle Vorteile von CyberGhost VPN mit dem massiven Rabatt für alle unsere Zuhörer! Gehen Sie zu cyberghostvpn.com/StartingGrid für einen 83 %-Rabatt auf den 2-Jahresplan! Das bringt es auf nur 2,03 Euro pro Monat, und Sie erhalten auch 4 zusätzliche Monate kostenlos! Abonnieren Sie noch heute!Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Peter Sauber hatte eine Vision, als er 1970 sein eigenes Motorsport-Projekt gründete. Aus der Schweiz sollte ein nachhaltiges, zukunftsorientiertes und erfolgreiches Team die Motorsport-Welt erobern. Aus einem Land, dass Rundstrecken-Motorsport lange verboten hatte. Und es hat geklappt! 1993 stieg Peter Sauber mit seinem Team in die Formel 1 ein und wir widmen uns heute diesem Team. Kevin Scheuren und Stefan Ehlen, Buchautor der "Grand Prix Geschichten" und stellvertretender Chefredakteur von Motorsport-Total.com, Formel1.de und Motorsport.com Deutschland, werfen den Motor an und schauen in den Rückspiegel! Monaco 1994: Fast vorbei, bevor es wirklich begonnen hatte Michael Schumacher, Heinz-Harald Frentzen, Karl Wendlinger. Sie alle waren Teil der ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Episode 138: Markus Czerner ist Keynote Speaker, Coach und Bestsellerautor. Und laut "Erfolg Magazin" „…einer der wichtigsten Köpfe der Erfolgswelt.“ Er war Tennis-Profi, Mitstreiter im Formel-1-Team von Nick Heidfeld und wurde über Umwege zum erfolgreichen Speaker, der auch gerne mal etwas Bestehendes provokativ hinterfragt."Glück passiert, wenn Vorbereitung auf Möglichkeiten trifft" – Markus CzernerMit Podcaster Ralf Baumgarten spricht er über sein neues Buch "Alles Kopfsache", warum er unbedingt eine Triathlon-Langdistanz bestehen möchte und warum er mit zarten 40 Lenzen nochmal an der Spitze des deutschen Tenniszirkus mitmischen möchte."Alles Kopfsache": Überall im Handel und bei Amazon: https://amzn.to/3FLdoTYKontakt Markus Czerner: Office: Bökelstraße 24, 41063 MönchengladbachMobil: +49 (0) 173 707 91 69EMail: mc@markusczerner.deWeb: www.markusczerner.deKontakt Ralf Baumgarten:Mobil: +49 172 6612032Redaktion: +49 6052 3405 (Mo, Mi., Fr 9-12 + AB)Web: https://mein-blaettche.dehttps://walkmaen.de/ EMail: info@printhouse24.deFacebook: https://www.facebook.com/walkmaenorbLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralf-baumgarten-796287a1/Instagram: https://www.instagram.com/ralf_baumgarten/Sprecherin Einleitung: Christina Schmitt / TRIGA-Verlag GelnhausenWenn Dir gefällt, was Du hörst, dann abonniere den Podcast bei Apple-Podcast, Spotify, YouTube, Deezer, Amazon-Music, Google-Podcast und überall, wo es Podcasts zu hören oder zu sehen gibt. Toll wäre auch ein Feedback direkt an mich und (oder) eine Bewertung auf Apple-Podcast oder Spotify.Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten
Episode 138: Markus Czerner ist Keynote Speaker, Coach und Bestsellerautor. Und laut "Erfolg Magazin" „…einer der wichtigsten Köpfe der Erfolgswelt.“ Er war Tennis-Profi, Mitstreiter im Formel-1-Team von Nick Heidfeld und wurde über Umwege zum erfolgreichen Speaker, der auch gerne mal etwas Bestehendes provokativ hinterfragt. "Glück passiert, wenn Vorbereitung auf Möglichkeiten trifft" – Markus Czerner Mit Podcaster Ralf Baumgarten spricht er über sein neues Buch "Alles Kopfsache", warum er unbedingt eine Triathlon-Langdistanz bestehen möchte und warum er mit zarten 40 Lenzen nochmal an der Spitze des deutschen Tenniszirkus mitmischen möchte. "Alles Kopfsache": Überall im Handel und bei Amazon: https://amzn.to/3FLdoTY Kontakt Markus Czerner: Office: Bökelstraße 24, 41063 Mönchengladbach Mobil: +49 (0) 173 707 91 69 EMail: mc@markusczerner.de Web: www.markusczerner.de Kontakt Ralf Baumgarten: Mobil: +49 172 6612032 Redaktion: +49 6052 3405 (Mo, Mi., Fr 9-12 + AB) Web: https://mein-blaettche.de https://walkmaen.de/ EMail: info@printhouse24.de Facebook: https://www.facebook.com/walkmaenorb LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralf-baumgarten-796287a1/ Instagram: https://www.instagram.com/ralf_baumgarten/ Sprecherin Einleitung: Christina Schmitt / TRIGA-Verlag Gelnhausen Wenn Dir gefällt, was Du hörst, dann abonniere den Podcast bei Apple-Podcast, Spotify, YouTube, Deezer, Amazon-Music, Google-Podcast und überall, wo es Podcasts zu hören oder zu sehen gibt. Toll wäre auch ein Feedback direkt an mich und (oder) eine Bewertung auf Apple-Podcast oder Spotify. Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten
Gast: Karl Wendlinger Für alle, die das AvD Motor & Sportmagazin verpasst haben: Hier gibt es die aktuelle Folge zum Nachhören. Das AvD Motor & Sport Magazin geht in die zweite Runde jetzt auch als SPORT1-Podcast. Zur neuen Saison wird das Format weiter ausgebaut: Unter anderem gibt es noch mehr aktuelle Highlights von Rennserien, neue Rubriken zum Beispiel mit Service-Themen und on-top Sondersendungen mit bestimmtem Themenfokus. Moderatorin Ruth Hofmann empfängt weiterhin hochkarätige Experten und Gäste wie Norbert Haug, Ralf Schumacher, Nick Heidfeld, Hans-Joachim Stuck, Monisha Kaltenborn, Sophia Flörsch oder Christian Danner zur Diskussion über die aktuellen Themen aus der Motorsport-Welt. Neben den Talk-Elementen liefert das AvD Motor & Sport Magazin zum Abschluss der jeweiligen Rennwochenenden einen kompakten Überblick und aktuelle Beiträge zu allen relevanten internationalen und nationalen Rennserien mit der Formel 1 im Fokus. Motorsport goes SPORT1-Podcast jeden Montag zum Nachhören! Bei dieser Podcast-Serie handelt es sich um einen externen Inhalt. Diese Podcast-Serie ist kein offizielles Produkt von meinsportpodcast.de. Äußerungen der Gesprächspartner und Moderatoren geben deren eigene Auffassungen wieder. meinsportpodcast.de macht sich Äußerungen von Gesprächspartnern in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Gast: Karl Wendlinger Für alle, die das AvD Motor & Sportmagazin verpasst haben: Hier gibt es die aktuelle Folge zum Nachhören. Das AvD Motor & Sport Magazin geht in die zweite Runde jetzt auch als SPORT1-Podcast. Zur neuen Saison wird das Format weiter ausgebaut: Unter anderem gibt es noch mehr aktuelle Highlights von Rennserien, neue Rubriken zum Beispiel mit Service-Themen und on-top Sondersendungen mit bestimmtem Themenfokus. Moderatorin Ruth Hofmann empfängt weiterhin hochkarätige Experten und Gäste wie Norbert Haug, Ralf Schumacher, Nick Heidfeld, Hans-Joachim Stuck, Monisha Kaltenborn, Sophia Flörsch oder Christian Danner zur Diskussion über die aktuellen Themen aus der Motorsport-Welt. Neben den Talk-Elementen liefert das AvD Motor & Sport Magazin zum Abschluss der jeweiligen Rennwochenenden einen kompakten Überblick und aktuelle Beiträge zu allen relevanten internationalen und nationalen Rennserien mit der Formel 1 im Fokus. Motorsport goes SPORT1-Podcast jeden Montag zum Nachhören! Bei dieser Podcast-Serie handelt es sich um einen externen Inhalt. Diese Podcast-Serie ist kein offizielles Produkt von meinsportpodcast.de. Äußerungen der Gesprächspartner und Moderatoren geben deren eigene Auffassungen wieder. meinsportpodcast.de macht sich Äußerungen von Gesprächspartnern in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Gast: Karl Wendlinger Für alle, die das AvD Motor & Sportmagazin verpasst haben: Hier gibt es die aktuelle Folge zum Nachhören. Das AvD Motor & Sport Magazin geht in die zweite Runde jetzt auch als SPORT1-Podcast. Zur neuen Saison wird das Format weiter ausgebaut: Unter anderem gibt es noch mehr aktuelle Highlights von Rennserien, neue Rubriken zum Beispiel mit Service-Themen und on-top Sondersendungen mit bestimmtem Themenfokus. Moderatorin Ruth Hofmann empfängt weiterhin hochkarätige Experten und Gäste wie Norbert Haug, Ralf Schumacher, Nick Heidfeld, Hans-Joachim Stuck, Monisha Kaltenborn, Sophia Flörsch oder Christian Danner zur Diskussion über die aktuellen Themen aus der Motorsport-Welt. Neben den Talk-Elementen liefert das AvD Motor & Sport Magazin zum Abschluss der jeweiligen Rennwochenenden einen kompakten Überblick und aktuelle Beiträge zu allen relevanten internationalen und nationalen Rennserien mit der Formel 1 im Fokus. Motorsport goes SPORT1-Podcast jeden Montag zum Nachhören! Bei dieser Podcast-Serie handelt es sich um einen externen Inhalt. Diese Podcast-Serie ist kein offizielles Produkt von meinsportpodcast.de. Äußerungen der Gesprächspartner und Moderatoren geben deren eigene Auffassungen wieder. meinsportpodcast.de macht sich Äußerungen von Gesprächspartnern in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Gast: Karl Wendlinger Für alle, die das AvD Motor & Sportmagazin verpasst haben: Hier gibt es die aktuelle Folge zum Nachhören. Das AvD Motor & Sport Magazin geht in die zweite Runde jetzt auch als SPORT1-Podcast. Zur neuen Saison wird das Format weiter ausgebaut: Unter anderem gibt es noch mehr aktuelle Highlights von Rennserien, neue Rubriken zum Beispiel mit Service-Themen und on-top Sondersendungen mit bestimmtem Themenfokus. Moderatorin Ruth Hofmann empfängt weiterhin hochkarätige Experten und Gäste wie Norbert Haug, Ralf Schumacher, Nick Heidfeld, Hans-Joachim Stuck, Monisha Kaltenborn, Sophia Flörsch oder Christian Danner zur Diskussion über die aktuellen Themen aus der Motorsport-Welt. Neben den Talk-Elementen liefert das AvD Motor & Sport Magazin zum Abschluss der jeweiligen Rennwochenenden einen kompakten Überblick und aktuelle Beiträge zu allen relevanten internationalen und nationalen Rennserien mit der Formel 1 im Fokus. Motorsport goes SPORT1-Podcast jeden Montag zum Nachhören! Bei dieser Podcast-Serie handelt es sich um einen externen Inhalt. Diese Podcast-Serie ist kein offizielles Produkt von meinsportpodcast.de. Äußerungen der Gesprächspartner und Moderatoren geben deren eigene Auffassungen wieder. meinsportpodcast.de macht sich Äußerungen von Gesprächspartnern in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de
Das AvD Motor & Sport Magazin geht in die zweite Runde jetzt auch als SPORT1-Podcast. Zur neuen Saison wird das Format weiter ausgebaut: Unter anderem gibt es noch mehr aktuelle Highlights von Rennserien, neue Rubriken zum Beispiel mit Service-Themen und on-top Sondersendungen mit bestimmtem Themenfokus. Moderatorin Ruth Hofmann empfängt weiterhin hochkarätige Experten und Gäste wie Norbert Haug, Ralf Schumacher, Nick Heidfeld, Hans-Joachim Stuck, Monisha Kaltenborn, Sophia Flörsch oder Christian Danner zur Diskussion über die aktuellen Themen aus der Motorsport-Welt. Neben den Talk-Elementen liefert das AvD Motor & Sport Magazin zum Abschluss der jeweiligen Rennwochenenden einen kompakten Überblick und aktuelle Beiträge zu allen relevanten internationalen und nationalen Rennserien mit der Formel 1 im Fokus. Motorsport goes SPORT1-Podcast jeden Montag zum Nachhören! Bei dieser Podcast-Serie handelt es sich um einen externen Inhalt. Diese Podcast-Serie ist kein offizielles Produkt von meinsportpodcast.de. Äußerungen der Gesprächspartner und Moderatoren geben deren eigene Auffassungen wieder. meinsportpodcast.de macht sich Äußerungen von Gesprächspartnern in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Das AvD Motor & Sport Magazin geht in die zweite Runde jetzt auch als SPORT1-Podcast. Zur neuen Saison wird das Format weiter ausgebaut: Unter anderem gibt es noch mehr aktuelle Highlights von Rennserien, neue Rubriken zum Beispiel mit Service-Themen und on-top Sondersendungen mit bestimmtem Themenfokus. Moderatorin Ruth Hofmann empfängt weiterhin hochkarätige Experten und Gäste wie Norbert Haug, Ralf Schumacher, Nick Heidfeld, Hans-Joachim Stuck, Monisha Kaltenborn, Sophia Flörsch oder Christian Danner zur Diskussion über die aktuellen Themen aus der Motorsport-Welt. Neben den Talk-Elementen liefert das AvD Motor & Sport Magazin zum Abschluss der jeweiligen Rennwochenenden einen kompakten Überblick und aktuelle Beiträge zu allen relevanten internationalen und nationalen Rennserien mit der Formel 1 im Fokus. Motorsport goes SPORT1-Podcast jeden Montag zum Nachhören! Bei dieser Podcast-Serie handelt es sich um einen externen Inhalt. Diese Podcast-Serie ist kein offizielles Produkt von meinsportpodcast.de. Äußerungen der Gesprächspartner und Moderatoren geben deren eigene Auffassungen wieder. meinsportpodcast.de macht sich Äußerungen von Gesprächspartnern in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Das AvD Motor & Sport Magazin geht in die zweite Runde jetzt auch als SPORT1-Podcast. Zur neuen Saison wird das Format weiter ausgebaut: Unter anderem gibt es noch mehr aktuelle Highlights von Rennserien, neue Rubriken zum Beispiel mit Service-Themen und on-top Sondersendungen mit bestimmtem Themenfokus. Moderatorin Ruth Hofmann empfängt weiterhin hochkarätige Experten und Gäste wie Norbert Haug, Ralf Schumacher, Nick Heidfeld, Hans-Joachim Stuck, Monisha Kaltenborn, Sophia Flörsch oder Christian Danner zur Diskussion über die aktuellen Themen aus der Motorsport-Welt. Neben den Talk-Elementen liefert das AvD Motor & Sport Magazin zum Abschluss der jeweiligen Rennwochenenden einen kompakten Überblick und aktuelle Beiträge zu allen relevanten internationalen und nationalen Rennserien mit der Formel 1 im Fokus. Motorsport goes SPORT1-Podcast jeden Montag zum Nachhören! Bei dieser Podcast-Serie handelt es sich um einen externen Inhalt. Diese Podcast-Serie ist kein offizielles Produkt von meinsportpodcast.de. Äußerungen der Gesprächspartner und Moderatoren geben deren eigene Auffassungen wieder. meinsportpodcast.de macht sich Äußerungen von Gesprächspartnern in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Das AvD Motor & Sport Magazin geht in die zweite Runde jetzt auch als SPORT1-Podcast. Zur neuen Saison wird das Format weiter ausgebaut: Unter anderem gibt es noch mehr aktuelle Highlights von Rennserien, neue Rubriken zum Beispiel mit Service-Themen und on-top Sondersendungen mit bestimmtem Themenfokus. Moderatorin Ruth Hofmann empfängt weiterhin hochkarätige Experten und Gäste wie Norbert Haug, Ralf Schumacher, Nick Heidfeld, Hans-Joachim Stuck, Monisha Kaltenborn, Sophia Flörsch oder Christian Danner zur Diskussion über die aktuellen Themen aus der Motorsport-Welt. Neben den Talk-Elementen liefert das AvD Motor & Sport Magazin zum Abschluss der jeweiligen Rennwochenenden einen kompakten Überblick und aktuelle Beiträge zu allen relevanten internationalen und nationalen Rennserien mit der Formel 1 im Fokus. Motorsport goes SPORT1-Podcast jeden Montag zum Nachhören! Bei dieser Podcast-Serie handelt es sich um einen externen Inhalt. Diese Podcast-Serie ist kein offizielles Produkt von meinsportpodcast.de. Äußerungen der Gesprächspartner und Moderatoren geben deren eigene Auffassungen wieder. meinsportpodcast.de macht sich Äußerungen von Gesprächspartnern in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Auch ohne Sieg reiht sich Nick Heidfeld in der Tabelle der besten deutschen Formel 1 Fahrer weit oben ein. In 183 Rennen sicherte sich "QuickNick" 13 Podestplätze. In dieser F1-Insider Folge spricht er über seine Karriere, Höhe- und Tiefpunkte und über verpasste Chancen. #Formel1 #F1 #NickHeidfeld Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Auch ohne Sieg reiht sich Nick Heidfeld in der Tabelle der besten deutschen Formel 1 Fahrer weit oben ein. In 183 Rennen sicherte sich "QuickNick" 13 Podestplätze. In dieser F1-Insider Folge spricht er über seine Karriere, Höhe- und Tiefpunkte und über verpasste Chancen. #Formel1 #F1 #NickHeidfeld Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Auch ohne Sieg reiht sich Nick Heidfeld in der Tabelle der besten deutschen Formel 1 Fahrer weit oben ein. In 183 Rennen sicherte sich "QuickNick" 13 Podestplätze. In dieser F1-Insider Folge spricht er über seine Karriere, Höhe- und Tiefpunkte und über verpasste Chancen. #Formel1 #F1 #NickHeidfeld Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Auch ohne Sieg reiht sich Nick Heidfeld in der Tabelle der besten deutschen Formel 1 Fahrer weit oben ein. In 183 Rennen sicherte sich "QuickNick" 13 Podestplätze. In dieser F1-Insider Folge spricht er über seine Karriere, Höhe- und Tiefpunkte und über verpasste Chancen. #Formel1 #F1 #NickHeidfeld Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Auch ohne Sieg reiht sich Nick Heidfeld in der Tabelle der besten deutschen Formel 1 Fahrer weit oben ein. In 183 Rennen sicherte sich "QuickNick" 13 Podestplätze. In dieser F1-Insider Folge spricht er über seine Karriere, Höhe- und Tiefpunkte und über verpasste Chancen. #Formel1 #F1 #NickHeidfeld Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de
Auch ohne Sieg reiht sich Nick Heidfeld in der Tabelle der besten deutschen Formel 1 Fahrer weit oben ein. In 183 Rennen sicherte sich "QuickNick" 13 Podestplätze. In dieser F1-Insider Folge spricht er über seine Karriere, Höhe- und Tiefpunkte und über verpasste Chancen. #Formel1 #F1 #NickHeidfeld Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Auch ohne Sieg reiht sich Nick Heidfeld in der Tabelle der besten deutschen Formel 1 Fahrer weit oben ein. In 183 Rennen sicherte sich "QuickNick" 13 Podestplätze. In dieser F1-Insider Folge spricht er über seine Karriere, Höhe- und Tiefpunkte und über verpasste Chancen. #Formel1 #F1 #NickHeidfeld Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de
Das AvD Motor & Sport Magazin geht in die zweite Runde jetzt auch als SPORT1-Podcast. Zur neuen Saison wird das Format weiter ausgebaut: Unter anderem gibt es noch mehr aktuelle Highlights von Rennserien, neue Rubriken zum Beispiel mit Service-Themen und on-top Sondersendungen mit bestimmtem Themenfokus. Moderatorin Ruth Hofmann empfängt weiterhin hochkarätige Experten und Gäste wie Norbert Haug, Ralf Schumacher, Nick Heidfeld, Hans-Joachim Stuck, Monisha Kaltenborn, Sophia Flörsch oder Christian Danner zur Diskussion über die aktuellen Themen aus der Motorsport-Welt. Neben den Talk-Elementen liefert das AvD Motor & Sport Magazin zum Abschluss der jeweiligen Rennwochenenden einen kompakten Überblick und aktuelle Beiträge zu allen relevanten internationalen und nationalen Rennserien mit der Formel 1 im Fokus. Motorsport goes SPORT1-Podcast jeden Montag zum Nachhören! Bei dieser Podcast-Serie handelt es sich um einen externen Inhalt. Diese Podcast-Serie ist kein offizielles Produkt von meinsportpodcast.de. Äußerungen der Gesprächspartner und Moderatoren geben deren eigene Auffassungen wieder. meinsportpodcast.de macht sich Äußerungen von Gesprächspartnern in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Das AvD Motor & Sport Magazin geht in die zweite Runde jetzt auch als SPORT1-Podcast. Zur neuen Saison wird das Format weiter ausgebaut: Unter anderem gibt es noch mehr aktuelle Highlights von Rennserien, neue Rubriken zum Beispiel mit Service-Themen und on-top Sondersendungen mit bestimmtem Themenfokus. Moderatorin Ruth Hofmann empfängt weiterhin hochkarätige Experten und Gäste wie Norbert Haug, Ralf Schumacher, Nick Heidfeld, Hans-Joachim Stuck, Monisha Kaltenborn, Sophia Flörsch oder Christian Danner zur Diskussion über die aktuellen Themen aus der Motorsport-Welt. Neben den Talk-Elementen liefert das AvD Motor & Sport Magazin zum Abschluss der jeweiligen Rennwochenenden einen kompakten Überblick und aktuelle Beiträge zu allen relevanten internationalen und nationalen Rennserien mit der Formel 1 im Fokus. Motorsport goes SPORT1-Podcast jeden Montag zum Nachhören! Bei dieser Podcast-Serie handelt es sich um einen externen Inhalt. Diese Podcast-Serie ist kein offizielles Produkt von meinsportpodcast.de. Äußerungen der Gesprächspartner und Moderatoren geben deren eigene Auffassungen wieder. meinsportpodcast.de macht sich Äußerungen von Gesprächspartnern in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Das AvD Motor & Sport Magazin geht in die zweite Runde jetzt auch als SPORT1-Podcast. Zur neuen Saison wird das Format weiter ausgebaut: Unter anderem gibt es noch mehr aktuelle Highlights von Rennserien, neue Rubriken zum Beispiel mit Service-Themen und on-top Sondersendungen mit bestimmtem Themenfokus. Moderatorin Ruth Hofmann empfängt weiterhin hochkarätige Experten und Gäste wie Norbert Haug, Ralf Schumacher, Nick Heidfeld, Hans-Joachim Stuck, Monisha Kaltenborn, Sophia Flörsch oder Christian Danner zur Diskussion über die aktuellen Themen aus der Motorsport-Welt. Neben den Talk-Elementen liefert das AvD Motor & Sport Magazin zum Abschluss der jeweiligen Rennwochenenden einen kompakten Überblick und aktuelle Beiträge zu allen relevanten internationalen und nationalen Rennserien mit der Formel 1 im Fokus. Motorsport goes SPORT1-Podcast jeden Montag zum Nachhören! Bei dieser Podcast-Serie handelt es sich um einen externen Inhalt. Diese Podcast-Serie ist kein offizielles Produkt von meinsportpodcast.de. Äußerungen der Gesprächspartner und Moderatoren geben deren eigene Auffassungen wieder. meinsportpodcast.de macht sich Äußerungen von Gesprächspartnern in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Das AvD Motor & Sport Magazin geht in die zweite Runde jetzt auch als SPORT1-Podcast. Zur neuen Saison wird das Format weiter ausgebaut: Unter anderem gibt es noch mehr aktuelle Highlights von Rennserien, neue Rubriken zum Beispiel mit Service-Themen und on-top Sondersendungen mit bestimmtem Themenfokus. Moderatorin Ruth Hofmann empfängt weiterhin hochkarätige Experten und Gäste wie Norbert Haug, Ralf Schumacher, Nick Heidfeld, Hans-Joachim Stuck, Monisha Kaltenborn, Sophia Flörsch oder Christian Danner zur Diskussion über die aktuellen Themen aus der Motorsport-Welt. Neben den Talk-Elementen liefert das AvD Motor & Sport Magazin zum Abschluss der jeweiligen Rennwochenenden einen kompakten Überblick und aktuelle Beiträge zu allen relevanten internationalen und nationalen Rennserien mit der Formel 1 im Fokus. Motorsport goes SPORT1-Podcast jeden Montag zum Nachhören! Bei dieser Podcast-Serie handelt es sich um einen externen Inhalt. Diese Podcast-Serie ist kein offizielles Produkt von meinsportpodcast.de. Äußerungen der Gesprächspartner und Moderatoren geben deren eigene Auffassungen wieder. meinsportpodcast.de macht sich Äußerungen von Gesprächspartnern in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de
Das AvD Motor & Sport Magazin geht in die zweite Runde jetzt auch als SPORT1-Podcast. Zur neuen Saison wird das Format weiter ausgebaut: Unter anderem gibt es noch mehr aktuelle Highlights von Rennserien, neue Rubriken zum Beispiel mit Service-Themen und on-top Sondersendungen mit bestimmtem Themenfokus. Moderatorin Ruth Hofmann empfängt weiterhin hochkarätige Experten und Gäste wie Norbert Haug, Ralf Schumacher, Nick Heidfeld, Hans-Joachim Stuck, Monisha Kaltenborn, Sophia Flörsch oder Christian Danner zur Diskussion über die aktuellen Themen aus der Motorsport-Welt. Neben den Talk-Elementen liefert das AvD Motor & Sport Magazin zum Abschluss der jeweiligen Rennwochenenden einen kompakten Überblick und aktuelle Beiträge zu allen relevanten internationalen und nationalen Rennserien mit der Formel 1 im Fokus. Motorsport goes SPORT1-Podcast jeden Montag zum Nachhören! Bei dieser Podcast-Serie handelt es sich um einen externen Inhalt. Diese Podcast-Serie ist kein offizielles Produkt von meinsportpodcast.de. Äußerungen der Gesprächspartner und Moderatoren geben deren eigene Auffassungen wieder. meinsportpodcast.de macht sich Äußerungen von Gesprächspartnern in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Das AvD Motor & Sport Magazin geht in die zweite Runde jetzt auch als SPORT1-Podcast. Zur neuen Saison wird das Format weiter ausgebaut: Unter anderem gibt es noch mehr aktuelle Highlights von Rennserien, neue Rubriken zum Beispiel mit Service-Themen und on-top Sondersendungen mit bestimmtem Themenfokus. Moderatorin Ruth Hofmann empfängt weiterhin hochkarätige Experten und Gäste wie Norbert Haug, Ralf Schumacher, Nick Heidfeld, Hans-Joachim Stuck, Monisha Kaltenborn, Sophia Flörsch oder Christian Danner zur Diskussion über die aktuellen Themen aus der Motorsport-Welt. Neben den Talk-Elementen liefert das AvD Motor & Sport Magazin zum Abschluss der jeweiligen Rennwochenenden einen kompakten Überblick und aktuelle Beiträge zu allen relevanten internationalen und nationalen Rennserien mit der Formel 1 im Fokus. Motorsport goes SPORT1-Podcast jeden Montag zum Nachhören! Bei dieser Podcast-Serie handelt es sich um einen externen Inhalt. Diese Podcast-Serie ist kein offizielles Produkt von meinsportpodcast.de. Äußerungen der Gesprächspartner und Moderatoren geben deren eigene Auffassungen wieder. meinsportpodcast.de macht sich Äußerungen von Gesprächspartnern in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Das AvD Motor & Sport Magazin geht in die zweite Runde jetzt auch als SPORT1-Podcast. Zur neuen Saison wird das Format weiter ausgebaut: Unter anderem gibt es noch mehr aktuelle Highlights von Rennserien, neue Rubriken zum Beispiel mit Service-Themen und on-top Sondersendungen mit bestimmtem Themenfokus. Moderatorin Ruth Hofmann empfängt weiterhin hochkarätige Experten und Gäste wie Norbert Haug, Ralf Schumacher, Nick Heidfeld, Hans-Joachim Stuck, Monisha Kaltenborn, Sophia Flörsch oder Christian Danner zur Diskussion über die aktuellen Themen aus der Motorsport-Welt. Neben den Talk-Elementen liefert das AvD Motor & Sport Magazin zum Abschluss der jeweiligen Rennwochenenden einen kompakten Überblick und aktuelle Beiträge zu allen relevanten internationalen und nationalen Rennserien mit der Formel 1 im Fokus. Motorsport goes SPORT1-Podcast jeden Montag zum Nachhören! Bei dieser Podcast-Serie handelt es sich um einen externen Inhalt. Diese Podcast-Serie ist kein offizielles Produkt von meinsportpodcast.de. Äußerungen der Gesprächspartner und Moderatoren geben deren eigene Auffassungen wieder. meinsportpodcast.de macht sich Äußerungen von Gesprächspartnern in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Das AvD Motor & Sport Magazin geht in die zweite Runde jetzt auch als SPORT1-Podcast. Zur neuen Saison wird das Format weiter ausgebaut: Unter anderem gibt es noch mehr aktuelle Highlights von Rennserien, neue Rubriken zum Beispiel mit Service-Themen und on-top Sondersendungen mit bestimmtem Themenfokus. Moderatorin Ruth Hofmann empfängt weiterhin hochkarätige Experten und Gäste wie Norbert Haug, Ralf Schumacher, Nick Heidfeld, Hans-Joachim Stuck, Monisha Kaltenborn, Sophia Flörsch oder Christian Danner zur Diskussion über die aktuellen Themen aus der Motorsport-Welt. Neben den Talk-Elementen liefert das AvD Motor & Sport Magazin zum Abschluss der jeweiligen Rennwochenenden einen kompakten Überblick und aktuelle Beiträge zu allen relevanten internationalen und nationalen Rennserien mit der Formel 1 im Fokus. Motorsport goes SPORT1-Podcast jeden Montag zum Nachhören! Bei dieser Podcast-Serie handelt es sich um einen externen Inhalt. Diese Podcast-Serie ist kein offizielles Produkt von meinsportpodcast.de. Äußerungen der Gesprächspartner und Moderatoren geben deren eigene Auffassungen wieder. meinsportpodcast.de macht sich Äußerungen von Gesprächspartnern in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
New AI technology is being used to help tennis fans better enjoy Wimbledon this year. The All England Tennis Club have teamed up with IBM to collect and combine data on player and ball movements using tech like Hawkeye. The stats will be used to give predictions on who might win or lose a match.A fan hyper-car has broken the Goodwood Hill record with a time of 39.08 seconds. The McMurty Spéirling car beat the record set in 1999 by racing driver Nick Heidfeld in an F1 car.Also in this episode:Ofcom: Two thirds of young people see harmful content online, but just 16% report itNasa makes history with first rocket launch from AustraliaWhy space tourism could damage the o-zone layerEarth's oldest known wildfires raged 430 million years agoThe gamer recreating Simpsons hit-&-run into an open world gameFollow us on Twitter for more news - @EveningStandard See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Welcome to episode 26 of the Lovecars On The Grid Podcast! Tiff Needell and Paul Woodman bring us another roundup of motorsport events from the past week! This week, we've had the safari rally, Moto GP, NASCAR and of course the Goodwood Festival of Speed in the UK! We kick off with the WRC Safari Rally in Kenya. Toyota had an epic weekend, with their cars completing the top 4! Hyundai were in 5th, with Ford finishing in 6th, 7th and 8th place. The win went to Kalle Rovanpera, with Welsh driver, Elfyn Evans as runner up. With the new hybrid vehicles, marshalls were stopping fans from helping drivers right their crashed cars. Apparently, with a risk of electrocution, fans are no longer allowed to interfere! The British Touring cars were racing this weekend too. The cars were at Croft, where Hyundai took at 1-2 with Dan Lloyd taking the double header win ahead of Tom Ingram in 2nd place. Tom Ingram still remains at the top of the table for the Championship though. Moto GP was potentially the most exciting race of the weekend, at Assen. Fabio Quartarar took out his main rival, Aleix Espargaro, who had an amazing fight back through the field, achieving a 4th place result! Both touring cars and Moto GP now have a 5 week Summer break! NASCAR were racing at Nashville, which unfortunately had a 2 hour break due to the rain. There were plenty of moments, with lots of spins and crashes, but the win went to Chase Elliot, followed by Kyle Busch. Paul attended the Goodwood Festival of Speed this weekend, and even managed to get a fast run up the hill in a Caterham 420 Cup car. Mixing amongst drivers like Nigel Mansell and other celebrities, it was a fantastic weekend with new cars such as the BMW M3 Touring being revealed. The McMurtry Spierling electric vehicle, with ex-Formula 1 driver, Max Chilton managed to set a new Goodwood hillclimb record, with a time of 39.08, which beat the previous record held by Nick Heidfeld back in 1999. It was also faster than the Volkswagen ID.R. Next weekend, we have the British Grand Prix at Silverstone! There's also the W Series there to support, with Formula 2, Formula 3 and the Porsche supercup! There's also Indycar at Ohio, with NASCAR at Road America and Formula E at Marrakesh. In Formula 1, Pierre Gasly has just re-signed for another year with Alpha Tauri. Red Bull reserve driver, Juri Vips has been suspended by the team after racial slurs in racing online.
It's a Bring Back V8s special! Mark Hughes and Edd Straw join Glenn Freeman to reflect on one of the most memorable races from F1's V8 era, where Robert Kubica took the only win of his F1 career. We also discuss Lewis Hamilton's blunder in the pitlane, Fernando Alonso's talks with Honda, the incoming rule changes for 2009, and if BMW threw away a chance of fighting for the world championship with Kubica over the rest of 2008.We also revisit early speculation about Kimi Raikkonen's F1 future, the paddock's reaction to Max Mosley winning an FIA vote of confidence, how yet another flexi-wing controversy was stamped out, and if Nick Heidfeld should have been willing to sacrifice a BMW 1-2 to chase victory for himself.ASK US ANYTHING: Submit your questions about anything to do from F1's V10 era from 1989-2005 by using #BringBackV10s on Twitter or email bringbackv10s@the-race.com
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Wir wagen den Blick in die Vergangenheit, der Starting Grid-Rückspiegel ist zurück! Gemeinsam mit der wandelnden F1-Enzyklopädie Stefan Ehlen, Chefredakteur des Motorsport Network Germany und Autor des Buches "Grand-Prix-Geschichten", spricht Kevin Scheuren in dieser Staffel über die Historie der Formel-1-Teams. Wir nehmen uns alle aktuellen Teams vor, gehen auf die Geschichte und die verschiedenen Epochen ein und versuchen euch einen Rundumschlag zu liefern, der vielleicht sogar das ein oder andere unbekannte Element beinhaltet. Den Anfang macht heute ein echter Traditionsrennstall, der leider in den vergangenen Jahren immer mehr in den Schatten der Formel 1 gerückt ist: Williams Racing! Die Vision, die Umsetzung, die Erfolge Sir Frank Williams (1942 - 2021) war ein Sportler durch und durch. Seine Leidenschaft für den Motorsport ist früh entfacht worden und loderte viele Jahre vor der Umsetzung seiner Idee, ein eigenes Team zu gründen. Er fuhr selber Rennen, war ambitioniert, aber er wusste auch, dass es mit der Formel 1 bspw. sehr schwer werden würde. 1969 dann gründete er Frank Williams Racing Cars und gibt mit einem Kunden-Brabham an den Start. Es folgten viele Sponsoren, die mit ihm zusammengearbeitet haben, ein Streit mit Walter Wolf und schlussendlich die Gründung von Williams Grand Prix Engineering gemeinsam mit Patrick Head. Ab 1978 ging Williams mit eigenen Autos an den Start, sicherte sich schon schnell Punkte, Podien und Siege. 1980 wurde Alan Jones erster F1-Weltmeister im Williams, 1982 Keke Rosberg und 1987 Nelson Piquet. Williams war der Rennstall für den alle fahren wollten in den späten 80ern und frühen 90ern. Nigel Mansell 1992, Alain Prost 1993, Damon Hill 1996 und Jacques Villeneuve 1997 waren die weiteren Weltmeister. Leider konnte man die Erfolge aber nie langfristig konservieren, konnte nie wirklich nachlegen und so auch keine Titelverteidigungen verbuchen. Triumphe & Tragödien Die Extreme wusste Frank Williams immer zu leben. Er rannte wie ein Besessener, musste aber nach einem schweren Autounfall 1986 das Leben im Rollstuhl akzeptieren, lernen und damit umgehen. Mit brutaler Selbstdisziplin und Kampfeswillen ging er aber aus jeder Tragödie auch stärker hervor. Darunter fiel auch schon der Unfalltod seines Freundes Piers Courage im Jahr 1970 oder der tragische Unfall von Ayrton Senna 1994. Auch wenn die Umstände noch so schlecht wirkten, Frank Williams arbeitete weiter hart und kam zurück. Das kam bei Fahrern, Fans und Journalisten gut an. Der Respekt für Williams war extrem hoch und das sehr verdient. Leider kam Williams nie ganz ohne Politik aus. Das sorgte für viele Verwerfungen mit Sponsoren, Motoren- und Technikpartnern und allen voran Fahrern. Weltmeister bekamen keine neue Verträge, es wurden irre Shoot-Outs gemacht und auch sonst gab es hinter den Kulissen auch immer kleinere Machtspielchen, die für den Boss Frank Williams nicht immer gut zu moderieren waren. Die Rolle von Patrick Head ist da zu beleuchten und wird es heute auch. Das letzte große Aufbäumen kam in den 2000ern mit BMW, diese Partnerschaft ging aber auch legendär in die Brüche. Williams: mehr als nur Tradition? Wo gehts aber hin mit dem britischen Rennstall? Seit Pastor Maldonado beim Großen Preis von Spanien 2012 gewann kein Williams-Fahrer mehr ein F1-Rennen. Es gab zwar hoffnungsvolle Momente mit dem Mercedes-Motor, Valtteri Bottas und Felipe Massa und auch das Engagement von George Russell wird zufriedenstellend bewertet. Trotzdem will man Williams natürlich als F1-Fan weiter vorne sehen. Können die das nochmal schaffen? Wir hoffen, dass euch diese Zeitreise durch die Geschichte des Williams-Teams gefällt und machen am 02.03. mit dem jüngsten Team der Formel 1 weiter: Haas! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing!
Wir wagen den Blick in die Vergangenheit, der Starting Grid-Rückspiegel ist zurück! Gemeinsam mit der wandelnden F1-Enzyklopädie Stefan Ehlen, Chefredakteur des Motorsport Network Germany und Autor des Buches "Grand-Prix-Geschichten", spricht Kevin Scheuren in dieser Staffel über die Historie der Formel-1-Teams. Wir nehmen uns alle aktuellen Teams vor, gehen auf die Geschichte und die verschiedenen Epochen ein und versuchen euch einen Rundumschlag zu liefern, der vielleicht sogar das ein oder andere unbekannte Element beinhaltet. Den Anfang macht heute ein echter Traditionsrennstall, der leider in den vergangenen Jahren immer mehr in den Schatten der Formel 1 gerückt ist: Williams Racing! Die Vision, die Umsetzung, die Erfolge Sir Frank Williams (1942 - 2021) war ein Sportler durch und durch. Seine Leidenschaft für den Motorsport ist früh entfacht worden und loderte viele Jahre vor der Umsetzung seiner Idee, ein eigenes Team zu gründen. Er fuhr selber Rennen, war ambitioniert, aber er wusste auch, dass es mit der Formel 1 bspw. sehr schwer werden würde. 1969 dann gründete er Frank Williams Racing Cars und gibt mit einem Kunden-Brabham an den Start. Es folgten viele Sponsoren, die mit ihm zusammengearbeitet haben, ein Streit mit Walter Wolf und schlussendlich die Gründung von Williams Grand Prix Engineering gemeinsam mit Patrick Head. Ab 1978 ging Williams mit eigenen Autos an den Start, sicherte sich schon schnell Punkte, Podien und Siege. 1980 wurde Alan Jones erster F1-Weltmeister im Williams, 1982 Keke Rosberg und 1987 Nelson Piquet. Williams war der Rennstall für den alle fahren wollten in den späten 80ern und frühen 90ern. Nigel Mansell 1992, Alain Prost 1993, Damon Hill 1996 und Jacques Villeneuve 1997 waren die weiteren Weltmeister. Leider konnte man die Erfolge aber nie langfristig konservieren, konnte nie wirklich nachlegen und so auch keine Titelverteidigungen verbuchen. Triumphe & Tragödien Die Extreme wusste Frank Williams immer zu leben. Er rannte wie ein Besessener, musste aber nach einem schweren Autounfall 1986 das Leben im Rollstuhl akzeptieren, lernen und damit umgehen. Mit brutaler Selbstdisziplin und Kampfeswillen ging er aber aus jeder Tragödie auch stärker hervor. Darunter fiel auch schon der Unfalltod seines Freundes Piers Courage im Jahr 1970 oder der tragische Unfall von Ayrton Senna 1994. Auch wenn die Umstände noch so schlecht wirkten, Frank Williams arbeitete weiter hart und kam zurück. Das kam bei Fahrern, Fans und Journalisten gut an. Der Respekt für Williams war extrem hoch und das sehr verdient. Leider kam Williams nie ganz ohne Politik aus. Das sorgte für viele Verwerfungen mit Sponsoren, Motoren- und Technikpartnern und allen voran Fahrern. Weltmeister bekamen keine neue Verträge, es wurden irre Shoot-Outs gemacht und auch sonst gab es hinter den Kulissen auch immer kleinere Machtspielchen, die für den Boss Frank Williams nicht immer gut zu moderieren waren. Die Rolle von Patrick Head ist da zu beleuchten und wird es heute auch. Das letzte große Aufbäumen kam in den 2000ern mit BMW, diese Partnerschaft ging aber auch legendär in die Brüche. Williams: mehr als nur Tradition? Wo gehts aber hin mit dem britischen Rennstall? Seit Pastor Maldonado beim Großen Preis von Spanien 2012 gewann kein Williams-Fahrer mehr ein F1-Rennen. Es gab zwar hoffnungsvolle Momente mit dem Mercedes-Motor, Valtteri Bottas und Felipe Massa und auch das Engagement von George Russell wird zufriedenstellend bewertet. Trotzdem will man Williams natürlich als F1-Fan weiter vorne sehen. Können die das nochmal schaffen? Wir hoffen, dass euch diese Zeitreise durch die Geschichte des Williams-Teams gefällt und machen am 02.03. mit dem jüngsten Team der Formel 1 weiter: Haas! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing!
Wir wagen den Blick in die Vergangenheit, der Starting Grid-Rückspiegel ist zurück! Gemeinsam mit der wandelnden F1-Enzyklopädie Stefan Ehlen, Chefredakteur des Motorsport Network Germany und Autor des Buches "Grand-Prix-Geschichten", spricht Kevin Scheuren in dieser Staffel über die Historie der Formel-1-Teams. Wir nehmen uns alle aktuellen Teams vor, gehen auf die Geschichte und die verschiedenen Epochen ein und versuchen euch einen Rundumschlag zu liefern, der vielleicht sogar das ein oder andere unbekannte Element beinhaltet. Den Anfang macht heute ein echter Traditionsrennstall, der leider in den vergangenen Jahren immer mehr in den Schatten der Formel 1 gerückt ist: Williams Racing! Die Vision, die Umsetzung, die Erfolge Sir Frank Williams (1942 - 2021) war ein Sportler durch und durch. Seine Leidenschaft für den Motorsport ist früh entfacht worden und loderte viele Jahre vor der Umsetzung seiner Idee, ein eigenes Team zu gründen. Er fuhr selber Rennen, war ambitioniert, aber er wusste auch, dass es mit der Formel 1 bspw. sehr schwer werden würde. 1969 dann gründete er Frank Williams Racing Cars und gibt mit einem Kunden-Brabham an den Start. Es folgten viele Sponsoren, die mit ihm zusammengearbeitet haben, ein Streit mit Walter Wolf und schlussendlich die Gründung von Williams Grand Prix Engineering gemeinsam mit Patrick Head. Ab 1978 ging Williams mit eigenen Autos an den Start, sicherte sich schon schnell Punkte, Podien und Siege. 1980 wurde Alan Jones erster F1-Weltmeister im Williams, 1982 Keke Rosberg und 1987 Nelson Piquet. Williams war der Rennstall für den alle fahren wollten in den späten 80ern und frühen 90ern. Nigel Mansell 1992, Alain Prost 1993, Damon Hill 1996 und Jacques Villeneuve 1997 waren die weiteren Weltmeister. Leider konnte man die Erfolge aber nie langfristig konservieren, konnte nie wirklich nachlegen und so auch keine Titelverteidigungen verbuchen. Triumphe & Tragödien Die Extreme wusste Frank Williams immer zu leben. Er rannte wie ein Besessener, musste aber nach einem schweren Autounfall 1986 das Leben im Rollstuhl akzeptieren, lernen und damit umgehen. Mit brutaler Selbstdisziplin und Kampfeswillen ging er aber aus jeder Tragödie auch stärker hervor. Darunter fiel auch schon der Unfalltod seines Freundes Piers Courage im Jahr 1970 oder der tragische Unfall von Ayrton Senna 1994. Auch wenn die Umstände noch so schlecht wirkten, Frank Williams arbeitete weiter hart und kam zurück. Das kam bei Fahrern, Fans und Journalisten gut an. Der Respekt für Williams war extrem hoch und das sehr verdient. Leider kam Williams nie ganz ohne Politik aus. Das sorgte für viele Verwerfungen mit Sponsoren, Motoren- und Technikpartnern und allen voran Fahrern. Weltmeister bekamen keine neue Verträge, es wurden irre Shoot-Outs gemacht und auch sonst gab es hinter den Kulissen auch immer kleinere Machtspielchen, die für den Boss Frank Williams nicht immer gut zu moderieren waren. Die Rolle von Patrick Head ist da zu beleuchten und wird es heute auch. Das letzte große Aufbäumen kam in den 2000ern mit BMW, diese Partnerschaft ging aber auch legendär in die Brüche. Williams: mehr als nur Tradition? Wo gehts aber hin mit dem britischen Rennstall? Seit Pastor Maldonado beim Großen Preis von Spanien 2012 gewann kein Williams-Fahrer mehr ein F1-Rennen. Es gab zwar hoffnungsvolle Momente mit dem Mercedes-Motor, Valtteri Bottas und Felipe Massa und auch das Engagement von George Russell wird zufriedenstellend bewertet. Trotzdem will man Williams natürlich als F1-Fan weiter vorne sehen. Können die das nochmal schaffen? Wir hoffen, dass euch diese Zeitreise durch die Geschichte des Williams-Teams gefällt und machen am 02.03. mit dem jüngsten Team der Formel 1 weiter: Haas! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing!
Wir wagen den Blick in die Vergangenheit, der Starting Grid-Rückspiegel ist zurück! Gemeinsam mit der wandelnden F1-Enzyklopädie Stefan Ehlen, Chefredakteur des Motorsport Network Germany und Autor des Buches "Grand-Prix-Geschichten", spricht Kevin Scheuren in dieser Staffel über die Historie der Formel-1-Teams. Wir nehmen uns alle aktuellen Teams vor, gehen auf die Geschichte und die verschiedenen Epochen ein und versuchen euch einen Rundumschlag zu liefern, der vielleicht sogar das ein oder andere unbekannte Element beinhaltet. Den Anfang macht heute ein echter Traditionsrennstall, der leider in den vergangenen Jahren immer mehr in den Schatten der Formel 1 gerückt ist: Williams Racing! Die Vision, die Umsetzung, die Erfolge Sir Frank Williams (1942 - 2021) war ein Sportler durch und durch. Seine Leidenschaft für den Motorsport ist früh entfacht worden und loderte viele Jahre vor der Umsetzung seiner Idee, ein eigenes Team zu gründen. Er fuhr selber Rennen, war ambitioniert, aber er wusste auch, dass es mit der Formel 1 bspw. sehr schwer werden würde. 1969 dann gründete er Frank Williams Racing Cars und gibt mit einem Kunden-Brabham an den Start. Es folgten viele Sponsoren, die mit ihm zusammengearbeitet haben, ein Streit mit Walter Wolf und schlussendlich die Gründung von Williams Grand Prix Engineering gemeinsam mit Patrick Head. Ab 1978 ging Williams mit eigenen Autos an den Start, sicherte sich schon schnell Punkte, Podien und Siege. 1980 wurde Alan Jones erster F1-Weltmeister im Williams, 1982 Keke Rosberg und 1987 Nelson Piquet. Williams war der Rennstall für den alle fahren wollten in den späten 80ern und frühen 90ern. Nigel Mansell 1992, Alain Prost 1993, Damon Hill 1996 und Jacques Villeneuve 1997 waren die weiteren Weltmeister. Leider konnte man die Erfolge aber nie langfristig konservieren, konnte nie wirklich nachlegen und so auch keine Titelverteidigungen verbuchen. Triumphe & Tragödien Die Extreme wusste Frank Williams immer zu leben. Er rannte wie ein Besessener, musste aber nach einem schweren Autounfall 1986 das Leben im Rollstuhl akzeptieren, lernen und damit umgehen. Mit brutaler Selbstdisziplin und Kampfeswillen ging er aber aus jeder Tragödie auch stärker hervor. Darunter fiel auch schon der Unfalltod seines Freundes Piers Courage im Jahr 1970 oder der tragische Unfall von Ayrton Senna 1994. Auch wenn die Umstände noch so schlecht wirkten, Frank Williams arbeitete weiter hart und kam zurück. Das kam bei Fahrern, Fans und Journalisten gut an. Der Respekt für Williams war extrem hoch und das sehr verdient. Leider kam Williams nie ganz ohne Politik aus. Das sorgte für viele Verwerfungen mit Sponsoren, Motoren- und Technikpartnern und allen voran Fahrern. Weltmeister bekamen keine neue Verträge, es wurden irre Shoot-Outs gemacht und auch sonst gab es hinter den Kulissen auch immer kleinere Machtspielchen, die für den Boss Frank Williams nicht immer gut zu moderieren waren. Die Rolle von Patrick Head ist da zu beleuchten und wird es heute auch. Das letzte große Aufbäumen kam in den 2000ern mit BMW, diese Partnerschaft ging aber auch legendär in die Brüche. Williams: mehr als nur Tradition? Wo gehts aber hin mit dem britischen Rennstall? Seit Pastor Maldonado beim Großen Preis von Spanien 2012 gewann kein Williams-Fahrer mehr ein F1-Rennen. Es gab zwar hoffnungsvolle Momente mit dem Mercedes-Motor, Valtteri Bottas und Felipe Massa und auch das Engagement von George Russell wird zufriedenstellend bewertet. Trotzdem will man Williams natürlich als F1-Fan weiter vorne sehen. Können die das nochmal schaffen? Wir hoffen, dass euch diese Zeitreise durch die Geschichte des Williams-Teams gefällt und machen am 02.03. mit dem jüngsten Team der Formel 1 weiter: Haas! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing!
Wir wagen den Blick in die Vergangenheit, der Starting Grid-Rückspiegel ist zurück! Gemeinsam mit der wandelnden F1-Enzyklopädie Stefan Ehlen, Chefredakteur des Motorsport Network Germany und Autor des Buches "Grand-Prix-Geschichten", spricht Kevin Scheuren in dieser Staffel über die Historie der Formel-1-Teams. Wir nehmen uns alle aktuellen Teams vor, gehen auf die Geschichte und die verschiedenen Epochen ein und versuchen euch einen Rundumschlag zu liefern, der vielleicht sogar das ein oder andere unbekannte Element beinhaltet. Den Anfang macht heute ein echter Traditionsrennstall, der leider in den vergangenen Jahren immer mehr in den Schatten der Formel 1 gerückt ist: Williams Racing! Die Vision, die Umsetzung, die Erfolge Sir Frank Williams (1942 - 2021) war ein Sportler durch und durch. Seine Leidenschaft für den Motorsport ist früh entfacht worden und loderte viele Jahre vor der Umsetzung seiner Idee, ein eigenes Team zu gründen. Er fuhr selber Rennen, war ambitioniert, aber er wusste auch, dass es mit der Formel 1 bspw. sehr schwer werden würde. 1969 dann gründete er Frank Williams Racing Cars und gibt mit einem Kunden-Brabham an den Start. Es folgten viele Sponsoren, die mit ihm zusammengearbeitet haben, ein Streit mit Walter Wolf und schlussendlich die Gründung von Williams Grand Prix Engineering gemeinsam mit Patrick Head. Ab 1978 ging Williams mit eigenen Autos an den Start, sicherte sich schon schnell Punkte, Podien und Siege. 1980 wurde Alan Jones erster F1-Weltmeister im Williams, 1982 Keke Rosberg und 1987 Nelson Piquet. Williams war der Rennstall für den alle fahren wollten in den späten 80ern und frühen 90ern. Nigel Mansell 1992, Alain Prost 1993, Damon Hill 1996 und Jacques Villeneuve 1997 waren die weiteren Weltmeister. Leider konnte man die Erfolge aber nie langfristig konservieren, konnte nie wirklich nachlegen und so auch keine Titelverteidigungen verbuchen. Triumphe & Tragödien Die Extreme wusste Frank Williams immer zu leben. Er rannte wie ein Besessener, musste aber nach einem schweren Autounfall 1986 das Leben im Rollstuhl akzeptieren, lernen und damit umgehen. Mit brutaler Selbstdisziplin und Kampfeswillen ging er aber aus jeder Tragödie auch stärker hervor. Darunter fiel auch schon der Unfalltod seines Freundes Piers Courage im Jahr 1970 oder der tragische Unfall von Ayrton Senna 1994. Auch wenn die Umstände noch so schlecht wirkten, Frank Williams arbeitete weiter hart und kam zurück. Das kam bei Fahrern, Fans und Journalisten gut an. Der Respekt für Williams war extrem hoch und das sehr verdient. Leider kam Williams nie ganz ohne Politik aus. Das sorgte für viele Verwerfungen mit Sponsoren, Motoren- und Technikpartnern und allen voran Fahrern. Weltmeister bekamen keine neue Verträge, es wurden irre Shoot-Outs gemacht und auch sonst gab es hinter den Kulissen auch immer kleinere Machtspielchen, die für den Boss Frank Williams nicht immer gut zu moderieren waren. Die Rolle von Patrick Head ist da zu beleuchten und wird es heute auch. Das letzte große Aufbäumen kam in den 2000ern mit BMW, diese Partnerschaft ging aber auch legendär in die Brüche. Williams: mehr als nur Tradition? Wo gehts aber hin mit dem britischen Rennstall? Seit Pastor Maldonado beim Großen Preis von Spanien 2012 gewann kein Williams-Fahrer mehr ein F1-Rennen. Es gab zwar hoffnungsvolle Momente mit dem Mercedes-Motor, Valtteri Bottas und Felipe Massa und auch das Engagement von George Russell wird zufriedenstellend bewertet. Trotzdem will man Williams natürlich als F1-Fan weiter vorne sehen. Können die das nochmal schaffen? Wir hoffen, dass euch diese Zeitreise durch die Geschichte des Williams-Teams gefällt und machen am 02.03. mit dem jüngsten Team der Formel 1 weiter: Haas! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing!
Wir wagen den Blick in die Vergangenheit, der Starting Grid-Rückspiegel ist zurück! Gemeinsam mit der wandelnden F1-Enzyklopädie Stefan Ehlen, Chefredakteur des Motorsport Network Germany und Autor des Buches "Grand-Prix-Geschichten", spricht Kevin Scheuren in dieser Staffel über die Historie der Formel-1-Teams. Wir nehmen uns alle aktuellen Teams vor, gehen auf die Geschichte und die verschiedenen Epochen ein und versuchen euch einen Rundumschlag zu liefern, der vielleicht sogar das ein oder andere unbekannte Element beinhaltet. Den Anfang macht heute ein echter Traditionsrennstall, der leider in den vergangenen Jahren immer mehr in den Schatten der Formel 1 gerückt ist: Williams Racing! Die Vision, die Umsetzung, die Erfolge Sir Frank Williams (1942 - 2021) war ein Sportler durch und durch. Seine Leidenschaft für den Motorsport ist früh entfacht worden und loderte viele Jahre vor der Umsetzung seiner Idee, ein eigenes Team zu gründen. Er fuhr selber Rennen, war ambitioniert, aber er wusste auch, dass es mit der Formel 1 bspw. sehr schwer werden würde. 1969 dann gründete er Frank Williams Racing Cars und gibt mit einem Kunden-Brabham an den Start. Es folgten viele Sponsoren, die mit ihm zusammengearbeitet haben, ein Streit mit Walter Wolf und schlussendlich die Gründung von Williams Grand Prix Engineering gemeinsam mit Patrick Head. Ab 1978 ging Williams mit eigenen Autos an den Start, sicherte sich schon schnell Punkte, Podien und Siege. 1980 wurde Alan Jones erster F1-Weltmeister im Williams, 1982 Keke Rosberg und 1987 Nelson Piquet. Williams war der Rennstall für den alle fahren wollten in den späten 80ern und frühen 90ern. Nigel Mansell 1992, Alain Prost 1993, Damon Hill 1996 und Jacques Villeneuve 1997 waren die weiteren Weltmeister. Leider konnte man die Erfolge aber nie langfristig konservieren, konnte nie wirklich nachlegen und so auch keine Titelverteidigungen verbuchen. Triumphe & Tragödien Die Extreme wusste Frank Williams immer zu leben. Er rannte wie ein Besessener, musste aber nach einem schweren Autounfall 1986 das Leben im Rollstuhl akzeptieren, lernen und damit umgehen. Mit brutaler Selbstdisziplin und Kampfeswillen ging er aber aus jeder Tragödie auch stärker hervor. Darunter fiel auch schon der Unfalltod seines Freundes Piers Courage im Jahr 1970 oder der tragische Unfall von Ayrton Senna 1994. Auch wenn die Umstände noch so schlecht wirkten, Frank Williams arbeitete weiter hart und kam zurück. Das kam bei Fahrern, Fans und Journalisten gut an. Der Respekt für Williams war extrem hoch und das sehr verdient. Leider kam Williams nie ganz ohne Politik aus. Das sorgte für viele Verwerfungen mit Sponsoren, Motoren- und Technikpartnern und allen voran Fahrern. Weltmeister bekamen keine neue Verträge, es wurden irre Shoot-Outs gemacht und auch sonst gab es hinter den Kulissen auch immer kleinere Machtspielchen, die für den Boss Frank Williams nicht immer gut zu moderieren waren. Die Rolle von Patrick Head ist da zu beleuchten und wird es heute auch. Das letzte große Aufbäumen kam in den 2000ern mit BMW, diese Partnerschaft ging aber auch legendär in die Brüche. Williams: mehr als nur Tradition? Wo gehts aber hin mit dem britischen Rennstall? Seit Pastor Maldonado beim Großen Preis von Spanien 2012 gewann kein Williams-Fahrer mehr ein F1-Rennen. Es gab zwar hoffnungsvolle Momente mit dem Mercedes-Motor, Valtteri Bottas und Felipe Massa und auch das Engagement von George Russell wird zufriedenstellend bewertet. Trotzdem will man Williams natürlich als F1-Fan weiter vorne sehen. Können die das nochmal schaffen? Wir hoffen, dass euch diese Zeitreise durch die Geschichte des Williams-Teams gefällt und machen am 02.03. mit dem jüngsten Team der Formel 1 weiter: Haas! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing!
Moritz Knorr liefert euch jedes Wochenende die Podcast-Highlights für Sportfans. Perfekt für alle, die im Dschungel der Sportpodcasts den Überblick verlieren. Abonniert jetzt, um keine Folge mehr zu verpassen. In dieser Folge u.a. über Doping im Parasport, die Qualifikation der deutschen Basketballer für Olympia und einer Preview aufs EM-Finale. Alle Gäste der heutigen Folge: Felix Amrhein (Total Beglubbt): https://meinsportpodcast.de/fussball/total-beglubbt/ Kevin Scheuren (Starting Grid): https://meinsportpodcast.de/motorsport/starting-grid/ Anne Meyer (MLS Podcast): https://meinsportpodcast.de/fussball/mls-podcast/ Christian Sprenger (Sprenger spricht #media&sports): https://meinsportpodcast.de/mixed-sport/sprenger-spricht-mediasports/ Malte Asmus (Flair der Ringe): https://meinsportpodcast.de/olympia-auf-meinsportpodcast-de/...
Moritz Knorr liefert euch jedes Wochenende die Podcast-Highlights für Sportfans. Perfekt für alle, die im Dschungel der Sportpodcasts den Überblick verlieren. Abonniert jetzt, um keine Folge mehr zu verpassen. In dieser Folge u.a. über Doping im Parasport, die Qualifikation der deutschen Basketballer für Olympia und einer Preview aufs EM-Finale. Alle Gäste der heutigen Folge: Felix Amrhein (Total Beglubbt): https://meinsportpodcast.de/fussball/total-beglubbt/ Kevin Scheuren (Starting Grid): https://meinsportpodcast.de/motorsport/starting-grid/ Anne Meyer (MLS Podcast): https://meinsportpodcast.de/fussball/mls-podcast/ Christian Sprenger (Sprenger spricht #media&sports): https://meinsportpodcast.de/mixed-sport/sprenger-spricht-mediasports/ Malte Asmus (Flair der Ringe): https://meinsportpodcast.de/olympia-auf-meinsportpodcast-de/...
Moritz Knorr liefert euch jedes Wochenende die Podcast-Highlights für Sportfans. Perfekt für alle, die im Dschungel der Sportpodcasts den Überblick verlieren. Abonniert jetzt, um keine Folge mehr zu verpassen. In dieser Folge u.a. über Doping im Parasport, die Qualifikation der deutschen Basketballer für Olympia und einer Preview aufs EM-Finale. Alle Gäste der heutigen Folge: Felix Amrhein (Total Beglubbt): https://meinsportpodcast.de/fussball/total-beglubbt/ Kevin Scheuren (Starting Grid): https://meinsportpodcast.de/motorsport/starting-grid/ Anne Meyer (MLS Podcast): https://meinsportpodcast.de/fussball/mls-podcast/ Christian Sprenger (Sprenger spricht #media&sports): https://meinsportpodcast.de/mixed-sport/sprenger-spricht-mediasports/ Malte Asmus (Flair der Ringe): https://meinsportpodcast.de/olympia-auf-meinsportpodcast-de/...
+++WERBUNG+++ F1 22 ist das offizielle Videospiel zur FIA Formel 1 Weltmeisterschaft von Codemasters und EA Sports. So nah warst du noch nie dran! Noch immersivere Spielmodi, Kompatibilität mit Virtual Reality und dem neuen Modus F1 Life - mehr Formel 1 geht nicht. F1 22 ist ab dem 01.07. erhältlich für PlayStation 5, Xbox Series X|S, PlayStation 4, Xbox One und PC über Origin und Steam. Mehr Infos: F1 22. Starting Grid empfiehlt: ExpressVPN. Wenn du auf kein Rennen der Saison 2022 verzichten möchtest, dann hol dir jetzt ExpressVPN. Als Hörer:in meines Podcasts bekommst du auf dein Jahresabo noch 3 Monate kostenlos oben drauf. Gehe dazu einfach auf expressvpn.com/STARTINGGRID. +++ENDE DER WERBUNG+++ Quick Nick is here! Wir freuen uns sehr, dass unser Vintage-Gast im Juli niemand geringerer als Nick Heidfeld ist. In der Ankündigung für diesen Podcast hat Moderator Kevin Scheuren euch ein bisschen in die Irre geführt. Wenn man seine Zeit als Testfahrer bei McLaren-Mercedes mit einberechnet ist Nick schon 1997 in die Formel 1 gekommen. Details! Auch wenn Heidfeld kein F1-GP-Sieger ist, eine Menge Geschichten gab es dann doch zu erzählen. Er hat sich sehr viel mehr Zeit genommen als geplant und aus dem Nähkästchen geplaudert. Das Ergebnis könnt ihr euch jetzt direkt anhören. Keine Bitterkeit gegen McLaren Nick Heidfeld ist nicht auf Rosen gebettet in die Formel 1 gekommen. Er musste sich hocharbeiten und für alles kämpfen. Durch seine tolle Performance in Macau hat er sich die Aufmerksamkeit von Mercedes ergattert und konnte sich über die Förderung freuen. Diese war aber kein Blanko-Ticket für die Formel 1. Auch mit dieser Unterstützung im Rücken musste er in der Formel 3 und Formel 3000 weiter Leistung bringen. Das gelang ihm auch, er bekam den Testfahrerposten bei McLaren-Mercedes und durfte erstmals F1-Luft schnuppern. Leider haben Ron Dennis und Norbert Haug nie Nick Heidfeld ins Auto gesetzt, sondern immer wen anderen. Nick verspürt aber bis heute keine Bitterkeit oder Groll gegen McLaren, im Gegenteil. Er konnte daraus Motivation ziehen und seinen eigenen Weg gehen. Von Prost über Sauber bis Renault. Er hat viel erlebt und spricht heute noch gerne darüber. Sauber ein besonderer Rennstall Drei Mal fuhr Nick Heidfeld in der Formel 1 für Sauber. Mal mit BMW im Rücken, oft ohne. Es ist ein besonderes Team für ihn, denn dort gab man ihm die Chance sich zu entwickeln und zu wachsen. In der Formel 1 ist es eher unüblich, dass ein Fahrer drei Mal für das selbe Team fährt, Nick Heidfeld hat es geschafft. Im Gespräch erzählt er über die verschiedenen Zeitpunkte seiner Sauber-Engagementsa und wie die Autos seinerzeit waren. Als BMW kam sollte es eigentlich ganz nach oben gehen. Dr. Mario Theissen war der starke Mann, aber im Nachhinein hätte sich Nick doch dauerhaft die Doppelspitze mit Gerhard Berger gewünscht. Trotzdem gab es auch witzige Geschichten mit Dr. Theissen zu erzählen, den wir auch schon mal im Podcast zu Gast hatten. Nick Heidfeld spricht aber auch über die schweren Zeiten in der Formel 1, die Enttäuschungen und Unfälle, von denen er einige schwerere hatte. Es geht darüber hinaus auch um seine Teamkollegen, die Verbindung zu Michael und Ralf Schumacher, seine Le Mans-Starts und die Entwicklung eines neuartigen Sportwagens mit Automobili Pininfarina. Die Formel E ist ein echter Hingucker Nick Heidfeld ist heute stolzer Teil des Mahindra-Teams in der Formel E. Er ist dort Ersatzfahrer und Berater für das Team. Seit Beginn der Formel E ist Heidfeld Teil der Serie. Die Faszination der Elektromobilität gepaart mit Motorsport an besonderen Orten haben ihn stets angesprochen. Wir sprechen auch über die Formel E und warum die Serie so wichtig für den Motorsport ist. Nick geht auch ein bisschen mit denen ins Gericht, die sich über die Formel E lustig machen und die Fahrer teilweise auch zu unrecht etwas als abgestellt abtun - also auch uns, wenn wir mal ehrlich sind. Euch erwartet ein sehr offenes und ehrliches Gespräch mit einem ehemaligen Formel 1-Fahrer ohne Starallüren. Bodenständig, ehrlich und geradeaus - das ist Nick Heidfeld. Wir hoffen, dass euch dieser Podcast gefällt und freuen uns auf euer Feedback! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Tippen nicht vergessen! Jetzt direkt bei unserem kicktipp-Spiel mitmachen, wenn ihr bereits angemeldet seid! Keep Racing! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
+++WERBUNG+++ F1 22 ist das offizielle Videospiel zur FIA Formel 1 Weltmeisterschaft von Codemasters und EA Sports. So nah warst du noch nie dran! Noch immersivere Spielmodi, Kompatibilität mit Virtual Reality und dem neuen Modus F1 Life - mehr Formel 1 geht nicht. F1 22 ist ab dem 01.07. erhältlich für PlayStation 5, Xbox Series X|S, PlayStation 4, Xbox One und PC über Origin und Steam. Mehr Infos: F1 22. Starting Grid empfiehlt: ExpressVPN. Wenn du auf kein Rennen der Saison 2022 verzichten möchtest, dann hol dir jetzt ExpressVPN. Als Hörer:in meines Podcasts bekommst du auf dein Jahresabo noch 3 Monate kostenlos oben drauf. Gehe dazu einfach auf expressvpn.com/STARTINGGRID. +++ENDE DER WERBUNG+++ Im Rahmen des Großen Preis von Großbritannien in Silverstone erlebt die Formel 1 ein Novum: das erste Sprintrennen der Geschichte. Naja, es soll nicht Rennen genannt werden, denn es ist "nur" ein Sprintqualifying, aber hey - es bleibt ein Rennen. Kevin Scheuren und Christian Nimmervoll, der Chefredakteur des Motorsport Network Germany, bringen euch auf den aktuellsten Stand der Dinge und geben euch nützliche Infos fürs Wochenende an die Hand. Uhrzeiten, Reifen, Startaufstellung Alles in beim Formel 1-Rennwochenende in Silverstone etwas anders. Das reguläre Qualifying wie wir es kennen ist bereits Freitag, da aber am Abend und das Sprintquali findet Samstagabend statt. Die Formel 1 sagt zwar, man hat alles etwas nach hinten verlegt, damit die Leute, die arbeiten müssen, es sehen können, aber wir gehen davon aus, dass es dem US-Markt auf die Sprünge helfen soll. Auch etwas anders sind die Verteilungen der Reifensätze und Startreifen für Sonntag, die euch aber haarklein erklärt werden. Ebenso wie die Startaufstellungen zusammengesetzt werden und was in welche Statistik eingeht. Mit Starting Grid verpasst ihr nix und wir hoffen, dass euch dieser Guide zur Orientierung am Wochenende hilft! Hört auch gerne im Anschluss direkt in unsere neue Ausgabe "Vintage: The Past of Formula 1" mit Nick Heidfeld rein. Der sympathische Mönchengladbacher hat mit Kevin ein bisschen über seine F1-Karriere gesprochen. Reinhören lohnt sich! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Tippen nicht vergessen! Jetzt direkt bei unserem kicktipp-Spiel mitmachen, wenn ihr bereits angemeldet seid! Keep Racing! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Quick Nick is here! Wir freuen uns sehr, dass unser Vintage-Gast im Juli niemand geringerer als Nick Heidfeld ist. In der Ankündigung für diesen Podcast hat Moderator Kevin Scheuren euch ein bisschen in die Irre geführt. Wenn man seine Zeit als Testfahrer bei McLaren-Mercedes mit einberechnet ist Nick schon 1997 in die Formel 1 gekommen. Details! Auch wenn Heidfeld kein F1-GP-Sieger ist, eine Menge Geschichten gab es dann doch zu erzählen. Er hat sich sehr viel mehr Zeit genommen als geplant und aus dem Nähkästchen geplaudert. Das Ergebnis könnt ihr euch jetzt direkt anhören. Keine Bitterkeit gegen McLaren Nick Heidfeld ist nicht auf Rosen gebettet in die Formel 1 gekommen. Er musste sich hocharbeiten und für alles kämpfen. Durch seine tolle Performance in Macau hat er sich die Aufmerksamkeit von Mercedes ergattert und konnte sich über die Förderung freuen. Diese war aber kein Blanko-Ticket für die Formel 1. Auch mit dieser Unterstützung im Rücken musste er in der Formel 3 und Formel 3000 weiter Leistung bringen. Das gelang ihm auch, er bekam den Testfahrerposten bei McLaren-Mercedes und durfte erstmals F1-Luft schnuppern. Leider haben Ron Dennis und Norbert Haug nie Nick Heidfeld ins Auto gesetzt, sondern immer wen anderen. Nick verspürt aber bis heute keine Bitterkeit oder Groll gegen McLaren, im Gegenteil. Er konnte daraus Motivation ziehen und seinen eigenen Weg gehen. Von Prost über Sauber bis Renault. Er hat viel erlebt und spricht heute noch gerne darüber. Sauber ein besonderer Rennstall Drei Mal fuhr Nick Heidfeld in der Formel 1 für Sauber. Mal mit BMW im Rücken, oft ohne. Es ist ein besonderes Team für ihn, denn dort gab man ihm die Chance sich zu entwickeln und zu wachsen. In der Formel 1 ist es eher unüblich, dass ein Fahrer drei Mal für das selbe Team fährt, Nick Heidfeld hat es geschafft. Im Gespräch erzählt er über die verschiedenen Zeitpunkte seiner Sauber-Engagementsa und wie die Autos seinerzeit waren. Als BMW kam sollte es eigentlich ganz nach oben gehen. Dr. Mario Theissen war der starke Mann, aber im Nachhinein hätte sich Nick doch dauerhaft die Doppelspitze mit Gerhard Berger gewünscht. Trotzdem gab es auch witzige Geschichten mit Dr. Theissen zu erzählen, den wir auch schon mal im Podcast zu Gast hatten. Nick Heidfeld spricht aber auch über die schweren Zeiten in der Formel 1, die Enttäuschungen und Unfälle, von denen er einige schwerere hatte. Es geht darüber hinaus auch um seine Teamkollegen, die Verbindung zu Michael und Ralf Schumacher, seine Le Mans-Starts und die Entwicklung eines neuartigen Sportwagens mit Automobili Pininfarina. Die Formel E ist ein echter Hingucker Nick Heidfeld ist heute stolzer Teil des Mahindra-Teams in der Formel E. Er ist dort Ersatzfahrer und Berater für das Team. Seit Beginn der Formel E ist Heidfeld Teil der Serie. Die Faszination der Elektromobilität gepaart mit Motorsport an besonderen Orten haben ihn stets angesprochen. Wir sprechen auch über die Formel E und warum die Serie so wichtig für den Motorsport ist. Nick geht auch ein bisschen mit denen ins Gericht, die sich über die Formel E lustig machen und die Fahrer teilweise auch zu unrecht etwas als abgestellt abtun - also auch uns, wenn wir mal ehrlich sind. Euch erwartet ein sehr offenes und ehrliches Gespräch mit einem ehemaligen Formel 1-Fahrer ohne Starallüren. Bodenständig, ehrlich und geradeaus - das ist Nick Heidfeld. Wir hoffen, dass euch dieser Podcast gefällt und freuen uns auf euer Feedback! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Tippen nicht vergessen! Jetzt direkt bei unserem kicktipp-Spiel mitmachen, wenn ihr bereits angemeldet seid! Keep Racing!
Quick Nick is here! Wir freuen uns sehr, dass unser Vintage-Gast im Juli niemand geringerer als Nick Heidfeld ist. In der Ankündigung für diesen Podcast hat Moderator Kevin Scheuren euch ein bisschen in die Irre geführt. Wenn man seine Zeit als Testfahrer bei McLaren-Mercedes mit einberechnet ist Nick schon 1997 in die Formel 1 gekommen. Details! Auch wenn Heidfeld kein F1-GP-Sieger ist, eine Menge Geschichten gab es dann doch zu erzählen. Er hat sich sehr viel mehr Zeit genommen als geplant und aus dem Nähkästchen geplaudert. Das Ergebnis könnt ihr euch jetzt direkt anhören. Keine Bitterkeit gegen McLaren Nick Heidfeld ist nicht auf Rosen gebettet in die Formel 1 gekommen. Er musste sich hocharbeiten und für alles kämpfen. Durch seine tolle Performance in Macau hat er sich die Aufmerksamkeit von Mercedes ergattert und konnte sich über die Förderung freuen. Diese war aber kein Blanko-Ticket für die Formel 1. Auch mit dieser Unterstützung im Rücken musste er in der Formel 3 und Formel 3000 weiter Leistung bringen. Das gelang ihm auch, er bekam d...
Quick Nick is here! Wir freuen uns sehr, dass unser Vintage-Gast im Juli niemand geringerer als Nick Heidfeld ist. In der Ankündigung für diesen Podcast hat Moderator Kevin Scheuren euch ein bisschen in die Irre geführt. Wenn man seine Zeit als Testfahrer bei McLaren-Mercedes mit einberechnet ist Nick schon 1997 in die Formel 1 gekommen. Details! Auch wenn Heidfeld kein F1-GP-Sieger ist, eine Menge Geschichten gab es dann doch zu erzählen. Er hat sich sehr viel mehr Zeit genommen als geplant und aus dem Nähkästchen geplaudert. Das Ergebnis könnt ihr euch jetzt direkt anhören. Keine Bitterkeit gegen McLaren Nick Heidfeld ist nicht auf Rosen gebettet in die Formel 1 gekommen. Er musste sich hocharbeiten und für alles kämpfen. Durch seine tolle Performance in Macau hat er sich die Aufmerksamkeit von Mercedes ergattert und konnte sich über die Förderung freuen. Diese war aber kein Blanko-Ticket für die Formel 1. Auch mit dieser Unterstützung im Rücken musste er in der Formel 3 und Formel 3000 weiter Leistung bringen. Das gelang ihm auch, er bekam d...
Im Rahmen des Großen Preis von Großbritannien in Silverstone erlebt die Formel 1 ein Novum: das erste Sprintrennen der Geschichte. Naja, es soll nicht Rennen genannt werden, denn es ist "nur" ein Sprintqualifying, aber hey - es bleibt ein Rennen. Kevin Scheuren und Christian Nimmervoll, der Chefredakteur des Motorsport Network Germany, bringen euch auf den aktuellsten Stand der Dinge und geben euch nützliche Infos fürs Wochenende an die Hand. Uhrzeiten, Reifen, Startaufstellung Alles in beim Formel 1-Rennwochenende in Silverstone etwas anders. Das reguläre Qualifying wie wir es kennen ist bereits Freitag, da aber am Abend und das Sprintquali findet Samstagabend statt. Die Formel 1 sagt zwar, man hat alles etwas nach hinten verlegt, damit die Leute, die arbeiten müssen, es sehen können, aber wir gehen davon aus, dass es dem US-Markt auf die Sprünge helfen soll. Auch etwas anders sind die Verteilungen der Reifensätze und Startreifen für Sonntag, die euch aber haarklein erklärt werden. Ebenso wie die Startaufstellungen zusammengesetzt werden und was in welche Statistik eingeht. Mit Starting Grid verpasst ihr nix und wir hoffen, dass euch dieser Guide zur Orientierung am Wochenende hilft! Hört auch gerne im Anschluss direkt in unsere neue Ausgabe "Vintage: The Past of Formula 1" mit Nick Heidfeld rein. Der sympathische Mönchengladbacher hat mit Kevin ein bisschen über seine F1-Karriere gesprochen. Reinhören lohnt sich! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Tippen nicht vergessen! Jetzt direkt bei unserem kicktipp-Spiel mitmachen, wenn ihr bereits angemeldet seid! Keep Racing!
Im Rahmen des Großen Preis von Großbritannien in Silverstone erlebt die Formel 1 ein Novum: das erste Sprintrennen der Geschichte. Naja, es soll nicht Rennen genannt werden, denn es ist "nur" ein Sprintqualifying, aber hey - es bleibt ein Rennen. Kevin Scheuren und Christian Nimmervoll, der Chefredakteur des Motorsport Network Germany, bringen euch auf den aktuellsten Stand der Dinge und geben euch nützliche Infos fürs Wochenende an die Hand. Uhrzeiten, Reifen, Startaufstellung Alles in beim Formel 1-Rennwochenende in Silverstone etwas anders. Das reguläre Qualifying wie wir es kennen ist bereits Freitag, da aber am Abend und das Sprintquali findet Samstagabend statt. Die Formel 1 sagt zwar, man hat alles etwas nach hinten verlegt, damit die Leute, die arbeiten müssen, es sehen können, aber wir gehen davon aus, dass es dem US-Markt auf die Sprünge helfen soll. Auch etwas anders sind die Verteilungen der Reifensätze und Startreifen für Sonntag, die euch aber haarklein erklärt werden. Ebenso wie die Startaufstellungen zusammengesetzt werden und was in welche Statistik eingeht. Mit Starting Grid verpasst ihr nix und wir hoffen, dass euch dieser Guide zur Orientierung am Wochenende hilft! Hört auch gerne im Anschluss direkt in unsere neue Ausgabe "Vintage: The Past of Formula 1" mit Nick Heidfeld rein. Der sympathische Mönchengladbacher hat mit Kevin ein bisschen über seine F1-Karriere gesprochen. Reinhören lohnt sich! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Tippen nicht vergessen! Jetzt direkt bei unserem kicktipp-Spiel mitmachen, wenn ihr bereits angemeldet seid! Keep Racing!
Quick Nick is here! Wir freuen uns sehr, dass unser Vintage-Gast im Juli niemand geringerer als Nick Heidfeld ist. In der Ankündigung für diesen Podcast hat Moderator Kevin Scheuren euch ein bisschen in die Irre geführt. Wenn man seine Zeit als Testfahrer bei McLaren-Mercedes mit einberechnet ist Nick schon 1997 in die Formel 1 gekommen. Details! Auch wenn Heidfeld kein F1-GP-Sieger ist, eine Menge Geschichten gab es dann doch zu erzählen. Er hat sich sehr viel mehr Zeit genommen als geplant und aus dem Nähkästchen geplaudert. Das Ergebnis könnt ihr euch jetzt direkt anhören. Keine Bitterkeit gegen McLaren Nick Heidfeld ist nicht auf Rosen gebettet in die Formel 1 gekommen. Er musste sich hocharbeiten und für alles kämpfen. Durch seine tolle Performance in Macau hat er sich die Aufmerksamkeit von Mercedes ergattert und konnte sich über die Förderung freuen. Diese war aber kein Blanko-Ticket für die Formel 1. Auch mit dieser Unterstützung im Rücken musste er in der Formel 3 und Formel 3000 weiter Leistung bringen. Das gelang ihm auch, er bekam den Testfahrerposten bei McLaren-Mercedes und durfte erstmals F1-Luft schnuppern. Leider haben Ron Dennis und Norbert Haug nie Nick Heidfeld ins Auto gesetzt, sondern immer wen anderen. Nick verspürt aber bis heute keine Bitterkeit oder Groll gegen McLaren, im Gegenteil. Er konnte daraus Motivation ziehen und seinen eigenen Weg gehen. Von Prost über Sauber bis Renault. Er hat viel erlebt und spricht heute noch gerne darüber. Sauber ein besonderer Rennstall Drei Mal fuhr Nick Heidfeld in der Formel 1 für Sauber. Mal mit BMW im Rücken, oft ohne. Es ist ein besonderes Team für ihn, denn dort gab man ihm die Chance sich zu entwickeln und zu wachsen. In der Formel 1 ist es eher unüblich, dass ein Fahrer drei Mal für das selbe Team fährt, Nick Heidfeld hat es geschafft. Im Gespräch erzählt er über die verschiedenen Zeitpunkte seiner Sauber-Engagementsa und wie die Autos seinerzeit waren. Als BMW kam sollte es eigentlich ganz nach oben gehen. Dr. Mario Theissen war der starke Mann, aber im Nachhinein hätte sich Nick doch dauerhaft die Doppelspitze mit Gerhard Berger gewünscht. Trotzdem gab es auch witzige Geschichten mit Dr. Theissen zu erzählen, den wir auch schon mal im Podcast zu Gast hatten. Nick Heidfeld spricht aber auch über die schweren Zeiten in der Formel 1, die Enttäuschungen und Unfälle, von denen er einige schwerere hatte. Es geht darüber hinaus auch um seine Teamkollegen, die Verbindung zu Michael und Ralf Schumacher, seine Le Mans-Starts und die Entwicklung eines neuartigen Sportwagens mit Automobili Pininfarina. Die Formel E ist ein echter Hingucker Nick Heidfeld ist heute stolzer Teil des Mahindra-Teams in der Formel E. Er ist dort Ersatzfahrer und Berater für das Team. Seit Beginn der Formel E ist Heidfeld Teil der Serie. Die Faszination der Elektromobilität gepaart mit Motorsport an besonderen Orten haben ihn stets angesprochen. Wir sprechen auch über die Formel E und warum die Serie so wichtig für den Motorsport ist. Nick geht auch ein bisschen mit denen ins Gericht, die sich über die Formel E lustig machen und die Fahrer teilweise auch zu unrecht etwas als abgestellt abtun - also auch uns, wenn wir mal ehrlich sind. Euch erwartet ein sehr offenes und ehrliches Gespräch mit einem ehemaligen Formel 1-Fahrer ohne Starallüren. Bodenständig, ehrlich und geradeaus - das ist Nick Heidfeld. Wir hoffen, dass euch dieser Podcast gefällt und freuen uns auf euer Feedback! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Tippen nicht vergessen! Jetzt direkt bei unserem kicktipp-Spiel mitmachen, wenn ihr bereits angemeldet seid! Keep Racing!
Quick Nick is here! Wir freuen uns sehr, dass unser Vintage-Gast im Juli niemand geringerer als Nick Heidfeld ist. In der Ankündigung für diesen Podcast hat Moderator Kevin Scheuren euch ein bisschen in die Irre geführt. Wenn man seine Zeit als Testfahrer bei McLaren-Mercedes mit einberechnet ist Nick schon 1997 in die Formel 1 gekommen. Details! Auch wenn Heidfeld kein F1-GP-Sieger ist, eine Menge Geschichten gab es dann doch zu erzählen. Er hat sich sehr viel mehr Zeit genommen als geplant und aus dem Nähkästchen geplaudert. Das Ergebnis könnt ihr euch jetzt direkt anhören. Keine Bitterkeit gegen McLaren Nick Heidfeld ist nicht auf Rosen gebettet in die Formel 1 gekommen. Er musste sich hocharbeiten und für alles kämpfen. Durch seine tolle Performance in Macau hat er sich die Aufmerksamkeit von Mercedes ergattert und konnte sich über die Förderung freuen. Diese war aber kein Blanko-Ticket für die Formel 1. Auch mit dieser Unterstützung im Rücken musste er in der Formel 3 und Formel 3000 weiter Leistung bringen. Das gelang ihm auch, er bekam d...
Nick Heidfeld fuhr elf Jahre in der Formel-1-Weltmeisterschaft und ab 2014 in der Formel E. Seit 2019 ist er zudem Test- und Entwicklungsfahrer bei Automobili Pininfarina. Im Januar 2021 konnt er den ersten Prototypen des Battista auf der Rennstrecke ausprobieren. Das ist ein ein vollelektrischer Sportwagen mit dem Antrieb des Rimac C2, mehr als 1900 PS sowei 2300 Netonmeter maximalem Drehmoment aus vier Elektromotoren (an allen vier Rädern). Heidfeld kann also Motorsport mit Verbrennungsmotoren und mit E-Antrieb bestens vergleichen sowie die Vorteile von Straßensportwagen mit Elektroantrieb gegenüber den vielzylindrigen Klassikern abwägen. Im Podcast spricht er über den Verlust von Sound und Handschaltung, den Übergang von Rekuperation und mechanischer Bremswirkung sowie darüber, wo das umfassende Torque-Vectoring elektrischer Boliden hinführen könnte, aber auch über sportliches Autofahren in Zukunft und CO2. Außerdem gibt der Vater dreier Kinder preis, mit dem Kauf welches Sportwagens er sich einen Jugendtraum erfüllt hat und welches Elektroauto ihn bislang noch zu begeistern vermochte.
Nick Heidfeld fuhr elf Jahre in der Formel-1-Weltmeisterschaft und ab 2014 in der Formel E. Seit 2019 ist er zudem Test- und Entwicklungsfahrer bei Automobili Pininfarina. Im Januar 2021 konnt er den ersten Prototypen des Battista auf der Rennstrecke ausprobieren. Das ist ein ein vollelektrischer Sportwagen mit dem Antrieb des Rimac C2, mehr als 1900 PS sowei 2300 Netonmeter maximalem Drehmoment aus vier Elektromotoren (an allen vier Rädern). Heidfeld kann also Motorsport mit Verbrennungsmotoren und mit E-Antrieb bestens vergleichen sowie die Vorteile von Straßensportwagen mit Elektroantrieb gegenüber den vielzylindrigen Klassikern abwägen. Im Podcast spricht er über den Verlust von Sound und Handschaltung, den Übergang von Rekuperation und mechanischer Bremswirkung sowie darüber, wo das umfassende Torque-Vectoring elektrischer Boliden hinführen könnte, aber auch über sportliches Autofahren in Zukunft und CO2. Außerdem gibt der Vater dreier Kinder preis, mit dem Kauf welches Sportwagens er sich einen Jugendtraum erfüllt hat und welches Elektroauto ihn bislang noch zu begeistern vermochte.
Das AvD Motor & Sport Magazin jetzt auch als Podcast Das AvD Motor & Sport Magazin geht in die zweite Runde jetzt auch als SPORT1-Podcast. Zur neuen Saison wird das Format weiter ausgebaut: Unter anderem gibt es noch mehr aktuelle Highlights von Rennserien, neue Rubriken zum Beispiel mit Service-Themen und on-top Sondersendungen mit bestimmtem Themenfokus. Moderatorin Ruth Hofmann empfängt weiterhin hochkarätige Experten und Gäste wie Norbert Haug, Ralf Schumacher, Nick Heidfeld, Hans-Joachim Stuck, Monisha Kaltenborn, Sophia Flörsch oder Christian Danner zur Diskussion über die aktuellen Themen aus der Motorsport-Welt. Neben den Talk-Elementen liefert das AvD Motor & Sport Magazin zum Abschluss der jeweiligen Rennwochenenden einen kompakten Überblick und aktuelle Beiträge zu allen relevanten internationalen und nationalen Rennserien mit der Formel 1 im Fokus. Motorsport goes SPORT1-Podcast jeden Montag zum Nachhören!
Das AvD Motor & Sport Magazin jetzt auch als Podcast Das AvD Motor & Sport Magazin geht in die zweite Runde jetzt auch als SPORT1-Podcast. Zur neuen Saison wird das Format weiter ausgebaut: Unter anderem gibt es noch mehr aktuelle Highlights von Rennserien, neue Rubriken zum Beispiel mit Service-Themen und on-top Sondersendungen mit bestimmtem Themenfokus. Moderatorin Ruth Hofmann empfängt weiterhin hochkarätige Experten und Gäste wie Norbert Haug, Ralf Schumacher, Nick Heidfeld, Hans-Joachim Stuck, Monisha Kaltenborn, Sophia Flörsch oder Christian Danner zur Diskussion über die aktuellen Themen aus der Motorsport-Welt. Neben den Talk-Elementen liefert das AvD Motor & Sport Magazin zum Abschluss der jeweiligen Rennwochenenden einen kompakten Überblick und aktuelle Beiträge zu allen relevanten internationalen und nationalen Rennserien mit der Formel 1 im Fokus. Motorsport goes SPORT1-Podcast jeden Montag zum Nachhören! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
New Mahindra signing Alex Lynn and his team boss Dilbagh Gill join host Andrew van de Burgt and The Race Formula E correspondent Sam Smith to discuss their hopes and expectations for Season 7. Along the way we talk about Nick Heidfeld's role in reshaping the team and the prospects of an Essex E-Prix!
CoDrive.pl - Aldona Marciniak, Cezary Gutowski i Jasiek Olejniczak o F1, ELMS i motorsporcie
Robert Kubica czy Nick Heidfeld? Kto tak naprawdę zdobył ostatnie podium dla Renault, zanim uczynił to Daniel Ricciardo? "Nieśmiały" Lewis Hamilton skarży się na starszych kierowców za to, że nie chcą go uznać za największego kierowcę wszech czasów. Czy ma rację? Valteri Bottas potrzebuje teraz cudu? Czy może zawsze go potrzebował, aby pokonać kolegę z zespołu? Toto Wolff nie chce Maxa w Mercedesie. George Russel i Esteban Ocon następcami sześciokrotnego mistrza świata? Red Bull zachwycony Albonem, a my przecieramy oczy ze zdziwienia. Co musi się wydarzyć aby Alex wyleciał ze składu? Helmut Marko zdradza obsadę miejsc na przyszły rok... tylko, że w Alfie Romeo. Alonso: "Jestem fajniejszy, niż o mnie mówią". Dlaczego więc w ogóle mówią? Między Zolder a Zolder. Kwestia szczęścia + teoria przypadku, czyli o szansach Roberta Kubicy na dobry wynik.
Met een nabeschouwing op de gisteren verreden Grand Prix van de Eifel op de Nürburgring waar Lewis Hamilton alweer zijn 7e race van het seizoen wist te winnen. Hamilton pakte zijn 91e overwinning waarmee hij het record van Michael Schumacher evenaart; Kimi Raikkonen reed zijn 324e GP, daarmee is hij nu recordhouder; Het was de 1e keer in het hybride tijdperk dat er zowel een door Mercedes, Honda én Renault aangedreven auto op het podium stond. Daniel Ricciardo gaf Renault hun eerste podiumplaats sinds Nick Heidfeld in de GP van Maleisië 2011. Het was Ricciardo's eerste podium sinds Monaco 2018. De 91e zege van Lewis Hamilton het optreden van Max Verstappen Het podium van Daniel Ricciardo en Renault De afgang van Alex Albon Het afscheid van Honda. De WK strijd Luisteraars vragen Seizoen 4, aflevering 85 van F1 Podcast RaceReporter met Jeroen Demmendaal, Jeroen van Kesteren, Charrel Jalving en host Lucas Degen. Meer info op racereporter.nl / f1podcast.nl In samenwerking met GPToday.net
Austria 2002 remains an iconic moment in Formula 1 history... for all the wrong reasons. In this episode of Bring Back V10s we look back at everything that went on around that race, from why Ferrari was so dominant in 2002, how McLaren and Williams were dropping the ball, to how Ferrari management justified its actions even though Michael Schumacher already looked untouchable early in the 2002 season. We also look at how Schumacher's version of events differed from the way his bosses were explaining it, why Barrichello thought he'd never be asked to give up a win, and the role a similar incident in 2001 had in how everyone handled this controversy a year later. There's also time to remember Takuma Sato's lucky escape in a crash with Nick Heidfeld, and how Eddie Jordan and Honda disagreed over the terms of their contract, resulting in a big payday for EJ but no more Japanese engines for his team in the future - even though it was beating Honda's favoured team BAR. Finally, we look back at the FIA hearing Ferrari faced, why it couldn't be severely punished, and why the FIA knew a ban on team orders that followed was always destined to fail. HAVE YOUR SAY: Get your questions in for our series finale. Ask us anything about F1 from 1989-2005 using #BringBackV10s on Twitter, or leave us a podcast review and ask a question there!
50 Jahre Sauber: Peter Sauber blickt auf sein Lebenswerk in und außerhalb der Formel 1 zurück und verrät (mit einem Augenzwinkern) wer der beste, schnellste und schönste Sauber-Fahrer war, wer für ihn wie ein Baby war und wie stark ihn die Trennung von BMW geschmerzt hat. 1970 gründete Peter Sauber in der schweizerischen 10.000-Seelen-Gemeinde Hinwil die PP Sauber AG und baute dort seinen ersten eigenen Rennwagen. 50 Jahre später zählt Sauber zum Formel-1-Etat. Im Exklusiv-Interview mit Motorsport-Magazin.com blickt der Firmengründer auf die bewegte Geschichte seines Rennteams zurück - von den Anfängen in den 70er Jahren über die Zeit mit BMW und Mercedes, den Gewinn der Sportwagen-Weltmeisterschaft sowie der 24 Stunden von Le Mans bis hin zum Formel 1-Einstieg, den Verkauf an BMW und die schwierige Zeit nach dem Ausstieg der Münchner. In seiner Zeit im Motorsport arbeitete Peter Sauber auch mit einer Vielzahl an starken Rennfahrern, etwa Heinz-Harald Frentzen, Karl Wendlinger, Michael Schumacher, Kimi Räikkönen, Felipe Massa und Nick Heidfeld. Mehr von Motorsport-Magazin.com:Web: www.motorsport-magazin.comApp (iOS & Android): www.motorsport-app.com Folge Motorsport-Magazin.com auf:Facebook: www.facebook.com/motorsportmagazinTwitter: www.twitter.com/MSM_OnlineInstagram: www.instagram.com/motorsportmagazin Abonniere Motorsport-Magazin.com auf:YouTube: www.youtube.com/motorsportmagazincomApple Podcasts: www.motorsport-magazin.com/goto/applepodcastsAndroid-User suchen bitte nach "Motorsport-Magazin.com" in der Podcast-App ihrer Wahl. Unsere Redakteure auf Twitter:Michael: www.twitter.com/m_hoellerMarkus: www.twitter.com/mzoerwegChristian: www.twitter.com/msm_christianJonas: www.twitter.com/jonasfehlingFlorian: www.twitter.com/MSM_FlorianRobert: www.twitter.com/msm_robsStephan: www.twitter.com/msm_stephan Unterstütze uns mit einem einmaligen oder monatlichen Beitrag: www.motorsport-magazin.com/goto/support/ Wenn Du Fragen zur Formel 1, MotoGP, Formel E, DTM oder Motorsport-Magazin.com hast, stelle sie uns hier und vielleicht beantworten wir sie in einem unserer Q&As:www.motorsport-magazin.com/goto/askmsm Hol Dir 3 Ausgaben unseres Print-Magazins im Probe-Abo:www.motorsport-magazin.com/goto/abo Mehr über unser Magazin erfährst Du hier:www.motorsport-magazin.com/goto/Print
This week’s guest was one of the quickest and most consistent drivers of the 2000s. In fact, Nick Heidfeld stood on the podium 13 times, which is the most any driver has in history without winning a race. But don’t think of that as a dubious honour, more a reflection of the quality of a man who went toe-to-toe in equal machinery with the likes of Robert Kubica, Mark Webber and Kimi Raikkonen and frequently came out on top. On this week’s show Quick Nick chats to Tom Clarkson about his 183-race F1 career; the cars, the teams and the rivals who impressed him most – plus what it was like to grow up in the hot bed of driving talent surrounding Michael Schumacher’s home kart track…
Jim is taking us on a great journey through the commercial world of motorsports from his humble beginnings in UK motorsports to his career in Formula 1 to Formula E now. He is one of the most creative and talented commercial guys in Motorsports I know. His thinking and approach for how to create stories and sponsorship programs works for any sports. As a “commercial guy”, I love this talk. Anyone can sell a hot property, like the FIFA World Cup, the Team or athlete that just won a big Championship. In that space, it's less about creativity but about managing the demand and getting top value for the client/property. When you sell a back/mid-table team or a new franchise, you have to be a whole lot more creative and come up with new angles. Jim is a master of that. Enjoy the lessons and give us your feedback. Key Highlights His passion for motorsports from his teens and how he got into it step by step His knack for the commercial side of the business His Williams F1 racing days under Sir Frank Williams, incredible learning BMW and Williams F1 team deal, the learning and stories around it Hundreds of Millions of Dollars of deals but even the little deals count Learning how people treat other people Power of B2B part in sponsorship Switch to Formula E, difficult start but as usual staying focused on the end goal always works Difference in budgets between F1 and Formula E How to sell Formula E, the story book, do your home work on the client Andretti Autosport, going beyond traditional motorsports revenue The difference between selling commercial rights for a Winning team vs others (Mahindra Formula E story) How to sell sponsorships in the new world after Covid-19 Current plans to get Formula E back on the track About A marketing professional with a proven and quantifiable track record for sponsorship sales, particularly in motorsport, Jim Wright is a sports fan with a finely honed talent for creating mutually beneficial opportunities and making partnerships happen using strategic vision techniques. Having started his career upon completion of a Business Studies degree, Wright moved from team management and logistics in to the commercial side of motor sport working for the fledgling ATS F1 team in 1980/81 before accepting an offer from Eddie Jordan to help grow his eponymous team. Through the acquisition of team sponsorship and trade partnerships, Jordan was able to hire race winning drivers and move his team to the forefront of international racing below Formula 1. Wright was the driving force behind this strategy and he also worked with the ebullient Irishman on driver management, starting the Eddie Jordan Management business. After five years with Eddie Jordan, Jim was recruited by Cellnet, then Britain's fastest growing mobile phone network to set up and manage a strategic motor sport division of their marketing department aimed at creating awareness and commercial opportunity for Cellnet as the mobile phone market emerged in the UK. Alongside this commitment, Wright developed his own agency to service other motor sport clients including drivers, championship promoters and car constructors. This business was a great success, particularly in Japan where Wright delivered the single biggest sponsorship of the booming Japanese F3000 championship with the Promise financial services company and Reynard Racing Cars. Wright's exploits were noticed by Frank Williams and in 1994 Jim Wright was offered an opportunity to head up sponsorship sales for the Rothmans Williams Renault F1 team, an opportunity that he could not turn down. Having landed his first deal within 10 days of joining Frank's team, Wright quickly emerged as a real force and within 14 months of joining Williams he was asked by Frank Williams to be the Head of Marketing & Sponsorship, a position that Wright held for the next 11 years. During this term, Williams created the Senior Management Group – a core of five key executives who reported to the shareholders, Frank Williams and Patrick Head through monthly Board meetings and Wright represented the company's commercial interests at these meetings. Before he left Williams in 2006, Wright was directly responsible for introducing and/or negotiating more than 200 million dollars of commercial income to the team and he built a commercial reputation for the Williams F1 team based upon principles laid down by Frank Williams of fairness, transparency honesty and integrity. Those principles endure today, both at Williams and through the Anglo Svenska operation. Having worked with Gerhard Berger through the BMW partnership with Williams, Wright was recruited by Berger upon his completion of the purchase of a shareholding in the Toro Rosso F1 team and Wright moved his family to Monte Carlo to begin work on this project. When Berger sold his shareholding back to Red Bull at the end of the 2008 season, Jim was asked to work on a CSR programme with Keke and Nico Rosberg which was concluded when Virgin made Wright their first commercial hire for their start up F1 team which was awarded an F1 entry in June 2009. Starting work in July 2009, Wright created a marketing team from scratch and delivered against an ambitious target of sponsorship, mostly from companies new to the sport to ensure that the team formed up on the grid in March 2010. In addition to securing the vital third party investment, Wright was responsible for directing the creation of the look & feel of the team and working with Sir Richard Branson's Virgin brand and other stakeholders such as Lloyds Development Capital in developing a commercial and marketing communications strategy and served on the Board of Virgin Racing / Marussia Virgin Racing between September 2009 and December 2011. Wright was responsible for the introduction of more than 35 million USD of sponsorship for the fledgling Formula 1 team over two seasons, a remarkable achievement for a new team with limited on-track performance. Increasingly disillusioned with the rising costs of F1 and lack of commercial direction from the Commercial Rights Holder ( Bernie Ecclestone's Formula One Management ), Wright devoted time to pursuing other activities, transferring his skills to the non-profit sector by setting up a commercial structure for Jeremy Gilley's Peace One Day organisation and mentoring others to achieve commercial goals for Peace One Day. The creation of the FIA Formula E series for electric powertrain racing cars in 2013 proved to be of great interest to Wright who accepted an invitation from the Monaco entrepreneur Gildo Pallanca Pastor to lead the commercial aspects of his fledgling Venturi Formula E team. Wright was instrumental in convincing F1 veteran Nick Heidfeld to switch to the new racing series and Wright was able to introduce a number of technical partners to the team in ZF, Rohm Semiconductor and Farasis batteries as well as other companies such as Delta Auto. As the Formula E series began to grow, the Teams formed a representative group ( Formula E Teams Association - FETA ) and from 2014, the Teams elected Jim Wright to serve as Secretariat working with an elected Chairman in rotation, a position that he holds to date. As the series expanded and more OEMs came on board and the business model changed from the start of the second generation car and battery, the role was increased to represent the Teams and the Manufacturers ( FETAMA ) and Wright remains in that elected position today. Nowadays, FETAMA is a well-respected stakeholder group working alongside the governing body ( FIA ) and the Promoter ( FEO ) to grow the FIA Formula E World Championship. The Mahindra Formula E Team recruited Wright from Venturi in 2016 as their Chief Commercial Officer, a position that he held through to the beginning of 2019 during which time he personally introduced and / or negotiated a portfolio of sponsorship partners to offset the Mahindra & Mahindra budget spend as well as supporting Team Principal Dilbagh Gill in all commercial matters. Shell, Renesas, Avis, Umicore, Lear Corporation were major corporations which were brought on board during Wright's tenure as they adjusted their business models for the e-mobility era. In 2019, Wright accepted an offer from Michael Andretti to fill a new role, Group Commercial Director, with a brief to widen the commercial appeal of the Andretti Autosport business and to create new business opportunities for the iconic American racing team. Wright reports directly to Andretti Autosport President J.F.Thormann and he works across the Group's motorsport platforms.
ExpressVPN ist Sponsor dieser Folge. Wenn du also wie ich auf kein Rennen der Saison 2022 verzichten möchtest, dann hol dir jetzt ExpressVPN. Als Hörer:in meines Podcasts bekommst du auf dein Jahresabo noch 3 Monate kostenlos oben drauf. Gehe dazu einfach auf expressvpn.com/STARTINGGRID. In den frühen 2000er-Jahren prägten unser heutiger Gast und das Unternehmen, für das er arbeitete, das Bild der Formel 1. Dr. Mario Theissen war werksseitig für das Formel 1-Projekt von BMW zuständig. Es begann mit einer holprigen, aber erfolgreichen Zusammenarbeit mit Williams und wurde ein eigenes Werksteam mit dem Namen Sauber als Zusatz. Nach langer Abstinenz aus den Medien gibt es für euch in der neuen Ausgabe ein exklusives und ausführliches Interview mit dem gebürtigen Monschauer. Kevin Scheuren, Ole Waschkau und Christian Nimmervoll, der Chefredakteur unserer Partner motorsport-total.com, formel1.de und de.motorsport.com begrüßen euch heute. Mit Frank Williams war es einfacher als mit Patrick Head Wir starten das Gespräch mit den Anfängen von Mario Theissen im Motorsport und wie er letztendlich zum BMW-Projekt in der Formel 1 gekommen ist. 1999 wurden er und Gerhard Berger damit betreut, die Zusammenarbeit mit Williams erfolgreich zu gestalten. Natürlich sind nicht mehr alle Erinnerungen bis ins Detail vorhanden, Theissens Äußerungen zur Zusammenarbeit mit Patrick Head sprechen aber Bände. BMW-Sauber - eine Herzensangelegenheit Im Jahr 2006 ging Dr. Mario Theissen dann mit seinem eigenen Team an den Start. Aus der Partnerschaft mit Williams wurde eine Allianz mit Sauber, die zu Beginn auch noch sehr erfolgreich verlief und dann aufgrund der Finanzkrise 2008 ein jähes Ende finden musste. Mit Robert Kubica schaffte es in der Zeit aber einer der aussichtsreichsten Piloten seines Jahrgangs in die Formel 1 und schickte sich an, ein Ferrari-Cockpit zu bekommen. Aber auch ein anderer Name ist unweigerlich mit Mario Theissen, BMW und BMW-Sauber verbunden: Sebastian Vettel. Vettel der beste Fahrer, mit dem er jemals zusammengearbeitet hat 2007 ging dann endgültig der Stern für Sebastian Vettel auf. Dr. Theissen erzählt darüber, wie er Sebastian kennengelernt hat und was ihn schon immer an ihm begeisterte. Sein Weg an die Spitze der Formel 1 war vorgezeichnet, wurde er doch auch von Red Bull unterstützt. Wie diese Partnerschaft und die Verbindung zu BMW ausgesehen hat, auch darüber spricht Dr. Theissen im Podcast. Natürlich erfahren wir auch etwas über die aktuellen Projekte von Dr. Mario Theissen gespickt mit tollen Anekdoten und Geschichten aus einer bewegten Zeit in der Formel 1. Vielen Dank, Herr Dr. Theissen, dass Sie sich so lange Zeit für uns genommen haben. Wir wissen das sehr zu schätzen. Euer Feedback ist uns wichtig Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Keep Racing! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
In den frühen 2000er-Jahren prägten unser heutiger Gast und das Unternehmen, für das er arbeitete, das Bild der Formel 1. Dr. Mario Theissen war werksseitig für das Formel 1-Projekt von BMW zuständig. Es begann mit einer holprigen, aber erfolgreichen Zusammenarbeit mit Williams und wurde ein eigenes Werksteam mit dem Namen Sauber als Zusatz. Nach langer Abstinenz aus den Medien gibt es für euch in der neuen Ausgabe ein exklusives und ausführliches Interview mit dem gebürtigen Monschauer. Kevin Scheuren, Ole Waschkau und Christian Nimmervoll, der Chefredakteur unserer Partner motorsport-total.com, formel1.de und de.motorsport.com begrüßen euch heute. Mit Frank Williams war es einfacher als mit Patrick Head Wir starten das Gespräch mit den Anfängen von Mario Theissen im Motorsport und wie er letztendlich zum BMW-Projekt in der Formel 1 gekommen ist. 1999 wurden er und Gerhard Berger damit betreut, die Z...
In den frühen 2000er-Jahren prägten unser heutiger Gast und das Unternehmen, für das er arbeitete, das Bild der Formel 1. Dr. Mario Theissen war werksseitig für das Formel 1-Projekt von BMW zuständig. Es begann mit einer holprigen, aber erfolgreichen Zusammenarbeit mit Williams und wurde ein eigenes Werksteam mit dem Namen Sauber als Zusatz. Nach langer Abstinenz aus den Medien gibt es für euch in der neuen Ausgabe ein exklusives und ausführliches Interview mit dem gebürtigen Monschauer. Kevin Scheuren, Ole Waschkau und Christian Nimmervoll, der Chefredakteur unserer Partner motorsport-total.com, formel1.de und de.motorsport.com begrüßen euch heute. Mit Frank Williams war es einfacher als mit Patrick Head Wir starten das Gespräch mit den Anfängen von Mario Theissen im Motorsport und wie er letztendlich zum BMW-Projekt in der Formel 1 gekommen ist. 1999 wurden er und Gerhard Berger damit betreut, die Z...
In den frühen 2000er-Jahren prägten unser heutiger Gast und das Unternehmen, für das er arbeitete, das Bild der Formel 1. Dr. Mario Theissen war werksseitig für das Formel 1-Projekt von BMW zuständig. Es begann mit einer holprigen, aber erfolgreichen Zusammenarbeit mit Williams und wurde ein eigenes Werksteam mit dem Namen Sauber als Zusatz. Nach langer Abstinenz aus den Medien gibt es für euch in der neuen Ausgabe ein exklusives und ausführliches Interview mit dem gebürtigen Monschauer. Kevin Scheuren, Ole Waschkau und Christian Nimmervoll, der Chefredakteur unserer Partner motorsport-total.com, formel1.de und de.motorsport.com begrüßen euch heute. Mit Frank Williams war es einfacher als mit Patrick Head Wir starten das Gespräch mit den Anfängen von Mario Theissen im Motorsport und wie er letztendlich zum BMW-Projekt in der Formel 1 gekommen ist. 1999 wurden er und Gerhard Berger damit betreut, die Z...
Happy Valentine’s Day from Mahindra Racing! What else could we do but bring together four people in love; in love with racing! Nicki Shields hosts the latest episode of Straight Torque with an epic line-up of special guests: The Racing Driver, The Romance Novelist and The Movie Producer. Nick Heidfeld, author Paige Toon and producer of ‘Senna’ Manish Pandey get together to discuss their love for the magical world of motor racing.
Guest host Jack Nicholls gets into the festive spirit as Mahindra Racing’s Quiz Master for a special episode of Straight Torque. Dilbagh Gill and Nick Heidfeld go head-to-head with Jerome D’Ambrosio and Pascal Wehrlein in a game of the Merry Humbugs versus the Old Men. Find out who the Noel-it-alls are and listen to Jack’s Forrest Gump impression in our latest podcast!
En el episodio de esta semana hablamos de la posibilidad que tuvo Nick Heidfeld de ser quien sustituyera a Michael Schumacher en Mercedes en el año 2014. Repasamos lo que conlleva la renovación de Williams y Mercedes hasta 2025. Hablamos en detalle de la Superpole que quieren implantar a partir de 2020. Esto y mucho más en EfectoCoanda.com
Show #520 Good morning, good afternoon and good evening wherever you are in the world, welcome to EV News Daily for Sunday 7th July 2019. It’s Martyn Lee here and I go through every EV story to save you time. Thank you to MYEV.com for helping make this show, they’ve built the first marketplace specifically for Electric Vehicles. It’s a totally free marketplace that simplifies the buying and selling process, and help you learn about EVs along the way too. Over the weekend I saw PCP added to the Model 3 design studio. For the spec I would have, which is Performance, in black, with Performance upgrade and Full Self Driving that's £59.890. PCP is £6k down and £817 a month over 4 years. Hire Purchase is £937 a month with £10,000 down and over 5 years. From Don McAllster - waiting for his AWD Long Range Model 3! He has a petition against the 20% tax hike on solar: https://petition.parliament.uk/petitions/260903 VOLKSWAGEN I.D. R IMPROVES GOODWOOD HILL RECORD "On July 6, Romain Dumas made use of another run in the Volkswagen I.D. R at the 2019 Goodwood Festival of Speed and further improved its all-time record to 39.9 seconds (compared to 41.18 seconds in the practice run)." says InsideEVs: "Both times beat the 41.60-second time set in 1999 by Nick Heidfeld driving a McLaren MP4/13. We're more than certain that 20 years ago no one would have imagined that an electric car could be be quicker than an F1. The Volkswagen I.D. R driven at Goodwood is a special sprint version of the I.D. R, with a smaller battery pack, since the track length is just 1.16-mile." https://insideevs.com/news/358506/video-vw-id-r-goodwood-hill-record-39-9-seconds/ JAGUAR LAND ROVER ANNOUNCES RANGE OF EVS TO BE BUILT IN WEST MIDLANDS PLANT "Jaguar Land Rover (JLR) has announced it is set to build a new range of electric vehicles at its manufacturing plant in Castle Bromwich, Birmingham." reports the Evening Standard: "Honouring its commitment to deliver electrified options for all new Jaguar and Land Rover models by next year, a next-generation all-electric Jaguar XJ will be the first vehicle in the range to enter production. Crafted by the team behind the Jaguar I-PACE – the brand's first all-electric car – the new saloon promises to deliver in design, performance and luxury, although the company has given no indication as to when it might take to the road. Marking the next stage of the company's electrification strategy, the news is seen as a major thumbs up to the UK's automotive industry, which has been hampered by factory closures and job cuts in recent years." https://www.standard.co.uk/futurelondon/cleanair/jaguar-land-rover-announces-range-of-evs-to-be-built-in-west-midlands-plant-a4183371.html TESLA YOUTUBER BJØRN NYLAND BREAKS 24-HOUR ELECTRIC CAR DISTANCE RECORD "today we’ve seen yet another reason not to worry about the capability to take EVs on long trips, as Bjørn Nyland has managed to drive 2,781km (1,728mi) in 24 hours in a Tesla Model 3 Long Range AWD. Nyland set this record on IONITY quick chargers in Germany because currently, that network is significantly faster than Tesla’s Superchargers." says Jameson Dow for InsideEVs: "Nyland wanted to emphasize that this record could be done in “realistic” conditions, so there was no closed course and common road rules were followed. The record was set in Germany, on the Autobahn, and was done at high speeds, around 170km/h (105mph) much of the time. Staying at high speeds inbetween stops resulted in an average speed of 115km/h or 72mph over the entire 24 hours. Essentially, he was able to travel the same distance as if he drove at US highway speeds consistently for 24 hours without stopping at all." The sweet spot for charging at the fastest rates was 10%to 63% so they were driving a 120km loop. https://electrek.co/2019/07/05/tesla-youtuber-breaks-24-hour-electric-car-distance-record/ UNITI ONE AVAILABLE TO PRE-ORDER "The Swedish electric car Uniti One is now available to pre-order with a refundable deposit of 149 euros." reports PushEVs: "Usually, small cars are very boxy with bad aerodynamics, but that’s not the case in this electric car. With two tandem seats – just like the Renault TWIZY – this electric car is perfect for the city environment.240 km range 130 km/h top speed Rear wheel drive Dual motors output of 120 kW 26 kWh battery pack, DC fast charging" https://pushevs.com/2019/07/06/uniti-one-available-to-pre-order/ THE ODYSSEY 21 IS THE ELECTRIC OFF ROAD RACE TRUCK FORMULA E WANTS YOU TO GET EXCITED ABOUT "The Extreme E car ran up the hill during the Goodwood Festival of Speed on Saturday afternoon. " according to Jalopnik: "According to Extreme E, the truck sits about 7.5 feet wide, 6.2 feet tall, and 14.4 feet front-to-back. The whole thing, ready to rock and roll, weighs some 3600 pounds. Each of the tires is 37 inches tall with tons of sidewall and lots of knobby Continental rubber to keep the thing trucking forward even in the nasty sand, ice, or dirt that the truck will come into contact with across the season. This is just a show car, built by Spark Racing Technologies [the same company which builds the Formula E chassis], to demonstrate what a finished product might look like." https://jalopnik.com/the-odyssey-21-is-the-electric-off-road-race-truck-form-1836151628 RAJEEV NARAYAN "90% of your listeners may be male but I am not sure that necessarily means that EVs are a "guy thing" Currently 85% of car purchasing decisions are made by women and apparently women are more likely to buy new than men. Men are more likely the ones closing the deal at dealership, but that does not mean that women are not involved in the purchase decision, weather the vehicle is an EV or not. Maybe a better question is why are 90% of EV news daily podcast listeners male?" BRIAN WEATHERALL To avoid any generalising I’ll take the safer option and talk about the woman I know the best, my wife, I’m also safe to know she doesn’t listen to your podcast….. She would no more go to an EV event than to the Motor Show, to her a car is a way to go places and spend my money (sorry “our” money I am reminded). Taking the LEAF means she can spend a little less of her money as she doesn’t need to put fuel in it. Other than that it’s just a car to her. But I’m happy it’s usually the first choice out of our two cars as it only really saves money when it’s moving. I can tell you in the UK Nissan Leaf Owners Group the gender split is 75% men, many are in the group to offer help, some just for the banter, many are there to ask for help, maybe men just need more help? HOWARD ANTHONY SMITH I do not think the demographics of your listening audience are reflective of how women perceive electric vehicles. For example, my spouse really hates listen to or watching shows about cars, but she loves driving my car (PHEV Prius Prime) in all electric mode. She is really excited about the prospects of replacing her vehicle with a Model Y when they become available in the near future. I also have female coworkers who drive Tesla's and are constantly evangelizing to others the benefits of driving electric cars. It could be that stereotypical males really love learning about cars and statistics about cars as a way of playing verbal top trumps with their friends. Personally, I find knowing about vehicles statics provides me with something to talk about in social settings. Talking about electric cars in comparison with ICE vehicles allows me plenty of material to engage with my muscle car owning friends. STEVE JAMES Men just enjoy cars more than women across the range so it doesn’t matter if it’s a petrol, diesel, PHEV or BEV men just enjoy cars more than women. GREG LEFF Hi Martyn - brief note about the QOTW -here in the southwest United States in an affluent suburb of Phoenix, Arizona we have loads of EV’s running around our streets. It’s no scientific analysis but I would hazard a guess that at least 30% of the drivers of those EV’s are female. That’s a minimum guess - I could be as much as 50% or more. In my own household we have 3 vehicles, a Nissan Leaf driven by my daughter, a BMW i3 Rex driven by my wife, and a gas burner driven by me. So you see 100% of the EV’s in my house are female driven. What you’re likely seeing in your listenership is the fact that men are more likely to nerd out over EV’s and want to listen to a podcast talking about them. The women just want to drive and enjoy the smooth, quiet, gas-free miles. BRENNA KAMINSKI I have been involved with EVs since 2012 and after years of running EV education events, advising on infrastructure, and co-founding two EV clubs I decided to launch my own EV consulting service www.evgal.com. Before launching the website I noticed that most of the other consultants out there in the EV world are men, almost all of the videos I watch about EVs feature men hosts and "experts", and the majority of the EV conversations on platforms like LinkedIn are started by men. I know there are other women out there but we aren't being invited into the conversation. STEPHEN AND MICHELLE LOO I believe your 90% male following on youtube / podcast is simply a representation of the market who follow motoring and technology trends. You will probably find your followers also fall into the 25-65 age group as this is the age group when most would have the income or necessity for these items. SANDI WILLIAMS I have a Model 3 Performance, and I love, love, love it. I listen to you probably 4-5 days a week. Did you know that the podcast came pre-loaded as an app on my car? So in case you think woman aren't listening..... this one is, and I love hearing about what is happening in the EV world and it is nice to listen to someone who isn't Tesla bashing. VAIDAS Was asking my missus last night and she is just simply not interested too much, she needs a car thats able to safely move her from A to B in comfort and style :) I think you mentioned your wife is pretty much the same? Perhaps its a man think to talk about cars, no matter if its a V6 BMW or V8 Mustang or V12 Ferrari or 22kWh Zoe CHARLIE FOX In the case of my home, I believe it is down to my wife doesn't really care about cars. She doesn't see value in high dollar cars and is perfectly happy with our two Prius (you know, those self-charging hybrids...) In my case I am, generally, not a car or truck person. However, I am interested in the environment and emissions and from this have been waiting on electrics since GM starting making and crushing cars. And this makes me seek out shows like yours so I can keep up with events and watch for that opportunity to buy. My wife has moved to agree with me that we will not buy another ICE car and we will very likely buy a 45-50k Model Y in 2022. TOM RAFTERY Re my own thoughts on your q, driving rightly or wrongly is something men care more about than women. Go out on the street right now and check out the gender of the drivers of the cars passing you and they will be significantly skewed male. How many married couples do you know where when travelling it is the woman who drives primarily when they are going together in the car (apart from returning from the pub!)? ARON MCINNES Are EV’s a man thing? No I don’t think it is a man thing. I think listening about, researching and dreaming about EV’s is a man thing. It is more likely that men will spend time thinking about a car. Women who drive EV’s love them. I think women just don’t obsess about there next car or what the are going to do with the car they have. IAIN EV's don't seem that unusual in my group of friends and I wonder if gay men are more likely to be environmentally conscious and as a result are more likely to be interested in electrified transport. DAFYDD I think men are generally more likely to be nerds, for a number of reasons. Some of which may be, that many view cars as more than just a tool, to get from A-B. Women despite some men’s attempts, still do most if not all of the family & house things. And all too often have very little time to obsess about irrelevances, such as this car can do that with only that; or will do more with less. DAVID FINCH I checked the list of people who use our workplace EV chargers, and found that there are 7 men and 5 women. A small sample, and near enough to even. So, I think women are just as likely to own and drive an EV as men. I think men are more likely to geek-out about them though, such as listening to a podcast or visiting Fully Charged Live. JOHN FRUHWIRTH In the early days of computing, computers were also a "male" thing until social media came along. As soon as that happened, women became interested as they could now indulge their top priority - relationships. Send me your EV questions: hello@evnewsdaily or use social media. On Twitter use the hashtag #AskAvid COMMUNITY And thanks to MYEV.com they’ve set us another Question Of The Week. Keep your comments coming in on email and YouTube… Should we do things like electric racing, or setting electric records, which inevitably means burning at least some fossil fuels? I want to say a heartfelt thank you to the 230 patrons of this podcast whose generosity means I get to keep making this show, which aims to entertain and inform thousands of listeners every day about a brighter future. By no means do you have to check out Patreon but if it’s something you’ve been thinking about, by all means look at patreon.com/evnewsdaily PHIL ROBERTS / ELECTRIC FUTURE (PREMIUM PARTNER) BRAD CROSBY (PREMIUM PARTNER) AVID TECHNOLOGY (PREMIUM PARTNER) DAVID ALLEN (PARTNER) OEM AUDIO OF NEW ZEALAND AND EVPOWER.CO.NZ (PARTNER) PAUL O’CONNOR (PARTNER) TRYEV.COM ALAN ROBSON (EXECUTIVE PRODUCER) ALAN SHEDD (EXECUTIVE PRODUCER) ALEX BANAHENE (EXECUTIVE PRODUCER) ALEXANDER FRANK @ https://www.youtube.com/c/alexsuniverse42 ANDERS HOVE (EXECUTIVE PRODUCER) ARILD GEIR SKAALSVEEN (EXECUTIVE PRODUCER) ASHLEY HILL (EXECUTIVE PRODUCER) BÅRD FJUKSTAD (EXECUTIVE PRODUCER) BARRY PENISTON (EXECUTIVE PRODUCER) BOB MUIR / GINGERCOMPUTERS.COM IN DUNDEE (EXECUTIVE PRODUCER) BORISLAV BORISOV (EXECUTIVE PRODUCER) BRENT KINGSFORD (EXECUTIVE PRODUCER) BRIAN THOMPSON (EXECUTIVE PRODUCER) BRIAN WEATHERALL (EXECUTIVE PRODUCER) CESAR TRUJILLO (EXECUTIVE PRODUCER) CHARLES HALL (EXECUTIVE PRODUCER) CHRIS BENSON (EXECUTIVE PRODUCER) CHRIS HOPKINS (EXECUTIVE PRODUCER) CRAIG COLES (EXECUTIVE PRODUCER) CRAIG ROGERS (EXECUTIVE PRODUCER) DAMIEN DAVIS (EXECUTIVE PRODUCER) DAN FAIRS (EXECUTIVE PRODUCER) DARREN BYRD (EXECUTIVE PRODUCER) DARREN SANT FROM YORKSHIRE EV CLUB (EXECUTIVE PRODUCER) DAVE DEWSON (EXECUTIVE PRODUCER) DAVID BARKMAN (EXECUTIVE PRODUCER) DAVID FINCH (EXECUTIVE PRODUCER) DAVID PARTINGTON (EXECUTIVE PRODUCER) DAVID PRESCOTT (EXECUTIVE PRODUCER) DIRK RUTSATZ (EXECUTIVE PRODUCER) DON MCALLISTER / SCREENCASTSONLINE.COM (EXECUTIVE PRODUCER) ENRICO STEPHAN-SCHILOW (EXECUTIVE PRODUCER) FREDRIK ROVIK (EXECUTIVE PRODUCER) FREEJOULE AKA JAMES (EXECUTIVE PRODUCER) GEORGE CLARGO (EXECUTIVE PRODUCER) JACK OAKLEY (EXECUTIVE PRODUCER) JAMES STORR (EXECUTIVE PRODUCER) JASON FAN (EXECUTIVE PRODUCER) JEFF ERBES (EXECUTIVE PRODUCER) JERRY ALLISON (EXECUTIVE PRODUCER) JILL SMITH (EXECUTIVE PRODUCER) JOHN BAILEY (EXECUTIVE PRODUCER) JON AKA BEARDY MCBEARDFACE FROM KENT EVS (EXECUTIVE PRODUCER) JON KNODEL (EXECUTIVE PRODUCER) JUAN GONZALEZ (EXECUTIVE PRODUCER) KEN MORRIS (EXECUTIVE PRODUCER) KEVIN MEYERSON (EXECUTIVE PRODUCER) KYLE MAHAN (EXECUTIVE PRODUCER) LARS DAHLAGER (EXECUTIVE PRODUCER) LAURENCE D ALLEN (EXECUTIVE PRODUCER) LEO (EXECUTIVE PRODUCER) LESZEK GRZYL (EXECUTIVE PRODUCER) LOUIS HOPKIN (EXECUTIVE PRODUCER) LUKE CULLEY (EXECUTIVE PRODUCER) MARCEL LOHMANN (EXECUTIVE PRODUCER) MARCEL WARD (EXECUTIVE PRODUCER) MARLIN SCHELL (EXECUTIVE PRODUCER) MARTIN CROFT (EXECUTIVE PRODUCER) MATT PISCIONE (EXECUTIVE PRODUCER) MATTHEW ELLIS (EXECUTIVE PRODUCER) MATTHEW GROOBY (EXECUTIVE PRODUCER) MAZ SHAR (EXECUTIVE PRODUCER) MIA OPPELSTRUP (EXECUTIVE PRODUCER) MICHAEL PASTRONE (EXECUTIVE PRODUCER) MICHEAEL KYFFIN (EXECUTIVE PRODUCER) MIKE ROGERS (EXECUTIVE PRODUCER) MIKE WINTER (EXECUTIVE PRODUCER) NATHAN GORE-BROWN (EXECUTIVE PRODUCER) NEIL E ROBERTS FROM SUSSEX EVS (EXECUTIVE PRODUCER) OHAD ASTON (EXECUTIVE PRODUCER) PAUL RIDINGS (EXECUTIVE PRODUCER) PAUL SEAGER-SMITH (EXECUTIVE PRODUCER) PAUL STEPHENSON (EXECUTIVE PRODUCER) PERRY SIMPKINS (EXECUTIVE PRODUCER) PETE GLASS (EXECUTIVE PRODUCER) PETER & DEE ROBERTS FROM OXFORDSHIRE EVS (EXECUTIVE PRODUCER) PHIL MOUCHET (EXECUTIVE PRODUCER) PONTUS KINDBLAD (EXECUTIVE PRODUCER) RAJ BADWAL (EXECUTIVE PRODUCER) RAJEEV NARAYAN (EXECUTIVE PRODUCER) RALPH JENSON (EXECUTIVE PRODUCER) RENÉ SCHNEIDER (EXECUTIVE PRODUCER) ROB COOLING / HTTP://WWW.APPLEDRIVING.CO.UK/ (EXECUTIVE PRODUCER) ROB HERMANS (EXECUTIVE PRODUCER) ROBIN TANNER (EXECUTIVE PRODUCER) RUPERT MITCHELL (EXECUTIVE PRODUCER) SARAH MCCANN (EXECUTIVE PRODUCER) SARI KANGASOJA (EXECUTIVE PRODUCER) SEIKI PAYNE (EXECUTIVE PRODUCER) STEVE JOHN (EXECUTIVE PRODUCER) STUART HANNAH (EXECUTIVE PRODUCER) THE LIMOUSINE LINE SYDNEY (EXECUTIVE PRODUCER) THE PLUGSEEKER – EV YOUTUBE CHANNEL (EXECUTIVE PRODUCER) TIM GUTTERIDGE (EXECUTIVE PRODUCER) WALTER MACVANE (EXECUTIVE PRODUCER) ZACK HURST (EXECUTIVE PRODUCER) You can listen to all 520 previous episodes of this this for free, where you get your podcasts from, plus the blog https://www.evnewsdaily.com/ – remember to subscribe, which means you don’t have to think about downloading the show each day, plus you get it first and free and automatically. It would mean a lot if you could take 2mins to leave a quick review on whichever platform you download the podcast. And if you have an Amazon Echo, download our Alexa Skill, search for EV News Daily and add it as a flash briefing. Come and say hi on Facebook, LinkedIn or Twitter just search EV News Daily, have a wonderful day, I’ll catch you tomorrow and remember…there’s no such thing as a self-charging hybrid. CONNECT WITH ME! EVne.ws/itunes EVne.ws/tunein EVne.ws/googleplay EVne.ws/stitcher EVne.ws/youtube EVne.ws/iheart EVne.ws/blog EVne.ws/patreon Check out MYEV.com for more details:
Show #500 Good morning, good afternoon and good evening wherever you are in the world, welcome to EV News Daily for Friday 14th June 2019. It’s Martyn Lee here and I go through every EV story to save you time. Thank you to MYEV.com for helping make this show, they’ve built the first marketplace specifically for Electric Vehicles. It’s a totally free marketplace that simplifies the buying and selling process, and help you learn about EVs along the way too. For show 500 I welcome two new Patreon supporters. New PRODUCER BILL CLISHAM and new EXECUTIVE PRODUCER ROB HERMANS. "I’ve been listening to your excellent podcast for a few months and it’s better than sliced bread! I’ve learned SO much and really feel in touch with all of the most recent developments in EV land, thanks to you. With your 500th episode coming up, I have decided to become a patron and help you keep up this amazing effort. More power (clean, electric power!) to you, my friend!" My weekend watch recommendation is Bjorn Nyland taking his Model 3 Performance on the German Autobahn at 233kmh. RHD TESLA MODEL 3'S ARRIVE IN UK From R Symons: "Trucks now heading from Dover to London with the first RHD’s for delivery next week. Next Thursday 20/06/19 is D day for my model 3 performance! First UK batch must have been on Grand Dahlia." The white option for interior is back in the design studio. And finally the least important part of the show...the Supercharger Route Planner still only gives you option to plan a route for a Model S or X. ELECTRIC VEHICLES HAVE SAVED 3.6 BILLION LITRES OF FUEL IN THE US The transition to electric vehicles has saved 3.6 billion litres of fuel in the US, with a third of that saved in 2018 alone, new figures from the US Department of Energy have shown." reports Bridie for driven.io: "With more than 1.2 million light plug-in (PHEV) and battery electric vehicles (BEV) now sold in the US alone, amounting to 25 billion miles (40 billion kilometres) driven by PHEVs and BEVs since 2010, fuel consumption by light vehicles has been reduced by 0.23 per cent, the report says. Electric vehicles are still more efficient, even when powered by coal-sourced electricity. But even so, the source of that electricity may bear consideration. In California, 40 per cent of electricity generation is consumed by the transport sector, according to the EIA using data from 2017 – making it the biggest consumer of electricity." https://thedriven.io/2019/06/14/electric-vehicles-have-saved-3-6-billion-litres-of-fuel-in-the-us/ PORSCHE TAYCAN SPIED DURING TIRE-SCREECHING TEST AT THE 'RING More video online of the Porsche Taycan: "Confirmed for a September reveal, the company’s very first EV has been caught for the umpteenth time at the Nürburgring flaunting those hilarious “exhausts” to prove the Germans do have a sense of humor." writes Adrian Padeanu for Motor1.com: "You might be tempted to say the zero-emissions sedan was not wearing any camouflage, but as it approaches a roundabout at the 1:11 mark, we can see it had quite a lot of black tape on the body and also stickers masking the lights. Later in the video, around the 4:15 mark, the prototype is seen in traffic passing by a gas station to reveal its deceiving body-colored camouflage also used by other future members of the Volkswagen Group family." https://www.motor1.com/news/354516/porsche-taycan-spy-video-nurburgring/ FCA SIGNS PARTNERSHIPS WITH ENEL X AND ENGIE GROUP Fiat Chrysler Automobiles (FCA) has signed two agreements for new e-Mobility solutions to support the production and distribution of the plug-in hybrid (PHEV) and full-electric (BEV) models rolling out as part of the Group’s 2018-2022 business plan. Through these agreements, FCA dealers will be able to offer innovative charging solutions and services to retail and business customers. This initiative also includes research and testing of new technologies to reduce the total cost of ownership of electrified vehicles. Mike Manley, Chief Executive Officer, Fiat Chrysler Automobiles said: “These partnerships build on the e-mobility strategy we announced last year as part of our five-year business plan We are assembling an eco-system of partners, products and services across multiple markets to meet and exceed the rapidly evolving expectations of our customers for electrified vehicles.” The primary objective of the two partnerships is to offer private and public charging solutions to support sales of FCA’s forthcoming electric vehicle line-up including the soon-to-be-launched Fiat 5oo BEV and Jeep Renegade PHEV. . This includes offering customers the option of installing a home charging point (or “wallbox”) suited to their specific requirements, including charging optimization and smart management. Each partner will support FCA customers with the preliminary feasibility assessment and installation of the wallbox, as well as ongoing management and maintenance throughout the life of the customer vehicle and wallbox. In addition to home charging points, customers will also be offered cost-efficient and convenient access to public charging solutions. FCA and its partners will collaborate on the development of apps that will enable customers to locate public charging points, as well as book and pay for charging services via their vehicle’s integrated connectivity capability. 2019 JAGUAR I-PACE EV400 HSE REVIEW Brandon Turkus at Motor1 has driven the Jaguar I-PACE and written his review: "With 394 horsepower and 512 pound-feet of torque, the I-Pace’s twin electric motors sit neatly between the E-Tron (355 hp and 414 lb-ft of torque, boosted to 402 hp and 490 lb-ft in Boost Mode) and EQC (402 hp and 561 lb-ft). And yet, the Jag is quicker than both its German rivals, taking just 4.5 seconds to hit 60 compared to 5.5 in the Audi and 4.8 in the EQC. The way the Jag gets to that speed, though, is very similar to the Germans. This is an electric car, and its two motors dole out torque-rich performance in big, immediately available lumps. Part of that is down to the single-speed automatic transmission. It’s quick to engage, so there’s hardly any waiting while the torque gets to the ground. But the I-Pace’s handling differs from its rivals. This is a charming dance partner, tipping the scales at a light (for the segment) 4,784 pounds. Its lower center of gravity – the I-Pace is only 61.3 inches tall, over two inches lower than the next closest rival, the 63.9-inch EQC – and more aggressive air suspension deliver a sharper, flatter handling character. You want to toss the I-Pace around and have some fun with it; take advantage of the quick steering and the darty way it can change directions. It’s quite a change of pace from taller, heavier rivals that focus on ride comfort." https://www.motor1.com/reviews/354870/2019-jaguar-i-pace-ev400-hse-review/ VOLKSWAGEN I.D. R RETURNS TO GOODWOOD WITH SPECIAL SPRINT VERSION "Volkswagen announced the return of the I.D. R to the Goodwood Festival of Speed (4 to 7 July) to defend its record EV time of 43.86 seconds from 2018." says InsideEVs.com: "While a year ago the German manufacturer simply used the same technical configuration as at the much longer and more demanding Pikes Peak hill climb, this year Volkswagen developed a special sprint version of the I.D. R. It will be equipped with smaller and lighter, high-power battery pack just for the 1.86-kilometer route, which gives hope to not only improve the record but maybe set an all-time record for the track (41.6 by Nick Heidfeld in McLaren MP4/13 Formula One car in 1999)." https://insideevs.com/news/354805/volkswagen-id-r-returns-goodwood-sprint-version/ FUEL CELL FERRY WATER GO ROUND FINDS FLEET INVESTMENT "The hydrogen ferry Water Go Round currently under construction in the US has found new funding for setting up an entire fleet. SW/TCH Maritime, an investment platform for all kinds of electric maritime vessels is now on board." says electrive.com: "A first unit of the 84-passenger ferry powered by fuel cells is currently under construction at the Bay Ship & Yacht shipyard in California and set for completion this September. The next step will be a three-month trial in the San Francisco Bay, also to act as a flagship for SW/TCH’s future fleet. The tanks will hold up to 264 kg of hydrogen, which is enough to run the ferry for two days straight, according to the manufacturers. For refilling the tanks, SW/TCH is partnering with Clean Marine Energy (CME) to develop electric charging and hydrogen fueling infrastructure onshore." https://www.electrive.com/2019/06/13/fuel-cell-ferry-water-go-round-finds-fleet-investment/ TESLA IS DELIVERING 1,000 CARS A DAY EN ROUTE TO RECORD QUARTER "Electrek has learned that Tesla is currently delivering cars at a rate of approximately 1,000 a day. As we reported earlier this month, Tesla aims to deliver between 33,000 and 36,000 vehicles in June in North America to break its delivery record." says Fred Lambert: "According to sources familiar with the matter, Tesla has been delivering cars at a rate of approximately 1,000 a day in North America so far this month. Furthermore, there are almost 7,000 more deliveries planned over the next 7 days and even more last-minute deliveries are expected over the last week of the quarter as buyers try to get deliveries before the now $3,750 federal tax credit on Tesla vehicles goes down again. It’s important to keep in mind that even if Tesla doesn’t achieve this record, they are still delivering all-electric vehicles at a higher pace than any other automaker at this point. By a huge margin. In North America, Tesla is delivering more EVs in 3 days than GM is delivering in a whole month." https://electrek.co/2019/06/14/tesla-delivering-1000-cars-day-record-quarter/ HYUNDAI KONA EV #1 IN NETHERLANDS IN MAY "The Dutch plug-in electric vehicle (PEV) market had another positive month in May, with 2,688 plug-in vehicle registrations — up 193% year over year (YoY). That translated into a PEV share of 7.3% on the broader auto market. The year-to-date (YTD) count is now up to 15,537 units, with the 2019 PEV share at 8.3%, well above the 6% of last year." reports CleanTechnica: "If we only consider fully electric vehicles (BEVs), the EV share last month was 6.3%, with the 2019 share being 7%. A bit surprisingly, the VW e-Golf was 4th, with 227 units, a meritable performance for a model that is less than a year from being replaced by the much more competitive VW ID.3. I guess name recognition is a strong point here." https://cleantechnica.com/2019/06/14/hyundai-kona-ev-1-in-netherlands-in-may-tesla-model-3-still-1-in-2019/ RIVIAN'S USED BATTERIES WILL HELP SUPPORT "Now, we have an idea of what Rivian wants to do with its batteries once they're no longer usable in its vehicles." says Roadshow by CNET: "Rivian announced this week that it has teamed up with the Honnold Foundation, which funds solar power initiatives, for a future project that will use Rivian's "second-life" batteries, also known as a used EV battery that's already done its time in an electric vehicle. The project will see these batteries as gateways to energy independence and renewable power generation, and it'll kick off in Adjuntas, Puerto Rico. Using the 135-kilowatt-hour battery packs from its development vehicles, Rivian will take these batteries and move them into small modules that can collect power from solar panels or other sources, reducing reliance on the grid." https://www.cnet.com/roadshow/news/rivian-used-batteries-energy-independence-project/ COMMUNITY And thanks to MYEV.com they’ve set us another Question Of The Week. Keep your comments coming in on email and YouTube… Should EVs still qualify for special treatment and incentives – financial, convenience (ie driving in bus lanes) etc I want to say a heartfelt thank you to the 220 patrons of this podcast whose generosity means I get to keep making this show, which aims to entertain and inform thousands of listeners every day about a brighter future. By no means do you have to check out Patreon but if it’s something you’ve been thinking about, by all means look at patreon.com/evnewsdaily PHIL ROBERTS / ELECTRIC FUTURE (PREMIUM PARTNER) BRAD CROSBY (PREMIUM PARTNER) DAVID ALLEN (PARTNER) OEM AUDIO OF NEW ZEALAND AND EVPOWER.CO.NZ (PARTNER) PAUL O’CONNOR (PARTNER) TRYEV.COM ALAN ROBSON (EXECUTIVE PRODUCER) ALEX BANAHENE (EXECUTIVE PRODUCER) ALEXANDER FRANK @ https://www.youtube.com/c/alexsuniverse42 ANDERS HOVE (EXECUTIVE PRODUCER) ARILD GEIR SKAALSVEEN (EXECUTIVE PRODUCER) ASHLEY HILL (EXECUTIVE PRODUCER) BÅRD FJUKSTAD (EXECUTIVE PRODUCER) BARRY PENISTON (EXECUTIVE PRODUCER) BOB MUIR / GINGERCOMPUTERS.COM IN DUNDEE (EXECUTIVE PRODUCER) BORISLAV BORISOV (EXECUTIVE PRODUCER) BRENT KINGSFORD (EXECUTIVE PRODUCER) BRIAN THOMPSON (EXECUTIVE PRODUCER) BRIAN WEATHERALL (EXECUTIVE PRODUCER) CESAR TRUJILLO (EXECUTIVE PRODUCER) CHARLES HALL (EXECUTIVE PRODUCER) CHRIS BENSON (EXECUTIVE PRODUCER) CHRIS HOPKINS (EXECUTIVE PRODUCER) CRAIG COLES (EXECUTIVE PRODUCER) CRAIG ROGERS (EXECUTIVE PRODUCER) DAMIEN DAVIS (EXECUTIVE PRODUCER) DAN FAIRS (EXECUTIVE PRODUCER) DARREN BYRD (EXECUTIVE PRODUCER) DARREN SANT FROM YORKSHIRE EV CLUB (EXECUTIVE PRODUCER) DAVE DEWSON (EXECUTIVE PRODUCER) DAVID BARKMAN (EXECUTIVE PRODUCER) DAVID FINCH (EXECUTIVE PRODUCER) DAVID PARTINGTON (EXECUTIVE PRODUCER) DAVID PRESCOTT (EXECUTIVE PRODUCER) DIRK RUTSATZ (EXECUTIVE PRODUCER) DON MCALLISTER / SCREENCASTSONLINE.COM (EXECUTIVE PRODUCER) ENRICO STEPHAN-SCHILOW (EXECUTIVE PRODUCER) FREDRIK ROVIK (EXECUTIVE PRODUCER) FREEJOULE AKA JAMES (EXECUTIVE PRODUCER) GEORGE CLARGO (EXECUTIVE PRODUCER) JACK OAKLEY (EXECUTIVE PRODUCER) JAMES STORR (EXECUTIVE PRODUCER) JASON FAN (EXECUTIVE PRODUCER) JEFF ERBES (EXECUTIVE PRODUCER) JERRY ALLISON (EXECUTIVE PRODUCER) JILL SMITH (EXECUTIVE PRODUCER) JOHN BAILEY (EXECUTIVE PRODUCER) JON AKA BEARDY MCBEARDFACE FROM KENT EVS (EXECUTIVE PRODUCER) JON KNODEL (EXECUTIVE PRODUCER) JON TIMMIS (EXECUTIVE PRODUCER) JUAN GONZALEZ (EXECUTIVE PRODUCER) KEN MORRIS (EXECUTIVE PRODUCER) KEVIN MEYERSON (EXECUTIVE PRODUCER) KYLE MAHAN (EXECUTIVE PRODUCER) LARS DAHLAGER (EXECUTIVE PRODUCER) LAURENCE D ALLEN (EXECUTIVE PRODUCER) LEO (EXECUTIVE PRODUCER) LESZEK GRZYL (EXECUTIVE PRODUCER) LOUIS HOPKIN (EXECUTIVE PRODUCER) LUKE CULLEY (EXECUTIVE PRODUCER) MARCEL LOHMANN (EXECUTIVE PRODUCER) MARCEL WARD (EXECUTIVE PRODUCER) MARLIN SCHELL (EXECUTIVE PRODUCER) MARTIN CROFT (EXECUTIVE PRODUCER) MATT PISCIONE (EXECUTIVE PRODUCER) MATTHEW ELLIS (EXECUTIVE PRODUCER) MATTHEW GROOBY (EXECUTIVE PRODUCER) MAZ SHAR (EXECUTIVE PRODUCER) MIA OPPELSTRUP (EXECUTIVE PRODUCER) MICHAEL PASTRONE (EXECUTIVE PRODUCER) MICHEAEL KYFFIN EXECUTIVE PRODUCER) MIKE ROGERS (EXECUTIVE PRODUCER) MIKE WINTER (EXECUTIVE PRODUCER) NATHAN GORE-BROWN (EXECUTIVE PRODUCER) NEIL E ROBERTS FROM SUSSEX EVS (EXECUTIVE PRODUCER) OHAD ASTON (EXECUTIVE PRODUCER) PAUL RIDINGS (EXECUTIVE PRODUCER) PAUL SEAGER-SMITH (EXECUTIVE PRODUCER) PAUL STEPHENSON (EXECUTIVE PRODUCER) PERRY SIMPKINS (EXECUTIVE PRODUCER) PETE GLASS (EXECUTIVE PRODUCER) PHIL MOUCHET (EXECUTIVE PRODUCER) PHILIPPE CALVE (EXECUTIVE PRODUCER) PONTUS KINDBLAD (EXECUTIVE PRODUCER) RAJ BADWAL (EXECUTIVE PRODUCER) RAJEEV NARAYAN (EXECUTIVE PRODUCER) RALPH JENSON (EXECUTIVE PRODUCER) RENÉ SCHNEIDER (EXECUTIVE PRODUCER) ROB COOLING / HTTP://WWW.APPLEDRIVING.CO.UK/ (EXECUTIVE PRODUCER) RUPERT MITCHELL (EXECUTIVE PRODUCER) SARAH MCCANN (EXECUTIVE PRODUCER) SARI KANGASOJA (EXECUTIVE PRODUCER) SEIKI PAYNE (EXECUTIVE PRODUCER) STEVE JOHN (EXECUTIVE PRODUCER) STUART HANNAH (EXECUTIVE PRODUCER) THE LIMOUSINE LINE SYDNEY (EXECUTIVE PRODUCER) THE PLUGSEEKER – EV YOUTUBE CHANNEL (EXECUTIVE PRODUCER) TIM GUTTERIDGE (EXECUTIVE PRODUCER) WALTER MACVANE (EXECUTIVE PRODUCER) ZACK HURST (EXECUTIVE PRODUCER) You can listen to all 499 previous episodes of this this for free, where you get your podcasts from, plus the blog https://www.evnewsdaily.com/ – remember to subscribe, which means you don’t have to think about downloading the show each day, plus you get it first and free and automatically. It would mean a lot if you could take 2mins to leave a quick review on whichever platform you download the podcast. And if you have an Amazon Echo, download our Alexa Skill, search for EV News Daily and add it as a flash briefing. Come and say hi on Facebook, LinkedIn or Twitter just search EV News Daily, have a wonderful day, I’ll catch you tomorrow and remember…there’s no such thing as a self-charging hybrid. CONNECT WITH ME! EVne.ws/itunes EVne.ws/tunein EVne.ws/googleplay EVne.ws/stitcher EVne.ws/youtube EVne.ws/iheart EVne.ws/blog EVne.ws/patreon Check out MYEV.com for more details:
Nicki Shields chats to Nick Heidfeld and Dilbagh Gill about the Automobili Pininfarina ‘Battista’ – the beast that is quicker than an F1 car and has taken the world by storm. Did we mention that it’s fully electric and one of the most powerful, road-legal hypercars ever designed with 1,900bhp/2,300Nm torque? The 2019 Rome E-Prix marked exactly one year since Mahindra Racing’s Race to Road programme was announced and the technology transfer means the Battista it can reach 100km/h in less than two seconds while achieving 450km on one charge.
In a last look back before the first day of the 2018 Goodwood Festival of Speed tomorrow, we stop at 2012 and find Karun Chandhok, Nick Heidfeld, land speed record holder Andy Green, Daniel Ricciardo, and nine time Le Mans winner Tom Kristensen.
In a last look back before the first day of the 2018 Goodwood Festival of Speed tomorrow, we stop at 2012 and find Karun Chandhok, Nick Heidfeld, land speed record holder Andy Green, Daniel Ricciardo, and nine time Le Mans winner Tom Kristensen.
We speculate wildly about what a Honda-powered Red Bull Racing might mean for Formula One, #yourABC curses Fernando Alonso's career and Nick Heidfeld rates a mention for some reason. Plus Peter brings back everyone’s favourite segment: Plunger Chat.
Jonathan Legard, Duncan Tappy and Emma Walsh look back on a dramatic opening race of the 2017 Formula E Season which saw Sam Bird emerge victorious. We hear from the Englishman as well as Jean Eric Vergne and Nick Heidfeld who completed the podium
An old hand at the Goodwood Hill, and current record holder, Nick Heidfeld talks to Graham Benge about the excitement in Formula E, and how it differs from Formula One.
An old hand at the Goodwood Hill, and current record holder, Nick Heidfeld talks to Graham Benge about the excitement in Formula E, and how it differs from Formula One.
BARC - The British Automobile Racing Club Audio News and Interviews
[[:encoded, "Former F1 driver Nick Hiedfeld, now involved in Formula E racing, prepares to take the Mahindra M44 Electro electric car up the FoS hillclimb and talks about why electric racing has such a promising future."]]
Former F1 driver Nick Hiedfeld, now involved in Formula E racing, prepares to take the Mahindra M44 Electro electric car up the FoS hillclimb and talks about why electric racing has such a promising future.
Immer mittwochs bringt uns Prof. Dr. Gerhard Nowak von der IST-Hochschule für Management auf den neuesten Stand in Sachen Sportbusiness. Kurz, prägnant, pointiert in 99 Sekunden. Heute mit diesen Themen: Formel E auf DMAX, NHL spielt in China und Scharping bleibt im Sattel. Fans der Formel E müssen sich umstellen: Anstelle von Eurosport wird künftig der ebenfalls zu Discovery gehörende Männersender DMAX die Renn-Serie übertragen. Insgesamt stehen zunächst acht Rennen auf dem Programm: Los geht es am 13. Mai mit dem ePrix in Monaco, es gibt auch zwei Rennen in Berlin. Zehn internationale Teams treten gegeneinander an, darunter ehemalige Formel-1-Fahrer wie Nick Heidfeld und Nelson Piquet Jr. lautlos ran an die TV-Fans. Die nordamerikanische Eishockey-Liga NHL wird erstmals zwei Saison-Vorbereitungsspiele in China austragen. Die Vancouver Canucks und die Los Angeles Kings absolvieren vor Beginn der Spielzeit 2017/18 in Shanghai und in Peking zwei sogenannte Pre-Season-Matches. Die Asiaten wollen bis zu den Olympischen Winter-Spielen 2022 in Peking bis zu 300 Millionen Menschen für den Wintersport begeistern. und irgendwann kaufen Eskimos doch Kühlschränke! Rudolf Scharping bleibt Präsident des Bundes Deutscher Radfahrer. Der ehemalige Verteidigungsminister geht in seine vierte Amtszeit. Am letzten Wochenende wurde der 69jährige einstimmig wiedergewählt. Neben sportlichen Highlights im Radsport plagen den Verband finanzielle Engpässe: durch die Streichung der öffentlichen Fördergelder für den nicht-olympischen Hallenradsport fehlen 90.000 Euro, gleichzeitig seien die Kosten für das Anti-Dopingprogramm um fast 60.000 Euro im vergangenen Jahr gestiegen. Da müssen Sie tüchtig strampeln, Herr Scharping! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Immer mittwochs bringt uns Prof. Dr. Gerhard Nowak von der IST-Hochschule für Management auf den neuesten Stand in Sachen Sportbusiness. Kurz, prägnant, pointiert in 99 Sekunden. Heute mit diesen Themen: Formel E auf DMAX, NHL spielt in China und Scharping bleibt im Sattel. Fans der Formel E müssen sich umstellen: Anstelle von Eurosport wird künftig der ebenfalls zu Discovery gehörende Männersender DMAX die Renn-Serie übertragen. Insgesamt stehen zunächst acht Rennen auf dem Programm: Los geht es am 13. Mai mit dem ePrix in Monaco, es gibt auch zwei Rennen in Berlin. Zehn internationale Teams treten gegeneinander an, darunter ehemalige Formel-1-Fahrer wie Nick Heidfeld und Nelson Piquet Jr. lautlos ran an die TV-Fans. Die nordamerikanische Eishockey-Liga NHL wird erstmals zwei Saison-Vorbereitungsspiele in China austragen. Die Vancouver Canucks und die Los Angeles Kings absolvieren vor Beginn der Spielzeit 2017/18 in Shanghai und in Peking zwei sogenannte Pre-Season-Matches. Die Asiaten wollen bis zu den Olympischen Winter-Spielen 2022 in Peking bis zu 300 Millionen Menschen für den Wintersport begeistern. und irgendwann kaufen Eskimos doch Kühl...
#282 Le Mans 2016 Pt2 Preparing for The Big One. The day before the race, we choose the best cars at the camp site. Gareth meets Stephan Gervais, Simon Cayzer and Mark Chittenden from the Rebellion team. The gang go to “La Grande Parade Des Pilotes”.
In this episode we go through all the action from the season ending, championship deciding, double header London E Prix. It was quite a satisfying event, which is more impressive considering it was held in a bike lane around Battersea Park. Nick Heidfeld proves that electric cars can't be push started. Bruno Senna makes his rear end as wide as a Brazilian lady. The English dedicate a corner to their love of penis piercings. F1 elitists get sand in their vagina over Richard Branson's comments, but is he just stating the inevitable? We try and decide on a "Pastor" award for the FE season. And no, that's not for giving the most glory to god after any victory. And just like the rest of the internet, us two playstation experts give actual driving experts advice on what they should be doing. Oh yeah, and a couple of World Championships are given out, we talk about that too. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
#233 How we’d change Formula E to make it better. We try to answer the question, what is the best car in the world? Plus Sniff Petrol on hover cars, Nico Rosberg and Pastor Maldonado. Plus new On Speed Music “I Just Don’t Get Formula One”.
#202 Goodwood Festival of Speed 2013. We drool over new supercars and old concept cars, talk to Lord Drayson, and Nick Heidfeld and even ask Lewis Hamilton a question. Plus the sound of some of the most exciting machines going up Lord March’s hill.
#162 We follow the McLaren launch and glad we weren’t at Caterham’s. Sniff Petrol on MG in the BTCC. Justin Wilson wins the Daytona 24 hours but no-one notices. How to say “Dome”. Plus GP2 and GP3 to Sky/Barrichello to IndyCar/Lotus for sale - Good or Bad?
#136 Get well soon Robert Kubica, but who will replace him at Renault? Who would you choose? Sniff Petrol has a suggestion. Could rallying be safer? New F1 car launches, Virgin, McLaren and HRT. Plus, the other universes where F1 has a different history.