POPULARITY
Das Weingut Sauer ist eins der ältesten Bioweingüter in Deutschland. Seit der Gründung im Jahr 1987 arbeitet der Betrieb nach den Richtlinien des Bioland-Verbandes und integriert seit 2010 Elemente der biodynamischen Landwirtschaft. Ein zentraler Aspekt der Betriebsphilosophie ist die Förderung der Biodiversität in den Weinbergen. Durch eine vielfältige Begrünung entstehen lebendige Biotope, die zu gesunden Böden und einer hohen Traubenqualität beitragen. Im Keller setzt das Weingut auf einen minimalistischen Ansatz, einschließlich der Spontangärung ohne Zugabe von Reinzuchthefen, um den individuellen Charakter der Weine zu betonen. Obwohl das Weingut Heiner Sauer in der Weinwelt ein hohes Ansehen genießt, verfolgen Heiner und Valentin eine vergleichsweise moderate Preisstrategie. Das ist sicher auch ein Grund dafür, dass der Anteil, den sie direkt ab Hof vermarkten, relativ hoch ist. In ihrer im Jahr 2021 neu erbauten Betriebsstätte haben sie eine wunderschöne Vinothek eingerichtet, die Besucher geradezu dazu einlädt, einzutreten und in großzügiger und zugleich gemütlicher Atmosphäre die Gastfreundschaft der Familie Sauer zu genießen und sich ohne Eile durch das Sortiment zu verkosten. In der wärmeren Jahreszeit steht eine große Terrasse mit genialem Fernblick für unvergessliche Augenblicke bereit. Zwei Besonderheiten des Weinguts dürfen nicht unerwähnt bleiben: 1. Mit dem Grünfränkisch kultivieren sie erfolgreich eine historische Rebsorte, die bereits als ausgestorben galt. Und 2. die Expansion nach Spanien. Im Jahr 1998 gründete Heiner zusammen mit seiner Frau Moni die "Bodegas Palmera" in der Region Utiel-Requena. Dies bietet die Chance, mit einer weiteren Produktionslinie völlig andere Weinstile zu produzieren. Neben ihren facettenreichen Pfälzer Weinen entstehen im Hinterland von Valencia körperreiche, südländisch geprägte Rotweine aus den Sorten Tempranillo, Syrah und Bobal. Aber auch die Sorten Cabernet und Merlot kommen zum Einsatz. Kurz und bündig auf den Punkt gebracht: Die "DNA" des Weinguts Heiner Sauer besteht in der Kombination aus ökologischem Engagement, Förderung der Biodiversität, minimalistischer Kellertechnik und internationaler Ausrichtung. Und das alles verbunden mit einem gehörigen Schuss Unternehmergeist und Abenteuerlust.
Gleich zu Beginn des neuen Jahres haben wir einen Termin in einem bemerkenswerten Weingut gemacht, der Quinta dos Vales. Das Weingut befindet sich in dem Dorf Estômbar, zwischen Lagoa und Portimão an der Algarve. 44 Hektar umfasst das Weingut, das 1989 gegründet wurde. 2006 wechselte es den Besitzer, der umtriebige Unternehmer Karl Heinz Stock hatte es übernommen und in den 17 Jahren bis zum Verkauf im vergangenen Jahr zu einem besonderen Weingut entwickelt. Zum einen sollte es natürlich gute Weine geben – das scheint auch gelungen: In den ersten 10 Jahren erhielten die Weine über 100 nationale und internationale Medaillen und Preise – und fünf von zehn möglichen Malen gab's die Auszeichnung "Bester Wein der Algarve“! Zum anderen gibt es auf dem Weingut aber auch jede Menge Kunst, und die ist unübersehbar: draußen in der Landschaft, aber auch im Weinkeller und natürlich in der Vinothek. Weit über hundert Werke in verschiedenen Stilen, Materialien und Größen sind in mehreren Gärten zu sehen. Kunst war ein Gründungselement von Quinta dos Vales und ist auch heute noch das Herzstück. Mehr Infos, wie immer, bei den STIPvisiten! [00:00] olá e bom dia aus Estômbar - wir sind in der Quinta dos Vales [04:11| João begrüßt uns im Keller des Weinguts [09:58] Weiter geht's in der Vinothek [12:44] kommentierte Probe draußen inmitten der Kunst mit Rosé - weiß – rot (Sommerwein) [20:42] Drei Rotweine
Für eine weitere Episode meines Podcasts "Genuss im Bus" bin ich ein weiteres mal ganz im Süden der Republik unterwegs und besuche im Markgräflerland in der kleinen Ortschaft Schlatt das Weingut Fritz Waßmer. Noch bevor ich die Schwelle des Verkostungsraums überschreite, kommen mir Lisa und Fritz Waßmer entgegen und entführen mich zum Lunch in ein nahegelegenes Restaurant. Ein lebhaftes Gespräch entspinnt sich entlang der aktuellen Jahrgangsherausforderungen und weshalb die Toplagen des Betriebs - trotz allem - immer noch recht gut mit den Wetterkapriolen zurecht kommen. Spätestens als dann die Sprache aufs Burgund kommt, gerät Fritz ins Schwärmen. Es ist unverkennbar, wie sehr er diese französische Region, die Menschen dort und ihre Art des Weinmachens liebt. Ich spüre, welche Hochachtung er von der Wertschätzung seiner burgundischen Kollegen hat, nicht zuletzt, weil sie sich dem Terroir, also der Herkunft der Weine auf so besondere Weise verpflichtet fühlen. Und so entpuppt sich bereits der Restaurantbesuch en passant zu einer Lehrstunde rund um die Historie und die Ideale des Weinguts Fritz Waßmer. Fritz Waßmer beginnt seine Karriere als Weinmacher zwar erst 1998, aber von Anfang an hat er sehr genaue Vorstellungen, wie die Weine, die er einmal produzieren wird, schmecken sollen. Seine Liebe gilt vor allem den Gewächsen der Domaine de la Romenée-Conti. Dort hat er eine Weile gearbeitet und sich dabei sehr genau angeschaut, auf was am meisten Wert gelegt wird. Der Kontakt dorthin ist seither nicht wieder abgerissen und bildet auch heute noch die Blaupause für sein persönliches stilistisches Ideal beim Spätburgunder. Wonach er strebt sind geschmeidige und aromatische Weine mit großer Eleganz und einer fein austarrierten Balance zwischen Körper und Frucht, zwischen Zartheit und Langlebigkeit. „Mehr als im Falle jeder anderen Rebsorte, sagt er, braucht es beim Pinot Feingefühl, Geduld und Frustrationstoleranz. Der geht seinen eigenen Weg, den kannst du nicht zwingen. Das Ideal wäre, überhaupt nichts zu tun – aber das ist unmöglich.“ Im Podcast sind neben Fritz auch seine Tochter Lisa, eine studierte Betriebswirtin und ihr Mann, der Geisenheim-Absolvent und langjährige Kellermeister im Weingut, Armin Ritter dabei. Wir sprechen darüber, wie es ihnen peu a peu gelungen ist, nicht nur die Eigenheiten der Sorten zu lesen, sondern auch die Besonderheiten der einzelnen Terroirs. Denn erst das kongeniale Zusammenspiel, so formuliert es Armin, das kongeniale Zusammenspiel von Lage, Rebe und Weinbergsmanagement, ist das, was große Weine möglich macht. Bereits der Spätburgunder Gutswein des Hauses Fritz Waßmer kann sich sehen lassen. Eine bessere Visitenkarte ist kaum denkbar. Charmant und unkompliziert im Antrunk, zeigt er doch schon eine bemerkenswerte Fruchttiefe, geschmeidige Textur und ordendlich viel Druck im Finale. Die Krönung sind die Lagenabfüllungen, allen voran die charmante Bombacher Sommerhalde, der feurige Kenziger Roter Berg und der stattliche und finessenreiche Herbolzheimer Kaiserberg. Am besten, man macht sich selbst vor Ort ein Bild. Die wunderschöne Vinothek lädt geradezu dazu ein. Kurzentschlossene haben bereits einen Tag nach Erscheinen dieser Podcast-Episode, also am ersten Novemberwochenende die Gelegenheit, die Präsentation des neuen Jahrgangs mitzuerleben. Also, nichts wie hin!
Heute zu Gast: Vater und Sohn Biber. Der Papa ist nach einer Karriere als Knöpferldrücker (was das ist? Hört selbst!) dem Ruf der Leidenschaft gefolgt. Mit Rotweissrot, seit einiger Zeit umbenannt in Weinfurore, hat er in München vor über 20 Jahren eine erfolgreiche Vinothek eröffnet - zunächst mit vollem Fokus auf österreichische Weine. Inzwischen hat sich die Bandbreite erweitert und der Name geändert. Warum das alles so ist, welche Entscheidungen getroffen wurden, wie er ein absolut spektakuläres Jura-Portfolio in das Weinfurore-Programm integrieren konnte, wie der Papa auf die Naturwein-Liebe des Sohns reagiert hat, wieso die beiden Junioren Chris und Alex wie Yin und Yang sind - das alles erfahrt ihr nur hier, in eurem sympathischen Lieblings-Weinpodcast. Checkt das TundA* Weinpaket mit Weinfurore: https://www.weinfurore.de/tunda-weinpaket-von-weinfurore Zum Whatsapp Newsletter --> [**Hier Anmelden**](https://api.whatsapp.com/send/?phone=+4915167067656&text=Ich%20m%C3%B6chte%20dabei%20sein!) Folgt Chris und Gerhard Biber auf Instagram: https://www.instagram.com/weinfurore/?hl=de Instagram: https://www.instagram.com/yng_sft/?hl=de Website: https://www.weinfurore.de/home Folgt „Terroir & Adiletten“ auf Instagram: https://www.instagram.com/terroirundadiletten Folgt Willi auf Instagram: https://www.instagram.com/willi_drinks Folgt Curly auf Instagram: https://www.instagram.com/thelifeofcurly Produzent: pleasure* Instagram: https://www.instagram.com/pleasure_berlin TikTok: https://www.tiktok.com/@pleasure_berlin Website: https://www.pleasure-berlin.com/ Magazin: https://www.thisispleasure.com/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/pleasureberlin
Quand des copains allemands se lancent dans le vin nature et décident de se regrouper dans un groupe de vignerons vins naturels en Allemagne. Ils sont tous situés dans la région de Rheingau (à l'Ouest de Francfort) et organisent un premier salon des vins le 20 mai 2022 à Weingut Prana à Oestrich Winkel. Leur groupe s'appelle Die Glugg, l'équivalent de notre bon glouglou français mélangé avec le mot Glück qui veut dire chance en Allemand. Prochaine édition de leur salon le 11 mai 2024 ! Plus d'infos : https://www.dieglugg.de
"Auf ein Glas" ist unterwegs in Rheinhessen und dort zu Besuch bei Lisa Bunn in Nierstein. Das liegt einerseits am Rhein und andererseits am Roten Hang mit seinen steilen Hängen und speziellen Böden aus Ton- und Sandstein mit viel Mineralität, Salzigkeit und Würze. Die drei Lagenweine während unseres Gesprächs in der Vinothek des Weinguts kamen aus den Lagen Hipping, Ölberg und Orbel. Natürlich reden wir über diese Weine, aber auch ausführlich über deren Herkunft: warum der Rote Hang so ist, wie er ist, was ihn ausmacht. Mehr – Bilder inklusive – bei den STIPvisiten!
Eigentlich wollte Alexander Stodden ja am liebsten gar nicht über die Flut reden – jene Flut, die in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli das Ahrtal verwüstete und Tote, Verletzte sowie Schäden in Milliardenhöhe verursachte. "Wir gucken nach vorne und nicht nach hinten", sagt der Pinot Noir Verrückte von der Ahr (Gault Millau 2018) – und kommt dann doch immer wieder auf die Flut und die Folgen zu sprechen. Erstens, weil das ja alles nicht einfach so wegzustecken ist. Und zweitens, weil die Journalistinnen und Journalisten, die das Weingut Jean Stodden im Rahmen einer Pressereise des Deutschen Weininstituts (DWI) besuchen, natürlich Fragen haben. Die Aufnahmen entstanden im Kelterhaus und im Probierraum der Vinothek – wie meistens bei Reisen: als Notizen für einen Beitrag. Da Alexander Stodden aber so viel Hörenswertes sagte, baten wir ihn um Genehmigung, daraus eine Podcast-Folge machen zu dürfen. Mehr bei den STIPvisiten
Es ist mal wieder so weit: es ist Plauderzeit. Eure Pixeltyp's Nebengeräusche haben sich erneut in entspannter Runde getroffen, um sich bei ausgewähltem Wein, bestem Käse und edlen Trauben über die Gepflogenheiten der Winzerwelt aufklären zu lassen. Henning plaudert mal wieder aus dem Nähkästchen, um uns alle an seinem Wissen teilhaben zu lassen. Dieses Mal geht es um Württembergische Weingenossenschaftsweine dem Rückrat der Weinproduktion in Baden-Württemberg. Wir stellen uns die Frage, sind diese Tropfen so schlecht wie Kenner sagen oder gibt es auch Perlen unter den ganzen Steinen? Und woher kommt dieser schlechte Ruf? Ziel der Folge ist es deshalb diese These zu prüfen und eine ausgewählte Anzahl von sagenhaften Weinen zu verkosten und unsere Einschätzung dazu abzugeben. Genug der Worte und ran ans Glas. Viel Spaß! Verkostete Weine in der Folge (keine Werbung): WZG - Württemberger Riesling Weingärtner Genossenschaft Hedelfingen - Riesling "Pfaffaklenga", 2021 Weinmanufaktur Untertürkheim - Grauer Burgunder ** trocken, 2022 Collegium Wirtemberg - Grauburgunder trocken, 2022 Remstalkellerei - Chardonnay "C" trocken, 2022 Fellbacher Weingärtner - Sauvignon blanc S trocken, 2022 Hilfe und Unterstützung bei Suchtproblematiken findet ihr in der Regel direkt vor Ort. Bei euch in der Stadt und / oder im Landkreis – entweder in Selbsthilfegruppen oder anderen Angeboten, wie auch bei kirchlichen Trägern: Diakonie oder Caritas. Sollte dies aktuell noch eine zu große Hürde sein, finden sich auch im Netz diverse Anlaufstellen. Wie zum Beispiel: Kenne dein Limit!
Es ist mal wieder so weit, es ist Plauderzeit. Eure Pixeltyp's Nebengeräusche haben sich erneut in entspannter Runde getroffen, um sich bei ausgewähltem Wein, bestem Käse und edlen Trauben über die Gepflogenheiten der Winzerwelt aufklären zu lassen. Henning plaudert mal wieder aus dem Nähkästchen, um uns alle an seinem Wissen teilhaben zu lassen. Dieses Mal geht es um Württembergische Weingenossenschaftsweine dem Rückrat der Weinproduktion in Baden-Württemberg. Wir stellen uns die Frage, sind diese Tropfen so schlecht wie Kenner sagen oder gibt es auch Perlen unter den ganzen Steinen? Und woher kommt dieser schlechte Ruf. Ziel der Folge ist es deshalb diese These zu prüfen und eine ausgewählte Anzahl von sagenhaften Weinen zu verkosten und unsere Einschätzung dazu abzugeben. Genug der Worte und ran ans Glas. Viel Spaß.
Und weiter geht's mit unserm Reisebericht aus Sin City. Vinothek seht ihr bei Instagram!
Es ist mal wieder so weit, der Sommer kommt mit großen Schritten näher und die Temperaturen steigen. Das kann nur eines bedeuten, dass wir unserem gepflegten Alkoholkonsum wieder frönen können. Natürlich wie alles bei uns, mit einer großen Portion Glanz und Gloria. In dieser Folge bringt Henning uns sein Wissen hinsichtlich des Weißweins näher. Selbstverständlich bleibt dies nicht ohne den gewohnten Nebengeräusche Charme aus. Es wird feucht, es wird fröhlich und es wird sehr lehrreich. Schnappt euch also ein gutes Glas Wein, ein paar Trauben und frohlockt der neusten Folge eures Lieblingspodcasts. Wir wünschen viel Spaß mit der Folge! Verkostete Weine in dieser Folge (keine Werbung): Domäne Wachau - Grüner Veltliner Weingut Johannes B - Chardonnay im Holzfass gereift Graf Adelmann - Weissburgunder im Barrique gereift Sybille Kuntz - Mosel-Riesling Und natürlich der ernstgemeinte Hinweis, Alkohol sollte mit Bedacht getrunken werden. Es ist und bleibt eine gesellschaftlich akzeptierte Droge, auch wenn "Politiker" wie Markus Söder andere Genussmittel liebend gerne an den Pranger stellen und Alkohol als solches komplett verharmlost. Hilfe und Unterstützung bei Suchtproblematiken findet ihr in der Regel direkt vor Ort. Bei euch in der Stadt und / oder im Landkreis - entweder in Selbsthilfegruppen oder anderen Angeboten, wie auch bei kirchlichen Trägern: Diakonie oder Caritas. Sollte dies aktuell noch eine zu große Hürde sein, finden sich auch im Netz diverse Anlaufstellen. Wie zum Beispiel: Kenn dein Limit.
Es ist mal wieder so weit, der Sommer kommt mit großen Schritten näher und die Temperaturen steigen. Das kann nur eines bedeuten, dass wir unserem gepflegten Alkoholkonsum wieder frönen können. Natürlich wie alles bei uns, mit einer großen Portion Glanz und Gloria. In dieser Folge bringt Henning uns sein Wissen hinsichtlich des Weißweins näher. Selbstverständlich bleibt dies nicht ohne den gewohnten Nebengeräusche Charme aus. Es wird feucht, es wird fröhlich und es wird sehr lehrreich. Schnappt euch also ein gutes Glas Wein, ein paar Trauben und frohlockt der neusten Folge eures Lieblingspodcasts. Viel Spaß.
In Folge 97 der Sendung „Was Isch Los?“ hat Moderator Markus Lang Manuel Wild aus Gengenbach zu Gast. Manuel Wild betreibt mit seinen zwei Brüdern die Brennerei und das Weingut „Wild“ in Gengenbach. Im vergangenen Jahr bekam Manuel von der „DLG“ die Auszeichnung „Jungwinzer des Jahres“ verliehen. 2015 fing Manuel Wild mit der Weinproduktion an, die immer ein großer Wunsch des Opas war. Zuvor studierte er Weinbau und hat im Zuge dessen viel von seinem Mentor Alex Faible aus Durbach gelernt. Einen guten Schnaps herzustellen ist laut Manuel Wild aber mehr Arbeit als ein guter Wein. Am meisten stellen er und seine Brüder Gin her, auch als Auftragsarbeit für andere Marken. Die Brennerei „Wild“ verkauft aber am meisten Rum an seine Endkunden. Das Schöne an Manuel Wilds Beruf ist, dass er Produkte herstellt und kreiert, die meist von Leuten getrunken wird, wenn es ihnen gut geht. Mit seinen Brüdern trinkt Manuel sehr viel Wein. Ganze Länder und Regionen haben sie schon durchprobiert. Für die eigene Produktion ist bei den Wild´s wichtig, dass Nachhaltigkeit eine Rolle spiel. Das meiste Obst kommt entweder von regionalen Partnern oder vom eigenen Land. Wichtig ist bei der Brennerei „Wild“ auch, dass das Design der Flasche immer etwas Besonderes ist. Diese fallen auch im Lebensmitteleinzelhandel auf. Einer seiner Brüder ist Grafikdesigner, vieles entsteht also „Inhous“ und mit eigenen Ideen. Vor kurzem wurde die neue Vinothek eröffnet. Es ist immer super, wenn man den Kunden in einem tollen, modernen Gebäude empfangen kann. Eine Podcast Videoshow, die auf YouTube und allen bekannten Streaming/Podcast-Plattformen zu hören ist. Thematisch geht es mal um Kultur, Kunst, Sport, Musik oder Wissenswertes. Interessantes aus Baden für Baden. Dauer immer ca. eine halbe Stunde; interessant, kurzweilig gestaltet und immer auf Augenhöhe!
VGSD Story - Selbstständige über ihre größten Herausforderungen
Gast in unserem Podcast ist diesmal Oliver Keil. Von ihm erfahrt Ihr Interessantes über seinen Weg vom Studium über verschiedene Festanstellungen, seiner Leidenschaft für Wein, hin zu seiner Selbständigkeit. Viele Abzweige und Kreuzungen lagen auf diesem Weg und viele Entscheidungen mussten getroffen werden. Jetzt ist Oliver in Berlin angekommen und hat seine Leidenschaft zum Beruf gemacht. Er führt seit 2018 seine eigene Vinothek und Weinladen. Corona ist ein Thema, über das wir sprechen. Und wir sprechen auch über seine Rolle als „First Lady“ in der Familie und alle Befindlichkeiten, Herausforderungen und Vorteile. Kurzum, Oliver Keil eröffnet uns den Blick in sein Leben und er zeigt, dass man sich auch nach vielen Jahren in Jobs selbständig machen kann.
Tobias Schnabel hat mit seinen Partnern Sebastian Buck und Alexander Sperrfechter jüngst die Vinothek »Weinadresse« in der Bahnhofsvorstadt eröffnet. Unter www.weinadresse.de gibts den dazu gehörigen Online-Weinhandel. Denn der Vorgänger »Schicke Weine« heißt jetzt ebenfalls wie die Vinothek. Im Podcast erzählt Tobias u. a., warum er zunächst Koch wurde, wie ihn der Job nach und nach ausgezehrt hat, weshalb er deshalb bei Andreas Schick zum Weinhändler wurde und wie daraus die Weinadresse entstanden ist. Audio: Philipp Seitz (www.philipp-seitz.de) Werbung wegen Namensnennung! Unterstützer und Möglichmacher dieses Podcasts ist das Autozentrum Hagelauer als Premium-Freund dieses Podcasts. Neuwagen und Elektromobilität vom #HeilbronnerOriginal gibts hier: www.hagelauer.de #originals #podcast #heilbronn #heilbronncity #weinadresse #wein #wine #vin #rot #weiss #weinkultur #bahnhofsvorstadt
Vor zwei Jahren fielen sie der Pandemie zum Opfer, jetzt sind sie zurück: Vom 6. bis 8. Mai 2022 finden zum siebten Mal die Kunsttage Winningen statt. Insgesamt zwölf Künstler zeigen ihre Werke in Weingütern, der Kirche, dem Rathaus, der Vinothek, der Gutsschänke Schaaf und in Privathäusern. Wer die Winninger Kunsttage noch nicht erlebt hat, wird es womöglich für übertrieben halten, aber nicht wenige sprechen von einer documenta im Kleinen. Denn das 10-köpfige Organisationsteam vereint großen Kunstsachverstand und schafft es immer wieder, hochkarätige Künstler zu gewinnen. Drei Wochen vor der Eröffnung hat Stephan mit der Initiatorin der ersten Kunsttage, Birgitt Schaaf sowie dem aktuellen Teamleiter Frank Hoffbauer gesprochen. Was besonders ist, vielleicht sogar einzigartig: Die Künstler verbringen das ganze Wochenende in Winningen, man kann also mit ihnen ins Gespräch kommen. Besonders ist auch die Atmosphäre im Dorf: Die Veranstaltung zieht viele Menschen aus der Region, aber auch Kunstinteressierte von außerhalb an, die von Ausstellung zu Ausstellung gehen oder an einem der geführten Rundgänge teilnehmen. Und gerne auch an den Ausstellungsorten oder in den Winninger Gaststätten ein Glas Wein genießen. Einen guten Eindruck von der künstlerischen Qualität vermittelt die Internetseite www.kunsttage-winningen.de. Dort kann man sich auch vorab mit den Arbeiten der ausstellenden Künstler vertraut machen.
Im Anbaugebiet der berühmten Médoc-Weine besuchen wir eine Vinothek in Pauillac. Natürlich lernen Sie hier das Verb "boire" (trinken) kennen.
Er ist der Rocker unter den Weinexperten: Thomas Hertlein. Der Weinheilige hat zwei Bücher über Wein geschrieben und ist Wirt aus Leidenschaft. Endlich kann er in seiner Vinothek Jolanda für die Gäste wieder seine herrlichen Flaschen aufmachen. Wir haben darüber geredet, wie Corona ihn kalt erwischt hat und was er für tolle Ideen hatte, um die Krise abzufedern, wie man seinen eigenen Weingeschmack entwickelt und wo man die besten Tropfen findet.
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit ins Weinland Sachsen. Freuen Sie sich auf eine Wanderung auf dem Sächsischen Weinwanderweg zwischen Radebeul und Meissen. Unterwegs treffen wir Winzer, sogar mit blauem Blut. Thomas Teubert betreibt den beliebten Weinkeller „Am Goldenen Wagen“ und ist Gästeführer in diesem schönen Teil Sachsens. Er begleitet uns auf den meisten Etappen dieser Tour. Am Wegesrand treffen wir zum Beispiel die Sächsische Weinprinzessin Anna Bräunig. In der Winzergenossenschaft Meissen lädt uns Jana Niehoff auf ein Glas Riesling ein. Von der Vinothek der Weinerlebniswelt aus genießen wir den Blick auf die Albrechtsburg in Meissen ebenso wie am "Proschwitzer Katzensprung". Hier führt uns Georg Prinz zur Lippe durch den Schlossgarten zu seinen geliebten Tieren im Wildgehege. Und Gästeführerin Beate Debernitz erklärt uns, welche Bedeutung Meissen als Porzellanstadt für den Wein hat. Genießen mit uns gedanklich wunderschöne Aussichten über die Steilhänge der Weinberge bei Radebeul und radeln Sie mit uns im Geiste weiter bis nach Coswig. Der Sächsische Weinwanderweg zwischen Pirna und Diesbar-Seußlitz ist als Weg das Ziel. Viel Spaß in dieser Radioreise!
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit ins Weinland Sachsen. Freuen Sie sich auf eine Wanderung auf dem Sächsischen Weinwanderweg zwischen Radebeul und Meissen. Unterwegs treffen wir Winzer, sogar mit blauem Blut. Thomas Teubert betreibt den beliebten Weinkeller „Am Goldenen Wagen“ und ist Gästeführer in diesem schönen Teil Sachsens. Er begleitet uns auf den meisten Etappen dieser Tour. Am Wegesrand treffen wir zum Beispiel die Sächsische Weinprinzessin Anna Bräunig. In der Winzergenossenschaft Meissen lädt uns Jana Niehoff auf ein Glas Riesling ein. Von der Vinothek der Weinerlebniswelt aus genießen wir den Blick auf die Albrechtsburg in Meissen ebenso wie am "Proschwitzer Katzensprung". Hier führt uns Georg Prinz zur Lippe durch den Schlossgarten zu seinen geliebten Tieren im Wildgehege. Und Gästeführerin Beate Debernitz erklärt uns, welche Bedeutung Meissen als Porzellanstadt für den Wein hat. Genießen mit uns gedanklich wunderschöne Aussichten über die Steilhänge der Weinberge bei Radebeul und radeln Sie mit uns im Geiste weiter bis nach Coswig. Der Sächsische Weinwanderweg zwischen Pirna und Diesbar-Seußlitz ist als Weg das Ziel. Viel Spaß in dieser Radioreise!
Kauft man Wein im Supermarkt? Unter Weinkennern ist das ja eigentlich verpönt. Unsere heutiger Gast stellt täglich unter Beweis, dass man auch Top Weine auf hohem Niveau aus einem Supermarkt beziehen kann. Er nennt sich selbst mit einem Augenzwinkern der „Regaleinräumer“- und das in einem Supermarkt mit einer 300 Quadratmeter großen Vinothek. Wir dürfen gespannt sein auf den coolsten Weinverticker Deutschlands im Supermarkt. Freut euch auf Thomas Krause. Wie immer gibt Dieter wieder einen aus.Hier gehst zum Podcast und zum Gewinnspiel: https://www.st-antony.de/podcast/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Oil of Vorhaut - Anti Aging Creme und Umsatzstrategien in der Vinothek. Wie groß war eigentlich Alexander der Große wirklich und wer hat monatlich 2.500 Euro für Gummis ausgegeben? Wer ist der Antagonist vom Kassenschlager „Billy“, dem Haus- und Hof-Regal von IKEA, welche Vögel können nicht hören und was hat Domenik in seinem Bart gefunden? Das erfahrt ihr heute in der neuen Folge Unnütz2Go!
Magdalena und Ihr Mann gründeten kurz vor Ausbruch der Corona-Pandemie - und zwar kein Onlinebusiness, sondern ein Café, bzw. eine Vinothek. Das Jahr 2020 mit all den Verordnungen für die Gastronomie zu überstehen war für sie und ihre Familie eine große Herausforderung. Magdalena, die auch Mutter ist, kommt ursprünglich aus der Wirtschaft und hatte schon lange eine Vorliebe für hervorragenden Wein. Die Geschichte, wie es anschließend zur Gründung der eigenen Vinothek gekommen ist und warum sie findet, wir sollten Corona eher als einen Geschäftspartner sehen, erzählt sie in dieser Podcast-Folge. Dabei berichtet sie uns von ihren Hochs und Tiefs während des letzten Jahres bei der Gründung der Vinothek. AMBASADORKA: https://www.ambasadorka.de Magdalena Linnig: https://www.instagram.com/magdalenalinnig_ambasadorka/ Nico Wolf Instagram: https://www.instagram.com/nicowolf_as/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nico-wolf-315872197/ Alva Studios: https://www.alvastudios.de/ onReach: http://onreach.de/
Er ist zwar nicht Abt, obwohl studierter Theologe, aber Martin Blach setzt mit seinem Team im Kloster Eberbach die Arbeit der Zisterzienser-Mönche von 900 Jahren fort. Dieses Vermächtnis der Öffentlichkeit zugänglich und verständlich zu machen, ist die Hauptaufgabe der Landesstiftung mit Sitz im Rheingau. Unter Leitung des gebürtigen Frankfurters ist das seit 2008 mehr und mehr gelungen. 350.000 Besucher bevölkern bei Weinseminaren, Schlenderproben, Konferenzen und Klausuren die Anlage aus dem Jahr 1136. Bis 2020. Der Lockdown hat den Klosterbetrieb weitgehend lahmgelegt. Bis auf den Klosterladen und die Vinothek seien alle Einrichtungen derzeit geschlossen, berichtet Martin Blach im Podcast „Schröder trifft“ bedauernd. Ohnehin nur exklusiven Zutritt erlaubt die Schatzkammer, die jahrhundertealte Weine des größten deutschen Weinguts birgt. „Aber, keine Sorge, die sind gut gesichert“, kontert der weltliche „Abt“ die Frage nach ungebetenen Gästen. Dass zu seinen Leidenschaften die Eintracht Frankfurt gehört und was ihn mit dem japanischen Fußballer Makoto Hasebe verbindet, erfährt man ebenfalls in diesem Podcast.
Was modernes Payment möglich macht – darüber sprechen wir mit Janine Reichert, Weinberaterin aus Sankt Aldegund an der Mosel. Sie setzt auf bargeldloses Bezahlen in ihrer Vinothek und den Vertrieb über einen eigenen Onlineshop. Mit Erfolg. Sagen Sie uns gerne, wie Sie den Podcast finden, und stellen Sie uns Ihre Fragen rund um #PaymentPower per E-Mail an: podcast@paymentpower.de. .tb_button {padding:1px;cursor:pointer;border-right: 1px solid #8b8b8b;border-left: 1px solid #FFF;border-bottom: 1px solid #fff;}.tb_button.hover {borer:2px outset #def; background-color: #f8f8f8 !important;}.ws_toolbar {z-index:100000} .ws_toolbar .ws_tb_btn {cursor:pointer;border:1px solid #555;padding:3px} .tb_highlight{background-color:yellow} .tb_hide {visibility:hidden} .ws_toolbar img {padding:2px;margin:0px}
Ein einzigartiges Weinbaugebiet mit einer einzigartigen Rebsortenstilistik, dabei einzigartige Menschen die ein wohl einzigartiges Projekt in Deutschland geschaffen haben. Auf rund 180 km entlang der Mosel - von Longuich bis Winningen - von Mittelmosel bis Terrassenmosel! Hier wachsen in 27 Steil- und Steilstlagen Weine von außergewöhnlicher Qualität, die mit Leidenschaft zum Handwerk und Perfektion produziert sind. Nachhaltige Bewirtschaftung und schonender Umgang mit der Natur zeigen das erhabene Potenzial entlang der Mosel. Bernhard Kirsten und Inge von Geldern setzen sich mit hohem persönlichem Engagement und vor allem Leidenschaft für den Erhalt der Kulturlandschaft Mosel ein. Sie wollen außergewöhnliche und eigenständige Weine produzieren. Dabei lassen sie mit Schlossgut Liebieg in Kobern-Gondorf an der Terrassenmosel zeitgleich ein reizvolles Gesamtensemble aus Hotel, Restaurant, Vinothek und moderner Kellerei entstehen. Die Weinwelt darf sich auf einen neuen Botschafter des Moseltales freuen. https://www.weingut-kirsten.de/ https://www.schlossgut-liebieg.de/weingut/ https://bew-genuss.de/ https://in-via-gustum.de/
Hallo und herzlich Willkommen zur 30. Ausgabe von "Wein verstehen leicht gemacht" (WVLG)Diese Interview mit Steven McAulay aus meiner Gesprächsreihe "Auf ein Glas Wein mit...." stellt quasi den Übergang von den bisheriger Einführungsepisoden zu einem völlig neuen Themenblock dar: Weine aus deutschsprachigen Anbaugebieten werden uns für die nächsten Monate ab WVLG031 beschäftigen. Ich habe bereits einige spannende Weine vorbereitet und interessante Gesprächspartner gewinnen können. Es gibt auch Neuigkeiten rund um WVLG:In Zukunft möchte ich Euch eine dezidierte Chatgruppe auf der neuen Plattform THRONE als Ergänzung zum Forum an bieten. Bis auf weiteres ist dieser Service kostenlos. Wenn Du mitmachen möchtest, melde Dich einfach bei mir, dann bekommst Du den Zugangslink sofort zugeschickt.Ferner gibt es ab sofort auch eine neue Facebook-Gruppe "Wein verstehen leicht gemacht", wozu ich alle Podcast-Hörer und Online-Weinkurs-Teilnehmer einladen möchte. Das Ziel ist das gleiche: Einfacher, und schneller Austausch untereinander sowie regelmäßige Updates, Neuigkeiten und Angebote von WVLG.Zum Inhalt: Anfangs berichte ich Euch kurz und knapp von einem Besuch eines Weinguts (Santa Irene Winery) auf Zypern, dessen Weine mich sehr positiv überrascht haben. Der Fokus liegt aber auf dem Interview mit Steven, welches folgende Themen behandelt: Steven McAuley stellt sich vorWas ist und macht ein Sommelier?Wie Steven die Weine für seine Vinothek sommelier-select.com auswähltDie Rebsorten Tannat und Viognier sowie Uruguay als WeinbaulandFolgenden Wein verkosten wir gegen Ende gemeinsam, den Ihr bei Steven direkt beziehen könnt:Alto de la Ballena "Reserve", Tannat + Viognier, Uruguay, 2014; für die Bestellung einfach bei Steven meldenSpenden und UnterstützungWer meinen Podcast finanziell unterstützen will kann das auf der Unterstützungsseite meines Podcasts machen oder direkt bei: Paypal.me/wvlgAuphonic-Spende Mit genussreichen Grüßen Euer Florian (Weinakademiker | DipWSET Diploma in Wine and Spirits) Blog | Facebook | Instagram | Bilder zur Podcast-Folge bei Instagram | Twitter | LinkedIn
„Die kleinste Bühne Northeims“ geht in eine neue Runde. Am Mittwoch, 26. August, tritt der Northeimer Musiker Michael Eilers in der Vinothek in Northeim auf. Das Livevideo gibt es ab 19 Uhr auf www.northcast.de zu sehen. http://dts.podtrac.com/redirect.mp3/northcast.de/Ablage/NC166_Plus_mixdown.mp3 Möchtest du uns kontaktieren? Dann schreib uns an post@northcast.de. Wir freuen uns über deine Nachricht! Außerdem: Konstantin arbeitet […] Der Beitrag Die kleinste Bühne Northeims: Am Mittwoch einschalten erschien zuerst auf Northcast.
Vergesst Hansi Hinterseher oder Reinhold Messner, nur bei den Nebengeräuschen kommt wirkliches Wanderfeeling auf. Ihr könnt es euch sicher schon denken, was darf bei so einem kleinen Marsch nicht fehlen? Richtig! Der Traubensaft der Könige. Es wurde mal wieder Zeit, dass Henning uns durch seinen Weinberg führt und neue Geheimnisse preisgibt. Diesmal waren die Fans in Scharren angekommen und wir haben mit einer gut 20-köpfigen Truppe bei bestem Wetter die Steigungen erklommen. Freut euch auf ein bunt gemischtes Potpourri und ein beschwipstes Durcheinander. Diesmal bleibt kein Auge trocken. Aber keine Angst, auch der Bildungsauftrag kommt nicht zu kurz. Also haltet schonmal Stift und Papier bereit und schenkt euch einen kühlen Chardonnay ein und genießt diese Sommerfolge :) Wenn euch der Podcast gefällt, dann zeigt es uns mit einer Bewertung und einem Abonnement auf iTunes, Spotify oder Podcast.de und/oder einer Rezession. Ihr findet uns bei Twitter, Instagram und für ganz mutige evtl. auf der Straße
Das Wochenende stand ganz im Zeichen der Kreuzfahrt mit einem inCruises Starter-Training und einer Neukundenveranstaltung. Mit dem Genussregal in Ehrenhausen hat unser Partner Wolfgang Riegler für eine geniale Location mit spitzenmäßigem Essen gesorgt. Alles in allem ist uns dabei mit vereinten Kräften eine erfolgreiche Veranstaltung gelungen. Solche Events taugen mir wirklich sehr und es ist immer wieder erstaunlich, wenn ich so drüber nachdenke, dass es wirklich meine Arbeit ist, in einer stylischen Vinothek interessierten Menschen von meinen Kreuzfahrten zu berichten und dabei leckere Burger zu essen. Genial! Am Mittwoch hieß es dann: Equipment packen und Akkus laden! Denn am nächsten Tag ging es für mich und Markus Leyacker-Schatzl ins etwa 2,5 Stunden entfernte Gmunden. Schon seit August 2018 produzieren wir gemeinsam Interviews für die Reihe „Menschen im Porträt“, Markus vor – ich hinter der Kamera. Auch dieses Mal hat Markus zwei beeindruckende Persönlichkeiten eingeladen und in der Wahsinnskulisse des Stadttheaters Gmunden mit ihnen Gespräche geführt. Eines davon erstmals auf Englisch. Und zwar mit Jen Bricker, einer 32-jährigen Amerikanerin, die ohne Beine geboren wurde und heute nicht nur professionelle Akrobatin, sondern auch eine äußerst erfolgreiche Motivationstrainerin ist. Eine faszinierende Frau. Ihre ganze Story und das Interview mit dem zweiten Gast, Olympiasieger Felix Gottwald, wird es bald auf dem YouTube-Kanal von „Menschen im Porträt“ zu sehen geben. Also unbedingt abonnieren und nicht verpassen!
Zu Besuch in der Vinothek in Dötzer's Restauration in der Sophienstraße. Der Vollblutgastronom Thomas Dötzer erzählt von seinen Anfängen als Koch und wie es dazu kommen konnte, dass er seinen vielen Stammgästen seit mittlerweile über 30 Jahren eine gänzlich unverwechselbare Küche in Bayreuths nicht gerade überschaubarer Restaurantlandschaft anbietet.Mehr Infos, Bilder und Videos gibt es hier:https://bayern-online.de/bayreuth/erleben/interviews/doetzer-restauration-gehobene-gastronomie-im-herzen-bayreuths/Links:https://bayern-online.de/bayreuth/https://www.facebook.com/Bayreuth.Bayernonline/https://www.youtube.com/user/BayreuthBayernonlinehttps://www.instagram.com/bayreuth_bayern_online_de/https://twitter.com/BayreuthBohttps://www.pinterest.de/bayreuth/
Die Greißlerei und Vinothek "Der Burgenländer" direkt am Bednar-Park bietet frische Bio-Lebensmittel aus der Region Burgenland (und darüber hinaus). Welche Idee steckt dahinter?
Heute! Eva Vollmer, Winzerin, Mutter, Macherin, Doktor im Weinbau (dafür kriege ich bestimmt n Klaps auf den Hinterkopf und gebe einen dicken Kuss zurück) UND eine der Hauptdarstellerinnen im Kinofilm "weinweiblich" (wer hätt's gedacht?)… zu Gast im Podcast. Was war das a Gaudi. Eva habe ich auf dem Womenshub in München sprechen gesehen, als der Kinofilm noch in der Umsetzung war - und ich fand sie unglaublich authentisch, erfrischend und inspirierend. Deshalb werden Eva und ihr verspielter, weiblicher, leckerer Wein auch Partnerin für Deep. Wild. Sensual. - Wir freuen uns soo sehr. Wir sprechen heute über den im April startenden (ONLINE :) ) Kinofilm wein.weiblich und darüber - wie sie Winzerin wurde (was vor 15 Jahren noch undenkbar war, weil es nur männliche Winzer gab) - welche Hürden es auf dem Weg vom konventionellen Ackerbau zum heutigen Weingut in Bioqualität inkl. der spielerischen, authentischen Marke, die Eva und Helfer haben entstehen lassen - warum ihr Verputzer eine Rolle dabei spielte - wie ihr Umfeld teilweise auf ihren Weg reagiert hat (nicht immer nur Sonnenschein) - wie es zu dem Kinofilm kam und warum dieser Film für ALLE ist, die Inspiration für ihren eigenen Weg suchen - und dass es eigentlich um starke, eigenwillige Persönlichkeiten und MUT auf dem Weg zu einem besonderen Wein geht… - was "Spiel mir das Lied vom Tod" jetzt auch noch damit zu tun hat - was Evas Weinpicknick ausmacht - warum der Plan B eigentlich perfekt ist - und wieso es auch "wine for future" heißen könnte ;) Also: Anhören lohnt sich! Nehmt euch ein Glas Wein dazu und genießt dieses wunderbare Gespräch. Hat mir tierisch Freude bereitet. Wenn ihr nach der Folge Lust habt, das Cosmic Cine Film Festival und damit weinweiblich zwischen dem 22. und 26.04. zu sehen und von Zuhause aus zu genießen (statt wie in der Folge noch gedacht in München) schaut auf pantaray.tv vorbei und für mehr Infos zum Film auf wein-weiblich.de - und zu Eva, ihrem Gut, ihrer Vinothek und ihren wundervollen Weinfesten auf evavollmer-wein.de.
Wir können auch seriös… Diese Folge steht ganz unter dem Motto „Auch der nerdigste Typ braucht ab und zu mal ein klein bisschen Kultur“. Uns war mal wieder danach etwas anderes zu tun als immer nur Filme, Serien und Gamescom. Denn auf Dauer ist das doch etwas eintönig. Was hilft da besser als eine gemütliche Runde mit ordentlich viel Alkohol. Gut, dass wir jemanden kennen, der nicht nur ordentlich was verträgt, sondern auch beim Herstellungsprozess live dabei ist. Henning hat deshalb in sein bescheidenes Domizil eingeladen und Fabian und Thomas mit allerlei Köstlichkeiten und reichlich Wein verwöhnt. Selbst den Kamin hat er angeheizt. Natürlich bleibt der obligatorische Bildungsauftrag nicht ganz auf der Strecke und Henning klärt uns etwas über die verschiedenen Weintypen auf und was man beim (verantwortungsvollen) Trinken beachten sollte. Hoffen wir mal, dass da alles gut geht... Wenn euch der Podcast gefällt, dann zeigt es uns mit einer Bewertung und einem Abonnement auf iTunes, Spotify oder Podcast.de und/oder einer Rezession. Ihr findet uns bei Twitter, Instagram und für ganz mutige evtl. auf der Straße
Das Thema Wein-Einkauf beschäftigt uns auf dem Podcast seit Beginn. Für den Weinkonsumenten und alle Weinneugierigen stellt sich nämlich stets die Frage danach, wo sie wirklich guten Wein zu einem tollen Preis/Genussverhältnis kaufen können. Neben dem Supermarkt und diversen Onlinehändlern pocht die Weincommunity natürlich immer wieder auf dem stationären Einzelhandel. Die Vinothek um's Eck, der Fachhändler in der City oder der Weinladenbeseitzer im Vorort. Und genau denen widmen wir uns in dieser Episode. Ich war in Bruchsal und habe Andreas Müller in seiner Vinothek "La Part des Anges" besucht. Wir diskutieren über die Rolle des stationären Weinhandels und den steigenden Druck in der Branche, philosophieren über die Qualitäten eines guten Weins und verkosten natürlich einige Tropfen, die Andreas in seinem Laden hat. Viel Spaß beim Zuhören!
Das Weingut mit der kleinsten Vinothek im Rheingau und musikalischen Weinen
Die Frage nach dem besten Weg, um Wein einzukaufen, rührt immer wieder die Gefühle vieler Weintrinker auf, denn letztendlich sind es doch der kleine Weinladen um die Ecke oder die Vinothek, deren Besitzer so viel Ahnung vom Wein haben und den Weinsuchenden so toll beraten, die einfach unersetzlich sind. Und die müssen ja auch von etwas leben! So ist es die Wunschvorstellung vieler Weinliebhaber und doch ist die Realität eine andere: die Deutschen kaufen immer weniger und vor allem immer günstigeren Wein - am liebsten beim Discounter oder im Supermarkt. Im Podcast gebe ich euch einen kleinen Überblick über die Zahlen und nehme die verschiedenen Vertriebswege vom Supermarkt über den Onlinehandel bis hin zum stationären Weinexperten genauer unter die Lupe. Verkostet wird ein Pinot Noir aus der Wachau vom Winzerhof Josef Dockner. Viel Spaß beim Hören und Prost!
In diesem Podcast geht es um den Rotwein: Campo Viejo Rioja. Dieser ist unser Begleiter, um in Weihnachtsstimmung zu kommen. Das Thema heute ist der Weihnachtsmarkt und all seine Begleiterscheinungen: Menschenmassen, Weihnachtssüßigkeiten und unsere Gemütslage rund ums Thema Weihnachten. Wir reden über unsere Kindheitserinnerungen, ob Playmobil oder Lego cooler ist und ob wir Pferde mögen oder ob die echt uncool sind. Am Ende unseres Glases sinnieren wir noch kurz darüber, ob der Wein nach dem Atmen besser mundet oder ob man sich die fünf Euro lieber sparen sollte. Schaltet rein in die erste Folge der Vinothek. Durch Namen- oder Produktnennung kann dieser Podcast Werbung enthalten.
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Heute fahren wir mit dir nach Südfrankreich, genauer gesagt nach Menerbes, das liegt am Fuß des kleinen Luberon. Wir erzählen dir von einem wunderbaren Weingut, der Domaine La Garelle, die wir dort vor vielen Jahren entdeckt haben. Deren grandioser Viognier gehörte zum Standard-Portfolio von Betina´s Vinothek. Wir haben letztens einige Weine von La Garelle zufällig bei einer kleinen Weinhandlung in München wiederentdeckt. Leider war der Viognier zwar nicht dabei, aber wir haben sofort zwei Weiße (beide im Holz verfeinert!) und zwei Rote zum Genießen mitgenommen. Unsere akustischen Verkostungsnotizen hörst du in der zweiten Hälfte dieser Folge. Ein Video dazu findest du über unsere Homepage oder direkt unter www.youtube.com/watch?v=buKn60vz_OY und kannst so auch visuell unsere Begeisterung über diese Weine sicher wahrnehmen
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Hallo! Schön, dass du in unseren Reise- und Genuss-Podcast „Feinschmeckertouren“ reinhörst. Wir sind Betina Fischer und Burkhard Siebert. In dieser ersten Folge erfährst du, wer wir sind, was unsere Story ist, warum wir diesen Podcast machen, was wir damit erreichen wollen, was unsere Werte sind und die Fakten der Show. Und wir erzählen dir, warum wir Genussmenschen sind. Reisen und kulinarisch Neues entdecken, das ist unsere Leidenschaft. Daran wollen wir dich teilhaben lassen! Wir lieben es, Städte und Regionen zu bereisen und dort in das echte Leben jenseits vom Touri-Mainstream einzutauchen, nicht nur kulinarisch. Früher hatten wir eine Vinothek mit italienischen und französischen Weinen sowie eine große Auswahl an überwiegend Rohmilchkäsen, italienischen Schinken und Salami und ein ausgesuchtes Portfolio von Olivenölen, Balsamicos, Gewürzen, Sugo, Pasta, Grappe und edlen Schokoladen. Auf Fachmessen wie der Anuga, der weltgrößten Weinmesse „Prowein“, der Biofach oder kleineren Messen wie die Vignerons Independant oder Slowfood haben wir immer wieder neue Genusshandwerker entdeckt. Zentrale Kriterien sind für uns Top Qualität und top Geschmackserlebnis – getreu Oscar Wilde haben wir einen ganz einfachen Geschmack – von allem nur das Beste
Im Anbaugebiet der berühmten Médoc-Weine besuchen wir eine Vinothek in Pauillac. Natürlich lernen Sie hier das Verb "boire" (trinken) kennen.