POPULARITY
「柏レイソル下部組織出身。伊藤達哉がJリーグ初参戦へ「首都圏に戻る」」 柏レイソル下部組織出身である元日本代表FW伊藤達哉が、2024/25シーズン途中でドイツ2部FCマクデブルクを退団する模様。プロキャリア初となるJリーグ参戦が決定的だという。 2022年1月からマクデブルクでプレーしている伊藤は、2024/25シーズンのドイツ2部リーグ10試合出場で1アシストも、スタメン出場はゼロ。ハンブルガーSV時代の恩師であるクリスティアン・ティッツ監督のもと、引き続きスーパーサブとして重宝されている。 しかしマクデブルクのスポーツディレクターは1月3日、ドイツメディア『Volksstimme』のインタビューで「タツは良いやつなので、クラブを離れることになって痛ましい」と語るなど、伊藤が今月のトレーニングキャンプに参加せず、クラブを離れることを明言。記事では「彼はまだ新天地を見つけていないが、家族の理由で首都圏に戻る方向で考えている。最近、父親になったばかりだ」と綴られている。 現在27歳の伊藤は、2015年7月、日本体育大学柏高校の早期卒業により、ハンブルガーSVへ加入したことで話題に。ハンブルガーでトップチーム昇格を果たした後は、ベルギー1部シント=トロイデンVVでもプレーしていた。 なおドイツ紙『マクデブルク・フォルクスシュティンメ』が2024年8月に伝えたところによると、伊藤とマグテブルグの契約期間は2025年6月まで。2024/25シーズン開幕直後には、カールスルーエSCなどドイツ国内複数クラブからのオファーが報じられていた。
Thu, 13 Jun 2024 20:22:44 +0000 https://wahl-lokal.podigee.io/s1e22-new-episode f6af39fdca8a9f2475a05ef0fe09b7fa In Sachsen-Anhalt hat die AfD bei den Kommunalwahlen deutlich zugelegt, mit einem Plus von 11,6 Prozentpunkten – ein Ergebnis, das Chefredakteur Marc Rath weder als Wunder noch als Albtraum deutet, sondern als erwartbar betrachtet angesichts der Stimmung im Land. Die Schwäche anderer Parteien, besonders in ländlichen Gebieten, wo etablierte politische Kräfte schwinden, habe zu diesem Ergebnis beigetragen. Im „Wahllokal“-Podcast mit Anna Petersen und Stefan B. Westphal, der vor seiner finalen Ausgabe für die Europa- und Kommunalwahl steht, wird darauf hingewiesen, dass die Schwierigkeit, Mehrheiten zu finden, zunehmen könnte, und dass die Absenz der Parteien wie die Linke, FDP und die Grünen auf lokaler Ebene, besonders in kleineren Gemeinden, die politische Landschaft beeinflusst hat. Auch nationale Themen wie die Corona-Pandemie und wirtschaftliche Unsicherheiten haben laut Rath eine Rolle gespielt. Petersen, Westphal und Rath bekommen im Podcast Unterstützung von den Reportern vor Ort aus dem Salzlandkreis, Wittenberg und Halle, sowie den landespolitischen Korrespondenden. 1 22 full no Mitteldeutsche Zeitung & Volksstimme
In Magdeburg wirft die Ansiedlung von Intel, einem großen Chiphersteller, ihre Schatten voraus, besonders im Kontext der bevorstehenden Kommunalwahlen. Laut Rainer Schweingel, dem Lokalchef der Volksstimme, wird es eine zentrale Aufgabe des Stadtrates sein, die nötigen Grundlagen für diese Entwicklung zu schaffen. Obwohl die Ansiedlung noch nicht als wahlentscheidend gilt, sind sich die Fraktionen im Stadtrat größtenteils einig, dass diese Entwicklung zu unterstützen ist. Schweingel betont, dass die tatsächliche Bedeutung von Intels Präsenz in der Stadt erst in einem Jahrzehnt vollständig bewertet werden kann. Derzeit ist es für viele Wähler schwierig zu erkennen, welche Partei die beste Politik in Bezug auf die neuen Herausforderungen, wie z.B. in Bildung, Verkehr und städtische Infrastruktur, verfolgt. Die Ansiedlung verspricht rund 3.000 direkte neue Arbeitsplätze und potenziell bis zu 10.000 weitere in der Umgebung, was erhebliche Auswirkungen auf die Stadt haben wird.
Die Ansiedlung von Intel bei Magdeburg könnte für den Salzlandkreis eine bedeutende Chance darstellen, wie Frank Klemmer, Lokalchef der Mitteldeutschen Zeitung und der Volksstimme, im Podcast „Wahl lokal“ erörtert. Trotz der idealen Lage zwischen Halle und Magdeburg, sieht sich der Kreis mit Herausforderungen wie einem nachlassenden Bauboom und einem Mangel an qualifizierten Fachkräften konfrontiert. Die Arbeitsagentur berichtet von Schwierigkeiten, Bewerber für offene Stellen zu finden. Weitere lokale Probleme umfassen Lehrermangel, der zu Homeschooling führt, sowie Sorgen um die Gesundheitsversorgung, nachdem Notaufnahmen geschlossen wurden und Abteilungen verlagert sind. Diese Bedingungen könnten potenziell Arbeitnehmer und Fachkräfte davon abhalten, sich in der Region niederzulassen. Trotz dieser Hindernisse stellt die Intel-Ansiedlung eine Chance dar, die lokale Wirtschaft und Infrastruktur zu stärken, vorausgesetzt, es werden angemessene politische Maßnahmen getroffen.
Kommentiert werden die Rentenpläne der FDP, dargelegt in einem 5-Punkte-Plan. Dazu merkt die VOLKSSTIMME aus Magdeburg an: www.deutschlandfunk.de, Presseschau
"Wahlentscheidung zwischen Verkehrschaos, Flüchtlingspolitik und einer bröckelnden Brandmauer" - Thomas Pusch, Chefreporter der Volksstimme im Jerichower Land, wirft einen Blick auf die bevorstehenden Kommunalwahlen. In der neuen Folge "Wahllokal" analysiert Pusch mit den Gastgebern Anna Petersen und Stefan B. Westphal die Kernthemen des Wahlkampfs in der Region, darunter die Flüchtlingspolitik und der Verkehrsinfarkt der Kreisstadt Burg wenn die A2 im Stauchaos versinkt. "Wir stehen vor einer wegweisenden Wahl", betont Pusch, "die das politische Gefüge im Jerichower Land maßgeblich beeinflussen wird." Außerdem kritisiert Pusch, dass die von CDU-Chef Friedrich Merz propagierte Brandmauer gegen die AfD im Jeriower Land deutlich bröckelt. Der Podcast bietet einen Einblick in die politische Landschaft, während das Jerichower Land sich auf eine entscheidende Phase seiner Zukunft vorbereitet.
Am Wochenende wurde gleich doppelt gejubelt, in Neu-Ulm und in Köln. Mal wieder war es der SC Magdeburg, der trotz schwieriger Umstände unmittelbar vor dem Final Four in der Domstadt einfach nicht zu schlagen war. Das Team von Bennet Wiegert hatte die Füchse Berlin um Griff und dominierte die MT Melsungen nach Belieben. Lukas Reinke von der Volksstimme wirft einen ausführlichen Blick auf eine Mannschaft, die einfach nicht zu stoppen ist. Eine große Party war auch im Süden der Republik angesagt, denn zum ersten Mal seit 2008 konnten sich die deutschen Frauen für Olympia qualifizieren. Zwei absolut souveräne Auftritt gegen Slowenien und Montenegro begeisterten sid-Redakteur Moritz Löhr. Xenia Smits, Meike Schmelzer und Trainer Markus Gaugisch war die Freude über den Erfolg anzumerken. Im Interview der Woche erzählt Jörg Lühn von einem Buch mit schwedischer Prägung.
Der Anschlag auf einen Konzertsaal nahe Moskau mit mehr als 130 Toten beschäftigt viele Kommentatoren. Die Terroristen von Krasnogorsk bei Moskau haben Russland nach Meinung der VOLKSSTIMME aus Magdeburg an seiner empfindlichsten Stelle getroffen: www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Ein Höhepunkt jagt im Handball bekanntlich den nächsten und direkt nach der Europameisterschaft stand das Viertelfinale im DHB-Pokal auf dem Programm. Tat sich dabei der SC Magdeburg vor der Pause noch ein wenig schwerer, waren die Rhein-Neckar Löwen im zweiten Durchgang chancenlos. Lukas Reineke von der Volksstimme war vor Ort und blickt gemeinsam mit Sascha Staat nicht nur zurück, sondern auch voraus auf die kommenden Wochen. Wie es derweil in Bad Wildungen wirklich weitergeht ist ein großes Fragezeichen. Denn die Vipers setzten Tessa Bremmer ohne Vorwarnung vor die Tür, die fast zehn Jahre als Trainerin im Amt war. Bei Thorsten Spohr von der Waldekischen Landeszeitung ruft das wenig Verständnis hervor. Genau das müssen René Cloo und Maura Visser aufbringen. Die beiden Niederländer sind mit ihrer Agentur als Berater vor allem im Frauenbereich immer wieder gefordert.
TRIGGERWANUNG: Gewalt, Mord, Ermordung der eigenen Mutter - Grausame Szenen spielten sich 1963 in Halle ab. Nachdem ein psychisch kranker junger Mann seine Mutter zunächst mit einer Feile traktierte, sägte er ihr den Kopf ab und legt sich schlafen als wäre nichts gewesen. Leichtes Spiel für die Polizei, der Täter war schnell ausfindig gemacht und konnte in Gewahrsam genommen werden. Doch die Verhöre gestalteten sich umso schwieriger. Gemeinsam mit Journalist und Autor Bernd Kaufholz betrachtet Host Stefan B. Westphal in der zweiten Staffel von "Verbrechen in Mitteldeutschland" diesen Mord. Dabei kommen sie zu einer erschreckenden Erkenntnis: Der grausame Mord hätte ganz einfach verhindert werden können.
Gleich zwei Topspiele bot die Bundesliga am vergangenen Wochenende, wobei der Kracher zwischen dem SC Magdeburg und dem THW Kiel bei den Fans natürlich im Mittelpunkt stand. Kein Wunder, dann die Rivalität zwischen den beiden Vereinen ist mit kaum einer anderen zu vergleichen. Die starke Defensive um einen immer besser werdenden Nikola Portner gab am Ende den Ausschlag für die Gastgeber, die laut René Miller von der Volksstimme aber immer noch ein bisschen Zeit benötigen. In Kassel begrüßte der Tabellenführer einen ambitionierten Gast. Mit hohen Erwartungen war Vincent Schuster von Dyn Media daher in die Partie gegangen. Er wurde allerdings enttäuscht, denn das Duell zwischen der MT Melsungen und der TSV Hannover-Burgdorf bot aufgrund der überlegenen Hessen nur wenig Spannung. Im Interview der Woche spricht derweil Ingo Meckes darüber, was er in zwölf Jahren beim Handball-Verband der Schweiz alles in eine positive Richtung lenken konnte.
Erst im Sommer fand Felix Claar den Weg nach Magdeburg, doch bereits in den ersten Partien für den SCM wusste der Schwede zu überzeugen. So auch im Duell mit der SG Flensburg-Handewitt, die von vielen als Favorit auf den Meistertitel gesehen wird. Die Rückraumachse um die drei Topstars Simon Pytlick, Jim Gottfridsson und Kay Smits wurde vom Champions-League-Sieger aber gut unter Schach gehalten. Lukas Reineke von der Volksstimme ist nicht nur deshalb beeindruckt. Während bei den Männern die Saison bereits läuft, geht es bei den Frauen jetzt erst los. Der Supercup zeigte mal wieder auf, dass an Bietigheim wohl kein Weg vorbei führt. Isabell Klein von Eurosport sieht dahinter aber ein enorm offenes Rennen, egal ob oben oder unten. Derweil äußert sich Gunter Eckart im Interview der Woche zum Fall um Lea Hollstein. Der HHV-Präsident sieht ein Problem sowohl in der Kommunikation des Vereins, als auch in den von der IHF vorgegebenen Regeln.
Wie im Rausch agierte der SC Magdeburg in den vergangenen beiden Jahren ist aktuell, wenn man die Titel betrachtet, das beste Team der Welt. Doch der große Superstart, Gisli Kristjansson, musste den Erfolg in der Champions League teuer bezahlen und wird einige Monate fehlen. Kurzfristig fand ein Landsmann den Weg an die Börde, aber reicht das? Experte René Miller von der Volksstimme beantwortet nicht nur diese Frage ausführlich. In Berlin herrschte nach dem Gewinn der European League Freude pur, gleichzeitig hinterließ die schwache Endphase in der Bundesliga durchaus ihre Spuren in der Hauptstadt. Denn die Füchse hatten lange eine Chance auf den Titel, verspielten diese aber fast schon leichtfertig. Nun soll der nächste Angriff auf die Meisterschaft erfolgen, obwohl kadertechnisch noch Lücken zu füllen sind. Carolin Paul vom Tagesspiel erwartet intensive Monate. Kein Wort kann die Spielzeit des SC DHfK Leipzig besser beschreiben als das Wort Achterbahnfahrt. Die Messestädter steckten mitten im Abstiegskampf und entließen André Haber, danach war man kaum zu stoppen. Am Ende ging der Mannschaft aber die Luft aus, Verletzungen wichtiger Akteure trugen ihren Teil zu einer mäßigen Runde bei. Nach einigen Transfers ist sich LVZ-Redakteur Tilman Kortenhaus nicht sicher, wohin die Reise geht.
Auf gepackten Koffern geben die drei Weltenbummler Tipps für's Ferienlager. Folgt uns auch sozialnetzwerklich: Instagram: https://www.instagram.com/h2sooo_podcast/ Facebook: https://www.facebook.com/H2Sooo-100776148771160 Twitter: https://twitter.com/h2_sooo Oder per WhatsApp: 0391 40 255 40
Wenn man als Kind jeden Sonntag ins Kiez-Kino geschickt wurde, um die Eltern nicht beim Mittagsschlaf zu stören, dann ist der Weg zur Kino-Direktorin irgendwie vorgezeichnet. Als Magdeburgerkind und Ur-Stadtfelderin verließ Ines Möhring in den Wendewirren Magdeburg, doch ihre Heimat zog sie zurück. Gemeinsam mit Lebenspartner Prof. Heckmann betrieb sie ab 2006 das legendäre Oli-Kino an der Olvenstedter Straße in Stadtfeld Ost. Nach dem Tod ihres Partners führt sie sein Erbe weiter. Für die einen als Kolumnistin der Volksstimme bekannt, nennt man sie mittlerweile im Kiez auch liebevoll Frau Oli. In dieser Folge geht es um Kindheitserinnerungen, prägende Geschichten der Generation „Boomer“ und die Faszination des Nostalgie-Kinos - wie immer mit der einzigartigen Mischung aus Ehrlichkeit, Humor und Nachdenklichkeit.
Gemeckert wird beim SC Magdeburg über die großen Verletzungssorgen nicht, es wird einfach gespielt. Und es werden historische Erfolge gefeiert, denn zum ersten Mal überhaupt hat sich die Truppe von Bennet Wiegert das Ticket für das Final Four der Champions League gesichert. In der Liga sieht es außerdem danach aus, als würde man sich erneut für die Königsklasse qualifizieren. René Miller von der Volksstimme ist ganz nah dran und berichtet von einem Umfeld, das aus dem Häuschen ist. Ein weiterer Höhepunkt des europäischen Handballs steht am Wochenende an, wenn in Flensburg der Titel in der European League ausgespielt wird. Göppingen misst sich dabei mit einem gefährlichen Außenseiter, während Berlin es mit dem Spitzenteam aus Montpellier zu tun bekommt. Björn Pazen blickt mit der Hilfe von Zahlen und Fakten voraus, während Annika Lott im Interview der Woche auf die Veranstaltung der Frauen zurückschaut. Die THC-Spielerin ist alles andere als zufrieden.
Natürlich stand der Kracher zwischen Magdeburg und Berlin am Wochenende im Fokus der Fans und René Miller von der Volksstimme hat auch eine Menge zu berichten. Unter anderem ist Kay Smits aktuell nicht mehr zu bremsen. Doch was sich kurz danach in Kiel abspielte, ist mindestens ein genauso heißes Thema. Denn das Team der Stunde kommt aus Leipzig und fuhr völlig unerwartet wieder mit zwei Punkten nach Hause. Tilman Kortenhaus von der Volkszeitung hat einige Erklärungen parat. Die hat Markus Gaugisch genauso, und zwar für die guten Auftritte der DHB-Frauen in zwei Testspielen gegen Ungarn und Polen. Der Bundestrainer zeigt sich begeistert von neuen taktischen Möglichkeiten und spricht voller Euphorie von einem Puzzle, das sich schon bald zu einem schönen Gesamtbild zusammen fügen könnte. Im Interview der Woche geht es um das ungewollte Ende einer Karriere, denn Jacob Heinl von der SG Flensburg-Handewitt würde allzu gerne noch auf der Platte stehen.
Wie wird man Kinobetreiberin? Ines Möhring, die ihr wahrscheinlich vom OLI-Kino oder durch ihre Kolumne in der Volksstimme kennt, verbringt in dieser Folge einen gemütlichen Abend mit uns. Wir lernen von ihr viel darüber, was es bedeutet, die Verantwortung für einen Kulturbetrieb zu haben und gleichzeitig für die Community da sein zu wollen. Außerdem sprechen wir mit ihr über den Umgang mit Trauer und welchen ganz eigenen Weg sie dafür gefunden hat – im wahrsten Sinne des Wortes. Und falls ihr neugierig seid, was Ines neben dem OLI-Kino und ihrer Kolumne sonst noch macht und wie ihr Leben früher aussah – solltet ihr erst recht in diese Folge reinhören!
Monatelang war der SC Magdeburg fast kaum zu schlagen, jetzt setzte es für den Meister gleich zwei Niederlagen in Folge. Während die Pleite in der Champions League gegen ein bärenstarkes Paris von der Art und Weise nicht gefallen kann, ist der Ärger über die verlorene Partie in Flensburg noch viel größer. Denn gleich zu Beginn nahm eine Entscheidung der Schiedsrichter enormen Einfluss auf den Ausgang, wie René Miller von der Volksstimme meint. Die deutschen Frauen unterlagen ebenfalls doppelt, gegen Frankreich. Dennoch ist Kapitänin Emily Bölk zufrieden, wie sie im Gespräch mit Sascha Staat verlauten lässt. Der Moderator hat derweil mit Tim Grothaus von kempa über ein ganz anderes Thema gesprochen, zusammen blicken sie auf die Arbeit eines Ausrüsters. Im Interview der Woche ist Lucie-Marie Kretzschmar zu Gast und hält mit viel Leidenschaft ein Plädoyer für den Handball im Sand.
Doreen Falke-Schröder hat nicht nur den Durchblick auf dem Stendaler h2-Campus; sie hilft Studierenden auch bei der Suche nach dem Wunschpraktikum. Wir haben mit ihr übers Wandern geredet, das Zugfahren und über 20 Jahre Arbeit an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Eine Freude. Unsere Shownotes für euch: Doreen Falke-Schröder: Vernetzt im Büro für Regionalkontakte Studis mit Unternehmen und umgekehrt – Stichwort Praktika, Abschlussarbeiten, studentische Jobs. Die im Podcast angesprochene, augenzwinkernde Bezeichnung „Praktikantenamt“ haben wir auf der h2-Website gefunden. Career Center: Das Magdeburger Pendant zum Büro für Regionalkontakte, ist das Career Center. Zitat: „Hauptaufgabe des Career Centers ist die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft.“ DB Haltepunkt: Seit Mitte 2022 hat der h2-Standort Stendal einen eigenen Haltepunkt der Deutschen Bahn. Die Geschichte drumherum skizziert die Volksstimme im Artikel „Bauarbeiten für neuen Bahnhaltepunkt am Hochschul-Campus in Stendal haben begonnen“ (Text, 2021). Stendal: Die Hansestadt Stendal wollte 2022 eigentlich ihr tausendjähriges Jubiläum feiern. Um dieses Jubiläum gibt es gerade einen interessanten Zank, denn während die Stadt auf eine erstmalige urkundliche Erwähnung 1022 a.D. pocht, sind sich Historiker:innen einig, dass zumindest diese Erwähnung gefälscht ist. Mehr dazu im Artikel der Altmark Zeitung, „1000 Jahre Stendal bleiben umstritten“ (Text, 2021). h2-Voices: Der angesprochene Hochschulchor steht (lt. Website) aktuell unter der Leitung der Gesangspädagogin Katharina Rogowski. Der im Podcast angesprochene Robert Grzywotz ist derzeit in Stendal am renommierten Theater der Altmark (Stendal) zu finden, als Leiter der Theaterpädagogik. 1974: In der aktuellen Runde „Entweder, oder… was anderes“ spricht Robert ein Sportereignis im Jahre 1974 an, das in Zusammenhang mit dem Fußballverein „FC Magdeburg“ steht. Dabei handelt es sich tatsächlich einen markanten Eintrag der Vereinsgeschichte und der DDR-Sporthistorie; aus dem Archiv des DFB: „1974: Magdeburg erster und einziger DDR-Europacupsieger“ (Text, 2020). Rückwärtssprechen: Doreen hat sich das „Rückwärtssprechen“ antrainiert. Eine der bekanntesten Künstler:innen dieser Disziplin war zweifelsfrei „Katja Nick“, bürgerlich Käthe Denicke. Sie konnte fehlerfrei rückwärts sprechen und singen – auf Deutsch und acht weiteren Fremdsprachen. Der Artikel dazu: „Katja Nicks Nachlass: Rückwärts von Raab bis Ribbentrop“ (Text, 2014). Popkultur in dieser Episode: Ich bin dann mal weg (Buch, Film) Handverlesene Musiktipps unserer Gäst:innen findest Du auf Spotify: #gerneperdu – Die Playlist Unsere Website: www.h2.de/gerneperdu Feedback, Anregungen: stephanie.hofmann@h2.de (Veranstaltungsmanagement der Hochschule Magdeburg-Stendal)
Es war nochmal ein ordentliches Stück Arbeit, doch durch einen hart erkämpfen Sieg gegen Balingen kann sich der SC Magdeburg nun auch offiziell mit dem Meistertitel 2022 schmücken. In einer bis auf den letzten Platz gefüllten Arena war allen Beteiligten die enorme Erwartungshaltung anzumerken, doch am Ende kannte die Freude keine Grenzen. Sascha Staat war vor Ort dabei und hat nicht nur mit René Miller von der Volksstimme gesprochen, sondern ebenso mit zahlreichen Protagonisten. Derweil wurde in Budapest um die europäische Krone bei den Frauen gespielt. Das favorisierte Team aus Györ musste dem Gewinner von 2021, den Vipers Kristiansand, trotz Heimvorteils den Vortritt lassen. EHF-Kommentator Chris O'Reilly sowie die deutsche Nationaltorhüterin Dinah Eckerle aus Esbjerg ordnen die Geschehnisse ein. Im Interview der Woche ist Familienmensch Xenia Smits zu Gast und erzählt unter anderen, warum sie kurz davor stand ihre Karriere zu beenden.
Es war der Kracher, den sich alle versprochen hatten. Der SC Magdeburg und die Füchse Berlin kämpften bis zur letzten Sekunde mit sämtlichen Mitteln um die Punkte, am Ende behielt der Tabellenführer knapp die Oberhand. Nun sieht es mit der ersten Meisterschaft seit 2001 verdammt gut aus, der Spielplan lässt auf den Titel hoffen. René Miller von der Volksstimme hat sich den Besuch des Spiels nicht nehmen lassen und berichtet unter anderem von einer sagenhaften Stimmung. Mal wieder auf eine Zeitreise begibt sich Sascha Staat mit Rolf Bernardi. Offiziell ist der Kollege längst im Ruhestand, lässt sich aber die Besuche der wichtigsten Veranstaltungen nicht nehmen. Im Rahmen des letzten Final Four in Hamburg blicken sie zurück auf die glorreiche SG Wallau-Massenheim. Die Ehre im Interview der Woche gibt sich Yves Kunkel. Sechs Jahre nach seinem ersten Auftritt erklärt er, warum es ihn im besten Alter zu einem Verein in die vierte Liga zieht.
Baetz, Brigittewww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
Seit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine ist der Papierpreis nochmals stark angestiegen. Für lokale Zeitungen wie die Volksstimme oder auch den Reinhardt Verlag (z.B. Birsigtaler-Bote) wird es eng. Einzelne Redaktionen denken nun darüber nach, den Inhalt zu kürzen oder die Abos teurer zu machen. Ausserdem: * Gewerberäumlichkeiten nach Brand in Oberwil beschädigt * Baselbieter SP schickt Kathrin Schweizer und Thomas Noack ins Regierungsrats-Rennen * Wichtiger Integrationsschritt: Erste Flüchtlinge aus der Ukraine arbeiten bereits in der Region Weitere Themen: - Schnell arbeiten: Geflüchtete aus der Ukraine lehren Deutsch
Herbstreuth, Mikewww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
Besser hätten die letzten Wochen für den SC Magdeburg kaum laufen können. Erst schlug man im Finale des Super Globe den FC Barcelona, danach stürmten die Ostdeutschen an die Tabellenspitze in der Bundesliga. Mit dazu bei trug ein klarer Erfolg gegen die SG Flensburg-Handewitt, der auch auf emotionaler Ebene einen absoluten Höhepunkt darstellte. René Miller von der Volksstimme war mit von der Partie und berichtet von einem spektakulären Spiel. Mit ganz anderen Dingen beschäftigt sich Sebastian Bagats. Seit acht Jahren trainiert er die A-Jugend von GWD Minden und ist in seiner Rolle großer Verfechter einer offensiven Deckung. Aus seiner Sicht überwiegen die Vorteile die Risiken deutlich. Ganz neue Erfahrungen macht derweil Isabell Roch. Seit dem Sommer steht sie bei Râmnicu Vâlcea unter Vertrag. Im Interview der Woche spricht sie über ihre Wanderslust, eine verlorene Meisterschaft und das DHB-Team.
Die Vorbereitung neigt sich dem Ende zu, die neue Saison steht vor der Tür. Viele Vereine gehen sehr optimistisch in die Spielzeit, so auch der SC Magdeburg. Das Team von Bennet Wiegert konnte mit prominenten Namen verstärkt werden, angeführt von Philipp Weber und Magnus Saugstrup. Nicht nur dieses Duo soll dafür sorgen, dass man sich in Richtung Champions League orientieren kann. Für René Miller von der Volksstimme ist klar, dass erfolgreiche Monate auf den SCM warten. Das sieht Carolin Paul vom Tagesspiegel in Bezug auf die Füchse Berlin genauso. Die Hauptstädter ließen zuletzt mit spektakulären Transfers aufhorchen, die allerdings noch einen Sommer auf sich warten lassen müssen. Eine eingespielte Truppe soll in diesem Jahr dafür sorgen, dass der Rückstand auf die Spitze wieder verkürzt werden kann. Dabei helfen soll ein alter Haudegen, der mit seiner ganzen Erfahrung für die zahlreichen Jungspunde zu einem wichtigen Anker werden kann. Einen guten Mix hat der SC DHfK Leipzig vorzuweisen. Zwar haben prägende Akteure den Club im Sommer verlassen, doch nach der besten Platzierung der Vereinsgeschichte gibt es genug Gründe, um zuversichtlich zu sein. Tilman Kortenhaus von der Leipziger Volkszeitung verweist vor allem auf ein starkes Gespann zwischen den Pfosten und eine neue Defensive. Trotzdem verkennt er nicht, dass sich der Rückraum erst noch wird finden müssen und daher durchaus Geduld gefragt ist.
Autor: Köster, Bettina Sendung: @mediasres Hören bis: 19.01.2038 04:14
RadPod: Vision Zero Folge 126 Begrüßung 00:00 Rad erhält mehr Zuwachs als das Auto 01:13 Volksstimme Frankfurt baut nach tödlichem Zusammenstoß um 03:39 Radfahren-ffm.de PopUp-Radwege dürfen bleiben 07:43 taz Radkauf mit Termin 11:57 Zeit Online Kanonenbahnbrücke 19:17 Volksstimme
Seine alljährliche Krise hatte der SC Magdeburg bereits direkt zu Beginn der Saison, als es gleich zwei unerwartete Heimpleiten setzte. Doch die Mannschaft von Bennet Wiegert hat sich mittlerweile gefangen und befindet sich in blendender Verfassung. Mit Neuzugängen wie Philipp Weber und Magnus Saugstrup basteln die Verantwortlichen auch ordentlich am Team der Zukunft. René Miller von der Volksstimme aus Magdeburg kennt die Gründe für den Formanstieg und blickt zudem voraus. Bei den Dortmunder Frauen werkeln die Bosse ebenfalls fleißig am Kader, wobei sie das nicht wirklich freiwillig tun. Denn hinter den Kulissen sorgten zwei Leistungsträgerinnen für Ärger. David Döring von den Ruhr Nachrichten ist bestens informiert und klärt auf. Im Interview der Woche feiert nach gut fünf Jahren Jörg Lützelberger sein Comeback. Allerdings ist er nicht mehr als Trainer tätig, sondern gibt in einem brandneuen Format tiefe Einblicke in die Taktiken des Handballs.
Das Warten hat ein Ende, die längste Sommerpause aller Zeiten ist so gut wie vorbei. Auch dieses Mal darf der ausführliche Blick voraus auf die Männer-Bundesliga natürlich nicht fehlen. Welche Spieler haben die Vereine verlassen und wer ist neu mit dabei? Geht es weiter nach vorne oder müssen erstmal kleinere Brötchen gebacken werden? Diese Fragen werden in der ersten von insgesamt sechs Ausgaben zu den Mannschaften beantwortet, die in den "Metropolen im Osten" unterwegs sind. Anne Toss von der Volksstimme macht den Aufakt mit ihrer Analyse des SC Magdeburg, der zum zweiten Mal hintereinander auf dem dritten Platz gelandet ist. Das ist historisch gut für den Club und trotzdem gibt es in Bezug auf die Arbeit von Trainer Bennet Wiegert die ein oder andere kritische Stimme. Der Kader bringt jedenfalls ordentlich Qualität mit, aber es könnte die notwendige Breite fehlen, um einen ernsthaften Titelangriff zu wagen. Extrem spannend wird zu beobachten sein, wie sich die Füchse Berlin in den kommenden Monaten schlagen werden. Mit Jaron Siewert hat jemand das Kommando übernommen, der im Vergleich zu seinem Vorgänger Velimir Petkovic eine völlig andere Philosophie mitbringt. Christoph Dach, der für den Tagesspiegel unterwegs ist, freut sich auf eine Truppe im Umbruch. Denn Stefan Kretzschmar setzt für die Zukunft auf deutlich jüngere Leute. Und wie sieht es beim SC DHfK Leipzig aus? Dort will man sich zwar sportlich verbessern, im Fokus steht aber das finanzielle Überleben. Wie alle anderen Mannschaften auch, müssen die Sachsen in der aktuellen Zeit auf das Geld achten. Deswegen war Karsten Günther besonders umtriebig und hat ein Konzept entwickelt, das sich auf Dauer als federführend erweisen könnte. Dahr ist Matthias Roth von der Leipziger Volkszeitung optimistisch.
Das Ministerium für Staatssicherheit ist längst Geschichte, doch immer wieder gibt es bedrückende Beispiele, wie der Geheimdienst vorgegangen ist, um unliebsame Sportler auszuschalten. Die Akte Uwe Bardick ist ein besonders spektakulärer Fall. Weil der Torhüter im Verdacht stand, das Europacup-Spiel in Bilbao zur Republikflucht aus der ehemaligen DDR nützen zu wollen, spritzte Mannschaftsarzt Hans-Werner Wallstab ein entzündungsförderndes Mittel. Damit war die Hoffnung auf einen Stammplatz in einer Oberliga-Mannschaft zerstört. Später musste Bardick zur Nationalen Volksarmee nach Drögeheide. Von dort wechselte er im Sommer 1989 zur BSG Wismut Gera und wurde sofort Stammtorhüter. Doch als der Eisernen Vorhang löchrig wurde, nutze Bardick die Chance zur Flucht. Zu groß war die Angst, dass sich dieser Vorhang wieder schließen könnte. Im Podcast berichtet der ehemalige Oberliga-Spieler über den Schock, als er seine STASI-Akte öffnete und die Ängste, die den Fußballer noch heute begleiten. Weitere Informationen und Links Wikipedia Uwe Bardickhttps://de.wikipedia.org/wiki/Uwe_Bardick Überflüssige Aufstiegsspiele als TSV-Kuriosum (Volksstimme, 2020): Auf eine lange, erfolgreiche Vereinsgeschichte blickt der TSV Hadmersleben zurück.https://www.volksstimme.de/sport/lokalsport/oschersleben/fussball-ueberfluessige-aufstiegsspiele-als-tsv-kuriosum Magdeburg-Tormann krank gespritzt (ORF, 2005): Wie in der DDR die Republikflucht verhindert wurde.https://web.archive.org/web/20070311121731/http://sport.orf.at/050603-19132/19137bigstory_txt.html Die wollten mich grundlos fertig machen (Volksstimme; Juni 2005).http://1.fcm-live.de/medien/zeitung.php?id=2301 Puzzle (Andreas Bock, 11Freunde, 3. Oktober 2019): Weil sein Cousin ihn anschwärzte, wurde Magdeburgs zweiter Torwart Uwe Bardick von der Stasi beschattet und zum Invaliden gespritzt. Bis heute sucht er nach den wahren Gründen.https://11freunde.de/artikel/das-magdeburg-puzzle/562646 Stasi in Sachsen-Anhalt (Peter Boeger, Elise Catrain ; Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik; 2016): Die DDR-Geheimpolizei in den Bezirken Halle und Magdeburg.https://www.bstu.de/assets/bstu/de/Publikationen/sidr_01_stasi-in-sachsen-anhalt_barrierefrei.pdf WM-Torschütze Sparwasser: Sein Chef war Stasi-Spitzel (Göran Schattauer, Focus, Juli 2015): Zur Glanzzeit des 1. FC Magdeburg arbeitete der Clubchef als Informant des Geheimdienstes und stellte missliebige Spieler kalthttp://www.goeran-schattauer.de/story/wm-torschuetze-sparwasser-sein-chef-war-stasi-spitzel/ Das Magdeburg- Spion im Forsthaus (Ron Ulrich, 1. September 2016): Der 1. FC Magdeburg war in den Siebzigern das Aushängeschild der DDR und wurde auch deshalb besonders bewacht. Die Akten zeigen, wie die Stasi den Klub und die Spieler kontrollierte.https://www.ron-ulrich.de/spion-im-forsthaus/ Fußball im Visier der Stasihttps://www.volksstimme.de/nachrichten/magdeburg/1152313_Fussball-im-Visier-der-Stasi-So-wurden-die-Fans-des-1.-FC-Magdeburg-ausspioniert.html Intro und Danke Reportage: Dynamo Dresden und die Stasihttps://www.youtube.com/watch?v=eQ8Rc7nDWr8 Jutta Braun: Im Training mit der Stasihttps://www.youtube.com/watch?v=TeJnwT6qQ0M Lutz Eigendorf und der Auftrag der Stasihttps://www.youtube.com/watch?v=AZfQ0sGzOgA
Das Ministerium für Staatssicherheit ist längst Geschichte, doch immer wieder gibt es bedrückende Beispiele, wie der Geheimdienst vorgegangen ist, um unliebsame Sportler auszuschalten. Die Akte Uwe Bardick ist ein besonders spektakulärer Fall. Weil der Torhüter im Verdacht stand, das Europacup-Spiel in Bilbao zur Republikflucht aus der ehemaligen DDR nützen zu wollen, spritzte Mannschaftsarzt Hans-Werner Wallstab ein entzündungsförderndes Mittel. Damit war die Hoffnung auf einen Stammplatz in einer Oberliga-Mannschaft zerstört. Später musste Bardick zur Nationalen Volksarmee nach Drögeheide. Von dort wechselte er im Sommer 1989 zur BSG Wismut Gera und wurde sofort Stammtorhüter. Doch als der Eisernen Vorhang löchrig wurde, nutze Bardick die Chance zur Flucht. Zu groß war die Angst, dass sich dieser Vorhang wieder schließen könnte. Im Podcast berichtet der ehemalige Oberliga-Spieler über den Schock, als er seine STASI-Akte öffnete und die Ängste, die den Fußballer noch heute begleiten. Weitere Informationen und Links Wikipedia Uwe Bardickhttps://de.wikipedia.org/wiki/Uwe_Bardick Überflüssige Aufstiegsspiele als TSV-Kuriosum (Volksstimme, 2020): Auf eine lange, erfolgreiche Vereinsgeschichte blickt der TSV Hadmersleben zurück.https://www.volksstimme.de/sport/lokalsport/oschersleben/fussball-ueberfluessige-aufstiegsspiele-als-tsv-kuriosum Magdeburg-Tormann krank gespritzt (ORF, 2005): Wie in der DDR die Republikflucht verhindert wurde.https://web.archive.org/web/20070311121731/http://sport.orf.at/050603-19132/19137bigstory_txt.html Die wollten mich grundlos fertig machen (Volksstimme; Juni 2005).http://1.fcm-live.de/medien/zeitung.php?id=2301 Puzzle (Andreas Bock, 11Freunde, 3. Oktober 2019): Weil sein Cousin ihn anschwärzte, wurde Magdeburgs zweiter Torwart Uwe Bardick von der Stasi beschattet und zum Invaliden gespritzt. Bis heute sucht er nach den wahren Gründen.https://11freunde.de/artikel/das-magdeburg-puzzle/562646 Stasi in Sachsen-Anhalt (Peter Boeger, Elise Catrain ; Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik; 2016): Die DDR-Geheimpolizei in den Bezirken Halle und Magdeburg.https://www.bstu.de/assets/bstu/de/Publikationen/sidr_01_stasi-in-sachsen-anhalt_barrierefrei.pdf WM-Torschütze Sparwasser: Sein Chef war Stasi-Spitzel (Göran Schattauer, Focus, Juli 2015): Zur Glanzzeit des 1. FC Magdeburg arbeitete der Clubchef als Informant des Geheimdienstes und stellte missliebige Spieler kalthttp://www.goeran-schattauer.de/story/wm-torschuetze-sparwasser-sein-chef-war-stasi-spitzel/ Das Magdeburg- Spion im Forsthaus (Ron Ulrich, 1. September 2016): Der 1. FC Magdeburg war in den Siebzigern das Aushängeschild der DDR und wurde auch deshalb besonders bewacht. Die Akten zeigen, wie die Stasi den Klub und die Spieler kontrollierte.https://www.ron-ulrich.de/spion-im-forsthaus/ Fußball im Visier der Stasihttps://www.volksstimme.de/nachrichten/magdeburg/1152313_Fussball-im-Visier-der-Stasi-So-wurden-die-Fans-des-1.-FC-Magdeburg-ausspioniert.html Intro und Danke Reportage: Dynamo Dresden und die Stasihttps://www.youtube.com/watch?v=eQ8Rc7nDWr8 Jutta Braun: Im Training mit der Stasihttps://www.youtube.com/watch?v=TeJnwT6qQ0M Lutz Eigendorf und der Auftrag der Stasihttps://www.youtube.com/watch?v=AZfQ0sGzOgA
Autor: Schneider, Annika Sendung: @mediasres Hören bis: 19.01.2038 04:14
Dregs Hardcore Punk in its essence. By outcasts for outcasts. Fast riffs, angry mosh parts and messages aimed to empower the ones that should run the scene. Women to the front, queers to the front. Up the punks. Reflect on yourself. Dregs are: Julie Hill (Vocals), Dom Del Icious (Guitar), Moritz on bass and Ray (Drums) from Vienna (At). Dregs Releases: „Demo“ 2018 Doom Studios (powered by No Firecrackers please) Dregs „Watch out“ 7"EP REFUSE #153 (100 Pinkcolored Vinyl 250 Black 18 test press / sold out) & 32 tour press, alt. cover (available only at shows), released September 2019 on Refuse Records. Dom Del Icious talks about the bands view over the Austrian punk scene, international Festivals and the EP "Watch out". Vocalist Julie Hill, David and Dom Del Icious have also a sideproject called Morbid. It is a DIY Rawpunk Band that got recorded at last at Dom's bedroom. Morbid is available as DIY demo tape or digital on https://morbidpunx.bandcamp.com/releases. We listen to „Farwell“ from the selfreleased Demo Tape. (2019) I have a vist at Sissy Sound Records, a store that just opened in fall 2019. Its is operated by owner Holger van Dordrecht. Since 2011 van Doderecht already hosts the event „Nil Desperandum“, he is editor of Volksstimme, DJ Sissyboi with edutainer Drehli Robnik and operate Nervenerve. Sissy Sound Records is a local and international Vinyl, MC, CD, Book, Movie and Merch Store in the heart of Vienna's 5th district Margareten. Brigitta Bödenauer is an installation artist, experimental filmmaker and electronic musician based in Vienna. Brigitta has been active as DJ and organizer in Viennas noise and experimentel music scene since the early 1990s. She was a resident DJ at event series like „Club Duchamp“ (Blue Box), „escape lounge“ (t0 public netbase) or the co-organised series „Sundays out of service“ (rhiz). I ask her about the various stages in her artistic development and a description of some important works.She talks about how the musicians' role on stage has changed in the 1990s and why she believes that it consequently started a local trend which has been subsumed under the term „Austrian Abstracts“. Together with Rita Stratjel and Peter Votava aka Pure (Mego/Vienna) she curated and organized „Cinemasonic Lounge“, one of Vienna's first audiovisual clubs (Schikaneder Kino 1999). With the „Innovative Cinema Award“-winning film „Don´t touch me when I start to fell safe“ (Diagonale Filmfestival 2004) she started working with experimental animation. In collaboration with Peter Kutin she presented her first light & sound installation „How far is 12 cm?“ in 2011. „Stranded“ is once again a work of hers that is rooted in the tradition of visual music and expanded cinema: vibrations caused by low frequency sounds generate glowing oscillating figures in space. Most recently „Stranded“ was shown in a solo exhibition at Vita Kuben Gallery/Norrlandsopera in Umeå, Sweden. Currently Bödenauer works on „We wont close our umbrellas“, a light and sound piece which is conceived as a live performance or a spatial installation. It premiered in 2018 at WRO Art Center in Wroclaw, Poland and is being continuously expanded and revised since then. @radiomuse - NOUS SUIVRE | www.radiocampus.fr Insta @radio_campus TW @radiocampus FB @radiocampus NOUS ECOUTER | liste des fréquences FM sur www.radiocampus.fr webradio: bit.ly/RCFRenDIRECT
Dregs Hardcore Punk in its essence. By outcasts for outcasts. Fast riffs, angry mosh parts and messages aimed to empower the ones that should run the scene. Women to the front, queers to the front. Up the punks. Reflect on yourself. Dregs are: Julie Hill (Vocals), Dom Del Icious (Guitar), Moritz on bass and Ray (Drums) from Vienna (At). Dregs Releases: „Demo“ 2018 Doom Studios (powered by No Firecrackers please) Dregs „Watch out“ 7"EP REFUSE #153 (100 Pinkcolored Vinyl 250 Black 18 test press / sold out) & 32 tour press, alt. cover (available only at shows), released September 2019 on Refuse Records. Dom Del Icious talks about the bands view over the Austrian punk scene, international Festivals and the EP "Watch out". Vocalist Julie Hill, David and Dom Del Icious have also a sideproject called Morbid. It is a DIY Rawpunk Band that got recorded at last at Dom’s bedroom. Morbid is available as DIY demo tape or digital on https://morbidpunx.bandcamp.com/releases. We listen to „Farwell“ from the selfreleased Demo Tape. (2019) I have a vist at Sissy Sound Records, a store that just opened in fall 2019. Its is operated by owner Holger van Dordrecht. Since 2011 van Doderecht already hosts the event „Nil Desperandum“, he is editor of Volksstimme, DJ Sissyboi with edutainer Drehli Robnik and operate Nervenerve. Sissy Sound Records is a local and international Vinyl, MC, CD, Book, Movie and Merch Store in the heart of Vienna’s 5th district Margareten. Brigitta Bödenauer is an installation artist, experimental filmmaker and electronic musician based in Vienna. Brigitta has been active as DJ and organizer in Viennas noise and experimentel music scene since the early 1990s. She was a resident DJ at event series like „Club Duchamp“ (Blue Box), „escape lounge“ (t0 public netbase) or the co-organised series „Sundays out of service“ (rhiz). I ask her about the various stages in her artistic development and a description of some important works.She talks about how the musicians' role on stage has changed in the 1990s and why she believes that it consequently started a local trend which has been subsumed under the term „Austrian Abstracts“. Together with Rita Stratjel and Peter Votava aka Pure (Mego/Vienna) she curated and organized „Cinemasonic Lounge“, one of Vienna’s first audiovisual clubs (Schikaneder Kino 1999). With the „Innovative Cinema Award“-winning film „Don´t touch me when I start to fell safe“ (Diagonale Filmfestival 2004) she started working with experimental animation. In collaboration with Peter Kutin she presented her first light & sound installation „How far is 12 cm?“ in 2011. „Stranded“ is once again a work of hers that is rooted in the tradition of visual music and expanded cinema: vibrations caused by low frequency sounds generate glowing oscillating figures in space. Most recently „Stranded“ was shown in a solo exhibition at Vita Kuben Gallery/Norrlandsopera in Umeå, Sweden. Currently Bödenauer works on „We wont close our umbrellas“, a light and sound piece which is conceived as a live performance or a spatial installation. It premiered in 2018 at WRO Art Center in Wroclaw, Poland and is being continuously expanded and revised since then. @radiomuse - NOUS SUIVRE | www.radiocampus.fr Insta @radio_campus TW @radiocampus FB @radiocampus NOUS ECOUTER | liste des fréquences FM sur www.radiocampus.fr webradio: bit.ly/RCFRenDIRECT
Dregs Hardcore Punk in its essence. By outcasts for outcasts. Fast riffs, angry mosh parts and messages aimed to empower the ones that should run the scene. Women to the front, queers to the front. Up the punks. Reflect on yourself. Dregs are: Julie Hill (Vocals), Dom Del Icious (Guitar), Moritz on bass and Ray (Drums) from Vienna (At). Dregs Releases: „Demo“ 2018 Doom Studios (powered by No Firecrackers please) Dregs „Watch out“ 7"EP REFUSE #153 (100 Pinkcolored Vinyl 250 Black 18 test press / sold out) & 32 tour press, alt. cover (available only at shows), released September 2019 on Refuse Records. Dom Del Icious talks about the bands view over the Austrian punk scene, international Festivals and the EP "Watch out". Vocalist Julie Hill, David and Dom Del Icious have also a sideproject called Morbid. It is a DIY Rawpunk Band that got recorded at last at Dom’s bedroom. Morbid is available as DIY demo tape or digital on https://morbidpunx.bandcamp.com/releases. We listen to „Farwell“ from the selfreleased Demo Tape. (2019) I have a vist at Sissy Sound Records, a store that just opened in fall 2019. Its is operated by owner Holger van Dordrecht. Since 2011 van Doderecht already hosts the event „Nil Desperandum“, he is editor of Volksstimme, DJ Sissyboi with edutainer Drehli Robnik and operate Nervenerve. Sissy Sound Records is a local and international Vinyl, MC, CD, Book, Movie and Merch Store in the heart of Vienna’s 5th district Margareten. Brigitta Bödenauer is an installation artist, experimental filmmaker and electronic musician based in Vienna. Brigitta has been active as DJ and organizer in Viennas noise and experimentel music scene since the early 1990s. She was a resident DJ at event series like „Club Duchamp“ (Blue Box), „escape lounge“ (t0 public netbase) or the co-organised series „Sundays out of service“ (rhiz). I ask her about the various stages in her artistic development and a description of some important works.She talks about how the musicians' role on stage has changed in the 1990s and why she believes that it consequently started a local trend which has been subsumed under the term „Austrian Abstracts“. Together with Rita Stratjel and Peter Votava aka Pure (Mego/Vienna) she curated and organized „Cinemasonic Lounge“, one of Vienna’s first audiovisual clubs (Schikaneder Kino 1999). With the „Innovative Cinema Award“-winning film „Don´t touch me when I start to fell safe“ (Diagonale Filmfestival 2004) she started working with experimental animation. In collaboration with Peter Kutin she presented her first light & sound installation „How far is 12 cm?“ in 2011. „Stranded“ is once again a work of hers that is rooted in the tradition of visual music and expanded cinema: vibrations caused by low frequency sounds generate glowing oscillating figures in space. Most recently „Stranded“ was shown in a solo exhibition at Vita Kuben Gallery/Norrlandsopera in Umeå, Sweden. Currently Bödenauer works on „We wont close our umbrellas“, a light and sound piece which is conceived as a live performance or a spatial installation. It premiered in 2018 at WRO Art Center in Wroclaw, Poland and is being continuously expanded and revised since then. @radiomuse - NOUS SUIVRE | www.radiocampus.fr Insta @radio_campus TW @radiocampus FB @radiocampus NOUS ECOUTER | liste des fréquences FM sur www.radiocampus.fr webradio: bit.ly/RCFRenDIRECT
Wie würden die Spitzenteams die Belastung ihrer Leistungsträger während der Europameisterschaft verkraften? Die Antwort auf diese Frage war die meistgestellte vor dem Auftakt der zweiten Phase der Saison und sie wurde klar beantwortet. Der THW Kiel dominierte über weite Strecken die TSV Hannover-Burgdorf und distanzierte so die Recken in der Tabelle. Markus Götz war für Sky Sport mit dabei und ist überzeugt von den Zebras. Die SG Flensburg-Handewitt ließ ebenfalls nichts anbrennen. Daheim wurde der SC Magdeburg souverän bezwungen und die Jagd auf den Spitzenreiter von der Ostsee ist spätestens jetzt eröffnet. Anne Toss von der Volksstimme blickt vor allem aus SCM-Sicht zurück auf die Partie. Nach vorne schaut Martin Berger. Für ihn kennt der Handball keine Grenzen und daher plant er eine Weltreise, um dann einen Dokumentarfilm zu drehen.
Wenn Großereignisse ihre Schatten voraus werfen, dann darf ein ausführlicher Ausblick auf das Turnier natürlich nicht fehlen. Deshalb steht die Weltmeisterschaft der Frauen im Fokus. In Japan wird der Titel dieses Mal ausgespielt und das DHB-Team steht gehörig unter Druck. Schon in der Vorrunde haben es die Gegner in sich und das bedeutet, dass auch die Qualifikation für Olympia im kommenden Jahr gefährdet ist. Favoriten sind laut Björn Pazen nämlich andere Nationen. In der Männer-Bundesliga muss der SC Magdeburg sich sputen, wenn die Ziele erreicht werden sollen. Anne Toss von der Volksstimme berichtet nicht nur von der Pleite gegen die Füchse Berlin, sondern auch von personellen Sorgen. Ein Trainerwechsel steht beim HC Erlangen an. Christoph Benesch von den Erlangen Nachrichten ist hier bestens informiert. Zu Gast im Interview der Woche ist Kerstin Reckenthäler, die mit dem HSV Gräfrath an einem sportlichen Wunder arbeitet.
Reiselust mit Mady Host - Der Podcast für Ein- und Aussteiger
Fünf Jahre „Ines & Mady“. Als Reisejournalistin bin ich nicht nur mit meinen Multimedia-Vorträgen deutschlandweit als Referentin unterwegs, sondern bespiele mit meiner Kollegin Ines Gerrit Möhring auch die literarischen Bühnen Sachsen-Anhalts. Kolumnistin Ines schreibt seit so vielen Jahren ihre Kolumne in der Volksstimme, dass sie für jede Reise- und Lebenslage die passende Geschichte hat. In unseren Doppellesungen dienen meine Reisen als roter Faden, während Ines „den Clown dazwischen“ mimt. Für unsere Zuhörerinnen und Zuhörer ist Ines die urkomische Identifikationsfigur aus dem Alltag, mit Liebes-, Diät- und Verbummel-Katastrophen, während ich diejenige bin, die den fliegenden Teppich ausrollt und in abenteuerliche Reisewelten entführt. Oft sind es Kontraste, hin und wieder aber auch Gemeinsamkeiten – wie Orientierungslosigkeit –, die unser Entertainment-Leseprogramm ausmachen. In dieser Episode erhaschst du einen Blick hinter die – manchmal chaotischen – Kulissen und erfährst, wie es eigentlich angefangen hat … Außerdem bekommst du einen Leseausschnitt aus Ines Portfolio zu hören, den ich mir für die Produktion dieser Episode ausgeliehen habe … Also: Enjoy! ******************************************************* Fotos und Links von uns findest du in den Show-Notes auf meiner Homebase: https://www.mady-host.de/podcasts.html +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Weitere Anregungen für deinen Ausstieg sowie amüsante Reiseerlebnisse bekommst du in meinen Büchern: https://www.mady-host.de/meine-buecher.html
RadPod: Fahrradpolizei Folge 068 In dieser Woche sind wir noch einmal etwas verspätet da, ab nächster Woche könnt ihr uns dann wieder hoffentlich wie gewohnt jeden Mittwoch hören. In Folge 68 des RadPod Podcast sprechen wir über die Berliner Fahrradpolizei, viel ÖPNV und Magdeburger Verkehrspolitik. Begrüßung 00:00 Berliner Fahrradstraffel 00:24 Beitrag der Zeit Sollte Schwarzfahren eine Straftatbleiben 05:28 Beitrag in der Volksstimme Tausche Führerschein gegen Fahrkarte 09:53 Thüringer […]
RadPod: Fahrradpolizei Folge 068 In dieser Woche sind wir noch einmal etwas verspätet da, ab nächster Woche könnt ihr uns dann wieder hoffentlich wie gewohnt jeden Mittwoch hören. In Folge 68 des RadPod Podcast sprechen wir über die Berliner Fahrradpolizei, viel ÖPNV und Magdeburger Verkehrspolitik. Begrüßung 00:00 Berliner Fahrradstraffel 00:24 Beitrag der Zeit Sollte Schwarzfahren eine Straftatbleiben 05:28 Beitrag in der Volksstimme Tausche Führerschein gegen Fahrkarte 09:53 Thüringer […]
Bald geht es endlich wieder los, die Saison 2019/20 steht vor der Tür. Zeit also, um alle 18 Vereine genau unter die Lupe zu nehmen. Den Auftakt machen die "Metropolen im Osten". Nach dem dritten Platz in der vergangenen Spielzeit möchte der SC Magdeburg am liebsten noch höher hinaus. Doch mit der schweren Verletzung von Neuzugang Moritz Preuss ereilte den Club bereits eine erste Hiobsbotschaft. Laut Anne Toss von der Volksstimme fällt der SCM allerdings weich und ist auf jeder Position sehr gut aufgestellt. Das kann man ganz sicher auch von den Füchsen Berlin behaupten. Trainer Velimir Petkovic stand förmlich unter Schock, als er in der Vorbereitung urplötzlich mit dem kompletten Kader arbeiten konnte. Das berichtet Christoph Dach vom Tagesspiegel angesichts der Tatsache, dass bei den Hauptstädtern eigentlich immer jemand langfristig ausfällt. Bob Hanning hat den Kader nochmals verstärkt und ein ständigs Auf und Ab, wie noch im letzten Jahr, soll es kein zweites Mal geben. Grund zur Hoffnung ist in jedem Fall gegeben. Eine emotionale Achterbahnfahrt erlebte zuletzt auch der SC DHfK Leipzig. Zu Beginn der letzten Runde saß noch Michael Biegler auf der Trainerbank und urplötzlich fanden sich die Sachsen im Abstiegskampf wieder. Als André Haber das Team übernahm ging es Schritt für Schritt bergauf. Daher sind die Verantwortlichen mindestens genauso optimistisch wie Matthias Roth von der Leipziger Volkszeitung, dass die obere Tabellenhälfte angepeilt werden kann. Dabei soll ein Akteur mit internationaler Erfahrung eine Schlüsselrolle einnahmen.
RadPod: Innenstadt Feeling Folge 057 In der 57 Folge unseres RadPod-Podcast beschäftigen wir uns mit den Entwicklungen in Innenstädten weltweit. Wir starten im spanischen Madrid, die sich gerade wieder dem Auto zuwenden, gehen dann nach Magdeburg, Bremen, und Halle während wir die Entwicklungen mit anderen weltweiten Vorreitern vergleichen. Begrüßung 00:00 Autoverbände wollen breitere Radwege 00:56 Beitrag der Volksstimme Madrid zurück zum Auto? 03:59 Beitrag im […]
RadPod: Innenstadt Feeling Folge 057 In der 57 Folge unseres RadPod-Podcast beschäftigen wir uns mit den Entwicklungen in Innenstädten weltweit. Wir starten im spanischen Madrid, die sich gerade wieder dem Auto zuwenden, gehen dann nach Magdeburg, Bremen, und Halle während wir die Entwicklungen mit anderen weltweiten Vorreitern vergleichen. Begrüßung 00:00 Autoverbände wollen breitere Radwege 00:56 Beitrag der Volksstimme Madrid zurück zum Auto? 03:59 Beitrag im […]
RadPod: Radreiseland Folge 043 In dieser Folge des RadPod Podcast unterhalten sich Norman und Marco über die neusten Erkenntnisse über den Radtourismus in Deutschland, neue Entwicklungen in Magdeburg und welche Erfahrungen Hannover mit einer Straßensperrung macht. Begrüßung 00:00 Hannover - Handel lebt trotz Straßensperrung 00:45 Beitrag der Hannoverschen Allgemeinen Parken ist kein Grundrecht 04:40 Beitrag aus der taz ADFC Radreiseanalyse 2019 09:09 Link zur Studie Elberadweg verliert an Beliebtheit 14:21 Volksstimme […]
RadPod: Radreiseland Folge 043 In dieser Folge des RadPod Podcast unterhalten sich Norman und Marco über die neusten Erkenntnisse über den Radtourismus in Deutschland, neue Entwicklungen in Magdeburg und welche Erfahrungen Hannover mit einer Straßensperrung macht. Begrüßung 00:00 Hannover - Handel lebt trotz Straßensperrung 00:45 Beitrag der Hannoverschen Allgemeinen Parken ist kein Grundrecht 04:40 Beitrag aus der taz ADFC Radreiseanalyse 2019 09:09 Link zur Studie Elberadweg verliert an Beliebtheit 14:21 Volksstimme […]
Würde das Volk das selbe Urteil aussprechen wie die Juristen? Wo unterscheiden sich die Meinungen? Ingo Lenßen spricht mit seinen Gästen Chiara und Samira über einen spektakulären Fall. Was die beiden zum Urteil sagen, erfahrt ihr im Ingo Lenßens Podcast.
Mit dem Start der EHF Champions League hat die neue Spielzeit nochmal so richtig Schwung aufgenommen und eine herausragende Partie folgt derzeit auf die nächste. Doch im Fokus der neuen Ausgabe stehen aber nicht die beiden Siege der Rhein-Neckar Löwen und der SG Flensburg-Handewitt in der Königsklasse gegen namhafte Konkurrenz, sondern zunächst das Duell um die Krone in Hessen zwischen der HSG Wetzlar und der MT Melsungen. Die Gäste fuhren den bisher höchsten Auswärtserfolg in diesem Dauerbrenner ein. Arne Wohlfarth von der Wetzlarer Neuen Zeitung nennt die Gründe für die aktuelle Talfahrt der HSG. Die Mannschaft der Stunde in der DKB Handball-Bundesliga ist zweifelsohne der SC Magdeburg. Am Wochenende nahm man den VfL Gummersbach nach allen Regeln der Kunst in fremder Halle auseinander, wenige Tage zuvor zerlegte man den THW Kiel eindrucksvoll in seine Einzelteile. Anne Toss von der Volksstimme bewertet insbesondere den Auftritt gegen den Rekordmeister und dessen Konsequenzen. Im Interview der Woche klärt Marian Michalczik auf, warum er mit GWD Minden im DHB-Pokal chancenlos gegen die Füchse Berlin war, aber die Grün-Weißen dennoch genau der richtige Verein für ihn sind.
Die neue Saison der DKB Handball-Bundesliga steht vor der Tür und deswegen darf die obligatorische Vorschau natürlich nicht fehlen. Los geht es mit den Metropolen im Osten und mit zwei Debütanten. Seit dem Frühjahr kümmert sich nämlich Anne Toss als Redakteurin der Volksstimme um den SC Magdeburg. Im Gespräch mit Moderator Sascha Staat gibt sie unter anderem einen Einblick in das Seelenleben des SCM, nachdem der Club nicht nur beim Final Four im DHB-Pokal leer ausging, sondern auch beim in der eigenen Halle ausgetragenen Turnier um den EHF-Cup. Neu mit dabei in der Expertenrunde ist auch Christoph Dach vom Tagesspiegel, der die Füchse Berlin seit vielen Jahren begleitet. Nach einem bärenstarken dritten Platz sieht er die Hauptstädter erneut sehr gut aufgestellt und ist relativ optimistisch. Das Hauptproblem bleiben die großen Verletzungssorgen, denn gleich drei Rückraumspieler fehlen zu Beginn längerfristig. Auch beim SC DHfK Leipzig spielten die Ausfälle zahlreicher Stammspieler zuletzt eine große Rolle. Aber Matthias Roth von der Volkszeitung Leipzig glaubt, dass man sich in Sachsen weiter steigern kann.
In Podcast-Episode 58 legen wir unseren Schwerpunkt auf die Spielvereinigung Unterhaching und damit auf unseren kommenden Gegner in Liga 3. Zu Gast ist Stefan (@daSirQuickly), der uns u.a. erzählt, was eigentlich das Erfolgsgeheimnis hinter dem souveränen Aufstieg der Spielvereinigung in der vergangenen Saison war, wie es in der Hachinger Fanszene so aussieht, welche Erwartungen man mit der aktuellen Drittliga-Spielzeit verknüpft und warum auch in Unterhaching das Stadion ein schwieriges Thema ist. Wie immer gibt es außerdem natürlich noch einen Rückblick auf die letzte Partie des FCM und damit auf unseren grandiosen Sieg beim VfL Osnabrück, bevor wir dann alle gemeinsam überlegen, was für ein Spiel uns am Samstag wohl im Heinz-Krügel-Stadion erwarten wird. Selbstverständlich auch wieder mit dabei: die üblichen Rubriken "Neues von Reinhard", "Sonstiges" und die/der Hörer*in der Woche - die bzw. der diesmal allerdings ungekürt bleibt. Der Blog von Stefan heißt "Überhaching" und ist konsequenterweise auf www.ueberhaching.de zu finden. Hier geht es zum angesprochenen Artikel der Volksstimme zum Thema "Aufstiegsregelung zur 3. Liga". Den Trailer zum Pokalspiel am kommenden Dienstag findet Ihr auf YouTube. Die Kapitelmarken für die aktuelle Folge sind diese hier: 00:00:00 Intro, Sendungsthemen, Vorstellung Gast 00:03:17 Unterhaching: Vereinsgeschichte, Aufstiegssaison, Fanszene, Stadion 00:40:40 Rückblick Osnabrück 00:53:47 Vorschau Unterhaching 01:18:09 Neues von Reinhard 01:29:16 Sonstiges 01:38:02 Hörer*in der Woche 01:38:40 Ausblick auf die nächste Folge, Outro Viel Spaß mit Episode 58 und wie immer gilt: Wir freuen uns über Feedback, übers Weitersagen und natürlich auch über Eure Rezensionen bei iTunes! Ausgabe 59 erscheint voraussichtlich bereits am 23.10.. --- Stefans "Fantasy Football"-Elf gegen den 1. FC Magdeburg: Müller - Bauer, Welzmüller, Winkler, Dombrowka - Steinherr, Taffertshofer, Greger (Nicu), Hagn - Bigalke - Hain Thomas' “Fantasy Football”-Elf gegen den VfL Osnabrück: Glinker - Schäfer, Weil, Hammann - Niemeyer, Rother, Erdmann, Butzen - Lohkemper, Beck, Türpitz Alex’ “Fantasy Football”-Elf gegen den VfL Osnabrück: Glinker - Hammann, Weil, Schäfer - Niemeyer, Rother, Erdmann, Butzen - Lohkemper, Beck, Türpitz --- Ergebnistipps: Stefan: 2:1 | Thomas: 1:1 | Alex: 1:0 --- Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze doch das Projekt bei Steady! Weitere Unterstützungsmöglichkeiten findest Du auf nurderfcm.de/unterstuetzen.
Mit großen Hoffnungen war der SC Magdeburg nach einer überragenden Rückrunde in die Spielzeit 2017/18 gestartet. Doch nach sechs Partien hat man bereits drei Niederlagen auf dem Konto und steckt im Mittelfeld der Tabelle fest. Auch gestern in Hannover gab man dabei eine hohe Führung noch aus der Hand und verlor am Ende knapp, obwohl man vor der Pause eine überragende Leistung geboten hatte. Daniel Hübner von der Volksstimme begibt sich im Gespräch mit Moderator Sascha Staat auf Ursachenforschung. Gerade erst begonnen hat die neue Saison bei den Frauen, wobei die meistens Teams erst zwei Begegnungen absolviert haben. Rechtzeitig also, um auf die Favoriten im Kampf um den Titel sowie die Kandidaten für den Gang in die Zweitklassigkeit zu schauen. Wie immer bestens informiert ist hierbei Christian Stein von handball-world.news, der zudem von einer kuriosen Spielverlegung zu berichten weiß. Passend zum Ausblick auf die Bundesliga bei den Damen ist Dinah Eckerle vom Thüringer HC zu Gast im Interview der Woche.