POPULARITY
Sucht man bei Google, bekommt man auf der Ergebnisseite nicht nur eine URL-Liste, sondern viele Zusatzangebote wie einen „Schlagzeilen“-Bereich, Fragen, die zum Suchwort passen oder Bilder. Mittlerweile werden dort auch direkt KI-Antworten angezeigt. Mit einem kleinen Trick kann man alle unnötigen Features deaktivieren und sich ausschließlich Webadressen als Linkliste im Suchergebnis anzeigen.
Sucht man bei Google, bekommt man auf der Ergebnisseite nicht nur eine URL-Liste, sondern viele Zusatzangebote wie einen „Schlagzeilen“-Bereich, Fragen, die zum Suchwort passen oder Bilder. Mittlerweile werden dort auch direkt KI-Antworten angezeigt. Mit einem kleinen Trick kann man alle unnötigen Features deaktivieren und sich ausschließlich Webadressen als Linkliste im Suchergebnis anzeigen.
Sucht man bei Google, bekommt man auf der Ergebnisseite nicht nur eine URL-Liste, sondern viele Zusatzangebote wie einen „Schlagzeilen“-Bereich, Fragen, die zum Suchwort passen oder Bilder. Mit einem kleinen Trick kann man alle unnötigen Features deaktivieren und sich ausschließlich Webadressen als Linkliste im Suchergebnis anzeigen.
Nachfrage, Zusatzgeschäft, Pricing und Kandidatenmobilität: Wie die Wirtschaftsflaute gerade das Recruiting-Geschäft verändert – das FINANCE-TV-Interview mit Headhunter Paul Taaffe von FPS.Trendwende auch in der Finanzabteilung: Sparen, nicht mehr Einstellen ist Trumpf. Viele CFOs versuchen, die Kosten ihrer eigenen Abteilung zu drücken, etwa indem sie freiwerdende Stellen erst einmal nicht nachbesetzen. Das schlägt sich in Form einer nachlassenden Nachfrage bei den Headhuntern nieder – auch bei jenen mit dem Fokus auf die Finanzabteilung. „Bei Kunden außerhalb von Private Equity merken wir definitiv die Wirtschaftsflaute, wenngleich das Geschäft seit Anfang Februar wieder aktiver geworden ist“, berichtet der Headhunter Paul Taaffe, Gründer von FPS Finance People Solutions, im Interview mit FINANCE-TV. „Trotzdem“, so Taaffe, müsse „weiter miteinander kommuniziert werden – auch mit CFO-Kandidaten –, um zu verstehen, was da draußen los ist.“ In diesem Zuge scheinen Zusatzangebote jenseits der klassischen „Search-Services“ an Popularität zu gewinnen: „Dinge wie zum Beispiel ein Performance-Benchmarking der Finanzabteilung sind aktuell wesentlich stärker gefragt als noch vor ein, zwei Jahren“, sagt Taaffe. Und noch eine zweite Sache scheint die Nachfrageschwäche zumindest ein Stückweit zu kompensieren: „Wir stellen fest, dass Kandidaten tendentiell offener für Jobwechsel werden als sie das während und nach der Pandemie noch gewesen sind“, meint Taaffe. Ob sich als Antwort auf diese komplexe Marktphase mehr Allianzen zwischen Headhuntern und anderen Unternehmensberatern bilden und ob die Nachfrageschwäche auch die Preise für Headhunting-Services nach unten zieht – das Update zum Recruiting-Markt bei FINANCE-TV.
Bevor Anlegerinnen und Anleger überhaupt ihren ersten Euro am Aktienmarkt investieren können, müssen sie ein Konto bei einem Online-Broker eröffnen. Bei der Wahl stehen sie vor einer Fülle an Möglichkeiten. Anlegerinnen und Anleger sollten die Geschäftsbedingungen sehr genau lesen, um den für sie besten Broker zu finden. Die Handelsgebühren unterscheiden sich je nach Anbieter deutlich, ebenso wie das Angebot an Aktien und kostenfreien Sparplänen. Bei manchen Wettbewerbern gibt es darüber hinaus auch noch Zusatzangebote wie Tagesgeld oder eine eigene Bezahlkarte. Gerade jüngere Anlegerinnen und Anleger setzen bei der Geldanlage vor allem auf günstige Neobroker wie Trade Republic, dafür ist das Angebot bei klassischen Anbietern wie der Consorsbank deutlich größer. In dieser Episode streiten Felix und Philipp darüber, welcher der beiden Broker das bessere Angebot macht und warum vermeintlich teurere Anbieter für bestimmte Anlegertypen letztlich doch günstiger sein können. Der Neobroker Trade Republic hat eine eigene Bezahlkarte eingeführt. Unser Autor hat sie getestet: https://www.wiwo.de/29637800.html Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. Mitarbeit: Johannes Grote *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: www.wiwo.de/neu Helft uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Eure Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit In der WiWo BörsenWoche bekommt ihr jeden Montag konkrete Anlagetipps, profunde Analysen und Einschätzungen von Trends. Herzstück der BörsenWoche sind zwei Musterdepots, bei denen die Geldanlage auf eigene Faust im Vordergrund steht: https://www.wiwo.de/boersenwoche/ [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner findest du HIER](https://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
Jede Familie mit Kleinkindern kennt die aktuelle Problematik: Die neueste Episode von "Die Lage in Karlsruhe" behandelt das Thema der Kitakrise in Karlsruhe. Unser Gast Peer Giemsch, Geschäftsführer der ProLiberis gGmbH und Lenitas gGmbH, ist ein anerkannter Experte im Kita-Bereich und einer der freien Träger in Karlsruhe. Die Diskussion dreht sich um die finanziellen Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten für Kindergärten sowie den Mangel an Fachkräften, der zu einer Überlastung des bestehenden Teams führt. Die Trägervielfalt in der Kinder- und Jugendhilfe ist ein weiteres Thema. Lösungsansätze? Die Öffnungszeiten sollen stabil gehalten werden, indem Ausbildungsaktivitäten wie der Sozialassistent oder das duale Studium zum Sozialpädagogen ausgebaut werden. Giemsch äußert sich skeptisch gegenüber der Idee, Kindergärten beitragsfrei zu machen, da dies zu einem Verlust von Einnahmen führen könnte, die die Stadt dann mit öffentlichen Mitteln ersetzen müsste. Einige Eltern sind bereit, für Qualität in den Kindergärten zu bezahlen, aber es gibt auch Solidarität zwischen den Eltern, bei der die zahlungsfähigeren Eltern für Zusatzangebote mehr bezahlen, um auch finanziell benachteiligten Familien die gleichen Möglichkeiten zu bieten.
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Johannes Roggendorf, Founder und CEO von Medwing, über die erfolgreich abgeschlossene Series-C-Finanzierungsrunde in Höhe von 44 Millionen Euro.Medwing ist ein HealthTech, welches dank einer innovativen Matching-Technologie Jobvorschläge in der Gesundheitsbranche auf Basis individueller Kriterien unterbreiten kann. Die Bewerbenden werden außerdem durch eine persönliche Beratung unterstützt und können kostenlose Zusatzangebote nutzen. Dazu gehören Weiterbildungen zur beruflichen Entwicklung und Kurse zur psychischen Gesundheit. Das Startup vermittelt so Festanstellungen mit verschiedenen Zeitmodellen und bietet Fachkräften die Möglichkeit, flexibel im Leasing bei Medwing zu arbeiten, um mehr Kontrolle über ihre Schichten, Zeit und Einkommen zu erhalten. Das HealthTech wurde im Jahr 2017 von Johannes Roggendorf in Berlin gegründet und beschäftigt derzeit rund 300 Mitarbeitende aus über 35 Nationen. Mit über 500.000 ausgebildeten Fachkräften verfügt das Startup nach eigenen Angaben über den größten Pool an Mitarbeitenden für medizinische und pflegerische Berufe in Deutschland. Mehr als 5.500 Kliniken, Pflegeeinrichtungen und Arztpraxen sind auf der Plattform registriert. Jeden Monat verzeichnet das Unternehmen rund 15.000 neue Registrierungen von Bewerbenden in Deutschland. Zudem werden monatlich 160 Fachkräfte in Festanstellungen und mehr als 40.000 Schichtbuchungen vermittelt.In einer Series C hat das Berliner Startup nun 44 Millionen Euro eingesammelt und erhöht damit die Gesamtfinanzierungssumme auf 87 Millionen Euro. Die bestehenden Investoren Quadrille Capital, Cathay Innovation, Northzone, Cherry Ventures und Atlantic Labs sowie die neuen Investoren Hambro Perks und SVB Capital beteiligen sich an der Runde. Die Investition soll dem Unternehmen dabei helfen, den führenden Marktplatz für Jobvermittlung in Europa aufzubauen.
Streaming-Dienste machen den Kinos das Leben schwerer. Es gibt aber noch andere Gründe dafür, dass weniger Leute ins Kino gehen. Die Pandemie war ein wichtiger Grund: Sie liess die Eintrittszahlen einbrechen. Aber der Rückgang begann schon vorher. Seit den Achtzigerjahren sinken sie in der Tendenz stetig. «Streaming-Dienste sind eine riesige Konkurrenz. Viele sagen sich, wozu ins Kino gehen, wenn ich zuhause die ganz grosse Auswahl habe», erklärt Filmjournalistin Denise Bucher. Das allein könne den Rückgang der Kino-Eintrittszahlen aber nicht erklären, sagt Bucher. Tatsächlich: Netflix als erster grosser Streaming-Anbieter wurde 2007 aktuell. Da hatte das Schrumpfen des Kinopublikums längst begonnen. «Es gibt grundsätzlich viel mehr Freizeitangebote», erklärt Denise Bucher. «Und es werden eher zu viele Filme gemacht, die dann erst noch nur kurz im Kino laufen, weil schon der nächste Blockbuster wartet.» Was hingegen gut funktioniere: Kinos als Eventlokale. Wenn es Zusatzangebote gebe, zum Beispiel eine Einordnung der Filmhandlung mit Livegästen oder einen Austausch mit Cast und Crew, dann ziehe das Kino weiterhin gut. Wie ist das bei euch? Geht ihr regelmässig ins Kino, seht ihr eine Zukunft? Eure Rückmeldung nehmen wir sehr gerne entgegen auf 076 320 10 37 oder newsplus@srf.ch.
Weihnacht und die Musik dazu? Weihnacht und das Gesundheitsamt Man hat das Gefühl nicht das Christkind kommt sondern das Gesundheitsamt. Putzwahn vor Weihnachten und wenn es danach eh wieder aussieht wie Sau? Messy Messias Elektronische Gädgets zu Weihnachten: muss dann auch sofort ausprobiert werden? Bedienungsanleitung fehlt. Falscher Stecker und nein Batterien haben wir keine mehr. Elektronische Geräte - Ladehemmungen - falscher Anschluss - Bedienungsanleitung gefunden aber in der falschen Sprache. Die richtige Sprache würde eh nichts ändern, da meistens so unverständlich technisch und so? Goodshine und Garantien u was häsch dä widär gebosgut ? Wo versteckt Ihr die Gutscheine und Garantien. Obwohl letzthin habe ich ganz schnell gefunden! Zuversicht. Warum landet man im alten Jahr noch so unsanft? Most frequent asked questions?Stille - Lied Chor . / und die Krone der Schöpfung von Udo Jürgens gemeinsam mit dem Berliner und Mario Adorf. Nachhaltige Weihnachten/ Erschwältproblem - Musik by Hermann / sich an Weihnachten ausleihen lassen / üslehnu / soziale Taten - auftritt im Altersheim - meh munzini gä präsentiert va där Initative für für mehr mehr u mehr spontanküsserei. Und ja warum nicht ein Auftritt im Gefängnis? Könnte auch gut kombiniert werden mit dem Tag der offenen Tür? Kuhlinarik aus Keller und Küche by Cave Fin Bec und Horny Chef.In Honig und Grapefruitsirup glasierte und geräucherte Nussschinkli Streifen. Godi`s Pfanne mit viel Gemüse und eben Schinkli Strifä und einer feinen Rahm-Gemüse sauce u Kräuterröschti. Dazu an ehrliche Fendant ou Pinot. Beide Weine passen ausgezeichnet zu diesem herrlichen Gericht welches an Weihnachtsneujahrtagen bei uns serviert wird. Lied Fendant u Pinot by Eliane Amherd - so fragt man sich ob das Herz richtig ausbalanciert mit Fendant oder Pinot Noir? Werbung Teil 1 - der W-Lan Wellnessföhn by Institut für Schneeflockeninventar - Atelier GoSu and Friends. Hier die neuste Erfindung aus dem Institut für Schneeflockeninventar Saas-Fee - präsentiert by Atelier GoSu - Gottfried Supersaxo. Der W-Lan Wellness- föhn funktioniert logischerweise ohne Strom. Wird via Solar Panels angetrieben. Wenn die Solarpanels nicht via Sonnenbetrieb funktionieren, kann auf Handbetrieb umgeschaltet werden. Der Wellnessföhn ist eine Revolution für alle Gips geplagten Patienten/innen. Wenn es juckt oder schmerzt kann der Funnel kühle Luft aus dem Wellnessföhn in die zu behandelnde Stelle eingelüftet werden lassen tun. Aber nicht nur für Patienten/innen mit Gips nein an alle Bubuchen welche gekühlt oder geheizt werden müssen. Heisse Stellen nach einem Curry oder wenn es unter der Badekappe zu heiss wird oder unter dem Skihelm zu heiss? Oder heisse Hoden abkühlen? Der Wellnessföhn kann aber auch sofort wieder umgebaut werden und steht innert Minuten bereit um hausgemachten Kunstschnee zu produzieren. Zusatzangebote wie zb: gletscherfrische, feinstaubfreie Perlenluft aus Saas-Fee können via App dazu bestellt werden. Die gletscherfrische Luft wie gesagt um Bubuchen zu kühlen. Um Bubuchen zu wärmen empfehlen wir die gewärmte Gletscherluft. Gerade in Zeiten wie diesen ist der W-Lan Wellnessföhn eine gute Investition kann er ohne teuren Strom funktionieren und ist nachhaltig topp. Zudem ist es eine gute Investition für ihr persönliches Wohlbefinden. Video Link https://www.youtube.com/watch?v=1r4kUzBiCqM Jahresvorsätze Im Winter abnehmen. Ich will ein Frühling lang nur munzinuuu? / An Summär lang fittlablutt i der Aare tribu u dä brüchsch kei Bikini wäglu blüttlo u so` Jahresvorsätze / jahresrückblick / Fire and Ice Song und Film / head over heart = bisschen mehr Herz über Kopf Entscheidungen? Wie entscheidest Du? Wenn die Vergangenheit weg ist bist du heute trotz allem hier. So Abreise Liste im Hotel : Abreisen : die Vergangenheit und dazu später mehr beim Ehemann sehr sehr günstig abzugeben.Die Predigt und nid uäfgäh nei nahgä oder der tubbel blibt stah u der gescheidu git nah? Na gäh u ufä Körper losä? Ehemann und Erotik. Ehemann s.s.s.sehr günstig abzugeben: Inserat : Bedienungsanleitung auch in rumänisch erhältlich! Unbeflecktes oder eben doch bedecktes beflecktes fremdgehen?Ehemann günstig: Inserat : Bedienungsanleitung neu auch auf rumänisch erhältlich. Beziehungsspeck / braucht es diesen Satz oder kann der weg ? / Ehemann: meistens ist er befleckt also so Essensflecken / Sofageniesser / TV Schmatzer / Hofnarr - Mitmenschen zum Narren halten / Narrzismus. / Sternzeichen : goldfisch / Lebenslauf aus zweiter Hand / grosse Katastrophen haben kleine Geister. Ehemann die wirklich letzte Szene : Wer reist ab? Er und die Vergangenheit. Braucht es diesen Satz oder kann man ihn weglassen? Wenn man ihn weglassen kann dann lass ihn weg. ( Beat Schlatter ) Sicher könnte man nun mit dem Rhinoplüschtier kuscheln und oder und oder und den Hund streicheln und der flotte Dreier. Diese Woch bei Lolas Lust im Podcast und würdest Du U nu as Glas Wii - Lied Nummer 2 by Eliane Amherd. Voyage Voyage u grad Gluscht u Fernweh u so. Werbung Teil 2. Die neue Bildsprache. Danke der neu entwickelten Bildsprache vom Institut für Schneeflockeninventar kann jeder Betrachter/in die Botschaft ihrer Botschaft ganz einfach verstehen. Keine komplizierten Blog Beitrage geschweige Radio Moderationen und vieles mehr. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Schneeflockeninventar erarbeitet das Atelier GoSu für Sie Bild und Tonbeiträge welche auf Wunsch mit hausgemachter Musik untergraben werden können. Wie gesagt der Betrachter/in kann dank der neuen Bildsprache in kurzer Zeit sehr schnell verstehen um was es in ihrer Botschaft sprich Werbung, Hochzeitseinladung oder Sterbe sprich Ehemannvermittlunbgsinserat geht. Sicher können dank der neuen Bildsprache auch Gerichte wie zb : pimp your Raclette und Fendant by Cave Fin Bec sehr gut beschrieben werden. Falls auch Sie Interesse an der neuen Bildsprache haben zögern Sie bitte nicht uns zu kontaktieren. Schneereiche Grüsse aus dem Institut für Schneeflockeninventar Gottried Supersaxo - Créateur des Idées by Atelier GoSu. www.gottfriedsupersaxo.net Video Link https://www.youtube.com/watch?v=CWsIjBYfutQ Mottivitations - Video u mottiviertää ? Der Song Text zum Video? Mottiviert ? ja just do it. Äu der theo dreht video. Mo Moll u dä Dü? Mo moll dü - do it - mo moll mottiviert dü. U ja nadäm i d Chance nid immer gepackut u vil längs lang bereut? Sägi mär dä gäng You can do it. Gimmu di butzi - gimmu di butzi. U voll u mottovieruu chunt ja üsum wallisär ditsch u hät die Ditsch Sprach inspiriert u di händ da z Wort Motivation drus gmacht u va Motto und nei nid va Motto guzzi . u wer verlangt as Motivationsvideo? Där Theo odär die TO ? Nid lug la gwinnt, nid lug la gwinnt. U gschwind u Chind u ja nid lug la gwinnt. Schich mottu u mottivieru u sucht waxund där ja nu mottä am fittla? Gimmu di butzi. Nid gschossu isch äu dernäbu. Refrain Där Mister Numunidmotto va Tokyo ufä hät ufä Fee schich gmottut. Durch die Pärla schicht gmottut u i de Kiosk u bini gopfried stutz an kiosk frägt schich die Theres u d`Ingrid täglich. U da chäuft der Mr. Numunidmoto schich as päckli Lucky Strike - a Glücksposcht u gwinnt im Wettbewewärb di Motto Guzzi. Und zum Schluss va Radio Supersaxo Willsch d Wahrheit odär epis schöns . Musik vam Bzar - Seelenkönig. Weihnachts Einträge von Steffi Koch und Esther janssen / u nid alli händ weihnachten schön Machäddd liebiii u ässed Schnitzel u wemu numu soll ässu wemu Hunger hät, isch wie Sex hä numu wägu fortpfanziiig u so. Ja u wer weiss villicht negscht wucha z thema Alpenerotik u wir sind immer noch offen für die Late Night Show Nachfolg vam Deville. Und äu wenn jemand will Werbung schaltu uf Radio Supersaxo oder an Gaschtbiitrag - freuuu mi.
In der Folge 13 geht es um die Sporthilfe Niedersachsen bzw. die ARAG-Sportversicherung und seine Unterstützungsangebote für Vereine. Philipp Seidel hat Annegret Buchholz, die Regionalleiterin der ARAG Sportversicherung zu Gast, welche einen Überblick darüber gibt, welche Absicherung die ARAG-Sportversicherung bietet und welche Zusatzangebote für Vereine interessant sein könnten. Diese speziell für den Sportbetrieb entwickelte Absicherung deckt praktisch den gesamten Vereinsbetrieb ab und gilt für alle Mitglieder des LandesSportBund Niedersachsen e.V. und dem Niedersächsischen Fußballverband e.V., die diesen „Gruppenvertrag“ für ihre Mitglieder mit der ARAG ausgehandelt haben. Seit 01.01.2021 gelten die neuen Bedingungen, von denen alle Vereine profitieren. Das Kurzmerkblatt bietet einen Überblick über die aktuellen Inhalte des Sportversicherungsvertrags, informiert aber auch über mögliche Zusatzversicherungen, die zum Teil in der Podcastfolge angesprochen werden: www.arag.de/medien/pdf/bedingungen/vereine-verbaende/kurzmerkblatt_lsbn.pdf Jeder Verein muss sich einmal fragen, ob der Basisvertrag ausreicht oder ob gegebenenfalls eine Zusatzversicherung sinnvoll ist. Je nach Bedarf. Achtung! Diese enthalten immer den Umfang der Police zum Vertragsabschluss. Daher ist es hilfreich sich ab und an mit seiner/m Versicherungsvertreter:in zusammenzusetzen, ob die neueste Fassung interessanter sein könnte oder auch nicht. Prüfen Sie zunächst, welche Zusatzversicherungen für Ihren Verein abgeschlossen sind. Informationen zu diesen und weiteren möglichen Zusatzversicherungen erhalten Sie vom Versicherungsbüro Sporthilfe Niedersachsen. Mehr zur Sporthilfe Niedersachsen und der ARAG Sportversicherung finden Sie auf deren Homepage unter: www.arag.de/vereinsversicherung/sportversicherung/niedersachsen Aktuellen Informationen bekommen Sie regelmäßig über den Newsletter: https://www.arag.de/service/infos-und-news/newsletter/für eine kostenfreie persönliche Beratung steht Ihnen das Team um Regionalleiterin der ARAG Sportversicherung Annegret Buchholz am besten nach terminlicher Vereinbarung zur Verfügung. Kontaktdaten: Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10, 30169 Hannover; Tel: (0511) 647 200-0; E-Mail: vsbhannover@arag-sport.de Aktuelle Fortbildungsangebote zum Thema Recht und Versicherung finden Sie im Bildungsportal unter: bildungsportal.lsb-niedersachsen.de Mehr zur Weihnachtsaktion unserer Sportjugend findet man unter: https://www.rsbhannover.de/angebote/sportjugend/weihnachten-fuer-alle/ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/rsbhannover/message
In der Folge 13 geht es um die Sporthilfe Niedersachsen bzw. die ARAG-Sportversicherung und seine Unterstützungsangebote für Vereine. Philipp Seidel hat Annegret Buchholz, die Regionalleiterin der ARAG Sportversicherung zu Gast, welche einen Überblick darüber gibt, welche Absicherung die ARAG-Sportversicherung bietet und welche Zusatzangebote für Vereine interessant sein könnten. Diese speziell für den Sportbetrieb entwickelte Absicherung deckt praktisch den gesamten Vereinsbetrieb ab und gilt für alle Mitglieder des LandesSportBund Niedersachsen e.V. und dem Niedersächsischen Fußballverband e.V., die diesen Gruppenvertrag für ihre Mitglieder mit der ARAG ausgehandelt haben. Seit 01.01.2021 gelten die neuen Bedingungen, von denen alle Vereine profitieren. Das Kurzmerkblatt bietet einen Überblick über die aktuellen Inhalte des Sportversicherungsvertrags, informiert aber auch über mögliche Zusatzversicherungen, die zum Teil in der Podcastfolge angesprochen werden: www.arag.de/medien/pdf/bedingungen/vereine-verbaende/kurzmerkblatt_lsbn.pdf Jeder Verein muss sich einmal fragen, ob der Basisvertrag ausreicht oder ob gegebenenfalls eine Zusatzversicherung sinnvoll ist. Je nach Bedarf. Achtung! Diese enthalten immer den Umfang der Police zum Vertragsabschluss. Daher ist es hilfreich sich ab und an mit seiner/m Versicherungsvertreter:in zusammenzusetzen, ob die neueste Fassung interessanter sein könnte oder auch nicht. Prüfen Sie zunächst, welche Zusatzversicherungen für Ihren Verein abgeschlossen sind. Informationen zu diesen und weiteren möglichen Zusatzversicherungen erhalten Sie vom Versicherungsbüro Sporthilfe Niedersachsen. Mehr zur Sporthilfe Niedersachsen und der ARAG Sportversicherung finden Sie auf deren Homepage unter: www.arag.de/vereinsversicherung/sportversicherung/niedersachsen Aktuellen Informationen bekommen Sie regelmäßig über den Newsletter: https://www.arag.de/service/infos-und-news/newsletter/für eine kostenfreie persönliche Beratung steht Ihnen das Team um Regionalleiterin der ARAG Sportversicherung Annegret Buchholz am besten nach terminlicher Vereinbarung zur Verfügung. Kontaktdaten: Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10, 30169 Hannover; Tel: (0511) 647 200-0; E-Mail: vsbhannover@arag-sport.de Aktuelle Fortbildungsangebote zum Thema Recht und Versicherung finden Sie im Bildungsportal unter: bildungsportal.lsb-niedersachsen.de Mehr zur Weihnachtsaktion unserer Sportjugend findet man unter: https://www.rsbhannover.de/angebote/sportjugend/weihnachten-fuer-alle/
In dieser Folge mit Meike, Robin & Anika: „Es ist immer so schön mit dir“ von Heinz Strunk, „Revolution morgen 12 Uhr“ von Minu D. Tizabi und „Was fehlt dir“ von Sigrid Nunez. Mehr twerken, weniger worken: Dieses Motto ist euren Lieblingspodcaster*innen prinzipiell sehr sympathisch, doch wenn es um den Content geht, werden die Partybiester zur Grind-Gang. Das ist derartig außer Kontrolle geraten, dass wir diese Woche ein ganzes Vorgeplänkel mit der Diskussion unserer Zusatzangebote zubringen können.
„Ich befasse mich damit, wie ich soziale moderne Werte und sinnorientierte Aspekte in unsere Arbeitswelt einbauen und mich und meine Mitarbeiter ständig weiterentwickeln kann“ so sagt es mein heutiger Interviewpartner. Jan Hecht hat nicht nur seine eigenen Big Five for Life definiert, sondern auch die „Big Five for Hecht“, in denen er die Ziele seines Unternehmens festgelegt hat. Was für ihn entscheidend war, die Philosophie der Big Five for Life in seine Firma zu integrieren, verrät er uns in diesem Gespräch. Wir sprechen unter anderem darüber: • Weshalb Jan das Prinzip von Big Five for Life als Führungskraft inspiriert. • Dass der Entwicklungsprozess der eigenen Big Five for Life niemals aufhört • Was Jan dafür tut, dass seine Mitarbeiter mit einem Lächeln in die Firma kommen • Wie es ihm gelingt, in die Selbstliebe zu kommen und • Warum Jan seine Firma als seine große Schwester versteht. Jan’s s ZdE und seine Big Five for Life Mich und mein Leben lieben. Bei mir und mit mir allein sein. Mein Visionsfest mit meinen Kindes-Kindern feiern. Meine Firma als eine lichte moderne Arbeitswelt begleiten Mich und meine Mitmenschen weiter entwickeln. Freiheit für Freizeit und Lebensfreude nehmen. Big Five for Hecht Passgenaue und sichere Schüttgut-Lösungen ermöglichen. Mitgestalten und sich weiter entwickeln im Familienunternehmen. Organisch und unabhängig wachsen. Einsetzen für soziale Projekte. Öffnen für Zusatzangebote. Führungs-ZdE Wir HECHTE arbeiten partnerschaftlich. Mehr über Jan und sein Unternehmen erfährt Du hier. Gerne steht Jan auch bereit für einen Austausch zu Big Five for Life. https://www.hecht.eu Vielleicht möchtest Du Dich auch gern von seinem Video Big Five for Hecht inspirieren lassen: https://youtu.be/Cv50hekZVoE Wir wünschen Dir ganz viel Freude bei diesem Gespräch und einen schönen Museumstag! Wenn Dich die Erfahrungsberichte unserer Podcastteilnehmer ermutigen, Dich auf Deinen Weg zu den Big Five for Life – Deinen Herzenswünschen - zu begeben, dann laden wir Dich herzlich ein, unsere Seminare zu besuchen. Du möchtest noch mehr über uns wissen? Dann klick einfach hier: John Strelecky & Friends: https://jsandfriends.com/ Geschlossene FB Gruppe: https://www.facebook.com/groups/1793993917333338/ FB Seite: https://www.facebook.com/BFFLDACH/ Instagram: https://www.instagram.com/bigfiveforlife_dach Unseren Podcast findest Du auf: Apple Podcast Spotify Libysn Auch Du lebst Deine Herzenswünsche und möchtest uns über diese in unserem Podcast erzählen? Oder Du möchtest direkt mit uns in Kontakt treten? Dann schreib uns gern eine E-Mail an yvonne@jsandfriends.com. Wenn Dir unser Podcast gefällt, dann freuen wir uns sehr über eine Bewertung bei iTunes. Diese kannst Du einfach über den folgenden Link abgeben: https://bigfiveforlife-podcast-de.libsyn.com/rss
Wir stellen uns vor! Alles rund um die Triathlonabteilung von Eintracht Frankfurt. Von der Entstehung bis zu den zukünftigen Zielen. Bei Fragen und Anregungen erreicht ihr uns per Mail unter: podcast@triathlon-eintracht.de Vorstellung des Abteilungsvorstands: 0:00-4:30 Sportbetrieb: 4:30 - 18:26 -Radtraining 7:48 - 10:00 -Schwimmtraining 10:00 - 14:14 -Lauftraining 14:14 - 17:32 -Zusatzangebote 17:32 - 18:26 Die „Projekte“ 18:26 - 22:27 Trainingslager 22:27 - 24:36 Leistungsdiagnostik: 24:36 - 26:20 Sponsoren: 26:20 - 27:15 Liga: 27:15 - 28:53 Ehrenämter: 28:53 - 45:52 Aussicht auf die Zukunft: 45:52 - Ende Link zur Webseite: https://www.eintracht-frankfurt.de/sportarten/triathlon.html Link zur Facebook Seite: https://www.facebook.com/Eintracht.Frankfurt.Triathlon/ Link zum Instagram Profil: https://www.instagram.com/eintrachttria/?hl=de (@eintrachttria) Link zur Datei: https://podcast.triathlon-eintracht-cloud.de/archive/podcast/vorstellung-der-abteilung Link zur Webseite von SIMPLON: https://www.simplon.com/de Link zur Webseite von Velozeit: https://www.velozeit.de/ Link zur Webseite vom Laufshop Leder: https://laufshop-leder.de/de/ Link zur Webseite von iQ Athletik: https://www.iqathletik.de/
Zusatzverkäufe sind wie das Salz in der Suppe. Sie steigern deinen Umsatz. Und charmant initiiert, kannst du mit Zusatzverkäufen auch deine Kunden begeistern. Darf‘s ein bisschen mehr sein? Uns allen begegnet dieser Satz täglich. Und das nicht nur beim Metzger an der Theke. Ein bisschen mehr sein darf’s auch gerne im Schuhladen, wenn zu den neuen Schuhen noch Schuhcreme oder Spray angeboten wird. Große Versandhändler nutzen diese Technik ebenfalls. Beim Surfen bekommst du Vorschläge, was andere Menschen zusätzlich gekauft haben, die sich für das gleiche Angebot entschieden haben. In drei einfachen Schritten geht’s zum Zusatzverkauf: 1. Liste dein Produktportfolio auf und finde Angebote, die sich ergänzen. Arbeite die Nutzen der Zusatzangebote heraus. Bitte beachte: Zusatzangebote sollen ergänzen, nicht zum „Schockzustand“ beim Kunden führen. Du willst auf smarte Art und Weise deinen Umsatz steigern. Ein Beispiel für dich: Du kaufst für dein neues Smartphone eine Hülle, die es vor Kratzern etc. schützt. Der Preis der Hülle ist im Vergleich zum Smartphone vernachlässigbar. Der Mehrwert enorm: Schutz deines Gerätes 2. Den Flow nutzen: Mach es deinen Kunden so einfach wie möglich, das Zusatzangebot anzunehmen. Überlege dir daher schon im Vorfeld, wie deine Überleitungen (Mehrzahl) vom Hauptangebot zum Zusatzangebot aussehen sollen. 3. Verkaufen ist ein Spiel. Mach es nicht schwerer als es ist. Wenn du dich gut vorbereitet hast und ein bisschen übst, dann werden Zusatzverkäufe zu generieren auch bei dir in Fleisch und Blut übergehen.
023: Seit vielen Jahren ist es ein ungebremster Trend, dass Personal Trainer sich eigene Räumlichkeiten zulegen. Der Gedanke, dem Klienten ein perfektes Trainingsumfeld zu bieten, reizt viele Kollegen sehr. Außerdem könnte ich ja mein Personal Training Studio genau so einrichten, wie ich es mir vorstelle. Ich kann dann das Equipment nutzen, was genau zu meinem Gesundheitskonzept passt und muss nicht beim Klienten "hinter dem Sofa" rumkrabbeln oder in einem kleinen Kellerraum trainieren. Natürlich gibt es Klienten, die selber einen entsprechenden Personal Training Raum haben, aber das dürfte eher die Ausnahme sein. Ich habe für meinen heutigen Podcast mit Monika Brix, langjährige und erfahrene Personal Trainer Kollegin aus Düsseldorf, zusammengesessen und über die "Pro und Contra's" eines eigenen PT Studios gesprochen. Was genau hat sie für Erwartungen gehabt und haben sich diese erfüllt. Wo ist sie an Grenzen gestoßen oder wohlmöglich in eine finanzielle Schieflage gekommen? Was genau begeistert ihre Klienten daran, in ihrem "Schloss" zu trainieren? Und welche Zusatzangebote hat sie sich aufgebaut, um Leerlaufphasen wie z.B. Urlaub finanziell überbrücken zu können. Ich danke Monika für ihre Offenheit und ihre wertvollen Tipps und Ratschläge. Ich wünsche Dir nun gute Ideen und Anregungen durch das gemeinsame Interview mit Monika Brix. Ich freue mich, wenn auch Du mir Deine Fragen per Mail zukommen läßt. Du findest weitere Informationen rund um das Thema Personal Training und mich in meinem Blog: https://eginhard-kiess.de/blog-personal-training/ Die Show-Notes findest Du unter: https://eginhard-kiess.de/folge23
An Pädagogischen Hochschulen werden Lehrerinnen und Lehrer für fast alle Schulformen ausgebildet, es gibt sie inzwischen in Deutschland nur noch in Baden-Württemberg. Beispielsweise seien die Pädagogische Hochschule Heidelberg und die Pädagogische Hochschule Karlsruhe genannt- hier in Karlsruhe gibt es zusätzlich auch eine Abteilung für Didaktik an der Fakultät für Mathematik am KIT. An den pädagogischen Hochschulen werden aber nicht nur Pädagogik und Didaktik unterrichtet, sondern auch die entsprechenden Fachrichtungen und jeweilige didaktische Konzepte in diesen Fachrichtungen. Christian Spannagel unterrichtet so als Professor für Mathematik und Informatik in den Fächern, und erzählt im Gespräch mit Sebastian Ritterbusch, wie er didaktische Konzepte für den Mathematikunterricht erforscht und aktiv erprobt. Die Frage nach Verbesserung des Mathematik-Unterrichts ist sehr aktuell: Die OECD-Studie zu Geschlechtsunterschieden in der Schule hat gerade in Mathematik Verbesserungspotential aufgezeigt, denn viele geben Mathe auf, weil sie nachweislich fälschlich glauben, sie könnten es nicht. Der zentrale Begriff ist hier die Selbstwirksamkeitserwartung, die insbesondere in Naturwissenschaften und Mathematik durch gesellschaftliche Einflüsse stark geprägt ist. Die Erforschung neuer Lehrmethoden kann aber nicht den Ersatz der bisherigen und erprobten Konzepte zum Ziel haben: So sind selbst vermeintlich alte Übungen zum Kopfrechnen und zur schriftlichen Division auch heute noch überaus wichtige Hilfen zur Vermittlung von Algorithmen, Stellenwertsystemen und auch zur Vorbereitung auf ein Studium. Das Ziel muss sein, den Fundus möglicher Vermittlungsformen zu bereichern, und für verschiedene Konzepte bessere Kombinationen der Verfahren zu finden. Ein nützliches neues Werkzeug ist die Tabellenkalkulation, mit der beispielsweise Würfelexperimente und Simulationen im Unterricht interaktiv erfahrbar gemacht werden können. Ebenso können Dynamische Geometriesysteme den Zugang zur Konstruktion und Analytischer Geometrie, wie beispielsweise den Satz des Thales, deutlich vereinfachen. Die Software GeoGebra ist ein solches System, das insbesondere auch unterschiedliche Darstellungen und Analyse der Konstruktionen ermöglicht. Leider ist es zu Zeit noch nicht möglich, dass in Klassen jederzeit an jedem Platz ein Rechner zum Einsatz interaktiver Experimente vorhanden ist. Aber auch an einem interaktiven Whiteboard können die Methoden durchgeführt werden. Die technische Ausstattung ist aber nur ein kleiner Schritt zur Einführung neuer Werkzeuge in den Unterricht, auch die Lehrerinnen und Lehrer müssen die Kompetenzen zum Einsatz der neuen Medien erlernen. Hier müssen die pädagogischen Hochschulen den Lehramtsstudierenden den Weg bereiten, damit das Lehrpersonal zu Beginn und auch in ihrer langen Lehrzeit für den Stand und die Entwicklung der Technik vorbereitet ist. Auch Wissensmanagement in der Form von Wikis haben in Schulen Einzug gehalten, so setzen Maria Eirich und Andrea Schellmann auf ein Schulwiki am Regiomontanus-Gymnasium Haßfurt und Lernpfade zum interaktiven Mathematik-Unterricht. Auch Schülerinnen und Schüler können hier selbst Quiz-Aufgaben erstellen. Michael Gieding und Andreas Schnirch haben für Geometrie-Vorlesungen an der PH Heidelberg ein Geometrie-Wiki auf dieser Technologie erstellt, das auch weiterhin für Lehrveranstaltungen für Lehramtsstudierende genutzt wird. Eine Einführung in die frühen interaktiven Elemente am CMS der Fakultät für Mathematik sind auf der Fragebogen-Seite mit einer Vielzahl von Beispielen zu finden. Gerade in Mathematik stellt die Einbindung digitaler Medien eine gewisse Hürde dar, da Formeln, Beweise, Algorithmen und Konstruktionszeichnung nicht leicht digitalisierbar sind- auch wenn das Textsatz-System LaTeX oder LyX im mathematischen Bereich mit perfektem Druckbild für fast alles verwendet werden kann, so muss man es erst erlernen- beispielsweise mit der l2kurz-Anleitung. Das Austauschen von abfotografierten Seiten ist da häufig deutlich effektiver. Dabei ein solcher Austausch zwischen den Lernenden sehr zu begrüßen, da es zum einen die gemeinsame Konstruktion von Lösungswegen begünstigt, aber auch die angehenden Lehrenden auf die Nutzung der Medien trainiert. Wichtig sind niederschwellige Zugänge und die Möglichkeit zu anonymen Beiträgen, da nur so das Lernen aus Fehlern ermöglicht wird. Im Flipped Classroom wird der Prozess der interaktiven Auseinandersetzung mit dem Lernstoff, der traditionell zu Hause erst bei den Hausaufgaben auftritt, in den Unterricht gebracht, und der herkömmliche Frontal-Unterricht aus dem Klassenzimmer verbannt. Dazu erhalten die Schülerinnen und Schüler oder die Studierenden zur Vorbereitung ein Video, in dem das grundsätzliche Verfahren erklärt wird. Die Unterrichtsstunde kann dann mit einer Fragerunde zum Videomaterial starten, gefolgt von einigen Aufgaben, die vom Plenum in Gruppenarbeit bearbeitet werden sollen. Hier werden Probleme und Fragen offensichtlich, die vom Lehrenden oder gemeinsam in einer Diskussion erörtert werden können. Anschließend könnte sich ein Hörsaal- oder Klassenzimmerspiel anschließen, das sowohl auflockert, als auch das Thema verfestigt. Dass besondere Ereignisse den Lernerfolg verbessern können, wurde auch beim Thema >Gestern hab ich noch Zeit genug< im Methodisch-Inkorrekt Podcast Folge 43 besprochen. Auch wenn es nicht immer außerordentliche Ereignisse geben kann, so ist eine sinnvolle Abwechslung der Lehrmethoden sicher zuträglich zur Verbesserung des Unterrichts. Neben der Frage zur zeitlichen Planung des Unterrichts sind auch Fragen innerhalb der Mathematik eine Untersuchung auf mögliche Vermittlungsmethoden interessant: Die Gaußsche Summenformel ist nicht nur wichtig zur Berechnung der Anzahl der Spiele in einer Fußball-Liga, sondern auch ein schönes Beispiel zur verschiedene mathematische Beweisverfahren. Die Formel kann durch vollständige Induktion bewiesen werden, ein anderer Ansatz ist die Verwendung von Dreieckszahlen zu einem ebenso korrekten ikonischen Beweis der Summenformel. Einen wichtigen Stellenwert hat auch die Haltung der Lehrperson: Anstatt zu demoralisieren, müssen die Lernenden in ihrem Lernprozess unterstützt und bei Bedarf geleitet werden. Dazu gehört auch die Anpassung der Komplexität an die unterschiedlichen Kenntnisse der Lernenden- eine fast unmögliche Aufgabe angesichts großer Unterschiede in den Vorkenntnissen. Eine Möglichkeit sind Angebote für optionale Übungsgruppen, oder Zusatzangebote für weitergehende Fragen. Ideal sind jedoch natürlich differenzierende Aufgaben, die von allen Lernenden je nach ihrem Kenntnisstand hinreichend und unterschiedlich umfangreich beantwortet werden können. Ein Beispiel ist hier die Aufgabe zu den Pythagoreischen Zahlentripeln, die sehr knapp, aber auch sehr weitreichend beantwortet werden kann. Eine andere interessante Frage steckt im Münzproblem, die man bis zur Frage der kleinsten Anzahl von Münzen zur Rückgabe aller Geldbeträge von 1-99 Cent beantworten kann (Optimal sind acht Münzen in vier möglichen Variationen: zB 1+1+2+5+10+10+20+50 oder 1+2+2+5+10+20+20+50). Die Frage der Evaluation von Unterrichtsmethoden wie dem Flipped Classroom ist leider nicht einfach zu beantworten: Es ist kaum möglich zwei Gruppen parallel und voneinander unbeeinflusst unterschiedlich zu unterrichten. Bei einer Evaluation zwischen verschiedenen Jahrgängen konnte ein besseres Abschneiden bei Prüfungen nicht sicher nachgewiesen werden, jedoch ist war das subjektive Empfinden der Studierenden gegenüber den neuen Methoden ausgesprochen positiv. Malte Persike hat entsprechende Ergebnisse erhalten, u.a. beim MOOC zur Wahrscheinlichkeitsrechnung, stellt aber auch zur Diskussion, dass bei mit herkömmlichen Methoden weniger erfolgreichen Dozenten die neue Methoden deutlich bessere Ergebnisse erzielen könnten. Bei der Umstellung auf Flipped Classroom-Konzepte ist die Videoerstellung oft nicht sehr aufwendig, da hier abgefilmte frühere Veranstaltungen in Frage kommen können. Dafür ist die Umstellung und die Planung des neuen Unterrichts oftmals deutlich aufwendiger, wenn man eine Stunde zum ersten Mal durchführt. Anders sieht es bei einem Massive Open Online Course, kurz MOOC, aus, für den Videos deutlich aufwendiger und in kürzerer Form produziert werden. MOOCs sind besonders durch Sebastian Thrun bekannt geworden, als er eine Vorlesung zur künstlichen Intelligenz online zur Verfügung stellte, an der etwa 160'000 Studierende teilnahmen. In der Regel werden Videos mit vorlesungsartigen Inhalten wöchentlich online gestellt, zu denen die Teilnehmer regelmäßig Aufgaben gestellt bekommen. Durch Verfügbarkeit im Internet können sehr viele an diesen Kurs teilnehmen, und durch die Verwendung offener Technologien und Zugänge ist die Teilnahme sehr niederschwellig und spricht viele Interessenten an. An der PH Heidelberg wurde der Mathe-MOOC Mathematisch Denken von Christian Spannnagel, Michael Gieding, Lutz Berger und Martin Lindner ins Leben gerufen, der das MOOC-Konzept nicht ganz klassisch umgesetzt hat. Viel mehr wurde ein Schwerpunkt auf Mathematikdidaktik gelegt: Statt einem festen Wechsel von Vorlesung und Übung wurden einführende experimentelle Einheiten eingesetzt, bei denen die Teilnehmenden schon im Vorfeld Ihre eigenen Erfahrungen mit dem Thema machen konnten. Die Bearbeitung der Aufgaben und der Vergleich der Lösungen erfolgte dann in öffentlichen Foren- eine abschließende Prüfung war in diesem MOOC nicht vorgesehen, sondern möglichst vielen einen Einstieg in die mathematische Denkweise ermöglichen. Die Teilnehmenden können sich selbst als Kiebitze, Anpacker und Formalisierer bezeichnen, auch von Aufgabe zu Aufgabe unterschiedlich- die Kiebitze sind hauptsächlich passive Zuschauer, wogegen die Anpacker die Lösungen aktiv, beispielsweise ikonisch, erarbeiten wollen. Die Formalisierer suchen schließlich die exakte mathematische Beschreibung und symbolische Lösung der Aufgaben. Diese Differenzierung ermöglicht eine Klarstellung der eigenen Teilnahmeabsicht und vereinfacht durch die Vorgabe verschiedener Ansätze den Zugang in den jeweiligen Nutzungsszenarien. MOOCs können und sollten herkömmliche Präsenzveranstaltungen nicht ersetzen, sondern die Nutzung wie beim Flipped Classroom-Konzept die Qualität der Präsenzveranstaltungen verbessern. Ausgesprochen sinnvolle Beispiele zum Einsatz von MOOCs sind Brückenkurse vor Studienbeginn, wo noch nicht alle Studierende am Studienort sind, oder in der Weiterbildung für Berufstätige. Der Mathe-MOOC Mathematisch Denken findet aktuell jedes Semester statt, und wer mitmachen möchte, kann jeweils Anfang April oder Anfang Oktober einsteigen. Die Kurse werden auch kontinuierlich weiter entwickelt. So werden nun mit Christian Freisleben-Teutscher Improvisationsmethoden eingebunden, um die gegenseitige Interaktion zwischen den Teilnehmenden zu fördern. Schon seit Beginn des Mathe-MOOCs sind auch szenische Darstellungen sehr erfolgreicher Teil der Darstellung, und dienen der Motivation und Auflockerung der manchmal trockenden Mathematik. So tritt Christian Spannagel oft als Dunkler Lord auf, der auf seine besondere Weise die Mathematik erklärt. Wie es schon Jean-Pol Martin formulierte, haben Professoren die Verantwortung neue Wege zu gehen, um für die Gesellschaft auch riskantere Wege einzuschlagen. Auch am KIT werden erfolgreich MOOCs angeboten, und der MOOC gegen Chronisches Aufschieben wurde vor kurzem mit dem Bildungsmedienpreis digita ausgezeichnet. Ein weiterer neuer Zugang ist die Gamification, bei der spielerische Elemente in spielfremde Bereiche eingeführt werden. Dies kann durch die Zuteilung von Punkten, Leveln oder Abzeichen bzw. Badges erfolgen, und dies kann auch in der Hochschullehre eingesetzt werden. Die Wahl eines Kontexts hat sich aber als kritisch herausgestellt: Wenn die Lernenden sich nicht mit dem Spiel identifizieren können, ist kaum ein Erfolg zu erwarten. Nando Stöcklin und Nico Steinbach entwickelten das erfolgreiche System QuesTanja, mit den Schülerinnen und Schüler mit Tablets selbstständig Mathematik erlernen können. Die Forschung richtet sich hier auf die Konzepte des Design-based Research, sie konzentriert sich also darauf die Methode zu entwickeln und iterativ und zyklisch zu verbessern. Auch zum Erlernen des Programmierens haben sich spielerische Konzepte bewährt, ein Beispiel dafür ist die Plattform Scratch und ScratchJr, oder auch Lightbot. Diese Lernprinzipien gehen auf Seymour Papert zurück, der schon mit der Programmiersprache Logo den Grundstein zu erziehungsorientierten Programmiersprachen gelegt hat. Die Logo-Programmiersprache gab es als Schildkrötengrafik auch schon im NDR-Klein-Computer. Eine interessante Frage im Umgang mit neuen Medien in Lehre und Wissenschaft ist die Zitierbarkeit der Angebote. Auf der einen Seite geben sich neue Nutzungsmöglichkeiten durch direkte Links an bestimmte Zeitpunkte, jedoch sind Zitate auf Videos, Audiodateien und Internetseiten noch nicht in der wissenschaftlichen Literatur etabliert. Neue Ansätze zur Vortragsaufzeichnung beim KonScience Podcast werden diskutiert. Ein wichtiger Ansatz ist auch die Vergabe von DOI-Nummern für digitale Medien, wie es auch im Open Science Radio Podcast angesprochen wurde. Letztendlich kann man bei der Erstellung von Videos für den Unterricht nicht zu viel Perfektionismus an den Tag legen, wie es auch schon Aaron Sams formulierte: "Do you need it perfect, or do you need it by Tuesday?" Literatur und Zusatzinformationen C. Spannagel: Digitale Medien in der Schule: in medio virtus, LOG IN, 180, 22-27, 2015. M. Fischer, C. Spannagel: Lernen mit Vorlesungsvideos in der umgedrehten Mathematikvorlesung, In J. Desel, J. M. Haake & C. Spannagel (Hrsg.), DeLFI 2012 – Die 10. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (S. 225-236). Bonn: Köllen Druck+Verlag, 2012. C. Spannagel, J. Spannagel: Designing In-Class Activities in the Inverted Classroom Model, In J. Handke, N. Kiesler & L. Wiemeyer, L. (Hrsg.) (2013). The Inverted Classroom Model. The 2nd German ICM-Conference (S. 113-120). München: Oldenbourg Verlag, 2013. Flipped Classroom: Die umgedrehte Mathematikvorlesung Video: 10 Irrtümer zum Einsatz digitaler Medien in der Schule Podcast Lob und Tadel 019: Schulmathematik
Gute Karten im Urlaub: Kreditkarten mit Mehrwert (23.06.12) Fuer viele brechen bald die Sommerferien an. Und wer gern verreist, sollte sich auch gut versichern. Dabei lohnt sich ein Blick auf die Zusatzangebote der Kreditkarten.
Am Sonntag fand die erste Abnahme des Deutschen Feuerwehr Fitnessabzeichen in Osthofen (Wonnegauhalle) und in Maurer´s Fitness-Center statt. Das DFFA ist das sportliche Ehrenzeichen der Feuerwehr als Auszeichnung für gute und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit. Es bietet für jeden Feuerwehrangehörigen die Möglichkeit, die körperliche Fitness in Bezug auf den Feuerwehreinsatzdienst zu überprüfen. Der Sport in der Feuerwehr bietet dafür ideale Möglichkeiten, denn durch ihn kann Leistung entwickelt, erhalten und kontrolliert werden. Um den Sport in den Feuerwehren zu manifestieren, wurde das Fachbereich Sport & Gesundheit gegründet. Diesem Fachbereich gehören Bernhard Wieder und Manfred Schilling von der freiwilligen Feuerwehr Osthofen an. In den drei Disziplinen Ausdauer, Kraft und technisch-koordinative Disziplinen wurden am Sonntag der Bereich Kraft (Bankdrücken und Klimmzüge) in Maurer´s Fitness Center und die technisch- koordinative Disziplinen in der Wonnegauhalle von Manfred Schilling und Bernhard Wieder abgenommen. Beide sind auch Mitglieder des Fachausschusses „Sport und Gesundheit“ des Landesfeuerwehrverbandes Rheinland-Pfalz. In den technisch-koordinative Disziplinen musste ein Parcours oder ein Kasten-Bumerang-Test bewältigt werden. Der Bereich Ausdauer kann mit Laufen, Schwimmen oder Radfahren absolviert werden. Aus jeder Gruppe muss nur eine Disziplin erfüllt werden. Es kann die Übung ausgewählt werden, die am besten zusagt. Die Auswahl bezieht sich auf die in der Leistungstabelle aufgeführten Disziplinen sowie auf Zusatzangebote. Das DFFA wird in den Stufen Bronze, Silber und Gold verliehen. Die Stufe Bronze stellt die Mindestanforderung für den Feuerwehreinsatzdienst dar. Die Stufe Silber wird für gute körperliche Fitness verliehen. Die Stufe Gold wird für sehr gute körperliche Fitness verliehen. Für das Erreichen der Stufen Silber und Gold müssen in allen drei Disziplingruppen die Leistungen in der jeweiligen Stufe erbracht werden.