POPULARITY
Der Brauch des Maibaumsteckens wird traditionell in der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai gepflegt. Dabei stellen junge Männer, die sogenannten „Stäcklibuebe“, Tannen oder kleinere Maibäumchen vor die Häuser der Mädchen ihres Jahrgangs. Diesen Brauch kennt man besonders im Kanton Solothurn, teilweise Bern, Luzern, Aargau oder im Baselbiet. Alle Buben, die dieses Jahr 18 werden, stellen allen gleichaltrigen Mädchen ein "Mai-Tännli" in den Garten. Früher war das noch etwas anders: Damals hat man nur der Angebeteten ein Tännli gesteckt. Es braucht viel Engagement der Jugendlichen. Denn sie organisieren das selbst, komplett ohne Gemeinde.
Sie erzählen Liebesgeschichten und schildern die Heiratspolitik des Adels im 17. und 18. Jahrhundert: filigran gemalte Porträts von Ehegatten oder Angebeteten in kleinen Schmuck-Schatullen. Das Kunst Museum Winterthur zeigt, welche Rolle diese intime Bildgattung einst in gehobenen Kreisen spielte.
Sie erzählen Liebesgeschichten und schildern die Heiratspolitik des Adels im 17. und 18. Jahrhundert: filigran gemalte Porträts von Ehegatten oder Angebeteten in kleinen Schmuck-Schatullen. Das Kunst Museum Winterthur zeigt, welche Rolle diese intime Bildgattung einst in gehobenen Kreisen spielte.
In Zom 100 ist das Leben von Akira Tendo am Ende und das noch vor der eigentlichen Zombie-Apokalypse. Akira arbeitet in der Hölle einer sogenannten Black Company, die eigentlich sein Traumjob sein sollte. Überstunden und Nachtschichten sind an der Tagesordnung und sein Vorgesetzter meckert wegen jeder Kleinigkeit herum. Akria hat jeden Lebenswillen verloren. Als sich eines Tages ein Zombie-Virus ausbreitet, ist das Erste, was dem jungen Tendo durch den Kopf geht "Ich muss nicht mehr Arbeit". Mit neuer Lebensfreude gefüllt schreibt Akrira eine Bucket List, die 100 Einträge lang werden soll. Die Wohnung aufräumen, Grillen auf dem Dach, seiner Angebeteten von der Arbeit seine Liebe gestehen und sich mit seinem alten Schulfreund versöhnen. Es beginnt eine Reise quer durch Japan, erst alleine, dann zu zweit und letztendlich zu Dritt, jeder mit seinen eigenen Träumen und Wünschen. Doch lohnt sich der 2-stündige Netflix-Film überhaupt, oder sollte man es lieber bei Manga und Anime Serie belassen? Das erfahrt Ihr in dieser Ausgabe von Dorama Rama. aHatofMedia wünscht viel Spaß. Timetable 0:00:00 Begrüßung 0:04:22 Zom 100 1:01:03 Spoiler 1:23:57 Fazit und Pizza Talk 01:30:05 Verabschiedung
Wir kennen es aus Us-amerikanischen Filmen und Serien: Wird geheiratet, muss ein Ring zur Verlobung her - am besten mit einem fetten Klunker drauf
(TW:Suizid) Unter dem Titel "Alfred und Titania" verarbeitete die Kaiserin von Österreich ihre eigenwillige Beziehung zu Alfred Gurniak, einem jungen Mann, der nichts unversucht ließ, seiner Angebeteten nahe zu sein. Während Elisabeths Gedichte zu diesem Thema veröffentlicht wurden, hielt man Alfreds Briefe unter dem Vorwand der Nichtigkeit bis in die jüngste Vergangenheit zurück. Heute wollen wir erstmals auch ihn zu Wort kommen lassen, und versuchen, seine Intentionen anhand ausgewählter Texte neu zu interpretieren. Wie sah das Verhältnis Alfred Gurniaks zu Kaiserin Elisabeth tatsächlich aus? Wird Alfred seinem Image vom liebestollen Stalker gerecht? Und welche Absichten hegte die Kaiserin von Österreich in dieser Causa?Hört hier die Geschichte Alfred Gurniaks, Edler von Schreibendorf und der Kaiserin von Österreich in einer neuen Interpretation, belegt mit erstmals veröffentlichen Textstellen.
Ich sag dir was - ich möchte nicht, dass du an Weihnachten wieder ungevögelt und frustriert unterm Tannenbaum sitzt. Deshalb entführe dich jetzt mal in das Innenleben eines Frauen-Hirns zur Weihnachtszeit und erzähle dir mal aus unserer Sicht, wie sich unser Leben so ab Mitte November anfühlt. Am Ende liefere ich dir ein paar Tipps, wie du deine Chancen auf ein feuchtfröhliches Weihnachts-Nümmerchen mit deiner Angebeteten steigern kannst. #lovetolisten #sex #beziehung #mindset #podcast #weihnachten Alle Infos zu love to listen findest du auf https://lovetolisten.de/bio Wenn du eine Frage oder ein Thema für den love to listen Podcast an Sonja senden möchtest, schreib an sonja@lovetolisten.de oder sende uns eine Sprachnachricht über den folgenden Link. Dieser Podcast wird dir von der lovetolisten GmbH zur Verfügung gestellt. Impressum + Datenschutz Haftungsausschluss: Der Inhalt des Podcasts ersetzt keine professionelle Beratung --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/lovetolisten/message
Viele Hindernisse sind überwunden. Kann Gladiator der Angebeteten seine Liebe gestehen? Warum verschlägt es Luigi, dem Experten in Sachen Amore, plötzlich die Sprache? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Luigi und Gladiator, 2 (Folge 7 von 7) von Anja Kömmerling und Thomas Brinx. Es liest: Boris Aljinovic.
Wer kennt es nicht: Ein Blick oder ein kurzer Spruch von der oder dem Angebeteten und man erstarrt zur Salzsäule, kriegt kein Wort über die Lippen oder verstellt sich unbewusst. Romano und Daniel Claus wollten von euch wissen: Welche verrückten, waghalsigen, aber auch unsinnigen Dinge habt ihr schon "aus Liebe" getan? Sowas wie Stalking, Fake-Profile, Verfolgung, Eifersucht oder Klammern? Gab es Marotten oder Gewohnheiten eures Schwarms, welche euch erst nicht gestört haben und später zu einem Problem wurden? Lagt ihr in eurer Einschätzung schon mal richtig daneben oder seid in Abhängigkeit geraten?
Valentinstag steht vor der Tür und die zwei dudes werden zu Liebesberatern. In dieser Episode erfahren die Zuhörer:innen, wie man sich erfolgreich durch das perfekte Date manövriert. Und wie man dabei die Popkultur zur ständigen – mal romantischen, mal schlüpfrigen – Begleiterin macht als Garant für einen gelungenen Abend bzw. Nacht und im Idealfall für eine stabile und glückliche Beziehung. Oder einfach als Anreiz für gute Mucke, die man schon lange nicht mehr gehört oder herzerwärmende Streifen, die man schon lange nicht mehr gesehen hat. Mit welchem Liebesfilm erzeugt man die erwünschte Grundstimmung? Welcher Tarantino-Filmsoundtrack bietet sich an, um deine Angebetete oder deinen Angebeteten bei Kerzenschein mit Nerd-Facts zu beeindrucken? Welcher französische Chanson eignet sich perfekt während dem Liebesakt? Welchen romantischen Song legt man auf zum Kuscheln und welchen schickt man ihm/ihr, nachdem einige Tage vergangen sind seit dem ersten Rendezvous? Und – hoffentlich nicht eintreffend – welches ist das beste Herzschmerz-Lied, das über eine Trennung hinweg hilft? zwei dudes empfehlen in dieser Episode ausserdem zwei aktuelle Filme, wovon einer oscarnominiert ist, der andere hingegen etwas leichter, jedoch mit Starpower. Die Playlist zur Folge findet ihr hier.
Vier Lichter gehen an in der 12. Folge Are You The One! Außerdem geht das ganze Drama zwischen Sasa und seinen zwei Angebeteten weiter. Carina erkennt seine Spielchen und macht Schluss. Wie lange wird das andauern? Vanessa erregt sein Aufsehen mit einer interessanten Bikiniwahl. Wie wird er sich endgültig entscheiden? Auch Dorna schießt Marwin ab, um ihm dann später im Date doch näher zu kommen. Was ist da los? #areyoutheone #ayto #rtlplus #trashkurs ist eine Produktion von TAG24 Mehr von uns gibt es hier: Instagram: https://instagram.com/trashkurs TikTok: https://www.tiktok.com/@trashkurs TAG24: https://TAG24.de/trashkurs
Ein klarer Fall von Liebesverweigerung: Der alternde Romanheld ist seiner jungen Angebeteten nach Schottland hinterher gereist. Sie aber ziert sich, weicht aus und hält ihn hin. Davon erzählt Hervé Le Tellier in seinem trotz aller Vergeblichkeit dennoch sehr komischen Roman "Ich verliebe mich so leicht". Rezension von Eberhard Falke. Aus dem Französischen von Romy und Jürgen Ritte Rowohlt Verlag, 123 Seiten, 20 Euro ISBN 978-3-498-00312-8
Ein verliebter Junge sucht nach den richtigen Worten. Denn er will seiner Angebeteten endlich sagen, wie großartig er sie findet. Wie tut man das heute? Persönlich oder schriftlich oder ganz modern per E-Mail oder SMS? Am besten mit Blumen, doch die eigentliche Botschaft ist: Du bist mir unendlich wichtig und wertvoll!
Als Flirthelfer kommt der „Wingman“ immer dann ins Spiel, wenn es darum geht, die Kontaktaufnahme mit der Angebeteten des Freundes zu erleichtern. Der Begriff kommt ursprünglich aus der Militärsprache und beschreibt die Aufgabe eines Piloten, seinem Kollegen Flankenschutz zu geben. Im Deutschen wurde es durch Filme und TV-Serien wie „How I met your mother“ populär und kann heute durchaus auch Frauen bezogen werden. Interessanterweise gebe es allerdings keine entsprechende „Wingwoman“, hat die Sprachwissenschaftlerin Annette Klosa-Kückelhaus vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache beobachtet.
Marco und Heiko finden trotz Hitze und Alltagsstress endlich einmal wieder Zeit, Watchlist-Quartett zu spielen, sich mit Neuanschaffungen aufzuplustern und obendrein noch ein Doublefeature anzuschauen: In "Corruption" (1968) mimt Peter Cushing einen unsozialen Chirurgen, der Frauen umbringt, um mit ihren Sekreten die Schönheit seiner Angebeteten nach einem Unfall wieder aufblühen zu lassen - schnell wird die Ausnahme zur Gewohnheit! In "Colt 38 Special Squad" (1976) soll es eine rachsüchtige Spezialeinheit motorisierter Polizisten mit besonders derben Gangstern aufnehmen - und bald kommt es in den Straßen Turins zu blutigen Schlachten. Weitere Sichtungen: Almost Human, Treasure of the Four Crowns, The First Power, The Court Jester, The Great Waldo Pepper, Beyond Terror, Twelve Angry Men (Remake), The Seventh Curse, Nightmare Alley, Femme Fatale, The Irishman, Satans Slave, Top Gun Maverick, Cristiana - Devil Nun Marco bei Letterboxd Alle Filme, die in dieser Folge erwähnt werden bei Letterboxd https://boxd.it/hOzio Mitmachen: Habt ihr Filmtipps, Kommentare oder Kritiken? Dann schick uns doch einen Audioclip, den wir in der nächsten Folge spielen können. Das geht ganz einfach auf http://www.anchor.fm/filmkammer Emails könnt ihr uns an filmkammer@buddelfisch.de senden Hört die Filmkammer auf Apple Podcasts, auf Spotify und anchor.fm Music from https://filmmusic.io "Inner Sanctum" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) --- Send in a voice message: https://anchor.fm/filmkammer/message
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Coming Out. Heute wird ja viel darüber gesprochen, ob es das überhaupt noch braucht, ob wir als Queerlinge das der Normgesellschaft schulden, uns zu irgendwas zu bekennen und was das eigentlich noch bedeutet. Daher sprechen wir erstmal über unsere eigenen Coming Out Geschichten, darüber, wobei man uns erwischt hat, bevor wir so weit waren, es der Welt zu erzählen und wie sich das angefühlt hat. So erfahren wir in dem Zusammenhang zum Beispiel, dass Tatjana als junges Ding mal nackt über eine Kuhwiese gerannt ist, um einem Angebeteten näher zu kommen... und, dass sie dabei von einem Bauern erwischt wurde. Dann sprechen wir über drei Filme, die sich mit der Thematik des Coming Outs beschäftigen. Konkreter: wir sprechen über "Toubab", über "Closet Monster" und über "Wir beide". Dazwischen geht es teilweise sehr kämpferisch her, dann wird es emotional und wir gackern ungewöhnlich viel.
Ronja N. (29) ist eine Frau, die zu allem fähig ist. Als sie im Lokalblatt erfährt, dass ihr absoluter Lieblingsschauspieler für einen Dreh in die Stadt kommt, ist sie komplett aus dem Häuschen. Immer schon war sie ein großer Fan von Daniel D. aka Danger Moretti, der in einer ihrer Lieblings-Krimiserien den berühmtberüchtigten Bösewicht spielt. Schnell ist klar, in welchem Hotel die komplette Crew nächtigen wird. Groupie Ronja nutzt fortan ihre freien Nachmittage, um dort hautnah das Treiben zu beobachten. Sie schleicht sich mitten ins Geschehen und gibt an der Rezeption an den Star persönlich zu kennen, zuerst erfolglos. Immer wieder probiert sie es auf unterschiedlichste Art und Weise und bleibt hartnäckig, bis sie eines Tages die Zimmernummer von Daniels Suite herausfindet. Detektivisch begibt sie sich zum Zimmer ihres Angebeteten und schafft es tatsächlich unbeobachtet einzutreten, während sich die Crew am Filmset befindet. Nachdem sie sich kurz umsieht, kommt sie auf eine geniale Idee: Ronja will Daniel heimlich erwarten. Splitterfasernackt. In seinem Bett. Ob am Ende wirklich eine gemeinsame Nacht dabei rausspringt?
Eine ganze Serie in nicht mal einem Jahr besprochen, DAS muss uns erstmal jemand nachmachen. Und zum Ende der Serie zeigt JMS nochmal, wo der große Schöpfer seine Schöpfkelle holt: Tim: "Darum wird es heute gehen: Die Menschheit vor der Drahk-Seuche zu retten." Rapael: "Das erste mal glaube ich in der Serie." Erstmal wird das Schiff, das eigentlich in den weiten des Alls nach dem Heilmittel suchen sollte, wieder mal zurück zur Erde beordert. Diesmal nicht, um eine Konferenz zu bewachen, sondern einen Sonderbotschafter in Empfang zu nehmen. Der hat zwar, anders als weiland Odan in der anderen Serie, keinen blauen Wanst an, aber könnte auch im Blaumann rumlaufen, denn: Er ist Klemptner von Beruf. Und spätestens seit der letzten Folge wissen wir: Es ist IMMER besser, seinen eigenen Klemptner mit auf die Excalibur zu bringen, denn die Minbari als Coarchitekten sind jetzt nicht so unbedingt DIE Experten auf dem Fachgebiet "Sanitäre Anlagen". Herr Williams ist aber heute eher als Fachkraft für sentimentale Angelegenheiten gebucht. Denn eigentlich stünde jetzt eigentlich die Hochzeit mit seiner Angebeteten ins Haus. Und deshalb will er nicht nur ihren Namen annehmen, sondern auch ihr Virus. Denn lieber 5 Jahre mit ihr, als ein Leben lang ohne sie. Hach, ist das romantisch! Und dafür geht er nicht nur über seine eigene Leiche, sondern klaut auch die Telefonkarte des Ekel-Senators für ein R-Gespräch mit der Angebeteten. Leider bleibt das nicht unbemerkt, das wird später nochmal wichtig! Um die kontrollierte Ansteckung unter Laborbedingungen durchführen zu können, braucht es aber - aus uns ziemlich unerklärlichen Gründen - nicht nur die Excalibur, sondern auch einen speziellen Gaststar, der hier seinen letzten Auftritt im Babylon 5 Franchise bekommt. Das wusste der gute zum damaligen Zeitpunkt allerdings noch nicht. BILD Tim: "Der sieht aus, als käme er grade aus dem Club nach einer Partynacht. Oder besser VOR einer Partynacht. Er sieht ja sehr sauber aus." Die ethischen Fragen, ob es okay ist, einen gesunden Menschen zu infizieren, um mehr über das Virus herauszufinden weichen dann eher technischen Fragen über die Sicherheit für die Umstehenden und wer wie lange Medizin studiert haben muss, um den Türöffner zu betätigen. Eine Frage, die sich durch einen spontanen Angriff der Drakh erübrigt. Glücklicherweise hat man vorher noch eine hilflos im All treibende Lochley aufgefischt, denn offenbar gibt es auf diesem riesigen Schiff voller Expert:innen kein ausgebildetes Führungspersonal, das eine Starfury-Staffel kommandieren kann. Dank Einsatz der Primärwaffe kann das mutterschiff zerstört werden und dank Einsatz von Lochleys Intuition werden die Starfurys nicht einfach zurückgelassen. Nur die Kapsel des Senators. Vermutlich. Der wird nicht mehr erwähnt. Aber um den isses auch nicht Schade. Immerhin: Das Ansteckungs-Experiment war erfolgreich und hat - wenn auch keine Heilung - immerhin ein paar neue Erkenntnisse gebracht. Nämlich: Das Virus (ja, DAS Virus, auch wenn die Herren im Podcast immer von DEM Virus sprechen, waren die denn die letzten anderthalb Jahre nicht auf der YouTube-Universität?) ist NOCH gefährlicher als gedacht. Nunja. Tim: "Und Ihr werdet alle in der nächsten Staffel erfahren, wie es weitergeht mit dem Kampf gegen die Seuche." Wenigstens endet die Serie mit einem Abstecher zu Babylon 5. Und damit auch unsere Besprechungen. Machen wirs kurz: Durchschnitt. 3 von 6 Penissen. Wir habens geschafft! Wie fandest DU eigentlich die Serie? Schreib uns mal für die anstehende Staffel- und Seriengala!
Patricia (@paetrisha) und ich (@dennisderdoedel) heißen euch herzlich willkommen in der Bachelor Nation, einer kleinen Untergruppierung von Fernsehen für alle. Zum Abschluss der Bachelorette-Staffel widmen wir uns noch einmal ausführlich Maximes Liebessuche und begleiten sie durch peinliche Helikopter-Küsse, steife Karaoke-Performances und dürftige Gedichte. Dazu kommt ein Novum in diesem Podcast: Selma (@selmuggle) war als Außenreporterin aktiv und hat sowohl Natalie (@natterliek) als auch mich leibhaftig besucht und mit uns kleine Mini-Clips aufgenommen, die den Zauber der Face-to-Face-Aufnahme enthalten. Außerdem wird gewettet und unnötig kompliziert gequizzt. Von dem Moment an, als sie einem Ober das Bier vom Tablett stibitzt hat, war klar: Maxime ist die natürliche, freche, tollpatschige Bachelorette und keine Über-Frau wie Gerda, Jessica und Co. Maxime durfte Fehler machen, die vielen brüchigen Momente wurden sogar offen gezeigt und das Geschehen in der Villa trat in den Hintergrund? Etwa weil da nichts passiert ist? Könnte sein. Aus dem ohnehin schon öden Teilnehmerfeld verabschiedeten sich einige freiwillig. Um einen von ihnen, Julian, kümmern wir uns etwas ausführlicher. Wir müssen. Weil sich auf Love Island bisher alles um Jannik und seine zwei Angebeteten dreht, warten wir noch etwas ab, um uns genauer darüber zu unterhalten. Ganz wollen wir den Start aber nicht ignorieren und haben deshalb (und nur deshalb) Selma auf große Deutschland-Tournee geschickt. Sie hat Natalie und mich live (!) besucht und mit uns kurz geplaudert. Da liegt was in der Luft. Außerdem: Teils diskutable Fernsehpreis-Nominierungen, Pläne für das Wetten,-dass…?-Comeback und ein drei geteiltes Quiz, in dem Patricia unnötigerweise und unweigerlich schwäbisch verstehen muss. 00:00:00 – Teaser 00:02:40 – Die Bachelorette 00:47:20 – Love Island mit Selma & Natalie 00:58:00 – Deutscher Fernsehpreis 01:08:55 – Wetten,-dass…?-Comeback 01:11:35 – Das unnötig komplizierte Quiz 01:17:25 – Social Media Fernsehen für alle — Die schicke Sportleggins unter den deutschen Fernsehpodcasts. Danke an Julius Bretzel (@bretzel96) für die Musik! Checkt seine Band "The Lorbank Collective" bei Spotify! Wenn ihr #FernsehenFürAlle unterstützen wollt, liket und retweetet unsere Tweets, empfehlt uns euren Freund*innen und gebt uns eine Fünf-Sterne-Bewertung. Ganz besonders hilfreich wäre auch eine nette Rezension. Dazu am besten hier lang: ratethispodcast.com/ffa Twitter: @fernsehenfa, @dennisderdoedel, @paetrisha Diese und alle weiteren Episoden von #FernsehenFürAlle findet ihr unter anderem bei Apple Podcasts, Spotify, Google Podcasts, Deezer und Podigee.
Zeit für Bruce Wayne, seiner Angebeteten endlich die Wahrheit zu erzählen über sein Leben als Batman. Die wird vielleicht kucken!
Zeit für Bruce Wayne, seiner Angebeteten endlich die Wahrheit zu erzählen über sein Leben als Batman. Die wird vielleicht kucken!
Zeit für Bruce Wayne, seiner Angebeteten endlich die Wahrheit zu erzählen über sein Leben als Batman. Die wird vielleicht kucken!
Zeit für Bruce Wayne, seiner Angebeteten endlich die Wahrheit zu erzählen über sein Leben als Batman. Die wird vielleicht kucken!
Die Ich-Erzählerin wird von ihrem Roboter im Smart Home verwöhnt. Doch der verliebt sich plötzlich in die Roboterputzfrau und hat Kummer. Die Protagonistin findet auf dem Dachboden im 2020-Kram ein Buch mit einer Rose. Mit dem 3DDrucker druckt dem Roboter die Rose, und der kann damit bei seiner Angebeteten landen. Die Geschichte hat sich Lilita, 10 Jahre, für Dein Hörspiel #mitdermaus ausgedacht. Mit Ralph Caspers und vielen andern. Produktion WDR 2021 Von Lilita Bärthel.
Ein Lächeln öffnet dir jede Tür - auch die Tür zum Herzen deines Angebeteten ... Doch wie schafft man es, beim Flirten zu lächeln, wenn einem gar nicht zum Lachen zu mute ist?
Als ein Hörer den BH seiner Angebeteten öffnet trifft ihn der Schlag: Keine gepiercten Nippel! Wie geht man denn damit um?Lars Paulsen und Andreas widmen sich den Problem der Ratten. Wie steht es um die Finanzen in einer Beziehung. Wer sollte was wann zahlen? See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Bro Code: Wenn dein Kumpel der Ex deiner Angebeteten ist gilt der Bro Code. Scheinbar nicht, wenn die Angebetete die RTL-Blumenhändlerin des Jahres ist. Der diesjährige Gewinner der Bachelorette ist nämlich für die Rosenverteilerin kein Unbekannter. Flashbacks: Zwei der größten Musikstars der 90er Jahre (und darüber hinaus) sind gerade brandaktuell mit einer Kollaboration auf den Markt gekommen. Der Sound führt uns zurück in die Zeit von damals. Eine weitere Zusammenarbeit zwischen Weltstars bringt uns visuell zurück in die 80er. Damit ist es offiziell… Wir sind in der Zeit zurückgereist. Himmlisches Wiedersehen: 27 Jahre ist es her, dass unsere Lieblings-Nonnen von Spatzen im Kirchturm, zur Nachtigall auf der Kinoleinwand wurden. Nun ist es bestätigt, Delores Van Cartier kommt zurück. Ob noch andere bekannte Gesichter dabei sind???
Matthias Stührwoldt wird zum Rosenkavalier. Wird er das Herz seiner Angebeteten erobern, oder lässt sie ihn im Regen stehen?
Bist du Romantiker? Ja? Komm, dann ist der Podcast für dich genau der Richtige, denn es geht um einen Heiratsantrag. Hä? Bin ich jetzt nicht mehr deine businesspilgernde Marketingmentorin? Doch. Aber überleg mal: Wie würdest du denn dem/der Angebeteten deiner Wahl den Antrag machen? Im Podcast Irgendwas mit Marketing spreche ich darüber, - wie du die Heiratsantragstechnik anwenden kannst, um Kunden zu gewinnen - welches einfache Gefühl genau zu den Aufträgen führt, die du dir sehnlichst wünschst - den Unterschied zwischen Kunden und Klienten
Wenn eine Notlüge das ganz große (Liebes-)Chaos mit sich bringt ... Der humorvolle Roman für Fans von Tommy Jaud Der eben noch erfolgreiche Marketing-Guru Stefan Brandner ist plötzlich arbeitslos und pleite. Kaum einer hat Anfang 30 schon so viel erreicht wie er – inklusive einer überraschend großen Anzahl an Feinden in der Branche. Nachdem er auch noch seinen teuren Porsche zu Schrott gefahren hat, bleibt ihm nur mehr der Weg zum Arbeitsamt. Dort trifft er Isabelle, in die er sich sofort verliebt. Um vor seiner Angebeteten nicht als Verlierer dazustehen, gibt er vor, eine Personalvermittlungsagentur zu leiten. Praktischerweise sucht Isabelle Arbeitskräfte für das Mode-Label ihres Vaters und will gleich Stefans Dienste in Anspruch nehmen. Und so kommt es, dass sich das kleine in ein großes Fettnäpfchen verwandelt. Wird Stefan seine Lüge offenbaren müssen, oder kann er seine Traumfrau doch noch für sich gewinnen? Gelesen von Anja Kalischke
Bernd, Flo und Mike begeben sich diesmal zusammen mit dem einzig wahren Scott Pilgrim in die Schlacht gegen die sieben teuflischen Ex-Lover seiner Angebeteten. Welche eine Freude. Zumindest für zwei von uns. Denn Bernd kann mit dem nerdigen Kultfilm nur wenig anfangen. Wieso? Das erfahrt ihr Episode des Popcasts.
Warst Du in letzter Zeit auch so müde und erschöpft? Mir ging es auf jeden Fall so und deshalb habe ich mich mit der Frage beschäftigt, was die energetischen Gründe für anhaltende Müdigkeit und Erschöpfung sein können. (Es geht nicht um Schlafstörungen oder krankheitsbedingte Müdigkeit). Zunächst einmal ist es wichtig, dass Du auf Deinen Körper hörst. Müdigkeit ist ein natürlicher Zyklus – nach Anstrengung kommt Erholung - und der Körper signalisiert uns sein Bedürfnis. Gönne Dir Pausen. Gegen den Körper anzukämpfen macht es schlimmer. Was sind die energetischen Gründe für Erschöpfung? Der Energieanstieg der Erde – an sogenannten Portaltagen wird mehr Energie für unsere spirituelle Entwicklung zur Verfügung gestellt. So genannte Lichtkörperprozesse finden statt. Wenn Du ein sensibler Mensch bist, kannst Du dies spüren. Diese „Umbauten“ in unserem Energiesystem machen oft müde. Kollektive Müdigkeit: die Corona Regeln dauern nun schon lange an und es ist noch kein Ende in Sicht – im Gegenteil. Viele Menschen bleiben in den Ferien Zuhause, haben keinen Tapetenwechsel und die Corona-Regeln schlauchen. Wenn viele Menschen das Gleiche empfinden baut sich ein kollektives Feld auf, das fast alle anderen beeinflusst. Energie Lecks in der Aura: Die Aura ist das Energie Feld rund um Deinen Körper. Sie ist in Schichten aufgebaut. Durch Anforderungen und Verletzungen kann sie energetische Risse bekommen durch die wir viel Energie verlieren. Du kann in der Meditation durch bewusste Absichten Deine Aura wieder glätten, „reparieren“ verdichten und kompakt halten Energie Vampire: Es gibt Menschen, die saugen uns förmlich Energien ab. Du kannst es daran merken, dass Du Dich immer ausgelaugt, leer oder müde fühlst, wenn Du mit einem solchen Menschen zu tun hast. Da ist guter Schutz wichtig und auf Dauer hilft nur, den Kontakt einzuschränken. „Energie-Pipelines“ zu anderen Menschen: Gibt es jemanden, den Du dauerhaft mit Energie versorgst? Das kann viele Gründe haben. Du möchtest eine gute Mutter sein, Deinen Partner beschützen, die Entwicklung eines Menschen beschleunigen? Fakt ist, Dir fehlt diese Energie! Und der mit fremder Energie versorgte Mensch lernt dadurch nur schwer, auf eigenen Beinen zu stehen und sich weiter zu entwickeln. Alte Versprechungen: „Ich werde Dich immer beschützen, bis in alle Ewigkeit!“ In Liebesfilmen würden wir dahin schmelzen, wenn der Held des Filmes diese Worte ins Ohr seiner Angebeteten flüstert. Tatsächlich binden wir uns durch solche Versprechungen aber auf Seelenebene ewig aneinander. In meinen medialen Begleitungen löse ich viele solcher Versprechungen auf, die wir in diesem und häufiger in früheren Leben gegeben haben. Unsere Kraft ist dadurch wie „verzettelt“ und fehlt uns zur Erfüllung unserer aktuellen Lebensaufgabe. In der Abschluss-Meditation stellen wir zusammen Deinen natürlichen energetischen Zustand wieder her. Du nimmst Energie aus der Erde auf, leitest sie durch Deinen Körper nach oben und um Dich herum wieder in die Erde zurück – wo Du sie erneut aufnimmst. Das Gleiche geschieht mit der Energie aus dem Himmel. Könnte man diesen Energiefluss sehen, würde es aussehen wie ein großer Donut. Dieses Energiefeld nennt sich Torus und ist Dein perfekter Ur-Zustand, in dem Du optimal mit Energie versorgt bist. Außerdem erkläre Dir, wie Du Deine Aura glättest und stärkst, Energie-Pipelines trennst und wieder ganz in Deine eigene Kraft kommst. Schreibe mir gerne auf Instagram oder in einer Mail, was diese Meditation bei Dir bewirkt hat: neubeginn@britta-trachsel.de Möchtest Du noch mehr Folgen von Higher Love hören? Hier findest Du alle Folgen und Abo-Möglichkeiten meines Podcasts. Lust auf aktuelle Neuigkeiten von mir? Abonniere meinen Newsletter. Home: https://www.britta-trachsel.de/ Insta: https://www.instagram.com/brittatrachsel_higherlove/ Facebook: https://www.facebook.com/Britta-Trachsel-Higher-Love-101889911559391/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/britta-trachsel/
Live, laugh, love - Corona hat Kostas Augen geöffnet. Jetzt will er seiner Angebeteten die große Liebe gestehen.
Ein verliebter Junge sucht nach den richtigen Worten. Denn er will seiner Angebeteten endlich sagen, wie großartig er sie findet. Wie tut man das heute? Persönlich oder schriftlich oder ganz modern per E-Mail oder SMS? Am besten mit Blumen, doch die eigentliche Botschaft ist: Du bist mir unendlich wichtig und wertvoll! Ich liebe dich. Und [...]
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
In der neuen Ladylike Podcast-Folge widmen sich Yvonne und Nicole einer ganz speziellen sexuellen Fantasie: Wie können heterosexuell veranlagte Frauen, die von einem erotischen Erlebnis mit einer anderen (lesbischen) Frau träumen, diese sinnliche Sehnsucht in die Tat umsetzen? Nicole (hetero) will von Yvonne (liebt Frauen) wissen, wie sich eine Hetero-Frau auf völlig unbekanntem erotischen Terrain bewegt, ohne ins Fettnäpfchen zu treten. Das Gespräch der beiden Podcasterinnen entwickelt sich zu einer Art Sex-Tutorial, das nicht ohne Komik abgeht: Ein gezielter Griff zwischen die Beine der Angebeteten ist laut Yvonne eher weniger geeignet als Weg zum Ziel! Es wird schnell klar, dass manche Flirt-Strategien aus dem Hetero-Sex durchaus als Anmache beim homosexuellen Sex funktionieren, andere weniger. Und was mache ich als heterosexuelle Frau eigentlich mit den Brüsten der anderen? Wie wichtig ist der Orgasmus bei diesem vielleicht doch einmaligen Erlebnis? Und wie war das nochmal mit dem G-Punkt? Viel Spaß mit unserem neuesten Ladylike-Podcast Abenteuer rund um eine besondere Fantasie um ein einmaliges erotisches Erlebnis! Ihr habt eine Frage oder Story, über die Yvonne und Nicole sprechen sollen? Dann schreibt uns gern @ladylike.show auf Instagram. Hört in die Folgen bei AUDIO NOW, itunes oder spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Ladylike-Podcast unterstützen, indem Ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt. Unsere Homepage: www.ladylike.show Unser Instagram-Profil: www.instagram.com/ladylike.show Unsere Partner: www.womanizer.com we-vibe.com
Endlich zurück aus der Sommerpause!! In der dreiunddreißigsten Podcast-Episode hört Ihr einige Beiträge von unserer Show am 30.06.2019 im frannz Biergarten, Berlin: Lena gibt Auszüge aus ihrem Tagebuch preis, die alles über ihre Liebe zu Joscha verraten. Lukas hat einen Aufsatz aus der 5. Klasse mitgebracht, und Herbert hat einen Liebesbrief dabei, den er mit 21 seiner Angebeteten schickte. Gemeinsam feiern wir die schönen, die absurden und die dramatischen Momente des Aufwachsens.
Liebe Grüße aus US! In dieser Folge versucht Jörg verzweifelt seiner Angebeteten einen Maibaum zu setzen.
Nur drei Jahre hat Gotthold Ephraim Lessing in Hamburg verbracht, aber es waren die wichtigsten seines Lebens: Erstens, weil er hier die große Liebe fand. Und zweitens, weil er mit seinem Werk, der "Hamburgischen Dramaturgie", die Welt des Theaters für immer veränderte. Das Buch zum Podcast gibt es hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine/buch-der-tag-an-dem.html Die Magazine "Unser Hamburg" finden Sie hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine.html
Hallo, Freunde von nackten Tatsachen und Penissen! Hier seid ihr heute noch richtiger als sonst schon. Denn heute wird es besonders nackt. Und die Penisse fliegen Euch heute nur so um die Ohren. Es geht ja schon gut los: Die gute Ivanova betritt im Eva-Kostüm die Kommando-Zentrale. Puh, alles nur ein Traum. Gut, dass Sheridan in seiner Freizeit Wasser schüttelt, Zuckerkügelchen verteilt und ungebetene Traumanalysen durchführt. Und dank perfekter Küchenpsychologie kommt er dahinter, dass Ivanova einfach nur ein hoffnungsloses Leben hat. Deal with it. Der gute Stationschef hat festgestellt, dass er in dieser Folge nicht viel zu tun haben wird und deshalb eine romantische Nebenhandlung mit Delenn gestartet. Seinen Mangel an Salz, Geschmack und Kochkünsten macht er dabei durch Humor und heldenhafte Korridor-Keilerein wett und hätte sich damit fast den verdienten Kuss..äh..nunja, verdient. Aber Susan muss ja unbedingt ungefragt per Bildschirm in die Szenerie platzen. Danke, Merkel! Ivanova hat nämlich festgestellt, dass Narn verschwinden. Stellt sich heraus: Die Centauri haben offenbar noch nie was von Computersicherheit gehört und so konnte der gute Vir einen hochrangingen Centauri erfinden, der zweitausend Narn zu angeblichen Lagern geschickt hat, die dort aber nie angekommen sind. Offiziell tot (das freut Londo) inoffiziell allerdings untgergetaucht (das ärgert Londo). Und weil die Centauri offenbar wirklich noch nie was von Computersicherheit gehört haben, kann die gute Susan sich ohne Probleme ins System hacken und ihre schlechten Photoshop(oder besser: MS Paint)Künste einsetzen. Aber Susan hat noch eine weitere Aufgabe, sie darf sich nämlich von Vir unser Bewertungssystem erklären lassen. Ihr wisst schon, das mit den 6 Penissen. Immerhin erkennt sie selber, dass sie als Beziehungsratgeberin eher mäßig begabt ist. Aber wozu braucht Vir überhaupt kompetente Coitalberatung? Nun, ganz einfach. Stellt sich heraus: Er ist verheiratet. Mit einer Centauri-Lady deren Küsse mehrere kleine Städte auslöschen könnten. Eine Frau, die man einfach küssen muss. Damit sie endlich den Mund hält. Denn irgendwie wirkt sie so, wie aus einem schlechten Shakespeare Stück gefallen. Sehr klettig inklusive merkwürdiger Liebesschwüre Gregor: "Was sagt sie? 'Deine starken Arme sind meine Grenze' " Alex: "Ich käme mir verarscht vor, wenn meine Frau das zu mir sagt." Gregor: "Ich mir auch. Also wenn ich nicht so faul wär, ich würde dann gehen." Aus dem "aussen Hui, innen hohl" wird allerdings recht schnell ein "aussen hui, innen Massenmörderin". Stellt sich raus: Crazy Eyes Lyndisty ist die uneheliche Tochter von Doctoro Megeli und war schon an der ein oder anderen "Säuberungsaktion" auf dem Narn-Heimatplaneten beschäftigt. Beim Anblick brenndener Dörfer und Kadavaern ist ihr nicht nur eine Sicherung durchgebrannt. Denn während andere Damen ihren Angebeteten höchstens mal ein Deo schenken (natürlich ohne Hintergedanken) hat Lyndisty einen hübsch verpackten Narn vorbereitet, inklusive Messer zum abstechen. Als Beweis ihrer Liebe. Das kommt eigentlich bei jedem Mann an: Gregor: "Also spätestens da hätte man doch bei Tinder nach links gewischt..." DA kann jeder Ehemann gut schlafen! Aber am Ende hat sich das mit der Hochzeit ohnehin fast erledigt, denn die Narn-Schieberei fliegt auf der gute Vir von seinem Posten als Botschafter auf Minbar. Und Londo ist not amused. Aber der ist ohnehin sackig, dass er sich in seiner Freizeit als Kammerjäger beschäftigen muss Diese Folge schreit förmlich dannach, einzelne Szenen als animierte Gifs zu verwenden. Und hey: Wir bekommen die Szene, die uns seit Folge 1 als Erklär-Vir begleitet. Nach der ganzen Ballerei und Entführerei der letzten Folgen tut ein bißchen Spaß auch ganz gut. Wenn man mal vom Narn-Massenmord absieht. Es ist ein bißchen wie Luft holen, bevor wir uns wieder dem Schattenkrieg und der Erde widmen. Und solche Momente sollte man genießen, sagt Sheridan selber. Das Problem ist halt nur: Es ist alles relativ belanglos. Und es fühlt sich auch etwas unausgegoren an. Unsere peniblen Podcaster vergeben deshalb 3 von 6 Penissen
Bereits 2013 kamen man auf der WiiU mit «Lego City Undercover» in den Genuss eines der besten Legospiele zu zocken. Vier Jahre später dürfen endlich auch Xbox One, PlayStation 4, Nintendo Switch und PC-SPieler in der Lego-Openworld auf Verbrecherjagd gehen. Die Geschichte ist schnell erzählt. Der Zivilfahnder Chase McCain kehrt nach Lego City zurück, um ein unerledigtes Geschäft zu beenden. Ein paar Jahre zuvor hat Chase den bösartigen Verbrecher Rex Fury hinter Gitter gebracht, aber dabei versehentlich den Namen seiner Angebeteten, Natalia, live im Fernsehen erwähnt. Sie war deshalb gezwungen, an einem Zeugenschutzprogramm teilzunehmen. Die Schuldgefühle brachten Chase dazu, Lego City zu verlassen. Als Rex aus dem Gefängnis ausbricht, wird er jedoch zur Rückkehr gezwungen. Gespielt wird «Lego City Undercover» in einer offenen Welt die frappant an San Francisco erinnert. Ihr dürft wie in GTA Autos "klauen", Zug fahren, Hubschrauber fliegen usw. Jedoch alles wie gewohnt ohne einen Tropfen Blut zu vergiessen. Besonders gefallen hat uns der Humor. Neben viel Slapstick gibt es dutzende Anspielungen und Zitate aus diversen alten Copserien und -Filmen. Neben den Storymissionen gibt es kleine Minigames, Rätsel und viele Legosteine zu entdecken. Eine besonderheit der WiiU Version war die gelungene Integration des Gamepads als zweiter Bildschirm mit Bewegungssteuerung. Diese Funktionen sind jetzt in die normale Joypadsteuerung integriert und funktionieren tadellos. Einer unserer Kritikpunkte von «Lego City Undercover» für WiiU war der fehlende Koop Modus. Die 2017 Neuauflage bringt einen Zweispieler-Splitscreen Modus auf die neuen Plattformen. Koop-Anpassungen an der Geschichte oder den vorberechneten Zwischensequenzen sucht man vergebens. Beide Spieler steuern den Protagonisten Chase McCain. Die Grafik ist im Vergleich zur WiiU Version detailliert und bietet auf der Xbox One, PC und PlayStation 4 eine bessere Weitsicht mit weniger Pop Ups. Die Nintendo Switch muss bei der Grafik etwas Federn lassen, bietet aber dafür als einzige Konsole die Möglichkeit «Lego City Undercover» Unterwegs zu spielen. (tom)
R. Drabek - wer sich hinter diesem Namen verbirgt, weiß im Internet eigentlich keiner so wirklich; dennoch gilt R. Drabek dem worldwideweb in schöner Regelmäßigkeit als Urheber eines Zitates, das da lautet: „Mathe ist wie Liebe: eine einfache Idee, aber sie kann kompliziert werden“. Den Verfasser der Zeilen „Alles ist Kampf, Ringen. Nur der verdient die Liebe und das Leben, der täglich sie erobern muss“, kennt man hingegen umso besser. Es ist Johann Wolfgang von Goethe. Und damit - meine sehr verehrten Damen und Herren - herzlich willkommen hier an der ehrwürdigen Herzoffensive-Akademie in Singlehausen, zur Vorlesungsreihe ‚Einführung in die Algebra der Liebe‘. Mein Name ist Dr. Dr. Schmidt, Dozentin für Eroberungen aller Art, womit wir auch schon beim Thema wären. Zum Auftakt unserer zweisemestrigen Veranstaltung soll heute nämlich das ‚Erobern‘ im Mittelpunkt stehen. Aber lassen Sie mich zunächst kurz den Begriff der Algebra etwas näher beleuchten. Bei diesem Teilgebiet der Mathematik handelt es sich - schlicht ausgedrückt - um das Rechnen mit Unbekannten in Gleichungen, also etwa: x+1=2. Und das ist im Grunde genommen auch die Aufgabenstellung, der sich die meisten Singles gegenübersehen: Wie wird aus einer Unbekannten (x) und mir selbst (1) ein Paar (2)?!? Wie Sie sich vorstellen können, gestalten sich solche Gleichungen mit zwei Unbekannten oder mehr (x hat also zum Beispiel noch die Partner y und z) ungleich schwerer, weshalb wir uns derlei komplexen Aufgaben erst zu einem späteren Zeitpunkt widmen werden. Zurück also zu der Frage „Wie wird aus einer Unbekannten (x) und mir selbst (1) ein Paar (2)“? In der Mathematik lautet die Antwort darauf für gewöhnlich: Man muss die Gleichung nach x auflösen. Und das bedeutet nichts anderes als, dass man dieses x in den Mittelpunkt diverser Fragen und Gedanken stellt, um so herauszufinden, was sich hinter x verbirgt. Nicht sehr viel anders verhält es sich in diesem Zusammenhang auch bei der Liebe bzw. bei einer ihrer Vorstufen - dem Date; mit dem Unterschied, dass es dabei nicht ausreicht, x nur zu finden, man muss x auch für sich begeistern, den Mann oder die Frau erobern. Wobei das Erobern - glaubt man Studien zum Thema Flirtverhalten - trotz Emanzipation und all dem anderen neumodischen Geschlechter-Gleichmach-Schnickschnack - offenbar noch immer eher Männersache ist. Verständlich! Die haben darin ja auch viel mehr Erfahrung! Amerika, der Südpol, der Mond, der Vatikan, ja selbst die heimische Couch samstags abends um sechs - alles erobert von Männern. Wer jetzt allerdings glaubt, eine Frau zu erobern sei ein Klacks und man könnte dabei womöglich ähnlich vorgehen, wie einst Wilhelm der Eroberer - der irrt. Als besagter Wilhelm nämlich von seiner Zukünftigen zunächst zu hören bekam, eine Ehe mit ihm - dem unehelich Geborenen - käme für sie - die Enkelin des französischen Königs - nicht in Frage, soll er die Dame unsanft an ihren Zöpfen vom Pferd gezerrt und auf den Boden befördert haben. Weshalb Mathilda anschließend der Ehe dann doch noch zustimmte, ist nicht wirklich klar. Fest steht allerdings, seinen Beinamen ‚der Eroberer‘ hatte Wilhelm aufgrund dieser Aktion definitiv nicht. Eine Frau erobern, das bedeutete in früheren Zeiten auf jeden Fall: viel Mühe und Arbeit. Da hieß es beispielsweise Gitarren- oder zumindest Gesangsunterricht nehmen, um der Angebeteten ein Ständchen zu fortgeschrittener Stunde unter deren Balkon darbieten zu können. Und welch ein Zufall: in der einschlägigen Eroberungsliteratur, ebenso wie in vielen berühmten Theaterstücken, Opern, Musicals oder Filmen zum Thema ‚Erobern‘, wohnen die Damen, die es zu erobern gilt, denn auch so gut wie nie im Erdgeschoß. Und ist ausnahmsweise mal kein Balkon vorhanden, dann doch zumindest eine Balustrade, von der aus sich die zu Erobernde mitsamt ihrer wallenden Brust, dem sie Anschmachtenden sanft seufzend aus gebührender Entfernung entgegenrecken kann. Meine Damen und Herren,
Schaut euch in die Augen - ein einfacher Tipp, um die Liebe neu zu beleben. Du erinnerst dich vielleicht an die Zeit des Frisch-Verliebt-Seins: Da schauen sich die Liebenden in die Augen, manchmal minutenlang. Im Partner, im geliebten Menschen findest du ein ganzes Universum, das du kennen lernen willst, mit dem du verschmelzen willst. Wenn du in die Augen des/der Angebeteten schaust, zerspringt dein Herz vor Freude. Das geht, vielleicht etwas abgeschwächt, auch in einer langjährigen Beziehung. Nimm dir eine Minute mit deinem Partner - und schaut euch in die Augen. Ihr könnt voreinander sitzen oder stehen, oder die Hände auf die Schultern des Partners geben. Schaut euch in die Augen - und seht und spürt. Mehr in dieser Hörsendung... Dies ist die zweite Ausgabe des Liebes-Podcasts, des Podcasts zum Thema Liebe - mit wöchentlichen Impulsen zum Thema Liebe. http://wiki.yoga-vidya.de/Liebe
Schaut euch in die Augen - ein einfacher Tipp, um die Liebe neu zu beleben. Du erinnerst dich vielleicht an die Zeit des Frisch-Verliebt-Seins: Da schauen sich die Liebenden in die Augen, manchmal minutenlang. Im Partner, im geliebten Menschen findest du ein ganzes Universum, das du kennen lernen willst, mit dem du verschmelzen willst. Wenn du in die Augen des/der Angebeteten schaust, zerspringt dein Herz vor Freude. Das geht, vielleicht etwas abgeschwächt, auch in einer langjährigen Beziehung. Nimm dir eine Minute mit deinem Partner - und schaut euch in die Augen. Ihr könnt voreinander sitzen oder stehen, oder die Hände auf die Schultern des Partners geben. Schaut euch in die Augen - und seht und spürt. Mehr in dieser Hörsendung... Dies ist die zweite Ausgabe des Liebes-Podcasts, des Podcasts zum Thema Liebe - mit wöchentlichen Impulsen zum Thema Liebe. http://wiki.yoga-vidya.de/Liebe