Podcasts about songtitel

  • 43PODCASTS
  • 50EPISODES
  • 52mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 14, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about songtitel

Latest podcast episodes about songtitel

ESC Update
ESC Update täglich: Vorhersage? Unmöglich! Das spannende 2. Semi

ESC Update

Play Episode Listen Later May 14, 2025 33:09


Eine Show hat Basel schon gut über die Bühne gebracht - aber nun steht das zweite Halbfinale an. Ein Land mehr als noch am Dienstag tritt auf - und eine Prognose, wer weiterkommt, ist schwierig. Die Hosts von ESC Update, Marcel Stober und Thomas Mohr, versuchen es natürlich trotzdem. Sind sich aber nur selten einig. Gut möglich, dass es im Finale ein Wiedersehen mit Miriana Conte aus Malta gibt, die mit dem Titel "Serving" antritt - und schon lange vor dem ESC die Schlagzeilen bestimmt hat, weil sie ihren Songtitel ändern musste. Und auch Erika Vikman aus Finnland kommt sicher weiter. Aber wer sind die Wackelkandidaten? Wie sicher ist Dänemarks lang ersehnter Finaleinzug mit Sissal? Sagt Adonxs aus Tschechien tatsächlich "Kiss Kiss Goodbye"? Das zweite Halbfinale sorgt definitiv für Diskussionen. Folgt uns gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/eurovision_de und besucht uns online auf https://www.eurovision.de. Mehr ESC gibt's auch in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/eurovision. Moderation: Marcel Stober & Thomas Mohr Gäste: Nina Žižić, Kaleen, Jeff Spielmann Eine Produktion des NDR.

Platten-Panorama - der Musikpodcast
#53: ZEMENT - mit Motorik-Beats und Bewusstseinsstrom auf der Tanzfläche des Neo-Krautrock

Platten-Panorama - der Musikpodcast

Play Episode Listen Later May 10, 2025 117:34


In dieser Folge sprechen wir mit ZEMENT, dem Duo aus Würzburg, das seit 2014 hypnotischen Neo-Krautrock mit Noise, elektronischer Tanzmusik und seit Kurzem auch mit Jazz- und Gesangselementen kombiniert. Ihr aktuelles Album „Passagen“ zeigt, dass sie sich stetig weiterentwickeln: Es erzählt von inneren Reisen, Übergängen und Utopien – inspiriert von Denkern wie Mark Fisher und Walter Benjamin. Wir reden mit Philipp Hager und Christian Büdel über Spiritual Jazz, Saxophon statt Schönklang, Motorik-Beats und ihre ungewöhnliche Vorliebe für Baumaterialien als Songtitel. Wie entstehen ihre Tracks – durch freies Jammen oder klare Konzepte? Und was bedeutet ihnen das Album als Format im Zeitalter von Streaming und Playlists? Natürlich geht's auch ums Vinyl – warum sie konsequent auf die physische Form setzen und welche Platten sie selbst immer wieder auflegen. „Passagen“ erscheint am 14. Februar 2025 und ist ihr vielseitigstes Album bisher – mit englischen Titeln, Gesang und Songs wie „Move/Procession“ oder „Journeys to a Beautiful Nowhere“. Live sind sie bald in Frankfurt und Ostfildern zu sehen – Details zur Tour gibt's in der Folge. https://zement.bandcamp.com/ https://www.instagram.com/z3m3nt/ https://crazysanerecords.com/artists/zement/ Zuletzt gehört auf Vinyl Martin: Balancing Act - Tightropes and Limericks Christian: Mount Logan - Triple Fuck You Dennis: Richard Ashcroft - Natural Rebel Philipp: Shabaka - Perceive its Beauty, acknowledge its Grace Neue Schallplatten Martin: Fabrizio Cammarata - Of Shadows Philipp: John Coltrane - Ascension Dennis: Macie Stewart - When the Distance is Blue Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de. Höre dir die Folge bei Apple, Google, Spotify, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an. Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß! Verwendet doch gerne diesen Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC, wenn ihr eure Vinyl dort kauft. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!

Deutschrap Plus - Der Podcast rund um Rap & Releases
Ballern im Deutschrap: Vergiften Rapper mit ihren Songs unsere Jugend?

Deutschrap Plus - Der Podcast rund um Rap & Releases

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 76:13


Deutschland säuft krank, Westen oder Osten - alle Atzen natzen, alle F*tzen rotzen?! TW Drogen: Kommt es uns nur so vor oder wird der Konsum von Drogen in den Deutschrap-Texten immer offener thematisiert? Früher landeten Songs mit expliziten Lines über Drogen auf dem Index, heute landen Songs mit der Droge im Songtitel auf Platz 1 der deutschen Charts. Von Extasy über Kokain bis Tilidin - hat das einen Einfluss auf die Jugend? Ist Deutschrap heutzutage wirklich drogenverherrlichender als noch vor 10 Jahren und ist der Konsum von Partydrogen gestiegen? Ballern im Deutschrap: Wir haben mies recherchiert und bei der Polizei und beim Zoll nachgefragt, Interviews mit Streetworkern und einem Uni-Prof geführt und diskutieren in dieser Folge die Ergebnisse unserer Recherche. Dabei bekommen wir klare Antworten auf unsere Frage nach dem Einfluss von Raptexten auf das Konsumverhalten bei jungen Leuten und bekommen spannende Einschätzungen zu legalen Drogen wie Lachgas und Vapes. Hier sind die Timestamps zu den einzelnen Kapiteln: 00:00:00 Let's go 00:02:20 Ballern in Deutschrap-Texten 00:15:20 Das sagen Polizei & Zoll 00:26:20 Uni-Professor über Imagewandel von Kok*in 00:29:00 Streetworker über stärkeres Konsumverhalten nach Corona 00:36:12 Gefahr durch Lachgas, Vapes usw. 00:57:35 Einfluss von Raptexten auf Konsum 01:07:00 Fazit Wenn ihr Hilfe & Beratung beim Thema Drogen & Sucht braucht, dann findet ihr [hier](https://www.bundesdrogenbeauftragter.de/service/beratungsangebote/) wichtige Anlaufstellen - sowohl online als auch offline. Hier findest du alle Infos und Rabatte unserer Werbepartner: https://linktr.ee/deutschrapplus Für unseren Podcast nutzen wir die [Mikrofone von Shure](https://www.shure.com/de-DE). Für unsere regulären Aufnahmen haben wir das [Shure SM7B](https://www.shure.com/de-DE/produkte/mikrofone/sm7b?variant=SM7B) und wenn wir unterwegs sind das [Shure MV7](https://www.shure.com/de-DE/produkte/mikrofone/mv7d?variant=MV7-K). Episoden-Cover: Bild- und Videoquelle nach Zitatrecht § 51 Urheberrechtsgesetz (UrhG): Instagram: wer.ist.aggu Abonniert unsere [Playlist zum Podcast](https://open.spotify.com/playlist/2wXmtiFerRnoFG7mXpn4U3?si=e7b1d41827164370) mit allen Songs, die wir im Podcast besprechen. Um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben, folgt uns auf Instagram und TikTok: https://www.instagram.com/deutschrap_plus/ https://www.tiktok.com/@deutschrap_plus Du suchst nach einem Deutschrap Podcast? Ein Podcast, der über alles was in der Deutschrap-Szene passiert berichtet? Ein Podcast, der in neue Deutschrap-Songs reinhört und dir Musik zeigt, die nicht immer in Modus Mio oder Deutschrap Brandneu Playlisten gelandet sind? Dann bist du bei Deutschrap Plus genau richtig. Der Deutschrap Plus Podcast erscheint jeden Montag und hält dich immer up-to-date, wenn es um Deutschrap, Hip-Hop, Beef, Gossip und Releases geht. Also vergiss nicht zu abonnieren!

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250203PC: It is the evening of the dayMensch Mahler am 02.03.2025Bett as tears go byBroken english. Strange Weather. Go away from my World. Die britische Sängerin Marianne Faithful umwehte immer etwas mystisch-tragisches, fragiles, zerbrochenes. Und nirgends wird das deutlicher als in dem Song, mit dem sie berühmt wurde. As tears got by – allerdings nicht in der ursprünglichen, fröhlichen Version, auch nicht in der von den Stones, sondern in dem ihr eigentlichen Stil von Broken English. Das hat sie für mich verkörpert. In ihrer Zerbrochenheit hat sie eine unglaubliche AusstrahlungIt is the evening of the day…Berühmt wurde sie als Muse der Rolling Stones, allen voran Mick Jagger und Keith Richards. Aber das langweilte sie irgendwann nur noch. Marianne Faithfull war Junkie und Künstlerin. Je älter sie wurde, desto besser ging es ihr wohl.Eine Fahrt durch Paris hat ihre Karriere begründet. Genauer gesagt, war das der Wunsch einer 37-jährigen Hausfrau, irgendwann einmal in einem Sportwagen die französische Hauptstadt – gleichsam wörtlich – zu erfahren. „The Ballad of Lucy Jordan“, machte Marianne Faithfull 1979 und 1980 schlagartig zum Weltstar. Die Sängerin und Schauspielerin ist am 30. Januar 2025 einen Monat nach ihrem 78. Geburtstag gestorben.Faithfull – halt: War die nicht schon in den Sechzigern berühmt? Doch, ja. Für die ehemalige Klosterschülerin wäre wohl eine durch und durch bürgerliche Biographie zu erwarten gewesen – wäre sie nicht mit 17 Jahren Mick Jagger begegnet. Der schrieb, mit Keith Richards, für Marianne Faithfull „As Tears Go By“ und machte sie quasi über Nacht zum Star. Es folgten Drogensucht, die Scheidung von John Dunbar, den sie früh geheiratet hatte, ihren 1965 geborenen Sohn Nicholas Dunbar sah sie erst mal nicht mehr. In London lebte sie eine Zeitlang ohne festen Wohnsitz. Ihr fulminantes Comeback mit dem Album „Broken English“, gegen die Neuaufnahme von „As Tears Go By“ von 1987 wirkt das Original plötzlich ein wenig blass, quasi mit angezogener Handbremse eingespielt. Marianne Faithfull hat als Erwachsene zwei Leben hintereinander gelebt. Das erste dauerte, als Anhängsel einer der berühmtesten Bands der Welt, gerade mal vier Jahre. Das zweite, als Künstlerin von Weltrang, mehr als zehn Mal so lange. Und wenn wir schon beim Zitieren sind, verabschieden wir uns von „der Faithfull“ mit einem Songtitel von Leonard Cohen: So long, Marianne!Hook As tears go by Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Podcast Musikgeschichte
Musikgeschichte Remix - Color of Music

Podcast Musikgeschichte

Play Episode Listen Later Jan 12, 2025 32:51


Alle Farben sind schön Jens hat mal wieder das Thema für eine Remix-Folge festgelegt. Diesmal geht es um Songs bei denen eine Farbe oder das Wort "Farbe" im Songtitel sind. Und damit haben wir heute sprichwörtlich eine bunte Mischung an Musiktitel. Schon mal als Spoiler in der Beschreibung - wir haben die Farben rot, lila und zweimal blau im Programm. Musikalisch ist für jeden was geboten - Indi-Rock, Pop, Punk und Country. So bunt kann Musik sein.Es gibt (fast) alle Songs des Podcasts als Playlist bei Spotify (Link: https://open.spotify.com/playlist/4m3l3Xvt1EdFp2LxkooNmJ?si=7fa49d851b9440dd).Drückt den "Follow"-Button bei Eurem Streaminganbieter, um keine Folge mehr zu verpassen und wer es gut meint mit uns, bewertet unseren Podcast mit mindestens 5 Sternen bei seinem Streamingportal ;-). Jegliche Kritik und Euer Feedback könnt Ihr per Mail an podcast.musikgeschichte@gmail.com senden. Unseren Blog mit allen Neuigkeiten findet Ihr hier. (https://musikgeschichte.com/category/news/) Zusätzlich bieten wir ab Oktober 2023 einen eigenen WhatsApp-Channel an, der Euch alle News und Episoden-Releases direkt aufs Handy bringt (Link: https://whatsapp.com/channel/0029VaE59eoGehEO4N14xm2S) Abonnieren! Ebenso sind wie auf TikTok zu finden. Folgt uns, freundet Euch mit uns an und liked unsere Videos (https://www.tiktok.com/@podcast.musikgeschichte).Vielen Dank fürs Zuhören.LinksKI-Song zu dieser FolgeCredits Podcastintro/-outro by Suno Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

hochverlegt
Dominik Hartz – leute wollen mich kennen

hochverlegt

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024


Finally feiern Anna und Chiara ihre 50ste Podcastfolge. Whoop, Whoop. Wie könnte man so ein Ereignis besser zelebrieren, als mit einem Gast? Und das ist Dominik Hartz oder auch „der Mann mit der Kopfhaut aus Stahl“, der sich für diverse Single Cover die Songtitel in den Buzzcut gefärbt hat. Die beiden haben mit ihm während seiner Tour gesprochen und er erzählt im Podcast, wie es ist, neben der Musik auch noch eine Schauspielausbildung zu absolvieren. Außerdem geht es darum, wie er trotz Gegenwind seinen Hit „Klimpa Klimpa“ veröffentlicht hat, wer sein absoluter Lieblings-Künstler ist und wie es ist, in Kopenhagen auf der Straße erkannt zu werden. Achja, und zum Jubiläum gibt es natürlich auch was zu gewinnen: 2x2 Tickets für die Konzerte von Xatar (1.11) und Mine (3.11.) beim New Fall Festival in Düsseldorf. Schreibt eine Mail an hallo@hochverlegt.com. Einsendeschluss ist der 29.10.2024.

Listen!
Listen! Folge 38 – Gold(ener Oktober) (Teil 3/4)

Listen!

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 13:12


Im dritten Teil dieser Folge widmen wir uns Herzensplatten, zu denen wir eine Geschichte zu erzählen haben, und wie (fast) immer haben wir diese so ausgewählt, dass sie auch ins Thema des Monats passen – bei Linus kommt das Gold im Album-, bei Torsten in einem Songtitel vor. Obwohl wir uns nicht abgesprochen hatten, sind die vorgestellten Alben schön unterschiedlich. Euch erwartet nämlich einerseits "stoned, summery, 70s-styled jazz-folk", andererseits aber auch "no-wave jazz-punk-funk call-it-anything". So haben jedenfalls Kritiker die Musik der beiden Acts beschrieben, die wir ausgewählt haben. Und wer sich darunter nichts vorstellen kann, sollte unbedingt diese Folge hören! Music & Me (Linus): Ryley Walker – Golden Sings that have been Sung Hidden Treasures / Guilty Pleasures (Torsten): Swim Two Birds – Countdown Anregungen und Kritik wie immer an listen@ribzap.de Viel Spaß beim Hören!

Sounds!
Kein Name, keine Songtitel, extrem viel Jack White: Das Überraschungsalbum «NO NAME»

Sounds!

Play Episode Listen Later Jul 25, 2024 106:45


Wer letzten Freitag in einem Laden von Third Man Records einkaufte, bekam eine mysteriöse weisse Platte in die Tüte geschmuggelt. «NO NAME» stand drauf, sonst nix. Aber ab dem ersten Ton ist klar: das ist ein neues Jack White-Album. Und der ehemalige Kopf der White Stripes ist in Höchstform. Mittlerweile hat Third Man Records, Jack Whites eigenes Label und bekannt für lustige Publicity-Stunts, das Album bestätigt und alle zufälligen Besitzer:innen dazu ermuntert, die Songs ins Internet zu stellen. So können es alle herunterladen, obwohl das Album bis dato weder physisch, noch digital und auch nicht als Stream verfügbar ist. Wir stellen keine Fragen, sondern geniessen: Wunderbar knisternde Vinyl-Ästhetik, Referenzen an alle erdenklichen Classic-, Garage- und Punk-Rockgrössen und vor allem einen Jack White, der für einmal nicht Kopf und Firlefanz in den Vordergrund stellt, sondern Bauch und Abrissbirne. The White Stripes-Fans werden grinsen, wenn sie dieses Album hören.

Die Neue Norm
Live vom PULS Open-Air-Festival

Die Neue Norm

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 46:53


"Stairway to Heaven" ist nur einer der vielen Songtitel, die für Menschen mit Behinderung auch die Assoziation mit Barrerien haben: Und es gibt klar ableistische Songtexte. Darüber und über Konzerte und Festivals ging es live beim PULS Open-Air-Festival 2024 auf Schloss Kaltenberg.

Der mussmansehen Podcast - Filmbesprechungen
Episode 177: Mamma Mia! - Zwei Dudes im Abba-Musical

Der mussmansehen Podcast - Filmbesprechungen

Play Episode Listen Later May 22, 2024 102:26 Transcription Available


Dancing Queen, Money Money Money, Super Trooper, Mamma Mia und natürlich Waterloo... Man muss kein großer Abba-Fan oder 70er Popexperte sein, um beim Hören dieser Songtitel ein paar harte Ohrwürmer verpasst zu bekommen, die nicht so schnell wieder verschwinden. Seitdem ich den heute zu besprechenden Film gesehen habe - was immerhin schon eine Woche her ist - ertappe ich mich auf jeden Fall täglich beim Summen irgendeines Abba Hits.  Mamma Mia! Aus dem Jahr 2008 ist die Verfilmung des gleichnamigen Musicals aus dem Jahr 1999, eine bunte Romcom, die in Griechenland spielt und musikalisch von zahllosen Abba-Songs weniger begleitet und viel mehr getragen wird. Im Mittelpunkt stehen Sophie und ihre Mutter Donna. Sophie steht kurz davor zu heiraten, und sehnt sich danach, von ihrem Vater zum Altar geführt zu werden. Leider weiß sie von diesem nur, dass er eine Sommerromanze ihrer Mutter war, und da laut deren Tagebuch aus dieser Zeit gleich drei Typen in Frage kommen, werden diese auch - ohne von der potentiellen Tochter zu ahnen, zur Hochzeit eingeladen. Da Donnas ehemalige Bandkolleginnen auch auf der Gästeliste stehen, ist für eine Menge Tohuwabohu gesorgt, und eine Menge Tanz und Gesang.  Und damit kommen wir auch schon zur Gretchen oder in diesem Fall Agnetha-Frage: Johannes, wie hältst du es mit Abba. Und wie hältst du es mit diesem späten cineastischen Revival der schwedischen Popikonen?

Leise War Gestern - Der Time For Metal Podcast
KW15/24 - Die Perle der Woche - Ein sehr langer Songtitel

Leise War Gestern - Der Time For Metal Podcast

Play Episode Listen Later Apr 10, 2024 4:00


Hier ist sie, die Perle Der Woche. Neben unserem Format, bei dem wir unsere Gäste mit dem Themenroulette Informationen und Meinungen entlocken, die nicht immer in der Komfortzone liegen liefern wir euch mit dem neuen Format "Der Perle Der Woche" wöchentlich drei Songs aus dem Metal und Rock. Zu Beginn der kurzweiligen Episoden sucht sich der Zufallsgenerator ein Thema raus, welches dann als Basis für jeweils eine Empfehlung der Moderatoren herangezogen wird. Alle Songs landen selbstverständlich auch in unserer Playlist auf Spotify (⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠hier⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠). Moderation: Pia S. Flo W. Thema: Ein sehr langer Songtitel Songs in der Episode:   One Morning Left - Iwrestledwithmyhaironce I Killed The Prom Queen - Your Shirt Would Look Better With A Colombian Necktie  --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/leisewargestern/message

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Franz Ferdinand – "Franz Ferdinand"

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 71:38


Vor 20 Jahren, genauer gesagt am 9. Februar 2004, veröffentlichte die schottische Band "Franz Ferdinand" ihr selbstbetiteltes Debütalbum und damit einen echten Meilenstein der 2000er Indie-Rock-Ära. Das lag mit Sicherheit auch am größten Hit des Albums "Take Me Out". Anfang der 2000er war Indie-Rock vor allem aus Großbritannien absolut im Trend. Bands wie Radiohead, Maximo Park, Bloc Party und viele, viele mehr haben die angesagtesten Tracks des Jahres geliefert. Ganz vorne mit dabei waren auch die Schotten von Franz Ferdinand. Franz Ferdinand haben es mit ihrem selbstbetitelten Debütalbum quasi direkt an die Spitze der angesagtesten Indie-Rockbands geschafft. Vor allem ihr Song "Take Me Out" war aus den Clubs und aus dem Radio nicht mehr wegzudenken. 2005 bekam die schottische Band für ihre Leistungen dann sogar den begehrten BRIT Award verliehen. Zu dieser Zeit tourte die Band nicht nur viel auf den Bühnen, sondern sozusagen auch über die Cover diverser Musikmagazine wie "Visions", "Musikexpress", "Rolling Stone" oder die Zeitschrift "Spex". Die Verbindung nach Deutschland geht vor allem vom Gitarristen Nick McCarthy aus, der im oberbayrischen Bad Aibling (in der Nähe von Rosenheim) zur Schule ging und später auch Klavier und Kontrabass in München studierte. Neben dem Bandnamen gibt es auch einen deutschen Songtitel auf dem Debütalbum der Band: "Auf Achse", der sich auf die gleichnamige deutsche Fernsehserie aus den 1980er-Jahren bezieht. Zu Gast in dieser Folge der SWR1 Meilensteine ist auch André Pittelkau. Er ist nicht nur Fan der SWR1 Meilensteine, sondern hat selbst einen starken musikalischen Hintergrund. Er war unter anderem Teil der erfolgreichen deutschen Popgruppe "Frida Gold". Als Keyboarder und Songwriter hat er an dem erfolgreichen Debütalbum "Juwel" von Frida Gold mitgearbeitet und er hat auch selbst eine indirekte Verbindung zu den Bandmitgliedern von Franz Ferdinand, wie er im Podcast erzählt. Unabhängig von der persönlichen Verbindung zur Band ist für André Pittelkau das Debütalbum von Franz Ferdinand aber ein echter Meilenstein. "Ich finde, das ist ein absoluter Meilenstein, weil es nicht weniger als die letzte große Rockrevolution mit ausgelöst hat", erzählt André Pittelkau im Meilensteine Podcast. Neben der absolut tanzbaren Indiemusik, die in den 00er-Jahren – vor allem die kleineren Clubs, auch bei uns in Deutschland dominiert hat – haben Franz Ferdinand noch mehr Independent Vibes verbreitet. Denn auch visuell hat die Band sich anders präsentiert als die großen Mainstream-Künstler und bei der Wahl der Plattenfirma schlug das Herz der Musiker ebenfalls ganz auf "Indie". Das hat genauso die Plattenfirma "Domino Records" gefreut, denn für die waren Franz Ferdinand der erste große Treffer, der vielleicht sogar die Existenz des Labels sichergestellt hat. "Franz Ferdinand haben es mit diesem Album geschafft, sich als Schutzpatron aller Indiebands zu etablieren und zwar für alle die, die ohne Kompromisse einzugehen an die Spitze der Charts kommen wollen", meint André Pittelkau über das Vermächtnis von Franz Ferdinand und ihrem gleichnamigen Debütalbum. Die Entstehung des Songs "Take Me Out", der für die Band zum größten Hit wurde, ist besonders spannend. Denn die Inspiration für den Song, in dem zwei potenziell Liebende sich sozusagen umkreisen, kommt aus dem Kriegsfilm "Duell – Enemy at the Gates" mit Hollywoodstar Jude Law. In dem Hollywoodfilm versuchen zwei Scharfschützen, sich in der Schlacht um Stalingrad gegenseitig auszuschalten. Mit André Pittelkau als Schlagzeuger und Musiklehrer gibt es in dieser Folge der SWR1 Meilensteine zusätzlich eine richtige kleine Musikstunde im Podcast inklusive einer musikalischen Livedarbietung am Schlagzeug: ein absolutes Highlight. __________ Über diese Songs vom Album "Franz Ferdinand" wird im Podcast gesprochen (16:53) – "Take Me Out" (39:37) – "The Dark of the Matinée" (49:16) – "This Fire" (53:43) – "Darts of Pleasure" (59:51) – "Tell Her Tonight" (01:01:47) – "Michael" __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen (03:00) – "Morgen" von Frida Gold (30:11) – "Smokestack Lightnin'" von Howlin' Wolf (01:05:25) – "John, I'm only Dancing" von David Bowie __________ Shownotes Über diesen Gitarrenverstärker wird gesprochen: "Selmer Thunderbird Twin 50": https://www.youtube.com/watch?v=CiL-32bckIQ Offizielles Musikvideo zu "Take me Out": https://www.youtube.com/watch?v=Ijk4j-r7qPA Visions Magazin: https://www.visions.de/magazin/ Live im aktuellen Sportstudio 2011: Frida Gold – "Wovon sollen wir träumen": https://www.youtube.com/watch?v=GJVJoLoWriw Dieses Buch, an dem André mitgewirkt hat, wird im Podcast erwähnt: https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?tx_p2waxmann_pi2%5bbuchnr%5d=3456&tx_p2waxmann_pi2%5baction%5d=show Dieser Film war die Inspiration zu Take Me Out: "Enemy at the Gates":  https://www.youtube.com/watch?v=4O-sMh_DO6I Mini-Doku zu Franz Ferdinand: https://www.youtube.com/watch?v=8B_FGWw0dYE Franz Ferdinand Konzert bei Arte: https://www.arte.tv/de/videos/115595-005-A/franz-ferdinand/ __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de

Tageschronik
Heute vor 52 Jahren: Bloody Sunday in Nordirland

Tageschronik

Play Episode Listen Later Jan 30, 2024 4:17


Der gleichnamige Songtitel von U2 ist wohl vielen bekannt: Bloody Sunday. Das Lied bezieht sich auf Ereignisse am 30. Januar 1972 in Nordirland. Damals wurden während eines Protestmarsches in der Stadt Londonderry dreizehn Menschen vom britischen Militär erschossen.

RUND UMS ECK – Der Koblenz Podcast
Keeling – Anne, Dirk und Torben zu Gast bei Holger Friedrich

RUND UMS ECK – Der Koblenz Podcast

Play Episode Listen Later Oct 1, 2023 44:41


"Keeling" ist der Name einer neuen deutschsprachigen Popband aus dem Westerwald, die wir euch gerne vorstellen möchten. Ihre Debütsingle "Herz im Kokon" verbirgt nicht nur einen mitreißenden Song, sondern auch eine faszinierende Entstehungsgeschichte. Wir haben Anne, Dirk und Torben getroffen und erfahren, wie dieses kreative Trio zusammengefunden hat und welche Rolle "heiße Typen" bei der Entstehung des außergewöhnlichen Bandnamens gespielt haben. Doch das ist noch nicht alles – wir werden auch die berührende Geschichte hinter "Herz im Kokon" hören und wie dieses Lied zum Leben erweckt wurde. Hinter dem geheimnisvollen Coverbild steckt ebenfalls etwas ganz Unerwartetes. Kommt mit in die Welt des Songwritings und erfahrt, wie es sich anfühlt, eigene Emotionen in Musik zu verwandeln. Bei "Keeling" steckt das Herz nicht nur im Songtitel, sondern auch in allem, was sie tun, und das spiegelt sich in ihrer Musik wider. Lasst euch von ihrer Leidenschaft für die Musik verzaubern und begleitet uns in dieser musikalischen Folge, die euch begeistern wird. Möchtet ihr den Song jetzt anhören und sehen? Hier ist der Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=S6MWxvN46wo Werdet Fans und folgt Keeling auf Facebook: https://www.facebook.com/keelingband Besucht auch das Projekt von Anne, Dirk und Simon auf https://jazztag.info und schaut bei Torben und "The Van Men" vorbei: https://thevanmen.de

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
“Wir sind permanent von unserem eigenen Soundtrack umgeben”

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 24, 2023 8:38


Auf Anhieb einen Songtitel von Michael Jackson, Madonna, Tina Turner, David Bowie oder den Beatles nennen? Nicht schwer. Smooth Criminal, Like a Virgin, Simply the best, Heroes, She loves you. Ein Songtitel von Taylor Swift, Justin Bieber, Ed Sheeran, Drake oder Dua Lipa? Schwieriger. “Wir verlieren den Bezug zur Geschichte in kultureller Hinsicht – Musik, Literatur, Film”, sagt Wolf Kampmann. Er ist Dozent für Jazz-Geschichte an der Universität der Künste und unterrichtet an der SRH Hochschule der populären Künste Popgeschichte und Musikjournalismus. Aufgrund der Art, wie uns heutzutage Musik dargereicht wird, würden die Menschen in ihrer Freiheit der Wahl eingeschränkt. Welche Auswirkungen das auf die Branche, die Musikerinnen und Musiker und auf die Gesellschaft als solche haben kann, bespricht Alev Doğan mit ihm in diesem Achten Tag. Die Stilfrage blickt auf das Schreiben der Ingeborg Bachmann; Alev Approved eine besonders glücklich machende Ausstellung in Dresden und die Zukunft gehört… den Walen.

Der Achte Tag - Deutschland neu denken
“Wir sind permanent von unserem eigenen Soundtrack umgeben” (Express)

Der Achte Tag - Deutschland neu denken

Play Episode Listen Later Jun 24, 2023 8:38


Auf Anhieb einen Songtitel von Michael Jackson, Madonna, Tina Turner, David Bowie oder den Beatles nennen? Nicht schwer. Smooth Criminal, Like a Virgin, Simply the best, Heroes, She loves you.Ein Songtitel von Taylor Swift, Justin Bieber, Ed Sheeran, Drake oder Dua Lipa? Schwieriger. “Wir verlieren den Bezug zur Geschichte in kultureller Hinsicht – Musik, Literatur, Film”, sagt Wolf Kampmann. Er ist Dozent für Jazz-Geschichte an der Universität der Künste und unterrichtet an der SRH Hochschule der populären Künste Popgeschichte und Musikjournalismus. Aufgrund der Art, wie uns heutzutage Musik dargereicht wird, würden die Menschen in ihrer Freiheit der Wahl eingeschränkt.Welche Auswirkungen das auf die Branche, die Musikerinnen und Musiker und auf die Gesellschaft als solche haben kann, bespricht Alev Doğan mit ihm in diesem Achten Tag. Die Stilfrage blickt auf das Schreiben der Ingeborg Bachmann; Alev Approved eine besonders glücklich machende Ausstellung in Dresden und die Zukunft gehört… den Walen.  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Durchbruch - zwei ü40 Frauen auf dem Weg zum Erfolg
#30 Die Frisur - ein haariges Thema

Durchbruch - zwei ü40 Frauen auf dem Weg zum Erfolg

Play Episode Listen Later Jun 10, 2023 47:47


"Ich habe die Haare schön!", ist nicht nur ein Songtitel, sondern auch ein ewiger Wunschtraum. Hat man glatte Haare, möchte man Locken und umgekehrt. Conny und Cla stehen kurz vor einem Friseurtermin, der die große Veränderung mit sich bringt - oder auch nicht. Ihr werdet es sicherlich bald aus den Medien, äh den sozialen Medien erfahren. Haarig ist es auch in einigen Blogposts der beiden. Hier eine bunte Auswahl: https://www.glamupyourlifestyle.com/2018/07/aeltere-frauen-kurzhaarschnitt.html https://www.glamupyourlifestyle.com/2023/03/kann-eigenbluttherapie-bei-haarausfall-helfen.html https://www.glamupyourlifestyle.com/2017/01/calligraphy-cut-hab-die-haare-schon.html https://www.glamupyourlifestyle.com & https://www.conny-doll-lifestyle.de Unsere Instagram-Accounts: https://www.instagram.com/glamupyourlifestyle/ https://www.instagram.com/connydolllifestyle/ Auf allen Plattformen freuen wir uns sehr über Kommentare, da das ja auf den meisten Podcastplattformen nicht geht.

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Iron Butterfly – "In-A-Gadda-Da-Vida"

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Jun 5, 2023 79:59


Ende der 60er neigte sich auch die Hippiebewegung seiner blumigen Endzeit zu und wich dem Siegeszug des Heavy Metal, der gerade dabei war zu entstehen. Und irgendwo dazwischen platzierten sich "Iron Butterfly". Im Juni 1968 veröffentlichten Iron Butterfly mit ihrem Album "In-A-Gadda-Da-Vida" zum einen ihr zweites Album überhaupt und auch das zweite Album im Jahr 1968. Mit mehr als 30 Millionen verkauften Einheiten ist es bis heute das meistverkaufte Album der Band. Vermutlich auch größtenteils wegen der B-Seite der Platte, auf der sich der 17-minütige Megahit der Band breitmacht: "In-A-Gadda-Da-Vida". Immer wieder kann man im Netz auch nachlesen, dass "In-A-Gadda-Da-Vida" der Vorbereiter des Heavy Metals ist. Das kann man sehr unterschiedlich betrachten. Was ähnlich zum Heavy Metal ist, sind die sehr präsenten verzerrten Gitarrensounds zum Beispiel. Textlich und inhaltlich sind Iron Butterfly allerdings weit entfernt von den düsteren, kriegerischen und fantasy-lastigen Songtexten. SWR1-Musikredakteur Stephan Fahrig reichen diese Parallelen aber nicht, um Iron Butterfly den Status der Metal-Wegbereiter zu verleihen! "In-A-Gadda-Da-Vida" ist der bekannteste Song der Band Iron Butterfly und das der Song zu dem wurde, was er heute ist, verdanken wir, wenn man den Geschichten der Band glauben darf, einem intensiven Rotwein Unfall. Als Sänger Daryll DeLoach den Text schrieb und aufgenommen hatte, waren wohl schon einige Gläser Rotwein die Kehle hinunter gestürzt worden, sodass das Sprachvermögen des Sängers etwas in Mitleidenschaft gezogen wurde. Eigentlich sollte der Songtitel lauten "In the Garden of Eden", Schlagzeuger Ron Bushy verstand auf der Aufnahme von DeLoach aber nur "In-A-Gadda-Da-Vida". Die Band einigte sich kurzerhand darauf, dass es doch eine gute Idee sei, den Songtitel bei diesem kryptischen Kauderwelsch zu belassen, da es auch irgendwas mystisches an sich hatte. In der Ursprungsfassung des Songs, der übrigens schon vor dem ersten Album der Band geschrieben wurde, hatte der Song aber auch nicht die epischen Ausmaße von über 17 Minuten, sondern war knackig-kurze ein bis zwei Minuten lang. Dass wir "In-A-Gadda-Da-Vida" heute so genießen können, das haben wir vor allem der Geistesgegenwärtigkeit eines Tontechnikers zu verdanken. Denn eigentlich hören wir bei dem Song nur einen Soundcheck. Die Band stand im Tonstudio und wollte neue Songs aufnehmen. Weil die Techniker aber erst mal alle Einstellungen machen mussten, jammte die Band einfach eine ganze Weile zu dem kurzen Stück "In-A-Gadda-Da-Vida". Damit nichts von der Kreativität verloren geht, hat der Tontechniker aber vorsichtshalber die Bänder mitlaufen lassen. Im Anschluss daran hörte die Band sich die Aufnahme an und war von dem Vibe der Aufnahme so angetan, dass der Song den kompletten Platz auf der B-Seite bekommen hat. __________ Über diese Songs vom Album “In-A-Gadda-Da-Vida” wird im Podcast gesprochen 15:46 Mins – “Most Anything You Want” 28:08 Mins – “Are You Happy?” 40:11 Mins – “In-A-Gadda-Da-Vida”  __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen 23:18 Mins – “Love Her Madly” von The Doors 1:04:18 Mins – “In-A-Gadda-Da-Vida” von The Incredible Bongo Band 1:05:48 Mins – “Hip Hop is Dead” von Nas 1:05:19 Mins – “Thieves Theme” von Nas 1:11:46 Mins – “The End” von The Beatles 1:15:00 Mins – "Gadda Da Vida" von Boney M __________ Shownotes: Der Metal Stammbaum mit den US-Urvätern von Butterfly: https://steemit.com/metaltree/@dwinblood/metal-genealogy-family-tree-evolution-beginning-of-a-series-of-posts-metal-tree-1 Die komplette Geschichte von Iron Butterfly: http://brunoceriotti.weebly.com/iron-butterfly.html In-A-Gadda-Da-Vida in der Version von Sina Doering auf ihrem Youtube-Kanal “Sina Drums”: https://www.youtube.com/watch?v=xyF5A7BFnqw __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de

Toast Hawaii
Drangsal

Toast Hawaii

Play Episode Listen Later Apr 15, 2023 53:09


Sie wissen, was ich meine, wenn ich von Musikerkennungs-Apps spreche. Für all diejenigen, die gerade auf dem Schlauch stehen: Sie hören ein Lied, denken: „Wie heißt das noch mal?“ oder denken: „Wow, was ist das denn?“, öffnen die App, halten Ihr Smartphone für wenige Sekunden an die Box und zack: erscheinen da wie von Zauberhand Interpret und Songtitel. Eine der größten Erfindungen meiner Welt. Auf diese Weise jedenfalls lernte ich meinen heutigen Gast Max Gruber, vielen besser bekannt als „Drangsal“ kennen. Im Radio hörte ich einen Song, wer ist das? Ah. Drangsal. Woche später. Ein anderes tolles Lied. Was ist das? Huch, wieder Drangsal. Hm. Mit diesem Musiker muss ich mich mal näher auseinandersetzen - was ich tat. Gebürtiger Südpfälzer, 1993 kam er zur Welt, wuchs bei Landau auf, schaute sehr viel MTV und wusste schnell: Musik wird es für ihn sein, sein Motiv, sein Thema, sein Talent. 2016 war er Vorband für „Kraftklub“ und „Casper“, bekam einen Preis als hoffnungsvollster Newcomer und schon stiegen - und steigen seine Platten auch heute - gleich ziemlich hoch in den Charts ein. Drangsals Bühnenshows sind wild und drastisch, seine Texte klug und gut. Und seine Küche - ähm - gerade frisch gestrichen. Und das kam so: *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter toasthawaii@studio-bummens.de ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007

AFTER PARTY mit Oliver & Simon
AFTER PARTY 03 – Die Jared Leto Polonaise

AFTER PARTY mit Oliver & Simon

Play Episode Listen Later Apr 6, 2023 50:01


Wie Oli sich fit hält, wie man einen Songtitel findet und warum Simon mit Jared Leto auf der Bühne stand, erfahrt ihr in der neuen Folge von After Party. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/stil-vor-talent-gmb/message

BACKSPIN
#441 - M.I.K.I. zu Gast: Was verbindet Rap und Fußball? | BACKSPIN Stammtisch powered by o2

BACKSPIN

Play Episode Listen Later Feb 21, 2023 55:42


Für viele bedeutet Fußball und Rap nicht mehr als ein paar cringe WM-Deutschrap-Hymnen aus den 2000ern und teilweise wahllos ausgewählt scheinende Songtitel mit Fußball-Weltstars im Namen. Was bedeutet aber die Verbindung dieser zwei Welten für Menschen, die eine innige Leidenschaft für beides haben: Ihren Verein und Hip-Hop? Um in dieses Thema einzusteigen, haben Niko und Yannick mit M.I.K.I., Rapper, Vater, Dortmund Fan und Labelchef von "Malocher Musik" gesprochen. Wie er sich vor zwei Szenen konstant rechtfertigen muss und welche Schwierigkeiten es generell mit sich bringt, über seine Kurve und nicht über die Straße zu rappen, erzählt er in der neuen Folge vom BACKSPIN Stammtisch powered by o2. Viel Spaß mit der neuen Folge!

Songs und so
5. Phil Hayes

Songs und so

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 60:08


Phil Hayes verbrachte seine Jugend im England des Post Punk und dessen selbstermächtigender Impetus ist immer noch ein wichtiges Fundament seines Schaffens. Geprägt von seiner Arbeit als Theaterschaffender in Kollektiven hat er ein äusserts prozessorientiertes Songwriting, bei dem er die Inspiration direkt von den Menschen in seiner Umgebung anzapft. So geschehen auch bei seinem aktuellen Projekt «Assignments» für das er sich von Freund:innen jeweils einen Songtitel und die erste Zeile geben liess und davon ausgehend die Songs schrieb. Auch klar, dass er irgendwann begann, das Gespräch umzudrehen und uns die Fragen zu stellen.

Filme in Serie
Die Supernasen - Teil 2 (#40)

Filme in Serie

Play Episode Listen Later Sep 15, 2022 55:12


Im zweiten Teil der Supernasen-Besprechung geht es logischerweise auch um die zweite Hälfte des Films. Hier ziehen Gottschalk und Krüger verkleidungs- und schauspieltechnisch alle Register und treten als Astrologin, golfspielender Berliner Verführer mit militärischem Hintergrund, Dolmetscher, arabischer Prinz und Major auf.Ob das diese Hälfte des Films besser macht als die erste erfahrt Ihr, wenn Ihr Euch anhört, was Daniel, Simon und Thomas in dieser Episode über den Film zu sagen haben. Außerdem hier noch die versprochenen Liedtitel (durch das Klicken auf den Songtitel gelangt Ihr direkt zum Song bei Spotify)Be a rover von Gerhard Heinz und Hannes Tesar Ding Dong von Gerhard HeinzTitelmusik: To Grand Cinematic / from Motion Array (Free Asset)Vor in und nach Outro: "Karl Casey @ White Bat AudioOutromusik: Disquiet / from Motion Array (Free Asset)

Country Special
Billy Joe Shaver aus Waco,TX

Country Special

Play Episode Listen Later Sep 4, 2022 112:44


Er sang über sich selbst in «Wacko from Waco». Billy Joe Shaver. Der Musiker und Singer-Songwriter ist 2020 verstorben und wird jetzt im November mit einem Tributalbum geehrt. Wir hören in sein musikalisches Erbe, seine vertonte Schiesserei und lassen seine Stadt erklingen: Waco,TX Die texanische Stadt Waco hat es auf einige Songtitel geschafft und in vielen Countrysongs führt eine Reise durch Waco. Wir hören in die Unterschiedlichsten Songs rund um Waco rein. Von Merle Haggard, über Tanya Tucker bis Lyle Lovett

SRF 3 punkt CH
Lisa Oribasi singt neuen Song Yucca live

SRF 3 punkt CH

Play Episode Listen Later Jul 18, 2022 56:46


Eine Yucca – eine Palme und eine bekannte Zimmerpflanze – und neu auch ein Song: von Lisa Oribasi. Die Fribourgerin und Wahl-Winterthurerin ist zu Gast bei punkt CH und gibt ihre neue Single gleich live auf der Gitarre zum Besten. Im Gespräch mit Anna Zöllig erklärt sie ausserdem den Songtitel.

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Es geht in die vierte Runde: Am 2. April ist wieder Tag der regionalen Sounds im StadtRadio!

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Mar 31, 2022 5:37


„Turn your radio on“, denn am Samstag ist wieder Tag der regionalen Sounds im StadtRadio. Und was könnte sich da mehr lohnen, als die 107,eins einzuschalten, „Oder oder oder“? Zugegeben, wir haben hier mit Absicht zwei Songtitel lokaler Künstlerinnen und Künstler in unserer Anmoderation zum nächsten Interview versteckt. Denn wie schon erwähnt: Am 2. April gibt's den nächsten Tag der regionalen Sounds bei uns zu hören – inzwischen den vierten. Um Punkt 14 Uhr geht's los ...

DEERRADIOSHOW
XMAS '21 Special 1

DEERRADIOSHOW

Play Episode Listen Later Mar 17, 2022 59:01


In den XMAS '21 Special-Folgen für unsere Unterstützenden auf Patreon haben wir passend für die langweilige Weihnachtszeit ein paar langweilige Podcast-Episoden aufgenommen, in denen wir nochmal unsere Unterstützenden zu Wort kommen lassen möchten.In der Episode, die wir hinter der Paywall vorgekramt haben, redet Nils im Dezember 2021 mit Juhan. Juhan lebt in Südafrika und die beiden sprechen über Juhans Zugang zur deutschen Sprache, die Straight Edge-Szene in Kapstadt, Rammstein und - nicht zuletzt, weil Juhan als Mediziner an klinischen Studien zu Corona-Impfstoffen arbeitet - auch über Corona.Juhan hat uns noch ein paar Links geschickt, um seine Berichte zu untermalen.Der Podcast wird möglich gemacht durch unsere Deerparents auf Patreon.Skatepark-und-Schule-Szene:https://www.youtube.com/watch?v=wt4Z-3rwgQ0"the Narrow gibt es seit c2002, sie kommen aus Pretoria (1500km entfernt) aber ich war immer bei fast jede Kapstadt show. der sänger lebt aber jetzt in Neuseeland. Sie hatten Shows für 2020 geplant, aber na ja...":https://www.youtube.com/watch?v=4vYxI5GuV-g"der Bassist war der Nachbar, bei dem ich als 11-jähriger The Offspring auf eine Kassette kopiert habe. dieser Songtitel im Jahr 2018: Das Schlimmste kommt noch... prophetisch" https://www.youtube.com/watch?v=SdjWKsFfKnQWeitere Bands aus Südafrika, die Juhan gerne mit uns teilen wollte:Facing the Gallowshttps://www.youtube.com/watch?v=Yg3yvvd4WZEAS TIME DIVIDES aus Kapstadt:https://www.youtube.com/watch?v=sSFiWViUS7oDeity's Musehttps://www.youtube.com/watch?v=-qq_wjMjv4I See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Corso - Deutschlandfunk
Künstlerduo Jahic Roethlisberger - Mit Songtiteln sprechen

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 29, 2021 8:27


Die Idee ist einfach, aber effektiv. Ein Künstler schreibt einen Songtitel auf ein Blatt Papier und ein anderer Künstler antwortet mit einem anderen Songtitel.  Aus diesem Pingpong-Spiel, das von dem Künstlerduo Jahic Roethlisberger konzipiert wurde, resultieren unerwartete Ergebnisse. "Wir arbeiten gerne mit dem Zufall. Das ist wie Weihnachten", sagte Admir Jahic im Dlf. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Corso Direkter Link zur Audiodatei

DEERRADIOSHOW
Es wird nichts erklärt außer unsere Songtitel

DEERRADIOSHOW

Play Episode Listen Later Jun 29, 2021 81:06


Wir reden mit Gästin Claudia über Wahlkampf und die Landtagswahlen in ihrem Heimatbundesland Sachsen-Anhalt, erklären einige Songtitel und demonstrieren unsere interne Aussprache aller Songtitel der Bandgeschichte.Unsere Playlist haben wir auch mal wieder aktualisiert.Viel Spaß! See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Sounds!
Interview & Sounds! Album der Woche: Assignments «Assignments #2»

Sounds!

Play Episode Listen Later Jun 14, 2021 104:04


Aufgrund eines ausserplanmässigen COVID–19-Spitalaufenthalts ist der zweite Teil von Phil Hayes' Auftragsprojekt erst auf den allerletzten Drücker fertig geworden: Offizieller Releasetag von «Assignments #2» ist der Freitag, die beiden letzten Songs wurden erst letzte Woche (!) aufgenommen. Das Konzept bleibt das Gleiche wie schon beim ersten Teil : Von befreundeten Künstler:innen erhielt der Zürcher Musiker jeweils einen Songtitel und eine erste Songzeile, den Rest musste er selbst dazu dichten. Musikalisch wird er bei seinen schrammligen, Jonathan-Richman-esquen Indie-Rock-Songs weiterhin von Dani Nievergelt (Floorbrothers) und David Langhard (Howlong Wolf) unterstützt. Und auch die Veröffentlichungsart ist gleich geblieben: «Assignments #2» erscheint wieder exklusiv auf Kassette. Wir verlosen bis Freitag unser Album der Woche einmal pro Sendung.

Sounds! HD
Interview & Sounds! Album der Woche: Assignments «Assignments #2»

Sounds! HD

Play Episode Listen Later Jun 14, 2021 104:04


Aufgrund eines ausserplanmässigen COVID–19-Spitalaufenthalts ist der zweite Teil von Phil Hayes' Auftragsprojekt erst auf den allerletzten Drücker fertig geworden: Offizieller Releasetag von «Assignments #2» ist der Freitag, die beiden letzten Songs wurden erst letzte Woche (!) aufgenommen. Das Konzept bleibt das Gleiche wie schon beim ersten Teil : Von befreundeten Künstler:innen erhielt der Zürcher Musiker jeweils einen Songtitel und eine erste Songzeile, den Rest musste er selbst dazu dichten. Musikalisch wird er bei seinen schrammligen, Jonathan-Richman-esquen Indie-Rock-Songs weiterhin von Dani Nievergelt (Floorbrothers) und David Langhard (Howlong Wolf) unterstützt. Und auch die Veröffentlichungsart ist gleich geblieben: «Assignments #2» erscheint wieder exklusiv auf Kassette. Wir verlosen bis Freitag unser Album der Woche einmal pro Sendung.

Corso - Deutschlandfunk
Streit unter Produzent*innen - Sample-Snitching: Jedes Sample ein Geheimnis?

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 7, 2021 5:58


Die Suche nach dem verflixten Original ist in diesen Zeiten – zumindest wenn es um Songtitel und Samples geht – recht einfach. Es gibt unzählige Datenbanken mit denen man jedes Lied in seine Einzelteile zerlegen kann. Nicht alle Produzent*innen befürworten es, dass alle Zugang zu diesem Wissen haben. Warum das so ist und weshalb die Debatte um "Sample Snitching" gerade geführt wird erklärt die Journalistin Lilly Amankwah im Corso-Podcast.   www.deutschlandfunk.de, Themenportal Corso Direkter Link zur Audiodatei

Life Radio
"Die Ärzte" und diese verdammten Schweine

Life Radio

Play Episode Listen Later May 6, 2021 7:03


Der Kultfilm "Muttertag" mit Geldproblemen, Brad Pitt war mal ziemlich billig und die große Meinungsverschiedenheit zwischen Silli und Andy über einen Songtitel der "Ärzte".

diese brad pitt schweine verdammten songtitel andy hohenwarter silli riegler
Unnützes Wissen der 90er
"Die Ärzte" und diese verdammten Schweine

Unnützes Wissen der 90er

Play Episode Listen Later May 6, 2021 7:03


Der Kultfilm "Muttertag" mit Geldproblemen, Brad Pitt war mal ziemlich billig und die große Meinungsverschiedenheit zwischen Silli und Andy über einen Songtitel der "Ärzte".

diese brad pitt schweine verdammten songtitel andy hohenwarter silli riegler
Stereo.Typen Podcast
#040 This Band is Tocotronic

Stereo.Typen Podcast

Play Episode Listen Later Mar 19, 2021 69:51


Hi Freaks. Das Unglück muss zurückgeschlagen werden. Pure Vernunft darf niemals siegen. Die Idee ist gut, doch die Welt noch nicht bereit. Let There Be Rock. Was klingt, wie ein ausgeklügeltes, intellektuelles Musik-Manifests sind aneinandergereihte Songtitel von einer der wichtigsten deutschsprachigen Bands der letzten 30 Jahre. Als Rebellen in Cordhosen und Trainingsjacken starteten Dirk von Lowtzow, Arne Zank und Jan Müller alias Tocotronic Mitte der 90er als Galionsfiguren der sogenannten „Hamburger Schule“ eine kleine Revolution und wurden aus Versehen zur deutschen Version von Nirvana, obwohl - oder vielleicht gerade weil sie sangen „Wir sind hier nicht in Seattle, Dirk.“ Ihre verkopfte und gleichzeitig verspielte Perspektive auf das Leben und die ungeschminkte Direktheit, mit der sie auf mittlerweile 12 Alben mal zart mal zornig über Freundschaft, Freiburg, Farben, Frieden, Freiheit und Furcht philosophieren ist unvergleichlich und hat ihnen neben 2 Nummer 1 Alben in den deutschen Charts jede Menge Preise (die sie aus Prinzip auch mal ablehnten) auch sehr viel Respekt eingebracht. In Folge #040ThisBandIsTocotronic erzählen wir mit ihrer Hilfe ihre einzigartige Geschichte, feiern Dirk von Lowtzow zu seinem 50. Geburtstag und huldigen seiner „Electric Guitar“. Jetzt überall, wo es Podcasts gibt…

Die Pille für den Mann
ZDF-Hitparade goes Pille

Die Pille für den Mann

Play Episode Listen Later Jan 1, 2021 77:16


Zum neuen Jahr kramen die Pillendreher aber mal ganz tief im Musikarchiv ihrer Köpfe. Was haben Songtitel von „Echt“, „Wolle Petry“ und „Fettes Brot“ mit den anstehenden NFL Spielen zu tun. Ihr erfahrt es in dieser Folge… FROHES NEUES! Unser Discord (Football-Forum): https://discord.gg/EFqM5Jw Unser Merchandise-Shop: www.Pillenhoerer.de Unsere Instagram/Twitter-Kanäle: @diepillefurdenmann / @mikels91 / @carsten_spengemann

Breaking Noize - Der Rock und Metal Podcast

Es ist vollbracht - dieses mehr als verflixte Jahr findet ein Ende, und mit ihm natürlich auch Breaking Noize. Natürlich nur für 2020, keine Sorge. Wir lassen in knackigen 90 Minuten das harte Musikjahr Revue passieren, berichten über die Schwierigkeiten, die Ups and Downs, aber auch die Chancen und Möglichkeiten, die Corona vielleicht sogar für manche Bands und die Branche eröffnet hat. Immer in der Hoffnung natürlich, dass es 2021 trotz allem wieder ein Stück weit in gewohnte Gefilde geht. Wie immer küren wir unsere fünf besten Alben des Jahres inklusive unseren jeweiligen persönlichen Songtitel 2020. Seid gespannt, ein paar Überraschungen haben sich eingeschlichen, die in dieser zwar leicht melancholischen, aber mit viel Zuversicht geprägten Folge ihren Platz finden. Viel Spaß beim Hören, kommt gut ins neue Jahr hinüber, feiert schön und klein - Breaking Noize wünscht frohes Fest & guten Rutsch!

Sounds!
Sounds! Album der Woche: Assignments «Assignments Pt 1»

Sounds!

Play Episode Listen Later Nov 9, 2020 111:08


Phil Hayes, der britische Singersongwriter aus Zürich hatte eine spezielle Idee während des Lockdowns diesen Frühling. Statt mit seiner Hausband Phil Hayes And The Trees zu proben, schrieb er einige Freunde und Freundinnen an und bat sie um einen Songtitel und eine erste Songzeile. Danach sei es schnell gegangen. Spontan und zügig schrieb Hayes unter dem Projektnamen Assignments die Songs fertig, ging im Juli drei Tage ins Studio, und jetzt liegt die Auftragsarbeit vor: eine Kassette mit sieben Songs. Titel «Assignments Part 1». Da kommt also noch ein zweiter Teil. Die Kassette gibts diese Woche jeden Abend geschenkt.

Sounds! HD
Sounds! Album der Woche: Assignments «Assignments Pt 1»

Sounds! HD

Play Episode Listen Later Nov 9, 2020 111:08


Phil Hayes, der britische Singersongwriter aus Zürich hatte eine spezielle Idee während des Lockdowns diesen Frühling. Statt mit seiner Hausband Phil Hayes And The Trees zu proben, schrieb er einige Freunde und Freundinnen an und bat sie um einen Songtitel und eine erste Songzeile. Danach sei es schnell gegangen. Spontan und zügig schrieb Hayes unter dem Projektnamen Assignments die Songs fertig, ging im Juli drei Tage ins Studio, und jetzt liegt die Auftragsarbeit vor: eine Kassette mit sieben Songs. Titel «Assignments Part 1». Da kommt also noch ein zweiter Teil. Die Kassette gibts diese Woche jeden Abend geschenkt.

Reeperbahn Festival Podcast von ByteFM

Der Welt entrückt und doch mittendrin: Das ist die Berliner Musikerin, Produzentin und Sängerin Novaa, die heute hier zu Gast ist. Im September hat sie ihr Konzeptalbum „The Futurist“ veröffentlicht. Darauf verraten Songtitel wie „In Vitro“, „Drones“ oder „AI Am In Love“, dass sich hier mit der Zukunft auseinandergesetzt wurde. Als „organisch elektronisch“ bezeichnet Novaa ihren Sound und das ist anscheinend nicht der einzige vermeintliche Widerspruch, der sich bei der jungen Künstlerin auftut. Verletzlichkeit und Stärke, hohes Sendungsbedürfnis und Schüchternheit, emotionale Texte in zum Teil kühler Klangästhetik. Wie all das in einer Person stimmig verschmelzen kann, warum Novaa von ihrem ersten Konzert eigentlich nur Luftballons in Erinnerung behalten hat und warum sie kein Problem damit hätte, diesen Planeten auch einmal zu verlassen – all das erzählt sie uns in dieser Folge Ruhestörung.

Alines Woche & Thomas
Hypochonder Thomas, Tim Bendzko Songtitel & Vorstand der Geheimräte

Alines Woche & Thomas

Play Episode Listen Later Oct 1, 2020 25:19


Wie Hypochonder Thomas seine Corona Quarantäne überlebt hat, was der Vorstand der Geheimräte ist und wie Tim Bendzko seine Songtitel mit dem Duden kreiert?! Ihr erfahrt es in der 20. Folge „Alines Woche & Thomas".

Bestseller auf dem Plattenteller
Schweizer Hitparade vom 15. April 1984

Bestseller auf dem Plattenteller

Play Episode Listen Later Apr 12, 2020 59:28


Songtitel und Bandname können trügerisch sein. So kommen Alphaville nicht etwa aus England, sondern aus Münster und ihr 84er-Hit «Big In Japan» hat nichts mit Japan zu tun. Die Geschichte spielt im Drogenmilieu von Berlin, wo eben «Big in Japan» gelebt wird. Was das heisst? Unser Musikexperte klärt auf.

Die Blaue Stunde | radioeins
Das große Schlagzeug-Quiz

Die Blaue Stunde | radioeins

Play Episode Listen Later Mar 15, 2020 92:01


In der Blauen Stunde wollen wir diesmal mal für zwei Stunden den vermaledeiten Virus außen vorlassen und einfach nur für ein wenig für Ablenkung sorgen. Als Serdar und Jürgen nämlich unlängst das große „Gitarrensolo-Raten“ in dieser Sendung hier spielten, war das Echo überwältigend. Offensichtlich hatten viele Hörerinnen und Hörer großes Vergnügen beim Mitraten, denn sie forderten vehement, dieses Format bald weiter zu führen. Also hat sich Jürgen wieder hingesetzt und sich durch die Musikgeschichte gehört. Diesmal hat er diverse Schlagzeugintros und -soli zusammengestellt, die Serdar erraten muss. Dabei gilt es für ihn, jeweils 2 von diesen 3 Fakten richtig zu benennen: Band, Songtitel und Name des Schlagzeugers. Wird er sich auch diesmal wieder erfolgreich aus der Affäre ziehen?

Dreamteampod
DreamTeam Podcast 196

Dreamteampod

Play Episode Listen Later Aug 24, 2018


"Fußball bewegt Massen." Warum ist das so? Wird das auch zukünftig so bleiben? Wie groß ist eigentlich der Spalt zwischen Tradition und Kommerzialisierung der "schönsten Nebensache der Welt"? Am 10.6.2018 begeben sich 11 (!) Schülerinnen und Schüler des Carl-Laemmle-Gymnasiums im Rahmen ihres Seminarkurses mit dem Titel "Fußball bewegt Massen" auf Spurensuche. Doch sie präsentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit nicht in Form trockener Vorträge, sondern stehen dem Moderator Andreas Kullick im Rahmen seines Radioformats "Spielraum" live im Laupheimer Schlosscafé Rede und Antwort. Der Radiomacher geht bereits seit mehr als 10 Jahren mit seiner Fußballsendung "Herrengedeck - You'll Never Talk Alone" beim Ulmer Radiosender "FreeFM" auf Stimmenfang. Aktuelle Themen wie die Diskussion um die 50+1-Regel oder die WM-Vergabe nach Katar treffen auf allgemeinere Betrachtungen über die Faszination des Fußballs aus psychologischer Sicht, seine ökonomischen Zusammenhänge oder seine Ausprägung in der Ultra-Bewegung. Ihr Füllhorn an interessanten Ein- und Ansichten schütten in dieser Episode Leo Baur, Svenja Brandt, Lukas Gebhard, Eva Huber, Sophia Joos, Nadja Ruf sowie Stefanie Seeburger über die fußballaffinen Zuhörer aus. Jede Menge Musik ist legal und lizenzfrei zu hören von der Plattform jamendo.com: Alexander Frank "Talk", Augrez "Talking Notes", Burnout "Gloomy Talking", BJB "Showtime", Sakto "On Air", SA GANGA "Showtime" sowie GarsuMene "Showtime" lauten die Bandnamen und Songtitel.

Wissen
Forschungsquartett | Songtitel - Der Name macht die Musik

Wissen

Play Episode Listen Later Apr 24, 2018 6:18


Songtitel können entscheidend dazu beitragen, wie wir Musik wahrnehmen – und ob wir einen Song kaufen wollen oder nicht. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-songtitel

Forschungsquartett
Forschungsquartett | Songtitel - Der Name macht die Musik

Forschungsquartett

Play Episode Listen Later Apr 24, 2018 6:18


Songtitel können entscheidend dazu beitragen, wie wir Musik wahrnehmen – und ob wir einen Song kaufen wollen oder nicht. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-songtitel

PeaceLife - Der Podcast mit Stefan Kollewe
Bringe wieder Feuer in dein Leben mit Mia Aegerter

PeaceLife - Der Podcast mit Stefan Kollewe

Play Episode Listen Later Apr 1, 2018 40:10


Umgeben von Technik, Beton und Leuchtreklamen, nimmt uns das moderne Leben oft die Sicht auf das Wesentliche. Dieser Talk wurde zu einer hörbaren Taschenlampe, die unsere wahre Herkunft verdientermaßen beleuchtet.Wie die Musikerin Mia Aegerter eine große Portion natürlichen Spirits in ihr modernes Leben integriert und warum ihre Songs nichts für Feiglinge sind, erfährst du in diesem Talk.Mehr Infos zu Mia Aegerter bekommst du auf ihrer Webseite oder bei Facebook.Ich wünsche dir viel Spaß beim Hören dieser neuen PeacePerle:Abonniere den Podcast auf iTunes, Spotify oder per RSSAuf diese und weitere Fragen bekommst du von Mia Aegerter inspirierende Antworten:Mia, deine Biographie ist spannend und lang. Hol doch bitte mal kurz die Zuhörer mit den persönlichen Highlights deiner Laufbahn ab?Die Arbeit als Künstler ist ja auch oftmals ein Prozess der Selbstfindung. Angenommen du müsstest diesem Prozess einen Songtitel geben, wie würde dieser lauten?Welche persönliche Fähigkeit ist deiner Meinung nach am wichtigsten, um beruflich erfüllt zu werden?Dein aktuelles Album heißt „Nichts für Feiglinge“. Klingt mutig. Gibt es dennoch etwas vor dem du Angst hast?Welchen Rat gibst du der 18-jährigen Mia um ein glückliches Leben zu führen? Weiterlesen

Dreamteampod
DreamTeam Podcast 134

Dreamteampod

Play Episode Listen Later Nov 8, 2015


"Au - au - au!" Sechs Tage nach dem Ende der Ära Lucien Favre in Mönchengladbach tut am 26.9.2015 beim Auswärtsspiel in Stuttgart so manches weh. Den Gladbachern neben dem Rücktritt des Erfolgstrainers die fünf Niederlagen zu Beginn der Saison sowie die Ungewissheit über das Leistungsvermögen des Interimstrainers André Schubert. Den Stuttgartern geht es ähnlich, haben auch sie doch erst am vorhergehenden Spieltag ebenfalls den ersten Saisonsieg errungen. Über all dies wird mit verschiedenen Fans in dieser Episode geredet. "Au - au - au!" Dreimal werden die BORUSSEN den Schwaben in diesem Spiel wehtun, drei Punkte einfahren und auf den dritten Dreier im folgenden Heimspiel gegen Wolfsburg hoffen. Das wäre dann ein wirklicher Turnaround! "To turn around" lautet auch der Songtitel von Aygan, den wir auf der Plattform jamendo.com finden konnten. Alles rund um dieses Spiel (Vor- und Nachberichterstattung, Fotos usw.) findet sich auf der Seite www.dreamteam-laupheim.de oder auch auf der Facebook-Seite des "DreamTeam Laupheim". Viel Spaß! Mein Podcast bei podster

Promigeflüster
Promigeflüster 261 - Sarah Stephanie

Promigeflüster

Play Episode Listen Later Jun 1, 2012


Es gibt so Stimmen, die gehen einem auf ganz unbeschreibliche Art und Weise einfach durch und durch! Als 2009 die Single „Eiskalter Sommer“ veröffentlicht wurde, ging es vielen Hörern ganz so, wie der Songtitel es implizierte: Nämlich „eiskalt“ ins Herz. Was für ein Talent! Wer sich auf die Suche nach einer unbekannten Newcomerin machte, erlebte eine Überraschung: Hinter der Sängerin Sarah-Stephanie steckte nämlich der österreichische Kinderstar „Stephanie“. Bekannt geworden war die damals blutjunge Siegerin des ORF-„Kiddy Contest“ durch ihre erfolgreiche Teilnahme an Wettbewerben wie dem „International Contest Of Young Singers“ oder dem „Grand Prix der Volksmusik“; Auszeichnungen wie der „Herbert Roth Preis“, eine Goldene Schallplatte oder der Grand-Prix-Sieg im Duett mit dem Nockalm Quintett waren nur einige Stationen ihrer bewegten Jugend. Was sie heute alles so macht, das könnt ihr hier im Promigeflüster erfahren. Wir haben die charmate Sängerin im Europa Park bei "immer wieder sonntags" getroffen.

Donots Podcast - Die Relaxte Kluftpuppe
Die Relaxte Kluftpuppe Vol. 29 // 24.12.2007 (00:58:33h)

Donots Podcast - Die Relaxte Kluftpuppe

Play Episode Listen Later Dec 24, 2007 58:33


Die Relaxte Kluftpuppe Vol. 29 // 24.12.2007 (00:58:33h) ------------------------------------------------------------------------- Die weihnachtliche Jahresrückblick-Puppe (featuring das "Auf dem Weg zum neuen Album: Alben-Rückblick"-Special Teil 4) ------------------------------------------------------------------------- Inhalt: 00:00:00 - 00:18:40: DER HEISSE SCHEISS - Die Platten des Jahres, die Momente des Jahres, Ingo weint und weint, 00:18:41 - 00:33:25: COMA CHAMELEON - das neue Donots Album wird am 14.03.2008 erscheinen! - eine Menge brandheißer und exklusiver Infos zur Platte gibt es hier zu hören. - zum Beispiel: Als allerallerallererste Menschen der Welt bekommt ihr die Songtitel und ihre Reihenfolge auf dem Album präsentiert. - beim Jahresabschlusskonzert in OS wird das Video zur ersten Single "Pick Up The Pieces" gedreht! 00:33:26 - 00:39:55 HÖRERUMFRAGE - A) Seid ihr jemals in Hundescheiße getreten? B) Und ja, Guido muss in die Klappse: Wir sollen Guido aushöhlen und ein Kanu mit Motor und Kanonen aus ihm bauen. Schickt uns Bilder davon! 00:39:56 - 00:55:00: DONOTS HISTORY: LESSON 4 - Die Jahre 1998 und 1999 - EP "Outshine The World" - Album "Better Days Not Included" 00:55:01 - 00:58:33: DIE LETZTEN WORTE - Hundescheiße ja oder nein? Alex wird in der 100. Ausgabe beim Deltaradio Sabbelpod zu Gast sein und Guido wünscht sich, dass die Hörer am Ende der Puppe die Hände falten, den Blick gen Himmel richten und "DANKE!" sagen. Und jetzt: Runterladen, anhören, glücklich werden!