POPULARITY
In diesem Podcast spricht Ira Schneider über ihre Arbeit als Paartherapeutin und die verschiedenen Ansätze, die sie in ihrer Praxis anwendet. Sie reflektiert über die Bedeutung von Glauben in ihrem Leben und wie dieser ihre therapeutische Haltung beeinflusst. Ira teilt auch ihre persönliche Glaubensreise und die Herausforderungen, die sie dabei erlebt hat. Zudem stellt sie ihr Buch "Jeden Tag ein neues Ja" vor, das Paare dazu anregen soll, ihre Beziehung aktiv zu gestalten und zu reflektieren. Der Podcast thematisiert auch die Schwierigkeiten, die Paare haben, um ehrlich zu sich selbst und zueinander zu sein, insbesondere in Bezug auf Therapie und Unterstützung. Er beleuchtet, wie das Gottesbild und unverarbeitete Emotionen die Identität beeinflussen können. Ira stellt eine emotionale Landkarte vor, die Paaren hilft, ihren Standort in der Beziehung zu bestimmen. Es wird der Unterschied zwischen Paartherapie und Paarseelsorge erklärt, sowie die Bedeutung von verschiedenen Ich-Zuständen in der Kommunikation. Zudem wird auf Schwellensituationen eingegangen, die in Beziehungen zu Krisen führen können. Ira Schneider erklärt das Entlastungsmodell als Methode zur Deeskalation von Konflikten und betont die Wichtigkeit von Pausesignalen. Zudem wird die geistliche Intimität in Beziehungen angesprochen, insbesondere die Schwierigkeiten, gemeinsam zu beten und die Bedeutung von Intimität ohne Druck. Infos zu Ira Schneider: Homepage: www.schneider-ira.com Social Media Account @ira.schneider_ Movecast und Lovecast finanzieren sich ausschließlich von Spenden. Wenn du diesen Podcast unterstützen möchtest, findest du alle Informationen hier: https://movecast.de/spenden-givio/. Vielen Dank! GEMA-freie Musik von www.frametraxx.de Cinematic by Makaih Beats is licensed under a Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License. https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de
Das Strukturmodell der Ich-Zustände - 2. Ordnung
Mehr Informationen zu unserer Coaching-Ausbildung: https://www.enneagramgermany.de/CET Dies ist das fünfte Mal, dass wir über Transaktionsanalyse im Podcast sprechen. Falls du vorherige Episoden hören willst, folge diesen Links: ➢ #068 (Ich-Zustände) – https://www.enneagramgermany.de/68 – https://youtu.be/7o-krJ-XN04 ➢ #147 (Drama-Dreieck) – https://www.enneagramgermany.de/147 – https://youtu.be/xtzL34I6jIw ➢ #148 (Vertiefende soziale Diskussion und Beispiel) – https://www.enneagramgermany.de/148 – https://youtu.be/Jnja5kaxwB8 ➢ #150 (Gewinner-Dreieck) – https://www.enneagramgermany.de/150 ____________ Zu dieser Episode #160 (Spiele): Eric Berne, ein kanadisch-amerikanischer Psychiater, hat in den 1960er Jahren die "Transaktionsanalyse" entwickelt, eine Theorie über menschliches Verhalten in sozialen Interaktionen. Ein Teil dieser Theorie sind "Spiele", die er als reduzierte Form von Leben betrachtet, weil sie keine Intimität oder Problemlösung bringen. Spiele sind soziale Interaktionen, die oft bestimmte Muster aufweisen, nicht wirklich produktiv sind und keine Probleme lösen. Sie zeichnen sich aus, indem Menschen ihre eigenen emotionalen Reaktionen ausdrücken, jedoch immer wieder das gleiche Ergebnis bringen: Ein schlechtes Gefühl für beide, die das Spiel gespielt haben. In dieser Episode sprechen wir darüber, wie man Spiele erkennt, warum sie für uns psychologisch einfacher sind, welche Spiele es gibt und wie man aussteigt. ______ ⟩⟩
Mehr Informationen zu unserer Coaching-Ausbildung: https://www.enneagramgermany.de/CET Weitere Episoden, die das Thema vertiefen, bzw. aufeinander aufbauen: ➢ #068 (Ich-Zustände) – https://www.enneagramgermany.de/68 – https://youtu.be/7o-krJ-XN04 ➢ #147 (Drama-Dreieck) – https://www.enneagramgermany.de/147 – https://youtu.be/xtzL34I6jIw ➢ #148 (Vertiefende soziale Diskussion und Beispiel) – https://www.enneagramgermany.de/148 – https://youtu.be/Jnja5kaxwB8 ➢ #150 (Gewinner-Dreieck) – https://www.enneagramgermany.de/150 ⟩⟩
“Führung fängt bei Selbstführung an und erst wenn ich mich selber als Führungskraft gut kenne und weiß, wer ich bin, dann bin ich in der Lage, andere zu führen.” sagt Susanna Weilke. Sie ist Obfrau der ÖGTA (Österreichische Gesellschaft der Transaktionsanalyse) und Trainerin in persönlichkeitsentwickelnden Bereichen.Wenn wir uns heute in den Organisationen umschauen, dann sehen wir, dass die Kultur, die Kommunikation, die Kooperation extrem gefordert sind. Alles, was früher Bestand hatte, ist irgendwie in Frage gestellt. Was macht die Transaktionsanalyse zum Gamechanger?Was brauchen wir für eine gelungene Kommunikation?Die Transaktionsanalyse liefert durch ihre Konzepte und Modelle und durch ihr Grundverständnis vom Menschen wirksame Beiträge zur Arbeit mit und in Organisationen.Es braucht eine große innere Flexibilität, die unterschiedlichen Ich-Zustände, die wir in der Transaktionsanalyse kennen, mit Energie zu besetzen und spontan auf ändernde Umstände reagieren zu können.
Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation
“Führung fängt bei Selbstführung an und erst wenn ich mich selber als Führungskraft gut kenne und weiß, wer ich bin, dann bin ich in der Lage, andere zu führen.” sagt Susanna Weilke. Sie ist Obfrau der ÖGTA (Österreichische Gesellschaft der Transaktionsanalyse) und Trainerin in persönlichkeitsentwickelnden Bereichen.Wenn wir uns heute in den Organisationen umschauen, dann sehen wir, dass die Kultur, die Kommunikation, die Kooperation extrem gefordert sind. Alles, was früher Bestand hatte, ist irgendwie in Frage gestellt. Was macht die Transaktionsanalyse zum Gamechanger?Was brauchen wir für eine gelungene Kommunikation?Die Transaktionsanalyse liefert durch ihre Konzepte und Modelle und durch ihr Grundverständnis vom Menschen wirksame Beiträge zur Arbeit mit und in Organisationen.Es braucht eine große innere Flexibilität, die unterschiedlichen Ich-Zustände, die wir in der Transaktionsanalyse kennen, mit Energie zu besetzen und spontan auf ändernde Umstände reagieren zu können.
“Führung fängt bei Selbstführung an und erst wenn ich mich selber als Führungskraft gut kenne und weiß, wer ich bin, dann bin ich in der Lage, andere zu führen.” sagt Susanna Weilke. Sie ist Obfrau der ÖGTA (Österreichische Gesellschaft der Transaktionsanalyse) und Trainerin in persönlichkeitsentwickelnden Bereichen.Wenn wir uns heute in den Organisationen umschauen, dann sehen wir, dass die Kultur, die Kommunikation, die Kooperation extrem gefordert sind. Alles, was früher Bestand hatte, ist irgendwie in Frage gestellt. Was macht die Transaktionsanalyse zum Gamechanger?Was brauchen wir für eine gelungene Kommunikation?Die Transaktionsanalyse liefert durch ihre Konzepte und Modelle und durch ihr Grundverständnis vom Menschen wirksame Beiträge zur Arbeit mit und in Organisationen.Es braucht eine große innere Flexibilität, die unterschiedlichen Ich-Zustände, die wir in der Transaktionsanalyse kennen, mit Energie zu besetzen und spontan auf ändernde Umstände reagieren zu können.
Gespräch mit Tilman Rieger über Konfuzius, die ostasiatische Kultur, Ich-Zustände und Transaktionen
Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation
Henry Ford soll einmal gesagt haben: Probleme sind wie verkleidete Möglichkeiten. Wenn jemand eine andere Person mit einer Waffe bedroht, wie kann der Verhandlungsführer sie dann beruhigen?Die Antwort ist, indem er sich mit der anderen Person verbindet, egal wie schwierig sie ist. Die gleichen Techniken können auch in Führungspositionen angewendet werden.Ina Köchling trainierte Polizei-Einsatzkräfte darin, in Hochstresslagen so gelassen zu bleiben, dass sie trotzdem noch handlungsfähig sind. Diese Fähigkeiten hat sie auf den zivilen Bereich ausgeweitet. Vor allem Führungskräfte suchen nach Lösungen, sich selber zu managen, um ihre Umgebung zu managen.Wenn das limbische System, wo die Emotionen sitzen, nicht mit dem präfrontalen Kortex, wo der Verstand sitzt, zusammenpasst, spiegelt sich das nach außen wider und man selbst hat Schwierigkeiten damit. Die Kunst besteht darin, eine Emotionsregulation herbeizuführen und flexibel zu sein, um aus einem Drama herauszukommen und zu performen.In der Transaktionsanalyse haben wir ein wunderbares Verständnis von Ich-Zuständen, wo wir auf ganz verschiedene Ichs mit verschiedenen Fähigkeiten und Ressourcen zugreifen können.
Henry Ford soll einmal gesagt haben: Probleme sind wie verkleidete Möglichkeiten. Wenn jemand eine andere Person mit einer Waffe bedroht, wie kann der Verhandlungsführer sie dann beruhigen?Die Antwort ist, indem er sich mit der anderen Person verbindet, egal wie schwierig sie ist. Die gleichen Techniken können auch in Führungspositionen angewendet werden.Ina Köchling trainierte Polizei-Einsatzkräfte darin, in Hochstresslagen so gelassen zu bleiben, dass sie trotzdem noch handlungsfähig sind. Diese Fähigkeiten hat sie auf den zivilen Bereich ausgeweitet. Vor allem Führungskräfte suchen nach Lösungen, sich selber zu managen, um ihre Umgebung zu managen.Wenn das limbische System, wo die Emotionen sitzen, nicht mit dem präfrontalen Kortex, wo der Verstand sitzt, zusammenpasst, spiegelt sich das nach außen wider und man selbst hat Schwierigkeiten damit. Die Kunst besteht darin, eine Emotionsregulation herbeizuführen und flexibel zu sein, um aus einem Drama herauszukommen und zu performen.In der Transaktionsanalyse haben wir ein wunderbares Verständnis von Ich-Zuständen, wo wir auf ganz verschiedene Ichs mit verschiedenen Fähigkeiten und Ressourcen zugreifen können.
Henry Ford soll einmal gesagt haben: Probleme sind wie verkleidete Möglichkeiten. Wenn jemand eine andere Person mit einer Waffe bedroht, wie kann der Verhandlungsführer sie dann beruhigen?Die Antwort ist, indem er sich mit der anderen Person verbindet, egal wie schwierig sie ist. Die gleichen Techniken können auch in Führungspositionen angewendet werden.Ina Köchling trainierte Polizei-Einsatzkräfte darin, in Hochstresslagen so gelassen zu bleiben, dass sie trotzdem noch handlungsfähig sind. Diese Fähigkeiten hat sie auf den zivilen Bereich ausgeweitet. Vor allem Führungskräfte suchen nach Lösungen, sich selber zu managen, um ihre Umgebung zu managen.Wenn das limbische System, wo die Emotionen sitzen, nicht mit dem präfrontalen Kortex, wo der Verstand sitzt, zusammenpasst, spiegelt sich das nach außen wider und man selbst hat Schwierigkeiten damit. Die Kunst besteht darin, eine Emotionsregulation herbeizuführen und flexibel zu sein, um aus einem Drama herauszukommen und zu performen.In der Transaktionsanalyse haben wir ein wunderbares Verständnis von Ich-Zuständen, wo wir auf ganz verschiedene Ichs mit verschiedenen Fähigkeiten und Ressourcen zugreifen können.
Das öffentliche, das private und das geheime Ich sind drei Ebenen, zwischen denen wir balancieren, um uns selbst zu definieren und zu positionieren. Mal sind wir albern, an anderen Tagen nachdenklich und an manchen vielleicht gar nicht ansprechbar. Als außenstehende Person könnte man meinen, dass es sich um unausgeglichene Charaktereigenschaften handelt, wir aber fragen uns, ob es nicht normal ist, dass man verschiedene Facetten in sich trägt, die völlig konträr sind, die wiederum zu einem gewissen Gleichgewicht führen. Gerne möchten wir euch hier nochmal Alphabiol Curcumin empfehlen. Die leckere Kurkuma Trinkampulle stärkt das Immunsystem und beugt Entzündungen vor. Zudem enthält sie Kurkuma und Vitamin D in höchster Konzentration sowie diverse Alpenkräuterextrakte. Schaut auf der Website vorbei und trinkt euch mit dem Alphabiol Curcumin Elixier Gesund. Weitere Infos und 15% Rabatt erhaltet ihr mit dem Code "Female15" unter https://www.alphabiol-curcumin.de/curcuma-trinkampullen
Zwischen diesen beiden Zuständen wechseln wir mehrfach am Tag hin und her, ohne es oft jedoch bewusst zu steuern. In dieser Podcastfolge möchte ich dir die Unterschiede aufzeigen, denn wenn wir uns dieser verschiedenen Ich-Zustände bewusst werden, können wir sie gezielt anwenden, um alte Verletzungen zu heilen und die jeweiligen Sonnenseiten immer mehr auszuleben. In dieser Podcastfolge erfährst du: • Woran du erkennst, ob du gerade aus deinem Erwachsenen-Ich oder inneren Kind heraus handelst • Wie unterschiedlich wir in konkreten Alltagssituationen reagieren können, je nachdem in welchem Ich-Zustand wir uns gerade befinden • Wie du dir die verschiedenen Ich-Zustände in der inneren Kindarbeit zunutze machen kannst, um alte Verletzungen zu verarbeiten und zu heilen • Warum dich dieses Wissen auf mentaler Ebene auf die Arbeit mit deinem inneren Kind vorbereitet, aber die wahre Heilung auf emotionaler Ebene passiert - Viel Freude beim Zuhören! - Mach jetzt den kostenlosen Selbsttest „Wie verletzt ist dein inneres Kind?“: https://lilianvonwernsdorff.com/test-inneres-kind/ - Interesse am Onlinekurs „Verstehe dein inneres Kind“? Melde dich hier an: https://forms.gle/L1fzRScbmtZzcaM17 - Lust auf den Abendworkshop „Selbstliebe und das innere Kind“? Melde dich hier an: https://lilianvonwernsdorff.com/workshop-inneres-kind/ - Interesse am Sonnenfrauen-Mentoring? Trage dich hier auf die Warteliste ein: https://forms.gle/5J4rh8DtKeoQjvnRA - Reserviere dir jetzt deinen kostenlosen Wellenlängen-Check: https://calendly.com/lilian-von-wernsdorff/wellenlangen-check - Du findest mich auch hier: Website: www.lilianvonwernsdorff.com | Email: mail@lilianvonwernsdorff.com | Instagram: @lilianvonwernsdorff.coaching | Facebook: www.facebook.com/lilianvonwersdorff | WhatsApp: 0177 8400900
Wir unterhalten uns über verschiedene Arten von Ich-Zustandsmodellen.
Wir Feuerwehrleute sind schon sonderbare Wesen. Aber eines eint uns mit dem Rest der Menschen. Wir alle haben eine Kindheit erlebt und sind heute - der eine mehr, der andere weniger - erwachsene Persönlichkeiten, im besten Falle ausgewachsene Feuerwehrleute :-) Manchmal blitzt das “Kind im Mann oder in der Frau “ aber durch. Wenn wir das sagen, meinen wir, dass wir, wie Kinder, verspielt sind, manchmal auch unvernünftig und das hält uns kreativ und mutig. Ist also eine gute Sache. Manchmal kann das Kind in uns aber auch richtig nerven und das ist dann der Fall, wenn wir uns klein fühlen, zurückgesetzt und in unserem Selbstwert gekränkt. Ein Beispiel aus dem Feuerwehralltag soll verdeutlichen, welche negativen Auswirkungen es haben kann, wenn man sich im so genannten Kind-Ich befindet und was man tun sollte, um wieder zurück ins Erwachsenen-Ich zu kommen. Spieglein, Spieglein… - die Entwicklung vom Kind zum Erwachsenen 0-3 Jahre: In dieser Lebensphase unterscheiden wir noch nicht zwischen Außenwelt und Innenwelt. Im Prinzip ist alles eins, was so viel bedeutet wie: Wir vergleichen uns nicht mit anderen, die Außenwelt hat also keinen Einfluss auf unsere Persönlichkeit.... Mehr in unserem Blogbeitrag: https://brand-punkt.de/201-das-kind-in-uns-der-spiegeltest-fuer-feuerwehrleute/ Das Kind-Ich Thema kommt sehr häufig vor und kann äußerst belastend sein, weil es einen immer und immer wieder, je nach Trigger, in ein Ohnmachtsgefühl bringt und das nicht selten zu depressiven Verstimmungen, sogar Panikattacken führen kann. Deshalb gehört die Bearbeitung dieses Themas klar zu unserem Coaching-Repertoir. Carina und ich coachen diese Problematik sehr häufig - mit guten Erfolgen, wenn man die richtigen Tools anwendet. Wir arbeiten unter anderem mit dem so genannten Coaching-Dreieck, das aus der Transaktionsanalyse stammt. Dieses Tool kennt 3 Ich-Zustände - das Kind-Ich, das Erwachsenen-Ich und das so genannte Eltern-Ich. Letzteres ist ein weiteres Extrem der Ich-Zustände. Erstrebenswert ist immer das Erwachsenen-Ich. Wer übrigens Interesse an einem Coaching hat und sich an der Stelle persönlich weiterentwickeln möchte, kann gerne mit uns Kontakt aufnehmen. Wir bieten für unsere Klienten immer ein kostenfreies 30-minütiges Erstgespräch an. Schaut mal in den Shownotes nach, da haben wir zum Thema Coaching einen Link mit mehr Infos eingepackt: https://brand-punkt.de/coachingpaket-schnellangriff/ Übrigens steht ja bald die nächste Messe an. Die Messe Florian in Dresden öffnet ihre Tore vom 13.10. - 15.10.2022. Auch wir sind wieder mit dabei. Am 13.10.22 um 14:30 Uhr und am 14.10.22 um 13:30 Uhr werden wir im Saal Straßburg 2 Vorträge zum Thema: Gesellschaftlicher Wandel, Organisationskonflikte, Pandemie - Wie man Personal für Hilfsorganisationen langfristig hält” halten und freuen uns, wenn ihr mit dabei seid. Für mehr Infos über unsere Messe-Vorträge klickt den Link in den Shownotes. https://brand-punkt.de/veranstaltungstermine/ Aber jetzt genug gelabbert. Wir wünschen dir ganz viel Freude mit dieser Podcast-Folge, dein Team von Brand Punkt Hermann und Carina _____________________________ Brauchst du bei einem Thema, dass dich mental belastet Unterstützung? Melde dich gerne bei uns: https://brand-punkt.de/kontakt/ _____ Mehr Infos über fireproof360° - dem E-Learning Programm für mental starke Feuerwehreinsatzkräfte: https://brand-punkt.de/e-learning-fireproof360 _____ TEILE DIESE PODCASTFOLGE Vielleicht befindet sich ein Kamerad oder Kameradin in einer Situation, bei der genau diese Folge eine wertvolle Unterstützung sein kann - deshalb bitten wir dich: Teile diese Folge und helfe somit auch denjenigen, die diesen kostenfreien Podcast noch nicht kennen.
Ihr Lieben, in dieser Folge stelle ich euch das Persönlichkeitsmodell der Transaktionsanalyse vor und welche drei Ich-Zustände sich dahinter verstecken. Anhand einer ganz beliebten Äußerung, die ich selbst in meiner damaligen Suchtbeziehung oft verwendet habe, welche ich aber auch häufig im Austausch mit anderen Mitbetroffenen höre, veranschauliche ich euch die Inhalte dieses Modells. Es ist ein wertvolles Werkzeug, um die Dynamiken, welche in der Suchtbeziehung herrschen, anhand unseres Kommunikationsverhaltens zu verstehen. Indem wir in die Beobachtung dessen kommen, wie wir über andere, aber auch über uns selber sprechen, können wir so einiges über unsere Beziehungen entdecken... Schön, dass du dabei bist. Ich wünsche dir viel Freude und zahlreiche wertvolle Erkenntnisse beim Hören dieser Folge. Wenn du mehr über das Thema Co-Abhängigkeit erfahren möchtest oder dich einfach gerne einmal zu diesem Thema austauschen möchtest, dann nehme gerne Kontakt zu mir auf. Dies kannst du über Instagram: https://www.instagram.com/suchtselbst.mit.jil/ oder über das Kontaktformular auf meiner Webseite: www.suchtselbstmitjil.de tun. Ich freue mich auf deine Nachricht! Wenn dir der Podcast gefällt und dir eine hilfreiche Unterstützung ist, dann freue ich mich über eine 5-Sterne-Bewertung und/oder einen lieben Kommentar von dir! Auf diese Weise können wir gemeinsam noch mehr Menschen auf ihrem Weg aus der Co-Abhängigkeit unterstützen. Deine Jil
Eine Transaktion, die am Beginn einer Kommunikation steht, wird als Initial-Transaktion bezeichnet. Und mit Hilfe des Ich-Zustands-Modells besteht nun die Möglichkeit, Gesprächsverläufe sehr differenziert zu beschreiben, da die Analyse nicht nur die beteiligten Personen, sondern auch die Art ihrer Beziehung erklärt. Grundsätzlich kann der Stimulus von jedem Ich-Zustand ausgehen und sich an jeden Ich-Zustand des Gesprächspartners wenden. Für die Reaktion gelten die gleichen Regeln. Legt man das Ich-Zustands-Modell mit drei Ich-Zuständen; Kind-, Eltern- und Erwachsenen-Ich; zugrunde, ergeben sich eine Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten. In der Realität werden jedoch bestimmte Kombinationen gehäuft beobachtet. Entweder nehmen beide Kommunikationspartner die gleichen Ich-Zustände ein – die Transaktionen laufen „symmetrisch“ - oder einer besetzt das EL und der andere das K. Hier spricht man von „Komplementär-Transaktionen“. Um dem eigenen Kommunikationsmuster etwas auf die Spur zu kommen, ist es hilfreich das eigene Kommunikationsverhalten zu reflektieren und zu erforschen: • Welche typischen Transaktionen finden zwischen mir und meinem Gesprächspartner, mit dem ich immer wieder Probleme habe, statt? • Welche geheimen, verdeckten Botschaften höre ich in Gesprächen mit Ihm heraus? • Wie reagiere ich meistens auf diese verdeckten Botschaften? • Welche Alternativen habe ich noch, um auf diese Botschaften konstruktiv zu reagieren?
Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation
Wenn es in Organisationen um Veränderungen geht, geht es manchmal zu wie im Kindergarten. Sicher nicht! Da sind doch alle erwachsen! In der Transaktionsanalyse gibt es drei Ich-Zustände in denen ein Mensch sich befinden kann: Das Eltern-Ich Das Erwachsenen-Ich und Das Kind-Ich. Und was viele aus Erfahrung wissen: Rebellische Kinder sind nicht lösungsorientiert. Armin Ziesemer und Thomas Böhlefeld schauen in der ersten Folge in den Sandkasten, wo jeder versucht, die Schaufel zu bekommen. Solche Auseinandersetzungen treten auch in Unternehmen auf, sind aber lösbar, wenn Prozessbeteiligte zu irgendeinem Zeitpunkt auf die Erwachsenen-Ebene wechseln. In der Transaktionsanalyse definiert die Einheit von einem Impuls (Stimulus) und die zugehörige Antwort (Response) eine Transaktion. Gefühle sind über die Kommunikation hinaus in Organisationen oft schlecht akzeptiert. Oft zählt nur die Sachebene. Die Gefühlsebene stellt jedoch einen wesentlichen Aspekt für die beziehungsorientierte Organisationsentwicklung dar. Mit Brille und Bart denkt und handelt integrativ. Wo wir weiterführende Informationen aus uns geeignet erscheinenden Quellen aus der transaktionsanalytischen Gesellschaft finden und kennen, führen wir sie zu den jeweiligen Themen gerne hier an: Ich-Zustände https://www.ebi-zuerich.ch/cm_data/EBI-Ich-Zustandstheorie.pdf https://www.st-marti.ch/pdf/Transaktionsanalyse%20-%20Einfuehrung.pdf https://juerg-bolliger.com/negatives-erwachsenen-ich/ https://www.youtube.com/watch?v=3Y__aMhM-6Y (2:08:50 Ich-Zustände (Jung, Watkins, Berne, Peichl, Hartmann, Schmid) Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://www.kommitment.works/ https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld Zu Armin Ziesemer https://www.synop-sys.at/ https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys info@synop-sys.at
Wenn es in Organisationen um Veränderungen geht, geht es manchmal zu wie im Kindergarten.Sicher nicht! Da sind doch alle erwachsen!In der Transaktionsanalyse gibt es drei Ich-Zustände in denen ein Mensch sich befinden kann:Das Eltern-IchDas Erwachsenen-Ich undDas Kind-Ich.Und was viele aus Erfahrung wissen: Rebellische Kinder sind nicht lösungsorientiert.Armin Ziesemer und Thomas Böhlefeld schauen in der ersten Folge in den Sandkasten, wo jeder versucht, die Schaufel zu bekommen.Solche Auseinandersetzungen treten auch in Unternehmen auf, sind aber lösbar, wenn Prozessbeteiligte zu irgendeinem Zeitpunkt auf die Erwachsenen-Ebene wechseln.In der Transaktionsanalyse definiert die Einheit von einem Impuls (Stimulus) und die zugehörige Antwort (Response) eine Transaktion. Gefühle sind über die Kommunikation hinaus in Organisationen oft schlecht akzeptiert.Oft zählt nur die Sachebene. Die Gefühlsebene stellt jedoch einen wesentlichen Aspekt für die beziehungsorientierte Organisationsentwicklung dar.Mit Brille und Bart denkt und handelt integrativ. Wo wir weiterführende Informationen aus uns geeignet erscheinenden Quellen aus der transaktionsanalytischen Gesellschaft finden und kennen, führen wir sie zu den jeweiligen Themen gerne hier an:Ich-Zuständehttps://www.ebi-zuerich.ch/cm_data/EBI-Ich-Zustandstheorie.pdfhttps://www.st-marti.ch/pdf/Transaktionsanalyse%20-%20Einfuehrung.pdfhttps://juerg-bolliger.com/negatives-erwachsenen-ich/https://www.youtube.com/watch?v=3Y__aMhM-6Y (2:08:50 Ich-Zustände (Jung, Watkins, Berne, Peichl, Hartmann, Schmid)Zu Thomas Böhlefeldhttps://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeldhttps://www.kommitment.works/https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeldZu Armin Ziesemerhttps://www.synop-sys.at/https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_nghttps://www.facebook.com/SynopSys1https://www.linkedin.com/company/synop-sysinfo@synop-sys.at
Wenn es in Organisationen um Veränderungen geht, geht es manchmal zu wie im Kindergarten. Sicher nicht! Da sind doch alle erwachsen! In der Transaktionsanalyse gibt es drei Ich-Zustände in denen ein Mensch sich befinden kann: Das Eltern-Ich Das Erwachsenen-Ich und Das Kind-Ich. Und was viele aus Erfahrung wissen: Rebellische Kinder sind nicht lösungsorientiert. Armin Ziesemer und Thomas Böhlefeld schauen in der ersten Folge in den Sandkasten, wo jeder versucht, die Schaufel zu bekommen. Solche Auseinandersetzungen treten auch in Unternehmen auf, sind aber lösbar, wenn Prozessbeteiligte zu irgendeinem Zeitpunkt auf die Erwachsenen-Ebene wechseln. In der Transaktionsanalyse definiert die Einheit von einem Impuls (Stimulus) und die zugehörige Antwort (Response) eine Transaktion. Gefühle sind über die Kommunikation hinaus in Organisationen oft schlecht akzeptiert. Oft zählt nur die Sachebene. Die Gefühlsebene stellt jedoch einen wesentlichen Aspekt für die beziehungsorientierte Organisationsentwicklung dar. Mit Brille und Bart denkt und handelt integrativ. Wo wir weiterführende Informationen aus uns geeignet erscheinenden Quellen aus der transaktionsanalytischen Gesellschaft finden und kennen, führen wir sie zu den jeweiligen Themen gerne hier an: Ich-Zustände https://www.ebi-zuerich.ch/cm_data/EBI-Ich-Zustandstheorie.pdf https://www.st-marti.ch/pdf/Transaktionsanalyse%20-%20Einfuehrung.pdf https://juerg-bolliger.com/negatives-erwachsenen-ich/ https://www.youtube.com/watch?v=3Y__aMhM-6Y (2:08:50 Ich-Zustände (Jung, Watkins, Berne, Peichl, Hartmann, Schmid) Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://www.kommitment.works/ https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld Zu Armin Ziesemer https://www.synop-sys.at/ https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys info@synop-sys.at
Wenn es in Organisationen um Veränderungen geht, geht es manchmal zu wie im Kindergarten.Sicher nicht! Da sind doch alle erwachsen!In der Transaktionsanalyse gibt es drei Ich-Zustände in denen ein Mensch sich befinden kann:Das Eltern-IchDas Erwachsenen-Ich undDas Kind-Ich.Und was viele aus Erfahrung wissen: Rebellische Kinder sind nicht lösungsorientiert.Armin Ziesemer und Thomas Böhlefeld schauen in der ersten Folge in den Sandkasten, wo jeder versucht, die Schaufel zu bekommen.Solche Auseinandersetzungen treten auch in Unternehmen auf, sind aber lösbar, wenn Prozessbeteiligte zu irgendeinem Zeitpunkt auf die Erwachsenen-Ebene wechseln.In der Transaktionsanalyse definiert die Einheit von einem Impuls (Stimulus) und die zugehörige Antwort (Response) eine Transaktion. Gefühle sind über die Kommunikation hinaus in Organisationen oft schlecht akzeptiert.Oft zählt nur die Sachebene. Die Gefühlsebene stellt jedoch einen wesentlichen Aspekt für die beziehungsorientierte Organisationsentwicklung dar.Mit Brille und Bart denkt und handelt integrativ. Wo wir weiterführende Informationen aus uns geeignet erscheinenden Quellen aus der transaktionsanalytischen Gesellschaft finden und kennen, führen wir sie zu den jeweiligen Themen gerne hier an:Ich-Zuständehttps://www.ebi-zuerich.ch/cm_data/EBI-Ich-Zustandstheorie.pdfhttps://www.st-marti.ch/pdf/Transaktionsanalyse%20-%20Einfuehrung.pdfhttps://juerg-bolliger.com/negatives-erwachsenen-ich/https://www.youtube.com/watch?v=3Y__aMhM-6Y (2:08:50 Ich-Zustände (Jung, Watkins, Berne, Peichl, Hartmann, Schmid)Zu Thomas Böhlefeldhttps://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeldhttps://www.kommitment.works/https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeldZu Armin Ziesemerhttps://www.synop-sys.at/https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_nghttps://www.facebook.com/SynopSys1https://www.linkedin.com/company/synop-sysinfo@synop-sys.at
Heute sprechen wir mit dir über die Regressionshypnose. Auch wenn du vielleicht keine Ahnung von der Regressionshypnose hast, darfst du jetzt aufmerksam zuhören. Denn das, was wir dir heute erzählen taucht, tief in das Thema ein, liefert dir Hintergründe die auf allen Ebenen helfen. Wichtig ist dabei jedoch auch zu wissen, dass man auch ohne all diese Hintergrundinformationen sehr erfolgreich mit der Regression arbeiten kann, denn manchmal ist ja weniger mehr. Es geht um die Philosophie, um das praktische Anwenden des Werkzeuges. Und das kann ich aus eigener Erfahrung sagen, ich habe jahrelang erfolgreich mit der Regression gearbeitet, bevor ich anfing mehr über die Hintergründe zu verstehen und ich denke, das macht den Erfolg aus. Arbeite damit. Ich ziehe jetzt hier mal den Vergleich zum Schwimmen. Du kannst schwimmen aus einem Buch lernen, du kannst viel über die richtigen Bewegungsabläufe, das richtige Atmen und so lernen, aber wenn du nicht ins Wasser springst und losschwimmst, wirst du wohl nie wissen, wie es ist zu schwimmen. Regressionshypnotherapie ist ein Prozess, bei dem man in vergangene Ereignisse zurückgeht, um innere Konflikte aufzulösen, die einer Person Schmerz und Leid verursachen. Aber es gibt eine Sache, die alle diese Ereignisse gemeinsam haben - sie sind für die Bildung von Anteilen verantwortlich. Das Geheimnis, wie du deinen Klienten helfen kannst, schmerzhafte Ereignisse aus der Vergangenheit aufzulösen, liegt in deiner Fähigkeit, mit Anteilen zu arbeiten. Die Arbeit mit Anteilen ist eine Grundlage für effektive Regressionshypnose. Anteile sind auch als Sub-Persönlichkeiten oder Ich-Zustände bekannt. Fritz Perls, der Vater der Gestalttherapie, erkannte, dass wir viele "Anteile" haben, die unsere Persönlichkeit ausmachen. Die Funktion der Gestalttherapie war es, all diese Anteile als ein integriertes Ganzes zusammenzubringen.
Wenn wir kommunizieren, dann nehmen wir oft unterschiedliche Rollen ein.Wieso das so ist, zeigt uns die transaktionale Analyse nach Dr. Eric Berne. In dieser Folge erfährst was mit den 3 Ich-Zustände gemeint ist und wie sie sich in unserer Kommunikation zeigen. Viel Spaß
Selbstliebe & Vertrauen. Dein Podcast für ein authentisches und freies Leben.
Warum eine Zitrone niemals nur eine Zitrone für dich ist ... Thema: BEWERTUNGEN. https://dieselbstliebeschule.de Hast du Lust, dich und ALLE DEINE INNEREN ANTEILE endlich lieb zu haben? Dann bewerte alle deine Anteile (Seiten) gleich und alle am besten alle 100 % positiv! Du kannst das nicht? Super, dann bist du nicht allein! Die meisten Menschen können das (noch) nicht. Ich lade dich in die DSS - Die Selbstliebe Schule ein, um Selbstliebe zu lernen. Der März steht unter dem MOTTO: Liebe ALLE deine Inneren Anteile / Inneren Kinder / Ego-states (Ich-Zustände) / alle deine "Seiten", die du an den Tag legst ... Möchtest du lernen, wie du deinen Blickwinkel immer öfter verändern kannst, auch in Bezug auf dich selbst? Dann lerne The Work von mir und bilde dich zum Coach für The Work (vtw) weiter. (Start Mai 2021) Du möchtest lieber zuerst Gesprächsführung und eine gute Kommunikation lernen? Dann ist der "Psychologische Berater" richtig für dich, der JETZT grad in den Startlöchern steht. Du gehst "all in" und möchtest therapeutisch tätig werden? Dann ist die Ausbildung zur Heilpraktiker*in für Psychotherapie vielleicht richtig für dich: Lass uns reden ... Maile mir bitte für mehr Infos: kontakt@eva-nitschinger.de und schnuppere gerne mal kostenfrei in einer der laufenden Ausbildungen. Herzlichst, deine Eva https://eva-nitschinger.de Diese Podcast-Episode ist Teil meiner beiden Ausbildungen: Ausbildung zum / zur Heilpraktiker*in für Psychotherapie (HP PSY) - siehe ganz unten. Ausbildung zum Online-Coach in "Eva´s Bootcamp" auf Basis von The Work von Byron Katie Folge mir auf Facebook: https://www.facebook.com/NitschingerEva Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/evanitschinger_online.akademie/ Abonniere meinen Podcast: https://www.eva-nitschinger.de/podcast Eva Nitschinger, Psychologin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Begleiterin und Trainerin für The Work von Byron Katie - ausgebildet im Institute for The Work, Ojaj, Kalifornien Hypnosetherapeutin, EMDR, Familienaufstellungen und Aufstellungen mit Teppichflicken im Zentrum für seelische Gesundheit Saarbrücken, seit 2012. Ausbildungen zum Heilpraktiker / zur Heilpraktikerin für Psychotherapie (nur für Deutschland). Melde dich an, für das kostenfreie Webinar mit Eva: https://www.eva-nitschinger.de/webinar-hp-psy Abonniere doch auch gleich meinen Youtube-Kanal und aktiviere die Glocke, denn es gibt noch viel mehr psychologisches Wissen und wie wir dieses gerade HEUTE aktiv und bewusst für uns nutzen können: https://www.youtube.com/user/evaworks Alles Liebe und DANKE für dein Teilen meiner Podcast-Episoden und für eine positive Bewertung auf iTunes. Nur so kann meine Arbeit noch mehr Menschen erreichen. Deine Eva Ein herzliches DANKE an Nicolai Heidlas für die Musik, die ich hier verwenden darf. Sie wertet meinen Podcast auf, danke dafür: https://www.patreon.com/nicolaiheidlas
Die innere Haltung zählt - meinen Hede Kimme und ich. In unseren Coachings beschäfttigen wir uns beide häufig mit der Klärung der inneren Haltung. Die Transaktionsanalyse arbeitet insoweit mit drei ICH-Zuständen: dem Erwachsenen-ICH, dem Kind-ICH und dem Eltern-ICH. Hede Kimme erläutert den Aspekt der inneren Haltung anschaulich anhand dieses Modells und wir geben Dir konkrete praktische Tipps, wie Du ins Erwachsenen-ICH kommst und bleibst. Denn hier agieren wir auf Augenhöhe.
Magische Morgenrituale - Kickstart in den Tag für mehr Selbstbewusstsein, Glück, Erfolg & Motivation
Die folgende Coaching Technik, die ich dir hier aufzeige, ist eine der mächtigsten Selbst- Coaching Techniken, die es gibt. Sie wird von Größen wie Anthony Robbins angewendet, Tim Ferriss und Byron Katie in ihrer Technik The Work. In der vergangenen Folge hatte ich dir die drei inneren Ich-Zustände beschrieben. Mit diesen Fragen gehst du automatisch in das Erwachsenen-Ich, eine andere Perspektive wird dir dabei nicht möglich sein. Sie besteht aus 5 Fragen: 1. Unangenehme Gedanken hinterfragen: Ist das wirklich wahr? 2. Was wäre, wenn ich diesen Mindf*ck nicht hätte? 3. Worst-Case-Szenario: Was wäre das Schlimmste, was passieren könnte? 4. Realistisch bleiben: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass es passiert? 5. Konstruktiv werden: Welche Schritte kann ich unternehmen, damit es nicht passiert/ um den Schaden zu beheben, wenn es passiert? Wie gehst du jetzt vor? Notiere dir diese Fragen. Wann immer du ein Mindset hast, und wie du das erkennst, hatte ich dir in der Podcast Folge 39 beschrieben, dann setze dich hin und beantworte die Fragen. In deinem Morgenritual kannst du es dir zur Routine machen, immer wiederkehrende Sorgen und Ängste damit zu bewältigen. Mit der Zeit wirst du immer resilienter und souveräner. Du lernst dich und deine Gefühlswelt intensiver kennen und kannst dadurch deine Gedankenblockaden immer schneller auflösen. Wirst du nun in Zukunft Mindfuck-frei durchs Leben laufen? Vermutlich nicht, das gelingt selbst den routiniertesten Super Coaches nicht. Aber diese Techniken werden dir helfen, dich weniger oft und weniger lang mit deinen Mindfuckperioden abzuquälen. Wenn du dir ein entsprechendes Journal angelegt hast, dann umso besser. Du wirst voll beeindruckst sein, dass, wenn du regelmäßig an deinen Mindfucks arbeitest, wie schnell und wie weit du kommen wirst. Nimm nach inigen Wochen dein Journal in die Hand und blättere an den Anfang. Vielleicht waren einige der Entwicklungen dir im Alltag gar nicht bewusst, aber wenn du – sofern du regelmäßig bei der Sache warst – dein heutiges Mindset mit dem von vorher vergleichst, dann könntest du den ein oder anderen Quantensprung erkennen. Und das wünsche ich dir voll und ganz, gönne dir und deinen inneren Zuständen die zeit und werde jeden Tag ein bisschen besser. Damit steht dir die Welt offen. Einen wunderschönen und Mindfuck-freien Tag wünsche ich dir Alles Liebe, Dein Kai
Magische Morgenrituale - Kickstart in den Tag für mehr Selbstbewusstsein, Glück, Erfolg & Motivation
Mindfucks können uns in nahezu jeder Situation überfallen und dann kommen wir in eine ganz blöde Gedankenspirale, die uns voll runterzieht. DA raus zu kommen, kann, wenn man nicht weiß, wie, kann lange dauern. Unser Gehirn hält ja unsere Gedanken für die volle Realität und damit gibt es ein Problem. Zum Glück musst du dich nicht in deinen Grübeleien für immmer und ewig wälzen, denn ich möchte dir einen starken Löungsansatz vorstellen, der dir hilft, dich sleber aus einem Mindfuck Tief herauszuziehen. Steigen wir in einen Bereich der Psychotherapie ein, der sich Transaktionsanalyse nennt. Demnach gibt es in uns 3 Ich-Zustände: Das Kind-Ich (rebellisch, angepasst, hilflos) – Du sprichst wie ein Kind zu dir Das Eltern-Ich (beschützend, streng) – Du sprichst wie mit einem Kind zu dir Erwachsenen-Ich (analytisch, pragmatisch, lösungsorientiert) Was meinst du, in welchem der Ich-Zustände bist du Mindfuck-frei? Nimm doch regelmäßig dein Journal in die Hand, um die Dinge zu ergänzen, von denen du annimmst, dass es sich um Gedankenblocksden oder Mindf*cks handelt. Wenn dich ein Thema sehr beschäftigt, schreibe es auf. Wie ich es bereits im vergangenen Podcast könnten wichtige Kernfragen sein: · Gibt es Themen, die dich immer wieder belasten? · Gibt es bestimmte Verhaltensweisen in bestimmten Situationen, die du gerne abstellen möchtest? · Wachst du öfters nachts auf, und kannst vor lauter Sorgen nicht einschlafen? Du wirst regelmäßige Glaubens- und Verhaltensmuster entdecken, wenn du dabei bleibst. Und dann überlege dir mal, in welcher Ich-Perspektive du dich gerade befindest. Bist du eher im Kind-Ich, oder im Eltern-Ich? Und wenn ja, welche Sichtweise könntest du einnehmen, um ins Erwachsenen-Ich einzusteigen? Ich will dir dazu mal einige Beispiele geben: 1. Das Essen im Restaurant ist versalzen 2. Du stellst nach einem Einkauf fest, dass die Lampe, die du gekauft hast, beschädigt ist 3. Du wartest auf einen wichtigen Rückruf und er kommt nicht Wie könnte deine Reaktion aus dem Kind-Ich oder Eltern-Ich ausfallen und wie sähe die Erwachsenen-Perspektive aus? Seine eigenen Gedankenmuster aufzudecken, ist eine unglaublich spannende Erfahrung und du wirst damit zum Meister deines Mindsets. Je besser du dich kennenlernst, desto leichter kannst du darauf reagieren oder, noch besser, bestimmte Mindfuckschleifen von vornherein verhindern. Viel Spaß und tolle Entdeckungen bei deiner persönlichen Erkundigungsfahrt und einen schönen Tag Alles Liebe, dein Kai
In diesem achten Teil geht es um die Transaktionsanalyse. Die Transaktionsanalyse wurde ab Ende der 1950er Jahre von dem in die USA ausgewanderten kanadischen Psychiater Eric Berne entwickelt. Das der Transaktionsanalyse zugrunde liegende Modell – die verschiedenen Ich-Zustände – wurde aus der Psychoanalyse abgeleitet und fußt unübersehbar auf Siegmund Freuds Instanzenmodell.
Der Sprung ins kalte Wasser- Life Balance für neue Führungskräfte
Der verhält sich kindisch! Manchmal kommt es zu Diskussionen, wo einem rausrutscht: Du bist so kindisch! Mit Dir kann man ja gar nicht reden! In dieser Folge geht es darum, dass Du Dir in Konflikten besser bewusst wirst, welche Rolle Du gerade spielst und ob diese für Dich Sinn macht, um den Konflikt zu lösen. Wir alle haben 5 verschiedene Ich-Zustände intus, die wir je nach Situation bewusst oder meistens unbewusst spielen lassen. Das rebellische Kind sagt oder denkt z.B. Nein, das mach ich nicht, das kannst Du vergessen! Das angepasste Kind - Ich rebelliert nicht, sondern passt sich an, macht es den anderen lieber recht. Ein typischer Satz könnte sein: Das macht ich Dir zu Liebe. Ich pass mich an. Das fürsorgliche Eltern Ich beschützt alles und jeden vor dem Übel der Welt. Problem ist daran, dass diese Rolle dem Gegenüber wenig zutraut. Das kritische Eltern Ich hebt den symbolischen Zeigefinger und verlangt viel vom anderen ab. Sätze fangen oft an mit: Du musst ... und sind mit Ratschlägen oder Vorwürfen verbunden. Alle vier haben gemeinsam, dass die eigene Vorstellung von richtig und falsch dem anderen übergestülpt werden will. Wie schaffen wir es denn jetzt, in einer solchen Situation den Konflikt doch noch hinzubekommen und konstruktiv zu lösen? Die Lösung: Das Erwachsenen Ich - wenn beide Rollen oder Parteien es schaffen, im Konflikt in sein Erwachsenen Ich zu kommen, können Konflikte gut gelöst werden. Wenn Du merkst, dass der andere nicht da hinzubringen ist, dann kannst Du die WWW Regel anwenden: Formuliere Deine Wahrnehmung, die Wirkung, die das Verhalten auf Dich hat und was Du Dir wünschst. Damit kannst Du viele aus ihrem Eck herausholen und den Konflikt entspannt zu lösen. Bei Fragen oder auch wenn Du einen Konflikt in Deinem Team hast, den Du gerne anschauen möchtest melde Dich gerne unter: mail@mindstone-coaching.de Viel Spaß beim Hören, viele Grüße, Katja www.mindstone-coaching.de www.katja-schaefer.de
Der Sprung ins kalte Wasser- Life Balance für neue Führungskräfte
Der verhält sich kindisch! Manchmal kommt es zu Diskussionen, wo einem rausrutscht: Du bist so kindisch! Mit Dir kann man ja gar nicht reden! In dieser Folge geht es darum, dass Du Dir in Konflikten besser bewusst wirst, welche Rolle Du gerade spielst und ob diese für Dich Sinn macht, um den Konflikt zu lösen. Wir alle haben 5 verschiedene Ich-Zustände intus, die wir je nach Situation bewusst oder meistens unbewusst spielen lassen. Das rebellische Kind sagt oder denkt z.B. Nein, das mach ich nicht, das kannst Du vergessen! Das angepasste Kind - Ich rebelliert nicht, sondern passt sich an, macht es den anderen lieber recht. Ein typischer Satz könnte sein: Das macht ich Dir zu Liebe. Ich pass mich an. Das fürsorgliche Eltern Ich beschützt alles und jeden vor dem Übel der Welt. Problem ist daran, dass diese Rolle dem Gegenüber wenig zutraut. Das kritische Eltern Ich hebt den symbolischen Zeigefinger und verlangt viel vom anderen ab. Sätze fangen oft an mit: Du musst ... und sind mit Ratschlägen oder Vorwürfen verbunden. Alle vier haben gemeinsam, dass die eigene Vorstellung von richtig und falsch dem anderen übergestülpt werden will. Wie schaffen wir es denn jetzt, in einer solchen Situation den Konflikt doch noch hinzubekommen und konstruktiv zu lösen? Die Lösung: Das Erwachsenen Ich - wenn beide Rollen oder Parteien es schaffen, im Konflikt in sein Erwachsenen Ich zu kommen, können Konflikte gut gelöst werden. Wenn Du merkst, dass der andere nicht da hinzubringen ist, dann kannst Du die WWW Regel anwenden: Formuliere Deine Wahrnehmung, die Wirkung, die das Verhalten auf Dich hat und was Du Dir wünschst. Damit kannst Du viele aus ihrem Eck herausholen und den Konflikt entspannt zu lösen. Bei Fragen oder auch wenn Du einen Konflikt in Deinem Team hast, den Du gerne anschauen möchtest melde Dich gerne unter: mail@mindstone-coaching.de Viel Spaß beim Hören, viele Grüße, Katja www.mindstone-coaching.de www.katja-schaefer.de Folge direkt herunterladen
In dieser Episode unterhalten wir uns über das Functional-Fluency-Modell von Susannah Temple
⟩⟩ Wir sprechen heute über die "Transaktionsanalyse" (TA). Ein Kommunikationsmodell, das uns hilft besser zu verstehen warum Konflikte beim gegenseitigen Austausch entstehen können. Z.B.: das berühmt-berüchtigte "aneinander Vorbeireden" wird mit TA sichtbar und kann mit den sog. "Ich-Zuständen" gut dargestellt werden. Link zur Transaktionsanalyse: https://www.transaktionsanalyse-online.de/transaktionsanalyse-einfach-erklaert/ /---/ ⟩⟩ Fragen und Anregungen zum Podcast: podcast@enneagramgermany.de
Wenn wir miteinander sprechen, dann passiert das immer auf der Basis unserer inneren Ich-Zustände. Manchmal harmonieren diese verschiedenen Ich-Zustände perfekt, manchmal gibt es jedoch Reibungspunkte. Daher bist du sehr im Vorteil, wenn du die jeweiligen Ich-Zustände bei dir selbst und beim anderen identifizieren kannst und überdies in der Lage bist, deinen eigenen Ich-Zustand so zu verändern, dass die Kommunikation funktioniert und effektiv wird. Hier kannst du dich für ein kostenloses Beratungsgespräch anmelden: https://lemper-pychlau.youcanbook.me Hier findest du die versprochenen Downloads: www.lemper-pychlau.com Und hier kannst du meiner Facebook-Gruppe beitreten für mehr Souveränität im Job:https://www.facebook.com/groups/Arbeitsfreude/
Auch diesmal habe ich das Intro nur leicht verändert und in dieser Episode werde ich einen kurzen Blick auf das Dritte und letzte wichtige Kommunikationsmodell werfen. Obwohl das jetzt wieder sehr theoretisch klingt, werde ich es so praxisnah wie möglich darstellen. Dieses Modell, das heute auf dem Programm steht, wurde von Eric Berne (Börn) entwickelt und nennt sich Transaktionsanalyse. Diese Analyse ist sowohl beziehungs- als auch kommunikationsorientiert und kann in einer simplen Art und Weise die Kommunikationswege zweier Menschen veranschaulichen. Um dieses Modell für deine Verhandlungen nutzen zu können, solltest Du folgendes berücksichtigen: Die TA beinhaltet verschiedene Grundüberzeugungen, die Du haben solltest. Von denen sind in meinen Augen 3 relevant: Die Menschen sind ok Jeder Mensch kann denken Es herrscht freie & offene Kommunikation und diese zu berücksichtigen wird schon kompliziert Die Menschen sind ok, ist in meinen Augen kompliziert, weil, und da lehne ich mich jetzt mal weit aus dem Fenster – JEDER MENSCH Vorurteile hat. Die TA sieht vor, dass zwischen Person und Verhalten klar getrennt wird. Nun sitzt du in dem Raum, in dem verhandelt werden soll. Es geht um einen Dienstleistervertrag. Volumen im hohen 5stelligen Bereich. Dein Gegenüber lässt auf sich warten. Erster Gedanke: hmm, bei einem Deal dieser Größenordnung sollte Pünktlichkeit doch eigentlich das mindeste sein… Zuverlässigkeit ist anders. Dann kommt er rein. Kaugummikauend. Trägt Flip-Flops, eine kurze Short, ein halb offenes Hawaii-Hemd und seine Sonnenbrille verdeckt noch seine Augen. Du sitzt verschwitzt im Anzug. Er begrüßt dich mit einem Klaps auf die Schulter und sagt – ok, dann legen wir mal los... Was denkst Du, wie leicht es dir fallen mag, in dieser Situation den Menschen vom Verhalten zu trennen? Und das war nur ein mehr oder weniger harmloses Beispiel aus der Wirtschaft. Es wird immer dann kompliziert, wenn Du der Meinung bist etwas besser zu wissen oder Recht haben zu wollen. „Jeder Mensch kann denken“ klingt ebenfalls einfacher als es in der Realität ist. Der Grundgedanke dieser Aussage, den ich verstanden habe, sagt aus, dass Menschen in der Lage sind, gelernte Gedanken zu reflektieren und diese zu hinterfragen. Manche dieser Gedanken sind über Jahre gewachsen. „Wir haben immer erst gewartet, bis der Gegenüber den ersten Preis nennt, denn das macht man bei uns in der Branche so.“ „Ich kann meinen Chef nicht einfach so um ein Gehaltsgespräch bitten, bei uns in der Firma machen wir das immer in den dafür vorgesehenen Jahresgesprächen“ „Diesen Preis müssen wir jetzt akzeptieren…“ Diese 3 beispielhaften Aussagen sind Gedanken, die unreflektiert übernommen werden und weder hinterfragt noch überprüft wurden. Die TA sieht an einer solche Stelle vor, dass man sich dieser Situation bewusst wird und solche Gedanken reflektiert und überprüft. Es herrscht freie und offene Kommunikation. „Herr Schrader, ihr Coaching ist genau das, was unserem Unternehmen noch fehlt, um sowohl die Ziel-Umsatzsteigerung als auch die geplante Kostenreduzierung frühzeitig zu erreichen. Davon sind wir überzeugt, denn die ersten Erfolge sind ja bereits sichtbar geworden, nur weil ein Teil unserer Mitarbeiter die Tipps aus Ihren Podcasts anwendet. Wir möchten daher sofort eine langfristige Geschäftsbeziehung eingehen und halten einen 5stelligen Betrag pro Monat für eine faire Vergütung, da der ROI dieser Investition im 6-7stelligen Bereich liegt.“ Also wenn Du schonmal eine ähnliche Aussage in der Geschäftswelt gehört hast, dann melde Dich bitte bei mir – denn darüber möchte ich gerne mehr Erfahren! Wohin die Schwierigkeit dieser Überzeugung geht, ist deutlich, oder? Ein weiteres, gutes Beispiel stammt aus dem Alltag – Du begegnest einem attraktiven Menschen. Wenn du dieser Grundüberzeugung folgst, dann gehst Du auf diesen Menschen zu und sagst ihm, dass Du ihn attraktiv findest. Als Single könnte das durchaus noch umsetzbar sein, doch wenn Du in einer Beziehung, die den Werten der Monogamie folgt, bist, dann wird es mit einer hohen Wahrscheinlichkeit zu Komplikationen führen, wenn Du so vorgehst. Obwohl ich dir gerade die Schwierigkeiten dieser Grundüberzeugungen dargestellt habe, kannst Du diese in Kombination sehr gut für dich nutzen. Wenn Du diese Haltungen kombinieren kannst, wenn Du mit anderen in Kontakt bist (also auch außerhalb von Verhandlungen) dann wirkst Du klar (durch deine Fähigkeit zu denken), respektvoll (Menschen sind ok) und selbstbewusst (durch die Kombi aus Denken & Menschen sind in Ok). Außerdem bist Du in der Lage dich zu positionieren (durch die freie & offene Kommunikation) und kannst angemessen agieren (durch die Kombi aus allen 3). Hinter der TA verbergen sich noch 2 Kernkonzepte, und diese wirst Du wahrscheinlich schon mal irgendwo aufgeschnappt haben. Es geht um die 3 Ich-Zustände sowie und die Transaktionen. Die 3 Ich-Zustände sind Eltern-Ich Erwachsenen-Ich Kind-Ich Im Eltern-Ich-Zustand denkst, verhältst und fühlst du dich so wie es eine Autoritätsperson in deinem Leben getan hat. Wenn du im Erwachsenen-Ich-Zustand bist, verhältst du dich logisch, angemessen und reagierst auf das Hier und Jetzt. Im Kind-Ich-Zustand denkst, fühlst und verhältst du dich so, wie du es in Kindertagen getan hast Jeder dieser Zustände ist eine Kombination aus Denken, Fühlen und Verhalten. Als Transaktion versteht man, sehr einfach ausgedrückt – den Informationsaustausch zwischen 2 Personen. Wie diese Informationen aufgenommen werden, hängt zum einen von dem jeweiligen Ich-Zustand und zum andern vom „Ton“ ab. Stelle dir nun mal 3 Punkte vor, untereinander. Oben das Eltern-Ich, dann Erwachsenen-Ich und dann Kind-Ich. Diesen Punkten setzt du genau das gleiche Bild nochmal gegenüber. So bildet die TA die Kommunikation ab. Für die Kommunikation in der Verhandlung sind in meinen Augen nur 3 Arten der Transaktion wichtig, deshalb kürze ich hier noch ein wenig ab. Verdeckte Transaktion – oder einfacher: ironische Aussagen. parallele Transaktionen – auf Augenhöhe, von Erwachsenen-Ich zu Erwachsenen-Ich gekreuzte Transaktionen – von Eltern-Ich zu Kind-Ich und umgekehrt. Das Ziel sollte immer die parallele Transaktion – also die Kommunikation auf Augenhöhe sein. Bekommst Du eine zurückweisende oder rebellische Antwort, dann handelt es sich um eine gekreuzte Transaktion – und diese gilt es zu vermeiden. Vermeiden lassen sich diese Reaktionen, indem du dein Ego, zumindest für die Dauer der Verhandlung, in den Hintergrund stellst und kontrolliert zuhörst und die Verhandlung führst. Versuche Aussagen auf dich zu beziehen und vermeide Beurteilungen des Gegenübers. Außerdem tut es deiner Kommunikation gut, wenn Du auf „Du-Botschaften“ verzichtest und stattdessen über deine „Wahrnehmung“ sprichst – „Ich denke wir haben hier einen guten Lösungsweg aufgedeckt“ wird deutlich weniger Widerstand bringen, als „Sie machen da etwas falsch und ich zeige ihnen, wie es richtig geht.“ Jetzt kennst Du auch die Transakationsanalyse. Du weißt, dass es 3 Grundüberzeugungen gibt, nämlich Die Menschen sind ok Jeder Mensch kann denken Es herrscht freie & offene Kommunikation was diese Überzeugungen für deine Kommunikation bedeuten und wie du diese in deiner Kommunikation anwenden kannst. Außerdem kennst Du nun die Ich-Zustände und die entsprechenden Transaktionen, kannst diese nun einordnen und gewinnbringend in deinen Verhandlungen nutzen. Wenn du jetzt auch nur einen dieser Tipps mit in deine nächste Verhandlung einbaust, dann wirst Du mit Sicherheit BESSER VERHANDELN Wenn Dir gefällt was Du hörst, dann schreib mir doch bitte eine Rezension und bewerte diesen Podcast entsprechend hoch bei iTunes oder da, wo du Ihn gerade hörst. Ansonsten gilt, wie immer: folgt mir auf meinen Social-Media Kanälen, sichert euch mein kostenfreies ebook und wer Bedarf hat, der kommt mit ins Olympiastadion oder in den Borussia-Park und lernt „Erstklassig verhandeln“ Ich wünsche Dir viel Erfolg bei deinen Verhandlungen. Besten Gruß & bis zum nächsten mal Shownotes Workshop Berlin Workshop Mönchengladbach Businessday Düsseldorf Portfolio Homepage Instagram Xing Linked-In Facebook Twitter
Wie kommt es, dass wir in manchen Situationen mit unseren Kollegen oder Vorgesetzten besonders intensiv reagieren und wie festzustecken scheinen in Mustern und Reaktionen? Einige Antwort darauf liefert die Transaktionsanalyse, die davon ausgeht, dass wir in unserer Kommunikation in drei verschiedene Ich-Zustände wechseln können. Ich gebe hilfreiche Tipps für den Berufsalltag und füge eine weitere Dimension der drei Motivatoren und deren Attribute von Fanita English hinzu.
BUSINESS@HEART- Der Podcast für mehr Authentiziät im Business
Nadja Pupillo, Beraterin und Coach für Transaktionsanalyse im Interview über Antreiber, Glaubenssätze, Ich-Zustände, Stresstrigger und Vieles mer. Heute teile ich mit dir das wunderschöne Interview mit Nadja Pupillo über das Thema Transaktionsanalyse, eine Methode aus dem Coaching, die und hilft zu verstehen, wie wir ticken, wieso und wie wir uns das Leben etwas erleichtern können? In diesem Interview erfährst Du: * Was Antreiber sind, welche es gibt und wie du deine Hauptantreiber herausfindest. * Wieso Antreiber uns positiv und negativ antreiben. * Wie du den negative, stressverurtsachende Aspekte deiner Antreiber "stiller" machen kannst. * Was es bedeutet, wenn wir im Kind- Erwachsenen bzw. im Eltern- Ich kommunizieren? * Wie du durch die bewusste Wahl deiner Ich- Zustände jede Kommunikation verändern kannst. * "Ich will meinem Freund/ Kollegen/ Mitarbeiter doch nur helfen..."- Was in der Opfer- Retter Konstellation oft passiert und warum diese Interaktion nicht gut gehen kann. * Und viele konkrete Tipps für deine Selbstreflexion, Erkenntnisgewinnung und dein persönliches Wachstum Ich wünsche dir viel Freude bei diesem Interview. Connecte dich gerne mit mir bei Instagram unter Businessatheart und lass mich wissen, wie dir der Podcast gefällt und was du von dieser Folge für dich mitgenommen hast. Alle Infos über Nadja findest du auf ihrer Website: https://www.nadjapupillo.de Mehr zur Transaktionsanalyse findest du unter anderem hier: https://www.transaktionsanalyse-online.de Interessierst du dich für ein Coaching oder ein Training für dein Team? Setz dich gerne mit mir in Kontakt. E-Mail: Info@nathaliewilhelm.com Website: www.nathaliewilhelm.com Alles Liebe für dich und frohe Weihnachten! Deine Nathalie
Wir können nicht "nicht kommunizieren". Kommunikation findet auf unterschiedlichen Ebenen statt: Worte, Körpersprache, Stimme und das was zwischen den Zeilen steckt. Je nach dem wie wie diese Faktoren wahrnehmen wird ein bestimmter Teil in uns angesprochen und wie reagieren unterschiedlich. Diese inneren Anteile sind unsere verschiedenen Ich-Zustände. Jeder von uns hat unterschiedlich stark ausgeprägte Ich-Zustände und diese Ausprägung entscheidet nicht nur darüber wie uns verhalten, wenn wir entspannt sind, sondern auch wie wir reagieren, wenn es stressig wird. Welche Ich-Zustände gibt es? Welche Vor- und Nachteile haben diese? Wie kannst du dieses Wissen nutzen um Konflikte zu lösen oder gar zu vermeiden? Das erfährst du in dieser Podcastfolge! Hier kannst du dich zu einem kostenlosen Erstgespräch für mein Coaching anmelden: https://calendly.com/silvia_hofmann_coaching/erstgespraech oder natürlich über den Button auf meiner Webseite: www.silvia-hofmann-coaching.de Instagram: @silvia.hofmann_coach
Jeder Mensch sendet seine Kommunikation aus einer der drei unterschiedlichen Ich-Zustände (Eltern-ICH - Erwachsenen-ICH - Kindheits-ICH). Überraschend ist dann, dass sich auch die Reaktion des Gesprächspartners mit Hilfe der Transaktionsanalyse vorherbestimmen lässt. Sprecher Michael Holub. FEEDBACK: Mag. Michael HOLUB | michael@holub.or.at | 0664/531-78-83 | www.holub.or.at | Büro Wien: 01/810-23-32
Jeder Mensch sendet seine Kommunikation aus einer der drei unterschiedlichen Ich-Zustände (Eltern-ICH - Erwachsenen-ICH - Kindheits-ICH). Überraschend ist dann, dass sich auch die Reaktion des Gesprächspartners mit Hilfe der Transaktionsanalyse vorherbestimmen lässt. Sprecher Michael Holub. FEEDBACK: Mag. Michael HOLUB | michael@holub.or.at | 0664/531-78-83 | www.holub.or.at | Büro Wien: 01/810-23-32
Die Ich-Zustände, aus denen wir heraus kommunizieren, sind uns meist nicht bewusst. Wir nehmen sie automatisch ein, ohne darüber nachzudenken. Natürlich haben wir dabei immer eine Lieblingsposition, die uns am meisten Freude, Genugtuung oder positive Gefühle bietet. Das trotzige Kindheits-ICH ist dabei genauso beliebt wie das kritische Eltern-ICH - das Erwachsenen-ICH hat zumeist wenig Anziehungskraft für uns. Aber diese Reaktion aus einem der Ich-Zustände ist nicht festgelegt.
Selbstliebe & Vertrauen. Dein Podcast für ein authentisches und freies Leben.
Hast du dich manchmal schon gefragt, warum du dich so doof verhältst? Fühlst du manchmal Dinge, die sich wie Gefühle einer Fünfjährigen anfühlen? Verhältst du dich ab und an wie jemand, der auf keinen will, dass der andere böse ist auf dich? Ärgerst du dich dann und bist sauer mit dir? Diese Podcast - Reihe "The Work und Innere Kinder" kann dir helfen, dich besser zu verstehen und dich selbst kennen zu lernen. Erst wenn du dich voll und ganz annimmst, kann Veränderung passieren. Also gilt es auch, die "inneren Kinder" und die Verhaltensweisen, die du dir selbst vorwirfst zu lieben, damit du glücklich und frei werden kannst. Mehr über The Work findest du auf www.thework.com Innere Kind Arbeit gibt es derzeit zu Hauf von mehreren Autoren und die Arbeit an dir selbst kann dir keiner abnehmen. Ich unterstütze dich mit meiner Arbeit gerne auf deinem Weg. Das nächste Webinar ist am 20. Juni zum Thema: Raus aus der Opferrolle. https://www.eva-nitschinger.de/raus-aus-der-opferrolle-webinar-lp/ Mehr über mich auf meiner Seite: www.eva-nitschinger.de und in Facebook: https://www.facebook.com/NitschingerEva/ DANKE Nicolas Heidlas für die schöne Musik für meinen Podcast: https://www.patreon.com/nicolaiheidlas Eure Selbstliebe & Vertrauen
Die Ich-Zustände, ein zentrales Modell der Transaktionsanalyse, können sehr gut genutzt werden, wenn es darum geht, sich zu entscheiden.
Die Beziehung zwischen Marke und Bezugsgruppe. Was haben Eltern- und Kindrollen mit Marken und digitaler Markenführung zu tun? Die Antwort darauf lautet Transaktionsanalyse. Mithilfe dieses aus der Psychologie stammenden Modells kannst Du Deiner Marke eine klar definierte Haltung verleihen, die bestimmte Aspekte in der Persönlichkeit ihrer Bezugsgruppe anspricht. Auf diese Weise lässt sich die Beziehung zwischen Deiner Marke und Deiner Kunden festlegen und die Wirkung deiner Markenbotschaften überprüfen. Wir haben alle wichtigen Informationen zum Thema Transaktionsanalyse in der Markenführung sowie grundlegende Tipps, wie Du diese erfolgreich für Deine Marken einsetzt. Los geht`s! Weißt Du, was deine Marke sein soll? Eine Marke nimmt in der Beziehung zur Bezugsgruppe immer eine bestimmte Rolle ein. Dabei kann es sich um jene des fürsorglichen Unterstützers ebenso handeln wie um jene des kritischen Richters oder des übermütigen Spielkamerades. Du solltest dich daher fragen, welche Rolle Deine Marke übernehmen soll. Hilft sie Deinen Kunden dabei, ein bestimmtes Ziel zu erreichen? Gibt sie Deinen Kunden einen klaren Weg vor und schafft sie Orientierung? Verschafft sie Deinen Kunden Vergnügungen? Oder erfüllt sie alle Wünsche Deiner Kunden? Die Beantwortung dieser Fragen ist überaus wichtig, denn sie schafft die Basis für jegliche PR-Maßnahmen und letztendlich baut auch Deine digitale Markenführung darauf auf. Das heißt für Dich konkret: Entwickelst und gestaltest Du eine individuelle Haltung Deiner Marke und präsentierst Du diese im weiteren Verlauf auch online. Was Transaktionsanalyse mit digitaler Markenführung zu tun hat Die aus der Psychologie stammende Transaktionsanalyse – kurz TA – ist jenes Modell, mit dem Du die Haltung Deiner Marke herausarbeiten kannst. Obwohl sie das am häufigsten eingesetzte Modell in der Organisationsentwicklung ist, findet sie in der Markenführung bislang noch kaum Verwendung. Dabei kann die TA hier effektiv eingesetzt werden, um die Haltung Deiner Marke in Bezug auf Deine Kunden zu analysieren und Beziehungsmuster zu verfolgen. Somit stellt die Transaktionsanalyse ein wichtiges Instrument der Markenführung dar. Das steckt hinter dem Begriff Transaktionsanalyse Die Transaktionsanalyse geht auf den US-amerikanischen Psychiater Eric Berne zurück. Dieser entwickelte sie um das Jahr 1950 herum als psychologische Theorie der menschlichen Persönlichkeitsstruktur, die anschauliche Konzepte bietet, mit denen Menschen die von ihnen erlebte Realität reflektieren, analysieren und verändern können. Bernes Modell wird bis heute ständig weiterentwickelt und erweitert. Die TA enthält Konzepte zur Analyse von Persönlichkeit, von Beziehungen, von Gruppen und Gruppendynamiken sowie zur Analyse und Steuerung sozialer Systeme. Darüber hinaus umfasst sie auch Methoden zur Einflussnahme auf die Gestaltung von als sinnvoll erachteten Veränderungen im interaktiven Bereich. So möchte die TA eine autonome und integrierte Persönlichkeit herausbilden, die dazu fähig ist, sich in einem sozialen Gefüge respektvoll, selbstbewusst, rücksichtsvoll, achtsam sowie beitragend zu bewegen. Im Mittelpunkt des Bestrebens steht die Gestaltung eines freudvollen Lebens miteinander. Auf die Markenführung umgemünzt bedeutet dies, dass es um die Gestaltung einer positiven Beziehung zwischen Marke und Bezugsgruppe geht. So beschreibt die Transaktionsanalyse Beziehungen In der Transaktionsanalyse wird die Persönlichkeit in drei Ich-Zustände unterteilt. Eltern-Ich: Alles, was Menschen von Eltern sowie weiteren Autoritäten erlernt haben, wird zum Eltern-Ich gezählt. Da sich im Eltern-Ich Ver- und Gebote ebenso finden wie Trost und Fürsorge, unterscheidet die TA grundsätzlich zwischen fürsorglicheSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)
Christin und Jürg unterhalten sich über Ich-Zustände. Der Fokus liegt dabei auf dem Funktionsmodell, welches beschreibt, wie sich Ich-Zustände äussern.
Mon, 01 Sep 2008 17:00:33 +0000 https://podcast56d82b.podigee.io/31-ak057-einfuhrung-in-die-transaktionsanalyse-teil-1 84178bada02d31a4b4ea6da917aa5c08 Der 1. Teil meiner Einführung in das Modell der Transaktionsanalyse nach Eric Berne und Thomas Harris: Die Strukturanalyse mit den 3-Ich-Zuständen. Mehr darüber in den Shownotes auf http://www.das-abenteuer-kommunikation.de 31 full no Hans-Jürgen Walter