POPULARITY
In unserer heutigen Folge sprechen wir über Rollenbilder. Beim kritischen Abhören der Folge fällt uns auf, dass wir die Begriffe Rollen- und Vorbilder zu Beginn hätten, besser abgrenzen bzw. einordnen können. Michael berichtet von seiner Mutter, die ihm von früh an das Bild vermittelt hat, dass Frauen ein bzw. das starke Geschlecht sind. Er erinnert sich, dass seine Eltern Ärzte als Rolemodels oder -family hatten und ihn damit (subtil) in eine bestimmte Ausbildungsrichtung gedrängt haben, die sich dann aber als Sackgasse erwiesen hat. Oskar erinnert sich, dass er sich früh von der Familie abgegrenzt hat und Rollenbilder eher am Rande der Gesellschaft gesucht und gefunden hat. Später sah er sich dann im Spannungsfeld seiner Eltern: “Ich war immer zwischen den Welten, von Dir als Business-Dude und Mama als Schamanin, zwischen Gefühl und Geschäftswelt.” Er sieht in seiner Generation viele, die sich an medialen bzw. digitalen Rollmodells orientieren, auch aus eigener Erfahrung (YouTube, MTV, Jackass, Coldmirror etc.). Wir schauen auf die Sicht der Gen Z auf die Boomer und wie sich viele vom Boomer-Ideal (Weißer Mann, 2 Kinder, Labrador) entfernen oder bewusst abgrenzen. Es wird dann auch noch politisch und wir sprechen darüber, warum es der AfD gelingt, Teile der Gen Z auf TikTok abzuholen. Oskar zeigt Verständnis, dass sich junge Menschen, die mit Ängsten aufwachsen, denen zuwenden, die vermeidlich einfache Lösungen anbieten. Er nutzt das Stufenmodell der psychologischen Entwicklung von Erik Erikson, um seine Position zu erklären. Zum Schluss geht es dann noch um Selbstfürsorge und die These von Jim Rohn, dass wir alle der Durchschnitt der 5 Menschen sind, mit denen wir die meiste Zeit verbringen. Auch nach 16 Folgen fühlen wir beide immer noch, dass uns mehr verbindet, als uns trennt. Und wir stellen weiter fest, wie wichtig es für uns ist, dass wir uns immer wieder zu wichtigen Themen austauschen und reflektieren. Wir hoffen, dass wir Euch mit unserem Gespräch nicht langweilen, sondern Euch inspirieren, selbst auch in den Dialog mit Vertretern aller Generationen zu. Wir freuen uns über Kommentare, Ideen oder Fragen, und ja auch über 5 Sterne Bewertungen. LinkedIn: michaeltrautmann64 oskar-trautmann96
Fri, 27 Oct 2023 04:00:00 +0000 https://malehrlich-der-podcast-von-anyworkingmom.podigee.io/64-elternnotruf 683908638af7176aa95eaf007523c18b Beratung für verzweifelte Eltern "Ich kann nicht mehr!" Das denken so viele Eltern, fühlen sich überfordert und hilflos. Wie komme ich mit einem Teenager klar? Was hilft, damit meine Kinder besser einschlafen? Wie kann ich das Baby beruhigen? Wie setze ich den Grosseltern Grenzen? Was mache ich, wenn ich ausgerastet bin? Wie schaffen wir es als Paar durch die strenge Zeit? Diese und viele weitere Fragen könnt ihr dem Elternnotruf stellen - kostenlos und vertraulich. Seit 40 Jahren schon gibt es diese Beratungsstelle. Co-Geschäftsleiterin Yvonne Müller erklärt, wie der Elternnotruf funktioniert, weshalb man lieber zu früh Hilfe holt und welche Tipps sie generell wichtig findet. https://www.elternnotruf.ch/ Telefon: 0848 35 45 55 (Festnetz-Tarif) Artikel: Als Mutter überfordert? 6 Strategien, die dich stärken: https://www.anyworkingmom.com/mutter-ueberfordert/ Podcast: Eltern sein fühlt sich anders an als erwartet: Ist das normal? https://www.anyworkingmom.com/podcast/belastende-emotionen/ ** Diese Episode wird präsentiert von Crowd Container ** Mit dem Code malehrlich10 erhältst du 10 Franken Rabatt auf deine Bestellung bei https://crowdcontainer.ch/ 64 full Beratung für verzweifelte Eltern no Eltern,Streit,Pubertät,Konflikte,Trotzphase,Kleinkind,Notfall,Überforderung,Fachstelle Any Working Mom: Andrea Jansen & Anja Knabenhans
Wir besprechen ein Modell, das dazu beitragen soll, Sicherheit zu gewährleisten und die Integrität zu fördern.
Heute vor 80 Jahren wurde Sophie Scholl hingerichtet – eine Ikone des Widerstands gegen die Hitlerdiktatur. Sie wurde nur 21 Jahre alt. Man ertappte Sophie und ihren Bruder Hans beim Verteilen eines »Weiße Rose«-Flugblattes. Über das Unrecht, das sie sahen, konnten und wollten sie nicht schweigen! Schon drei Tage später wurden sie zum Tode verurteilt! Der Fahndungsleiter Robert Mohr berichtete nach dem Verhör: »Sophie war krampfhaft bemüht, alle Verdächtigungen auf sich zu lenken. Um ihren Bruder zu schützen, war sie bereit, alle Schuld auf sich zu nehmen.«Woher nahmen sie die Kraft für ihren kompromisslosen Widerstand? Ende 1942 schrieb Sophie ins Tagebuch: »Wenn in mir noch so viele Teufel rasen, ich will mich an das Seil klammern, das mir Gott in Jesus Christus zugeworfen hat.« Dieser Glaube ließ sie nicht an der Menschheit irrewerden: »Wenn ich die Menschen um mich herum ansehe, und auch mich selbst, dann bekomme ich Ehrfurcht vor dem Menschen, weil Gott seinetwegen herabgestiegen ist.« Hans notierte im August 1942: »Wenn Christus nicht gelebt hätte und nicht gestorben wäre, gäbe es wirklich gar keinen Ausweg. Dann müsste alles Weinen grauenhaft sinnlos sein. So aber nicht.« Alleine mit dem Gefängnisseelsorger feierten sie ihr letztes Abendmahl. Gemeinsam sagten sie dabei diese Verse aus der Bibel auf: »Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei, aber die Liebe ist die größte unter ihnen.« Der Vollzugsbeamte war von der Würde und Gefasstheit der beiden beeindruckt. Hans schrieb in einem Abschiedsbrief an seine Eltern: »Ich bin ganz stark und ruhig ...«Mit diesem lebendigen Vertrauen auf den Sohn Gottes haben sie ihre Angst und sogar den Tod überwunden!Diese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Transaktionsanalyse - ein sperriges Wort, das soviel Möglichkeiten birgt, sich selbst und Familiensysteme nachhaltig zu verstehen und zu verbessern. In dieser Folge erfährst du, was die Transaktionsanalyse ist und wie du sie praktikabel im Alltag mit deiner Familie nutzen kannst. Steffen Raebricht ist Experte für die das psychologische System der TA und erzählt zunächst, wie er zu diesem Thema gekommen ist und wie ihm das Konzept in der Zeit als Offizier bei der Bundeswehr geholfen hat, seine Führungsposition bewusster zu gestalten. Dann stellt er die Grundannahmen der Transaktionsanalyse vor, die schon spannende Gedanken für das Familienleben beinhalten. Im Verlauf des Gespräch stellt er dann die wichtigsten Konzepte vor und erklärt an eingängigen Beispielen aus dem Familienkontext, wie sie wirken und was wir daraus lernen können. Du erfährst in dieser Folge: - was „Kind-Ich“, „Eltern-Ich“ und „Erwachsenen-Ich“ bedeutet und wie du herausfindest, in welchem Zustand du dich gerade befindest - warum es so schwierig sein kann, für sich ein Modell der „perfekten“ Eltern zu finden - dass Veränderung von Verhalten immer ein Prozess ist und wie du diesen gestalten kannst - warum du die Kinder bekommst, die du brauchst - wie du Konflikte in der Familie analysieren und dadurch überwinden kannst - was der Grund dafür ist, dass du manchmal etwas sagst, was du nie zu deinen Kindern sagen wolltest - wie du aus dem Drama-Dreieck aussteigen kannst (und was das überhaupt ist!) - wie dein Kind ein gesundes Lebensscript entwickelt und warum es trotzdem seine Päckchen tragen wird Eine sehr spannende Folge mit tiefenpsychologischem Hintergrund, die viele Entwicklungsmöglichkeiten im Familienleben erklärt. ***************** Zu Steffens Angebot: https://transaktionsanalyse-online.de/transaktionsanalyse-einfach-erklaert/ Website: https://transaktionsanalyse-online.de/ Youtube: https://www.youtube.com/@transaktionsanalyse7792 ***************** Buche jetzt Dein kostenloses Kennenlerngespräch mit mir: https://www.happylittlesouls.de/angebot/ Mehr Infos zu meiner Arbeit findest Du auf meiner Website: http://www.happylittlesouls.de Am meisten von mir erfährst Du über Facebook https://www.facebook.com/susanne.droeber.HLS/ Hol Dir jetzt dein Gratis Workbook "Deine 10 magischen Tools für mehr Gelassenheit im Familienleben" https://www.happylittlesouls.de/workbook-deine-10-magischen-tools-fuer-mehr-gelassenheit-im-familienleben/ Folge mir auf Instagram @happylittlesouls_de
In jedem Moment agierst du aus einem deiner drei inneren Anteile heraus. Dies zu erkennen, ist ein Machtwerkzeug der Veränderung für Beziehungen und kann dir wesentliche Erkenntnisse für deine innere Kind Heilung aufzeigen.
Wir Feuerwehrleute sind schon sonderbare Wesen. Aber eines eint uns mit dem Rest der Menschen. Wir alle haben eine Kindheit erlebt und sind heute - der eine mehr, der andere weniger - erwachsene Persönlichkeiten, im besten Falle ausgewachsene Feuerwehrleute :-) Manchmal blitzt das “Kind im Mann oder in der Frau “ aber durch. Wenn wir das sagen, meinen wir, dass wir, wie Kinder, verspielt sind, manchmal auch unvernünftig und das hält uns kreativ und mutig. Ist also eine gute Sache. Manchmal kann das Kind in uns aber auch richtig nerven und das ist dann der Fall, wenn wir uns klein fühlen, zurückgesetzt und in unserem Selbstwert gekränkt. Ein Beispiel aus dem Feuerwehralltag soll verdeutlichen, welche negativen Auswirkungen es haben kann, wenn man sich im so genannten Kind-Ich befindet und was man tun sollte, um wieder zurück ins Erwachsenen-Ich zu kommen. Spieglein, Spieglein… - die Entwicklung vom Kind zum Erwachsenen 0-3 Jahre: In dieser Lebensphase unterscheiden wir noch nicht zwischen Außenwelt und Innenwelt. Im Prinzip ist alles eins, was so viel bedeutet wie: Wir vergleichen uns nicht mit anderen, die Außenwelt hat also keinen Einfluss auf unsere Persönlichkeit.... Mehr in unserem Blogbeitrag: https://brand-punkt.de/201-das-kind-in-uns-der-spiegeltest-fuer-feuerwehrleute/ Das Kind-Ich Thema kommt sehr häufig vor und kann äußerst belastend sein, weil es einen immer und immer wieder, je nach Trigger, in ein Ohnmachtsgefühl bringt und das nicht selten zu depressiven Verstimmungen, sogar Panikattacken führen kann. Deshalb gehört die Bearbeitung dieses Themas klar zu unserem Coaching-Repertoir. Carina und ich coachen diese Problematik sehr häufig - mit guten Erfolgen, wenn man die richtigen Tools anwendet. Wir arbeiten unter anderem mit dem so genannten Coaching-Dreieck, das aus der Transaktionsanalyse stammt. Dieses Tool kennt 3 Ich-Zustände - das Kind-Ich, das Erwachsenen-Ich und das so genannte Eltern-Ich. Letzteres ist ein weiteres Extrem der Ich-Zustände. Erstrebenswert ist immer das Erwachsenen-Ich. Wer übrigens Interesse an einem Coaching hat und sich an der Stelle persönlich weiterentwickeln möchte, kann gerne mit uns Kontakt aufnehmen. Wir bieten für unsere Klienten immer ein kostenfreies 30-minütiges Erstgespräch an. Schaut mal in den Shownotes nach, da haben wir zum Thema Coaching einen Link mit mehr Infos eingepackt: https://brand-punkt.de/coachingpaket-schnellangriff/ Übrigens steht ja bald die nächste Messe an. Die Messe Florian in Dresden öffnet ihre Tore vom 13.10. - 15.10.2022. Auch wir sind wieder mit dabei. Am 13.10.22 um 14:30 Uhr und am 14.10.22 um 13:30 Uhr werden wir im Saal Straßburg 2 Vorträge zum Thema: Gesellschaftlicher Wandel, Organisationskonflikte, Pandemie - Wie man Personal für Hilfsorganisationen langfristig hält” halten und freuen uns, wenn ihr mit dabei seid. Für mehr Infos über unsere Messe-Vorträge klickt den Link in den Shownotes. https://brand-punkt.de/veranstaltungstermine/ Aber jetzt genug gelabbert. Wir wünschen dir ganz viel Freude mit dieser Podcast-Folge, dein Team von Brand Punkt Hermann und Carina _____________________________ Brauchst du bei einem Thema, dass dich mental belastet Unterstützung? Melde dich gerne bei uns: https://brand-punkt.de/kontakt/ _____ Mehr Infos über fireproof360° - dem E-Learning Programm für mental starke Feuerwehreinsatzkräfte: https://brand-punkt.de/e-learning-fireproof360 _____ TEILE DIESE PODCASTFOLGE Vielleicht befindet sich ein Kamerad oder Kameradin in einer Situation, bei der genau diese Folge eine wertvolle Unterstützung sein kann - deshalb bitten wir dich: Teile diese Folge und helfe somit auch denjenigen, die diesen kostenfreien Podcast noch nicht kennen.
Die österreichische Musikerin ELAV wäre beinahe Maschinenbau - Ingenieurin geworden - oder Kindergärtnerin. Und das lag nicht an ihren Eltern: “ Ich durfte immer das machen, was ich will. Sie haben sich schon gewünscht, dass ich eine Ausbildung mache, aber ich durfte mir das selbst aussuchen und ich war immer sehr interessiert einerseits an Kindern und andererseits an Technik, also sehr konträre Interessen. Und diese zwei habe ich auch unterschiedlich verfolgt. Bei uns in Österreich gibt es ab 14 Schulen, die das Abitur mit einem Beruf verbinden und das ist dann 5-jährig. Und da gibts bei uns die HTL, das wäre ein technischer Bereich und dann gibts die Kindergartenschule und dann gibts noch ein paar andere, also es gibt auch Wirtschaftszweige etc. Im Grunde wars dann so, dass ich mich für die Kindergartenpädagogikschule entschieden habe. Ich habe dann doch ziemlich schnell erkannt, dass das doch nicht die Entscheidung war, die mein Herz erfüllt, und wollte eigentlich im ersten Jahr schon wechseln, wollte aber nicht noch einmal eine fünfjährige Schule beginnen und habe entschieden, ich werde einfach mein Studium in die technische Richtung aussuchen und hab nach der Kindergartenschule ein Maschinenbaustudium begonnen.” Wie ELAV dann doch noch im Musikgeschäft gelandet ist, erzählt sie im aktuellen Podcast “Axel Trifft”.
Ihr Lieben, in dieser Folge stelle ich euch das Persönlichkeitsmodell der Transaktionsanalyse vor und welche drei Ich-Zustände sich dahinter verstecken. Anhand einer ganz beliebten Äußerung, die ich selbst in meiner damaligen Suchtbeziehung oft verwendet habe, welche ich aber auch häufig im Austausch mit anderen Mitbetroffenen höre, veranschauliche ich euch die Inhalte dieses Modells. Es ist ein wertvolles Werkzeug, um die Dynamiken, welche in der Suchtbeziehung herrschen, anhand unseres Kommunikationsverhaltens zu verstehen. Indem wir in die Beobachtung dessen kommen, wie wir über andere, aber auch über uns selber sprechen, können wir so einiges über unsere Beziehungen entdecken... Schön, dass du dabei bist. Ich wünsche dir viel Freude und zahlreiche wertvolle Erkenntnisse beim Hören dieser Folge. Wenn du mehr über das Thema Co-Abhängigkeit erfahren möchtest oder dich einfach gerne einmal zu diesem Thema austauschen möchtest, dann nehme gerne Kontakt zu mir auf. Dies kannst du über Instagram: https://www.instagram.com/suchtselbst.mit.jil/ oder über das Kontaktformular auf meiner Webseite: www.suchtselbstmitjil.de tun. Ich freue mich auf deine Nachricht! Wenn dir der Podcast gefällt und dir eine hilfreiche Unterstützung ist, dann freue ich mich über eine 5-Sterne-Bewertung und/oder einen lieben Kommentar von dir! Auf diese Weise können wir gemeinsam noch mehr Menschen auf ihrem Weg aus der Co-Abhängigkeit unterstützen. Deine Jil
Unsere Eltern sind schuld? Na endlich ist es raus... :-) Okay, ich gebe zu, das ist etwas provokant geschrieben. Aber es stimmt. Ein großer Teil unserer Persönlichkeit wird in den ersten Jahren unserer Kindheit ausgebildet. Und daran wirken die Personen mit, die uns erziehen (und das sind in dem meisten Fällen unsere Eltern). Sie handeln damit in der Regeln nur in einer positiven Absicht - so wie vermutlich jeder, der seine Kinder erzieht, einfach nur das Ziel hat, sie möglichst gut auf das Leben vorzubereiten. So ist in uns immer noch das "Eltern-Ich" und das "Kind-Ich" verborgen. Und darauf greifen wir regelmäßig, mal mehr, mal weniger und meistens unbewusst zurück. Wenn dann unser Partner antwortet "Du redest wieder wie deiner Mutter..." oder so ähnlich, ist das ein deutliches Feedback, dass wir wahrscheinlich gerade aus dem Eltern-Ich gesprochen haben. In der Paartherapie ist es deshalb unter anderem ein wichtiges Thema, um Konflikte in der Beziehung zu erkennen und aufzulösen. Erkennst du dich auch? Die alten Muster unserer Kindheit und Eltern lassen sich nachträglich auch noch ändern. Dadurch können Konfliktursachen aufgelöst werden. Dass passiert im Coaching. In der nächsten Folge erzähle ich noch mehr über dieses Thema. Ist das zufällig ein Thema in deiner Beziehung, welches du lösen möchtest? Dann vereinbare einen Termin für ein kostenloses Gespräch mit mir. https://calendly.com/trennunginfreundschaft/30min Oder finde mehr Infos zu den Themen "Trennungsschmerz auflösen" und "eine friedliche Trennung erreichen" auf https:///www.trennung-in-freundschaft.de/fuer-dich Oder komm in die Facebook-Gruppe. Hat dir der Podcast gefallen? Dann teile ihn doch oder gib mir ein "like". Vielen Dank. :-) Herzliche Grüße Dein Thomas Harneit PS: Seid lieb zu euren Eltern. Sie haben euch auch lieb. ;-) Mentioned in this episode:Rette Deine EheMöchtest Du erfahren, wie ein ganzheitliches, psychologisches Beziehungscoaching bei mir abläuft, welches auf 10 Ebenen der Paarbeziehung arbeitet? Dann reserviere einen Termin für ein kostenloses Erstgespräch: Https://erstgespraech.harneit-coaching.de Buche einen kostenlosen Gesprächstermin mit mir
Du bist zu nett, hörte eine Klientin von ihrer Chefin. Du bist immer so extrem tough, meinte Freundin. Sei doch nicht immer so perfekt, moserte die Mitarbeitende einer Klientin. Die eine Seite der Medaille ist, dass wir in Anderen etwas triggern, was ihr Thema ist. Die andere Seite: wir sind manchmal innerlich wie ferngesteuert, eben tatsächlich ausgeprägt auf Harmonie, Stärke oder Perfektionismus trainiert. Dann sind wir wie fremdbestimmt. Die Verantwortung dafür können wir nicht auf die Chefin, Freundin oder Mitarbeiterin schieben! Sie sind nicht verantwortlich dafür, wenn wir immer "hier" rufen, sobald eine besonders kniffliges Projekt ansteht. Niemand sagt: Du musst es perfekt machen, sonst reicht es nicht. Wir lassen uns von sogenannten inneren Antreibern und ihren Glaubenssätzen regieren. Fremdbestimmung empfinden Viele. Im Job, in der Familie. Es mag äußere Umstände geben, doch häufig wirken "unbewusste Mächte" in uns. Es ist (unter normalen Umständen) gut möglich, ihnen auf die Spur zu kommen und etwas wirkungsvolles entgegenzusetzen. Das Ergebnis? Selbstbestimmter sein. Gelassener. Erwachsen sein. In meiner heutigen Episode kommt ein Überblick über diese inneren Mächte, die sogenannten Antreiber, die bspw. uns ZU nett, ZU tough oder ZU genau sein lassen. Du wirst dich an der einen oder anderen Stellen wiederfinden, da bin ich mir sicher. Du hörst auch, was wir ihnen entgegensetzen können: die sogenannten Erlauber. Beide zu kennen und mit ihnen zu arbeiten ist ein wirkungsvoller Schritt hin zu mehr Selbstbestimmtheit. Wenn du tiefer ins Thema einsteigen möchtest, dann sei herzlich zum Austausch darüber eingeladen. Und lies in diese zwei Bücher rein: "Ich bin ok, du bist ok" von Eric Bern. Darin wird auf faszinierende Art klar, was es mit dem sogenannten Kind- Erwachsenen und Eltern-Ich auf sich hat und wie es sich in unserer Kommunikation und unserem Verhalten ausdrückt. In Fritz Riemanns "Grundformen der Angst“ erfährst du, welche Prägungen in unserer Kindheit dazu führen, dass wir quasi universelle Ängste und damit Strategien entwickeln, die uns im Leben auf die Füße fallen. Sehr erhellend! Ich freue mich über deine Neugierde und dein Zuhören. Lass mir gerne auf itunes eine Sterne-Bewertung da. Und teile meinen Podcast #glücklicherarbeiten mit Anderen. Auch dafür ein herzliches Merci! Happy day, Cornelia www.cornelialuetge.de
Die innere Haltung zählt - meinen Hede Kimme und ich. In unseren Coachings beschäfttigen wir uns beide häufig mit der Klärung der inneren Haltung. Die Transaktionsanalyse arbeitet insoweit mit drei ICH-Zuständen: dem Erwachsenen-ICH, dem Kind-ICH und dem Eltern-ICH. Hede Kimme erläutert den Aspekt der inneren Haltung anschaulich anhand dieses Modells und wir geben Dir konkrete praktische Tipps, wie Du ins Erwachsenen-ICH kommst und bleibst. Denn hier agieren wir auf Augenhöhe.
#040 Kleine Gäste sind auch Gäste, daher geht es in der heutigen Episode rund um das Thema Kinder! Einige Paare hassen Kinder, andere lieben sie. Daher befassen wir uns in der heutigen Episode unter anderem mit der Frage, ob man Kinder überhaupt einladen sollte und falls nicht, wie man das am geschicktesten anstellt. Und falls ihr beschließen solltet, Kinder einzuladen: Worauf ist zu achten und was könnt ihr tun, damit die Kinder sich möglichst wohl fühlen und somit auch deren Eltern?Ich wünsche dir viel Freude beim Reinhören!Deine Kim
Jetzt mal ehrlich: Packt euch auch das schlechte Gewissen, wenn ihr euer Kleinkind eine halbe Stunde am Stück vor dem Fernseher oder Tablet parkt? Mich schon! Und das selbst dann, wenn ich einen guten Grund dafür hatte. Denn rund um die Bildschirmzeit für meinen Kleinen geht es mir wohl wie vielen Eltern: Ich habe ganz viele Fragen. Ab wann kann ich mein Kind an Medien heranführen? Wie sollte das aussehen? Und wie viel ist zu viel? Diese und weitere Fragen beantwortet mir heute der Kinderarzt und Berliner Pressesprecher des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte e.V. Herr Maske. Seine Tipps & klare Haltung treffen dabei auf meine ehrlichen Erfahrungen aus dem Mama-Alltag. Ihr wollt euren Kindern einen gesunden Medienumgang ermöglichen? Dann hört rein!
Magische Morgenrituale - Kickstart in den Tag für mehr Selbstbewusstsein, Glück, Erfolg & Motivation
Mindfucks können uns in nahezu jeder Situation überfallen und dann kommen wir in eine ganz blöde Gedankenspirale, die uns voll runterzieht. DA raus zu kommen, kann, wenn man nicht weiß, wie, kann lange dauern. Unser Gehirn hält ja unsere Gedanken für die volle Realität und damit gibt es ein Problem. Zum Glück musst du dich nicht in deinen Grübeleien für immmer und ewig wälzen, denn ich möchte dir einen starken Löungsansatz vorstellen, der dir hilft, dich sleber aus einem Mindfuck Tief herauszuziehen. Steigen wir in einen Bereich der Psychotherapie ein, der sich Transaktionsanalyse nennt. Demnach gibt es in uns 3 Ich-Zustände: Das Kind-Ich (rebellisch, angepasst, hilflos) – Du sprichst wie ein Kind zu dir Das Eltern-Ich (beschützend, streng) – Du sprichst wie mit einem Kind zu dir Erwachsenen-Ich (analytisch, pragmatisch, lösungsorientiert) Was meinst du, in welchem der Ich-Zustände bist du Mindfuck-frei? Nimm doch regelmäßig dein Journal in die Hand, um die Dinge zu ergänzen, von denen du annimmst, dass es sich um Gedankenblocksden oder Mindf*cks handelt. Wenn dich ein Thema sehr beschäftigt, schreibe es auf. Wie ich es bereits im vergangenen Podcast könnten wichtige Kernfragen sein: · Gibt es Themen, die dich immer wieder belasten? · Gibt es bestimmte Verhaltensweisen in bestimmten Situationen, die du gerne abstellen möchtest? · Wachst du öfters nachts auf, und kannst vor lauter Sorgen nicht einschlafen? Du wirst regelmäßige Glaubens- und Verhaltensmuster entdecken, wenn du dabei bleibst. Und dann überlege dir mal, in welcher Ich-Perspektive du dich gerade befindest. Bist du eher im Kind-Ich, oder im Eltern-Ich? Und wenn ja, welche Sichtweise könntest du einnehmen, um ins Erwachsenen-Ich einzusteigen? Ich will dir dazu mal einige Beispiele geben: 1. Das Essen im Restaurant ist versalzen 2. Du stellst nach einem Einkauf fest, dass die Lampe, die du gekauft hast, beschädigt ist 3. Du wartest auf einen wichtigen Rückruf und er kommt nicht Wie könnte deine Reaktion aus dem Kind-Ich oder Eltern-Ich ausfallen und wie sähe die Erwachsenen-Perspektive aus? Seine eigenen Gedankenmuster aufzudecken, ist eine unglaublich spannende Erfahrung und du wirst damit zum Meister deines Mindsets. Je besser du dich kennenlernst, desto leichter kannst du darauf reagieren oder, noch besser, bestimmte Mindfuckschleifen von vornherein verhindern. Viel Spaß und tolle Entdeckungen bei deiner persönlichen Erkundigungsfahrt und einen schönen Tag Alles Liebe, dein Kai
Der Sprung ins kalte Wasser- Life Balance für neue Führungskräfte
Der verhält sich kindisch! Manchmal kommt es zu Diskussionen, wo einem rausrutscht: Du bist so kindisch! Mit Dir kann man ja gar nicht reden! In dieser Folge geht es darum, dass Du Dir in Konflikten besser bewusst wirst, welche Rolle Du gerade spielst und ob diese für Dich Sinn macht, um den Konflikt zu lösen. Wir alle haben 5 verschiedene Ich-Zustände intus, die wir je nach Situation bewusst oder meistens unbewusst spielen lassen. Das rebellische Kind sagt oder denkt z.B. Nein, das mach ich nicht, das kannst Du vergessen! Das angepasste Kind - Ich rebelliert nicht, sondern passt sich an, macht es den anderen lieber recht. Ein typischer Satz könnte sein: Das macht ich Dir zu Liebe. Ich pass mich an. Das fürsorgliche Eltern Ich beschützt alles und jeden vor dem Übel der Welt. Problem ist daran, dass diese Rolle dem Gegenüber wenig zutraut. Das kritische Eltern Ich hebt den symbolischen Zeigefinger und verlangt viel vom anderen ab. Sätze fangen oft an mit: Du musst ... und sind mit Ratschlägen oder Vorwürfen verbunden. Alle vier haben gemeinsam, dass die eigene Vorstellung von richtig und falsch dem anderen übergestülpt werden will. Wie schaffen wir es denn jetzt, in einer solchen Situation den Konflikt doch noch hinzubekommen und konstruktiv zu lösen? Die Lösung: Das Erwachsenen Ich - wenn beide Rollen oder Parteien es schaffen, im Konflikt in sein Erwachsenen Ich zu kommen, können Konflikte gut gelöst werden. Wenn Du merkst, dass der andere nicht da hinzubringen ist, dann kannst Du die WWW Regel anwenden: Formuliere Deine Wahrnehmung, die Wirkung, die das Verhalten auf Dich hat und was Du Dir wünschst. Damit kannst Du viele aus ihrem Eck herausholen und den Konflikt entspannt zu lösen. Bei Fragen oder auch wenn Du einen Konflikt in Deinem Team hast, den Du gerne anschauen möchtest melde Dich gerne unter: mail@mindstone-coaching.de Viel Spaß beim Hören, viele Grüße, Katja www.mindstone-coaching.de www.katja-schaefer.de
Der Sprung ins kalte Wasser- Life Balance für neue Führungskräfte
Der verhält sich kindisch! Manchmal kommt es zu Diskussionen, wo einem rausrutscht: Du bist so kindisch! Mit Dir kann man ja gar nicht reden! In dieser Folge geht es darum, dass Du Dir in Konflikten besser bewusst wirst, welche Rolle Du gerade spielst und ob diese für Dich Sinn macht, um den Konflikt zu lösen. Wir alle haben 5 verschiedene Ich-Zustände intus, die wir je nach Situation bewusst oder meistens unbewusst spielen lassen. Das rebellische Kind sagt oder denkt z.B. Nein, das mach ich nicht, das kannst Du vergessen! Das angepasste Kind - Ich rebelliert nicht, sondern passt sich an, macht es den anderen lieber recht. Ein typischer Satz könnte sein: Das macht ich Dir zu Liebe. Ich pass mich an. Das fürsorgliche Eltern Ich beschützt alles und jeden vor dem Übel der Welt. Problem ist daran, dass diese Rolle dem Gegenüber wenig zutraut. Das kritische Eltern Ich hebt den symbolischen Zeigefinger und verlangt viel vom anderen ab. Sätze fangen oft an mit: Du musst ... und sind mit Ratschlägen oder Vorwürfen verbunden. Alle vier haben gemeinsam, dass die eigene Vorstellung von richtig und falsch dem anderen übergestülpt werden will. Wie schaffen wir es denn jetzt, in einer solchen Situation den Konflikt doch noch hinzubekommen und konstruktiv zu lösen? Die Lösung: Das Erwachsenen Ich - wenn beide Rollen oder Parteien es schaffen, im Konflikt in sein Erwachsenen Ich zu kommen, können Konflikte gut gelöst werden. Wenn Du merkst, dass der andere nicht da hinzubringen ist, dann kannst Du die WWW Regel anwenden: Formuliere Deine Wahrnehmung, die Wirkung, die das Verhalten auf Dich hat und was Du Dir wünschst. Damit kannst Du viele aus ihrem Eck herausholen und den Konflikt entspannt zu lösen. Bei Fragen oder auch wenn Du einen Konflikt in Deinem Team hast, den Du gerne anschauen möchtest melde Dich gerne unter: mail@mindstone-coaching.de Viel Spaß beim Hören, viele Grüße, Katja www.mindstone-coaching.de www.katja-schaefer.de Folge direkt herunterladen
Kurzer Impuls - Psychologie, Denkanstoß, Perspektivenwechsel
Mein Kontakt für Feedback, Blog und Shirts: Website: www.motion-confidence.com Mail: info@motion-confidence.com Instagram: @motion_confidence (Hier kannst du mir gerne per DM schreiben :) Hallo,ich freue mich sehr, dass du in die 10. Folge von "Praktische Psychologie" reingehört hast :) Nicht vergessen: Die besitzt verschiedene Arten deiner Persönlichkeit bzw. wie du dich in Transaktionen (Interaktion zwischen mehreren Personen) verhältst. Stichwort: Kind-Ich, Eltern-Ich und Erwachsenen-Ich. Vor allem hat dies weitreichende Auswirkungen auf die Qualität deiner Beziehungen und damit dein eigenes Befinden, insbesondere langfristig. Nutze die Erkenntnisse der TA zu deiner persönlichen Entwicklung ;) Für die richtige Wirkung solltest du die Folge noch mehrmals wiederholen. Danke nochmal und bis zur nächsten Episode, wenn du magst! Beste Grüße Tim
Kurzer Impuls - Psychologie, Denkanstoß, Perspektivenwechsel
Mein Kontakt für Feedback, Blog und Shirts: Website: www.motion-confidence.com Mail: info@motion-confidence.com Instagram: @motion_confidence (Hier kannst du mir gerne per DM schreiben :) Hallo,ich freue mich sehr, dass du in die 9. Folge von "Praktische Psychologie" reingehört hast :) Nicht vergessen: Die besitzt verschiedene Arten deiner Persönlichkeit bzw. wie du dich in Transaktionen (Interaktion zwischen mehreren Personen) verhältst. Stichwort: Kind-Ich, Eltern-Ich und Erwachsenen-Ich. Dies und weitere Bestandteile und Thesen der Transaktionsanalyse in dieser Episode ;) Für die richtige Wirkung solltest du die Folge noch mehrmals wiederholen. Danke nochmal und bis zur nächsten Episode, wenn du magst! Beste Grüße Tim
Auch diesmal habe ich das Intro nur leicht verändert und in dieser Episode werde ich einen kurzen Blick auf das Dritte und letzte wichtige Kommunikationsmodell werfen. Obwohl das jetzt wieder sehr theoretisch klingt, werde ich es so praxisnah wie möglich darstellen. Dieses Modell, das heute auf dem Programm steht, wurde von Eric Berne (Börn) entwickelt und nennt sich Transaktionsanalyse. Diese Analyse ist sowohl beziehungs- als auch kommunikationsorientiert und kann in einer simplen Art und Weise die Kommunikationswege zweier Menschen veranschaulichen. Um dieses Modell für deine Verhandlungen nutzen zu können, solltest Du folgendes berücksichtigen: Die TA beinhaltet verschiedene Grundüberzeugungen, die Du haben solltest. Von denen sind in meinen Augen 3 relevant: Die Menschen sind ok Jeder Mensch kann denken Es herrscht freie & offene Kommunikation und diese zu berücksichtigen wird schon kompliziert Die Menschen sind ok, ist in meinen Augen kompliziert, weil, und da lehne ich mich jetzt mal weit aus dem Fenster – JEDER MENSCH Vorurteile hat. Die TA sieht vor, dass zwischen Person und Verhalten klar getrennt wird. Nun sitzt du in dem Raum, in dem verhandelt werden soll. Es geht um einen Dienstleistervertrag. Volumen im hohen 5stelligen Bereich. Dein Gegenüber lässt auf sich warten. Erster Gedanke: hmm, bei einem Deal dieser Größenordnung sollte Pünktlichkeit doch eigentlich das mindeste sein… Zuverlässigkeit ist anders. Dann kommt er rein. Kaugummikauend. Trägt Flip-Flops, eine kurze Short, ein halb offenes Hawaii-Hemd und seine Sonnenbrille verdeckt noch seine Augen. Du sitzt verschwitzt im Anzug. Er begrüßt dich mit einem Klaps auf die Schulter und sagt – ok, dann legen wir mal los... Was denkst Du, wie leicht es dir fallen mag, in dieser Situation den Menschen vom Verhalten zu trennen? Und das war nur ein mehr oder weniger harmloses Beispiel aus der Wirtschaft. Es wird immer dann kompliziert, wenn Du der Meinung bist etwas besser zu wissen oder Recht haben zu wollen. „Jeder Mensch kann denken“ klingt ebenfalls einfacher als es in der Realität ist. Der Grundgedanke dieser Aussage, den ich verstanden habe, sagt aus, dass Menschen in der Lage sind, gelernte Gedanken zu reflektieren und diese zu hinterfragen. Manche dieser Gedanken sind über Jahre gewachsen. „Wir haben immer erst gewartet, bis der Gegenüber den ersten Preis nennt, denn das macht man bei uns in der Branche so.“ „Ich kann meinen Chef nicht einfach so um ein Gehaltsgespräch bitten, bei uns in der Firma machen wir das immer in den dafür vorgesehenen Jahresgesprächen“ „Diesen Preis müssen wir jetzt akzeptieren…“ Diese 3 beispielhaften Aussagen sind Gedanken, die unreflektiert übernommen werden und weder hinterfragt noch überprüft wurden. Die TA sieht an einer solche Stelle vor, dass man sich dieser Situation bewusst wird und solche Gedanken reflektiert und überprüft. Es herrscht freie und offene Kommunikation. „Herr Schrader, ihr Coaching ist genau das, was unserem Unternehmen noch fehlt, um sowohl die Ziel-Umsatzsteigerung als auch die geplante Kostenreduzierung frühzeitig zu erreichen. Davon sind wir überzeugt, denn die ersten Erfolge sind ja bereits sichtbar geworden, nur weil ein Teil unserer Mitarbeiter die Tipps aus Ihren Podcasts anwendet. Wir möchten daher sofort eine langfristige Geschäftsbeziehung eingehen und halten einen 5stelligen Betrag pro Monat für eine faire Vergütung, da der ROI dieser Investition im 6-7stelligen Bereich liegt.“ Also wenn Du schonmal eine ähnliche Aussage in der Geschäftswelt gehört hast, dann melde Dich bitte bei mir – denn darüber möchte ich gerne mehr Erfahren! Wohin die Schwierigkeit dieser Überzeugung geht, ist deutlich, oder? Ein weiteres, gutes Beispiel stammt aus dem Alltag – Du begegnest einem attraktiven Menschen. Wenn du dieser Grundüberzeugung folgst, dann gehst Du auf diesen Menschen zu und sagst ihm, dass Du ihn attraktiv findest. Als Single könnte das durchaus noch umsetzbar sein, doch wenn Du in einer Beziehung, die den Werten der Monogamie folgt, bist, dann wird es mit einer hohen Wahrscheinlichkeit zu Komplikationen führen, wenn Du so vorgehst. Obwohl ich dir gerade die Schwierigkeiten dieser Grundüberzeugungen dargestellt habe, kannst Du diese in Kombination sehr gut für dich nutzen. Wenn Du diese Haltungen kombinieren kannst, wenn Du mit anderen in Kontakt bist (also auch außerhalb von Verhandlungen) dann wirkst Du klar (durch deine Fähigkeit zu denken), respektvoll (Menschen sind ok) und selbstbewusst (durch die Kombi aus Denken & Menschen sind in Ok). Außerdem bist Du in der Lage dich zu positionieren (durch die freie & offene Kommunikation) und kannst angemessen agieren (durch die Kombi aus allen 3). Hinter der TA verbergen sich noch 2 Kernkonzepte, und diese wirst Du wahrscheinlich schon mal irgendwo aufgeschnappt haben. Es geht um die 3 Ich-Zustände sowie und die Transaktionen. Die 3 Ich-Zustände sind Eltern-Ich Erwachsenen-Ich Kind-Ich Im Eltern-Ich-Zustand denkst, verhältst und fühlst du dich so wie es eine Autoritätsperson in deinem Leben getan hat. Wenn du im Erwachsenen-Ich-Zustand bist, verhältst du dich logisch, angemessen und reagierst auf das Hier und Jetzt. Im Kind-Ich-Zustand denkst, fühlst und verhältst du dich so, wie du es in Kindertagen getan hast Jeder dieser Zustände ist eine Kombination aus Denken, Fühlen und Verhalten. Als Transaktion versteht man, sehr einfach ausgedrückt – den Informationsaustausch zwischen 2 Personen. Wie diese Informationen aufgenommen werden, hängt zum einen von dem jeweiligen Ich-Zustand und zum andern vom „Ton“ ab. Stelle dir nun mal 3 Punkte vor, untereinander. Oben das Eltern-Ich, dann Erwachsenen-Ich und dann Kind-Ich. Diesen Punkten setzt du genau das gleiche Bild nochmal gegenüber. So bildet die TA die Kommunikation ab. Für die Kommunikation in der Verhandlung sind in meinen Augen nur 3 Arten der Transaktion wichtig, deshalb kürze ich hier noch ein wenig ab. Verdeckte Transaktion – oder einfacher: ironische Aussagen. parallele Transaktionen – auf Augenhöhe, von Erwachsenen-Ich zu Erwachsenen-Ich gekreuzte Transaktionen – von Eltern-Ich zu Kind-Ich und umgekehrt. Das Ziel sollte immer die parallele Transaktion – also die Kommunikation auf Augenhöhe sein. Bekommst Du eine zurückweisende oder rebellische Antwort, dann handelt es sich um eine gekreuzte Transaktion – und diese gilt es zu vermeiden. Vermeiden lassen sich diese Reaktionen, indem du dein Ego, zumindest für die Dauer der Verhandlung, in den Hintergrund stellst und kontrolliert zuhörst und die Verhandlung führst. Versuche Aussagen auf dich zu beziehen und vermeide Beurteilungen des Gegenübers. Außerdem tut es deiner Kommunikation gut, wenn Du auf „Du-Botschaften“ verzichtest und stattdessen über deine „Wahrnehmung“ sprichst – „Ich denke wir haben hier einen guten Lösungsweg aufgedeckt“ wird deutlich weniger Widerstand bringen, als „Sie machen da etwas falsch und ich zeige ihnen, wie es richtig geht.“ Jetzt kennst Du auch die Transakationsanalyse. Du weißt, dass es 3 Grundüberzeugungen gibt, nämlich Die Menschen sind ok Jeder Mensch kann denken Es herrscht freie & offene Kommunikation was diese Überzeugungen für deine Kommunikation bedeuten und wie du diese in deiner Kommunikation anwenden kannst. Außerdem kennst Du nun die Ich-Zustände und die entsprechenden Transaktionen, kannst diese nun einordnen und gewinnbringend in deinen Verhandlungen nutzen. Wenn du jetzt auch nur einen dieser Tipps mit in deine nächste Verhandlung einbaust, dann wirst Du mit Sicherheit BESSER VERHANDELN Wenn Dir gefällt was Du hörst, dann schreib mir doch bitte eine Rezension und bewerte diesen Podcast entsprechend hoch bei iTunes oder da, wo du Ihn gerade hörst. Ansonsten gilt, wie immer: folgt mir auf meinen Social-Media Kanälen, sichert euch mein kostenfreies ebook und wer Bedarf hat, der kommt mit ins Olympiastadion oder in den Borussia-Park und lernt „Erstklassig verhandeln“ Ich wünsche Dir viel Erfolg bei deinen Verhandlungen. Besten Gruß & bis zum nächsten mal Shownotes Workshop Berlin Workshop Mönchengladbach Businessday Düsseldorf Portfolio Homepage Instagram Xing Linked-In Facebook Twitter
BUSINESS@HEART- Der Podcast für mehr Authentiziät im Business
Nadja Pupillo, Beraterin und Coach für Transaktionsanalyse im Interview über Antreiber, Glaubenssätze, Ich-Zustände, Stresstrigger und Vieles mer. Heute teile ich mit dir das wunderschöne Interview mit Nadja Pupillo über das Thema Transaktionsanalyse, eine Methode aus dem Coaching, die und hilft zu verstehen, wie wir ticken, wieso und wie wir uns das Leben etwas erleichtern können? In diesem Interview erfährst Du: * Was Antreiber sind, welche es gibt und wie du deine Hauptantreiber herausfindest. * Wieso Antreiber uns positiv und negativ antreiben. * Wie du den negative, stressverurtsachende Aspekte deiner Antreiber "stiller" machen kannst. * Was es bedeutet, wenn wir im Kind- Erwachsenen bzw. im Eltern- Ich kommunizieren? * Wie du durch die bewusste Wahl deiner Ich- Zustände jede Kommunikation verändern kannst. * "Ich will meinem Freund/ Kollegen/ Mitarbeiter doch nur helfen..."- Was in der Opfer- Retter Konstellation oft passiert und warum diese Interaktion nicht gut gehen kann. * Und viele konkrete Tipps für deine Selbstreflexion, Erkenntnisgewinnung und dein persönliches Wachstum Ich wünsche dir viel Freude bei diesem Interview. Connecte dich gerne mit mir bei Instagram unter Businessatheart und lass mich wissen, wie dir der Podcast gefällt und was du von dieser Folge für dich mitgenommen hast. Alle Infos über Nadja findest du auf ihrer Website: https://www.nadjapupillo.de Mehr zur Transaktionsanalyse findest du unter anderem hier: https://www.transaktionsanalyse-online.de Interessierst du dich für ein Coaching oder ein Training für dein Team? Setz dich gerne mit mir in Kontakt. E-Mail: Info@nathaliewilhelm.com Website: www.nathaliewilhelm.com Alles Liebe für dich und frohe Weihnachten! Deine Nathalie
Als Vierjähriger verkündet Felix Klieser wie aus dem Nichts seinen Eltern: »Ich will ein Horn!« Den Vorschlag der heimischen Musikschule, es doch lieber mit Blockflöte oder Xylophon zu probieren, lehnt der kleine Felix ab. Nichts anderes als ein Horn soll es sein! Dabei bringt Felix für dieses Instrument die schlechtesten Voraussetzungen mit, die man sich denken kann: Er wurde ohne Arme geboren. Doch Felix nimmt Unterricht und übt wie ein Besessener. Und er hat Erfolg. Heute zählt Felix Klieser zu den besten Hornisten der Welt. Gerade hat der preisgekrönte Musiker sein viertes Solo-Album mit Mozarts Hornkonzerten veröffentlicht. Mehr über seinen Werdegang, Bill Gates und Vanille-Eis hört ihr in Folge 4 des »Kultur-öffnet-Welten«-Podcast.
Selbstliebe & Vertrauen. Dein Podcast für ein authentisches und freies Leben.
Bevor ich diese Serie „Die Heilreise des Inneren Kindes“ starte, möchte ich dich herzlichst zu meinem kostenfreien Onlinekurs „Befreie dein Wahres Selbst“ einladen. Dieser Kurs findet jetzt bereits statt und du bist herzlichst dazu eingeladen, mitzumachen. Hier ist die Facebook-Gruppe, in der dieser Kurs stattfindet: https://www.facebook.com/groups/befreiedeinwahresselbst/ Solltest du nicht in Facebook sein und mitmachen wollen, schicke mir gerne eine Email, dann sende ich dir den Link zu dem Webinarraum und du machst den Kurs ohne Facebook. Mail: kontakt@eva-nitschinger.de So, nun zum Podcast. Als erstes kläre ich, was denn Innere Kinder überhaupt sind. Ich erkläre es anhand der Transaktionsanalyse von Eric Berne, der das Innere Kind in drei „Kinder“ aufteilt: freies Kind angepasstes Kind rebellisches Kind Außerdem gibt es in der Transaktionsanalyse ein Eltern-Ich, das wir auch alle in uns tragen, ob wir wollen oder nicht… Das Eltern-Ich kann laut Eric Berne „kritisch“ oder „fürsorglich“ sein. Zu entwickelt gilt das DRITTE „ICH“ im Bunde: das Erwachsenen-Ich. Meine Arbeit „Die Heilreise des Inneren Kindes“ geht genau in diese Richtung. Wir dürfen heute durch Selbsterfahrung, Meditation oder / und Therapie ALLE unser „Erwachsenen-Ich“ entwickeln, dieses ICH, das partnerschaftlich und kollegial ist, das offen und ehrlich ist, das spontan und kreativ ist, kurz: sein „Wahres Selbst frei leben lässt". Carl Rogers, der Begründer der Klientenzentrierten Gesprächstherapie, sagte zu solch einer Person: „fully functioning person“. Byron Katie sagt zu so einem Menschen, dass er „in seinen eigenen Angelegenheiten ist“. Ich nenne es gerne „Erwachsenen-Ich“, weil es für mich einfach und klar beschreibt, worum es in meiner „Die Heilreise des Inneren Kindes“ geht. Wir selbst dürfen jetzt „erwachsen“ werden und gute Mütter und gute Väter für unsere Inneren Kinder sein, denn diese jüngeren Anteile in uns haben Bedürfnisse und glauben Geschichten, die uns heute noch leiden lassen. Fakt ist: Wenn wir es DAMALS gebraucht haben, brauchen wir es noch heute (außer wir verschließen unser Herz, um es nicht zu bemerken). Wenn wir es DAMALS geglaubt haben, glauben wir es noch heute (auch wenn wir so tun, als wäre es nicht so). Sobald wir beginnen, es zuzugeben (und zuzugeben, dass mein Inneres Kind bedürftig ist, ist leichter, als wenn ich zugeben muss, dass ICH, als Erwachsene, bedürftig bin ;-) ), dass wir bedürftig sind, können wir damit starten, UNS SELBST das zu geben, was wir brauchen. Also die Erwachsene lernt, dem Inneren Kind zu geben, was es braucht! Das ist Selbstfürsorge. Und Selbstfürsorge bringt Selbstliebe mit sich. Selbstliebe, bringt Verbundenheit und Verbundenheit bringt Vertrauen. Selbstliebe & Vertrauen ist alles, was wir brauchen, und „Die Heilreise des Inneren Kindes“ schenkt uns diese. Mehr von meiner Therapiemethode „Die Heilreise des Inneren Kindes“ gibt es demnächst hier von mir, bleib dabei, dann verpasst du es nicht. Es wird super wertvoll für dein Leben, das sich dadurch verändern wird! So viel sei schon mal verraten … Herzlichst, Deine Eva Dieser Podcast verbindet Psychologie mit Spiritualität. Er soll dich dabei unterstützen, ein zufriedeneres und freieres Leben führen zu können. Spiritualität alleine reicht oft nicht aus, denn es fehlt das Wissen rund um Trauma, um mit all seinem Sein ins Hier und Jetzt zu gelangen. Psychologisches Wissen alleine reicht auch nicht mehr aus, denn Menschen möchten (und dürfen) heute ihr Wahres Selbst entdecken und all ihre Potentiale leben. Hierzu braucht es Verbindung zum Höheren Selbst, zum Bewusstsein, das Basis allen Lebens ist. Eva Nitschinger ist Psychologin (seit 1999), Heilpraktikerin für Psychotherapie mit Schwerpunkt Traumatherapie, Hypnotherapeutin, Familienaufstellerin, Begleiterin und Trainerin für The Work von Byron Katie online und in eigener Praxis in Saarbrücken (seit 2009). Seit 2012 leitet sie als Franchisenehmerin die Deutsche Heilpraktikerschule Saarland in Saarbrücken. Du kannst hier sowohl psychiatrisches und psychologisches Wissen erfahren, als auch The Work von Byron Katie und die von Eva weiterentwickelte Methode „Die Heilreise des Inneren Kindes“ sowohl offline wie auch online erlernen. NEU NEU NEU - schau doch bitte mal HIER rein: https://www.eva-nitschinger.de/hp-psy-online da findest du meinen neuesten Onlinekurs - die Ausbildung zur Heilpraktikerin / zum Heilpraktiker für Psychotherapie. Möchtest du mit mir arbeiten? https://www.eva-nitschinger.de/onlinekurse/ Der Selbstlernkurs für The Work von Byron Katie- über 50 Seiten als pdf., mehr als 20 Videos (Erklärvideos und Demovideos) und viele Audio-files. The Work von Byron Katie selbst erlernen, in deinem Tempo, Schritt für Schritt, angeleitet in Wort und Schrift und mit Videos - jederzeit buchbar und du kannst sofort mit The Work von Byron Katie beginnen Das BOOTCAMP mit Eva- der Jahreskurs für alle, die „mehr“ von „The Work von Byron Katie“ und „Die Heilreise des Inneren Kindes“ erfahren möchten, tief in ihre Themen einsteigen oder / und selbst BegleiterIn für The Work von Byron Katie werden wollen, um andere Menschen nach den Prinzipien von „The Work“ begleiten zu können - derzeit ist kein Einstieg mehr in den laufenden Kurs möglich! Ein neuer Jahreskurs mit The Work ist gerade in Arbeit. Abonniere bitte meinen Newsletter, um aktuell meine Angebote offline und online zu erfahren: https://www.eva-nitschinger.de/ - bitte runter scrollen und dich in meinen Newsletterverteiler eintragen. Die Ausbildung zur Heilpraktikerin / zum Heilpraktiker für Psychotherapie bringt psychiatrisches und psychologisches Wissen in die Wohnzimmer der Menschen Seminar-Angebote (das alljährliche Selbstliebe-Retreat in Andalusien, Spanien) und Termine für Familienaufstellungen findest du aktuell hier: https://www.eva-nitschinger.de/termine/ Für psychotherapeutische Einzelsitzungen (circa 6 - 12 Stunden) oder für Coaching-Prozesse kannst du dich hier bewerben: kontakt@eva-nitschinger.de Ein herzliches DANKE an Nicolai Heidlas für die Musik, die ich hier verwende: https://www.patreon.com/nicolaiheidlas
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Mit Deinem inneren Kind hast Du inzwischen sicher schon Bekanntschaft gemacht. Dieser Persönlichkeitsanteil symbolisiert die in Deinem Gehirn gespeicherten Gefühle, Erinnerungen und Erfahrungen aus der Kindheit, die guten ebenso wie die schwierigen, verletzenden und belastenden. Aber kennst Du auch Dein Eltern-Ich und Dein Erwachsen-Ich? Um diese Persönlichkeitsanteile geht es in dieser Podcast- Folge. Du erfährst, wie Dich diese Ich-Anteile beeinflussen und wie Du mit Ihnen arbeiten kannst, um es Dir wirklich gut gehen zu lassen. Es ist die Fortsetzung des Themas " Das innere Kind und seine Angst". Ausführlich anhören kannst Du Dir das noch einmal in Folge 27 . Ich hab sehr ausführlich über unser Kind-Ich oder das innere Kind gesprochen und heute soll es um zwei weitere Anteile gehen, das Eltern- Ich und das Erwachsenen- Ich. Denn mit diesen kannst Du Dein inneres Kind beruhigen und ihm Trost und Sicherheit geben. Shownotes: Dein Rabattcode für die geführte Meditation "Das innere Kind heilen" lautet: Leben-Lieben-Lassen30. Hier gehts zum Audioshop. Das empfohlene Buch von Friedemann Schulz von Thun findest Du hier. Und das ist der Link zum Thema Transaktionsanalyse. Folge direkt herunterladen
Jeder Mensch sendet seine Kommunikation aus einer der drei unterschiedlichen Ich-Zustände (Eltern-ICH - Erwachsenen-ICH - Kindheits-ICH). Überraschend ist dann, dass sich auch die Reaktion des Gesprächspartners mit Hilfe der Transaktionsanalyse vorherbestimmen lässt. Sprecher Michael Holub. FEEDBACK: Mag. Michael HOLUB | michael@holub.or.at | 0664/531-78-83 | www.holub.or.at | Büro Wien: 01/810-23-32
Jeder Mensch sendet seine Kommunikation aus einer der drei unterschiedlichen Ich-Zustände (Eltern-ICH - Erwachsenen-ICH - Kindheits-ICH). Überraschend ist dann, dass sich auch die Reaktion des Gesprächspartners mit Hilfe der Transaktionsanalyse vorherbestimmen lässt. Sprecher Michael Holub. FEEDBACK: Mag. Michael HOLUB | michael@holub.or.at | 0664/531-78-83 | www.holub.or.at | Büro Wien: 01/810-23-32
Die Ich-Zustände, aus denen wir heraus kommunizieren, sind uns meist nicht bewusst. Wir nehmen sie automatisch ein, ohne darüber nachzudenken. Natürlich haben wir dabei immer eine Lieblingsposition, die uns am meisten Freude, Genugtuung oder positive Gefühle bietet. Das trotzige Kindheits-ICH ist dabei genauso beliebt wie das kritische Eltern-ICH - das Erwachsenen-ICH hat zumeist wenig Anziehungskraft für uns. Aber diese Reaktion aus einem der Ich-Zustände ist nicht festgelegt.
Die Beziehung zwischen Marke und Bezugsgruppe. Was haben Eltern- und Kindrollen mit Marken und digitaler Markenführung zu tun? Die Antwort darauf lautet Transaktionsanalyse. Mithilfe dieses aus der Psychologie stammenden Modells kannst Du Deiner Marke eine klar definierte Haltung verleihen, die bestimmte Aspekte in der Persönlichkeit ihrer Bezugsgruppe anspricht. Auf diese Weise lässt sich die Beziehung zwischen Deiner Marke und Deiner Kunden festlegen und die Wirkung deiner Markenbotschaften überprüfen. Wir haben alle wichtigen Informationen zum Thema Transaktionsanalyse in der Markenführung sowie grundlegende Tipps, wie Du diese erfolgreich für Deine Marken einsetzt. Los geht`s! Weißt Du, was deine Marke sein soll? Eine Marke nimmt in der Beziehung zur Bezugsgruppe immer eine bestimmte Rolle ein. Dabei kann es sich um jene des fürsorglichen Unterstützers ebenso handeln wie um jene des kritischen Richters oder des übermütigen Spielkamerades. Du solltest dich daher fragen, welche Rolle Deine Marke übernehmen soll. Hilft sie Deinen Kunden dabei, ein bestimmtes Ziel zu erreichen? Gibt sie Deinen Kunden einen klaren Weg vor und schafft sie Orientierung? Verschafft sie Deinen Kunden Vergnügungen? Oder erfüllt sie alle Wünsche Deiner Kunden? Die Beantwortung dieser Fragen ist überaus wichtig, denn sie schafft die Basis für jegliche PR-Maßnahmen und letztendlich baut auch Deine digitale Markenführung darauf auf. Das heißt für Dich konkret: Entwickelst und gestaltest Du eine individuelle Haltung Deiner Marke und präsentierst Du diese im weiteren Verlauf auch online. Was Transaktionsanalyse mit digitaler Markenführung zu tun hat Die aus der Psychologie stammende Transaktionsanalyse – kurz TA – ist jenes Modell, mit dem Du die Haltung Deiner Marke herausarbeiten kannst. Obwohl sie das am häufigsten eingesetzte Modell in der Organisationsentwicklung ist, findet sie in der Markenführung bislang noch kaum Verwendung. Dabei kann die TA hier effektiv eingesetzt werden, um die Haltung Deiner Marke in Bezug auf Deine Kunden zu analysieren und Beziehungsmuster zu verfolgen. Somit stellt die Transaktionsanalyse ein wichtiges Instrument der Markenführung dar. Das steckt hinter dem Begriff Transaktionsanalyse Die Transaktionsanalyse geht auf den US-amerikanischen Psychiater Eric Berne zurück. Dieser entwickelte sie um das Jahr 1950 herum als psychologische Theorie der menschlichen Persönlichkeitsstruktur, die anschauliche Konzepte bietet, mit denen Menschen die von ihnen erlebte Realität reflektieren, analysieren und verändern können. Bernes Modell wird bis heute ständig weiterentwickelt und erweitert. Die TA enthält Konzepte zur Analyse von Persönlichkeit, von Beziehungen, von Gruppen und Gruppendynamiken sowie zur Analyse und Steuerung sozialer Systeme. Darüber hinaus umfasst sie auch Methoden zur Einflussnahme auf die Gestaltung von als sinnvoll erachteten Veränderungen im interaktiven Bereich. So möchte die TA eine autonome und integrierte Persönlichkeit herausbilden, die dazu fähig ist, sich in einem sozialen Gefüge respektvoll, selbstbewusst, rücksichtsvoll, achtsam sowie beitragend zu bewegen. Im Mittelpunkt des Bestrebens steht die Gestaltung eines freudvollen Lebens miteinander. Auf die Markenführung umgemünzt bedeutet dies, dass es um die Gestaltung einer positiven Beziehung zwischen Marke und Bezugsgruppe geht. So beschreibt die Transaktionsanalyse Beziehungen In der Transaktionsanalyse wird die Persönlichkeit in drei Ich-Zustände unterteilt. Eltern-Ich: Alles, was Menschen von Eltern sowie weiteren Autoritäten erlernt haben, wird zum Eltern-Ich gezählt. Da sich im Eltern-Ich Ver- und Gebote ebenso finden wie Trost und Fürsorge, unterscheidet die TA grundsätzlich zwischen fürsorglicheSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)
Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
Wenn Sie in geschäftlichen Situationen völlig zu Recht und gestützt durch Ihre fachliche Kompetenz etwas vorschlagen, dann ist es oft leider so, dass Sie das rebellische Kind Ihres potentiellen Kunden ansprechen und von dort Widerspruch erfahren. Im Schlimmsten Fall merken Sie das nicht, weil der Kunde seine spontane Erwiderung höflich unterdrückt und Sie seine Ablehnung nicht merken. Mehr dazu lesen unter stephanheinrich.com/podcast-b2b
Hole deine innere Familie in eine Familienkonferenz. Du hast da nämlich eine ganze Menge innere Familienmitglieder. Dieses Konzept ist aus der Transaktionsanalyse abgeleitet. Erfahre wie du das verbinden kannst mit den Konzepten des Raja Yoga. Du hast eine Menge von inneren Anteilen, unter anderem Kritisches Eltern-Ich, Fürsorgliches Eltern-Ich, Rebellisches Kind, Angepasstes Kind, Freies Kind, Erwachsenen-Ich als vermittelnde Instanz. Sukadev gibt dir ein Beispiel wie das konkret funktionieren kann. 51. Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast.