POPULARITY
Im Dezember 2013 war in einer Regionalzeitung folgende Geschichte zu lesen: Ein Schafhirte im Raum Karlsruhe musste eines Tages entdecken, dass ihm in der Nacht seine gesamte Herde mit insgesamt 111 Schafen gestohlen worden war. Er meldete dies der Polizei, die sich auf die Suche nach den Tieren machte. Wochen später erfuhren die Behörden, dass in Köln ein Großtransport von 5000 Schafen in die Türkei geplant war. Sie informierten den Hirten, zu jenem Bahnhof zu kommen und herauszufinden, ob sich seine Schafe in der Herde befänden.Am Verladetag stand der Hirte mit Polizisten auf dem Güterbahnhof. Die riesige Herde zog an ihnen vorbei. In kurzen Abständen ließ der Hirte seinen Lockruf erschallen, und siehe da – nach und nach löste sich ein Schaf nach dem anderen aus der große Masse des Kleinviehs. Als die Tiere verladen waren, zählte man die kleine Herde, die sich um den Hirten gesammelt hatte. Zum Erstaunen aller waren es genau 111 Schafe. Die Polizisten waren beeindruckt und davon überzeugt, dass diese Schafe das Eigentum des Hirten sein mussten.Erstaunlich, wie Schafe auf die Stimme ihres Hirten hören und ihm folgen. Jesus Christus selbst bezeichnet sich als der gute Hirte. Für das Wohl seiner Herde setzte er sein Leben ein. Er ruft uns. Lassen wir uns in der Herde der anderen Schafe einfach treiben oder folgen wir seiner Stimme? Man braucht nicht viel Fantasie, um zu ahnen, zu welchem Zweck die 5000 Schafe in die Güterwagons verladen wurden. Im Gegensatz zu den Hirten, die ihre Schafe weiden, um schließlich den Fleischmarkt zu beliefern, sagt der gute Hirte: »Meine Schafe hören meine Stimme und ich kenne sie und sie folgen mir; und ich gebe ihnen ewiges Leben und sie gehen nicht verloren in Ewigkeit.«Gerrit AlbertsDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Moin zum Fleckenhörer am 29. Juli 2024. Derzeit leben weltweit nur noch 5500 Tiger. Mit dem heutigen Aktionstag - dem Internationalen Tag des Tigers - soll seit 2011 jedes Jahr daran erinnert werden, dass diese Tiere und ihr Lebensraum immer stärker schutzbedürftig sind. Vor der Einführung des Aktionstages vor circa 13 Jahren waren es noch etwa 2000 Tiere weniger. Es kann also getrost gesagt werden, Aktionstage bringen etwas und wer dem Tiger helfen will, guckt sich nach Hilfsmöglichkeiten um. Macht Euch schlau, wie Ihr sinnvoll helfen könnt. Spendet zum Beispiel etwas, wenn Ihr ein bisschen Geld über habt. Wie ein Tiger kämpfen, das muss momentan auch die radikale Linke. Neben der Bedrohung durch Rechte im Parlament und auf der Straße sowie der immer währenden Anfeindung durch die sogenannte Mitte der Gesellschaft kommt noch die Zerissenheit dazu. Die radikale Linke ist gespalten. Hauptsächlich, so scheint es, in radikal Antideutsch und in radikal Antiimperialistisch. Man könnte meinen, mit radikalen Meinungen können radikale Linke umgehen, aber nein. Netanjahus Regierung ist nicht Israel. Die Hamas ist nicht Palästina. Solidarität mit Jüdinnen:Juden ist nicht rassistisch. Solidarität mit Palästinenser*innen ist nicht antisemitisch. Solidarität muss und darf nicht einseitig sein. Wie ein Tiger kämpfen sollte Mensch auch dagegen, dass Arme gegen Ärmere ausgespielt werden! Nicht wenige der reichsten Deutschen sorgen jedes Jahr durch Steuerflucht für einen Schaden von rund 100 Mrd. € pro Jahr und sie sind es, die ihr Vermögen in den Jahren der Krisen immer weiter vergrößern konnten, während die Mehrheitsbevölkerung den größten Reallohnverlust der Nachkriegsgeschichte und Geflüchtete ein Leben unterhalb des Existenzminimums hinnehmen müssen. Unlängst beschloss die Bundesregierung, geführt durch den selbsternannten Respektkanzler, die Einführung der sogenannten Bezahlkarte für Geflüchtete. Das bisherige Konzept macht es möglich, dass Geflüchtete umfangreich überwacht und kontrolliert werden können. Das bezieht sich auf ihren Standort, sowie die Waren, die sie im Supermarkt erwerben können. Gestern gab es in Kiel eine gemeinsame Demonstration eines breiten Bündnisses gegen die Einführung der Bezahlkarte in Schleswig-Holstein. Achtet auf weitere Demotermine. Unsere Themen heute: +++ Reichlich Azubi-Chancen in Neumünster: 384 Ausbildungsplätze warten auf Jugendliche. NGG Schleswig-Holstein Nord startet Lockruf zur Ausbildung +++ Hitzewelle in Marokko mit vielen Toten. Wir berichten darüber, was getan werden kann. +++ Neue Gastkünstlerinnen des Ceramic Artist Exchange - Eloisa Gobbo und Karine Guillermin im Keramikkünstlerhaus +++ Boule im Osterhofpark Musik: Tiger Army (USA) Rumkicks (KOR) Wick Bambix (NL) Psh Psh (YV)
Ein Wiedersehen mit Evon Hytroga UND Otohan auf der Oberfläche von Ruidus, uralte elfische Ruinen im Untergrund und ne Backdoor zu Ruidus/Exandria, alter Falter! Außerdem natürlich ein Lockruf in einen kalten See und First-Hand-Experience eines Ruidus-Flare, hui! Haben wir schon erwähnt, dass kurzzeitig "Sending" wieder funktionierte? Wir hören das erste Mal von Jester! ♥ ♫ „Fly me to the Moon“
Rancher, Kutscher, Pferdezüchter - was im Western-Film meist als typische, reine Männerberufe dargestellt wird, wurde in der tatsächlichen Zeit des "Wilden Westens" durchaus auch von Frauen ausgeübt. Auch wenn das weibliche Geschlecht in vielen Gegenden unterrepräsentiert war, folgten doch so manche dem Lockruf der Freiheit und der Aussicht nach dem eigenen Stück Land - mit allen Strapazen, die damit verbunden waren! Talk-Gast Josephine stellt einige spannende und faszinierende Biographien dieser Frauen vor. 00:00 - Intro und Einleitung 00:44 - Begrüßung von Gast-Host Josephine: Thema "Frauen im Wilden Westen" 03:23 - Nachrichten aus dem Wilden Westen: Baltimore Sun (Maryland), 2. März 1904 & Detroit Free Press (Michigan, 6. März 1904) 06:42 - "Little Jo" Monaghan: Frau unter Cowboys 14:29 - Das eigene Land an der Frontier: Frauen als Homesteader 17:30 - "Bullwhackers" - Frauen als Fuhrwerker (Arizona Mary und andere) 20:15 - Montana & Wyoming: Wie "leichte Mädchen" den Westen zivilisierten 23:36 - Druckereien: ein typisches Frauengeschäft 25:00 - Mit Kind und Ochsengespann durchs Indianergebiet - Mrs. Johanson beliefert Deadwood 27:31 - Wild-West-Shows: Weibliche Scharfschützen und Reitkünstlerinnen 28:52 - Joanna July: Black Seminole und Bändigerin von Wildpferden 29:59 - Exkurs: Was sind "Black Seminoles"? 37:15 - Die Frau als Rancherin: "Lonesome Dove" und die Western-Darstellung vs. Realität 40:19 - Ritt durch die Nacht: Paul Revere und Sybil Ludington 40:59 - Frauen im Western-Film und "Frauenwestern": Spiegel ihrer Zeit 46:42 - Verabschiedung und Ausblick aufs nächste Mal
Kilian Schönbergerwww.deutschlandfunk.de, Sonntagsspaziergang
Raphael Duarte ist Co- Trainer der SV Elversberg aus der 2. Fußball- Bundesliga - und das mit gerade einmal 27 Jahren. Im zweiten und letzten Teil des Interviews reden wir über Abstiegsdruck, den er als 22- jähriger Cheftrainer in der zweithöchsten Liga bewältigen musste, der UEFA A-Lizenz Coach gibt zudem sehr wertvolle Tipps an alle anderen so jungen Trainer. Zudem thematisieren wir ausführlich seine sehr aktive Assistenz- Trainer Rolle in Elversberg, Duarte berichtet ausführlich über diverse Trainingsübungen und -spielformen, er erklärt, wie er von SVE- Cheftrainer Horst Steffen profitiert und beantwortet die heikle Frage, ob er als junger Trainer, Jahrgang 1996, auch dem Lockruf des Geldes nach Saudi- Arabien folgen würde. ___ Gefällt Dir das Format und möchtest Du auch einmal mit Bundesligatrainern am virtuellen Stammtisch reden? Dann unterstütze uns bitte, IKDT am Leben zu erhalten, komm in den PREMIUM SUPPORTERS CLUB und sichere Dir als Dankeschön exklusive Vorteile. Alle Infos dazu erhältst Du in Podcastfolge #65. Für weitere Informationen zu Gesprächspartnern, Gewinnspielen oder dem direkten Draht in die Sendung folge einfach unseren Social Media Kanälen: Tik Tok, Instagram & Facebook: @imkopfdestrainers Youtube: Im Kopf des Trainers Twitter: Stephan Schäuble www.imkopfdestrainers.de www.schaeuble-tv.de www.das-prisma.de Herzlichst Dein Stephan
Es waren nicht der Geist von Jan Tschichold oder der donnernde Lockruf der alten Buchstadt, die den Grafik-Designer und Typografen Torsten Köchlin, Jahrgang 1975, nach Leipzig zogen, sondern das Leben und die Liebe – eben ist er zum zweiten Mal Vater geworden. Sein Schreibtisch steht bei den Kollegen von Büro Total im Kolonnadenviertel, wichtiger aber ist die Achse Leipzig – Hamburg und die enge Zusammenarbeit mit der Grafik-Designerin Joana Katte; demnächst werden die beiden eine gemeinsame Website launchen. In unserer neuen Folge sprechen wir mit Torsten über die prägende Wirkung des Zeit-Magazins im Uelzen der 80er, Lehrjahre in Weimar, Kent und Mineapolis, die eigene Lehrtätigkeit an der HTW Berlin oder der Lenné-Universität im schwedischen Kalmar, die Arbeit für größere Verlage wie Hatje Cantz, kleine Indies wie m-books oder Institutionen wie das Deutsche Buch- und Schriftmuseum und das Deutsche historische Museum. Wir erfahren etwas über den Wert von Wettbewerben (auch, wenn man mal nicht prämiert wird) und das kreative Ping-Pong mit Kolleginnen und Kollegen. Ebenfalls mit dabei: Stephanie Jacobs, die Chefin des Deutschen Buch und Schriftmuseums in der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig – und natürlich Joana Katte aus Hamburg. Dicker Dank wie immer an Conny Wolter (Voice), Steffen Brosig (Schnitt) und Gert Mothes (Fotos).
Dein Golf Podcast Der Paukenschlag im Profigolf Was ist denn nu los? Die aus Saudi-Arabien finanzierte LIV-Tour war in den Letten Jahren klarer zu bekämpfender Feind der PGA Tour und der DP World Tour. Es herrschte regelrecht Krieg zwischen den Golftouren. Nun ist plötzlich alles anders. Profis, die dem lukrativen Lockruf der LIV Tour folgten, wurden gesperrt und PGA-Tour-Commissioner Jay Monahan machte ihnen ein schlechtes Gewissen mit Blick auf die Menschenrechtsverletzungen in Saudi-Arabien. Jetzt sagt er solche Sätze: "Ich weiß, was ich in der Vergangenheit gesagt habe und welche Positionen ich vorher vertreten ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Heute folgen wir dem Lockruf des Meeres ... dem sich auch Theodor Storm (1817-1888) nur zeitweise entziehen konnte oder besser gesagt: musste. Wir gehen der Frage nach, wie das Verwurzeltsein an der Nordseeküste gleichermaßen seinen Freiheitsdrang und sein literarisches Schaffen beeinflussten, und verraten euch ganz nebenbei spannende Einblicke in die Entstehungsgeschichte so bekannter Texte wie "Meeresstrand", "Die Stadt" und natürlich "Der Schimmelreiter". Besuche auch die Lesedusche, um unsere Auswahl aus seinen Gedichten und Novellen zu hören: https://lesedusche.de/fe/schaufenster
Mit fast 70 Jahren erfüllte sich Margot Flügel-Anhalt jetzt ihren Traum, einmal bis ganz nach oben zu reisen. Die Rentnerin legte 22.000 Kilometer in einem Lada zurück, erreichte die höchstgelegene Straße der Welt, den Karakorum-Highway, und campierte am Fuße des Bergriesen Nanga Parbat im Westhimalaya. Auf dem Roten Sofa berichtet Margot Flügel-Anhalt von ihrer jüngsten Abenteuerreise und erklärt, warum sie dem Lockruf des Achttausenders nicht widerstehen konnte.
Gut gelaunt in den Tag mit "Vorsicht Leif" auf NDR1 Radio MV. Der beste Telefonstreich in Mecklenburg-Vorpommern, damit Sie morgens was zu Lachen haben.
Jack London hat in seinem literarischen Werk einen neuen Typus geschaffen: den vitalistischen Unternehmer. In „Lockruf des Goldes“ setzt er ihm ein Denkmal, das er jedoch auch gleichzeitig dekonstruiert. Burning Daylight, so der Spitzname des Protagonisten, wird beim Kondike-Goldrausch reich. Rasch versteht er, dass zum Multimillionär wird, wer das Land und die Vertriebswege besitzt. Als Daylight ein Vermögen von elf Millionen Dollar akkumuliert hat, kehrt er dem Leben in der Wildnis den Rücken zu, denn ihn zieht es an die Börse. Dort kann er sein Vermögen mehr als verdoppeln, doch immer stärker nagen auch Zweifel an ihm, ob sein Wirtschaften in irgendeiner Weise sinnvoll ist. Als er eine junge Frau als Sekretärin einstellt und sich in sie verliebt, ändert sich sein Blick auf die Welt radikal. „Lockruf des Goldes“ war zu Londons Lebzeiten sein kommerziell erfolgreichster Roman, heute als Klassiker in Erinnerung sind eher seine ebenfalls erfolgreichen Werke „Ruf der Wildnis“ und „Der Seewolf“. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über den Abenteuerroman „Lockruf des Goldes“, der vor wenigen Jahren in einer neuen Übersetzung erschienen ist. Literatur: Jack London: Lockruf des Goldes. Übersetzt von Lutz-W. Wolff, dtv. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
Bei dem Wort „Sterillabor“ versteht man im Allgemeinen: keimfrei, sauber, clean. Unser Sterillabor in der MediosApotheke erfüllt genau diese Bedingungen; es ist ein sogenannter Reinraum, der nur durch eine Schleuse zu betreten ist. Die eigene Straßen Garderobe muss dort abgelegt und sterile Laborkleidung angezogen werden, bevor die Arbeit an den Werkbänken beginnen kann. Ein steter Luftstrom sorgt dafür, dass pro Kubikmeter nur eine bestimmte Anzahl von Partikeln in der Luft verwirbelt wird, sodass das Sterillabor die erforderliche Reinheitsstufe einhält. Im Jahr 2013 hat das Sterillabor am Standort an der Charité die ersten Aufträge angenommen und stellt seither Infusion und Injektionen, Augentropfen, sterile Medikamente u.v.m. her. Aus ganz Deutschland senden Arztpraxen und Ambulanzen ihre Bestellungen, die von den engagierten Kolleg*innen im Sterillabor montags bis freitags zwischen 8 und 19 Uhr angefertigt, überprüft, etikettiert und versendet werden. Wenn du Mario in voller Laborkleidung und an seinem Arbeitsplatz mal sehen möchtest, dann bleib dran und schau dir das Video in voller Länge an. Mario Albrecht ist seit über 10 Jahren bei MediosApotheke und hat nach seiner PTA Ausbildung zunächst im Kundenbereich gearbeitet, bevor ihn der Lockruf aus dem Sterillabor ins Backoffice der Apotheke geholt hat. Seitdem hat er unheimlich viel Spaß an der Herstellung von besonderen Arzneimitteln und an der abwechslungsreichen Arbeit im Reinraum und an seinem „normalen“ Schreibtisch.
Das neue Jahr beginnt wie das alte Jahr endete: mit einer knackigen CVE! Neben fehlerhaften Operatoren thematisieren wir auch den womöglich größten Kernel-Einzelpatch aller Zeiten. Es keimen Gerüchte um einen weiteren CentOS-Fork auf, während SUSE und Fedora an neuen Web-Installern arbeiten. Ubuntu schraubt an Snapcraft und schneidet alte Zöpfe ab. AppImage, Flatpak und Snap im Vergleich: https://cstan.io/?p=13062CVE-2022-0185: https://cve.mitre.org/cgi-bin/cvename.cgi?name=CVE-2022-0185Vortrag "CentOS is tot, lang lebe CentOS": https://github.com/stdevel/froscon2021-wtfaq-centos/blob/main/presentation.pdfRocky Linux Raspberry Pi-Beta: https://wiki.rockylinux.org/en/special-interest-groups/alt-arch/raspberry-piAlmaLinux POWER-Beta: https://www.reddit.com/r/AlmaLinux/comments/rs5arj/almalinux_85_beta_for_powerpc_now_available/Neuer Anaconda-Installer: https://communityblog.fedoraproject.org/anaconda-is-getting-a-new-suit/SUSE D-Installer: https://yast.opensuse.org/blog/2022-01-18/announcing-the-d-installer-projectSUSE Liberty Linux: https://www.suse.com/products/suse-liberty-linux/Heise-Artikel über SUSE Liberty Linux: https://www.heise.de/news/Lockruf-fuer-verprellte-CentOS-Nutzer-Was-steckt-hinter-SUSEs-freiem-RHEL-Klon-6334187.htmlThe future of Snapcraft: https://ubuntu.com/blog/the-future-of-snapcraftPlanung von GNOME-Paketen für Ubuntu 22.04 LTS: https://discourse.ubuntu.com/t/ubuntu-desktop-gnome-plans-for-the-incoming-lts/26156Fast Kernel Header-Patchset: https://lore.kernel.org/all/YdIfz+LMewetSaEB@gmail.com/Interview mit Kernel-Entwickler Mauro Carvalho Chehab: https://ageofdevops.de/index.php/podcast/interview-mit-mauro-chehab/FOSDEM 2022: https://fosdem.org/2022/Artikel über csview: https://gnulinux.ch/csview-tabellen-im-terminaltldr: https://github.com/tldr-pages/tldr
Das neue Jahr beginnt wie das alte Jahr endete: mit einer knackigen CVE! Neben fehlerhaften Operatoren thematisieren wir auch den womöglich größten Kernel-Einzelpatch aller Zeiten. Es keimen Gerüchte um einen weiteren CentOS-Fork auf, während SUSE und Fedora an neuen Web-Installern arbeiten. Ubuntu schraubt an Snapcraft und schneidet alte Zöpfe ab. AppImage, Flatpak und Snap im Vergleich: https://cstan.io/?p=13062CVE-2022-0185: https://cve.mitre.org/cgi-bin/cvename.cgi?name=CVE-2022-0185Vortrag "CentOS is tot, lang lebe CentOS": https://github.com/stdevel/froscon2021-wtfaq-centos/blob/main/presentation.pdfRocky Linux Raspberry Pi-Beta: https://wiki.rockylinux.org/en/special-interest-groups/alt-arch/raspberry-piAlmaLinux POWER-Beta: https://www.reddit.com/r/AlmaLinux/comments/rs5arj/almalinux_85_beta_for_powerpc_now_available/Neuer Anaconda-Installer: https://communityblog.fedoraproject.org/anaconda-is-getting-a-new-suit/SUSE D-Installer: https://yast.opensuse.org/blog/2022-01-18/announcing-the-d-installer-projectSUSE Liberty Linux: https://www.suse.com/products/suse-liberty-linux/Heise-Artikel über SUSE Liberty Linux: https://www.heise.de/news/Lockruf-fuer-verprellte-CentOS-Nutzer-Was-steckt-hinter-SUSEs-freiem-RHEL-Klon-6334187.htmlThe future of Snapcraft: https://ubuntu.com/blog/the-future-of-snapcraftPlanung von GNOME-Paketen für Ubuntu 22.04 LTS: https://discourse.ubuntu.com/t/ubuntu-desktop-gnome-plans-for-the-incoming-lts/26156Fast Kernel Header-Patchset: https://lore.kernel.org/all/YdIfz+LMewetSaEB@gmail.com/Interview mit Kernel-Entwickler Mauro Carvalho Chehab: https://ageofdevops.de/index.php/podcast/interview-mit-mauro-chehab/FOSDEM 2022: https://fosdem.org/2022/Artikel über csview: https://gnulinux.ch/csview-tabellen-im-terminaltldr: https://github.com/tldr-pages/tldr
Das Bode-Museum in Berlin zeigt stolz eine Riesengoldmünze. Doch eines Nachts brechen Maskierte ein und begehen einen halsbrecherischen Raub. In Folge 98 sprechen Sabine Rückert und Andreas Sentker mit dem ZEIT-Autor Tobias Timm über außergewöhnlich tüchtige Räuber. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins "ZEIT Verbrechen" liegt am Kiosk aus und ist hier online bestellbar: https://shop.zeit.de/sortiment/die-zeit-magazine/zeit-verbrechen/ Die Texte zur Folge: Tobias Timm: "Ziemlich leichte Beute", Januar 2019 (https://www.zeit.de/2019/03/goldmuenzen-diebstahl-bode-museum-gebaeudesicherung-diebe-prozess) Tobias Timm: "Schlampig gesichert", Februar 2020 (https://www.zeit.de/2020/08/goldmuenzenraub-berliner-bode-museum-strafprozess)
Da der junge Mann in Jesus mehr spürt als den "puren Durchschnitt", geht er zu ihm, um sich ihm ganz auszuliefern. Es ist wie eine innige Begegnung zweier Herzen, wenn er in seiner Sehnsucht kommt und Jesus seine Frage mit dem Lockruf in die Nachfolge beantwortet. Aber der Mann kann seiner Sehnsucht nicht folgen, denn der Besitz hält ihn fest. Und damit können auch Güter wie Beziehungsreichtum, Kontakte, Ansehen und Erfolg gemeint sein. Es muss nicht zwingend materieller Besitz bedeuten, der ihn zurückhält, Jesus nicht etwas von sich, sondern sich selbst zu geben.
Konzept, Texte und Sprecherin: Helga Utz/Sprecher: Aart Veder/Ton: Jörg Behrens / klanggestaltung.de /Aufnahmen Aart Veder: Patrik Bishay, Michael Erhard Diese Folge erzählt die außerordentlich interessante und vielfältige Motivgeschichte jener Wesen mit Frauenkopf und Vogelkörper, die Homer die Sirenen nannte. Zwar haben sie sich längst zu Tode gestürzt, weil ihrem betörenden Gesang für einmal nicht nachgegeben wurde, sie leben aber munter fort in Donauweibchen, zierlichen Seejungfrauen, dickbrüstigen Meerweibern und verführerischen Muschelhörnern. Die Sirenen sind ein Beispiel dafür, wie ein antiker Mythos als christlicher Aberglaube weiterexistierte und literarisch reiche Früchte trug. Episodenfoto:Source: https://images.pexels.com/photos/1706775/pexels-photo-1706775.jpegDeed: CC License ohne NamensnennungMusik: Kostas Bezos, „Stin ypoga“, Aufnahme 1930 T. Dimitriadis in Athen (for Victor USA shellac record) Used with kind permission by F.M. Digital Tunes Ltd. FM Records - Icon: „Junger Satyr mit Silen-Maske“; es handelt sich um eine antike Skulptur, die Alessandro Algardi 1628 restaurierte und ergänzte - Wir freuen uns über Kommentare via Email an:utz@oper-unterwegs.athttp://www.oper-unterwegs.at
Seine Jahre bei BMW und die Idee zur V8-STAR-Serie Dies ist der zweite Teil meines Gesprächs mit dem Aerodynamik- und Fahrwerksspezialisten Thomas Ammerschläger, den zu seiner Zeit bei Audi, irgendwann der Lockruf aus München ereilte, wo bei der Motorsport GmbH gerade der M3/E30 auf der To-do-Liste stand, der einer der erfolgreichsten Tourenwagen der Geschichte werden sollte. Später verpasste er bei der BMW AG noch den Serienwagen E39 (5er), E38 (7er), sowie dem E46 (3er) und dem neuen SUV X5 seine fahrwerksseitige Handschrift, um nach seinem Ruhestand noch die V8-STAR-Serie mit aus der Taufe zu heben. Warum die eingestellt werden musste und wer sich einiges von diesem Konzept abgeschaut hat, erfahrt ihr in dieser Folge. Die Alte Schule im Netz findet ihr unter www.alteschule.tv Auf YouTube findet ihr weitere Gespräche und Filme: https://www.youtube.com/geleedeluxe ...
#141 – Ein grüner BMW 2002 von 1975? Ganz genau: Mit diesem wunderschönen Automobil hat der Fotograf Wolfgang Groeger-Meier einen Roadtrip der besonderen Art unternommen – eine Fahrt von Buxtehude nach Weil am Rhein, die Bundesstraße 3 von Nord nach Süd. Wir fahren die Route nochmal gemeinsam mit Wolfgang ab, sprechen über Überraschendes, Automobiles und Kulinarisches. Wir folgen dem "Lockruf des Südens" und nehmen unsere Hörer*innen mit auf die Reise. // Autotelefon - Der Podcast über Autos. // Jetzt abonnieren! Für Bewertungen und Rezensionen sind wir dankbar! Kontakt via http://instagram.com/autotelefonpodcast
„Ihr werdet sein wie Gott.“ Menschliche Größe kommt schnell an ihre Grenzen.
„Ihr werdet sein wie Gott.“ Menschliche Größe kommt schnell an ihre Grenzen.
Meigl Hoffmann und Guido Schäfer, die Allwissenheit reklamierenden Dampfplauder der Leipziger Erfolgszeitung, lagen in der Causa Nagelsmann brutalst möglich daneben. In mehreren Podcast-Ausgaben schworen „Die Rückfallzieher“, dass Julian Nagelsmann bis ans Ende seiner Tage Trainer der Roten Bullen bleibt und sich die Bayern ihren Lockruf des Goldes aus der Lederhosen mit Seiteneingriff sparen können. Im aktuellen Hörspiel-Genuss leistet das gramgebeugte Duo Abbitte. Auch und vor allem bei Legende Lothar Matthäus. Loddar hat es kommen sehen und bei Sky auch in den Werbepausen steifbeinig behauptet, dass Nagelsmann nach München zieht und Revoluzzer Hansi Flick die Altherren-Clique des DFB in Frankfurt/Main unterwandert. Lieber Lothar, Du hattest mit allem Recht und wir nicht! Für Hoffmann ist die Nagelsmannsche Fahnenflucht ein Schlag ins KonTor. „Die BSG war 1964 Meister, RB schafft das ohne Nagelsmann nie.“ Schäfer begrüßt die Nachfolge-Regelung mit dem US-Amerikaner Jesse Marsch ausdrücklich. „Yes, he can! Jesse passt nach Leipzig wie Allasch, Allerlei und Vodka Podolski.“ Letztgenannter Freudenspender aus dem Spirituosen-Feinkost-Paradies Horn ist Präsentator der gut gealterten Rückfallzieher. Ein fünffach destilliertes Tröpfchen, das - in Maßen eingeatmet - über Kummer, Sorgen und Nagelsmann hinweg hilft. Kritik, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de
Wenn Großstädter aufs Land ziehen – und plötzlich Heimweh haben, zweifeln, ob der Schritt wirklich endgültig sein soll. Nach drei Monaten zieht die neue WG im Wendland Bilanz.
Ein Umzug aufs Land ist nicht nur idyllisch, sondern hat viele Herausforderungen. Denn das neue Leben bedeutet auch Verzicht. Ziehen in der neuen WG im Wendland erste Wolken auf? Wie die Großstädter ihre Konflikte lösen …
Ein Umzug von der Großstadt aufs Land klappt nicht ohne Hindernisse: Kommt Papa mit seinem alternativen Look an? Akzeptieren die Dorfbewohner die neuen Nachbarn? Eine Bilanz nach zwei Monaten Integration.
Wenn Theater, Restaurants und Co. wegfallen, wird es schnell langweilig in den Metropolen. Durch Corona wurde das Landidyll für viele zum echten Sehnsuchtsort. Aber kann eine Großstadt-Familie hier wirklich glücklich werden?
Das Jahr ist wohl dann doch nicht so prickelnd gewesen, dann versuchen wir wenigstens das Jahr gut im Podcast ausklingen zu lassen. Liebe Spezis, der Wahnsinn geht wieder von vorne los. Hier ist der Spezialgelagerte Adventskalender 2020. Ein Einkauf auf der Hörmich 2018 - nun in der Besprechung von Christin und Tom. Mehr können wir da auch gerade nicht zu sagen. Viel Spaß :) Wir haben im Livestream SSP#75 um Spenden über den "Superchat" für die Kinderhospiz Löwenherz aufgerufen. Wir möchten in dieser Adventszeit an Menschen denken, welche schwere Zeiten durchmachen. Das gespendete Geld geht vollständig an das Hospiz und wer sich von Euch noch an der Aktion beteiligen möchte, kann dies bis zum 24. Dezember bei uns via Paypal-Freunde (paypal.me/spezialgelagert mit Betreff Löwenherz) oder direkt als Überweisung: Kinderhospiz Löwenherz‹. Spendenkonto bei der Kreissparkasse Syke: IBAN: DE07 2915 1700 1110 0999 99, BIC: BRLADE21SYK Kennwort: Spezialgelagerter Sonderpodcast. Vielen Dank für Eure Unterstützung und bleibt großartig.
Wir rebooten uns als Morgenmagazin und klären die Frage, die sich jeder Deutsche und überhaupt eigentlich bestimmt jeder Mensch morgens stellt: "Okay, dass man jede Katze der Welt mit 'HIER MULLEMULLEMULLE' anlocken kann is klar, aber wie geht eigentlich der offizielle Lockruf für Tauben?!" Gut, da liegt schonmal der erste Fehler du Volltrottel. Man RUFT die Taube nicht, man PFEIFT nach ihr! Und da geht natürlich nicht jeder dahergelaufene Pfiff, mit dem man auch auf einer Baustelle heiße vorbeilaufende Frauen mit klarmachen würde. (macht man(n) das eigentlich noch regelmäßig? Wenn ja, warum nicht?!). Nein, da muss natürlich ein Fachpfiff her, der nur durch jahrtausendelange Taubenzuchtkunst perfektioniert werden konnte. Ihn zu erlernen setzt ein Abitur und ein abgeschlossenes Studium in mindestens einer Fremdsprache voraus und hört sich in etwa so an: "TITTERRIITIIIRALLLAAALLLAAAAMINUMIIIIIMAAARRIIIFLÖÖÖÖÖTERIIIIIAAAAOOOOUUUUUUUUIAAAAOOOOKIKERIKIIIIIII"
Videos zur Serie unter youtube.com/medizinmensch Lymphknoten-Schmerzen und Schwellungen sind eine Erinnerung an die wichtige Funktion dieser lymphatischen Organe bei Infektion und Entzündung. Doch wie entsteht Lymphknoten-Schwellung? Welche Rolle spielen Lymphknoten bei der Immunantwort durch Lymphozyten und andere Immunzellen wie dendritische Zellen? Bei Lymphe handelt es sich um Gewebsflüssigkeit, die nicht durch das Venen absorbiert werden kann. Das Lymphsystem dient der Drainage und vermeidet so ein Lymphödem. Das Video ist Teil der Serie "Hidden Champions" in der du über Organe lernen kannst, deren Funktion nicht allgemein bekannt ist wie Lymphknoten, Nebenniere und Milz. 0:00 Intro 0:18 Anatomie 1:00 Lymphflüssigkeit enthält Informationen, Beispiel Zahninfektion 1:50 Struktur Lymphknoten 3:10 Zusammenspiel Lymphknoten und Gewebe bei Infekt 4:24 Dendritische Zellen, Beobachter der Schlacht, CCR7 6:14 Derweil im Lymphknoten 6:49 CCL als Lockruf für CCR7 positive DC 7:20 Antigenpräsentation der DC im Lymphknoten 8:17 Auffinden der passenden Lymphzelle 10:42 Interaktion DC und T Zelle 11:30 Klonale Vermehrung aktivierte T Zelle Glossar: Antigen: Ein Ziel für eine Immunantwort, meist ein Eiweißfragment CCR7 (C-C Chemokin Rezeptor 7): Chemokinrezeptor der bei Aktivierung von dendritischen Zellen aktiv wird, und Zelle mittels CCL19 und CCL21 u.a. in den Lymphknoten transportiert Dendritische Zelle: Sternförmige Immunzelle mit ausgeprägter Fähigkeit Antigen an T Zellen zu präsentierten Granulozyt: Einfache angeborene Immunzelle und eine der ersten Verteidigungslinien gegen Infektionen. Tötet Bakterien mittels Bleiche (Wasserstoffperoxid u.ä) dem sog. oxidativem "Burst" T Zelle: Eine Art von Immunzelle, die sich bei Aktivierung mittels Klonierung vermehrt T Zell Rezeptor (TCR): Andockstelle auf T Zellen, Kann jeweils ein bestimmtes Antigen binden und ermöglicht so eine Immunreaktion Abonniere jetzt und erhalte jeden "Medizin-Mittwoch" weitere interessante Folgen zu medizinischen Themen. Folge direkt herunterladen
Am Wochenende holten die Lilien gegen Regensburg ihren ersten Punktgewinn der noch jungen Saison. Dass es nicht drei wurden, war mal wieder dem gegnerischen Keeper zuzuschreiben. Angesichts der ausbleibenden Siege schaltet Mike vorsorglich in den „Besorgt sein“-Modus. Und dann scheint uns auch noch Serdar Dursun abhanden zu kommen, der offenbar gewillt ist, dem Lockruf eines Wayne Rooney zu folgen. Crazy times.
Am Wochenende holten die Lilien gegen Regensburg ihren ersten Punktgewinn der noch jungen Saison. Dass es nicht drei wurden, war mal wieder dem gegnerischen Keeper zuzuschreiben. Angesichts der ausbleibenden Siege schaltet Mike vorsorglich in den „Besorgt sein“-Modus. Und dann scheint uns auch noch Serdar Dursun abhanden zu kommen, der offenbar gewillt ist, dem Lockruf eines Wayne Rooney zu folgen. Crazy times.
Wolfgang Groeger-Meier ist für den Bildband "Lockruf des Südens" knapp 800 Kilometer auf der B3 durch Deutschland gefahren.
Zusammen mit dem Nürnberger Dichter Fitzgerald Kusz, dem Erlanger Pianisten Klaus Treuheit und anderen Weggefährten macht sich Zeit für Bayern-Autor Horst Konietzny auf den Weg und folgt zu Fuß dem Lockruf der fränkischen Wildnis.
Jagd Podcast Jagdtalk - der Podcast für Jäger und andere Artenschützer
Zweifelsohne gehört das Rebhuhn zu den Verlierern unserer Kulturlandschaft. Die Bestände haben seit den 90er Jahren um fast 90 Prozent abgenommen. Das Rebhuhn steht als sogenannte Leitwildart stellvertretend für viele andere Arten der Feldflur und des Offenlandes. In einigen Regionen Deutschlands, wie z. B. in der hessischen Wetterau geht es dem Rebhuhn jedoch jedes Jahr besser und die Bestände erholen sich wieder. Woran das liegt und welche Maßnahmen der Rebhuhn-Hegering Wetterau seit seiner Gründung im Jahr 2015 erfolgreich in den Offenlandflächen umsetzen konnte, erklärt der Initiator und Gründer, Forstmeister a. D. Andreas Mohr in einer neuen Folge von Jagdtalk. Als Highlight erwartet die Hörer das Verhören des Rebhahns nach der wissenschaftlich anerkannten "Punkt-Stopp-Methode". Nach einem via Lautsprecher abgespielten Lockruf wartet Andreas Mohr auf die Antwort des natürlichen "Konkurrenten". Wir danken Prof. Dr. Eckhard Gottschalk für die freundliche Genehmigung zur Verwendung des Rebhuhn-Lockrufes. Transparenzhinweis: Markus Stifter ist auch als Pressesprecher für den Landesjagdverband Hessen e. V. tätig.
Eine faszinierende Nahaufnahme extensiv genutzter Wiesen als Refugien vieler selten gewordener Pflanzen und Blumen sowie zahlloser Insekten und Kleintiere, vieler rote Listen Arten. Rezension von Johannes Kaiser.Penguin Verlag München 2019ISBN: 978-3-328-60066-4256 Seiten20 Euro
Ausserdem: Motivation statt Strafe bei Hartz IV: Das sagt der berühmteste deutsche Motivationstrainer Jürgen Höller. Und: Die Brexit-Tragödie
Bei den Bauern im Schweizer Appenzellerland sind noch uralte Bräuche zu finden. Hier lebt eine Musiktradition, die von alters her Menschen, Tiere und Landschaft verbindet. Bei der Alpauffahrt und beim Abtrieb, beim Feierabend auf der Alp und bei festlichen Gottesdiensten im Tal singen die Sennen „Rugguserli“ - einen mehrstimmigen Naturjodel ohne Worte, der so archaisch wirkt wie die Gebirgslandschaft des Alpsteins. In den Bergen schlägt das Wetter oft schnell um, und Nebel behindert die Sicht. Das auf der Alp verstreute Vieh zu finden, dabei helfen die Kuhschellen ebenso wie der Lockruf der Sennen, in dem einige den Ursprung des Naturjodels sehen. Die Alpwirtschaft im Appenzellerland ist kein Nostalgiebetrieb, die Melkmaschine hat längst Einzug gehalten. Dennoch können die Sennen mit Betrieben im Tal oder Massentierhaltung nicht konkurrieren. Sie sind heute hoch subventionierte Landschaftspfleger. Denn ohne Bewirtschaftung gäbe es keine Alpwiesen mehr, und eine jahrhundertealte Kulturlandschaft würde verschwinden. (Online-Signatur Medienzentren: 4981527)
Der Transfer Deadline Day ging auch am Liverpool FC nicht spurlos vorbei. Alex Oxlaide-Chamberlain wurde kurz vor Toreschluss noch geholt. Leipzigs Keita war ja bereits verpflichtet worden - wenn auch erst für die nächste Saison. Es gab aber auch ein paar Namen, die dem Lockruf der Reds nicht gefolgt sind. Wie wird der Transfersommer nun abschließend von den LFC-Fans aufgenommen? André Völkel (Berlin Reds) schildert Malte Asmus seine Sicht der Dinge. und auch Dominik Kress aus Heilbronn hat einiges zu sagen - und gibt seine Meinung dezidiert in einem längeren Beitrag preis. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Der Transfer Deadline Day ging auch am Liverpool FC nicht spurlos vorbei. Alex Oxlaide-Chamberlain wurde kurz vor Toreschluss noch geholt. Leipzigs Keita war ja bereits verpflichtet worden - wenn auch erst für die nächste Saison. Es gab aber auch ein paar Namen, die dem Lockruf der Reds nicht gefolgt sind. Wie wird der Transfersommer nun abschließend von den LFC-Fans aufgenommen? André Völkel (Berlin Reds) schildert Malte Asmus seine Sicht der Dinge. und auch Dominik Kress aus Heilbronn hat einiges zu sagen - und gibt seine Meinung dezidiert in einem längeren Beitrag preis. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Der Transfer Deadline Day ging auch am Liverpool FC nicht spurlos vorbei. Alex Oxlaide-Chamberlain wurde kurz vor Toreschluss noch geholt. Leipzigs Keita war ja bereits verpflichtet worden - wenn auch erst für die nächste Saison. Es gab aber auch ein paar Namen, die dem Lockruf der Reds nicht gefolgt sind. Wie wird der Transfersommer nun abschließend von den LFC-Fans aufgenommen? André Völkel (Berlin Reds) schildert Malte Asmus seine Sicht der Dinge. und auch Dominik Kress aus Heilbronn hat einiges zu sagen - und gibt seine Meinung dezidiert in einem längeren Beitrag preis....
Im Weltraum hört dich niemand schreien. Aber auf Origae-6. Dort ist das Geschrei besonders groß, nachdem sich die Crew der UCSCC Covenant durch einen Funkspruch auf diesen unbekannten Planeten hat locken lassen. David und Patrick sind dem Lockruf ebenfalls gefolgt. Als Logbuch hält eine neue Folge des Medien-Nomaden Podcastes her. Neill Blomkamp guckt in die […] Der Beitrag Alien: Covenant – Der Podcast erschien zuerst auf Medien-Nomaden.
Zusammen mit dem Nürnberger Dichter Fitzgerald Kusz, dem Erlanger Pianisten Klaus Treuheit und anderen Weggefährten macht sich Zeit für Bayern-Autor Horst Konietzny auf den Weg und folgt zu Fuß dem Lockruf der fränkischen Wildnis.
Die unerbittlich erscheinenden Worte der Bergpredigt sind Ausdruck einer unerbittlichen Liebe des Schöpfers zu seinem Geschöpf. ER hat das Wunderwerk Mensch geschaffen und zu wirklich Großem befähigt: Ihn und die Menschen mehr als alles zu lieben. Er will nicht zulassen, dass wir uns mit Halbherzigkeit und Halbheit zufrieden geben und in der Spaltung verharren, in die wir geraten sind. Die einzelnen Aussagen dieses Teils der Bergpredigt, die wie eine Aneinanderreihung von Forderungen erscheinen können, sind geeint in der Dynamik, in die sie hineinführen wollen, in die Dynamik einer grenzenlosen Liebe. Die Gebote sind nur die Minimalforderung an unser Leben, in dem „Ich aber sage euch...“, das Jesus hier spricht, geht es aber um das „mehr“ - um die liebende Achtsamkeit, um Vergebung, die nicht lange fragt, und um ein ungebrochenes Verhältnis zu unserem eigenen Leib und unserem Leben. Es geht hier wesentlich um einen Weg, der zur Heilung all unserer Gebrochenheit führt und alle Bereiche des Lebens heil werden lassen will.
Mit der Ankunft steht die erste Architektureflexion an. Die Leipziger Buchmesse ist eben nicht nur Lockruf in die Glaskolosse des Messegeländes; es ist Anlass sich unter dem Label „Leipzig liest“ mit der Stadt selbst zu beschäftigen. Den Anfang macht der Augustplatz, wie die Buchmesse fächert er das Feld auf, von bürgerlicher Hochkultur bis shabby-chic. Gewandhaus und Graffiti, Goethe und Mangas. Doch am hippsten bleibt: zeitlos moderne Fotokunst von Robert Frank in der Halle 14. Ein Vernissagegefühl wie in Kinshasa oder New York.
Der Tod der Podcastszene Part 3/3. Dämonia trinkt sich durch die deutsche Podcastszene. Heute: Der Lockruf des Todes - Wie weit gehen Audioten auf der Suche nach Ohrenblicken? - Bis zum Letzten...
Auf der Spiel’10 in Essen habe ich Oliver Hoffmann von Feder & Schwert getroffen. Er hat sich bereit erklärt, mir die aktuellen Neuheiten des Verlages vorzustellen. Wir sprechen natürlich über das Rollenspiel von Warhammer 40.000, d.h. über die aktuelle Kampagne „Lockruf der Weite“ sowie den neuen Quellenband „Deathwatch“: Die SpaceMarines kommen! Ausserdem gibt es Neuigkeiten […]
Brigitte Fuchs (*1951). Es liest Fee. Musik: Jan Dintenbusch / Feedback gerne an redaktion@literaturcafe.de /// Alle weiteren Infos zum Podcast unter http://www.literaturcafe.de/garten oder http://www.dtv.de
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
Das Ziel vorliegender Arbeit war, das Repertoire der Lautäußerungen der Chinchillas im Sozialverband darzustellen. Dazu wurden 26 Chinchillas, 13 ♂ und 13 ♀ in dreidimensional gestalteten Volieren in familiären Gruppen von zwei bis sieben Tieren gehalten. Die adulten Tiere hatten ein Alter von ein bis zwanzig Jahren. Während der Versuchszeit wurden zehn Jungtiere in fünf Würfen geboren. Die Lautäußerungen der Chinchillas wurden mit Hilfe dreier Elektret - Mikrophonkapseln (Firma Conrad®) über einen Universalvorverstärker (Firma Conrad®) auf drei Direktkanälen des Racal - Recorders auf Magnettonbänder aufgezeichnet. Die auf Magnetband aufgenommenen Laute wurden mit der Software Avisoft SasLabPro (Raimund Specht®) Version 2.0 digitalisiert. Aus den Digitalisierungen wurden dann Sonagramme als Intensitäts - Frequenz - Zeit - Diagramme, erstellt. Anhand der Sonagramme wurden zunächst Einzellaute nach bestimmten Parametern (Zeiten, Intensitäten und Frequenzen) und Charakteristika im Aussehen des Bandenmusters bestimmt. Anschließend wurde die Zusammensetzung der Einzellaute zu Lautfolgen untersucht. Die ethologischen Beobachtungen wurden als „Behaviour sampling“ und „Continuous recording“ nach MARTIN und BATESON (1986) durchgeführt. Es wurden 1851 Laute auf Tonband registriert. Alle gemessenen Lautäußerungen lagen im Frequenzbereich von 0 Hz bis 11 kHz. Das Vorkommen von Ultraschalllauten wurde nicht untersucht. Die in dieser Arbeit analysierten Lautäußerungen waren sowohl tonal als auch geräuschhaft. Alle Laute zeigten im Sonagramm eine typische Struktur, aufgrund der sie gut unterschieden werden konnten. Die Grundfrequenz aller tonalen Lautäußerungen erstreckte sich im Bereich von 172 Hz - 1808 Hz. Eine Ausnahme stellt der „Schrei“ mit einer Grundfrequenz von 1550 Hz - 3703 Hz dar. Die höchsten Frequenzwerte lagen zwischen 1 kHz und 11 kHz. Hinsichtlich der Struktur konnten 10 verschiedene Lautäußerungen charakterisiert werden. Sie wurden den Verhaltensfunktionskreisen Erkundungsverhalten, Feindvermeidung, Sexualverhalten und Sozialverhalten, darunter Sozialkontakt und agonistisches Verhalten (defensiv und offensiv), zugeordnet. Der der Feindvermeindung zugeordnete „Alarmruf“ besteht aus einer homotypen, rhythmischen Lautfolge von bis zu elf Einzellauten. Beim Erklingen des „Alarmrufs“ verlassen die Chinchillas aller Volieren den Bodenbereich und fliehen auf oder in die Schlafhäuser. Dem defensiven agonistischen Verhalten konnten zwei Lautäußerungen, der „Schnalzlaut“ und der „Abwehrlaut“ zugeordnet werden, die beide als Einzellaut, aber auch gemeinsam als heterotype Lautfolge verwendet werden. Der „Schnalzlaut“ ist ein breitbandiges Signal, das bei direktem, als unangenehm empfundenem Körperkontakt gegenüber einer anderen Chinchilla geäußert wird, wobei gleichzeitig der Kopf geschüttelt wird. Der „Abwehrlaut“ wird über Distanz benutzt und soll den Empfänger dazu anhalten sich zu entfernen oder den bisherigen Abstand einzuhalten. Sowohl der „Schrei“ als auch das „Zähneknirschen“ wurden in den Kontext des offensiven agonistischen Verhaltens eingeordnet. Der „Schrei“ ist ein schriller, lauter Einzellaut mit deutlich höherer Grundfrequenz als alle anderen Laute. Er wird v.a. von weiblichen Chinchillas mit Nachwuchs gegenüber anderen Weibchen eingesetzt. Das mechanisch erzeugte „Zähneknirschen“ wird in homotyper Lautfolge als Drohung z.B. an der Reviergrenze benutzt. Der „Lockruf“ ist ein Kontaktlaut zwischen adulten Chinchillas. Wird diese Lautfolge von meist zwei bis fünf Einzellauten von einer Chinchilla in verschiedenen Verhaltenssituationen geäußert, kommen andere Gruppenmitglieder herbeigelaufen. Weiter wurden zwei Kontaktlaute zwischen jungen und adulten Chinchillas in dieser Arbeit dargestellt, der „Sauglaut“ und der „Jungtierkontaktlaut“. Der „Sauglaut“ wird als homotype Lautfolge während des Saugens an der Mutter geäußert, wodurch das Muttertier still sitzen bleibt. Der „Jungtierkontaktlaut“ wird ebenfalls als homotype Lautfolge, mit stark frequenzmodulierten Einzellauten geäußert. Die Äußerung des „Jungtierkontaktlauts“ wurde bei Naso - Nasalkontakt mit und während der Analstimulation durch adulte Chinchillas beobachtet. Die Nutzung des „Sauglauts“ endete mit der Entwöhnung der Jungtiere mit sechs Wochen, die des „Jungtierkontaktlauts“ im Alter von zehn Wochen. Der dem Erkundungsverhalten zugeordnete „Positionslaut“ wird in homotypen Lautfolgen von bis zu 28 Einzellauten und in heterotypen Lautfolgen v.a. mit dem „Lockruf“ genutzt. Dieser individuell modulierte Laut soll den Chinchillas einer Gruppe anzeigen, wo sich das lautäußernde Tier in der Voliere befindet. Als eine aus drei Einzellauttypen bestehende heterotype Lautfolge wurde der „Sexuallaut“ in den Verhaltenskontext Sexualverhalten eingeordnet. Er wird zusammen mit einer seitlichen Schwanzbewegung und der Abgabe eines typischen Duftstoffs sowohl von männlichen als auch weiblichen Chinchillas vor dem Geschlechtsakt geäußert. Alle in dieser Arbeit dargestellten Lautäußerungen können auf der beigelegten CD-ROM angehört werden. Gleichzeitig können die entsprechenden Spektrogramme der Lautäußerungen betrachtet werden. Das Lautäußerungsrepertoire der Chinchillas enthält noch weit mehr Laute, die aber in vorliegender Arbeit, z.T. aufgrund der verwendeten Methodik, nicht dargestellt werden konnten. Es sind weitere Studien notwendig um Feinheiten sowohl in der Struktur der Lautäußerungen als auch im Verhalten zu untersuchen.