POPULARITY
"Ich möchte hier keine Karriere machen, ich mach das aus Überzeugung!" Rebeccas Ansage, bevor sie den Job als Stationsleitung übernahm, war klar. Und auch Sven, ihr Stellvertreter ist Idealist - dabei hatte er eigentlich nie Lust auf eine Führungsrolle, "tu' ich mir nicht an." Erst, als er merkte, dass er damit aber was verändern kann, entschied er sich um. Beide wurden von ihrem eigenen Team ins Rennen geschickt, zu einer Zeit, als die Führung in der Station komplett brach lag. Diese Woche sprechen Litti und Ollschgich mit Rebecca und Sven über ihren ziemlich ungewöhnlichen Ansatz, eine Station zu leiten. Wie habt ihr der Teppichetage klar gemacht, was eure Bedingungen sind? Und wird das eingehalten? Wie habt ihr den Spirit im Team wieder aufgebaut? Wie geht ihr mit direkter Kritik von den Mitarbeitenden um? Und, mal ehrlich: Habt ihr wirklich Bock auf die 12 Stunden-Tage? Ein faszinierend ehrliches Gespräch mit einem krassen Blick hinter die Kulissen und zwei unkonventionellen Leitungen, die wohl doch für den Job gemacht sind. Reinhören, durchhören
Beim Youth and Truth Event im IIM Bangalore wird eine Frage aus den sozialen Medien gestellt: Wie hält sich Sadhguru die ganze Zeit auf Trab? Sadhguru gesteht, dass er im Wesentlichen faul ist, aber es gibt viel zu tun. ************************ Sadhguru ist ein Yogi, Mystiker, Visionär, Bestsellerautor und Dichter, der zu den 50 einflussreichsten Menschen Indiens zählt. Seine absolute Klarheit der Wahrnehmung verschafft ihm einen einzigartigen Platz, nicht nur im spirituellen Bereich, sondern auch in der Wirtschaft, im Umweltschutz und auf internationaler Ebene und öffnet eine neue Tür für alles, was er berührt. ☀️ Inner Engineering ist ein kraftvolles Werkzeug, das Dich befähigt, Wohlbefinden in jeden Aspekt Deines Lebens zu bringen. Entwickelt von Sadhguru, bietet dieser Kurs bewährte Methoden, um Dich in einen freudigen, entspannten und konzentrationsfähigen Menschen zu verwandeln, der mühelos mit äußeren Gegebenheiten umgehen kann.
Mara und ihr Mann leben ihren Traum: Sie haben ein Café aufgemacht. 12-Stunden-Tage sind normal, gute Nerven brauchen sie auch. Aber wenn man es richtig macht, dann lässt sich mit Gastro richtig gut Geld verdienen, sagt Sarah. Sie hat gleich drei Cafés. **********Ihr hört in der Ab 21:00:01:15 - Mara Gottschalk, frischgebackene Cafébetreibende00:10:27 - Sarah Jacob, führt drei Cafés und coacht Gründerinnen und Gründer**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Realitätsschock: Warum wir uns Erwachsensein geiler vorgestellt habenGastronomie und Corona: Café-Besitzerin Sabine über Existenzangst**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Corina und Linda sprechen im ersten Lesezoff im 2024 über das Buch Zwischen zwei Monden Es ist Sommer in New York, und es ist der Monat des Ramadan. Endlos lange 15-Stunden-Tage des Fastens liegen vor den Zwillingen Amira und Lina, die in Bay Ridge aufwachsen, einer muslimischen Enklave am Rande Brooklyns. Sie wollen einen ausgelassenen Sommer verbringen, bevor die Schulzeit endet und der Ernst des Lebens beginnt. Doch dann wird ihr Bruder aus dem Gefängnis entlassen, und dessen geheimnisvolles Verhalten droht die fragile Familienkonstellation aus der Balance zu bringen.
Fallbeispiel – „Ich muss zugeben. Ich bin seit Jahren sehr erfolgreich und seit einiger Zeit völlig am Limit. 16-Stunden-Tage, - bis vor kurzem hat mir das noch nichts ausgemacht. Doch ich merke, dass diese ultralangen Arbeitszeiten an mir zehren. Ich habe mein Leben lang funktioniert, geliefert, geleistet, immer die Fahne hochgehalten. Ich merke ‚Funktionieren funktioniert nicht mehr‘“, Martin, 55 Jahre, Mit-Geschäftsführer eines Industrieunternehmens mit rund 5000 Mitarbeitern. Kommt Ihnen das auch bekannt vor? Nicken Sie zustimmend? Heute geht's um: Funktionieren funktioniert nicht mehr! Wie kommt es überhaupt so weit, dass ich nur noch funktioniere? Was tun, wenn ich mit keinem mehr reden kann? Und völlig unzufrieden bin? Wie erlebe ich Entlastung, was brauche ich, um wieder handlungsfähig zu werden? Welche konkreten Strategien helfen meine Ideen konkret umzusetzen? Aus dieser Folge werden Sie mitnehmen, wie Sie vom Funktionierer zum Gestalter werden. Und wieder ein Leben aus Leichtigkeit mit Leidenschaft und Spaß führen. _____ Links zur Folge: Website: https://www.galileo-institut.de/fuehrung-im-wandel/executive-coaching-positionierung/business-coach-funktionierer-gestalter/ ____ Sie sind neu an der Unternehmensspitze oder kämpfen bereits mit scheinbar unlösbaren Herausforderungen? Vielleicht klemmt es gerade in der Transformation? Vielleicht läuft sogar alles gut und Sie sind dennoch unzufrieden? In meinem kostenfreien Onlinecoaching zeige ich Ihnen Lösungen für diese Herausforderungen.
#chronischbestefreunde #podcast #mindset #ki #chatgpt Folge 66 Schwurbler oder Mehrdenker? In der Theorie ist doch alles Verschwörung! Natascha hat gefühlte 200-Stunden-Tage und versucht es zu verhindern, dass die KI sie KO schlägt. Mic kann mit Tocotronic nix anfangen, aber ein Trik-O-tronik kennt er wohl doch. Industrielle Revolution, digitale Revolution und jetzt wird's wohl die KI-Revolution. Wieder wird überlegt, wie man denn reich werden könnten – jetzt wird einfach Mindset zum Download angeboten, danach kann jeder auch noch ein Mindset-Upgrade machen. Den beiden wurde kürzlich vorgeworfen, in die Schwurbler-Ecke abzudriften…. Ist das so? Diese Kritik führt schließlich dazu, dass die beiden sich die Frage stellen, wer eigentlich die Bibel geschrieben hat und was Beethoven damit zu tun hat. Woher kommen intelligente Kinder? Dann wird's weiblich – Themenwechsel zu den Hormonen bis zum Schluss noch einige Tabu-Themen angesprochen werden, irgendeiner muss es ja tun. Enden tut das alles mit „Wir haben keine Meinung, keine Haltung und nur Halbwissen“ – aber die Beiden haben Gefühl, und davon jede Menge. Satz des Tages: "Google wird nie wieder so sein, wie es einmal war." 2.Satz des Tages: "Ich möchte nicht so werden wie Du einmal warst." Wort des Tages: Mindset-Upgrade Kommentare gern auch über unsere Homepage: https://chronisch-beste-freunde.de/ Wer da draussen noch Freunde und Gleichgesinnte sucht, der oder die kann gern mal in unsere Facebookgruppe schauen, wir lieben euch alle! https://www.facebook.com/groups/1406890673062598 Bei uns gibts voll die schönen Sachen zum Freude für Freunde schenken! https://chronisch-beste-freunde.myspreadshop.de/ Eure Chronisch Besten Freunde Nat & Mic
Vor einigen Jahren war das Thema „Hustle, Hustle, Hustle“ riesig groß! Alle sprachen davon und jeder präsentierte stolz, wie er oder sie sich regelrecht kaputt arbeitete. Late Night Work Sessions, 16 Stunden Tage, 24/7 am Business schrauben. Das waren die neuen Statussymbole und auch ich habe mich eine Zeit lang da mitreißen lassen. Bis ich relativ schnell gemerkt habe, dass das absoluter Bullshit ist und ich mir, gerade als selbstständige Mutter, auch mal eine kleine Auszeit gönnen darf und sollte. Denn diese Hustle-Mentalität führt vor allem sehr, sehr schnell zu einer einzigen Sache: Einem Burnout. Denn das kann einfach auf Dauer niemand durchhalten. Du kannst die Episode auch hier nachlesen: www.mamanehmer.de/127 HILFREICHE RESSOURCEN FÜR SELBSTSTÄNDIGE MÜTTER: - DER KOSTENLOSE MAMANEHMER ZEITREPORT: www.mamanehmer.de/zeitreport/ - BACK TO BUSINESS, BABY – DEIN AUDIOKURS ZUM ZEITMANAGEMENT: www.mamanehmer.de/back-to-business-baby-audiokurs/ NOCH MEHR ZUM THEMA: - Pass gut auf dich auf – Energiemanagement im Mama-Business: www.mamanehmer.de/energiemanagement-im-mama-business/ - 15 Self Care Ideen, die du als viel beschäftigte selbstständige Mutter in 15 Minuten schaffst!: www.mamanehmer.de/self-care-fuer-selbststaendige-muetter/ - 10 Tipps für mehr Balance im Mama-Business-Alltag: www.mamanehmer.de/balance-im-mama-business/ HILFT DIR DER MAMANEHMER-PODCAST WEITER? Dann kannst du mir eine große Freude machen und mir eine Rezension auf iTunes schenken, damit der Podcast noch leichter auch von anderen tollen selbstständigen Müttern, wie Dir gefunden wird! Klick dazu auf „Bewertungen und Rezensionen“, danach auf „Eine Rezension schreiben“ und lass mich wissen, wie Du meinen Podcast findest: Jetzt eine iTunes Rezension einreichen: www.mamanehmer.de/itunes Du hast kein iTunes? Dann schick mir deine Rezension doch einfach per email an jana@mamanehmer.de damit ich sie auf der Mamanehmer-Seite veröffentlichen kann.
Unsere Themen: +++ Dezemberhilfe: So funktioniert der Heizkostenzuschuss +++ AfD-Richter: Beamter vor Gericht +++ Leistungsdruck: Sportpsychologin über extreme Erwartungen und die Folgen +++ Lange Tage, kurze Wochen: 12-Stunden-Tage und ihre Vorzüge +++ Brotstange als Kulturgut: So wird in Berlin Baguette gebacken +++ **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Bald ist es soweit: In wahrscheinlich wenigen Tagen werde ich Vater. Dabei bin ich durch meine Frau auf das Paradoxon der 25-Stunden-Tage gestoßen. Und viele "Coaches" erzählen auch diese Woche wieder Quatsch und behaupten den heiligen Gral gefunden zu haben. Da muss ich einfach intervenieren. Mach dich bereit, diese Podcastfolge ist der Hochdruckreiniger für die alten BS-Stories. Viel Spaß beim Hören! ;) Hier das Strategiegespräch führen: www.jan-herzog.com/erstgespraech/ ➡️ Du leidest unter Schlafstörungen, fühlst dich erschöpft, müde, platt, ausgepowert? Willst du deinen Schlaf enorm verbessern? Du willst alles zum Thema: Superschläfer lernen? Ich empfehle unsere Masterclass! 6,5 Stunden und 20 Videos rund ums Thema: Besser schlafen und Energielevel steigern! www.janherzog.coachannel.com/masterclass ➡️ Du bist Selbstständig, Geschäftsführer oder Unternehmer? Wir haben ein ganz spezielles Mentoring für dich und deine Bedürfnisse! Vereinbare jetzt dein kostenloses Analysegespräch in unserem Schlaf-Performance-Mentoring und sprenge deine Grenzen! https://mentoring.jan-herzog.com
Das erste Buch der Bibel beginnt mit der gewaltigen Aussage, dass Gott die Himmel und die Welt geschaffen hat. Die Schöpfung unserer Welt durch Gott ist eine grundlegende christliche Lehre, die uns zum Staunen bringen sollte. Stattdessen ist sie heute sehr umstritten. Häufig wird gesagt, die moderne Wissenschaft würde der Bibel eindeutig widersprechen. Wie gehen wir mit dieser Meinung um? Eine Frage ist auch, wie lange die Erschaffung der Welt gedauert hat. Handelt es sich bei den 6 Schöpfungstagen im 24-Stunden-Tage oder ist damit eine längere Dauer gemeint? Vielleicht Milliarden Jahre? Und schließlich gibt es noch das große Thema der Evolutionstheorie. Martyn Lloyd-Jones geht zu in der heutigen Lesung auf alle diese brennenden Fragen ein. Zu Beginn bespricht er aber, wie immer, einige biblische Aspekte der Schöpfung, wie z.B. das Werk der Dreinigkeit und den Ablauf der Schöpfungstage. Die Lesung ist eine leicht gekürzte Fassung. Das vollständige Buch gibt es hier: https://www.3lverlag.de/schnellbestellung/229-gott-der-vater.html Unsere Webseite: https://glaubensgerechtigkeit.de/
Kreative inspirieren Kreative. Heute mit einer außergewöhnlichen schönen Frau mit dem Händchen für Stil. Ich sage ja immer: Mit dem Stil ist es so wie mit vielen Dingen, entweder du hast sie oder hast sie nicht. Deswegen gibt es Menschen wie Aleks. Aleks ist Interior Designerin und ihre große Leidenschaft ist es, Menschen dabei zu unterstützen, zu Zuhause zu mit einem bestimmten Gefühl zu verbinden. Gerade nach einer Umbruchphase, das innerliche mit dem äußerlichen zu synchronisieren. Spannenderweise ist Aleks nicht gerade der sesshafte Typ und bereits mit 8 Jahren eine ganze Menge herumgekommen und auch im Business bleibt sie nicht stehen. Aleks hat sich in einem Jahr ein mega Business von 0 aufgebaut. Doch irgendwann kam sie an einen Punkt, wo sie keine Zeit mehr hatte. Denn 16 Stunden-Tage und die Wochenenden waren wirklich auf der Tagesordnung und am Ende des Monats blieb es nicht so viel über, wie sie sich erhofft hat. Heute erzählt sie uns heute über die letzten 6 Monaten einer außergewöhnlichen Reise zu sich selbst, zu mehr Klarheit und mehr Umsatz und wie sie es geschafft hat innerhalb von sechs Monaten ihr komplettes Business feinzujustieren, andere Kunden anzuziehen, ihre Preise teilweise zu verachtfachen und mehr Zeit als jemals zuvor hat. Mehr Über Aleksandra: Website: https://www.makesmefeelhome.com/ Instagram: @makesmefeelhome —––––––––
Die Arbeitsbedingungen in den Schweizer Fabriken des 19. Jahrhunderts waren katastrophal. Von der rasanten Industrialisierung profitierten ein paar wenige Kapitalisten – auf dem Buckel der Arbeiterschaft. Dieser Ausbeutung stellte der Bund das erste Fabrikgesetz entgegen. Es veränderte die Schweiz. Die ersten Industriellen der Schweiz konnten die Regeln in ihren Fabriken praktisch selbst festlegen, der ungebremste Wirtschaftsliberalismus liess ihnen freie Hand. Dies führte zu unhaltbaren Zuständen: Kinderarbeit, konstante Verletzungsgefahr und 15-Stunden-Tage waren die Norm. Der Leidensdruck wurde so gross, dass der junge Bundesstaat eingreifen musste und im Jahr 1877 das erste Fabrikgesetz des Landes erliess. Es bereitete den Boden für den Schweizer Sozialstaat, wie wir ihn heute kennen. Wir hören von einem Schweizer, der als Kind in einer Aargauer Fabrik schuftete und seine Erfahrungen niederschrieb. Zudem kommen zu Wort: Nora Baur, Direktorin des Museums Neuthal für Textil- und Industriekultur, sowie der Historiker Martin Lengwiler. Weiterführende Literatur: * Bundesamt für Sozialversicherungen, Geschichte der sozialen Sicherheit in der Schweiz * Dällenbach Heinz: Kantone, Bund und Fabrikgesetzgebung * Degen Bernhard (et al.): Vom Wert der Arbeit. Schweizer Gewerkschaften – Geschichte und Geschichten * Schweizerisches Sozialarchiv (Hg.): Arbeitsalltag und Betriebsleben. Zur Geschichte industrieller Arbeits- und Lebensverhältnisse in der Schweiz * Tschudi Hans Peter: Geschichte des schweizerischen Arbeitsrechts
Was passiert, wenn man gegen seine Frau eine Wette verliert, seht ihr im Vlog. Denn bei meiner Zweitimpfung musste ich meine Wettschulden einlösen, mit denen ich den Ärztinnen und Helferinnen vor Ort ein Lächeln ins Gesicht zaubern konnte. Ja, es ist vollbracht: Ich bin komplett durchgeimpft! Glücklicherweise habe ich - bis auf eine leicht schmerzende Einstichstelle - keinerlei Impfreaktion. Schüttelfrost und Co hätte ich nämlich bei meinem momentanen Workload so gar nicht gebrauchen können. Skytraders fordert gerade meine ganze Aufmerksamkeit und 12-Stunden-Tage stehen auf der Tagesordnung. Aber dadurch, dass so viel so schnell voran geht, bin ich richtig im Flow und habe kein Problem damit meinen Tag um 6:00 Uhr zu starten. Bald gehen wir schon mit den ersten mehrsprachigen Seminaren online, die Social-Media-Planung ist in vollem Gange und Q&A-Videos für die Webseite stehen auch in der Pipeline. Was mich in diesem Flow dann leider ausbremst sind Ärgernisse mit meinem Auto. Ich war jahrelang Kunde einer großen Werkstatt-Kette. Ich sage bewusst „war“, denn nach diesem Ding, was sich diese Werkstatt geleistet hat, vertraue ich ab jetzt lieber auf kleine Betriebe, die ihre Stammkunden nicht über den Tisch ziehen wollen. Was genau passiert ist, erzähle ich ausführlich im Vlog. Youtube: https://youtu.be/ALovvwFJKSs
Warum lehnt man einen Major Label Deal ab? Der Heilbronner Rapper und Werbemensch Brockmaster B. erklärt in dieser Folge die Hintergründe. Wir sprechen zudem über die vielfältigen Veränderungen der Musikindustrie in den letzten Jahren, die Vor- und Nachteile von Streaming aus Künstlersicht, 14-Stunden-Tage in der Selbstständigkeit und dem Traum vom stehend-Schlagzeug-spielen wie Bela B. Außerdem erzählt uns Brock, wie er es 2014 geschafft hat, einen Feature-Track mit u.a. Tatwaffe, Mr. Schnabel, Moneyboy und Stupido zu produzieren. Shownotes 5:45 Feature Track mit Tatwaffe, Mr. Schnabel, Moneyboy, Stupido uvm. 21:15 Kreatives Arbeiten. 26:00 Heilbronx Entertainment. 40:15 Drang in der Selbstständigkeit. 47:00 Heilbronn. 52:00 Cannabis, Alkohol, Nikotin und Energy Drinks. 1:11:45 Neue Podcast-Pläne mit Stu
Geschenkte Zeit.
Was zählt wirklich im Leben? Was oder wem laufen wir hinterher? Und wie viele Minuten, Stunden Tage haben wir rückblickend WIRKLICH gelebt? Diese Frage musste sich Michael Weiss oft stellen. Über 30 Jahre arbeitet er als Analyse Spezialist im Bereich Human & Asset Protection und analysierte das Leben tausender reicher Menschen. Viele waren krank, unglücklich,... sie alle trugen eine "tickende Zeitbombe" mit sich herum. Spätestens, als Michael die Scheidung bevorsteht, er sein Haus und seinen Porsche verkaufen muss, um zu überleben, wird ihm klar, worum es wirklich geht. Mit seinen SecretRemindern schenkt Michael heute besonderen Persönlichkeiten eine tägliche Erinnerung am Handgelenk. "Es ist Zeit zu leben!" ist die Botschaft von CODE LIMITED.
Powernap, Power Nap bzw. Power Napping (deutsch): DAS liegt voll im Trend.
190 - Gestern Nachmittag habe ich mich durch den Mitgliederbereich unseres Coachings geklickt. … es war wie eine kleine Zeitreise. Die Essenz aus den wirkungsvollsten Strategien, Taktiken und Prozessen, die wir durch unsere Erfahrung als Trainer, und in der Zusammenarbeit mit unseren Mentoren, in den letzten Jahren sammeln durften. Diese Strategien, Taktiken und Prozesse dominieren den Großteil des Mitgliederbereiches. In den letzten Jahren haben über 150 Personal Trainer und Gesundheitsexperten über diesen Mitgliederbereich und den dazugehörigen Live-Calls wertschätzende Kunden gewonnen und mit ihnen überragende Kundenerfolge produziert. Trainer, Berater, Coaches und Therapeuten im Gesundheitsbereich, die endlich die Freiheiten in ihrem Business genießen können, die sie sich immer erträumt haben. Vorher fehlte ihnen oft die richtige Positionierung, Fähigkeiten im Marketing und Verkauf und automatisierte Prozesse, inklusive ein roter Faden diese zu implementieren. Das Ergebnis davon waren ausbleibende Kundenanfragen, zu viele und zu günstige Angebote und 18-Stunden-Tage. Ich musste ein bisschen schmunzeln als mir auffiel, wie wertlos all diese Strategien, Taktiken und Prozesse am Ende doch sind. Ein riesiger Mitgliederbereich mit wertlosen Inhalten… … wenn eine Sache fehlt. Denn der Großteil dieser Gesundheitsexperten kannte die meisten Strategien, Taktiken und Prozesse schon. Die Meisten hatten sie sogar schon mehr oder weniger im Einsatz oder in der Vergangenheit ausprobiert. Jedoch ohne Erfolg… Es gibt noch eine entscheidende Sache in unserem Mitgliederbereich und Coaching, die dafür sorgt, dass diese ganzen Strategien, Taktiken und Prozesse ihre volle Wirkung erzielen können. Denn wir alle haben etwas in uns, mehr oder weniger stark ausgeprägt, was auch die wirkungsvollsten Strategien und Taktiken boykottiert. Und das ist der Hauptgrund warum ich mich gerade und besonders in den letzten vier Jahren intensiv von meinen Mentoren coachen lasse. Das angewandte Wissen aus diesen Coachings sorgt dafür, dass die Strategien, Taktiken und Prozesse in den letzten Jahren bei mir und in unserem Team funktionieren können. Das uns hilft zu wachsen und immer weiter zu kommen. Und das ist es auch, wovon alle Trainer in unserem Coaching profitieren. Das Verrückte an der Sache ist, dass 80 Prozent aller Trainer, Berater, Coaches oder Therapeuten immer nur nach der nächstbesten Strategie oder Taktik suchen, statt danach, warum die letzten bisher keine Erfolge brachten. Daher ergibt sich auch das Ungleichgewicht im Mitgliederbereich unseres Coachings. Aber das wird sich nun ändern. In dieser Folge erkläre ich dir was dich davon abhält endlich weiter zu kommen und was der wahre Grund ist, warum viele Taktiken und Strategien bei dir nicht funktionieren. Und ich verrate dir was sich zukünftig auf unseren Kanälen und vor allem im Coaching verändern wird. ☞ Hol dir weitere Tipps in meiner neuen Facebook-Gruppe [Dein Business, Mind & Spirit Training](https://www.facebook.com/groups/260733125191659/)
Wir haben eine Schirmherrin!! Hurra! Henriette Reker, die Oberbürgermeisterin von Köln, hat "ja" gesagt und wird Schirmherrin der Macherinnen.Henriette Reker spricht in der zweiten Podcast-Folge mit Host Dr. Marie-Christine Frank über die Hochs und Tiefs ihrer Amtszeit, das Attentat auf ihre Person einen Tag vor der letzten OB-Wahl, persönliche und berufliche Krisen und ihre Vorhaben für die Zukunft. Mit persönlichen Einblicken in ihre Karriere. Wie tickt die Frau, für die 14 Stunden Tage normal sind, die es gewohnt ist, keine Wochenenden zu haben und Angst vorm Fahrradfahren in der Stadt hat? HR, wie sie von ihrem Team genannt wird, bekommt über 7000 Einladungen im Jahr und steht immer in der Öffentlichkeit. Selbst beim Sport, wie sie feststellen musste, ist sie nicht unbeobachtet. All das ist Normalität für Henriette Reker. Aktuell navigiert sie Köln durch die wohl schlimmste Krise nach dem zweiten Weltkrieg, die Corona-Pandemie, und bestreitet den Wahlkampf, denn sie hat sich entschlossen, wieder zu kandidieren und erneut für die Wahl zur Oberbürgermeisterin am 13. September anzutreten. Wer Lust hat, die Kölner Oberbürgermeisterin besser kennenzulernen, hat jetzt hier die Möglichkeit dazu. Wir versprechen, auch in dieser Folge sind einige tolle Learnings für Euch dabei. Eventhinweise für Köln und Umgebung & Podcast-Tipps findet Ihr auch jetzt wieder zum Schluss des Podcasts.Wir hoffen, dass Euch das Gespräch Spaß macht und freuen uns auf Euer Feedback. ---- Ihr findet die Macherinnen-Podcasts auf allen gängigen Podcast-Plattformen (Link in unserer Bio). Jeden Monat mit einer anderen Kölner Macherin. Podcast-Host Dr. Marie-Christine Frank lässt sie hier ausführlich zu Wort kommen. Wir haben viel Herz und Hirn in das Projekt gepackt und hoffen, dass Ihr das beim Hören spürt.Weitere Informationen zu den „Macherinnen“ findet Ihr hier:Webseite: www.macherinnen-cgn.deInstagram: www.instagram.com/macherinnenTwitter: https://twitter.com/macherinnen_cgnLinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8816314/Facebook: https://www.facebook.com/macherinnennetworkMacherinnen-Gründerin und Podcast-Host Marie erreicht ihr hier: Webseite: www.mariechristinefrank.deLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-marie-christine-frank/Instagram: https://www.instagram.com/dr.mariechristinefrank/Twitter: https://twitter.com/Marie_Chr_Frankhttps://www.facebook.com/mariechristine.frank See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Liebe am Berg: Sonja Prepstl (29) und Florian Mader (27) haben das, wovon viele träumen. Die beiden betreiben die Pforzheimer Hütte im Tiroler Gleirschtal. Ihr Alltag hat aber mit Romantik so viel zu tun wie eine verstopfte Kläranlage. 18-Stunden-Tage, Sieben-Tage-Woche, 180 Tage im Jahr. Null Freizeit, kaum Rückzug vor den Gästen und in der Einzimmerwohnung unterm Dach erst recht nicht voreinander. Sonja und Florian verraten, wie sie trotz Stress und kaum gemeinsamer Zeit glücklich sein können. Und die Bergfreundinnen verraten euch, was ihr davon für eure Bergbeziehung mitnehmen könnt.
Von 100 auf 0 und wieder auf 100: Sebastian Janus tauschte seinen CFO-Posten gegen eine Volunteer-Stelle In 34 Jahren hat Sebastian Janus so viel erlebt, dass es für drei Leben reichen würde. Alles fing mit eBay an. Vom elterlichen Dachboden aus verkauften Sebastian und sein Geschäftspartner in den frühen 2000ern Runners Point-Lagerbestände. Sieben Jahre später beschäftigte das Unternehmen mehr als 100 Mitarbeiter und war mit der Sportartikel-Kette eine Fusion eingegangen. Als Foot Locker 2013 Runners Point übernahm, wurde Sebastian zum CFO der Europa-Division ernannt. Doch vier Jahre später drehte sich das Leben des Bochumers um 180 Grad. 18 Stunden-Tage gehörten zu Sebastians Berufsalltag. Deshalb entschloss er sich 2017 zu einem drastischen Cut: Er kehrte dem Business den Rücken zu und reiste stattdessen mit seiner Frau Olivia für ein Jahr um die Welt - nicht um an den schönsten Stränden der Erde zu entspannen, sondern um etwas zu bewegen. Währen der zwölfmonatigen Auszeit unterstützte das Ehepaar verschiedene Volunteer-Projekte in Asien und Südamerika, arbeitete mit Kindern und im Artenschutz. Zurück in Deutschland stiegen beide wieder ins Business ein. Heute ist Sebastian als Interims-CFO für Scale-Ups tätig. Aber nicht nur das: Gemeinsam mit Olivia baute er Beautyself auf. Die Idee hinter der Inspirations- und kuratierten Shoppingplattform ist, die Community in den Vordergrund zu stellen. So tauschen sich User zum Beispiel über Produkte für ihre Hautroutine aus. Ein Erfolgskonzept. Im Dezember 2019 gewann Beautyself die ForwardBeautyChallenge von Douglas, im Januar 2020 pitchte die Plattform als Finalist beim Sephora Accelerator Programm in Paris.
Aus einem - von außen betrachtet - genialen Job auf der Reise zu sich selbst. Wenn ich eine Sache in den letzten Jahren gelernt habe, dann ist es, dass alles zwei Seiten hat. Du siehst schwarz am besten vor weißem Hintergrund. Du kannst nicht leistungsfähig sein, ohne Entspannungszeit und Agilität entsteht nicht ohne Struktur. Simona Deckers nimmt uns mit in die Welt von Yoga und Business. Vor ein paar Jahren dachte ich, dass Spiritualität und Praktiken wie Yoga etwas für Esoteriker sind, die im Leben nichts erreichen werden. Diese Einstellung hätte nicht falscher sein können und ich bin dankbar, dass es geniale Menschen wie Simona gibt, die mir eine neue Perspektive gezeigt haben. Meditation oder Yoga gehören für mich schon seit einer Weile zum Leben dazu und sind der Ausgleich für 14 Stunden Tage. Sie helfen dabei sich zu zentrieren und den Fokus zu behalten. Simona verbindet für mich auf eine geniale Art den Aufbau eines Businesses mit ihrem Herzensthema, dem Mensch. So hat sie ein Team aus über 10 Freiberuflern, mit denen sie zusammenarbeitet und ist somit die Führungskraft eines verteilt arbeitenden Teams, in dem Werte wie Vertrauen extrem wichtig sind. Gleichzeitig ist sie erfolgreicher Coach und Mentor und veranstaltet internationale Retreats, in denen Menschen wie du und ich Ruhe und Entspannung finden. In der heutigen Zeit gewinnt diese Ruhe immer mehr an Relevanz. Wir rennen gehetzt von Termin zu Termin und sind permanent beschäftigt. Von Produktivität kann häufig keine Rede sein und oftmals höre ich sogar den Satz: Jetzt ist das Meeting vorbei und wir können wieder arbeiten gehen. Als wenn das Meeting selbst keine Arbeit gewesen wäre?! In agilen Vorgehensweisen nutzen wir daher häufig kleine Rituale, um Achtsamkeit in den Alltag zu integrieren und unsere Präsenz zu stärken. Einfach und wirkungsvoll ist beispielsweise der Checkin. Dieser wird zu Beginn eines Meetings durchgeführt, in dem jeder die Möglichkeit hat kurz sein Stimmungsbild mit der Gruppe zu teilen. Dadurch wird die Verbindung zwischen den Teilnehmern gestärkt. Letzte Woche hatte ich beispielsweise einen stressigen Tag und ein Problem ging durch meinen Kopf. In einem Meeting habe ich dann ganz am Anfang gesagt: Ich bin genervt von XY und das beschäftigt mich. Dadurch wusste jeder, wie es mir gerade geht und das gesamte Team hat mir mehr Raum gegeben. Solche Kleinigkeiten können manchmal Wunder bewirken. Wie du den Checkin durchführst, ist dabei nicht zwangsläufig relevant und über die Zeit findet sich ein passender Weg. Manchmal hilft es schon ein einziges Wort zu sagen, manchmal über Gefühle zu sprechen und manchmal die Gedanken zu teilen. Wichtig ist nur, dass alle präsent im Raum ankommen. Mehr über Simona: http://shanticompany.com Warum Agilität? - Alle Podcastfolgen & mehr zum Thema Agilität https://www.warumagilitaet.com/ Buch: Wie Unternehmen Menschen entfalten können von Fabian Schaub https://amzn.to/38OKgrC Fabian Schaub - Trainings für Unternehmen: https://www.fabianschaub.com/ Fabian Schaub auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/fabian-schaub-bb6914178/ Gefällt Dir der Warum-Agilität-Podcast? Dann freue ich mich über eine positive Bewertung auf YouTube und / oder einer Rezension in iTunes ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️. Wenn Du Themenwünsche hast oder Feedback, hilft mit das den Podcast zu verbessern und dir so genau die Inhalte zu liefern, die Dir weiterhelfen. iTunes: https://apple.co/35TQiWI Dankeschön
Aus einem - von außen betrachtet - genialen Job auf der Reise zu sich selbst. Wenn ich eine Sache in den letzten Jahren gelernt habe, dann ist es, dass alles zwei Seiten hat. Du siehst schwarz am besten vor weißem Hintergrund. Du kannst nicht leistungsfähig sein, ohne Entspannungszeit und Agilität entsteht nicht ohne Struktur. Simona Deckers nimmt uns mit in die Welt von Yoga und Business. Vor ein paar Jahren dachte ich, dass Spiritualität und Praktiken wie Yoga etwas für Esoteriker sind, die im Leben nichts erreichen werden. Diese Einstellung hätte nicht falscher sein können und ich bin dankbar, dass es geniale Menschen wie Simona gibt, die mir eine neue Perspektive gezeigt haben. Meditation oder Yoga gehören für mich schon seit einer Weile zum Leben dazu und sind der Ausgleich für 14 Stunden Tage. Sie helfen dabei sich zu zentrieren und den Fokus zu behalten. Simona verbindet für mich auf eine geniale Art den Aufbau eines Businesses mit ihrem Herzensthema, dem Mensch. So hat sie ein Team aus über 10 Freiberuflern, mit denen sie zusammenarbeitet und ist somit die Führungskraft eines verteilt arbeitenden Teams, in dem Werte wie Vertrauen extrem wichtig sind. Gleichzeitig ist sie erfolgreicher Coach und Mentor und veranstaltet internationale Retreats, in denen Menschen wie du und ich Ruhe und Entspannung finden. In der heutigen Zeit gewinnt diese Ruhe immer mehr an Relevanz. Wir rennen gehetzt von Termin zu Termin und sind permanent beschäftigt. Von Produktivität kann häufig keine Rede sein und oftmals höre ich sogar den Satz: Jetzt ist das Meeting vorbei und wir können wieder arbeiten gehen. Als wenn das Meeting selbst keine Arbeit gewesen wäre?! In agilen Vorgehensweisen nutzen wir daher häufig kleine Rituale, um Achtsamkeit in den Alltag zu integrieren und unsere Präsenz zu stärken. Einfach und wirkungsvoll ist beispielsweise der Checkin. Dieser wird zu Beginn eines Meetings durchgeführt, in dem jeder die Möglichkeit hat kurz sein Stimmungsbild mit der Gruppe zu teilen. Dadurch wird die Verbindung zwischen den Teilnehmern gestärkt. Letzte Woche hatte ich beispielsweise einen stressigen Tag und ein Problem ging durch meinen Kopf. In einem Meeting habe ich dann ganz am Anfang gesagt: Ich bin genervt von XY und das beschäftigt mich. Dadurch wusste jeder, wie es mir gerade geht und das gesamte Team hat mir mehr Raum gegeben. Solche Kleinigkeiten können manchmal Wunder bewirken. Wie du den Checkin durchführst, ist dabei nicht zwangsläufig relevant und über die Zeit findet sich ein passender Weg. Manchmal hilft es schon ein einziges Wort zu sagen, manchmal über Gefühle zu sprechen und manchmal die Gedanken zu teilen. Wichtig ist nur, dass alle präsent im Raum ankommen. Mehr über Simona: http://shanticompany.com Warum Agilität? - Alle Podcastfolgen & mehr zum Thema Agilität https://www.warumagilitaet.com/ Buch: Wie Unternehmen Menschen entfalten können von Fabian Schaub https://amzn.to/38OKgrC Fabian Schaub - Trainings für Unternehmen: https://www.fabianschaub.com/ Fabian Schaub auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/fabian-schaub-bb6914178/ Gefällt Dir der Warum-Agilität-Podcast? Dann freue ich mich über eine positive Bewertung auf YouTube und / oder einer Rezension in iTunes ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️. Wenn Du Themenwünsche hast oder Feedback, hilft mit das den Podcast zu verbessern und dir so genau die Inhalte zu liefern, die Dir weiterhelfen. iTunes: https://apple.co/35TQiWI Dankeschön
(Early Access auf Patreon) 23 - Nichts ist wie es scheint. Okay, nein, wir sprechen nicht über den Aluhut-Filmklassiker rund um die Figur Karl Koch, doch es geht ums Fernsehen. Sat.1 war bei uns und hat über unsere offene Beziehung gesprochen. Dann kam das, was zu erwarten war: Menschen, die sich selbst als moralischen Maßstab sehen und einen Internetzugang haben, taten das, was sie immer tun, wenn ihnen sonst niemand zuhört: sie nutzten die Kommentarfunktionen im Internet. Doch es gab auch coole Leute, die k-o-n-s-t-r-u-k-t-i-v negative oder neutrale Kritik äußern konnten oder einfach Dinge ähnlich sahen. Und genau darüber sprechen wir. Über das 24-Stunden-Shitstörmchen, die Emails, die mir bekamen und Reaktionen, die schlichtweg fair waren - auf h, wenn sie von der anderen Front kamen. Und dann gab es noch diesen Moderator, der gespielt pseudo-subtil die Meinung für die Zuschauer diktierte. Oder er hatte einfach echt nur so viel Eier wie ein veganer Pfannkuchen. Kann ja auch sein ¯_(ツ)_/¯ Viel Spaß beim Anhören. ______________________ Wer selber Fragen hat, kann sie uns per eMail an offen@marcolatur.fail (Ja, "fail") mitteilen. Wir werden versuchen, die Fragen so gut wie möglich in den Folgen zu beantworten. Lieber Instagram? Null Problemo: @offene.beziehung Auf Patreon erscheinen (teils einige Stunden/Tage früher) diese Episoden auch - kostenlos für jeden zugänglich. Unter www.patreon.com/marcolatur könnt ihr direkt unter die Folgen kommentieren. Über Feedback auf diesem Weg freuen wir uns generell. Positive und negative Kritik wird gelesen. Also haut in die Tasten. Folge direkt herunterladen
"Wir wollen bauen! Herr Bankberater, was können wir uns leisten?" "Kaufen Sie sich erst einmal Grundstück und Haus, dann können wir alles ausrechnen..." WHAT? Falsche Reihenfolge? Bevor es in die eigenen Vier Wände ging, musste Familie Ripphausen jede Menge Steine aus dem Weg räumen. Und während der Bauzeit waren 16-Stunden-Tage und 7-Tage-Wochen die Regel. Freizeit? Fehlanzeige. Mittlerweile steht das Eigenheim von Daniel, Nina und Töchterchen Lara. Und jetzt? Sind die drei glücklich? Welche Fehler hat Daniel gemacht? Was kostet's? Welche Förderungen gibt es? Kann sich jeder ein Haus leisten? Und... Gab es einen Punkt, an dem die junge Familie den Hausbau am liebsten hingeschmissen hätte? In dieser Folge von SPARFÜCHSE SPRECHEN gibt der 33-Jährige seine Tipps weiter. Alle Folgen und mehr Infos rund um SPARFÜCHSE SPRECHEN mit mir, Andrea Peters, und meinen Gästen findet ihr über www.linktr.ee/sparfuechse_sprechen :)
Wie geht das? Zwei Musicalshows am Tag, dazwischen Kundengespräche, Kinder versorgen, Podcast aufnehmen und auch noch was essen und ein paar Stunden schlafen, ohne dabei „durchzuhängen“? Ja, es gibt Zeiten mit Programm, das auch 48-Stunden-Tage füllen würde. Manche Menschen scheinen das einfach so zu können, andere würden es gerne und wieder andere können sich das gar nicht vorstellen. Gibt es ein „Ende der Energie“? Gibt es Gedanken oder Tricks, die diese Energie-Menschen anwenden? Oder sind es in Wahrheit Außerirdische mit übernatürlichen Kräften? Miriam und Florian haben sich und anderen diese Fragen gestellt. Und sie haben Antworten bekommen. Nein, nicht von Außerirdischen. Das versprechen wir. Viel Spaß beim „Energie tanken“.
Loving HR Podcast - Der Podcast für HR-Macher und -Interessierte
Passen starre 8-Stunden-Tage bzw. 40-Stunden-Wochen noch in die heutige Zeit? Sind wir bei geringerer Arbeitszeit nicht vielleicht deutlich produktiver? Loving HR - Der Podcast zu aktuellen Themen und Trends im Bereich Personal News: www.lovinghr.de Podcast: www.lovinghr.de/podcast Newsletter: http://www.lovinghr.de/newsletter-anmeldung/ Kontakt: hallo@lovinghr.de Passen starre 8-Stunden-Tage bzw. 40-Stunden-Wochen noch in die heutige Zeit? Sind wir bei geringerer Arbeitszeit nicht vielleicht deutlich produktiver? Und warum arbeiten wir eigentlich fast immer noch genau so lange wie vor 100 Jahren, obwohl die Produktivität kontinuierlich steigt? Mit diesen Fragen haben wir uns in unserer neuen Podcast-Folge beschäftigt. In Schweden, aber auch in anderen Ländern, gibt es schon seit längerem Versuche mit kürzeren Arbeitstagen, und das mit durchaus positiven Resultaten. Alle Themen vom Loving HR Podcast zur Arbeitszeit im Überblick: Studie besagt, dass die optimale Arbeitswoche aus drei Arbeitstagen besteht (ab 01:10) Wieviel arbeiten die Deutschen im Vergleich zu anderen Ländern? (ab 05:20) Schweden ist Vorreiter beim “Aufbrechen” der klassischen 40-Stunden-Woche (ab 08:06) 15-Stunden-Woche ab 2030? (ab 12:01) Weniger Arbeiten bei vollem Lohnausgleich (ab 16:03) Loving HR@Social Media: Facebook: https://www.facebook.com/Loving-HR-535439940181338 Instagram: https://www.instagram.com/loving__hr Twitter: https://twitter.com/Loving__HR Google+: https://plus.google.com/b/106699679140789367499/106699679140789367499 LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/11303445/ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCMB9tfe4EmTpemdzAUfjwyA XING: https://www.xing.com/xbp/pages/loving-hr-gmbh Soundcloud: https://soundcloud.com/loving-hr
Authentisch sichtbar sein Wer heute Erfolg haben will, muss sich zeigen. Da führt kein Weg vorbei. Die heutige Zeit bietet die vielfältigsten Möglichkeiten, um sichtbar zu werden - Von Youtube über Facebook bis hin zu Twitter, Instagram und die anderen neuen Trends. Es ist viel passiert in den letzten zwanzig Jahren mit und durch das Internet. Zeig' dich - Es lohnt sich Schon in den Neunzigern war klar, wer mehr Kunden errreichen will, muss sich zeigen. Von der statischen Visitenkarte aka Webseite sind wir schon lang entfernt und die neuen Medien wie Podcast, eigene Videokanäle und seit neuestem auch Live-Streams via Facebook oder Youtube sind nicht mehr wegzudenken aus der Online-Szene. Was wirklich wichtig ist, wenn du online arbeiten willst Frank Katzer war von Anfang an dabei. Über die Musikproduktion kam er zum Webdesign und macht heute wieder was Anderes. Für mich persönlich ist Frank eine Größe im Netz und dabei immer hilfsbereit und für ein Scherzchen zu haben. Sich immer reflektieren In unserem heutigen Interview schenkt Frank uns einen Einblick in seinen Entwicklungsprozess und erzählt sehr einleuchtend und persönlich, warum die 12-Stunden-Tage mit der Geburt seines Sohnes nicht mehr das bevorzugte Geschäftsmodell waren. Ich freue mich sehr dir dieses Interview mit Frank Katzer heute präsentieren zu dürfen - das zunächst nicht auf einem guten Stern stand. Doch schließlich hatten wir viele Themen zu beleuchten und ich verspreche dir, du wirst so inspiriert werden, wie ich auch! Die Shownotes mit allen Links zu Frank und dem neuen Kurs "FB Gruppen-Starter-Kurs"findest du auf www.ajb-healthfitness.com/084. SMART FIT leben - Auf deine ganz individuelle Art Wie du hören konntest, lebt Frank Katzer ein fittes und gesundes Leben und achtet auf seine Energie und Kraft, ohne dabei einem exzessiven Sportleben nach zugehen. Frank sucht sich seinen Ausgleich auf seine Art, zum Beispiel mit dem Hund. Fazit: Ein fittes und aktives Leben beginnt mit Bewegung. Doch die Bewegung kannallen Formen und Farben haben. Wer sich einen Ausgleich schafft zur Arbeit, kann die Ideen fließen lassen. Wenn du jetzt auch loslegen willst und SMART FIT leben willst, aber keine Ahnung hast, was es für dich heißen könnte, dann möchte ich dich einladen einfach mal in die Bewegung einzusteigen - Mit den Mitmach-Workouts! Das ist mein Geschenk für dich! Du bekommst Kondition, Kraft und Beweglichkeit – ohne viel Tamtam – direkt von zu Hause aus! Überzeug‘ dich selbst!