POPULARITY
Wochentester-Preview - Das Duell der Besserwisser - Meinungen und Gefühle schlagen Fakten - mit Neurowissenschaftler Dr. Henning Beck und Quiz-Champion Sebastian Klussmann „Klussmann und Beck - Das Duell der Besserwisser“ ist ein Podcast von den Machern der "Wochentester". Abrufbar jeden Dienstag auf allen Podcast-Plattformen. Wenn der Podcast Ihnen gefällt, gerne abonnieren und liken. Zum Inhalt: Meinungen und Gefühle schlagen Fakten Viele haben heutzutage den Eindruck: Ruhige Gespräche oder sachliche Debatten sind kaum noch möglich, weil besonders im Netz, aber auch in klassischen Medien, alle Gefühle hochkochen. In der Politik ist es nicht anders: Auch dort dominieren - wie im aktuellen Wahlkampf - Befindlichkeiten. Leben wir in einem postfaktischen Zeitalter? Henning Becks These: Gefühle schlagen heutzutage Fakten. Hintergründe zum Thema (für Links übernehmen wir keine Haftung): https://www.stiftungen.org/aktuelles/news-aus-stiftungen/detail/studie-zu-desinformation-von-jungen-menschen-in-der-coronakrise-4986.html https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/bauchentscheidungen-machen-gluecklich-100.html Haben Sie eine Frage, die die „Besserwisser“ diskutieren sollen? Dann schreiben Sie uns eine Mail: info@dasduellderbesserwisser.de “Klussmann und Beck - Das Duell der Besserwisser“ ist ein MAASS·GENAU-Podcast. Redaktion und Konzept: Dr. Henning Beck, Sebastian Klussmann, MAASS·GENAU - Das Medienbüro Executive Producer: Jochen Maass Produktion und Sounddesign: Luciano Falsetti Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Auch Dammbrüche fallen leichter. Studiogespräch mit Robert Schiedewitz von der Beratungsstelle für Betroffene rechter Gewalt, LOBBI. Nach dem Angriff auf zwei acht- und zehnjährige Kinder hat LOBBI mit einer Presseveröffentlichung auf das gesellschaftliche Klima der Europawahl und der Fußball Männer EM hingewiesen und weitere rassistische und faschistische Handlungen publik gemacht: https://lobbi-mv.de/nach-hetze-und-gewalt-klare-haltung-gefordert/ Der NDR hatte berichtet: https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Rassistische-Attacke-in-Grevesmuehlen-Hinweise-erreichen-Polizei,rassismus290.html Mit einem heutigen Artikel der ZEIT ist eine Ortsreportage für Grevesmühlen gezeichnet: "Die marschieren immer durch den Ort. Jeder kennt sie." https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2024-06/grevesmuehlen-mecklenburg-vorpommern-rassistischer-angriff Spuren des Brandanschlags auf eine Geflüchteten Unterkunft in der Lübecker Hafenstrasse im Januar 1996 hatten nach Grevesmühlen geführt: https://www.freie-radios.net/45340 Über https://lobbi-mv.de und https://www.instagram.com/lobbimv/ wird fortlaufend informiert.
Organisationen entwickeln. Der LEA-Podcast für zukunftsfähige Unternehmen.
PLF: Die Kunst des Fairen Streitens Nagel, L. & Kleve, H. (2022). Die Kunst des Fairen Streitens - Eine Methode für den konstruktiven Umgang mit Konflikten in Unternehmerfamilien. Download: [Linkbeschreibung](https://www.wifu.de/bibliothek/die-kunst-des-fairen-streitens/?display_lng=de&search=die%20kunst%20des%20fairen%20streitens&type=plf&lng=de&pdf=1&pg=1) Die GründerInnen der Methode zum Fairen Streiten: Willms, S. & Risse, J. (2014). Das Ritual „Fair Fight“ (Faires Streiten). In Ebd. (Hrsg.). Zum Frieden befreien. Selbsthilfe durch Co- Counselling. Fühlen, Denken und Handeln versöhnen. (3., überarb. Aufl.). (S. 176–189). Osnabrück: Sozio-Publishing. Ursprung des Fairen Streitens und positivem Aggressionsverständnisses: Bach, G. R. & Bernhard, Y. M. (1971). Aggression Lab: The Fair Fight Training Manual. Dubuque/Iowa: Kendall/Hunt. Frei zugängliche Rezensionen zu meinem Buch Loth, W. (2021). Buchbesprechung – »Nachrichten von Unterschieden« und »Muster, die verbinden«. Kontext, 52(4), S. 375-381. Download: [Linkbeschreibung](https://www.vr-elibrary.de/doi/10.13109/kont.2021.52.4.375) Lutterer, W. (2021). Rezension – Kybernetik, Kommunikation und Konflikt. Systemagazin, 1-5. Download: [Linkbeschreibung](https://systemagazin.com/kybernetik-kommunikation-und-konflikt/) Balz, H. (2021). Rezension – Lina Nagel: Kybernetik , Kommunikation und Konflikt. Socialnet. Download: [Linkbeschreibung](https://www.socialnet.de/rezensionen/28159.php) Publikationen von mir zur Kybernetik Nagel, L. (2023). Von Bäumen, Blinden und Autofahrten zu kybernetischen Prämissen. Drei systemische Korrektive zur Vorbeugung der Eskalation von Konflikten. Zeitschrift für Konfliktmanagement (ZKM), 2(26), 53-57. Nagel, L. (2022). Kybernetik. In J. V Wirth & H. Kleve (Eds.), Lexikon des systemischen Arbeitens. Grundbegriffe der systemischen Praxis, Methodik und Theorie (S. 279–284). Heidelberg: Carl Auer. Podcasts mit mir zur Kybernetik Nagel, L. #52 Gregory Bateson. Ein Interview mit Lina Nagel. Erdbeerfrösche und Teppichäpfel. Der Podcast über systemische Theorie 2.0. Abrufbar unter: [Linkbeschreibung](https://www.flowpunkt.de/podcasts/erdbeerfrosche-und-teppichapfel/episodes/2147947251 24.05.2023.) Nagel, L. & Lutterer, W. Systemische Differenzen: Bateson – Luhmann – Watzlawick [Audio-Podcast]. In Sounds of Science Spezial #70. Carl Auer. Abrufbar unter: [Linkbeschreibung](https://www.carl-auer.de/magazin/neuigkeiten/lina-nagel-and-wolfram-lutterer-podcast-systemische-differenzen 03.04.2021) Nagel, L. & Ohler, M. Systemische Haltung – Tools: ja. Tooligans: nein [Audio-Podcast]. In Sounds of Science #62. Carl Auer. Abrufbar unter: [Linkbeschreibung](https://www.carl-auer.de/magazin/neuigkeiten/lina-nagel-podcast 17.02.2021.) Mehr Infos zu unseren Gästen und alle Links zu dieser und allen anderen Folgen auf unserer Podcast-Seite: [https://become-better.org/podcast/](https://become-better.org/podcast/) Hier kannst Du Dein Buch-Exemplar von Christina Grubendorfer und Christina Ackermann bestellen: [The Real Book Of Work](https://www.amazon.de/Real-Book-Work-Organisationen-umdenken/dp/3800671549) Regelmäßig Neues von LEA erfahren?! Einfach unseren Newsletter abonnieren: [https://tinyurl.com/lea-newsletter](https://tinyurl.com/lea-newsletter) oder uns auf LinkedIn folgen: https://www.linkedin.com/company/3925422 Christina freut sich über deine Kontaktanfrage: https://www.linkedin.com/in/christina-grubendorfer/ Wenn dir der LEA Podcast gefällt, unterstütze ihn gerne: Hinterlasse eine 5-Sterne-Bewertung (z.B auf [Apple Podcasts](https://podcasts.apple.com/de/podcast/organisationen-entwickeln-der-lea-podcast-f%C3%BCr-zukunftsf%C3%A4hige/)) sowie eine Rezension und abonniere ihn.
Der böse Wolf ist mehr als ein kultureller Topos - die Rückkehr von Wildtieren nach Deutschland sorgt immer wieder für Aufregung. Dabei sind auch Fake News über vermeintlich gefährliche Wolfshybriden im Umlauf. Was ist dran an menschlichen Ängsten? Was sind "Problemwölfe" eigentlich, und würde mehr Jagd das Problem der Schäfer überhaupt lösen? Die Wissenschaftsjournalistin und Tiermedizinerin Karin Elli Lason hat die Perspektive wieder eingewanderter Wildtiere wie Wolf, Elch und Wisent recherchiert. Welches Habitat brauchen sie? Was bringen sie dem Ökosystem? Birgt ihre Rückkehr auch Gefahren wie Unfälle und Zoonosen? Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt sie, was "Umbrella Species" sind, warum der Mensch sich auch manchmal ans Wildschwein anpassen muss und wie kreativ Forschende in Skandinavien bei der Prävention von Wildtierunfällen sind. Und: Sie hat sich von Genetikern erklären lassen, wie die Pathologie falsche Fährten in populistischer Anti-Wolfs-Propaganda entlarven kann. DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Tierstimmenarchiv des Museums für Naturkunde Berlin: https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/wissenschaft/tierstimmenarchiv Berner Konvention über den Schutz wildlebender Arten in Europa: Übereinkommen über die Erhaltung der europäischen wildlebenden Pflanzen und Tiere und ihrer natürlichen Lebensräume. SEV Nr. 104. 1979https://www.coe.int/de/web/conventions/full-list?module=treaty-detail&treatynum=104 [aufgerufen 2023 Sep 20]. Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie: RICHTLINIE 92/43/EWG DES RATES zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen. 1992. Abrufbar unter: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:01992L0043-20130701 Webseite der DBBW, die Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf: DBBW Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf. https://www.dbb-wolf.de/ [aufgerufen 2023 Sep 10]. Webseite des LUPUS Instituts für Wolfsmonitoring und -forschung in Deutschland: https://www.lupus-institut.de/home.html Zahl der Wölfe in der EU: EU: Datensammlung zum Wolfsstatus_EU Erhebung. https://germany.representation.ec.europa.eu/news/wolfe-europa-ausnahmeregeln-nutzen-daten-uber-populationen-melden-2023-09-04_de [aufgerufen 2023 Sep 10]. Nutztierrisse: https://www.dbb-wolf.de/Wolf_Steckbrief/portrait https://www.dbb-wolf.de/wolfsmanagement/herdenschutz/schadensstatistik Erkenntnisse zur Wirkung von vermehrtem Schießen von Wölfen: Khorozyan I, Heurich M. Large-Scale Sheep Losses to Wolves (Canis lupus) in Germany Are Related to the Expansion of the Wolf Population but Not to Increasing Wolf Numbers [Internet]. Vol. 10, Frontiers in Ecology and Evolution. 2022. https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fevo.2022.778917 Studie zum gezieltem Abschuss von Wölfen und Bären in Asturien: Fernández-Gil A, Naves J, Ordiz A, Quevedo M, Revilla E, Delibes M. Conflict Misleads Large Carnivore Management and Conservation: Brown Bears and Wolves in Spain. Margalida A, editor. PLoS One. 2016 Mar 14;11(3):e0151541. https://dx.plos.org/10.1371/journal.pone.0151541 Studie mit evidenzbasierten Empfehlungen zum Minimieren von Nutztierübergriffen durch Wölfe: Reinhardt I, Knauer F, Herdtfelder M, Kluth G, Kaczensky P. Wie lassen sich Nutztierübergriffe durch Wölfe nachhaltig minimieren? – Eine Literaturübersicht mit Empfehlungen für Deutschland. In: Evidenzbasiertes Wildtiermanagement [Internet]. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg; 2023. p. 231–56. https://link.springer.com/10.1007/978-3-662-65745-4_9 Springen Wölfe über Sicherheitszäune? Reinhardt I, Rauer G, Kluth G, Kaczensky P, Knauer F, Wotschikowsky U. Livestock protection methods applicable for Germany – a Country newly recolonized by wolves. Hystrix, Ital J Mammal [Internet]. 2012;23(1):62–72. https://doi.org/10.4404/hystrix-23.1-4555 Mensch-Wildtier Konflikte und Koexistenz: Glikman JA. WRC 2023. In: Ortmann, Sylvia; Sollmann, Rahel; Wachter, Bettina; Wilting A, editor. Wildlife Research and Conservation. Berlin: Leibniz Institute for Zoo and Wildife Research (Leibniz-IZW); 2023. p. 63. https://www.izw-berlin.de/en/wrc-conference-proceedings.html Glikman JA, Vaske JJ, Bath AJ, Ciucci P, Boitani L. Residents' support for wolf and bear conservation: the moderating influence of knowledge. Eur J Wildl Res. 2012 Feb 13;58(1):295–302. http://link.springer.com/10.1007/s10344-011-0579-x Haltungen gegenüber dem zurückkehrenden Wolf in Deutschland. Vergleich Lausitz-Gesamtdeutschland.: Arbieu U, Mehring M, Bunnefeld N, Kaczensky P, Reinhardt I, Ansorge H, et al. Attitudes towards returning wolves (Canis lupus) in Germany: Exposure, information sources and trust matter. Biol Conserv [Internet]. 2019 Jun;234:202–10. https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S0006320718306086 Einstellungen von Wildparkbesuchern in Deutschland: Ostermann-Miyashita EF, Pernat N, König HJ, Hemminger K, Gandl N, Bellingrath-Kimura SD, et al. Attitudes of wildlife park visitors towards returning wildlife species: An analysis of patterns and correlates. Biol Conserv . 2023 Feb;278:109878. https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S0006320722004311 Vertrauen von Landwirten in Expert*innen: Rust NA, Stankovics P, Jarvis RM, Morris-Trainor Z, de Vries JR, Ingram J, et al. Have farmers had enough of experts? Environ Manage. 2022 Jan 11;69(1):31–44. https://link.springer.com/10.1007/s00267-021-01546-y Zum Umgang mit Hybriden in Deutschland: Beratungsstelle des Bundes zum Wolf (DBBW). https://www.dbb-wolf.de/Wolfsmanagement/Bundesländer/umgang-mit-hybriden [aufgerufen 2023 Sep 10]. ' Genetische Methoden zum Hybridisierungsgrad von Wolf und Hund in Europa: Büttner, Caroline; Nowak C. Systematic assessment of wolf-dog-hybridization-rates in Europe. In: Ortmann, Sylvia; Sollmann, Rahel; Wachter, Bettina; Wilting A, editor. Wildlife Research and Conservation. Berlin: Leibniz Institute for Zoo and Wildife Research (Leibniz-IZW); 2023. S. 89. https://www.izw-berlin.de/en/wrc-conference-proceedings.html Genetische Verwandtschaft von Eisbär und Grizzlybär: Cronin MA, MacNeil MD. Genetic Relationships of Extant Brown Bears (Ursus arctos) and Polar Bears (Ursus maritimus). J Hered [Internet]. 2012;103(6):873–81. https://academic.oup.com/jhered/article-lookup/doi/10.1093/jhered/ess090 Eisbär-Grizzlybär-Hybridisierung im Paläogenom nachgewiesen: Wang MS, Murray GGR, Mann D, Groves P, Vershinina AO, Supple MA, et al. A polar bear paleogenome reveals extensive ancient gene flow from polar bears into brown bears. Nat Ecol Evol. 2022 Jun 16;6(7):936–44. https://www.nature.com/articles/s41559-022-01753-8 Jagd und Fruchtbarkeitskontrolle bei Wildschweinen: Croft S, Franzetti B, Gill R, Massei G. Too many wild boar? Modelling fertility control and culling to reduce wild boar numbers in isolated populations. Serrano E, editor. PLoS One 2020 Sep 18;15(9):e0238429. https://dx.plos.org/10.1371/journal.pone.0238429 Vergleichende Ernährung des Laubäsers Elch und des Grasfressers Wisent: Przybyło M, Hummel J, Ortmann S, Codron D, Kohlschein GM, Kilga D, et al. Digesta passage in nondomestic ruminants: Separation mechanisms in ‘moose-type' and ‘cattle-type' species, and seemingly atypical browsers. Comp Biochem Physiol Part A Mol Integr Physiol [Internet]. 2019;235:180–92. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1095643319301059 Clauss M, Fritz J, Bayer D, Nygren K, Hammer S, Hatt JM, et al. Physical characteristics of rumen contents in four large ruminants of different feeding type, the addax (Addax nasomaculatus), bison (Bison bison), red deer (Cervus elaphus) and moose (Alces alces). Comp Biochem Physiol Part A Mol Integr Physiol [Internet]. 2009 Mar;152(3):398–406. https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S1095643308012038 Elche, Habitatnutzung und Klimawandel: Teitelbaum CS, Sirén APK, Coffel E, Foster JR, Frair JL, Hinton JW, et al. Habitat use as indicator of adaptive capacity to climate change. Maiorano L, editor. Divers Distrib. 2021 Apr 23;27(4):655–67. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/ddi.13223 Nördliche Huftieren und Fliegenlarven: Benedict BM, Barboza PS. Adverse effects of Diptera flies on northern ungulates: Rangifer , Alces , and Bison. Mamm Rev. 2022 Jul 13;52(3):425–37. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/mam.12287 Smaragd-Netzwerk in Europa zur Wildtierausbreitung: Emerald Network Smaragd Netzwerk Europa. https://coe.int/en/web/bern-convention/emerald-network [aufgerufen 2023 Sep 10]. Tierseuchengeschehen und Afrikanische Schweinepest: https://www.fli.de/de/aktuelles/tierseuchengeschehen/afrikanische-schweinepest/ [aufgerufen 2023 Sep 17]. Radar Bulletin FLI. https://www.fli.de/de/publikationen/radar-bulletin/ [aufgerufen 2023 Sep 10]. Maul- und Klauenseuche während des letzten Seuchenzugs: Mouchantat S. Dissertation. 2006 [aufgerufen 2023 Sep 26]. Serologische Untersuchungen zum Vorkommen von Maul- und Klauenseuche (MKS) bei Rehen (Capreolus capreolus) in ausgewählten Gebieten in Deutschland. https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4414 Studie über den möglichen Zusammenhang zwischen Nutztierrissen durch den Wolf und Wahlentscheidung: Clemm von Hohenberg B, Hager A. Wolf attacks predict far-right voting. Proc Natl Acad Sci [Internet]. 2022 Jul 26;119(30). https://pnas.org/doi/full/10.1073/pnas.2202224119 Äußerungen eines Lokalpolitikers zu wissenschaftlichen Ergebnissen der Senckenberg-Gesellschaft: Dammann J. Thema Wolf: Mehr Transparenz nötig. Kreiszeitung Wochenblatt Neue Stader Wochenblatt. 2018 Dec 10; https://web.archive.org/web/20231001143945/https://www.kreiszeitung-wochenblatt.de/stade/c-politik/thema-wolf-mehr-transparenz-noetig_a129104#gallery=null
Der böse Wolf ist mehr als ein kultureller Topos - die Rückkehr von Wildtieren nach Deutschland sorgt immer wieder für Aufregung. Dabei sind auch Fake News über vermeintlich gefährliche Wolfshybriden im Umlauf. Was ist dran an menschlichen Ängsten? Was sind "Problemwölfe" eigentlich, und würde mehr Jagd das Problem der Schäfer überhaupt lösen? Die Wissenschaftsjournalistin und Tiermedizinerin Karin Elli Lason hat die Perspektive wieder eingewanderter Wildtiere wie Wolf, Elch und Wisent recherchiert. Welches Habitat brauchen sie? Was bringen sie dem Ökosystem? Birgt ihre Rückkehr auch Gefahren wie Unfälle und Zoonosen? Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt sie, was "Umbrella Species" sind, warum der Mensch sich auch manchmal ans Wildschwein anpassen muss und wie kreativ Forschende in Skandinavien bei der Prävention von Wildtierunfällen sind. Und: Sie hat sich von Genetikern erklären lassen, wie die Pathologie falsche Fährten in populistischer Anti-Wolfs-Propaganda entlarven kann. DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Tierstimmenarchiv des Museums für Naturkunde Berlin: https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/wissenschaft/tierstimmenarchiv Berner Konvention über den Schutz wildlebender Arten in Europa: Übereinkommen über die Erhaltung der europäischen wildlebenden Pflanzen und Tiere und ihrer natürlichen Lebensräume. SEV Nr. 104. 1979https://www.coe.int/de/web/conventions/full-list?module=treaty-detail&treatynum=104 [aufgerufen 2023 Sep 20]. Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie: RICHTLINIE 92/43/EWG DES RATES zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen. 1992. Abrufbar unter: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:01992L0043-20130701 Webseite der DBBW, die Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf: DBBW Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf. https://www.dbb-wolf.de/ [aufgerufen 2023 Sep 10]. Webseite des LUPUS Instituts für Wolfsmonitoring und -forschung in Deutschland: https://www.lupus-institut.de/home.html Zahl der Wölfe in der EU: EU: Datensammlung zum Wolfsstatus_EU Erhebung. https://germany.representation.ec.europa.eu/news/wolfe-europa-ausnahmeregeln-nutzen-daten-uber-populationen-melden-2023-09-04_de [aufgerufen 2023 Sep 10]. Nutztierrisse: https://www.dbb-wolf.de/Wolf_Steckbrief/portrait https://www.dbb-wolf.de/wolfsmanagement/herdenschutz/schadensstatistik Erkenntnisse zur Wirkung von vermehrtem Schießen von Wölfen: Khorozyan I, Heurich M. Large-Scale Sheep Losses to Wolves (Canis lupus) in Germany Are Related to the Expansion of the Wolf Population but Not to Increasing Wolf Numbers [Internet]. Vol. 10, Frontiers in Ecology and Evolution. 2022. https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fevo.2022.778917 Studie zum gezieltem Abschuss von Wölfen und Bären in Asturien: Fernández-Gil A, Naves J, Ordiz A, Quevedo M, Revilla E, Delibes M. Conflict Misleads Large Carnivore Management and Conservation: Brown Bears and Wolves in Spain. Margalida A, editor. PLoS One. 2016 Mar 14;11(3):e0151541. https://dx.plos.org/10.1371/journal.pone.0151541 Studie mit evidenzbasierten Empfehlungen zum Minimieren von Nutztierübergriffen durch Wölfe: Reinhardt I, Knauer F, Herdtfelder M, Kluth G, Kaczensky P. Wie lassen sich Nutztierübergriffe durch Wölfe nachhaltig minimieren? – Eine Literaturübersicht mit Empfehlungen für Deutschland. In: Evidenzbasiertes Wildtiermanagement [Internet]. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg; 2023. p. 231–56. https://link.springer.com/10.1007/978-3-662-65745-4_9 Springen Wölfe über Sicherheitszäune? Reinhardt I, Rauer G, Kluth G, Kaczensky P, Knauer F, Wotschikowsky U. Livestock protection methods applicable for Germany – a Country newly recolonized by wolves. Hystrix, Ital J Mammal [Internet]. 2012;23(1):62–72. https://doi.org/10.4404/hystrix-23.1-4555 Mensch-Wildtier Konflikte und Koexistenz: Glikman JA. WRC 2023. In: Ortmann, Sylvia; Sollmann, Rahel; Wachter, Bettina; Wilting A, editor. Wildlife Research and Conservation. Berlin: Leibniz Institute for Zoo and Wildife Research (Leibniz-IZW); 2023. p. 63. https://www.izw-berlin.de/en/wrc-conference-proceedings.html Glikman JA, Vaske JJ, Bath AJ, Ciucci P, Boitani L. Residents' support for wolf and bear conservation: the moderating influence of knowledge. Eur J Wildl Res. 2012 Feb 13;58(1):295–302. http://link.springer.com/10.1007/s10344-011-0579-x Haltungen gegenüber dem zurückkehrenden Wolf in Deutschland. Vergleich Lausitz-Gesamtdeutschland.: Arbieu U, Mehring M, Bunnefeld N, Kaczensky P, Reinhardt I, Ansorge H, et al. Attitudes towards returning wolves (Canis lupus) in Germany: Exposure, information sources and trust matter. Biol Conserv [Internet]. 2019 Jun;234:202–10. https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S0006320718306086 Einstellungen von Wildparkbesuchern in Deutschland: Ostermann-Miyashita EF, Pernat N, König HJ, Hemminger K, Gandl N, Bellingrath-Kimura SD, et al. Attitudes of wildlife park visitors towards returning wildlife species: An analysis of patterns and correlates. Biol Conserv . 2023 Feb;278:109878. https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S0006320722004311 Vertrauen von Landwirten in Expert*innen: Rust NA, Stankovics P, Jarvis RM, Morris-Trainor Z, de Vries JR, Ingram J, et al. Have farmers had enough of experts? Environ Manage. 2022 Jan 11;69(1):31–44. https://link.springer.com/10.1007/s00267-021-01546-y Zum Umgang mit Hybriden in Deutschland: Beratungsstelle des Bundes zum Wolf (DBBW). https://www.dbb-wolf.de/Wolfsmanagement/Bundesländer/umgang-mit-hybriden [aufgerufen 2023 Sep 10]. ' Genetische Methoden zum Hybridisierungsgrad von Wolf und Hund in Europa: Büttner, Caroline; Nowak C. Systematic assessment of wolf-dog-hybridization-rates in Europe. In: Ortmann, Sylvia; Sollmann, Rahel; Wachter, Bettina; Wilting A, editor. Wildlife Research and Conservation. Berlin: Leibniz Institute for Zoo and Wildife Research (Leibniz-IZW); 2023. S. 89. https://www.izw-berlin.de/en/wrc-conference-proceedings.html Genetische Verwandtschaft von Eisbär und Grizzlybär: Cronin MA, MacNeil MD. Genetic Relationships of Extant Brown Bears (Ursus arctos) and Polar Bears (Ursus maritimus). J Hered [Internet]. 2012;103(6):873–81. https://academic.oup.com/jhered/article-lookup/doi/10.1093/jhered/ess090 Eisbär-Grizzlybär-Hybridisierung im Paläogenom nachgewiesen: Wang MS, Murray GGR, Mann D, Groves P, Vershinina AO, Supple MA, et al. A polar bear paleogenome reveals extensive ancient gene flow from polar bears into brown bears. Nat Ecol Evol. 2022 Jun 16;6(7):936–44. https://www.nature.com/articles/s41559-022-01753-8 Jagd und Fruchtbarkeitskontrolle bei Wildschweinen: Croft S, Franzetti B, Gill R, Massei G. Too many wild boar? Modelling fertility control and culling to reduce wild boar numbers in isolated populations. Serrano E, editor. PLoS One 2020 Sep 18;15(9):e0238429. https://dx.plos.org/10.1371/journal.pone.0238429 Vergleichende Ernährung des Laubäsers Elch und des Grasfressers Wisent: Przybyło M, Hummel J, Ortmann S, Codron D, Kohlschein GM, Kilga D, et al. Digesta passage in nondomestic ruminants: Separation mechanisms in ‘moose-type' and ‘cattle-type' species, and seemingly atypical browsers. Comp Biochem Physiol Part A Mol Integr Physiol [Internet]. 2019;235:180–92. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1095643319301059 Clauss M, Fritz J, Bayer D, Nygren K, Hammer S, Hatt JM, et al. Physical characteristics of rumen contents in four large ruminants of different feeding type, the addax (Addax nasomaculatus), bison (Bison bison), red deer (Cervus elaphus) and moose (Alces alces). Comp Biochem Physiol Part A Mol Integr Physiol [Internet]. 2009 Mar;152(3):398–406. https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S1095643308012038 Elche, Habitatnutzung und Klimawandel: Teitelbaum CS, Sirén APK, Coffel E, Foster JR, Frair JL, Hinton JW, et al. Habitat use as indicator of adaptive capacity to climate change. Maiorano L, editor. Divers Distrib. 2021 Apr 23;27(4):655–67. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/ddi.13223 Nördliche Huftieren und Fliegenlarven: Benedict BM, Barboza PS. Adverse effects of Diptera flies on northern ungulates: Rangifer , Alces , and Bison. Mamm Rev. 2022 Jul 13;52(3):425–37. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/mam.12287 Smaragd-Netzwerk in Europa zur Wildtierausbreitung: Emerald Network Smaragd Netzwerk Europa. https://coe.int/en/web/bern-convention/emerald-network [aufgerufen 2023 Sep 10]. Tierseuchengeschehen und Afrikanische Schweinepest: https://www.fli.de/de/aktuelles/tierseuchengeschehen/afrikanische-schweinepest/ [aufgerufen 2023 Sep 17]. Radar Bulletin FLI. https://www.fli.de/de/publikationen/radar-bulletin/ [aufgerufen 2023 Sep 10]. Maul- und Klauenseuche während des letzten Seuchenzugs: Mouchantat S. Dissertation. 2006 [aufgerufen 2023 Sep 26]. Serologische Untersuchungen zum Vorkommen von Maul- und Klauenseuche (MKS) bei Rehen (Capreolus capreolus) in ausgewählten Gebieten in Deutschland. https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4414 Studie über den möglichen Zusammenhang zwischen Nutztierrissen durch den Wolf und Wahlentscheidung: Clemm von Hohenberg B, Hager A. Wolf attacks predict far-right voting. Proc Natl Acad Sci [Internet]. 2022 Jul 26;119(30). https://pnas.org/doi/full/10.1073/pnas.2202224119 Äußerungen eines Lokalpolitikers zu wissenschaftlichen Ergebnissen der Senckenberg-Gesellschaft: Dammann J. Thema Wolf: Mehr Transparenz nötig. Kreiszeitung Wochenblatt Neue Stader Wochenblatt. 2018 Dec 10; https://web.archive.org/web/20231001143945/https://www.kreiszeitung-wochenblatt.de/stade/c-politik/thema-wolf-mehr-transparenz-noetig_a129104#gallery=null
Wir wollen etwas bewirken und den anderen ‚etwas‘ geben. Doch worin liegt der Unterschied zwischen Wirkung und Wirksamkeit? Meine Podcast-Kollegin Rita Molzberger kann diese Frage beantworten. Sie ist Dozentin an Hochschulen in den Bereichen Bildung, Philosophie und Theorien des Sozialen und forscht zu phänomenologischer Philosophie. Außerdem ist sie mit einem Eventkonzeptioner und Regisseur verheiratet – hat also spannende Einblicke in unsere Szene. Worum geht es uns in der Eventplanung – den Erfolg oder die Gemeinschaft? Wie empfinden sich Menschen als wirksam und welche Form der Offenheit tut Wirksamkeit gut? Rita vermittelt uns Ihr Verständnis von und die Zusammenhänge zwischen Offenheit, Dialog und Umsetzung. Sie hinterfragt, welche Zielsetzung bei Eventplanungen erfolgreich werden und erklärt, wie komplex unser Denken funktionieren kann, wenn wir uns von klassisch strukturierten Denkmustern lösen. Vielen Dank für das inspirierende Gespräch, vor dem ich zugebe großen Respekt gehabt zu haben! Wie sagen wir in Köln: Et hätt noch immer jot jejange ;) Hier ein Überblick zum Gespräch mit Rita: 02:18 Wirkung und Wirksamkeit 04:57 Zeitmanagement und nachhaltiges Planen 11:17 Wirksamer werden - persönlich, im Team, für andere 15:57 Wer die beste Idee hat, dem wird gefolgt 19:53 Wirkung und Resonanz 26:51 Miteinander wirksam sein 36:04 ‚Etwas‘ für den Kunden des Kunden 43:03 Menschen brauchen Struktur 47:25 Ritas drei Thesen 56:11 Authentizität 01:00:24 Unerwartete Nachhaltigkeit 01:02:00 Wie wir zu mehr Wirksamkeit kommen Ritas Podcast „Was denkst du denn?“: https://www.wasdenkstdudenn.de/ Hartmut Rosa bei „Grenzenloses Eventdesign: https://bit.ly/GrenzenlosesEventDesign Wie geht es dir? 378 Alternativen zu „Gut“: https://bit.ly/BlogWieGehts Martin Buber (Theorie Ich und Du): https://bit.ly/BuberIchDu Was habt ihr aus dieser Folge mitgenommen? Ich freue mich von euch zu hören! - Mail: podcast@ablaufregisseur.de - LinkedIn: https://bit.ly/3olKIHK Mein Newsletter: https://bit.ly/ablaufregisseur Mein Buch zum Podcast: https://bit.ly/whyhowwow Passend zum wissenschaftlichen Gast hier noch eine Literaturliste zur Podcastfolge: - „Wirkung“. In: Metzler Lexikon Philosophie. Abrufbar unter https://www.spektrum.de/lexikon/philosophie/ (Datum des letzten Abrufs: 09.03.2023) - Bandura, Albert (1977): Self-Efficacy: Toward a Unifying Theory of Behavioral Change. In: Psychological Review 84, S.191-215. - Fink, Eugen (1970): Kap. „Gemeinschaft der Beratung“ in: Ders.: Erziehungswissenschaft und Lebenslehre. Freiburg, S. 183-194. - Giesinger, Johannes (2014): Wirksamkeit und Respekt. Zur Philosophie des Unterrichts. In: Zeitschrift für Pädagogik 60, S. 817-831. - Krüger, Jens-Oliver/ Müller, Thomas (Hrsg.) (2019): Wirksamkeit als Argument. Wittenberg. - Rosa, Hartmut (2016): Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin. Saar, Martin (2021): Immanente Normativität. In: Rainer Forst, Rainer / Günther, Klaus (Hrsg.): Normative Ordnungen. Berlin, S. 139–161.
Wir beschäftigen uns nochmal mit Michel Foucault. In dieser zweiten Folge sprechen wir darüber, was Foucault mit den Begriffen Bio-Politik und Gouvernementalität meint und warum wir beide keine Anhänger*innen von Foucault sind. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob loswerden wollt, schreibt uns gerne unter linketheorie@proton.me.Wir gehören keiner politischen Organisation an und erhalten auch keine Förderung, sondern arbeiten komplett unabhängig und ehrenamtlich neben Arbeit, Studium und unserem politischen Engagement. Deshalb freuen wir uns über jede kleine Unterstützung bei patreon.com/linketheorie oder unter ko-fi.com/linketheorie. Danke!Hier findet ihr unsere Transkripte zu den einzelnen Folgen.Weiterlesen:Bröckling, U./ Krasmann, S./Lemke, T. (2019): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen.Eagleton, T. (1997): Die Illusionen der Postmoderne.Foucault, M. (1974): Human Nature: Justice versus Power (Gespräch mit Noam Chomsky und Fons Elders vom November 1971). In: Elders, F.: Reflexive Water: The Basic Concepts of Mankind.Foucault, M. : Sexualität und Wahrheit.Foucault, M. (1977): Wahrheit und Macht. In: Dispositive der Macht.Foucault, M. (1978): Nein zum König Sex. In: Dispositive der Macht.Foucault, M. (1979): Einsperrung, Psychiatrie, Gefängnis. In: Cooper, D., Foucault, M. u.a. (Hrsg.): Der eingekreiste Wahnsinn.Foucault, M. (1980): Truth and Power. In: Ders.: Power/Knowledge. Selected Interviews & Other Writings 1972-1977. New York: Pantheon Books, S. 109-134.Foucault, M. (1981): Omnes et Singulatium: Towards a Criticism of Political Reason.Foucault, M. (1984): Du pouvoir (Gespräch mit P. Boncenne von 1978). In: L'Express (Nr. 1722).Foucault, M (1993): Technologien des Selbst. Foucault, M. (1996): Der Mensch ist ein Erfahrungstier. Gespräch mit Ducio Trombadori.Foucault, M. (2004a): Geschichte der Gouvernementalität I. Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Vorlesungen am Collège de France (1977/78)Foucault, M. (2004b): Geschichte der Gouvernementalität II. Geburt der Biopolitik. Vorlesungen am Collège de France (1978/79).Foucault, M. (2004c): In Verteidigung der Gesellschaft. Vorlesung am Collège de France 1975/76.Foucault, M. (2005a [1978]): Diskussion vom 20. Mai 1978. Schriften in vier Bänden, Bd. 4, S. 25-44.Honneth, A. (1988): Foucault und Adorno – Zwei Formen einer Kritik der Moderne. In: Kemper, P. (Hrsg.): »Postmoderne« oder Der Kampf um die Zukunft.Kammler, C./Parr, R./Schneider, U. J. (Hrsg.): Foucault-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung.Keller, Reiner (2008): Michel Foucault.Lemke, T. (2019): Eine Kritik der politischen Vernunft. Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität.Losurdo, D. (2021): Der westliche Marxismus. Wie er entstand, verschied und auferstehen könnte.Lukács, G. (1973): Die Zerstörung der Vernunft, Bd. 1. Irrationalismus zwischen den Revolutionen.Mau, S. (2021): Stummer Zwang. Eine marxistische Analyse der ökonomischen Macht im Kapitalismus.Metscher, T.: Postmoderne und imperialistische Gesellschaft.Seppmann, W.: Marx oder Derrida!Smart, B (1983): Foucault, Marxism and Critique.Siraj (o.J.): Post-modernism Today. A Brief Introduction. Abrufbar unter: http://www.bannedthought.net/India/PeoplesMarch/PM1999-2006/publications/post-modernism/contents.htmSullivan, T. (1990): Post-structuralism: A marxist alternative. Teil 1. In: Socialist Review.Sullivan, T. (1992): Post-structuralism: A marxist alternative
Expedition ArbeitsRAUM, Teil 4 - Mitschnitt einer WeSession online vom 22.06. Julia Henke hatte nach drei Deep Dives in Sachen “Arbeit und Raumgestaltung” (Folgen-Links unten) nun zu einer Fishbowl-Diskussion im Rahmen des jeden Mittwoch stattfindenden Online-Formats der Community eingeladen. Bei der vierköpfigen Startbesetzung dieses Themen-Panels waren neben Julia noch Anna Mulvey, Claudia Beltermann und Ralf Haase dabei. Später beteiligten sich weitere Mitglieder und Gäste an der Diskussion. Links zu den Vorgänger-Sendungen zum Thema “Expedition Arbeitsraum” Sendung 120 - Teil 1: Was können Räume für Organisationen leisten. Julia Henke im Gespräch mit Malte Boll Sendung 128 - Teil 2: Organisations- und Raumentwicklung. Julia Henke im Gespräch mit Claudia Maria Beltermann Sendung 135 - Teil 3: Diskursformate für die Erarbeitung von Arbeitsraumkonzepten. Julia Henke im Gespräch mit Eva Zepp Shownotes zur Sendung 137 Den Versus-Artikel von Wiebke Gronemeyer und Eva Zepp findet man hier: Artikel in der ARCH+ über das Quickborner Team: Tügel, Peter W. Quickborner Team. Gesellschaft für Planung und Organisation mbH. ARCH+ 1 H2, S. 9-13, 1968. Das Buch von Albena Yaneva: Yaneva, Albena. Mapping Controversies in Architecture. Farnham: Ashgate, 2012 Literatur von Nils Brunsson: Brunsson, Nils. The Organization of Hypocrisy: Talk, Decisions and Actions in Organizations. Hoboken: John Wiley & Sons, 1989. Brunsson, Nils. Organized Hypocrisy. In: Barbara Czarniawska, Guje Sevón (Hrsg.): The Northern Lights. Organization Theory in Scandinavia. S. 201–222. Kopenhagen/Malmö/Oslo: Liber/Abstrakt/Copenhagen Business School Press, 2003. Literatur von Georges Perec: Perec, Georges. Das Leben. Gebrauchsanweisung. Zürich: Diaphanes, 2017. Literatur über das Bulletin of Environmental Education (u.a. von Colin Ward): Burke, Catherine. "Fleeting Pockets of Anarchy": Streetwork. The Exploding School. Paedagogica Historica: International Journal of the History of Education, Vol. 50 No. 4, pp. 433-442, 2014. Abrufbar unter: Das Paper von Irit Rogoff: Rogoff, Irit. Looking Away: Participations in Visual Culture. In: Gavin Butt, ed. After Criticism—New Responses to Art and Perfomance. Blackwell, pp. 117-134, 2005. Den ZEIT-Artikel von Judith Muster findet man hier: Eva Zepps Dissertationsschrift „Schulbauten nutzen. Raumaneignung und ihre Repräsentation: von 1968 bis heute“ befindet sich im Erscheinen. Julia Henke auf LinkedIn: Webseite Julia Henke: Ralf Haase bei LinkedIn Anna Mulvey bei LinkedIn Claudia Maria Beltermann bei LinkedIn MITGLIED WERDEN Expedition Arbeit wünscht sich viele, neue Mitglieder: Denn dann können wir gemeinsam mehr bewirken, außerdem schaffen wir nur ab einer gewissen Größe die gewünschten Netzwerk- und Matching-Effekte. Vor allem aber glauben wir, dass wir nur mit ganz vielen auch ganz viel in Sachen sinnstiftender, selbstbestimmter und wirksamer Arbeit erreichen können. Mitglied werden ist einfach. Kündigen übrigens auch. Weil es eben kein Abo ist, sondern eine Mitgliedschaft. Alles dazu findet Ihr auf unserer Website oder direkt auf der Crowdfunding-Plattform Steady: https://steadyhq.com/de/expeditionarbeit/about Kommt an Bord, seid dabei, lasst uns etwas bewegen! ALLGEMEINE LINKS zu Expedition Arbeit Ideen, Anregungen und Kritisches an die Redaktion: florian@expedition-arbeit.de Expedition Arbeit-Mitglied werden Mitglied bei Expedition Arbeit werden Du willst in der Community mitmachen? Dann melde dich bei Der öffentliche Expedition Arbeit-Newsletter Unsere halböffentliche LinkedIn-Gruppe Unsere öffentliche LinkedIn-Seite Expedition Arbeit bei Twitter Expedition Arbeit, Event-Kalender Community Management und Host Community Radio: Florian Städtler bei LinkedIn Redaktionsleitung: Wolfgang Pfeifer Sprecherin Zwischenmoderationen: Stefanie Mrachacz Schnitt und Mix: Yannik Mattes Die Musik und SFX (Sound-Effekte) in allen Sendungen stammen von der Plattform bzw. von Florian Städtler
Expedition Arbeitsraum, Teil 3 Heute im Gespräch: Julia Henke und Eva Zepp (Metaplan) Im dritten Teil der Mini Serie „Expedition Arbeitsraum“ trifft Redaktionsmitglied Julia auf Eva Zepp. Eva ist promovierte Kulturwissenschaftlerin und arbeitet als Beraterin bei der Beratungsfirma metaplan®. Ihre Dioktorarbeit hat sie zu partizipatorischen Beteiligungsverfahren in Schulplanungsprozessen geschrieben. Im März verfasste sie zusammen mit Wiebke Gronemeyer einen Artikel, in dem sie in Anlehnung an ihre Dissertationsschrift aus der Gestaltung von Schulhöfen Ableitungen für die Organisation von Arbeitsräumen aufzeigte. Denn: „ ...nirgendwo sonst erhält man so schonungsloses, taktloses Feedback der NutzerInnen!“ Dieser Artikel war die Inspiration für diese Podcast-Reihe und so sprechen Julia und Eva noch einmal über die Betrachtungsweise, dass der Raum, genau wie die Organisation, drei Seiten hat, die unterschiedliche Funktionen erfüllen und die es sich zu unterscheiden lohnt. Im Folgenden geht es aber vor allem darum, welche Art von Diskursen nötig sind, um mit so etwas wie der formalen Raumstruktur eine tatsächliche Wirkung auf die Kultur eines Unternehmens zu haben und inwieweit das überhaupt möglich ist. Dabei wird deutlich, dass hinter dem Buzzword „Partizipation“, das so gerne im Zusammenhang mit neuen Bürokonzepten fällt, sowohl die Gefahr von Zynismus als auch echte Chancen stecken. Wie so oft gilt: der Kontext ist entscheidend! Links zu den Vorgänger-Sendungen zum Thema “Expedition Arbeitsraum” Sendung 120 - Teil 1: Was können Räume für Organisationen leisten. Julia Henke im Gespräch mit Malte Boll Sendung 128 - Teil 2: Organisations- und Raumentwicklung. Julia Henke im Gespräch mit Claudia Maria Beltermann Shownotes zur Sendung 135 Den Versus-Artikel von Wiebke Gronemeyer und Eva Zepp findet man hier: Artikel in der ARCH+ über das Quickborner Team: Tügel, Peter W. Quickborner Team. Gesellschaft für Planung und Organisation mbH. ARCH+ 1 H2, S. 9-13, 1968. Das Buch von Albena Yaneva: Yaneva, Albena. Mapping Controversies in Architecture. Farnham: Ashgate, 2012 Literatur von Nils Brunsson: Brunsson, Nils. The Organization of Hypocrisy: Talk, Decisions and Actions in Organizations. Hoboken: John Wiley & Sons, 1989. Brunsson, Nils. Organized Hypocrisy. In: Barbara Czarniawska, Guje Sevón (Hrsg.): The Northern Lights. Organization Theory in Scandinavia. S. 201–222. Kopenhagen/Malmö/Oslo: Liber/Abstrakt/Copenhagen Business School Press, 2003. Literatur von Georges Perec: Perec, Georges. Das Leben. Gebrauchsanweisung. Zürich: Diaphanes, 2017. Literatur über das Bulletin of Environmental Education (u.a. von Colin Ward): Burke, Catherine. "Fleeting Pockets of Anarchy": Streetwork. The Exploding School. Paedagogica Historica: International Journal of the History of Education, Vol. 50 No. 4, pp. 433-442, 2014. Abrufbar unter: Das Paper von Irit Rogoff: Rogoff, Irit. Looking Away: Participations in Visual Culture. In: Gavin Butt, ed. After Criticism—New Responses to Art and Perfomance. Blackwell, pp. 117-134, 2005. Den ZEIT-Artikel von Judith Muster findet man hier: Eva Zepps Dissertationsschrift „Schulbauten nutzen. Raumaneignung und ihre Repräsentation: von 1968 bis heute“ befindet sich im Erscheinen. Julia Henke auf LinkedIn: Webseite Julia Henke: Eva Zepp auf LinkedIn: MITGLIED WERDEN Expedition Arbeit wünscht sich viele, neue Mitglieder: Denn dann können wir gemeinsam mehr bewirken, außerdem schaffen wir nur ab einer gewissen Größe die gewünschten Netzwerk- und Matching-Effekte. Vor allem aber glauben wir, dass wir nur mit ganz vielen auch ganz viel in Sachen sinnstiftender, selbstbestimmter und wirksamer Arbeit erreichen können. Mitglied werden ist einfach. Kündigen übrigens auch. Weil es eben kein Abo ist, sondern eine Mitgliedschaft. Alles dazu findet Ihr auf unserer Website oder direkt auf der Crowdfunding-Plattform Steady: https://steadyhq.com/de/expeditionarbeit/about Kommt an Bord, seid dabei, lasst uns etwas bewegen! ALLGEMEINE LINKS zu Expedition Arbeit Newsletter-Anmeldung, direkt bei unserer Mitglieder-Plattform Steady Ideen, Anregungen und Kritisches an die Redaktion: florian@expedition-arbeit.de Expedition Arbeit-Mitglied werden Mitglied bei Expedition Arbeit werden Du willst in der Community mitmachen? Dann melde dich bei Der öffentliche Expedition Arbeit-Newsletter Unsere halböffentliche LinkedIn-Gruppe Unsere öffentliche LinkedIn-Seite Expedition Arbeit bei Twitter Expedition Arbeit, Event-Kalender Community Management und Host Community Radio: Florian Städtler bei LinkedIn Redaktionsleitung: Wolfgang Pfeifer Sprecherin Zwischenmoderationen: Stefanie Mrachacz Schnitt und Mix: Yannik Mattes Die Musik und SFX (Sound-Effekte) in allen Sendungen stammen von der Plattform bzw. von Florian Städtler
Kimchi, Lozzi, Korea, Coronavon Sophia KlimanekWie es war während des ersten Lockdowns, als es noch kaum Homeschooling, keine Maskenpflicht und noch lang keine Impfung gab, daran erinnert sich jetzt im Frühjahr 2022 wohl kaum jemand mehr so ganz genau. Sophia Klimanek macht eine Zeitreise zurück an einen dieser Tage zwischen Pandemiebeginn und dem Moment, als Distanzierung sich schon fast wieder gewöhnlich anfühlte. Zwei Teenager suchen sich ihren Weg in eine neue Welt, die mehr aus Bildschirmkommunikation als aus persönlichen Begegnungen besteht, staunen über die Stille der Stadt und entdecken für sich und am anderen bisher unbekannte Facetten, Geschmäcker und Phantasien.TEAMKonzept & Umsetzung: Henriette Fridoline SchmidtMusik, Sound und Audioproduktion: Benno HeiselDramaturgie: Stefanie RambProduktionsleitung: Lisa Risch, Rat&Tat KulturbüroÖffentlichkeitsarbeit: Simone LutzSocial Media: Rosa von HausenTechnische Einrichtung und Soundberatung: Willy LösterKöpfe, Texte & Wege 2020/21/22: Katrin Diehl, Benno Heisel, Sophia Klimanek, Jan Geiger, Gerlinde Geller, Lisa Samia Högg, Emre Akal, Franz Furtner, Theresa Seraphin, Nora Zapf, Mira Mann, Mehdi Moradpour, Dominique Lea Kappl, Jule Ronstedt, Raphaela Bardutzky, Christine Umpfenbach und Denijen Pauljević, Stefanie Ramb.In Koproduktion mit HochX - Theater und Live ArtGefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt MünchenKopfkino – Stadtspaziergänge nimmt die Zuhörer*innen mit auf literarische Hörgänge durch München. Jede Folge eine Wanderung durch die Stadt: Hörspiele geschrieben von wechselnden Autor*innen, gesammelt und gelesen von der Schauspielerin Henriette Fridoline Schmidt, vertont und produziert von Benno Heisel. Bei der Wahl der Wege und Genres sind die Schreibenden völlig frei. So entsteht ein vielfältiger literarischer Stadtplan, der immer weiter wächst. Kopfkino ist ein Podcast zum Stadtwandern, Streunen, Entdecken. Einfach Kopfhörer aufsetzen und los spazieren! Die Podcast-Serie erscheint seit Frühjahr 2020 regelmäßig auf dem Kanal des HochX und unserem eigenen Kanal auf Acast. Abrufbar sind sie kostenlos über alle üblichen Podcast-Plattformen (siehe unten). Bislang sind 21 Folgen online. Bis Ende des Jahres werden es 24 sein.Neben den Podcasts arbeitet das Team auch an Live-Performances der Texte vor Ort im Stadtraum. Die ersten Vorstellungen fanden im Juli 2021 in der Regie von Nilufar Münzing statt. Die nächsten werden ab dem 6. Mai stattfinden. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Kimchi, Lozzi, Korea, Coronavon Sophia KlimanekWie es war während des ersten Lockdowns, als es noch kaum Homeschooling, keine Maskenpflicht und noch lang keine Impfung gab, daran erinnert sich jetzt im Frühjahr 2022 wohl kaum jemand mehr so ganz genau. Sophia Klimanek macht eine Zeitreise zurück an einen dieser Tage zwischen Pandemiebeginn und dem Moment, als Distanzierung sich schon fast wieder gewöhnlich anfühlte. Zwei Teenager suchen sich ihren Weg in eine neue Welt, die mehr aus Bildschirmkommunikation als aus persönlichen Begegnungen besteht, staunen über die Stille der Stadt und entdecken für sich und am anderen bisher unbekannte Facetten, Geschmäcker und Phantasien.TEAMKonzept & Umsetzung: Henriette Fridoline SchmidtMusik, Sound und Audioproduktion: Benno HeiselDramaturgie: Stefanie RambProduktionsleitung: Lisa Risch, Rat&Tat KulturbüroÖffentlichkeitsarbeit: Simone LutzSocial Media: Rosa von HausenTechnische Einrichtung und Soundberatung: Willy LösterKöpfe, Texte & Wege 2020/21/22: Katrin Diehl, Benno Heisel, Sophia Klimanek, Jan Geiger, Gerlinde Geller, Lisa Samia Högg, Emre Akal, Franz Furtner, Theresa Seraphin, Nora Zapf, Mira Mann, Mehdi Moradpour, Dominique Lea Kappl, Jule Ronstedt, Raphaela Bardutzky, Christine Umpfenbach und Denijen Pauljević, Stefanie Ramb.In Koproduktion mit HochX - Theater und Live ArtGefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt MünchenKopfkino – Stadtspaziergänge nimmt die Zuhörer*innen mit auf literarische Hörgänge durch München. Jede Folge eine Wanderung durch die Stadt: Hörspiele geschrieben von wechselnden Autor*innen, gesammelt und gelesen von der Schauspielerin Henriette Fridoline Schmidt, vertont und produziert von Benno Heisel. Bei der Wahl der Wege und Genres sind die Schreibenden völlig frei. So entsteht ein vielfältiger literarischer Stadtplan, der immer weiter wächst. Kopfkino ist ein Podcast zum Stadtwandern, Streunen, Entdecken. Einfach Kopfhörer aufsetzen und los spazieren! Die Podcast-Serie erscheint seit Frühjahr 2020 regelmäßig auf dem Kanal des HochX und unserem eigenen Kanal auf Acast. Abrufbar sind sie kostenlos über alle üblichen Podcast-Plattformen (siehe unten). Bislang sind 21 Folgen online. Bis Ende des Jahres werden es 24 sein.Neben den Podcasts arbeitet das Team auch an Live-Performances der Texte vor Ort im Stadtraum. Die ersten Vorstellungen fanden im Juli 2021 in der Regie von Nilufar Münzing statt. Die nächsten werden ab dem 6. Mai stattfinden. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
"Zeitschichten" von Stefanie RambEigentlich ist sie nicht mehr als eine Hauptverkehrsader aus dem Münchner Westen zum Hauptbahnhof, eine nicht allzu schöne, immer rauschende Straße ohne Charme. Die Arnulfstraße ist keine Straße, bei der man ins Schwärmen kommt. Aber sie ist eine Straße, aus deren Vergangenheit es viele Geschichten zu erzählen gibt. Ilse, ein (fiktives) Mädchen der 1920er Jahre, sieht die Arnulfstraße mit ihren Kinderaugen und lässt uns dabei eine Zeit erleben, als “Fortschritt” noch nicht in Bildschirmen geschah und als ein wichtiger Teil von dem, was München heute noch prägt, in der Arnulfstraße ihren Anfang genommen hat. TEAMKonzept & Umsetzung: Henriette Fridoline SchmidtMusik, Sound und Audioproduktion: Benno HeiselDramaturgie: Stefanie RambProduktionsleitung: Lisa Risch, Rat&Tat KulturbüroÖffentlichkeitsarbeit: Simone LutzSocial Media: Rosa von HausenTechnische Einrichtung und Soundberatung: Willy LösterKöpfe, Texte & Wege 2020/21/22: Katrin Diehl, Benno Heisel, Sophia Klimanek, Jan Geiger, Gerlinde Geller, Lisa Samia Högg, Emre Akal, Franz Furtner, Theresa Seraphin, Nora Zapf, Mira Mann, Mehdi Moradpour, Dominique Lea Kappl, Jule Ronstedt, Raphaela Bardutzky, Christine Umpfenbach und Denijen Pauljević, Stefanie Ramb.In Koproduktion mit HochX - Theater und Live ArtGefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt MünchenKopfkino – Stadtspaziergänge nimmt die Zuhörer*innen mit auf literarische Hörgänge durch München. Jede Folge eine Wanderung durch die Stadt: Hörspiele geschrieben von wechselnden Autor*innen, gesammelt und gelesen von der Schauspielerin Henriette Fridoline Schmidt, vertont und produziert von Benno Heisel. Bei der Wahl der Wege und Genres sind die Schreibenden völlig frei. So entsteht ein vielfältiger literarischer Stadtplan, der immer weiter wächst. Kopfkino ist ein Podcast zum Stadtwandern, Streunen, Entdecken. Einfach Kopfhörer aufsetzen und los spazieren! Die Podcast-Serie erscheint seit Frühjahr 2020 regelmäßig auf dem Kanal des HochX und unserem eigenen Kanal auf Acast. Abrufbar sind sie kostenlos über alle üblichen Podcast-Plattformen (siehe unten). Bislang sind 19 Folgen online. Bis Ende des Jahres werden es 24 sein.Neben den Podcasts arbeitet das Team auch an Live-Performances der Texte vor Ort im Stadtraum. Die ersten Vorstellungen fanden im Juli 2021 in der Regie von Nilufar Münzing statt. Die nächsten werden vstl. ab dem 24. Mai stattfinden. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
"Zeitschichten" von Stefanie RambEigentlich ist sie nicht mehr als eine Hauptverkehrsader aus dem Münchner Westen zum Hauptbahnhof, eine nicht allzu schöne, immer rauschende Straße ohne Charme. Die Arnulfstraße ist keine Straße, bei der man ins Schwärmen kommt. Aber sie ist eine Straße, aus deren Vergangenheit es viele Geschichten zu erzählen gibt. Ilse, ein (fiktives) Mädchen der 1920er Jahre, sieht die Arnulfstraße mit ihren Kinderaugen und lässt uns dabei eine Zeit erleben, als “Fortschritt” noch nicht in Bildschirmen geschah und als ein wichtiger Teil von dem, was München heute noch prägt, in der Arnulfstraße ihren Anfang genommen hat. Stefanie Ramb wäre am liebsten das ganze Jahr in den Bergen unterwegs, aber ihr Beruf hält sie nicht nur in der Stadt, sondern sogar in (fensterlosen) Räumen. Sie ist hauptberuflich Hörspielregisseurin und schreibt vor allem fürs Hören. Aber auch über Berge und übers Nähen, denn zwischen Hörfunkstudio und Gipfel sitzt sie für ihr Taschenlabel krambeutel an der Nähmaschine. Bei Kopfkino macht sie Dramaturgie und ist begeistert von den vielen neuen Blickwinkeln auf ihre Heimatstadt.TEAMKonzept & Umsetzung: Henriette Fridoline SchmidtMusik, Sound und Audioproduktion: Benno HeiselDramaturgie: Stefanie RambProduktionsleitung: Lisa Risch, Rat&Tat KulturbüroÖffentlichkeitsarbeit: Simone LutzSocial Media: Rosa von HausenTechnische Einrichtung und Soundberatung: Willy LösterKöpfe, Texte & Wege 2020/21/22: Katrin Diehl, Benno Heisel, Sophia Klimanek, Jan Geiger, Gerlinde Geller, Lisa Samia Högg, Emre Akal, Franz Furtner, Theresa Seraphin, Nora Zapf, Mira Mann, Mehdi Moradpour, Dominique Lea Kappl, Jule Ronstedt, Raphaela Bardutzky, Christine Umpfenbach und Denijen Pauljević, Stefanie Ramb.In Koproduktion mit HochX - Theater und Live ArtGefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt MünchenKopfkino – Stadtspaziergänge nimmt die Zuhörer*innen mit auf literarische Hörgänge durch München. Jede Folge eine Wanderung durch die Stadt: Hörspiele geschrieben von wechselnden Autor*innen, gesammelt und gelesen von der Schauspielerin Henriette Fridoline Schmidt, vertont und produziert von Benno Heisel. Bei der Wahl der Wege und Genres sind die Schreibenden völlig frei. So entsteht ein vielfältiger literarischer Stadtplan, der immer weiter wächst. Kopfkino ist ein Podcast zum Stadtwandern, Streunen, Entdecken. Einfach Kopfhörer aufsetzen und los spazieren! Die Podcast-Serie erscheint seit Frühjahr 2020 regelmäßig auf dem Kanal des HochX und unserem eigenen Kanal auf Acast. Abrufbar sind sie kostenlos über alle üblichen Podcast-Plattformen (siehe unten). Bislang sind 19 Folgen online. Bis Ende des Jahres werden es 24 sein.Neben den Podcasts arbeitet das Team auch an Live-Performances der Texte vor Ort im Stadtraum. Die ersten Vorstellungen fanden im Juli 2021 in der Regie von Nilufar Münzing statt. Die nächsten werden vstl. ab dem 24. Mai stattfinden. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Das Interview aus der aktuellen Folge mit: - Prof. Dr. Hendrik Streeck, Leiter der Virologie an der Uni Bonn, Mitglied im Corona-Expertenrat der Bundesregierung Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de - https://www.ksta.de - https://www.rnd.de Werbepartner: - Winninger AG. Lebensversicherung verkaufen statt kündigen. - Mit dem Gutscheincode „Wochentester“ erhalten Sie 50 Euro Bonus auf den Kaufpreis Ihrer Versicherung. - Abrufbar unter: https://winninger.de/?utm_source=DieWochentester&utm_medium=PodcastDieWochentester&utm_campaign=DieWochentester_FebMar2022&utm_content=LinkShownotesPodcast&utm_term=LinkShownotesPodcast
Das Interview aus der aktuellen Folge mit: - Fritz Pleitgen, Russland-Kenner und langjähriger ARD-Korrespondent in Moskau, Ost-Berlin, Washington und New York; Buchautor „Eine unmögliche Geschichte: Als Politik und Bürger Berge versetzten“ Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de - https://www.ksta.de - https://www.rnd.de Werbepartner: - Winninger AG. Lebensversicherung verkaufen statt kündigen. - Mit dem Gutscheincode „Wochentester“ erhalten Sie 50 Euro Bonus auf den Kaufpreis Ihrer Versicherung. - Abrufbar unter: https://winninger.de/?utm_source=DieWochentester&utm_medium=PodcastDieWochentester&utm_campaign=DieWochentester_FebMar2022&utm_content=LinkShownotesPodcast&utm_term=LinkShownotesPodcast
Die Folge #19 17 mit mir von Katrin Diehl ist ab dem 7. März 2022 um 20h00 als Online Stream zu hören. Die Autorin und Journalistin Katrin Diehl schnüffelt sich bodennah durch die Maximilianstraße. Eigentlich möchte ihr vierbeiniges Alter Ego nur seine Bedürfnisse stillen, aber ständig kommt etwas dazwischen: Konsum, ungewohnte Anblicke und die Erkenntnis, dass Flucht nach vorne nicht zwingend zum Ziel führt. Da wird so ein Schlenderer durch Münchens Zentrum der Reichen und Schönen schnell mal zur Spurensuche nach alten Prinzipien und Werten - sowohl an den Häuserecken, als auch in der tiefsten hündischen Seelenwelt.TEAMKonzept & Umsetzung: Henriette Fridoline SchmidtMusik, Sound und Audioproduktion: Benno HeiselDramaturgie: Stefanie RambProduktionsleitung: Lisa Risch, Rat&Tat KulturbüroÖffentlichkeitsarbeit: Simone LutzSocial Media: Rosa von HausenTechnische Einrichtung und Soundberatung: Willy LösterKöpfe, Texte & Wege 2020/21/22: Katrin Diehl, Benno Heisel, Sophia Klimanek, Jan Geiger, Gerlinde Geller, Lisa Samia Högg, Emre Akal, Franz Furtner, Theresa Seraphin, Nora Zapf, Mira Mann, Mehdi Moradpour, Dominique Lea Kappl, Jule Ronstedt, Raphaela Bardutzky, Christine Umpfenbach und Denijen PauljevićIn Koproduktion mit HochX - Theater und Live ArtGefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt MünchenKopfkino – Stadtspaziergänge nimmt die Zuhörer*innen mit auf literarische Hörgänge durch München. Jede Folge eine Wanderung durch die Stadt: Hörspiele geschrieben von wechselnden Autor*innen, gesammelt und gelesen von der Schauspielerin Henriette Fridoline Schmidt, vertont und produziert von Benno Heisel. Bei der Wahl der Wege und Genres sind die Schreibenden völlig frei. So entsteht ein vielfältiger literarischer Stadtplan, der immer weiter wächst. Kopfkino ist ein Podcast zum Stadtwandern, Streunen, Entdecken. Einfach Kopfhörer aufsetzen und los spazieren! Die Podcast-Serie erscheint seit Frühjahr 2020 regelmäßig auf dem Kanal des HochX und unserem eigenen Kanal auf Acast. Abrufbar sind sie kostenlos über alle üblichen Podcast-Plattformen (siehe unten). Bislang sind 18 Folgen online. Bis Ende des Jahres werden es 24 sein.Neben den Podcasts arbeitet das Team auch an Live-Performances der Texte vor Ort im Stadtraum. Die ersten Vorstellungen fanden im Juli 2021 in der Regie von Nilufar Münzing statt. Die nächsten werden vstl. ab dem 24. Mai stattfinden. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Die Folge #19 17 mit mir von Katrin Diehl ist ab dem 7. März 2022 um 20h00 als Online Stream zu hören. Die Autorin und Journalistin Katrin Diehl schnüffelt sich bodennah durch die Maximilianstraße. Eigentlich möchte ihr vierbeiniges Alter Ego nur seine Bedürfnisse stillen, aber ständig kommt etwas dazwischen: Konsum, ungewohnte Anblicke und die Erkenntnis, dass Flucht nach vorne nicht zwingend zum Ziel führt. Da wird so ein Schlenderer durch Münchens Zentrum der Reichen und Schönen schnell mal zur Spurensuche nach alten Prinzipien und Werten - sowohl an den Häuserecken, als auch in der tiefsten hündischen Seelenwelt.TEAMKonzept & Umsetzung: Henriette Fridoline SchmidtMusik, Sound und Audioproduktion: Benno HeiselDramaturgie: Stefanie RambProduktionsleitung: Lisa Risch, Rat&Tat KulturbüroÖffentlichkeitsarbeit: Simone LutzSocial Media: Rosa von HausenTechnische Einrichtung und Soundberatung: Willy LösterKöpfe, Texte & Wege 2020/21/22: Katrin Diehl, Benno Heisel, Sophia Klimanek, Jan Geiger, Gerlinde Geller, Lisa Samia Högg, Emre Akal, Franz Furtner, Theresa Seraphin, Nora Zapf, Mira Mann, Mehdi Moradpour, Dominique Lea Kappl, Jule Ronstedt, Raphaela Bardutzky, Christine Umpfenbach und Denijen PauljevićIn Koproduktion mit HochX - Theater und Live ArtGefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt MünchenKopfkino – Stadtspaziergänge nimmt die Zuhörer*innen mit auf literarische Hörgänge durch München. Jede Folge eine Wanderung durch die Stadt: Hörspiele geschrieben von wechselnden Autor*innen, gesammelt und gelesen von der Schauspielerin Henriette Fridoline Schmidt, vertont und produziert von Benno Heisel. Bei der Wahl der Wege und Genres sind die Schreibenden völlig frei. So entsteht ein vielfältiger literarischer Stadtplan, der immer weiter wächst. Kopfkino ist ein Podcast zum Stadtwandern, Streunen, Entdecken. Einfach Kopfhörer aufsetzen und los spazieren! Die Podcast-Serie erscheint seit Frühjahr 2020 regelmäßig auf dem Kanal des HochX und unserem eigenen Kanal auf Acast. Abrufbar sind sie kostenlos über alle üblichen Podcast-Plattformen (siehe unten). Bislang sind 18 Folgen online. Bis Ende des Jahres werden es 24 sein.Neben den Podcasts arbeitet das Team auch an Live-Performances der Texte vor Ort im Stadtraum. Die ersten Vorstellungen fanden im Juli 2021 in der Regie von Nilufar Münzing statt. Die nächsten werden vstl. ab dem 24. Mai stattfinden. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Diese Themen „testen“ Wolfgang Bosbach und Christian Rach in dieser Woche: - Atom-Drohung: Gibt es für Putin kein Zurück? - EU-Beitritt: Welche Gefahr birgt eine mögliche Aufnahme der Ukraine? - Putin-Freund: Kann Altkanzler Gerhard Schröder seinen Ruf noch retten? Weitere Themen: - Corona-Regeln nach dem 20. März, Maskenpflicht, Allgemeine Dienstpflicht, Equal Pay Day, Guide Michelin, Jörg Pilawa Gäste: - Fritz Pleitgen, Russland-Kenner und ehemaliger ARD-Korrespondent in Moskau, Ost-Berlin, Washington und New York; Buchautor „Eine unmögliche Geschichte: Als Politik und Bürger Berge versetzten“ - Prof. Dr. Hendrik Streeck, Leiter der Virologie Uni Bonn, Mitglied im Corona-Expertenrat der Bundesregierung Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de - https://www.ksta.de - https://www.rnd.de Werbepartner: - Winninger AG. Lebensversicherung verkaufen statt kündigen. - Mit dem Gutscheincode „Wochentester“ erhalten Sie 50 Euro Bonus auf den Kaufpreis Ihrer Versicherung. - Abrufbar unter: https://winninger.de/?utm_source=DieWochentester&utm_medium=PodcastDieWochentester&utm_campaign=DieWochentester_FebMar2022&utm_content=LinkShownotesPodcast&utm_term=LinkShownotesPodcast
Das Interview aus der aktuellen Folge mit: - Mark Schieritz, DIE ZEIT-Korrespondent und Buchautor „Olaf Scholz: Wer ist unser Kanzler?“ Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de - https://www.ksta.de - https://www.rnd.de Werbepartner: - Winninger AG. Lebensversicherung verkaufen statt kündigen. - Mit dem Gutscheincode „Wochentester“ erhalten Sie 50 Euro Bonus auf den Kaufpreis Ihrer Versicherung. - Abrufbar unter: https://winninger.de/?utm_source=DieWochentester&utm_medium=PodcastDieWochentester&utm_campaign=DieWochentester_FebMar2022&utm_content=LinkShownotesPodcast&utm_term=LinkShownotesPodcast
Das Interview aus der aktuellen Folge mit: - Gregor Gysi, Außenpolitischer Sprecher Linksfraktion, Buchautor „Was Politiker nicht sagen…“ Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de - https://www.ksta.de - https://www.rnd.de Werbepartner: - Winninger AG. Lebensversicherung verkaufen statt kündigen. - Mit dem Gutscheincode „Wochentester“ erhalten Sie 50 Euro Bonus auf den Kaufpreis Ihrer Versicherung. - Abrufbar unter: https://winninger.de/?utm_source=DieWochentester&utm_medium=PodcastDieWochentester&utm_campaign=DieWochentester_FebMar2022&utm_content=LinkShownotesPodcast&utm_term=LinkShownotesPodcast
Diese Themen „testen“ Wolfgang Bosbach und Christian Rach in dieser Woche: - Putin-Schock: Wie soll der Westen auf Russlands Angriffskrieg reagieren? - Scholz-Diplomatie: Ist Frieden nur noch gegen und nicht mehr mit Russland möglich? - Impf-Hoffnung: Schützen die Corona-Booster länger als ein Jahr? Weitere Themen: - Friedensbewegung, Karneval, Dieselmotor, Herkunftsangabe, Kardinal Woelki Gäste: - Gregor Gysi, Außenpolitischer Sprecher Linksfraktion, Buchautor „Was Politiker nicht sagen…“ - Mark Schieritz, DIE ZEIT-Korrespondent und Buchautor „Olaf Scholz. Wer ist unser Kanzler?“ Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de - https://www.ksta.de - https://www.rnd.de Werbepartner: - Winninger AG. Lebensversicherung verkaufen statt kündigen. Mit dem Gutscheincode „Wochentester“ erhalten Sie 50 Euro Bonus auf den Kaufpreis Ihrer Versicherung. Abrufbar unter: https://winninger.de/?utm_source=DieWochentester&utm_medium=PodcastDieWochentester&utm_campaign=DieWochentester_FebMar2022&utm_content=LinkShownotesPodcast&utm_term=LinkShownotesPodcast
Im Jahr 2022 wird Paneuropa ein großes Jubiläum feiern: Vor 100 Jahren, im Jahr 1922, gründete Richard Coudenhove-Kalergi die heute älteste europäische Einigungsbewegung. Philipp Jauernik im Gespräch mit Karl von Habsburg (Präsident der Paneuropabewegung Österreich) und Rainhard Kloucek (Generalsekretär) zu den Themen und Vorhaben für das Jubiläumsjahr. Produced and presented by Studios Toison d'Or Brüssel. Technische Direktion: Dieter-Michael Grohmann. Redaktionelle Leitung: Philipp Jauernik. Abrufbar auch unter: Google Podcast - https://tinyurl.com/y9rvwhvd Spotify: https://tinyurl.com/yafwtwmk Apple Podcasts: https://tinyurl.com/y9c3zqee Einladung: Paneuropa direkt auf Ihr Handy Hier haben Sie die Möglichkeit, der Informationsgruppe "Paneuropa-News" auf Whatsapp beizutreten. Dort erhalten Sie unverbindlich und kostenlos Informationen und Kommentare zu Politik und Zeitgeschehen in Österreich und Europa. Hier geht es zur Gruppe: https://chat.whatsapp.com/FHY9KLmH4RCAb8dekfMos1 Hintergrund: Die Paneuropabewegung Österreich ist Mitglied der Paneuropa-Union, der ältesten europäischen Einigungsbewegung, die 1922 in Wien gegründet wurde. Sie setzt sich für ein in Frieden und Freiheit geeintes #Europa auf Basis eines christlichen Menschen- und Wertebildes sowie der Subsidiarität ein. Die Zeitschrift „Paneuropa“ (erscheint sechs Mal im Jahr), weitere Publikationen und zahlreiche Veranstaltungen runden die Aktivitäten der Paneuropabewegung ab. Unsere Ziele unterstützen? Werden Sie Mitglied der Paneuropabewegung Österreich! https://www.paneuropa.at/ueber-uns/mitglied-werden/ Mehr zu Paneuropa Österreich: Web: https://www.paneuropa.at/ facebook: https://www.facebook.com/paneuropabewegung/ Instagram: https://www.instagram.com/paneuropa_austria/ Twitter: https://twitter.com/paneuropa_at/
In dieser ersten Folge sprechen wir über die grundlegenden Prinzipien des Kapitalismus. Es geht um die Vorteile der marxistischen Perspektive auf den Kapitalismus, ums Kapital, um die Ware und um den Gewinn.Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob loswerden wollt, schreibt uns gerne unter linketheorie@gmx.de.Wir gehören keiner politischen Organisation an und erhalten auch keine Förderung, sondern arbeiten komplett unabhängig und ehrenamtlich neben Arbeit, Studium und unserem politischen Engagement. Deshalb freuen wir uns über jede kleine Unterstützung unter ko-fi.com/linketheorie. Danke!Hier findet ihr unsere Transkripte zu den einzelnen Folgen.Weiterlesen:Amin, S. (1974): Accumulation on a World Scale. A Critique of the Theory of Underdevelopment (Volumes 1 and 2 combined). New York: Monthly Review Press.Böcking, H.-J. (o.J.): Kapital. Definition: Was ist “Kapital”? Abrufbar unter: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/kapital-38061.Cleaver, H. (2012): »Das Kapital« politisch lesen. Eine alternative Interpretation des Marxschen Hauptwerks. Wien: mandelbaum.Fülberth, G. (2021): G Strich. Kleine Geschichte des Kapitalismus. 7. überarb. u. erw. Aufl. Köln: PapyRossa Verlag.Harvey, D. (2015): Seventeen Contradictions and the End of Capitalism. London: Profile Books.Harvey, D. (2017): Marx' »Kapital« lesen. Hamburg: VSA.Heinrich, M. (2013): Wie das Marxsche «Kapital» lesen? Leseanleitung und Kommentar zum Anfang des «Kapital» (Teil 2). 1. Aufl. Stuttgart: Schmetterling Verlag.Heinrich, M. (2016): Wie das Marxsche «Kapital» lesen? Leseanleitung und Kommentar zum Anfang des «Kapital» (Teil 1). 3. durchg. Aufl. Stuttgart: Schmetterling Verlag.Heinrich, M. (2018): Kritik der Politischen Ökonomie. Eine Einführung in «Das Kapital» von Karl Marx. 14. durchg. Aufl. Stuttgart: Schmetterling Verlag.Krämer, R. (2015): Kapitalismus verstehen. Einführung in die Politische Ökonomie der Gegenwart. Hamburg: VSA.Mankiw, N. G./Taylor, M. P. (2017): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. 7. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.Marx, K. (1985): Das Kapital. Kritik der Politischen Ökonomie (Erster Band). 29. Aufl. Berlin: Dietz Verlag.Marx, K. (1985): Das Kapital. Kritik der Politischen Ökonomie (Zweiter Band). 25. Aufl. Berlin: Dietz Verlag.
Rainhard Kloucek im Gespräch mit David Ungar-Klein, Unternehmer, Eigentümer der Create Connections Networking & Lobbying GmbH, Initiator des Wiener Kongresses com.sult, Honorarkonsul für die Republik Kosovo in Wien, und Eigentümer der Sammlung David Ungar-Klein https://sammlung-ungar-klein.com Produced and presented by Studios Toison d'Or Brüssel. Technische Direktion: Dieter-Michael Grohmann. Redaktionelle Leitung: Philipp Jauernik. Abrufbar auch unter: Google Podcast - https://tinyurl.com/y9rvwhvd Spotify: https://tinyurl.com/yafwtwmk Apple Podcasts: https://tinyurl.com/y9c3zqee Einladung: Paneuropa direkt auf Ihr Handy Hier haben Sie die Möglichkeit, der Informationsgruppe "Paneuropa-News" auf Whatsapp beizutreten. Dort erhalten Sie unverbindlich und kostenlos Informationen und Kommentare zu Politik und Zeitgeschehen in Österreich und Europa. Hier geht es zur Gruppe: https://chat.whatsapp.com/FHY9KLmH4RCAb8dekfMos1 Hintergrund: Die Paneuropabewegung Österreich ist Mitglied der Paneuropa-Union, der ältesten europäischen Einigungsbewegung, die 1922 in Wien gegründet wurde. Sie setzt sich für ein in Frieden und Freiheit geeintes #Europa auf Basis eines christlichen Menschen- und Wertebildes sowie der Subsidiarität ein. Die Zeitschrift „Paneuropa“ (erscheint sechs Mal im Jahr), weitere Publikationen und zahlreiche Veranstaltungen runden die Aktivitäten der Paneuropabewegung ab. Unsere Ziele unterstützen? Werden Sie Mitglied der Paneuropabewegung Österreich! https://www.paneuropa.at/ueber-uns/mitglied-werden/ Mehr zu Paneuropa Österreich: Web: https://www.paneuropa.at/facebook: https://www.facebook.com/paneuropabewegung/Instagram: https://www.instagram.com/paneuropa_austria/Twitter: https://twitter.com/paneuropa_at/
Wie funktioniert Markt- und Meinungsforschung auf EU-Ebene? Welche Daten werden herangezogen und welche politischen Fragen sind involviert? Und: Mit welchem Zweck wird das alles gemacht? Philipp Jauernik im Gespräch mit Philipp Schulmeister, Leiter der Public Opinion Monitoring Unit im Europäischen Parlament. Produced and presented by Studios Toison d'Or Brüssel. Technische Direktion: Dieter-Michael Grohmann. Redaktionelle Leitung: Philipp Jauernik. Abrufbar auch unter: Google Podcast - https://tinyurl.com/y9rvwhvd Spotify: https://tinyurl.com/yafwtwmk Apple Podcasts: https://tinyurl.com/y9c3zqee Einladung: Paneuropa direkt auf Ihr Handy Hier haben Sie die Möglichkeit, der Informationsgruppe "Paneuropa-News" auf Whatsapp beizutreten. Dort erhalten Sie unverbindlich und kostenlos Informationen und Kommentare zu Politik und Zeitgeschehen in Österreich und Europa. Hier geht es zur Gruppe: https://chat.whatsapp.com/FHY9KLmH4RCAb8dekfMos1 Hintergrund: Die Paneuropabewegung Österreich ist Mitglied der Paneuropa-Union, der ältesten europäischen Einigungsbewegung, die 1922 in Wien gegründet wurde. Sie setzt sich für ein in Frieden und Freiheit geeintes #Europa auf Basis eines christlichen Menschen- und Wertebildes sowie der Subsidiarität ein. Die Zeitschrift „Paneuropa“ (erscheint sechs Mal im Jahr), weitere Publikationen und zahlreiche Veranstaltungen runden die Aktivitäten der Paneuropabewegung ab. Unsere Ziele unterstützen? Werden Sie Mitglied der Paneuropabewegung Österreich! https://www.paneuropa.at/ueber-uns/mitglied-werden/ Mehr zu Paneuropa Österreich: Web: https://www.paneuropa.at/facebook: https://www.facebook.com/paneuropabewegung/Instagram: https://www.instagram.com/paneuropa_austria/Twitter: https://twitter.com/paneuropa_at/
Ulrike Domany führt seit 2018 die Initiative fit4internet, die sich der Steigerung der digitalen Kompetenzen der Österreicher verschrieben hat. Doch was bedeuten digitale Kompetenzen konkret? Welche Rolle spielt Sicherheit dabei? Philipp Jauernik hat das Gespräch geführt. Produced and presented by Studios Toison d'Or Brüssel. Technische Direktion: Dieter-Michael Grohmann. Redaktionelle Leitung: Philipp Jauernik. Abrufbar auch unter: Google Podcast - https://tinyurl.com/y9rvwhvd Spotify: https://tinyurl.com/yafwtwmk Apple Podcasts: https://tinyurl.com/y9c3zqee Einladung: Paneuropa direkt auf Ihr Handy Hier haben Sie die Möglichkeit, der Informationsgruppe "Paneuropa-News" auf Whatsapp beizutreten. Dort erhalten Sie unverbindlich und kostenlos Informationen und Kommentare zu Politik und Zeitgeschehen in Österreich und Europa. Hier geht es zur Gruppe: https://chat.whatsapp.com/FHY9KLmH4RCAb8dekfMos1 Hintergrund: Die Paneuropabewegung Österreich ist Mitglied der Paneuropa-Union, der ältesten europäischen Einigungsbewegung, die 1922 in Wien gegründet wurde. Sie setzt sich für ein in Frieden und Freiheit geeintes #Europa auf Basis eines christlichen Menschen- und Wertebildes sowie der Subsidiarität ein. Die Zeitschrift „Paneuropa“ (erscheint sechs Mal im Jahr), weitere Publikationen und zahlreiche Veranstaltungen runden die Aktivitäten der Paneuropabewegung ab. Unsere Ziele unterstützen? Werden Sie Mitglied der Paneuropabewegung Österreich! https://www.paneuropa.at/ueber-uns/mitglied-werden/ Mehr zu Paneuropa Österreich: Web: https://www.paneuropa.at/ facebook: https://www.facebook.com/paneuropabewegung/ Instagram: https://www.instagram.com/paneuropa_austria/ Twitter: https://twitter.com/paneuropa_at/
Botschafter Dr. Clemens Koja, Leiter der OSZE-Mission in Skopje im Interview. Es war ein spannendes Gespräch über die Rolle Österreichs in der OSZE, deren Aufgabe in Nordmazedonien und die aktuellen Entwicklungen im Land. Welche Fortschritte gibt es in Sicherheits- und Polizeifragen? Was hat der Name Change des Landes für Folgen, was gibt es zum EU-Beitrittsprozess und zur aktuellen Stimmung im Land zu berichten? Philipp Jauernik hat das Gespräch geführt. Produced and presented by Studios Toison d'Or Brüssel. Technische Direktion: Dieter-Michael Grohmann. Redaktionelle Leitung: Philipp Jauernik. Abrufbar auch unter: Google Podcast - https://tinyurl.com/y9rvwhvd Spotify: https://tinyurl.com/yafwtwmk Apple Podcasts: https://tinyurl.com/y9c3zqee Hintergrund: Die Paneuropabewegung Österreich ist Mitglied der Paneuropa-Union, der ältesten europäischen Einigungsbewegung, die 1922 in Wien gegründet wurde. Sie setzt sich für ein in Frieden und Freiheit geeintes #Europa auf Basis eines christlichen Menschen- und Wertebildes sowie der Subsidiarität ein. Die Zeitschrift „Paneuropa“ (erscheint sechs Mal im Jahr), weitere Publikationen und zahlreiche Veranstaltungen runden die Aktivitäten der Paneuropabewegung ab. Unsere Ziele unterstützen? Werden Sie Mitglied der Paneuropabewegung Österreich! https://www.paneuropa.at/ueber-uns/mitglied-werden/ Mehr zu Paneuropa Österreich: Web: https://www.paneuropa.at/ facebook: https://www.facebook.com/paneuropabewegung/ Instagram: https://www.instagram.com/paneuropa_austria/ Twitter: https://twitter.com/paneuropa_at/
Die Wiener Zeitung, 1703 gegründet, ist die älteste noch erscheinende Tageszeitung der Welt. In diesen Tagen gilt ihr Fortbestehen als fraglich. Philipp Jauernik hat mit Chefredakteur Walter Hämmerle über "seine" Zeitung, die Veränderungen in der Medienlandschaft und die Zukunft des Journalismus gesprochen. Produced and presented by Studios Toison d'Or Brüssel. Technische Direktion: Dieter-Michael Grohmann. Redaktionelle Leitung: Philipp Jauernik. Abrufbar auch unter: Google Podcast - https://tinyurl.com/y9rvwhvd Spotify: https://tinyurl.com/yafwtwmk Apple Podcasts: https://tinyurl.com/y9c3zqee Hintergrund: Die Paneuropabewegung Österreich ist Mitglied der Paneuropa-Union, der ältesten europäischen Einigungsbewegung, die 1922 in Wien gegründet wurde. Sie setzt sich für ein in Frieden und Freiheit geeintes #Europa auf Basis eines christlichen Menschen- und Wertebildes sowie der Subsidiarität ein. Die Zeitschrift „Paneuropa“ (erscheint sechs Mal im Jahr), weitere Publikationen und zahlreiche Veranstaltungen runden die Aktivitäten der Paneuropabewegung ab. Unsere Ziele unterstützen? Werden Sie Mitglied der Paneuropabewegung Österreich! https://www.paneuropa.at/ueber-uns/mitglied-werden/ Mehr zu Paneuropa Österreich: Web: https://www.paneuropa.at/facebook: https://www.facebook.com/paneuropabewegung/Instagram: https://www.instagram.com/paneuropa_austria/Twitter: https://twitter.com/paneuropa_at/
Clemens Maria Schuster, gebürtiger Steirer, Digitalunternehmer und Digitalisierungsberater. Lektor an Universitäten und Fachhochschulen. Gründete in der Schweiz eine auf digitale Kommunikation spezialisierte Agentur. Seit 2018 baut er Schuster die Plattform Politik.ch auf, die öffentlich zugängliche nationalen und regionale Daten aus dem öffentlichen Bereich zusammenführt und übersichtlich aufbereitet präsentiert. Philipp Jauernik hat mit ihm darüber gesprochen, wie in sozialen Medien Meinung entsteht, wie Politik Internet zur Qualitätsverbesserung nutzen kann und was das mit dem digitalen Markt zu tun hat. Clemens Schuster im Netz: https://clemensschuster.com/ https://politik.ch/ Produced and presented by Studios Toison d'Or Brüssel. Technische Direktion: Dieter-Michael Grohmann. Redaktionelle Leitung: Philipp Jauernik. Abrufbar auch unter: Google Podcast - https://tinyurl.com/y9rvwhvd Spotify: https://tinyurl.com/yafwtwmk Apple Podcasts: https://tinyurl.com/y9c3zqee Hintergrund: Die Paneuropabewegung Österreich ist Mitglied der Paneuropa-Union, der ältesten europäischen Einigungsbewegung, die 1922 in Wien gegründet wurde. Sie setzt sich für ein in Frieden und Freiheit geeintes #Europa auf Basis eines christlichen Menschen- und Wertebildes sowie der Subsidiarität ein. Die Zeitschrift „Paneuropa“ (erscheint sechs Mal im Jahr), weitere Publikationen und zahlreiche Veranstaltungen runden die Aktivitäten der Paneuropabewegung ab. Unsere Ziele unterstützen? Werden Sie Mitglied der Paneuropabewegung österreich! https://www.paneuropa.at/ueber-uns/mitglied-werden/ Mehr zu Paneuropa Österreich: Web: https://www.paneuropa.at/ facebook: https://www.facebook.com/paneuropabewegung/ Instagram: https://www.instagram.com/paneuropa_austria/ Twitter: https://twitter.com/paneuropa_at/
Christa Schweng wurde am 28. Oktober 2020 zur Präsidentin des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses (EWSA) gewählt. Sie ist seit 1998 Mitglied des EWSA. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit im EWSA stehen vor allem die Bereiche Beschäftigung und Soziales. Philipp Jauernik hat mit ihr über die Stellung des EWSA im EU-Institutionengeflecht und ihre Pläne für ihre Amtszeit gesprochen. Produced and presented by Studios Toison d'Or Brüssel. Technische Direktion: Dieter-Michael Grohmann. Redaktionelle Leitung: Philipp Jauernik. Abrufbar auch unter: Google Podcast - https://tinyurl.com/y9rvwhvd Spotify: https://tinyurl.com/yafwtwmk Apple Podcasts: https://tinyurl.com/y9c3zqee Youtube: https://www.youtube.com/c/PaneuropabewegungÖsterreich/ Hintergrund: Die Paneuropabewegung Österreich ist Mitglied der Paneuropa-Union, der ältesten europäischen Einigungsbewegung, die 1922 in Wien gegründet wurde. Sie setzt sich für ein in Frieden und Freiheit geeintes #Europa auf Basis eines christlichen Menschen- und Wertebildes sowie der Subsidiarität ein. Die Zeitschrift „Paneuropa“ (erscheint sechs Mal im Jahr), weitere Publikationen und zahlreiche Veranstaltungen runden die Aktivitäten der Paneuropabewegung ab. Mehr zu Paneuropa Österreich: Web: https://www.paneuropa.at/facebook: https://www.facebook.com/paneuropabewegung/Instagram: https://www.instagram.com/paneuropa_austria/Twitter: https://twitter.com/paneuropa_at/
Dr. Faruk Ajeti ist Austrian Marshall Plan Foundation Visiting Scholar an der Johns Hopkins University in Washington und Affiliated Researcher im Österreichischen Institut für Internationale Politik (OIIP) in Wien. Im Gespräch mit Rainhard Kloucek spricht er über die jüngsten Erweiterungsberichte der EU-Kommission, die Beitrittsperspektiven der Länder Südosteuropas, beleuchtet das Wirken der geopolitischen Spieler in der Region, und plädiert für die westlichen Werte. Produced and presented by Studios Toison d'Or Brüssel. Technische Direktion: Dieter-Michael Grohmann. Redaktionelle Leitung: Philipp Jauernik. Abrufbar auch unter: Google Podcast - https://tinyurl.com/y9rvwhvd Spotify: https://tinyurl.com/yafwtwmk Apple Podcasts: https://tinyurl.com/y9c3zqee Hintergrund: Die Paneuropabewegung Österreich ist Mitglied der Paneuropa-Union, der ältesten europäischen Einigungsbewegung, die 1922 in Wien gegründet wurde. Sie setzt sich für ein in Frieden und Freiheit geeintes #Europa auf Basis eines christlichen Menschen- und Wertebildes sowie der Subsidiarität ein. Die Zeitschrift „Paneuropa“ (erscheint sechs Mal im Jahr), weitere Publikationen und zahlreiche Veranstaltungen runden die Aktivitäten der Paneuropabewegung ab. Mehr zu Paneuropa Österreich: Web: https://www.paneuropa.at/
Die Ukraine ist eines der bevölkerungsreichsten Länder Europas und mit seiner direkten Grenze und einem schwelenden Konflikt mit dem aggressiven Nachbarn Russland in einer komplizierten Situation. Gleichzeitig gilt es, die unzähligen Potenziale des Landes zu nutzen, gleichzeitig auch viele Spuren des schweren sowjetischen Erbes zu beseitigen. Philipp Jauernik und Stefan Haböck haben mit Alfred Praus, Präsident der Ukrainian-Austrian Association, über die aktuellen Entwicklungen gesprochen. Produced and presented by Studios Toison d'Or Brüssel. Technische Leitung: Dieter-Michael Grohmann. Abrufbar auch unter: Google Podcast - https://tinyurl.com/y9rvwhvd Spotify: https://tinyurl.com/yafwtwmk Apple Podcasts: https://tinyurl.com/y9c3zqee Hintergrund: Die Paneuropabewegung Österreich ist Mitglied der Paneuropa-Union, der ältesten europäischen Einigungsbewegung, die 1922 in Wien gegründet wurde. Sie setzt sich für ein in Frieden und Freiheit geeintes #Europa auf Basis eines christlichen Menschen- und Wertebildes sowie der Subsidiarität ein. Die Zeitschrift „Paneuropa“ (erscheint sechs Mal im Jahr), weitere Publikationen und zahlreiche Veranstaltungen runden die Aktivitäten der Paneuropabewegung ab. Mehr zu Paneuropa Österreich: Web: https://www.paneuropa.at/ facebook: https://www.facebook.com/paneuropabewegung/ Instagram: https://www.instagram.com/paneuropa_austria/ Twitter: https://twitter.com/paneuropa_at/
In dieser Folge unseres Compliance Channel TALK geht es um das Thema: "Kreativität und Compliance – Widerspruch oder ungenutzte Chance?" Anna Donato, Creative Workshop Design, beantwortet unserer Geschäftsführerin Dr. Kathrin J. Niewiarra Fragen rund um Compliance und Integritätsmanagement - und klärt auf, wie der Bau von Legoschlössern dazu beitragen kann, den Teamspirit auch und gerade in Krisenzeiten zu stärken. The Compliance Channel is a unique Web-TV platform which is focusing on the combination of high-class professional content and multimedia features in the area of Ethics and Compliance. The Berlin based start-up is offering an interdisciplinary Best Practice Showroom to experts and users coming from various backgrounds and is targeting in particular representatives from companies, consulting and law firms, scientific institutions and the interested public. The program is available free of charge online at any time 24/7 on all internet-enabled devices. More information @ www.compliancechannel.tv Der Compliance Channel ist ein einzigartiger Web-TV-Kanal, der auf die Kombination von fachlich hochwertigen Inhalten und multimedialen Formaten im Themenspektrum Ethik und Compliance setzt. Das Berliner Start-Up bietet Experten und Nutzern unterschiedlichster Branchen einen interdisziplinären Best Practice Showroom. Er richtet sich insbesondere an Vertreter aus Unternehmen, Beratungshäusern, Kanzleien, Wissenschaftseinrichtungen und die interessierte Öffentlichkeit. Abrufbar ist das Angebot jederzeit kostenlos 24/7 auf allen internetfähigen Endgeräten. Weitere Informationen @ www.compliancechannel.tv
Dieser Podcast in unserer Rubrik "Compliance Channel TALK" steht ganz unter dem Motto iGRC – integrated Governance, Riskmanagement und Compliance. Unsere Geschäftsführerin Dr. Kathrin J. Niewiarra spricht mit Gabriele Bornemann, Geschäftsführerin der Management Alliance GmbH. In unserem Audio-Interview spannen wir den Bogen vom CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz über "Thinking in new Boxes" bis hin zum Deutschen Corporate Governance Kodex. The Compliance Channel is a unique Web-TV platform which is focusing on the combination of high-class professional content and multimedia features in the area of Ethics and Compliance. The Berlin based start-up is offering an interdisciplinary Best Practice Showroom to experts and users coming from various backgrounds and is targeting in particular representatives from companies, consulting and law firms, scientific institutions and the interested public. The program is available free of charge online at any time 24/7 on all internet-enabled devices. More information @ www.compliancechannel.tv Der Compliance Channel ist ein einzigartiger Web-TV-Kanal, der auf die Kombination von fachlich hochwertigen Inhalten und multimedialen Formaten im Themenspektrum Ethik und Compliance setzt. Das Berliner Start-Up bietet Experten und Nutzern unterschiedlichster Branchen einen interdisziplinären Best Practice Showroom. Er richtet sich insbesondere an Vertreter aus Unternehmen, Beratungshäusern, Kanzleien, Wissenschaftseinrichtungen und die interessierte Öffentlichkeit. Abrufbar ist das Angebot jederzeit kostenlos 24/7 auf allen internetfähigen Endgeräten. Weitere Informationen @ www.compliancechannel.tv
Albanien ist für viele Mitteleuropäer immer noch eine Art "Blinder Fleck", ein Land der großen Unbekannten. Franziska Tschinderle hingegen kennt sich wirklich gut aus, hat das Land bereist und nun auch mit "Unterwegs in Albanien" ein hervorragendes Buch dazu geschrieben. Paneuropajugend-Vorsitzender Philipp Jauernik hat mit ihr über historische und politische Entwicklungen gesprochen. Produced and presented by Studios Toison d'Or Brüssel. Technische Leitung: Dieter-Michael Grohmann. Abrufbar auch unter: Google Podcast - https://tinyurl.com/y9rvwhvd Spotify: https://tinyurl.com/yafwtwmk Apple Podcasts: https://tinyurl.com/y9c3zqee Hintergrund: Die Paneuropabewegung Österreich ist Mitglied der Paneuropa-Union, der ältesten europäischen Einigungsbewegung, die 1922 in Wien gegründet wurde. Sie setzt sich für ein in Frieden und Freiheit geeintes Europa auf Basis eines christlichen Menschen- und Wertebildes sowie der Subsidiarität ein. Die Zeitschrift „Paneuropa“ (erscheint sechs Mal im Jahr), weitere Publikationen und zahlreiche Veranstaltungen runden die Aktivitäten der Paneuropabewegung ab. Mehr zu Paneuropa Österreich: Web: https://www.paneuropa.at/ facebook: https://www.facebook.com/paneuropabewegung/ Instagram: https://www.instagram.com/paneuropa_austria/ Twitter: https://twitter.com/paneuropa_at/
Wien-Wahl, die europapolitische Positionierung Österreichs, die EU-Budgetverhandlungen und über Fragen der Medien im 21. Jahrhundert - das sind die Themen, über die Paneuropajugend-Vorsitzender Philipp Jauernik mit Kurier Chefredakteurin Dr. Martina Salomon gesprochen hat. Produced and presented by Studios Toison d'Or Brüssel. Technische Leitung: Dieter-Michael Grohmann. Abrufbar auch unter: Google Podcast - https://tinyurl.com/y9rvwhvd Spotify: https://tinyurl.com/yafwtwmk Apple Podcasts: https://tinyurl.com/y9c3zqee Hintergrund: Die Paneuropabewegung Österreich ist Mitglied der Paneuropa-Union, der ältesten europäischen Einigungsbewegung, die 1922 in Wien gegründet wurde. Sie setzt sich für ein in Frieden und Freiheit geeintes Europa auf Basis eines christlichen Menschen- und Wertebildes sowie der Subsidiarität ein. Die Zeitschrift „Paneuropa“ (erscheint sechs Mal im Jahr), weitere Publikationen und zahlreiche Veranstaltungen runden die Aktivitäten der Paneuropabewegung ab. Mehr zu Paneuropa Österreich: Web: https://www.paneuropa.at/ facebook: https://www.facebook.com/paneuropabewegung/ Instagram: https://www.instagram.com/paneuropa_austria/ Twitter: https://twitter.com/paneuropa_at/
Paneuropa. Der Podcast. Paneuropajugend-Vorsitzender Philipp Jauernik im Interview mit Österreichs Europaministerin Karoline Edtstadler über Konferenz zur Zukunft Europas, über die EU-Budgetverhandlungen, über Rechtsstaatlichkeit und die EU-Erweiterung. Produced and presented by Studios Toison d'Or Brüssel. Technische Leitung: Dieter-Michael Grohmann. Abrufbar auch unter: Google Podcast - https://tinyurl.com/y9rvwhvd Spotify: https://tinyurl.com/yafwtwmk Apple Podcasts: https://tinyurl.com/y9c3zqee Hintergrund: Die Paneuropabewegung Österreich ist Mitglied der Paneuropa-Union, der ältesten europäischen Einigungsbewegung, die 1922 in Wien gegründet wurde. Sie setzt sich für ein in Frieden und Freiheit geeintes Europa auf Basis eines christlichen Menschen- und Wertebildes sowie der Subsidiarität ein. Die Zeitschrift „Paneuropa“ (erscheint sechs Mal im Jahr), weitere Publikationen und zahlreiche Veranstaltungen runden die Aktivitäten der Paneuropabewegung ab. Mehr zu Paneuropa Österreich: Web: https://www.paneuropa.at/ facebook: https://www.facebook.com/paneuropabewegung/ Instagram: https://www.instagram.com/paneuropa_austria/ Twitter: https://twitter.com/paneuropa_at/
Paneuropa. Der Podcast. Paneuropajugend-Vorsitzender Philipp Jauernik im Interview mit Martin Eichtinger, Landesrat für Europa, Arbeitsmarkt, Wohnen und Regionalpolitik in Niederösterreichs Landesregierung. Gesprächsthemen waren die Beziehungen Niederösterreichs zu seinen Nachbarstaaten, das Europaforum Wachau, Regionalentwicklung und Forschung. Produced and presented by Studios Toison d'Or Brüssel. Technische Leitung: Dieter-Michael Grohmann. Abrufbar auch unter: Google Podcast - https://tinyurl.com/y9rvwhvd Spotify: https://tinyurl.com/yafwtwmk Apple Podcasts: https://tinyurl.com/y9c3zqee Hintergrund: Die Paneuropabewegung Österreich ist Mitglied der Paneuropa-Union, der ältesten europäischen Einigungsbewegung, die 1922 in Wien gegründet wurde. Sie setzt sich für ein in Frieden und Freiheit geeintes Europa auf Basis eines christlichen Menschen- und Wertebildes sowie der Subsidiarität ein. Die Zeitschrift „Paneuropa“ (erscheint sechs Mal im Jahr), weitere Publikationen und zahlreiche Veranstaltungen runden die Aktivitäten der Paneuropabewegung ab. Mehr zu Paneuropa Österreich: Web: https://www.paneuropa.at/ facebook: https://www.facebook.com/paneuropabewegung/ Instagram: https://www.instagram.com/paneuropa_austria/ Twitter: https://twitter.com/paneuropa_at/
Prof. Alfred Tombor-Tintera ist Consul Primus und Magister General des europäischen Weinritterordens. Im Podcast spricht er um die Zusammenhänge zwischen Freiheit, Freundschaft, Friede und Freude. Der Mensch entscheidet sich zwischen dem Bösen auf der einen, und dem Wahren, Guten und Schönen auf der anderen Seite. Das Organ für diese Entscheidung ist das Gewissen. Nur wer den Neid besiegt, kann wirklich frei sein. Produced and presented by Studios Toison d'Or Brüssel. Abrufbar auch unter: Google Podcast - https://tinyurl.com/yawyef6z Spotify: https://tinyurl.com/yafwtwmk Apple Podcasts: https://tinyurl.com/y9c3zqee Hintergrund: Die Paneuropabewegung Österreich ist Mitglied der Paneuropa-Union, der ältesten europäischen Einigungsbewegung, die 1922 in Wien gegründet wurde. Sie setzt sich für ein in Frieden und Freiheit geeintes Europa auf Basis eines christlichen Menschen- und Wertebildes sowie der Subsidiarität ein. Die Zeitschrift „Paneuropa“ (erscheint sechs Mal im Jahr), weitere Publikationen und zahlreiche Veranstaltungen runden die Aktivitäten der Paneuropabewegung ab. Mehr zu Paneuropa Österreich: Web: https://www.paneuropa.at/ facebook: https://www.facebook.com/paneuropabewegung/ Instagram: https://www.instagram.com/paneuropa_austria/ Twitter: https://twitter.com/paneuropa_at/
Zehn Millionen Europäer haben mit Erasmus+ und seinen Vorgängerprogrammen im Ausland gelernt, studiert, unterrichtet oder ein Praktikum absolviert. Stefan Zotti analysiert die aktuellen Entwicklungen und Chancen des Programmes. Produced and presented by Studios Toison d'Or Brüssel. Abrufbar auch unter: Google Podcast - https://tinyurl.com/yawyef6z Spotify: https://tinyurl.com/yafwtwmk Apple Podcasts: https://tinyurl.com/y9c3zqee Hintergrund: Die Paneuropabewegung Österreich ist Mitglied der Paneuropa-Union, der ältesten europäischen Einigungsbewegung, die 1922 in Wien gegründet wurde. Sie setzt sich für ein in Frieden und Freiheit geeintes Europa auf Basis eines christlichen Menschen- und Wertebildes sowie der Subsidiarität ein. Die Zeitschrift „Paneuropa“ (erscheint sechs Mal im Jahr), weitere Publikationen und zahlreiche Veranstaltungen runden die Aktivitäten der Paneuropabewegung ab. Mehr zu Paneuropa Österreich: Web: https://www.paneuropa.at/ facebook: https://www.facebook.com/paneuropabewegung/ Instagram: https://www.instagram.com/paneuropa_austria/ Twitter: https://twitter.com/paneuropa_at/
Freiheit und Verantwortung gehören untrennbar zusammen. Ohne Freiheit ist Verantwortung nicht möglich, ohne Verantwortung wird Freiheit unmöglich. Rückschau auf ein Paneuropa-Webinar mit Karl von Habsburg, Präsident der Paneuropabewegung Österreich, zusammengestellt von Philipp Jauernik. Produced and presented by Studios Toison d'Or Brüssel. Abrufbar auch unter: Google Podcast - https://tinyurl.com/yawyef6z Spotify: https://tinyurl.com/yafwtwmk Apple Podcasts: https://tinyurl.com/y9c3zqee Youtube: https://tinyurl.com/y9nhgkhq Hintergrund: Die Paneuropabewegung Österreich ist Teil der Paneuropa-Union, der ältesten europäischen Einigungsbewegung, die 1922 in Wien gegründet wurde. Sie setzt sich für ein in Frieden und Freiheit geeintes Europa auf Basis eines christlichen Menschen- und Wertebildes sowie der Subsidiarität ein. Die Zeitschrift „Paneuropa“ (erscheint sechs Mal im Jahr), weitere Publikationen und zahlreiche Veranstaltungen runden die Aktivitäten der Paneuropabewegung ab. Mehr zu Paneuropa Österreich: Web: https://www.paneuropa.at/ facebook: https://www.facebook.com/paneuropabewegung/ Instagram: https://www.instagram.com/paneuropa_austria/ Twitter: https://twitter.com/paneuropa_at/ Youtube: https://tinyurl.com/y9nhgkhq
Ab 5. Februar 2020 am Start: Aktuelles Börsengeschehen. Hören mit Gewinn. Die unverzichtbare Nachrichtenquelle für moderne Finanzentscheider. In diesem Podcast diskutieren die Börsen-Zeitung-Redakteure Franz Công Bùi und Christiane Lang mit QC Partners-Finanzexperte Thomas Altmann. Alle 14 Tage neu. Immer mittwochs. Abrufbar ab 7.00 Uhr.