Ability to read and write
POPULARITY
Er ist der berühmteste Hirtenjunge der Welt, der Sarde Gavino Ledda. Seine ersten 20 Jahre verbringt er, dem Diktat seines Vaters folgend, auf der Weide, als Analphabet, beinahe stumm. Dann erwacht in ihm der Wille, sich mitzuteilen und sein Leben wendet sich. Er lernt Lesen und Schreiben, unterrichtet bald Sprachwissenschaften und schreibt seine Lebensgeschichte auf. Das Buch "Padre Padrone" wird ein Welterfolg, ebenso die Verfilmung der Brüder Taviani 1977. Für sein Feature trifft der Autor Andreas F. Müller Gavino Ledda und Vittorio Taviani und erfährt, was aus ihnen über 30 Jahre später geworden ist.
Das Buch "Ist der Koran Gottes Wort?" von Dr. Zakir Naik erörtert die Ursprünge des Korans und die Frage, ob er das Wort Gottes ist oder vom Propheten Muhammad (Friede und Segen Gottes seien auf ihm) verfasst wurde. Es werden mehrere Argumente angeführt, um die Behauptung zu widerlegen, dass der Prophet Muhammad den Koran verfasst hat, darunter: 1. Der Prophet Muhammad hat nie die Urheberschaft des Korans beansprucht und ihn immer einer göttlichen Offenbarung zugeschrieben. 2. Der Koran enthält Informationen und Wissen, das zu seiner Zeit unbekannt war, so dass es höchst unwahrscheinlich ist, dass ein Mensch ihn verfasst haben könnte. 3. Der Koran bietet Herausforderungen und Falsifikationstests, die kein Mensch hätte erfüllen können, wie z. B. die Erstellung eines ähnlichen Kapitels. 4. Der Stil, die Struktur und der Inhalt des Korans unterscheiden sich erheblich von allem, was ein Mensch, insbesondere ein Analphabet wie der Prophet Muhammad, hätte verfassen können. 5. Das Leben und der Charakter des Propheten Muhammad sind nicht damit vereinbar, dass er ein Lügner oder Betrüger war, der den Koran fabriziert hat. Der Audioteil kommt zu dem Schluss, dass der Koran das Wort Gottes ist, das dem Propheten Muhammad offenbart wurde, und dass dies die einzige logische Erklärung für seine Ursprünge und seinen Inhalt ist.
Es klingt wirklich wie ein Märchen...Ein Enzym, das in jedem klassischen Komposthaufen zu finden ist kriegt Plastik klein. Genauer gesagt, kann dieses Enzym PET in seine Grundbausteine zerlegen. Daraus lässt sich dann - ohne Materialverlust - reines PET herstellen.Und was soll daran gut sein? Plastik bleibt Plastik. Und Plastik ist schädlich für unsere Umwelt.Soweit so richtig. Doch in der aktuellen Transformation hin zu optimalen Verpackungen kommen wir aktuell in vielen Bereichen nicht an Kunststoffen vorbei. Leider gibt es derzeit noch viele Verbund-Kunststoffe, die sich nicht bzw. nicht vollständig recyceln lassen. Sie werden letztendlich verbrannt und schädigen mit dem mächtigen CO2-Ausstoß unsere Umwelt.Wie das besser geht und weshalb man dafür künftig auf Erdöl verzichten kann, das erklärt uns Dr. Christian Sonnendecker in dieser Podcast-Folge. Er ist Wissenschaftler an der Uni Leipzig. Dort hat ein Forscherteam das PET-fressende Enzym entdeckt.Er gibt uns Einblicke, wie wir damit mehr für Nachhaltigkeit und eine gesündere Umwelt erreichen können.Das ist Wissenschaft, die Spaß macht!
Am 2. November war es soweit:In den Räumen der EB-SIM trafen sich rd. 100 Nachhaltigkeits-Interessierte zur ESGeht-Veranstaltung, DEM Nachhaltigkeits-Event in diesem Herbst. Die Gemeinschaftsveranstaltung von EB-SIM, Invest in Vision und Apo Asset war hochkarätig besetzt.Hannes Jaenicke, Eckhart von Hirschhausen und Christian Klein referierten und diskutierten über Nachhaltigkeit. Was der Begriff für sie bedeutet. Und wie wir ihn gemeinsam mit Leben füllen können.In der heutigen Podcastfolge gibt's eine Nachlese zu der Veranstaltung. Die hochkarätigen Redner und einige Teilnehmer kommen mit klaren Statements zu Wort. Eine Mischung aus "Nachhaltigkeits-Klassentreffen", Backstage-Talk und persönlicher Sicht auf Nachhaltigkeit.Eines haben alle Beiträge gemeinsam: Sie zeigen, ESGeht!Wie genau, das erfahrt Ihr in der aktuellen Podcastfolge.
"Ich bau' eine Stadt für Dich..." Diese Songzeile aus dem Lied von Adel Tawil ist sicher für viele ein Begriff.Eine Stadt sieht heute oft nicht so rosig aus wie in diesem Lied. Vor allem, wenn wir uns Städte aus der Klimaperspektive anschauen. Es gibt viel Energiebedarf, Unmengen an Fahrzeugen und einen unglaublich hohen CO2-Ausstoß.Was für die Stadt gilt, gilt auch auf dem Land. Vor allem für die Landwirtschaft. Schwere Traktoren verdichten die Böden. Es gibt einen hohen Bedarf an Wasser und unglaublich vielen Düngemitteln.Das klingt alles andere als nachhaltig.Doch, wie sieht eine nachhaltige Stadt der Zukunft aus? Und welche Unternehmen arbeiten heute schon gezielt daran, Städte und unseren Lebensraum insgesamt nachhaltiger zu machen? Und wie können Privatanleger davon profitieren?Darüber sprechen die Impact Buddies mit Dr. Sabine Hampel, Portfoliomanagerin der EB-SIM und verantwortlich für den EB-Öko Aktienfonds.Und welche Rolle Lego dabei spielt, verraten die Drei in dieser Podcastfolge natürlich auch.
Was bedeutet eigentlich nachhaltiges Investieren?Und wie eng sollte man die Leitplanken dafür setzen?Was ist mit Unternehmen, die heute noch nicht 'grün' sind, aber sich auf einem guten Weg befinden?Ist ein Investment darin wirklich ESG-konform?Fragen über Fragen...Denen gehen die Impact Buddies in der aktuellen Folge zusammen mit dem dem YouTuber und Portfoliomanager ESG-Toni auf den Grund.Er gibt aus Sicht eines Portfoliomanagers Orientierung, wie eine nachhaltige Investmentstrategie aussehen kann.Fachlich fundiert. Kurzweilig. Gut erklärt und auf den Punkt.Präsikat: Hörenswert!
Fast jeder kennt inzwischen die Initiative 'Letzte Generation'. Manch einer hat die oftmals kontroversen Aktionen schon am eigenen Leib zu spüren bekommen, z.B. durch im Rahmen von Straßenblockaden.Doch was steckt hinter diesen Aktionen? Welche sachorientierten Ziele verfolgen die Aktivisten der Letzten Generation? Sind die Berichte in den Medien überzogen oder zeigen sie objektiv, welche Auswirkungen die Aktionen haben? Und warum wird zwar viel über 'Klimakleber', aber kaum über Klimawandel berichtet?Frei nach dem Motto "Besser miteinander als übereinander reden" haben die Impact Buddies ein Mitglied der 'Letzten Generation' in den Podcast eingeladen. Prof. Dr. Ruben Zimmermann, Theologe an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Mitglied der 'Letzten Generation' berichtet aus seiner Perspektive über das Anliegen und die Aktionen der Gruppe.Die Impact Buddies sprechen mit ihm über zivilen Ungehorsam, demokratische Spielregeln, die Auslegung des Begriffs Vandalismus und unterschiedliche Sichtweisen wie man auf Nachhaltigkeit aufmerksam machen kann.Zwar eint uns das Ziel, dem Klimawandel entgegenzutreten und die Welt zu einem besseren Ort zu machen, doch während die Impact Buddies auf Inspiration und Spaß an Nachhaltigkeit setzen, geht die 'Letzte Generation' hier einen komplett anderen Weg.Macht Euch beim Hören diese Folge am besten selbst ein Bild!
Viele reden über 'grüne Finanzberatung'. Die einen eher abfällig - so als wäre das ein Modetrend. Andere beschäftigen sich ernsthaft und tiefgründig mit dem Thema.Doch spielt Nachhaltigkeit in der Anlageberatung wirklich eine entscheidende Rolle?Verstehen Privatkunden überhaupt, was das bedeutet?Und wie steht's in Sachen ESG-Know How bei Anlageberatern? Ist da schon alles im 'grünen Bereich' oder eher Luft nach oben?Darüber sprechen die Impact Buddie in der aktuellen Folge mit Jennifer Brockerhoff. Gelernte Bankkauffrau, Fachberaterin für nachhaltiges Investment und Buchautorin ("Grüne Finanzen" und "30 Minuten nachhaltige Geldanlage"). Sie berät ausschließlich nachhaltigkeitsorientiert und gibt einen detaillierten Einblick in ihre Beratungswelt. Sie skizziert ihre Herangehensweise an nachhaltige Beratung, spricht über den Nasenfaktor von Kunde und Berater und woran sie eine gute Beratung festmacht.Hier kommen alle Fans nachhaltiger Investmentberatung - und die, die es werden wollen - auf ihre kosten.
Wälder sind gigantische CO2-Speicher und einer der wesentlichen Stellhebel für unser Klima.Vor allem die Regenwälder in Südamerika. Nicht umsonst werden sie als die ‚grüne Lunge‘ der Erde bezeichnet. Wälder können viel für eine positive Klimaentwicklung beitragen.Sie können aber nicht nur CO2 speichern, sie sind auch Lebensraum für viele Tierarten und können unser Ökosystem nachhaltig stabilisieren. Und das Beste daran: Jeder von uns kann Waldbesitzer werden und gleichzeitig seine eigene CO2-Bilanz verbessern.Wie? Ganz einfach über die Genossenschaft „The Generation Forest“. Sie forstet riesige Weidelandflächen in Panama auf und lässt auf kargen Flächen neue Regenwälder entstehen.Über CO2-Zertifikate der Genossenschaft kann jeder Miteigentümer zusätzlich einen Teil seines CO2-Verbrauchs kompensieren. Wie das genau funktioniert und was ‚Generation Forest‘ so besonders macht, darüber sprechen die Impact Buddies mit Andreas Eke, Vorstand und Mitbegründer der Genossenschaft.Freut Euch auf eine Folge mit spannendem Wissen rund um Regenwald, Klima und CO2-Kompensation der besonderen Art.
In der aktuellen Folge schauen die Impact Buddies mal hinter die Kulissen der Fonds-Industrie.Wie steht's eigentlich um die Ernsthaftigkeit und ‚echte‘ Nachhaltigkeit in der Branche?Haben Berater und Kunden heutzutage überhaupt noch Interesse an nachhaltigen Anlagelösungen?Oder sind inzwischen alle Beteiligten so genervt von gesellschaftlichen Diskussionen zum Klimawandel, dass ESG & Co. keine Rolle mehr spielen?Im Interview mit Oliver Morath, Managing Partner von Squad Fonds, langjährigem Kenner der Assetmanagement Branche und Finanzgourmet-Podcaster und Philip Kalus, dem Gründer und CEO von Accelerando Associates und internationalem Experte in der Beratung von Fondsgesellschaften wird Tacheles geredet.Oliver und Philip nehmen kein Blatt vor den Mund und schauen zusammen mit den Impact Buddies selbstkritisch auf die Fonds-Branche.Offen, ungeschönt und mit dem Finger in der Wunde haben die Vier in ihrem Austausch auch viele Ideen, wie sich Fondsanbieter und Berater positiv mit Impact-Investing auseinandersetzen können.Ein echter Deep-Dive und spannender Blick hinter die Kulissen.Mehr dazu erfährst Du in der aktuellen Podcastfolge.
Impactorientiertes Investieren heißt nicht, sich ausschließlich auf heute schon ‚dunkelgrüne‘ Investments zu fokussieren.Für eine wirkungsorientierte Anlage müssen heute noch nicht alle Nachhaltigkeistkriterien erfüllt sein.Das geht auch anders. Zum Beispiel über aktive Stimmrechtsausübung und gezielte Einflussnahme auf die geschäftliche Ausrichtung von Unternehmen. Eine zukunftsorientierte Anlageberatung hat genau diesen Impact-Aspekt im Blick.Wie das aussehen kann, darüber sprechen die Impact Buddies mit Niklas Krämer.Er ist Impact-Finanzberater, Gründer von Finance4Future und selber aktiver Podcaster. Niklas erzählt über seine Motivation, nachhaltig zu beraten. Er gibt uns einen tiefen Einblick in seine Beratungsphilosophie und erklärt, woran er impactorientiertes Investieren festmacht. Die Erklärung ist klar und deutlich – und am Ende auch ziemlich einfach.Mehr dazu erfährst Du in der aktuellen Podcastfolge.
Edda Schröder ist Inhaberin und Geschäftsführerin von Invest in Visions. Einer Fondsgesellschaft, die es sich zur Aufgabe macht, Menschen in Schwellenländern mit Mikrokrediten zu versorgen. Armut zu bekämpfen und ökonomischen Fortschritt zu unterstützen steht dabei im Fokus.Wie das genau funktioniert und welche Rolle impactorientiertes Handeln dabei spielen, darum geht's im heutigen Interview mit Edda Schröder und den Impact Buddies.Außerdem erzählt Edda aus ihren vor Ort-Besuchen - zuletzt in Usbekistan. Es verspricht also wieder eine spannende und unterhaltsame Folg zu werden.
320.000 Personen in Berlin können weder lesen noch schreiben. Uschi war eine von ihnen. Scham und viele Täuschungsmanöver waren jahrelang Teil ihres Alltags. Im Supermarkt prägt sie sich genau ein, wo welches Produkt steht, im Restaurant bestellt sie das Gleiche, wie ihre Vorgängerin und auf der Arbeit meldet sie sich krank, wenn Aufgaben anstehen, die sie nicht bewältigen würde. Wie übersteht sie diesen täglichen Stress? Wer weiß von ihrem Geheimnis? Und wie hat Uschi es geschafft, doch noch lesen und schreiben zu lernen? Marianne Wendt und Maren-Kea Freese haben mit ihr und anderen Analphabet*innen gesprochen.
Das war's mit den Impact Buddies.Wir haben über viele Themen gesprochen: Nachhaltigkeit im Alltag, auf Reisen, beim Investieren. Wir haben über SDG, ESG und Co gesprochen. Damit ist doch alles gesagt! Oder...?Und kann man überhaupt nachhaltig sein?Also, lass uns aufhören...Stop!! Die Impact Buddies wären nicht die Impact Buddies, wenn sie nicht immer wieder etwas zu erzählen hätten.Heute gibt's einen Ausblick auf spannende Gesprächspartner.Welche das sind und wie genau es weiter geht, darum geht's in der aktuellen Folge.Reinhören ist - wie immer - absolut lohnenswert!DISCLAIMER:Der Inhalt dieses Podcasts dient ausschließlich der allgemeinen Information und stellt keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar.
"Jede Woche nehmen wir Plastik in der Menge einer Kreditkarte zu uns."Hannes Jaenicke im Gespräch mit den Impact Buddies redet Tacheles.Über unsere Ernährungsgewohnheiten. Plastikflut. Lebensmittel, die eher 'Füllstoff' heißen müssten. Über Haltung zum Klimawandel und wie wir damit umgehen sollten.Hannes nimmt kein Blatt vor den Mund und legt den Finger in die Wunde. Schonungslos direkt.Ehrlich und authentisch. Ein packender Austausch mit einer engagierten Persönlichkeit, die viel zu sagen hat.
Die Impact Buddies machen Bildung zum Thema.Bildung und Nachhaltigkeit...? Wie hängt das zusammen?Hochwertige Bildung ist nicht nur eines der SDG's der Vereinten Nationen. Sie ist auch der Schlüssel zu gesellschaftlicher, politischer und kultureller Teilhabe. Bildung ist ein wichtiger Stellhebel im Kampf gegen Armut und für globalen Wohlstand. Wie diese Aspekte genau miteinander zusammenhängen und voneinander abhängen, das klären die Impact Buddies in dieser Folge. Was Du konkret dazu beitragen kannst? Auch dazu gibt's Antworten von den Buddies.Bildung hilft, unsere Welt ein Stückchen besser zu machen.
Dr. Inka Graeve Ingelmann, Dr. Stefan Gronert, Prof. Birthe Piontek, Espen Eichhöfer, Matthias Klos, Barbara Hofmann-Johnson, Olaf Unverzart, Johanna Reich, Prof. Dr. Bernhard Dotzler. Andy Scholz rekapituliert. Die erste Staffel mitten in der COVID19-Pandemie hat für ihn und das FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER Geschichte geschrieben. Aus den ersten acht Episoden präsentiert Andy Scholz Gedanken und Kommentare zu Themen rund um das fotografische Bild, die bis heute im Podcast, beim INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER und seit 2023 auch im Zusammenhang mit dem Deutschen Fotobuchpreis. Zitate aus dem Podcast: »Frei nach Franz Roh: Der Fotografie Unkundige ist der Analphabet der Zukunft.« Video-Interview vom 23. Oktober 2017 mit Dr. Graeve Ingelmann, ehemalige Sammlungsleiterin für Fotografie und Neue Medien in der Pinakothek der Moderne München. https://www.sueddeutsche.de/kultur/pinakothek-der-moderne-sammlungsleiterin-gestorben-1.4684476 - - - »Man muss sich ja fragen, welche Bilder überdauern. Welche Bilder sind so, dass sie im Gedächtnis erhalten bleiben.« Episode 001 mit Dr. Stefan Gronert vom 26. Juni 2020. Stefan Gronert ist Fotokurator am Sprengel Museum in Hannover. https://www.foto-kunst-theorie.de - - - »Ich bin interessiert am Unsichtbaren, was man nicht in Worte fassen kann.« Episode 002 mit Prof. Birthe Piontek vom 2. Juli 2020. Birthe Piontek ist Professorin für Fotografie an der Emily Carr University of Art and Design in Vancouver. https://www.birthepiontek.com https://www.ecuad.ca - - - »Ich glaube, wenn alle ständig fotografieren und überall wird es geteilt, dann gibt es eine gegenläufige Bewegung, die sagt, wir müssen das reglementieren.« Episode 003 mit Espen Eichhöfer vom 9. Juli 2020. Espen Eichhöfer ist freier Fotograf in Berlin. https://www.espen-eichhoefer.de - - - »Wenn man in der Stadt unterwegs ist, vergisst man sehr schnell, dass man sich die ganze Zeit in einem komplett durchökonomisierten und durchpolitisierten Raum bewegt.« Episode 004 mit Matthias Klos vom 14. Juli 2020. Matthias Klos ist freier Künstler in Wien. https://www.m-klos.com/cms/website.php - - - »Das fotografische Bild weiß oft mehr, als wir zunächst im Moment der Aufnahme intendieren.« Episode 005 mit Barbara Hofmann-Johnson vom 23. Juli 2020. Barbara Hofmann-Johnson leitet das Museum für Photographie in Braunschweig. http://www.photomuseum.de/ - - - »Eins der Hauptsachen, warum irgendwas gut werden könnte, ist, dass es mit einem selbst zu tun haben muss.« Episode 006 mit Olaf Unverzart vom 30. Juli 2020. Olaf Unverzart ist freier Künstler und Fotograf in München. http://www.unverzart.de - - - »Mich interessiert das fotografische Gewehr und die vielen Bilder.« Episode 007 mit Johanna Reich vom 6. August 2020. Johanna Reich ist freie Künstlerin in Köln. https://johannareich.com - - - »In Allgegenwärtigkeit steckt eine semantische Pointe, denn Gegenwärtigkeit meint ja das, was einem bewusst ist. Nicht nur die Allgegenwart und Überallheit der Bilder, sondern die mentale Präsenz der vielen Bilder.« »Die Frage: Was ist ein Bild und wann ist ein Bild, ist nicht trivial.« »Wir haben (heute) eine Unzahl an fotogenetisch erzeugten visuellen Objekten.« »Wann aus Strömen visueller Daten ein Bild wird, das ich als Bild wahrnehme, würdige und goutiere, das ist für die Gegenwart eine sehr wichtig gewordene Frage.« Episode 008 mit Prof. Dr. Bernhard Dotzler vom 13. August 2020. Bernhard Dotzler ist Ordinarius für Medienwissenschaft am Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur der Universität Regensburg. https://www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/medienwissenschaft/team-kontakt/dotzler/ - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: privat https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/
Mario Giordano ist ein deutscher Autor mit italienischen Wurzeln, der sowohl Drehbücher, Romane und Kinderbücher schreibt. Sein Roman „Black Box“ (1999) wurde unter dem Titel „Das Experiment“ verfilmt. Immer wieder inspiriert ihn seine eigene Familiengeschichte. Zum Beispiel bei den fünf Kriminalroman mit der bayerischen Tante Poldi, die mit 60 Jahren nach Sizilien auswandert und dort bei Kriminalfällen mit hilft. Schließlich ist der Commissario ja sehr attraktiv. Ganz neu ist jetzt halt der Roman Terra di Sicilia-die Rückkehr des Patriarchen" - Es beginnt mit Barnabas, der als bettalarmer Analphabet in Sizilien aufwächst, Jahrgang 1880, Zitronenpflücker, Nacktmodell eines deutschen Fotografen, zum Dandy in palermo wird, und am Ende ein sehr angesehener Zitrushändler auf dem Münchener Großmarkt ist. Eine deutsch-sizilianische Familiengeschichte von 1890 bis 1960 Der Roman basiert auf der Geschichte seiner Familie.
Jule G. (28) verliebt sich Hals über Kopf in ihren neuen Kollegen Alex. Dieser hütet ein Geheimnis, das in der Firma zunächst gar nicht auffällt, nicht einmal Jule selbst, die zu diesem Zeitpunkt schon heimlich ein Auge auf ihn geworfen hat. Als sie in der Arbeit bemerkt, dass Alex sich seltsam verhält, bröckelt die Fassade, denn Jule hegt einen Verdacht, dem sie auf die Spur geht. Ist ihr Kollege womöglich Analphabet und versucht es akribisch zu vertuschen? Als sich ihr Verdacht einige Annäherungsversuche später bestätigt, fasst sie den Entschluss, ihm zu helfen. Spätestens dann, als sich Jule selbst gelogenerweise als Analphabetin outet und Alex darauf hin sein Herz öffnet, macht es Klick. Sie tauschen Coping-Strategien aus, um möglichst wenig aufzufallen und sich zurecht zu finden und vor allem Alex fühlt sich endlich verstanden. Als zwei Jahre später daraus sogar mehr als Freundschaft wird, fliegt Jule auf und dem nichtsahnenden Alex wird schlagartig bewusst, dass die Frau an seiner Seite ihn die ganze Zeit belogen hat.
Stellt euch mal vor, ihr kriegt regelmäßig Briefe, in denen steht: "Du bist ein Analphabet, du ziehst dich schlecht an, du bist dumm wie Brot." Solche Emails bekommt seit ein paar Wochen Hilko Redenius, der Bürgermeister von Nümbrecht. Beleidigungen, Anfeindungen, Drohungen gegen bergische Lokalpolitiker sind ein Thema in unserem Podcast. Außerdem sprechen wir über den Hund im Büro, der nach Corona und Homeoffice wohl häufiger auf der Arbeit auftauchen wird. Toll? Oder "no-go"?
Warum die Anordnung der Ziegel in Londons U-Bahn-Stationen für Analphabet*innen wichtig ist, wie viele Bilder Van Gogh zu seinen Lebzeiten verkauft hat (Spoiler: WENIG!) und was Beichtstühle mit dem Zölibat zu tun haben? Darüber reden wir dieser Folge. Was das ganze mit Smalltalk zu tun hat und wie wir aus der Smalltalkfalle wieder rauskommen? Darüber reden wir in dieser Folge. Über Corona? Darüber reden wir in dieser Folge NICHT. Großes Podcast-Tabu-Spiel-Ehrenwort! True Stories: Hat Eva mit einer Person smallgetalkt und dabei thematisch an ein Gespräch vom Vortag angeknüpft - ohne die Person jemals davor gesehen zu haben? Und hat Ines in einem Zetterl richtig fies über ihre Lehrerin gelästert - und diese hat den Rant vor der ganzen Klasse laut vorgelesen?
Mitternacht in Essen: Oliver M. ruft seine Schwester an. Während seiner Arbeit bei einem Sicherheitsdienst wurde ein Fehler gemeldet – doch er kann nicht lesen.
Gerhard Prange kann weder lesen noch schreiben – und hat das jahrzehntelang verschwiegen. Allein in Deutschland teilen schätzungsweise sechs Millionen Menschen sein Schicksal. Jetzt aber soll alles anders werden.
Heute ist Welttag der Alphabetisierung. Für die meisten Menschen bei uns in Deutschland ist das kein Thema, denkt man. Lesen und Schreiben – das lernt man doch in der Schule. Aber das gilt nicht für alle. In Deutschland gelten von den 83 Millionen Einwohnern 6,2 Millionen als „gering literalisiert“, also als Analphabeten. So, wie Uwe Boldt. Er arbeitet seit 1976 im Hamburger Hafen und war selbst 45 Jahre lang Analphabet. Und schaffte es dennoch, durchs Leben zu kommen. SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern hat mit ihm gesprochen.
Sein literarischer Durchbruch war der Roman "Cherubim", die phantastische Geschichte eines einfachen Knechts, der Analphabet war - und dennoch ein großer Erzähler. Dem Archaischen und Phantastischen ist Werner Fritsch immer treu geblieben.
Mein Leben als Analphabet
Was willst du einmal werden? Diese Frage hat jeder schon einmal gehört. Viel spannender ist aber: Was wisst ihr eigentlich über euren Beruf?
Willkommen zur ersten Buchbesprechung. Heute geht es um "Das Geschenk" von Sebastian Fitzek, erschienen bei Droemer Knaur. Das Hörbuch ist ungekürzt bei Audible verfügbar. - Was passiert, wenn man ein junges Mädchen sieht, das in Gefahr schwebt und das sogar einen Zettel hochhält, aber man Analphabet ist? Milan Berg befindet sich in dieser Situation und wird auf dieser Reise mehr erfahren, als er zu glauben vermocht hatte. Instagram: lunatic.booklover
Nervenkitzel zu Jahresbeginn bringt dir der neueste Sebastian Fitzek Thriller: Milan Berg steht an einer Ampel, als ein Wagen neben ihm hält. Auf dem Rücksitz ein völlig verängstigtes Mädchen. Verzweifelt presst sie einen Zettel gegen die Scheibe. Ein Hilferuf? Milan kann es nicht lesen - denn er ist Analphabet! Einer von über zwei Millionen in Deutschland. Doch er spürt: Das Mädchen ist in tödlicher Gefahr. Als er die Suche nach ihr aufnimmt, beginnt für ihn eine albtraumhafte Irrfahrt voll kryptischer Codes und Rätsel, an deren Ende eine grausame Erkenntnis steht: Manchmal ist die Wahrheit zu entsetzlich, um mit ihr weiter zu leben - und Unwissenheit das größte Geschenk auf Erden. Hier der Download auf Audible.at
"Ich kann nicht richtig lesen und schreiben" – wer das als Erwachsener in Deutschland zugibt, muss mit Spott oder Verachtung rechnen. Und so lebt ein Großteil der 6,2 Millionen Analphabeten hierzulande in ständiger Angst davor, aufzufallen. Nur wenige schaffen es, das eigene Schicksal in die Hand zu nehmen und einen Alphabetisierungskurs zu besuchen. [Korrigierte Fassung]
„Jahrelang habe ich mich verkrochen und es verheimlicht“, sagt Torsten. Er ist Analphabet, genau wie Marcel und Luc. Ihr Alltag ist ungeheuer mühsam, Analphabetismus macht Privatleben, Schule und Beruf zur ständigen Herausforderung. In der Dokumentation erzählen drei junge Analphabeten von ihrem täglichen Kampf mit den Buchstaben und von ihrer Entscheidung, sich dem Problem zu stellen. Wie fühlt es sich an, als junger Erwachsener Grundschulwissen nachzuholen? Ein Film über Menschen, für die der Umgang mit Buchstaben ein existenzielles Problem darstellt. (Online-Signatur Medienzentren: 49800169)
Fast 800 Millionen Menschen auf der Welt können nicht lesen und schreiben. Das ABC ist ein Rätsel für sie. Sie sind Analphabeten. Jedes Jahr findet am 8. September der Weltalphabetisierungstag statt. Er erinnert daran, wie wichtig Lesen und Schreiben sind.
Hey du, ja genau du. Du findest dein Leben ist langweilig und dieser Satz klingt wie ein Pitch für einen Staubsauger? Okay, beides ist nicht wahr. In meinem Podcast "GloriDays" geht es um die alltäglichen Learnings im Leben. Ja, jeder hat so ziemlich das Gleiche vor sich, wie oft oder wie schwer ist unterschiedlich aber im Grunde sind wir alle besonders. Du bist besonders, auch wenn du keine schreckliche Kindheit hattest oder berühmt bist. Du bist stark und am Ende des Tages hast du etwas gemeistert. In der sechszehnten Folge meines Podcasts "GloriDays" lese und spreche ich nicht zu deiner Unterhaltung. Nein, ich will dir erklären warum wir alle nicht mehr richtig lesen. Denn das Lesen wurde schließlich irgendwann von wem auch immer, zum Lernen erfunden. Ob der Roman im Urlaub oder das Sachbuch in der Schule, alle Bücher haben etwas Lehrreiches und das vergessen die meisten. Die Gesellschaft liest wie sie Instagram zur Ablenkung benutzt. Hirnlos! Es würde mich sehr freuen wenn du mir hilfst meinen Podcast zu verbessern, deswegen gib mir Feedback. Danke, für dein Ohr. Deine Vorschläge für Themen sind natürlich auch gern gesehen. Meinen Blog, in dem ich über mein Leben reflektiere und dich noch etwas tiefer mit in meine Geschichte nehme findest du hier: http://behappybeeden.com Und sonst bin ich täglich auf IG zu finden: gloria.p.gehrke Folge mir für den alltäglichen Wahnsinn! Intro/Outro: TUNNA BEATS
Der Text wird zuerst langsam vorgelesen; es folgen sprachliche Erklärungen und dann kommt der Text noch einmal, etwas schneller: Analphabetismus Ein Mensch ist Analphabet, wenn er nicht oder nicht richtig lesen und schreiben kann. Das sind in Deutschland etwa 7,5 Millionen oder 14,5 % aller ERWACHSENEN. Ein funktionaler Analphabet kann vielleicht Buchstaben und Wörter lesen, er hat aber MÜHE einen längeren Text zu verstehen. Für diese Menschen sind viele ALLTÄGLICHE Dinge eine große HERAUSFORDERUNG: das Lesen eines FAHRPLANS, das Verstehen einer GEBRAUCHSANWEISUNG, das Ausfüllen eines Formulars oder das Schreiben einer Nachricht auf dem Smartphone, auch wenn sie nur kurz ist. Analphabetismus hat viele Gründe, bedeutet aber für BETROFFENE immer, dass sie von wichtigen Bereichen des täglichen Lebens ausgeschlossen sind. Der LEIDENSDRUCK kann groß sein und so entwickeln viele von ihnen komplizierte Strategien, um ihr Defizit zu VERTUSCHEN: man hat die Brille vergessen, hat sich die Hand VERLETZT und so weiter. All das ist selbstverständlich keine Lösung des Problems. Es gibt aber Hilfe für Betroffene: Spezialisten werden ausgebildet, die erwachsene Analphabeten unterrichten können, in den größeren Städten gibt es Kurse und natürlich können Betroffene auch digitale Möglichkeiten nutzen. --> https://wp.me/P7ElV2-lS
Nicht jeder hat das Ziel reich zu werden in seinem Leben. Aber eine gute Ausrede dafür, finanzieller Analphabet zu bleiben, gibt es auch nicht. Staatliche Bildung spart das Thema geschickt aus und selbst vergleichsweise einfache Einsichten lernen wir tendenziell erst sehr mühsam und sehr spät im Leben. Marco hat mal als Maurer gearbeitet, dann den Weg über das Architekturstudium in die Selbstständigkeit gefunden. Nun hilft er mit https://geldhelden.org/ anderen dabei, das Thema erfolgreich in Angriff zu nehmen.
Tiferet Talk host Gayle Brandeis and Tiferet Journal are most honored and pleased to have as our esteemed guest, award winning writer and stage & film actor, Martin Moran. Martin Moran attended Stanford University and lives in New York City where he makes his living as an actor and writer He is the author of the best-selling books "All the Rage: A Quest" and "The Tricky Part". His writing has also appeared in The New York Times, Ploughshares and Pushcart Prize. He was awarded a fellowship at The MacDowell Colony and is a recipient of a New York Foundation for the Arts Grant for Creative Non-fiction. Moran wrote the Book and Lyrics for the 2012 “Inner Voices” solo musical, Borrowed Dust, with composer Joseph Thalken. He is currently working on his next book, Analphabet. As an actor, he most recently completed the Off Broadway run of his one-man play, All The Rage, which received the 2013 Lucille Lortel Award and Outer Critics Circle Nomination for Outstanding Solo Show. He received an OBIE and two Drama Desk Nominations for his 2004 solo play, The Tricky Part, based upon his memoir of the same title. The Tricky Part memoir won the 2005 Lambda Non-Fiction Prize and Barnes and Noble Discover Award. He has also presented his solo work internationally in Poland, South Africa and Canada. Moran's film and television work includes guest appearances on The Newsroom; The Big C; Possible Side Affects; Private Parts; Law & Order; Law & Order Criminal Intent; Dellaventura and Mary and Rhoda. For more information about our guest, Martin Moran, please visit: http://www.alltherageplay.com/ These interviews are proudly brought to you by Tiferet Journal: Promoting Tolerance through Literature & Art. http://tiferetjournal.com/
Persönlichkeitsentwicklung & Selbstmarketing Fachwissen und Erfahrung alleine reichen noch lange nicht aus, um im Job erfolgreich zu sein. Wer zwischenmenschlich ein Analphabet ist, der wird es auf die Dauer nicht nur schwer haben, sondern auch seine Ziele kaum erreichen. Soft Skills sind daher immens wichtig, um dich, deine Marke und dein Angebot erfolgreich zu vermarkten. Im folgenden Artikel erfährst du, auf welche Soft Skills es ankommt und wie du diese trainieren kannst. Soft Skill Nummer 1: Kommunikationsfähigkeit Damit Kommunikation erfolgreich ist, muss sie sowohl an den Gesprächspartner als auch an die jeweilige Situation angepasst sein. Dabei spielt es auch eine wichtige Rolle, ob die Kommunikation Face-to-Face oder über digitale Kommunikationskanäle stattfindet. Während bei Face-to-Face wesentlich mehr Informationen nonverbal übermittelt werden, müssen diese am Telefon und in E-Mails erst verbalisiert werden, damit sie beim Gegenüber ankommen. Doch nicht nur die Kommunikationsmedien sind vielfältig, auch die Kommunikationssituationen wechseln sich im Job ständig ab. Diese reichen vom Gespräch mit den Kollegen über das Update für den Chef bis hin zu kompletten Projektpräsentationen. Selbstverständlich verlangen auch hier die einzelnen Situationen nach unterschiedlichen Kommunikationsstilen. Letztendlich sollte Kommunikation immer effizient sein und wichtige Informationen transportieren. Du musst sicher sein, dass das, was du vermitteln möchtest, auch beim Empfänger ankommt. Damit dir das gelingt, solltest du dich in deiner Kommunikation stets auf das Wesentliche beschränken. So verhinderst du zugleich, dass du deinen Gesprächspartner verwirrst und er womöglich noch die wichtigsten Informationen übersieht bzw überhört. Darüber hinaus kommt es bei der Nutzung aller Kommunikationskanäle darauf an, dass du ehrlich und authentisch bist. Ein vertrauensvoller und höflicher Umgang mit deinen Gesprächspartnern sollte selbstverständlich sein – egal, ob du dich mit deinem Chef, deinen Mitarbeitern oder deinen Kunden unterhältst. Am besten erlernst du die richtigen Kommunikationsfähigkeiten, indem du die Kommunikationskultur in deinem Unternehmen beobachtest. Dies gilt natürlich vor allem dann, wenn du neu in einem Unternehmen bist. Abgesehen davon solltest du immer klar formulieren, exakte Absprachen treffen und jedes Mal nachfragen, ob alles verstanden wurde. Dies hilft nicht nur, Unklarheiten zu vermeiden, sondern auch, deine Kommunikation klarer zu gestalten. Versuche, eine Kommunikationsroutine zu entwickeln und gleichzeitig deine Kommuniaktionsfertigkeiten zu verbessern. Soft Skill Nummer 2: Empathie Empathie bezeichnet die Fähigkeit, sich in die Lage anderer hineinversetzen zu können und so deren Situation und Befindlichkeit verstehen zu können. Im Job geht es dabei hauptsächlich um Kollegen, Mitarbeiter, Vorgesetzte und Kunden. Empathie ist eine Grundvoraussetzung für fruchtbare und erfolgreiche zwischenmenschliche Beziehungen. Verfügst du über Empathie, bist du dazu in der Lage, deinen Standpunkt zu verlassen und Sachverhalte aus der Perspektive anderer Menschen zu betrachten. Viele Menschen machen dabei jedoch den Fehler, Empathie mit Mitleid zu verwechseln. Während Mitleid bedeutet, tatsächlich mit den Gefühlen anderer mitzuleiden, geht es bei Emapthie darum, die Gefühle anderer anzuerkennen und zu verstehen, diese dabei aber nicht selbst zu fühlen. Bist du empathisch, verstehst du die Situationen anderer, bleibst dabei aber stets bei dir und somit auch handlungsfähig. Damit dir dies gelingt, solltest du zuerst einmal anerkennen, dass Menschen Situationen unterschiedlich erleben und daher auch unterschiedlich agieren. Dabei darf es dir niemals darum gehen, wer recSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)
Die Leo Level One Studie hatte vor einigen Jahren herausgefunden, das in Deutschland 7,5 Mio. funktionale Analphabet_innen leben. Die DGB Gewerkschaften haben sich mit diesem Befund nicht abgefunden, sondern ein Projekt aufgelegt, um vor allem den Kolleg_innen in den BetriebenMöglichkeiten aufzeigen zu können, mit funktionalem Analphabetismus umgehen zu lernen. Im Podcast erklärt Jens, was genau eigentlich funktionale Analphabeten sind, warum es so viele davon gibt, warum wir so wenig darüber wissen und wie das Projekt Mento es schafft, eine gewerkschaftliche Antwort darauf zu geben. Wir tauschen auch unsere eigenen Erfahrungen mit Lese-, Rechen- und Schreibschwäche in unseren Seminaren aus und berichten darüber, wie wir aktuell damit umgehen.
I used to get it sour when I had to compose complete and intelligible sentences from my soup. Now with the new cans of analphabet soup, this nightmare is over, I can concentrate on my food again.
I used to get it sour when I had to compose complete and intelligible sentences from my soup. Now with the new cans of analphabet soup, this nightmare is over, I can concentrate on my food again.
I used to get it sour when I had to compose complete and intelligible sentences from my soup. Now with the new cans of analphabet soup, this nightmare is over, I can concentrate on my food again.
I used to get it sour when I had to compose complete and intelligible sentences from my soup. Now with the new cans of analphabet soup, this nightmare is over, I can concentrate on my food again.