POPULARITY
Viele glauben, ReFa ist kein spannender Beruf. Pah! Ich präsentiere: Die Digitalministerin – nicht fully reloaded, aber fully remoted! Und zugleich gibt es eine kleine Premiere: Ihr erinnert Euch sicher an die kürzlich erschienene Episode mit der wunderbaren Karola Rosenberg aka Trennung mit Kind, oder? Für die Aufzeichnung waren noch ein paar Kleinigkeiten abzustimmen und bei just dieser Abstimmung traf ich auf Silke Umland aus Karolas Kanzlei. Wirbelwind Silke hat mich so umgehauen, dass ich sie gleich für eine eigene Episode verhaftet habe und here weg go! Das gab es bislang wirklich noch nicht: Die beiden Hauptakteurinnen einer Kanzlei mit je einer eigenen Episode. Warum das unbedingt sein musste, erfahrt Ihr gleich selbst. Silke ist ein echter Tausendsassa und nicht nur die gute Seele in Karolas Kanzlei, sondern auch deren Digitalministerin, könnte man sagen. Silke liebt Zwangsvollstreckungsrecht, ist eine Meisterin der Fortbildungen und publiziert regelmäßig in diversen Fachzeitschriften sowie in der Lokalpresse. Silkes beruflicher Werdegang ist in vielerlei Hinsicht besonders und ich bin sicher: Inspiration pur. Darauf eine Prapsschnaline! Ja, der geneigte Känguru-Fan ahnt es bereits…es geht auch um „mein“ und „Dein“ und bürgerliche Kategorien.
Sie gehört zum heimlichen, immateriellen Kulturgut dieses Landes: Die Kaffeefahrt! War ja nur eine Frage der Zeit, bis diese fantastische Freizeitaktivität bei STORIES OF DEUTSCHLAND auftaucht. Jetzt ist es soweit – und dann gleich mit dieser Brisanz! Denn die eigentlich so fröhlich angedachte Tour einer Nordic-Walking-Gruppe an die Mosel nimmt ein kriminelles Ende. Auch dieses Mal basiert die Geschichte, die Sina geschrieben hat, auf einer echten Schlagzeile aus der Lokalpresse. Denn sogar die örtliche Zeitung wurde auf das missglückte Ende eines heiteren Ausflugs aufmerksam und sah sich gezwungen, über die skandalösen Vorgänge in einem saarländischen Gasthof zu berichten. Gemeinsam mit Marius könnt ihr versuchen, die wahre Hintergrundstory zu erraten – ein furioses Finale dieser Podcast-Staffel! Ist euch auch eine absurde Headline aus den Lokalmedien in eurer Region begegnet, die sich gut als Vorlage für eine neue Podcast-Story machen würde? Dann schickt sie an Sina und Marius von alman_memes2.0 und nutzt dafür diese Mailadresse: bestoflokalnachrichten@web.de // KurzURL für Shownotes: www.wdr.de/k/storiesofdeutschland Von Sina Scherzant + Marius Notter.
Es klingt so schön einfach, idyllisch und praktisch, Selbstversorger:in zu sein, also sein eigenes Gemüse im Garten oder auf dem Balkon anzubauen. Doch Obacht, liebe Hobbygärtner:innen, die Welt des Gemüseanbaus ist voller Tücken und kann, wenn ihr es auf die Spitze treibt, euch sogar bis zu einem Polizeieinsatz und einer Schlagzeile in der örtlichen Lokalpresse führen. Wirklich wahr! Darum dreht sich die Geschichte dieser Folge, die auf einer realen Schlagzeile basiert. Begleitet Sina und Marius von alman_memes2.0 in dieser Folge in die Gemüsewelt – und in die deutsche Militärvergangenheit. Kein Witz. Habt ihr auch eine absurde Schlagzeile in den Lokalmedien entdeckt, die sich gut als Vorlage für eine neue Story machen würde? Dann schickt sie an: bestoflokalnachrichten@web.de Hier übrigens noch ein schönes Rezept für Gurkensuppe, nachdem wir euch in der Folge sicher schon ganz hungrig gemacht haben: https://www.swrfernsehen.de/kaffee-oder-tee/rezepte/gurkensuppe-100.html // Shownotes: www.wdr.de/k/storiesofdeutschland
Karin Wunsam ist gelernte Journalistin und hat vor gut einem Jahr die Rosenheimer News-Seite innpuls.me aus der Taufe gehoben. Gemeinsam mit ihrer Tochter Josefa Staudhammer sorgt sie dafür, dass so viele Geschichten wie möglich aus dem Rosenheimer Land den Weg zu interessierten Leserinnen und Lesern finden. Sie erzählen von dem Wunsch, ein journalistisches Gegengewicht zur hiesigen Lokalpresse zu etablieren, welchen Unterschied es gibt zwischen einem guten Text und einem Text, der häufig geklickt wird und sie erzählen von ihrem Wunsch, auf Twitter einen Raum zu schaffen, in dem man wieder freundlich miteinander umgeht. Vielen Dank fürs Zuhören!!! innpuls.me im Internet: https://innpuls.me/ innpuls.me auf twitter: @KWunsam innpuls.me auf Instagram: https://www.instagram.com/innpuls.me/ Wer HALLO WELT HIER ROSENHEIM unterstützen möchte, findet hier eine Möglichkeit mit paypal: https://ko-fi.com/hallowelthierrosenheim HALLO WELT HIER ROSENHEIM im Internet: https://www.instagram.com/hallowelthierrosenheim/ https://www.facebook.com/hagen.dessau.5 HALLO WELT HIER ROSENHEIM bei AMAZON-Music: https://music.amazon.de/podcasts/2d9e4660-cb38-4965-be65-f613aacf8252/Hallo-Welt-Hier-Rosenheim
Inmitten der angespannten wirtschaftlichen Situation der Lokalpresse verspricht Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) staatliche Unterstützung für den Lokaljournalismus. Vize-Bundestagspräsident Wolfgang Kubicki (FDP) sieht eine Gefahr für die Gesellschaft durch „Haltungsjournalismus“. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Ja, es ist am Ende wie immer, wir brauchen eben für alles ein bisschen länger. Das sollte nach all den Jahren eigentlich weder euch noch uns überraschen, aber ein bisschen unangenehm ist es uns trotzdem. Dafür haben wir schon einiges umgesetzt: Wir haben eine neue Intromusik (vielen Dank an Jonas Bunse), schöne neue Fotos und dazugehöriges Coverdesign (danke an Fabio & Nik Stohn) und wir haben schon ein paar schöne Zeitungsartikel und Überschriften bekommen (danke an euch). Ein guter Start. Tatsächlich ändert sich wie angekündigt ein bisschen was bei uns: Neben euren Fragen behandeln wir ab jetzt auch Zeitungsartikel aus der Lokalpresse - am liebsten sogar aus eurer Lokalpresse. Gibt es Probleme, die in eurem Ort nicht gelöst werden konnten? Skurrieles, das kommentiert werden muss? Rästel, die entwirrt werden sollen? Schickt es uns an artikel@dieratsherren.de. Packt in die Mail gerne noch den Namen der Zeitung und das Veröffentlichungsdatum. Wir peilen jetzt einen monatlichen Veröffentlichungsrythmus an: Jeden ersten Sonntag im Monat erscheint (so die Sterne richtig stehen) einen neue Folge! In den nächsten Wochen wird der Podcast umziehen, von superkreuzburg.de auf dieratsherren.de. Das hat im besten Fall auf euch absolut keine Auswirkungen - es sei denn, ihr habt den RSS-Feed selbstständig aboniert. Es gibt dazu in der nächsten Folge auch noch eine Info, aber dann wisst ihr schon Bescheid. Ihr habt Fragen/Anmerkungen/Hinweise? Schickt uns alles an: Eine Mail an frage@dieratsherren.de oder artikel@dieratsherren.de Eine PM bei Twitter an @dieratsherren ► Zum Download - http://www.superkreuzburg.de/podcasts/dieratsherren ► Zu unserer Hompage - http://www.dieratsherren.de ► RSS-Feed - http://www.superkreuzburg.de/feed/ratsherren ► Spotify - https://open.spotify.com/show/0z0PSH2ahZvJr7lm2vPcqB ► iTunes - https://itunes.apple.com/de/podcast/die-ratsherren/id1104290546?l=en&mt=2 ► Zur YT-Playlist - https://www.youtube.com/playlist?list=PLk1edVCoRiNRn92if8pcl5bOaDsFmwuX-
Liebe Lokalpresse, lernt es endlich! (Florian Simbecks Comedy Podcast Episode 185) Florian kommt wieder vom Hundertsten ins Tausendste. Lästige Lokalpresse, das 9-Euro-Ticket und inspirierende Bahn-Mitreisende. Viel Spaß beim Anhören. Checkt meine Linktree für Termine, Aktionen und Supportmöglichkeiten! https://floriansimbeck.de Die leckersten BBQ Saucen der Welt, komplett Bio und ökologisch in Deutschland hergestellt, bekommt ihr von Big Mike's Food www.bigmikes.de Mit dem Gutscheincode SIMBECK sichert Ihr Euch 20% Discount beim Checkout. Uhren von Hartig Timepieces www.hartig-timepieces.de: mit dem Code SCHLIMMBECK beim Checkout spart ihr 10% Werdet Sponsoren dieses Podcasts und sichert Euch Freikarten und andere Goodies auf Steady oder Patreon: https://www.patreon.com/floriansimbeck oder https://steadyhq.com/schlimmbeck Danke an Hartig Timepieces http://www.hartig-timepieces.de und Leonardo Royal Hotel Munich http://www.leonardo-hotels.de/royal-munich #comedy #podcast --- Send in a voice message: https://anchor.fm/floriansimbeck/message
Heute stehen die Swaps, vergangegene SBCs um Quaresma und die neue FUT-Fantasy Promo auf dem Programm. Neben dem Frust gegenüber sich wiederholenden Specialkarten sogar in einem Jahr (Tonali, Moura, Klostermann, ...) gefallen uns andere Karten wie Nani besonders gut, da die Promotion einige interssante Uprgrades verspricht. Später sprechen wir über den gestrigen El Clássico und UEFA-Partien der Woche. Der Reallife-Content (Beginn ab Minute 49) beinhaltet eine Anekdote aus Sebastians Redaktion, zukünftige globale Destinationen auf Reisen, Handyspiele und heiße Diskussionen über den Sinn von Realismus in Filmen. Wir wünschen viel Spaß!
Mikkels Aufstieg in die erste Liga der deutschen Prominenz nimmt weiter ihren Lauf - doch noch liegen Steine in Form eines Schiffsanlegers im Weg. Ihr wollt wissen, wie das zusammen hängt? Dann hört unbedingt diese Folge!
Wie ich mit Unterstützung des Bayrischen Rundfunks quasi zum nächsten Kanzler gekürt wurde und welche schlagkräftigen Argumente mein Bewerbungsschreiben beinhaltete - vom Bildmaterial ganz abgesehen!Da war er also, der nächste Karriereschritt. Und dass durch die Lokalpresse gezielt im Raum meiner Heimatstadt gesucht wurde, war ein zusätzliches Zeichen: Sie suchten nach mir und in ihrer Verzweiflung eben, klassisch wie früher, per Zeitungsannonce. Somit wollte ich weder Hannes noch seine Sendung auf dem BR, die mit Ringlstetter seinen Nachnamen trägt, enttäuschen und ließ mir ein paar Zeilen, die die Zukunftsfähigkeit und eben auch meine schnell belegen sollte. Und ein schnippisches Bild, um in der Staatskanzlei in München auch gleich mal für ein wenig Aufruhr und frischen Wind zu sorgen, hatte ich auch gleich noch im Gepäck. Und klar, ein wenig blöd geraten, dass es unbedingt in die Wochenendausgabe Anfang April dieses Jahres rutschte, aber mich konnte nun nichts mehr aufhalten! Stellenanzeige Kanzlerkandidat des BR / Bild-/Quelle: Mittelbayerische Zeitung Also, es mussten ein paar staatstragende Zeilen her. Und klar, auch gleich der Ausdruck meines ungebremsten Wilens zur Machtübernahme. Und klar, wer wird nach diesem Schritt schon seine alten Freunde vergessen, daher hatte ich für Herrn Ringlstetter auch gleich noch ein freundliches Angebot für die weitere Zusammenarbeit im Angebot. Kurz gesagt: Mit diesem Text habe ich mich, freundlich, aber klar im Ausdruck, meine Bewerbung an die E-Mail-Adresse des Bayrischen Rundfunks gesendet: Sehr geehrter Herr Ringlstetter, hiermit erhalten Sie meine Bewerbung auf Ihr Stellengesuch in der Mittelbayerischen Zeitung vom 01./02. April 2021. Lassen Sie mich ohne Umschweife direkt zur Sache kommen: Um die Nachvollziehbarkeit von Corona-Regelungen für die Bürgerinnen und Bürger verständlich zu machen, greife ich auf eine Mischung von Ereignis- und Gemeinschaftskarten gängiger Monopoly-Spiele zurück. Moderne Editionen wie "Bankenwesen" oder "Luftfahrt" helfen, wirtschaftspolitischem Agieren in der Pandemie gesellschaftliche Anerkennung und Verständnis für Entscheidungsfindungsprozesse zu ermöglichen. Durch ein Gremium aus Paul-Ehrlich- und Robert-Koch-Institut als auch Amnesty International wird verhindert, menschenunwürdige Editionen, wie z.B. die römische Kolosseum- oder die Ruhrpott-Version zu verwenden. Den Einsatz von Löwen möchte ich allerdings im Rahmen einer "Corona-Ampel" nicht ausschließen, unterstelle ich doch, dass diese majestätischen Tiere in der Fußgängerzone oder in geöffneten Supermärkten schnell für Abstand unter den anwesenden Bürgerinnen und Bürgern sorgen. So vergeht die Zeit bis zur Wahl bis im Flug! Apropos Flug: sollte der olle Höttges weiterhin um Gewinnmaximierung im Ausland bemüht sein, statt die Digitalisierung der Bundesrepublik mit schnellem DSL oder sogar Glasfaser voranzutreiben, stocke ich den eher ungeraden Anteil der Bundesrepublik an der Telekom auf 35 Prozent auf und nutze parallel dazu das Ankeraktionärs-Prinzip bei der Lufthansa. Dann kann Herr Höttges höchstpersönlich mit Herrn Spohr das Internet in die entlegensten Ecken Deutschlands fliegen! HomeOffice und Homeschooling störungsfrei für jederfrau und -mann! Die Wirtschaftspolitik führe ich analog zu meiner Vorgängerin fort. Wo sollen denn sonst auch all die auf Halde produzierten Nebelkerzen hin, wenn nicht einer meines Kalibers z.B. den Automobilherstellern nicht neue enge Fristen für die Elektrifizierung von Flotten vorschreibt, den Fuhrpark der Regierung aber durch Sponsoring hoch protziger Achtzylinder mit Dieselaggregat auf Spur hält? Schließlich kann jeder 9-Volt-Block zu sofortiger CO2-Neutralität in der Flottengestaltung führen. DAS nenne ich "Made in Germany", das kann auch investigativem Journalismus standhalten und die Zukunftssicherheit Deutschlands (unter-)stützen. Alle weiteren von Ihnen geforderten Themenblöcke stellen für mich auch kein Problem dar. Man(n) kennt ja immer jemanden, der wieder jemand kennt, der sich um solch belanglose Themen kümmert... Positiv abschließend möchte ich betonen, dass dank meiner Person auch der Bedarf an einer umfangreichen Umzugspauschale entfällt, da mein Wohnsitz bereits in der Hauptstadt zu finden ist und ich bereits seit diesem Jahr voll vom Länderfinanzausgleich profitiere. Nicht unerwähnt lassen für unser beider Verhältnis möchte ich die Tatsache, dass die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) noch auf Antwort wartet und mit Sicherheit im Rahmen meiner nachfolgenden Legislaturperioden mehrfach mit einem Besuch zu rechnen ist. Ich habe mir daher erlaubt, für Ihre positive Rückmeldung auf meine Bewerbung den 07.04.2021, 15 Uhr zu notieren. Schließlich liegt mit Ihr Wohl ebenso wie das aller weiteren, ca. 83,02 Millionen Menschen der Bundesrepublik Deutschland, ausschließlich und rund-um-die Uhr sehr am Herzen. Mein Presseteam steht Ihnen für eine unkomplizierte Terminvereinbarung unter meiner Handy-Nummer zur Verfügung. In alter "Söderscher Tradition" reiche ich Ihnen beiliegendes Bewerbungsfoto mit meinen Unterlagen ein. Mit besten Grüßen nach München Steve Schutzbier Und, mit einem weiteren Augenzwinkern in die bayrische Landeshauptstadt hatte ich folgendes Bild mit dem Dateinamen "NimmdasShrek!.jpg" angehängt. Markus Söder weiß, dass jetzt ein überlegener Gegner den Ring betreten hat und dass seine Stunde geschlagen hat: Titel "Nimm das Shrek!" - die bayrische Landeshauptstadt und auch die fränkische Metropole Nürnberg versteht, was ich meine! / Bild-/Quelle: privatAber leider waren meine Unterlagen wohl doch einschüchternder als ich selbst in der verschickten und mehrfach durch mein Presseteam nachgebesserten Version gedacht hätte: weder vom BR noch die Staatskanzlei noch irgendjemand aus Berlin traute sich, in direkten Kontakt mit mir oder meinem Team zu treten. Gut - was daraus geworden ist bzw. in den nächsten Wochen noch so gedeihen wird, kann man ja jeden Tag in der Wahl-Nach-Berichterstattung im Fernsehen oder den gängigen Radiogeräten so entnehmen. Ich sage nur soviel: mit MIR wäre das SO NICHT passiert! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | PROUDLY RECORDED AND PRODUCED WITH Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
PACEPRESSO - der Podcast für Koffeinjunkies & Ausdauersportler
Die Nachbarn sind in Aufruhe. Die Läufer und Biker erobern die Straße. Pfeile auf dem Boden geben die Richtung vor und überall duftet es nach Espresso aber es ist kein Cafe? Was ist hier los? Wir sagen es dir, denn mit Rebecca hatten wir besuch von der Lokalpresse und haben während des Interviews auf Rec. gedrückt. Komm in den CLUB und werde SUPPORTER https://steadyhq.com/de/pacepresso/about Bock auf Espresso? Hier geht´s zur STARKEN BOHNE. für SCHNELLE BEINE. https://www.pacepresso.de/shop/der-espresso/ Mehr zum CLUBHOUSE https://www.pacepresso.de/clubhouse Mehr zu Innyg https://www.instagram.com/innyg.shop/?hl=de --- Send in a voice message: https://anchor.fm/pacepresso/message
Was tun bei Mobbing? Ein paar Tipps und Tricks aus der Praxis... Manchmal ist es nicht so leicht, zu erkennen, ob es Mobbing ist, oder ob die Kollegen einfach nur eine ziemlich rüde Art von Humor an den Tag legen und in dieser Art auch entsprechend wegstecken können. Wenn jedoch eine Führungskraft sich auf diese Ebene herab lässt, ob nun von Personal oder wiederum seiner Führungskraft getrieben, wird es schon ein wenig schwerer. Aber: auch wenn die Situation an eine ferngesteuerte Ohnmacht erinnern möge, man sich als Betroffener, als Opfer oder wie auch immer man sich selbst titulieren möchte, es gibt einfache Mittel, um sich zu wehren. Aber macht euch nichts vor: Es wird nie mehr so wie es früher war - und eigentlich geht es nur darum, bei einem Abgang entsprechend für die Erniedrigungen entlohnt zu werden. Und falls das ganze Unternehmen ein Mobbingloch ist, stellt euch auf einen schönen Streit vor Gericht ein - das muss man in der Verfassung dann auch wirklich wollen... Du liest noch mit, ob Du nun nickst oder mit dem Kopf schüttelst, hier einige Tipps und Tricks...! Kleiner Hinweis vorweg: Ich bin kein Anwalt, noch gebe ich euch hier eine Rechtsberatung. Ich bin weder Mediziner noch Psychologe, somit auch keine medizinischen Tipps und Hinweise. Hier kommen einige Tipps aus meiner Praxis als Angestellter und in Führungsrolle, die euch helfen sollen - nicht mehr und nicht weniger! Aber: wendet euch schnellstmöglich, auch bei "anfänglicher" Unsicherheit, an einen Arbeitsrechtler, der auch auf Mobbing, Bossing und Straining fokussiert ist. Meist ist Mobbing nicht mehr alleine die Methode, daher ist auch der Unterschied wichtig - gleich mehr dazu! Ihr kennt die Neckereien und das gegenseitige Aufziehen zwischen Kollegen, die sich gut verstehen. Wenn man da am Nachbartisch in der Kantine sitzt, denkt man sich immer, der gerade angegriffene Kollege kann sich echt nur mehr an der Fassade aufhängen, um sein Leiden schnellstmöglich zu beenden. Dann eine wortgewandte Retourkutsche, viel Gelächter... ja, solch Kollegen wünscht man sich. Was aber, wenn ein Kollege, ihr wisst ja, dass ich mich auch dank aktueller Umfrage dem Gendern verweigere und auch Frauen nicht ganz unschuldig an diversen Vorfällen sind, immer wieder mit schnippischen Kommentaren, egal ob unter vier Augen oder in der großen Teambesprechung, ausschließlich gegen dich schießt? Sorgen machen oder nicht? Und wenn ja, wie viele davon? Dafür möchte ich auf die drei Schlagworte von Anfang an zurückkommen, um die verschiedenen Arten des Mobbing zu definieren: Mobbing: Psychische Gewalt in Reinform. Dauerhafte, wiederholte und regelmäßige Schikane. Auch in der Tiefe des Quälens oder Verletzens von einzelnen Personen. Durch einen einzelnen Menschen oder einer Gruppe von Einzelpersonen. Bossing: Um es kurz zu sagen: das ist Mobbing, das von deinem Chef ausgeht. Klassiker sind: Abschneiden von Informationen, Anschiss für Dinge, für die man nichts kann, die man nicht vollumfänglich übergeben wurden, isoliert werden, wie ein kleines Kind behandelt werden, unsinnige Tätigkeiten, die nicht der Tätigkeitsbeschreibung entsprechen, Schuld an allem kriegen, manipulierte Arbeitsergebnisse oder so "banale" Dinge, dass man wegen Projekten oder anderen Vorwänden Urlaube nicht genehmigt, etc. Straining: Man sagt immer so schön, dass es sich hierbei um Degradierung handelt. Um eine erzwungene Langeweile im Job. Hierbei handelt es sich, im Unterschied zu Mobbing, nicht um wiederholte Angriffe, sondern um eine einmalige "Aktion". Und die geht auch in die andere Richtung: Man führt bewusst eine Überlastungssituation herbei und hält diese künstlich hoch. Also: auch hier ist meist eine Führungskraft involviert. Was es umso gefährlicher macht, da es einmalige Aktionen mit teils arbeitsrechtlichen Folgen hinter sich ziehen kann. Diskriminierung: Dazu muss ich euch nicht viel erzählen, das ist ein Thema, das bereits Ent-Tabu-isiert wurde und daher in der Mitte angekommen ist. Wegen Geschlecht oder deren Vorlieben, Hautfarbe, Nationalität, etc. Der Vollständigkeit halber sollte es in dieser Liste aber nicht fehlen! Ihr könnt die Begriffe gerne noch über Google weiter in der Tiefe erforschen, ich hoffe aber, dass meine Zusammenfassung der wichtigsten Merkmale die Unterschiede verdeutlicht und auch die typischen Erscheinungsformen charakterisiert. Aber was macht man denn nun, im Fall der Fälle? Wann immer euch der Verdacht erschleicht, dass hier gerade wiederholt was schiefläuft, sofort anfangen, ein "Mobbing-Tagebuch" zu schreiben. Ich weiß schon, man bildet sich immer ein, dass man den vernichtenden Spruch des Kollegen oder das Verhalten des Teamleiters niemals vergessen wird - aber: schreib es auf. Detailliert. Wortlaut. Umgebung. Alles, was wichtig ist. Und auch zur Sicherheit, ganz platt gesagt, Teilnehmer. Euer (zukünftiger) Anwalt ist dankbar für diese Informationen. Und ja: wenn das nun öfter passiert, immer nur dich trifft und selbst in einer Gruppe von Kollegen immer gezielt du anvisiert und angegriffen wirst, schlage ersten Alarm. Dafür gibt es jetzt, je nach Unternehmen, verschiedene Wege: Frauenbeauftragte(r), Betriebsrat, soziale Stelle und vor allem: Vorgesetzter. Bzw. der Vorgesetzte des Vorgesetzten der es auf dich abgesehen hat. Personalbereich ist auch eine Anlaufstelle, aber spätestens dann wird es "aktenkundig" und eben nicht ein erstes informelles Gespräch, was Betriebsrat oder interne Sozialberatung möglich machen können. Auch wenn es Geld kostet - ich würde zuerst mit einem externen Fachmann, also einem Anwalt sprechen. Das wird du in diesem Text öfter lesen... macht aber hier Sinn, da du bereits dank Mobbingtagebuch schon eine gewisse Aktenlage hast und nicht nur einen heftigen Vorfall. Du kannst Muster beschreiben oder mögliche Auslöser benennen. Dann besprich einen möglichen Schlachtplan, entweder mit Anwalt oder mit Betriebsrat oder ähnliches. Vor dem Weg zum Personalbereich, vor allem, wenn es nicht um einen Kollegen geht, unbedingt erst Betriebsrat oder Anwalt einbeziehen und Rückendeckung prüfen. Wenn es aktenkundig wird, muss das Unternehmen reagieren, das könnte dir unter Umständen noch weniger gefallen - vor allem, wenn Bossing im Hintergrund ablaufen sollte. Jetzt hast du schon ein Hundeleben - und Schritte dieser Art können es, vielleicht auch nur kurzfristig, noch unschöner machen. Ein Kollege, der dich, egal vor welchem "Publikum", die ganze Zeit angreift, wird nach einem Gespräch aufgrund deiner Initiative nicht plötzlich nett werden, eher im Gegenteil. Und jetzt, ganz vorsichtig auf die kleinsten seismografischen Änderungen achten: ergreift das Unternehmen, auch wiederholt, Schritte, um dich zu unterstützen - oder werden Angriffe weiter toleriert? Spätest jetzt heißt es Betriebsrat und Anwalt. Und freunde dich damit an, dass deine Zeit in der Bude nun endlich werden wird. Sollte das bisherige Mobbing dich schon zu sehr mitnehmen, Anwalt suchen, krankschreiben lassen, und deinen Rechtsvertreter die Arbeit machen lassen. Solltest du vor Gericht landen, vergiss nicht, Fach- und Lokalpresse sowie entsprechende Portale im Internet zu informieren... einfach, weil du kannst! Und damit kommen wir zur nächsten Steigerung: nicht dein Kollege oder deine Kollegen haben dich auf dem Kieker, sondern deine Führungskraft. Gerade wenn es in deinem Laden nicht rund läuft, vielleicht auch kein Betriebsrat, sondern irgendeine Sonderform darunter, also ein bellender aber nicht beißender Hund, wie z.B. eine Mitarbeitervertretung oder weitere, mit der Geschäftsführung vereinbarte Betriebsratsumgehungsmodelle existieren und du noch einen etwas älteren Arbeitsvertrag mit bestimmten aber eben besseren Konditionen besitzt, kann es da schnell rund gehen. Und: meist beschließt ja nicht dein Teamleiter einfach von heute auf morgen, dass Du zu viel Geld kostet, sondern eine ganze Kaskade quer durch die Führungshierarchie kennt plötzlich deinen Namen - unter vorgehaltener Hand und ohne Protokollierung des Gesagten. Gerade wenn das Ziel ist, dich loszuwerden, ist ein Teamleiter ein stumpfes Schwert. Er kann zwar mal mit Mobbing loslegen, aber, so hart es wird, den sitzen wir einfach aus. Wenn aber Chef-Chef oder Bereichsleiter mit an Board ist, braucht es wieder einen Betriebsrat UND einen Anwalt. Deine Führungskraft wird dich für alles verantwortlich machen: Dass du vereinbarte Aufgaben nicht ausführst, auch wenn deine benannte Schnittstelle aus dem Nachbarbereich amüsiert auf deine Anfrage regiert hat, für die genau sie in Person zuständig ist, was dir aufgetragen wurde. Mach dich auf Vorwürfe bereit, so ungerechtfertigt und dumm sie sind. Vielleicht hast du auch eine richtig dumme Führungskraft, die sich nicht verblödet, diese unberechtigten Vorwürfe digital zu mailen - dann Beweise sichern, also ausdrucken und nicht weiter leiten - und alles ins Mobbingtagebuch! Wenn du Klarheit brauchst, wie hoch der "Groll" gegen dich schon angesetzt ist, nutze jede Chance, ChefChef nach Feedback zu deiner Arbeit zu fragen. Sollte hier, gerne auch in langen und mit dem Plan, dich völlig zu demotivieren, Monologen kein gutes Haar an dir bleiben, Notiz ins Mobbingtagebuch und Info an deinen Anwalt, auch ChefChef ist mit von der Partie. Und nein - ChefChef lässt sich nicht von deinem eigentlichen Minichef blenden, der ist wirklich aktiv dabei! Und jetzt Vorsicht, ein Übergang zum Straining ist nun ein ganz dünner! Wenn du jetzt plötzlich täglich Rücksprachen mit Chef hast, sind wir noch beim Bossing. Wenn du plötzlich in der Rücksprache Aufgaben bekommst, die du wie ein Kleinkind rezitieren sollst, nur um dir dann immer sagen zu lassen, dass du keine Ahnung hast, nicht zuhörst oder wohl keine Lust hast - dann bist du schon im Straining. Wenn man dir Aufgaben entzieht und du plötzlich tackern und lochen musst, ist es Bossing. Wenn du plötzlich keine Aufgaben mehr bekommst, die offenen von Kollegen bearbeitet werden oder du erst feststellen musst, dass die ohne Info an dich an Kollegen übergeben wurden und vielleicht sogar ein Umzug, ganz übertrieben gesagt, in den Keller bevorsteht oder man dir einen guten Freund des Chefs ins Büro setzt - schon ist es wieder Straining. Glaub mir, Bossing ist ein Thema für das Dreigestirn Anwalt - Betriebsrat - Personalbereich. Du kannst hier nur verlieren, da du nicht weißt, wer Freund und Feind ist und wie hoch das Bossing sich durch das Unternehmen frisst. Hör auf deinen Anwalt und ja, deine Zeit in dem Laden ist vorbei! Straining hatte ich nun ja schon das eine oder andere Mal im Unterschied zu Bossing ran gezogen, nun aber geht es direkt um das Straining. Meine Leitlinie hierfür ist immer, wenn du plötzlich feststellst, dass Du auf einen Bore-out zugehst, weil du überhaupt keine Arbeit mehr hast, alle Linien von Kollegen, mit denen du vorher zusammen gearbeitet hast, weg sind und trotzdem nur an dir rumgemäkelt wird - willkommen, das ist Straining. Auch ein Klassiker: heute noch Projektleiter, morgen Fotokopierchef in der hintersten PMO-Ecke. Oder eben auch andersrum: du bist Sachbearbeiter Produkt A und sollst ab sofort neben deiner Tätigkeit noch alle Kundenbeschwerden bearbeiten und im Rahmen des Produktmanagements alle Produkte und deren Funktionen, etc. täglich mit aktuellen Preisen bereit stellen. Also: klassische Überlast. Eiskalt kalkuliert. Ganz absichtlich herbeigeführt. Das perfide hierbei ist: Die Führungskraft baut darauf, über kurz oder lang das Recht auf seiner Seite zu haben, daher hier unbedingt einen Anwalt so schnell wie möglich einschalten. Klar, deine Zeit in dem Laden ist vorbei - aber es ist ein Unterschied, ob man eine Aufhebung des Arbeitsvertrags erreicht, mit einem kleinen Obulus - oder ob die fristlose Kündigung vor Gericht auch noch bekämpft werden muss. Hier ist ein Mobbing-Tagebuch Gold wert. Wie war es vorher, was wurde gesagt, wurde überhaupt was gesagt, was wurde auf Nachfragen gesagt und wie ist die Situation aktuell. Was sagt der Betriebsrat, wurde er gehört und wenn ja, wie wurde eine Versetzung oder eine Änderung der Tätigkeit begründet? Gab es Bedenken seitens BR? Wer hat in Personal eine Versetzung unterschrieben? Alles Puzzlesteine, die für deinen Anwalt wichtig sind! Vorstehende Infos sind nicht abschließend und erst recht nicht vollständig! Auch kommen gerne Mischformen zum Einsatz, beliebt ist immer ein bisschen Bossing mit Mobbing oder mit Straining. Auch wenn sich rausstellen sollte, dass du eine schwache Führungskraft hast, die sich beim Thema Mobbing einfach nicht einschalten will - wie früher auf dem DM-Scheinen, Unwissenheit darf hier nicht vor Strafe schützen, aber meisten passiert hier im Hintergrund, selbst mit Anwalt, leider einfach nichts oder zu wenig. Etwas möchte ich euch noch mit auf den Weg geben, was unfassbar wichtig ist: sprecht darüber. Nein, nicht nur mit Anwalt und Betriebsrat. Vor allem außerhalb des Mobbinglochs. Im Freundeskreis. Vielleicht findet ihr eine Selbsthilfegruppe mit Gleichgesinnten. Fachzeitschriften, die das Thema als Schwerpunkt aufgreifen. Lokale Tageszeitungen. Auch gibt es diverse PodCasts von Betroffenen, die hier beschreiben, was ihnen passiert ist. Wenn du aber selber betroffen bist, würde ich dir die PodCasts nicht empfehlen, es geht ja nicht um den Vergleich, wem von euch es besser oder schlechter geht - und ein paar, in die ich reingehört habe, sind meist wenig hilfreich. Wenn hier Klein-Klein und minitiös beschrieben wird, wie sich die Schlinge um den Hals enger gezogen hat, hilft es dem Betroffenen, sich freizusprechen - aber wenn dann immer bestenfalls der Betriebsrat "heimgesucht" wird, von Anwalt keine Spur und auch immer betont wird, man möchte in der Firma bleiben und man noch eine Klatsche nach der nächsten hingenommen wird... das brauchst du nicht in deiner Situation! Wie gesagt, ich habe ganz einfache Tipps für euch: Über allem: schreibt ein Mobbingstagebuch! Daten, Fakten, Vorgehensweisen, Beteiligte, alles, was wichtig ist, immer in Hinblick auf eine Gerichtsverhandlung! Sucht euch über die örtliche Anwaltskammer einen Arbeitsrechtler, der auch mit Mobbing und den "Unterformen" Erfahrung hat. Freundet euch damit an, dass die Zeit in dem Unternehmen für euch vorbei ist. Ich kenne leider genug Fälle, in denen Mobbing aufgelöst wurde, in einen neuen Bereich versetzt wurde, alles gut war und es plötzlich nach Monaten oder Jahren wieder los geht. Im Erstgespräch muss Vertrauen und ein gewisser Wohlfühlfaktor aufkommen, sonst zum nächsten Anwalt ziehen und erneut probieren. Schnappt euch den Betriebsrat. Sozialvertretung. Was eben da ist. Je nachdem wie hoch ihr im Unternehmen seid, könnte es auch in einen Beirat passen. Aber: mit Augenmaß. Mit Realismus. Ab hier gibt es "unter dem Tisch"-Aktenlage. Nun geht es zum Personalbereich. Ab dann wird es öffentlich! Nimm den Weg zum Chef oder Kollegen. Auch zum Betriebsrat. Jetzt sind auch die wenig schönen Momente, die es bisher noch gegeben hat, vorbei. Auch ist jetzt nicht mehr klar, wer ist Freund, wer ist Feind. Daher: MUND HALTEN! Auch besten "Kollegenfreunden" keine Informationen mehr unter der Hand geben - wer weiß, wer hier "Stasispitzel" und privat bester Freund vom Chef ist und welche Wege und mit welchen angereicherten "Informationen" diese Aussagen nun nehmen! Ich wünsche es echt niemanden und finde, dass nur absolut unfähige und ungeeignete Führungskräfte, die schon vor Jahr(zehnt)en mit Arschtritt in die Gosse getreten werden hätten sollen, auf diese billige Methoden zurück greifen, statt ihren Job zu machen, der eben nicht nur aus Business Call, freier Tageszeitung, großem Hotelzimmer und Meetings, Meetings, Meetings besteht. Und der einstellende Personaler gleich mit! Aber macht es euch nicht schwerer als es sein muss: Mobbingtagebuch für die Fakten, Anwalt für die Unterstützung und Krankschreibung für das persönliche Wohlbefinden. Passt beim Arzt nur auf, dass es sich nicht so in die Länge zieht, dass man euch wegen ausstehender Verbesserung kündigen kann, einfach die Gründe munter durchtauschen lassen - dafür muss auch der Arzt wissen, was wirklich los ist! Und sucht euch Gleichgesinnte. Themen dieser Art dürften nicht tabuisiert werden! Auch nicht die Firmen, die das decken! Daher immer wieder mein Ansatz: wendet euch an Fachzeitschrifen und lokale Presse... Es ist schwer, dass hier nun zu enden - daher: VIEL ERFOLG! HALTET DURCH! ES LIEGT NICHT AN EUCH! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | PROUDLY RECORDED AND PRODUCED WITH Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
Sommer. Sonne, Ferienzeit – du denkst, jetzt kannst du nichts machen, um dich weiter zu deinem Thema oder mit deinem Business bekannt zu machen? Niemals! Denn gerade jetzt ist die perfekte Zeit die Lokalpresse über dich berichten zu lassen, dich zu Radiointerviews einladen zu lassen – und vielleicht sogar eine eigene Homestory zu bekommen. Denn das ist letztes Jahr meiner Kundin alles passiert.
Seit 1996 ist Dr. Peter Miesbeck Leiter des Lokschuppens in Rosenheim. Er erzählt, woher seine Liebe zu Ausstellungen kommt und wie sich langsam ein Projekt entwickelt. Bei allen Überlegen steht der Besucher/ die Besucherin immer im Mittelpunkt. Hinweis: Dieses Gespräch ist aufgenommen worden, bevor der Lokschuppen Anfang Dezember wegen der Coronaauflagen schließen musste. Alle im Gespräch genannten Termine gelten unter Umständen nicht mehr. Bitte informieren Sie sich in der Lokalpresse oder über die Homepage des Lokschuppens. Mittlerweile ist die Dinosaurier-Ausstellung bis Dezember 2021 verlängert worden. Vielen Dank fürs Zuhören!!! Der Lokschuppen Rosenheim im Internet: https://www.lokschuppen.de/ https://www.instagram.com/lokschuppenro/ https://www.facebook.com/Lokschuppen/ Wer HALLO WELT HIER ROSENHEIM unterstützen möchte, findet hier eine Möglichkeit mit paypal: https://ko-fi.com/hallowelthierrosenheim HALLO WELT HIER ROSENHEIM im Internet: https://www.instagram.com/hallowelthierrosenheim/ https://www.facebook.com/hagen.dessau.5 HALLO WELT HIER ROSENHEIM bei AMAZON-Music: https://music.amazon.de/podcasts/2d9e4660-cb38-4965-be65-f613aacf8252/Hallo-Welt-Hier-Rosenheim
Finaaaaale ohohoh, Finaaaaale ohohohoh. Was der Nationalmannschaft hoffentlich noch bevorsteht zelebrieren wir heute schon mit dem Finale der dritten Staffel. Heute mit dem sprechenden Totenkopf. Und dieses Mal sind wir eeeendlich mal wieder komplett unterschiedlicher Meinung. Warum findet die Lokalpresse die Drei Fragezeichen eher so semi geil, wie kann ein Sprachfehler verschlimmbessert werden, ist Bob der heimliche Held dieser Folge und wie geht es überhaupt mit Mathildas Kirschkuchen weiter. Fragen über Fragen, also hört es euch an und genießt
Politik, Lokalpresse und Tagespresse machen gemeinsame Sache mit Linksextremen Aktuell steht Hallo Meinung in seiner Heimatregion Nürnberg, wo Peter Weber seit Jahrzehnten seinen privaten und geschäftlichen Lebensmittelpunkt hat, wieder einmal im Fadenkreuz einer Diffamierungskampagne, die Ihresgleichen sucht. Treibende Kräfte sind notorische Linksradikale, demokratiefeindliche Hetzer des linksextremistischen Spektrums mit engen Verbindungen zur Antifa, sowie lokale Nutznießer des - in Deutschland zum höchsten Regierungsprogramm erhobenen - Pauschalprogramms „Kampf gegen Rechts“. Kurzum: Es sind jene, die nach bewährtem Muster, als Teil einer institutionalisierten „Empörungsindustrie“ und in Ermangelung realer Erscheinungsformen von Rechtsextremismus, jegliche Form bürgerlicher und liberal-konservativer Opposition in die rechtsextremistische Ecke zu drängen versuchen. Ein Artikel von Daniel Matissek. Gesprochen von: Tobias Gütter © www.hallo-meinung.de
Bernd Bayerlein ist ein Hauptkommissar bei der bayrischen Polizei, Amateur Theaterschauspieler und begeisterter Radsportler. Alexandra Motschmann ist politische Aktivistin, Golflehrerin, Skilehrerin, Dichterin und Installationskünstlerin. Inhalt: Die Suspendierung von Bernd Bayerlein nach einer Rede auf einer Demonstration, Polizeilaufbahn, Montesorischule, Struktur der Bayrischen Polizei, Arbeitsschutz und Maskentragen ua. 00:00 Einführung 01:00 Suspendierung von der Polizei - Der Streitpunkt 03:30 Teilnahme an der ersten Corona Demo 06:10 Rechtswiderige Auflösung der Demo am 01. August in Berlin 07:30 Erste Rede in Augsburg bei der QuerdenkerDemo 03:00 Warum bin ich Polizist geworden? 11:00 Polizeilaufbahn 12:20 Polizist als Mensch 14:00 Im Aufsichtsrat bei der Montesori Schule 15:30 1. Kontakt zum Veranstalterteam bei der Demonstration in Augsburg 17:15 1. Arbeitstag nach der Demo in Augsburg 19:20 Struktur der Bayrischen Polizei 21:00 Vita Bernd Bayerlein 22:45 Gedanken - Warum bist du überhaupt auf die Bühne gegangen? 25:30 Warum stehen die anderen Komissare nicht auf? 29:00 Höherer Dienst? 30:30 Dürfen Polizisten auf Demonstrationen reden`? 35:00 Die Signalwirkung für andere Polizisten 37:00 Weitere Karriere Aussichten bei der Polizei? 38:00 Gibt es einen Plan B oder C? 39:45 Intermezzo 42:00 Was läuft hier schief in Deutschland? 44:30 Fake Pandemie? 47:00 Ich bin gelernter DDR Bürger 48:00 Die Frage nach dem neuen Deutschland 51:00 Der Schlüssel ist der PCR Test 53:00 In Thailand gibt es keine Covid Fälle mehr. 54:00 Was sind PCR Test Zyklen 56:00 Schauspiel Kommisar am 29.08 vor dem deutschen Reichstag ohne Helm 57:00 Bernd Bayerlein als Theaterschauspieler 01:01:35 Was wollen wir als Menschen in der Zukunft verändern. 01:04:06 Club of Rome 01:06:06 Freiheit des Denkens 01:10:02 Arbeitsschutz und das Maskentragen 01:13:00 Arbeitsplatzanalyse FFP1-FFP3 Masken Tragezeiten 01:15:00 Arbeitsschutzrichtlinien 01:23:00 Es werden keine speziellen Kindermasken hergestellt 01:25:00 Intermezzo 01:28:00 Der letzte Artikel in der Lokalpresse über Bernd Bayerlein 01:30:00 Prognose für die Demonstration am 01:11:2020 in Leipzig 01:37:00 1989 vs. 2020 Teilnehmerzahlen auf der Leipzigdemonstration
Es soll ja Leute geben, die gern auf dem Land leben. Felicia und Jochen gehören nicht mehr dazu. Sie stammen vom Land, leben und lieben aber längst in der Großstadt. Dabei ist das Landleben nicht zu verachten: Die gute Luft, die Ruhe, die Nähe zur Natur. Doch was nützt all das Idyll, wenn du als LGBTIQ+ ungefragt den Titel „Paradiesvogel“ verliehen bekommst, noch bevor du vielleicht selbst weißt, wer du eigentlich bist. In dieser Folge sprechen Jochen und Felicia unter anderem mit Fabian Schrader, der in seinem Podcast mit LGBTIQ+ vom Land spricht. Mit dabei ist auch Julian, der durch die rheinland-pfälzische Lokalpresse ungefragt geoutet wurde und das lesbische Pastorinnen-Ehepaar Radtke erzählt, warum sie herzlich gerne in einer knapp 3000-Seelen-Gemeinde leben und arbeiten. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Tobias ist nach der Schule direkt als Quereinsteiger in den Journalismus gekommen. Erst in der Lokalpresse, dann überregional und anschließend online zu Blogs. Er hatte 2013 bei BASIC thinking als freier Autor angefangen, wurde 2014 Chefredakteur und hat 2015 “das Ding” mit einem Investor zusammen als Geschäftsführender Gesellschafter übernommen und komplett umgekrempelt. 2016 gründete er eine GmbH, mittlerweile hat er sieben feste Mitarbeiter und hat die Reichweite von BASIC thinking in den letzten Jahren verfünfzehnfacht. Sein Ansatz der Vermarktung von Journalismus im Netz: keine Banner, keine Pop-ups und ausschließlich Sponsorings und Sponsored Posts. Vor kurzem veröffentlichte Tobias sein neues Buch “Die Minimalismus-Formel”Support the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)
Gast Host: Max Braun Bad Herrenalb hat sich kommunikativ von der Außenwelt abgeschottet. Ob dahinter ein Vorsatz steckt oder nur eine Reihe unglücklicher Zufälle dazu geführt haben… Man weiß es nicht. Klar ist jedoch eines: Die Stadtverwaltung ist weder telefonisch noch per Fax erreichbar. Die deutsche Post vermasselt es nicht nur, den Bürgerinnen und Bürgern die Wahlbenachrichtigungen auszuliefern, sondern behält selbst Einschreibebriefe seit gut einer Woche bei sich in den Lagern. Darüber hinaus wettert die Lokalpresse gegen die Kandidaten, die ihr passives Wahlrecht wahrnehmen und fordert Reformen. Über all diese Themen und noch einiges mehr sprechen wir in der 3. Folge von unserem Podcast.
Die OMR Aftershow-Party in Köln am 11.9. steht bevor! Sicher dir jetzt dein Ticket unter omr.com/aftershow! Hier die Fragen diese Woche: "Hallo zusammen, wir wollen einen Relaunch der Seite www.domain.de/xyz zu www.xyz.de durchführen. Derzeit leitet die Seite www.xyz.de automatisch auf www.domain.de/xyz Wenn wir jetzt eben die Unterseite auf die eigene Domain packen und nicht mehr als Unterseite einer anderen Domain, wie können wir Google die Umstellung am besten mitteilen ohne das Ranking zu verlieren?" "Wir planen Portale für Dienstleister anzubieten, XXX-aus-YYY.de, auf denen sich die Anbieter eintragen können um so für ihre Kunden besser zu finden sind. Wir wollen mit einem regelmäßigen Blog und PR in der Lokalpresse den Anbietern unter die Arme greifen und auf das Portal aufmerksam machen. Dafür wollen wir generischen Content nutzen, um die Kosten für unsere Kunden gering zu halten. Wenn es nun also viele Domains gibt XXX-aus-Oberhausen.de, XXX-aus-Essen.de, XXX-aus-München.de, die, bis auf die Anbieter, immer den gleichen Content haben, kann das zu Problemen führen?" Schickt uns wie immer auch gerne eure Fragen via Whatsapp. Wir binden auch eure Audionachrichten gerne in die Folge mit ein! Die Nummer direkt ins Herz von #askOMR lautet: +49 176 30010452 Die Übersicht aller bisher gestellten Fragen findest du hier: https://bit.ly/2szU7yb Alle Infos, Links und die Shownotes zur aktuellen Folge findest Du im Laufe der Woche hier: https://goo.gl/Av2V79 In #askOMR beantworten wir Eure Fragen rund um das Thema Digitalmarketing. Stelle im #askOMR Slack-Workspace Deine Fragen an unseren Podcast-Host Andre Alpar. Du kannst hier einfach alles loswerden, was du von Andre & OMR wissen willst. Wir beantworten deine Frage für Dich und alle Hörer im #askOMR-Podcast, jeden Montag neu. Just ask OMR. Join now: www.omr.com/askomr podstars@omr.com
[00:00] INTRO: Vermächtnis Michael Jürgs | [02:05] Beitragsservice - Jahresbericht 2018 | [12:12] facebook unterstützt Lokalpresse | [33:16] „2062 – Das Jahr, in dem die Künstliche Intelligenz uns ebenbürtig sein wird“ - Toby Walsh | [40:49] Bonus: Pressegespräch beim Beitragsservice
Betrunkener klaut Kalb! Schimmelbrot löst Großeinsatz aus! Solche Kriminalfälle stehen in Polizeiberichten oder in der Lokalpresse. Willy Nachdenklich erzählt die Vorgeschichten, die sich vermutlich, eventuell so zugetragen haben.
Was ist eigentlich Reddit? Woher bekommen wir unsere Informationen? Wie sollen Informationen aufbereitet sein? Nutze ich Fernsehen, Lokalzeitung, Facebook und Google als Quelle? Ich bin seit Jahren auf reddit. Nein keine neue Droge sondern ein News Aggregator. Eine Sammelstelle für Trends und News. Jeder kann mitmachen, jeder kann lesen und am Puls der Zeit sein. Wir sind nicht mehr von Lokalpresse und vorgefertigten Nachrichten angewiesen. Wenn wir es schaffen sich unsere Meinung selbst bilden zu lassen. Ungefiltert! reddit [ˈrɛdɪt] ist ein Social-News-Aggregator, eine Website, auf der registrierte Benutzer Inhalte einstellen/anbieten können. Ein Inhalt kann entweder aus einem Link oder einem Textbeitrag bestehen. Andere Benutzer können die Beiträge als positiv oder negativ beurteilen. Die Bewertungen beeinflussen, welche Position der Beitrag auf der jeweiligen Reddit-Seite sowie der Startseite einnimmt. (Wikipedia) Reddit: https://www.reddit.com/ Reddit (r/de):