Podcasts about mastzellen

  • 22PODCASTS
  • 42EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about mastzellen

Latest podcast episodes about mastzellen

Happy HIT - Der Histaminintoleranz Podcast
#119 [Info] Wie Histamin und die Mastzellen Ursache für Brainfog sein können & was du tun kannst

Happy HIT - Der Histaminintoleranz Podcast

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 19:44


Nach dieser Folge Happy HIT Podcast weißt du: - Was bei Brainfog in deinem Körper passiert und wie Histamin und die Mastzellen damit zusammenhängen können - Was die Symptomsprache von Brainfog ist - Was du nachhaltig gegen deinen Brainfog tun kannst Hier findest du unser Interview mit Theresa, die es selbst geschafft hat, ihren Brainfog zu überwinden: https://www.leben-mit-ohne.de/116-interview-histaminbedingten-schwindel-brainfog-ueberwunden-theresas-lmo-erfahrung/ Alle Programme inklusive dem Happy HIT Code findest du hier: https://www.leben-mit-ohne.de/programme/ In unserem 0€ Webinar "Mythos unheilbare Histaminintoleranz" erfährst du, warum eine HIT nicht unheilbar sein muss und welchen Weg wir selbst und über 4.000 Betroffene gegangen sind, um ihre HIT dauerhaft zu überwinden. Hier kannst du dich für 0€ anmelden: https://www.leben-mit-ohne.de/nono/ Folge uns gerne auf Instagram unter https://www.instagram.com/leben_mit_ohne/

Schnell.Einfach.Gesund - Dein Gesundheitskompass
#641 Die Schimmel-Roadmap: Wie er deinen Körper zerstört – und was wirklich hilft! (Teil 1)

Schnell.Einfach.Gesund - Dein Gesundheitskompass

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 103:06


In dieser außergewöhnlich langen Podcast-Episode sprechen Schimmel-Expertin Sabine Hofele und Joshua Hübner über das große Thema Schimmelbelastung. Schimmel wird häufig unterschätzt.

Happy HIT - Der Histaminintoleranz Podcast
#116 [Interview] Histaminbedingten Schwindel & Brainfog überwunden - Theresa's LMO Erfahrung

Happy HIT - Der Histaminintoleranz Podcast

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 45:59


Nach dieser Folge weißt du: - Wie Theresa hinter ihren Schwindel und Brainfog Probleme mit den Mastzellen und Histamin erkannt hat - Was sie alles erfolglos ausprobiert hat, um ihre Symptome zu lösen - Wie sie ihren Schwindel, Brainfog und die anderen Symptome mit dem Mastzellen Deep Dive, Happy HIT Code und Rebirth gelöst hat Hier findest du die Links zu: - Unserer Schwindel Podcast Folge: https://www.leben-mit-ohne.de/108-info-ist-eine-histaminintoleranz-verantwortlich-fuer-deinen-schwindel-uebelkeit/ - Rebirth: https://lifecodes.org/rebirth/ - Miss Ovu: https://missovu.de/miss-ovu-programm/ Alle Programme inklusive dem Happy HIT Code findest du hier: https://www.leben-mit-ohne.de/programme/ In unserem 0€ Webinar "Mythos unheilbare Histaminintoleranz" erfährst du, warum eine HIT nicht unheilbar sein muss und welchen Weg wir selbst und über 3.800 Betroffene gegangen sind, um ihre HIT dauerhaft zu überwinden. Hier kannst du dich für 0€ anmelden: https://www.leben-mit-ohne.de/nono/ Folge uns gerne auf Instagram unter https://www.instagram.com/leben_mit_ohne/

Happy HIT - Der Histaminintoleranz Podcast
#109 [Interview] Vor 1 Jahr: 1-2 Stunden Schlaf pro Nacht & 2 Lebensmittel - Barbara erzählt von ihrer LMO-Erfahrung

Happy HIT - Der Histaminintoleranz Podcast

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 52:39


Barbara konnte noch vor einem Jahr 1-2 Stunden pro Nacht schlafen, nur noch Brokkoli und Kokosflocken essen und litt unter extrem überreaktiven Mastzellen und extremen Haarausfall. Heute steht sie - nach dem Mastzellen Deep Dive, Happy HIT Code und Rebirth - zum Glück an einem ganz anderen Punkt. Nach dieser Folge Happy HIT Podcast weißt du: - Wie Barbara's Reise aussah, heute wieder alles zu essen und davon das allermeiste ohne Symptome - Was ihre großen Meilensteine auf dem Weg waren - Was sie anderen Betroffenen mitgeben möchte, die an einem ähnlichen Punkt stehen, wie sie vor einem Jahr Alle Programme inklusive dem Happy HIT Code findest du hier: https://www.leben-mit-ohne.de/programme/ In unserem 0€ Webinar "Mythos unheilbare Histaminintoleranz" erfährst du, warum eine HIT nicht unheilbar sein muss und welchen Weg wir selbst und über 3.800 Betroffene gegangen sind, um ihre HIT dauerhaft zu überwinden. Hier kannst du dich für 0€ anmelden: https://www.leben-mit-ohne.de/nono/ Folge uns gerne auf Instagram unter https://www.instagram.com/leben_mit_ohne/

Happy HIT - Der Histaminintoleranz Podcast
#106 [Info] Wie Probleme mit Tattoos mit Histamin zusammenhängen & was du tun kannst

Happy HIT - Der Histaminintoleranz Podcast

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 17:42


Nach dieser Folge Happy HIT Podcast weißt du: - Warum der Grund für juckende, entzündete und geschwollene Tattoos Histamin und die Mastzellen sein können - Warum diese Symptome bei einer Histaminintoleranz nochmal verstärkt und dauerhaft auftreten können - Was die Symptomsprache von Problemen mit Tattoos ist und was du dagegen tun kannst Alle Programme inklusive dem Happy HIT Code findest du hier: https://www.leben-mit-ohne.de/programme/ In unserem 0€ Webinar "Mythos unheilbare Histaminintoleranz" erfährst du, warum eine HIT nicht unheilbar sein muss und welchen Weg wir selbst und über 3.800 Betroffene gegangen sind, um ihre HIT dauerhaft zu überwinden. Hier kannst du dich für 0€ anmelden: https://www.leben-mit-ohne.de/nono/ Folge uns gerne auf Instagram unter https://www.instagram.com/leben_mit_ohne/

Happy HIT - Der Histaminintoleranz Podcast
#98 [Interview] Wie hängen SIBO, IMO und Reizdarm mit Histaminintoleranz zusammen - Mit Gabi Hoppe

Happy HIT - Der Histaminintoleranz Podcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 78:57


Nach dieser Folge Happy HIT Podcast weißt du: - Was genau Reizdarm, SIBO und IMO sind - Wie sie alle in engen Zusammenhang mit Histaminintoleranz und den Mastzellen stehen können - Was die sechs Säulen sind, mit denen Gabi diese Probleme ganzheitlich regulationsmedizinisch angeht und wie diese Ansätze mit unseren perfekt zusammenpassen Mehr zu Gabi's Arbeit findest du Hier: - Website: https://www.gabriela-hoppe.de/ - Themenseite Darmgesundheit: https://reizdarm.gabriela-hoppe.de - Onlinekurs zur Selbstbehandlung von Reizdarm, SIBO & IMO: https://www.gabriela-hoppe.de/onlinekurs-sibo-verstehen-und-behandeln/ - Ihr Buch zum Therapieleitfaden SIBO zur Vorbestellung bei Amazon: https://amzn.to/48Fbkti - Soziale Medien: @erfolgdurchernaehrung Alle Programme inklusive dem Happy HIT Code findest du hier: https://www.leben-mit-ohne.de/programme/ In unserem 0€ Webinar "Mythos unheilbare Histaminintoleranz" erfährst du, warum eine HIT nicht unheilbar sein muss und welchen Weg wir selbst und über 3.800 Betroffene gegangen sind, um ihre HIT dauerhaft zu überwinden. Hier kannst du dich für 0€ anmelden: https://www.leben-mit-ohne.de/nono/ Folge uns gerne auf Insta unter https://www.instagram.com/leben_mit_ohne/ Du willst selbst einen erfolgreichen Podcast starten, der exakt zu deinem Human Design, deinen Gene Keys und deiner Astrologie passt? Dann schau dir unseren Soulful Voice Podcast Kurs an: https://soulfulvoice.de/soulful-voice-podcast-kurs/

Die Biohacking-Praxis
Q&A: Breitfelds Coaching-Stunde, Teil 11

Die Biohacking-Praxis

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 68:21


Diesmal in der Userinnen-und-User-fragen-Andreas-antwortet-Folge unter anderem: Mastzellen, Cortisol, Selen, Trinkwasser, Colitis ulcerosa, Biohacking für Senioren, hyperbare Sauerstoffkammer, Kreatininwerte, Rotlichtsauna, Elektrosensibilität. Und vieles mehr.Quercetin gibt es hier. Ubiquinol gibt es hier. Biogena One gibt es hier, und für den Code andreas5 gibt es 5% Rabatt. Zum Thema Blutspenden: Die entsprechende Nachfrage beim Österreichischen Roten Kreuz brachte das Ergebnis, dass man im Zweifelsfall einen aktuellen Befund zum Blutspenden mitnehmen kann – und dort wird vor Ort entschieden, ob die Belastung ein Problem darstellt. (Grundsätzlich scheint zumindest das ÖRK nicht wahnsinnig alarmiert zu sein, was Belastungen durch Schwermetalle im Blut betrifft.)Ein vernünftiges Rhodiola Rosea-Produkt gibt es hier. Ein vernünftiges Ashwagandha-Produkt gibt es hier. Gutes Zink gibt es hier. Gutes Selen gibt es hier.Die Biohacking-Einstiegs-Hilfe “Ab jetzt Biohacking” gibt es hier.Den angesprochenen Ultra Binder von Quicksilver Scientific gibt es hier. Den Gymatic Workout Tracker für die Apple Watch gibt es zum Beispiel hier. Mehr zum angesprochenen Vielight gibt es hier. Mehr zur Arbeit von Dr. Johannes Coy gibt es hier. Das Buch “Fit mit Zucker” von Johannes Coy, in dem er über Funktionszucker spricht, gibt es hier.Zur Biohacking-Praxis-Folge mit Vilmos Fux und dem deep Dive ins Labor-Thema geht es hier. Zu einem Kännchen, mit dem sich die Nase frei spülen lässt, geht es zum Beispiel hier. Lugolsche Lösung gibt es zum Beispiel hier. Gutes Kreatin gibt es zum Beispiel hier. Zum New Energy Medical Center in Klagenfurt geht es hier. Es gab noch keine Folge der Biohacking-Praxis nur zu Schönheit, aber eine Folge zu Kollagen, und zwar hier.Zu gutem Zink geht's hier. Zum Thema Heuschnupfen verweisen wir gerne auf die Biohacking-Praxis-Folge mit Anna Spielmann, die gibt es hier. Mehr über die Saunen von Clearlight gibt es hier. Mehr über die Saunen von Halleluja aus Niederbayern gibt es hier.  Mehr über die Saunen von Sunlighten gibt es hier.Glycerin gibt es hier, und eine Folge zum Thema haben wir uns schon vorgenommen. Weil Andreas und Stefan so häufig gefragt werden, welche Produkte sie selbst verwenden, haben sie gemeinsam mit Julia Tulipan eine Seite eingerichtet, auf der sie ihre persönlichen Lieblingsprodukte (und aktuelle Rabattcodes) sammeln.Das Buch „Ab jetzt Biohacking“ von Andreas Breitfeld und Stefan Wagner erschien am 17. Mai beim Ecowing-Verlag. Bestellen kann man es hier.Das Buch „Viel Erfolg beim Misserfolg“ ist der Biohacking-Business-Ratgeber von Stefan Wagner, erschienen im Seifert Verlag, erhältlich hier.Andreas Breitfelds Website.Das ausführliche Porträt über Andreas Breitfeld in The Red Bulletin (Autor, übrigens: Stefan Wagner).Das Biohacking-Special, das Andreas Breitfeld und Stefan Wagner gemeinsam für The Red Bulletin INNOVATOR produziert haben.Stefan Wagners Biohacking-Kolumne im „carpe diem“. 

Happy HIT - Der Histaminintoleranz Podcast
#77 [Interview] Atembeschwerden gelöst, Hautprobleme weg - Anika aus dem Happy HIT Code, Mastzellen Deep Dive & Rebirth

Happy HIT - Der Histaminintoleranz Podcast

Play Episode Listen Later May 7, 2024 46:26


Nach dieser Folge Happy HIT Podcast weißt du: - Wie Anika ihre jahrelangen Atembeschwerden & Hautprobleme gelöst hat - Was der eine kleine Teil in ihr war, der sie zum Erfolg geführt hat - Warum ihre Entscheidung ultimativ auf den "andersten" Ansatz gefallen ist, den sie finden konnte Du möchtest dich genauso wie Anika auf den Weg aus deiner HIT machen? Dann starte wie sie mit unserem "Schnupperkurs" Bye Bye Intoleranz für nur 37€ : https://www.leben-mit-ohne.de/bye-bye-intoleranz/ Oder starte direkt in den ganzen Kurs: https://www.leben-mit-ohne.de/programme/ In unserem 0€ Webinar "NoNo – Histaminintoleranz muss NICHT unheilbar sein" erfährst du die 4 emotional-energetischen Schritte, die unabdingbar sind, wenn du - wie Nora - deine HIT wieder wegbekommen möchtest, was diese versteckten Muster sind, von denen wir immer reden & warum es sogar logisch keinen Sinn macht, dass HIT unheilbar ist. Hier kannst du dich für 0€ anmelden: https://www.leben-mit-ohne.de/nono-histaminintoleranz-muss-nicht-unheilbar-sein/ Folge uns gerne auf Insta unter https://www.instagram.com/leben_mit_ohne/

Happy HIT - Der Histaminintoleranz Podcast
#76 [Talk] Warum es so gefährlich ist, mit Histaminintoleranz einfach immer mehr wegzulassen

Happy HIT - Der Histaminintoleranz Podcast

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 20:17


Nach dieser Folge Happy HIT Podcast weißt du: - Wohin der Weg, immer mehr Lebensmittel wegzulassen, führen wird - Warum es so wichtig ist, den inneren Switch umzulegen und wie du das machst - Warum das Weglassen tatsächlich ein Teil des Problems und nicht die (dauerhafte) Lösung ist Hier findest du wie versprochen unseren kostenlosen Test, um herauszufinden, ob die Mastzellen oder das Histamin das aktuell größere Thema ist: https://missteeth.involve.me/hhc-oder-mdd In unserem 0€ Webinar "NoNo – Histaminintoleranz muss NICHT unheilbar sein" erfährst du die 4 emotional-energetischen Schritte, die unabdingbar sind, wenn du - wie Nora - deine HIT wieder wegbekommen möchtest, was diese versteckten Muster sind, von denen wir immer reden & warum es sogar logisch keinen Sinn macht, dass HIT unheilbar ist. Hier kannst du dich für 0€ anmelden: https://www.leben-mit-ohne.de/nono-histaminintoleranz-muss-nicht-unheilbar-sein/ Alle Programme inklusive dem Happy HIT Code findest du hier: https://www.leben-mit-ohne.de/programme/ Folge uns gerne auf Insta unter https://www.instagram.com/leben_mit_ohne/

schlank + gesund mit Patric Heizmann
428 - Allergisch im Frühling - verblüffende Ergebnisse

schlank + gesund mit Patric Heizmann

Play Episode Listen Later Apr 14, 2024 24:06


Du leidest unter Allergien? Kennst du die Bedeutung von Mastzellen auf deine Gesundheit und was sie mit Allergien zu tun haben? Wenn nicht, dann hör unbedingt in meine Folge

Happy HIT - Der Histaminintoleranz Podcast
#69 [Info] Wie Asthma mit Histaminintoleranz zusammenhängt & wo deshalb gemeinsame Lösungsansätze liegen

Happy HIT - Der Histaminintoleranz Podcast

Play Episode Listen Later Mar 13, 2024 22:10


Nach dieser Folge Happy HIT Podcast weißt du: - Wie Asthma mit Histamin und den Mastzellen zusammenhängt - Warum es gemeinsame Auslöser & so auch gemeinsame Lösungsansätze gibt - Was Akut-Helfer sind und wie du langfristig an deinem Asthma arbeiten kannst In unserem 0€ Webinar "NoNo – Histaminintoleranz muss NICHT unheilbar sein" erfährst du die 4 emotional-energetischen Schritte, die unabdingbar sind, wenn du - wie Nora - deine HIT wieder wegbekommen möchtest, was diese versteckten Muster sind, von denen wir immer reden & warum es sogar logisch keinen Sinn macht, dass HIT unheilbar ist. Hier kannst du dich für 0€ anmelden: https://www.leben-mit-ohne.de/nono-histaminintoleranz-muss-nicht-unheilbar-sein/ Alle Programme inklusive dem Happy HIT Code findest du hier: https://www.leben-mit-ohne.de/programme/ Folge uns gerne auf Insta unter https://www.instagram.com/leben_mit_ohne/

Happy HIT - Der Histaminintoleranz Podcast
#53 [Info] Alles, was du zu Histaminliberatoren wissen solltest

Happy HIT - Der Histaminintoleranz Podcast

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 20:18


Nach dieser Folge Happy HIT Podcast weißt du: - Was Histaminliberatoren sind und wie sie im Körper wirken - Was die verschiedenen Gruppen - von Lebensmitteln über Alltagsdinge bis zu Medikamenten - von Histaminliberatoren sind - Praktische Tipps, wie du mit Histaminliberatoren umgehen kannst Hier außerdem die Links zu: - Unserer Lebensmittel Folge: https://www.leben-mit-ohne.de/3-warum-muss-essen-mit-hit-so-kompliziert-sein-oder-muss-es-das-gar-nicht-2/ - Unserer Hitze Folge: https://www.leben-mit-ohne.de/35-info-unsere-bewaehrten-top-tipps-bei-sommer-sonne-hitze-mit-histaminintoleranz/ - Unserer Kälte Folge: https://www.leben-mit-ohne.de/10-warum-zieh-dich-warm-an-bei-kaelte-und-histaminintoleranz-nicht-der-beste-tipp-ist/ - Unserer Lebensmittel-Liste zum Download: https://www.leben-mit-ohne.de/ressourcen-fuer-histaminintoleranz/ Du kommst mit strengen Verbotslisten, NEMs und Kuren mit deinen HIT-Symptomen nicht weiter? Dann setze mit uns an einer ganz anderen Stelle an: Der Intoleranz. In Bye Bye Intoleranz zeigen wir dir Schritt für Schritt für nur 37€, wie das Essen wieder entspannt für dich wird: https://www.leben-mit-ohne.de/bye-bye-intoleranz/ Alle Programme inklusive dem Happy HIT Code findest du hier: https://www.leben-mit-ohne.de/programme/ Folge uns gerne auf Insta unter https://www.instagram.com/leben_mit_ohne/

Happy HIT - Der Histaminintoleranz Podcast
#52 [Interview] Alles wieder essen & Panik weg - Nicole aus dem Happy HIT Code

Happy HIT - Der Histaminintoleranz Podcast

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 43:19


Nach dieser Folge Happy HIT Podcast weißt du: - Wie Nicole es geschafft hat, nach nur Kartoffeln und Brokkoli heute wieder alles essen zu können - Was der unerwartete letzte Schritt dazu war - Wie es sein kann, dass Nicole heute sogar dankbar für ihre HIT ist Du kommst mit strengen Verbotslisten, NEMs und Kuren mit deinen HIT-Symptomen nicht weiter? Dann setze mit uns an einer ganz anderen Stelle an: Der Intoleranz. In Bye Bye Intoleranz zeigen wir dir Schritt für Schritt für nur 37€, wie das Essen wieder entspannt für dich wird: https://www.leben-mit-ohne.de/bye-bye-intoleranz/ Alle Programme inklusive dem Happy HIT Code findest du hier: https://www.leben-mit-ohne.de/programme/ Folge uns gerne auf Insta unter https://www.instagram.com/leben_mit_ohne/

Happy HIT - Der Histaminintoleranz Podcast
#4 [Info] Wie du Nahrungsergänzungsmittel mit Histaminintoleranz am besten einsetzt

Happy HIT - Der Histaminintoleranz Podcast

Play Episode Listen Later Oct 17, 2023 29:52


Nach dieser Folge Happy HIT weißt du: - Warum du mit Nahrungsergängzungsmittel (NEMs) mit Histaminintoleranz nicht die gewünschten Erfolge erzielst, wenn du sie einfach so einnimmst - Was die Schritte sind, um NEMs wirklich sinnvoll einzusetzen - An welche unterschiedlichen Stellen NEMs bei einer HIT unterstützen können Hier wie versprochen die Links zu: - Unserer Darmkur Folge: https://www.leben-mit-ohne.de/15-ob-darmkuren-bei-histaminintoleranz-sinnvoll-sind-oder-nicht/ - Unserer Hülsenfrüchte Folge: https://www.leben-mit-ohne.de/27-wie-wann-warum-huelsenfruechte-bei-histaminintoleranz-gehen/ PS: Unser Partner Histaminikus bietet histamingeprüfte NEMs speziell für HIT an, in denen nur wenige verschiedene Inhaltsstoffe pro NEM sind (was wichtig ist, wie du nach dieser Folge weißt). Hier findest du sie: https://histaminikus.de/collections/nahrungserganzungsmittel?ref=8xiBcPKb (Affiliatelink) Du kommst mit strengen Verbotslisten, NEMs und Kuren mit deinen HIT-Symptomen nicht weiter? Dann setze mit uns an einer ganz anderen Stelle an: Der Intoleranz. In Bye Bye Intoleranz zeigen wir dir Schritt für Schritt für nur 37€, wie das Essen wieder entspannt für dich wird: https://www.leben-mit-ohne.de/bye-bye-intoleranz/ Alle Programme inklusive dem Happy HIT Code findest du hier: https://www.leben-mit-ohne.de/programme/ Folge uns gerne auf Insta unter https://www.instagram.com/leben_mit_ohne/

Happy HIT - Der Histaminintoleranz Podcast
#51 [Talk] Was Histaminintoleranz mit Zähneknirschen zu tun hat

Happy HIT - Der Histaminintoleranz Podcast

Play Episode Listen Later Oct 3, 2023 37:35


Nach dieser Folge Happy HIT Podcast weißt du: - Warum viele Histaminintoleranz-Betroffenen auch mit den Zähnen knirschen - Was die Symptomsprache vom Zähneknirschen ist - Was du tun kannst, wenn du mit den Zähnen knirschst oder presst Unseren Miss Teeth Test für 0€ um herauszufinden, ob deine Zähneknirsch-Muster lösbar sind, findest du hier: [missteeth.de/test](https://missteeth.de/test) Du kommst mit strengen Verbotslisten, NEMs und Kuren mit deinen HIT-Symptomen nicht weiter? Dann setze mit uns an einer ganz anderen Stelle an: Der Intoleranz. In Bye Bye Intoleranz zeigen wir dir Schritt für Schritt für nur 37€, wie das Essen wieder entspannt für dich wird: https://www.leben-mit-ohne.de/bye-bye-intoleranz/ Alle Programme inklusive dem Happy HIT Code findest du hier: https://www.leben-mit-ohne.de/programme/ Folge uns gerne auf Insta unter https://www.instagram.com/leben_mit_ohne/

Happy HIT - Der Histaminintoleranz Podcast
#50 [Interview] Migräne & andere Symptome weg ohne dass du daran glauben musst - Interview mit Daniela aus Rebirth

Happy HIT - Der Histaminintoleranz Podcast

Play Episode Listen Later Sep 26, 2023 45:43


Nach dieser Folge Happy HIT Podcast weißt du: - Welche gigantisch tollen Ergebnisse Daniela erreicht hat, Migräne weg bis Job - Warum es nicht wichtig ist, ein positives Mindset zu haben oder daran zu glauben, damit du Ergebnisse erreichen kannst - Wie du es schaffst dranzubleiben, auch wenn du noch nicht die Ergebnisse hast, die du dir wünschst, bis sie dann kommen Du kommst mit strengen Verbotslisten, NEMs und Kuren mit deinen HIT-Symptomen nicht weiter? Dann setze mit uns an einer ganz anderen Stelle an: Der Intoleranz. In Bye Bye Intoleranz zeigen wir dir Schritt für Schritt für nur 37€, wie das Essen wieder entspannt für dich wird: https://www.leben-mit-ohne.de/bye-bye-intoleranz/ Alle Programme inklusive dem Happy HIT Code findest du hier: https://www.leben-mit-ohne.de/programme/ Folge uns gerne auf Insta unter https://www.instagram.com/leben_mit_ohne/

Happy HIT - Der Histaminintoleranz Podcast
#49 [Info] Warum du mit Histaminintoleranz oft Hautprobleme hast

Happy HIT - Der Histaminintoleranz Podcast

Play Episode Listen Later Sep 19, 2023 17:34


Nach dieser Folge Happy HIT Podcast weißt du: - Welche spezifischen Hautprobleme ein Zeichen für eine Histaminintoleranz sein können - Was in deinem Körper dabei passiert - Warum fast immer auch die Mastzellen beteiligt sind Unsere Diagnose-Folge findest du hier: https://www.leben-mit-ohne.de/41-info-wie-du-eine-histaminintoleranz-diagnostizieren-testen-kannst/ Unsere Hormone-Folge findest du hier: https://www.leben-mit-ohne.de/17-warum-80-der-histaminintoleranz-betroffenen-frauen-sind/ Du kommst mit strengen Verbotslisten, NEMs und Kuren mit deinen HIT-Symptomen nicht weiter? Dann setze mit uns an einer ganz anderen Stelle an: Der Intoleranz. In Bye Bye Intoleranz zeigen wir dir Schritt für Schritt für nur 37€, wie das Essen wieder entspannt für dich wird: https://www.leben-mit-ohne.de/bye-bye-intoleranz/ Alle Programme inklusive dem Happy HIT Code findest du hier: https://www.leben-mit-ohne.de/programme/ Folge uns gerne auf Insta unter https://www.instagram.com/leben_mit_ohne/

Happy HIT - Der Histaminintoleranz Podcast
#47 [Info] Was du bei Probiotika mit Histaminintoleranz beachten musst & welche Alternativen es gibt

Happy HIT - Der Histaminintoleranz Podcast

Play Episode Listen Later Sep 5, 2023 24:27


Nach dieser Folge Happy HIT Podcast weißt du: - Warum eine gute Darmflora mit Histaminintoleranz besonders wichtig ist - Warum es nicht die beste Idee ist, einfach so Probiotika zu nehmen - Wie Präbiotika eine ungeahnte (und günstige) Lösung bieten können Du kommst mit strengen Verbotslisten, NEMs und Kuren mit deinen HIT-Symptomen nicht weiter? Dann setze mit uns an einer ganz anderen Stelle an: Der Intoleranz. In Bye Bye Intoleranz zeigen wir dir Schritt für Schritt für nur 37€, wie das Essen wieder entspannt für dich wird: https://www.leben-mit-ohne.de/bye-bye-intoleranz/ Alle Programme inklusive dem Happy HIT Code findest du hier: https://www.leben-mit-ohne.de/programme/ Folge uns gerne auf Insta unter https://www.instagram.com/leben_mit_ohne/

Happy HIT - Der Histaminintoleranz Podcast
#45 [Info] Wie du herausfindest, ob du Histaminintoleranz oder MCAS hast

Happy HIT - Der Histaminintoleranz Podcast

Play Episode Listen Later Aug 22, 2023 22:39


Nach dieser Folge Happy HIT Podcast weißt du: - Was die Unterschiede und Symptome von Histaminintoleranz und MCAS sind - Wie du herausfindest, welches davon du hast oder ob du an beidem leidest - Warum überreaktive Mastzellen so schwierig zu diagnostizieren sind Hier findest du unsere Liste histaminhaltiger Lebensmittel: https://www.leben-mit-ohne.de/lebensmittel/ Und von Histaminliberatoren: https://www.leben-mit-ohne.de/histaminliberatoren-mastzellen/ Alle Infos & die Buchung zu unserem neuen Mastzellen Deep Dive ab Anfang September findest du hier: https://www.leben-mit-ohne.de/mastzellen-deep-dive/ Alle Programme inklusive dem Happy HIT Code findest du hier: https://www.leben-mit-ohne.de/programme/ Folge uns gerne auf Insta unter https://www.instagram.com/leben_mit_ohne/

Alex und Alex
#116 MCAS Mastzellaktivierungssyndrom Alex und Alex Naturheilkunde trifft kreative Achtsamkeit

Alex und Alex

Play Episode Listen Later Jun 14, 2023 33:22


#MCAS MCAS - Mastzellaktivierungssyndrom Entdeckt wurde die Mastzelle/Mastozyten 1876 durch Paul Ehrlich. Allerdings wurde sie damals noch falsch interpretiert. Mastzellen findet man nicht im Blut, sondern sie wandern durch Organe und Gewebe, vor allem durch den Magen-Darm-Trakt, durch die Atemwege, die Haut. Beschrieben wurde MCAS erst Anfang 2000. Ca. 17% der Bevölkerung hat MCAS, die Dunkelziffer dürfte die Zahl auf mindestens 25% erhöhen. Aber was ist MCAS überhaupt? Mastzellaktivierungssyndrom - Mastzellen sind Teil des Immunsystems und sind sehr wichtig. Sie helfen Erreger abzuwehren. Mastzellen heißen so, weil sie aussehen, als wären sie gemästet worden - sie sind voll mit ca. 200 verschiedenen Botenstoffen. Sie sind also regelrecht vollgestopft - gemästet eben. Auf der Mastzelle befinden sich Rezeptoren, die quasi die Umgebung ständig auf Unregelmäßigkeiten scannen. Kommt es zur Auslösung biochemischer Signale durch Stress, durch Parasiten, durch Allergene, durch Viren, Bakterien, Impfungen etc..., degranuliert die Mastzelle und setzt Histamin frei, sowie Heparin, Serotonin, Tryptase, verschiedenste Interleukine, Progestaglandine ... Das freisetzen kann schlagartig passieren oder auch dosiert und selektiert. Kommt es zu starken Reizen, degranuliert die Mastzelle, d.h. sie löst sich auf und es kommt zu einer Vielzahl an Symptomen, wie zum Beispiel Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen, Nesselsucht, vermehrte Schleimproduktion der Bronchien, Asthma, Blutdruckstörungen, Herzrhythmusstörungen, Herzklopfen, Migräne, Magenschmerzen, Verdauungsstörungen, Durchfall, Unruhe, Angstzustände, Ödembildung, Schwellungen, Neigung zu Fehlgeburten, Unterleibsschmerzen, verstärkte Regelblutungen .... Die Diagnose ist leider nicht so einfach. Gemessen werden kann das Histamin, der Histaminmetabolismus, Tryptase, Serotonin ... Die Werte können aber auch unauffällig sein und trotzdem bestehen die Symptome. Es bedarf eines guten und erfahrenen Therapeuten, Heilpraktiker oder Arzt, um der Mastzelle auf die Schliche zu kommen. Die Behandlung sollte dann auch entsprechend der Ursache individuell abgestimmt sein. HIER ERFÄHRST DU MEHR: Alexandra Luczak, Dipl. Des., Achtsamkeitscoach https://kreativothek.de/ Insta: @kopffreimitalex @kreativothek.alex Alexandra Nau, Heilpraktikerin https://www.naturheilpraxis-alexandra-nau.de/ Insta: @naturheil_chiropraxis_nau

Happy HIT - Der Histaminintoleranz Podcast
#16 Wie der Epstein-Barr Virus mit Histaminintoleranz zusammenhängt

Happy HIT - Der Histaminintoleranz Podcast

Play Episode Listen Later Jan 25, 2023 30:48


Nach dieser Folge Happy HIT Podcast weißt du: - Wie der Epstein-Barr Virus mit Histaminintoleranz zusammenhängt - Warum du nicht Pech gehabt hast, wenn du den EBV in dir trägst, sondern ganz im Gegenteil es dein größter Türöffner sein kann - Einige ketzerische Gedanken zu Alkoholismus, Depressionen und anderem von uns :) Da der Epstein-Barr Virus ja - wie du in der Folge erfahren hast - viel mit den Mastzellen zu tun hat, ist unser Mastzellen Deep Dive perfekt für dich: https://www.leben-mit-ohne.de/mastzellen-deep-dive/ Wusstest du, dass 66% der HIT-Ursachen nicht Lebensmittel sind? Und hast du als Mädchen Kalorien gezählt? Dann hast du gerade eine der verborgenen HIT-Ursachen gefunden. Möchtest du erfahren, wie du diese Ursache behandelst und was die Zusammenhänge sind? Dann komm in unsere Masterclass: https://www.leben-mit-ohne.de/die-versteckte-hit-ursache-aus-deiner-jugend-masterclass/ Folge uns gerne auf Insta unter https://www.instagram.com/nora_lebenmitohne/ und https://www.instagram.com/jacqueline_lebenmitohne/

Happy HIT - Der Histaminintoleranz Podcast
#11 Warum Mastzellen plötzlich überreagieren & was du dagegen tun kannst

Happy HIT - Der Histaminintoleranz Podcast

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 20:35


Nach dieser Folge Happy HIT weißt du: - Was die Mastzellen genau mit deiner Histaminintoleranz zu tun haben - Warum ganz unterschiedliche Faktoren wie Hitze, Kälte, Sport, Düfte, aber auch eine Corona-Impfung oder Long COVID die Mastzellen triggern können - Wie du erkennst, ob deine Mastzellen gerade überreaktiv sind Perfekt wenn deine Mastzellen überreaktiv sind, egal ob bei MCAS oder nach Long COVID, der Impfung oder einem anderen Trigger, ist unser Mastzellen Deep Dive live vom 13.12. bis 16.12. (danach als DIY): https://www.leben-mit-ohne.de/mastzellen-deep-dive/ Wusstest du, dass 66% der HIT-Ursachen nicht Lebensmittel sind? Und hast du als Mädchen Kalorien gezählt? Dann hast du gerade eine der verborgenen HIT-Ursachen gefunden. Möchtest du erfahren, wie du diese Ursache behandelst und was die Zusammenhänge sind? Dann komm in unsere Masterclass: https://www.leben-mit-ohne.de/die-versteckte-hit-ursache-aus-deiner-jugend-masterclass/ Folge uns gerne auf Insta unter https://www.instagram.com/nora_lebenmitohne/ und https://www.instagram.com/jacqueline_lebenmitohne/

Happy HIT - Der Histaminintoleranz Podcast
#9 Bedeutet genetische Histaminintoleranz wirklich ein Urteil fürs Leben?

Happy HIT - Der Histaminintoleranz Podcast

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 34:38


Nach dieser Folge weißt du: - Ob eine genetische Histaminintoleranz wirklich bedeutet, dass sie nie wieder weggeht (und schon immer da war) - Was es mit "ADHS-Mastzellen" auf sich hat - Was eine Nobelpreis-Gewinnende Forschungsrichtung mit all dem zu tun hat Wusstest du, dass 66% der HIT-Ursachen nicht Lebensmittel sind? Und hast du als Mädchen Kalorien gezählt? Dann hast du gerade eine der verborgenen HIT-Ursachen gefunden. Möchtest du erfahren, wie du diese Ursache behandelst? Dann komm in unsere Masterclass: https://www.leben-mit-ohne.de/die-versteckte-hit-ursache-aus-deiner-jugend-masterclass/

Phönix Podcast - Endlose Energie statt ewig erschöpft
HISTAMIN- Grundlagen eines missverstandenen Hormons #49

Phönix Podcast - Endlose Energie statt ewig erschöpft

Play Episode Listen Later Sep 15, 2022 67:26


Heute gehen wir einem aktuell super bekannten Thema auf die Spur und decken ein Missverständnis auf: Es geht um Histamin. An sich ist Histamin ein wichtiges Hormon deines Körpers, er ist ein Signalstoff, hat eine Neurotransmitter-Funktion und ist in so gut wie jedem Lebensmittel enthalten. Zum Thema Histamin braucht es unserer Meinung nach noch viel Aufklärung und hier ist die schon lange von euch gewünschte Histamin Folge: -

Der Allergie Podcast
#16: Wenn die Mastzelle eskaliert (Prof. Dr. Marcus Maurer)

Der Allergie Podcast

Play Episode Listen Later Dec 22, 2021 19:36


Der Zusammenhang zwischen Mastzellen und Allergien ist bekannt – doch wer sich etwas genauer mit diesen faszinierenden Immunzellen beschäftigt merkt, was für ein enormes Potential sie haben – im positiven und im negativem Sinne. Wir sprechen mit Prof. Dr. Marcus Maurer, Forschungsdirektor der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie an der Charité in Berlin - über dieses spannende Thema. Inhalte: Mastzellen Mastzellen-vermittelten Erkrankungen Aktuelle Forschung und Behandlungsmöglichkeiten Viel Spaß beim Hören.

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit
606 Der Histamin Irrtum: Kyra Kauffmann 3/3

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit

Play Episode Listen Later May 28, 2021 34:50


Es gibt keine Histaminintoleranz. Mit dieser provozierenden These startet dieses Interview mit der Heilpraktikerin Kyra Kauffmann. In ihrem neuen Buch „Der Histamin Irrtum“ zeigt Kyra Kauffmann auf, dass das Thema Histamin von großen Teilen der Schulmedizin nur symptomatisch behandelt und verstanden wird. Was Histamin eigentlich ist und warum viele Menschen Probleme damit haben, erfährst du in diesem Interview.   Stell dich kurz vor  Was ist Histamin? Was ist das schulmedizinische Verständnis von Histamin? Welche Kritik hast du daran? Woraus besteht Histamin? Wo kommt Histamin her? Was sind Histamin Rezeptoren? Was leistet Histamin im Körper? Was ist eine Histaminose in Abgrenzung zur Histamin Intoleranz?  Wie wird Histamin abgebaut? Dao, Histamin N Methyl Transferase Welche Rolle spielt die HPU? Was ist Methylierung? Welche Rolle spielen Polymorphismen wie MTHFR? Woran merkt man, dass man ein Histaminproblem hat? Was führt zu einer Produktion von Histamin in den Mastzellen? Welche Rolle spielt der Schlaf? Welche Wechselbeziehung gibt es zwischen den Mastzellen, Histamin und der Schilddrüse und deren Hormonen? Wie wirken sich die Sexualhormone, insbesondere bei der Frau im Verlauf ihres Zyklus auf die Histaminausschüttung aus? Wie wirken industriell verarbeitete Lebensmittel auf das Histamin? Was hat die Zahngesundheit mit Histamin zu tun? Welche Rolle spielen Umweltgifte wie z.b Schwermetalle? Welche Rolle kommt dem Stress zu? Wie lässt sich ein erhöhter Histaminspiegel nachweisen? Welche Vitalstoffe sind wichtig? Was sollte man ergänzen? Wie sollte man sich nun ernähren und verhalten?   Hol’ dir deine Energie zurück mit meinem Buch Zurück ins Leben und den vielen praktischen Übungen darin, die mich enorm weitergebracht haben. Jetzt anschauen!   >>Hier geht's zu den Shownotes

Dr. Anne Fleck - Gesundheit und Ernährung mit BRIGITTE LEBEN!

Die Mastzelle ist eine Art Shootingstar der medizinischen Forschung. Vor ein paar Jahren war sie noch weitgehend unbekannt, inzwischen traut man ihr einiges zu, wenn sie aktiviert wird: Reizdarm, unklare Schmerzen, Hautausschlag. Viele Patient*innen werden mit solchen Symptomen in die Psycho-Ecke gestellt. Zu Unrecht, weiß Anne Fleck und erklärt, warum Mastzellen häufig der Schlüssel sein können, wenn der Körper viele uneindeutige Signale sendet. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit
605 Der Histamin Irrtum: Kyra Kauffmann 2/3

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit

Play Episode Listen Later May 26, 2021 29:00


Es gibt keine Histaminintoleranz. Mit dieser provozierenden These startet dieses Interview mit der Heilpraktikerin Kyra Kauffmann. In ihrem neuen Buch „Der Histamin Irrtum“ zeigt Kyra Kauffmann auf, dass das Thema Histamin von großen Teilen der Schulmedizin nur symptomatisch behandelt und verstanden wird. Was Histamin eigentlich ist und warum viele Menschen Probleme damit haben, erfährst du in diesem Interview.   Stell dich kurz vor  Was ist Histamin? Was ist das schulmedizinische Verständnis von Histamin? Welche Kritik hast du daran? Woraus besteht Histamin? Wo kommt Histamin her? Was sind Histamin Rezeptoren? Was leistet Histamin im Körper? Was ist eine Histaminose in Abgrenzung zur Histamin Intoleranz?  Wie wird Histamin abgebaut? Dao, Histamin N Methyl Transferase Welche Rolle spielt die HPU? Was ist Methylierung? Welche Rolle spielen Polymorphismen wie MTHFR? Woran merkt man, dass man ein Histaminproblem hat? Was führt zu einer Produktion von Histamin in den Mastzellen? Welche Rolle spielt der Schlaf? Welche Wechselbeziehung gibt es zwischen den Mastzellen, Histamin und der Schilddrüse und deren Hormonen? Wie wirken sich die Sexualhormone, insbesondere bei der Frau im Verlauf ihres Zyklus auf die Histaminausschüttung aus? Wie wirken industriell verarbeitete Lebensmittel auf das Histamin? Was hat die Zahngesundheit mit Histamin zu tun? Welche Rolle spielen Umweltgifte wie z.b Schwermetalle? Welche Rolle kommt dem Stress zu? Wie lässt sich ein erhöhter Histaminspiegel nachweisen? Welche Vitalstoffe sind wichtig? Was sollte man ergänzen? Wie sollte man sich nun ernähren und verhalten?   Hole dir jetzt das beste Omega 3 Öl für dein Gehirn und deine Gesundheit >> hier klicken Hier geht's zu den Shownotes

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit
604 Der Histamin Irrtum: Kyra Kauffmann 1/3

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit

Play Episode Listen Later May 24, 2021 38:54


Es gibt keine Histaminintoleranz. Mit dieser provozierenden These startet dieses Interview mit der Heilpraktikerin Kyra Kauffmann. In ihrem neuen Buch „Der Histamin Irrtum“ zeigt Kyra Kauffmann auf, dass das Thema Histamin von großen Teilen der Schulmedizin nur symptomatisch behandelt und verstanden wird. Was Histamin eigentlich ist und warum viele Menschen Probleme damit haben, erfährst du in diesem Interview.   Stell dich kurz vor  Was ist Histamin? Was ist das schulmedizinische Verständnis von Histamin? Welche Kritik hast du daran? Woraus besteht Histamin? Wo kommt Histamin her? Was sind Histamin Rezeptoren? Was leistet Histamin im Körper? Was ist eine Histaminose in Abgrenzung zur Histamin Intoleranz?  Wie wird Histamin abgebaut? Dao, Histamin N Methyl Transferase Welche Rolle spielt die HPU? Was ist Methylierung? Welche Rolle spielen Polymorphismen wie MTHFR? Woran merkt man, dass man ein Histaminproblem hat? Was führt zu einer Produktion von Histamin in den Mastzellen? Welche Rolle spielt der Schlaf? Welche Wechselbeziehung gibt es zwischen den Mastzellen, Histamin und der Schilddrüse und deren Hormonen? Wie wirken sich die Sexualhormone, insbesondere bei der Frau im Verlauf ihres Zyklus auf die Histaminausschüttung aus? Wie wirken industriell verarbeitete Lebensmittel auf das Histamin? Was hat die Zahngesundheit mit Histamin zu tun? Welche Rolle spielen Umweltgifte wie z.b Schwermetalle? Welche Rolle kommt dem Stress zu? Wie lässt sich ein erhöhter Histaminspiegel nachweisen? Welche Vitalstoffe sind wichtig? Was sollte man ergänzen? Wie sollte man sich nun ernähren und verhalten?   Mit Regeneration Tag wird dein Leben entspannter und genussvoller.  Mit Regeneration Nacht kannst du besser ein- und durchschlafen. >>Jetzt gleich anschauenHier geht's zu den Shownotes

Medizinmensch — Merk-würdiges Medizinwissen !
Anaphylaktischer Schock bei RNA Impfung (Allergische Reaktion; Arzt erklärt)

Medizinmensch — Merk-würdiges Medizinwissen !

Play Episode Listen Later Dec 24, 2020 8:25


[ Video auf YouTube: https://www.youtube.com/Medizinmensch ] Ein Anaphylaktischer Schock bezeichnet ein plötzliches Absinken des Blutdrucks aufgrund einer schweren allergischen Reaktion, wie bei einem Wespenstich, bei der es zur Unterversorgung mit Blut und somit auch Sauerstoff kommt. Auch bei einigen Impfungen mit dem neuen Coronavirus RNA Impfstoff kam es zu solchen Reaktionen die tödlich verlaufen können. Polyethylen-Glykol (PEG), ein Bestandteil der Lipid Nanopartikel der RNA Impfstoffe, ist ein derzeit diskutierter möglicher Auslöser für die schwere Anaphylaktische Reaktion. In diesem Video erfährst du u.a. die Hintergründe was bei dieser glücklicherweise seltenen Nebenwirkung von RNA Impfstoffen passiert und wie Histamin aus Mastzellen zu Blutdruckabfall führen kann. Was passiert beim anaphylaktischen Schock? Wie wird ein anaphylaktischer Schock behandelt? Time Stamps: Glossar: Anaphylaktischer Schock: Unzureichender Blutdruck mit kritischer Mangeldurchblutung, ausgelöst durch Anaphylaxie Anaphylaxie: Eine nach einer Sensibilisierung bestehende Überempfindlichkeit aus Fremdeiweiße, z.B. Erdnuss-Eiweiß oder Wespengift Histamin: Ein Botenstoff der bei Anaphylaxie vermehrt ausgeschüttet wird Mastzelle: Immunzelle, u.a. zur Abwehr von Parasiten. Bei Anaphylaxie wird aus Mastzellen eine (zu) große Menge Histamin freigesetzt IgE Antikörper: Eine Art von Antikörper der eine Sofort-Immunreaktion bewirkt. Bindet mit einem Ende an Mastzellen. Bei Kontakt mit dem Allergen kommt es zur Quervernetzung (cross-linking) mehrerer noch an Mastzellen gebundener IgE Antikörper. Die Ausschüttung u.a. von Histamin wird auf diese Weise ausgelöst. Playlists: Autoimmunerkrankungen: https://www.youtube.com/watch?v=erEMdM78Slk&list=PLrvWZFP3u0LgkqF0PiLgBCBfoobqOSa3q Coronavirus: https://www.youtube.com/watch?v=-R9WCDW-uBA&list=PLrvWZFP3u0LjcsTnFwWXB2JDlca4Wj2ic Gicht & Pseudogicht: https://www.youtube.com/watch?v=U2lMapNM8bg&list=PLrvWZFP3u0LhlRzALVmia3NIZpexVTkYq Hidden Champions: https://www.youtube.com/watch?v=0SRWT4gmzeI&list=PLrvWZFP3u0Lh4WfLhFWdVvpWLXUXT84yR Links und Quellen: Informationen der CBC zum Thema Anaphylaxis und Coronavirus-Impfung: https://www.cdc.gov/coronavirus/2019-ncov/vaccines/safety/allergic-reaction.html Science - Suspicions grow that nanoparticles in Pfizer's COVID-19 vaccine trigger rare allergic reactions https://www.sciencemag.org/news/2020/12/suspicions-grow-nanoparticles-pfizer-s-covid-19-vaccine-trigger-rare-allergic-reactions Abbildung Anaphylaxis (CC-BY-3.0) https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Blausen_0018_Anaphylaxis.png Merk-würdiges Medizinwissen für Alle. Abonniere jetzt und erhalte neue Folgen, jeden Medizin-Mittwoch. Folge direkt herunterladen

Hautklar - Neurodermitis und jetzt
Episode 014: Juckreiz bei einer Neurodermitis

Hautklar - Neurodermitis und jetzt

Play Episode Listen Later May 23, 2020 17:38


Juckreiz kann ein Hinweis darauf sein, dass uns irgendetwas in unserem Leben reizt. Die Haut ist auch der Spiegel der Glaubenssysteme. Viele Menschen tun Dinge nicht, weil sie glauben, dass Familie und Freunde es nicht gutheißen und so Zuneigung und Anerkennung entzogen werden. Glaubenssysteme zu durchbrechen ist ein erster Schritt, aus dem Käfig auszubrechen. “Habe ich Angst, andere zu berühren, isoliere ich mich unnötig, schäme mich für mein Äußeres? Neurodermitis hat eine Funktion und ist Ausdruck des eigenen emotionalen Gefängnisses.” Die Haut ist das ultimative Modell für die neuroimmunologische Veränderung. An der Haut zeigt sich alles, keiner bleibt da in irgendeiner Form davon verschont. Es gibt akute Zeichen (z.B. Juckreiz), eine Reaktion in der Gehirn-Haut-Verbindung. Nerven, die zu den Zellen führen oder auf dem Blutweg Informationen vom Gehirn zu den Zellen transportieren, senden Stoffe aus, die schnell in der Haut wirken. Das ist das dahinterstehende System. Beim Juckreiz sind Mastzellen, die durch eine Vielzahl von Auslösern sehr viel Histamin gespeichert haben, zur Freisetzung genötigt, schütten das Histamin aus und führen zur Ausweitung von feinsten Blutgefäßen. Das ist der Hintergrund, warum in der Stresssituation an der Haut Reaktionen zustande kommen. Es sind auch noch andere Stoffe beteiligt, von denen wir lange Zeit gar nichts wussten, die auch an der Haut wirksam sind.

Fach-Podcasts zu Mikrobiom und Schleimhaut
Zu viel Histamin im Körper - Woher kommt die Intoleranz?

Fach-Podcasts zu Mikrobiom und Schleimhaut

Play Episode Listen Later Jan 31, 2020 6:11


Bei einer Histaminintoleranz löst ein Zuviel an Histamin Symptome aus, die denen einer Allergie ähneln. Dr. Elke Jaspers stellt die verschiedenen Quellen des Histamins vor, die zu einer übermäßigen Histamin-Belastung führen können. Dazu zählt zum Beispiel Stress, weil er die Mastzellen zur Histaminfreisetzung veranlassen kann. Bestimmte Lebensmittel können ebenfalls eine Freisetzung bewirken, zum Teil enthalten sie aber auch selbst viel Histamin. Ein weiterer Grund für einen Histamin-Stau im Körper kann eine eingeschränkte Funktion des abbauenden Enzyms sein.

Gesundheit Next Level
Nase wieder frei! Was tun bei Nasenpolypen? Einfache Tipps!

Gesundheit Next Level

Play Episode Listen Later Jan 30, 2019


Hallo und herzlich Willkommen zu einer neuen Folge von Gesundheit next Level. Viele sind von Nasenpolypen betroffen. Die meisten lassen sich diese wegoperieren. Das Problem nach paar Jahren sind sie wieder da. Doch was kann man tun, damit sie erst gar nicht wiederkommen. Nasenpolypen sind Wucherungen in der Schleimhaut. Sie entwickeln sich ausschließlich aus einer chronisch entzündeten geschwollenen Nasenschleimhaut. Die Schulmedizin verschreibt da meistens das Cortisonspray. Dabei wird nur das Symptom bekämpft aber nicht die Ursache. Ursachen können Nahrungsunverträglichkeiten, Allergien, Menschen mit Mukoviszidose, Leute mit Heuschnupfen oder Asthma. Als erstes Achte auf Deine Ernährung: Lass die Milchprodukte weg. Wenn Du gerne Milchprodukte isst aber an Nasenpolypen leidest teste doch einfach mal eine Kuhmilch-freie Ernährung. 3-4 Monate und schau wie es Dir geht. Es gibt zig Alternativen. Probier dich einfach mal durch. Von Mandelmilch, Hanfmilch, Hafermilch. Ich mag am liebsten die Mandelmilch. Dann glutenfrei und weizenfreies Essen bei Nasenpolypen. Gluten begünstigt Allergien und fördert Entzündungen. Ich verlinke Dir mein absolutes Lieblingsbrotrezept in der Infobox. Es gibt so viele glutenfreie Brotrezepte. Bei Nasenpolypen sollte man auch an weitere Unverträglichkeiten denken. Wie z.B. Benzoate , Tartrazin, Mononatriumglutamat und Sulfit. Das sind alles Lebensmittelzusatzstoffe die Allergien auslösen können. Einfach die Zutatenliste Deiner Produkte durchchecken und diese Mittel meiden. So was sollte man denn bei Nasenpolypen essen. Erstens: Lebensmittel mit Quercetin. Quercetin wirkt entzündungshemmend. Schützt ausserdem direkt vor Allergien und allergischen Reaktionen. Denn es stabilisiert die Zellmembrane der Mastzellen und verhindert somit, dass diese zu schnell Histamine und andere entzündungsfördernde Botenstoffe ausschütten. Denn gerade Histamine sind jene Stoffe, die im Körper zu allergischen Reaktionen führen: zum Anschwellen der Schleimhäute, zu Rötungen und zu Juckreiz. Quercetin ist besonders reichlich in Kapern , Liebstöckel und Dill enthalten. Man kann es aber auch als Kapsel nehmen. Dann achte auf ein gutes Omega 6 zu Omega 3 Verhältnis. Das beste Verhältnis findest Du in Hanföl, Leinöl und auch Walnussöl ist gut, um chronische Entzündungsprozesse der Nasenschleimhaut und die Nasenploypen zu reduzieren. Dann iss am besten Lebensmittel die das Immunsystem stärken. Besonders Vitamin A: Es wird auch Schleimhaut-Vitamin genannt, weil es die Schleimhäute schützt und repariert. Vitamin A bekommst Du ganz einfach indem Du morgens einen frisch gepressten Karottensaft mit einem Schuss Öl trinkst. Dann Vitmamin B-Komplex: Ein Mangel der B-Vitamine führt direkt zu Hautproblemen und Störungen von Heilprozessen der Haut. Hier würde ich Dir ein Vitamin B-Komplex empfehlen als Nahrungsergänzungsmittel. Dann Selen und Magnesium: Magnesium ist für 300 Körperfunktionen zuständig. Und Selen brauchen wir damit Abfallstoffe problemloser ausgeleitet werden können. Dann Probiotika: Allergische Reaktionen werden meistens dann ausgelöst wenn die Darmschleimhaut und die Darmflora geschädigt sind. Je gesünder der Darm desto gesünder auch die Schleimhäute im Körper. Deshalb Probiotika einnehmen. Und ganz wichtig Wasser trinken. Wasser brauchen wir um die Schleimhäute feucht zu halten. Nur so können sie den benötigten Schutzschleim bilden (der Allergene von aussen abhält) und darunter heilen. Ich hoffe Dir hat das Video gefallen. Unter dem Video verlinke ich Dir das Brotrezept und und die anderen Mittel gegen Deine Allergie. Ich liste hier noch mal alles übersichtlich in Stichpunkten auf. Like das Video. Teile es mit anderen und bis zum nächsten Video. Alles gute Ciau. Hinweis: 10% Rabatt-Gutschein bei https://echt-vital.de/#gesundheitnextlevel ( Gutscheincode: gesundheitnextlevel) Diesen im Warenkorb eingeben. Mein Lieblingsrezept Glutenfreies Powerbrot: Zutaten: 300g Sonnenblumenkerne 180g zarte Haferflocken (glutenfrei) 180g Leinsamen (60gr. Geschrotete LS, 120gr. Geschlossene LS) 100g Mandeln 50g Walnüsse 50g Cashewnüsse 40g Flohsamenschalen 20g Chia-Samen 5g Himalayasalz 8 EL Bio Kokosöl 3 EL Ahornsirup 700ml Wasser Zubereitung: 1. Jeweils die Hälfte der Mandeln, Walnüsse, Cashews kleinhacken 2. Dann alle Trockenzutaten miteinander in eine Schüssel geben und gutdurchmengen. 3. Das Wasser mit dem Ahornsirup und dem Kokosöl (Tipp: Das Glas mit dem Kokosöl in einen Backofen stellen und bei geringer Temperatur verflüssigen) vermischen, mit in die Schüssel geben und mit dem Mixer ordentlich durchkneten. 4. Die Masse in eine mit Kokosöl eingefettete Form geben und mindestens 2 Stunden ruhen lassen. (Tipp: Das Brot lässt sich problemlos auch über Tag oder Nacht ruhen) 5. Backofen auf 180° heizen und das Brot in der Form ca. 20-25 Minuten backen. Dann das Brot aus der Form nehmen und erneut gute 40-50 Minuten auf dem Kopf liegend ausbacken. Tipp: Wir backen immer gleich 3 Brote. Als Form nehmen wir die 30 cm. längliche Kuchenform. Danach wird das Brot bei uns geschnitten und ein Großteil eingefroren. Guten Appetit! Das hilft gegen Nasenpolypen: 1. Meide Kuhmilch - Gute Milchalternativen sind Mandelmilch, Hanfmilch und Hafermilch 2. Iss gluten und weizenfrei - siehe Brotrezept 3. Nimm Quercetin ein - Schutz vor Allergien und allergischen Reaktionen https://amzn.to/2UuAfsu 4. Achte auf ein gutes Omega 6 zu Omega 3 Verhältnis: reduziert chronische Entzündungsprozesse Das beste Verhältnis findest Du in Hanföl, Leinöl und auch Walnussöl 5. Nimm besonders Vitamin A zu Dir- auch Schleimhautvitamin genannt (Schützt und repariert Schleimhäute) https://amzn.to/2CXIUMz 6. Vitamin B-Komplex: Ein Mangel der B-Vitamine führt direkt zu Hautproblemen und Störungen von Heilprozessen der Haut. http://gesundheitnextlevel.de/a/bkomplex.php 7. Selen und Magnesium: Magnesium ist für 300 Körperfunktionen zuständig. Und Selen brauchen wir damit Abfallstoffe problemloser ausgeleitet werden können. http://gesundheitnextlevel.de/a/magnesiumkapseln.php Selen: https://amzn.to/2DIDpmy 8. Probiotika: Je gesünder der Darm desto gesünder auch die Schleimhäute im Körper. http://amzn.to/2yiUais 9. Viel Wasser trinken um die Schleimhäute feucht zu halten.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 16/19
Liganden-abhängige Desensitisierung und pro-algetische Signalwege des hMrgX1-Rezeptors

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 16/19

Play Episode Listen Later Dec 10, 2013


Der humane Mas-related gene X1 (hMrgX1)-Rezeptor ist ein G-Protein-gekoppelter Rezeptor, der selektiv in nozizeptiven Spinalganglienneuronen exprimiert wird. Eine spezifische Aktivierung des Rezeptors durch das Proenkephalin-Spaltprodukt BAM8-22 (bovine adrenal medulla 8-22) wird als schmerzhaft wahrgenommen. Damit stellt der hMrgX1-Rezeptor eine neue molekulare Zielstruktur für eine potentiell nebenwirkungsarme, analgetische Therapie dar. Trotz dieses Potentials sind die pro-algetischen Signalwege des hMrgX1-Rezeptors bislang nicht verstanden. Der MrgX1-Rezeptor entwickelte sich unter hohem positivem Selektionsdruck und kommt nur in Primaten vor. Trotzdem wurden die nicht-homologen MrgC-Rezeptoren der Nagetiere zur Analyse des hMrgX1-Rezeptors verwendet. Im Rahmen dieser Arbeit wurden daher zunächst vergleichende Ligandenprofile des hMrgX1- und der MrgC-Rezeptoren aus Maus und Ratte erstellt. Dabei wurden deutliche Unterschiede offensichtlich, da der hMrgX1-Rezeptor exklusiv von BAM8-22 aktiviert wurde, während die MrgC-Rezeptoren durch weitere Liganden, u. a. Spaltprodukte des Proopiomelanocortins, z. T. sogar effizienter aktiviert wurden. Zudem konnte gezeigt werden, dass die MrgC-vermittelte Ca2+-Mobilisation auf Grund einer β-Arrestin-abhängigen Rezeptorendozytose deutlich desensitisierte, während der hMrgX1-Rezeptor resistent gegenüber dieser Liganden-induzierten Regulation war. Daher können die MrgC-Rezeptoren der Nagetiere nicht als Modellsytem für den hMrgX1-Rezeptor verwendet werden, so dass in dieser Arbeit weiterführend Signalwege des hMrgX1-Rezeptors in Spinalganglienneuronen-ähnlichen F11-Zellen und primären Spinalganglienneuronen untersucht wurden. Dabei zeigte sich eine duale funktionelle Regulation des etablierten pro-algetischen TRPV1 (transient receptor potential cation channel vanilloid 1)-Ionenkanals. Zum einen sensitisierte der hMrgX1-Rezeptor den TRPV1 über einen etablierten, Proteinkinase C-abhängigen Signalweg. Zum anderen zeigte sich eine direkte hMrgX1-mediierte Aktivierung des TRPV1. Dieser Regulationsmechanismus wurde durch eine Phospholipase C (PLC)-β-induzierte Produktion des endogenen TRPV1-Liganden Diacylglycerol und durch die Degradation des tonisch TRPV1-inhibierenden PLC-β-Substrates Phosphatidylinositol-4,5-bisphosphat vermittelt. Neben der TRPV1-Modulation induzierte der hMrgX1-Rezeptor die Expression verschiedener Gene, deren zentrale Bedeutung bei der inflammatorischen und neuropathischen Schmerzchronifizierung etabliert ist. Einerseits wurde eine hMrgX1-induzierte Phosphorylierung der extracellular signal-regulated kinases 1/2 beobachtet, die in einer Aktivierung von serum response factor-abhängigen Reportergenkonstrukten und in der Induktion von c-Fos auf mRNA- und von early growth response protein 1 auf mRNA- und Proteinebene resultierte. Andererseits zeigte sich die transkriptionelle Ca2+/Calcineurin-abhängige Aktivierung des nuclear factor of activated t cells, die in der Induktion des CCR2 (chemokine receptor 2) auf mRNA- und Proteinebene resultierte. Somit konnte erstmalig ein physiologischer Induktor des CCR2 in Spinalganglienneuronen beschrieben werden. Weiterhin wurde nach der Etablierung der endogenen Proteinexpression des hMrgX1-Rezeptors in LAD2-Mastzellen eine BAM8-22-induzierte Freisetzung des CCR2-Agonisten chemokine ligand 2 ermittelt, so dass der hMrgX1-Rezeptor die parakrine Stimulation von nozizeptiven Spinalganglienneuronen durch Mastzellen fördern könnte. Diese Dissertation trägt somit zum besseren molekularen Verständnis akuter und chronischer pro-algetischer Funktionen des hMrgX1-Rezeptors bei und könnte damit die Entwicklung neuer analgetischer Wirkstoffe ermöglichen.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07
Histochemische und ultrastrukturelle Untersuchungen an der Leber des Rindes

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07

Play Episode Listen Later Jul 20, 2013


Ziel der vorliegenden Doktorarbeit war es, die histochemischen und ultrastrukturellen Eigenschaften der Leber des Rindes mit modernen morphologischen Methoden näher zu untersuchen. Dabei sollte zugleich festgestellt werden, ob und in wie weit sich diese zwischen den einzelnen Leberlappen (Lobi hepatici) unterscheiden. Das Untersuchungsmaterial stammte von, als frei von pathologischen Befunden beurteilten Lebern frisch geschlachteter Rinder. Daraus wurden Präparate für konventionell lichtmikroskopische, immun- und glykohistochemische sowie elektronenmikroskopische Untersuchungen hergestellt. Als Grundlage für die konventionell lichtmikroskopischen Studien dienten Hämatoxylin-Eosin-, Masson-Goldner, Alcianblau 8GX- sowie PAS-gefärbte Schnitte. Bei den immunhistochemischen Analysen wurde der Nachweis von Zytokeratin 5, 8, 14, 18 und 19 sowie von Vimentin verfolgt. Bei den glykohistochemischen Untersuchungen kamen 14 verschiedene Lektine pflanzlicher Herkunft, deren Bindungsverhalten im Lebergewebe fluoreszenzmikroskopisch erfasst wurde zum Einsatz. Die ultrastrukturelle Analyse des Lebergewebes erfolgte transmissionselektronenmikroskopisch. Die Auswertung begann mit der konventionellen Lichtmikroskopie. Bereits die Analyse der HE-gefärbten Schnitte legte nahe, dass sich die Lobi hepatici mikroanatomisch nicht unterscheiden, was sich im Zuge der weiteren Analysen bestätigte. Die Färbung mit Alcianblau 8GX zeigte zudem zum einen das Vorkommen von Mastzellen im Bindegewebe der Rinderleber an und deutete zum anderen auf die Synthese und Sekretion von sauren Mucopolysacchariden, durch die insbesondere am Beginn des extralobulären Teils des Gallengangssystems gelegenen Epithelzellen hin. In der mit und ohne Amylasevorbehandlung durchgeführten PAS-Reaktion erwiesen sich darüber hinaus die Läppchenzentren als die Speicher des Leberglykogens, wobei deren Umfang in Abhängigkeit von der Stoffwechselsituation großen Schwankungen unterlag. Im Zuge der immunhistochemischen Studien konnte Zytokeratin 5 überhaupt nicht, und die Zytokeratine 8, 14, 18 und 19 nur in den Gallengangsepithelzellen nachgewiesen werden, wobei die einzelnen Zytokeratine nicht in allen Bereichen des Gallengangssystems, sondern nur in ganz bestimmten, für das jeweilige Zytokeratin individuell spezifischen Abschnitten deutlich in Erscheinung traten. Dieses Zytokeratin-Nachweismuster erlaubte unter Einbeziehung anatomischer, topographischer und morphologischer Gesichtspunkte eine Gliederung des Gallengangssystems in die überwiegend CK 8-positiven, zentralen Ductuli biliferi, die hauptsächlich CK 14-positiven, peripheren Ductuli biliferi sowie die, für die Verbindung zwischen dem intra- und extralobuären Teil des Gallengangssystems verantwortlichen, primär CK 18-positiven Ductus interlobulares biliferi kleinerer bis mittlerer Größe, und die von CK 19 dominierten Ductus interlobulares biliferi besonders großen Durchmessers. Diese sich unter Berücksichtigung des Zytokeratin-Nachweismusters ergebende Gliederung des intrahepatischen Gallengangssystems, spiegelte, mit Blick auf die Eigenschaften der einzelnen Zytokeratine, zugleich auch die embryologische Entwicklung des lichtmikroskopisch sichtbaren Teils des Gallenganssystems, beginnend mit den zentralen Ductuli biliferi bis hin zu den größten, am weitesten entwickelten Ductus interlobulares biliferi wieder. Das Auftreten der normalerweise außer für Basalzellen mehrschichtiger Epithelien nur noch für Zellarten mit mindestens bipotentem Potential typischen CK-14- Expression in den einschichtigen Gallengangsepithelien, ließ vermuten, dass auch die bovinen Gallengangsepithelzellen wenigstens zu einem gewissen Grad über bipotentes Potential verfügen. Vimentin war im gesamten Bindegewebe sowie im Endothel aller Blutgefäße nachweisbar. Im Rahmen der glykohistochemischen Untersuchungen zeigten das Endothel, insbesondere der Arterien und Sinusoide, im Vergleich zu den übrigen Strukturen des Lebergewebes den stärksten Besatz mit verschiedenartig gestalteten Glykanen. Dies war angesichts der zahlreichen Funktionen der Endothelzellen, wie etwa Aufrechterhaltung der Gewebestabilität, Mitwirkung an immunologischen Prozessen, Schaffung eines Gleichgewichtszustands zwischen Koagulation und Antikoagulation sowie Stoffaustausch zwischen Blut und Gewebe, deren Erfüllung nur aufgrund der umfangreichen Glykokalix möglich ist, nicht überraschend. Darüber hinaus wurde eindeutig ersichtlich, dass die Zuckerketten der arteriellen, venösen und sinusoidalen Endothelzellen jeweils ganz individuell spezifische, sich von denen der anderen Gefäßarten gänzlich unterscheidende Glykane tragen, was sich darauf zurückführen ließ, dass die verschiedenen Gefäßarten verschiedene Aufgaben bevorzugt wahrnehmen. Neben den Endothelzellen stellten sich auch die Hepatozyten als Träger von verhältnismäßig vielen, verschiedenartig gestalteten Glykane dar, wobei sich deren Präsenz nicht nur auf die Glykokalix beschränkte, sondern sie auch im Golgi-Apparat, sowie im Zytoplasma selbst nachgewiesen werden konnten. Im letzten Fall bestand der Verdacht, dass es sich aufgrund des, durch die rein auf Con A begrenzte Bindungsaffinität angezeigten, hohen Mannosereichtums der Kohlenhydratstrukturen um die Glykane von lysosomalen Enzymen und von, vom Hepatozyten synthetisierten und zur Sekretion vorgesehenen Glykoproteinen und -lipiden handelte. Bei den Gallengangsepithelzellen als weiterer Zellart, die über relativ zahlreiche, verschiedenartig strukturierte Glykane verfügt, traten diese ebenfalls nicht nur als Bestandteil der Glykokalix, sondern auch im Zytoplasma in Erscheinung. Die im Zytoplasma beobachteten, ebenfalls nur Con A-positiven und damit stark Mannose reichen Glykane ließen vermuten, dass auch die Gallengangsepithelzellen neben lysosomalen Enzymen zum Export vorgesehene Makromoleküle produzieren. Als derartige Makromoleküle kamen die bereits in der Färbung mit Alcianblau 8GX nachgewiesenen, sauren Mucopolysaccaride in Betracht. Sie könnten als Gallebeimengung ähnlich wie Phospholipide die Löslichkeit des zur Kristallisation neigenden Cholesterols erhöhen. Die, mit der Größenzunahme der Gallengänge korrelierende, zunehmende Reaktionsfreudigkeit der Epitheloberfläche implizierte eine, mit dem Übergang vom iso- zum hochprismatischen Epithel einhergehende, durch den Einbau weiterer Kohlenhydratmoleküle gekennzeichnete Weiterdifferenzierung der epithelialen Glykokalix. Sie dürfte durch Rezeptor-Liganden spezifische Erkennung zur Reabsorption vorgesehener Stoffe wesentlich an der, insbesondere im Anfangsteil des Gallengangssystems stattfindenden Modifikation der Primär- zur Sekundärgalle beteiligt sein. Bei den elektronenmikroskopischen Untersuchungen, deren Schwerpunkt auf die Parenchymzellen sowie den Disse Raum gelegt wurde, stand der Speziesvergleich im Vordergrund. Dabei zeichnete sich die Leber des Rindes durch Hepatozyten mit sehr spärlichem Mikrovillibesatz, Endothelzellen mit besonders kräftigen, trabekulären von einer kontinuierlichen Basalmembran unterlagerten Fortsätzen, Ito-Zellen mit ebenfalls sehr starken Ausläufern und wenigen, aber sehr großen Fettropfen sowie einem, von Kollagenfibrillen und Mikrofilamenten nahezu völlig freien, Disse Raum aus.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 12/19
Immunhistochemische Untersuchungen der Mastzellen an Gehirnen von SIDS-Fällen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 12/19

Play Episode Listen Later Jan 27, 2011


Thu, 27 Jan 2011 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/12796/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/12796/1/Krammer_Ines.pdf Krammer, Ines Magdalena ddc:610, ddc:600, Medizinische

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 11/19
Eine prospektive klinische, histopathologische und immunhistochemische Analyse zur Differentialdiagnostik von akuter Graft versus Host Disease und akutem Arzneimittelexanthem

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 11/19

Play Episode Listen Later Jul 8, 2010


Die allogene Knochenmarks- bzw. Stammzelltransplantation wird seit den späten 70er Jahren als kurativer Behandlungsansatz bei myeloproliferativen Syndromen wie Leukämien und Lymphomen etabliert. Eine schwere und häufige (25-45%) Komplikation dieser Transplantation ist die Wirt-gegen-Spender-Erkrankung bzw. Graft-versus-Host Disease (GvHD). Die Erkrankung ist mit einer hohen Letalität von etwa 30% unter moderner Therapie verbunden und manifestiert sich häufig zunächst an der Haut. Eine zuverlässige und rasche Diagnosesicherung ist für die Früherkennung und adäquate Therapie der GvHD entscheidend. Leider ist die akute, das heißt binnen 100 Tagen nach Transplantation auftretende GvHD (aGvHD) von akuten Arzneimittelreaktionen (AR) klinisch und histologisch schwer zu unterscheiden. Etablierte Kriterien für diese Differentialdiagnostik existieren nicht. Die Feststellung des histologischen Schweregrads der aGvHD ist bislang eher untersucherabhängig, die des klinischen Schweregrads ist dermatologisch sehr grob und zur Verlaufskontrolle eher ungeeignet. Diese Punkte zu optimieren und einen Beitrag zur Aufklärung der Immunpathologie der aGvHD zu leisten waren die Hauptziele der vorliegenden Dissertation. Zwanzig Patienten mit klinisch gesicherter aGvHD nach allogener Knochenmarks- oder Blutstammzelltransplantation und dreizehn Patienten mit klinisch verifizierter AR wurden in die Studie aufgenommen. Die klinischen Befunde wurden nach dem etablierten Glucksberg-Score sowie dem neu entwickelten klinischen GvHD-Schweregrad-Score (GvHSco) klassifiziert. Zusätzlich wurden Hautproben entnommen und histopathologisch sowie immunhistochemisch (Expression von CD1a, CD2, CD11c, CD20, CD25, CD34, CD68, CD197, CD206, CD207, CD 208, CD209, CD303 und S100) analysiert. Klinische und histologische Ergebnisse wurden einzeln analysiert und miteinander korreliert. Zur besseren Beschreibung des klinischen Schweregrades der kutanen GvHD wurde der klinische GvHSco a priori entwickelt. Er bietet durch die Standardisierung und die hundertteilige Skala im Vergleich zum Glucksberg Score Vorteile bezüglich der individuellen Verlaufskontrolle. Als histologische Schweregradkriterien korrelierten epidermotrope lymphozytäre Infiltration und Kontinuitätsverluste der Basalmembran (Epidermolyse) am deutlichsten mit dem klinischen Schweregrad. Aufgrund dieser Ergebnisse wurde auf der Basis des histologischen Scores nach Lerner durch Ergänzung des Kriteriums Epidermolyse und durch besondere Gewichtung des Kriteriums Lymphozyteninfiltration der Modifizierte Histologische Score zur Abschätzung des Schweregrads akuter GvHD (GvHiScore) entwickelt. Die Vorteile dieser modifizierten Klassifikation sind die genaue, Untersucher-unabhängige Definition und die feinere Stratifizierung der Schweregrade. So wird eine bessere inter- und intraindividuelle Differenzierbarkeit erreicht. Als differentialdiagnostische Parameter sprachen hohe Zahlen reifer T-Zellen (CD2+, CD45RA+) und Makrophagen (CD68+), Epidermolyse, Basalzellballonierung, junktionales lymphozytäres Infiltrat differentialdiagnostisch für aGvHD, eosinophiles Infiltrat jedoch gegen eine aGvHD. Basierend auf diesen neuen Erkenntnissen wurde der differentialdiagnostische Test DSHIG („Differentialdiagnostischer Score mittels Histopathologie und Immunhistochemie für akute Graft versus Host Disease“) entwickelt. Der Test errechnet sich aus der Addition sieben dichotomer Kriterien. Die retrospektive Analyse des DSHIG ergibt eine Testspezifität und -sensitivität von 95% für die Differentialdiagnose „Akute GvHD“ versus „Akutes Arzneiexanthem“. Der differentialdiagnostisch vielversprechende DSHIG sollte prospektiv validiert werden. Bei der Lupusband-positiven akuten GvHD zeigte sich ein histologisch besonders schweres Bild mit ausgeprägter Epidermolyse. Ein Einfluss quoad vitam oder auf den klinischen Schweregrad ließ sich nicht zeigen. Die Lupusband-positiven Fälle traten bevorzugt in der späteren Phase von aGvHD auf. Für den klinischen Schweregrad und das Ein-Jahres-Überleben bei aGvHD günstig waren hohe Zellzahlen von IDEC (CD206+/CD11c+), plasmazytoiden Dendritischen Zellen (BDCA-2+) und Mastzellen. Diese Zusammenhänge wurden bislang nicht an Hautbiopsien gezeigt und könnten klinisch bedeutsam sein. Die in dieser Arbeit an Hand einer kleineren Fallzahl retrospektiv erstellten Scores sollten in zukünftigen Untersuchungen mit höherer Patientenzahl unabhängig prospektiv validiert werden. Die Dynamik der kutanen GvHD könnte darüber hinaus mit weitern Methoden wie durchflußzytometrischer Analyse und Gewinnung von sequentiellen Hautproben im zeitlichen Verlauf analysiert werden.

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/06
Die Bedeutung von angeborenen Effektorzellen waehrend einer Typ 2 Immunantwort

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/06

Play Episode Listen Later Oct 15, 2009


Wurminfektionen und allergische Reaktionen sind mit einer starken Zunahme von Interleukin-4 (IL-4)-produzierenden Zellen des angeborenen und adaptiven Immunsystems assoziiert. In dieser Arbeit wurden einige grundlegende Eigenschaften IL-4-produzierender Zellen des angeborenen Immunsystems untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass die Zunahme eosinophiler und basophiler Granulozyten nach Infektion mit dem gastrointestinalen Nematoden Nippostrongylus brasiliensis auf unterschiedliche Art reguliert wird: Basophile Granulozyten nehmen durch eine erhöhte de novo Bildungsrate im Knochenmark zu, während die Anzahl eosinophiler Granulozyten durch eine erniedrigte Apoptoserate in peripheren Organen erhöht wird. Durch Immunfluoreszenzfärbungen N. brasiliensis-infizierter Mäuse konnte hier erstmals gezeigt werden, dass sich beide Zelltypen in der roten Pulpa der Milz nahe der Marginalzone ansammeln, während Mastzellen im Marginalsinus lokalisiert sind. Ferner wurde eine Zunahme eosinophiler und basophiler Granulozyten in der Lamina propria des Dünndarms und in der Lunge festgestellt, wobei basophile Granulozyten gleichmäßig verteilt im Parenchym der Lunge vorliegen, während eosinophile Granulozyten hauptsächlich in perivaskulären und peribronchialen Bereichen lokalisiert sind. Die funktionelle Charakterisierung von basophilen Granulozyten zeigte, dass diese durch sekretorische Produkte von N. brasiliensis-Larven aktiviert werden können, wenn sie zuvor mit Serum infizierter Mäuse sensibilisiert worden waren. Zudem können basophile Granulozyten die alternative Aktivierung von Makrophagen veranlassen und die Zunahme eosinophiler Granulozyten in vivo verstärken. Die Depletion von basophilen Granulozyten zeigte, dass sie an der Eliminierung einer primären und sekundären N. brasiliensis-Infektion entscheidend beteiligt sind. Des Weiteren konnte die Bedeutung von dendritischen Zellen (DC) durch Verwendung von genetisch DC-defizienten Mäusen für die Initiierung einer effizienten Immunantwort gegen N. brasiliensis bewiesen werden. Die hier vorgestellten Ergebnisse unterstreichen die entscheidende Rolle von Zellen des angeborenen Immunsystems bei einer Th2-Immunantwort und könnten somit auch zum besseren Verständnis von Th2-assoziierten Krankheitsbildern beitragen.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/07
Über den Einfluss von mehrfach ungesättigten Fettsäuren auf kutane Mastzellen und eosinophile Granulozyten bei Hunden mit atopischer Dermatitis

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/07

Play Episode Listen Later Feb 6, 2009


The aim of this double-blinded, randomised and placebo-controlled study was to assess the potential influence of polyunsaturated fatty acids on the inflammatory infiltrate in the skin of twenty-eight mixed breed dogs diagnosed with atopic dermatitis. The animals ranged from 1 to 10 years of age. They were assigned to one of three groups and supplemented for ten weeks with flax seed oil, a commercial fatty acid product or a placebo. Skin punch biopsy specimens from the lateral thorax were taken prior to and at the end of the trial. Clinical signs as well as pruritus intensity were evaluated by owner pruritus scores and clinician lesion scores. The number of mast cells and eosinophils per mm2 within the epidermis and dermis were quantified before and after supplementation by utilisation of Image Analysis Software. There was no significant difference between cell counts before and after the study nor when comparing groups amongst themselves. However, a positive correlation between cell counts and the pruritus intensity as well as cell counts and clinical signs was observed.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19
Untersuchungen zur Pathophysiologie der experimentellen Pneumokokkenmeningitis: Mechanismen der Immuninduktion (Rolle des Transkriptionsfaktors NF-kappaB) und der Immunregulation (Bedeutung von Mastzellen)

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19

Play Episode Listen Later Dec 8, 2005


Trotz wirksamer Antibiotikatherapie, Immunmodulation durch Steroide und spezialisierter intensivmedizinischer Behandlung ist die Prognose der Pneumokokkenmeningitis weiterhin ungünstig. Aufgrund zentralnervöser und systemischer Komplikationen versterben weiterhin 15 bis 35 Prozent der Erkrankten und ein Drittel der überlebenden Patienten leidet an bleibenden neurologischen Schäden. Für die Entwicklung neuer adjuvanter Behandlungsstrategien ist die Kenntnis der Pathophysiologie von zentraler Bedeutung. In der vorliegenden Arbeit wurden Mechanismen der Immuninduktion (am Beispiel der Rolle des Transkriptionsfaktors NF-kappaB, der an der Transkription zahlreicher Entzündungsmediatoren beteiligt ist) und der Immunregulation (am Beispiel der Bedeutung von Mastzellen, deren Bedeutung für die Erregerabwehr im Rahmen der angeborenen Immunantwort man zunehmend erkennt)untersucht. 1. Die Rolle des Transkriptionsfaktors NF-kappaB Die Studie wurden mittels eines Rattenmodell durchgeführt, in dem zahlreiche pathophysiologische Parameter intrakranieller meningitisassoziierter Komplikationen, wie vaskuläres Hirnödem, intrakranieller Druck oder zerebrovaskuläre Autoregulation untersucht werden können. Die Pneumokokkenmeningitis war mit einem Anstieg der NF-kappaB-Aktivität im Gehirn assoziiert, der durch die Behandlung mit NF-kappaB-Inhibitoren gehemmt werden konnte, was zu einem signifikant besseren klinischen Verlauf führte. Dieser günstige Effekt auf die klinische Symptomatik wurde von einer signifikanten Reduktion der Bluthirnschrankenstörung, des Anstiegs des intrakraniellen Druckes, der Störung von zerebrovaskulärer CO2-Reaktivität und Autoregulation sowie von Liquorpleozytose und IL-6-Liquorkonzentration begleitet. Zusammenfassend legen diese Daten nahe, dass die NF-kappaB-Aktivierung eine zentrale Rolle in der Entstehung der meningealen Entzündung und der ZNS-Komplikationen während des Akutstadiums der bakteriellen Meningitis spielt. 2. Die Bedeutung der Mastzelle Die Untersuchungen hierzu wurden an einem Modell mit mastzelldefizienten WBB6F1/J-KitW/KitW-v-Mäusen durchgeführt. Während der Pneumokokkenmeningitis kam es zu einer Aktivierung von Mastzellen im Gehirn. Bei mastzelldefizienten Mäusen verlief die Erkrankung klinisch signifikant milder als bei Wildtypmäusen und mastzellrekonstituierten Tieren. Diese positive Auswirkung der Mastzelldefizienz auf die Klinik wurde von einer Reduktion systemischer und zentralnervöser Komplikationen wie Pneumonie und Anstieg des intrakraniellen Drucks begleitet. Erstaunlicherweise führte die Mastzelldefizienz zu einer massiven Zunahme der Liquorpleozytose, die nicht von relevanten Unterschieden der pneumokokkeninduzierten Entzündungsantwort oder der bakteriellen Vermehrung begleitet war. Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse dieser Studie, dass Mastzellen eine signifikante Rolle bei der Pneumokokkenmeningitis im Mausmodell spielen. Sie sind beteiligt an der Entstehung systemischer und zentralnervöser Komplikationen und damit an einem schweren klinischen Krankheitsverlauf. Überraschend ist, dass Mastzellen inhibitorischen Effekt auf die Neutrophilenrekrutierung in das ZNS besitzen.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
Untersuchungen zur Histaminkonzentration im Plasma als Stressindikator bei Hunden

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07

Play Episode Listen Later Feb 11, 2005


Um in der Versuchstierhaltung die Haltungsbedingungen und den Umgang mit den Tieren möglichst stressarm gestalten zu können, sind verlässliche Stressparameter notwendig. Bei Arbeitshunden werden Stressparameter benötigt, um ein möglichst effektives Trainingsprogramm, das die Tiere nicht überfordert, zu erstellen. Kortisol wird häufig verwendet, um eine Stressreaktion bei Tieren zu messen, aber die Interpretation der Ergebnisse kann schwierig sein. Bei Ratten steigt Histamin im Plasma auch nach einer milden Stressbelastung an. Deshalb sollte untersucht werden, ob sich die Histaminkonzentration im Plasma als Stressparameter bei Hunden eignet. Zwei verschiedene Gruppen von Hunden wurden für den Versuch verwendet. Laborhunde (n=6) wurden mit verschiedenen Situationen konfrontiert, von denen vermutet wurde, dass sie Stress bei den Tieren auslösen könnten. Die Plasma-Histaminkonzentration von Rettungshunden (n=16) im normalen Training wurde gemessen, um einen möglichen Einfluss von körperlicher Anstrengung auf die Histaminkonzentration bestimmen zu können. Zunächst wurden alle 4 Stunden über einen Zeitraum von 24 Stunden Blutproben von Laborhunden entnommen, um ein 24 h-Profil der Histamin- und der Kortisolkonzentration im Plasma erstellen zu können. Als nächstes wurde versucht, bei den Hunden durch Futterentzug und durch das Verbringen in eine unbekannte Umgebung Stress zu erzeugen. Bei sechzehn Lawinen-Rettungshunden wurden während vier verschiedener Belastungsarten Proben entnommen. Dabei handelte es sich entweder um Lauf- oder um Suchtraining, das jeweils im Sommer und im Winter durchgeführt wurde. Die Blutproben wurden vor Belastung, nach zwei Belastungsphasen und nach einer 2-stündigen Pause entnommen. Gleichzeitig wurden Körper- und Außentemperatur gemessen. Die Histaminwerte der Laborhunde wurden mit einer neu entwickelten High Performance Liquid Chromatography (HPLC) Methode bestimmt. Bei den Rettungshunden wurde ein kommerzieller, auf Hundeplasmaproben neu kalibrierter, Enzyme-Linked Immunosorbent Assay (ELISA) zur Histaminbestimmung verwendet. Die Kortisolkonzentration im Plasma wurde bei beiden Gruppen durch einen kommerziellen Luminescence Immunoassay (LIA) ermittelt, der ebenfalls neu auf Hundeplasma kalibriert wurde. Bei den Laborhunden zeigten weder die Histamin- noch die Kortisolkonzentration über 24 Stunden signifikante Veränderungen. Bei der einzelnen Auswertung der Tagesprofile der Tiere konnten Kortisol-Peaks zu unterschiedlichen Tageszeiten und dadurch große Varianzen der Kortisolwerte beobachtet werden Die Histaminkonzentration im Plasma wies eine geringere Varianz auf und veränderte sich im Tagesverlauf wenig. Futtererwartung und zweitägiger Futterentzug wirkten sich ebenso wie Fütterung nicht auf die Histamin- und Kortisolspiegel im Plasma der Hunde aus. Nachdem die Hunde für 30 Minuten in eine unbekannte Umgebung verbracht worden waren, stiegen die Kortisolwerte im Plasma signifikant an (37,3 ± 5,7 vs. 107,2 ± 18,1 nmol/l Plasma; MW ± SEM, P < 0,05), die Histaminwerte zeigten dagegen keine signifikanten Veränderungen (9,0 ± 1,3 vs. 8,5 ± 1,2 nmol/l Plasma; MW ± SEM). Bei den Rettungshunden konnten keine signifikanten Veränderungen der Histamin- und Kortisolwerte im Verlauf der vier verschiedenen Belastungsarten festgestellt werden. Der Vergleich der unter verschiedenen Belastungssituationen an den drei Entnahmezeitpunkten (T0, T60, T180) gemessenen Histamin- und Kortisolwerte zeigte keine signifikanten Unterschiede. Die Kortisolkonzentration im Plasma fiel nach der Suche im Winter signifikant ab und erreichte nach der Ruhepause wieder den basalen Spiegel (58,6 ± 12,3 (T0) vs. 26,7 ± 7,5 (T60) vs. 46,4 ± 5,9 (T180) nmol/l Plasma; MW ± SEM, P < 0,05). Im Sommer war die Histaminkonzentration vor Belastung signifikant höher als im Winter (8,7 ± 1,1 vs. 5,4 ± 1,1 nmol/l Plasma; MW ± SEM, P < 0.05) während die Kortisolkonzentration dazu tendierte (P = 0,09), im Winter höher zu sein als im Sommer. Eine Korrelation zwischen der Histaminkonzentration vor Belastung und der Außentemperatur konnte nur im Winter beobachtet werden. Es sind mehrere Gründe für den fehlenden Histaminanstieg im Plasma denkbar. Die gewählten Belastungen könnten nicht zu einer Stressreaktion geführt haben. Möglicherweise wurden Mastzellen zwar aktiviert, aber eine Degranulation mit Histaminfreisetzung könnte ausgeblieben sein. Auch ein effizienter Abbau von Histamin am Ort der Freisetzung oder in der Zirkulation kommt in Frage. Histamin scheint kein geeigneter Parameter für die untersuchten Stresssituationen bei Hunden zu sein. Ob Histaminmetaboliten oder spezifische Mastzellmediatoren zu diesem Zweck herangezogen werden können, muss in weiteren Untersuchungen überprüft werden.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19
TNFa-Freisetzung bei Ischämie und Reperfusion von pharmakologisch behandelten und genetisch modifizierten Mäuseherzen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19

Play Episode Listen Later Jan 20, 2005


Diese Dissertation handelt von der TNFa Freisetzung von isoliert, reperfundierten Mäuseherzen nach 15 min Ischämie und 90 min Reperfusion im Vergleich zu normoxisch perfundierten Mäuseherzen. Zudem sollte mit Hilfe von k.o.-Mäusenherzen und pharmakologischen Interventionen versucht werden, Rückschlüsse auf den zellulären Ursprungsort des TNFa zu bekommen und über dessen Freisetzungsmechanismus. TNFa wird nach 15 min Ischämie in zwei Phasen während der Reperfusion freigesetzt: direkt nach der Ischämie und nach 60-90 min. Normoxisch perfundierte Herzen zeigten dagegen einen Basaltonus des TNFa von 1,5pg/min über den gesamten Versuchsablauf. Der erste Gipfel der TNFa Freisetzung konnte als rein kinetisches Phänomen -wash-out- identifiziert werden, während es sich beim zweiten Gipfel um eine de-novo Synthese des TNFa handelt. Interleukin-6 und die Matrix-Metalloprotease-7 sind essentielle Faktoren für die TNFa Freisetung nach 60-90 min. Mastzellen können als Ursprungszelle des zweiten Gipfels ausgeschlossen werden.Sie sind neben Makrophagen und Endothelzellen am Basaltonus der TNFa Freisetzung beteiligt.