Podcasts about unsere idee

  • 25PODCASTS
  • 40EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Oct 25, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about unsere idee

Latest podcast episodes about unsere idee

Servant Politics
#332 - Adieu von Servant Poltics

Servant Politics

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 11:27


Hey … heute ein kleines & feines Update zu und von Servant Politics. Ufff …. was für ein Sommer und nun ist es bereits Herbst. Die Blätter sind nicht nur bunt, sondern sie fallen und wir bei Servant Politics sagen Adieu! Doch der Reihe nach ... Kerstin und ich beschlossen, dass wir mal Pause machen – Sommerpause – gibt es ja schließlich auch im Bundestag und in den Landtagen … UND Sommerpause bedeutet nicht, dass wir am Wolfgangsee oder auf der Alm oder am Meer waren, nein, wir nutzten den Sommer, um weitere Ideen zu kreieren, zu erdenken und ja, wir waren fleißig. Ziel war es den Podcast neu zu designen … Unsere Idee war, auch basierend auf den Ausgängen der Europawahl und diverser Landtagswahlen, mit jungen Menschen zwischen 16 und 29 Jahren in den Podcast-Austausch zu gehen … Hat nicht geklappt ... dazu mehr im Podcast! Doch dieser - also heutige - Podcast bedeutet nicht das gänzliche Aus & Vorbei, denn es gibt einen neuen Podcast – mit dem schönen Namen Soziologische Perspektiven … Klingt ein bissl sperrig … is er aber nich …! Stay tuned!

Wallstreet Stories - Von Tradern, für Trader
Schwacher Start: Unsere Idee spielt sich perfekt aus! Achtung

Wallstreet Stories - Von Tradern, für Trader

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 7:53


Hier geht es direkt zu unserem Angebot zur Academy-Trading-Ausbildung: Spare ganze 25% mit dem Code: Krypto https://rb.gy/0iv86u Unsere kostenlose Signalgruppe: https://t.me/+RPcN_Ya4voxaQLB0 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Melde dich bei den Brokern an, mit denen wir selber handeln und 100% Vertrauen haben, dass auch du die besten Konditionen erhältst: Krypto Exchange mit den besten Konditionen und geringsten Gebühren: https://partner.bitget.com/bg/KN5C4E Unser Forex- und CFD Broker: https://my.roboforex.com/en/?a=jlmt Viel Spass und bis bald, Dein Trading_Dom von der Wallstreetstory Dominick

Jungunternehmer Podcast
7 Mythen auf dem Weg zum Startup Erfolg

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Aug 23, 2024 40:24


Ein Startup gründen wird oft schön geredet und es ranken sich viele Mythen um die verschiedenen Herausforderungen, die Gründer und Gründerinnen oft haben, wenn sie Startups zum Erfolg bringen wollen. In dieser Episode räumen wir mit 7 Mythen auf, die wir häufig bei Gründern sehen, die das erste Mal ein Startup gründen.Die Erkenntnisse in dieser Episode Unicorn Bakery basieren auf über 500 Interviews mit erfolgreichen Gründern weltweit.Was du lernst:Warum die erste Idee oft nicht die ist, die zum Erfolg führtWeshalb Investoren nicht nur darauf warten, dir Geld zu gebenWorauf Investoren wirklich achten, wenn sie überlegen in dein Startup zu investierenWie du wirklich skalierbar Kunden gewinnstWarum der Einfluss von Investoren oft überschätzt wirdWarum Gründerteams oft nicht für immer zusammen bleibenWenn die Episode dir weitergeholfen hat, findest du hier die angesprochenen weiterführenden Episoden:Alles was du zu Finanzierungsrunden wissen musst: https://drp.li/KdiysAlles was du über rechtliche Klauseln bei der Gründung wissen musst: https://drp.li/CV0O2Interview mit Slack Gründer Cal Henderson: https://drp.li/316qsNoch mehr rechtlicher Input: https://drp.li/34gTyALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Fabian Tausch:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/fabian-tausch/ Join our Founder Tactics Newsletter:2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach:https://newsletter.unicornbakery.deMarker:(00:00:00) Mythos 1: Unsere Idee ist perfekt(00:04:56) Mythos 2: Kunden warten nur darauf, das Produkt zu kaufen(00:06:12) Mythos 3: Investoren wollen unbedingt in uns investieren(00:17:16) Mythos 4: Meine ersten Kunden sind Freunde und Familie(00:25:08) Mythos 5: Die Idee ist unbezahlbar(00:28:25) Mythos 6: Unsere Investoren werden uns erfolgreich machen(00:34:00) Mythos 7: Unser Gründerteam wird für immer zusammenhalten(00:40:40) Bonus Mythos 8: Mit einem Startup werde ich schnell reich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: M-Pathie
M-PATHIE – Zu Gast heute: Jan Sönksen “Hofgemeinschaft in Nordfriesland”

apolut: M-Pathie

Play Episode Listen Later Aug 8, 2024 65:48


Jan Sönksen ist Gründer einer Hofgemeinschaft in Nordfriesland. Sein Großvater erwarb die Fläche und nun ist sie in Jan Sönksens Besitz übergegangen. Zuvor wurden dort eine Gärtnerei und eine Baumschule bewirtschaftet. Inklusive der Pachtfläche ist dort eine ca. 18 ha große Fläche für die Hofgemeinschaft entstanden, auf der sich heute eine Gemeinschaft Gleichgesinnter ein neues Zuhause erschaffen hat.Platz für noch mehr Gleichgesinnte ist vorhanden und Sönksen sucht und lädt neue Interessierte ein, auf dem Gemeinschaftshof einen Kurzurlaub zum Kennenlernen zu machen.Vielleicht wollen der ein oder andere oder sogar eine ganze Familie in die Hofgemeinschaft in Nordfriesland einziehen?Noch ist die Hofgemeinschaft in der Entwicklung und im Aufbau und Sönksen wie auch die Bewohner möchten dort Gleichgesinnte aufnehmen. Im Hof geht es recht locker zu. Man kann dort mitarbeiten, muss dies aber keineswegs. Orte zum Rückzug sind reichlich vorhanden. Aber auch Räume, in denen man zusammenkommt.„Unsere Idee ist, nicht in der Empörung über die politischen Zustände zu verharren, sondern etwas Neues zu erschaffen, das mit und von positiven Werten geschöpft wird", sagt Sönksen.Die Hofgemeinschaft in Nordfriesland wächst und lernt. Sie ist noch im Werden, was großartig für all diejenigen ist, die jetzt dabei sind oder die noch dazukommen wollen.Mehr über Jan Sönksen und die Hofgeinschaft in Nordfriesland hier:https://www.hofgemeinschaft-in-nordfriesland.deJan Sönksen+49 176 70995598Dorfstraße 17 / 25917 Enge-SandeE-Mail: jan.soenksen@hofgemeinschaft-in-nordfriesland.de+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutX/Twitter: https://x.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutYouTube: https://www.youtube.com/@apolut.creativesTikTok: https://www.tiktok.com/@apolut.creatives Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

fotopodcast.de (News und Tipps rund um die Fotografie)
Der fotopodcast-Nachklapp zum 12. Fotogipfel Oberstdorf

fotopodcast.de (News und Tipps rund um die Fotografie)

Play Episode Listen Later Jul 3, 2024 197:17 Transcription Available


Themen: - Begrüßung - Fragen an Getty Images Fotograf Alexander Hassenstein - Der 12. Fotogipfel Oberstdorf - Anreise und erste Erlebnisse - Der Workshop von Sigfried Brück, Leica Academy - Das erste Highlight und das Public Viewing - Die offizielle Eröffnungsfeier im CEWE Haus der Fotografie - Vielen Dank an die Männer in schwarz - Und so klang unser erster Abend aus - Vorbereitungen für ein ganz besonderes Interview - Zwei exklusive Fragen an Claudia Roth - Workshopbesuch bei Herrmann Will: "Mach ein Meisterwerk aus deinem Bild" - Die Pressekonferenz des 12. Fotogipfel Oberstdorf - Die Ausstellungseröffnung auf dem Gipfel des Nebelhorns - Workshopbesuch bei Eberhard Schuy: Effekte on Location - Oberstdorf muss man erleben! - Die Signierstunde mit und anschließender Vortrag "Vulkanmenschen" von Ulla Lohmann - Viel mehr als "nur" Workshops für Fotografen - Der Freitag - Die Angebote im Foyer des CEWE Haus der Fotografie - Der Vortrag zur seriellen Fotografie von Thomas - Der CEWE-Abend mit Live-Band - Der Samstagmorgen...um 05:00 Uhr - Beim Workshop von Andreas Geh: Naturfotografie - Sonnenaufgang im Fellhorngebiet - 6 Fragen bevor ich Fotografiere - Workshopbesuch bei Frank Fischer: den Eichhörnchen ganz nah! - Unsere Idee der Berichtserstattung - Tolle Unterstützung durch Jürgen! - Vielen Dank an Hyperactive Audiotechnik GmbH - Der Vortrag von Michael Martin am Samstagabend:TERRA - Gesichter der Erde - Die legendäre Fotogipfel-Afterparty in der hörbar - Das CI der Mitarbeiter und Workshopleiter - Der Sonntag - Die Finissage in der Villa Jauß - Der Fotogipfel Oberstdorf bleibt im Ohr - Unser Fazit - Ankündigung O-Töne vom Fotogipfel Oberstdorf - Und Tschüss... - Die O-Töne aus Oberstdorf

Gepflegter Reitsport
Mehr Transparenz im Reitsport? FEI verbietet das Filmen auf Turnieren - unsere Idee!

Gepflegter Reitsport

Play Episode Listen Later Mar 11, 2024 30:39


*Werbung Pferde und Reiter Ausrüstung https://kavalio.de Code: Inke Unser Pferdefutter https://www.masterhorse.de/ Code: 06INKE Pferdegesundheit https://dostofarm.de/pferde/ Code: Inleobo Unser Youtube Kanal https://www.youtube.com/channel/UClHBffh6VWSbfdtX0x-1NgA

Weit + Breit
Episode 13: Unsere Idee: Tausche Schreibtisch gegen Bett – Wir lösen das Wohnungsproblem durch den Umbau von Büros zu Wohnungen

Weit + Breit

Play Episode Listen Later Feb 9, 2024 41:06


Schreibtisch raus, Bett rein – fertig! In Zeiten von Wohnungsknappheit und vermehrtem Arbeiten im Home Office ist es ein reizvoller Gedanke, aus leerstehenden Büros mal eben schnell Wohnraum zu zaubern. So einfach ist es dann aber doch nicht, sagt Barbara Elwardt. Die Architektin beschäftigt sich schon seit den 90er Jahren mit der Umnutzung von Büroflächen und ist eine Pionierin auf diesem Gebiet. In der neuesten Ausgabe des Berlin Hyp-Podcasts „Weit + Breit“ spricht Knut König mit ihr über ihre Herangehensweise an solche Projekte, bei denen schon in der Konzeptionsphase ganz andere Aspekte bedacht werden müssen als bei einem Neubau. Eine Blaupause für solche Unternehmungen gibt es nicht. Denn jedes Gebäude hat individuelle Eigenschaften, die serielles Umbauen nahezu unmöglich machen. Für Barbara Elwardt ist das kein Hindernis, sondern eine Herausforderung, die sie gerne annimmt. Ob Kaserne, Fabrikhalle oder Büroturm – die Gründerin von „ioo Architekten“ liebt es, die optimale Lösung für eine sinnvolle Umnutzung zu finden. Dabei stehen der Mensch und seine Bedürfnisse stets im Mittelpunkt.

SWR Aktuell im Gespräch
Lernen in der Natur: "Mysteries" im Biosphärenreservat Pfälzer Wald

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jan 18, 2024 4:13


Wie weckt man bei jungen Menschen Interesse für die Natur? Im Biosphärenreservat Pfälzer Wald wurden dafür "Mysteries" erarbeitet, wie die Direktorin Friedericke Weber in SWR Aktuell erklärt: "Beim Mystery geht es um eine Methode aus dem Bereich der Bildung. Dabei ist die Idee, dass die Schülerinnen und Schüler eine rätselhafte Leitfrage lösen. Dazu bekommen sie Informationen und sollen rund um das Beispiel diskutieren." Das Angebot richtet sich an die Klassenstufen neun bis elf. "Das betrifft die Themen Wasser und versteckte Energien", nennt Fredericke Weber Beispiele. Sie gehören zum sogenannten MINT-Bereich – das sind Schulfächer wie Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. "Unsere Idee ist, dass wir MINT-Themen mit der Idee der nachhaltigen Entwicklung vermischen , weil wir denken, dass gerade die MINT-Fächer sehr fachlich orientiert sind, dabei aber auch zukunftsorientiert." Bei den Schülerinnen und Schülern komme das sehr gut an, sagt Fredericke Weber im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex.

Weit + Breit
Episode 12: Unsere Idee: Die Immobilienbranche muss sich verändern. Frauen an die Macht!

Weit + Breit

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 37:33


Frauen und Immobilien? Bisher ist das noch keine Lovestory. Zwar beschäftigen sich insbesondere beim Thema Altersvorsorge immer mehr Frauen mit dem Erwerb von Immobilien. Aber es sind noch viel zu wenige, findet Maya Miteva. Die gebürtige Bulgarin hat in den letzten 20 Jahren eine erfolgreiche Karriere in der Immobilienwirtschaft hingelegt und ist heute nicht nur Vorständin der Deutsche Real Estate und Aufsichtsrätin bei der Scout24-Gruppe. Sie ist auch Co-Founderin des Happy Immo Clubs, der Frauen im Bereich der Immobilien weiterbildet. In der neuesten Ausgabe des Chancenpodcasts „Weit + Breit“ spricht Knut König mit ihr darüber, wie mehr Frauen für Immobilien begeistert werden können, was es mit dem Happy Immo Club auf sich hat und welche Rolle dabei weibliche Vorbilder spielen. Außerdem verrät Maya Miteva, warum ein wenig mehr Diversität – und damit auch Balance – sowie der Blick über den eigenen Tellerrand hinaus der gesamten Branche gut tun würden.

Weit + Breit
Episode 11: Unsere Idee: Grenzenloses Arbeits-/Berufsleben. Ist die räumliche Entkoppelung schon zu Ende gedacht und wann lösen wir die Grenzen auch auf physischer Ebene auf?

Weit + Breit

Play Episode Listen Later Aug 16, 2023 50:57


In dieser Folge des Chancenpodcasts diskutiert Knut König mit seinem Gast Dorothèe Töreki zum Thema „Grenzenloses Arbeits-/Berufsleben“. Mit dem Release des Bots Chat GPT ist das Thema künstliche Intelligenz in aller Munde und genießt eine allgegenwärtige Internetpräsenz. Dorothee Töreki sieht in dem, was vielen noch als Utopie erscheint eine große Chance in der prognostizierten Entwicklung, nicht nur in Hinsicht auf Arbeitsplätze, Immobilien und das Leben auf dem Land, sondern auch auf eine Veränderung unserer Lebensstrukturen. Dorothee Töreki erläutert ihre Ansicht, warum wir Leben und Arbeiten neu Denken müssen. Wie genau Ihre Vorstellung diesbezüglich aussehen, erfahren Sie in dieser Ausgabe. Wie immer: Reinhören lohnt sich!

Podcast – #digdeep
Wir feiern Jubiläum! Best of 100 Folgen #digdeep

Podcast – #digdeep

Play Episode Listen Later Jun 25, 2023 48:38


Wie können wir dieses Neuland "Digitalisierung" spannend, aber auch fundiert zu mehr Menschen bringen? Dieser Frage stellten wir uns vor sieben Jahren bei einem Eis in Stuttgart. Unsere Idee war geboren - ein Podcast aus zwei Blinkwinkeln: Frauke als Wissenschaftlerin, und Christof aus Sicht der Wirtschaft und Anwendung. Und nun feiern wir 100 Folgen #digdeep - Neues aus der digitalen Welt! Wir können es selber kaum glauben, wie viele spannende Themen und interessante Gesprächspartner wir in dieser Zeit besprechen durften. Wir sind sehr dankbar für so viel Inspiration zum Nach- und Weiterdenken, und wir sind sehr glücklich, dass wir so ein treues und wunderbares Publikum bei uns haben. Euer Feedback und jahrelange Begeisterung gaben und geben uns die Energie weiterzumachen! Denn #digdeep war zugleich auch als Selbstversuch gedacht: Recherche, Tonstudio, Audioschnitt, Logo, Webseite, Podcast-Plattformen - das alles wollten wir einmal selber einmal ausprobieren, und so ist es bis heute: Unser Podcast entsteht in kompletter Eigenregie. Wenn euch #digdeep weiterhin gefällt, dann freuen wir uns, wenn ihr uns auf eurer Podcast-Platform bewertet und gerne auch weiterempfehlt. In unserer Jubiläumsfolge 100 machen wir eine Zeitreise durch die Entwicklung der letzten Jahre: vom #Bot zu #ChatGPT, von #Facebook zu #Algorithmwatch, von #Covid bis #Agile. Freut euch auf Björn Ommer, Ralf Klüber, Matthias Spielkamp, Thomas Fetzer, Johannes Abeler, Wolfgang Lotter und Hermann Arnold - und natürlich auf Frauke Kreuter und Christof Horn :-) P.S. Nach 100 Folgen dachten wir, ein bisschen Renovierung könnte nicht schaden. Neues Logo, neuer Sound - wir hoffen, es gefällt euch. Was können wir sonst noch besser machen? Welche Themen sollten wir angehen? Mit wem sollten wir mal unbedingt sprechen? Lasst es uns wissen...

Weit + Breit
Episode 10: Unsere Idee: von Imhotep über Walter Gropius zu KI. Ersetzt Masse immer mehr Klasse in der Architektur?

Weit + Breit

Play Episode Listen Later May 17, 2023 47:26


Der heutige Gast von Knut König ist niemand geringerer als der Architekt Julian Weyer von C.F. Møller Architects, verantwortlich für den Neubau unserer Unternehmenszentrale. Die beiden unterhalten sich über die durch die Digitalisierung getriebene Veränderung der Arbeit von Architekten und warum Handskizzen auf Servietten nach wie vor eine Rolle spielen. Doch wie nachhaltig kann eine Immobilie sein, warum ist Zeitlosigkeit auch ein Zeichen von Stillstand und weshalb wird Umnutzung der neue Trend in der Architektur werden? Diese und viele weitere Fragen werden in der neuen Episode beantwortet. Reinhören lohnt sich!

Weit + Breit
Episode 9: Unsere Idee: Wir bummeln weiter im Metaverse!

Weit + Breit

Play Episode Listen Later Mar 3, 2023 34:59


Die Zukunft ist schneller Gegenwart als wir gelegentlich glauben. Daher ist es umso passender, dass nun hiermit die Fortsetzung unseres Podcasts mit dem Zukunftsforscher Norbert Hillinger veröffentlicht wird. Zentrales Thema ist die Veränderung des Stadt-Land-Gefälles, warum Kleinstadt nicht gleich Kleinstadt ist und weshalb gerade die Infrastruktur in diesem Kontext besonders wichtig ist. Knut König und Norbert Hillinger tauschen sich auch über die Zukunft des „letzten Meters“ der Lieferung aus, ob Waren zukünftig eher mittels Drohnen geliefert oder im eigenen Heim gedruckt werden und wie Pfeilsensoren in altersgerechten Immobilien Leben retten können. Außerdem verrät Norbert auch, welche berühmte Person er gerne mal treffen würde und welcher Trend ihn erst begeistert, dann aber doch enttäuscht hat.

Weit + Breit
Episode 8: Unsere Idee: Bummeln im Metaverse statt Shopping am Ku'damm – das ist die Zukunft!

Weit + Breit

Play Episode Listen Later Feb 7, 2023 39:28


Weit + Breit meldet sich mit seiner ersten Ausgabe des Jahres 2023 zurück. Heutiger Gast ist Norbert Hillinger. Der gelernte Journalist, Zukunftsforscher und begeisterte Kitesurfer gibt uns einen Einblick, wie er sich die Immobilien der Zukunft inklusive des Ecosystems darum vorstellt und warum das Metaverse für ihn aus zwei Teilen besteht. Wie viel Zukunftsforschung mit einer Glaskugel zu tun hat, weshalb man immer von Zukünften spricht und wie hoch Norberts höchster Sprung beim Kitesurfen war, werden ebenfalls thematisiert.

Weit + Breit
Episode 7: Unsere Idee: "Der Pfandbrief hat 253 Jahre auf dem Buckel - Zeit für den Ruhestand?"

Weit + Breit

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 39:02


Das Chancenpodcast der Berlin Hyp geht in die nächste Runde. In dieser Folge, die letzte im Jahr 2022 begrüßt Knut König Jens Tolckmitt, den Hauptgeschäftsführer des Verbands Deutscher Pfandbriefbanken, vdp. Die beiden erörtern, ob der Pfandbrief mit seiner über 250-jährigen Geschichte ein Relikt der Vergangenheit oder eine Chance der Zukunft ist. Jens Tolckmitt wird auch spannende Einblicke in die Verbandsarbeit geben und erklären, warum Tradition und Innovation seiner Ansicht nach immer Hand in Hand gehen müssen. Darüber hinaus wird es auch um die Schönheit Marokkos und die Frage, wie anstrengend eine Wanderung in einem Hoch- oder Mittelgebirge eigentlich ist, gehen.

Weit + Breit
Episode 6: Unsere Idee: „Wir und die Daten – wer managt hier wen?“ Knut König im Gespräch mit Robert Bölke

Weit + Breit

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 38:21


In dieser Ausgabe ist Robert Bölke, der Leiter des Bereichs Datenmanagement bei der Berlin Hyp, zu Gast in unserem Chancen-Podcast. Der ehemalige Bundeswehroffizier erklärt, warum die Regulatorik von Daten immer aus der Perspektive eines bestimmten Subjektes stattfindet und warum sich diese daher in verschiedenen Ländern stark unterscheidet. Er teilt auch seine Ansicht, ob die Neuaufstellungen von Banken im Datenmanagement eher durch Chancen motiviert oder durch Regulatorik gezwungen stattfindet. Die Frage, ob datengetriebene KI auch für Banken die Zukunft sind und was seine Faszination für Daten mit seiner Liebe zur Ordnung zu tun hat, wird ebenfalls geklärt. Ein lockeres Gespräch über ein komplexes Thema.

Weit + Breit
Episode 5 Unsere Idee: Die Immobilienwirtschaft braucht eine Frischzellenkur. Wir schicken die Alten in Rente und überlassen den jungen Talenten das Feld.

Weit + Breit

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 28:04


In dieser Ausgabe des Chancen-Podcasts der Berlin Hyp kommt der Nachwuchs der Immobilienwirtschaft zu Wort. Knut König unterhält sich mit Dario Markoc, dem Co-Founder und Vorstand: FORE – Future of Real Estate darüber, was junge Talente an der Immobilienwirtschaft reizt und wie FORE als Netzwerk für Studierende und junge Mitarbeitende den Einstieg erleichtern kann. Dabei wird sowohl ein kritischer Blick auf die Branche als auch auf die Rahmenbedingungen, die ein Arbeitgeber bieten sollte, geworfen.

Weit + Breit
Episode 4 Unsere Idee: Wir werfen aus den Büros alle Schreibtische raus und springen rein ins Bällebad!

Weit + Breit

Play Episode Listen Later May 31, 2022 36:20


In dieser Ausgabe des Chancen-Podcasts der Berlin Hyp begrüßt Knut König Christian Binninger. Christian Binninger ist Experte für Design Thinking und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Unternehmen zukunftsfähig zu machen. Dafür berät er diese in der Organisationsentwicklung, wie man seine Kreativität Probleme lösen lässt und zeigt auf, warum Cultural Change in der heutigen Zeit wichtiger denn je ist. Gemeinsam erörtern Knut König und Christian Binninger, ob es das Ziel von New Work ist, sich aller Schreibtische zu entledigen und stattdessen im Bällebad Meetings abzuhalten. Thema ist auch, welche Grenzen unsere aktuellen Arbeitskonzepte haben und warum wir diese weiter denken müssen, um langfristig erfolgreich und glücklich in unserem Büroalltag zu sein. Welches Projekt Christian Binninger schon während seines Studiums geholfen hat, eine Erfahrung für seine spätere Gründung zu sammeln, erzählt er auch.

Weit + Breit
Episode 3 Unsere Idee: Gebäude sind der neue Reichtum. Der wahre Schatz liegt im Verborgenen und will gehoben werden.

Weit + Breit

Play Episode Listen Later Mar 9, 2022 39:22


In dieser Ausgabe des Chancen-Podcasts der Berlin Hyp begrüßen wir Dr. Patrick Bergmann, Geschäftsführer von Madaster Germany. Madaster, dessen Name ein Kunstwort aus „Material“ und „Kataster“ ist, hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Zirkularitätspotential innerhalb der Immobilienbranche zu nutzen. Ähnlich wie eine Sandburg, deren Bauelemente, Wasser und Sand, sich mit der Zeit wieder trennen und so das Material für eine neue Sandburg liefern. Doch warum lohnt sich das Recycling aktuell eher aus ökologischer als aus ökonomischer Perspektive und was muss geschehen, dass sich das ändert? Welche Vorteile bringt ein Materialkataster für Banken und Investoren und welche Recyclingquote ist bei einem Rückbau realistisch? Antworten auf all diese Fragen gibt es in dieser Ausgabe!

Podcast Markus Herbert
Gleichnisse 264: Unsere Idee - unsere Welt (Lukas 7,24b-26a)

Podcast Markus Herbert

Play Episode Listen Later Oct 12, 2021 5:45


Dieser Podcast ist aus den Tagesgedanken meines Freundes Frank Krause. Es gibt sie auch in Buchform unter https://autor-frank-krause.de/tagesgedanken-1.html. Es geht um die Auslegung von Lukas 7,24b-26a: Unsere Idee- unsere Welt. Besucht mich auch auf meiner Webseite https://www.ToreZumHimmel.de oder auf meinem Telegram Kanal https://t.me/GatewaysToHeaven.

RATTENSCHASCHLIK
#98 Unsere Idee für die Höhle der Löwen!

RATTENSCHASCHLIK

Play Episode Listen Later Jun 20, 2021 32:24


In dieser Folge sprechen die drei renommierten Erfinder Alain, Salim & Marvin darüber mit welcher ihrer Entwicklungen sie zu die Höhle der Löwen gehen würden.

Weit + Breit
Episode 2: Unsere Idee: wir lehnen uns zurück und überlassen den Gebäuden das Denken

Weit + Breit

Play Episode Listen Later May 31, 2021 30:40


Wir lehnen uns zurück und überlassen den Gebäuden das Denken! Welche Folgen hat die Digitalisierung für die Gebäude der Zukunft, was bedeutet dieses für den Ort, an dem wir leben und wie beeinflusst Digitalisierung uns als Mensch? Hierüber und über viele weitere Aspekte der Digitalisierung unterhält sich Knut König mit Dorothee Töreki, Expertin wenn es um digitale Transformation geht.

Weit + Breit
Episode 1 Unsere Idee: wir bauen Städte um und machen aus dem öffentlichen Raum einen Dschungel

Weit + Breit

Play Episode Listen Later May 7, 2021 33:35


Unsere Idee: Wir bauen Städte um und machen aus dem öffentlichen Raum einen Dschungel - hierüber unterhält sich Knut König mit dem Architekten, Visionär und Multitalent Jürgen Mayer H. Anhand bestehender Projekte tauschen Sie sich über den öffentlichen Raum, seine Gestaltung und seinen Einfluss auf die Umwelt aus.

SEMICOOLON PROJECT PODCAST
DIE KÖPFE HINTER DEM SEMICOOLON PROJECT - MEHR SOLIDARITÄT FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE MENSCHEN

SEMICOOLON PROJECT PODCAST

Play Episode Listen Later Apr 27, 2021 21:38


SEMICOOLON PROJECT PODCASTSTRICH & PUNKT MIT BUNTER KUNSTHinter diesem Projekt steckt der Herzenswunsch von uns, Licht in das gesellschaftliche TABU- Thema der psychischen Erkrankungen zu bringen. Das Semikolon steht für viele Betroffene, aber auch ihre Familienangehörige, Freunde und Unterstützer, für Hoffnung und Lebensfreude. Die Bewegung begann schon 2013 in Amerika durch Charlee Chandler und Matthew Wills, sie schreiben dazu: „Ein Semikolon repräsentiert einen Satz, den der Autor beenden könnte, aber sich dazu entschieden hat, es nicht zu tun. Dieser Autor bist du – und der Satz ist dein Leben.“ Unsere Idee ist es, das Semikolon als Kunst zu gestalten, auf T-Shirts zu drucken und somit ein sichtbares Zeichen zu setzen. Auch andere liebevoll gestaltete Produkte wie Glückssteine, die in der Hosentasche an gute Gedanken erinnern, motivierende Karten und einiges mehr erweitern das Programm. Mit unserem Projekt unterstützen wir gemeinnützige Organisationen und Vereine, die akut und präventiv Menschen mit psychischen Erkrangungen helfen. Das Ziel ist ein offener Umgang mit der Erkrankung, Unterstützung und das wertvolle Gefühl, nicht mit deinen Sorgen allein zu sein. Dabei möchten wir nicht nur Betroffene und ihre Angehörigen ansprechen, sondern jeden einladen und Interesse wecken. „Ein Beinbruch kann jeder sehen, man bekommt Hilfe und Verständnis. Ist jedoch die Seele krank, wird man oft schief angeschaut, hat das Gefühl nicht richtig zu sein...“. Wir möchten dich ermutigen, stolz auf dich zu sein,Vertrauen zu haben und zuversichtlich in die Zukunft zu schauen. Gemeinsam ein Zeichen zu setzten – DU BIST NICHT ALLEIN !

Emanuel Albert Coaching Podcast
#80 Valentinstag für Pärchen

Emanuel Albert Coaching Podcast

Play Episode Listen Later Feb 4, 2021 29:36


Bald ist Valentinstag - nutzt die Chance! Bist du auch mal dem "Nichts-schenken-Pakt" zum Opfer verfallen? Das soll dieses Jahr nicht passieren. Inspiration und Ideen gibt es heute im Podcast für euch. Unsere Idee für euch zum Valentinstag: Das Date Night Spiel für alle Paare und die, die es noch werden wollen

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
A wie Aim Assist [Prototyp v2]

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Jan 14, 2021 49:22


Liebe Freunde, wir haben euch ja am 1. Januar bereits unsere Prototyp-Folge zum neuen Spiele-Alphabet-Format präsentiert. Und dann, ein paar Tage später, bemerkten wir erst den Schlamassel: Wir haben versehentlich unseren ersten Versuch hochgeladen, praktisch eine Alpha-Version. Dabei hatten wir längst auf internes Feedback reagiert und einen neuen, strafferen Prototypen aufgezeichnet. Den reichen wir jetzt nach. Und immer noch freuen wir uns über euer Feedback. Wollt ihr mehr davon? Oder Änderungen? Diskutiert mit im Forenthread zum Format. Nachfolgend die ursprüngliche Beschreibung der Folge, wie auch am 1. Januar gepostet. Wir haben uns was ausgedacht: Ein ABC der Spiele Fachbegriffe. Eine Podcast-Reihe zu den Abkürzungen, Slang-Begriffen und Fachwörter des Spiele-Hobbys. Die Regel ist simpel: Alle Begriffe sind zur Diskussion freigegeben, so lange es sich nicht um Spiele-Marken, Eigennamen oder Unternehmen handelt. KD-Ratio ist okay, Kratos nicht. UI ist okay, Ubisoft nicht. Rogue-Lite (das Konzept) ist okay, nicht aber Rogue Legacy (das Spiel). Und wir fangen an mit A wie Aim Assist, Abandonware oder any%. Obacht! Diese erste Folge ist noch ein Prototyp, ausgeführt von Benjamin Strobel und Sebastian Stange. Unsere Idee, wie wir sie auch im Podcast erklären, war ursprünglich die, alle zwei Wochen eine neue Folge zu bringen. Würde etwa das Jahr füllen. Aber ist das eine gute Idee? Hört mal rein und gebt uns Feedback, bitte! * Habt ihr Bock auf ein solches Format und in dieser Form? * Wollt ihr es strukturierter, mehr „on topic“? Dann vielleicht mit mehr Begriffen? Oder sind Abschweifungen und Anekdoten okay? * Ist eine Folge pro Buchstabe mit maximal einer Stunde Länge cool für euch? Oder wie wäre es mit einer Folge im Monat, dann länger und zu mehreren Buchstaben? * Habt ihr eigene Vorschläge für Begriffe? Bitte ins Forum damit! Vielen Dank für euer Feedback. Wir hoffen, wir haben mit der Sendung den richtigen Riecher für ein Format, das euch gefällt und gut unterhält. Benjamin & Sebastian Viel Spaß beim Zuhören! Timecodes: 02:28 - Abandonware 16:04 - Aim Assist 34:56 - Any%

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
A wie Aim Assist [Prototyp]

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 31, 2020 67:51


Liebe Freunde, wir wünschen euch ein frohes neues Jahr und haben auch direkt ein neues Format für euch. Wir haben uns nämlich was ausgedacht: Ein ABC der Spiele Fachbegriffe. Eine Podcast-Reihe zu den Abkürzungen, Slang-Begriffen und Fachwörter des Spiele-Hobbys. Die Regel ist simpel: Alle Begriffe sind zur Diskussion freigegeben, so lange es sich nicht um Spiele-Marken, Eigennamen oder Unternehmen handelt. KD-Ratio ist okay, Kratos nicht. UI ist okay, Ubisoft nicht. Rogue-Lite (das Konzept) ist okay, nicht aber Rogue Legacy (das Spiel). Und wir fangen an mit A wie Aim Assist, Abandonware oder any%. Obacht! Diese erste Folge ist noch ein Prototyp, ausgeführt von Benjamin Strobel und Sebastian Stange. Unsere Idee, wie wir sie auch im Podcast erklären, war ursprünglich die, alle zwei Wochen eine neue Folge zu bringen. Würde etwa das Jahr füllen. Aber ist das eine gute Idee? Hört mal rein und gebt uns Feedback, bitte! * Habt ihr Bock auf ein solches Format und in dieser Form? * Wollt ihr es strukturierter, mehr „on topic“? Dann vielleicht mit mehr Begriffen? Oder sind Abschweifungen und Anekdoten okay? * Ist eine Folge pro Buchstabe mit maximal einer Stunde Länge cool für euch? Oder wie wäre es mit einer Folge im Monat, dann länger und zu mehreren Buchstaben? * Habt ihr eigene Vorschläge für Begriffe? Bitte ins Forum damit! Vielen Dank für euer Feedback. Wir hoffen, wir haben mit der Sendung den richtigen Riecher für ein Format, das euch gefällt und gut unterhält. Benjamin & Sebastian Viel Spaß beim Zuhören! Timecodes: 00:00 - Zum Format 05:14 - Abandonware 24:52 - Aim Assist 44:53 - any%

Hör' mal wer die Welt verändert
[rec!orded] Unsere Idee

Hör' mal wer die Welt verändert

Play Episode Listen Later Nov 14, 2020 32:34


[rec] In dieser ersten Folge des brandneuen Formats [rec]orded stellen das 'students innovation center' und 'Hör mal wer die Welt verändert' das gemeinsame Projekt und sich selbst vor. Wir werden nun jeden 14. des Monats Changemaker*innen vor den Vorhang holen und uns ihre persönlichen Erfahrungen über Stolpersteine und Erfolge anhören. Außerdem erfährt ihr unsere beiden Gründundungsgeschichten, was bei uns so ansteht und wie ihr bei uns mitmachen könnt.

runskills – deine Lauf- und Marathon-Community
#25 Indoor-Cycling 2.0 und Digitalisierung im Sport – Interview mit Fabian und Franz von Paceheads

runskills – deine Lauf- und Marathon-Community

Play Episode Listen Later Sep 15, 2020 73:33


Podcast-Folge #25 Indoor-Cycling 2.0 und Digitalisierung im Sport –Interview mit Fabian und Franz von Paceheads Eine der beliebtesten Ausgleichssportarten für Läufer ist das Radfahren – egal ob unterstützend zum Lauftraining oder als Alternative, wenn man mal nicht die Laufschuhe schnüren kann. Fahrradfahren schont nicht nur den Bewegungsapparat, sondern kann mit dem richtigen Training auch die Laufleistung verbessern. Im Sommer stellt das Radfahren in der Regel keine Probleme dar. Aber in der kalten Jahreszeit kann es schon mal zu kalt, zu nass, zu windig und überhaupt viel zu ungemütlich werden. Außerdem macht das Fahren auf nassen und glatten Straßen nicht nur keinen Spaß, sondern ist auch nicht ganz ungefährlich. Aus diesen Gründen steigen viele auf den Rollentrainer um. Warum das Fahren auf einem Rollentrainer aber noch mehr Vorteile hat, das verraten wir dir weiter unten. Wer in diesem ganzen "Rollentrainer-Indoor-Cycling-Business" noch ganz neu ist und sich wenig bis gar nicht auskennt, für den ist diese Podcast-Folge spannend. Wir haben mit Fabian und Franz von Paceheads über die Themen Indoor-Cycling und Digitalisierung im Sport gesprochen. Paceheads – hier kannst du Premium-Sportequipment mieten Paceheads ist ein Anbieter für die Vermietung von Premium-Sportequipment und ist auf Indoor-Cycling spezialisiert. Damit sind sie bisher einzigartig auf dem Markt. Neben Bike-Trainern und sämtlichem Equipment wie Fahrradcomputer, Herzfrequenzmesser, Neoprenanzüge u.v.m. bieten die Paceheads-Coaches auch individuelle Trainingspläne an. Die Grundidee der beiden liegt im Support von Ausdauerathleten. Denn gerade im Triathlon benötigt man viel Equipment, was besonders für Anfänger eine größere finanzielle Belastung darstellt. Die Möglichkeit der Leihgabe ist also eine gute und kostensparende Alternative. "Unsere Idee bestand darin, dass wir jedem Ausdauersportler, den Support geben wollten, den er braucht. Und das auch auf einer modernen, flexiblen Art." Heißt, wenn du dir noch nicht sicher bist, ob ein Rollentrainer für dich das Richtige ist oder du lediglich für die Wintermonate einen benötigst, dann kannst du dir über ein Abonnement ein Gerät ausleihen und es für 3 Monate testen. Gefällt dir der Bike-Trainer, kannst du ihn danach übernehmen. Andernfalls kannst du ihn zurückschicken. >>> Hier erfährst du mehr über das Sport-Equipment im Abo. Das Besondere an Paceheads ist die Nähe, die sie zu ihren Kunden pflegen. Neben sehr guter Beratung unterstützen sie sie auch über das Rollentraining hinaus und bieten für die Community wöchentliche Zwift-Ausfahrten an. Die geführten virtuellen Events finden Mittwoch und Sonntag statt. Wenn du Lust hast, dann schau doch mal vorbei. Oder noch besser: Fahr gleich mit! >>> Hier geht's zu den Zwift-Events von Paceheads. Ein unglaublicher Boom: Radfahren und Indoor-Cycling 2.0 Vielleicht hast du es auch schon beobachtet: Seit Corona und dem Lockdown fahren plötzlich mehr Menschen Rad. Das ist in erster Linie eine tolle Sache, schließlich hält sportliche Betätigung fit. Andererseits bedeutet das aber auch, dass die Nachfrage nach Rädern und eben auch Rollentrainern steigt. Das plötzliche Interesse an den Produkten hat dazu geführt, dass viele Händler Lieferschwierigkeiten hatten. Glück hatte derjenige, der noch ein Gerät ergattern konnte. Zu den Glücklichen gehörten übrigens auch wir, denn bei uns sind gleich zwei Rollentrainer eingezogen. "Auswertungen von Garmin-Statistiken haben gezeigt, dass im Vergleich zum April 2019 die Radfahrtaktivitäten in der DACH-Region um 87 Prozent gestiegen sind." Zuhause auf einem Rollentrainer Fahrrad fahren – klingt für viele unter uns wenig attraktiv. Für Triathleten und ambitionierte Radler wird die Rolle meist nur als Mittel zum Zweck gesehen. Kein Wunder, denn früher waren Bike-Trainer sehr einfach und ohne viel Funktion. Man saß stumpf auf seinem Rad, starrte auf eine weiße Wand, dödelte irgendwie vor sich hin und versuchte, die Zeit rumzubringen. Indoor-Cycling 2.0, wie es die Jungs von Paceheads nennen, ist allerdings alles andere als langweilig. Die Rollentrainer heute können deutlich mehr und lassen sich z.B. mit Apps synchronisieren. Sie sind deutlich leiser, sind portabel und insgesamt einfach smarter. Das Fahren auf einem Rollentrainer hat dabei viele Vorteile: Es ist zum einen sicher, zeitsparend und effektiv. Durch Apps wie Zwift kannst du virtuell mit anderen fahren und dich Group-Rides und Events anschließen. Zubehör wie spezielle Ventilatoren machen das Fahren Zuhause ebenfalls deutlich angenehmer. Am Ende ist Indoor-Cycling vor allem unterstützend zu deinem Training zu sehen. Die Ausfahrten im Freien bringen natürlich in erster Linie Spaß und Freude am Fahren. Man ist draußen an der Luft, kann neue Gegenden erkunden und trainiert aber gleichzeitig das Fahren unter realen Bedingungen. Mit den neuen Möglichkeiten, die man mittlerweile beim Training auf der Rolle hat, macht aber auch das Fahren Zuhause zunehmend Spaß. "Am Ende ist ein hybrides Modell aus Outdoor und Indoor sicherlich wichtig, um einfach alle Fähigkeiten irgendwie zu haben." Digitalisierung im Sport Wir nutzen immer mehr Geräte, Software und andere Tools – von Laufuhren über Herzfrequenzmesser bis Leistungsmesser. Diese helfen uns dabei, wertvolle Daten zu sammeln, die wiederum Rückschlüsse auf unseren Leistungsstand geben. In Programmen und Apps können wir all diese Werte dann einsehen und auswerten. Doch müssen wir diese ganzen Zahlen auch lesen und interpretieren können, um dann z.B. etwas an unserem Training verändern zu können. Wem hier das Know-How fehlt, der ist mit einem eigenen Trainer sehr gut beraten. Auf Plattformen wie Strava, Garmin, Zwift oder Instagram tummeln sich viele Sportler. Man gibt Einblicke in sein Training, dokumentiert Fortschritte und berichtet über Erfolge und Misserfolge – man gibt vieles preis und wird sichtbarer für andere. Die meisten nutzen diese Plattformen natürlich als Motivation und Inspiration. Allerdings kann auch ein gewisser Druck entstehen, wenn man sich z.B. die Erfolge anderer ansieht. Wie Fabian und Franz die ganze Entwicklung sehen, verraten sie dir in der aktuellen Podcast-Folge. "Ich bin ja nicht besser, wenn ich einen Marathon unter 3 Stunden laufe als jemand anderes, der ihn unter 4 Stunden läuft. Wir haben beide ein Ziel und wenn wir beide unser Ziel erreicht haben, dann ist es doch cool, wenn wir abends gemeinsam irgendwie ein Bier oder einen Sekt [...] trinken und alle sind happy. Und das sind doch die Ziele, die wir mit dem Sport erreichen wollen." Im Interview mit Franz und Fabian reden wir auch darüber, woher man weiß, welches Fahrrad auf welche Rolle passt und wie dir Paceheads dabei helfen kann. Außerdem stellen wir die Frage der Fragen: Wie laut sind die Rollentrainer eigentlich und wie kann ich Stress mit dem Nachbarn vermeiden? Pro-Tipp von unserer Seite: Auf jeden Fall vorher das Gespräch suchen und mit 'nem Bier vorbeikommen. Viel Spaß beim Hören der Folge. Shownotes zur Folge Hier findest du Paceheads Hier geht's zur Website von PaceheadsPaceheads auf FacebookPaceheads auf InstagramPaceheads auf Strava Folge runskills in den Sozialen Netzwerken runskills auf Instagramrunskills auf Facebookrunskills auf Pinterestrunskills auf iTunes Wenn dir der runskills-Podcast gefällt … … dann freuen wir uns, wenn du uns auf iTunes 5-Sterne gibst und einen Kommentar hinterlässt. Damit unterstützt du unsere Arbeit und wir können in Zukunft weitere Inhalte für dich produzieren. Geht superschnell, kostet dich nichts und gleichzeitig hilfst du uns damit! Vielen Dank schon mal an dieser Stelle für deinen Support! Abonniere den runskills-Podcast: auf iTunesbei Spotify

U UNLIMITED - All - IN - ONE - WELTLÖSUNG ❤️
Unsere Idee die Welt zu verändern mit braten Frank

U UNLIMITED - All - IN - ONE - WELTLÖSUNG ❤️

Play Episode Listen Later May 29, 2020 17:16


Wir haben einfach philosophiert in der Szene

die welt szene braten idee die unsere idee
Rundumschlag
#036:Quarantini Mode: ON

Rundumschlag

Play Episode Listen Later Mar 20, 2020 97:50


He was a boy, she was a girl Can I make it any more obvious? He was a punk, she did ballet What more can I say? Ja gut, ein Thema, was uns alle in diesen Tagen beschäftigt und was in den Medien rauf und runter läuft: die neue Serie Hunters bei Amazon Prime. Eine Glanzleistung mit Al Pacino und Ted von HIMYM. Wie gut kann eine Serie bitte sein? Unsere Idee für eine Serie ist aber auch nicht von schlechten Eltern: The Dark Rider. In den Karten Wüsten und endlosen Steppen der Eifel lebt ein einsamer Wolf namens Paytric. Auf seinem Quad hilft er den Schwachen und Gestrandeten. Ein Vorbild für Außenseiter, ein Märtyrer für die gute Sache und ein Ausdruck der Angst für seine Feinde. Der Dark Rider weiß zu überleben. Ohne Skrupel führt er uns ans Licht der Apokalypse. Nur die, die von dem geheimen Erkennungszeichen wissen, können Zuflucht erwarten, nur reine Herzen wird der Dark Rider beschützen. Von meinem C-19 Mobile gesendet Folge direkt herunterladen

Freundschaftplus
A KID‘S DREAM

Freundschaftplus

Play Episode Listen Later Feb 16, 2020 33:31


Louis und Kai stellen Euch unser Projekt vor. Mit unserem strategisch durchdachtem Business Marketing-Modell erhoffen wir uns in kürzester Zeit mehrere Rolexuhren kaufen zu können... nicht. Unsere Idee, unsere Anfänge und unsere Startprobleme lernt Ihr in dieser Folge kennen.

TerrorKids - der Erziehungsratgeber
080 Ich weiss wie du fühlst

TerrorKids - der Erziehungsratgeber

Play Episode Listen Later Feb 5, 2020 10:25


"Ich weiss wie du fühlst" Wie oft meinen wir zu wissen, wie sich unser Gegenüber fühlen wird? Wie oft meiden wir aus diesem Grund ein Gespräch oder halten dem Gegenüber eine Information vor? Aus Angst, sie zu verletzen, wütend zu machen oder sie zu enttäuschen? Doch wirklich WISSEN, was das Gegenüber fühlen wird und was seine Reaktion sein wird, tun wir es erst, wenn wir sie damit konfrontieren! Vorher bleibt es eine Annahme. Durch die Vorstellung, dass wir bereits im Voraus wissen, wie die Reaktion ausfallen wird, reissen wir uns die Macht über die Gefühle des Gegenübers an uns! Wir stellen UNSERE Ansicht und UNSERE Idee seiner Gefühle über seine eigenen! Und das ist nicht richtig! Es ist wichtig, dem Gegenüber das Recht einzuräumen, SELBER über sich und seine Gefühle bestimmen zu dürfen!

Storydive Schreibworkshop
Storydive: unsere Idee und wie es dazu kam

Storydive Schreibworkshop

Play Episode Listen Later Dec 14, 2019 25:41


Bevor wir voll mit unserem Schreibworkshop durchstarten, stellen wir uns ein bisschen vor und erzählen, wie wir auf die Idee zu Storydive gekommen sind. Wir sprechen über die Besonderheiten von Audiowalks, über unsere ersten Schritte mit dem Performance Kollektiv Arty Chock und darüber, warum Storydive seinen Ursprung im filmischen Erzählen hat. Wie kann ich mir eine Storydive-Erfahrung vorstellen und was unterscheidet sie von einem Stadtführer per App? All das erfahrt ihr in unserer ersten Folge, in der wir außerdem schon einige Hörbeispiele vorstellen.

Rentenergy - Der elektrische Podcast
Rentenergy – Der elektrische Podcast – Episode 01: „Das sind wir und das ist unsere Idee!“

Rentenergy - Der elektrische Podcast

Play Episode Listen Later Jul 8, 2019 26:45


Da wir uns mittlerweile sehr zeitintensiv mit der „Revolution der Elektromobilität“ beschäftigen, würden wir uns freuen, wenn möglichst viele Menschen von unserer Idee hören. Da bietet es sich doch an,

PFLEGE ambulant: leichter beraten – verkaufen - führen
Storytelling im ambulanten Pflegedienst nutzen

PFLEGE ambulant: leichter beraten – verkaufen - führen

Play Episode Listen Later Dec 17, 2017 25:17


PA45 Der Bär und die Todesliste Mehr Infos auf: www.chc-team.com/pa45 Lerncoach Sandra Mareike Lang im Gespräch mit mir. Heute hörst Du kein klassisches Interview sondern Du bist bei einem Experiment dabei. Wie sieht das Experiment aus? Mareike erzählt uns die Geschichte von „Dem Bären und seiner Todesliste“. Im Anschluss daran unterhalten wir uns darüber, was die Geschichte bei uns auslöst, was sie mit Dir als lebenslang Lernender und Deinem Alltag im ambulanten Pflegedienst zu tun hat und wie Du die Story in Deiner Führungsarbeit einsetzen kannst. Was hast Du davon, wenn Du diese Folge bis zum Ende hörst? Unsere Idee ist, dass Dich unser Gespräch anregt eine Geschichte in Teambesprechungen oder Mitarbeitergesprächen zu nutzen damit Du Dein Team anregst, Facetten daraus auf ihr Verhalten oder Handeln zu übertragen. Viel Freude dabei und bis zur nächsten Folge "Mach Dir Deine Praxis leichter!" Das wünsche ich Dir, Claudia Der Artikel auf meiner Webseite Mareikes Lerncoaching-Podcast Zeit sparen mit meinen IMPULSE-Mails Pflege.ambulant bei YouTube Umfrage: Lust auf ein Webinar?

Die Dorfschönheiten
Die Dorfschönheiten 03 – Geocaching Outdoor Action

Die Dorfschönheiten

Play Episode Listen Later Sep 15, 2017


Episode 3 Heute erwartet euch eine sehr experimentelle Folge. Auch seitens der Tonqualität. Wir beleuchten heute das umfangreiche Thema des Geocachings. Peter der zugegeben eine wahre Koryphäe dieser Thematik ist, kann hier aus jahrelanger Erfahrung schöpfen und uns einiges „aus der Szene“ berichten. Unsere Idee war es euch auf eine sogenannte „Cacherunde“ einfach einmal mitzunehmen. … Die Dorfschönheiten 03 – Geocaching Outdoor Action weiterlesen

HoSi's Podcast
SLO 60: Senioren leben online - Podcasting und mehr

HoSi's Podcast

Play Episode Listen Later Jun 19, 2009


Seit Herbst 2008 hat sich die Hörspielwerkstatt bei SLO getroffen. Unsere Idee war ein Hörspiel unter dem Titel „Senioren leben online“. Heute erzählen wir im dritten und letzten Teil der Serie etwas über das Podcasting. Viel Spaß wünscht die SLO-Hörspielwerkstatt

HoSi's Podcast
SLO 59: Senioren leben online - im virtuellen Klassenzimmer

HoSi's Podcast

Play Episode Listen Later Jun 14, 2009


Seit Herbst 2008 hat sich die Hörspielwerkstatt bei SLO getroffen. Unsere Idee war ein Hörspiel unter dem Titel „Senioren leben online“. Heute erzählen wir etwas über die Nutzung eines virtuellen Klassenzimmers. Viel Spaß wünscht die SLO-Hörspielwerkstatt

HoSi's Podcast
SLO 58: Senioren leben online - ein Feature

HoSi's Podcast

Play Episode Listen Later Jun 7, 2009


Seit Herbst 2008 hat sich die Hörspielwerkstatt bei SLO getroffen. Unsere Idee war ein Hörspiel unter dem Titel „Senioren leben online“. Jetzt ist unser „Produkt“ fertig und wir präsentieren es hier stolz. Im Laufe der Zeit hat sich allerdings der Inhalt immer mehr geändert. Herausgekommen ist ein Feature zu dem Hauptthema unserer Gruppierung. Wir geben darin Antworten auf die Frage, wie ältere Menschen das Netz nutzen, dabei Spaß haben, etwas lernen und miteinander kommunizieren. Das Ungewöhnliche an den drei auf einander folgenden Hörstücken aber ist: Dieses Feature ist komplett ONLINE entstanden! Fast alle, die dort zu hören sind, kennen sich nur aus dem Internet (gar nicht zu reden von der Computerstimme und kurzen Passagen die anderen Websites entnommen sind). Viel Spaß beim Hören des 1. Teils wünscht die SLO-Hörspielwerkstatt. P.S. Die Fortsetzung folgt in den nächsten Wochen