POPULARITY
Sandra Holzes Business-Kick: Online-Marketing und Erfolgstipps für dein Business
Du bist gut gebucht und fragst dich, wie du neben deinem Tagesgeschäft noch launchen sollst? In dieser Folge verrate ich dir, welche 3 Denkansätze dir helfen, trotz wenig Zeit deinen Online-Kurs rauszubringen wie du regelmäßig Content produzierst und welche Zeitprobleme du besser mit Geld löst. Endlich Lauchen Masterclass am 6. Mai > Meld dich gratis an
VocalEspresso - Antje Langnickel's Kurzpodcast für deine Stimme beim Singen und Sprechen
„Aufgerichtet und schon klingts lauter, stabiler!“ Stimmt das? Hast du sicher schon gehört? Dann gibts andere StimmCoaches, die sagen: „Völlig überbewertet. Du musst die Funktion deiner Stimm-Muskeln im Kehlkopf kontrollieren und dann klingts kraftvoll und stabil.“ Die Wahrheit liegt dazwischen. Bist du dauerhaft eingesunken im Brustkorb, hast den Kopf vorgeschoben, die Schultern hochgezogen, wird längeres Sprechen mit der Zeit Probleme machen. Heiserkeit, Belegtheit bis hin zur Kraftlosigkeit und Stimmversagen. Wie die Aufrichtung dir helfen kann, klären wir hier. Episoden zum Thema richtig Atmen findest du in Episode 30 und 31 Wenn du mir schreiben möchtest: stimmenuernberg@gmail.com
Powerplay - der Eishockey-Podcast rund um die Blue Devils Weiden
Knapp 15 Stunden nach der Heimniederlage in der Verlängerung gegen die Starbulls Rosenheim machte der Stürmer der Blue Devils Weiden den ernüchterten Fans im "Powerplay"-Podcast Mut, dass es doch noch klappt mit dem DEL2-Aufstieg. Trainer Sebastian Buchwieser hatte seinen Blue Devils am Mittwoch einen freien Tag verordnet. Regeneration stand auf der Tagesordnung, ehe am Freitag beim vierten Spiel im Play-off-Finale der Eishockey-Oberliga bei den Starbulls Rosenheim der Aufstiegs-K.-o. abgewendet werden soll. "Ich hatte nach dem Spiel am Dienstag lange Zeit Probleme, abzuschalten und runterzukommen. Erst gegen 1.30 Uhr habe ich dann das Handy aus der Hand gelegt und war müde", sagte der Weidener Stürmer Robert Hechtl, der etwa 15 Stunden nach der bitteren 2:3-Heimniederlage nach Verlängerung zu Gast im "Powerplay"-Podcast war.
WICHTIG: Es gibt einen Teil 1 und 2, auf den diese Folge ausbaut. Hört daher unbedingt zuvor Folge #24 und #25 an. Gliederung der Folge #26 4. Problemlösungen 4.1 Laberer - Zu viele Worte für zu wenig Inhalt * YouTube Steuerberater werden: FAQ zur schriftlichen Steuerberaterprüfung, dort ca. Minute 43:20 bis 50:00 (https://youtu.be/7ljDHbaa3do?t=2598) * Vermeide Wörter und Phrasen, die keinen Mehrwert bieten oder den Inhalt deiner Aussage verwässern. Beispiele für Füllwörter sind "eigentlich", "im Grunde genommen" und "im Prinzip". * Verwende einfache Wörter und Sätze: Halte deine Sätze kurz und verwende einfache Wörter. Lange Sätze und komplexe Begriffe können das Verständnis erschweren und zu Redundanz führen. 4.2 Die Planlosen - Mehr auf Aufgabenstellungen achten: * Plane deine Antwort: Bevor du zu schreiben beginnst, organisiere deine Gedanken und überlege, welche Hauptpunkte du in deiner Antwort ansprechen möchtest. Eine klare Struktur hilft dir dabei, den Fokus auf das Wesentliche zu richten. * YouTube Steuerberater werden: Wie Klausuren schreiben? https://youtu.be/Mcjyuh27KD4 4.3 Mangelndes Wissen - Ihr müsst zu vieles Nachlesen und verliert dadurch Zeit 4.4 Mangels Selbstbewusstsein - Vertraut auf eure Fähigkeiten. Fehlt das Vertrauen, müsst ihr zu viel lesen und verliert dadurch zu viel Zeit 4.5 Zitations-Probleme - Standard-Zitate nachschlagen kostet unnötig viel Zeit 4.6 Zu langsames Schreiben / Handschrift 4.7 Perfektionismus-Streben 4.8 Aufgaben können nicht erfasst werden * YouTube Steuerberater werden: Wie Klausuren schreiben? https://youtu.be/Mcjyuh27KD4 4.9 Konzentrationsprobleme Ich bin sehr an Feedback interessiert. Unten stehen die Kontaktinformationen. Instagram: @steuerakademie.neufang E-Mail: steuerberaterin2023@gmail.com
Habt ihr auch das Gefühl, zu viel Klausur für zu wenig Zeit zu haben? Dann seid ihr hier genau richtig. In den nächsten Folgen werden wir der Frage nachgehen, wie schafft man es, Klausuren auch tatsächlich in sechs Stunden zu bearbeiten? Zu Beginn der kleine Test Sachverhalt & Aufgabe: Carl erhält am Freitag, den 3.2.2023 einen per Post übermittelten Einkommen-Steuerbescheid, der auf 2.2.2023 datiert ist. Er legt am 6.3.2023 bei der den Bescheid erlassenen Finanzbehörde Einspruch per Fax ohne weitere Begründung ein. Beurteilen Sie unter Nennung der gesetzlichen Normen, ob der Einspruch zulässig eingelegt wurde? Lösung: Die Zulässigkeit richtet sich nach §§ 347ff. AO. Der Einspruch ist nach § 347 (1) S. 1 Nr. 1 AO gegen den ESt-Bescheid statthaft; ein Ausschluss nach § 348 AO ist nicht ersichtlich. Die Steuerfestsetzung stellt eine Beschwer (§ 350 AO) dar. Fax wahrt die Schriftform i.S.d. § 357 (1) AO (AEAO § 357 Tz. 1). Die zulässige Behörde i.S.d. § 357 (2) AO ist zu unterstellen. Die fehlende Begründung ist unschädlich, weil diese lediglich eine Soll-Voraussetzung in § 357 (3) AO ist. Die Monats-Frist des § 355 (1) AO ist gewahrt. Bekanntgabe des Bescheides nach § 122 (2) Nr. 1 AO grundsätzlich am 3. Tag, damit 5.2. Dies ist ein Sonntag, damit gem. § 108 (3) AO am 6.2. Die Einlegung am 6.3. erfolgt damit am letzten Tag der Frist. Länge der Lösung: 728 Zeichen, 130 Wörter Ermittelt mit: https://xn--zeichenzhler-ncb.de/de/ Gliederung der Folge #24 1. Einleitung 1.1 Leistung = Arbeit / Zeit 1.2 Für mich 3-Minuten-Regel 2. Ermittlung Status-Quo 2.1 Aktuell muss niemand bei 6 Stunden sein 2.2 Macht aber nach 6 Stunden einen Strich 2.3 Kein Subjektives "Ich glaube ich bin langsam/schnell". Messen! Mit Stoppuhr! Notiert und beobachtet, wie ihr euch entwickelt. 2.4 Erfahrung: Durch mehr Klausuren wird man automatisch schneller. Daher halte ich es für kein Problem, wenn ihr aktuell noch bei ca. 7,5 bis 8 Stunden pro Klausur seid. Selbst bei längeren Zeiten, ist das noch kein Problem. In Folge #25 besprechen wir dann: 3. Ermittlung der Ursachen für Zeitmangel 3.1 Laberer - Zu viele Worte für zu wenig Inhalt 3.2 Die Planlosen - Mehr auf Aufgabenstellungen achten 3.3 Mangelndes Wissen - Ihr müsst zu vieles Nachlesen und verliert dadurch Zeit 3.4 Mangels Selbstbewusstsein - Vertraut auf eure Fähigkeiten. Fehlt das Vertrauen, müsst ihr zu viel lesen und verliert dadurch zu viel Zeit 3.5 Zitations-Probleme - Standard-Zitate nachschlagen kostet unnötig viel Zeit 3.6 Zu langsames Schreiben / Handschrift 3.7 Perfektionismus-Streben 3.8 Aufgaben können nicht erfasst werden 3.9 Konzentrationsprobleme In Folge #26 besprechen wir dann die Lösung der Probleme der Folge #25. Ich bin sehr an Feedback interessiert. Unten stehen die Kontaktinformationen. Instagram: @steuerakademie.neufang E-Mail: steuerberaterin2023@gmail.com
WICHTIG: Es gibt einen Teil 1, auf den diese Folge ausbaut. Hört daher unbedingt zuvor Folge #24 an. Gliederung der Folge #25 3. Ermittlung der Ursachen für Zeitmangel 3.1 Laberer - Zu viele Worte für zu wenig Inhalt 3.2 Die Planlosen - Mehr auf Aufgabenstellungen achten 3.3 Mangelndes Wissen - Ihr müsst zu vieles Nachlesen und verliert dadurch Zeit 3.4 Mangels Selbstbewusstsein - Vertraut auf eure Fähigkeiten. Fehlt das Vertrauen, müsst ihr zu viel lesen und verliert dadurch zu viel Zeit 3.5 Zitations-Probleme - Standard-Zitate nachschlagen kostet unnötig viel Zeit 3.6 Zu langsames Schreiben / Handschrift 3.7 Perfektionismus-Streben 3.8 Aufgaben können nicht erfasst werden 3.9 Konzentrationsprobleme In Folge #26 besprechen wir dann die Lösung der Probleme der Folge #25. Ich bin sehr an Feedback interessiert. Unten stehen die Kontaktinformationen. Instagram: @steuerakademie.neufang E-Mail: steuerberaterin2023@gmail.com
In dieser Ausgabe vom "Nerdy Flachpass" sprechen Henning Mützlitz & Björn Sülter über zwei enttäuschende Niederlagen, schwere Spiele vor der Brust, die Stärke des BVB, Zeitprobleme von Nerds und wie "Babylon 5" damals "Star Trek" in Arsch trat.
Das ist hier die Frage. Wer wissen möchte was die Antwort ist, der muss die Folge hören, denn wir planen, oder wir versuchen es zumindest mal wieder live. Aber das wichtigste, wir sind wieder da! Die Frage ist nur wie lange, denn es zeichnen bereits für die nächste Woche schon wieder Zeitprobleme ab, aber wir haben einen guten Grund wir freuen uns gemeinsam auf das Beatsteaks Konzert und den Bericht werdet ihr auf jeden Fall bekommen. Außerdem gab es einiges an neuer Musik von Caro und komische Menschen die gegen Autos treten.
Für die einen ist 9 Uhr morgens eine ganz normale Uhrzeit, sie sind dann schon wach und voller Tatendrang. Andere von uns haben zu dieser Zeit Probleme aufzustehen und aktiv zu sein. Das liegt an den verschiedenen Schlaftypen, den Lerchen und den Eulen. Neben diesen beiden bekannten Typen gibt es noch die Tauben, erzählt der Chronobiologe Achim Kramer, Leiter seines Bereiches an der Berliner Charité in dieser Folge vom Achten Tag. Seine Kollegen und er vermessen unseren Schlaf. Im Gespräch mit Alev Doğan erklärt Kramer, welche Einfluss Hormone auf unseren Schlafrhythmus haben, welche Zeitgeber auf uns wirken und was er von der Umstellung zwischen Sommerzeit und Winterzeit hält.
Für die einen ist 9 Uhr morgens eine ganz normale Uhrzeit, sie sind dann schon wach und voller Tatendrang. Andere von uns haben zu dieser Zeit Probleme aufzustehen und aktiv zu sein. Das liegt an den verschiedenen Schlaftypen, den Lerchen und den Eulen. Neben diesen beiden bekannten Typen gibt es noch die Tauben, erzählt der Chronobiologe Achim Kramer, Leiter seines Bereiches an der Berliner Charité in dieser Folge vom Achten Tag. Seine Kollegen und er vermessen unseren Schlaf. Im Gespräch mit Alev Doğan erklärt Kramer, welche Einfluss Hormone auf unseren Schlafrhythmus haben, welche Zeitgeber auf uns wirken und was er von der Umstellung zwischen Sommerzeit und Winterzeit hält. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
In dieser Podcast-Folge besprechen wir die elfte Folge der zweiten Staffel „Friends“ und diesmal hören wir die Hochzeitsglocken läuten. Denn Susan und Carol entschließen sich zu heiraten. Ross ist davon, wie man sich sicherlich gut vorstellen kann, nicht besonders begeistert. Monica hingegen sehr, denn sie wurde von dem Brautpaar für das Caterina engagiert. Leider gerät Monica in Zeitprobleme, sodass alle Friends für das Caterina einbezogen werden, bis auf Ross. Einen Tag vorher steht jedoch Carol bei den Friends vor der Tür, da sie kalte Füße bekommt. Wie sich Carol schlussendlich entscheidet und vor allem, weshalb sie auf einmal zweifelt, erfahrt ihr in dieser Folge. Achtung, an der anderen Stelle spoilern wir auch ein wenig. ________________________ Greenstein, J; Strauss, J. (Autorenschaft) & Fryman, P. (Regie). (1994, 20. Oktober). The One with the East German Laundry Detergent (Staffel 1, Episode 5). In Bright, K.; Crane, D.; Kauffman, M. (Produzierende), friends. Bright/Kauffman/Crane Productions; Warner Bros. Television. Calhoun, W. (Autorenschaft) & Benson, R. (Regie). (1997, 6. Februar). The One with Phoebe's Ex-Partner (Staffel 3, Episode 14). In Bright, K.; Crane, D.; Kauffman, M. (Produzierende), friends. Bright/Kauffman/Crane Productions; Warner Bros. Television.
„Es gibt keine Zeitprobleme, sondern nur Prioritätenprobleme“, sagt Prof. Dr. Lothar Seiwert, Bestsellerautor und preisgekrönter Experte auf dem Gebiet des Zeit- und Lebensmanagement im Podcast mit Jana Misar. Wir erfahren, welche Methoden es zur erfolgreichen Priorisierung unserer immer länger werdenden Checklisten gibt und warum der Glaube alles schaffen zu können das falsche Mindset ist. Reduzieren und Fokussieren sind die wichtigsten Time Management Tools, sagt Dr. Seiwert und erläutert welches die größten Fehler am Morgen sind, warum erfolgreiche Manager hinter die Agenda Punkte Dollarsummen schreiben und warum E-Mails versteckte To-do-Listen anderer sind. „Beim Investment verlorenes Geld kann man sich zurückholen. Verlorene Zeit ist nicht ersetzbar.“ Prof. Dr. Lothar Seiwert 5 Geschenke von Dr. Seiwert: https://www.reneemoore.com/seiwert 1.) E-Book „Kursbuch ZEITNAH LEBEN: Wie Sie Ihre Lebens-Balance auf Kurs bringen“ 2.) zwei Hörbücher zum „Kursbuch ZEITNAH LEBEN“ sowie 10 Videolektionen 3.) Komplette Buch-PDF „LIFE-LEADERSHIP: Sinnvolles Selbstmanagement für ein Leben in Balance“ (ca. 250 Seiten) 4.) Hörbuch „ZEIT!“ (Sales-Up-Call): MP3-Datei 5.) komplettes Transcript zum o.g. Hörbuch App zum Zeitmanagement: Die App und Website „freedom.to“ erkennt schlechte Angewohnheiten auf Smartphone und PC und hilft, gute Angewohnheiten und damit Kontinuität zu entwickeln. Sie blockiert für Sie sabotierende Webseiten und Apps, denn Social Media, Shopping, Youtube-Videos und Spiele lenken uns nur allzu gern ab und machen uns „süchtig“, damit wir unbedingt dort bleiben. Diese Störer werden daher zeitweise auf allen Ihren Geräten gesperrt. So werden Sie bei der Stange gehalten und aufs Wesentliche fokussiert: „Stay focused on what matters“. Das Ergebnis: Produktives, kreatives und konzentriertes Arbeiten, ohne dabei vom Internet oder von Apps abgehalten zu werden. So gibt uns eine zeitweise Selbstbeschränkung die Kontrolle und Kontinuität in unserem Leben wieder zurück. ✨Hier geht es zur Female Investor Academy ✨ https://female-investor.com/ ✨Zur kostenfreien Online Class: "Smarter Vermögensaufbau mit Aktien für Frauen" ✨ https://female-investor.com/online-class/ ✨Vernetze Dich mit Jana Misar ✨ Instagram von Jana Misar: https://www.instagram.com/janamisar/?hl=de Female Investor Facebook Gruppe: https://www.facebook.com/groups/femaleinvestor/ Facebook von Jana Misar: https://www.facebook.com/profile.php?id=100063793021141 ✨Du möchtest eine Frage einreichen ✨ Dann schreib uns gern hier Deine Fragen & Wünsche: https://bit.ly/3sWwe2h Viel Freude & Inspiration wünscht das Female Investor Academy Team!
Das erste Semester ist voller Stolpersteine. Eine neue Stadt, ein neues Gelände auf dem dir auf eine neue Art Wissen in den Kopf gebracht wird und das mit neuen Leuten. Weil das ganze gut überfordernd sein kann und damit du die gängigen Stolpersteine überspringen kannst, haben wir dir eine Folge zu unserem ersten Semester gemacht. Am Anfang ist es wichtig für dich eine passende Lernroutine zu finden. Wenn du in jede Vorlesung gehst und jede Vorlesung zusammenfasst, bekommst du sehr wahrscheinlich Zeitprobleme. Nutze gerade die Motivation am Anfang dafür, dein Semester zu planen und dir eine nachhaltige Routine zuzulegen. Wichtig ist auch, dass du herausfindest, wo und wie du am besten lernst. Wie viel nimmst du aus der Vorlesung mit? Passt die Art und Weise, wie der Professor, die Professorin den Lernstoff vermittelt zu dir? Oder gibt es einen Tutor oder eine Freundin, die dir den Stoff besser beibringen kann?
So, Heute habe ich eine Geschichte zu erzählen. Bitte lest die Beschreibung. Also dieses neue Feature was ich in dieser Folge gelobt habe ist richtig kacke. Ich konnte Garnichts hochladen und habe die ganze Zeit Probleme mit irgendwelchen Urheberrechten bekommen obwohl Anchor das ja anscheinend als neue Möglichkeit reingebracht hat. Diese Musikteile kommen also in dieser Folge nicht vor. Ich hoffe das ist nicht allzu schlimm. Ich werde nochmal eine eigene ganze Folge dazu machen wo ich darüber reden werde die ganze Situation erklären werde und meine Meinung dazu sagen werde. Ich wünsche euch trotzdem viel Spaß und muss auch das verspätete kommen der Folge entschuldigen. So also ich hoffe ich habe es euch wenigstens ein bisschen nahegebracht und hoffe dass Anchor sich jetzt mal dazu herablässt und diese Folge JETZT ENDLICH HOCHLÄDT. animoxcast@gmx.de Folgen und Glocke
In dieser Folge verrate ich dir die eine Sache, die ich tue um meine Vorstellung von Liebe nicht nur zu träumen, sondern sie in mein Leben zu holen. Oft hören wir den Satz „Du bist Liebe“ oder „Es ist alles bereits in dir“ - ich erzähle, warum ich lange Zeit Probleme mit diesem Satz hatte und wie ich heute darüber denke. Falls du Lust hast mit mir gemeinsam auf die Suche nach deiner eigenen Wahrheit zu gehen, melde dich zu meinem nächsten Schreibworkshop an - HIER GEHTS ZUR ANMELDUNG https://www.eventbrite.de/e/autor-deines-lebens-3-teiliger-schreibworkshop-1219-26-september-tickets-161761367605 Termine: Sonntag, 12. September von 10:00 - 12:30 Uhr - Finde deine eigene Wahrheit. Sonntag, 19. September von 10:00 - 12:30 Uhr - Folge deiner eigenen Wahrheit. Sonntag, 26. September von 10:00 - 12:30 Uhr - Lebe deine eigene Wahrheit. ANMELDUNG: https://www.eventbrite.de/e/autor-deines-lebens-3-teiliger-schreibworkshop-1219-26-september-tickets-161761367605 HIER FINDEST DU MICH: Meine Website: http://ingahanka.de/ Instagram: https://www.instagram.com/ingahanka/ Facebook: https://www.facebook.com/ingahankablog/ Oder per Mail an hallo@ingahanka.de
Digital Game Changer | Finanzielle Freiheit für Selbstständige
In der heutigen Episode habe ich mit Lars Bobach einen erfolgreichen Unternehmer im Gespräch. Wir sprechen über die typischen Zeit-Probleme, die wir als Selbstständige haben und warum unser Kalender ein Schlüssel ist, das zu verändern. Lars gibt uns Tipps, die er selber für sich gefunden hat. Er arbeitet heute fast ausschließlich an und nicht mehr in seinem Unternehmen. Lebt die ersehnte Freiheit. Und er hat viel Zeit für sich und seine Familie. ### Hinweise aus der Episode ### Webseite von Lars Bobach: https://larsbobach.de/ Sein sehr empfehlenswerter Podcast: https://larsbobach.de/podcast-hallo-fokus/ Sein neues Buch "7 Geheimnisse erfolgreicher Unternehmer": https://larsbobach.de/geheimnisse/
Heute spreche ich mit Thomas Mangold über Selbst- und Zeitmanagement. Folge uns gerne auf Instagram @thomasmangold @max.borer Thomas Website: www.selbst-management.biz Teile, bewerte und abonniere gerne diesen Podcast --- Send in a voice message: https://anchor.fm/max-borer/message
„Viele Städte wachsen, dazu kommen die Mobilitätswende und die Klimakrise”, sagt Cordelia Polinna, Geschäftsführerin des Berliner Stadtplanungsbüro Urban Catalyst. So entstünden zur Zeit Probleme, die Städte nur lösen könnten, wenn sie langfristige Pläne entwickelten: “Die Kommunen müssen reagieren – und wir helfen ihnen dabei.” Die promovierte Stadtplanerin Polinna, 45, wuchs in einer denkmalgeschützten Wohnsiedlung in Berlin auf. Schon als Jugendliche habe sie dort beobachtet, wie die ganze Stadt sich mit ihren Vierteln entwickelte, erzählt sie im Zeit-Online-Podcast “Frisch an die Arbeit”. Schon in der Schule habe sie sich bei einem Erdkunde-Kurs mit der Frage beschäftigt, wo Berlin seinen neuen Flughafen bauen solle. Das habe ihr gezeigt, wie komplex solche Prozesse seien. Heute spricht sie mit ihrem Team viel mit den Bewohnerinnen und Bewohnern. Ihre Erfahrungen sollten genauso berücksichtigt werden wie das, was die Gegend in Zukunft leisten müsse, erzählt sie. Im Schweizerischen Bern etwa verwandelte Polinna einen zentralen, aber etwas verwahrlosten Parkplatz zwischen einem Bahnviadukt und zwei Ausfallstraßen in einen urbanen Platz – mit einem Ideenpavillon und Flächen für Theater, Sport und Spiel. „Aber viele Politikerinnen und Politiker haben eben Angst vor Veränderung.” Für sie selbst sei das manchmal frustrierend: „Wenn ich schlecht drauf bin, denke ich: Wir produzieren eigentlich nur Pdf-Dateien.” Als besonders motivierend erlebe sie hingegen, wenn die Prozesse von Politik, Verwaltung und Bürgerinnen und Bürgern eine eigene Dynamik entwickelten. In Bern zum Beispiel habe der Ideenpavillon dazu geführt, dass Stadtverwaltung und Anwohnerinnen und Anwohner die Qualitäten des Platzes erst erkannt hätten. Wo früher billig Autos abgestellt wurden, haben sie plötzlich Tänze gelernt und Feste gefeiert. Die Kinder sausten mit Fahrgeräten ungestört umher. „Am Spannendsten ist, wenn sich der Blick der Beteiligten weitet – und die Menschen mutig werden”, sagt die Stadtplanerin.
Es gibt Menschen, die sind bereits eine halbe Stunde vor einem Termin da und trinken lieber noch ein Käffchen, während andere kurz vor Knapp oder sogar dauernd zu spät kommen. Libero erklärt, dass solche Zeitergebnisse eine Planung des Gehirns erfordern.
In der letzten Folge hat Lothar Seiwert bereits erklärt, wie Zeitmanagement wirklich funktioniert und wie Du Dir die richtigen Prioritäten setzt. Im nächsten Teil erhälst Du weitere nützliche Tipps rund um das Thema Zeitmanagement. Außerdem verrät Lothar Seiwert exklusiv seine Strategie, um perfekt in den Tag zu starten. Lass Dir das nicht entgehen und schalte deshalb jetzt unbedingt ein. Bis gleich, Dein Paul Misar Kontakt zu Lothar Seiwert Schreibe eine E-Mail mit dem Betreff "Paul" und erhalte kostenlose E-Books und Hörbücher Alle Bücher von Paul Misar (bis auf das Neueste, was Du weiter unten findest) findest Du hier: Hier klicken! Nachdem Du die heutige Podcastfolge gehört hast, möchte ich Dir noch etwas schenken. Und zwar mein neues Buch: “Rich Life - 10 Gebote für Selfmade-Millionäre!” Du kannst es Dir hier bestellen: Hier klicken! Falls Du mit Immobilien-Investments so richtig durchstarten möchtest und es ernst meinst, lass uns herausfinden, was für Dich Sinn macht: >>> Hier klicken und Beratungsgespräch vereinbaren! ACHTUNG: Falls Dir diese Podcastfolge wie immer gefallen hat und Du meine Mission unterstützen möchtest, würde ich mich riesig über eine Bewertung meines Podcasts von Dir freuen. Denn dadurch ist es mir möglich, möglichst vielen Menschen wie Dir dabei zu helfen, ihr Lebensdrehbuch zu schreiben und aus ihrem Leben ein Meisterwerk zu machen! Bewerte unseren Podcast also am besten jetzt, bevor Du weiterliest. Wenn Du weitere hilfreiche Infos und Tipps möchtest, abonniere doch jetzt auch schnell meine Kanäle und gemeinsam machen wir aus Deinem Leben, das Leben, das Du Dir so sehnlichst wünschst. Du findest mich hier: (Klicke dafür auf die jeweiligen Links) Instagram: Facebook: YouTube (mit neuen Videos!): Ich danke Dir vielmals für Deine Aufmerksamkeit und freue mich darauf, Dich auch in der nächsten Podcastfolge begrüßen zu dürfen! Dein Paul Misar. PS: Erzähle am besten auch Deinen Freunden und Bekannten von diesem Podcast. Nicht nur, damit ich mehr Menschen helfen kann, aus ihrem Leben ein Masterpiece zu machen, sondern einfach auch deshalb, damit ihr euch gegenseitig unterstützt und „commited“ nicht aufzugeben. Denn nur zusammen sind wir Menschen stark! PPS: Falls Dich finanzielle Freiheit durch Immobilien-Investments interessiert, um dadurch endlich das Leben Deiner Träume führen zu können, besuche mich doch einfach bei einem meiner Immobilien-Bootcamps. Klicke dazu einfach hier und erfahre unverbindlich mehr dazu
Wer sich mit dem Thema Zeitmanagement beschäftigt, kommt an Lothar Seiwert nicht vorbei. Denn er ist der absolute Experte in diesem Bereich und hat zahlreiche Bestseller zu diesem Thema geschrieben. In diesem spannenden Interview erfährst Du unter anderem, wie Zeitmanagement wirklich funktioniert und welchen Fehler Du morgens nach dem Aufstehen auf keinen Fall machen solltest. Schalte deshalb jetzt unbedingt ein. Bis gleich, Dein Paul Misar Alle Bücher von Paul Misar (bis auf das Neueste, was Du weiter unten findest) findest Du hier: Hier klicken! Nachdem Du die heutige Podcastfolge gehört hast, möchte ich Dir noch etwas schenken. Und zwar mein neues Buch: “Rich Life - 10 Gebote für Selfmade-Millionäre!” Du kannst es Dir hier bestellen: Hier klicken! Falls Du mit Immobilien-Investments so richtig durchstarten möchtest und es ernst meinst, lass uns herausfinden, was für Dich Sinn macht: >>> Hier klicken und Beratungsgespräch vereinbaren! ACHTUNG: Falls Dir diese Podcastfolge wie immer gefallen hat und Du meine Mission unterstützen möchtest, würde ich mich riesig über eine Bewertung meines Podcasts von Dir freuen. Denn dadurch ist es mir möglich, möglichst vielen Menschen wie Dir dabei zu helfen, ihr Lebensdrehbuch zu schreiben und aus ihrem Leben ein Meisterwerk zu machen! Bewerte unseren Podcast also am besten jetzt, bevor Du weiterliest. Wenn Du weitere hilfreiche Infos und Tipps möchtest, abonniere doch jetzt auch schnell meine Kanäle und gemeinsam machen wir aus Deinem Leben, das Leben, das Du Dir so sehnlichst wünschst. Du findest mich hier: (Klicke dafür auf die jeweiligen Links) Instagram: Facebook: YouTube (mit neuen Videos!): Ich danke Dir vielmals für Deine Aufmerksamkeit und freue mich darauf, Dich auch in der nächsten Podcastfolge begrüßen zu dürfen! Dein Paul Misar. PS: Erzähle am besten auch Deinen Freunden und Bekannten von diesem Podcast. Nicht nur, damit ich mehr Menschen helfen kann, aus ihrem Leben ein Masterpiece zu machen, sondern einfach auch deshalb, damit ihr euch gegenseitig unterstützt und „commited“ nicht aufzugeben. Denn nur zusammen sind wir Menschen stark! PPS: Falls Dich finanzielle Freiheit durch Immobilien-Investments interessiert, um dadurch endlich das Leben Deiner Träume führen zu können, besuche mich doch einfach bei einem meiner Immobilien-Bootcamps. Klicke dazu einfach hier und erfahre unverbindlich mehr dazu
Systematiker oder kreativer Chaot? Wir müssen herausfinden, wie wir ticken - dann verschwinden die Zeitprobleme. Im Podcast erklärt Autorin Cordula Nussbaum, wie wir mehr schaffen und Stress vermeiden. Und warum To-do-Listen nicht allen Menschen helfen. Weitere Infos Buch: https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/leben/organisieren_sie_noch_oder_leben_sie_schon-10881.html Homepage: https://kreative-chaoten.com/ Selbstcheck: https://kreative-chaoten.com/selbstchecks/zeitmanagement-test/ See omnystudio.com/listener for privacy information.
Multitasking- Die Lösung unserer Zeitprobleme oder doch eher Fluch? In diesem Podcast erfährst Du etwas darüber, warum Multitasking nicht nur für unsere Seele sondern auch für unsere Leistungsfähigkeit problematisch ist. Aber Du bekommst auch Tipps wie Du besser Energie ins Prioritäten setzen statt in die stumpfe Abarbeitung von To-Do-Listen setzen kannst. Du lernst zusätzlich "die eine Frage" kennen, die Dir hilft Dich auf das Wesentliche zu fokussieren.
Kann die Zeit Probleme lösen? Und was ist die "Lästige Liste der täglichen Pflichten"? Die heutige Folge verrät es Euch. "Äsops Fabeln" mit Illustrationen von Manuela Adreani ist 2018 im Kindermann Verlag, Berlin (www.kindermannverlag.de) erschienen, und der Verlag hat dem Vorlesen selbstverständlich zugestimmt. Besonders gefreut habe ich mich über die Erlaubnis vom Annette Betz Verlag (www.annettebetz.de), aus dem ersten Band von "Ritter Rost" vorzulesen. Dort ist die Goldausgabe erschienen. Text und Illustrationen sind von Jörg Hilbert, die Musik kommt von Felix Janosa.
Anja Schneider legt seit 20 Jahren Techno und Tech-House auf, produziert selbst Musik und ist Labelchefin. Ihre Haupteinnahmequelle ist das Auflegen – ein Beruf, dem sie aktuell nicht nachgehen kann. Nicht nur sie ist unter Druck, auch die Clubs werden lange Zeit Probleme haben, sagt Anja Schneider in einer neuen Folge Reden ist Geld. [00:18] Begrüßung [00:58] Anja Schneider in einer Minute [00:18] Das Portemonnaie von Anja Schneider [05:46] Absagen [6:30] DJ als Einnahmequelle [07:21] Soforthilfe [10:54] Umgang mit der Situation [12:12] Reisen & Reisefreiheit [15:15] Situation für Clubs und Booker [16:35] Eigenes Crowdfunding? [20:18] Warum neues Label? [25:32] Was sagen die Eltern? [27:55] Arbeit im Radio sicher? [28:10] Vorsorge? [28:47] VerabschiedungDer Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/reden-ist-geld-anja-schneider
Anja Schneider legt seit 20 Jahren Techno und Tech-House auf, produziert selbst Musik und ist Labelchefin. Ihre Haupteinnahmequelle ist das Auflegen – ein Beruf, dem sie aktuell nicht nachgehen kann. Nicht nur sie ist unter Druck, auch die Clubs werden lange Zeit Probleme haben, sagt Anja Schneider in einer neuen Folge Reden ist Geld. [00:18] Begrüßung [00:58] Anja Schneider in einer Minute [00:18] Das Portemonnaie von Anja Schneider [05:46] Absagen [6:30] DJ als Einnahmequelle [07:21] Soforthilfe [10:54] Umgang mit der Situation [12:12] Reisen & Reisefreiheit [15:15] Situation für Clubs und Booker [16:35] Eigenes Crowdfunding? [20:18] Warum neues Label? [25:32] Was sagen die Eltern? [27:55] Arbeit im Radio sicher? [28:10] Vorsorge? [28:47] VerabschiedungDer Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/reden-ist-geld-anja-schneider
Heute gibt mir Sina Oberle von Generation Pille spannende Einblicke in die Welt der weiblichen Hormone. Wir gehen besonders auf die Zeit nach dem Absetzen der Pille ein und wie der Körper darauf reagiert. Viele Frauen haben in dieser Zeit Probleme mit ihrer Haut. Und genau das ist ein weiterer Themenschwerpunkt der heutigen Episode! Mit ihrer neuen Produktlinie paopao essentials hilft sie Frauen mit unreiner Haut und anderen hormonellen Beschwerden. Mehr zu Sina: www.instagram.com/sina.felica www.instagram.com/generationpille www.instagram.com/paopao.essentials www.paopao-essentials.de Folge mir auf Instagram: www.instagram.com/liftandnamaste Trainingsprogramme für CrossFit, Weightlifting und Bodybuilding sowie Ernährungspläne: www.liftandnamaste.com Fitness und Lifestyle Coaching: www.myperformancecoaching.com
Ungewohnt ernsthaft geht es auch diese Woche nicht im Sneakpod zu, sehr wohl jedoch in der grandiosen Netflix-Minserie The Spy mit Sacha Baron Cohen. Weniger ernst genommen haben wir den Möchtegern-Klimawandel-Katastrophen-Unsinn Geostorm. Rasanter, wenn auch nicht zum ersten Mal besprochen geht es mit Driver und Baby Driver weiter. Bob, der wohlbehalten aus dem heutzutage unsicheren Britannien zurückgekehrt ist, schafft es nicht ganz, Austin Powers in 2 oder 3 Minuten zu besprechen, womit er in guter Gesellschaft ist, denn auch Christoph hatte bei seinem Lidl-3 Minuten-Shopping leichte Zeitprobleme, jedoch viel Spaß. Eben diesen wünschen wir Euch mit unserer dieswöchigen Plauderei.
Jeder hat heute zu schier jedem Bereich eine Meinung - auch wenn er sich dafür erst einmal das nötige Fachwissen aneignen müsste: über die Reform der Kirche, über die Bewältigung der Zeitprobleme und wie der Schöpfungsbericht der Bibel zu verstehen ist? Walter Rupp / unveröffentlichter Text
In dieser Folge sprechen Olli und Jörg über Zeitprobleme im Geschichtsunterricht, Karneval und noverbale Kommunikationsstrategien im öffentlichen Nahverkehr.
#010 Zeitprobleme versus Zeitpunktproblemen In weniger Zeit mehr Ergebnisse. Weißt Du, womit Du Deine Zeit den ganz Tag über verbringst? Verschaff Dir eine Übersicht Deiner derzeitigen Lage, um Probleme zu erkennen und eine Lösung zu schaffen. Weißt Du, was zu welchem Zeitpunkt zu tun ist? 1. Prioritäten setzten 2. Unangenehmes zuerst und doppelt gründlich erledigen 3. 80/20 Regel 4. Fokus 5. Flexibel auf unvorhergesehenes reagieren Für meine Kunden ist dieser Podcast eine ideale Ergänzung zu meinen Seminaren und Coachings. Du profitierst von dem Wissen vorher, so dass Du noch mehr mitnimmst und Dir das umsetzten dauerhaft leichter fällt. _____________________________________
In der heutigen Special Episode Teil 2, hört ihr anstelle des sonst so grandiosen David den ebenso grandiosen und gutaussehenden Julian. Heute mit dem Thema warum du so viel Zeit einplanen kannst wie du willst, aber am Ende haut das alles trotzdem nicht hin. In einer Extra langen Episode irgendwie. Aber wer beschwert sich da. Überaus aktiv auf: • instagram.com/julianslabina • julianslabina.com • (ISO800) open.spotify.com/show/5BuhHrTfxPBK9JvT1qjAZK • instagram.com/davidwatzlawik • twitter.com/Meocoon ♥ Social Media ► instagram.com/itsnicolorenz ► twitter.com/itsnicolorenz ► nicolorenz.com
In dieser Folge stelle ich mich vor und erkläre, warum ich lange Zeit Probleme mit meinem Selbstbewusstsein hatte. Außerdem gehe ich darauf ein, warum ich jetzt einen Podcast habe und was du so erwarten kannst.
Wird auch Ihre To-do-Liste immer länger? Zu wenig Zeit für zu viele Aufgaben – mit dieser Herausforderung leben wohl alle, die im Verkauf arbeiten. Deshalb liefere ich Ihnen in der neuen Ausgabe des INtem Podcasts neue Anregungen, um mehr Zeit für die Kunden zu gewinnen.
In vielen Teams tauchen zu Beginn oder auch im Laufe der Zeit Probleme auf. Zum Beispiel sind die Rollen im Team nicht geklärt oder Konflikte werden nicht angesprochen und eskalieren deswegen. Lassen sich Konflikte mit Hilfe von Theater-Workshops lösen? Lässt sich die Teamarbeit dadurch verbessern? Darüber spreche ich mit der Schauspielerin und Theaterpädagogin Eva Weissenböck.
„Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht immer noch schneller als der, der ohne Ziel herumirrt.“ Gotthold Ephraim Lessing Die Folge 07: Wir sind ein Team Teamentwicklung ist ebenso sinnvoll, wie nötig. In der Idealvorstellung erkennt man, aus meiner Sicht, ein wirklich gutes Team an den folgenden Punkten: • Das Team besteht aus miteinander harmonisierenden Persönlichkeiten mit hoher sozialer Kompetenz • Die einzelnen Teammitglieder ergänzen sich hinsichtlich ihrer Stärken, so dass im Team das Wissen und die Fähigkeiten aller ausgespielt werden können • Der Zusammenhalt innerhalb des Teams ist groß und alle setzen sich für die gemeinsame Ziele ein Um das zu erreichen müssen einige Voraussetzungen stimmen: • Es besteht eine gemeinsame Aufgabe • Die Teammitglieder kommunizieren offen miteinander • Die Teammitglieder entwickeln gemeinsame Ziele Bis aus einer „Arbeitsgruppe“ ein echtes Team wird, benötigt man Zeit. Denn es ist in der Regel ein langer Prozess, der aber stets in 4 Phasen abläuft, die immer dann auftreten, wenn ein Team neu zusammengestellt wird, oder sich die Zusammensetzung ändert. Diese 4 Phasen laufen nicht zwingend sequenziell nacheinander ab. In der Regel überschneiden sich die Phasen oder iterieren sogar: • Forming, oder Orientierungsphase o Die Leute gehen höflich miteinander um o Sie sind eher unsicher o Sind tendenziell eher zurückhaltend bei den Äußerungen o Das Gesamtverhalten ist noch eher unpersönlich und gespannt o Der Umgang miteinander könnte eher als vorsichtig betrachtet werden o In dieser Phase ist die Orientierung am Projektleiter hoch und es besteht die Erwartung, dass er die Dinge entschlossen in die Hand nimmt o Die Aufgabe des Projektleiters ist es in dieser Phase den Mitarbeitern Raum zum Kennenlernen zu geben und klare Strukturen vorgeben • Storming oder Konfronationsphase o Es gibt erste Konfrontationen o Eine Cliquenbildung kann entstehen o Konflikte und Positionskämpfe sind in dieser Phase der Teambildung ganz normal. Wichtig ist, dass diese geklärt werden und klare Vereinbarungen getroffen werden, um die Grundsteine für ein faires Miteinander zu schaffen. • Norming oder Organisationsphase o Hat man in der zweiten Phase alles richtig gemacht, beginnen sich die Teammitglieder in dieser Phase zu öffnen o Ein Harmoniestreben innerhalb der Gruppe beginnt o Regeln werden vereinbart und gelebt o Ein Wir-Gefühl untereinander entsteht o Die Umgangsformen sind wieder konstruktiv und respektvoll o Man gibt sich ehrliches Feedback • Performing oder Integrationsphase o Jetzt wird das Team ein solches und beginnt das Potenzial zu nutzen. Die Leistungsfähigkeit steigert sich o Ideenreichtum und Synergien bringen das Team nach vorne o Die Teammitglieder gehen offen und flexibel untereinander und mit den Herausforderungen des Projektes um o Es gibt eine Hilfsbereitschaft untereinander um sich zu unterstützen Ich will Ihnen heute mal etwas Persönliches über mich erzählen, was ich bislang nur wenig gemacht habe. Ich bin seit über 30 Jahre neben meinem Hauptjob als IT Projektmanager auch noch Musiker. Ich spiele Keyboards in einer kleinen Band und unsere Auftritte am Wochenende sind für mich ein idealer Ausgleich. Die Musik, im Intro und im Outro des Podcastes, habe ich übrigens selbst gemacht. Ich hoffe sie gefällt Ihnen. Ich habe zuhause im Wohnzimmer einen Flügel stehen und es gehört zu meinen persönlichen Genussabenden, wenn ich mich in aller Ruhe an meinen Flügel setzen kann und spiele. Gerne mit einem guten Glas Rotwein. Ich spiele dann bei solchen Gelegenheiten ganz für mich alleine, häufig nicht nach Noten, sondern einfach das was in mir hochkommt. Das kann ich stundenlang und ich komme nach einer Weile in einen völligen Flow, bei dem Musik dann einfach so aus mir heraussprudelt. Es war am letzten Samstag ganz genauso und ich merkte irgendwann „Mensch, das ist ja cool was ich da spiele…“ und ich fragte mich, wo das eigentlich her kommt? Da liegen 10 Finger auf der Klaviatur die in völliger Harmonie zusammen arbeiten. Jeder einzelne Finger kann das gleiche. Er kann langsam, oder schnell-, fest oder leicht- und damit laut, oder leise eine Taste herunter drücken. Kein besonderer Held also, so ein Finger. Und kein einziger meiner Finger ist für sich genommen besser als einer der anderen. So ist das bei meiner linken- und so ist das bei meiner rechten Hand. Und doch, kein einzelner Finger wäre imstande das zu leisten was meine Finger und meine Hände in völliger Harmonie und damit im Team hinbekommen. Ganz klar, das Team der linken Hand hat seine Stärken mehr im Bass Bereich der Klaviatur und beherrscht Figuren, die dort gebraucht werden. Während sich die rechte Hand mehr auf die mittleren und oberen Tonlagen versteht und den Anforderungen dort gerecht wird. Kontrolliert und koordiniert wird das irgendwie von meinem Kopf, also- um bei der Analogie zu bleiben, vom Teamleiter. Aber wenn ich so richtig im Flow bin- und das ist das interessante, dann denke ich beim Spielen nicht mehr über die einzelnen Töne nach…es fließt einfach. Da spielen Gefühle eine Rolle, da ist Intuition im Spiel und ich kann mich da richtig in Trance spielen und verspochen…das liegt dann nicht am Rotwein. Als ich mich am Samstag nach dem Spielen auf meinem Klavierhocker zurück lehnte und auch meine Finger schaute dachte ich darüber nach, dass genau so ein perfektes Team miteinander funktionieren müsste. Damit meine ich jetzt nicht mein Klavierspiel…ich spiele ganz ordentlich, aber ich bin Lichtjahre von „perfekt“ entfernt und ich kenne sehr viele die dieses wunderbare Instrument noch sehr viel besser beherrschen als ich. Nein, ich meine den Mehrwert, im Team mehr zu sein als die Summe der einzelnen-, was nur durch absolute Harmonie untereinander entstehen kann. Das meine ich damit wenn ich sage, dass mir Teamentwicklung ein so wichtiger Faktor im Projekt ist. Aber nicht nur das Vertrauen der Teammitglieder muss erarbeitet werden. Auch Ihr Auftraggeber, Ihr Chef hat Ihnen mit ihrer Beauftragung einen Vertrauensvorschuss gegeben, dem sie nun gerecht werden müssen. Zum einen werden sie natürlich durch Ihre Projekt- und Zwischenergebnisse hoffentlich positiv dazu beitragen. Wichtig ist es aber, dass Sie ihn als Mensch und als Chef akzeptieren. Ich gebe zu, das ist mir in der Vergangenheit selbst nicht immer leicht gefallen. Ich hatte Chefs die ich weder fachlich, noch menschlich respektieren konnte. Da gab es leider die ein, oder andere Situation, in der ich besser still geblieben wäre. Leider hatte ich lange Zeit Probleme damit, in solchen Situationen meinem Unmut nicht freien Lauf zu lassen. Stattdessen machte ich damals leider wenig Hehl aus meiner Missbilligung…ich war damals der Meinung, dass ich ihm keinen Respekt schulde- schließlich bin ich GmbH Geschäftsführer und mein eigener Chef. So dachte ich zumindest damals, heute sehe ich das allerdings ganz anders. Dass das irgendwann in einen Konflikt ausarten muss, liegt auf der Hand. Ich hatte Auftraggeber und Chefs die ganz hervorragend waren und es noch heute sind. Brillante Strategen, Führungskräfte und ausgezeichnete Techniker. Doch auch mit jenen Vorgesetzten, bei denen man sich ernsthaft fragen musste wie sie in diese Position gekommen sind, ist es unsere Aufgabe als professioneller IT Projektmanagementdienstleister ein Vertrauensverhältnis aufbauen. Es bringt in einem solchen Fall natürlich gar nichts, einfach so „zu tun“ als respektiere man ihn. Wenn sie nicht gerade ein noch unentdeckter Schauspielstar sind, wird er über kurz oder lang merken was sie von ihm halten. Wenn Sie denken, Ihr Chef ist ein Idiot, werden sie das über Ihre Signale und Körpersprache zeigen und er wird Sie über kurz oder lang auch für einen Idioten halten. Nein, an dieser Stelle sind sie selbst gefragt und es liegt ganz alleine an ihnen, die Schwächen und eventuellen Defizite Ihres Chefs zu akzeptieren. Akzeptieren sie das was er nicht kann und arrangieren sie sich damit. Konzentrieren sie sich auf das was er gut kann und unterstützen sie ihn in den Bereichen, in denen das nicht der Fall ist. Wenn sie ihn ehrlich unterstützen und beraten, wird er Ihrem Rat auch irgendwann vertrauen. Das braucht Zeit. Zeit in der sie mit Worten und Taten zeigen, dass sie Loyal hinter ihm stehen. Diese Loyalität müssen Sie Ihrem Chef gegenüber erbringen- und zwar egal ob er dabei im Raum ist, oder sie sich mit Dritten unterhalten. Damit meine ich nicht, dass sie zum unterwürfigen Ja-Sager werden sollen. Das was Ihr Chef gut kann, sollte zur Geltung kommen. Bei dem was er nicht so gut kann, unterstützen sie ihn. So wird Ihre Beziehung zueinander immer besser. Ganz nebenbei erhöhen Sie dabei die Wahrscheinlichkeit, einer Folgebeauftragung oder nach Projektabschluss gleich ein neues Projekt übertragen zu bekommen. Denn wenn Sie Ihrem Chef stets den Rücken freihalten und er dank Ihrer Hilfe einen guten Job macht und seine Ziele erfüllt, wird er sich daran erinnern. Sie erarbeiten sich so den Ruf einer Allzweckwaffe- jemanden, auf den man sich verlassen kann, der Probleme löst und Dinge bewegt. Einen guten Rat hat mir diesbezüglich einmal der von mir hochgeschätzte Verkaufstrainer „Mike Diersen“ gegeben: „Wenn Du es mit einem echt schwierigen Menschen zu tun hast, der Dich oder andere vielleicht sogar ungerecht behandelt und Du merkst wie es langsam in Dir hochkocht…dann denk „Ich mag Dich“ und lächle dabei, denk es nochmal und nochmal…Du wirst merken, dann geht es Dir besser“. Es klingt banal, aber ich hab es ausprobiert und es funktioniert. Probieren sie es selbst! Loyalität bedeutet auch, dass Sie Ungerechtigkeiten, oder Fehler Ihres Chefs nicht vor dem Projektteam ausfechten, sondern in einem persönlichen Gespräch mit ihm. Kritisieren sie Ihren Chef niemals vor anderen. Selbst wenn sie persönlich von ihm angegriffen werden, widerstehen sie dem Drang aufzubegehren oder Kontra zu geben. Bleiben sie souverän und selbstbewusst und klären sie das bitte im Nachgang im 4-Augen Gespräch. Wird dagegen Ihr Team oder einzelne Mitarbeiter direkt von ihm angegriffen, ist es aber sehr wohl Ihre Pflicht sich vor Ihre Leute zu stellen. Loyalität beweisen sie aber auch, indem sie Ihren Chef schützen. Wenn Sie einen Wissensvorsprung Ihrem Chef gegenüber haben, der für ihn relevant ist, so sollten sie ihn darüber in Kenntnis setzen. Berichten sie proaktiv was im Projekt gelaufen ist, wo das Projekt aktuell steht welche Risiken und Chancen Sie sehen und was die nächsten Schritte. Vermeiden sie es unbedingt sich mit ihrem Projektteam in ein dunkles Kämmerlein einzuschließen und erst einen Ton von sich zu geben, wenn das Projekt zu Ende ist. Berichten Sie regelmäßig und aus Eigenmotivation heraus ihren Projektstatus. Damit zeigen sie Professionalität. Warnen sie Ihren Chef rechtzeitig vor potenziellen Gefahren im Unternehmen und im Projekt. Zusammenfassend, es geht nicht nur darum, dass Sie einen guten Job machen. Entscheidend ist, dass Ihr Chef der Überzeugung ist, dass Sie einen guten Job machen! Und wenn Ihr Chef einen guten Job gemacht hat, dann loben Sie ihn. Auch er ist nur ein Mensch und ist für ehrlich gemeinten Lob empfänglich. Im Wesentlichen sind es also 3 Dinge die Ihr Vorgesetzter von Ihnen erwartet. Und es ist wenig überraschend dass es die gleichen 3 Dinge sind, die Sie auch von Ihren Projektmitarbeiter erwarten: • Leistung o Das ist die beste Möglichkeit Ihrem Chef den Rücken freizuhalten. Bringen Sie Leistung damit Ihr Vorgesetzter seine Ziele erreicht. Leistung alleine reicht aber nicht. Als Mitarbeiter werden Sie als „schwierig und unangenehm“ wahrgenommen, wenn die beiden folgenden Punkte nicht gegeben sind • Loyalität o Gemeint ist die Loyalität gegenüber dem Vorgesetzten. Kann er sich auf Sie verlassen? o Stellen Sie sich auch Dritten gegenüber, wenn Ihr Chef nicht im Raum ist, hinter ihn und seine Entscheidungen? o Selbst dann, wenn Sie nicht 100% seiner Meinung sind? Und schließlich… • Die Anerkennung seiner Autorität o Der Vorgesetzte ist der Vorgesetzte. o Wenn Sie das nicht akzeptieren und sie ihm das durch Gesten, Körpersprache oder „noch deutlicher“ zu verstehen geben, beschwören Sie einen Konflikt herauf. o Kein Vorgesetzter kann und darf das über kurz oder lang dulden. o Akzeptieren sie die gegebene Rollenverteilung und seien sie Profi. So Ihr lieben, damit möchte ich für heute wieder mal schließen. Ich hoffe es war auch heute wieder das ein, oder andere dabei was Sie in Ihrer beruflichen Praxis verwenden können. Ich würde mich freuen. Nichts was ich hier erzähle ist neu. Das meiste davon kennen Sie wahrscheinlich. Aber sie werden mir zustimmen, dass Wissen alleine uns leider nicht weiter bringt. Ich habe noch nie Golf gespielt. Geben Sie mir ein halbes Jahr Zeit und ich werde, wenn es drauf ankommt, so ziemlich alles Relevante über Golf spielen gelesen haben, was man dazu lesen kann. Ich werden Ihnen dann auch sicher etwas über Spieltechniken und Ausrüstung erzählen können. Aber kann ich danach Golf spielen? Ich wäre sicherlich der Brüller auf dem Golfplatz. Und ganz genauso verhält es sich mit unserem theoretischen Fachwissen. Wir müssen es anwenden, ausprobieren, auf die eigenen Bedürfnisse anpassen und adaptieren. Nur angewendetes Wissen ist nützliches Wissen. Wenn sie sich theoretisches Wissen aneignen, aber nie anwenden, werden sie es sehr schnell zu großen Teilen wieder vergessen haben. Ich versuche in diesem Podcast immer wieder meine eigene Praxiserfahrung einfließen zu lassen, um Ihnen zu zeigen was bei mir funktioniert und was vielleicht nicht funktioniert hat. Ich möchte Sie mit diesem Podcast an Ihr theoretisches Wissen erinnern, denn genau das ist das Schöne an einem Podcast: Sie können ihn sich so oft anhören wie sie wollen. Und vielleicht stehen Sie ja mal vor einer Entscheidung, oder haben ein Problem und erinnern sich, dass wir das mal in einer Podcast folge besprochen haben. Dann kommen sie einfach auf unser Portal und hören sich die betreffende Folge nochmal an. Sicherlich haben auch Sie solche Praxiserfahrungen gemacht. Wenn Sie möchten, schreiben sie mir doch davon. Vielleicht kann ich das ja sogar mal in eine der nächsten Folgen einbauen. Ich freue mich schon auf die nächste Folge, denn dann stelle ich Ihnen eine kleine Handlungsliste vor mit deren Hilfe Sie schneller in Ihr Projekt finden. Bis dahin wünsche ich Ihnen viele grüne Meilensteine Ihr Andreas Haberer. Weitere Informationen finden Sie unter www.Bundesvereinigung-ITPM.de
Irgendwie bekommen die beiden Podcaster durch diverse alltägliche Zeitprobleme keinen Sprung zurück in den 2-Wochen-Rhythmus, der normalerweise üblich ist.Nichts desto trotz trafen sie sich nun endlich mal wieder und sprachen unter anderem über: Apps wie z.B. #Evernote, #IFTTT, #ADOBEidea, #iBrainstorm, #PocketEarth, #Maps3D. Außerdem hörten sie sich #Podcasts an: #Cinecast, #SchallUndRauch, #Alternativlos, #Logbuch:Netzpolitik, #NewsOfTheWorld, #CRE und sprachen über #Pritlove zum Einen und #Podcasts im Allgemeinen - insbesondere den Umstand, wie man denn Podcast leichter themenbezogen finden könnte. Jürgen sah sich #Gladiator in der #Philharmonie an und Lisa #Gerrard zeigte dabei ihre exzellente Stimmkraft. Ein neuer, lebensfähiger Planet wurde entdeckt und wir lasen Bücher wie etwa #Schatteninsel von Marko #Hautala, Knast oder Kühlfach von Jutta #Profijt, #Diabolos vom #LuziferVerlag, #Roha Teil 3 (Blutzoll) von K.T. #Spreckelsem als auch Vali: Die Wächter von Yvonne #Weiß. Filme ebenso: #Mama, #SherlockHolmes, #GetTheGringo, #Wolverine, #BrokenCity, #BreakingBad, #Elysium, #PercyJackson, #Riddick, #TheCollector und #Jumanji Schlussendlich war Waldemar in Polen und Fotos waren auch noch thematisch interessant. Abermals produziert unter Verwendung von #Auphonic (www.auphonic.com). Intro und Outro wie immer in diesem Podcast von der genialen Band Cradle Of Haze ( www.cradleofhaze.de ). Feedback bitte an podcast@hysterika.de Bis zum nächsten Mal! Waldemar und Jürgen www.hysterika.de Folge direkt herunterladen