POPULARITY
Stark, gesund, schmerzfrei – in dieser Folge erfahren wir, wie Krafttraining dich langfristig stärkt. Muskelberge, Sixpack-Wahn und Testosteron: Vergiss die Klischees. Krafttraining ist nicht nur etwas für ölige Bodybuilder, sondern für alle, die gesund, leistungsfähig und lange fit bleiben wollen ein echtes Muss. Warum das so ist und wie du einen gesunden und effektiven Einstieg ins Gewichte heben findest, erklärt uns Kraftsportler, Coach und Wissenschaftler Alexander Pürzel. In dieser Folge von carpe diem spricht er mit Host Niki Löwenstein über die Basics und Benefits von Krafttraining – und wie du vom ersten Satz an motiviert bleibst. Alex Pürzel ist EM-Goldmedaillengewinner im Kraftdreikampf, Sportwissenschaftler, Buchautor und Coach mit einem klaren Fokus: evidenzbasiertes Training für alle – unabhängig von Alter oder Fitnesslevel. Und er weiß: Krafttraining ist eines der effektivsten Werkzeuge, um deinen Körper langfristig gesund und leistungsfähig zu halten. Es stärkt Muskeln, Knochen und Gelenke, beugt Haltungsschäden vor und hilft dabei, Muskelmasse zu erhalten – auch im Alter. Bessere Knochendichte, stabiler Rücken Regelmäßiges Training verbessert die Knochendichte, stabilisiert die Wirbelsäule und schützt vor typischen Beschwerden wie Rückenschmerzen oder Gelenkproblemen. Es steigert den Grundumsatz, unterstützt die Fettverbrennung und optimiert deine Körperzusammensetzung – ganz ohne stundenlanges Cardio. Kurz gesagt: Wer Kraft trainiert, macht seinen Körper belastbarer, robuster und widerstandsfähiger – und investiert in echte, körperliche Lebensqualität. In dieser Episode sprechen wir außerdem über den Mythos „zu viel Muskelmasse“, Verletzungsgefahr im Gym, wie man den inneren Schweinehund austrickst, wie effektiv Training mit dem eigenen Körpergewicht ist und welche Rolle Ernährung spielt. Eine Folge für alle, die gestärkt durchs Leben gehen wollen. Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: · Wie viel Wiederholungen, wie viel Gewicht? · Wie du trotz Zeitmangel das Maximum aus deinem Training rausholst · Welche Rolle Ernährung, Regeneration und Proteine dabei spielen · Warum Muskelaufbau auch (und gerade!) für Frauen wichtig ist · Muskelkater – ein Muss oder unnötig? · Altersgrenzen für strukturiertes Krafttraining · Was ist an dem Mythos dran, dass Frauen nicht so viele Muskeln aufbauen können wie Männer? · Fun Fact: Wenn ihr im Gym angeben wollt, nennt die Hantel „externe Widerstandsquelle“ Viel Vergnügen mit dem Podcast! Show Notes Wer mehr über Alexander Pürzel erfahren möchte, schaut HIER vorbei. Bücher von Alex: „Wie man einen verdammt guten Trainingsplan erstellt. Tools, Techniken und Tabellen für die optimale Periodisierung im Krafttraining“ Riva Verlag, 2024 „Kniebeuge, Bankdrücken, Kreuzheben. Mit funktioneller Bewegungsanalyse zur Peak Performance“ Riva Verlag, 2021 Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schenkt uns doch 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (in der Smartphone-App kannst du Sterne vergeben). Übrigens: Wusstest du, dass du uns nicht nur Emails schreiben, sondern auch via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst? So geht's: Die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten abspeichern. WhatsApp öffnen und uns eine Text- oder Sprachnachricht schicken. Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste! Follow us on ... Apple Podcasts Spotify Instagram Homepage YouTube Producers: Holger Potye & Agentur Soundfeiler
Fight your Schweinehund - der Laufmotivations-Podcast mit Annette
Zu Gast im Podcast der Fußexperte Stefan Woltring (der übrigens mit sehr vielen Fußball Erstligisten arbeitet). Alle Infos findet ihr hier: https://www.motioncheck.de
Smart Fitness and Food Radio | Ernährung, Training, Lebensmittel, Abnehmen, Muskelaufbau, Gesundheit
In dieser Podcastfolge habe ich nach knapp einem Jahr mal wieder “Mr. Biomechanik”, Alexander Pürzel zu Gast in der Show! Alex hat bereits mehrere Jahrzehnte Trainings- und Wettkampferfahrung, hat unzählige Athleten im Kraftdreikampf, aber auch in einigen anderen Sportarten, betreut, gibt regelmäßig Seminare und macht aktuell seinen Doktor im Bereich Krafttraining. In dieser Folge sprechen wir u.a. darüber, ob Training bis zum Muskelversagen wirklich sinnvoll ist bzw. wann es sinnvoll ist und wann nicht. Wir erklären, wann man aus wissenschaftlicher Sicht von Muskelversagen spricht. Außerdem sprechen wir über das Thema Reibung, was eine weitere Kraft ist, welche im Krafttraining wirkt und entsprechend dafür sorgen kann, dass wir bei einer Übung wie Bankdrücken z.B. mehr den Trizeps anstatt die Brust verwenden. Alles was du zu dem Thema Reibung wissen und verstehen musst, erklären wir in dieser Folge. Außerdem sprechen wir über allgemeine Vor- und auch Nachteile von Krafttraining (Teaser: es gibt quasi keine, außer psychisch selbstgemachte) und wie man die “krassen Maschinen” auf Social Media lernt richtig im Gesamtkontext einzuordnen uvm.! Teilt diese Folge gerne auf Instagram oder in deinem Netzwerk! Enjoy :) Supplements: ► Maximal mögliche Rabatte mit dem Code "SMARTFITNESS" auf alle Supplements von www.esn.com & www.morenutrition.de und Kleidung von www.oace.de! Vielen Dank für den Support :-) ► Suchst du einen erfahrenen Coach, der dir dabei hilft, deine gewünschten Ziele effektiv und mit Spaß zu erreichen? Dann schreib mir gerne eine Mail mit deiner Anfrage für ein unverbindliches Erstgespräch an info@smartfitnessandfood.de oder auf Instagram an "marc_drossel". Hier findet ihr alle Links zu Alex: ► Homepage von Alex ► Instagram von Alex ► Alex Trainingsbuch: Kniebeuge, Bankdrücken, Kreuzheben Mit funktioneller Bewegungsanalyse zur Peak Performance Links zu den Folgen mit Alex: ► Folge 54 mit Alex: Das beste Gym der Welt? ► Folge 246 mit Alex: Krafttraining doch gefährlich!? ► Folge 279 mit Alex: Training und Ernährung als langfristige Lebensressource? Direkte Link zu meinen Social Media-Kanälen auf: ► Instagram ► YouTube ► TikTok ► Facebook Wenn dir die Show gefällt, dann schreib mit doch bitte eine Bewertung auf iTunes und abonniere die Show :) Hast du Ideen, Fragen oder Anregungen? Dann schreib mir einfach an info@smartfitnessandfood.de
Smart Fitness and Food Radio | Ernährung, Training, Lebensmittel, Abnehmen, Muskelaufbau, Gesundheit
In dieser Podcastfolge habe ich mal wieder Alexander Pürzel zu Gast in der Show. Alex hat bereits mehrere Jahrzehnte Trainings- und Wettkampferfahrung, hat unzählige Athleten im Kraftdreikampf, aber auch in einigen anderen Sportarten, betreut, gibt regelmäßig Seminare und macht aktuell seinen Doktor im Bereich Krafttraining. In dieser Folge sprechen wir u.a. darüber, wie man seinen Trainingsplan gestalten sollte, mit welchem Plan die Zeit im Gym effizient und stressfrei für den Alltag genutzt werden kann und wie bereits ein kurzes Training (2x30 Minuten/Woche) zum Muskelaufbau beitragen kann. Außerdem sprechen wir über den Stellenwert von time under tension (Zeit unter Spannung), wie man seinen Gluteus am besten trainieren kann/soll und was man bei hohen bzw. niedrigen Wiederholungsbereichen beachten sollte. Teilt diese Folge gerne! ► Tickets für das Hypertrophieseminar mit Alex & Brad Schoenfeld! ► Brauchst du noch Hilfe für deine Trainingsplanung dann schreib mir über meine Homepage www.marcdrossel.de für ein kostenloses Erstgespräch! Supplements: ► Maximal mögliche Rabatte mit dem Code "SMARTFITNESS" auf alle Supplements von www.esn.com & www.morenutrition.de! Hier findet ihr alle Links zu Alex: ► Homepage von Alex ► Instagram von Alex ► Alex Trainingsbuch: Kniebeuge, Bankdrücken, Kreuzheben Mit funktioneller Bewegungsanalyse zur Peak Performance Folgt mir auf: ► Instagram ► TikTok Wenn dir die Show gefällt, dann schreib mit doch bitte eine Bewertung auf iTunes und abonniere die Show :) Hast du Ideen, Fragen oder Anregungen? Dann schreib mir einfach an info@smartfitnessandfood.de
Im Mittelpunkt dieser Episode von "So Denken Gewinner" steht Sascha Kaczmarek, der Gründer und CEO der MotionMiners GmbH. Als erfolgreicher Unternehmer hat er sich mit Motion Mining, einem innovativen Verfahren zur Analyse von Bewegungsabläufen in der Arbeitswelt, einen Namen gemacht. Im Interview teilt Kaczmarek seine Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Aufbau und der Führung seines Technologieunternehmens. Dabei gewährt er nicht nur Einblick in die Anwendungsbereiche und Vorteile von Motion Mining, sondern gibt auch spannende Einblicke in seine Vision für die Zukunft der Arbeitswelt. Christopher Bieber spricht mit Sascha Kaczmarek über seine inspirierende Reise als Gründer und die Herausforderungen, die er auf dem Weg zum Erfolg gemeistert hat. Hier kannst du mehr über Sascha Kaczmarek und MotionMiners erfahren: Facebook: https://www.facebook.com/MotionMiners/ Instagram https://www.instagram.com/motionminers/ Twitter: https://twitter.com/motionminer LinkedIn https://www.linkedin.com/company/motionminers-gmbh/ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCD1smq2q9cb2GFlOlEF3tEA/ Website https://www.motionminers.com Bei Fragen könnt ihr uns gerne eine Mail senden an: kontakt@sodenkengewinner.de
Hast du eigentlich schon mal eine (Video-) Laufanalyse gemacht?
Du läufst regelmäßig oder fängst vielleicht gerade (wieder) an und irgendwann tut es weh – kennst du das? Dann hast du dich wahrscheinlich überlastet. Und damit bist du nicht alleine, denn viele Läufer kennen das Problem mit Schmerzen im Knie, an der Achillessehne oder Fersensporn und Co. Sarah Hahn ist Physiotherapeutin und Sportwissenschaftlerin mit 14 Jahren Erfahrung in der Physiotherapie und 5 Jahren Erfahrung in der funktionellen Bewegungsanalyse. Seit 2019 ist sie als "Gesundheitsheldin" aktiv. Ihr Ziel: so vielen Menschen wie möglich Zugang zu evidenzbasiertem Wissen rund um das Thema körperliche Gesundheit und Umgang mit orthopädischen Beschwerden zu gewähren. Zusätzlich begleitet sie als Coach Menschen auf dem Weg in die Schmerzfreiheit. In dieser Folge spreche ich mit Sarah darüber, wodurch eine Überlastung beim Laufen entstehen kann und wie du richtig damit umgehst. Denn eins steht fest: Überlastungserscheinungen können bei jedem auftreten, ob Anfänger oder Profi, aber sie bedeuten bei richtigem Umgang damit nicht das Ende deiner Läufer-Karriere. Wenn dir der Podcast gefällt, lass mir gerne eine Bewertung da und teile die Folge auch gerne mit anderen, denen die Tipps vielleicht helfen könnten. **Die Themen im Podcast** - Warum gerade Läufer so oft Überlastungserscheinungen haben - Ob Laufen ein gefährlicher Sport ist oder einfach nur viel falsch gemacht wird - Was eine Überlastung eigentlich ist - Warum sich Anfänger und Profis gleichermaßen überlasten können - Was du tun kannst, wenn sich eine Überlastung bemerkbar macht - Ab wann du mit Schmerzen zum Arzt gehen solltest - Wie die häufigsten Läufer-Beschwerden entstehen und was du dagegen tun kannst - Wie du nach einer Pause wieder sicher und richtig ins Training einsteigst - Ob und wie du einer Überlastung gezielt vorbeugen kannst **Links und Empfehlungen aus dem Podcast** - [Warteliste Onlinekurs Achillessehnenschmerzen](https://www.gesundheitsheldin.de/kurs-achillessehnen-schmerzen) - [Sarahs Website](https://www.gesundheitsheldin.de/) - [Sarah auf Instagram](https://www.instagram.com/gesundheitsheldin/) - [Sarahs YouTube Kanal](https://www.youtube.com/channel/UCmd_qAbbNm0rITKXV9MVFZg) Wenn du Fragen zum Podcast hast, dann schreib mir doch eine E-Mail an support@ausdauerblog.de Auf geht's – bleib gesund und sportlich! Dein Torsten
In dieser Folge stellen wir gemeinsam den Antrag auf Training an einem anderen Ort. Schwups sind wir bei Currex in Hamburg und sprechen mit Gründer Björn Gustafsson über sein Leben, seinen persönlichen Bezug zum Triathlon und wie es zur Gründung von CURREX kam. Björn nimmt uns mit in eine Zeit als er nur in Badehose und bauchfrei Weltmeister im Triathlon geworden ist. Wir sabbeln aber nicht nur über olle Kamellen, sondern Björn erklärt uns auch seinen holistischen Ansatz in der Bewegungsanalyse und wie er damals in der Zeit des ersten Internets sein erstes Unternehmen gegründet hat, um Sportler_Innen eine schmerzfreie Zeit zu gewährleisten. In dieser Folge kommen wir den Antworten auf unsere Fragen zum Triathlon auf jeden Fall ein Stück näher. Natürlich wurde am Ende unser Laufstil auch noch analysiert. Das alles, was dabei raus kam und noch viel mehr erfahrt ihr in dieser Folge. Viel Spaß und Klaps auf den Sattel, eure Plattfüße! Mit dem CODE „Plattfuss10“ auf https://currex.com/discount/Plattfuss10 bekommt ihr nicht nur 10% , sondern nehmt auch automatisch an unserem Gewinnspiel teil: Einmal mit den Plattfüßen ins 5D Lab von CURREX und gegen die beiden antreten! Essen geht ebenfalls auf uns! Teilnahmezeitraum: 3 Monate ab Folgenstart ( 13.10.2022)
Wie verschiedene Methoden funktionieren und was Relevant ist, beim beschlagen und unbeschlagenen Pferd erfahrt ihr im Interview mit FormaHoof Expertin für In- und Ausland, Aletia Reilingh! Wie Aletia ihre Arbeit als Hufschmiedin nach ihrer Reise von Canada nach Deutschland zusammen mit der Firma FormaHoof hier auf genommen hat und FormaHoof hier in Deutschland zum Durchbruch verhalf, wie sich der Hufbeschlag in Deutschland und im Ausland entwickelt erfährst du in dem Interview von Expert to Expert mit Aletia Reilingh und Dennis-Marvin Engel, erfährst du alles in dieser heutigen Folge des,, Des modernen Hufschmieds“ Dennis-Marvin Engel, langjähriger Hufschmied, Pferdefachmann, Pferdewirt und Landwirt aus dem Bergischen Land widmet sie dieser Frage etwas genauer. Auch Hörerfrage und Expertentipp bringen spannende Fragen in den Podcasts, denen Dennis ausführlich rede und Antwortet steht um das Thema: Innovation mit Tradition…. auch im Sinne der Nachhaltigkeit und der optimierten Bewegungsanalyse zu betrachten. Gemeinsam zeigt Dennis-Marvin Engel euch Möglichkeiten auf wie wir unseren Pferden etwas Gutes tun können, in dem wir unser Wissen um die Hufgesundheit erweitern, sodass auch du bei deinem Pferd sagen kannst, ,,Gesunder Huf, gesundes Pferd“
Wir sprechen heute mit einer absoluten Koryphäe im deutschsprachigen Raum zum Thema Krafttraining und Muskelaufbau. Und zusammen mit ihm analysieren wir die Grundbewegungen im Kraftsport und erklären, wie sie wirklich funktionieren. Viel Spaß! 01:58 IPF Powerlifting WM 2022 06:57 Wie wichtig ist die Genetik? 12:27 Welche Faktoren machen einen richtig stark? 17:08 Persönliche Erfahrungswerte im Kraftsport 20:43 Wie erklärst du einem Anfänger die Kniebeuge? 23:35 Wissenschaftliche Literatur im Kraftsport 26:29 5 Faktoren für eine "perfekte" Kniebeuge 29:36 Wettkampftechnik vs. Trainingstechnik 34:33 Muskelfunktion bei der Kniebeuge 38:38 Wie trainiert man die Gesäßmuskulatur? 43:40 Bewegungsanalyse & Korrekturen 48:00 Ist ein "Butt-Wink" wirklich so schlimm? 54:28 Gewinnspiel ---------------------------------------------- Unsere Website: www.trainingohnelimit.de ---------------------------------------------- Hier könnt ihr Alexanders Buch "Kniebeuge, Bankdrücken, Kreuzheben" bestellen: https://www.m-vg.de/riva/shop/article/21499-kniebeuge-bankdruecken-kreuzheben/ ---------------------------------------------- Hier findet ihr Alexander: Instagram: https://www.instagram.com/alex_puerzel/ Website: https://www.alexanderpuerzel.com/ ---------------------------------------------- Und vielen Dank an die Kolleg:innen vom Riva Verlag für die tolle Zusammenarbeit! Instagram: https://www.instagram.com/riva_verlag/ ---------------------------------------------- Wenn euch die Folge gefallen hat, dann teilt sie mit euren Freunden. Abonniert uns bei Spotify und Apple Podcast, damit ihr keine Folge verpasst. Wir hören uns wieder am nächsten Montag. Startet gut in die Woche! Instagram TOL: https://www.instagram.com/trainingohnelimit Instagram Silvan: https://www.instagram.com/silvanschlegelpt Instagram Hendrik: https://www.instagram.com/hendrik_senf
Kunststoff ja, gerne...! Aber nicht nur gesund ,,für die Hufe meinen Liebling“ soll es sein…, sondern ,,Auch mit unserer Natur“ sollte es im Einklang stehen.! Auch wenn wir gerne zu neuen Produkten im Hufbeschlag für unsere vierbeinigen Freunde tendieren, ist der traditionsbeschlag nicht auf der Strecke geblieben! Was sich im klassischen Hufbeschlag und im Bereich des Nachhaltigkeitsgedanken im Verbundbeschlag/Kunststoffbeschlag getan hat, erfährst du in dieser heutigen Folge des ,,Des modernen Hufschmieds“ Dennis- Marvin Engel, langjähriger Hufschmied, Pferdefachmann, Pferdewirt und Landwirt aus dem Bergischen Land widmet sie dieser Frage etwas genauer. Auch Hörerfrage und Expertentipp bringen spannende Fragen in den Podcasts, denen Dennis ausführlich rede und Antwortet steht um das Thema: Innovation mit Tradition…. auch im Sinne der Nachhaltigkeit und der optimierten Bewegungsanalyse zu betrachten. Gemeinsam zeigt Dennis-Marvin Engel euch Möglichkeiten auf wie wir unseren Pferden etwas Gutes tun können, in dem wir unser Wissen um die Hufgesundheit erweitern, sodass auch du bei deinem Pferd sagen kannst, ,,Gesunder Huf, gesundes Pferd“
Cord Gerken nutzt Tablets zur Geschwindigkeitsmessung Cord Gerken ist Studiendirektor sowie Koordinator für Naturwissenschaften und IT-Ansprechpartner am St.-Viti-Gymnasium Zeven. Zudem ist er medienpädagogischer Berater des Niedersächsischen Landesinstituts für Qualitätssicherung. Beginnend mit seiner 7. Klasse führte er physikalische Messungen mithilfe einer App im Unterricht durch. Neben klassischen Bewegungen konnten die Schülerinnen und Schüler auch die Frage klären, ob es wirklich eine Landung auf dem Mond gab. In dieser Podcast-Folge erklärt er, wie sie dies klären konnten und wie die Schülerinnen und Schüler durch dieses und andere Realbeispiele Begeisterung für die Physik fanden. Dieser Podcast steht unter der Lizenz CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de). Der Name des Urhebers soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Cord Gerken und Jöran Muuß-Merholz für die Agentur J&K – Jöran und Konsorten im Auftrag des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ Hildesheim). 00:01:17.615 Bewegungsanalyse im Physikunterricht mit App 00:03:51.782 Strukturierung des Projekts 00:05:42.834 Zugang der SchülerInnen zu digitalen Medien 00:08:29.008 Zeitfaktor des Projekts 00:10:29.879 Aufteilung der Klasse 00:11:15.750 Von Autos zu Mondsprüngen 00:16:44.714 Wie verändert sich dadurch der Unterricht? 00:19:14.854 Wie verändert ein solches Projekt die Schule? 00:22:14.241 Integration des Kollegiums 00:26:17.973 Motivation und Anlaufpunkte 00:33:21.008 Vorstellung der Materialien 00:36:41.796 Schlussworte Schlagworte Heldinnen und Helden der Praxis, Physik, physikalische Messung, Kinetik, Bewegung, Geschwindigkeit, App, Software, Viana, Tablet, iPad, Cord Gerken, Jöran Muuß-Merholz, St.-Viti-Gymnasium Zeven --- Send in a voice message: https://anchor.fm/schulemachtmedien/message
In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Diana Heinrichs, Gründerin und CEO Lindera, und sprechen mit ihr über die Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 6 Millionen Euro. Das Berliner Startup Lindera mit Sitz in Kreuzberg hat eine App entwickelt, die eine Gangbildanalyse einer Person über eine Smartphone-Kamera ermöglicht und so Menschen davor schützen soll, zu stürzen. Die KI-basierte 3D-Motion-Tracking-Technologie ermöglicht eine flexibel einsetzbare Bewegungsanalyse für sämtliche Bereiche des Gesundheitssektors – von der Altenpflege, über die Orthopädie und Geriatrie bis hin zu Neurologie, Reha und Therapie. Mit der Finanzierung gehören künftig auch das Family Office zwei.7, hinter dem der Entrepreneur Karsten Wulf steht, sowie weitere erfolgreiche Unternehmer zum Gesellschafterkreis. Bestehenden Investoren aus dem Umfeld der Rheingau Founders haben sich erneut beteiligt. Mit dem Kapital will das Unternehmen einen wichtigen Schritt in Richtung Ausbau des Geschäftsmodells im Bereich der Bewegungsdiagnostik und internationale Expansion gehen. Außerdem wird die Zulassung zur ersten digitalen Pflegeanwendung und Erschließung neuer Anwendungsfelder im klinischen und therapeutischen Bereich angestrebt. One more thing wird präsentiert von OMR Reviews – Finde die richtige Software für Dein Business. Wenn auch Du Dein Lieblingstool bewerten willst, schreibe eine Review auf OMR Reviews unter https://moin.omr.com/insider. Dafür erhältst du einen 20€ Amazon Gutschein.
Predimo – das steht für Prediction of Movement. Die Gründer Dr. Andreas Mühlbeier und Adrian Bühring berichten in dieser Folge mit REACH-Scout Anne Vortkamp von ihrer Idee aus der Sport, bzw. Bewegungswissenschaft. Predimo hat ein neues 3D-Muskel-Skelettmodell namens Myonardo entwickelt, das fortschrittliche Analysen in die verschiedenen Bewegungsabläufe des menschlichen Körpers ermöglicht. Dadurch können ganz individuelle Annahmen getroffen werden, wie Bewegungen verbessert, Verletzungen vorgebeugt und die Leistung gesteigert werden kann. Was vorher der Mensch mit dem bloßen Auge nur abschätzen konnte, kann durch Myonardo präzise ausgewertet werden! Erfahrt im Podcast, welche Anwendungsfelder hierdurch in Wissenschaft und Forschung aber auch im Sport- und Medizinbereich eröffnet werden und welchen Mehrwert die Gesellschaft in Bezug auf Schmerztherapie und Bewegungsanalyse durch das digitale Bewegungsmodell von Predimo hat! www.reach-euregio.de Kontakt REACH-Team: info@reach-euregio.de Predimo: www.predimo.com/de/
Stephan hat Corona überstanden, Johannes hat zu seiner nächsten Single "Perfect" ein Musikvideo gemacht, und die Regisseurin desselben ist zu Gast im Podcast: Nicole Wiese. Die Band Kraftklub gewann mit den beiden von ihr choreographierten Live-Shows 2017 die 1Live Krone als ‚Bester Live Act‘ und war 2018 als ‚Beeindruckendste Live Performance‘ beim Preis für Popkultur nominiert. 2004 machte sie ihren Studienabschluss in Choreographie und Bewegungsanalyse am Trinity Laban Conservatoire of Music and Dance (London) und ist damit eine der wenigen Choreographen, die ihr Handwerk studiert haben. Seither arbeitet sie freiberuflich als Choreograph, Performance Coach, Movement Director und Showdesigner. Dank des Choreographie-Studiums und jahrelanger Arbeit als Choreographin sowie als Produktions- und künstlerische Leitung im Musik-, Public Event- und Theaterbereich, vereint Nicole Wiese kreativen Künstlergeist mit gelerntem Handwerk und strukturiertem Denken.
Sarah ist Physiotherapeutin (B.Sc.) und Sportwissenschaftlerin und arbeitet im Institut für funktionelle Bewegungsanalyse (IFD) in Köln. Sie führt dort biomechanische Bewegungsanalysen sowie Personal Training durch. Sie ist spezialisiert auf die Biomechanik im Physio- und Sportphysiotherapeutischen Bereich. Du findest sie bei Instagram unter @gesundheitsheldin und im Internet unter www.gesundheitsheldin.de wo sie auch Online Coachings anbietet.
Aus! Schluss! Vorbei! Wir können nicht mehr. Wir müssen euch an dieser Stelle auch warnen - Von diesem Podcast bekommt ihr Bauchschmerzen....vom Lachen!!! hahah!!! Was eine Folge!. Es war buntes Potpurri an Triathlon Geschichten, Jan Frodeno spielt eine Rolle, wir diskutieren die alte "KURZ KURZ LANG LANG" Geschichte und reden uns mal wieder um Kopf und Kragen. Und ihr wisst ja: Sollte das alles hier nicht mehr klappen, machen wir einen Kalender- nur in Socken oder sind bei OnlyFans. Außerdem geht es um Bewegungsanalyse, Laufen, Muskel Auf und Abbau, Rennräder und Arbeitsverweigerung. Wer das nicht liebt, ist selber Schuld. #True Triathlongelaber Vergesst nicht uns auf Spotify zu folgen und bei Apple Podcast! - da auch gerne einen Kommentar hinterlassen! Das ist für uns wie Applaus von Engeln. Unser Homepage: www.plattfuss-podcast.de Unser Shop: https://plattfuss-podcast.de/ Hier kannst du Mitglied werden: https://steadyhq.com/de/plattfuss/about
[ANZEIGE] In Folge 70 begrüße ich erneut Dr. Matthias Marquardt und spreche diesmal mit ihm über die B-Vitamine, die an der Atmungskette und somit an der Energiebereitstellung beteiligt sind. Dr. Matthias Marquardt ist Internist und anerkannter Sportmediziner. Er betreibt eine eigene Praxis für Innere Medizin, Chirotherapie und konservative orthopädische Sportmedizin in Hannover. Neben der Inneren Medizin liegen seine Arbeitsschwerpunkte in der Versorgung von orthopädischen Überlastungserscheinungen, Einlagenversorgung, Bewegungsanalyse und Leistungsdiagnostik. Des Weiteren ist er einer der Laufexperten in Deutschland und Autor der Laufbibel. #mikronährstoff #mikronährstoffmangel #b2-vitamin #b3-vitamin #b6-vitamin #b12-vitamin #unterversorgung #substitution #laufen #ausdauer #drmatthiasmarquardt #vitalarztmarquardt #podcast #laufpodcast #schneckentempo ****************************** Shownotes: Dr. Matthias Marquardt - Webseite Vital Arzt Matthias Marquardt - Webs...
[ANZEIGE] In Folge 70 begrüße ich erneut Dr. Matthias Marquardt und spreche diesmal mit ihm über die B-Vitamine, die an der Atmungskette und somit an der Energiebereitstellung beteiligt sind. Dr. Matthias Marquardt ist Internist und anerkannter Sportmediziner. Er betreibt eine eigene Praxis für Innere Medizin, Chirotherapie und konservative orthopädische Sportmedizin in Hannover. Neben der Inneren Medizin liegen seine Arbeitsschwerpunkte in der Versorgung von orthopädischen Überlastungserscheinungen, Einlagenversorgung, Bewegungsanalyse und Leistungsdiagnostik. Des Weiteren ist er einer der Laufexperten in Deutschland und Autor der Laufbibel. #mikronährstoff #mikronährstoffmangel #b2-vitamin #b3-vitamin #b6-vitamin #b12-vitamin #unterversorgung #substitution #laufen #ausdauer #drmatthiasmarquardt #vitalarztmarquardt #podcast #laufpodcast #schneckentempo ****************************** Shownotes: Dr. Matthias Marquardt - Webseite Vital Arzt Matthias Marquardt - Webseite Marquardt Running - Webseite Die Laufbibel - amazon Erschöpft - amazon Dr. Matthias Marquardt - Instagram ****************************** Kapitel: 0:00:24 Intro 0:01:13 Die Atmungskette 0:04:58 Vitamin B2 0:13:40 Vitamin B3 0:22:41 Vitamin B6 0:36:38 Vitamin B12 0:42:37 Hinweis C7RUN 0:51:04 Q10 & Alpha-Liponsäure 0:57:18 Hauptfaktoren 1:01:03 Buchvorstellung: Erschöpft 1:06:03 Ende ****************************** Werde jetzt Gönner und Freund des Laufpodcasts „Schneckentempo“ und bedanke Dich mit einer kleinen Spende auf Patreon! https://patreon.com/schneckentempo Oder schicke Leo ein Geschenk von seiner amazon Wunschliste. https://www.amazon.de/hz/wishlist/ls/VKE5VXR1WEE6?ref_=wl_share Bitte hinterlasse Dein Feedback als Kommentar oder schreibe mir an: lauferknie@gmail.com Impressum *Gemafreie Musik von www.frametraxx.de *Logo designed by Philipp Jordan
Alpha Progression Podcast: Krafttraining, Muskelaufbau, Ernährung
Der Europameister im Kreuzheben im Interview! ▹ Alex' Aufstieg bis zur Powerlifting-Weltspitze ▹ Bodybuilding und Powerlifting verbinden ▹ Erst Muskelaufbau, dann Kraftaufbau? ▹ Periodisierung im Powerlifting ▹ Bewegungsanalyse für mehr Kraft und weniger Verletzungen ▹ Ist Cardio-Training wichtig? ▹ Häufigste Fehler im Powerlifting Mehr zu Alpha Progression: alphaprogression.com/app facebook.com/groups/alphaprogression instagram.com/benjamin.alphaprogression Mehr zu Alex: alexander.puerzel@dasgym.com intelligentstrength.net/das-peak
Alpha Progression Podcast: Krafttraining, Muskelaufbau, Ernährung
Der Europameister im Kreuzheben, Alex, im Interview:▹ Alex' Aufstieg bis zur Powerlifting-Weltspitze▹ Bodybuilding und Powerlifting verbinden▹ Erst Muskelaufbau, dann Kraftaufbau?▹ Periodisierung im Powerlifting▹ Bewegungsanalyse für mehr Kraft und weniger Verletzungen▹ Ist Cardio-Training wichtig?▹ Häufigste Fehler im PowerliftingMehr zu Alpha Progression:https://alphaprogression.comhttps://facebook.com/groups/alphaprogressionhttps://instagram.com/alphaprogressionMehr zu Alex:https://instagram.com/alex_puerzelhttps://intelligentstrength.net/das-peak
Um so deutlicher ich meine Bewegungen zeige, desto besser können die Spiegelneuronen der Tanzschüler sie spiegeln und die Muskeln anweisen, was zu tun ist. Umso mehr Perspektiven du deinen Lernern ermöglichst, desto besser ist es für die 3D-Vorstellung und umso genauer du die Bewegungen anderer studierst und kennst, um so effektiver kannst du Rückmeldungen an deine Schüler machen und dazu beitragen, dass sie ihr Bewegungsrepertoire sauber tanzen können. All das in dieser Folge!
Nicht selten kommt es vor, dass immer wieder gleiche Bewegungen im Alltag oder Sport Schmerzen verursachen. Im Rahmen einer Physiotherapie werden da meist Statik – also der Körper in Ruhe - und dann auch die Bewegung an sich analysiert. Ganzheitlicher Therapeut Wolfgang Brunner-Fruhmann gibt euch in dieser Podcastfolge einen kurzen Einblick dieses wesentliche Tool der Befunderhebung im Rahmen einer Physiotherapie und zeigt euch anhand eines Beispiels, warum das so wichtig ist. Wenn ihr mehr zum Thema Physiotherapie wissen möchtet, dann schaut auch gerne auf unserer Webseite www.praxisentero.at vorbei – dort findet ihr zahlreiche Infos dazu! Wenn ihr Fragen zu unseren Angeboten oder Anregungen für Podcast-Themen habt, könnt ihr euch auch gerne unter office@praxisentero.at bei uns melden. Wir freuen uns auf euch!
[ANZEIGE] In Folge 60 spreche ich mit Dr. Matthias Marquardt über den Mikronährstoff Eisen, wie Eisenmangel entsteht und wie man Eisen substituieren sollte. Dr. Matthias Marquardt ist Internist und anerkannter Sportmediziner. Er betreibt eine eigene Praxis für Innere Medizin, Chirotherapie und konservative orthopädische Sportmedizin in Hannover.Neben der Inneren Medizin liegen seine Arbeitsschwerpunkte in der Versorgung von orthopädischen Überlastungserscheinungen, Einlagenversorgung, Bewegungsanalyse und Leistungsdiagnostik.Des Weiteren ist er einer der Laufexperten in Deutschland und Autor der Laufbibel. #eisen #eisenmangel #mikronährstoff #unterversorgung #eisensubstitution #laufen #ausdauer #drmatthiasmarquardt #vitalarztmarquardt #podcast #laufpodcast #schneckentempo ****************************** Shownotes: Dr. Matthias Marquardt - Webseite Vital Arzt Matthias Marquardt - Webseite Marquardt Running - Webseite Die Laufbibel - amazon Dr. Matthias Marquardt - Facebook Dr. Matthias Marquardt - Instagram ****************************** Kapitel: 0:00:24 Intro 0:01:44 Vorstellung 0:04:34 Eisen vs Leistungsfähigkeit 0:07:26 Eisenwerte 0:14:11 Der Eisentest 0:20:25 Das Immunsystem 0:21:32 Folgen des Eisenmangels 0:30:43 Säfte und Tabletten 0:43:01 Fleisch 0:47:36 Support-Aufruf Uwe Schinz 0:49:56 Vegetarisch & Vegan 0:54:20 Eiseninfusion 0:58:39 Nahrungsergänzungsmittel 1:02:27 Zu viel Eisen 1:05:00 Der Eisenspezialist 1:10:00 Ende ****************************** Werde jetzt Gönner und Freund des Laufpodcasts „Schneckentempo“ und bedanke Dich mit einer kleinen Spende auf Patreon! https://patreon.com/schneckentempo Oder schicke Leo ein Geschenk von seiner amazon Wunschliste. https://www.amazon.de/hz/wishlist/ls/VKE5VXR1WEE6?ref_=wl_share Bitte hinterlasse Dein Feedback als Kommentar oder schreibe mir an: lauferknie@gmail.com Impressum *Gemafreie Musik von www.frametraxx.de. *Logo designed by Philipp Jordan
[ANZEIGE] In Folge 60 spreche ich mit Dr. Matthias Marquardt über den Mikronährstoff Eisen, wie Eisenmangel entsteht und wie man Eisen substituieren sollte. Dr. Matthias Marquardt ist Internist und anerkannter Sportmediziner. Er betreibt eine eigene Praxis für Innere Medizin, Chirotherapie und konservative orthopädische Sportmedizin in Hannover.Neben der Inneren Medizin liegen seine Arbeitsschwerpunkte in der Versorgung von orthopädischen Überlastungserscheinungen, Einlagenversorgung, Bewegungsanalyse und Leistungsdiagnostik.Des Weiteren ist er einer der Laufexperten in Deutschland und Autor der Laufbibel. #eisen #eisenmangel #mikronährstoff #unterversorgung #eisensubstitution #laufen #ausdauer #drmatthiasmarquardt #vitalarztmarquardt #podcast #laufpodcast #schneckentempo ****************************** Shownotes: Dr. Matthias Marquardt - Webseite Vital Arzt Matthias Marquardt - Webseite Ma...
Cary Rick is this week's esteemed guest on SwissPats, and he joins a guest co host! Gary Colen is a friend of Suzi, and has been kind enough to take some of the SwissPats load. We think you will enjoy hearing a different voice and it’ll be nice to get back into the studio with 2 voices instead of 1! But back to this week's guest... Cary hails from Chicago, and has spent so long in Europe he feels much more at home here. Not only has he had a successful career in acting and dancing, but he has worked with many people to make their lives better through Movement Analysis and the creation of Institut fur Bewegungsanalyse. Click the link below for the Les Arts Sceniques theatre company run by Cary and Martina Rich. https://lesartssceniques.ch/en/home/ *** Don't forget to like and subscribe, follow and download! To listen ~~ Anchor - https://anchor.fm/swisspats Apple Podcasts - https://podcasts.apple.com/us/podcast/swisspats/id1255274540 Spotify - https://open.spotify.com/show/1OKeUnxaZCiagpG88isB5g To leave a review go to our Facebook or iTunes page! https://www.facebook.com/Swisspats https://www.instagram.com/swisspats ***
013: Rudolf von Laban wurde 1879 in Ungarn geboren und ist 1958 in England gestorben. Er war Tänzer, Choreograph und Tanztheoretiker – ebenso studierte er Musik, Architektur und Kunst. Als kleiner Junge war Laban bei einem Auftritt von Derwischtänzern¹, dieses Erlebnis prägte Ihn tief – sodass der Tanz und die Bewegung auf Ihn eine lebenslange Faszination hatte. Die 1920er Jahre waren wohl eine ganz besondere Zeit.
Was Du für Dich tust, tust Du auch für andere. Was Du für andere tust, tust Du auch für Dich. Homepage: www.erfolgsorientiert.com Spezialistin für movetalk Hatte als Kind einen schwereren Unfall mit offenem Schädel und einer Hirnoperation wider Erwarten der Ärzte überlebt. Der Arzt riet damals der Mutter darauf zu achten, dass das Mädchen lernt seinen Körper gut zu beherrschen, damit sie sich bei den zu erwartenden epilleptischen Anfällen in Sicherheit bringen kann. . Aus diesem Unglück ist ein Lebensweg für Maria Thanhoffer geworden. Sie mochte ihre Bewegungseinheiten und den Ballettunterricht sehr gerne und landete bereits 14jährig zur professionellen Tanzausbildung an der Musikhochschule. Dort lernte sie Bewegungsanalyse. Sie konnte z.B. Gefühle tänzerisch ausdrücken. Diese Ausbildung schloss sie mit einem pädagogischen Diplom ab. Sie unterrichtete bereits mit 15 Jahren Damen im Alter ihrer Mutter. . Bald darauf lernte sie Samy Molcho kennen. Dieser konnte nicht nur ausgezeichnet Emotionen darstellen sondern auch mehrere Personen zugleich. Man meinte alle zu sehen, mit denen er „gesprochen“, „gestritten“ hatte. Er war zuerst ihr Lehrer, doch bald konnte sie ihn würdig vertreten im Unterricht am Reinhardseminar wenn er anders dienstlich unterwegs war. Sie unterrichtete dann selbst dort bis 2006. In der Zusammenarbeit mit Samy Molcho lernte sie immer noch genauer die körperlichen Bewegungen zu analysieren und auf ihre Übereinstimmung oder Nichtübereinstimmung mit der Stimme zu achten. Das ist in der Schauspielausbildung sehr wichtig. . Maria Thanhoffer wurde dann von Beratern aus der Eheberatung angefragt und kam so mit ihrer Arbeit in den Nicht-Schauspieler-Bereich. Auch in Partnerschaften spielt die Sprache des Körpers, der den jeweiligen Menschen kommentiert – daher der Name movetalk – eine große Rolle. Auch die Stimme spiegelt deutlich die Befindlichkeit wieder. Dabei spielt auch das soziale Umfeld eine große Rolle. Bin gerade Kollegin oder eben aufgestiegen zur Vorgesetzten, bin ich Mutter oder Kind für meine Mutter usw. Das Verhalten sollte zur jeweiligen Rolle passen. Wenn das mental gerade schwer fällt, kann man es auch erreichen, indem man es mit dem Körper macht. Das wirkt sich dann aufs Gehirn aus. Dann verändern sich sogar Worte und Satzstellungen ohne dass man darüber nachdenken muss. . Fällt einem rollenentsprechendes Verhalten schwer, helfen Fragen weiter wie z.B. „Wie würde ich gern wahrgenommen werden? Passt das zu meiner Rolle?“Da muss man sich mitunter erst selbst manchmal erst etwas erlauben um darstellen zu können, wie man führen möchte. Hier werden oft alte Glaubenssätze erkannt und aufgelöst. Oft liegt in sehr kleinen Bewegungen der Unterschied zwischen überzeugen können oder eben nicht. . Ebenso wichtig ist es auch, vorhandene Unsicherheiten zuzulassen und sie körperlich auszudrücken, wenn wir andere zum Mitdenken einladen wollen Kontaktdaten www.movetalk.at Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast, per eMail oder auch auf www.facebook.com/erfolgsorientiert Herzlich grüßt Dich Deine Edith :) Die Buchempfehlung zur Sendung Homepage: www.erfolgsorientiert.com Internetradio, Podcast, Erfolgswissen für Unternehmerinnen, Erfolg, Erfolgsfaktor, Erfolgsfaktoren, Edith Karl, PowerManagement, Freude, Führen, Mehrwert, Nachhaltig, Maria Thanhoffer, movetalk, Körpersprache, bewegte Körpersprache,
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 12/19
In der vorliegenden Studie wurde eine neue Methode zur Quantifizierung der Bewegungen im epileptischen Anfall entwickelt und auf die Kopfwendung im epileptischen Anfall angewendet. Hierfür wurden Algorithmen entwickelt, um Kopfwendungen in epileptischen Anfällen zu untersuchen, die mit der in den meisten Epilepsie- Monitoring- Einheiten genutzten 2D-Video-Technik aufgezeichnet werden. Die Kopfwendungen wurden nach der Bewegungsrichtung im Hinblick auf die Hemisphäre des Anfallsursprungs in ipsi- und kontralaterale Bewegungen unterteilt. Es wurde das Auftreten der Kopfwendung nach klinischem Anfallsbeginn, die Dauer und die Winkelgeschwindigkeit der ipsi- und kontralateralen Kopfwendung analysiert. Es wurden Videos von insgesamt 45 epileptischen Anfällen untersucht, die mittels EEG und Video simultan aufgezeichnet worden waren. Die Anfallsvideos stammten von 16 FLE- Patienten (22 Anfälle) und 18 TLE- Patienten (23 Anfälle) aus einem Kollektiv von 536 Patienten. Es wurden alle Patienten mit FLE und TLE in diese Studie aufgenommen, bei denen spontane Kopfwendungen im Anfall aufgezeichnet werden konnten und deren Körperposition zur Kamera die Einschränkungen der zweidimensionalen Analysemethode minimierte. Allerdings konnten deswegen viele Anfallsvideos nicht eingeschlossen werden. Die Kopfwendungen wurden untersucht, indem man die Bewegung der Nase im Verhältnis zu einem definierten Punkt auf dem Rumpf des Patienten untersuchte. Eine Kopfbewegung als Reaktion auf äußere Reize wurde ausgeschlossen. FLE und TLE wurden auf Basis von Bildgebung (MRT, PET, iktales SPECT) sowie interiktalem und iktalem EEG diagnostiziert. Ipsi- und kontralaterale Kopfwendungen wurden durch die Seite der iktalen EEG- Anfallsmuster definiert. Die Analyse erbrachte folgende statistisch signifikanten Unterschiede zwischen FLE und TLE: Die kontralaterale Kopfwendung tritt nach dem klinischen Anfallsbeginn bei der FLE (5s, SD +/- 7,4s) signifikant früher auf als bei der TLE (20s, SD +/- 16,3s) (p
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 12/19
In der vorliegenden Studie wurde der Frage nachgegangen, inwieweit sich mittels digitaler Methoden quantitative Parameter ermitteln lassen, die epileptische Anfälle mit verschiedenen Automatismen zu unterscheiden helfen. Hierzu untersuchten wir prospektiv die Anfallvideos von jeweils 10 hypermotorischen und 10 automotorischen Anfällen von 17 verschiedenen Patienten bezüglich Bewegungsausmaß sowie Durchschnitts- und Maximalgeschwindigkeit des Handgelenks und des Rumpfes, Anfallsdauer und dominierende Bewegungsfrequenz. Dazu wurden jeweils die Bewegungsparameter an den anatomischen Bezugspunkten (rechtes und linkes Handgelenk, Sternumansatz) über die gesamte Anfallsdauer quantitativ ermittelt. Die Limitation der zweidimensionalen Bewegungsanalyse schränkten die Anzahl der verwendbaren Anfallvideos erheblich ein. Es zeigte sich ein signifikanter Unterschied in allen o.g. Bewegungsparametern zwischen hypermotorischen und automotorischen Anfällen. Das Ausmaß der Handgelenksbewegung sowie die Geschwindigkeit der Bewegung bei hypermotorischen Anfällen waren stets größer als bei den automotorischen Anfällen. Der visuelle Vergleich der berechneten Bewegungsbahnen hinsichtlich einer dominierenden Frequenz der Bewegungen der oberen Extremitäten zeigte nur bei den automotorischen Anfällen einen Frequenzgipfel bei 1-2 Hz, nicht jedoch bei hypermotorischen Anfällen. Die Dauer der automotorischen Anfälle war zwar länger als bei den hypermotorischen Anfällen, dieser Unterschied erreichte jedoch keine statistische Signifikanz. Mit Hilfe einer quantitativen Analyse epileptischer Anfälle ist eine sehr gute Charakterisierung und Differenzierung zwischen hypermotorischen und automotorischen Anfällen möglich. Diese gestaltet sich vom Beobachter unabhängig und umgeht das Problem der geringen Reliabilität und Übereinstimmung zwischen den einzelnen Beobachtern bei qualitativen Untersuchungen. Die in dieser Studie ermittelten Parameter sollten in Zukunft an unselektierten motorischen Anfällen angewandt werden, um zu prüfen, wie gut sich damit hypermotorische und automotorische Anfälle identifizieren lassen. In einem weiteren Schritt sollten durch 3D Analysen die Beschränkungen der 2D Analyse überwunden werden.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 10/19
Thu, 15 Oct 2009 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/10790/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/10790/1/Gottwald_Florian.pdf Gottwald, Florian
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 09/19
In dieser Studie wurden die forenisch-biomechnaisch Aspekte des Faustschlages untersucht. Die häufigste Konstellation von Tatmittel mit blosser Körperkraft und Verletzungslokalisation stellt der einzelne Faustschlag gegen das Gesicht dar. Mittels biomechanischen Standardverfahren der optische Bewegungsanalyse und der Bodenreaktionskraftmessung wurden dynamische sowie kinematische Parameter analysiert. 22 Probanden unterteilt in eine Gruppe bestehend aus 10 Amateur-Kampfsportlern und einer 12-köpfigen Referenzgruppe wurden anthropometrisch vermessen und mittels Fragebogen nach deren eigenen subjektiven "Wucht"-Einschätzung befragt. Es wurden Faustschläge auf insgesamt drei in Grösse und Masse sowie Erscheinung sich unterscheidende Schlagobjekte in einer Trainings- und einer Aufzeichnungsphase ausgeführt. Mittels einem optischen Bewegungsanalysesystem mit acht Kameras wurden die Schlaggeschwindigkeit der Faust vor Kontakt mit den Schlagobjekten untersucht. Zeitgleich wurden die Bodenreaktionskräfte der Probanden mit Hilfe von zwei grossen Mehrkomponenten-Messplattformen aufgezeichnet und analysiert. Es lässt sich festhalten, dass für zukünftige Untersuchungen von geradlinigen Bewegungen der oberen Extremität auf die Bestimmung der Parameter im Raum aus Vereinfachungsgründen verzichtet werden kann und es suffizient ist, die kinematischen Parameter in Hauptbewegungsrichtung zu erfassen. Es zeigte sich, dass die anthropometrischen Merkmale eines Schlagenden dessen Faustschlag nicht relevant beeinflussen, dagegen sind Schlagtechnik und Erfahrung entscheidende Einflussfaktoren. Seitens der subjektiven "Wucht"-Einschätzung eines Schlagenden ist in Kenntnis dieser Studie keine Aussagekraft zuverzeichnen. Hierbei ist anzumerken, dass die Wahrnehmung der Schlagintensität auch bei erfahrenen Kampfsportlern nicht im Einklang mit den objektiven hier untersuchten Schlagparametern steht. Es lässt sich desweiteren postulieren, dass Menschen ohne spezifische Erfahrung mit Schlagausführungen beim Schlagen höhere Faustgeschwindigkeiten erreichen, wohingegen erfahrene Schläger mit konstanter Geschwindigkeit unterhalb der maximal möglichen schlagen. Betrachtet man indes die Bodenreaktionkraft, liegen die hier gemessenen Werte der Erfahrenen weit höher als die der Unerfahrenen. Hinzu kommt, dass die Bodenreaktionskraft gleichermassen wie die Schlagkraft abhängig von dem Erfahrungslevel des Schlagenden ist.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19
Die Studie prüfte in einem biomechanischen und klinischen Teil den künstlichen Bandscheibenersatz als Alternative zu fusionierenden Verfahren. Die Fragestellung war: Gelingt die Wiederherstellung des Bewegungssegmentes bezüglich des Drucks in den Facettengelenken sowie der Kinematik des operierten Segmentes und des Anschlusssegmentes? Wie ist der klinische Verlauf des eigenen Patientenkollektiv? Im biomechanischen Teil wurden drei Zustände untersucht: der Nativzustand, die unconstrained Prothese SB Charité und die semiconstrained Prothese Prodisc. Kein signifikanter Unterschied ergab sich in der Bewegungsanalyse zwischen den Zuständen. Im Anschlusssegment verhielten sich Zustände ähnlich. Im operierten Segment war das Bewegungsausmaß für die Prothesen tendenziell größer. Die semiconstrained Prothese zeigte ein größeres Interquartilrange als die unconstrained Prothese bei geringerer Auslenkungskraft, was bei gleichem Kraftaufwand ein höheres Bewegungsausmaß erwarten lässt. In der Druckanalyse ergab sich für das Anschlusssegment in der Druckentwicklung der Facettengelenke kein signifikanter Unterschied zwischen den Zuständen. Im versorgten Segment zeigten sich keine signifikanten Unterschiede zwischen Nativzustand und Prothesen. Tendenziell erwies sich das Druckniveau für die Prothesen niedriger als im Nativzustand. Ein signifikanter Unterschied zwischen den Prothesen ergab sich in der Rechtsrotation, die semiconstrained Prothese zeigte bei größerem Druckprofil das niedrigere Druckniveau als die unconstrained Prothese. Der klinische Teil bestätigte in der prospektiven Studie die Ergebnisse bestehender Studien. Nach der Versorgung mit der SB Charité war die Bewegungseinschränkung regredient und die Belastbarkeit der Patienten verbesserte sich. Der Schmerz in Rücken und Beinen war reduziert, die Gehstrecke nahm zu, die Ergebnisse im Oswestry-Disability-Score und im SF-36-Score verbesserten sich. Die subjektive Selbsteinschätzung der Gesundheit verbesserte sich allerdings nicht, was eine fehlende Akzeptanz der wiederhergestellten Gesundheit belegt. Wenn die Ergebnisse des biomechanischen und klinischen Teil zusammengenommen werden, kann festgehalten werden, dass bei strengen Indikationskriterien dem Patienten die Bandscheibenprothese als Alternative zu fusionierenden Verfahren angeboten werden kann.