Podcasts about huhns

  • 28PODCASTS
  • 48EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 19, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about huhns

Latest podcast episodes about huhns

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 20.04.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 18:10


Heute: Das biologische Meisterwerk auf dem Frühstückstisch Jeden Morgen legt das Wunder ein Ei. Hühner gelten als einfach, manchmal sogar dumm – dabei sind sie soziale, kluge, feinfühlige Wesen mit einem komplexen Alltag und einer langen Kulturgeschichte. Eine kleine Geschichte von der Urzeit des Huhns über seinen Siegeszug in der Landwirtschaft bis hin zu modernen Stadthühnern, die zeigt: Das Huhn ist mehr als ein Frühstücksproduzent. Zwischen Ei, Ethik, Evolution und Eiform – wer dieses Tier wirklich kennt, sieht es mit ganz anderen Augen. Heute soll es sogar wieder etwas Ursprünglichkeit in den Garten bringen. Webseite: https://www.tichyseinblick.de

Schneller schlau - Der tägliche Podcast von P.M.
Was ist die Kulturgeschichte des Huhns?

Schneller schlau - Der tägliche Podcast von P.M.

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 14:56


Die Beziehung zwischen Huhn und Mensch ist jünger als lange angenommen und begann in Südostasien. Als das Federvieh dann nach Europa kam, wurde es von Kaisern angebetet und entschied sogar Kriege. Hühner-Expertin Anne Baum diskutiert mit Andreas Albes. +Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Nadel verpflichtet
Gerippe auf Motorrädern, Nägel in Flaschen

Nadel verpflichtet

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 81:51


Es quietscht und klappert im Altmetall - das freut den Retrofan und lässt den Neumetaller die Nase rümpfen! Dazu pfeift es dudelsackig vom Mittelalter-Markt, und in der Gospelkirche drehen sich die Kreuze! Aber Fran und Tim finden immer neben dem Haar in der Suppe auch immer wieder das Korn des blinden Huhns - und haben wieder mächtig viel Spaß beim Nörgeln!

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
KI-Kollaps, Öko-Ei, Olympia-Eisflut

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 6:01


Die Themen in den Wissensnachrichten +++ KI-Systeme kollabieren, wenn sie immer nur mit KI-Daten gefüttert werden +++ Die Haltungsform eines Huhns am Eigelb nachweisen +++ Zu viel Eis bei Olympia in Paris? +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Update ErdeAI models collapse when trained on recursively generated data. Nature, 24.07.2024Analyse des Einflusses einer nachhaltigen und ökologischen Haltung von Legehennen auf die Eiqualität mittels 1H-NMR-Spektroskopie. Abschlussbericht vom Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik, 05.06.2024Ice challenge in recent summer olympic games. British Journal of Sports Medicine, 25.07.2024Biodegradable microplastics pose greater risks than conventional microplastics to soil properties, microbial community and plant growth, especially under flooded conditions. Science of The Total Environment, 25.06.2024Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

A Huhns Journey - Meine Reise mit dem Krebs
A Huhns Journey - #018 Essen: Genuss, Vergnügen, Glück, Gemeinschaft

A Huhns Journey - Meine Reise mit dem Krebs

Play Episode Listen Later Mar 5, 2023 22:32


Folge18: Status aktuell - klappriges Huhn versus nahrhafter Nahrung - Wenig Essen = weniger Stärke, weniger Muskelkraft - Kleine Klogeheimnisse - Trinknahrung ja oder nein - Die Wand kommt näher, so auch die Vorbereitungen - Therapieende: Schock oder auch Erleichterung? - Ich hab euch lieb, jetzt erst recht... - Im Spiegel meiner Mitmenschen mich selbst erkennen und wertschätzen. Danke dafür.

A Huhns Journey - Meine Reise mit dem Krebs
A Huhns Journey - #017 Das leidige Geld und Krebs

A Huhns Journey - Meine Reise mit dem Krebs

Play Episode Listen Later Mar 2, 2023 23:28


Folge 17: Memories "Das Autowunder" - Wird das Geld weniger durch Krebs? - Je ne regrette rien - Weniger arbeiten mehr leben, wie sich eine frühere Entscheidung ausgezahlt halt. - Ein großer Nachteil des Lebens im Hier und Jetzt - Picky eating vs. Inflation, Spritpreise ... alles doof. - Essen nach dem Lustprinzip, wenn ich denn wüsste, worauf ich Lust habe - Essen ist hält Leib und Seele zusammen.

A Huhns Journey - Meine Reise mit dem Krebs
A Huhns Journey - #016 Krebs und Unterstützungsmöglichkeiten: SAPV und Hospizhelfer:innen

A Huhns Journey - Meine Reise mit dem Krebs

Play Episode Listen Later Feb 27, 2023 19:31


Folge 16: SAPV (Spezialisierte Ambulante Palliative Versorgung) - Ehrenamtlicher Hospizdienst der Johanniter - Was bringt es mir, bringt es uns? - Welche Unterstützung ist möglich? - Alleine sein versus einsam sein - Ab wann ist ein Hospiz-Zimmer eine Option? - Was Schönes zum Abschluss: 1 Woche Saarland in Ferienwohnung gebucht. Huhn Glücklich. - Kommt und besucht mich.

A Huhns Journey - Meine Reise mit dem Krebs
A Huhns Journey - #015 Krebs und Bürokratie... was ist zu tun?

A Huhns Journey - Meine Reise mit dem Krebs

Play Episode Listen Later Feb 25, 2023 23:23


Folge 15: Ist es wirklich so viel Behördenkram? - Rente, Pflegegrad, Schwerbehinderten-Ausweis, was ist sinnvoll, was ist hilfreich - Meine Erfahrung mit der Krankenkasse

A Huhns Journey - Meine Reise mit dem Krebs
A Huhns Journey - #014 Rheinländische Wurzeln: von Karneval bis Krimidinner

A Huhns Journey - Meine Reise mit dem Krebs

Play Episode Listen Later Feb 20, 2023 20:18


Folge 14: Rosenmontag - Alaaf, Helau oder Allez Hopp? - Verkleiden oder Kostümieren? - Was ist das schöne daran, in eine andere Rolle zu schlüpfen? - Eskapismus als Problemlösung? - Tauschen von echter und phantastischer Welt? - Wie es im Rheinland heißt: "Et kütt wie et kütt"

A Huhns Journey - Meine Reise mit dem Krebs
A Huhns Journey - #013 Huhn Army of Love - Mein Netzwerk

A Huhns Journey - Meine Reise mit dem Krebs

Play Episode Listen Later Feb 16, 2023 22:01


Folge 13: Das Huhn und Social-Media - "Das Auto-Wunder" - Kontakte pflegen - Einsamkeit und Alleinsein - Über die Schwierigkeit, um Hilfe zu bitten - Selbständigkeit vs. Freiheit - Und was ist mit Familie?

A Huhns Journey - Meine Reise mit dem Krebs
A Huhns Journey - #012 Schräge Wege ... Heute als Gast Christoph Schlemmer

A Huhns Journey - Meine Reise mit dem Krebs

Play Episode Listen Later Feb 13, 2023 24:19


Folge 12: Heute zu Gast unser zauberhafter Autor und die Stimme aus dem Intro (Danke auch an den Komponisten: Stefan Brinkmann) - Wie lange zurückliegende Erinnerungen Menschen über die Jahrzehnte zusammenführen und -halten kann - Kreativität und Schaffenskraft - Schräge Wege (Musik/Komposition: Felix Waltz Text und Gesang: Christoph Schlemmer) - Pläne für die Zukunft und das Heute - Und wie aus drei Schulkameraden ein kleiner Wald wurde.

A Huhns Journey - Meine Reise mit dem Krebs
A Huhns Journey - #011 Upgrades... divers, vom Hotelzimmer bis zur Gesundheit

A Huhns Journey - Meine Reise mit dem Krebs

Play Episode Listen Later Feb 11, 2023 25:58


Folge 011: Kurzes Gesundheits-Update - Parken mit Rolliparkplatz - Hotelupgrade vom Zimmer zum Wellnessbad, Frau Huhn im Dampf - Interview mit einem Punk - Was ist denn anstrengend an so einem schöne Wochenende? - Auf nach Düsseldorf zum ersten PU-PA-PO-Festival in Düsseldorf von Der Butterwegge und Gold Mucke. - PUnk/PArty/POetry - Sonntagmorgenfrühstück vegan, 3 Jahre nach der Reha

A Huhns Journey - Meine Reise mit dem Krebs
A Huhns Journey - #010 Das Leben sortieren

A Huhns Journey - Meine Reise mit dem Krebs

Play Episode Listen Later Feb 9, 2023 24:56


Folge 10: Nachtrag zur Playlist - Ausmisten - Was ist überflüssig - Fotos, ein ganz besonderer Fall - Der letzte Facebook-Post: Tschüss sagen mit meinen Worten - Hühner (Deko, keine lebendigen) adoptieren

A Huhns Journey - Meine Reise mit dem Krebs
A Huhns Journey - #009 Don't fear the Reaper - Die Sache mit dem Tod

A Huhns Journey - Meine Reise mit dem Krebs

Play Episode Listen Later Feb 6, 2023 21:50


Folge 09: Kann man sich auf den Tod vorbereiten? - Papierkram und Organisation - Tod: Tabu und Kult - Mein Wunsch oder dein Wunsch? - Totenfeier versus Abschiedsfeier - Meine Good-Bye-Playlist - Hilft Glaube?

A Huhns Journey - Meine Reise mit dem Krebs
A Huhns Journey - #007 Jetzt wird es ernst.

A Huhns Journey - Meine Reise mit dem Krebs

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 26:27


Folge 7: CN Sterben/Tod/Krebs Statt Chemo Action pur - Doch kein Notfall - Kontroll-CT und Spiegelung des Gallengangs - Visite mit Clou - Welchen Ausblick gibt es nun? - Gefühle und so - Teaser Folge 8

A Huhns Journey - Meine Reise mit dem Krebs
A Huhns Journey - #008 Das Huhn, der Kerl und die deutsche Komödie

A Huhns Journey - Meine Reise mit dem Krebs

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 11:23


Folge 08: Spaß im Krankenhauszimmer - Lachen hilft - Hilfe, Drehbuchautor:in gesucht - Ist mein Ende eine Komödie? - Der letzte Roadtrip

A Huhns Journey - Meine Reise mit dem Krebs
A Huhns Journey - #006 Krebs und Angst... gehört halt leider doch zusammen.

A Huhns Journey - Meine Reise mit dem Krebs

Play Episode Listen Later Jan 24, 2023 23:37


Folge 06: Disclaimer Schmerzen, Angst, Tod - Kontroll CT steht an, was macht das mit mir? - Wie schlecht ist schlecht? - Wo bleibt die Hoffnung und das Positive? - Wie kann es weitergehen? - ... und am Ende Löwenzahn.

A Huhns Journey - Meine Reise mit dem Krebs
A Huhns Journey - #005 Mode erleben mit Kilian Kerner und Anja Gockel in Berlin - memories are made

A Huhns Journey - Meine Reise mit dem Krebs

Play Episode Listen Later Jan 22, 2023 29:38


Folge 5: Das Huhn reist nach Berlin - Kreuzberg, Parken und Burger - 5-Sterne Stil und Luxus im Schlosshotel Berlin - Glitzerwelt live: Modenshow First Row - Vegan essen in Berlin - Anders und doch ähnlich: 2. Show, diesmal im Hotel Adlon - Der Krebs fordert seinen Tribut - Die Erinnerungen sind es wert Fehlerkorrektur: Ich habe etwas falsch gemacht, nicht Aljosha von den Fab5 Germany war auf Kilian Kerners Modenshow sondern Avi Jakobs. Ich meinte zwar die richtige Person habe mich aber LEIDER im Namen vertan. Ich entschuldige mich hiermit und hoffe, dass ich damit niemanden verletzt habe.

A Huhns Journey - Meine Reise mit dem Krebs
A Huhns Journey - #004 Vorfreude... Ich habe gewonnen!

A Huhns Journey - Meine Reise mit dem Krebs

Play Episode Listen Later Jan 14, 2023 22:48


Folge 004: Jubel beim Huhn - Wie es überhaupt dazu kam - Kilian Kerner und zwei Nächte im Schlosshotel Berlin by Patrick Hellmann - Luxus pur - Abenteuer Mode - Ahhh, was ziehe ich nur an? - Krebs und Haare

A Huhns Journey - Meine Reise mit dem Krebs
A Huhns Journey - #003 Ist Silvester feiern anders mit Krebs?

A Huhns Journey - Meine Reise mit dem Krebs

Play Episode Listen Later Jan 9, 2023 24:42


Folge 3: Jahresende mit Freunden - ist 2023 das Jahr, in dem ich sterbe? - Gesundheitsupdate/Therapie - Bucketlist ja oder nein? - ein Sack voller Erinnerungen

A Huhns Journey - Meine Reise mit dem Krebs
A Huhns Journey - #001 Was ist das eigentlich für ein Knubbel da?

A Huhns Journey - Meine Reise mit dem Krebs

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 20:37


Folge 1: ... und dann war es Krebs. Meine Reise begann. Wie sage ich es meinen Leuten? Und wem überhaupt?

A Huhns Journey - Meine Reise mit dem Krebs
A Huhns Journey - #002 Diagnose Krebs. Und was jetzt?!

A Huhns Journey - Meine Reise mit dem Krebs

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 24:55


Folge 2: Wem habe ich Weihnachten versaut? Mein Soziales Netz und wie es reagiert hat. Wie ging es mit der Diagnose weiter? Welche Therapiemöglichkeiten haben die Ärzte mir angeboten? Exkurs: Was ist Steampunk und was habe ich damit zu tun? Mehr dazu lesen bei https://www.tentakeldebakel.de/ und zu hören auf allen gängigen Podcast Plattformen.

A Huhns Journey - Meine Reise mit dem Krebs
A Huhns Journey - #000 Der Trailer

A Huhns Journey - Meine Reise mit dem Krebs

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 6:20


#000 Im Trailer: wer ich bin, wer mich begleitet und wohin ich Euch mit diesem Podcast nehmen möchte. Natürlich verrate ich auch, was es mit dem Huhn auf sich hat.

huhn der trailer im trailer huhns
SWR2 am Samstagnachmittag
Mohnrigatoni mit Hühnerinnereien und Knoblauchsauce

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Nov 12, 2022 6:42


Essen ist immer auch ein politischer Akt. Diese These des Philosophen Harald Lemke vertritt auch der Genussforscher Thomas Vilgis. Für ihn steht deshalb ein respektvoller Umgang mit dem Tier im Vordergrund. Dass heißt, die Tiere müssen ein glückliches Leben hinter sich haben, mit möglichst wenig Stress und ausreichend Bewegung - was sich nicht zuletzt auch positiv auf den Geschmack des Fleisches auswirkt. Hinzu kommt, dass möglichst alles vom Tier verzehrt wird, getreu dem Motto "from noise to tail". Deswegen verarbeitet er in seinem Rezept auch die Innereien des Huhns, die entgegen der landläufigen Meinung, sehr gesund sind. Und in Kombination mit Mohn eine ganz besondere kulinarische Note bekommen.

Kultur – detektor.fm
Bernhard Hoëcker und Eva von Mühlenfels über ihre Ideen und Vorstellungskräfte

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 15:41


Bernhard Hoëcker und Eva von Mühlenfels erzählen in ihrem Kinderbuch „Das Katzenhuhn“ die Abenteuer eines Huhns auf dem Bauernhof. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-bernhard-hoecker-und-eva-von-muehlenfels-ueber-ihre-ideen-und-vorstellungskraefte

Podcasts – detektor.fm
N99 – Der Podcast zur Frankfurter Buchmesse | Bernhard Hoëcker und Eva von Mühlenfels über ihre Ideen und Vorstellungskräfte

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 15:41


Bernhard Hoëcker und Eva von Mühlenfels erzählen in ihrem Kinderbuch „Das Katzenhuhn“ die Abenteuer eines Huhns auf dem Bauernhof. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-bernhard-hoecker-und-eva-von-muehlenfels-ueber-ihre-ideen-und-vorstellungskraefte

Lampenfieber
#027 Hühnerhüpfen

Lampenfieber

Play Episode Listen Later Aug 22, 2022 58:08


Ohne die Augen einer Katze oder die Ohren eines Huhns sieht es sich im Dunkeln schlecht und man läuft Gefahr, mit dem Kopf gegen die Wand zu laufen. Vor den Kopf gestoßen fühlten wir uns auch bei der Schließung unserer Lieblingsvideotheken. Wo sonst sollte man sich nun durch die Welt der Videospiele probieren oder sich seinen liebsten Film aus Kindheitstagen, der einen bei erneutem Anschauen mit einem feuchtfrechen Beigeschmack zurücklässt, ausleihen. Bei all den Veränderungen müssen wir regelmäßig versuchen, uns in einer Fremdsprache selbst zu interviewen, um herauszufinden, wo die Teelichter in unserem Einrichtungshaus des Vertrauens zu finden sind.

WDR 2 Comedy Podcast
Frühlingsgefühle mit Copacabana "Eierstempel"

WDR 2 Comedy Podcast

Play Episode Listen Later Mar 31, 2021 1:01


Hätten Sie`s gewusst? Der Zahlencode auf dem Ei ist die IBAN des Huhns.

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Clarice Lispector: "Aber es wird regnen" - Das Innenleben eines Huhns

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 9, 2020 6:33


Clarice Lispector beherrscht die Kunst der Verführung. "Aber es wird regnen", der zweite Band der gesammelten Erzählungen der brasilianischen Schriftstellerin, eröffnet bizarre, hochkomische und immer wieder auch beunruhigende Welten. Von Maike Albath www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Clarice Lispector: "Aber es wird regnen" - Das Innenleben eines Huhns

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 9, 2020 6:33


Clarice Lispector beherrscht die Kunst der Verführung. "Aber es wird regnen", der zweite Band der gesammelten Erzählungen der brasilianischen Schriftstellerin, eröffnet bizarre, hochkomische und immer wieder auch beunruhigende Welten. Von Maike Albath www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei

Kontext
Vom Haustier zur Massenware: Das Huhn im Kapitalozän

Kontext

Play Episode Listen Later Oct 29, 2020 47:20


Das Huhn ist seit mehr als 8000 Jahren eine wichtige Proteinquelle für den Menschen. Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurde es zum Massenprodukt. Heute leben auf der Welt dreimal so viele Hühner wie Menschen. Das birgt ethische und ökologische Probleme. Wie geht man in der Schweiz damit um? Das Huhn beeinflusst seit tausenden von Jahren menschliche Kulturen rund um den Globus. Es hat sich vom scheuen Bankiva-Huhn in Südostasien zu einem der wichtigsten Nutztiere weltweit entwickelt. Ganze 23 Milliarden Hühner leben heute auf der Welt. Im Zuge dieser institutionalisierten Massenproduktion von Geflügel hat sich unser Verhältnis zum Huhn stark verändert. Einerseits haben wir immer noch ein romantisches Bild vom freilebenden, eierlegenden Huhn. Im krassen Gegensatz dazu steht die Realität: Das Huhn ist eines der meist gestressten Nutztiere. Die Schweiz liegt in Sachen Tierwohl im internationalen Vergleich zwar vorne. Trotzdem gibt es auch hier noch viel Luft nach oben. Die Initianten der Massentierhaltungsinitiative etwa fordern eine Reduktion der maximalen Tierzahl pro Betrieb. Und auch die hochgezüchteten Hybridhühner in der Pouletmast, die am Ende ihres kurzen Lebens kaum mehr stehen können sind ihnen ein Dorn im Auge. Die Schweizer Geflügelbranche wiederum argumentiert, dass mit noch mehr Tierwohl die Importe aus dem Ausland steigen würden, genauso wie die Preise für den Konsumenten. Kontext begibt sich auf die Spuren des Huhns und fragt: wie geht es den Hühnern in der Schweiz? Passend zu diesem Thema: Kontext vom 16.04.2019 "Dem Schlachten ein Ende: Tierrechtsaktivismus im Fokus " Weitere Themen: - Die Kulturgeschichte des Huhns - Die Schweiz, ein Hühnerparadies? - Planted Chicken – Pouletfleisch aus Erbsenmasse

Bidde was?
#5 RITUELL FLAMBIERT

Bidde was?

Play Episode Listen Later Jul 14, 2020 64:02


Geiler Content, dafür mitti Quali, wofür wir um Entschuldigung bitten (ebenso für das Wort "mitti"). Wir haben die Fehler gefunden und geloben Besserung für die Zukunft! Stellt euch einfach vor, ihr skypet im Jahr 2007. Oder 2020. Hach, Skype. Freut euch darauf, zu erfahren, was der Grund für Lorens Beinverletzung ist und was diesbezüglich gemutmaßt wurde, wieso Max in random Zügen pinkelt und weshalb Loren mal fünftausend Euro vor der Nase weggefahren sind. Zudem wird die Rolle des Huhns in der Evolution diskutiert. Warum auch nicht.

Kultur kompakt
Das Huhn – unterschätztes Federvieh

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later May 18, 2020 25:28


Was war zuerst da: Ei oder Huhn? Hahn oder Henne? Das Museum zu Allerheiligen in Schaffhausen rückt das Federvieh ins Rampenlicht. Es geht dabei ums Nachdenken über die Nutzung des Huhns durch den Menschen als auch ums eigene Konsumverhalten. Weitere Themen: * Der Roman «Der brennende See» stellt uns in Zeiten des Klimawandels vor die Frage: Wie wollen wir leben? * Heute vor 40 Jahren erodierte der Mount St. Helens in den USA und hat seither der Wissenschaft wichtige Erkenntnisse geliefert. * Mit ihrem Fernsehclip hat das Komikerduo Joko & Klaas einen Coup gelandet: Alltägliche Gewalt an Frauen wird plötzlich wieder breit diskutiert. * Für Katzenliebhaber und Architekturfans: Brigitte Schuster befasst sich in ihrem Buch «Architektur für die Katz» mit den Schweizer Katzenleitern.

SWR2 1000 Antworten
S, M oder L: Wovon hängt die Größe von Hühnereiern ab?

SWR2 1000 Antworten

Play Episode Listen Later Apr 14, 2020 2:37


Die Eiergröße wird kaum vom Hühnerhalter beeinflusst. Sie hängt nur von zwei Faktoren ab: Vom Alter des Huhns und von der Hühnerrasse.

Der Panzerknacker - DER Finanz Podcast von Markus Habermehl
Gottes Segen und ein zusätzliches Einkommen für einen Pastor

Der Panzerknacker - DER Finanz Podcast von Markus Habermehl

Play Episode Listen Later Feb 7, 2020 11:45


In dieser zusätzliches Einkommen für einen Pastor Episode: Ein zusätzliches Einkommen schaffen, aber wie? zusätzliches Einkommen Online Marketing Links zu Dingen, über die ich spreche: Facebook Gottes Segen und ein zusätzliches Einkommen für einen Pastor 2020 - Frag doch mal den Panzerknacker Hilf deinen Business Freunden mit Geld besser umgehen zu lernen und ihren monatlichen Umsatz zu steigern.... Wenn du den Panzerknacker Podcast magst, besuche www.panzerknacker-podcast.com, um dich kostenlos anzumelden, und du wirst keine Episode verpassen. Und wenn du den Panzerknacker Podcast wirklich magst, würde ich mich freuen, wenn du es einem Freund weitersagst (vielleicht sogar zwei). Folge mir auch auf Facebook Klick mir ins Gesicht Transcript Hi, meine Lieben und herzlich willkommen zu einer neuen Episode! Heute hat mich eine Frage erreicht von einem Pastor, der sich, weil er in einer freien Gemeinde ist, selbstständig machen will und was der Liebe auf der Seele hat und welche Frage er an uns hat. Das hören wir jetzt. Lieber [00:00:30] Panzerknacker, ich grüße sehe ich. Mein Name ist Thomas. Ich bin 32 Jahre alt, und ich liebe meine Frau hier im Rhein-Main-Gebiet. Um genau zu sein? Genau. Ja, ich möchte erst einmal mich bedanken für den super wertvollen Content. So darf sich wirklich Geertz fühlen. Du bist einer der meiner Lieblings Finanzportal. zusätzliches Einkommen Also neben Colliers [00:01:00] Aktien mit Kopf und so. Kennst du ja, und du bist. Ich weiß auch, dass du echt kurze, teilweise recht kurze Podcasts hast. Einfach mal auf meine. Ich habe auch schon mal fünf Minuten gesehen. Ich bin mir nie sicher, aber auch mal zehn Minuten, und ich hab mir das immer zum Training. Ich gehe jeden Morgen Pumpen ins Fitnessstudio, und da ziehe ich mir immer einen Podcasts rein, mehrere Heilreise und, ja, richtig starker Content. zusätzliches Einkommen Ich durfte schon viel lernen für dich. Du machst das wirklich super, [00:01:30] jetzt ein bisschen zu mir und zu meiner Frage. Und zwar? Ich arbeite. Als Trommelwirbel halte ich fest, als Pfarrer, als Pastor. Allerdings nicht in einer evangelischen Landeskirche oder katholischen Landeskirche. Da würde ich doppelt so viel verdienen, sondern ich arbeite als Pastor einer evangelischen Freikirche. Was sagt, wenn du mal unterwegs war, es schon beim Leben [00:02:00] in den USA und so weiter oder anderen Ländern der Welt völlig normal? zusätzliches Einkommen Genau und genau. Ich bin auf jeden Fall Pastor einer evangelischen Freikirche bzw. ich bin im Vikariat. Das ist quasi nach dem Studium bis zu zwei Jahren Vikariat. Genau. Und jetzt mal eine Frage. Und zwar? Ich habe mir im Studium recht viel Psychologie gehabt Psychotherapie, Psychiatrie und die ganzen Themen. zusätzliches Einkommen Und ich kann das natürlich jetzt gerade hier in meinem Beruf gebrauchen. [00:02:30] Ist ganz klar. Aber ich bin, ich bin übrigens auch nur 50 Prozent angestellt im Vikariat. Ich kann noch viel mehr leisten, Arbeit und möchte das auch. Und ich möchte mir auch einfach so ein zweites Standbein aufbauen, wie das ja immer. Kolja backrohr und natürlich auch du. Die Leute erzählen Ich bin total nicht ausgelastet. Also ich finde es immer krass, wenn Leute erzählen Von 44 Stunden Jobs, und ich bin halt auch, sagt man, ich. Ich komme aus einer Arbeiterfamilie. [00:03:00] Ich bin sehr arbeitsam, und ich weiß, dass ich 60 Stunden plus arbeiten kann und möchte. Ich habe die Energie. Ich habe lange Leistungssport gemacht. Ich mache jetzt auch immer noch recht viel Sport, und das fällt mir nicht schwer. zusätzliches Einkommen Diese ich nenne es mal Arbeitsbelastung auch längere Zeit durchzuziehen, vor allem am Anfang seiner Selbstständigkeit. Das müssen wir ja von Horst Lüning. Da läuft zwischen 60 und 80 Stunden einfach nichts. [00:03:30] Bin ich mir bewusst. Ich war am überlegen, wollte mal deine Meinung dazu wissen. Ich, ob ich mich vielleicht in dem Bereich Psychotherapie weiterbilden soll. Ich glaube, das bietet vielen Menschen einen sehr großen Mehrwert. Ich war hier am überlegen, ob ich mich weiterbilden. zusätzliches Einkommen Weil das auch nur eineinhalb Jahre geht, und zwar als Heilpraktiker in Psychotherapie. Du kannst dann quasi ich meine [00:04:00] bei der Haka eine Prüfung ablegen. Sie sich quasi per Fernstudium darauf vor und Huhns, dann bei der Prüfung. Danach kannst du auch eine Praxis aufmachen, und viele machen das auch halbtags und so weiter. zusätzliches Einkommen Und jetzt war ich überlegen, ob ich das nicht machen möchte und mir da einfach nochmal einen zweiten Cash Strohm Krippen, besser gesagt neben meinen Aktien und so weiter da aufzubauen. Genau, jetzt bin ich schon bei 4 Minuten. Ich [00:04:30] hoffe, ich habe jetzt nicht so sehr gelangweilt. zusätzliches Einkommen Ich würde mich richtig freuen, wenn du mir vielleicht antworten würdest oder mir oder vielleicht schreiben würdest. Ich muss mal gucken, wie das jetzt hier am Ende aussieht von der Aufnahme. Vielleicht kann ich meine E-Mail-Adresse eintragen. Genau. Also vielen Dank nochmals in deinen Content. Und das ist wirklich super, dass ich schon so viel weitergeholfen. Und genau, ich wünsche dir auch Gottes Segen. Natürlich als Pastor. Danke. zusätzliches Einkommen Ja, mein lieber Thomas [00:05:00] Bauer, scheiße, war das jetzt langweilig? Nein, war es natürlich nicht. Danke, dass du die Frage gestellt hast und danke, dass du mir so viel Vertrauen entgegen bringst, dass du dich ja auch mit der Frage an mich wenden ist. zusätzliches Einkommen Also, da schlagen zwei Herzen in meiner Brust. Das eine ist Es ist toll, wenn sich jemand selbstständig machen möchte. Das andere ist. Ist er sich wirklich sicher, mit was er sich selbstständig machen möchte und was er sich da auf die eigene Seele leiht? Jedes Mal, wenn du dich selbstständig machst mit dem Thema Psychologie Psychotherapie, [00:05:30] auch wenn es Heilpraktiker ist. Ich weiß nicht genau, was der da macht. zusätzliches Einkommen Dann beschäftigst du dich mit Menschen, die in einer schwierigen Lage sind, und du gehst immerhin und ziehst dir eine negative Energie in dein Leben. Du ziehst dir Menschen in dein Leben und punt deren Probleme und das ganz bewusst. zusätzliches Einkommen Auch wenn du Pfarrer bist, auch wenn du [00:06:00] eine sehr starke Persönlichkeit bist, wie ich mich auch selber bezeichnen würde, behaupte ich einfach mal, dass es keinen Menschen auf der Welt gibt. Das ist meine persönliche überzeugung, dass es keine wissenschaftliche, kein wissenschaftlicher Fakt. Ich persönlich gehe nur aktuell zum jetzigen Zeitpunkt davon aus, dass es keinen Menschen gibt, der das dauerhaft verträgt, ohne dass er selber einen Knacks weg kriegt. Also einer meiner besten Freunde [00:06:30] ist Arzt und Vollblut. zusätzliches Einkommen Mediziner haben schon im Studium schlankweg gekriegt. Mit dem Blödsinn. Ja, ich komme aus Heidelberg. Ich kenne da viele Mediziner. Du nimmst deinen Beruf immer mit nach Hause, und du lädt die er dann auch immer einige dieser schwarzen Flecken auf deine Seele drauf. zusätzliches Einkommen Das ist das eine, das ist meine persönliche Meinung. Wenn dir das Spaß macht, wenn du das lebst, wenn du das [00:07:00] ARD-Mann ist, dann mach es natürlich. Aber, und jetzt kommt die zweite Sache, wenn du deinen Scheiß nicht verkaufen kannst. Also nichts wert. Es ist schön, wenn du Menschen damit helfen kannst. Wenns dich selber zerstört, ist es Blödsinn, weil man kann auch mit positiver Energie Geld verdienen. Aber egal, was du machst, du musst es verkaufen können. Ich hab mich, bringe immer wieder das Beispiel an, wenn ich ich bin. zusätzliches Einkommen Fetisch Griller. [00:07:30] Ich habe drei Weber Grills. Ich hab einen Gasgrill, ich hab einen Kalt und einen Highs räuchert Ofen. Ich hab mir eine komplette Cowboy Küche hand. schmieden lassen, und ich hab noch ein Biwer. Wenn du zu mir kommt, da wird mit Raumtemperatur gearbeitet, da wird mit Kerntemperatur gearbeitet. Da wird mit mit Funk Strecken gearbeitet. Ich habe Holz und Salz blanken, auf denen gegart werden kann. Ich habe verschiedene räuchert Hölzer. Ich kocht dir die Brötchen vors Pult Pork, und für die Burgern backe ich vorher einen [00:08:00] ganzen Tag vor. Bei mir wird die Barbecue, Soße, Hand gekocht. Das habe ich richtig Bock drauf. Der Salat kommt aus dem Garten und die Tomaten auch. zusätzliches Einkommen Mein Burger ist tausendmal geiler als der von McDonalds. Aber ich bin kein Burger, Millionär. Das heißt, ich habe eindeutig das bessere Produkt. Aber die können es besser verkaufen. Das heißt mit dem Studium, also mit der Weiterbildung Tomas zum Heilpraktiker in Psychotherapie [00:08:30] oder wie das gratis ist es nicht getan. zusätzliches Einkommen Wie? Wer ist ein Kunde, wo ist ein Zielmarkt? Wie spitz gehst du in den Markt rein? Wen willst du heilen, wenn du sagst alle, die den Schaden haben? Ja, dann ist es zu spitz, so könnte es beispielsweise sagen, dass du dich auf eine hochpreisige Nische spezialisiert. Dass du beispielsweise hin gehst. Und [00:09:00] sagst ich. zusätzliches Einkommen Konzentriere mich auf Manager oder ich konzentriere mich auf ärzte. Ich werde Heilpraktiker gut, ärzte vielleicht nicht. Aber für Rechtsanwälte also eine Zielgruppe, die tendenziell liquide ist. Und denen kannst du dann auch höhere Rechnungen schreiben. zusätzliches Einkommen Punkt 1, Punkt 2. Du brauchst eine Website, du brauchst [00:09:30] eine Landing Page. Wenn du weißt, welchen Fisch du angeln willst, dann musst du dir überlegen In welchem Gewässer schwimmt er? Da hilft uns beispielsweise Facebook. Wenn du dich auf Rechtsanwälte konzentrieren möchtest, dann könntest du sogar noch Scheidungsanwalt annehmen. zusätzliches Einkommen Also, das wäre noch Spitze im Markt. Ich persönlich kenne gerade ein. Die Sache ist die, dass du bei Facebook nachfragen kannst. Für welches [00:10:00] Auto interessieren sich tendenziell Rechtsanwälte? Auf welcher? Wo kaufen sie am liebsten Kleidung ein und so weiter. Und in diesen Gewässern kannst du dann deine Angel auswerfen. Das nennt sich Facebook Insiders. zusätzliches Einkommen Das heißt, du musst Marketing lernen, und du musst lernen, deinen Kunden zu verstehen, und du verstehst ihn erst, wenn du weißt, wer er ist. Die meisten machen den Fehler, dass sie nicht spitz genug nagetieren. Mindestens [00:10:30] fünf Level tief? Ja, was gibt's noch zu sagen? Du musst Marketing lernen, du musst Online-Marketing lernen und muss deinen Ziel Kunden erreichen. Finde heraus, welchen Fisch angeln willst. zusätzliches Einkommen Dann kannst du rausfinden, in welchem Gewässer erlebt. Und wenn du das weißt, kannst du ans Gewässer herantreten, gucken, was dort lebt und was du als Köder nutzen kannst. Das Haus, das mal von Russell Branson aus Dotcoms Secrets dieses Buch unbedingt mal lesen, wenn du es nicht verkauft kriegst, [00:11:00] bringt es dir nichts. Und denk über die Energie nach, die du dir in dein Leben ziehst. Ansonsten darf ich dir auch Gottes Segen zurückgeben. Recht herzlichen Dank und alles Liebe, alles Gute und lass von dir hören. Das war vor heute. zusätzliches Einkommen Ja, das war es leider auch schon wieder für heute. Ich danke dir fürs Zuhören. Die Informationen, die du in dieser Episode erhalten hast, werden natürlich wie immer durch die zusätzlichen Informationen in den Notes [00:11:30] auf www. Panzerknacker Minos Podcast. Puttkamer ergänzt. Schau einfach mal rein. Dies ist eine Markus Habermann ölproduktion. Bitte besuche mich auch nächste Woche wieder. Für eine weitere Folge von Panzerknacker Podcasts. zusätzliches Einkommen

International HD
Ghana und das globale Huhn

International HD

Play Episode Listen Later Nov 2, 2019 24:51


Vom Huhn gönnen sich die Europäer nur die saftigen Brüstchen. Die Reste werden nach Ghana exportiert. Dort überschwemmt das gefrorene billige Geflügel aus der Ferne den Markt und bringt die lokale Konkurrenz zum Kollaps. Möglich machen das die unfairen Handelsbeziehungen zwischen der EU und Afrika. Obwohl im westafrikanischen Ghana bei 40 Grad oft der Strom ausfällt, Tiefkühltruhen also einen schweren Stand haben, essen die Menschen dort fast nur die gefrorenen Poulet-Schenkel und -Flügel aus Europa und den USA. Das Fleisch ist hochsubventioniert, und so haben die Geflügelfarmen in Ghana überhaupt keine Chance gegen die billige Konkurrenz aus dem Ausland. Zwar waren die Geflügellieferungen aus Europa nach einer grossen Dürre von 1983 eine riesige Hilfe für die notleidende Bevölkerung. Doch aus den Notimporten von einst wurde ein Geschäft, das Ghanas Geflügelfarmer ihre Lebensgrundlage kostet. Einige wenige versuchen sich im Geschäft zu halten, aber die Angelegenheit ist komplex – die Globalisierung lässt sich nicht stoppen. In den Wirtschaftspartnerschaften zwischen der EU und afrikanischen Staaten erklärten sich beide Seiten zu Zollabbau und Marktöffnung bereit. Nur: Die Spiesse sind ausgesprochen ungleich lang. Und so sorgt der Welthandel bei den Bauern in Ghana für einen Kampf um die eigene Existenz und die Suche nach neuen Strategien. Dies zeigt die Reportage auf den Spuren des globalen Huhns im Westen Afrikas.

International
Ghana und das globale Huhn

International

Play Episode Listen Later Nov 2, 2019 24:51


Vom Huhn gönnen sich die Europäer nur die saftigen Brüstchen. Die Reste werden nach Ghana exportiert. Dort überschwemmt das gefrorene billige Geflügel aus der Ferne den Markt und bringt die lokale Konkurrenz zum Kollaps. Möglich machen das die unfairen Handelsbeziehungen zwischen der EU und Afrika. Obwohl im westafrikanischen Ghana bei 40 Grad oft der Strom ausfällt, Tiefkühltruhen also einen schweren Stand haben, essen die Menschen dort fast nur die gefrorenen Poulet-Schenkel und -Flügel aus Europa und den USA. Das Fleisch ist hochsubventioniert, und so haben die Geflügelfarmen in Ghana überhaupt keine Chance gegen die billige Konkurrenz aus dem Ausland. Zwar waren die Geflügellieferungen aus Europa nach einer grossen Dürre von 1983 eine riesige Hilfe für die notleidende Bevölkerung. Doch aus den Notimporten von einst wurde ein Geschäft, das Ghanas Geflügelfarmer ihre Lebensgrundlage kostet. Einige wenige versuchen sich im Geschäft zu halten, aber die Angelegenheit ist komplex – die Globalisierung lässt sich nicht stoppen. In den Wirtschaftspartnerschaften zwischen der EU und afrikanischen Staaten erklärten sich beide Seiten zu Zollabbau und Marktöffnung bereit. Nur: Die Spiesse sind ausgesprochen ungleich lang. Und so sorgt der Welthandel bei den Bauern in Ghana für einen Kampf um die eigene Existenz und die Suche nach neuen Strategien. Dies zeigt die Reportage auf den Spuren des globalen Huhns im Westen Afrikas.

NETZ NATUR HD
NETZ NATUR «Hühnerhautnah»

NETZ NATUR HD

Play Episode Listen Later Aug 1, 2019 57:22


Am Anfang war das Ei – die Evolution beantwortet diese Frage klar. «NETZ NATUR» hat die Spur des Huhns bis an seinen Ursprung zurückverfolgt und zeigt in einem witzigen und nachdenklichen Porträt, was der Mensch aus diesem scheuen Waldvogel gemacht hat. Perfekte Werbung schaffte den Mythos der glücklichen Hühner. Vorbei die Zeiten der schlimmen Batteriehaltung. Überall laufen sie artgerecht auf grünen Wiesen, haben ausreichend Futter und Wasser zur Verfügung, und als Dank dafür legen sie jeden Tag ein schönes Ei. Soweit die landläufige Meinung. Für Schweizer Hühner sind die grausamen Zeiten als federlose Legemaschinen in Batteriekäfigen zum Glück vorbei. Doch die Zucht auf immer höhere Produktivität bei Eiern und Fleisch fordert selbst Freilandhühner enorm: Kurzlebigkeit ist vorprogrammiert und häufig treten Gesundheits- und Verhaltensstörungen auf. Knallharte, wirtschaftliche Zwänge um tiefe Konsumentenpreise machen den Hühnern das Leben schwer. Die ernüchternde Erkenntnis: Glückliche Hühner sind heute beim besten Willen wirtschaftlich nicht rentabel. Doch liesse sich das ändern? «NETZ NATUR» setzt nicht auf schreckliche Bilder, sondern auf die Überzeugungskraft des Huhns selbst. Dazu bewegt sich die Kamera hautnah zwischen den Hauptdarstellern und mischt sich unter schräge Vögel, eitle Gockel, flauschige Kücken und neigt sich auch dem gepiesakten Suppenhuhn zu. So wird erkennbar, was die Hackordnung im Hühnerhof mit der menschlichen Gesellschaft zu tun hat und wo sich Hühner und Menschen sonst noch gleichen. Mit Witz und Gegacker soll das Porträt eines Tieres entstehen, das alle kennen und über das man doch staunen kann. Nur wer Hühner als faszinierende Wesen kennen lernt, weiss auch respektvoll zu schätzen, was sie seit Jahrtausenden für den Menschen leisten. Dazu folgt die Sendung den Spuren des Haushuhns zurück an seinen Ursprung im asiatischen Dschungel. Welche natürlichen Verhaltenseigenschaften zeigt das Ur-Huhn, das asiatische Bankiva-Huhn, das es heute noch gibt, und wie kam es vor Jahrtausenden zum Menschen? Was haben moderne Zuchtmethoden aus diesem scheuen Waldvogel gemacht? Muss das so sein? Gibt es Alternativen, mit denen die Konsumgesellschaft den glücklichen Hühnern zum Durchbruch verhelfen kann? «NETZ NATUR» zeigt, was Hühner zufrieden macht und was geschehen müsste, dass aus dem Mythos doch noch Wirklichkeit wird.

NETZ NATUR
NETZ NATUR «Hühnerhautnah»

NETZ NATUR

Play Episode Listen Later Aug 1, 2019 57:22


Am Anfang war das Ei – die Evolution beantwortet diese Frage klar. «NETZ NATUR» hat die Spur des Huhns bis an seinen Ursprung zurückverfolgt und zeigt in einem witzigen und nachdenklichen Porträt, was der Mensch aus diesem scheuen Waldvogel gemacht hat. Perfekte Werbung schaffte den Mythos der glücklichen Hühner. Vorbei die Zeiten der schlimmen Batteriehaltung. Überall laufen sie artgerecht auf grünen Wiesen, haben ausreichend Futter und Wasser zur Verfügung, und als Dank dafür legen sie jeden Tag ein schönes Ei. Soweit die landläufige Meinung. Für Schweizer Hühner sind die grausamen Zeiten als federlose Legemaschinen in Batteriekäfigen zum Glück vorbei. Doch die Zucht auf immer höhere Produktivität bei Eiern und Fleisch fordert selbst Freilandhühner enorm: Kurzlebigkeit ist vorprogrammiert und häufig treten Gesundheits- und Verhaltensstörungen auf. Knallharte, wirtschaftliche Zwänge um tiefe Konsumentenpreise machen den Hühnern das Leben schwer. Die ernüchternde Erkenntnis: Glückliche Hühner sind heute beim besten Willen wirtschaftlich nicht rentabel. Doch liesse sich das ändern? «NETZ NATUR» setzt nicht auf schreckliche Bilder, sondern auf die Überzeugungskraft des Huhns selbst. Dazu bewegt sich die Kamera hautnah zwischen den Hauptdarstellern und mischt sich unter schräge Vögel, eitle Gockel, flauschige Kücken und neigt sich auch dem gepiesakten Suppenhuhn zu. So wird erkennbar, was die Hackordnung im Hühnerhof mit der menschlichen Gesellschaft zu tun hat und wo sich Hühner und Menschen sonst noch gleichen. Mit Witz und Gegacker soll das Porträt eines Tieres entstehen, das alle kennen und über das man doch staunen kann. Nur wer Hühner als faszinierende Wesen kennen lernt, weiss auch respektvoll zu schätzen, was sie seit Jahrtausenden für den Menschen leisten. Dazu folgt die Sendung den Spuren des Haushuhns zurück an seinen Ursprung im asiatischen Dschungel. Welche natürlichen Verhaltenseigenschaften zeigt das Ur-Huhn, das asiatische Bankiva-Huhn, das es heute noch gibt, und wie kam es vor Jahrtausenden zum Menschen? Was haben moderne Zuchtmethoden aus diesem scheuen Waldvogel gemacht? Muss das so sein? Gibt es Alternativen, mit denen die Konsumgesellschaft den glücklichen Hühnern zum Durchbruch verhelfen kann? «NETZ NATUR» zeigt, was Hühner zufrieden macht und was geschehen müsste, dass aus dem Mythos doch noch Wirklichkeit wird.

Weltspiegel
Schnappschuss: London

Weltspiegel

Play Episode Listen Later Jul 31, 2018


Immer mehr Altersheime in England setzen auf die Kraft des Huhns, bringen die zusammen, die bis dato allein waren füttern, knuddeln, fühlen, da wo die Erinnerung verblasst.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07
Einfluss der intestinalen Mikroflora auf die Entwicklung des mukosalen Immunsystems des Hühnerdarms

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07

Play Episode Listen Later Jul 18, 2015


Ein voll entwickeltes Immunsystem ist für die Tiergesundheit und damit auch für das Tierwohl von entscheidender Bedeutung. Dies gilt insbesondere in der intensiven Geflügelhaltung, in der das häufige Auftreten von Infektionserkrankungen durch präventive Impfmaßnahmen oder den Einsatz von Antibiotika kontrolliert wird. Letzterer steht derzeit stark in der Kritik und hat zur intensiven Suche nach Alternativen geführt. Arbeiten der letzten Jahre haben gezeigt, dass die strukturelle und funktionelle Entwicklung des Immunsystems von Mäusen entscheidend von der intestinalen Mikroflora beeinflusst wird. Für landwirtschaftliche Nutztiere und insbesondere für das Geflügel gibt es hierzu nur wenige, überwiegend sehr alte Untersuchungen. Im Rahmen dieser Arbeit sollte daher die Bedeutung einer mikrobiellen Besiedelung des Darms nach dem Schlupf für die Entwicklung des Immunsystems und insbesondere des Darmimmunsystem von Hühnern untersucht werden. Als methodischer Ansatz wurde der Vergleich von keimfrei gehaltenen und konventionell gehaltenen Hühnern gewählt. In die Studie miteinbezogen wurden zwei weitere Tiergruppen, welche mit probiotischen Bakterien rekonstituiert wurden. Eine dieser Gruppen wurde mit dem Escherichia coli Nissle 1917 Stamm mono-rekonstituiert (Mono-Gruppe), die zweite Gruppe erhielt eine Mischung aus den vier Bakterienstämmen Escherichia coli Nissle, Enterococcus faecium, Lactobacillus rhamnosus und Clostridium butyricum (Tetra-Gruppe). Die Untersuchung des Darms der Tiere erfolgte auf morphologischer (Immunhistologie), transkriptioneller (Genexpressionsanalysen) und funktioneller (Immunglobulin-quantifizierung) Ebene. Dabei konnte bei keimfrei gehaltenen Hühnern morphologisch eine massiv reduzierte Anzahl an B-Lymphozyten und das Fehlen von Germinalen Zentren, isolierten lymphatischen Follikeln und der IgA- und IgY-Produktion im Darm festgestellt werden. Dagegen war der Effekt einer fehlenden mikrobiellen Besiedlung auf die T-Lymphozyten im Darm vergleichsweise gering. Für die Zellen des angeborenen Immunsystems konnten morphologisch keinerlei Unterschiede zwischen den untersuchten Tiergruppen festgestellt werden. Der Phänotyp der mono-rekonstituierten Hühner lag hinsichtlich des histologisch erfassten Entwicklungsstandes zwischen der Keimfrei- und der Tetra-Gruppe, die Tetra-Gruppe kam der konventionellen Gruppe am nächsten. Die auf morphologischer Ebene beobachtete Unterentwicklung des Darmimmunsystems der Keimfrei-Gruppe konnte auch auf transkriptioneller Ebene bestätigt werden. Bei den mikrobiell kolonisierten Tiergruppen (konventionell, mono-rekonstituiert, tetra-rekonstituiert) waren zahlreiche immunrelevante Gene signifikant höher exprimiert als bei den keimfreigehaltenen Tieren. Analog zur Morphologie, waren Gene des B-Lymphozyten Systems bei den höher exprimierten Genen überrepräsentiert. Die bei keimfrei gehaltenen Tieren stärker exprimierten Gene wiesen darauf hin, dass bei diesen Transportprozesse, insbesondere des Energiestoffwechsels und des Wasser- und Elektrolythaushalts, eine Rolle zu spielen scheinen. Es fanden sich außerdem Hinweise auf eine Dysregulation der Immunantwort bei den rekonstituierten, insbesondere den tetra-rekonstituierten Tieren, da es in der Tetra-Gruppe zu einer erhöhten Expression von Genen für proinflammatorische Zytokine und Effektorzellen (CD4+, CD8+) kam. Die makroskopische und histologische Untersuchung der tetra-rekonstituierten Tiere lieferte jedoch keinen Hinweis auf ein inflammatorisches Geschehen in dieser Tiergruppe. Die Immunglobulinproduktion wurde ebenfalls signifikant durch die Mikrobiota beeinflusst. Bis zum 28. Lebenstag konnte im Plasma der keimfrei gehaltenen Tiere keinerlei IgA und lediglich deutlich reduzierte Mengen an IgM nachgewiesen werden, wobei die Mono-Rekonstitution mit E.coli Nissle ausreichte, um annähernd normale IgA- und IgM-Plasmakonzentrationen zu induzieren. Am 55. Lebenstag war die Immunglobulin-Konzentration im Plasma der tetra-rekonstituierten Tiere zwar signifikant höher als in der Keimfrei-Gruppe, fiel jedoch geringer aus als in der konventionellen Gruppe. Die diverse Mikroflora der konventionellen Tiere konnte demnach die humorale Immunantwort längerfristig effizienter stimulieren als die Kolonisierung mit nur vier Bakterienstämmen. Des Weiteren konnte für den probiotischen E.coli Nissle Stamm eine effektive spezifische humorale Immunantwort nachgewiesen werden, wogegen der Enterococcus faecium Stamm weniger immunogen erschien. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass eine frühe Kolonisierung des Darms mit der richtigen Flora entscheidend für die Entwicklung des Darmimmunsystems des Huhns ist. Die gewonnenen Erkenntnisse liefern wichtige Hinweise für die Entwicklung einer probiotischen Flora, welche an Eintagsküken verabreicht, eine schnelle und korrekte Entwicklung des Immunsystems gewährleistet. Als effektive und unbedenkliche Möglichkeit zur Verbesserung der Tiergesundheit, würde sie längerfristig auch einen Beitrag zur Reduktion des Antibiotikaverbrauchs in der Geflügelindustrie leisten.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/07
Transkriptomische Analyse der Bursa Fabricii des Huhns zu verschiedenen Entwicklungszeitpunkten

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/07

Play Episode Listen Later Feb 12, 2011


Sat, 12 Feb 2011 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/13006/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/13006/1/Schmieder_Stefan.pdf Schmieder, Stefan ddc:590, ddc:50

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/07
Vergleichende Analyse des Proteoms der Bursa Fabricii des Huhns zu verschiedenen Entwicklungszeitpunkten

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/07

Play Episode Listen Later Feb 12, 2011


Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, molekulare Vorgänge während der B-Zellentwicklung in der Bursa Fabricii des Haushuhns mittels proteomischer Analysen zu charakterisieren. Hierfür wurden zunächst repräsentative Zeitpunkte der bursalen B-Zellentwicklung für die Probengewinnung definiert. Daran schlossen sich qualitative Proteomanalysen der Bursa Fabricii zu den gewählten Entwicklungszeitpunkten Embryonaltag 10 (ET10), Embryonaltag 18 (ET18), Tag 2 und Tag 28 nach dem Schlupf an. Diese erfolgten durch Vorfraktionierung der Proben mittels 1D-SDS-PAGE und nano-HPLC gefolgt von Tandem-MS-Analysen. Hierbei konnten für die bursalen Proteome zu jedem Zeitpunkt zwischen 1152 und 1392 Proteine identifiziert werden (FDR < 1 %). Überschneidungen der einzelnen Zeitpunkte in 537 allgemeinen Struktur- und Stoffwechsel-Proteinen berücksichtigt, wurden insgesamt 2214 verschiedene Proteine identifiziert. Eine zusätzliche qualitative Analyse aufgereinigter bursaler B-Zellen führte zur Identifizierung von 758 Proteinen. Durch genontologische Analysen konnte festgestellt werden, dass für das Zellwachstum verantwortliche Proteine va. zu den frühen Zeitpunkten zu finden waren, während Proteine, welche eine Rolle für das Immunsystem spielen, eher zu späteren Entwicklungszeitpunkten in Erscheinung traten. Dies spiegelt die Entwicklung der Bursa von der unreifen, embryonalen Wachstums- und Differenzierungsprozessen unterliegenden Bursaanlage, zum fertig ausdifferenzierten, primär-lymphatischen Organ auf molekularer Ebene wider. Konform zu den hohen Proliferationsraten der B-Zellen während der Bursaentwicklung fanden sich in den genontologischen Analysen der B-Zellen besonders hohe Anteile an Proteinen, welche für Zellteilung verantwortlich sind. Proteine, welche in Zusammenhang mit Zellmigration stehen, wurden vor allem in der B-Zell-Probe sowie an ET10 gefunden, was als Hinweis auf eine Beteiligung dieser Proteine an der Einwanderung der B-Zellen in die Bursaanlage betrachtet werden kann. Die anschließende quantitative Proteomanalyse wurde zu denselben Entwicklungszeitpunkten an je sechs biologischen Replikaten mittels 2D-DIGE durchgeführt. In der statistischen Auswertung der quantitativen Veränderungen zeigten sich 402 hochsignifikante Unterschiede zwischen den bursalen Proteomen der verschiedenen Entwicklungszeitpunkte, wobei die sehr große Übereinstimmung der Analyseergebnisse innerhalb der biologischen Replikate die gute Reproduzierbarkeit der Experimente belegte. Die deutlichsten Veränderungen zeigten sich zwischen ET10 und allen weiteren Zeitpunkten, wohingegen innerhalb der übrigen Stadien eine geringere Anzahl signifikanter Unterschiede nachgewiesen wurde. Für die 402 differentiell exprimierten Proteine konnten verschiedene charakteristische Protein-expressionsverläufe nachgewiesen werden, welche Rückschlüsse auf die biologischen Hintergründe ermöglichten. Durch massenspektrometrische Analysen der Proteine mittels MALDI-TOF/TOF und LC-MS/MS gelang es, 203 der 242 zur Identifikation vorgesehenen Spots zu identifizieren. Im Rahmen einer bioinformatischen Auswertung des erhaltenen Datensatzes erbrachten sowohl die genontologische Analysen als auch Pathway-Analysen wesentliche Anhaltspunkte für die Auswahl besonders interessanter und vielversprechender Proteine für weiterführende funktionelle Analysen. Unter den identifizierten, differentiell exprimierten Proteinen fanden sich auffällig viele Vertreter des Aktin-Zytoskelett-Pathways, welcher für die mechanische Stabilisierung von Zellen und deren aktive Bewegungen verantwortlich ist. Dabei fielen in dieser Arbeit sowohl Vinculin als auch Gelsolin durch ihre charakteristischen Expressionsmuster auf. Vinculin zeigte zu Beginn der embryonalen Entwicklung erhöhte Abundanzwerte, welche nach ET18 steil abfielen. Als fokales Adhäsionsprotein stellt es ein Schlüsselprotein in der Regulation der Übertragung von kontraktilen Kräften dar, welche die Voraussetzung für die Migration von Zellen sind. Gelsolin, ein wichtiges Apoptose-Effektorprotein, welches auch in Verbindung mit Zellmotilität gebracht wird, zeigte erhöhte Expressionslevel an ET18, welche über die nachfolgenden Entwicklungszeitpunkte abfielen. Gelsolin konnte in drei verschiedenen Ladungs-Isoformen detektiert werden. Für die Fragestellung dieser Arbeit interessant erschien weiterhin eine Gruppe differentiell exprimierter Proteine des Retinolsäure-Metabolismus. Im Einzelnen wurden die Retinaldehydrogenase 2 (ALDH1A2), das „retinol-binding protein 5“ (RBP5), das „fatty acid-binding protein 7“ (FABP7), und Transthyretin (TTR) mit ähnlichen Proteinexpressions-profilen detektiert, welche ihr Expressionsmaximum jeweils an ET10 aufwiesen. Das könnte ein Hinweis sein, dass die embryonale Entwicklung der Bursa Fabricii von ähnlichen Faktoren gesteuert ist wie die embryonale Ausbildung der sekundär-lymphatischen Organe beim Säuger, bei der Retinolsäure-abhängige Proteine eine entscheidende Rolle spielen. Über die Thematik dieser Arbeit hinausgehend, stellt der umfangreiche proteomische Datensatz dieser Arbeit eine wertvolle Ressource dar, die sowohl für weitere Fragestellungen bezüglich der Bursa Fabricii des Huhns, als auch für die Vervollständigung der Annotation des Hühnergenoms genutzt werden können.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
Relative Quantifizierung vaskulogenese- und angiogeneseassoziierter Wachstumsfaktoren der frühen Embryonalentwicklung des Huhns (Gallus gallus domesticus) mittels der real-time RT-PCR

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07

Play Episode Listen Later Jul 15, 2005


Aim of the study was the description of the transcriptional profile of different vasculogenic, angiogenic and haematogenic growth factors (Flk-1, Flt-1, VEGF, c-kit, SCF, VE-Cadherin, FGF-2, Ang-1, BMP2, BMP4) in the tissues of early vessel- and blood cell formation of the chick embryo. For this purpose the quantitative real-time RT-PCR was used, with which the amount of defined transcripts in previously processed tissue samples can be determined. In the course of the first seven days (E0 – E7) of embryologic development tissue samples of the two extraembryonic haemangiopoetic organs, the yolk sac and the allantois/chorioallantois, as well as of the embryo itself were taken and the mRNA-quantity of the numbered factors determined as mentioned above. By this means a comparison of the transcriptional levels in the different samples was achieved and enabled relative quantification. So the transcriptional activity and the approximate time course of gene expression of the investigated growth factors in the first third of chick development could be determined. It was shown that the transcriptional activity of the genes of interest was generally higher in the allantois/chorioallantois compared to the yolk sac. This imbalance even grew constantly from embryonic age E4 to E7. Thus in the allantois/chorioallantois a more intense vasculogenesis/angiogenesis compared to the yolk sac was taking place and according to that the higher amount of VE-Cadherin suggested a higher fraction of endothelial cells in the tissues of the allantois/chorioallantois. The target genes Flk-1, Flt-1_cons, VEGF und VE-Cadherin showed only small fluctuations of the cellular mRNA content over the course of the observed development, i.e. they were transcribed with a quite stable intensity. For the target genes Flt-1_ms, c-kit, SCF, BMP2 und BMP4 minor increases as well as minor decreases of the cellular mRNA content were observed, which varied from one day of embryologic development to the next with a factor in the range of 0,2 to 5. Differential transcriptional intensities higher than that were only observed for FGF-2 and Ang-1. For FGF-2 in the yolk sac, respectively Ang-1 in the allantois/chorioallantois, an approximate sevenfold increase of the transcriptional level from E4 to E5 could be shown. This may underline the importance of the correlated proteins for the ontogenesis of these organs at that point of time. In the embryo from E1 to E2 an approximate 40fold increase of the cellular mRNA content of Ang-1 was observed, which was followed by an about 20fold increase up to E3. From E1 to E3 these increases summed up to an almost 1000fold increase, which was by far the strongest regulational activity observed in this study. In the yolk sac a similarly high amount of Ang-1 mRNA was detected, suggesting an effective translation, great importance of the correlating angiogenic proteins for the maturation of the primary capillary plexuses in the embryo as well as in the yolk sac after three days of extrauterine development can be postulated. The determination of the individual amplification efficiency of each reaction of the real-time RT-PCR with the help of computer-based linear regression analysis resulted for the first cycles with detectable amplification and according increase in fluorescence-intensity in a multiplication to far over the double up to the fourfold RFU-value from one cycle to the next. This contradicts the theoretical maximum of an exponential amplification to the base of two and could be the result of a quantitative imbalance in the limited matrix-molecules compared to the other, prominent at the beginning of the reaction in extense present, PCR-educts. An intense observation of the reaction kinetics of exponential phase PCR-amplification seems helpful for an even more exact nucleotide-quantification.