Social behavior and norms of a society
POPULARITY
Categories
3 - Folytatjuk örökbefogadási témánkat - vonalban Kardosné Gyurkó Katalin a Kulturális és Innovációs Minisztérium generációk közötti együttműködés segítéséért felelős miniszteri biztosa by Balázsék
00:00 - 6 óra 32:46 - A szüleiknél mit tiltanának be a gyerekek? 1:07:42 - Folytatjuk örökbefogadási témánkat - vonalban Kardosné Gyurkó Katalin a Kulturális és Innovációs Minisztérium generációk közötti együttműködés segítéséért felelős miniszteri biztosa 1:43:44 - 1500 forintos büntetés várhat az utasokra, jön az új lemondási díj
Wir beginnen das heutige Programm mit einer Diskussion über die Notwendigkeit Europas, die Verteidigung an den östlichen Grenzen angesichts der russischen Aggressionen zu überdenken. Die neuen russischen Drohnenangriffe auf den europäischen Luftraum werden als eine reale und unmittelbare Bedrohung für die NATO angesehen. Danach sprechen wir über die Schweiz, wo die Wähler in einer Volksabstimmung am Sonntag mit knapper Mehrheit für die Einführung elektronischer Personalausweise gestimmt haben. Unser Wissenschaftsthema ist einer Studie gewidmet, die letzte Woche in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht wurde und unser Verständnis der menschlichen Evolution neu definiert. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einem umstrittenen Wandbild von Banksy, das an der Wand des Londoner High Court erschienen war und später von den Behörden entfernt wurde. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und der deutschen Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf Subordinating Conjunctions – Part 2. Es geht um den Tag der Deutschen Einheit, der seit der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 jedes Jahr als nationaler Feiertag gefeiert wird. Obwohl der Mauerfall schon knapp ein Jahr früher stattfand, dauerte es, bis das Gebiet der DDR und damit die neuen Bundesländer an die Bundesrepublik angeschlossen wurden. Für viele ist Romy Schneider die schönste deutsche Frau und eine der besten deutschen Schauspielerinnen aller Zeiten. Ihre Beziehung zu Alain Delon ließ bei der deutschen Öffentlichkeit und der Klatschpresse die Herzen höherschlagen. Unsere Redewendung der Woche ist Einen Korb geben. Sie passt perfekt auf die Geschichte dieser deutschen Ikone. Europa überdenkt die Verteidigung seiner östlichen Grenzen gegen russische Bedrohungen Knappes Ja für nationalen elektronischen Personalausweis in der Schweiz Neue Studie: Ist die menschliche Evolutionsgeschichte komplexer als bisher angenommen? Banksy-Bild von Fassade des Londoner High Court entfernt Tag der Deutschen Einheit Das Leben der Romy Schneider
Chaque jour, en quelques minutes, un résumé de l'actualité culturelle. Rapide, facile, accessible.Notre compte InstagramDES LIENS POUR EN SAVOIR PLUSUNESCO - MUSÉE VIRTUEL : TF1 Info, Le Journal des ArtsJIM CARREY : La Provence, FranceinfoFALLY IPUPA - STADE DE FRANCE : Sortir à Paris, Africa RadioPRIX JOSÉPHINE : Le Figaro, BFM TVLOLA YOUNG : Franceinfo, Ouest-FranceSNAPCHAT : Numerama, KulturÉcriture : Enzo BruillotIncarnation : Blanche Vathonne Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Wir beginnen das heutige Programm mit einer Diskussion über die Notwendigkeit Europas, die Verteidigung an den östlichen Grenzen angesichts der russischen Aggressionen zu überdenken. Die neuen russischen Drohnenangriffe auf den europäischen Luftraum werden als eine reale und unmittelbare Bedrohung für die NATO angesehen. Danach sprechen wir über die Schweiz, wo die Wähler in einer Volksabstimmung am Sonntag mit knapper Mehrheit für die Einführung elektronischer Personalausweise gestimmt haben. Unser Wissenschaftsthema ist einer Studie gewidmet, die letzte Woche in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht wurde und unser Verständnis der menschlichen Evolution neu definiert. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einem umstrittenen Wandbild von Banksy, das an der Wand des Londoner High Court erschienen war und später von den Behörden entfernt wurde. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und der deutschen Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf Subordinating Conjunctions – Part 2. Es geht um den Tag der Deutschen Einheit, der seit der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 jedes Jahr als nationaler Feiertag gefeiert wird. Obwohl der Mauerfall schon knapp ein Jahr früher stattfand, dauerte es, bis das Gebiet der DDR und damit die neuen Bundesländer an die Bundesrepublik angeschlossen wurden. Für viele ist Romy Schneider die schönste deutsche Frau und eine der besten deutschen Schauspielerinnen aller Zeiten. Ihre Beziehung zu Alain Delon ließ bei der deutschen Öffentlichkeit und der Klatschpresse die Herzen höherschlagen. Unsere Redewendung der Woche ist Einen Korb geben. Sie passt perfekt auf die Geschichte dieser deutschen Ikone. Europa überdenkt die Verteidigung seiner östlichen Grenzen gegen russische Bedrohungen Knappes Ja für nationalen elektronischen Personalausweis in der Schweiz Neue Studie: Ist die menschliche Evolutionsgeschichte komplexer als bisher angenommen? Banksy-Bild von Fassade des Londoner High Court entfernt Tag der Deutschen Einheit Das Leben der Romy Schneider
A fortune hunter returns with his heiress bride from their honeymoon to collect her inheritance. Has he finally secured his ultimate prize?November 1933, as birthday girl Princes Barbara Hutton Mdivani turns 21, she seems to have it all a prince for a husband and a large fortune all her own and now is a fashion and pop culture icon. But will it be enough? What else could an heiress want? Other people and subjects include:Prince Alexis Mdivani, Princess Barbara Hutton Mdivani, Doris Duke, Cobina Wright, Frankly Hutton, Irene Hutton, “Jeem” James Jimmy Donahue, Aunt Jessie Woolworth Donahue, Woolworth “Woolie” Donahue, Prince Serge Mdivani, Prince David Mdivani, Mary McCormic – formerly Princess Mdivani, “Alfy” Alfred Vanderbilt, Jr., Dorothy “Dottie” Fell, Pola Negri, Elsa Maxwell, James Blakeley, Frank Woolworth, Edna Woolworth Hutton, Prince David – Prince of Wales – future King Edward VIII – future Duke of Windsor, British King George V, British Queen Mary, Mahatma Gandhi, William Waldorf Astor, Joan Crawford, Douglas Fairbanks, Jr., magician & mind reader Dunninger, Martin Van Buren Morris, Bobby La Branche, Hank Topping, M. Dorland “Larry” Doyles, Jane Bride, John Watts Kearney, John Carney, Gordon Sayre, Sam Piza, Mae West, Irving Berlin, Moss Hart, Clifton Webb, Marilyn Miller, Dorothy Dilley, Oscar Shaw, Anne Harding, Harry Bannister, “As Thousands Cheer” musical revue, “Hot & Bothered” play, newsworthy, headlines, Great Scavenger Hunt, farewell party, birthday party, birthday cake, simple dinner, not exceptional, Hungarian orchestra, gypsy music, Chinese proverbs, fashion, jewelry, Prohibition, champagne, wine, E.F. Hutton financial firm, press, police, crowds, fanfare, New York City mayoral race, Communist or Socialist candidate, Fifth Avenue Hutton townhome, ocean liner Bremen, Music Box, Broadway, Central Park Casino, La Rue restaurant, Waldorf-Astoria hotel, Harlem Cotton Club, Georgian delegation, Soviet State of Georgia, Communist Russia, Paris, New York City, four Barbara Hutton biographies, two unnamed sources, Barbara Hutton by Dean Jennings, Million Dollar Baby by Philip Van Rensselaer Poor Little Rich Girl by David Heymann, In Search of A Prince by Mona Eldridge, Noel Coward song Poor Little Rich Girl, tv movie, Farrah Fawcett, plagiarism lawsuit, Ethel Waters, “Supper Time” song, lynching, President Herbert Hoover, White House, Grandpa Rockefeller, Radio City Music Hall, British royals, Metropolitan Opera, Al Jolson, Walt Disney, D.W. Griffith, Ina Claire, Marie Dressler, Louis Kaufman, Jr., “Kultur” play, Hitler, Nazi, “Fan Dancer” play, burlesque, Sally Rand, fan dancing, clubs, Harlem, Greenwich Village, overlaps and connections, missing panties - skanties, autographed sock, gossip, attention, big birthdays, perverted male gaze, pervy attention, female child stars turning 18, Olsen twins – Mary-Kate and Ashley, Stranger Things, Millie Bobby Brown, appearance, rapid aging, reduced makeup Pamela Anderson, plastic surgery, Jennifer Anniston, Lauren Sanchez Bezos, weight loss, Fen-Phen, Atkins, gastric bypass surgery, Ozempic, semiglutide, GLP-1, rapid weight loss, pressure and obsession to be thin, too thin, silhouette, slender silhouette in Flapper & Great Depression, curvy figure in World War II, Marilyn Monroe, stress, Donna & Medrano…--Extra Notes / Call to Action:Past Perfect Vintage Musichttps://www.pastperfect.com/radio/www.pastperfect.comThe Words & Music of Irving Berlin, a volume set with over 22 songs.https://www.pastperfect.com/product/the-words-and-music-of-irving-berlin-from-the-30s-40s/3 volume collection The Words & Music Multibuy with George Gershwin, Noel Coward, and Irving Berlin.https://www.pastperfect.com/product/words-music-series-cole-porter-irving-berlin-noel-coward-multibuy/Paris and New York and Fresedo by Jose Manuel Araquehttps://www.fresedo.de/2023/06/paris-and-new-york-before-fresedo.html?fbclid=IwY2xjawM0g-5leHRuA2FlbQIxMABicmlkETFxZ3F0eGpxSlhia0dJbDJmAR4drAk5RNvb7EmEToxQQvN7O3PNvb9rcV-IKI0LRxDspAzpsQ4NCU_cdbc46Q_aem_xbCrE49oWBqxv58TIuQmnwChapter 19: Fresedo in Parishttps://www.fresedo.de/2021/04/fresedo-en-paris.html?m=1&fbclid=IwY2xjawM0g85leHRuA2FlbQIxMABicmlkETFxZ3F0eGpxSlhia0dJbDJmAR76oKJOS1DMAMBvlQsC9Qwslf8PzXJHXn-QueJLlMU6yz3qwaNW_1Moit7Ltw_aem_bnxS5maobk-N_cRuNbAhGAShare, like, subscribe --Archival Music provided by Past Perfect Vintage Music, www.pastperfect.com.Opening Music: My Heart Belongs to Daddy by Billy Cotton, Album The Great British Dance BandsSection 1 Music: This Is The Missus by Sidney Kyte & His Piccadilly Hotel Band, Album The Great Dance Bands Play Hits of the 30sSection 2 Music: Shout for Happiness by Ray Noble & His Orchestra, Album The Great British Dance BandsSection 3 Music: Five Foot Two, Eyes of Blue by The Savoy Orpheans, Album Fascinating Rhythm – Great Hits of the 20sEnd Music: My Heart Belongs to Daddy by Billy Cotton, Album The Great British Dance Bands--https://asthemoneyburns.com/X / TW / IG – @asthemoneyburnsX / Twitter – https://x.com/asthemoneyburnsInstagram – https://www.instagram.com/asthemoneyburns/Facebook – https://www.facebook.com/asthemoneyburns/
Trasmattor och damastdukar och gravida skulpturer är några av de textila objekt som visas på konstmuseet. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. På utställningen ”Livet och trasornas väv” på Sven-Harrys Konstmuseum i Stockholm medverkar totalt 33 stycken textilkonstnärer, de flesta just nu aktiva, men här finns också flera stora namn från textilhistorien, som Märta Måås-Fjetterström, Viola Gråsten och Karin Larsson.I reportaget medverkar Clara Olsson, textilelev på Capellagården, Linda Zetterman, kurator för utställningen och utbildningsledare på Capellagården, Sarai Alvarez Riveros, textilkonstnär och elev på Handarbetets Vänner, Anneli Tegelberg, textilkonstnär och Gustav Helsing, textilkonstnär. Även Dragana Kusoffsky Maksimovic är kurator för utställningen och museichef. Reporter: Nina AsarnojUtställningen ”Livet och trasornas väv” på Sven-Harrys Konstmuseum pågår 26/9-15/3-2026.
In der „team.recherche“-Doku „Skinny um jeden Preis — wer profitiert vom Abnehm-Hype?“ geht es um einen gefährlichen TikTok-Trend. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-skinny-um-jeden-preis-wer-profitiert-vom-abnehm-hype
Vertriebskultur im B2B-Vertrieb – das ist die wichtigste Lektion nach 1.000 Folgen, denn ohne starke Kultur bleibt selbst das beste Team unter seinen Möglichkeiten. Warum ist das so? Weil Kultur jeden Kontakt prägt: vom ersten Anruf bis zur Verlängerung. Sie definiert, was wir zulassen, wie wir Prioritäten setzen und woran wir wachsen. Deshalb entscheidet sie langfristig über Umsatz, Win-Rates und Mitarbeiterbindung. Und genau darum spreche ich in dieser Jubiläumsfolge sehr klar – damit du die richtigen Stellschrauben erkennst und sofort drehen kannst. Erstens: Formuliere Prinzipien, nicht nur Werte. Dadurch wird Kultur sichtbar und messbar. Zum Beispiel: Kundenfokus vor Eitelkeit, Tempo vor Perfektion, Qualität in jedem Kontakt, Coaching jede Woche. Zweitens: Lebe Konsequenz, denn Führung zeigt sich nicht im Gesagten, sondern im Geduldeten. Drittens: Trainiere kontinuierlich, weil Skills sonst erodieren. Viertens: Recruite mutig und manage Leistung transparent – A-Spieler rein, Underperformance mit Plan verbessern oder sauber trennen. Schließlich: Sichtbares Scoreboard, damit jeder jederzeit weiß, wo wir stehen. Wie setzt du das um? Zuerst definierst du 5–7 Team-Prinzipien schriftlich; anschließend übersetzt du sie in Routinen: wöchentliche Pipeline-Reviews, strukturierte Deal-Qualifizierung und sauberes Onboarding. Außerdem etablierst du eine Coaching-Kadenz mit klaren Lernzielen. Dadurch entsteht Verbindlichkeit, während gleichzeitig Freiraum für Eigenverantwortung bleibt. Zudem fütterst du ein zentrales Playbook, damit Wissen nicht versickert, sondern skalierbar wird. Doch Kultur braucht Vorbilder. Deshalb beginnen High-Performance-Teams bei der Führung: Extreme Ownership statt Ausreden, Kontext statt Mikromanagement und Proaktivitat statt Abwarten. Wenn Leader konsequent vorleben, folgen Prozesse, denn Verhalten wirkt ansteckend. So verankerst du Standards, die Leistung erleichtern, statt sie zu behindern. Ein Wort zur Messung: Kultur ist unsichtbar, allerdings zeigen Zahlen schnell die Folgen – Ramp-up-Zeit, Conversion-Raten, Forecast-Genauigkeit und Retention. Wenn diese Metriken steigen, passen Prinzipien und Routinen. Sinkt der Trend, justierst du – früh, offen und faktenbasiert. Dadurch bleibst du beweglich, obwohl die Standards stabil sind. Mein Fazit: Vertriebskultur im B2B-Vertrieb ist kein „Nice to have“, sondern der Hebel, der Tools, Taktiken und Talente erst wirksam macht. Wenn du deine Kultur bewusst definierst, konsequent vorlebst und über Routinen absicherst, dann folgen Umsatz, Fokus und Vertrauen. Und genau dabei unterstütze ich dich gerne – für dein nächstes Wachstumslevel.
In der „team.recherche“-Doku „Skinny um jeden Preis — wer profitiert vom Abnehm-Hype?“ geht es um einen gefährlichen TikTok-Trend. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-skinny-um-jeden-preis-wer-profitiert-vom-abnehm-hype
Für die einen ist Kryptowährung die Zukunft, für die anderen ein dubioses Spekulationsobjekt, von dem man besser die Finger lassen sollte. Ein Gespräch mit Clara Schneidewind über Vorurteile, Crypto Bros und die Frage, ob wir irgendwann vielleicht doch alle mit Bitcoin zahlen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-clara-schneidewind
Das Wichtigste und Schönste am Musical ist für den Theaterleiter das Fühlen und Miterleben. Obwohl er aus der Opernwelt kommt und Opernregie studiert hat, gefällt ihm nach mehreren Jahren am Festspielhaus das Musical besser als die Oper. Im Podcast verrät er, warum. Eines der berührendsten Musicals ist für ihn das Stück Ludwig². In Füssen schrieb er Theatergeschichte, als er mit einer Crowdfunding-Aktion das Werk wieder auf die Bühne brachte. 200.000 Musicalfans besuchen jährlich das Festspielhaus, das direkt gegenüber von Schloss Neuschwanstein am Ufer des Forggensees liegt. Damit hat es in der Musicalwelt Deutschlands eine einmalige Lage fernab der Hektik der Großstadt. Benjamin Sahler erinnert sich noch genau, wie er Füssen das erste Mal besuchte und das erste Mal das Märchenschloss König Ludwigs sah. Sein Ansatz ist, den Leute mit seinen Musicals eine Freude zu machen und sie zu inspirieren. Aber genauso möchte er am Festspielhaus zeigen, dass Musical nicht nur Unterhaltung ist, sondern ebenso Inhalte transportieren kann. Auch ernsthafte Themen finden ihren Platz in dem Genre. Die Resonanz gibt ihm Recht: Mit dem Musical Die weiße Rose über die Widerstandsgruppe gegen die Nationalsozialisten ist das Festspielhaus gleich mehrmals für den Deutschen Musical Theater Preis nominiert.
Gute Prozesse stehen nicht im Weg – sie machen den Weg frei.Die Evolution von Prozessen im UX-Design und in Unternehmen: Warum es nicht darum geht, einem starren Ablauf zu folgen, sondern Ziele zu erreichen. Und weshalb funktionierende Prozesse nicht perfekt sind, sondern veränderbar bleiben müssen.Wir zeigen, wie wichtig eine Kultur ist, die Feedback zulässt, Alternativwege erkennt und nicht bestraft, sondern verbessert. Denn: Wenn Prozesse nicht funktionieren, ist das kein Scheitern, sondern ein wertvoller Hinweis.Nur wer seinen Prozess hinterfragt, kann ihn besser machen. Und nur wer ihn weiterdenkt, sorgt dafür, dass er nicht irgendwann selbst zum Hindernis wird.Mehr Offenheit, mehr Veränderungsspielraum und Prozesse, die echten Fortschritt ermöglichen, wünschen …Alex & Chrisvon https://wahnsinn.design Das ist Besser mit Design, ein Wahnsinn Design PodcastVielen Dank fürs Zuhören
Rhiannon Giddens und Francesco Turrisi: Grammypreisträger, Jazzmusiker oder Folkmusiker, es gibt viele Schubladen, in die man sie packen könnte. Aber in keine passen sie so richtig rein. Ein Thema aber, was die beiden persönlich beschäftigt und auch verbindet, sind Irland und Migration. Und, dass sie sich eine Kultur zur Wahlheimat gemacht haben, aus der sie ursprünglich gar nicht kommen. Clemens Sarholz hat sie in der irischen Künstlerstadt Cork getroffen und sich genau darüber mit ihnen unterhalten: Warum Irland?
Az új részben a vitáról beszélgetünk. Hogyan él mindenki vitahelyzetben, miért zavaró a vitáért való vitatkozás, és át lehet-e kételkedni magunkat az igazságig? De arról is szó lesz, hogy a botrány miért lehetőség rá, hogy megtapasztalhassuk a közös határainkat. Természetesen filmeket is hoztunk: a Danton egy bohém és egy aszkéta forradalmár dialógusát viszi színre, amíg az Egy zuhanás anatómiája arra kérdez rá, hogy egy rossz házasság felől mi érthető meg és mi nem. Ezentúl a Kónya-Pető vitát is kitárgyaljuk, ahol a rendszerváltás után nem sokkal bűnről és bűnhődésről vitázott a résztvevő feleken túl egy egész ország. Tartsatok velünk! Ez itt a Semmi kóla, a Partizán filmes-kultúrtörténeti podcastja.(0:00) - Beköszönés(1:20) - Miért fontos a vita, érvelési hibák(10:01) - Mit mutat meg a botrány a társadalomból?(23:03) - Mi a baj a konszenzussal?(34:30) - Igazság és társadalmi státusz(37:50) - Vitatkozás az ókortól a középkorig(40:55) - Kónya-Pető vita(1:15:15) - Danton(1:31:26) - Egy zuhanás anatómiája(1:50:00) - Karinthy Frigyes: NihilKövessétek a Semmi kólát az Instagramon!https://www.instagram.com/semmikolapodcast/Hivatkozott tartalmakHosszan tárgyalt filmek:Danton (1983)Egy zuhanás anatómiája (Anatomie d'une chute, 2023)Cikkek, egyebek:Bagi Zsolt: Az esztétikai hatalom elmélete. Kulturális felszabadítás egy újbarokk korban (Budapest, 2017)Borbély Gábor: Civakodó angyalok (Budapest, 2008)Hajnik Imre: A magyar bírósági szervezet és perjog az Árpád- és a Vegyes-házi királyok alatt (Budapest, 1899)Kónya Imre és Pető Iván vitája az igazságtételről 1991-ben (A felvétel elérhető a Youtube-on)Ludassy Mária: Terror erény nélkül avagy Danton halála kelet-európai szemmel (Filmvilág, 1986)Mink András: Utóhang egy vitához (Beszélő, 2011)—A közösség lehetőség, a közösség felelősség.Támogasd a Partizánt!https://cause.lundadonate.org/partizan/adomany—Iratkozz fel!Értesülj elsőként eseményeinkről, akcióinkról, maradjunk kapcsolatban:https://csapat.partizanmedia.hu/forms/maradjunk-kapcsolatban—Legyél önkéntes!Csatlakozz a Partizán önkéntes csapatához:https://csapat.partizanmedia.hu/forms/csatlakozz-te-is-a-partizan-onkenteseihez—Iratkozz fel tematikus hírleveleinkre!—Heti Feledyhttps://csapat.partizanmedia.hu/forms/partizan-heti-feledy—Vétóhttps://csapat.partizanmedia.hu/forms/iratkozz-fel-a-veto-hirlevelere—A Partizán Podcast oldalait itt találod:YouTube: https://www.youtube.com/@PartizanPodcastFacebook: https://www.facebook.com/partizanpodcast/—A Partizán videóit itt tudod megnézni:https://www.youtube.com/c/@Partizanmedia
Beim Tischfußball entscheidet nicht das Handgelenk, sondern der Kopf: Mit dieser Erkenntnis ist Linh Tran (30) drei Mal Weltmeisterin geworden. Und will als nächstes die Spitze der offenen Spielklasse erreichen, noch vor den männlichen Konkurrenten. Was als Freizeitspaß in einem Irish Pub begann, ist heute ihr Lebensinhalt, neben dem aktiven Sport möchte sie mit Videoformaten neue Spielerinnen und Spieler begeistern. Sie spricht genau so offen über Spielfreude wie über ihre Kehrseite, den übermäßigen Leistungsdruck, und wie sie ihm entkommen ist. Und sie verrät die besten Kneipentricks, um Gegner schwindlig zu spielen.Link: Linh Tran im Netz: https://www.linh-tran.de + Zum Zuschauen auf YouTube: https://www.youtube.com/@FoosballwithLinh +++ 5-Minuten-Talk – wir haben ja nicht ewig Zeit - Podcast | RTL+ +++"Die Boss" ist ein Podcast von RTL+.Gastgeberin: Simone Menne.Redaktion: Verena Carl, Kirsten Frintrop, Isa von Heyl, Sarah Klößer und Sarah Stendel.Mitarbeit: Schirin Wolski.Projektmanagement RTL+ & Schnitt: Kirsten Frintrop.Postproduktion & Sounddesign: Aleksandra Zebisch.+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In dieser besonderen Folge spricht Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf – Juristin, Professorin für Öffentliches Recht mit Anne Will über ihre geplatzte Wahl zur Verfassungsrichterin. Denn obwohl sie sich bereits in der Jurist:innenwelt einen exzellenten Ruf erarbeitet hat, scheiterte ihre Wahl zur Verfassungsrichterin überraschend. Im Interview spricht Frauke Brosius-Gersdorf ausführlich über die Hintergründe der geplatzten Wahl – über parteipolitische Machtspiele, fehlende Transparenz und den Umgang mit einer bewusst platzierten Kampagne gegen sie. Wie geht sie persönlich mit all dem um? Was sagt der Vorgang über den Zustand der politischen Kultur in Deutschland aus? Und wie politisch darf die Wahl für das höchste deutsche Gericht überhaupt sein? Ein offenes, reflektiertes und stellenweise auch kritisches Gespräch über Macht, Recht und den Preis von Haltung. Der Redaktionsschluss für diese Folge war Montag, der 29. September 2025 um 15 Uhr.
Allweiss, Marianne www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Köhler, Michael www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Hasselmann, Silke www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Wheeler, Claudia www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Meyer-Feist, Andreas www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
In der neuen Serie „Chad Powers“ spielt Glen Powell einen ehemaligen Football Star, der undercover als Neuling im College Football an seine alten Erfolge anknüpfen will. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-chad-powers
In der Stadt Winterthur sind 200 Personen eingeladen, bei der Förderung von Kultur-Projekten mitzuentscheiden. Einige von ihnen haben die Möglichkeit, Künstlerinnen oder Kulturinstitutionen mit 40'000 Franken zu unterstützen. Die Entscheide werden im März 2026 präsentiert. Weitere Themen: · Der Trägerverein der Zürcher Rad-WM 2024 hat alle Gläubiger ausgezahlt. · Ein Verkehrsunfall in Zürich fordert zwei Verletzte.
Mit imposanten Felstürmen ist die Sächsische Schweiz seit mehr als 150 Jahren Tummelplatz für Bergsportler. Mit eigenen Regeln haben die sächsischen Kletterer einen Stil kreiert, der nun immaterielles Kulturerbe ist.
In der neuen Serie „Chad Powers“ spielt Glen Powell einen ehemaligen Football Star, der undercover als Neuling im College Football an seine alten Erfolge anknüpfen will. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-chad-powers
Seit einigen Jahren klären „Omas for Future“ überall in Deutschland über die Klimakrise auf, sind bei Streiks dabei und beantworten Fragen an Infoständen. Ihr Ziel: Möglichst viele Menschen aus der Generation 50+ erreichen und mobilisieren. Denn ohne sie sei kein Wandel möglich. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-omas-for-future
Unsere beiden heutigen Gäste haben sich vor noch gar nicht allzu langer Zeit kennengelernt, und genau das hat vieles verändert. Was als Begegnung begann, wurde schnell zu einer Verbindung, aus der eine private Partnerschaft, eine gemeinsame Arbeit und eine klare gemeinsame Mission entstanden ist. Er war schon in Folge 398 bei uns zu Gast, wo er offen über seine persönlichen Krisen und seine Erfahrungen als Unternehmer gesprochen hat. Er hat Marken aufgebaut, Firmen gegründet und war lange Zeit ganz oben, bis seine mentale Gesundheit ihn zwang, innezuhalten. Heute setzt er sich dafür ein, dass mentale Stärke und Verletzlichkeit kein Widerspruch mehr sein müssen. Sie ist Unternehmerin, systemische Coachin und Resilienztrainerin, und sie begleitet Menschen und Teams dabei, mit Stress, Druck und Veränderung konstruktiv umzugehen. Gemeinsam mit ihm hat sie eine neue berufliche und persönliche Reise begonnen, bei der Achtsamkeit, Klarheit und Verbundenheit im Zentrum stehen. Was die beiden mitbringen: Tiefe persönliche Erfahrung, eine klare Haltung und den Mut, auch dann zu sprechen, wenn es unbequem wird. Seit mehr als acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 500 Gesprächen mit mehr als 600 Persönlichkeiten haben wir darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich dringend ändern muss. Wie gelingt es, auch als Führungskraft offen über mentale Krisen zu sprechen – ohne sich dafür schämen zu müssen? Welche Routinen, Werkzeuge oder Haltungen helfen wirklich, um mit Stress, Druck und Selbstzweifeln konstruktiv umzugehen? Und was braucht es für eine Arbeitswelt, in der Menschen sich nicht mehr verstecken müssen – sondern in der mentale Gesundheit zur gelebten Kultur wird? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Deshalb suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit Sophie Pineker und Björn Keune. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
Artificial intelligence (AI) has become a daily companion for many—summarizing texts, providing quick answers, or finding the right image for a presentation. What often goes unnoticed, however, is that AI systems are far from neutral. Distortions in training data, the concentration of AI development in the Global North, dominant cultural perspectives, and the lack of material in less widely used languages all contribute to biases that algorithms reproduce and even amplify. In their ifa study “Inclusive and Secure Artificial Intelligence: A Global Perspective on Policy and Technical Developments”, researchers Dr Saiph Savage and Lili Savage examine how these distortions arise and explore ways to address them. In this episode of ‘Die Kulturmittler:innen', they join host Amira El Ahl to discuss inclusive AI design, the role of cultural institutions and international NGOs, and how we can work toward more ethical and inclusive AI systems. Shownotes: Find the ifa study „Inclusive and Secure Artificial Intelligence” under: https://culturalrelations.ifa.de/en/research/results/inclusive-and-secure-artificial-intelligence/ More on the topic of inclusive Artificial Intelligence: https://culturalrelations.ifa.de/en/research/results/democratising-ai-through-culture/ Podcast episode with Octavio Kulesz on Navigating AI in the Cultural Sector: https://www.ifa.de/deep-dive-navigating-ai-in-the-cultural-sector-with-octavio-kulesz-ifa-podcast/ For all other information visit our website: https://culturalrelations.ifa.de/en/ To learn more about ifa: https://www.ifa.de/en/ If you have any questions or comments, please feel free to email us at podcast@ifa.de.
Köhler, Michael www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Probst, Carsten www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Kersten, Paula www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Stier, Isabelle www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Fuchs, Jörn Florian www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Johann Strauss und "Eine Nacht in Venedig" - ein faszinierendes Zusammenspiel aus Kunst, Kultur und Geschichte. Erleben Sie die geheimnisvolle Atmosphäre der venezianischen Nacht, wo Musik und Magie verschmelzen.
Ein ganz besonderer Vormittag in Wesuwe! Im Rahmen des PlattSatt Festivals 2025 haben wir im heimeligen Ambiente des Heimathauses Wesuwe vor 150 bestens gelaunten Gästen eine Live-Sendung aufgenommen – mit keinem Geringeren als dem Mitglied des Deutschen Bundestages und Staatssekretär, Johann Saathoff. Der gebürtige Ostfriese aus Emden plauderte humorvoll, pointiert und natürlich auf Platt über sein Leben, seinen Weg in die Politik und seine große Leidenschaft: den Erhalt der plattdeutschen Sprache. Immer wieder wurde deutlich, wie sehr ihm dieses Thema am Herzen liegt. Im Anschluss an die Aufzeichnung ging es nahtlos über in einen zünftigen Frühschoppen, der sich bei bester Stimmung, Musik und vielen Gesprächen bis in die späten Abendstunden hinein zog. Ein Tag voller guter Laune, plattdeutscher Kultur und echter Gemeinschaft! Viel Vergnügen beim Reinhören!
Unge rundt om i verden fra Nepal til Bangladesh går i tusindvis på gaden. Fælles for dem er, at de er fra generation Z, det vil sige de er mellem 15 og 30 år, medierne kalder dem "Youthqaukes" altså ungeskælv, for de er mange og har store krav til deres fremtid. De bliver omtalt som den som mest demokratisk engagerede generation vi længe har haft - de er digitalt indfødte, de er ekstremt globaliserede og overalt forsøger politikere enten at holde dem fra døren som i Peru eller blive klogere på hvem de er og hvad det er for en særlig kultur, de repræsenterer. I dag kigger vi på, hvad det er for en kultur generation Z bærer med sig. Ellers har "Det vilde Vesten" besøg af forfatter Theis Ørntoft, der snakker om, hvordan man finder håb i hvad der kan virke som en håbløs tid. Gæster: Mads Korsholm, digital-rådgiver og Eva Ravnbøl, journalist. Vært: Morten Runge. Producer: Lasse Lauridsen.
In „King Fu Panda 4“ muss Drachenkrieger Po einen Nachfolger finden und die Welt vor der Zauberin „Chamäleon“ retten. Dafür verbündet sich der tollpatschige Panda mit einer diebischen Füchsin. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-kung-fu-panda-4
Eigentlich wollte sie Nonne oder Ritter werden. Stattdessen ist Gesine Cukrowski Schauspielerin geworden und darf in noch viel mehr Rollen schlüpfen. Bekannt wurde sie durch die Fernsehserie Praxis Bülowbogen.
In „King Fu Panda 4“ muss Drachenkrieger Po einen Nachfolger finden und die Welt vor der Zauberin „Chamäleon“ retten. Dafür verbündet sich der tollpatschige Panda mit einer diebischen Füchsin. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-kung-fu-panda-4
I 30 film italiani che bisogna aver visto (pt2) - vi consiglio i titoli di 30 film italiani! Spendieren Sie einen Cafè (1€)? Donate a coffee (1€)? https://ko-fi.com/italiano Livello B2, C1#language #Movies #italiano #vhs #Film #OscarsContinuiamo la serie dei 30 film italiani da non perdere Inquesto episodio vediamo altri 10 film tra gli anni 70 e i primianni 2000Buongiorno cari amici e amanti dell'italiano e benvenuti alla seconda parte della serie sui film italiani più belli.Oggi parliamo di altri 10 film a partire dagli anni settanta fino ad arrivare ai primi anni duemila. Anche in questoepisodio parliamo di generi diversi, commedie, film drammatici, commedie amare, insomma spero che troviatequalche storia che vi incuriosisce e che vi faccia venire la voglia di vedere qualche film in italiano.Allora partiamo con il primo film che è:11) Mimì metallurgico ferito nell'onore (1972)È un film della regista Lina Wertmüller del 1972 e si tratta di una commedia ma grottesca che diventa drammatica.Mimì un operaio siciliano viene licenziato per le sue idee di sinistra e per essere contrario alla mafia. Per trovarelavoro deve lasciare la moglie da sola in Sicilia e parte per il nord. A Torino trova lavoro ma poco dopo si accorgeche il posto dove lavora non è altro che un'associazione mafiosa per coprire atti illeciti.Vede i datori di lavoronascondere il cadavere di un suo collega morto per la mancanza di sicurezza sul posto di lavoro ed è costretto afuggire. I mafiosi lo trovano e per salvarsi Mimì dice di essere parente del boss mafioso di Catania e in base aquesto riesce a farsi dare un lavoro in una grande industria. ......- The full transcript of this Episode (and excercises for many of the grammar episodes) is available via "Luisa's learn Italian Premium", Premium is no subscription and does not incur any recurring fees. You can just shop for the materials you need or want and shop per piece. Prices start at 0.20 Cent (i. e. Eurocent). - das komplette Transcript / die Show-Notes zu allen Episoden (und Übungen zu vielen der Grammatik Episoden) sind über Luisa's Podcast Premium verfügbar. Den Shop mit allen Materialien zum Podcast finden Sie unterhttps://premium.il-tedesco.itLuisa's Podcast Premium ist kein Abo - sie erhalten das jeweilige Transscript/die Shownotes sowie zu den Grammatik Episoden Übungen die Sie "pro Stück" bezahlen (ab 20ct). https://premium.il-tedesco.itMehr info unter www.il-tedesco.it bzw. https://www.il-tedesco.it/premiumMore information on www.il-tedesco.it or via my shop https://www.il-tedesco.it/premium
Strecker, Nicole www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Keim, Stefan www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Köhler, Michael www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Reinhardt, Anja www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Spreng, Eberhard www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Wie viel IT steckt wirklich hinter deiner Lieblingssendung
In dem autobiografischen Film „The Inspection“ erzählt Regisseur Elegance Bratton seine Geschichte als schwuler schwarzer US-Marine. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-the-inspection
► Hier geht's zur Versöhnungsmeditation: https://go.homodea.com/Versoehnungsmeditation► Hier geht's zum Human Future Movement Campus: https://go.homodea.com/Human-Future-MovementVersöhnung.Ein großes Wort. Vielleicht auch ein schweres. Und doch – ich glaube zutiefst: Wir brauchen sie dringender denn je.► In dieser Folge eröffne ich mit dir eine neue Staffel im HUMAN FUTURE MOVEMENT – vier Abende, vier Räume für echte Friedensarbeit.Wir beginnen mit dem ersten und zugleich wichtigsten Schritt: der Versöhnung mit dir selbst.Ich zeige dir, was in unserem Inneren passiert, wenn wir wütend oder verletzt sind – und warum wir oft aus alten Mustern heraus handeln, die uns selbst schaden.Du bekommst einen klaren Leitfaden zur Selbstreflexion – und eine kraftvolle Meditation, die dich zurück zu dir selbst führt.Ich lade dich herzlich ein, diesen Weg gemeinsam mit mir zu gehen.Nicht nur, um Frieden in dir zu finden. Sondern um ihn kraftvoll in diese Welt zu tragen.In Verbundenheit,Veit► Alles zu Veit Lindau: https://go.veitlindau.com/bold-impact► Instagram: https://www.instagram.com/veit.lindau/► Facebook: https://www.facebook.com/veitlindau► Hier geht's zu homodea: http://go.homodea.com/hd191► Instagram: https://www.instagram.com/homodea/► Facebook: https://www.facebook.com/homodea► Schon abonniert? Hier geht's zum Podcast Alles Menschen: https://go.veitlindau.com/allesmenschenIT► Du kannst dir den Podcast überall auf Apple Podcasts, Spotify, meinem Blog, YouTube, SoundCloud und allen Podcastapps kostenlos anhören.► Wir freuen uns sehr, wenn dich die Folge inspiriert. Schreibe uns sehr gern unter podcast@veitlindau.com deine Wünsche für Gäst:innen.► Du möchtest etwas Gutes für die Welt beitragen?Die ichliebedich-Stiftung fördert weltweit integrale Projekte der Potenzialentfaltung und der Kultur des Mitgefühls, besonders für Kinder und Jugendliche.https://ichliebedich-stiftung.de/https://www.paypal.com/paypalme/ichliebedichoderIBAN: DE37 6625 0030 0030 0711 46BIC: SOLADES1BAD#versöhnung #humanfuturemovement #veitlindau #innerearbeit #friedensarbeit
Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einem Rückblick auf die Rede von US-Präsident Donald Trump vor der UN-Generalversammlung. Der Präsident schockierte viele mit seinen Angriffen auf die UNO, seinen Bemerkungen zur Migrationssituation in der EU und seiner Zurückweisung des Klimawandels als „Schwindel“ und „Betrug“. Anschließend sprechen wir über den ehemaligen philippinischen Präsidenten Rodrigo Duterte, der wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagt wurde. Unser Wissenschaftsthema widmet sich heute einem Artikel, der über einen Zusammenhang zwischen reduziertem Koffeinkonsum und lebhafteren Träumen berichtet. Und zum Schluss sprechen wir über die Verleihung der Ig-Nobelpreise 2025, mit denen skurrile, aber innovative Forschungsarbeiten ausgezeichnet werden. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf Subordinating Conjunctions – Part 1, und es wird um den sogenannten Plattenbau gehen. Ursprünglich kommt dieser Gebäudetyp aus der ehemaligen Sowjetunion. Er wurde später massenhaft in der DDR gebaut und scheint heutzutage ein trostloses Beton-Relikt aus vergangenen Zeiten zu sein. Doch es gibt durchaus auch positive Assoziationen mit der „Platte“. Wenn wir darüber reden, was einem so richtig auf die Nerven geht, um auf unsere heutige Redewendung zu sprechen zu kommen, so fällt einem sofort Werbung ein. Das sind diese lästigen Spots, denen man anscheinend nicht entkommen kann und die sich doch tief in unser Unterbewusstsein einprägen. Wir werfen einen Blick auf die deutsche Werbung vergangener Jahre. Trumps Rede vor der UN-Generalversammlung – Beschwerden und Angriffe Anklage gegen Rodrigo Duterte wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit Kann weniger Koffein Träume lebhafter und bunter machen? Ig-Nobelpreis 2025: Ernährungsphysiologischer Nutzen von Teflon und die physikalischen Grundlagen von Nudelsaucen Der Plattenbau Deutsche Werbung: The Good, the Bad and the Ugly