Podcasts about tu kaiserslautern

  • 36PODCASTS
  • 42EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 28, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about tu kaiserslautern

Latest podcast episodes about tu kaiserslautern

IQ - Wissenschaft und Forschung
Was bringen Trainerwechsel im Fußball, Herr Zart? | FC Bayern, Barcelona

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later May 28, 2024 7:49


Vincent Kompany wird den FC Bayern trainieren. Es ist nur einer von 13 Trainerwechseln in der Bundesliga-Saison 2023/24. Hansi Flick heuert 2023 beim FC Barcelona an. Kann man wissenschaftlich analysieren, wieviel so ein Trainerwechsel bringt? Forscher der TU Kaiserslautern haben es getan und über 4000 Spiele aus Bundesliga, Premier League und La Liga ausgewertet - mit knapp 150 Trainerwechseln. In dieser Podcast-Folge fragen wir den Sportwissenschaftler Sebastian Zart: wie groß ist der Effekt eines Trainerwechsels?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Kann KI uns Menschen belügen und betrügen?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later May 17, 2024 9:01


Es häufen sich Berichte, dass Künstliche Intelligenz zielgerichtet Falschinformationen einsetzt. Die naheliegende Schlussfolgerung: KI-Systeme sind willentlich böse. Doch es würde zu weit führen, der KI eine „Absicht“ zu unterstellen. Christoph König im Gespräch mit Prof. Katharina Zweig, Fachbereich Informatik an der TU Kaiserslautern.

SWR Aktuell im Gespräch
Künstliche Intelligenz wird immer besser: Wie schlau können Roboter werden?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Dec 3, 2023 5:51


Künstliche Intelligenz breitet sich mehr und mehr aus- auch in der deutschen Wirtschaft. Zwölf Prozent der Unternehmen nutzen schon KI, sagt das Statistische Bundesamt. In großen Unternehmen mit mindestens 250 Beschäftigen kommt Künstliche Intelligenz demnach weit häufiger zum Einsatz als in kleinen und mittleren Betrieben. Roboter sind schon seit längerer Zeit im Einsatz: beim Zusammenbau von Autos an den Montagebändern - aber auch in der Landwirtschaft und sogar in der Medizin. Wie weit die Robotik schon ist, und welche Rolle KI dabei spielt, das ist in Tokio auf der Internationalen Roboter-Ausstellung zu sehen. Über Chancen und Risiken der Entwicklung von Robotern und Künstlicher Intelligenz hat SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit Professor Karsten Berns gesprochen, er leitet den Lehrstuhl Roboter-Systeme an der TU Kaiserslautern.

SWR2 Zeitgenossen
Alona Karavai: „Meine Generation kennt keine sicheren Zeiten“

SWR2 Zeitgenossen

Play Episode Listen Later Dec 2, 2023 44:25


Die Kuratorin und Kulturmanagerin Alona Karavai floh 2014 aus Donezk, acht Jahre vor dem russischen Angriff auf die ganze Ukraine – als der Krieg im Donbas begann und ihre Heimatregion zerstört wurde. Sie studierte später an der TU Kaiserslautern, gründete eine NGO und betreibt im Südwesten der Ukraine eine Artist Residence als Flucht- und Ausstellungsort. So trotzt sie einem Feldzug, der auch der ukrainischen Kultur gilt. Und rettet vom Krieg bedrohte Kunst. 2023 erhielt sie dafür den Kairos-Preis. „Wir haben viel verloren. Nach dem Krieg werden wir da stehen, wo wir vor 40 Jahren waren.“

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 169 - Jessica Rademacher "Am Herz des Roboters"

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Nov 5, 2023 40:31


Jessica Rademacher ist Teamleiterin im Bereich UX in der Sofwareentwicklung der KUKA Deutschland GmbH in Augsburg. Nachdem sie an der Hochschule Augsburg 2007 ihr Diplomstudium in Elektrotechnik abgeschlossen hat, ging es für sie direkt weiter zur KUKA als Trainerin für Robotik. In dieser Zeit brachte sie tausenden von Menschen Roboter zu programmieren, Fehler im Schaltschrank zu finden und Feldbusse zum Laufen zu bringen. Dabei fand sie noch genug Motivation, um parallel zur Lehrtätigkeit auch noch das passende Master of Arts Studium in Erwachsenenbildung an der TU Kaiserslautern zu absolvieren. Nach ein paar Jahren entschied sie sich jedoch, ihre gesammelten Fähigkeiten und Kenntnisse rund um Roboter in der Vorentwicklungsabteilung als Machbarkeitsingenieurin für den damals neuen Leichtbauroboter einzubringen. Von dort aus ging es dann als Product Owner (Rollenbezeichnung bei agilen Prozessen) für Frontend Entwicklungsteams in die Serienentwicklung. Ab da hatte sie die Möglichkeit Ihr als Trainerin erworbenes Wissen über die Technik und die Anwendenden, deren Sorgen und Wünsche zu kombinieren und direkt in die Entwicklung einfließen zu lassen, um die Komplexität eines Roboters für die Nutzenden besser beherrschbar zumachen. Nach einer Weiterbildung zum UX Consultant war sie die erste UXlerin der KUKA und fühlt sie sich angekommen, denn mit und für Menschen in Kombination mit Technik zu arbeiten begeistert sie am meisten. Ihr Steckenpferd sind alle hardwarenahen Workflows, bei denen es darum geht, über die Software direkt an der Robotermechanik - quasi dem schlagenden Herzen des Systems - zu arbeiten. Das gibt ihr die Möglichkeit über alle Teamgrenzen hinweg mit Frontend-, Backend- und MechatronikentwicklerInnen, Product Ownern, ProduktmanagerInnen, Customer Support und natürlich den Nutzenden zusammen zu arbeiten. Zusätzlich engagiert sie sich im Frauennetzwerk, Mentorenprogrammen und Kinder-/ Jugendveranstaltungen, um diesen und vor allem Mädchen zu zeigen, dass Technik nicht nur toll sein und Spaß machen, sondern man damit auch die Welt von morgen verändern kann. Links und Lesetipps von Jessica Rademacher Homepage von Jessica Radmachers Firma www.kuka.com Design Thinking-Prozess - Design Thinking - Hasso-Plattner-Institut (hpi.de) Kleiner Einblick in den Design Thinking Prozess https://hpi.de/school-of-design-thinking/design-thinking/hintergrund/design-thinking-prozess.html UX Collective (uxdesign.cc) Interessante Artikel zum Thema User Experiece https://uxdesign.cc/?gi=6fcdb2a5d2ee NORMAN, Don (2013): The Design of Everyday Things Der Klassiker, wenn es um Produktdesign geht KEBEKUS, Carolin (2021): Es kann nur eine geben Unterhaltung und Feminismus wunderbar vereint

Carl-Auer Sounds of Science
#162 Rolf Arnold - Wie man frisch beobachtet, um neu wahrzugeben.

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Jul 25, 2023 35:04


Heute zu Gast ist Rolf Arnold, Professor für Pädagogik; Senior Professor an der TU Kaiserslautern; systemischer Berater im nationalen und internationalen Rahmen mit Lehrtätigkeiten unter anderen an den Universitäten Bern, Heidelberg, Klagenfurt und Luzern und gefragter Weiterbildner in vielen Teilen der Welt, lange Zeit mit Schwerpunkt in Mittel- und Südamerika. Seine thematischen Schwerpunkte sind Berufs- und Erwachsenenbildung, Systemische Pädagogik, Emotionale Bildung, Führungskräftebildung und Interkulturelle Bildung. Rolf Arnold ist Autor vieler Bücher, darunter einer beliebten Serie bei den Fachbüchern für jede:n. im Carl-Auer Verlag. Deren jüngster Band trägt den Titel: Wie man frisch beobachtet, um neu wahrzugeben – 29 Regeln der Achtsamkeit. Wer nicht erkennt, wie er erkennt, wird das Neue stets durch die alte Brille betrachten. Damit Neues in Erscheinung treten kann, braucht es „frisches Denken“ – ein Denken, das fragt, was auch sein könnte, und das diese Alternativen zur Grundlage des eigenen Handelns macht. Es braucht neue Wahrgebung(en). Was hat es mit dem Begriff „Wahrgeben“ auf sich? Was macht das mit unseren Erwartungen an alles, was wir gern Gewissheit nennen? Wie entwickeln wir unser Bewusstsein und unsere tägliche Praxis des Kommunizierens mit anderen und mit uns selbst so weiter, dass Verträglicheres dabei passieren kann? Wie geht man da dran? Darüber sprechen wir mit Rolf Arnold bei Carl-Auer Sounds of Science. Viel Spaß! Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews sich-sicher-sein www.carl-auer.de/magazin/sich-sicher-sein

KURIER daily
Türkei-Wahl: Wie konnten sich die Umfragen so irren?

KURIER daily

Play Episode Listen Later May 17, 2023 22:45


Wer wird die Türkei die nächsten fünf Jahre regieren? Auf die endgültige Antwort muss weiter gewartet werden. Am 28. Mai müssen der amtierende und autoritär herrschende Präsident Recep Tayyip Erdoğan (AKP) und sein Kontrahent, der Oppositionsführer Kemal Kılıçdaroğlu (CHP) in eine Stichwahl. Das Wahlergebnis gilt als richtungsweisend. Das Ergebnis wird mit Spannung erwartet.  Doch den Prognosen will nun niemand mehr so richtig trauen. Die meisten Meinungsinstitute hatten Kılıçdaroğlu als Gewinner der ersten Wahlrunde am vergangenen Sonntag prophezeit und lagen damit daneben. Wieso haben sich Umfragen getäuscht? Wieso wählten so viele Erdogan, obwohl die wirtschaftliche Lage des Landes im Keller ist und seine Regierung im Erdbebengebiet versagt haben dürfte? Über diese Fragen klärt der Politologe der TU Kaiserslautern, Hakan Akbulut im Daily-Gespräch auf. Und Akbulut wagt eine Prognose.  Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

B5 Thema des Tages
Interview der Woche mit der Informatik-Professorin Katharina Zweig zu Chancen und Risiken von KI

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later May 13, 2023 7:46


Erst diese Woche hat Google angekündigt, dass es seinen Textroboter Bard, ein neues KI-Tool, auch in Deutschland auf den Markt bringen will. Künstliche IntelIigenz ist längst mitten unter uns, das Tempo der Entwicklung für viele beängstigend. Wie sind wir als Gesellschaft darauf vorbereitet, wie gefordert, welches Potential hat KI und welche Tücken? Die Informatik-Professorin Katharina Zweig hat sich darüber intensiv Gedanken gemacht und mehrere Bücher dazu geschrieben. Eines trägt den Titel "Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl". Als Universitätsprofessorin leitet Zweig einen Informatik-Fachbereich der TU Kaiserslautern. Und sie kann genau erklären, wie künstliche Intelligenz tickt. Christian Sachsinger hat im Interview der Woche mit ihr gesprochen.

IQ - Wissenschaft und Forschung
Trainerwechsel im Fußball - Effekt gering?

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Apr 19, 2023 6:00


Der Trainerwechsel beim FC Bayern Mitten in der laufenden Saison hat viele überrascht. Noch hat Thomas Tuchel die Erwartungen der Bayern-Bosse nicht erfüllt. Forscher der TU Kaiserslautern haben sich dem Thema Trainerwechsel wissenschaftlich genähert und über 4000 Spiele aus Bundesliga, Premier League und La Liga angeschaut - mit knapp 150 Trainerwechseln. Sportwissenschaftler Sebastian Zart erklärt, es gebe einen Effekt. Aber der ist längst nicht so stark wie erwartet.

e-teaching.org Vodcast
Hybride Lernräume in der Hochschullehre

e-teaching.org Vodcast

Play Episode Listen Later Oct 25, 2022 65:49


Zum Auftakt des Themenspecials „Hybride Lernräume“ gaben Prof. Dr. Christian Kohls (TH Köln) und Dr. Dorit Günther (TU Kaiserslautern) einen Überblick, was unter hybriden Lernräumen in Lehre und Studium verstanden werden kann und wie vielfältig hybride Lernräume im Hochschulkontext gestaltet sein können.

HZaborowski - der Recruiting Podcast
KI im Active Sourcing - was denken RecruiterInnen darüber?

HZaborowski - der Recruiting Podcast

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 27:55


KI im Active Sourcing - ein Thema, das uns in Zukunft beschäftigen wird. Deswegen bin ich sehr gespannt auf die Ergebnisse der Doktorarbeit, die Philipp Heintz, Doktorand am Lehrstuhl für Personalmanagement, Führung und Organisation an der TU Kaiserslautern gerade schreibt. Und für die er unsere Hilfe braucht! Denn er interessiert sich weniger für die Technik dahinter, sondern für die Akzeptanz der möglichen UserInnen, also Recruiter*Innen und Sourcer*Innen. Oder wie er es formuliert: Wie reagieren Beschäftigte im Tätigkeitsfeld Active Sourcing auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) an ihrem Arbeitsplatz und welche Rolle spielen dabei individuelle sowie organisationale Faktoren? Und um hier genug Forschungsmaterial zu haben, ruft Philipp gerade zum Mitmachen an seiner kleinen Umfrage auf. Die ich natürlich sehr gerne unterstütze! Hier geht es zur Umfrage: KI im Active Sourcing Doktorarbeit Umfrage Er hat mir jetzt gerade nochmal geschrieben, dass es wohl doch 15-20 Minuten Zeit sind. Aber ich hoffe, die investierst Du gerne ;-). Die Ergebnisse stellt Philipp natürlich später auch hier wieder im Podcast vor. Also, mitmachen und dranbleiben :-)

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Studie zu Starkregen: So muss Hochwasserschutz in Deutschland in Zukunft aussehen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later May 30, 2022 2:23


Hochwasser-Schutzkonzepte und ein kommunales Starkregen-Management – das braucht es einer neuen Studie nach, um Deutschland an den Klimawandel anzupassen. Ermittelt haben die Konzepte Wissenschaftler der TU Kaiserslautern anhand von Klimadaten.

Innovate+Upgrade
Christian Stumpf: Intrapreneurship und Corporate Entrepreneurship

Innovate+Upgrade

Play Episode Listen Later Mar 26, 2022


In dieser Podcastfolge geht es um die Herausforderungen von Innovation in Großorganisationen. Konkret um Intrapreneurship und Corporate Entrepreneurship. Peter Rochel spricht mit seinem Gast Dr. Christian Stumpf darüber worauf es bei solchen Programmen genau ankommt. Christian hat BWL studiert, war 5 Jahre lang am Chair of Entrepreneurship an der TU Kaiserslautern um dann das Intrapreneurship Programm bei der DB zu managen und vor knapp 2 Jahren zu Tennet zu wechseln um dort erneut ein Intrapreneurship Programm starten. Das Jobs to be Done Framework war für Christian immer eine der tragenden Säulen dieser Programme. Hier hörst du warum und worauf es genau ankommt zb. über relevante Probleme, Mindset, Rahmenbedingungen, Sponsoring oder die Rolle von Betriebsräten. Hinterlass uns deinen Kommentar auf unserer Sprachbox +49 221 16903859 Alle Shownotes hier: https://oberwasser-consulting.de/podcast078 00:00:00 Intro 00:04:45 Lehrstuhl für Entrpreneurship 00:07:36 Was ist Intrapreneurship? 00:10:05 Du kannst gern gründen! 00:13:14 Kulturerfahrung mit Zielen 00:18:50 Verstehe: Es geht nicht um Lösungen 00:20:06 Kernelement Jobs to Be Done 00:22:19 Was Intrapreneurshipprogramme ermöglichen 00:23:19 Entrpreneurship-Theater vermeiden 00:26:27 Unternehmenskultur verändern 00:30:35 Information organisieren 00:31:29 JTBD fördert Synergien 00:35:13 Hypothesenbasiert arbeiten und lernen 00:37:13 Sponsoring aus dem Topmanagement 00:38:05 Revelvanz vs. Budgets 00:40:18 Wer investiert die Zeit 00:42:01 Betriebsrat 00:46:16 Personalbateilung 00:49:19 Wrap Up und Get Out Folge direkt herunterladen

Handelsblatt Disrupt
KI-Forscherin Katharina Zweig: "Jeder sollte Programmieren lernen"

Handelsblatt Disrupt

Play Episode Listen Later Dec 17, 2021 45:50


Ob beim Online-Shopping, bei Recherchen oder der Kommunikation mit Freunden: Internetnutzer hinterlassen überall im Netz Unmengen an Daten. Tech-Konzerne analysieren diese Daten mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI), um ihre Kunden besser zu verstehen, ihre Angebote zu optimieren oder um ihnen passgenaue Werbung einzuspielen. Und je mehr Daten diese Konzerne haben, desto besser verstehen sie ihre Kunden. Das muss sich ändern, findet jedenfalls die Informatikerin Katharina Zweig von der TU Kaiserslautern. Im Podcast Handelsblatt Disrupt fordert sie im Gespräch mit Handelsblatt-Chefredakteur Sebastian Matthes einen radikalen Schritt: Tech-Konzerne sollten die Daten ihrer Nutzer nicht mehr speichern und nach Belieben verwenden dürfen. Stattdessen sollen Facebook, Amazon und Google die Daten ihrer Nutzer künftig auf speziellen, unternehmensunabhängigen Plattformen ablegen, sogenannten „Data Trust Centers“. Die Nutzer wiederum erlauben den Tech-Konzernen dann die Analyse und Weiterverarbeitung ihrer Daten. Wenn Konzerne wie Facebook, Amazon und Google die Daten etwa für Produktempfehlungen nutzen wollen, müssen die Inhaber zustimmen. „Die KI kommt nur vorbei und lernt aus den Daten“, sagt Zweig. Die Inhaber könnten ihre Zustimmung jederzeit ändern oder zurückziehen. **„Monopole werden aufgebrochen“** Das sei laut Zweig eine echte „Demokratisierung von Daten“. Dadurch erlangen nicht nur die Nutzer die Kontrolle über ihre Daten zurück. Diese unabhängigen Daten-Sammelstellen würden laut Zweig auch Innovationen antreiben, die Nutzer könnten auch kleineren Unternehmen Zugriff auf ihre Daten erlauben – kleineren Online-Shops zum Beispiel, die bislang wenig über ihr Einkaufsverhalten wissen. Dadurch würden „die Monopole der Tech-Konzerne aufgebrochen und neue Geschäftsmodelle entstehen“, sagt Zweig. Diese Form der Daten-Demokratisierung habe laut Zweig auch das Potenzial, Bildung und Medizin zu revolutionieren: Wenn KI mithilfe anonymisierter Daten neue Lehrmethoden für Kinder oder durch medizinische Studien bessere Behandlungsmöglichkeiten schaffe, sei das ein großer Gewinn. Zur Finanzierung dieser neuen Daten-Sammelstellen fordert Zweig einen Europäischen Forschungsfonds. Neben persönlichen Daten beschäftigt sich Zweig mit der Nutzung industrieller Daten. Diese seien gerade im Industrieland Deutschland massenhaft vorhanden. Nun müssten sie zum Einsatz kommen – etwa in Fabriken, um Produktionsabläufe zu beschleunigen und Fehler frühzeitig zu erkennen. Die oft formulierte Sorge, dass KI Millionen Jobs vernichte, hat Zweig indes nicht. Wenn neue Technologien entwickelt würden, bei denen mehr KI zum Einsatz komme, würden die Produktionskosten und damit der Preis sinken. Dadurch könnten teurere Produkte entstehen, für deren Herstellung mehr Arbeitsplätze gebraucht würden. „Denn sichtbar menschliche Handarbeit ist Geld wert und ein Statussymbol.“ Seit 20 Jahren informiert Zweig in Büchern und Artikeln sowie als Beraterin von Ministerien und Kommissionen über die ethischen, politischen und gesellschaftlichen Implikationen von KI. Zugleich ist sie Mitglied im Herausgeberbeirat des Handelsblatts. *** Haben Sie Fragen, Kritik oder Anregungen? Dann treten Sie unserer Handelsblatt Disrupt LinkedIn-Gruppe bei und schreiben Sie uns unter: https://www.linkedin.com/groups/8836249/. Sie können Sebastian Matthes und Larissa Holzki aber auch direkt kontaktieren: Mail an an: matthes@handelsblatt.com und holzki@handelsblatt.com. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Disrupt-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/mehrwirtschaft

Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 270 : Qualitätsprozesse in Studium und Lehre

Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 15, 2021 44:18


Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Anna Scheer: Was sind die Qualitätskriterien im Kontext von Studium und Lehre? Was sind die Einflussfaktoren auf diese Qualitätskriterien? Wer wirkt am Qualitätsmanagementsystem einer Hochschule mit? Wer sind die Nutznießer des Qualitätsmanagementsystems und welchen (gruppen-)individuellen Nutzen ziehen sie daraus? Beispiel eines Hochschulprozesses, der der Qualitätssicherung unterliegt? Was unterscheidet das Qualitätsmanagementsystem einer Hochschule von denen klassischer Wirtschaftsunternehmen? Welche Rolle spielt die Systemakkreditierung an der TU Kaiserslautern? Wie werden Qualitätsthemen an einer Hochschule von den "Betroffenen" aufgenommen? Was können Unternehmen, bspw. oder speziell die Personalentwicklungs- und Weiterbildungsbereiche von den Qualitätsprozessen einer Hochschule lernen? Was lässt sich übertragen, was ist ggf. anders?

Der Kinderfußball-Podcast
#27 Jan Christmann (TU Kaiserslautern): Was können wir vom Kinderbasketball lernen?

Der Kinderfußball-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 3, 2021 54:15


Wir wagen uns in fremde Gefilde und erkunden zusammen mit Jan Christmann die Welt des Kinderbasketballs. Dabei schauen wir auf Gemeinsamkeiten, Unterschiede und was wir voneinander lernen können. Und es gibt viel zu lernen! Erkundet mit uns in diesem kleinen Auftakt einer losen Reihe wie es andere Kindertrainer:innen in anderen Sportarten machen. Themen in Reihenfolge: Vorstellung Jan Christmann Kinderbasketball in Deutschland Bolzplatzbasketball kindgerechter Basketball Kinderfußball Kinderbasketball Wettkampf im Kinderbasketball Mehrsportfestival was kann sich der Kinderfußball vom Basketball abschauen Tipps Moderatoren: Tim Brandes & Jan Reiners Gast: Jan Christmann So findet ihr uns: https://kickplan.de https://www.instagram.com/kickplan/ Hilfreiche Links:

Der Kinderfußball-Podcast
#24 Prof. Dr. Arne Güllich (TU Kaiserslautern / ehem. Olympiastützpunkt): Ab welchem Alter ist Talentsichtung überhaupt sinnvoll?

Der Kinderfußball-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 13, 2021 78:53


Was ist Talent? Wer ist ein Talent? Ab wann kann man ein Talent in Kindern überhaupt erkennen? Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigt sich unser Gast Prof. Dr. Arne Güllich und lässt uns in dieser Folge an seinen Forschungsergebnissen teilhaben. Wir sprechen über Talentscouting, warum es sinnvoll ist, wenn Kids mehrere Sportarten betreiben, insofern sie das möchten und darüber wie destruktiv frühe "Talenterkennung" sein kann. Themen in Reihenfolge: Vorstellung Prof. Dr. Arne Güllich Was ist Talent? wissenschaftliche Basis für Talentförderung NLZ und Talentföderung Spielertypen und Talentsichtung Welche Spieler werden eher erfolgreich? Mehrsportlichkeit Weltmeisterdatensatz Ableitungen für den Sport Moderatoren: Tim Brandes & Jan Reiners Gast: Prof. Dr. Arne Güllich So findet ihr uns: https://kickplan.de https://www.instagram.com/kickplan/ Hilfreiche Links:

Monoid
14. Robby: Kaiserslauternkatze dan dombanya

Monoid

Play Episode Listen Later Sep 13, 2021 59:47


Robby adalah mahasiswa PhD di bidang analisis stokastik di TU Kaiserslautern. Berangkat ke Jerman tahun lalu di tengah tingginya kasus COVID-19, Robby adalah salah satu mahasiswa yang harus menjalani tahun pertama studinya dari rumah. Mari dengarkan cerita Robby beradaptasi, penelitian yang sedang ia kerjakan, dan kesibukannya menulis buku dan konten matematika di Instagram dan YouTube. Follow @meongmeongproject untuk tahu lebih dalam ya!

SWR2 Kultur Info
Ökologisches Bauen unter Denkmalschutz: Das Wohnheim ESA der TU Kaiserslautern

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Dec 28, 2020 4:24


Das ESA – die Abkürzung steht für „energiesparende Architektur“ – ist ein Wohnheim auf dem Campus der Technischen Universität Kaiserslautern. Das außergewöhnliche Studierendenwohnheim wurde Anfang der achtziger Jahre als Selbstbauprojekt von Professor*innen und Studierenden errichtet, angeregt vom Land Rheinland-Pfalz. Ein Experimentalbau, der die damals neue Idee des ökologischen Wohnens in die Praxis umsetzen wollte. Das Gebäude steht seit 2019 unter Denkmalschutz. Nun soll es aufwändig saniert werden.

Alles Digital?!
#13 KI made in Germany

Alles Digital?!

Play Episode Listen Later Nov 2, 2020 25:04


Sprechende Roboter aus Asien und autonom fahrende Autos – Künstliche Intelligenz ist vielfältig. Neben KI-Forschungen in Asien und natürlich dem Silicon Valley in den USA, hat auch Deutschland ein eigenes Forschungszentrum. KI-Systeme eröffnen revolutionär neue Möglichkeiten in der Kooperation von Mensch und Maschinen, so Andreas Dengel. Er ist Professor am Lehrstuhl für Wissensbasierte Systeme im Fachbereich Informatik der TU Kaiserslautern. Mit unserer Moderatorin Ina Brzoska sprach der KI-Experte darüber, was ihn an KI fasziniert und was die deutsche KI-Forschung auszeichnet. Johannes Rott ist bei der Finanz Informatik (FI) im Bereich Data Governance und Data Architecture tätig. In dieser Folge erklärt er Ina Brzoska, warum auch die FI auf KI-Systeme setzt. Mehr über das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz hier: https://www.dfki.de/web/

Glücksfall Fachkräftemangel
#11 - Industrie 4.0 – wie sich Führung und Arbeit verändern

Glücksfall Fachkräftemangel

Play Episode Listen Later Oct 29, 2020 56:04


Wie sieht die Fabrik der Zukunft aus? Unter dem Schlagwort „Industrie 4.0“ wird an der Vernetzung und Automation der Produktion gearbeitet. Die vierte industrielle Revolution ist in vollem Gange. Welche Arbeit bleibt, welche entsteht neu? Wie bereiten sich Firmen und Führungskräfte auf die Zukunft vor? Prof. Dr.-Ing. Martin Ruskowski ist Professor an der TU Kaiserslautern, Leiter des Forschungsbereichs Innovative Fabriksysteme am DFKI in Kaiserslautern und Vorstandsvorsitzender der SmartFactory KL e.V. Die Themen: Was Industrie 4.0 bedeutet und warum uns die Arbeit nicht ausgehen wird. Steuerung durch Bots: Wie Maschinen gesprächiger und Produktionen flexibler werden. Die Arbeit wandelt sich: Fleißarbeiten fallen weg, Raum für Prozessverbesserungen entsteht. Warum Firmen und Führungskräfte weniger Angst und mehr Experimentierfreude brauchen. Vorsicht Falle: Wer erfahrene Mitarbeiter wegrationalisiert, verschenkt großes Potenzial. Wie sich die Rolle von Führung verändern und was Mitarbeiter lernen sollten. Shownotes Jede Woche frische Impulse zur Zukunft der Arbeit Mehr über Stefan Dietz

Corona in den USA
Folge 15: Polarisierung in der Pandemie – Gesellschaftliche Spaltung trotz nationaler Krise?

Corona in den USA

Play Episode Listen Later Aug 5, 2020 37:02


Die politische und gesellschaftliche Spaltung der USA ist keine neue Entwicklung, aber die Gräben scheinen seit Beginn der Coronakrise noch deutlicher zutage zu treten: Im Kampf gegen die Pandemie stehen nicht nur Demokraten gegen Republikaner, sondern auch Stadt gegen Land, arm gegen reich, Maskenträger gegen Maskenverweigerer. Diese Ausgabe des HCA Podcasts wirft einen genaueren Blick auf diese Polarisierung und ihre Folgen für die amerikanische Innen- und Außenpolitik. Zu Gast bei Anja Schüler ist Florian Böller, Juniorprofessor für transatlantische Beziehungen an der TU Kaiserslautern.

m.next Podcast
Ist Künstliche Intelligenz nur ein Marketing-Gag?

m.next Podcast

Play Episode Listen Later Aug 3, 2020 54:04 Transcription Available


In unserer zweiten Podcast-Folge aus der m.next Denkwerkstatt sprechen wir mit Katharina Zweig, der Expertin zum Thema Digitales und Künstliche Intelligenz. Sie ist Informatikprofessorin an der TU Kaiserslautern, leitet dort den Studiengang Sozioinformatik und ist für mehrere Bundesministerien tätig sowie Mitglied der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages zum Thema Künstliche Intelligenz. Ihr Buch „Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl“ ist Spiegel-Bestseller. Im Gespräch erläutert Katharina Zweig, was unter den Begriffen Big Data und Algorithmus zu verstehen ist. Sie beantwortet Fragen wie: Was ist eigentlich Künstliche Intelligenz? Welchen Wert haben Kunden- und Nutzerdaten? Sind wir beim Thema Datenschutz eher zu leichtgläubig oder zu misstrauisch? Wie verändert Künstliche Intelligenz unsere Kommunikation? Ist Künstliche Intelligenz kreativ? Gibt es diese überhaupt oder ist Künstliche Intelligenz nur ein Marketing-Gag?

FAZ Digitec
Was Sie über 5G, Huawei und die Zukunft des Mobilfunks wissen müssen

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Jun 26, 2020 60:06


Der nächste Mobilfunkstand 5G bedeutet einen Einschnitt: Er hebt das Internet auf eine neue Stufe, die viel sensiblere Bereiche umfasst als den Austausch von Kurznachrichten, Computerspielen, oder das Streamen von Videos. Was steckt dahinter? Wer sind die wichtigsten Akteure? Wie soll Deutschland mit dem chinesischen Anbieter Huawei umgehen, den die amerikanische Regierung so vehement bekämpft? Und warum ist die Organisation 3GPP so zentral? Darüber reden wir mit Hans Dieter Schotten, Forschungsdirektor am DFKI, Professor an der TU Kaiserslautern, Vorsitzender der Informationstechnischen Gesellschaft und Mitglied des Präsidiums des Verbands der Elektrotechnik (VDE).

Klaus Dittrich
Studie deckt Zusammenhang zwischen Psychopathen in Unternehmen und Wirtschaftskriminalität auf

Klaus Dittrich

Play Episode Listen Later Jun 18, 2020 10:36


Menschen, die spezifische Charakterzüge eines Psychopathen aufweisen, stimmen in Unternehmen verstärkt wirtschaftskriminellen Handlungen zu. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Professor Dr. Volker Lingnau, Florian Fuchs und Till Dehne-Niemann. Die Forscher der Technischen Universität (TU) Kaiserslautern haben untersucht, wie hoch die Bereitschaft ist, Bilanzen zu manipulieren und Insiderhandel zu betreiben. Vor allem Charaktereigenschaften wie Kaltherzigkeit und hochgradiger, manipulativer Egoismus spielen eine Rolle. Auch diskutieren die Forscher, wie man solche Personen früh erkennt. Die Arbeit wurde in der renommierten Fachzeitschrift Journal of Business Economics veröffentlicht. Klaus Dittrich im Gespräch mit Prof. Dr. Volker Lingnau.

Female Leadership Podcast
#110 Künstliche Intelligenz verstehen: Was jede*r über Algorithmen und Big Data wissen sollte - Interview mit Katharina Zweig

Female Leadership Podcast

Play Episode Listen Later Jun 9, 2020 73:48


Der technologische Fortschritt greift tief in unsere Art zu leben und zu arbeiten ein. In Wirtschaft und Gesellschaft bringt Software gewaltige Unterstützung und Innovation. Gleichzeitig entstehen tiefe ethische Fragestellungen rund um neue Technologie und ihren Einsatz im Zusammenspiel mit dem Menschen. Es lohnt sich also genauer hinzuschauen - nicht nur für Informatiker*innen, sondern auch für Entscheider*innen, Mitgestalter*innen und Bürger*innen. Katharina Zweig ist Forscherin und vielfach ausgezeichnete Informatikprofessorin. An der TU Kaiserslautern leitet sie das Algorithm Accountability Lab. Dort hat sie den deutschlandweit einmaligen Studiengang Sozioinformatik entwickelt, der die Auswirkung der Digitalisierung auf Menschen, Organisationen und Gesellschaft untersucht. Sie ist Gründerin des KI-Beratungs-Startups „Trusted AI GmbH“ und Mitglied der Enquete-Kommission des Bundestages zum Thema künstliche Intelligenz. Im Interview mit Katharina Zweig es darum, zu verstehen, welches Grundwissen wir zum Mitmachen in richtungsweisender Technologie brauchen und wie wir mitgestalten können - auch ohne Informatikstudium. In dieser Folge erfährst du,

Denkangebot Podcast
DA010-Bonus: Gespräch mit Prof. Dr. Katharina Zweig über künstliche Intelligenz

Denkangebot Podcast

Play Episode Listen Later May 30, 2020 37:52


Prof. Dr. Katharina Zweig lehrt an der TU Kaiserslautern, leitet dort das „Algorithmic Accountability Lab“, und ist Mitglied der Enquete-Kommission des deutschen Bundestags zum Thema künstliche Intelligenz. Das komplette Interview mit ihr zum Thema künstliche Intelligenz und Diskriminierung durch Technik gibt´s als kleines Extra in ganzer Länge für Euch. Diesen Podcast unterstützen: IBAN: DE84100500001066335547 BIC: BELADEBEXXX (Katharina Nocun) Paypal: https://www.paypal.me/kattascha Dauerauftrag einrichten über Steady: https://steadyhq.com/de/kattascha Das Buch von Prof. Dr. Katharina Zweig: "Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl" (2019): https://www.randomhouse.de/Paperback/Ein-Algorithmus-hat-kein-Taktgefuehl/Katharina-Zweig/Heyne/e561375.rhd

Denkangebot Podcast
DA010: Diskriminierung durch Technik

Denkangebot Podcast

Play Episode Listen Later May 3, 2020 93:37


Technik ist neutral. Code ist objektiv. Maschinen entscheiden immer gerecht – Ich sage dazu: Bullshit! Denn Diskriminierung hat viele Gesichter. Da gibt es etwa Jobsuche-Algorithmen mit einem Faible für Männer. Oder Software, die Richtern als Entscheidungshilfe dienen soll, bei der sich später rausstellte, dass sie höchstwahrscheinlich schwarze Menschen systematisch diskriminiert. Der Einsatz von Technik kann Ungerechtigkeit beseitigen – oder aber sie verstärken. Ich frage mich: Sind das alles nur bedauerliche Einzelfälle – oder gibt es da ein strukturelles Problem? Und wenn ja, was kann man dagegen tun? In dieser Folge kommen folgende Gäste zu Wort: Dr. Andreas Bischof (TU Chemnitz), Prof. Dr. Katharina Zweig (Autorin: "Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl", TU Kaiserslautern), Ingrid Brodnig (Autorin: "Übermacht im Netz", Journalistin), Frederike Kaltheuner (Mozilla Foundation Fellow) und Ulf Burmeyer (Gesellschaft für Freiheitsrechte, Lage der Nation). Diesen Podcast unterstützen: IBAN: DE84100500001066335547 BIC: BELADEBEXXX (Katharina Nocun) Paypal: https://www.paypal.me/kattascha Dauerauftrag einrichten über Steady: https://steadyhq.com/de/kattascha Das neue Buch erscheint am 29. Mai 2020: Katharina Nocun, Pia Lamberty: Fake Facts. Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen. https://www.luebbe.de/quadriga/buecher/gesellschaft/fake-facts/id_7818123

Behörden Spiegel
Public Sector Insider – Folge 22

Behörden Spiegel

Play Episode Listen Later Mar 16, 2020 15:11


NRWs Innenminister Herbert Reul zieht Bilanz zur Bekämpfung von Clans in seinem Bundesland. Die länderübergreifende Zusammenarbeit gegen die arabischstämmigen Großfamilien soll ausgeweitet werden. // Behörden Spiegel-Chefredakteur Uwe Proll geht den Ursprüngen des gefährlichen Keims nach. Was wenn Covid-19 nicht von einem chinesischen Tiermarkt, sondern aus einem in Wuhan ansässigen Chemie-Labor zur Entwicklung von Kampfstoffen stammt? // Staatsministerin Dorothee Bär und Professor Dr. Katharina Anna Zweig von der TU Kaiserslautern hielten auf dem Kongress Digitaler Staat vielbeachtete Vorträge zur Digitalisierung. In ihnen ging es um Verwaltungsmodernisierung und Künstliche Intelligenz.

Organisationen entwickeln. Der LEA-Podcast für zukunftsfähige Unternehmen.
16. Warum hat ein systemisches Managementverständnis gute Chancen? (Prof. Dr. Stefan Gesmann)

Organisationen entwickeln. Der LEA-Podcast für zukunftsfähige Unternehmen.

Play Episode Listen Later Feb 5, 2020 35:42


Prof. Dr. Stefan Gesmann zeigt in seinem neuesten Buch "Systemisches Management in Organisationen der Sozialen Arbeit", dass es in der Sozialen Arbeit einen starken Fokus auf systemisches Handeln in der Praxis gibt. Schaut man aber weiter Richtung Management-Ebene verflüssigt sich diese systemische Grundhaltung zunehmend. Steuerung wird hier häufig linear-kausal verstanden. Ein spannender Widerspruch! Was hingegen der Kern über ein systemisches Management-Verständnis ist, darüber erfahren wir mehr in unserem aktuellen LEA-Podcast mit Stefan Gesmann. Prof. Dr. Stefan Gesmann war nach dem Sozialpädagogik-Studium mehrere Jahre in leitender Funktion im Handlungsfeld der Sozialen Arbeit tätig und ist Absolvent des Zertifikats-Fernstudiums Systemisches Management an der TU Kaiserslautern. Seine Promotion zum Thema „Systemisches Weiterbildungsmanagement“ hat er an der Universität Münster erlangt. Stefan Gesmann ist Systemischer Organisationsberater (Simon, Weber und Friends) und seit 2015 Professor für Erwachsenenbildung/Weiterbildung in der Sozialen Arbeit. Zugleich ist er Geschäftsführer des Referats Weiterbildung sowie stellvertretender Leiter des Masterstudiengangs Sozialmanagement an der FH Münster und, gemeinsam mit Prof. Dr. Joachim Merchel, fachlicher Leiter des Zertifikatskurs Systemisches (Sozial-)Management an der FH Münster. Aktuelle Veröffentlichung: Gesmann, Stefan/ Merchel, Joachim (2019): Systemisches Management in Organisationen der Sozialen Arbeit. Handbuch für Studium und Praxis. Carl-Auer-Verlag. Heidelberg. Mehr dazu hier: https://www.carl-auer.de/systemisches-management-in-organisationen-der-sozialen-arbeit.

EduCouch - Der Bildungstalk
Prof. Katharina Zweig (TU Kaiserslautern) – „Menschen. Wir nennen sie Datenpunkte.“

EduCouch - Der Bildungstalk

Play Episode Listen Later Dec 9, 2019 19:48


Diese Folge der EduCouch mit einer „strickenden Streberin“, die davon überzeugt ist, dass wir die Zukunft in der Hand haben. Sie lässt sich nicht von Baukränen provozieren und wird gerne von Maschinen kontrolliert. Niemand erklärt die Welt der Algorithmen so anschaulich wie sie. Unser heutiger Gast im Podcast ist Prof. Katharina Zweig. Mit freundlicher Unterstützung des Cornelsen Verlags. Mehr zum Podcast findest du hier: http://educouch.de

mit prof welt zukunft mehr unser diese folge niemand maschinen algorithmen zweig datenpunkte tu kaiserslautern nennen sie streberin menschen wir
SWR2 Tandem
Die Algorithmus-Erklärerin: Katharina Zweig erforscht KI

SWR2 Tandem

Play Episode Listen Later Nov 12, 2019 36:26


Katharina Zweig erforscht an der TU Kaiserslautern künstliche Intelligenz. Einen sprachgesteuerten Lautsprecher würde sie sich nie in die Wohnung stellen.

Handelsblatt Disrupt
KI-Forscherin Zweig: “Wir sollten nie eine starke KI entwickeln - sie könnte unglaublichen Schaden anrichten”

Handelsblatt Disrupt

Play Episode Listen Later Oct 17, 2019 41:44


Katharina Zweig ist eine der bekanntesten Informatikerinnen Deutschlands. Sie lehrt an der TU Kaiserslautern, berät die Bundesregierung – und hat gerade ein Buch über Algorithmen geschrieben („Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl: Wo künstliche Intelligenz sich irrt, warum uns das betrifft und was wir dagegen tun können“). Im Podcast Handelsblatt Disrupt spricht sie darüber, wie Algorithmen den Alltag verändern werden, welche Regeln sie brauchen, ob Computer menschliche Intelligenz überflügeln können und warum selbst sie als Informatikerin ein ungutes Gefühl bei Sprachassistenten hat. Seit dieser Woche ist klar: Auch der chinesische Netzausrüster Huawei darf Komponenten für das deutsche 5G-Netz liefern. Welche Folgen das hat, erklärt Handelsblatt-Reporter Stephan Scheuer. Natürlich gebe es Risiken. Was viele aber übersehen: „Auch Ericsson und Nokia bauen Mobilfunk-Technologie in China, auf die der chinesische Staat theoretisch Zugriff hat“. Am Ende noch ein Gespräch mit Handelsblatt-Börsenreporterin Astrid Dörner über Mark Zuckerbergs zunehmende Probleme mit der Kryptowährung Libra. Bei dem Projekt sind wichtige Kooperationspartner wie Visa, Mastercard und Paypal abgesprungen. Der Grund: Am Ende war der Druck der Regulierer einfach zu groß. Dörner glaubt: „Libra wird nicht starten“. Handelsblatt Disrupt entsteht mit Unterstützung der neuen Audioteka Podcast- und Serien-App „Lecton“. +++Anzeige: Weitere Informationen zu unserem Partner KPMG finden Sie unter kpmg.de/Consulting

Spieltrieb - Jugendfußball
Chancen und Risiken der Talentförderung

Spieltrieb - Jugendfußball

Play Episode Listen Later Oct 9, 2019 62:42


Prof. Arne Güllich von der TU Kaiserslautern gilt als einer der renommiertesten Sportwissenschaftler im Bereich der Talententwicklung im Spitzensport. Mit ihm unterhalten wir uns über eine zu frühe Spezialisierung im Jugendfußball, weshalb Spitzenleistungen nur schwer vorher zusagen sind und was uns die Nordamerikanische Basketballliga NBA voraus hat.

Urban Space Radio
City Scanning Session | В гостях Detlef Kurt

Urban Space Radio

Play Episode Listen Later Jul 11, 2019 15:37


В гостях Detlef Kurt, професор просторового містопланування та регіонального планування / Chair of urban planning at TU Kaiserslautern.Говоримо про особливості різних способів ревіталізації промислових територій, їх виклики і можливості. Розмовляє — Олександр Шевченко. Розмова записана в рамках Міжнародного урбаністичного фестивалю Сеанс Міського Сканування. Сезон “Окей, Урбан” реалізовується за підтримки Агентства США з міжнародного розвитку (USAID).

scanning usaid detlef tu kaiserslautern
Urban Plus
City Scanning Session | В гостях Detlef Kurt

Urban Plus

Play Episode Listen Later Jul 11, 2019 15:37


В гостях Detlef Kurt, професор просторового містопланування та регіонального планування / Chair of urban planning at TU Kaiserslautern.Говоримо про особливості різних способів ревіталізації промислових територій, їх виклики і можливості. Розмовляє — Олександр Шевченко. Розмова записана в рамках Міжнародного урбаністичного фестивалю Сеанс Міського Сканування. Сезон “Окей, Урбан” реалізовується за підтримки Агентства США з міжнародного розвитку (USAID).

scanning usaid detlef tu kaiserslautern
RTL - Automag
Automag: TU Kaiserslautern Infrarout Heizung , 03/06/2019 11:50

RTL - Automag

Play Episode Listen Later Jun 3, 2019


''Technische Universität, TU Kaiserslautern'', dat ass haut en Thema am Automag. Zwee Ingenieuren, déi do enseignéieren, hu sech nämlech Gedanken iwwer d’Heizung an engem Elektro Gefier gemaach. Do kéint an Zukunft eng Infrarout Heizung an den Asaz kommen. De Christian Schmit huet sech dat emol erkläre gelooss

RTL - Automag
Automag: TU Kaiserslautern Infrarout Heizung, 03/06/2019 11:50

RTL - Automag

Play Episode Listen Later Jun 3, 2019


''Technische Universität, TU Kaiserslautern'', dat ass haut en Thema am Automag. Zwee Ingenieuren, déi do enseignéieren, hu sech nämlech Gedanken iwwer d’Heizung an engem Elektro Gefier gemaach. Do kéint an Zukunft eng Infrarout Heizung an den Asaz kommen. De Christian Schmit huet sech dat emol erkläre gelooss

Stadtgespräch – detektor.fm
Stadtgespräch | Doppeluniversität Kaiserslautern-Landau - Aus zwei mach eins

Stadtgespräch – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 15, 2019 7:32


Bis 2022 soll der Zusammenschluss der TU Kaiserslautern und der Uni Landau abgeschlossen sein, trotz aller Widerstände. Aber ist das überhaupt realistisch?Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/stadtgespraech-doppeluniversitaet-kaiserslautern-landau

Gesellschaft – detektor.fm
Stadtgespräch | Doppeluniversität Kaiserslautern-Landau - Aus zwei mach eins

Gesellschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 15, 2019 7:32


Bis 2022 soll der Zusammenschluss der TU Kaiserslautern und der Uni Landau abgeschlossen sein, trotz aller Widerstände. Aber ist das überhaupt realistisch? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/stadtgespraech-doppeluniversitaet-kaiserslautern-landau

Bildungsshaker (OERlabs-Podcast)
Episode 15: OERlabs-Studierende über ihr Spielbrett-Projekt in Kaiserslautern

Bildungsshaker (OERlabs-Podcast)

Play Episode Listen Later Jan 29, 2018 15:11


Matthias Andrasch ist zu Besuch im Lab an der TU Kaiserslautern und spricht dort mit Studierenden, die sich dort eingefunden haben und nun gemeinsam eine Projektidee entwickeln und verwirklichen. Die Studierenden erzählen wie sie zu den OERlabs bzw. dem Lab-Raum der OERlabs gefunden haben, mit welchen Erwartungen sie in das Lab gegangen sind und woran sie zukünftig vermehrt arbeiten wollen.

Modellansatz
Kinetische Theorie

Modellansatz

Play Episode Listen Later Dec 21, 2017 25:52


Gudrun wollte sich mit unserem neuen Kollegen über sein hauptsächliches Forschungsthema, die kinetische Theorie unterhalten. Diese Denkweise wurde zur Modellierung von Gasen entwickelt und ist inspiriert von physikalischen Vorstellungen, die kinetische Energie als inhärente Eigenschaft von Materie ansieht. Die kinetische Gastheorie schaut auf die mikroskopische Ebene, um schließlich makroskopische Größen wie Wärme und Temperatur besser zu erklären. Im sogenannten idealen Gas bewegen sich unfassbar viele kleine Massepunkte entsprechend der Newtonschen Mechanik frei, ungeordnet und zufällig im Raum, stoßen dabei ab und zu zusammen und wir empfinden und messen den Grad der Bewegungsaktivität der Teilchen als Wärme. Die Einheit, die man dieser Größe zunächst zuwies war Kalorie von lat. Calor=Wärme. Heute ist die richtige SI-Einheit für Energie (und damit auch Wärme) das Joule. Die messbare Größe Temperatur ist damit vereinfacht ausgedrückt die mechanische Engergie im Gassystem und das Modell liefert eine kinetische Theorie der Wärme. Man kann es aber auch als Vielteilchensystem von mikroskopischen Teilchen ansehen aus denen sich in klar definierten (unterschiedlichen) Grenzwertprozessen makroskopische Größen und deren Verhalten ableiten lassen. Die Untersuchung dieser Grenzwerte ist eine mathematisch sehr anspruchsvolle Aufgabe und bis heute ein offenes Forschungsfeld, in dem nur Stück für Stück spezielle Fragen beantwortet werden. Eine Schwierigkeit ist dabei nämlich, dass automatisch immer sehr unterschiedliche Skalen nebeneinander existieren und in ihrer Interaktion richtig gefaßt und verstanden werden müssen. Außerdem ist in der Regel jeder Grenzwert, für den sich interessante Forschungsergebnisse ergeben, innerhalb der Theorie eine Singularität. Schon Hilbert hatte 1900 die axiomatische Fassung der Physik zwischen Mechanik und Wahrscheinlichkeitsrechnung als eines der wichtigen mathematischen Probleme für das 20. Jahrhundert dargestellt. Wir sind seitdem vorangekommen, aber es bleibt noch sehr viel zu tun. Zum Beispiel ist die mögliche Korreliertheit zwischen den Teilchenbewegungen für Gase eine offene Frage (außer für kurze Zeiten). Ein Vorteil gegenüber der Zeit Hilberts ist heute, dass wir inzwischen auch den Computer benutzen können, um Modelle zu entwickeln und zu analysieren. Dafür muss man natürlich geeignete numerische Methoden entwickeln. In der Arbeit von Martin Frank sind es in der Regel Integro-Differentialgleichungen mit hyperbolischer partieller Differentialgleichung für die Modellierung von Bewegungen ohne Dämpfung. Diese haben schon durch die Formulierung viele Dimensionen, nämlich jeweils 3 Orts- und 3 Geschwindigkeitskomponenten an jedem Ort des Rechengebietes. Deshalb sind diese Simulationen nur auf großen Parallelrechnern umsetzbar und nutzen High Performance Computing (HPC). Hieraus erklärt sich auch die Doppelrolle von Martin Frank in der Verantwortung für die Weiterentwicklung der HPC-Gruppe am Rechenzentrum des KIT und der Anwendung von Mathematik auf Probleme, die sich nur mit Hilfe von HPC behandeln lassen. Sehr interessant ist in dieser Theorie die gegenseitige Beeinflussung von Numerik und Analysis in der Behandlung kleiner Parameter. Außerdem gibt es Anknüpfungspunkte zur Lattice Boltzmann Research Group die am KIT das Software-Paket OpenLB entwickeln und anwenden. Auch wenn sich geschichtlich gesehen die kinetische Theorie vor allem als Gastheorie etabliert hat, ist die Modellierung nicht nur in Anwendung auf Gase sinnvoll. Beispielsweise lassen sich Finanzmärkte aus sehr vielen unabhängig handelnden Agenten zusammensetzen. Das Ergebnis der Handlungen der Agenten ist der Aktienpreis - sozusagen die Temperatur des Aktienmarktes. Es lassen sich dann aufgrund dieses Modells Eigenschaften untersuchen wie: Warum gibt es so viele Reiche? Außerdem geht es auch darum, die richtigen Modellannahmen für neue Anwendungen zu finden. Zum Beispiel ist ein Resultat der klassischen Gastheorie das Beer-Lambertsche Gesetz. Es besagt, dass Photonen durch Wolken exponentiell abgeschwächen werden. Messungen zeigen aber, dass dies bei unseren Wolken gar nicht gilt. Wieso? Dafür muss man schon sehr genau hinschauen. Zunächst heißt das wohl: Die zugrunde liegende Boltzmann-Gleichung ist für Wolken eine zu starke Vereinfachung. Konkret ist es die Annahme, dass man sich die Wolken als homogenes Medium vorstellt wahrscheinlich nicht zutreffend, d.h. die Streuzentren (das sind die Wassertropfen) sind nicht homogen verteilt. Um ein besseres Modell als die Boltzmann-Gleichung herzuleiten müsste man nun natürlich wissen: Welche Art der Inhomogenität liegt vor? Martin Frank hat Mathematik und Physik an der TU Darmstadt studiert, weil er schon in der Schulzeit großes Interesse an theoretischer Physik hatte. Im Studium hat er sich schließlich auf Angewandte Analysis spezialisiert und darin auch nach dem Diplom in Mathematik an der TU Darmstadt weiter gearbeitet. In dieser Zeit hat er auch das Diplom in Physik abgeschlossen. In der Promotion an der TU Kaiserslautern wurde es aber die numerische Mathematik, der er sich hauptsächlich zuwandte. In der eigenen universitären Lehre - aber auch in speziellen Angeboten für Schülerinnen und Schüler - pendelt er zwischen Projekt- und Theorie-zentriertem Lehren und Lernen. Literatur und weiterführende Informationen M. Frank, C. Roeckerath: Gemeinsam mit Profis reale Probleme lösen, Mathematik Lehren 174, 2012. M. Frank, M. Hattebuhr, C. Roeckerath: Augmenting Mathematics Courses by Project-Based Learning, Proceedings of 2015 International Conference on Interactive Collaborative Learning, 2015. Simulating Heavy Ion Beams Numerically using Minimum Entropy Reconstructions - SHINE M. Frank, W. Sun:Fractional Diffusion Limits of Non-Classical Transport Equations P. Otte, M. Frank: Derivation and analysis of Lattice Boltzmann schemes for the linearized Euler equations, Comput. Math. Appl. Volume 72, 311–327, 2016. M. Frank e.a.: The Non-Classical Boltzmann Equation, and Diffusion-Based approximations to the Boltzmann Equation, SIAM J. Appl. Math. 75, 1329–1345, 2015. M. Frank, T. Goudon: On a generalized Boltzmann equation for non-classical particle transport, Kinet. Relat. Models 3, 395-407, 2010. M. Frank: Approximate models for radiative transfer, Bull. Inst. Math. Acad. Sinica (New Series) 2, 409-432, 2007.